TÄTIGKEITSBERICHT 2020 DES FACHVERBANDS FINANZDIENSTLEISTER - WKO
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
UNSERE LEISTUNGEN FÜR SIE TÄTIGKEITSBERICHT 2020 DES FACHVERBANDS FINANZDIENSTLEISTER Ihre Interessenvertretung und Servicestelle HIGHLIGHTS 2020 -KickOff BILDUNGS Publikumswahl BILDUNGS-K ickOff BILDUNGS-KickOff © FV / Foto Wieser Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Das letzte Jahr hat uns alle auf die Probe gestellt: Rasch sowie Bei den Lehrplänen für Gewerbliche Vermögensberater und Wert- flexibel zu agieren, war coronabedingt das Gebot der Stunde. In papiervermittler haben wir darauf geachtet, dass in einem Passus diesem Sinne hat sich unsere Branche gut positioniert: Eine Be- festgehalten ist, dass internetbasierte Lehrveranstaltungen zulässig fragung von Mitgliedsbetrieben zeigt, dass sich diese intensiv für sind – und konnten damit alle Fortbildungen binnen kürzester Zeit auf ihre Kunden eingesetzt und dadurch ihre Geschäftsbeziehun- Webinare umstellen. Das Weiterbildungsprogramm wird auch 2021 gen gestärkt haben. Die Krise hat Konsumenten sowie politi- umfassend sein – gleich im Jänner ist eine Online-Bildungswoche schen Entscheidungsträgern deutlich gemacht, dass Finanz- vorgesehen. Der BILDUNGS-KickOff findet diesmal zwar nicht im dienstleistern eine systemrelevante Funktion zukommt. Jänner statt (sondern – sofern möglich – im Mai), wird aber damit auch im nächsten Jahr ein wichtiger Fixpunkt sein. Der Coronavirus hat der Branche zudem einen – vor einem Jahr noch unvorstellbaren – Digitalisierungsschub verpasst: Bera- Nutzen Sie die Webinare des Fachverbands und scheuen Sie sich tungsgespräche in Unternehmensräumlichkeiten waren aufgrund nicht, das Unterstützungsangebot der Wirtschaftskammer Öster- von Betretungsverboten nicht möglich, Weiterbildungsveranstal- reich in Anspruch zu nehmen. Unsere Geschäftsstelle steht Ihnen tungen mit persönlicher Präsenz der Teilnehmer mussten abge- für Fragen gerne zur Verfügung. Ich bin optimistisch, dass wir die sagt werden. Da der Fachverband bereits letztes Jahr durch eine Krise gut meistern werden – und wünsche Ihnen einen guten Start Kooperation mit der VARIAS OG die Entwicklung eines digitalen ins neue Jahr! Beratungsprozesses unterstützt hat, konnten Finanzdienstleis- ter das branchenspezifische Tool zu Sonderkonditionen beziehen Ihr Hannes Dolzer, und umgehend in die Onlineberatung einsteigen. Obmann des Fachverbands Finanzdienstleister www.wko.at/finanzdienstleister www.wko.at/wissensdatenbank 7
TÄT I G K E I T S B E R I C H T 2 0 2 0 INTERESSENVERTRETUNG nicht mehr erforderlich. Ebenso wurden die Telefonaufzeichnungs- verpflichtungen für die Zeit von Covid-19 von der Europäischen Wertpapieraufsichtsbehörde (ESMA) entschärft. Unterstützung in der Coronakrise ➜ Die anhaltende Coronakrise hält die Branche weiterhin in Atem. Ins- ➜ Um Mitgliedsbetrieben den Einstieg in einen digitalen Beratungs- besondere in der Zeit des ersten Lockdowns gab es großen Informati- prozess zu erleichtern, verhandelte der Fachverband Sonderkonditio- onsbedarf. Die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) richtete als Aus- nen mit der VARIAS OG, die ein interessantes Tool in diesem Bereich kunftsstelle für Unternehmer umgehend einen Covid-Infopoint unter anbietet (nähere Infos unter dem Punkt „Sonderkonditionen“). wko.at/corona ein: Hier sind laufend aktualisierte Informationen u. a. zu Hilfsmaßnahmen und rechtlichen Vorgaben übersichtlich nach Themen ➜ Ab Mitte März galt ein Verbot für Veranstaltungen mit persönlicher geordnet abrufbar. Die WKÖ engagierte sich zudem für rasch wirkende Anwesenheit der Teilnehmer. Ungeachtet dessen blieb die Weiter- Unterstützung in Form von Kurzarbeit, Stundungen von Sozialversiche- bildungspflicht für Gewerbliche Vermögensberater und Wertpapierver- rungsbeiträgen und steuerlichen Entlastungen. Garantien und Zuschüs- mittler aufrecht. Daher stellte der Fachverband sein Fortbildungsange- se werden über den Corona-Hilfsfonds geleistet. Mit einer Investit- bot umgehend auf Webinare um. Eine große Erleichterung für viele ionsprämie werden u. a. Digitalisierungsmaßnahmen gefördert. Zur Gewerbetreibende: Denn es bestand die Gefahr, dass sie aufgrund der Überbrückungsfinanzierung stehen Kredite mit Garantien der Austria Veranstaltungsabsagen ihre Weiterbildungsverpflichtungen nicht zeit- Wirtschaftsservice GmbH zur Verfügung. Der für einen Anspruch aus gerecht erfüllen können. Schließlich waren zu Beginn des ersten Lock- dem Härtefallfonds maßgebliche Beobachtungszeitraum wurde von downs noch rund 95 Prozent der Branchenseminare als „Präsenzveran- ursprünglich drei auf zwölf Monate* erweitert (ebenso kann nun auch für staltung“ organisiert. Mit den Webinaren des Fachverbands und der zwölf Monate Unterstützung beantragt werden) – ein wichtiger Schritt für Fachgruppen können Finanzdienstleister nun weiterhin einen Großteil Finanzdienstleister, die von verzögerten Provisionszahlungen betroffen ihrer Weiterbildungsverpflichtungen abdecken (nähere Infos unter dem sind (* genau genommen handelt es sich um jeweils Zeiträume vom Punkt „Veranstaltungen“). 