TAGES-LICHT Porträts bei - Canon - Foto ...

Die Seite wird erstellt Daniela Heinze
 
WEITER LESEN
TAGES-LICHT Porträts bei - Canon - Foto ...
DEUTSCHLANDS SCHNELLSTES FOTOMAGAZIN

PHOTOkly
                                      NO 147
                                        42/2020

   Wee
                 Porträts bei
                 TAGES-
                 LICHT
                           M E TA -T E S T
                           Canon
                           RF 15-35mm
                           F2.8L IS USM
TAGES-LICHT Porträts bei - Canon - Foto ...
Aktuell   EDITORIAL                                   02

                                      Wolfgang Heinen
                                      & Florian Schuster,
                                      Herausgeber

 Nach Foto-Konzepten
 graben
          Draußen regnet es Bindfäden? Prima,
          dann fällt das Arbeiten vor dem Moni-
       tor ja umso leichter. Das Ziel: zu checken, ob
       in deinen Fotos ein Konzept versteckt ist.
       Welche Motive, Themen, Stile und so weiter
       tauchen in den deinen Bildern immer wie-
       der auf? Gibt es Serien wie „alleinstehende
       Bäume“ oder „Graffiti an Wänden“, immer
       wiederkehrende Perspektiven oder sons-
       tige Dinge wie Farben, die besonders häufig
       auftauchen, auch wenn die jeweiligen
                                  Aufnahmezeit-
 » Du wolltest schon              punkte weit aus-
                                  einander liegen?
 immer nach Konzept
 fotografieren? Hast                Dann fang mal an,
                                    die jeweiligen zu-
 du vielleicht schon ge-            einander gehören-
 tan. Schau mal in dein             den Motivgruppen
                                    zu sammeln und
 Bildarchiv – und schon             zu sortieren. Was
 wirst du fündig. «                 kommt immer
                                    wieder vor? Was
          variiert von Aufnahme zu Aufnahme? Was
          machte jeweils den Reiz aus, dass das Bild
          überhaupt entstanden ist? Setzt du dich
          auf diese Weise mit deinen Bildern ausei-
          nander, so erkennst du deine persönlichen
          Gesetzmäßigkeiten in deiner Fotografie,
          sozusagen deine individuelle und einzig-
          artige Foto-DNA. Kleiner Tipp beim Aussu-
          chen: Wenn von zwölf Fotos einer Gruppe,
          beispielsweise „Auto-Gesichter“, vier Stück
          nicht so gut sind, dann lass diese unbedingt
          weg. Und geh lieber, sobald das Wetter wie-
          der besser wird, raus und fotografiere vier
          starke neue Bilder für deine Serie.

          Viel Spaß beim Lesen & Fotografieren
TAGES-LICHT Porträts bei - Canon - Foto ...
TAGES-LICHT Porträts bei - Canon - Foto ...
Inhalt   42/2020                                     04

         Diese Woche in

         PHOTOkly
            Wee
                                   Hot Shots
                                   Die besten Fotos
                                   der Woche

               Ausstellung
              Behind Desire

                                   Bildband
                                   An Tagen wie diesen

                        Special
                    Porträts bei
                     Tageslicht

                                   So schön ist
                                   Deutschland
                                   Rhön

          Schritt für Schritt
              Mehr Schärfe
            mit „Tilt & Shift“

                                   Meta-Test
                                   Canon RF 15-35mm
                                   F2.8L IS USM
TAGES-LICHT Porträts bei - Canon - Foto ...
Hot Shots                                                 05

  „Seeing Double“ von Adam Lake
 Motorola Moto G5

    Adam Lake ist der „Young Bird
    Photographer of the Year 2020“.
 Er hat mit seinem Smartphone
 dieses wunderschöne Spiegelbild
 eines Höckerschwans mit dem
 Titel „Seeing Double“ eingefangen.
 Jury-Mitglied Megan McCubbin
 ist begeistert: „Die Bilder junger
 Wildlife-Fotografen haben etwas
 unglaublich Besonderes. Erwach-
 sene beschränken sich oft auf
 die Regeln und Vorschriften, die
 frühere Fotografen vor ihnen in
 Stein gemeißelt haben. Aber die
 jugendlichen Nachwuchs-Foto-
 grafen trauen sich was, um die
 Welt so zu präsentieren, wie sie     Der BPOTY wird
 sie sehen.“ Warum also mit gro-      von der Natur-
                                      schutzorganisa-
 ßer Kamera-Ausrüstung auf die
                                      tion „Birds on the
 Pirsch gehen, wenn man auch          Brink“ ausgetra-
 mit Smartphone-Bildern Wett-         gen. Mit dem Erlös
                                      des Wettbewerbs
 bewerbe gewinnen kann ...
                                      unterstützt sie Na-
    Weitere Gewinner des dies-        turschutzprojekte,
 jährigen Wettbewerbs sowie           die den Vögeln
 die Gewinner der vergangenen         zugute kommen.

 Jahre findest du hier.               www.birdpoty.co.uk
TAGES-LICHT Porträts bei - Canon - Foto ...
Hot Shots                                                         06

  „Blue Shell“ von Philipp Treudt
 Canon EOS RP mit EF50mm f/1.8 STM
 Aufnahme-Details: 50 mm (KB) | f/6,3 | 1/400 s | ISO 400

    Mit dem Fotomagazin „Thank
    you for the music“ möchte
 Philipp Treudt die vom Sterben
 bedrohte Kölner Kulturlandschaft
 zurück in die Köpfe der Besu-
 cher holen und bietet Einblicke
 hinter die verschlossenen Tü-
 ren der Clubs. Das Magazin bein-
 haltet O-Töne von Clubinhabern,
 Musikern und Besuchern. Insge-
 samt wurden 26 Clubs und Bars
 von Philipp Treudt porträtiert, die           Thank you
                                               for the music
 nach dem 14. März 2020 ihre
                                               Eine fotografische
 Türen schließen mussten.                      Dokumentation
    Mittels einer Crowdfunding-                von Philipp Treudt

 Kampagne konnten über 9.000                   21 x 29.7 cm

 Euro generiert werden, um das                 Softcover

 Magazin zu publizieren und eine               128 Seiten

 Ausstellung zu realisieren (22.-              15 Euro

 24.10., Helios 37, Köln).                     photobooks.online
TAGES-LICHT Porträts bei - Canon - Foto ...
Hot Shots                                                07

  „Die Umarmung“ von Sune Pedersen
 Huawei Mate 10 Pro

    Alle Fotos sind im Kasten
    und der HUAWEI NEXT-IMAGE
 Award 2020 zu Ende. Der Smart-
 phone-Fotowettbewerb ist mit
 über 1,2 Millionen eingesendeten
 Fotos aus über 120 Ländern ein
 voller Erfolg. Der Wettbewerb bie-
 tet Fotografen eine bedeutende
 Plattform für ihre Geschichten
 in Bildern. So fing der dänische
 Gewinner Sune Pedersen mit
 dem HUAWEI Mate 10 Pro die
 Umarmung eines Großvaters am
 Geburtstag seines Enkels wäh-
 rend der Covid-19-Pandemie
 ein. Zum ersten Mal seit Monaten
 verließ er seine heimischen vier
 Wände, um seine Enkelkinder
 zu sehen – getrennt durch eine       Die vierte Auflage
                                      des NEXT-IMAGE
 schützende Plastikfolie. Liebe       Awards macht den
 und Emotionen machen auch            Fotowettbewerb
 vor Kunststoff nicht Halt.           von HUAWEI zu ei-
                                      nem der beliebtes-
    Alle Gewinner-Aufnahmen des       ten auf der Welt.
 HUAWEI NEXT-IMAGE Awards             gallery.consumer.
 2020 findest du hier.                huawei.com
TAGES-LICHT Porträts bei - Canon - Foto ...
AI Fotobearbeitung.
Fantastisch. Schneller.
   Der erste Bild-Editor, der komplett auf
künstlicher intelligenz beruht. Mit LuminarAI
  wird das Erstellen eindrucksvoller Fotos
  überraschend einfach und macht Spaß.

     J ETZ T Z UM SON DERPRE IS VO RBE ST E LLE N
TAGES-LICHT Porträts bei - Canon - Foto ...
News      T E C H N I K | T R E N D S | K U LT U R                       09

 ­N IKON Z 6 II & Z 7 II
 ­ ikon bringt die
 N
 nächste Z-Generation
 Von Benjamin Lorenz

    Nachdem N      ­ ikon im Jahr 2018
    das spiegellose Z-System vor-
 gestellt und in den folgenden zwei
 Jahren ausgebaut hat, kommen
 nun mit der Z   ­ 6 ­II und ­Z 7 ­II zwei
 neue DSLMs mit Vollformatsen-
 soren auf den Markt. Rein op-
 tisch gleichen sie ihren
 Schwestermo-
 dellen Z 6 und                          ­Nikon ­Z 7 ­II ­Nikon ­Z 6 ­II
 Z 7 praktisch            Preis           ca. 3.300 €     ca. 2.140 €
 bis ins kleins-          Auflösung 45,7 MPixel           24,5 MPixel
 te Detail. Beim          Sensor          Vollformat,     Vollformat,
 Blick auf die                            CMOS BSI        CMOS BSI
 technischen              ISO             64-25.600       100-51.200
 Daten haben              Bildstabi sensorbasiert sensorbasiert
 sich die ­Z 6 ­II        AF-Punkte           493             273
 und Z­ 7 ­II den-        Serienbild 10 Bilder/s          14 Bilder/s
 noch deutlich            Video             4K/60p           4K/60p
 verbessert. So                         (8K  Timelapse)    (ab 02/21)
 bieten beide auf
 der einen Seite zwar viele Leis-
 tungsdaten ihrer Schwestermodel-
 le – im Hinblick etwa auf Sensor-
 auflösung, ISO-Empfindlichkeit,
 OLED-Sucher und 5-Achsen-Stabi-
 lisator – auf der anderen aber star-
 ke Optimierungen. Für Letzteres
 bezog ­Nikon Kunden-Feedback in
 die Entwicklung mit ein.

