BiosphäreMEINE NOCKBERGE - FRÜHJAHR 2021 - Biosphärenpark Nockberge
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Biosphäre MEINE Zugestellt durch die österreichische Post NOCKBERGE FRÜHJAHR 2021 BILDUNG Schlaufux jetzt auch im Netz Wir fusionieren unsere TOURISMUS Tourismusregionen Nie mehr Langeweile SOMMER 2021 mit unserem Sommerprogramm! © Sam Strauß
MEINE BIOSPHÄRE – FRÜHJAHR 2021 MEINE BIOSPHÄRE – FRÜHJAHR 2021 stellten wir Ihnen die Sustainable Development Goals (SDGs) positiven Auswirkungen diese Fusion auf den sanften Tourismus der Vereinten Nationen vor. Diesmal verraten wir Ihnen, was und das Management im Nockgebiet hat. Diesmal stellen wir Der Biosphärenpark Nockberge – es mit Ziel Nummer 15 – Leben an Land – auf sich hat. Da rüber hinaus blicken wir auf den letzten GEO-Tag der Natur Herzlich Ihnen unser bedarfsorientiertes Sammeltaxi, das „Nockmobil“, ebenso im Detail vor wie das digitale Vertriebssystem, das die 40 JAHRE ERFOLGSGESCHICHTE zurück und werfen bereits einen Blick auf den nächsten, der im Sommer auf dem Programm steht. Für die kleinen FreundInnen unseres Naturjuwels haben wir uns diesmal etwas ganz Beson WILLKOMMEN! hochwertigen Produkte unserer heimischen ProduzentInnen noch effektiver vermarkten wird. Auch in Bezug auf den ak tuellen Stand der Regionalentwicklung im Nockgebiet halten Als Landesrätin für „Gesellschaft und Integration“, „Umwelt, deres einfallen lassen. Mit dem „Quiz für clevere Kids“ testet ihr Höchste Zeit für die Frühjahrsausgabe von MEINE BIOSPHÄ wir Sie wie gewohnt auf dem Laufenden. Und eine erfreuliche Energie und Naturschutz“, „Nationalparks“ sowie auch den Be nämlich auf spielerische Art und Weise euer Wissen rund um RE, dem offiziellen Magazin vom UNESCO Biosphärenpark Mitteilung hebe ich mir bewusst für den Schluss auf: Wir ar reich der Kärntner Parks liegt mir der Biosphärenpark Nock den Biosphärenpark Nockberge. Achtung, auch für Erwachsene Nockberge! Auch wenn sich die Natur- und Kulturlandschaft beiten gerade auf Hochtouren an der barrierefreien Gestaltung berge besonders am Herzen. Umso mehr freut es mich, Ihnen geeignet! Last, but not least stellen wir Ihnen die Onlineversion der Nockberge von der Pandemie nichts anmerken lässt, spüren des Naturerlebnisparks „Silva Magica“ der Grundalm. Dieses hiermit die aktuelle Ausgabe von MEINE BIOSPHÄRE vor unseres Projektes Science_Link Nockberge vor und verraten Ih auch wir von der Biosphärenparkverwaltung die Auswirkungen beliebte Ausflugsziel soll künftig für alle Besucher gleicherma stellen zu dürfen. In der Frühjahrsausgabe lassen wir die vier nen, was Sie 2022 erwartet, wenn die EuroMAB-Tagung bei dieses speziellen Jahres. In der Rubrik Bildung im vorliegen ßen begehbar und genießbar sein. Sämtliche Bewilligungen und zigjährige Erfolgsgeschichte des Biosphärenparks Revue pas uns in den Nockbergen stattfindet – aufgrund der Pandemie mit den Magazin erfahren Sie, wie unsere Biosphärenpark-Ranger Genehmigungen sind eingeholt, demnächst starten wir mit der sieren und werfen einen Blick zurück auf die Volksbefragung einem Jahr Verspätung. derzeit virtuell die Klassenzimmer der Biosphärenparkschulen Umsetzung. von 1980, dem Jahr, in dem alles seinen Anfang nahm. Auch und -Partnerschulen besuchen und wie wir wissenschaftliche ein weiteres Jubiläum ist im Sommermagazin zu finden. Das Mag.a Sara Schaar, Landesrätin Forschung im Nockgebiet in Kooperation mit der Alpen-Ad Ing. Dietmar Rossmann, Biosphärenparkdirektor zukunftsweisende Projekt „Der Mensch und die Biosphäre“, ria-Universität Klagenfurt und der Fachhochschule Kärnten kurz MAB genannt, feiert nämlich heuer seinen 50. Geburts trotz Corona vorantreiben. Ebenso verraten wir Ihnen, was es tag. Grund genug, das MAB-Programm mit allen Details vor mit dem Zusammenschluss der Tourismusregionen Nockberge, zustellen. In der letzten Ausgabe von MEINE BIOSPHÄRE Bad Kleinkirchheim und Millstätter See auf sich hat und welche BAD KLEINKIRCHHEIM NEU ERLEBNISWELT MYTHOS EDELSTEIN AUF DER TURRACHER HÖHE EGAL WAS DEIN BIKE BRAUCHT. WIR SIND FÜR DICH DA. Gedruckt nach der Richt linie „Druckerzeugnisse“ SOFORT-SERVICE Bikestation Kaiserburg des Österreichischen Umweltzeichens UW-Nr. 837 � SERVICE-WERKSTATT � MIETE VON Im österreichweit größten Schatzhaus der Natur begeistern Kristallgiganten, KALEIDOSKOP VERZAUBERT MOUNTAINBIKE + E-MOUNTAINBIKE, Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Kärntner Biosphärenparkfonds, Biosphärenpark Nock DIE STEINWELT 250 Mio. Jahre alte versteinerte Bäume und über 10.000 Einzelexponate DOWNHILLBIKE + E-FULLY, berge, 9565 Ebene Reichenau 117 | Für den Inhalt verantwortlich: Heinz Mayer | Re Aus Licht, HighTech-Spiegeln, edlen Steinen, aus allen Weltkontinenten in einer faszinierenden Ausstellung. HELM + SCHUTZAURÜSTUNG daktionsleitung: Krassgrün.at Werbeagentur GmbH, Nikolaiplatz 2, 9500 Villach | Druck: solidem Handwerk und innovativen Laufend Sonderausstellungen Samson Druck Straße 171, AT-5581 St. Margarethen | Lektorat: onlinelektorat.at • Sprach Der Spaß für Kinder: Edelsteine baggern in der Edelsteinmine Spielereien entsteht atemberaubende Magie. � BIKEBEKLEIDUNG dienstleistungen | Fotos: Archiv Biosphärenpark-Verwaltung, Kärnten Werbung, LFS Litz Das Kaleidoskop kreiert einzigartige und Mineralienflohmarkt. Abenteuer Goldwaschen bei lhof, Franz Gerdl, Christoph Rossmann, Nockregion, Land Kärnten, Helmut Moik, ECO, Schönwetter im Juni - September � WANDERSHOP Nockalmstraße, Marketing, Sam Strauss, Gert Perauer, Feicht, Riebler; Satz- und Druck Imaginationen, ein Feuerwerk fantastischer Geöffnet: täglich 9.00 - 17.00 Uhr, So geschlossen Turracher Höhe 15 • Zirbenhof Bilder edler Steine. Tel. 04275 / 8233 • www.kranzelbinder.at TIPP: rail fehler vorbehalten. Im Juli und August bis 18.00 Uhr yT ountr FlowC ten! BIKESTATION Kaiserburgbahn Onlineshop: www.kranzelbinder.at Turracher Höhe Pörtschach am Wörthersee Bad Kleinkirchheim Wien tes HOTLINE 04240 555 WWW.BIOSPHAERENPARKNOCKBERGE.AT | WWW.BIOSPHAERE.AT