16. eines Monats bis zum 15. des Folgemonats). Nehmen Sie das umfangreiche Webinar-Angebot des Fachver- ➜ Das Betretungsverbot traf viele Mitgliedsbetriebe hart, weshalb der bands in Anspruch und achten Sie auf die Einhaltung Ihrer Fort- Fachverband sich in intensiven Verhandlungen um eine Lösung bemüh- bildungspflicht! te. Mit Erfolg: Durch eine Klarstellung, dass für Zahlungsinstitute und deren Zahlungsagenten die Regelung der „Bankenausnahme“ gilt, waren diese vom Betretungsverbot ausgenommen. Pfandleiher durften Lobbying auf EU-Ebene bereits ab 14. April 2020, alle anderen Finanzdienstleister ab 2. Mai 2020 war ein durchaus turbulentes Jahr, wenn auch erstmals nach 2020 wieder öffnen. Um sicherzustellen, dass trotz starker Nachfrage über einem Jahrzehnt keine Verhandlungen zu weitreichenden neuen alle Unternehmen eine ausreichende Anzahl an zertifizierten Mund- EU-Richtlinien für den Finanzdienstleistungsbereich anstanden. Nasen-Schutz-Masken zur Verfügung haben, beschaffte die WKÖ ein Nach der umfangreichen rechtlichen Neuordnung, der die Finanz- großes Kontingent. Aus diesem konnten Mitgliedsbetriebe MNS- dienstleistungsbranche in der Europäischen Union seit der Finanz- Masken zum Selbstkostenpreis beziehen. krise 2008 unterworfen war, ist etwas Ruhe eingekehrt. Der Fach- verband konnte letztlich bei der Umsetzung der Verordnung für ver- ➜ Für Kreditauskunfteien wurde ein Tätigkeitsverbot durch die Bereit- packte Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsanlage- schaft der Branche verhindert, eine situationsangepasste Bonitäts- produkte (PRIIPS), der Wohnimmobilienkreditrichtlinie (MCD), der bewertung vorzunehmen – und dadurch das Ansinnen der Bundes- Datenschutzgrundverordnung (GDPR), der Richtlinie über Märkte für regierung zu unterstützen, die Liquidität heimischer Unternehmen Finanzinstrumente (MiFID II) – sowie letztes Jahr hinsichtlich der Ver- sicherzustellen. Für die Umsetzung wurde auf der Fachverbandwebsite sicherungsvertriebsrichtlinie (IDD) – für die Mitgliedsbetriebe ganz eine zentrale Einmeldestelle eingerichtet: Unternehmen, die Hilfsmaß- wesentliche rechtliche Verbesserungen durchsetzen. Nun sind all nahmen der Regierung in Anspruch nehmen, können entsprechende jene EU-Richtlinien in Kraft, die den Finanzdienstleistungsbereich Unterlagen an diese Einmeldestelle übermitteln. Die Kreditauskunfteien tiefgreifend prägen. beziehen diese dann in die Bewertung der Bonität mit ein und erleichtern dadurch maßgeblich eine Kreditvergabe der Banken. In den nächsten Jahren ist mit weniger umfassenden gesetzlichen Neuerungen zu rechnen. Es gilt jedoch, die Entwicklungen auf ➜ Einen weiteren Erfolg erzielte der Fachverband hinsichtlich der EU-Ebene weiterhin lückenlos zu beobachten, um rasch agieren Kundenidentifikation im Wertpapiergeschäft, durch den sich zu können. Als Vollmitglied des europäischen Interessenver- Onlineberatung in diesem Bereich wesentlich einfacher gestaltet: Wert- bands BIPAR (www.bipar.eu) ist der Fachverband zum Gesche- papierunternehmen und deren angebundene Vermittler dürfen bei der hen in der EU stets im Bilde und aktiv tätig. verpflichtenden Identifikation von Neukunden im Rahmen der Geld- wäscheprävention vereinfachte Online-Identifikationsverfahren anwen- ➜ Wie wichtig das ist, zeigt u. a. die in Deutschland und Italien neu den. Eine persönliche Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises ist aufgeflammte Diskussion zu einer verstärkten Regulierung von 82 www.wko.at/finanzdienstleister www.wko.at/wissensdatenbank www.wko.at/wissensdatenbank
TÄT I G K E I T S B E R I C H T 2 0 2 0 Provisionszahlungen: BIPAR handelte umgehend und erarbeitete insbesondere Vermittlungsprovisionen, nicht von der vorzeitigen beim Midterm-Meeting im Jänner – unter Einbindung des Fachverbands Rückzahlung betroffen sein. – eine Argumentationslinie für Gespräche mit Entscheidungsträgern. Diese macht nachvollziehbar, weshalb der Fortbestand des Provisions- ➜ Erreichen konnte der Fachverband für Leasingunternehmen die systems sowohl für Berater als auch für Konsumenten wesentlich ist. Aufnahme von Leasingfinanzierungen in die Garantierichtlinien der Austria Wirtschaftsservice GmbH gemäß KMU-Förderungsge- ➜ Gemeinsam mit BIPAR setzt sich der Fachverband ebenfalls setz. Dadurch wird Klein- und Mittelunternehmen eine Finanzierung für eine Überarbeitung der überschießenden Bestimmungen der über Leasing deutlich erleichtert. Datenschutzgrundverordnung ein, um so eine bürokratische Entlastung der Unternehmen zu erreichen. ➜ Der Begutachtungsentwurf