TAGESSPIEGEL BERLINER - "Ich bin ein lebensfindendes Etwas" - Die Schauspielerin Lea van Acken war ein Teeniestar. Jetzt will sie ein Superstar ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
TAGESSPIEGEL BERLINER Nr. 5 Februar 2018 „Ich bin ein lebensfindendes Etwas“ Die Schauspielerin Lea van Acken war ein Teeniestar. Jetzt will sie ein Superstar werden
Brandstores: Düsseldorf - Mittelstrasse 15, Hamburg - Neuer Wall 17, Köln - Ehrenstrasse 39, Nürnberg - Ludwigsplatz 7 Buy online: www.florisvanbommel.de
der vorleser inhalt Worum geht es in diesem Magazin eigentlich? Oft hilft der Blick von außen. Diesmal: Manuel Möglich Titel Die Verwandlung der Lea van Acken: Unser Porträt und eine Modestrecke als Rollenspiel beginnen auf Seite 14 6 Futuralismus Pop-Art-Collage von Tony Futura 8 Menschenmuseum Dirk Gieselmann und der ewige Mittwoch Foto Ériver Hijano 10 Schönstpersönlich Oktopus und Sonnenbrillen: Lebensverbesserungen von Frederik Frede 12 Das Nächste vor Berlin – des Punktes, wo die A115 auf die A100 trifft. Ein Ort, der in der 14 Die Verwandlung Die Schauspielerin Lea van Acken will Gegenwart nie Ziel ist, dennoch kennt ein Superstar werden – nach dem Abitur. jeder den Turm mit dem Mercedes- Welche Rolle passt zu ihr? Stern auf seinem Dach. Es geht um 26 „Berlin ist über-dreht“ den Avus-Rasthof, kaum einer macht Der „4 Blocks“-Szenenbildner Claus Rudolf da halt. Aus Gründen bin ich kürzlich Amler über die Bilder einer Stadt selbst mal an dieser traurigen Raste 32 Wir müssen reden rechts rausgefahren. Und habe mit Eine Talkshow über Talkshows. Mit Anne Erstaunen festgestellt: Verglichen mit Will, Friedrich Küppersbusch, Wolfgang der Stadt, die je nach Perspektive davor Bosbach, Sascha Lobo und Hans Hütt oder dahinter liegt, sind die Menschen I 42 Doktor Körners m postfaktischen Zeitalter, sagt man, dort herrlich real. gesammeltes Schweigen ist die Wahrheit relativ. Also gilt es, so Manchmal ist es besser, die Klappe zu Jonathan Meese schlachtet Farbeimer authentisch wie möglich zu sein. Streng halten. Für ein Interview ohne Worte hat 44 Punk vom Feinsten dich an dabei, sei aktiv echt! Natürlich ist Torsten Körner den Künstler Jonathan Mee- Odély Teboul war die größte Mode- hoffnung Berlins – wird sie es wieder? das widersprüchlich, so wie das Leben. se getroffen. Und fast hätte er es geschafft! Manchmal kommt trotzdem was Sinnvolles Beinahe wäre ihm der einzige Text über 50 Top-Trend „Zooming!“ dabei raus. Wie das Heft in Ihren Händen. Meese geglückt, der ohne die Namen Hit- Stephan Porombka über ein Handyspiel, das die vernetzte Gegenwart erklärt Ein Original hat die Fotografin Julia Luka ler oder Wagner auskommt. Doch am Ende Lila Nitzschke über zweieinhalb Jahre lang konnte er es dann doch nicht ganz lassen, 52 Einer hält die Stellung Allein unter Start-ups: Herr Wolle ist begleitet. „Herr Wolle hält die Stellung“ ist Hitler und Wagner zu schreiben, auch ohne der letzte Bewohner seines Hauses die Anti-Inszenierung zum gefakten Leben mit Meese über Hitler und Wagner gespro- im hipsten Teil von Berlin-Mitte. auf Instagram. Ich mag die Aufnahmen von chen zu haben. Geht Meese also nie ohne Bilder von einem, der bleibt Dinos, Plüschbären und einer Armee Gar- Hitler und Wagner? 