PARTNERSCHULEN & BILDUNG Umwelt- & Umwelt- & PARTNERSCHULEN & BILDUNG Bewusstseinsbildung Bewusstseinsbildung Durch den Wissenstransfer VERSTÄNDNIS UND BEGEISTERUNG FÜR DIE NATUR SCHAFFEN Unter dem Motto „Tradition & Innova denen wir die Biosphärenpark-Idee ver der Zusammenhänge zwischen Mensch tion im Biosphärenpark – da ist bestimmt mitteln. Damit soll auf die Besonder und Natur bildet den Grundstein dafür. Die Biosphärenpark-Schule für jeden etwas dabei“ setzt der Biosphä heiten der Kulturlandschaft hingewiesen renpark Nockberge nun vermehrt auf die werden. Die TeilnehmerInnen bekom Warum Erwachsenenbildung? Nr. 5 Erwachsenenbildung. Im Rahmen des men Einblicke in unsere zeitgemäße Wir arbeiten auf Hochtouren daran, von insgesamt Projekts „Wissenstransfer im Biosphären Land-, Forst- und Almwirtschaft. Ebenso unser „Bildungskonzept für Schulen im LITZLHOF STELLT SICH VOR 7 Biosphärenpark- Schulen! park Nockberge“ arbeiten wir gerade an einem Bildungs- und Informationspro gramm für Jugendliche und Erwachsene, werden die einzelnen Naturprozesse und Lebensräume thematisiert – beispielswei se beim GEO-Tag der Natur, in dessen Biosphärenpark Nockberge“ weiter auszu bauen, machen immer mehr Schulen zu Biosphärenpark-Schulen bzw. -Partner das in seinen Inhalten hauptsächlich auf Rahmen auf die Artenvielfalt unseres Bio schulen und bilden im Rahmen unserer Als Biosphärenpark-Partnerschule arbeitet das agrarische Ausbildungszentrum Litzlhof eng mit dem lokale Partner und die einheimische Be sphärenparks aufmerksam gemacht wird. Projekttage „Mini und Junior Ranger“ Biosphärenpark Nockberge zusammen. Sobald es die Lage wieder zulässt, wird die Zusammenarbeit weiter völkerung abzielt. Regelmäßige Fachexkursionen in andere aus. Allerdings ist es uns wichtig, unser ausgebaut. Direktor Josef Huber im Interview. Der Biosphärenpark sieht sich dabei als Schutzgebiete werden bereits organisiert. Wissen rund um den Biosphärenpark aktiver Vermittler, der auf die verschie nicht nur der jungen Generation zu ver 1908 wurde der Litzlhof vom Land Kärnten sphärenpark. Unsere Aufgabe ist es, gegen- SchülerInnen Almwirtschaft, Tierzucht, denen Zielgruppen zugeschnittene Infor Bildungsprogramm für Sensibilisierung mitteln, sondern auch die Erwachsenen käuflich erworben und dauerhaft zur Unter- seitiges Lernen und Verständnis zu fördern Pflanzenbau, Rechtskunde, Holz- und mationen kommuniziert und Einblicke Die Vermittlung und Sensibilisierung von bildung in den Fokus zu stellen. Dabei bringung einer landwirtschaftlichen Lehran- und zwischen GrundbesitzerInnen, Touris- Metallverarbeitung, aber auch Regional- in die Schwerpunkte und Aufgaben eines Naturschutzthemen gegenüber der Öf sind unser Kernpublikum ganz klar die stalt umgewidmet. Was macht diese Landwirt- mus und der Biosphärenparkverwaltung zu entwicklung, Unternehmensführung und Biosphärenparks gibt. fentlichkeit betrachtet der Biosphärenpark einheimische Bevölkerung sowie lokale schaftliche Schule so besonders? vermitteln. Diese Aufgabe nehmen wir sehr Agrartourismus. Slow Food und der damit Nockberge als eine seiner Hauptaufgaben. Produzenten. Wir würden uns sehr darü ernst.“ verbundene Naturschutz werden erst durch Regelmässige Veranstaltungen und Deshalb schafft das Bildungsprogramm ber freuen, Sie bei der einen oder anderen Herr Direktor Josef Huber die Direktvermarktung qualitativ hochwer- Webinare Verständnis für die Natur, Begeisterung Veranstaltung – persönlich oder online – „Das agrarische Ausbildungs- Biosphärenpark-Schulen und -Partnerschulen tiger Lebensmittel Teil unseres Bewusstseins. Im Zuge dessen wird es regelmäßige Ver für die Biosphärenpark-Idee und Identi begrüßen zu dürfen. zentrum Litzlhof bietet eine 3-jährige bedeuten eine Chance für Mensch und Natur. In diesem Sinne vermitteln wir die Bedeu- anstaltungen und Webinare geben, in fikation mit der Region. Die Vermittlung Grundausbildung in den Fachbereichen Warum und wie tun sie das? tung der Almwirtschaft für die Charakteris- Landwirtschaft und Betriebs- und Haus- haltsmanagement an. Dabei bezeichnen wir Herr Direktor Josef Huber tik des Biosphärenparks und liefern Ideen für die Vermarktung von Produkten aus der 1. Webinar über Neophyten – uns zu Recht als Ausbildungszentrum mit Kompetenz, Innovation, Vision und inter- „Gemeinsame Kooperationen mit starken Partnern sind der Weg in eine er- Region – Zirbenholz, Almheu, Speck etc.“ EIN GROSSER ERFOLG nationaler Vernetzung.“ folgreiche Zukunft. Aus diesem Grund gibt Was ist in den kommenden Monaten/Jahren FachexpertInnen und -experten, nahmen des Menschen nach Europa gelangten. es regelmäßige gemeinsame Aktivitäten, die bzgl. Bildung geplant? am Webinar „Neophyten – unerwünsch Praxisnah, authentisch und kurzweilig Was bedeutet es für den Litzlhof, als offizielle wiederum gegenseitiges Verständnis fördern. te Exoten – die lautlose Gefahr“ teil und wurden die verschiedensten heimischen Herr Direktor Josef Huber Biosphärenpark-Partnerschule Teil des Bio- Die Aufrechterhaltung von Traditionen folgten dem interessanten Fachvortrag Neophyten erklärt und deren gesund sphärenpark-Netzwerks zu sein? steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie die „Sobald es die Rahmenbedin- von Andrea Krapf vom Amt der Steier heitliche, ökologische und wirtschaftli Erhaltung der einzigartigen Kulturland- gungen wieder zulassen, werden wir die märkischen Landesregierung (ÖWAV-Ar che Auswirkungen erörtert. Dazu zählten Herr Direktor Josef Huber schaft durch maßvolle Bewirtschaftung.“ Angebote und das Miteinander, die Zu- beitsausschuss „Neophyten“). etwa der Riesenbärenklau, das Drüsige „Der Litzlhof umfasst neben der sammenarbeit zwischen unserer Schule und Springkraut, die Goldruten, der Stauden land- und forstwirtschaftlichen Nutzfläche Was wird in Ihrer Einrichtung zusätzlich zum dem Biosphärenpark Nockberge weiter aus- Am 25. März 2021 fand die erste Ver Von gebietsfremden Pflanzen zu knöterich und andere, teils sehr beliebte auch die Litzlhof-Alm im angrenzenden Regelstoff gelehrt? Wie transportiert der Litzl- bauen. Beispielsweise wird der 1. Jahrgang anstaltung im Rahmen des neuen Er beliebten Gartenpflanzen Gartenpflanzen. Am 29. Juni 2021 wird Biosphärenpark Nockberge. Unser Motto hof die Botschaft vom Biosphärenpark Nock- zu Schulbeginn einen Waldpädagogikkurs wachsenenbildungsprogramms des Bio Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, das erworbene Wissen im Rahmen der lautet: Lebensräume erhalten, Kulturland- berge? absolvieren und im Rahmen eines Projekt- sphärenparks Nockberge statt. Rund 70 die nach 1492 (Entdeckung Amerikas) Outdoor-Veranstaltung „Neophyten-Be schaft pflegen und Verantwortung leben. tags gemeinsam mit den Mitarbeitern des TeilnehmerInnen, von PraktikerInnen bis unter direkter oder indirekter Mithilfe kämpfung“ in die Praxis umgesetzt. Herr Direktor Josef Huber Um diesem Motto gerecht zu werden, sind Biosphärenparks ein Projekt zum Thema Netzwerke wie der Biosphärenpark elemen- „In unseren Lehrveranstaltungen Teambildung, Überlebenstraining und Na- MIT UNTERSTÜTZUNG DES LANDES KÄRNTEN UND DER EUROPÄISCHEN UNION tar, weil hier der Mensch, der im Einklang widmen wir uns der Land- und Forstwirt- turgefahren erarbeiten. Für den 3. Jahrgang mit der Natur lebt und wirtschaftet, im schaft auf eine besondere und intensive Wei- steht eine almwirtschaftliche Fachexkursion 5 Mittelpunkt steht. Einige unserer Schüler- se. Alles dreht sich um die biologische Vielfalt auf dem Programm.“ Innen bewirtschaften einen Hof im Bio- der Flora und Fauna. Wir vermitteln den