für das neue Kapitalmarktgesetz sah vor, dass im Falle u. a. (vorsätzlicher) unrichtiger vorteilhafter Angaben ➜ Im Sinne der Förderung EU-weiter Crowdfunding-Projekte veröf- oder des Verschweigens nachteiliger Tatsachen bei einem Angebot fentlichte die Europäische Kommission im Frühjahr 2018 einen Verord- von Wertpapieren bzw. Veranlagungen die gerichtliche Strafbarkeit nungsentwurf zur Regulierung von Crowdinvesting-Dienstleistungen. zum Tragen kommt. Damit hätte eine Freiheitsstrafe von bis zu 2 Jah- Demnach sollten nationale Bestimmungen erhalten bleiben und Unter- ren verhängt werden können. Der Fachverband setzte sich erfolgreich nehmern optional der Erwerb einer EU-weiten Lizenz möglich sein. gegen das „Gold-Plating“ ein. Dieses hätte zudem eine Kriminali- sierung von Kapitalmarktteilnehmern mit sich gebracht, die für eine Die rumänische Ratspräsidentschaft hat allerdings 2019 einen neuen Förderung der Kapitalmärkte kontraproduktiv gewesen wäre. Vorschlag zur Vollharmonisierung eingebracht, der nun in die Crowd- funding-Verordnung aufgenommen wurde. Der Fachverband setzt ➜ Für den Lehrberuf Finanzdienstleistungskaufmann/-frau gilt sich weiterhin vehement dafür ein, dass die nationalen Bestimmun- seit Mai 2020 eine neue Ausbildungsverordnung, die verstärkt auf die gen erhalten bleiben. Denn mit dem österreichischen Alternativfinan- beruflichen Anforderungen der Zukunft ausgerichtet ist: Ein neuer zierungsgesetz (AltFG) besteht eine praktikable Rechtsgrundlage, die Schwerpunkt wird nunmehr auf Inhalte in den Bereichen Digitali- dazu beigetragen hat, dass Crowdinvesting in Österreich ein etablier- sierung und Projektmanagement gelegt. Damit erhalten die Lehrlinge ter Bestandteil der KMU-Finanzierung geworden und dass der Markt eine Top-Ausbildung, die sie zu wertvollen Mitarbeitern macht. insgesamt gewachsen ist. Ziel des Fachverbands ist es, das AltFG zu erhalten, da das in Österreich populärste Crowdinvesting-Instrument ➜ Für die Angestellten der Sparte „Information und Consulting“, zu das qualifizierte Nachrangdarlehen ist. denen auch alle Mitarbeiter unserer Mitgliedsunternehmen zählen, wurde 2019 erstmals ein eigener Kollektivvertrag abgeschlossen. ➜ Durch unseren Einsatz konnten wir zudem mitbewirken, dass bei Um auch dieses Jahr gut vorbereitet in die Kollektivvertragsver- Festlegung der neuen Aufsichtsanforderungen für Wertpapier- handlungen hineinzugehen, hat der Fachverband für statistische firmen (IFR/IFD) eine Differenzierung nach drei Klassen vorgenom- Zwecke im Sommer eine Online-Mitgliederbefragung durchgeführt. men wurde. Auf Basis der Definition der Schwellenwerte wird die Die Verhandler des Fachverbands konnten die Erhöhung auf 1,5 Mehrheit der österreichischen Wertpapierfirmen der Klasse 3 ange- Prozent – also knapp über der Inflationsrate – durchsetzen und be- hören und demnach deutlich geringere Aufsichtsanforderungen zu wirken, dass alle wesentlichen Bestimmungen (wie u. a. die Provisi- erfüllen haben. Im nächsten Schritt begleiten wir in enger Abstim- onsregelung) beibehalten werden. Der neue Kollektivvertrag ist in mung mit dem Finanzministerium und der Finanzmarktaufsicht der Wissensdatenbank auf der Fachverbandwebsite abrufbar und die Umsetzung der Vorschriften in österreichisches Recht. gilt ab 1.1.2021. Lobbying auf nationaler Ebene SERVICE ➜ Ein wesentliches Ergebnis ist dem Fachverband hinsichtlich ➜ Die Fachverbandwebsite ist zentrales Informationsmedium des so genannten „Lexitor-Urteils“ des Europäischen Gerichts- der Interessenvertretung: Sie erzielte im Mittelwert pro Monat hofs gelungen: Dieses besagt, dass bei vorzeitiger Rückzahlung mehr als 5.600 Visits sowie rund 10.800 Seitenaufrufe und ver- eines Verbraucherkredites sämtliche Kosten – egal ob laufzeit- zeichnete eine durchschnittliche Verweildauer von rund 3 Minu- abhängig oder nicht – anteilig an den Kreditnehmer zurückzuzahlen ten. Auf die Website wurde zu 68,4 Prozent vom Desktop, zu sind. Der österreichische Gesetzgeber erarbeitete daher einen 28,7 Prozent von einem Mobiltelefon und zu 2,9 Prozent von Entwurf für eine Novelle des Verbraucherkreditgesetzes so- einem Tablet zugegriffen. wie des Hypothekar- und Immobilienkreditgesetzes. Noch vor der öffentlichen Begutachtung konnte der Fachverband in Ge- ➜ Den elektronischen Newsletter des Fachverbands – mit einer sprächen bewirken, dass Vermittlungsprovisionen von der Refun- aktuell durchschnittlichen Öffnungsrate von 38,99 Prozent – be- dierungspflicht nicht betroffen sind und die neue Rechtslage nur ziehen rund 4.000 Abonnenten. Dieses schnelle Kommunika- für Verträge gilt, die nach Inkrafttreten der Novelle abgeschlossen tionstool haben wir heuer insbesondere dafür genutzt, um Mit- werden. Nach derzeitigem Gesetzesentwurf sollen Drittkosten, gliedsbetriebe in der Coronakrise (über 15 Mal) umgehend über www.wko.at/finanzdienstleister www.wko.at/wissensdatenbank www.wko.at/wissensdatenbank 93
