PRESSEINFORMATION 17.Oktober2018 - Mynewsdesk
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PRESSEINFORMATION 17. Oktober 2018 Presseservice der TMB Veranstaltungstipps für Brandenburg / KW 43 Der Tipp aus dem Familienpass Brandenburg: _____________________________________________ Ganzjährig, 11-21 Uhr Havelland ǀ Brandenburg an der Havel ǀ Neue Mühle Ausflugsziel im Grünen Malerisch eingebettet im Neustädtischen Stadtforst und nur wenige Kilometer vom traditionsreichen Brandenburger Stadtkern entfernt liegt das Ausflugsparadies Neue Mühle. Zwischen Wiesen, Wäldern und Seen können die Gäste sich erholen, die frische Waldluft genießen und vom Alltag abschalten. Ein Angelpark, Fahrradverleih, Streichelzoo, Wanderwege und Tischtennisplatten sowie Dinnershows und Tanzabende im Herbst und Winter sorgen dafür, dass niemals Langeweile aufkommt. Außerdem kann die Stadt von der neuen Mühle aus wunderbar mit dem Boot erkundet werden. Preis: 8 Euro für Fahrradverleih. Vorteilspreis mit dem Familienpass Brandenburg: Bei Vollzahlung eines Erwachsenen zwei Kinder kostenfrei. Infostelle/Buchung: Neue Mühle, Neue Mühle 2, 14776 Brandenburg an der Havel, Tel.: 03381 7956575, www.neue- muehle-brb.de. Der Familienpass Brandenburg 2018/2019 bietet 522 rabattierte Angebote aus den Bereichen Natur, Bildung, Sport und Spaß. Der aktuelle Pass ist bis 30.06.2019 und für die ganze Familie (mind. ein Erwachsener und ein Kind bis zum vollendeten 18. Lebensjahr) gültig. Erhältlich ist der Familienpass im Land Brandenburg im Zeitschriftenhandel, in Schulen und Kindertagesstätten, in Touristeninformationen, bei den Lokalen Bündnissen für Familie, in Buch- und Spielzeughandlungen, bei Rabattanbietern, in Bibliotheken und in allen Filialen von Getränke Hoffmann. Im Internet kann der Pass unter www.familienpass- brandenburg.de bestellt werden. Der Tipp rund ums Wasser: _____________________________________________ 20. – 28. Oktober Uckermark ǀ Angermünde ǀ NABU - Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle Fischwoche Fisch und Uckermark - beides gehört zusammen. Das meint nicht nur Fischer Gensch, der die Blumberger Fischteiche bewirtschaftet. Das meinen auch alle, die sich am Wiederansiedlungsprojekt Stör beteiligen, denn die Kinderstube der Ostseestöre liegt im Welse-Wasser. Eine Woche lange dreht sich alles um den TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam, Amtsgericht Potsdam HRB 11403 | USt-IdNr.: DE194533636 | Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Hendrik Fischer | Geschäftsführer: Dieter Hütte Pressekontakt: Unternehmenskommunikation, Birgit Kunkel & Patrick Kastner, Telefon 0331/298 73-24, E-Mail: presse@reiseland-brandenburg.de, www.reiseland-brandenburg.de
Fisch. Infostelle/Buchung: NABU - Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle, Blumberger Mühle 2, 16278 Angermünde, Tel.: 03331 26040, www.blumberger- muehle.de. Kurz & Knapp: Veranstaltungstipps: _____________________________________________ 19. Oktober, 16-18.30 Uhr Fläming ǀ Luckenwalde ǀ Stadttheater Goldene Klänge der Volksmusik Gute Nachrichten für alle Blasmusikfans oder die, die es nach diesen unvergesslichen Melodien noch werden: Die Erfolgstournee „Die Goldenen Klänge der Volksmusik 2018“ geht mit Captain Cook und seinen singenden Saxophonen, den Hainich Musikanten aus Thüringen, Ronny Weiland und Vera und ihren Oberkrainern aus Slowenien wieder auf große Fahrt. Das Konzert zu Ehren von Ernst Mosch, Slavko Avsenik und Billy Vaughn begeistert seit Jahren die Blasmusikfans und nimmt sie mit auf eine musikalische Reise über die sieben Weltmeere. Preis: 40-44 Euro. Infostelle/Buchung: Stadttheater Luckenwalde, Grünstr. 14, 14943 Luckenwalde, Tel.: 03371 672500, www.luckenwalde.de. _____________________________________________ 19. Oktober, 19 Uhr Elbe-Elster-Land ǀ Großthiemig ǀ Gaststätte "Zur Linde" Lola blau Die Karriere der jungen österreichischen Künstlerin Lola Blau gerät durch Faschismus und Weltkrieg ins Stocken. Sie muss fliehen. Im Exil wird sie zwar berühmt, aber nicht glücklich. Über die Jahre verliert sie ihre Illusionen und kehrt nach Kriegsende in die Heimat zurück. Sie will als Künstlerin politischer arbeiten und geht zum Kabarett. Jedoch muss sie resigniert feststellen, dass sie mit ihrer Arbeit die Menschen nicht verändern kann. Preis: 15 Euro. Infostelle/Buchung: Gaststätte "Zur Linde", Hauptstraße 32, 04932 Großthiemig, Tel.: 035343 7620, www.amt-schradenland.de. _____________________________________________ 19. – 21. Oktober Seenland Oder-Spree ǀ Słubice und Frankfurt ǀ Verschiedene Veranstaltungsorte Festival der Neuen Kunst lAbiRynT Bereits zum 9. Mal findet das Kunst- und Multimediafestival lAbiRynT in Frankfurt und Słubice statt. Das diesjährige Festivalmotto lautet „Syndrom des Überflusses“. Die Mehrheit von Präsentationen beruht auf Fotografie und Multimedien. Darüber hinaus werden auch die Malerei, Installationen, Grafik und eigene Techniken gezeigt. Für die drei Festivaltage wurden über 30 Ausstellungen, Präsentationen, Multimediaaktionen und Vorträge von internationalen Künstlern (Polen, Deutschland, Italien, Tschechien, Slowakei, Griechenland, Malta, Korea und TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam, Amtsgericht Potsdam HRB 11403 | USt-IdNr.: DE194533636 | Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Hendrik Fischer | Geschäftsführer: Dieter Hütte Pressekontakt: Unternehmenskommunikation, Birgit Kunkel & Patrick Kastner, Telefon 0331/298 73-24, E-Mail: presse@reiseland-brandenburg.de, www.reiseland-brandenburg.de