SCHLAUFUX IM NETZ Umwelt- & Umwelt- & SDG Bewusstseinsbildung Bewusstseinsbildung So sichern wir EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Der Biosphärenpark Nockberge In der Winterausgabe von MEINE BIOSPHÄRE stellten wir Ihnen die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen mit ihren 17 Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) vor. Im vorliegenden Sommermagazin widmen wir uns Ziel Nummer 15 – „Leben an Land“. KOMMT DIGITAL INS KLASSENZIMMER Landökosysteme schützen, wiederherstel biet umfasst mindestens fünf Prozent des LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE Am 18. Februar 2021 fand das 2. Fo zur Verfügung gestellt. Für die Durch len und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Biosphärenparks Nockberge. Hier erfol NUTZUNG & KULTURLANDSCHAFTSPROGRAMM rum für „Biosphärenpark-Schulen und führung des „Schlaufux“-Programms Almen und Wälder nachhaltig bewirt gen lediglich eine pflegende und tradi Die Bewirtschaftung der Naturzone Biosphärenpark-Partnerschulen“ für Pä werden in der Klasse ein Computer mit schaften und dafür sorgen, dass die bio tionelle Nutzung sowie eine ökologische bringt Erschwernisse und Ertragsmin dagoginnen und Pädagogen statt – auf Internetzugang, Lautsprecher und Mik logische Vielfalt in den Nockbergen erhal Wildstandregulierung. derungen mit sich. Im Sinne des Ver grund der derzeitigen Situation in Form rofon sowie ein Beamer und eine Lein ten bleibt. Wir nehmen die 2015 von den tragsnaturschutzes werden den Bewirt eines Webinars. Interessierte Pädagogin wand benötigt. Damit alles reibungslos Vereinten Nationen beschlossene „Agen Die Pflegezone schaftern wiederkehrende Leistungen nen und Pädagogen wurden über die funktioniert, wird vorher ein kurzer tech da 2030 für nachhaltige Entwicklung“ Die Pflegezone nimmt über 20 Prozent und Förderungen gewährt. Ziel ist die Ziele und Aufgaben sowie über die ak nischer Test durchgeführt, und einem sehr ernst, und tun das, was wir ohnehin des Biosphärenparks Nockberge ein. Da nachhaltige Sicherung einer weitgehend tuellen Geschehnisse im Biosphärenpark virtuellen Ausflug in den Biosphärenpark schon seit Jahrzehnten tun – wir sorgen bei handelt es sich um Landschaftsschutz unbeeinträchtigten Natur- oder natur Nockberge informiert. Im Zentrum der Nockberge steht nichts mehr im Weg. Anmeldung & Informationen dafür, dass unser einzigartiges Ökosystem gebiete, in denen vorsichtige Eingriffe nahen Kulturlandschaft. Deshalb fördert Präsentation stand der neue digitale Bio erhalten bleibt. In diesem Sinne arbei in Natur und Landschaft vorgenommen der Biosphärenpark auch die Erhaltung Telefonisch unter 04275/665 oder sphärenpark-Unterricht „Schlaufux im Diese innovative Neuerung gewährleis ten wir darauf hin, SDG Nummer 15 – werden. der Kulturlandschaftsvereine, die sich für per E-Mail an nockberge@ktn.gv.at Netz“. tet, dass auch in dieser speziellen Zeit der „Leben an Land“ – bis spätestens 2030 die bäuerliche Kulturlandschaft einsetzen. Kontakt zwischen dem Biosphärenpark umzusetzen. Wir befinden uns bereits auf Die Entwicklungszone Im Ausmaß einer „Schlaufux“-Unter und den Schulen aufrecht bleibt. Wir der Zielgeraden. Die Entwicklungszone macht den rest UNSERE FÖRDERZIELE richtsstunde kommt der Biosphären freuen uns schon auf weitere gute Zu qr-code scannen und Infor- lichen Biosphärenpark aus. Hier wird an • Erhaltung von besonderen Bewirtschaf park-Ranger über das Portal „Zoom. sammenarbeit mit unseren Biosphären mationen erhalten! DIE ZONEN IM BIOSPHÄRENPARK NOCKBERGE der wirtschaftlich dynamischen Weiter tungsformen us“ ins Klassenzimmer. Die Wissensver park-Schulen und -Partnerschulen und Unser Biosphärenpark verfolgt das Ziel, entwicklung des Nockgebietes gearbeitet, • Erhaltung von kulturhistorisch wertvol mittlung wird „live“ durchgeführt und bitten um rasche Anmeldung, damit wir den Lebensraum Nockberge für Men und es werden Siedlungs-, Lebens-, Wirt len Objekten und Einrichtungen direkt aus der Biosphärenparkverwaltung Ihren Wunschtermin bestmöglich koor schen, Tiere und Pflanzen zu erhalten. schafts- und Erholungsräume für Men • nachhaltige Sicherung und Entwicklung in die Schulen übertragen. Die Arbeits dinieren können! Deshalb bedeutet „Leben an Land“ für schen erhalten und geschaffen. einer traditionellen Kulturlandschaft blätter für eine Nachbereitung werden uns vorbildlicher Schutz und nachhaltige • Erhaltung der Lebensgrundlage – auch bei Anmeldung als PDF-Datei der Klasse Entwicklung unserer Natur- und Kultur Unsere Bergbauern, Almbewirtschafter für zukünftige Generationen landschaft. Aus diesem Grund haben wir und Kulturlandschaftsvereine leisten ent • Abwicklung und Abstimmung der Pro drei Zonen definiert: scheidende Beiträge dazu, diese Zonen zu gramme in Zusammenarbeit mit der bäu erhalten und zu pflegen – immer in Hin erlichen Bevölkerung MIT UNTERSTÜTZUNG DES LANDES KÄRNTEN UND DER EUROPÄISCHEN UNION Die Naturzone blick auf den Schutz der Tier- und Pflan • Öffentlichkeitsarbeit und ständige Wei Die Naturzone spiegelt das typische Öko zenwelt. terentwicklung der Förderprogramme system unserer Region wider. Dieses Ge