                                                       Die beiden Spiegel-
                                                       losen ­Z 7 ­II und
                                                       ­Z 6 ­II werden am
                                                        14.10. um 14 Uhr
                                                        im Rahmen eines
                                                        Online-Launch-
                                                        Events enthüllt.
                                                        Hier kannst du live
                                                        dabei sein!

 Zu den gemeinsamen Neuerun-
 gen zählen unter anderem der
 neue Dual-Expeed-6-Bildprozes-
 sor, der schnellere Serienbildauf-
 nahmen verspricht. So soll die
 ­Z 7 ­II nun auf bis zu zehn Bilder pro
  Sekunde mit ihrem 45,7-Megapi-
  xel-Sensor kommen, während die
  Z 6 II auf 14 Bilder pro Sekunde bei
  24,5 Megapixel Auflösung kommt.
  Keine großen Sprünge zu den bei-
  den Schwestermodellen aus 2018,
  aber eine positive Entwicklung.

                                                       Die Z 7 II löst wie
 Verbessert haben soll sich auch                       die Z 7 über 45 Me-
 das Autofokussystem. Hier ver-                        gapixel auf. Sie be-
                                                       sitzt aber, genau
 spricht ­Nikon nun nicht nur ein                      wie die Z 6 II, einen
 verbessertes Tracking von be-                         Dual-­Expeed-6-
 wegten Motiven, sondern auch                          Bildprozessor.
 das automatische Scharfstellen
 auf Augen und Gesichter – bei
 Menschen und bei Tieren.
   Darüber hinaus ist das AF-Sys-
 tem in beiden Kameras um 1 EV
 empfindlicher. Dies soll bei kriti-
 schen Lichtsituationen, etwa in
 der Dämmerung oder bei Mond-
 schein, das Fokussieren auto-
 matisch möglich machen. Dafür
 kommt in beiden DSLMs der Mo-
 dus „Low-Light-AF“ zum Einsatz.

                                                       Im Vergleich ist
                                                       die Z 6 II videoaf-
                                                       finer. Ab Februar
                                                       2021 soll sie via
                                                       Firmware-Upgra-
                                                       de 4K/60p mit Full-­
                                                       Pixel-Read-Out
                                                       ­beherrschen.

 Ebenfalls neu – und eine gute Ent-
 scheidung – ist der doppelte
 Kartenslot in beiden Modellen für
 CFExpress/XQD und SD UHS II.
 Auch das permanente Laden via
 USB-C ist nun erlaubt, sodass
 man nicht mehr so schnell Ge-
 fahr läuft, dass die Kamera im
 entscheidenden Moment schlapp
 macht. Überraschend dabei: N        ­ ikon
 verspricht, dass trotz dualem Bild-
 prozessor der Akku effizienter ge-
 nutzt wird, sodass sowohl die Z 6 II
 als auch die Z 7 II mehr Bilder pro
 Akkuladung liefern sollen.
    Gefilmt wird jeweils in 4K/60p.
 Wobei die Z ­ 7 ­II die hohe Auflö-
 sung von Beginn an unterstüt-
 zen wird, während die Funkti-
 on in der Z­ 6 ­II erst im Februar
 via Firmware-Upgrade aktiviert
 werden soll. N­ ikon begründet
 diesen Schritt mit der aktuellen
 Entwicklungsphase und letzten
 Feinheiten, die noch justiert wer-
 den müssen, um den Full-Pixel-
 Readout, den nur die Z    ­ 6 ­II liefern
 wird, zu realisieren. Für Filmer
 wäre folglich die Z 6 II die bessere
 Wahl im Vergleich zur Z     ­ 7 ­II.
 Zu haben sein soll die N   ­ ikon Z  ­ 7 ­II          Die beiden Kame-
 ab Dezember, die ­Nikon Z     ­ 6 ­II soll            ras sind mit zwei
                                                       Kartenslots ausge-
 bereits im November auf den                           stattet; einer für
 Markt kommen.                                         XQD, einer für SD.

  Unser erster Eindruck
          „Das Z-System steht
           bei ­Nikon klar für Zukunft.“
                       Benjamin Lorenz, Redakteur

  Mit der Z
          ­ 6 ­II und Z
                      ­ 7 ­II erweitert ­Nikon seinen
  Z-Fuhrpark auf fünf Modelle, die Objektiv-Vielfalt
  wurde auf insgesamt 14 Z-FX- und zwei Z-DX-
  Objektive erweitert. Plus zwei Konverter. Damit
  geht alles in die richtige Richtung mit den rich-
  tigen Signalen zur richtigen Zeit. Das Z-System
  steht klar für Zukunft beim Traditionshersteller
  und liegt entsprechend im absoluten Fokus
  der derzeitigen Entwicklung.
TAGES-LICHT Porträts bei - Canon - Foto ...
News   T E C H N I K | T R E N D S | K U LT U R       presented by

                 ROLLEI LUMEN FLEX
          Das Licht der
       nächsten Generation
         Mit flexiblen LED-Matten macht
       Rollei Licht biegsam – ganz genau so,
           wie es deine Motive erfordern.

                                                                                     Foto: Sebastian Nagel / Rollei

    Die neue Licht-Serie
    Lumen Flex trägt ih-
 ren Namen nicht ohne
 Grund: Die LED-Matten
 erlauben so flexibles Ar-
 beiten mit Licht wie nie
 zuvor. Zum einen sind
 die Lumen Flex Lampen
 sehr leicht und lassen                                 Der abnehmbare
                                                        Diffusor erlaubt
 sich sogar aufrollen, was
                                                        Aufnahmen mit
 den Transport extrem erleichtert.                      weicherem Licht.
 Zum anderen lassen sie sich
 problemlos mit Klemmen an
 beliebigen Gegenständen befes-
 tigen oder auf ein Lampen-Stativ
 montieren. Die Steuerung, unter
 anderem auch der Farbtempera-                                 Mehr
 tur, erfolgt bequem über die                                 Infos &
                                                             kau f e  n    a u f
 Rollei Lumen App am Handy.
                                                              R o l l e i . d e
 Flexibler geht es kaum – sodass
 du dich ganz auf deine Kreativität
 konzentrieren kannst.

                                        Nächste Seite: Rollei Lumen Flex im Detail
News    T E C H N I K | T R E N D S | K U LT U R      presented by

         Rollei Lumen Flex:
       Das biegsame LED-Licht

                                                           Mehr
                                                          Infos &
                                                         kau f e  n    a u f
                                                          R o l l e i . d e
 Dauerlicht begeistert seit eini-
 ger Zeit Fotografen und Filmer.
 Fotografen genießen es vor al-
 lem, dass sie bereits vor dem
 Auslösen auf dem Kameradis-
 play sehen können, wie das Licht
 wirkt – und nicht, wie beim Blit-
 zen, erst danach. Diese Flexibili-
 tät treibt Rollei mit Lumen Flex
 noch einmal auf die Spitze: mit
 Lichtmatten, die sich zu gleichen
 Teilen in weiße beziehungswei-
 se warmweiße LEDs aufteilen.
 So kannst du dein Licht ganz
 nach deinen Wünschen in ei-
 nem Farbtemperatur-Bereich von
 3.000 bis 5.500 Kelvin anpassen.

  1                                        2

                                        (1) Lumex Flex gibt es mit
  3                                     240, 480 und 720 LEDs.

                                        (2) Als Zubehör gibt es
                                        passende Softboxen.

                                        (3) Die Einstellung erfolgt
                                        über den mitgelieferten
                                        Controller und per App.

 Und da die Lumen Flex biegsam
 sind, kann man sie nahezu über-
 all einsetzen. An den Ecken sind
 Halterungen mit einem Gummi-
 zug angebracht, sodass auch der
 Aufbau besonders schnell geht.
 Einfach Lumen Flex mithilfe des
 X-Mounts an seinen vier Eck-Hal-
 terungen befestigen. Das sind
 vier X-förmige Streben, die beim
 Aufbau Platz in den Eck-Hal-
 terungen finden. Den X-Mount
                                                         Zum Transport
 kannst du dir dabei als Aufsatz                         lassen sich die
 vorstellen, den du mit Spigot-                          Lumen Flex beson-
 oder über den ¼-Zoll-Anschluss                          ders kompakt zu-
                                                         sammenrollen und
 auf deinem Lampenstativ befes-                          platzsparend in
 tigst. So simpel, so praktisch.                         den Koffer packen.