Japan) vorbereitet. Die Ausstellungen werden unter anderem im Kulturhaus SMOK, bei Collegium Polonicum, im Tal bei Urad, in der Volkshochschule, im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst und im Gebäude der ehemaligen Grundschule in der Bischofstraße zu sehen sein. Preis: Eintritt frei. Infostelle/Buchung: Verschiedene Veranstaltungsorte, 69-100 Słubice und 15230 Frankfurt (Oder). _____________________________________________ 20. Oktober, 19 Uhr Dahme-Seenland ǀ Königs Wusterhausen ǀ Kreuzkirche Schlosskonzerte Königs Wusterhausen: Abschlusskonzert Längst kein Geheimtipp mehr sind die Schlosskonzerte Königs Wusterhausen, die 2018 zum fünften Mal stattfinden. Das erlesene internationale Musikfestival in der historischen Umgebung des denkmalgeschützten Ensembles aus Schloss, Kreuzkirche und Kavalierhäusern am südlichen Berliner Stadtrand lockt immer mehr Besucher ins charmante Städtchen an der Dahme. Das Abschlusskonzert 2018 gestalten die 14 Berliner Flötisten. Sie sind eines der ausgefallensten Ensembles der Klassikwelt. Wie abwechslungsreich ein aus den unterschiedlichsten Flöten bestehendes Ensemble sein kann, haben die Musikerinnen und Musiker der großen Berliner Symphonie- und Opernorchester bei zahlreichen Auftritten bewiesen. Tatsächlich fasziniert das Instrument durch einen ebenso sanften wie nuancenreichen und brillanten Ton. Neben der winzigen Piccoloflöte gibt es auch große Flöte und Altflöte sowie Kontrabass- und Subkontrabassflöte. In diesem Konzert wird ein kurzweiliges Programm geboten, das sich aus den erfolgreichsten Stücken des weltweit einmaligen Flötenensembles zusammensetzt. Preis: ab 10 Euro. Infostelle/Buchung: Kreuzkirche, Schlossplatz 5, 15711 Königs Wusterhausen, Tel.: 030 88412201, www.schlosskonzertekoenigswusterhausen.de. _____________________________________________ 20. Oktober, 20-21 Uhr Barnimer Land ǀ Bernau ǀ Klub am Steintor Eugen Schwabauer in concert... Eugen Schwabauers facettenreiche Interpretation klassischer und moderner Musik ist eine Liebeserklärung an das Akkordeon. Seine fantastische Technik – mal feinfühlig und zart, mal kraftvoll, beschwingt und fast übermütig, aber immer leidenschaftlich – begeistert nationales und internationales Publikum gleichermaßen. Preis: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Infostelle/Buchung: Klub am Steintor, Berliner Straße 1, 16321 Bernau, Tel.: 03338 5715, www.internationaler- bund.de. _____________________________________________ 22. – 26. Oktober Ruppiner Seenland ǀ Storbeck-Frankendorf OT Frankendorf ǀ Freizeit mit Huskies Ferienkurs für Jugendliche: "Musherzertifikat" TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam, Amtsgericht Potsdam HRB 11403 | USt-IdNr.: DE194533636 | Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Hendrik Fischer | Geschäftsführer: Dieter Hütte Pressekontakt: Unternehmenskommunikation, Birgit Kunkel & Patrick Kastner, Telefon 0331/298 73-24, E-Mail: presse@reiseland-brandenburg.de, www.reiseland-brandenburg.de
Auf einer Huskyfarm gibt es immer viel zu tun: Jetzt beginnt die Trainingssaison, damit die Huskies für die Touren im Winter gut vorbereitet sind. Außerdem benötigen die jungen Hunde Ausbildung, die Senioren im Rudel wollen bewegt werden, alle erwarten Futter, einen sauberen Platz zum Liegen und jede Menge Zuwendung in Form von Streicheleinheiten sowie Fellpflege und, wie auf jedem anderen Hof auch, fallen nebenbei noch viele andere interessante Aufgaben an. Preis: 4 Übernachtungen 538 Euro, 5 Übernachtungen: 672 Euro. Infostelle/Buchung: Freizeit mit Huskies, Neudorf 34, 16818 Storbeck- Frankendorf OT Frankendorf, Tel.: 033924 79946, www.freizeit-mit-huskies.de. _____________________________________________ 23. Oktober, 10-17 Uhr Prignitz ǀ Wittstock/Dosse OT Zempow ǀ Bio Ranch Bioerlebnistag Der Bioerlebnistag ist das Landerlebnis für Kinder zwischen 4-13 Jahren. Nach einer Kennenlernrunde machen sich alle mit den Ponys und Eseln bekannt. In aller Ruhe lernen die Kinder den Umgang mit den Vierbeinern, das Putzen und Hufe heben. Anschließend geht‘s auf einen Ponyspaziergang mit abwechselndem Führen und Reiten. Mittags wird gemeinsam gekocht und gegessen. Nachmittags stehen verschiedene Spiele rund um den Ökohof und eine Rundfahrt im Treckerkremser auf dem Programm. Zum Abschluss gibt es das beliebte Treckersurfen. Eine Voranmeldung ist erforderlich. Infostelle/Buchung: Bio Ranch Zempow, Birkenallee 12, 16909Wittstock/Dosse OT Zempow, Tel.: 033923 76915, www.bio-ranch-zempow.de. _____________________________________________ 23. Oktober, 14-18 Uhr Spreewald ǀ Luckau OT Görlsdorf ǀ Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen Sielmanns Ferienzeit – Faszination Wolf Es waren die Menschen, die den Wolf vor mehr als hundert Jahren in Deutschland ausrotteten. Nun ist er wieder zurück in der Niederlausitz, dort wo sich neues Leben nach der Kohle entwickelt. Wie erkennt man, ob das scheue, große Wildtier unterwegs war oder sein Verwandter der Hund? Tierfreunde erfahren, was der Wolf frisst und entdecken spielerisch, welche Jagdstrategien und Bewegungsformen er nutzt, um energiesparend weite Strecken zurückzulegen. Je nach Alter und Interesse gehen die Kinder vielen Missverständnissen auf den Grund und suchen Wege für ein konfliktarmes Zusammenleben mit dem Wolf. Preis: 2 Euro. Infostelle/Buchung: Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen, 15926 Luckau OT Görlsdorf, Tel.: 03544 557755, www.wanninchen- online.de. _____________________________________________ 24. Oktober, 14-15 Uhr Potsdam ǀ Potsdam ǀ Naturkundemuseum TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam, Amtsgericht Potsdam HRB 11403 | USt-IdNr.: DE194533636 | Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Hendrik Fischer | Geschäftsführer: Dieter Hütte Pressekontakt: Unternehmenskommunikation, Birgit Kunkel & Patrick Kastner, Telefon 0331/298 73-24, E-Mail: presse@reiseland-brandenburg.de, www.reiseland-brandenburg.de