BANAP Land- & Umwelt- & JUGEND AM GIPFEL Forstwirtschaft Bewusstseinsbildung 7. Auflage Die 7. Auflage dieser einzigartigen Veranstaltung zielt darauf ab, Jugend- liche mit den Bergen zu verbinden und deren Gefühl für Solidarität, Empa- thie und einen respektvollen Umgang mit der Natur zu fördern. Das Thema „JUGEND AM GIPFEL“ heuer: „Local Food“ – lokale Lebensmittel. Warum sind Milchprodukte in Bergge ren Schutz- und Naturgebieten der Alpen zeitig lassen wir gemeinsam mit unseren Regionale Produkte aus den Nockbergen bieten so verbreitet? Welche Pflanzen sind und Karpaten stattfindet. Aus diesem KooperationspartnerInnen nationale essbar? Was bedeutet nachhaltige Land Grund laden wir am 8. Juli 2021 junge Grenzen verschwinden und zeigen etwa wirtschaft? Menschen zu uns in den UNESCO Bio mit international gestalteten Tools, wie SCHON BALD GANZ EINFACH ONLINE BESTELLEN Antworten auf sphärenpark Salzburger Lungau & Kärnt „Die Alpen in meinem Rucksack“, dass Fragen wie diese ner Nockberge, wo diese die Na unsere unterschiedlichen Bergregio liefert die dies tur erkunden und physische, nen – nicht zuletzt kulinarisch jährige Jugend kulturelle und diesmal vor Gipf el 2021 – eng miteinander verbunden Jugend am Mitte Juli veranstaltung allem kulinarische Erfah sind. Wie jedes Jahr beteiligt Mit unserem brandneuen Online-Vertriebssystem haben Sie bald die Möglichkeit, regionale Produkte aus den Nockber- „Youth at rungen sammeln. Der heu sich auch heuer der Biosphären gen online einzukaufen. Rund um die Uhr und egal, wo Sie gerade sind. erhaltet ihr the Top“, rige Themenschwerpunkt Nähere Infos ärenpark- park Nockberge wieder am Pro in der biosph ng die von ermöglicht es den Jugend ve rw altu jekt „Youth on the Top“. Beglei Der UNESCO Biosphärenpark Salzbur eine derartig hohe Vielzahl an hochwer Viele Bestellungen der Tourismus- und ALPARC lichen, die Berg-Kulinarik auf tet von Biosphärenpark-Rangern ger Lungau & Kärntner Nockberge ist tigen Produkten produziert wird und wir Gastronomiebetriebe bei den Produzen – das Netz vielfältige und kreative Weise zu er wird gemeinsam mit den Kindern und eine Modellregion für nachhaltige Ent viele Produkte bald auch online zum Kauf tInnen erfolgen derzeit telefonisch oder werk alpiner leben. Jugendlichen das Thema „Local Food“ wicklung und sieht eine seiner Kernauf anbieten können. Besonders die derzeiti per E-Mail. Das neue Online-Vertriebs Schutzge aufgegriffen und diskutiert. Es soll das gaben in der Stärkung und Förderung ge Situation mit dem COVID-19-Virus system bietet zukünftig die Möglichkeit, biete“ – or SENSIBILISIERUNG FÜR LOKALE PRODUKTE Bewusstsein für kulturelle, soziale und regionaler Wirtschaftskreisläufe. Aus die und die Entwicklung der Wirtschaft zei Business-2-Business-Bestellungen on ganisiert Gemeinsames Kochen, Zeichnen, Singen ökologische Fragen in Zusammenhang sem Grund wurde gemeinsam mit Partne gen uns eindrucksvoll, dass wir auf dem line zu tätigen. Zusätzlich werden Aus wird und und die Umgebung mit allen Sinnen er mit lokalen Lebensmitteln geschärft wer rInnen aus Slowenien und Österreich das richtigen Weg sind und die technischen lieferungstermine, Verfügbarkeiten und in mehre leben stehen auf dem Programm. Gleich den. grenzüberschreitende Interreg-Projekt mit Hilfsmittel nutzen müssen. andere wichtige Infos tagesaktuell den dem Titel „Balance for Nature and Peo- Business-2-Business-KundInnen kommu ple“ – kurz BANAP – im Kärntner Teil PERFEKTE LÖSUNG FÜR PRODUZENTEN UND niziert. des Biosphärenparks ins Leben gerufen. KUNDEN Primäres Ziel des Online-Vertriebssys Interessierten Kunden werden derzeit ver einzelt Möglichkeiten geboten, regionale HÖRE AUF DEINE INNERE STIMME EFFIZIENTE VERMARKTUNG tems ist eine zentrale Datenverwaltung, Produkte online zu erhalten, jedoch fehlt HOCHWERTIGER PRODUKTE welche die gewünschten Funktionalitäten den KundInnen eine zentrale Plattform, Der Projektschwerpunkt im Biosphären integriert, eine laufende Weiterentwick wo regional, aber auch überregional eine park Nockberge liegt in der Entwicklung lung und eine gute Benutzbarkeit gewähr breite Palette an Produkten angeboten eines Vertriebssystems, um den heimi leistet. Aus diesen Gründen ist das On wird. Durch das neue Online-Vertriebs schen ProduzentInnen die Möglichkeit line-Vertriebssystem die optimale Lösung system soll den KundInnen das regionale zu geben, ihre hochwertigen Produkte für ProduzentInnen, Business-2-Business- Einkaufen bei den ProduzentInnen ver einfach und effizient zu vermarkten. Ge KundInnen und Business-2-Customer- einfacht und die Möglichkeit geboten meinsam mit Produzenten aus den Nock KundInnen. werden, eine sehr große Auswahl an Pro bergen wurden die Bedürfnisse an ein sol ProduzentInnen können durch die zent dukten direkt von den ProduzentInnen ches System erhoben, und daraus wurde ralisierte Bestellung im Online-Vertriebs aus nächster Nähe zu erhalten. eine umfangreiche Produktbeschreibung system sehr viel Zeit sparen und außer erarbeitet. Mit den technischen Heraus halb der Geschäftszeiten allen KundInnen aktueller Stand der Entwicklung SEIT UNSERER FIRMEN- forderungen an ein solches System be die Möglichkeit bieten, rund um die Uhr Es freut uns, dass wir nun dieses GRÜNDUNG 1980 hören wir auf unsere innere Stimme schäftigt sich seit Dezember 2020 das und an 7 Tagen in der Woche Produkte innovative, technische Hilfsmittel prägen mit unseren Produkten Team der alengo OG. zu bestellen. Weiters sollen durch die Ko unseren ProduzentInnen aus der den Bergsportmarkt. ordination der Bestellauslieferungen die Region zur Verfügung stellen kön Erfahre mehr auf ortovox.com Es erfüllt uns mit Stolz, dass in der Re Effizienz gesteigert und somit Kosten ge nen. Sie haben Interesse und wollen gion rund um die Kärntner Nockberge spart werden. mitmachen? Dann melden Sie sich 8 doch gleich bei uns unter: BAD KLEINKIRCHHEIM - HOTLINE 04240 555 nockberge@ktn.gv.at 210224_IS Wulschnig_TRAVERSE_194x116_DE_SM.indd 1 05.03.21 09:53
MAB Kommunikation & Kommunikation & 50 JAHRE DER MENSCH UND DIE BIOSPHÄRE öffentlichkeitsarbeit öffentlichkeitsarbeit EuroMAB-Konferenz 2021 50 Jahre MAB – WIRD AUF 2022 VERSCHOBEN DER MENSCH UND DIE BIOSPHÄRE Die 13. EuroMAB-Konferenz hätte in diesem Jahr im September im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau Seit 50 Jahren gibt es das UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ Dr. Migue l Clüsene r-Godt ist & Kärntner Nockberge stattfinden sollen. Aufgrund von COVID-19 musste die Veranstaltung auf September 2022 (MAB). Miguel Clüsener-Godt, der Sekretär des MAB-Programms, spricht über Abteilung fü der UNESC r Ökologisc he Direktor der O und Sekr und Erdwissenschaften verschoben werden. ein wichtiges Jubiläum und erklärt, warum in Biosphärenreservaten der Mensch „Der Mensc h und die B etär des MA B-Program ms iosphäre“. im Mittelpunkt steht. Es tut uns sehr leid, Ihnen mitteilen zu Obwohl der genaue Termin für die Euro 2022 ist. müssen, dass die für September 2021 MAB 2022 noch