TÄT I G K E I T S B E R I C H T 2 0 2 0 neue berufsspezifische und rechtliche Vorgaben sowie Hilfs- ➜ Die Checklisten des Fachverbands bereiten komplexe Themen maßnahmen auf dem Laufenden zu halten. Generell verschickt kompakt und übersichtlich auf. Sie verdeutlichen, welche Punkte je- der Fachverband einmal im Monat einen Newsletter zu wichtigen weils besonders zu beachten sind und legen sinnvolle Lösungsvari- Themen aus der Branche und zu Serviceleistungen des Fachver- anten für etwaige Problemstellungen dar. Kunden bieten sie eine bands. gute Vorbereitung auf ein Gespräch mit ihrem Berater – und Finanz- dienstleistern ermöglichen sie in der Folge eine (zeit-)effiziente Bera- Sie sind am Newsletter-Service des Fachverbands interes- tung. Aktuell sind auf der Fachverbandwebsite Kunden-Checklisten siert und noch kein Abonnent? Dann melden Sie sich online zu Anlageprodukten, Goldkauf, Kreditaufnahme, Pensionsvorsorge, unter www.wko.at/finanzdienstleister an. Pfandleihe und zur persönlichen Krisenabsicherung abrufbar. Für Unternehmer stehen Checklisten zur Geschäftsordnung für Pfand- leiher, alternative Finanzierungsmöglichkeiten für KMU sowie zum Website: Seitenaufrufe nach Themen im Zeitraum vom 1.1.-31.10.2020 rechtskonformen Marktauftritt für Gewerbliche Vermögensberater bereit. Berufsbild Gewerbliche Vermögensberatung ➜ Das Gütesiegel des Fachverbands ist für Konsumenten und ge- Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung nerell in der öffentlichen Wahrnehmung ein wichtiges Zeichen der Versicherungsvertriebsrichtlinie Qualitätssicherung. Zum Tragen des Gütesiegels sind jene rund 460 Wissensdatenbank Mitglieder berechtigt, die sich zur freiwilligen Einhaltung der Stan- Crowdinvesting-Plattformen des- und Ausübungsregeln für die Gewerbliche Vermögens- Veranstaltungen beratung und Wertpapiervermittlung verpflichtet haben. Dazu Kreditvermittlung zählt die Befolgung von Ethik- und Kollegialitätsklauseln sowie von Regeln zur redlichen Berufsausübung in den Bereichen Investition, ➜ Ein stark genutztes Informationstool ist die Wissensdatenbank Finanzierung und Risikoabsicherung. Weiters ist mit den Standes- auf der Fachverbandwebsite: Sie umfasst Artikel zu gesetzlichen Be- regeln die Verpflichtung verbunden, mit der Ombudsstelle des Fach- stimmungen und zu wichtigen Rechts- sowie Steuerthemen, FAQs, verbands konstruktiv zusammenzuarbeiten und das Ehrenschieds- hilfreiche Formulare, Checklisten und andere wesentliche Hinter- gericht anzuerkennen. 2021 ist eine Änderung der Standesregeln grundinformationen für Finanzdienstleister. Für die Beiträge in der angedacht, wonach sich die Träger des Gütesiegels zudem zu einer Wissensdatenbank „übersetzt“ das Juristenteam des Fachverbands Fortbildung im Bereich „Nachhaltiges Finanzwesen“, die über die ge- hochkomplexe Thematiken in eine gut verständliche Sprache und setzlichen Weiterbildungspflichten hinausgeht, bekennen – im Sinne erläutert die praktische Relevanz für die Mitgliedsbetriebe. Die Infos des Aktionsplans der Europäischen Kommission zur Finanzierung sind wie in einem Lexikon übersichtlich nach Stichworten von A – Z nachhaltigen Wachstums. geordnet. In diesem Jahr wurde die Themensammlung sukzessive um 21 Begriffe auf 126 Stichworte erweitert – zuletzt um das Ebenfalls können sich Pfandleihunternehmen sowie Crowd- für Onlineberatungen wichtige Thema „Fernabsatzgeschäfte und investing-Plattformen zu den Standesregeln ihrer Berufsgruppe Finanzdienstleistungen. verpflichten und damit das Gütesiegel tragen. Crowdinvesting- Plattform-Betreiber stimmen dadurch einer umfangreichen Informa- Die Wissensdatenbank wird laufend auf den letzten Stand gebracht tionserteilung gegenüber ihren Investoren zu – und beide Berufs- und ergänzt. Der Fachverband informiert u. a. per Newsletter regel- gruppen bekennen sich somit zur regelmäßigen Weiterbildung und mäßig über jedes Update. So ist es einfach, über entscheidende Ent- der Einhaltung strenger Transparenzregeln. wicklungen stets aktuell informiert zu sein. Für die Wahrung der Standes- und Ausübungsregeln aller Berufs- ➜ Das Mitgliedermagazin FACTS erscheint drei Mal pro Jahr und gruppen ist das Ehrenschiedsgericht des Fachverbands zustän- wird per Postversand – auf Wunsch auch elektronisch – direkt an dig. Diese Selbstkontrolle der Branche trägt wesentlich zur Stärkung jedes Mitgliedsunternehmen zugestellt. FACTS informiert umfassend des positiven Images der Finanzdienstleister bei. und praxisbezogen über aktuelle Finanz- und Rechtsthemen sowie die Standpunkte, Serviceleistungen und Aktivitäten des Fachver- bandes. Versandt wird das Magazin ebenfalls an Opinionleader, die für die Finanzdienstleistungsbranche prägend sind. Namen und Kontaktdaten aller Träger des Gütesiegels sind auf Möchten Sie FACTS in Zukunft online beziehen? Ihr Vorteil da- der Fachverbandwebsite bei: Sie können alle Ausgaben abspeichern und Artikel be- abrufbar. darfsbezogen nachlesen – auch bei Adressänderung erreicht Sie jede Ausgabe direkt und schnell. Bei Interesse schicken Sie ein Mail an finanzdienstleister@wko.at. 10 4 www.wko.at/finanzdienstleister www.wko.at/finanzdienstleister www.wko.at/wissensdatenbank www.wko.at/wissensdatenbank