60 Melting Pot tenzwerge. Inmitten seiner vollgestopften Am Ende will ich aufrichtig bleiben: Das Mexikanisch-japanische Fischplatte Bude steht ein Typ, der sonst höchstens in komplette Heft habe ich nicht gelesen, poli- 61 Dr. Om einem Ulrich-Seidel-Film auftaucht – aber tische Talkshows langweilen mich seit Län- Kleine Meditationen über die großen doch niemals in Berlin-Mitte lebt! Trotz des gerem – darum kann ich mir nicht vorstellen, Fragen des Lebens vermeintlichen Chaos, in dem Herr Wolle dass ein Artikel zum Thema spannen- 61 Impressum zu Hause ist, lässt ihm die Fotografin das der ist. Aber ich bin überzeugt, dass diese 62 Sicherheit / Freiheit Wichtigste: seine Würde. fünfte Ausgabe des Tagesspiegel BERLINER Lea Rosh entflieht einem Heiratsantrag Ähnlich unmittelbar wirkt Dirk Giesel- die bis dato ehrlichste von allen geworden Titel: Jens Schmidt manns Beschreibung der Zwischenwelt sein muss. Fakt! berliner@tagesspiegel.de Manuel Möglich, geboren 1979 in Weilburg, ist Autor und Journalist. Am 27. März erscheint www.twitter.com/tspBRLNR sein Buch „Alles auf Anfang“ bei Rowohlt, am 24. April liest er im Heimathafen Neukölln. www.instagram.com/tsp_BRLNR 5
futuralismus Double Trouble Tony Futura, 1986 in Frankfurt/Oder geboren, ist mit seinen minimalistischen Pop-Art-Collagen eine Instagram-Größe. Außerdem ist er Senior Art Director der Kreuzberger Agentur DOJO. 6
ANZEIGE 100 Jahre bauhaus 2019 n d c l a h aus t s D e u r t b auh rlinale feie die Be-Retrospekotkivues undnd die Berelpinuablelik in idteekntuFr undngs- re R rch u ründ läum Wäh eimarer sich A -G n aus ubi die W bereite bauh läres J t, em u in rück n mit d spektak r. 1919 s Des ig f e in e it vo uk te de ft u Z a ma ten Prod ielh datu r beweg t, sind e beisp an Tischleuchte Kaiser Idell von Christian Dell e ne ut ch dies ar eröff ade he , der si ntiert. m ge r us rie Wei u ses imalism issen o ha in n bau n enM B e dürf i n für e chliche s Aus dem faszinierenden bau- men Der Einfl Einfluss uss der Architektur haus-Repertoire, das damals Das stilwerk mit seinen und des Designs des bau- entstand, wurden 100 Dinge drei Standorten in Berlin, hauses lebt weltweit fort. ausgewählt, die noch immer Hamburg und Düsseldorf Anlässlich des Gründungs- erhältlich sind und heute als etablierte sich 1999 als erste jubiläums der berühmten Stilikonen gelten. Seit Oktober umfassende Anlaufstelle für Kunstschule der Weimarer 2017 wird über einen Zeitraum Design in Berlin. Zu seinem Republik führen stilwerk und von 100 Wochen jeden Sonntag Welches der 100 Dinge Kosmos exklusiver Marken minimum die Leserinnen und einer dieser Gegenstände im am besten zur Berlinale gehört auch der Einrichter Leser des Berliner Tages- Kulturteil des Tagesspiegels passt? Ganz klar die minimum, heute eine der ge- spiegels durch das Herz des vorgestellt. Die Serie wird be- Tischleuchte Kaiser Idell fragtesten Adressen, wenn bauhauses. Gemeint sind reits gesammelt. Im Herbst von Christian Dell, auch es um anspruchsvolle Interieur- damit die Lehrwerkstätten, 2019 werden die Gegenstände „Kommissarleuchte“ ge- Konzepte im Wohn- und Pro- in denen die Studierenden in einer Ausstellung zusam- nannt. Durch Auftritte in jektbereich geht. Insbesondere die Produzierbarkeit ihrer mengeführt, die von minimum zahlreichen Krimis hat sie mit der kuratierten Design- Entwürfe prüften, indem sie kuratiert, im Foyer des Berliner es zum weltweit populären Collage hat sich minimum sie herstellten. stilwerk zu sehen sein wird. Filmstar gebracht. einen Namen gemacht.