nicht fixiert ist, verraten Tradition und der Biosphärenpark-Ge „Ich freue mich sehr darüber, einen Beitrag Mitglieder repräsentiert und sich durch biete stark erhöhen, und gleichzeitig unsere geplante EuroMAB-Konferenz in Bad wir Ihnen schon jetzt, was Sie 2022 bei danke werden hier seit Generationen ge zur aktuellen Ausgabe von MEINE BIO- permanente Innovation auszeichnet. Art und Weise, wie wir die Erde bewohnen, Kleinkirchheim heuer nicht stattfinden uns erwartet. lebt, gehegt und gepflegt. Auch die Lage SPHÄRE beisteuern zu dürfen, und starte 2021 lautet das gemeinsame Motto mehr verändern“, so Clüsener-Godt. „Unsere kann. Wie in so vielen Lebensbereichen, unseres Biosphärenparks ist einzigartig. mit einem kleinen Überblick. Seit genau denn je: „It’s about Life“ – es geht um das Denksysteme müssen an neue Gegebenhei- hat Corona auch uns – dem Nockber EUROMAB-KONFERENZ IM HERZEN Über Jahrhunderte hinweg hat sich im 50 Jahren gibt es das UNESCO-Programm Leben. Und zwar um ein harmonisches ten angepasst werden, um eine nachhaltige ge-Management, dem Österreichischen DES DREILÄNDERECKS Dreiländereck ein grenzüberschreitender, ‚Der Mensch und die Biosphäre‘. Heute sind Leben in jedem Ökosystem auf unserer Nutzung unserer natürlichen Ressourcen zu MAB-Komitee und der Österreichischen Die Konferenz bietet nicht nur exzellente kultureller Austausch ergeben, der heut 714 Biosphärenreservate in 129 Staaten, Erde. erhalten!“ UNESCO-Kommission – einen Möglichkeiten zum Netzwerken mit zutage mehr denn je gelebt wird. Wäh darunter 21 transnationale und vier in Ös- Strich durch die Rechnung europäischen und nordamerika rend die Biosphärenparks Nockberge, terreich, an Bord des MAB-Netzwerks. Der DER MENSCH STEHT IM MITTELPUNKT MAB BIETET DIE NÖTIGE STRUKTUR UND DAS gemacht. Die Entscheidung EuroMAB-them a 2022 : nischen Biosphärenpark-Part Škocjanske jame und Julische Alpen seit UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lun- Alle Biosphärenreservate haben eines ge NETZWERK ist uns alles andere als leicht Trying cultures – Cr os s- nerInnen, sondern stellt auch vielen Jahren kooperieren, verbindet auch gau & Kärntner Nockberge ist eines dieser meinsam: Sie stellen den Menschen in Das MAB-Programm bietet eine Struk ation gefallen, aber selbst wenn border cooper s and Themen wie Biodiversität und der 750 Kilometer lange Alpe-Adria-Trail Biosphärenreservate“, sagt Clüsener-Godt, den Mittelpunkt. „Dabei geht es um die In- tur und die nötigen Netzwerke, um neue ie sich die Situation im Som between societ s nachhaltige Entwicklung auf die Länder. Mit dieser grenzübergreifen der auch betont, „dass weltweit mehr als tegration des Lebens und der menschlichen innovative Geschäftsmodelle zu erstellen. generation mer etwas entspannen sollte, der ganze Welt in den Fokus. Die den Verbindung im Hinterkopf ergibt 260 Millionen Menschen in diesen Gebie- Aktivität innerhalb der Natur, innerhalb „Auf diese Weise können Unternehmen in ist die Durchführung einer Ver Kultur, die Region und die Land der Titel der EuroMAB-Konferenz 2022 ten beheimatet sind“. der Lebewesen, und nicht um ein System Biosphärenreservaten auf lokales Wissen anstaltung dieser Größenordnung schaft des Biosphärenparks Nockberge ist mehr als Sinn: „Trying cultures. Cross der Trennung, in welchem wir einer- zurückgreifen, um die gesamten Aspekte heuer nicht möglich. so einzigartig und kostbar, dass sie der op border cooperation between societies and EIN BLICK ZURÜCK mehr als seits schützen und andererseits Zer- des Biosphärenreservates bei Forschungs- Weltweit sind timale Austragungsort für die EuroMAB generations“. Das MAB-Programm wur 2 6 0 M illionen störung, Ausbeutung und unbe- programmen oder bei lokalen Produktions- Menschenepanrks führt der Sekretär des MAB-Pro de 1971, mit der Vision grenzte Degradierung zulassen“, initiativen zu nutzen – im Biosphärenpark kreiert, eine nachhaltige Nockberge wird genau dieser Ansatz verfolgt in Biosphär Verbindung zwischen dem beheimatet gramms aus. In diesem Sinne ist und weiterentwickelt“, führt Clüsener- Gutes Bier braucht Herzblut. Menschen und der Natur zu fördern. Während sich diese Idee der Mensch ein Teil der lebendigen Welt, der in Wechselwirkung mit allen Godt abschließend aus. weiterentwickelte, ging damit die Grün anderen Arten lebt und daher ebenso Unsere drei Shilling-Biere gibt’s nicht nur frisch gezapft an diversen Theken, sie machen auch gerne im ausschank- fertigen 5-Liter-Partyfass Hausbesuche. Übrigens: mit „ausschankfertig“ meinen wir nicht nur, dass man außer einem dung von Biosphärenparks einher – von wie diese vom guten Funktionieren aller Glas nichts weiter braucht, um das Bier zu genießen, sondern auch, dass es bereits perfekt gekühlt erhältlich ist, und lebendigen Laboratorien, die naturbasier Ökosysteme der Erde abhängig ist. „Diese zwar u. a. auch hier (vollständige Liste siehe www.shilling.at): te Lösungen für nachhaltige Entwicklung Ökosysteme müssen bewahrt werden, damit Dr. Miguel Clüsener-Godt SPAR-MARKT und KASLAB´N - Radenthein | EBNERS GREISSLEREI - Lendorf | DORFLADEN - Fresach | darstellen. Die einzelnen Biosphärenparks die Erhaltung von Arten und Territorien ADEG HALLER - Seeboden | RESTAURANT GELLIUS - Bad Kleinkirchheim | NOCKBAUERN - Feldkirchen | KÄRNTNERMILCH MÄRKTE - Spittal, Villach, Hermagor | KAUFHAUS WUNDER - Zedlitzdorf mündeten in einem weltweiten Netzwerk, garantiert ist. Es ist notwendig, dass wir und selbstverständlich in der GARTENRAST und direkt in der SHILLING-BRAUEREI in Untertweng. einer globalen Bewegung, die sämtliche den Prozentsatz dieser schützenswerten Ge- 11 T 04246 2017 | www.shilling.at