TÄT I G K E I T S B E R I C H T 2 0 2 0 ➜ Die unabhängige Ombudsstelle des Fachverbands steht – Be- ratern sowie Konsumenten aus ganz Österreich – bei Unstimmig- VERANSTALTUNGEN keiten bzw. Streitfällen in Zusammenhang mit Finanzdienstleistun- In das neue Jahr startete der Fachverband mit dem gen als Schlichtungsstelle kostenfrei beratend zur Seite. Ziel der BILDUNGS-KickOff, der heuer bereits zum vierten Mal statt- Ombudsstelle ist es, Missverständnisse bei Finanzberatungen außer- fand. Die Teilnahme war für alle Mitgliedsbetriebe auch diesmal gerichtlich zu klären und gemeinsam mit den betroffenen Beratern wieder kostenfrei. Mehr als 600 Finanzdienstleister waren bei Lösungen zu erarbeiten. Sofern erforderlich, wird ein Sachverhalt an dieser – mittlerweile größten Weiterbildungsveranstaltung von das Ehrenschiedsgericht des Fachverbands, die Gewerbebehörde Fachorganisationen der Wirtschaftskammern in Österreich – vor oder – bei begründetem Verdacht auf eine kriminelle Handlung – an Ort dabei. Weitere rund 900 Mitglieder nutzten österreichweit die die Staatsanwaltschaft weitergeleitet. Möglichkeit, das hochkarätige Programm per Videoübertragung mitzuverfolgen. Ombudsmann Mag. Johann Wally bearbeitete 2020 in rund 75 Stunden erfolgreich 45 an ihn herangetragene Fälle per Telefon, Der vom Fachverband in Kooperation mit den Fachgruppen Mail und im persönlichen Gespräch. Hinzu kamen durchschnittlich Wien und Niederösterreich organisierte Event fand vom 15. bis 5 telefonische Anfragen pro Woche, die von ihm ausführlich beant- 16. Jänner 2020 – erstmals außerhalb der Räumlichkeiten der wortet wurden. Im Fokus der Beschwerden standen Konflikte hin- Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) – im VIP-Bereich des sichtlich Provisionen – sowie betreffend Beratungen von Personen Wiener Allianz-Stadions statt. Nach Eröffnung des BILDUNGS- ohne Gewerbeberechtigung, zu denen der Fachverband eine KickOffs durch WKÖ-Präsident Dr. Harald Mahrer referierte Meldung bei der Gewerbebehörde vorsieht. Seit der Coronakrise KI Bernhard Pogotz von der Zentralen Geldwäschemeldestelle haben sich zudem Mitteilungen zu Schwierigkeiten bei der Kredit- des Innenministeriums über Geldwäsche aus kriminalistischer vergabe gemehrt – wobei die anfragenden Unternehmen davon Perspektive. Fachverbandobmann Mag. Hannes Dolzer erör- ausgingen, dass zu den Finanzdienstleistern auch Banken zählen. terte das Berufsrecht und die verschiedenen Ausübungsformen Der Ombudsmann klärte diesen Irrtum auf und setzte die Unterneh- der Gewerblichen Vermögensberatung sowie Wertpapiervermitt- mer über die Berufsbilder sowie das Service der Finanzdienstleister lung. Welche Finanzprodukte wie vermittelt werden dürfen, er- in Kenntnis. läuterte Mag. Martin Pichler von Brandl & Talos Rechtsanwälte in seinem Vortrag „Berufsrecht versus Produktrecht“. Eva Cairns Die Ombudsstelle steht Ihnen bei Fragen bzw. Problemen von Aberdeen Standard Investments berichtete, wie mit nach- unter der Tel. +43 (0)5 90 900 DW 5550 bzw. per E-Mail haltigen Investments attraktive Erträge zu erzielen sind. MMag. fdl.ombudsstelle@wko.at zur Verfügung. Louis Obrowsky von der LLB Immo KAG stellte offene Immo- bilienfonds inklusive den rechtlichen Grundlagen und Gestal- ➜ Coronabedingt langte dieses Jahr eine Flut von 939 Anfragen tungsmöglichkeiten in der Praxis in den Fokus seines Vortrags. seitens Mitgliedern bei der Fachverbandgeschäftsstelle ein, Über Herausforderungen und Chancen bei Lebensversicherun- die jeweils direkt und individuell beantwortet wurden. gen sprach Verkaufstrainer Ronald Felsner. Mag. Iyabode Voglsperger von der AUVA gab Einblicke zur staatlichen Unfall- Mitgliederanfragen nach Themen versicherung. Die betriebliche Altersvorsorge stand im Mittel- Weiterbildungsverpflichtung allgemein punkt des Referats von Walter Plass, BAV-Produktmanager der Indirekte Anfragen über die Fachgruppen Allianz Group. IDD/Versicherungsvermittlung Rechtliches Covid-19 Die Besteuerung von Kapitalvermögen war Thema des Beitrags Wertpapierfirmen, Wertpapier- von Mag. Cornelius Necas der NWT Wirtschaftsprüfung & dienstleistungsunternehmen Steuerberatung GmbH zu Beginn des zweiten Veranstaltungs- Zugang Online-Service Geldwäscheprävention und tages. Einen Überblick zu den volkswirtschaftlichen Entwicklungen Terrorismusbekämpfung und ein Update zur Finanzmarktregulierung gab Mag. Harald