Naturdetektive im Einsatz! Herbstferienprogramm im Naturkundemuseum Potsdam Alle Tiere hinterlassen Spuren: Ein Fußabdruck im weichen Boden, eine Fraßstelle an der Haselnuss oder eine verlorene Feder auf dem Weg. Welches Tier steckt hinter diesen Spuren? Ferienkinder erfahren, wie man Tierspuren finden und sie den Tierarten zuordnen kann. Im Anschluss werden die Kinder selbst kreativ. Das Programm ist für Kinder ab 6 Jahre geeignet. Preis: 6 Euro, Kinder 4 Euro. Infostelle/Buchung: Naturkundemuseum Potsdam, Breite Straße 13, 14467 Potsdam, Tel.: 0331 2896707, www.potsdam.de. _____________________________________________ 24. Oktober, 19.30 Uhr Lausitzer Seenland ǀ Senftenberg ǀ NEUE BÜHNE Sebastian Krumbiegel - Courage zeigen Das Thema Courage ist für Sebastian Krumbiegel nicht erst seit dem Überfall auf ihn durch Rechtsradikale enorm wichtig. Schon als Jugendlicher im rigiden DDR- System und während seiner Ausbildung im Thomanerchor fiel er durch sein rebellisches Naturell auf. Da kamen die Umbrüche, die zum Ende der DDR führten, gerade recht. Jetzt zieht Sebastian Krumbiegel eine Zwischenbilanz seines Lebens und verknüpft seine Biographie mit zeitgeschichtlichen Ereignissen. Denn beides gehört untrennbar zusammen. So lernen die Zuschauer ihn aus mehreren Perspektiven kennen: als Popstar und Musiker, als Zweifler und sozial Engagierten. Und Krumbiegel offenbart seine zentralen Fragen: Wann habe ich mich für etwas stark gemacht? Wann fehlten mir Mut und Haltung? Und was habe ich daraus gelernt? Preis: 18 Euro. Infostelle/Buchung: NEUE BÜHNE, Theaterpassage 1, 01968 Senftenberg, Tel.: 03573 8010, www.theater- senftenberg.de. Vorschau: _____________________________________________ Ganzjährig Spreewald ǀ Cottbus OT Branitz ǀ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Entdeckungsreise durch Schloss Branitz Neben Sonderausstellungen erwarten die Besucher die Wohn- und Arbeitsräume des Fürsten Pückler im Schloss, eine neue Ausstellung zum Maler Carl Blechen und Fürst Pückler im Gutshof sowie eine Ausstellung für Kinder in Marstall und Schmiede. Zudem werden sie vom Jungen Oskar, einem fürstlichen Papageien und auch dem Kutscher Johann in die Welt des 19. Jahrhunderts entführt und kommen alten Geheimnissen auf die Spur. Darüber hinaus können sie das Leben im Branitzer Schloss einmal aus der Perspektive der Bediensteten und Gäste erleben. Preis: 6,50 Euro für Eintritt Schloss oder Gutshof/Marstall, Kinder bis 12 Jahre Eintritt frei. Vorteilspreis mit dem Familienpass Brandenburg: Bei Vollzahlung eines Erwachsenen 9 Kinder kostenfrei. Infostelle/Buchung: Stiftung TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam, Amtsgericht Potsdam HRB 11403 | USt-IdNr.: DE194533636 | Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Hendrik Fischer | Geschäftsführer: Dieter Hütte Pressekontakt: Unternehmenskommunikation, Birgit Kunkel & Patrick Kastner, Telefon 0331/298 73-24, E-Mail: presse@reiseland-brandenburg.de, www.reiseland-brandenburg.de
Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Robinienweg 5, 03042 Cottbus OT Branitz, Tel.: 0355 75150, www.pueckler-museum.eu. _____________________________________________ 23. – 25. Oktober, je 10-14 Uhr Ruppiner Seenland ǀ Oranienburg ǀ Schlossmuseum Ferienworkshop: Zauberhaftes aus Wolle und Seide Wie entstehen die wertvollen Stoffe königlicher Kleider und andere textile Kostbarkeiten, die sich zahlreich in den Schlössern finden lassen? Wie konnte es den Webern gelingen, ganze Geschichten auf riesigen Wandteppichen zu erzählen und wie lange hat diese Arbeit gedauert? Dies alles erfahren Kinder ab zehn Jahren auf ihrem Ausflug in das Schlossmuseum Oranienburg. Anschließend lernen Ferienkinder das Handwerk der Weber kennen, probieren es aus und lernen, wie ein Webstuhl funktioniert. Preis: 15 Euro für alle drei Tage. Infostelle/Buchung: Schlossmuseum Oranienburg, Schlossplatz 1, 16515 Oranienburg, Tel.: 0331 9694200, www.spsg.de. _____________________________________________ 25. Oktober, 16-17.30 Uhr Barnimer Land ǀ Wandlitz ǀ BARNIM PANORAMA Auf Entdeckungstour mit der Hexe Wanda Die Hexe Wanda spürt den vier Elementen nach: Feuer, Wasser, Erde und Luft stecken voller Geheimnisse, voller Kraft und Schönheit – und Wanda tut mit Ehrfurcht, Spaß und Spiel das ihre, um kleinen und großen Besuchern die Augen und Herzen dafür zu öffnen. Ein abwechslungsreiches Programm mit Geschichten im Baumhaus, Träumereien am Lagerfeuer, Liedern, kleinen Basteleien und vielem mehr erwartet die neugierigen Gäste. Da die Veranstaltung überwiegend im Freien stattfindet, wird um wetterfeste Kleidung gebeten. Preis: 6 Euro, Kinder zwischen 6 und 16 Jahren zahlen 2,50 Euro. Infostelle/Buchung: BARNIM PANORAMA, Breitscheidstr. 