menschenmuseum Schildkröten beobachten in der Zwischenwelt: Dirk Gieselmann fährt am Avus-Rasthof raus I m Raucherraum des Autobahnrasthofs Avus Ein paar leere Tische weiter, ist immer Mittwoch. Der Tag, an dem das im blauen Nebel, isst ein an- Wochenende noch so weit entfernt ist, dass derer Mann ein Schnitzel wie Warten die einzige Möglichkeit ist. Warten, bis es bittere Medizin. Den Salat vorbei ist. Warten, bis es zu spät ist für alles. schiebt er von sich. Über ihm Ein großes Pils trinken, ein kleines zahlen, so steht an der Wand hängt ein Foto es in der Karte. Das ist eine gute Idee, die beste wohl für von Paris, ein Liebespaar küsst heute, ein Versprechen immerhin, das niemand brechen sich im Jardin du Luxembourg. Der Mann kann. Die Heizung ist auf Stufe fünf gestellt, die bestellt noch ein Schnitzel, wieder schiebt er den Wachstischdecken kleben, auch nach dem Wi- Salat von sich. schen. Es ist Dienstag, der 30. Januar, ein Mittwoch also, wie immer hier. Im Ich bin Busfahrer, sagt er, ich setze die Leute hier ab und warte. Dann fahre ich sie wieder zurück Der Autobahnrasthof Avus steht da, wo A115 und A100 aufeinanderstoßen, mitten im Gewirr blauen nach Paderborn. Ich komme fast jeden Tag hierher, sagt der ande- der Trassen und Zubringer, wie ein geschlagener Turm neben einem Schachbrett. Es ist unklar, wa- Nebel re, Kaffee trinken, rauchen, Zeitung lesen, hier hab ich wenigstens meine Ruhe. Sein Telefon schweigt rum jemand hier anhalten sollte, am Rande Berlins, weiterhin. es lohnt sich noch nicht oder nicht mehr. Die Reise hat gerade Im Fernsehen läuft ein Film über Schildkröten. Sie kehren, sagt begonnen oder endet, es besteht kein Grund, rechts rauszufahren. ein Wissenschaftler, um ihre Eier abzulegen, an den Strand zurück, Die Rennstrecke, deren Teil der Turm einmal war, ist seit zwanzig an dem sie geschlüpft sind. Sie haben über die Jahrmillionen nicht Jahren außer Betrieb. Die Tribünen sehen aus wie die Ruinen einer bemerkt, dass der Strand sich durch die tektonische Verschiebung untergegangenen Zivilisation. immer weiter entfernt hat. Sie schwimmen, um ihre Eier abzule- Viele denken, sagt die Frau hinterm Tresen, wir hätten geschlos- gen, von Amerika nach Afrika. sen, und dann fahren sie einfach weiter. Sie sagt es, als wollte sie Jetzt rauchen beide Männer im stummen Einklang. Sie blicken sich selbst Trost spenden, einen Trost, der an sich schon traurig ist. auf den Fernseher, in dem die Schildkröten schlüpfen und sich has- Vielleicht denken auch die, die drinsitzen, dass die Raststätte tig ins Meer schleppen. Hinter den Fenstern des Rasthofs rasen die längst geschlossen ist. Und deshalb bleiben sie hier. Der Turm Automobile in die Stadt hinein und rasen aus ihr hinaus, 200.000 an der Avus ist ein Asyl für die, die vergessen haben, worauf sie sind es am Tag, als wollten auch sie ihre Eier ablegen und dann warten, und jetzt warten sie, bis es ihnen wieder einfällt. Das kleine zurückkehren nach Amerika. Nach