 Die neuen Lumen Flex sind
 in drei Größen erhältlich:
  S (33,5 x 37,5 cm, 240 LEDs,
    2.821 Lux bei 0,5 m)
  M (33,5 x 66,5 cm, 480 LEDs,
     3.004 Lux bei 0,5 m)
  L (33,5 x 95,0 cm, 720 LEDs,
     5.599 Lux bei 0,5 m)

 Als Zubehör bietet Rollei zu-
 dem die Lumen Flex Softbox inkl.
 Frame an. Zur Markteinführung
 gibt es für begrenzte Zeit Bundles
 aus jeweils zwei Lumen Flex plus
 passende Softbox mit Frame:
  Lumen Flex S Bundle
    für 193,03 Euro
  Lumen Flex M Bundle
    für 290,03 Euro
  Lumen Flex L Bundle
    für 387,03 Euro

                                     Nächste Seite: Rollei Lumen Flex in der Praxis
News    T E C H N I K | T R E N D S | K U LT U R    presented by

            Rollei Lumen Flex
           beim Profi-Shooting

                                                      Das X-Mount
 Profi-Fotograf Sebastian Nagel                       ermöglicht die
 hat die Rollei Lumen Flex bereits                    Montage sowohl
 bei einem Shooting ausführlich                       an Lampenstativen
                                                      als auch regulären
 testen können. In einem engen                        Stativen – und ge-
 Kinosaal können die Rollei-­                         hört bereits zum
 Leuchten zeigen, was sie können.                     Lieferumfang.
    Zuerst hat Nagel die Farbtem-
 peratur des Lichts an der Locati-                        Mehr
 on gemessen, um Mischlicht zu                           Infos &
                                                        kau f e  n    a u f
 vermeiden. Da Lumen Flex mit
                                                         R o l l e i . d e
 weißen und warmweißen LEDs
 ausgerüstet sind, erlauben
 sie eine präzise Einstellung der
 Farbtemperatur – so konnte
 Nagel die LED-Matten auf die
 gemessenen 3.900 Kelvin ein-
 stellen. Ein Lumen Flex L wurde
 hochkant rechts vor dem Model
 als Stripe platziert. So wird das
 Model frontal von vorne schön
 ausgeleuchtet, sodass es sich gut
 von den Sitzen abhebt. Um natür-
 licher wirkende Hauttöne zu er-
 halten, hat der Fotograf für die fi-
 nalen Aufnahmen das Licht etwas
 „wärmer“ gestellt auf 3.500 Kelvin.

                                                      Voller Fokus auf
                                                      das Model – durch
                                                      ein gezieltes Licht
                                                      dahinter hebt es
                                                      sich gut vom Hin-
                                                      tergrund ab.

                                                      Die Farbtempera-
                                                      tur lässt sich ganz
                                                      bequem am mit­
                                                      gelieferten Con-
                                                      troller oder per
                                                      App regulieren.

 Bei seinem Shooting konnte
 sich Sebastian Nagel auch davon
 überzeugen, wie gut sich meh-
 rere Lumen-Lichter zusammen
 einsetzen lassen – und Farbtem-
 peratur und Helligkeit über die
 kostenlose Rollei Lumen App ge-
 steuert werden können. Auch
 das Gruppieren mehrerer Lumen
 LED-Lampen ist möglich.
    Um „on location“ mobil ohne
 Stromanschluss arbeiten zu kön-
 nen, bietet Rollei den passenden
 Lumen Flex Battery Connector
 mit V-Mount-Adapter an.

                                                      Klassische Licht­
                                                      setzung mit moder-
                                                      nen LED-Matten.

                                                      Bei Shooting mit
                                                      Dauerlicht hat der
                                                      Fotograf jederzeit
                                                      die Wirkung des
                                                      Lichtes im Blick.

   Noch mehr Informationen & kaufen auf
                 Rollei.de
News   T E C H N I K | T R E N D S | K U LT U R      14

           ZAHL DER WOCHE

   826,9
                     Megapixel
           ... ist das Unterwasser-Panorama
       des brasilianischen Fotografen Marcia
          Cabral groß. Und das ist auch einen
       Guinness World Record wert, wenn das
       auch erst jetzt, zwei Jahre nach der ei-
       gentlichen Aufnahme, passiert. Einge-
       fangen wurde das Bild mit einer Canon
         5 DS R und einem 16-35-mm-f/4-VR-
         Objektiv im Lagoa Misteriosa, einem
        See nahe der Stadt Bonito im brasilia-
         nischen Bundesstaat Mato Grosso do
       Sul. Das Panorama besteht aus 24 Ein-
         zelbildern, die aus exakt der gleichen
           Location aufgenommen wurden,
       während die Kamera in ihrem Gehäuse
                    im Wasser schwebte.
         Du hast eine VR Brille? Dann kannst
          du, auch ganz ohne selbst ins Was-
        ser zu gehen, in das faszinierende Un-
        terwasser-Panorama eintauchen! Das
          ganze interaktive Panorama kannst
       du auf der Webseite des Fotografen be-
       wundern. Mehr von Marcia Cabral gibt
            es natürlich auch auf Facebook.
                                                           Foto: Marcia Cabral

           360-Grad-Blick im Lagoa Misteriosa – ein
            interaktives Panorama zum Eintauchen.
News                                           T E C H N I K | T R E N D S | K U LT U R                        15

                                                    PHOTO+ADVENTURE
                                                    Erfolgreiche
                                                    Outdoor-Premiere

                                                                                                                                 Foto: IG RuhrPOTTFotografie

                                                       Die 7. Photo+Adventure wurde
                                                       2020 aufgrund der besonderen
                                                    Umstände der Pandemie zu-
                                                    nächst vom Juni in den Oktober
                                                    verschoben und dann kurzerhand                      Die Photo+Adven-
                                                                                                        ture ist das Messe-
                                                    nach draußen verlegt. Am ver-                       Festival für Foto-
                                                    gangenen Wochenende war es                          grafie, Reise und
                                                    dann soweit. Das Messe-Event                        Outdoor im Land-
                                                                                                        schaftspark Duis-
                                                    im Landschaftspark Duisburg-                        burg-Nord.
                                                    Nord hat gezeigt, dass sich auch
                                                                                                        photoadventure.eu
                                                    unter Corona-Bedingungen Ver-
                                                    anstaltungen sicher durchführen
                                                    lassen: Rund 30 Zelte mit etwa 50
                                                    Ausstellern und vertretenen Mar-
                                                    ken luden im Außenbereich bei
                                                    teilweise wunderbarem Herbst-
                                                    wetter zum Informieren, Stöbern
                                                    und Shoppen ein. Etwa 1.300 Be-
                                                    sucher folgten der Einladung und
                                                    genossen eine der wenigen grö-
                                                    ßeren Foto-Veranstaltungen, die
                                                    2020 stattfinden konnten.

                                                                                                        Sicherheitsmaß-
Fotos: Photo+Adventure / Miriam Fauler Fotografie

                                                                                                        nahmen zum
                                                                                                        Schutz von Besu-
                                                                                                        chern und Aus-
                                                                                                        stellern begleite-
                                                                                                        ten die diesjährige
                                                                                                        Photo+Adventure.

                                                    „Das neue Outdoor-Konzept fand
                                                    bei unseren Besuchern beson-
                                                    ders guten Anklang und wurde
                                                    viel gelobt. Die Location zwischen
                                                    den Hochöfen hat einen beson-
                                                    deren Charme und wir können
                                                    uns gut vorstellen, auch im kom-
                                                    menden Jahr am 12. und 13. Juni
                                                    erneut eine Outdoor-Veranstal-
                                                    tung durchzuführen, denn sicher-
                                                    lich wird uns das Virus noch eine
                                                    Weile begleiten“, ergänzt Co-Ge-
                                                    schäftsführerin Katrin Schmidt.

                                                              Video: Das war die Photo+Adventure 2020!

                                                    Auch das Kursprogramm mit
                                                    rund 70 Workshops, Seminaren
                                                    und Fotowalks rund um alle er-
                                                    denklichen fotografischen Genres
                                                    erfreute sich wieder großer Beliebt-
                                                    heit. Aus Gründen des Infektions-
                                                    schutzes musste allerdings auf das
                                                    sonst übliche Bühnenprogramm
                                                    vor Ort verzichtet werden. Dieses
                                                    wird nun im Rahmen mehrerer
                                                    kostenloser Online-Vorträge ab
                                                    heute nachgeholt. Aussteller, Her-
                                                    steller und Referenten vermitteln
                                                    dabei Wissenswertes, Interessan-
                                                    tes und Lehrreiches zu verschiede-
                                                    nen Foto- und Reisethemen.

                                                                                                        Rund 70 Work-
Fotos: Photo+Adventure / Miriam Fauler Fotografie

                                                                                                        shops, Seminare
                                                                                                        und Fotowalks
                                                                                                        fanden statt.

                                                    Am 19. und 20. März 2021 planen
                                                    die Veranstalter darüber hinaus
                                                    mit dem Photo+Adventure inter-
                                                    mezzo eine Wiederholung des
                                                    Fotoworkshop-Wochenendes in
                                                    familiärer Atmosphäre, das sonst
                                                    üblicherweise im November statt-
                                                    findet. Am zweiten Juni-Wochen-
                                                    ende (12.-13.06.2021) steht dann
                                                    die achte Auflage des beliebten
                                                    Messe-Festivals an.
News     TECHNIK | TRENDS | KULTUR       presented by

 CAPTURE X
 Edle Fine Art Papiere für
 moderne Fotografen
 CAPTURE X bietet ein umfassendes Angebot an
 Fine Art Papieren, das Fotografen ermöglicht, egal
 ob Profi oder Amateur, die eigenen Fotos hoch-
 wertig zu verewigen. Ein maßgeblicher Bestandteil
 der Marke ist auch der Dialog mit den Fotografen.

    Ziel der deutschen Marke ist
    es, die Kunst eines faszinieren-
 den Fine Art Drucks nicht nur den
 absoluten Profis zuzusprechen,
 sondern sie auch ambitionierten
 Hobbyfotografen zu ermöglichen.
 Dazu bindet CAPTURE X die Fo-
 tografen eng ein. So werden sie
 regelmäßig aufgerufen, mit ihrer
 Meinung aktiv an Entwicklungen
 und Veränderungen mitzuwirken.
 Gleichzeitig erfolgt ein enger Aus-
 tausch und Service für Interessier-
 te über die eigene Website sowie
 über Instagram und Facebook.

                                   Alle Papiere eignen sich
                                   für hochwertige Tinten-
                                   strahldrucker, wie z. B.
                                   Epson, Canon und HP.

       Die Kollektion reicht von
         Matt bis Satin und von
        reinweiß bis warmweiß.