8-9, 16348 Wandlitz, Tel.: 033397 681920, www.barnim-panorama.de. _____________________________________________ 26. Oktober, 11 und 14 Uhr Dahme-Seenland ǀ Königs Wusterhausen ǀ Schloss Königs Wusterhausen Durch die Lappen gegangen Als König Friedrich Wilhelm I. 10 Jahre alt war, bekam er das Jagdschloss Wusterhausen zum Geschenk. Als Prinz war es ihm erlaubt, all den Tieren im Wald und auf den Wiesen nachzustellen. Ja, er sollte sogar das Jagen erlernen und sich so recht ertüchtigen. Auch seine Söhne, die vier Prinzen nahm er früh mit auf die Jagd. Gemeinsam gehen die Besucher durch einige Wohnräume der königlichen Familie. Dabei können sie auf Gemälden all das anschauen, auch die Rufe der Waldbewohner erraten, Verschiedenes ertasten und einen Jagdlappen bemalen. Preis: 3 Euro. Infostelle/Buchung: Schloss Königs Wusterhausen, Schlossplatz 1, 15711 Königs Wusterhausen, Tel.: 0331 9694200, www.spsg.de. TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam, Amtsgericht Potsdam HRB 11403 | USt-IdNr.: DE194533636 | Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Hendrik Fischer | Geschäftsführer: Dieter Hütte Pressekontakt: Unternehmenskommunikation, Birgit Kunkel & Patrick Kastner, Telefon 0331/298 73-24, E-Mail: presse@reiseland-brandenburg.de, www.reiseland-brandenburg.de
_____________________________________________ 27. Oktober Fläming ǀ Klaistow ǀ Spargel- und Erlebnishof Klaistow Halloween-Fest "Hexen und Zauberer" Am 27. Oktober gibt es allerhand Schaurig-Schönes zu erleben. Neben dem Kürbismarkt gibt es ab 11 Uhr eine Schnitz-Station, wo alle Halloween-Fans einen echten Halloween-Kürbis schnitzen können. Von 15 bis 17 Uhr findet in der Festhalle die Kinderdisco statt, bei der Mini-Monster von einem DJ mit kunterbunten Halloween-Hits auf Trab gehalten werden. In diesem Jahr findet die Veranstaltung unter dem Motto "Hexen & Zauberer" statt. Dementsprechend freut sich der Spargelhof, am Ende der Kinderdisco viele gruselige Halloween-Kostüme zu prämieren. Um 17.30 Uhr startet der lange Laternenumzug am Eingang zum Naturwildgehege. Zurück aus dem Wald sorgt ab 18 Uhr ein großes Lagerfeuer für Behaglichkeit. Am wärmenden Feuer lässt sich gemütlich Stockbrot backen und der Musik des DJ's lauschen. Das knallbunte Feuerwerk um 20 Uhr bildet einen wunderschönen Abschluss. Infostelle/Buchung: Spargel- und Erlebnishof Klaistow, Glindower Straße 28, 14547 Klaistow, Tel.: 033206 61070. _____________________________________________ 27. Oktober, 14-17 Uhr Elbe-Elster-Land ǀ Bad Liebenwerda ǀ Naturparkhaus Baumdenkmale Von uralten Eichen und eigentümlichen Linden. Die herbstliche Radtour führt zu Naturdenkmälern in und um Bad Liebenwerda. Preis: Um eine Spende wird gebeten. Infostelle/Buchung: Naturparkhaus Bad Liebenwerda, Markt 20, 04924 Bad Liebenwerda, Tel.: 035341 471594, www.naturpark-nlh.de. _____________________________________________ 27. Oktober, 16 Uhr Havelland ǀ Paretz ǀ Schloss Paretz Fontane 200 - Führungen zu Fontane Theodor Fontane besuchte den geschichtsträchtigen Ort Paretz in den Jahren von 1861 bis 1870. In seinen Schilderungen in den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ nahm Paretz im Havelland einen zentralen Platz ein. Er trug somit dazu bei, dass die Erinnerung an die Aufenthalte des „Preußischen Königspaares Friedrich Wilhelm III. und der Königin Luise“ für zukünftige Generationen lebendig blieben. Bei einem Rundgang durch den Ort lernen die Besucher die Orte kennen, die Fontane so trefflich beschrieb. Preis: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Infostelle/Buchung: Schloss Paretz, Parkring 1, 14669 Paretz, Tel.: 033233 80747, www.paretz-verein.de. _____________________________________________ 27. Oktober, 20 Uhr Seenland Oder-Spree ǀ Frankfurt ǀ Kleist Forum TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam, Amtsgericht Potsdam HRB 11403 | USt-IdNr.: DE194533636 | Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Hendrik Fischer | Geschäftsführer: Dieter Hütte Pressekontakt: Unternehmenskommunikation, Birgit Kunkel & Patrick Kastner, Telefon 0331/298 73-24, E-Mail: presse@reiseland-brandenburg.de, www.reiseland-brandenburg.de
Moving Shadows Acht Menschen, eine Leinwand, dazu Licht und Musik – mehr braucht es nicht für eine traumhafte Reise rund um den Globus und durch die Fantasiewelten Hollywoods. Mit filigranen Bildern, die an feinste Scherenschnitte erinnern, umgarnen die Artisten, Tänzer und Pantomimen ihr Publikum. Mit erstaunlicher Präzision und verblüffender Leichtigkeit kreieren „Die Mobilés“ einen poetischen Bilderreigen aus fließenden Körpern, wirbeln temperamentvoll ins Licht und verschwinden wieder in der geheimnisvollen Tiefe des Raumes. Hinter der Leinwand verschmelzen ihre Körper zu Landschaften, Tieren und Gebäuden, davor verzaubern die Schatten ihr Publikum. Preis: 32,10-38,50 Euro. Infostelle/Buchung: Kleist Forum, Platz der Einheit 1, 15230 Frankfurt (Oder), Tel.: 0335 4010120, www.muv-ffo.de. _____________________________________________ 27. – 31. Oktober Potsdam ǀ Potsdam ǀ Extavium Experimentierkurs: Halloween Spezial Wenn alljährlich im Oktober die Spinnweben im Haus wieder als Dekoration durchgehen und wir unsere normale Kleidung gegen lustige Kostüme tauschen – dann ist es soweit: Dann ist Halloween. Das gruselig-fröhliche Fest ist im Extavium Anlass für das alljährliche Grusellabor. Nachwuchsforscher