Montags Montags Donnerstags Freitags „Wassersafari“ Kräuterwissen für die ganze Familie Zirbenwanderung Almerlebnis Kaiserburg im Biosphärenpark Nockberge 14. Juni bis 06. September 2021 17. Juni bis 28. Oktober 2021 11. Juni bis 10. September 2021 05. Juli bis 06. September 2021 Die Pflanzen und Kräuter des UNESCO Biosphärenparks Nockberge verbergen so man- „Die Zirbe“ – Überlebenskünstlerin und Charakterbaum der Nockberge. Im UNESCO Die nicht allzu steilen Almen im UNESCO Biosphärenpark Nockberge sind ein herrli- ches Geheimnis. Für Kinder gut verständlich zeigt euch ein Biosphärenpark-Ranger Be- Biosphärenpark Nockberge findet ihr einen der größten zusammenhängenden Zirbenwäl- ches, wenn nicht das schönste Gebiet zum Wandern. Auch als Teil des Alpe-Adria-Trails Spielerisch das Element Wasser entdecken. Egal ob jung oder alt, diese Safari der ande- sonderheiten in der Natur. Ist der Entdeckergeist geweckt, finden sich ganz leicht die der. Mit einem Biosphärenpark-Ranger begebt ihr euch auf eine Entdeckungstour durch und des Nockberge-Trails lassen sich hier Natur, Kultur, Kunst und Kulinarik beim Weit- ren Art führt euch zu Wasserstellen im UNESCO Biosphärenpark Nockberge. Wie sich richtigen Zutaten für „Kräuterzuckerln“. Gemeinsam stellt ihr diese her, und die Heil- den Zirbenwald. Er informiert euch über das Wissen zu dieser besonderen Baumart. In- wandern miteinander verbinden. Nach der Auffahrt mit der Kaiserburgbahn präsentiert die Tier- und Pflanzenwelt an den Lebensraum „Gebirgsbach“ anpasst, zeigt euch ein wirkung und der Geschmack der Natur werden spürbar. spiriert von der schönen Natur bastelt ihr euer „Zirbenduftsäckchen“, das euch immer sich ein beeindruckendes Panorama über die Nockberge. Bei einer gemütlichen Wande- Biosphärenpark-Ranger ganz genau. Der gemeinsame Bau von einem Wasserrad vereint wieder an dieses besondere Naturerlebnis erinnern wird. rung erfahrt ihr von einem Biosphärenpark-Ranger vieles über diese Region und könnt Jung und Alt dann endgültig und lässt lange an dieses einmalige Naturerlebnis zurück- Treffpunkt: Talstation Biosphärenparkbahn Brunnach, Angerbichlweg 283/5 bei einer möglichen Einkehr bei einer Almhütte auch so manch regionale Spezialität denken. 9546 St. Oswald Treffpunkt: Talstation Kornockbahn Turracher Höhe probieren. Beginn: 14:00 Uhr Turracher Höhe 178, 8864 Turracher Höhe Treffpunkt: Sporthotel Frühauf, Innerkrems 7, 9862 Innerkrems Dauer: ca. 3 Stunden Beginn: 10:00 Uhr Treffpunkt: Talstation Kaiserburgbahn, Schneerosenweg , 9546 Bad Kleinkirchheim Beginn: 09:30 Uhr Kosten: € 15,00 für Erwachsene | € 7,00 für Kinder unter 16 Jahren Dauer: ca. 3 Stunden Beginn: 09:30 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Anmeldung: bis 15:00 Uhr am Vortag bei der Biosphärenparkverwaltung Kosten: € 15,00/TeilnehmerIn Dauer: ca. 4–5 Stunden Kosten: € 15,00/TeilnehmerIn (inkl. Material für das Wasserrad) unter 04275/665 oder an nockberge@ktn.gv.at Anmeldung: bis 15:00 Uhr am Vortag bei der Biosphärenparkverwaltung Kosten: € 15,00/TeilnehmerIn zzgl. Liftticket (mit Kärnten Card kostenlos) Anmeldung: bis 15:00 Uhr am Vortag bei der Biosphärenparkverwaltung Sonstiges: feste Schuhe (Wander- oder Trekkingschuhe) unter 04275/665 oder an nockberge@ktn.gv.at Anmeldung: bis 15:00 Uhr am Vortag bei der Biosphärenparkverwaltung unter 04275/665 oder an nockberge@ktn.gv.at Sonnen- und Regenschutz, Getränk (mind. 0,5 l) und eine Kleinigkeit Sonstiges: feste Schuhe (Wander- oder Trekkingschuhe) unter 04275/665 oder an nockberge@ktn.gv.at © Franz Gerdl Sonstiges: feste Schuhe (Wander- oder Trekkingschuhe) zum Essen (Müsliriegel) Sonnen- und Regenschutz, Getränk (mind. 0,5 l), eine Kleinigkeit Sonstiges: feste Schuhe (Wander- oder Trekkingschuhe) Sonnen- und Regenschutz, Getränk (mind. 0,5 l), eine Kleinigkeit Leistung: geführte Wanderung mit einem Biosphärenpark-Ranger, zum Essen (Müsliriegel) Sonnen- und Regenschutz, Getränk (mind. 0,5 l) und Jause für die zum Essen (Müsliriegel) interessantes kindgerechtes Wissen über Kräuter und deren Verwendung Leistung: geführte Wanderung mit einem Biosphärenpark-Ranger, Dauer dieser Wanderung Leistung: geführte Wanderung mit einem Biosphärenpark-Ranger, sowie Informationen zum UNESCO Biosphärenpark Nockberge und die Einblick in die Vielfalt des UNESCO Biosphärenparks Leistung: geführte Wanderung mit einem Biosphärenpark-Ranger, Einblick in die Wasserwelt des UNESCO Biosphärenpark Nockberge und Zubereitung von „Kräuterzuckerln“ Nockberge. Informationen rund um die Zirbe, und Interessantes über den UNESCO Biosphärenpark Nockberge Bau eines „Wasserrades“ zum Mitnehmen Basteln eines „Zirbenduftsäckchen“ zum Mitnehmen Dienstags Mittwochs Freitags „Altes Wissen neu entdeckt“ – „Naturdetektive unterwegs“ Thermalwasser in Bad Kleinkirchheim Kräuterwanderung im Biosphärenpark Nockberge Freitags Speik – „Das Gold der Nockberge“ 21. Mai | 28. Mai | 04. Juni 15. Juni bis 26. Oktober 2021 07. Juli bis 08. September 2021 09. Juli bis 10. September 2021 „Das Thermalwasser in Bad Kleinkirchheim“ – prägendes Element für die Region und eine Besonderheit des UNESCO Biosphärenparks Nockberge. Begebt euch mit einem Die über Jahrhunderte von den Menschen geformte Kulturlandschaft im UNESCO Bio- Als Detektiv in der Natur unterwegs, so lässt sich das eine oder andere Rätsel mit Hil- Biosphärenpark-Ranger auf eine Wanderung durch Bad Kleinkirchheim, bei der ihr Inte- Die Almen des UNESCO Biosphärenparks Nockberge verhelfen zu einem einmaligen sphärenpark Nockberge ist ein besonderer Lebensraum für so manch wohltuende Pflanze. fe eines Biosphärenpark-Rangers an eurer Seite leicht lösen. Diese Erlebniswanderung ressantes über das kleine Dorf „Chirchem“ erfahrt, das sich zum Kurort Bad Kleinkirch- Dufterlebnis. Ein Biosphärenpark-Ranger zeigt euch das Gebiet rund um die Blutige Seit jeher wissen die Menschen dieser Region über deren Anwendung und Wirkung Be- führt euch durch die vielfältige Landschaft des UNESCO Biosphärenparks Nockberge. heim entwickeltet. Ihr erlebt Tradition anhand von Geschichten und kulturellem Erbe. Alm, und der Duft des Speiks führt euch direkt zu dieser kleinen unscheinbaren Pflanze. scheid. Die vielseitige Verwendung von Pflanzen ist Kernthema dieser Wanderung, die An der „Papsttratte“ angekommen, stärkt ihr euch am Lagerfeuer mit Würstel und Stock- Was hat es mit dem „Gold der Nockberge“ auf sich? Dieses interessante Thema und von einem Biosphärenpark-Ranger durgeführt wird. Der Höhepunkt dieser Führung ist brot. Hier kommt dann am Erlebnisspielplatz Natur noch so manch lustige Aktivität auf vieles mehr rund um den Biosphärenpark erfahrt ihr während dieser beeindruckenden Treffpunkt: Tourismusinformation Bad Kleinkirchheim, Dorfstraße 30 die Herstellung einer „Pechsalbe“, den Rohstoff dafür holt ihr euch direkt aus der Natur. euch zu, bevor es dann wieder gemeinsam zum Ausgangspunkt zurückgeht. Wanderung. 