 Die aktuelle Produktpalette um-
 fasst drei Rag-Papiere mit 310 g/m²
 und einer matt-strukturierten,
 matt-glatten bzw. seidenglänzen-
 den Oberfläche (Rag Fine textured,
 Rag Smooth und Rag Satin).
 Zudem zählt ein mattes
 Künstlerpapier mit 200            „Mein Lieblingspapier?
 g/m² und einer matten,
 sanft strukturierten
                                   Rag Satin – tolle
 Oberfläche (Natural Matt)         Farbwiedergabe, an-
 genauso zum Portfolio
 wie ein reinweißes,
                                   sprechende haptische
 glattes Papier mit 230            Oberfläche. Perfekt
 g/m² (Smooth Matt). Ein
 echtes Fotopapier mit
                                   für meine Bilder!“
 300 g/m² und der klassi- Elke, professionelle Fotografin
 schen Lustre-Oberfläche
 (Photo Lustre) rundet die
 Fine Art Kollektion ab. Alle Pa-
 piere sind über Amazon als Test-
 packungen mit 5 Blatt zum Aus-
 probieren sowie als 25-Blatt-Boxen
 und Rollen erhältlich (A4, A3, 44
 Inch – weitere Formate folgen).

                Video: CAPTURE X auf einen Blick

 Neben Berufsfotografen, z. B.
 für Hochzeits-, Newborn- oder
 Porträtfotografie, zählen auch
 ambitionierte Hobbyfotografen
 zu den regelmäßigen Käufern.
 Gleichzeitig nutzen auch selbst-
 ständige Illustratoren und Künst-
 ler die verschiedenen Papiere, um
 ihre Werke über hochwertige Dru-
 cke zu vervielfältigen und über
 eigene Onlineshops wie zum Bei-
 spiel Etsy als Kunstdrucke oder
 Post- und Grußkarten anzubie-
 ten. Lass dich von der CAPTURE
 X Kollektion inspirieren und wäh-             Die Produkt-
                                               verpackungen
 le selbst, welche Papiere für deine           eignen sich ideal
 Kunstwerke die richtigen sind.                zur Archivierung.

         Mehr Produktinformationen sowie
       kostenlose ICC-Profile findest du unter
               capture-x-papers.com
News      T E C H N I K | T R E N D S | K U LT U R                      17

 FOTOWETTBEWERB
 Red Bull Illume

 Gesamtgewinner
 und Kategoriesie-             Mit der „Momentaufnahme
 ger „Brandneu“:               2020“ machte sich der Wettbe-
 Christoph Sahner
                            werb „Red Bull I­ llume“ in diesem
                            Sommer auf die Suche nach den
                            außergewöhnlichsten Adventure-
                            und Actionsport-Fotos Deutsch-
                            lands und wählte aus zahlrei-
                            chen, kreativen und kunstvollen
                            Einreichungen nun seine
                            starken Gewinner.
                               Egal, ob professioneller Foto-
                            graf, Abenteurer oder Instagram-
                            Enthusiast: Jeder in Deutschland
                            ansässige Content Creator konn-
                            te an dem Fotowettbewerb teil-
                            nehmen und über fünf Wochen
                            hinweg in den drei Kategorien
                            „Heimspiel“, „Brandneu“ und „Dei-
                            ne (Insta) Story“ die besten und
                            außergewöhnlichsten Adventure-
                            und Actionsport-Aufnahmen via
                            passendem Hashtag bei Insta-
 Red Bull Illume ist
 der weltweit größ-         gram einreichen. Aus all diesen
 te Wettbewerb              Beiträgen bestimmte die interne
 für Adventure-             Red-Bull-Illume-Jury Woche für
 und Action­sport-
 Fotografie. Die
                            Woche die besten Aufnahmen der
 außergewöhnlichs-          Kategorien und die Community
 ten und kreativsten        kürte daraufhin im Online-Voting
 Bilder der Welt
                            die wöchentlichen Finalisten.
 werden als Kunst-
 werke präsentiert,         Diese Finalistenbilder wiederum
 wodurch gleich-            wurden in der letzten Runde von
 zeitig die Leiden-
                            einer renommierten Fachjury in
 schaft und die Kul-
 tur der Fotografen         den Fokus genommen, um die
 ins Licht gerückt          Kategoriegewinner sowie den
 werden.                    Gesamtsieger des Wettbewerbs
 redbullillume.com          auszuzeichnen.

             Finalist
         „Heimspiel“:
            Christian
           Heilwagen

    Kategoriesieger
       „Heimspiel“:
        Daniel Daja

                                                       Kategoriesieger
                                                       „Deine (insta)
                                                       Story“:
                                                       Seppl Ramsbacher

                                                       Finalist
                                                       „Heimspiel“:
                                                       Axel Gundermann

                                                       Finalist
                                                       „Brandneu“:
                                                       Anjuna Hartmann
News                                         T E C H N I K | T R E N D S | K U LT U R           18

                                                AUSSTELLUNG
                                                Behind Desire

                                                Quick Facts                  „Behind Desire“ eröffnet die
                                                EROS & PHOTO-                Ausstellungsreihe EROS &
                                                GRAPHY — Part I:          PHOTOGRAPHY und weckt das
                                                Behind Desire
                                                                          Bewusstsein für die vielseitige,
                                                CHAUSSEE 36,
                                                Chausseestr. 36,          zum Teil komplexe, mächtige Be-
                                                10115 Berlin              deutung der Erotik. Die Ausstel-
                                                16.10.2020 –              lung soll nicht nur ein umfang-
                                                23.1.2021
                                                                          reiches Verständnis der Erotik
                                                Do.-So. 13-18 Uhr
                                                                          herbeiführen und die Thematik
                                                Ticket: 7 Euro
                                                (5 Euro ermäßigt)         auf ästhetische Art und Weise be-
                                                Zutritt zur Ausstel-      leuchten, sondern darüber hinaus
                                                lung ab 18 Jahren
                                                                          dem Besucher eine Begegnung
                                                www.chaussee36.
                                                photography
                                                                          mit dem eigenen Eros ermögli-
                                                                          chen, jenseits von Gender und se-
                                                                          xueller Orientierung. In einer Welt,
                                                                          in der Sex mit einem Fingerwisch
                                                                          verfügbar und Pornografie allge-
                                                                          genwärtig geworden ist – welchen
                                                                          Stellenwert hat noch die Erotik?
                                                                          Die Gruppenausstellung „Behind
                                                                          Desire“ möchte in die verschiede-
                                                                          nen Facetten der Erotik einführen
                                                                          und die Mechanismen des Begeh-
                                                                          rens in der künstlerischen Foto-
                                                                          grafie untersuchen.

                                                „Nu au corset et
                                                porte-jarretelle,
                                                1993“ von
                                                Gilles Berquet

                                                „Cascade, 2009“
                                                von
                                                Renaud de Gambs

                                                „Romantica, 2006“
                                                von
                                                Thomas Hodges
Alle Fotos: courtesy the artist + CHAUSSEE 36
News                              T E C H N I K | T R E N D S | K U LT U R        19

                                  BILDBAND
                                  An Tagen wie diesen

                                                               In „An Tagen wie diesen“ ent-
                                                               deckte Hans-Jürgen Burkard
                                                            seine Heimat entlang der jünge-
                                                            ren deutschen Musik ganz neu
                                                            und schuf aus Songtexten ein
                                                            poetisches Deutschland-Bild
                                  „An Tagen                 von verzaubernder Kraft.
                                  wie diesen“
                                  von Hans-Jürgen              Mit einem dicken Stapel aus-
                                  Burkard
                                                            gedruckter Songtexte auf dem
                                  24 × 30 cm
                                                            Beifahrersitz „erfuhr“ er im Sin-
                                  224 Seiten,
                                  111 Fotos                 ne des Wortes auf Tausenden von
                                  Hardcover,                Kilometern die Republik. Suchte
                                  Leinen gebunden,          dabei, inspiriert von der Musik,
                                  Schutzumschlag
                                                            nach Stimmungen und Situatio-
                                  49,90 Euro
                                                            nen, die zu ihr passten. Fand sie
                                  edition.
                                  lammerhuber.at            zwischen gestrandeten Walen an
                                                            Dithmarschens Nordseeküste
                                                            und dem urbayrischen Gäuboden-
                                                            fest in Straubing, umflogen von
                                                            Alpendohlen am Zugspitzgipfel
                                                            und zwischen den Hinterlassen-
                                                            schaften der „Rock am Ring“-
                                                            Besucher. Momente, die eine
                                                            Stimmung wiedergeben, eine
                                                            Situation dokumentieren, ein
                                                            Gefühl einfangen: Widersprüche
                                                            und Extreme, Aufschreien oder
                                                            Verstummen, ein zärtlicher Blick
                                                            auf eine fremd und zugleich ver-
                                                            traut empfundene Welt.

                                  Schönheitskönigin
                                  (Alina)

                                  Nachbarn
                                  (Pe Werner)

                                  Fenster zum Berg
                                  (Blumentopf)
Alle Fotos: Hans-Jürgen Burkard
F O T O W E T T B E W E R B 2021

       Menschen mit Behinderungen im Arbeitsleben:
       Erneut lädt die Berufsgenossenschaft für
       Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
       (BGW) Fotoschaffende zur Auseinander-
       setzung mit diesem Thema ein. Der Wett-
         bewerb leistet einen Beitrag zur Inklusion
             und damit zur Umsetzung der
              UN-Behindertenrechtskonvention.
               Ausgelobt sind Preisgelder
               von insgesamt 22.000 Euro.
               Teilnahme: 31.07. bis 30.11.2020

                     JETZT
                 TEILNEHMEN!
                 FOTOS BIS 30.11.
                   EINREICHEN
Special     LICHT                                                                 21

                     Porträts bei
   TAGESLICHT
     Profifotografin Holly Wren zeigt dir, wie du
    verschiedene Lichtsituationen meisterst, um
      perfekt belichtete Porträts zu erhalten.
                 Text: Jill Ehrat   |   Fotos: Holly Wren

             Hart und hell oder diffus und weich?
             Sonnenlicht ist nicht gleich Son-
          nenlicht und kann je nach Wetterbe-
          dingungen und Sonnenstand auf un-
          terschiedlichste Wirkungsweise auf
          die Erde herabfallen und Fotomotive in
          ihrer Wirkung beeinflussen. Aus die-
          sem Grund kann natürliches Licht – je
          nach Tageszeit und Klima – für Foto-
          grafen sowohl zum größten Geschenk
          als auch zum schlimmsten Alptraum
          werden. Das weiß auch Porträtfotogra-
          fin Holly Wren, die liebend gerne natür-
          liches Licht – entweder allein oder in
          Kombination mit Blitzlicht – verwen-
          det, um eine Vielzahl von subtilen oder
          auffälligen Effekten zu erzeugen, die
          das Aussehen einer Szene und eines
          Porträts beeinflussen und verändern.
             Lerne auf den folgenden Seiten, wie
          du unterschiedlichste Lichtverhältnis-
          se gekonnt meisterst, um dramatische
          und schöne Porträts bei natürlichem
          Licht zu erschaffen. Holly Wren zeigt
          dir, wie du das Beste aus jedem Licht
          und jeder Fotosituation herausholst.