führen tolle Experimente durch und erleben, wie man sich optimal auf Halloween vorbereitet. Preis: 5 Euro zuzüglich Eintritt. Infostelle/Buchung: Extavium, Am Kanal 57, 14467 Potsdam, Tel.: 0331 60127959, www.extavium.de. _____________________________________________ 28. Oktober Uckermark ǀ Angermünde ǀ Blumberger Mühle Familientag "Teich-Exkursion" Schon vor Jahrhunderten legten Mönche Fischteiche an. Heute gelten sie als Kulturgut. Auf einer Wanderung erkunden Familien das Naturschutzgebiet Blumberger Fischteiche mit seinen zahlreichen Tier- und Pflanzenarten. Die angesiedelte Fischereiwirtschaft ist Teil eines Modells zur nachhaltigen Bewirtschaftung. Infostelle/Buchung: NABU - Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle, Blumberger Mühle 2, 16278 Angermünde, Tel.: 03331 26040, www.blumberger-muehle.de. _____________________________________________ 31. Oktober, 16-19.30 Uhr Lausitzer Seenland ǀ Hoyerswerda ǀ Zoo Hoyerswerda Tierische Halloween Party im Zoo Hoyerswerda Zu Halloween kehren im Zoo Hoyerswerda geheimnisvolle Wesen, Hexen und Geister ein. Bei einer Tour durch den gruselig dekorierten Zoo können die Besucher an mehreren Stationen ihre Nerven auf die Probe stellen. Es warten immer wieder aufregende Mutproben, wie kuriose Insekten zu berühren oder in TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam, Amtsgericht Potsdam HRB 11403 | USt-IdNr.: DE194533636 | Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Hendrik Fischer | Geschäftsführer: Dieter Hütte Pressekontakt: Unternehmenskommunikation, Birgit Kunkel & Patrick Kastner, Telefon 0331/298 73-24, E-Mail: presse@reiseland-brandenburg.de, www.reiseland-brandenburg.de
Kästen mit mysteriösem Inhalt zu fassen. Besonders in Acht nehmen sollte man sich vor den drei Meter hohen Erscheinungen, die zu Halloween im Zoo ihr Unwesen treiben. Wer möchte, kann basteln oder sich an diesem Tag ein schaurig-schönes Gesicht schminken lassen und wer genug hat von der Gruselei, der kann sich am Lagerfeuer ein leckeres Stockbrot machen oder die große Feuershow zum Abschluss um 18:30 Uhr auf der Zoowiese bestaunen. Verkleidungen, Taschenlampen und Laternen sind an diesem Abend ausdrücklich erwünscht. Preis: 8 Euro, Kinder 5 Euro, Familien 14 Euro. Infostelle/Buchung: Zoo Hoyerswerda, Am Haag 20, 02977 Hoyerswerda, Tel.: 03571 4763700, www.kulturzoo-hy.de. _____________________________________________ 31. Oktober, 18 Uhr Prignitz ǀ Wittenberge ǀ Kultur- und Festspielhaus Halloween-Spektakel Am 31. Oktober zu Halloween sind auch in Wittenberge wieder Geister, Hexen und Kobolde unterwegs. Wer seinen Gruselspaß gern in Gesellschaft anderer unheimlicher Gesellen erleben möchte, sollte am Abend in die Innenstadt kommen. Das Kultur- und Festspielhaus bereitet einen spannenden Abend für die Familien der Elbestadt und der Umgebung vor. Preis: Eintritt frei. Infostelle/Buchung: Kultur- und Festspielhaus Wittenberge, Paul-Lincke-Platz 1, 19322 Wittenberge, Tel.: 03877 929181, www.wittenberge.de. _____________________________________________ Ganzjährig Dahme-Seenland ǀ Wildau ǀ Wildorado Wilde Wassermänner, sanfte Seepferdchen Als multifunktionales Sport- und Wellnesszentrum im Herzen Wildaus bietet das Wildorado vielfältige Freizeitangebote für jede Altersklasse. Mit dem Nichtschwimmerbecken, dem Eltern-Kind-Becken, der Riesenrutsche, dem Whirlpool und dem 25-m-Sportbecken sind Plansch-, Bade- und Schwimmspaß garantiert. Zusätzlich ermöglicht das Fitnessstudio mit innovativen Geräten und einem abwechslungsreichen Kursprogramm sowie einer Kinderbetreuung, sich sportlich zu betätigen. Abgerundet wird das Angebot durch den Wellnessbereich mit verschiedenen Saunen, Ruheräumen und einem ansprechend gestalteten Außenbereich. Preis: 7 Euro, Kinder bis 16 Jahre 4,40 Euro für eine 3h-Karte. Infostelle/Buchung: Wildorado, Jahnstraße 30, 15745 Wildau, Tel.: 03375 468990, www.wildorado.de. _____________________________________________ 30. Oktober – 03. November Potsdam ǀ Potsdam ǀ Verschiedene Veranstaltungsorte UNIDRAM 2018: 25. Internationales Theaterfestival Potsdam TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam, Amtsgericht Potsdam HRB 11403 | USt-IdNr.: DE194533636 | Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Hendrik Fischer | Geschäftsführer: Dieter Hütte Pressekontakt: Unternehmenskommunikation, Birgit Kunkel & Patrick Kastner, Telefon 0331/298 73-24, E-Mail: presse@reiseland-brandenburg.de, www.reiseland-brandenburg.de
Unidram ist eine Zukunftswerkstatt, die dem kreativ-innovativen Potenzial freier Theatermacher eine Plattform bietet für zeitgenössisches visuelles Theater, das Grenzen überschreitet, unterschiedliche Theatertraditionen zusammenführt und genreübergreifend konzipiert ist. Einen besonderen Schwerpunkt bilden Inszenierungen, die sich in Grenzbereichen zwischen Schauspiel, Figurentheater, Tanz, Musik, Bildender Kunst und Performance bewegen. Faszinierende Bilderwelten, visuelle Experimente und das Spiel mit den Möglichkeiten des Theaters um Illusion und Wirklichkeit stehen im direkten Kontrast zu politischen Positionierungen und radikalen Ansätzen. Preis: Preisgruppe A: 21 Euro, ermäßigt 16 Euro, Schüler 10 Euro, Vorverkauf: 19 Euro, ermäßigt 14 Euro, Schüler 8 Euro. Preisgruppe B: 16 Euro, ermäßigt 12 Euro, Schüler 8 Euro, Vorverkauf: 14 Euro, ermäßigt 10 Euro, Schüler 6 Euro. Preisgruppe C: 6 Euro, Vorverkauf: 4 