Berufshaftpflichtversicherung Waiglein, MSc vom Finanzministerium. Heiko Geiger von der Bitcoins und Kryptowährungen Vontobel Bank informierte zu Aktienanleihen. Über die Strategie Crowdinvesting Ausbildungseinrichtungen verantwortlichen Investierens berichtete Dieter Wimmer von Zahlungsdienstleister Comgest. Mag. Klaus Kampfl – Vorsitzender des Fachaus- schusses Leasing im Fachverband Finanzdienstleister – infor- ➜ Am FONDS professionell-Kongress im Februar 2020 war der mierte zur Bonitätsbeurteilung bei Leasingfinanzierungen, Prof. Fachverband (FV) zum fünften Mal in Folge mit einem Messestand Dr. Ernest Gnan von der Oesterreichischen Nationalbank zu vertreten. FV-Obmann Mag. Hannes Dolzer und FV-Geschäfts- den Entwicklungen am österreichischen Finanzierungsmarkt. Mit führer Mag. Thomas Moth nutzten den Event zum Networking und dem Verbraucherkreditgesetz und Kreditfinanzierungen befasste standen Mitgliedern für fachliche sowie berufsspezifische Fragen sich Mag. Doris Haydn, MA LL. M. von der Bank Austria zur Verfügung. Finanzservice in ihrem Vortrag. www.wko.at/finanzdienstleister www.wko.at/wissensdatenbank www.wko.at/wissensdatenbank 115
TÄT I G K E I T S B E R I C H T 2 0 2 0 Das Feedback der Teilnehmer zum BILDUNGS-KickOff (BKO) war ➜ Das Webinar am 25. September 2020 widmete sich dem „Recht fulminant: 98 Prozent der Teilnehmer waren zufrieden bis sehr der Wertpapiervermittlung – Aktuelles aus der FMA“. zufrieden mit der Veranstaltung, 91 Prozent zufrieden bis sehr zu- (Modul 3; Dauer: 3 Std.) frieden mit der Videoübertragung. 90 Prozent erachten die Veran- staltung als empfehlenswert. ➜ Zum Modul 2 Verbraucherschutz wurde ein 2-teiliges Webinar am 27. Oktober 2020 mit Mag. Cornelius Necas von der Kanzlei NWT (Thema: Umsatzsteuerrecht) und am 11. November 2020 mit Insgesamt – wie zufrieden waren Sie mit dem BKO 2020? Dr. Bernd Fletzberger von PFR Rechtsanwälte (Thema: Rücktritts- 80% rechte im Fernabsatzgeschäft) abgehalten. 70% (Modul 2; Dauer: insgesamt 3 Stunden) 60% 50% ➜ Finanzierungen standen im Mittelpunkt eines 2-teiligen 40% Webinars, das am 25. November 2020 mit Andreas Luschnig 30% von Interhyp Wien zur Zukunft der Kreditvermittlung und am 1. Dezember 2020 mit Robert Trojan und Jochen Silberbauer von 20% 10% 0% ING-DiBa zu Immobilienfinanzierungen stattfand. (Modul 7; Dauer: insgesamt 3 Stunden) Burgenland Kärnten NÖ - St. Pölten NÖ - Vösendorf Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien - Allianz Stadion Sehr zufrieden Zufrieden Wenig zufrieden Unzufrieden Keine Angabe ➜ In einem Webinar am 15. Dezember 2020 informierten FV- Die Vorträge der renommierten Referenten deckten – je nach Lehr- Geschäftsführer Mag. Thomas Moth und FV-Referentin Mag. Annika plan der Berufsgruppe – bis zu 15 Stunden der Weiterbildungspflicht Waschak darüber, wie sich Wertpapierunternehmen, Gewerbliche ab. Mit Teilnahme am BILDUNGS-KickOff konnten somit insgesamt Vermögensberater, Wertpapier- und Versicherungsvermittler auf die etwa 1.500 Finanzdienstleister bereits zu Jahresbeginn den Großteil kommenden Regelungen und Verpflichtungen zum Thema ihrer jährlichen Fortbildungsverpflichtungen absolvieren. Gerade in Sustainable Finance vorbereiten können. Hinblick auf die Veranstaltungseinschränkungen in der Coronakrise, (Fachwissen; Dauer: 1 Stunde) die ab März 2020 folgten, ein großer Vorteil. Als erweitertes Service ermöglicht der Fachverband seinen Mitglie- Der Lockdown im Frühjahr 2020 brachte eine Zäsur und machte die dern einige versäumte Webinare über die Digitale Lern- und Absage der nächsten geplanten Veranstaltungen erforderlich. Da sich Wissensplattform (DWL) zeit- und ortsunabhängig nachzuholen. der Fachverband jedoch bereits intensiv mit den Chancen und Mög- Wer die Fragen im Rahmen der Wissensüberprüfung zum absolvier- lichkeiten der Digitalisierung auseinandergesetzt hatte, konnte das ten Webinar richtig beantwortet, erhält im Anschluss eine Teilnahme- Fortbildungsprogramm rasch in Form von kostenlosen Live-Webi- bestätigung. Somit kann entsprechend den Lehrplänen zur Weiter- naren fortgeführt werden. Möglich war dies auch deshalb, weil vor- bildung der Gewerblichen Vermögensberater und Wertpapier- ausblickend bereits in den Lehrplänen der Gewerblichen Vermögens- vermittler mit jedem Webinar ein weiterer Teil der Fortbildungs- berater und Wertpapiervermittler festgehalten wurde, dass pflichten erfüllt werden. internetbasierte Lehrveranstaltungen wie Webinare und E-Learning mit persönlicher Teilnehmeridentifikation sowie abschließender Wissens- Der Zugang zur DWL kann über den Webshop wko.at/webshop überprüfung als Lehrveranstaltungstypen zulässig sind. Zudem erwirk- jeweils für 1 Jahr erworben werden. te die WKÖ eine Klarstellung, dass auch hinsichtlich der Weiterbil- dungsverpflichtung für die „Versicherungsvermittlung in Nebentätigkeit“ Gewerbliche