                                                  Erstes Kapitel: Licht im Blick
Special     LICHT                                                             22

                  Licht im Blick
                     1   Hart oder weich?
                         Berücksichtige die Wolken
                         am Himmel und ob das Sonnen-
                         licht folglich hart und direkt
                         oder weich und diffus ist.

                     2   Tageszeit
                         Der Stand der Sonne verändert
                         sich im Laufe des Tages stetig
                         und mit ihm die Lichtverhältnis-
                         se auf der Erde. Vermeide Auf-
                         nahmen am Mittag, wenn die
                         Sonne am höchsten steht.

                     3   Fotolocation
                         Wo wird das Shooting stattfinden?
                         Wirst du an der Fotolocation dei-
                         ner Wahl mit dunklen Schatten
                         oder großen Belichtungsunter-
                         schieden zwischen Vorder- und
                         Hintergrund zu kämpfen haben?

 In der Porträtfo-
 tografie ist es sehr
 wichtig, mit un-
 terschiedlichsten
 Lichtverhältnissen
 zurechtzukommen.

                     4   Lichtquelle
                         Möchtest du nur mit natürlichem
                         Licht oder zusätzlich mit Reflek-
                         tor und Blitzlicht arbeiten? Wähle
                         deine Ausrüstung entsprechend
                         dem Stil, den du erzielen willst.

                     5   Ständiger Wandel
                         Denke daran, dass du natürliches
                         Licht nur bedingt kontrollieren
                         kannst und dass sich die Bedin-
                         gungen schnell und unvorher-
                         sehbar ändern können.

                                Nächstes Kapitel: Weiches und diffuses Licht
Special   LICHT                                                        23

    Weiches & diffuses Licht

 Im Allgemeinen lässt sich mit
 diffusem Licht leichter arbeiten
 als mit hartem oder sehr hellem
 Licht. Die Wolken wirken wie eine
 große Softbox, die das Sonnen-
 licht weichzeichnen und streu-
 en. Mit diffusem Sonnenlicht als
 Lichtquelle wird weniger Kontrast
 und Dramatik im Bild erzeugt, die
 Schattenverläufe sind weich und
 die Belichtungsunterschiede in
 Schatten und Licht ähnlich. Dies
 hat den Vorteil, dass du mehr Fle-
 xibilität bei der Wahl des Shoo-
 tingorts hast, da das Licht keine
 entscheidende Wirkung erzeugt.
    Ein Nachteil beim Fotografie-
 ren mit diffusem Sonnenlicht ist
 jedoch, dass es Bildern eine rela-
 tiv flache Wirkung verleiht und es
 den Aufnahmen oft an Dramatik
 oder Spannung mangelt. Um dei-
 nen Porträts mehr Kontrast und
 Licht zu schenken, kann es des-
 halb helfen, zu einem Reflektor
 oder Blitz zu greifen.
    Diffuses Tageslicht ist eine
 gute Wahl, um das Fotografie-
 ren von Porträts mit natürlichem
 Licht zu üben, da es viel weni-
 ger zu berücksichtigen oder zu
 bewältigen gibt als bei hartem
 Licht. In der Regel ist die Belich-
 tung zwischen Vorder- und Hin-
 tergrund gleichmäßig, und dein
 Modell kann in jede Richtung bli-         Reflektor:
                                           Nutze ein weißes
 cken, ohne in grelles Sonnenlicht
                                           Blatt Papier für
 blicken und folglich blinzeln zu          Porträts im Gegen-
 müssen. Zudem ist diffuses Licht          licht, um diffuses
 so weich und gleichmäßig, dass            Sonnenlicht im Rü-
                                           cken des Modells
 es für alle Arten von Gesichtern          auf das Gesicht
 sehr schmeichelhaft wirkt.                zu reflektieren.

                                   Sonnenlicht:
                                   Diffuses Sonnenlicht
                                   schenkt Aufnahmen
                                   einen weichen, schmei-
                                   chelnden Effekt.

 Arbeitet Holly Wren mit diffusem
 Tageslicht, beginnt sie meist mit
 einer Belichtung auf das Gesicht
 des Motivs – ganz ohne zusätz-
 liche Hilfsmittel. Nur wenn die
 Augen nicht genug hervorste-
 chen, greift sie zu Reflektor oder
 Blitzgerät. Beim Fotografieren
 mit natürlichem Streulicht ist für
 die Fotografiin weniger oft mehr.
 Denn das Hinzufügen von Blitz-
 licht in einem Motiv, in dem kein
 helles Umgebungslicht vorhan-
 den ist, kann schnell zu künstlich
 wirken. In Kombination mit diffu-
 sem Tageslicht sollte künstliches
 Blitzlicht deshalb stets subtil und
 mit Bedacht eingesetzt werden.

                                       Nächstes Kapitel: Aufhellblitz
Special    LICHT                                                     24

                    Aufhellblitz
                       Die Verwendung von Blitzlicht bei
                       diffusen Lichtverhältnissen kann
                       dazu beitragen, die Wirkung des
                       Lichts im Bild insgesamt anzu-
                       heben, dunkle Schatten auszufül-
                       len oder einen stimmungsvollen
                       Himmel hervorzuheben und mehr
                       Dramatik im Bild zu erzeugen.

                                      Dach-
                                    terrasse

                                            Motiv
                                                     Himmel

 Diffuser Blitz: Verwende eine
 Softbox vor dem Blitz, um das     Kamera
 diffuse und stimmungsvolle
 Licht eines bedeckten Him-               Softbox
                                      für diffuses
 mels zu simulieren.                    Blitzlicht

                      Möchtest du Blitzlicht so subtil
                      wie möglich einsetzen, gilt es, die
                      Belichtung entsprechend dem Ta-
                      geslicht auszugleichen, was eine
                      leichte Überbelichtung des Him-
                      mels zur Folge haben kann. An-
                      schließend wird das Gesicht mit
                      dem Blitz leicht aufgehellt. Um
                      Porträts mit dramatischerem
                      Look zu erzielen, belichte den
                      Himmel unter und helle das Mo-
                      dell mit mehr Blitzleistung auf.

                                      Nächstes Kapitel: Reflektoren
Special    LICHT                                                    25

                    Reflektoren
                     Für Porträtfotografin Holly Wren
                     sind faltbare Reflektoren wunder-
                     bare Begleiter für Shootings bei
                     diffusem Tageslicht. Mit einem
                     Reflektor kannst du das Licht for-
                     men und die Schatten gezielt auf-
                     hellen, indem du ihn einfach be-
                     wegst und neigst – ganz ohne
                     das Model zu blenden. Am liebs-
                     ten verwendet Holly hierbei die
                     silberne Oberfläche. Erscheint
                     dir dieser Effekt zu kühl oder zu
                     intensiv, bewege den Reflektor
                     ein wenig vom Model weg oder
                     wechsle zu der weißen Oberflä-
                     che für eine etwas subtilere und
                     natürlichere Bildwirkung.

 Ohne Reflektor

 Mit Reflektor

                                    Nächstes Kapitel: Hartes Licht
Special    LICHT                                                         26

                    Hartes Licht
                      Direktes und hartes Licht findet
 Hartes Licht:
 Bei diesem Porträt   man oft im Sommer vor, wenn die
 nutzte Holly Wren    Wolken- oder Dunstbildung ge-
 einen Strahl aus     ring ist und die Sonne hoch am
 hartem Licht, um
 das Gesicht zu       Himmel steht. Da hartes Licht ein
 beleuchten und       wenig sanfter und schmeichel-
 einen spannenden     hafter wird, wenn die Sonne tiefer
 Kontrast mit dem
 Hintergrund zu
                      steht, empfiehlt Holly Wren, Por-
 erzeugen.            trät-Shootings stets auf den Mor-
                      gen oder den Nachmittag zu legen.
                         Eine Person mit direktem Licht
                      wirkungsvoll in Szene zu set-
                      zen, erfordert eine andere Her-
                      angehensweise als mit weichem
                      Licht. Hartes Licht ist heller und
                      erzeugt sehr viel härtere Schat-
                      ten. Obwohl der Umgang mit har-
                      tem Tageslicht knifflig ist – in der
                      Regel wirkt es weniger schmei-
                      chelhaft als diffuses Licht und
                      bei einem hohen Kontrast zwi-
                      schen Licht und Schatten ist der
                      Lichtausgleich meist schwieri-
                      ger – kann es, richtig eingesetzt,
                      zu eindrucksvollen und beson-
                      ders einnehmenden Porträts mit
                      spannenden Licht- und Schatten-
                      spielen wie im Bild oben führen.
                         Die Arbeit mit hartem Licht er-
                      öffnet dem Fotografen verschie-
                      dene Möglichkeiten: Ob du dein
                      Modell im Licht, im Schatten oder
                      im Gegenlicht porträtierst, hängt
                      hierbei der Fotolocation, deiner
                      Ausrüstung, der Komposition und
                      dem gewünschten Bildlook ab.