Euro. Tagesticket (nur im VVK): 30 Euro, ermäßigt 22 Euro, Schüler 14 Euro. Festivalpass (nur im VVK): 75 Euro, ermäßigt 55 Euro, Schüler 35 Euro. Infostelle/Buchung: Verschiedene Veranstaltungsorte, Schiffbauergasse, 14467 Potsdam, Tel.: 0331 719139, www.unidram.de. _____________________________________________ 02. November, 19 Uhr Barnimer Land ǀ Eberswalde ǀ Haus Schwärzetal The Johnny Cash Show presented by The Cashbags The Cashbags um US-Sänger Robert Tyson sind mit unzähligen Konzerten seit 2008 Europas erfolgreichstes Johnny Cash Revival. Das Quartett gleicht in Klang und Erscheinungsbild seinem berühmten Vorbild und liefert mit authentischer Stimme, Westerngitarre, Telecaster, Kontrabass und Schlagzeug detailgenau alle Klassiker im Rahmen einer mitreißenden Show, angelehnt an die Originalkonzerte mit musikalischen Gästen wie 'June Carter', 'Carl Perkins' und 'The Carter Family'. Songs aus Johnny Cashs 'American Recordings' werden mit Gitarre und Piano in einem speziellen Akustikteil zelebriert. Im Programm stehen alle Johnny Cash- Klassiker von "Ring of Fire“, „I Walk the Line“ bis hin zu „Folsom Prison Blues“. Der mitreißende BOOM-CHICKA-BOOM-Sound macht allen auf Anhieb Spaß. Preis: ab 30 Euro. Infostelle/Buchung: Haus Schwärzetal, Weinbergstr. 6a, 16225 Eberswalde, Tel.: 0531 346372, www.paulis.de. _____________________________________________ 03. November Lausitzer Seenland ǀ Guben/Gubin ǀ Stadt- und Hauptkirche 6. Deutsch-polnischer „Lauf ohne Grenzen“ Am 3. November starten im Vorfeld des Hauptlaufs zunächst die Kinder zu einem „Lauf mit dem Meister“ (zirka 500 Meter). Für die Erwachsenen beginnt der Wettkampf mit einem Aufwärmtraining an der Bühne vor der ehemaligen Stadt- und Hauptkirche in Gubin. Anschließend folgt der Startschuss zum Hauptlauf über 10.000 Meter. Die deutschen und polnischen Läuferinnen und Läufer müssen dabei eine Strecke meistern, die als zweifacher 5-Kilometer-Rundkurs auf den Straßen von Guben und Gubin verläuft. Start und Ziel befinden sich auf dem Platz vor der besagten Kirche. Das Wettkampfbüro wird in der Galerie des Gubiner TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam, Amtsgericht Potsdam HRB 11403 | USt-IdNr.: DE194533636 | Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Hendrik Fischer | Geschäftsführer: Dieter Hütte Pressekontakt: Unternehmenskommunikation, Birgit Kunkel & Patrick Kastner, Telefon 0331/298 73-24, E-Mail: presse@reiseland-brandenburg.de, www.reiseland-brandenburg.de
Kulturhauses (Erdgeschoss) eingerichtet. Bei der Siegerehrung winken den Gewinnern Sachpreise, Pokale und Urkunden. Ohnehin bekommt jede(r) Läufer/in, der/die das Ziel erreicht, eine Teilnehmer-Medaille und im Vorfeld ein Startpaket mit T-Shirt, Startnummer und Getränk. Infostelle/Buchung: Stadt- und Hauptkirche, 03172 Guben, Tel.: 03561 68711052. _____________________________________________ 03. November, 10-17 Uhr Ruppiner Seenland ǀ Zehdenick OT Mildenberg ǀ Ziegeleipark Mildenberg Feldbrandofen-Fest zum Saisonabschluss im Ziegeleipark Wer möchte nicht selbst einmal mit seiner Hände Arbeit Ziegel fertigen? Was früher tägliche Plackerei war, ist heute nämlich ein Vergnügen. In Eigenregie kann jeder seinen ganz persönlichen Ziegel aus Ton im Handstrichverfahren herstellen. Nach dem Trocknen werden die Ziegel im Herbst gebrannt und bei erfolgreichem Brand erhält jeder seinen eigenen, fertig gebrannten Ziegel zurück. Zum Feldbrandofen-Fest heißt es dann: Holt die Ziegel aus dem Ofen! Zum Saisonabschluss können Besucher den „Ofenöffnern“ über die Schultern schauen, denn der Ziegeleipark feiert dann das Feldbrandofen-Fest mit Lagerfeuer und rustikalem Imbiss. Preis: 8 Euro, Kinder 4 Euro. Infostelle/Buchung: Ziegeleipark Mildenberg, Ziegelei 10, 16792 Zehdenick OT Mildenberg, Tel.: 03307 310410, www.ziegeleipark.de. _____________________________________________ 03. November, 19-21 Uhr Spreewald ǀ Burg ǀ Spreewald Insider Burger Geister Mit dem Slawen Manni geht es auf eine mystische Nachtwanderung durch den Kurort Burg. Auf den Spuren von Fontane gibt es magische Orte zu entdecken, wie ein altes Forsthaus und eine Eiche, die im Mondschein besonders majestätisch wirkt. Preis: 12 Euro. Infostelle/Buchung: Spreewald Insider, Waldschlösschenstr, 03096 Burg Spreewald, www.spreewald-insider.de. _____________________________________________ 03. November, 19-23.30 Uhr Fläming ǀ Jüterbog ǀ Kulturquartier Mönchenkloster 19. Jüterboogie Festival Neue Runde, neue Künstler und kommen natürlich auch altbekannte Musiker. Der Blues zieht im Mönchenkloster umher, der Boogie schwingt hinterher und beides nicht zu knapp. Die Zuhörer können sich auf ein Event der Spitzenklasse freuen, wenn es heißt: JÜTERBOOGIE. Preis: Vorverkauf 21 Euro, Abendkasse 25 Euro. Infostelle/Buchung: Kulturquartier Mönchenkloster Jüterbog, Mönchenkirchplatz 4, 14913 Jüterbog, Tel.: 03372 463113, www.jueterbog.eu. _____________________________________________ 03. – 11. November TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam, Amtsgericht Potsdam HRB 11403 | USt-IdNr.: DE194533636 | Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Hendrik Fischer | Geschäftsführer: Dieter Hütte Pressekontakt: Unternehmenskommunikation, Birgit Kunkel & Patrick Kastner, Telefon 0331/298 73-24, E-Mail: presse@reiseland-brandenburg.de, www.reiseland-brandenburg.de