9546 Bad Kleinkirchheim Treffpunkt: Das kleine Familienhotel Koch, Innernöring 15, 9861 Eisentratten Beginn: 10:00 Uhr Treffpunkt: Talstation Panoramabahn Turracher Höhe Treffpunkt: Talstation Blutige Alm Bahn, 9862 Innerkrems Dauer: ca. 3 Stunden Turracher Höhe 116, 8864 Turracher Höhe Beginn: 10:00 Uhr Beginn: 10:00 Uhr Kosten: € 12,00/TeilnehmerIn 10:00 Uhr Dauer: ca. 4–5 Stunden Beginn: Dauer: ca. 5 Stunden Anmeldung: bis 15:00 Uhr am Vortag bei der Biosphärenparkverwaltung ca. 3,5 Stunden Kosten: € 15,00/TeilnehmerIn (inkl. Stockbrot und Würstel am Lagerfeuer) Dauer: Kosten: € 15,00/TeilnehmerIn unter 04275/665 oder an nockberge@ktn.gv.at € 15,00/TeilnehmerIn Anmeldung: bis 15:00 Uhr am Vortag bei der Biosphärenparkverwaltung Kosten: Anmeldung: bis 15:00 Uhr am Vortag bei der Biosphärenparkverwaltung Sonstiges: feste Schuhe (Wander- oder Trekkingschuhe) unter 04275/665 oder an nockberge@ktn.gv.at Anmeldung: bis 15:00 Uhr am Vortag bei der Biosphärenparkverwaltung unter 04275/665 oder an nockberge@ktn.gv.at Sonnen- und Regenschutz, Getränk (mind. 0,5 l), eine Kleinigkeit unter 04275/665 oder an nockberge@ktn.gv.at Sonstiges: feste Schuhe (Wander- oder Trekkingschuhe) Sonstiges: feste Schuhe (Wander- oder Trekkingschuhe) zum Essen (Müsliriegel) Sonnen- und Regenschutz, Getränk (mind. 0,5 l), eine Kleinigkeit Sonstiges: feste Schuhe (Wander- oder Trekkingschuhe) Sonnen- und Regenschutz, Getränk (mind. 0,5 l) und Jause für die Leistung: geführte Wanderung mit einem Biosphärenpark-Ranger, zum Essen (Müsliriegel) Sonnen- und Regenschutz, Getränk (mind. 0,5 l), eine Kleinigkeit Dauer dieser Wanderung Interessantes zur Geschichte von Bad Kleinkirchheim zum Essen (Müsliriegel) Leistung: geführte Wanderung mit einem Biosphärenpark-Ranger, Leistung: geführte Wanderung mit einem Biosphärenpark-Ranger, spielerisch die Natur entdecken und am Lagerfeuer Stockbrot und Leistung: geführte Wanderung mit einem Biosphärenpark-Ranger, Informationen rund um das „Gold der Nockberge“ – den Speik Würstel grillen Das wird der Einblick in die Vielfalt des UNESCO Biosphärenpark Nockberge, Herstellung einer „Pechsalbe“ zum Mitnehmen Donnerstags Samstags „Bergfrühling“ in St. Lorenzen Sommer 2021 Mein 1. Gipfel – in den Nockbergen 08. Juli bis 28. Oktober 2021 19. Juni | 26. Juni | 03. Juli Mittwochs Vom Meer zum Nock – IM BIOSPHÄRENPARK Der UNESCO Biosphärenpark Nockberge zeichnet sich durch besonders schützenswerte Spielerisch die Umgebung kennenlernen: Dieses Ziel erfüllt der neue Themenwander- Wie die Nockberge entstanden weg im Langalmtal. Begleitet von einem Biosphärenpark-Ranger, erklärt er nebenbei Naturjuwele aus. Wenn im „St. Lorenzner Hochmoor“ im Frühling die Tierwelt erwacht und in der Moorlandschaft die Pflanzen zu blühen beginnen, wird dies zu einem einmali- die Wunder der Natur am Wegesrand. Spiele verkürzen die Zeit bis zu eurem 1. Gipfel gen Naturerlebnis. Die Wanderung führt weiter durch eindrucksvolle Bergwälder bis zur 16. Juni bis 29. September 2021 in den Nockbergen. Die Möglichkeit für eine Einkehr bieten uns 2 Hütten, in denen es NOCKBERGE! Kirche St. Anna. Diese thront oberhalb vom Bergbauerndorf St. Lorenzen. Hier ist Zeit regionale Spezialitäten gibt. Für den Erfolg unseres 1. Gipfelsturms gibt’s dann auch für eine regionale kulinarische Stärkung, und es lässt sich das herrliche Panorama über Die Entstehung der Nockberge ist eine lange spannende Geschichte. Ihr erwandert die noch eine Auszeichnung. Seid dabei und erfreut euch an der schönen Landschaft im die Nockberge genießen. Begleitet werdet ihr von einem Biosphärenpark-Ranger, der so Naturzone des UNESO Biosphärenparks Nockberge und erfährt dabei Interessantes von Biosphärenpark Nockberge. manches zu erzählen weiß. einem Biosphärenpark-Ranger. Er erklärt euch, wie es zur besonderen Form der Nock- berge kam. Nicht nur steinharte Fakten werden hier vermittelt, auch einer gemütlichen Treffpunkt: Erlacherhaus im Langalmtal, Kaning – Langalmtal 5, 9545 Radenthein Treffpunkt: Pfarrkirche in St. Lorenzen, St. Lorenzen 12, 9565 Ebene Reichenau Einkehr liegt kein Stein im Weg. Beginn: Dauer: 10:00 Uhr ca. 4–5 Stunden Beginn: Dauer: 10:00 Uhr ca. 3–4 Stunden Das Gesamte Sommerprogramm 2021 Treffpunkt: Beginn: Talstation Biosphärenparkbahn Brunnach, Angerbichlweg 283/5, 9546 St. Oswald 09:30 Uhr Kosten: € 15,00 für Erwachsenen | € 7,00 Kinder unter 16 Jahren Familienpauschale € 35,00 (2 Erw. und 2 Kinder) Kosten: Anmeldung: € 25,00/TeilnehmerIn bis 15:00 Uhr am Vortag bei der Biosphärenparkverwaltung finden Sie auf unserer Website unter € 4,00 Straßenmaut (Münzautomat!) www.biosphaerenparknockberge.at/sommerprogramm/ Dauer: ca. 5 Stunden unter 04275/665 oder an nockberge@ktn.gv.at Anmeldung: bis 15:00 Uhr am Vortag bei der Biosphärenparkverwaltung € 15,00/TeilnehmerIn zzgl. Liftticket (mit Kärnten Card kostenlos) Sonstiges: feste Schuhe (Wander- oder Trekkingschuhe) Kosten: unter 04275/665 oder an nockberge@ktn.gv.at Sonnen- und Regenschutz, Getränk (mind. 0,5 l), eine Kleinigkeit Aktuelle n Anmeldung: bis 15:00 Uhr am Vortag bei der Biosphärenparkverwaltung Sonstiges: feste Schuhe (Wander- oder Trekkingschuhe) zum Essen (Müsliriegel) unter 04275/665 oder an nockberge@ktn.gv.at Sonnen- und Regenschutz, Getränk (mind. 0,5 l), eine Kleinigkeit Sonstiges: feste Schuhe (Wander- oder Trekkingschuhe) zum Essen (Müsliriegel) Leistung: geführte Wanderung mit einem Biosphärenpark-Ranger, Informationen zu Besonderheiten aus Natur und Kultur im Biosphären- Informatio ne Sonnen- und Regenschutz, Getränk (mind. 0,5 l) und eine Jause für Leistung: geführte Wanderung mit einem Biosphärenpark-Ranger, park Nockberge, regionale Jause mit Köstlichkeiten der heimischen enden zu den gelt Oder einfach den die Dauer der Wanderung spielerisch die Bergwelt erleben. Auszeichnung für „Mein 1. Gipfel“ Bauern dnungen Leistung: geführte Wanderung mit einem Biosphärenpark-Ranger, Corona-Veror f qr-code scannen interessanter Einblick in die Entstehung der Nockberge finden au Si e site! unserer Web