                                  Nächstes Kapitel: Porträt im Schatten
Special          LICHT                                                          27

            Porträt im Schatten
                              Insbesondere im Hochsommer
                              oder zur Mittagszeit, wenn die
                              Sonne hoch am Himmel steht,
                              kann hartes Licht zur Herausfor-
                              derung werden. Ist es nicht mög-
                              lich, das Shooting auf eine andere
                              Tageszeit zu verschieben, kann
                              es helfen, das Modell im Schatten
                              zu fotografieren. Befindet sich das
                              Hauptmotiv im Schatten und der
                              Hintergrund ist immer noch grel-
                              lem Licht ausgesetzt, klopft jedoch
                              das nächste Problem an die Tür:
                              hohe Helligkeitsunterschiede zwi-
                              schen Vorder- und Hintergrund.

           Tür

           Motiv
                           Sonnen-
                            licht

                          Erzeugt
                          Schatten
  Kamera     Reflektor

                    Gleicht hohe
                    Kontraste aus

                              Bei diesem Porträt lag die Lösung
                              darin, entweder alle hellen Berei-
                              che aus dem Bild herauszuhalten
                              und mit gleichmäßiger Belichtung
                              zu arbeiten oder das Modell mit
                              zusätzlichem (oder reflektiertem)
                              Licht aufzuhellen, um die Schat-
                              ten im Gesicht mit dem hellen
                              Hintergrund auszubalancieren.

                                          Nächstes Kapitel: Sanftes Gegenlicht
Special   LICHT                                                          28

          Sanftes Gegenlicht
                             1   Location wählen
                                 Diese Porträtaufnahme
                                 wurde gegen 17:30 Uhr
                                 an einem sonnigen Tag
                                 aufgenommen. Die Son-
                                 ne stand zu diesem Zeit-
                                 punkt bereits tiefer am
                                 Horizont und erzeugte
                                 ein weiches Licht, das
                                 die Haare des Modells
                                 (mit der Sonne im Rü-
                                 cken) zum Leuchten
                                 brachte.

                             2   Belichtung einstellen
                                 Belichte so, dass der
                                 Hintergrund leicht über-
                                 belichtet, aber nicht
                                 vollständig ausgebrannt
                                 ist. Im Fokus steht der
                       Lichtschein in den Haaren und
                       sollte deshalb korrekt belichtet
                       werden. Holly Wren verwendete
                       Verschlusszeit und Blende, um
                       die Lichtmenge zu steuern – als
                       Blende kam f/4,5 zum Einsatz.

                             3   Blitz platzieren
                                Während das natürliche
                                Licht im Hintergrund
                                als Haarlicht verwendet
                                wird, kommt das Blitz-
                                licht zum Einsatz, um
                                die Schatten im Gesicht
                                des Modells von vorne
                                aufzuhellen. Positio-
                                niere den Blitz hierbei
                                so, dass das Licht von
                       schräg vorne auf das Modell fällt
                       und die bereits vorhandene Refle-
                       xion des natürlichen Lichts durch
                       das weiße Auto verstärkt. Da-
                       durch wirkt der Blitzeinsatz
                       natürlicher und subtiler.

 Vorher                          Nachher

                   4   Gesicht aufhellen
                       Erhelle das Gesicht des Modells
                       mit etwas schwächerem Licht
                       als im Hintergrund, um die Licht-
                       situation für dein Porträt so
                       glaubwürdig und natürlich
                       wie möglich zu gestalten.

                                    Letztes Kapitel: Porträt am Fenster
Special         LICHT                                            29

              Porträt am Fenster
       Wand                      Natürlich lässt sich Tageslicht
                                 nicht nur im Freien, sondern
                      Motiv      auch in Innenräumen für Porträt-
                                 aufnahmen einsetzen. Um In-
                                 dooraufnahmen mit Licht- und
                    Kamera
                                 Schattenspielen zu erzeugen, eig-
                                 nen sich Fenster und Oberlichter
                                 besonders gut. Ebenso wie die
  Sonne      Jalousie

                                 Sonne, kann hierbei auch vor-
                                 handenes Fensterlicht auf unter-
                                 schiedliche Art und Weise „her-
                                 einfallen“: von hart und grell bis
                                 hin zu sanft und diffus. Es ist da-
                                 her wichtig zu verstehen, wie
                                 Licht das Bild beeinflusst und wie
                                 man es formt, um den gewünsch-
                                 ten Effekt zu erzielen.
                                    Wenn das Sonnenlicht drau-
                                 ßen hart und grell ist und das
                                 Licht direkt durch das Fenster he-
                                 reinfällt, gibt es meist einen gro-
                                 ßen Belichtungsunterschied zwi-
                                 schen den Innenbereichen, die
                                 sich direkt am Fenster befinden
                                 und denen, die weiter hinten im
                                 Raum im Schatten liegen. In sol-
                                 chen Situationen, insbesondere
                                 wenn das Licht direkt in das Bild
                                 einströmt, neigt Holly Wren dazu,
                                 ihr Motiv von dem Fenster und
                                 dem harten Licht fernzuhalten.

             Sonne

                    Hartes
  Fenster           Licht

            Motiv

        Kamera
                         Blitz

                                 Fällt das Licht jedoch nicht direkt
                                 in den Raum, sondern wird ge-
                                 streut und erscheint diffuser, ist
                                 es einfacher, ein Gleichgewicht
                                 in der Belichtung zu schaffen. In
                                 solchen Fotomomenten arbeitet
                                 Holly oft ausschließlich mit dem
                                 vorhandenen, hereinfallenden Ta-
                                 geslicht, oder kombiniert es mit
                                 einem Reflektor oder Blitzlicht.
                                 Platziert die Fotografin ihr Motiv
                                 in der Nähe eines Fensters, ent-
                                 scheidet sie sich meist zwischen
                                 zwei Herangehensweisen: Ent-
                                 weder sie erzeugt eine Belichtung
                                 für die Außenseite des Fensters
                                 und beleuchtet das Innere zusätz-
                                 lich oder sie belichtet den Hinter-
                                 grund über, um die Schatten im
                                 Innenbereich subtiler anzuheben.
                                    Diese Entscheidung hängt vom
                                 Aufbau des Bildes ab und ob das
                                 Sonnenlicht beziehungsweise der
                                 Blick aus dem Fenster eine Rolle
                                 für die Bildaussage spielt. Kommt
                                 bei Holly Wren zusätzlich Blitz-
                                 licht zum Einsatz, lässt sie das
                                 Modell entweder ganz oder teil-
                                 weise in die Richtung der natür-
                                 lichen Lichtquelle – dem Fenster
                                 – blicken, sodass das Hinzufügen
                                 des Kunstlichts natürlicher wirkt.
Praxis     F O T O G R A F I E E N T S C H L Ü S S E LT                    30

 KAPITEL 5: FILTER
 Schwarzweiß
    Bei den meisten Kameras
    kannst du den Aufnahme-
 modus auf Schwarzweiß (oder
 Monochrom) umschalten. Zudem
 kannst du bei den meisten Mo-
 dellen klassische Farbfilter für die
 Schwarzweiß-Fotografie simulie-
 ren. Eine weitere Möglichkeit zur
 Erstellung von Schwarzweiß-
 Bildern ist die Konvertierung von
 Farbbildern in der Postproduk-
 tion. In vielerlei Hinsicht ist dies
 die beste Option von allen, da du
 so einen größeren Spielraum für
 die Anpassung des Tonwertspek-
 trums deiner Aufnahme hast.

                                    Blende:
                                      f/8

   Belichtungszeit:                                         Weißabgleich:
     1/160 Sek.                                              Tageslicht

     Bildwinkel:                                            Brennweite:
         24°                                                  100 mm

                                      ISO:
                                      100

 Schwarzweiß bietet sich etwa bei
 Porträts oder Landschaften an.
 Bei Letzterem kannst du etwa ei-
 nen dramatischen Herbsthimmel
 besonders stark in Szene setzen.

  Mit Infografiken die Fotografie verstehen
  Wir erklären, wie Fotografie funktioniert.
  Verständlich und auf den Punkt. Die Kapitel:

          Licht &                     Equipment               Belichtung
          Farbe                                               Grund-
                                                              lagen

          Belichtung                  Filter                  Blitzen
          im Griff
Praxis   M OT I V-T I P P S             presented by

   Wettbewerbe gewinnen
      mit Reisefotos
   Ob fremde Städte oder unbekannte Landschaf-
  ten, auf Reisen fotografiert man viel. Wer vorher
 und vor Ort diese Tipps umsetzt, ist im Vorteil und
   dem gelingt vielleicht sogar ein Gewinnermotiv.

    Bis zum 31. Mai 2021 hast du
    die Gelegenheit, am CEWE
 Photo Award teilzunehmen.
 Es warten Preise im Wert von         Der große Foto-
 250.000 Euro und der Ruhm eines      wettbewerb star-
                                      tet unter dem
 internationalen Wettbewerbes.
                                      Motto „Our world
 Aber wie gewinnt man eigentlich      is beautiful“ in die
 solch einen Fotowettbewerb?          nächste Runde.
 Das Mitmachen ist ganz einfach       Jetzt teilnehmen
                                      beim CEWE Photo
 – kurz regis­trieren und Bilder      Award 2021!
 hochladen. Es stehen zehn span-      cewephotoaward.com
 nende Kategorien zur Verfügung.
    Bleibt nur noch die Frage nach
 den richtigen Bildern: Wie wäre
 es mit einer Teilnahme in der
 Kategorie „Reise“? Mit unseren
 Tipps gelingt dir vielleicht sogar
 das Gewinnerbild.