Uckermark ǀ Angermünde ǀ Blumberger Mühle Wald- und Wildwoche Ein Drittel der Fläche Deutschlands besteht aus Wäldern. Sie sind Umweltschützer, Wirtschaftsfaktoren, Lebensraum, Erholungsgebiet, Fleischlieferant und Temperaturregler zugleich. Eine ganze Woche lang zieht es Waldfreunde deshalb magisch in den Wald. Dabei erfahren sie unter anderem Wissenswertes über das in ihm lebende Wild. Passend zur Woche bietet das Restaurant Wildgerichte an. Infostelle/Buchung: NABU - Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle, Blumberger Mühle 2, 16278 Angermünde, Tel.: 03331 26040, www.blumberger-muehle.de. _____________________________________________ 04. November, 09-15 Uhr Elbe-Elster-Land ǀ Finsterwalde ǀ Parkplatz am ALDI/EDEKA-Markt Niederlausitzer Trödelmarkt Trödler aus ganz Deutschland kommen seit mehr als 10 Jahren nach Finsterwalde und haben hier schon ihre Stammkunden. Auf sie und alle weiteren Interessierten wartet breites Spektrum an Raritäten, Kunst, Kitsch und echtem Trödel. Preis: Eintritt frei. Infostelle/Buchung: Parkplatz am ALDI/EDEKA-Markt, Berliner Str. 20, 03238 Finsterwalde, Tel.: 03531 3104. _____________________________________________ 04. November, 15 Uhr Havelland ǀ Ketzin OT Paretz ǀ Schloss Paretz Suppenkasper oder königliche Tischmanieren in Paretz? Durfte die Königin mit den Fingern essen und ihre Suppe ausschlürfen? Bekam der König am meisten zu essen? Mussten die Gäste warten, bis er satt war? Welche Regeln galten an der königlichen Tafel? Nach einem Rundgang durch das Schloss Paretz probieren Kinder ab 6 Jahren aus, wie es früher bei Tisch zuging und was es bedeutete, gute Manieren zu haben. Tischsitten haben sich im Laufe der Zeit geändert. Was früher als „schicklich“ galt, kann heute ein „No-Go“ sein. Die Kinder erfahren auch, wie die Menschen im Laufe der Jahrhunderte die Nahrung – nicht nur an der königlichen Tafel – zu sich genommen haben. Preis: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro. Infostelle/Buchung: Schloss Paretz, 14669 Ketzin OT Paretz, Tel.: 0331 9694200, www.spsg.de. _____________________________________________ 04. November, 15 Uhr Seenland Oder-Spree ǀ Bad Freienwalde ǀ Konzerthalle in St. Georg Dirk Michaelis singt... "Märchen im Winter" Seit 1980 tourt der Berliner Künstler Dirk Michaelis mit eigenen Songs durch erlesene Clubs und Theater des Landes. Mal mit großer Band, mal in Kammerbesetzung oder auch gern ganz solo. Sein kurzes Intermezzo als jüngster Sänger und Komponist der Gruppe Karussell (1985 bis zu deren Auflösung 1990) TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam, Amtsgericht Potsdam HRB 11403 | USt-IdNr.: DE194533636 | Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Hendrik Fischer | Geschäftsführer: Dieter Hütte Pressekontakt: Unternehmenskommunikation, Birgit Kunkel & Patrick Kastner, Telefon 0331/298 73-24, E-Mail: presse@reiseland-brandenburg.de, www.reiseland-brandenburg.de
sollte ihm und der Band den größten Hit bescheren: Mit seinem als 12-jähriger Junge komponierten Kultsong „Als ich fortging“ (Text: Gisela Steineckert) schrieb sich Dirk Michaelis in die Geschichte des Ostrocks ein. Für die einen DIE Wendehymne, für die anderen das schöntraurigste Liebes- oder Abschiedslied. Unzählige Coverversionen im In- und Ausland, aber vor allem sein Duett mit Startenor Josè Carreras, machen dieses Lied unsterblich. In der Konzerthalle Bad Freienwalde präsentiert Dirk Michaelis sein neues Programm. Infostelle/Buchung: Konzerthalle in St. Georg, Georgenkirchstraße, 16259 Bad Freienwalde, Tel.: 03344 332370. _____________________________________________ 06. November, 19.30 Uhr Prignitz ǀ Wittstock ǀ Bibliothek im Kontor Mark Daniel & Tino Standhaft "Rock´n´Roll 4evermore" Die großen Helden des Rock'n'Rolls sind alt geworden und sterben allmählich aus. David Bowie und Prince sind tot. Deep Purple verkünden ihren Abschied. Die wegweisenden Künstler gitarresker Hymnen zu Liebe, Frust, Klassenfahrt und Widerstand hören nach und nach auf. Da ist keine Zeit zu verlieren, will man Dinosaurier des Rock-Business noch einmal auf der Bühne sehen. Mark Daniel und sein Kumpel „Hümmi“ (Tino Standhaft), zwei Rockfans, geprägt von den „harten Saiten“ des Musiklebens, reisen zu den Abschiedskonzerten der alten Recken ... Und es ist keine sentimentale Reise, um sich an „alte Zeiten“ zu erinnern. Es geht um den Spirit dieser Musik und um das Lebensgefühl: Rock'n'Roll 4evermore. Preis: 9 Euro, ermäßigt 7 Euro. Infostelle/Buchung: Bibliothek im Kontor, Kettenstr. 24-26, 16909 Wittstock, Tel.: 03391 769134, www.medienzentrum-opr.de. Fortlaufend: _____________________________________________ 01. November Potsdam ǀ Potsdam ǀ Schloss Cecilienhof 01.11.2018-31.03.2019 Schloss Cecilienhof und die Potsdamer Konferenz Im Sommer 1945 wurde im Potsdamer Schloss Cecilienhof Weltgeschichte geschrieben: Nach dem Ende der Kampfhandlungen in Europa trafen sich hier die Vertreter der drei Hauptalliierten des Zweiten Weltkriegs, um auf höchster Ebene über die Neuordnung Europas und das künftige Schicksal Deutschlands zu beraten. Teilnehmer der Zusammenkunft waren die Staatsoberhäupter und Außenminister der USA, der Sowjetunion und Großbritanniens: Harry S. Truman, Joseph Stalin und Winston Churchill, der von seinem Nachfolger Clement Attlee abgelöst wurde. Die Ergebnisse der offiziell als "Dreimächtekonferenz von Berlin" bezeichneten Konferenz wurden im Potsdamer Abkommen und in der Potsdamer Erklärung festgehalten. Die Dauerausstellung präsentiert sich am authentischen Ort inhaltlich überarbeitet, neu gestaltet und in allen Schlossräumen. TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam, Amtsgericht Potsdam HRB 11403 | USt-IdNr.: DE194533636 | Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Hendrik Fischer | Geschäftsführer: Dieter Hütte Pressekontakt: Unternehmenskommunikation, Birgit Kunkel & Patrick Kastner, Telefon 0331/298 73-24, E-Mail: presse@reiseland-brandenburg.de, www.reiseland-brandenburg.de