NOCKREGION Regionalentwicklung & Land- & KULTURLANDSCHAFT Tourismus Forstwirtschaft Zahlen, Daten & Fakten Mehr Informationen erhalten Sie auf unserer Website oder per E-Mail an nockberge@ktn.gv.at ZUM KULTURLANDSCHAFTSPROGRAMM Seit dem Jahr 1993 gibt es in der Biosphärenparkregion Nockberge Kulturlandschaftsvereine mit dem gemeinsamen Ziel, die typischen Kulturlandschaft der Nockberge zu erhalten. Auf Basis eines beschlossenen Förderprogramms vom Biosphärenparkkuratorium Nockberge können von den regionalen Vereinen Förderanträge über „Kleinprojekte“ so- Lebenswerte wie „traditionelle Bewirtschaftungsformen“ abgewickelt werden. Insgesamt wurden in der Biosphären entwickelte sich das Programm zu einem • Allgemeine Abgeltung NOCKREGION parkregion bereits 46.000 Euro an För nachhaltigen Förderprogramm im Sinne • Kulturlandschaftsabgeltung Alm dermitteln ausbezahlt. Diese wurden von einer typischen Kulturlandschaft in den • Naturlandschaftsabgeltung Alm 69 BewirtschafterInnen aus den Bio Nockbergen. Der Erhalt der typischen produktiv sphärenparkgemeinden in Anspruch ge bergbäuerlichen Kultur steht dabei im • Naturlandschaftsabgeltung Alm nommen, 134 Antragstellungen wurden Fokus. Mit Stand 11/2020 wurden zwischen Viele, die am Land leben, glauben, dass es hier „eh nichts Interessantes“ gibt, dass hier „eh nichts los“ ist. Können wir unbürokratisch abgewickelt. Der Ge der Biosphärenparkverwaltung und den inmitten dieser leidvollen Pandemie dem Ganzen etwas Positives abgewinnen? „Augen aufmachen, Angebote nutzen samtmitgliederstand hat sich auf 325 (+7) Das Vertragsschutzmodell GrundbesitzerInnen 387 Verträge mit und glücklich sein“, lautet das Motto in unserer lebenswerten Nockregion. BewirtschafterInnen erhöht. Im heurigen Seit dem Jahr 2012 wird den Grund einer Gesamtvertragsfläche von 12.588 Jahr stehen ihnen über diese Förderschie eigentümerInnen im Biosphärenpark ein ha abgeschlossen. Über diesen Ansatz Spätestens seit dem ersten Lockdown sind wird, umso weniger attraktiv erscheint ne noch knappe 30.000 Euro zur Verfü Vertragsnaturschutzmodell zur Siche sind knapp 180.000 Euro an Direkt die meisten von uns froh darüber, dass sie nach innen und außen – auch wenn es gung. Das Kulturlandschaftsprogramm rung des Schutzzieles des Biosphären zahlungen an die VertragspartnerInnen wir in überschaubar großen Gemeinden keinen Grund dazu gibt“, erklärt Christi Nockberge wird von den Grundbesitzer park Nockberge angeboten. Dieses sieht geflossen. Jene GrundbesitzerInnen, die und im Grunde genommen mitten in der ne Sitter, Regionalmanagerin der Nockre Innen sehr gut angenommen. Sie schät jährliche wertgesicherte Direktzahlungen vom angebotenen Vertragsnaturschutz Natur leben dürfen. Wer seinen Urlaub gion, die an den Arbeiten für das ÖREK zen die unbürokratische und zeitsparen an die GrundbesitzerInnen in der Natur- modell noch nicht Gebrauch gemacht letztes Jahr daheim verbracht hat oder beteiligt war. de Abwicklung in Zusammenarbeit mit und Pflegezone vor. Es beruht auf Frei haben, haben weiterhin die Möglichkeit, gezwungenermaßen derzeit nicht arbei Jetzt übrigens auch online! den Biosphärenparkgemeinden und der willigkeit und beinhaltet nachfolgende in dieses partnerschaftliche Instrument tet, hat mittlerweile erkannt, wie vielfäl DIE KRISE ALS CHANCE NUTZEN! Biosphärenparkverwaltung. Seit 1993 Vertragsarten: einzusteigen. tig man bei uns die freie Zeit gestalten „Das Land stirbt aus“, schreiben diverse DAS GLÜCK NACH AUSSEN TRAGEN! Barrierefreies Naturerlebnis kann. Man bedenke, dass Menschen in Zeitungen, das schon erwähnte „eh nix Um dem Image der Nockregion nachzu Großstädten mehr oder weniger dazu ver los“ wird in der Bevölkerung von einem helfen und die erwähnten Vorzüge her dammt sind, ihre Zeit in den eigenen vier Wänden zu verbringen. zum nächsten getragen, ohne dass hin terfragt wird, ob das überhaupt stimmt. vorzuheben, holte die Nockregion bereits 2020 in Kooperation mit Antenne Kärn IN DER GRUNDALM Dabei geht es auch anders! Und zwar, ten BürgermeisterInnen und engagierte Damit der Biosphärenpark Nockberge ein Naturerlebnis für alle bieten kann, WIE REDEN WIR ÜBER UNSERE REGION? wenn wir diese Krise als Chance nutzen, Personen vors Mikrofon, die in kurzen arbeiten wir auf Hochtouren an der barrierefreien Gestaltung unseres Naturjuwels. In jedem Seminar, in dem es um die Stär um besser über unsere Region zu denken Berichten erzählten, was ihre Gemeinde kung des Selbstbewusstseins geht, lernen und positiver über sie zu berichten. Wo so besonders macht. Zusätzlich wurden Als Partner der ARGE Naturerleben ist renpark Nockberge zu einem barriere wir: „Wenn du dich selbst nicht liebst, noch gibt es die Kunst- und Kulturange für alle Gemeinden Hörfunkspots erstellt, der Biosphärenpark Nockberge darum freien Erlebnis-Wanderweg um- bzw. wie sollen dich dann andere lieben?“ Eine bote von Spittal und Millstatt oder gleich die monatelang gesendet wurden – eine bemüht, Familien mit Kinderwägen, neugestaltet werden. Die Bauarbeiten Publikation der ÖREK-Partnerschaft eine ganze Künstlerstadt wie Gmünd? Möglichkeit, sich bewusst zu werden, Menschen mit Behinderung, aber auch beinhalten etwa Wegbefestigungen, (Österr. Raumentwicklungskonzept) zum Wo sonst kommt man praktisch von der was unsere Heimat an Lebensqualität, gebrechlichen Personen, die bisher nicht Verbreiterungen bestehender Wander Gesteinen, Thema „Strategien für Regionen mit Be Haustür weg auf den Berg oder zum See? Infrastruktur, Natur, Kunst- und Kultur oder nur eingeschränkt die Natur erleben wege, den barrierefreien Umbau der Pflanzen und Wasser. Zudem ist völkerungsrückgang“ von 2018 hat genau Wo noch werden Lehrlinge so betriebs landschaft zu bieten hat. Also: Augen auf konnten, einen Zugang zur einzigartigen Sanitäranlagen, das Anlegen geeigneter Erholung inmitten der einzigartigen dieses Muster aufgezeigt, nur eben über übergreifend betreut wie in Radenthein? machen, Angebote nutzen und glücklich Natur- und Kulturlandschaft der Nock Pkw-Abstellflächen und vieles mehr. Landschaft garantiert. Die Planung der tragen auf eine Region. „Je schlechter über Wo noch werden so viele hochwertige sein! berge zu bieten. Aus diesem Grunde Wir sind darum bemüht, allen Besu für das Projekt „Barrierefreies Naturerle eine Gemeinde bzw. Region gesprochen landwirtschaftliche Produkte angeboten? wurde das Projekt „Barrierefreies Natur cherInnen die Möglichkeit zu bieten, ben“ notwendigen Maßnahmen wurde erleben“ ins Leben gerufen, das nun ge die Schönheit des Biosphärenparks 2020 abgeschlossen, und sämtliche Be MIT UNTERSTÜTZUNG DES LANDES KÄRNTEN UND DER EUROPÄISCHEN UNION nehmigt wurde. Nockberge mit allen Sinnen zu erleben. willigungen und Genehmigungen wur Im zukünftig komplett barrierefreien den eingeholt. Nun geht es an die Um BARRIEREFREIE GESTALTUNG SILVA MAGICA Naturerlebnispark erfahren Besuche setzung. Weitere Infos zu barrierefreien Konkret soll der Naturerlebnispark „Silva rInnen aller Altersgruppen viel Lehr Wanderungen im Nockgebiet finden Sie Magica“ auf der Grundalm im Biosphä reiches über verschiedenste Arten von in unserem Sommerprogramm.
Sie können auch lesen