Vermögensberater und Wertpapiervermittler haben Online-Fortbildung zu 100 Prozent angerechnet werden kann – dies über die DWL auch die Möglichkeit, einen Rezertifizierungslehr- war insbesondere für Leasingunternehmen relevant. gang zu absolvieren. Angerechnet wird die Rezertifizierung für die gesetzliche Weiterbildungspflicht der beiden Berufsgruppen. Neu ist, Folgende Webinare wurden seit dem Frühjahr 2020 dass bei einem misslungenen Versuch der Rezertifizierungsprozess abgehalten: innerhalb eines Quartals auch ein zweites Mal gestartet werden kann. ➜ In einem 2-teiligen Webinar zum Modul 1 „Allgemeines Berufs- recht“ referierten Mag. Martin Pichler von Brandl & Talos Rechts- Nähere Infos zur Rezertifizierung erhalten Sie über die diesbe- anwälte am 27. Mai 2020 zum Thema „Das Berufsrecht des züglichen FAQs in der Wissensdatenbank unter www.wko.at/ Gewerblichen Vermögensberaters und des Wertpapierver- finanzdienstleister. mittlers“ und Unternehmensberater & Compliance Officer Ing. Andreas Dolezal zum Thema „Geldwäsche ist noch immer Auf der „Plattform für Weiterbildung“ (www.meine-weiterbildung.at), kein Kavaliersdelikt“. die mit Unterstützung des Fachverbands entwickelt wurde, können (Modul 1; Dauer: insgesamt 3 Stunden) Sie einsehen, welche Fortbildungspflichten Sie bereits erfüllt haben 12 6 www.wko.at/finanzdienstleister www.wko.at/wissensdatenbank www.wko.at/wissensdatenbank
TÄT I G K E I T S B E R I C H T 2 0 2 0 bzw. noch absolvieren müssen. Hier können Sie auch Nachweise ➜ Das Ergebnis der nunmehr sechsten Publikumswahl veröffent- über absolvierte Kurse verwalten. lichte der Fachverband in einer Pressemitteilung Mitte Jänner 2020. Alle rund 460 Gewerblichen Vermögensberater und Wert- Einen Überblick zu den Weiterbildungsangeboten erhalten papiervermittler, die sich zur Einhaltung der Standes- und Aus- Sie auf der Website des Fachverbands unter „Veranstaltun- übungsregeln verpflichtet haben und das Gütesiegel des Fachver- gen“. bands tragen, konnten sich der Bewertung ihrer Kunden stellen. Das Interesse war groß: Rund 1.600 Kunden aus ganz Österreich nahmen an der Online-Wahl des Vermögensberaters des Jahres VERANSTALTUNGSTIPPS – Save the date! 2019 teil. Bewertungskriterien waren vor allem die Höhe aber auch die Anzahl der Bewertungen sowie die Qualität der Kom- - BILDUNGSWOCHE FÜR FINANZDIENSTLEISTER | mentare zur Weiterempfehlung. 18.-21. Jänner 2021 Da coronabedingt der BILDUNGS-KickOff verschoben werden Als Sieger ging der Kärntner Andreas Petschar hervor. Für ihn ist musste (siehe unten), bieten die Fachgruppen (FG) Kärnten, dies die insgesamt sechste Auszeichnung im Rahmen der Publi- Steiermark, Vorarlberg und Wien im Rahmen einer Bildungs- kumswahl – und die dritte Erstplatzierung. Wiederholt erlangten woche vom 18.-21. Jänner 2021 Live-Webinare für Gewerb- ebenfalls Waltraud Hauser aus Niederösterreich und Horst Fritz liche Vermögensberater und Wertpapiervermittler in ganz Öster- aus der Steiermark einen Podestplatz. Sie teilen den zweiten Platz reich an: ex aequo mit der Wiener GOLDENGNU GmbH. Dass die Gütesie- gelträger eine durchgehend hochqualitative Beratungsleistung er- • 18. Jänner 2021: Modul 7* (Veranstalter: FG Vorarlberg) bringen, zeigte der Gesamtdurchschnitt der – am Schulnotensys- • 19. Jänner 2021: Modul 8* (Veranstalter: FG Steiermark) tem orientierten – Bewertungen von 1,09. Sieben Kandidaten • 20. Jänner 2021: Modul 1* (Veranstalter: FG Kärnten) konnten sogar ein Ergebnis über diesem bereits sensationellen • 21. Jänner 2021: Modul 2* (Veranstalter: FG Wien) Durchschnittswert erzielen und erhielten eine Urkunde für ein „au- * Die Vorträge werden für das jeweilig angegebene Modul gemäß Lehrplan ßerordentlich gutes Ergebnis“. Ein weiteres beachtliches Ergebnis für Gewerbliche Vermögensberater bzw. Wertpapiervermittler angerechnet. zeigt die hohe Zufriedenheit der Kunden mit der Beratung: Beina- Übertragungszeitraum ist jeweils von 13:00 bis 16:15 Uhr he 100 Prozent der Voting-Teilnehmer gaben an, ihren Finanz- (Dauer: 3 Stunden inkl. 15 min Pause). dienstleister gerne weiterzuempfehlen. Die Sieger der Publi- kumswahl wurden im Rahmen des BILDUNGS-KickOff 2020 - BILDUNGS-KickOff 2021 | 18.-19. Mai 2021 geehrt. Nutzen Sie die Chance zur kostenlosen Fortbildung beim BILDUNGS-KickOff (BKO) des Fachverbands! Der traditions- Das Voting für die Publikumswahl 2020 lief bis Ende November reiche, zweitägige Event findet auch 2021 wieder statt – aller- 2020 über das Onlineportal www.wko.at/publikumswahl – die Be- dings diesmal nicht zum Jahresauftakt. kanntgabe der Gewinner erfolgt im Jänner 2021. Unter allen Teil- nehmern, die eine Bewertung ihres Finanzberaters vornahmen, Wir arbeiten derzeit intensiv daran, dass der BKO am wurden – unabhängig von ihrer Beurteilung – 10 x 50-Euro-Gut- 18.