 Gut vorbereitet losfahren
 Kultur, Gesetze, Wetter, Einreisebestimmungen und
 gesundheitliche Vorsorge – je nach Land trifft man
 auf große Unterschiede. Entsprechend wichtig ist
 es, sich vorab ausreichend zu informieren. Studiere
 die für dein Reiseziel geltenden Bestimmungen und
 berücksichtige dabei auch die Rechtslage für Foto-
 grafen. Etwa, ob im Zielland die von Deutschland
 gewohnte Panoramafreiheit gilt.

 Stimmungsvolle Momente
                                                             Foto: David Mark

 Sonnenuntergänge und -aufgänge, aber auch der
 Sternenhimmel wirken in fremden Ländern häu-
 fig ganz anders als zu Hause. Plane deshalb auf dei-
 ner Reise unbedingt entsprechende Aufnahmen
 ein. Achtung: In manchen Breitengraden dauert der
 Sonnenuntergang nur wenige Minuten. Hier gilt es,
 den richtigen Moment nicht zu verpassen.

 Sehenswürdigkeiten neu interpretieren
                                                             Foto: franckreporter / iStockphoto

 Eiffelturm, Big Ben, Freiheitsstatue, der Ayers Rock
 oder die Sphinx – jeder kennt diese und noch viele
 andere Motive rund um den Globus. Millionenfach
 abgelichtet und das meist aus der gleichen Perspek-
 tive. Nimm die Herausforderung an und versuche,
 bekannte Monumente und Orte völlig neu zu inter-
 pretieren, etwa mit einem Fisheye-Objektiv oder
 als Detailaufnahme.

 Auf Menschen zugehen
                                                             Foto: Sylwia Głowska

 Die Gesichter der Einheimischen spiegeln auf ein-
 zigartige Weise Geschichte und Kultur eines Landes
 wider. Traue dich, Menschen nach der Erlaubnis
 für ein Foto zu fragen. Der Reiz liegt darin, die
 Menschen in ihrem alltäglichen Tun festzuhalten
 und so die Welt abseits des Tourismus zu erleben.

 Spannende Regenmotive
                                                             Foto: Matthew Henry

 Wer nicht gerade eine Sahara-Tour unternimmt,
 wird um Schauer oder gar Regentage wohl nicht
 herumkommen. Nutze die Spiegelungen in den
 Pfützen und auf überfluteten Straßen für besonders
 interessante Aufnahmen. Bei schweren Unwettern
 empfiehlt es sich jedoch, lieber in Kirchen und
 anderen Innenräumen zu fotografieren.

              Jetzt mitmachen!
    Gewinne den CEWE Photo Award und einen
      von 1.000 Preisen im Wert von insgesamt
      250.000 Euro und tue dabei Gutes: CEWE
     spendet für jedes eingereichte Foto 10 Cent
    an SOS-Kinderdörfer weltweit. Der Fotowett-
       bewerb läuft noch bis zum 31. Mai 2021.
                cewephotoaward.com
Praxis                         SCHRITT FÜR SCHRITT                               32

                           Mehr Schärfe
                           mit „Tilt & Shift“
                           Nutze ein Tilt-Shift-Objektiv für Nah- und Makro-
                           aufnahmen, um die Schärfentiefe ohne Verwen-
                           dung kleiner Blendenöffnungen zu maximieren.

                              Bei Nahaufnahmen geht es darum, Details einzu-
                              fangen, die mit dem bloßen Auge nicht leicht zu
                           erkennen sind – egal, ob es sich hierbei um eine Ma-
                           kro-Aufnahme einer Pflanze in natürlicher Umge-
                           bung oder um ein vergrößertes Produktbild handelt.
                              Ein typisches Merkmal von Nahaufnahmen ist
                           die geringe Schärfentiefe, die aufgrund des gerin-
                           gen Abstands zum Motiv entsteht. In vielen Fällen
                           kann diese zwar zur Bildwirkung beitragen, bei
                           kommerziellen Produktaufnahmen jedoch ist dieser
                           Schärfeverlust meist eher unerwünscht. Für unsere
                           Nahaufnahme des süßen Gebäcks zum Beispiel war
                           es unerlässlich, das vordere Produkt über seine ge-
                           samte Oberfläche hinweg gleich scharf abzubilden.
                           Grundsätzlich ist es zwar möglich, die Schärfentiefe
                           durch Abblenden zu erweitern, jedoch würde eine
                           kleine Blende aufgrund von Beugungsunschärfe zu
                           verschwommenen Details im Bild führen.
                              Mit einem Tilt-Shift-Objektiv bist du in der Lage,
                           den Winkel der Schärfeebene so einzustellen, dass
                           ein Motiv mit schräger Oberfläche im Winkel zur
                           Kamera durchgehend scharf erscheint – und das
                           mit nur einer Aufnahme! In den nächsten acht
                           Schritten erfährst du, wie es funktioniert.

                                                            Eingeschränkte Schärfe
                                                          Je kleiner der Abstand
                                                          zum Motiv, desto gerin-
                                                          ger die Schärfentiefe.
                                                          Nutze ein Tilt-Shift-Ob-
                                                          jektiv, um die Fokuse-
                                                 bene zu verschwenken und die
                                                 Schärfeausdehnung zu erweitern.

                                                        1   Set aufbauen
                                                          Um der Aufnahme Tiefe
                                                          zu schenken, arrangiere
                                                          die Objekte so im Bild-
                                                          ausschnitt, dass sie
                                                          leicht versetzt zueinan-
                                                 der liegen. Zur Ausleuchtung kam
                                                 bei uns ein großes weiches Licht
                                                 von oben und ein Stroboskoplicht
                                                 von der Seite zum Einsatz.

                                                        2   Perspektive wählen
                                                          Um fast die komplette
                                                          Oberfläche des Gebäcks
                                                          zu zeigen und zumin-
                                                          dest ein wenig Bildtiefe
                                                          zu erzielen, fotografie-
                                                 ren wir im 45-Grad-Winkel.

                                                        3   Einstellungen wählen
                                                           Um hohe Blendenwerte
                                                           zu vermeiden, wähle
                                                           den manuellen Modus,
                                                           stelle eine geeignete
                                                           Verschlusszeit ein und
                                                 passe die Blitzleistung – falls du
                                                 blitzt – entsprechend an.

                                                        4   Bild komponieren
                                                           Wähle den Bildaus-
                                                           schnitt so, dass das
                                                           Motiv den Rahmen
                                                           fast ausfüllt. Durch den
                                                           45-Grad-Winkel ist nicht
                                                 viel von der Umgebung zu sehen
                                                 – das Gebäck steht klar im Fokus.

                                                        5   Objektiv drehen
                                                           Um das Objektiv vertikal
                                                           zu neigen, löse zunächst
                                                           den Schalter der Linsen-
                                                           verschiebung und drehe
                                                           den vorderen Linsen-
                                                 abschnitt, um ihn in die vertika-
                                                 le Position zu bringen. Dadurch
                                                 kann der Kipp- und Verschiebe-
                                                 mechanismus nun nach oben
                                                 oder unten bewegt werden.

                                                        6   Objektiv neigen
                                                           Neige das Objektiv nun
                                                           nach unten, um die Fo-
                                                           kusebene auf das Motiv
                                                           auszurichten. Verwen-
                                                           de den Live-View oder
                                                 den Sucher zur Überwachung der
                                                 Schärfentiefe während des Ein-
                                                 stellens. Bei uns war eine volle
                                                 Neigung erforderlich, um durch-
                                                 gehende Schärfe zu erzielen.

                                                        7   Fokus einstellen
                                                          Verwende den manuel-
                                                          len Ring, um die Posi-
                                                          tion der Schärfe einzu-
                                                          stellen. Wir haben den
                                                          Fokus auf die Vordersei-
                                                 te des vorderen Gebäcks gelegt.

                                                        8   Blende anpassen
                                                          Zoome im Live-View ins
                                                          Bild hinein und überprü-
                                                          fe, ob das Motiv ausrei-
                                                          chend scharf abgebildet
                                                          wurde. Passe die Blende
                                                 noch an, um die Schärfentiefe
                                                 weiter zu steuern. Bei uns erzielte
                                                 eine mittlere Blende von f/11 das
                                                 beste Schärfe-Ergebnis.
Alle Fotos: Peter Fenech

                           Mehr Schärfe: Durch Kippen beziehungsweise Verschwenken der
                           Fokusebene mithilfe des Tilt-Shift-Objektivs konnte das vordere
                           Gebäck im Bild durchgehend scharf abgebildet werden.
Praxis    REISETIPP DER WOCHE                           33

 SO SCHÖN IST DEUTSCHLAND

                     Rhön
                     Für tolle Bilder muss man nicht
                     weit reisen – wir zeigen dir
                     coole Spots in Deutschland.
                     Von Anja Bethge

    Die Naturlandschaft im Drei-
    ländereck Bayern, Hessen und
 Thüringen ist besonders bekannt
 für ihre sanfte hügelige Land-
 schaft mit Wäldern, Wiesen und
 sogar Mooren. Bereits 1991 wurde
 die Rhön als UNESCO Biosphä-
 renreservat ausgezeichnet. Zu
 den Top Ausflugszielen gehören
 auf jeden Fall die Berge. Die Was-
 serkuppe, auch Berg der Flieger
 genannt, ist mit 950 Metern Höhe
 der höchste Berg. Die heutigen
 Sport- und Freizeitmöglichkeiten
 rund um den Gipfel, von Skilif-
 ten, Loipen, Snowkite, Wanderwe-
 gen, Sommerrodelbahn und Gleit-
 schirmfliegen bis zu Segelflug,
 machen die Wasserkuppe neben
 dem Kreuzberg zu einem der
 Highlights der Rhön.
                                                              Fotos: iStockphoto.com