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag 10-16.30 Uhr. Preis: 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Infostelle/Buchung: Schloss Cecilienhof, Im Neuen Garten 11, 14469 Potsdam, Tel.: 0331 9694200, www.spsg.de. _____________________________________________ Bis 10. November Spreewald ǀ Peitz 21.09.2018 - 10.11.2018 5. Peitzer Karpfenwochen Seit der Renaissance werden in den Peitzer Teichen Speisefische gezüchtet. Wichtigster Fisch war und ist der Karpfen, der bereits bei den Römern sehr begehrt war. Über die Jahrhunderte haben es die Peitzer Fischer geschafft, aus Wildformen den heute berühmten „Peitzer Karpfen“ zu züchten. Dieser Spiegelkarpfen zeichnet sich durch wenig Schuppen und festes Fleisch aus und ist nicht nur schmackhaft, sondern auch äußerst gesund. Fischliebhaber erwarten kulinarische Angebote rund um den Peitzer Karpfen, eine spezielle Karpfenkarte in ausgewählten Restaurants, Führungen durch das Teichgebiet sowie Vorträge und Filmabende zum Thema Teichwirtschaft und Fischzucht mit Wissens- und Sehenswertem rund um den Karpfen. Der Höhepunkt ist der "Große Fischzug", das traditionelle Abfischen. Am 21. September werden die Peitzer Karpfenwochen mit einer besonderen Veranstaltung unter dem Motto "Sonnenuntergang an den Peitzer Teichen" eröffnet. Infostelle/Buchung: Peitz, 03185 Peitz, Tel.: 035601 8150, www.tourismus.peitz.de. _____________________________________________ Bis 13. Januar Seenland Oder-Spree ǀ Frankfurt (Oder) ǀ Gedenkstätte „Opfer politischer Gewaltherrschaft“ 23.10.2018 - 13.01.2019 Gedenkstätte „Opfer politischer Gewaltherrschaft“: 70 Jahre „Jahr der Heimkehr“ – 20 Jahre „Willkommen in der Heimat“ Die Ausstellung erinnert an das "Jahr der Heimkehr" 1948, das für ganz Deutschland von einschneidender Bedeutung war. In diesem Jahr wurde die Rückkehr der letzten Heimkehrer aus der Kriegsgefangenschaft erwartet – eine gewaltige Aufgabe für das Land Brandenburg. Insgesamt wurden zwischen 1945 und 1950 etwa 1,8 Mio Menschen aus der Sowjetunion in Frankfurt (Oder) in die Freiheit entlassen. Nach Jahren äußerster Entbehrungen kamen sie in ein weitgehend verwüstetes Land, das sich nicht nur politisch, sondern auch sozial und ökonomisch verändert hatte. 1998 entstand zu diesem Thema die Ausstellung "Willkommen in der Heimat". 20 Jahre später wird sie überarbeitet und mit neuen Fragestellungen erweitert. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den nach Sibirien deportierten Polen, die in den vormals deutschen Gebieten heimisch wurden und ein neues Leben anfangen mussten. Dieser Aspekt war bisher in Deutschland nur wenig bekannt und wird im Rahmen der Ausstellung zentral behandelt. Öffnungszeiten: Dienstag – Donnerstag 10-17 Uhr. Preis: Eintritt frei. Infostelle/Buchung: Gedenkstätte „Opfer politischer Gewaltherrschaft“, TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam, Amtsgericht Potsdam HRB 11403 | USt-IdNr.: DE194533636 | Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Hendrik Fischer | Geschäftsführer: Dieter Hütte Pressekontakt: Unternehmenskommunikation, Birgit Kunkel & Patrick Kastner, Telefon 0331/298 73-24, E-Mail: presse@reiseland-brandenburg.de, www.reiseland-brandenburg.de
Collegienstr. 20, 15230 Frankfurt (Oder), Tel.: 0335 401560, www.museum- viadrina.de. _____________________________________________ Bis 10. März Potsdam ǀ Potsdam ǀ Caligari-Halle 13.10.2018 - 10.03.2019 Harry Potter: The Exhibition In der etwa 1.600 Quadratmeter umfassenden Wanderausstellung können Besucher eine originäre Atmosphäre erleben, die von den Hogwarts™ Film-Sets inspiriert ist und Einblicke in die verblüffende Kunstfertigkeit hinter den echten Kostümen, Ausstattungsstücken und Kreaturen der Kinofilme ermöglicht. Von dem Moment an, in dem die Besucher Harry Potter: The Exhibition betreten, werden sie sofort in die eine magische Welt hineingezogen. Die Gäste werden von einem Guide begrüßt, der mehrere glückliche Fans in ihre Häuser von Hogwarts™ einsortiert und sie dann in die Ausstellung führt, wo die Reise zu den Lieblingsszenen der Harry-Potter-Filme beginnt. Öffnungszeiten: täglich ab 10 Uhr. Preis: 23.95 Euro, ermäßigt: 19.95 Euro, Kinder 4 bis 15 Jahre: 19,50 Euro. Infostelle/Buchung: Caligari-Halle, Marlene-Dietrich-Allee 9 über Emil-Jannings- Str./G.-W.Pabst Straße, 14482 Potsdam, Tel.: 03081075 544, www.deag.de. Angaben ohne Gewähr. Informationen und Texte basieren auf Angaben der Veranstalter in der Veranstaltungsdatenbank www.reiseland-brandenburg.de. TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam, Amtsgericht Potsdam HRB 11403 | USt-IdNr.: DE194533636 | Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Hendrik Fischer | Geschäftsführer: Dieter Hütte Pressekontakt: Unternehmenskommunikation, Birgit Kunkel & Patrick Kastner, Telefon 0331/298 73-24, E-Mail: presse@reiseland-brandenburg.de, www.reiseland-brandenburg.de
Sie können auch lesen