-19.5.21 – unter Berücksichtigung aller derzeit absehbarer scheine von Libro verlost. Bewerten konnten sie die fachliche Covid-19-Einschränkungen – über die Bühne gehen kann. Zu- Kompetenz ihres Finanzdienstleisters sowie die Verständlichkeit gleich bemühen wir uns, alles vorzubereiten, sodass der Event und Objektivität der Beratung. Abgefragt wurde ebenfalls, ob sich – sofern erforderlich – alternativ am 21.-22.9.21 abgehalten dieser Zeit für ihre Anliegen nimmt, im Bedarfsfall zur Verfügung werden kann. Falls aufgrund von Covid-19 eine generelle Ab- steht, durch die individuelle Betreuung finanzielle Vorteile brachte sage des BKO erforderlich ist, werden wir für Sie eine entspre- und ob bzw. aus welchem Grund sie ihn weiterempfehlen chende Webinar-Reihe auf die Beine stellen. würden. Über Programm und Anmeldungsmodalitäten werden wir ➜ Im April 2020 berichtete der Fachverband per Presseaussen- Sie im Frühjahr 2021 per Newsletter informieren. Nach aktuel- dung über die mit dem Wirtschaftsministerium verhandelte lem Stand umfasst der BKO u. a. Vorträge, die für die Module Lösung, dass Kreditauskunfteien bei der Bonitätsprüfung posi- 4, 5, 6 und 9 des Lehrplans für Gewerbliche Vermögensberater tiv mitberücksichtigen, wenn Unternehmen Anspruch auf corona- angerechnet werden. spezifische Fördermaßnahmen haben und Unterstützung erhal- ten. Dies erleichtert den Banken die Kreditvergabe, trägt zur Liqui- dität der Unternehmen bei und zeigt die bedeutende Rolle der PRESSEARBEIT Kreditauskunfteien für die heimische Wirtschaft. Sie nehmen mit dieser Lösung auf die krisenbedingten Umstände Rücksicht, Der Fachverband lancierte anlassbezogen Presseaussendungen ohne die Grundsätze der unternehmerischen Sorgfalt zu ver- und Interviews. lassen. www.wko.at/finanzdienstleister www.wko.at/wissensdatenbank www.wko.at/wissensdatenbank 137
TÄT I G K E I T S B E R I C H T 2 0 2 0 ➜ Die konstituierende Sitzung des Fachverbandaus- obmann und zur Wahl der Obmannstellvertreter Mag. Norbert schusses fand im November 2020 statt. Unmittelbar im An- Eglmayr und Dr. Michael Posselt. Das Team wird sich die schluss erfolgte eine Presseaussendung zur Wiederwahl bzw. nächsten 5 Jahre intensiv für den Berufsstand der Finanz- Bestätigung von Mag. Hannes Dolzer als Fachverbands- dienstleister engagieren. SONDERKONDITIONEN FÜR FINANZDIENSTLEISTER Mit der Covid-19-Pandemie hat ein unumkehrbarer Digitalisie- nehmen, können den Nutzungsvertrag nach Ablauf von 12 rungsschub eingesetzt: Onlineberatungen sind ebenso wie Webi- Monaten – weiterhin zum reduzierten Tarif – jährlich verlängern. nare zu einem selbstverständlichen Teil des Alltags geworden. Der Fachverband hatte bereits letztes Jahr den Plan, Mitgliedsbetriebe Anbei ein Überblick zu allen Sonderkonditionen, die der bei der Einrichtung eines digitalen Beratungsprozesses für den Fachverband für seine Mitglieder ausverhandelt hat: Vertrieb und die Dokumentation zu unterstützen. Im Rahmen einer Kooperation mit der VARIAS OG förderte der Fachverband die • ARS – Akademie für Recht, Steuern und Wirtschaft: Entwicklung eines „Digitalen Beratungsprozesses für Finanz- Ausgewählte Seminare (Sonderrabatt von 10%) dienstleister“ – ein Produkt, das Mitgliedsbetriebe nun zu Sonder- • BP Plus Tankkarte (Top-Konditionen bei Treibstoff konditionen beziehen können. Das Angebot umfasst die Nutzung und Schmiermitteln) des Produktes inklusive der in den Prozess integrierten Formulare, • Digitaler Beratungsprozess (VARIAS OG) der Datenbank und der elektronischen Unterschrift – ebenso wie • Finanzverlag: Ausgewählte Praxishandbücher und Seminare den VARIAS-Tarifrechner. Nähere Informationen dazu finden Sie • Berufsunfähigkeitsversicherung – Rahmenvertrag (UNIQA) auf www.wko.at/finanzdienstleister. • Gruppen-Kranken- und Pflegeversicherung (Merkur) • Private Krankenversicherung im Rahmen eines Gruppen- Der Sondertarif für die Produkte der VARIAS OG gilt bis vertrags (Wiener Städtische) 31.12.2020. Alle, die das Angebot noch heuer in Anspruch www.wko.at/finanzdienstleister Ihr Team im FACHVERBAND FINANZDIENSTLEISTER Mag. Hannes Dolzer Mag. Thomas Moth Fachverbandsobmann Fachverbandsgeschäftsführer © Foto Weinwurm, annarauchenberger.com, WKO Mag. Dagmar Mag. Sandra Mag. Annika Hartl-Frank Pfaffenlehner Waschak Referentin Referentin Referentin Claudia Pammer Elisabeth Scheiber Assistentin Assistentin Herausgeber/Für den Inhalt verantwortlich: Fachverband Finanzdienstleister der Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien. Tel.: +43 (0)5 90 900-4818, E-Mail: finanzdienstleister@wko.at, Web: wko.at/finanzdienstleister Genderhinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf eine geschlechtsneutrale Differenzierung (z.B. Unternehmer/Unternehmerinnen) verzichtet. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. 8 14 www.wko.at/finanzdienstleister www.wko.at/wissensdatenbank
Sie können auch lesen