 Ein Ausflug ins Schwarze Moor
 sollte auch unbedingt auf dei-
 nem Programm stehen. Es zählt
 zu den größten intakten Hoch-
 mooren Europas und ist
 einfach faszinierend.       Extra-Tipps
 Über Holzstege führt        Radom Wasserkuppe: Der ehe-
                             malige Standort der Bundes-
 ein Moor-Erlebnispfad.      Luftwaffe und Relikt des
 Tolle Fotomotive geben      Kalten Krieges ist heute Aus-
 auch die Burgen und         sichtsturm und Kulturstätte.
 Ruinen der Rhön ab,         Noahs Segel in Kaltennordheim:
                             Ein 21 Meter hoher Aussichts-
 wie z. B. Burg Wendel-
                             turm mit seinem markanten,
 stein in Vacha, die Salz-   segelähnlichen Design bietet
 burg in Bad Neustadt an     einen tollen Panoramablick.
 der Saale als eine der      Gedenkstätte „Point Alpha“:
 größten Burganlagen         Ein ehemaliger  US-Beobach-
                             tungsstützpunk an der einsti-
 Deutschlands oder das       gen Grenze zwischen BRD und
 Wasserschloss Butler in     DDR ist sehr sehenswert.
 Wildprechtroda bei Bad      Sternenpark Rhön: Hier
 Salzungen. Aber auch        kannst du eine natürliche,
                             sehr dunkle Nachtlandschaft
 ein paar sehr schöne        mit einem sternreichen Him-
 Städtchen befinden sich     mel erleben – perfekt, um
 in der Rhön. Viele davon Sterne zu fotografieren.
 bewegen sich rund um
 das Thema Kur, Bad und
 Thermalwasser, wie z. B.
 Bad Brückenau, Bad Kissingen
 oder auch Bad Salzungen. Ein
 besonderer Tipp ist allerdings
 die Barockstadt Fulda.
Technik           M E TA -T E S T                                         34

                                     CANON RF 15-35 mm
                                     f/2,8L IS USM
                                     Erstklassiges
                                     Canon-Weit-
                                     winkelzoom
                                     Canons RF 15-35 mm f/2,8L
                                     IS USM ist das erste native
                                     Superweitwinkelzoom für
                                     den RF-Anschluss. Es ist
                                     stabilisiert und bietet eine
                                     durchgängige Blende f/2,8.
                                     Von Thomas Probst

    Mit dem RF 15-35 mm f/2,8L IS
    USM hat Canon ein flexibles
                                                          NO 147
 und durchgängig lichtstarkes                             42/2020

 Zoom-Objektiv im Angebot, das                            Canon RF 15-35 mm
                                                            f/2,8L IS USM
 nicht nur einen großen Bildwin-
 kel für Landschafts- und Archi-                                sehr gut

 tekturaufnahmen mit sich bringt,
 sondern auch am oberen Brenn-
 weitenende für Reportagen und
 Porträts geeignet ist. Der Preis
 von rund 2.435 Euro lässt jedoch
 keinen Zweifel daran, dass Canon
 mit diesem Objektiv in erster Li-
 nie-Profi-Fotografen im Blick hat.

 Ausstattung
 Das wertige Gehäuse des RF 15-
 35 mm f/2,8L IS USM ist rundum
 gegen Staub und Spritzwasser ab-                        Quick Facts:
 gedichtet, damit es auch bei un-                        Preis:
                                                         ca. 2.435 Euro
 günstigen Wetterbedingungen im
                                                         Gewicht: 840 g
 Einsatz bleiben kann. Dazu wur-
                                                         Filterdurchmesser:
 den die Vorder- und die Hinter-                         82 mm
 linse mit einer leicht zu reinigen-                     Naheinstellgrenze:
                                                         28 cm
 den Fluorbeschichtung versehen.
                                                         Erhältlich für:
 Neben dem Zoom- und dem Fo-                             Canon R
 kusring ist das Weitwinkelzoom
 zusätzlich mit einem Steuerring
 ausgestattet, der sich entweder
 mit der Wahl der Blende, der Be-
 lichtungszeit und der ISO-Emp-
 findlichkeit belegen lässt, oder
 als vierte Option die Belichtungs-
 korrektur steuern kann. Um die
 drei großen Ringe auch „blind“ im
 Dunklen bedienen zu können, ist
 jeder der drei Ringe mit einer an-
 deren Oberflächenstruktur verse-
 hen. So lässt sich der jeweils be-
 nötigte Ring leichter ertasten.

                                                         Der Zoom-, der Fo-
                                                         kus- und der Steu-
                                                         erring haben alle
                                                         drei jeweils eine
                                                         andere Oberflä-
 Neben der durchgängig großen                            chenstruktur, da-
 Blendenöffnung f/2,8 hilft ein                          mit sie vom Foto-
                                                         grafen im Dunklen
 5-Stufen-Bildstabilisator dabei,                        leichter gefunden
 auch bei Dämmerung und in In-                           werden können.
 nenräumen scharfe Freihandauf-
 nahmen zu ermöglichen. Wird
 ein Stativ verwendet, erkennt der
 verbaute Bildstabilisator den ru-
 higen Stand und deaktiviert sich
 selbst, um Verwacklungen durch
 unnötige Ausgleichsbewegungen
 zu vermeiden. Für eine schnelle
 Fokussierung setzt Canon auf ei-
 nen Nano-USM-Motor. Dessen
 Vorteil liegt nicht nur in seiner
 Geschwindigkeit, sondern auch
 im nahezu geräuschlosen Be-
 trieb. Damit eignet sich das RF 15-
 35 mm f/2,8L IS USM auch gut für
 Videoaufnahmen. Ein für Land-
 schaftsfotografen wichtiges De-
 tail ist die Möglichkeit, Schraub-
 filter an das Filtergewinde mit
 einem großen Durchmesser von
 82 Millimetern anzusetzen. Damit
 ist auch der Einsatz von Filterhal-
 tern für Rechteckfilter möglich.

 Bildqualität
 Canon hat sich bei der optischen
 Konstruktion für 16 Linsenele-
 mente in zwölf Gruppen ent-
 schieden. Darunter sollen drei
 asphärische und zwei UD-Lin-
 sen für eine hohe Auflösung mit
 geringen Reflexionen sorgen.
 Dass dieser Plan aufgeht, bestä-
 tigt unter anderem der Test von
 Tim Herpers in der Digital Photo.
 Schon ab Offenblende f/2,8 liefere
 das Objektiv sehr ansehnliche
 Fotos, so Herpers. Dabei ist er vor
 allem von der hohen Auflösung
 bei 15 mm beeindruckt. Bei
 24 mm nahm die Schärfe im
 Digital-Photo-Test zwar etwas
 ab, stieg dann aber bis 35 mm
 wieder leicht an.
    Auch Ivo Freriks von www.
 camerastuffreview.com lobt die
 sehr gute Schärfe des Weitwin-
 kelzooms. Die besten Ergebnisse
 erzielte Freriks im Test bei Blen-
 den f/5,6 und f/8. Die bei Weit-
 winkelobjektiven typische Rand-
 abdunklung (Vignettierung) lasse
 sich, laut Freriks, allerdings nicht
 ganz vermeiden. Vor allem in den
 RAW-Bildern sei die Vignettie-
 rung bei 15 mm und Blende f/2,8                         Der eingebaute
 sehr deutlich zu sehen. Im JPEG                         Bildstabilisator
 werde der Helligkeitsabfall durch                       ermöglicht bis um
                                                         fünf Lichtwertstu-
 die kamerainterne Korrektur aber                        fen längere Belich-
 etwa halbiert.                                          tungszeiten.

 Das sagen die Kollegen ...
                                                              sehr gut
 „Viel Bildwinkel, hohe Lichtstärke und ein integrierter Bild-
 stabilisator: Das neue RF-Weitwinkelobjektiv von Canon
 bringt Fotografen ins Schwärmen. [...] Die hohe Vergütung
 hat sich gelohnt. Bereits ab Offenblende f/2,8 liefert das
 Objektiv sehr ansehnliche Fotos. Besonders eindrucksvoll
 ist die Auflösung bei 15 mm Brennweite.“ (Tim Herpers)

                                                         81 Punkte
 „Das Canon RF 15-35 mm f/2,8 L IS USM ist ein hervorra-
 gendes Superweitwinkelzoom für das EOS-R-System. Es
 bietet einen großen Zoombereich, eine hohe Lichtstärke,
 eine Bildstabilisierung und die Möglichkeit, Schraubfilter zu
 verwenden. Dazu kommt eine sehr gute Bildqualität.“
   (Ivo Freriks)

                                    sehr empfehlenswert
 „Das Canon RF 15-35 mm f2,8L ist das erste Ultraweit-
 winkel-Objektiv für das EOS-R-Bajonett und als sol-
 ches ein Schlüsselmodell für das System. Wie andere
 High-End-RF-Objektive bietet es für Fotografen und Filmer
 eine sehr gute Leistung über den gesamten Brennweitenbe-
 reich.“ (Gordon Laing)

  Das PhotoWeekly-Urteil
   Das hat uns gefallen: Das Canon RF 15-35 mm
  f/2,8 L IS USM überzeugt als ein erstklassiges
  Utraweitwinkel mit einer hohen Lichtstärke, einer
  eingebauten Bildstabilisierung, einem nützlichem
  Steuerring und einer hervorragenden Schärfe be-
  reits bei offener Blende f/2,8. Profis werden sich
  zudem über das abgedichtete Gehäuse freuen.

   Hier besteht Nachbesserungsbedarf: Der Preis
  hat es in sich. Für 2.435 Euro braucht man ent-
  weder ein gut gefülltes Sparkonto oder man
  verdient sein Geld als Berufsfotograf. Hobby-
  fotografen werden hier eher abgeschreckt.

                                               Canon RF 15-35 mm
                                                 f/2,8L IS USM
    N 147
      O
    42/2020                                         sehr gut
Sie können auch lesen