Paderborn. Wohin auch immer. rote Rechteck, mit dem auf dem Kalender der Tag markiert wird, Auf der anderen Seite der Autobahn ragt das Messezentrum dro- ist für immer stehen geblieben auf einem Mittwoch. hend auf wie eine Steilküste, dahinter muss es sein, dieses Berlin. In einer Ecke des Zimmers ringt eine Zimmerpalme mit dem Tod, Liegt unter dem Pflaster noch der Strand? in der anderen raucht ein Mann eine Zigarette, oder die Zigarette Im Fernsehen lauern die Geier auf die Schildkröten. Nur jede raucht den Mann. Er wird zu Asche, grau wie der Tag, verfestigt dritte schafft es ins Meer, sagt der Wissenschaftler, der Rest wird sich wieder und zündet sich die nächste an. Er berührt sein Telefon, gefressen. Foto: Saskia Otto als pulte er in einer alten Wunde. Dank moderner Technik ruft ihn Diese armen Tierchen, sagt der Busfahrer leise. Diese armen, jetzt, auch wenn er unterwegs ist, niemand an. armen Tierchen. Dirk Gieselmann, 1978 in Diepholz geboren, schaut mit einer Mischung aus Faszination und Fluchtreflex auf die Welt. Hier erzählt er davon. 8
ANZEIGE minimum steht für eine einzigartige Collage aus dem Besten der Möbelwelt. An unseren drei Standorten beraten wir Sie ganzheitlich zu allen Aspekten des Wohnens und Kochens. Planen Sie mit uns, denn eine inspirierende Umgebung macht das Leben angenehmer! Stehleuchte Carronade Markus Johanssons agile Leuchte, die als friedfertige Kanone Licht ‚abfeuer t‘. minimum-Katze Minka Purer Individualismus. Sofa Richard Modulares, klassisch anmutendes Sofasystem von Antonio Citterio. Black Red and Blue, Version Zeilmaker Gepolsterte Reedition des als Rot-Blauen-Stuhls bekannten Sessels von Gerrit T. Rietfeld (1918). Charlottenburg: minimum einrichten GmbH im stilwerk, Kantstraße 17, 10623 Berlin, Tel. 030 31 99 85 00 Mitte: minimum einrichten GmbH, Torstraße 140, 10119 Berlin, Tel. 030 403 69 10 20 Kreuzberg: minimum projekt GmbH im Aufbau Haus, Prinzenstraße 85C, 10969 Berlin, Tel. 030 70 09 62 60 info@minimum.de | www.minimum.de
schönstpersönlich 6 Frederik Frede über Oktopus, Kopfhörer und zwölf weitere Lebensverbesserungen 13 4 1 Fotos: Instagram (2), Lena Emery/Black Isle Bakery, promo (6), iStock/Getty Images (2), Raul Walch, privat; Illustration: Stassja Mrozinski, Ole Grützmacher 10 11 8 3 9 12 14 I ch gehe gern schwimmen, möglichst jeden Tag. Im Winter ins der Brussels Sprouts! Ich liebe Blumen, vor allem die von Blumen Stadtbad Mitte (1) oder in die Finckensteinallee. Neben Radfah- Görli in der Wiener Straße (7), klein und unglaublich freundlich! ren der perfekte Ausgleich! Danach auf eine Tarte oder Granola In unserem FvF Friends Space ums Eck steht das Kerman-Sofa mit in die Black Isle Bakery in der Linienstraße (2). Dazu blättere ich in dem irren Dschungel-Bezug (8), perfekt passend daneben: Werner „Mister Twister“ (3), dem neuen Design-Magazin von Freunden – Pantons Flowerpot-Lampe (9). Ständige Begleiter sind meine Bose mit Schallplatte! Zum Abendessen bin ich am liebsten im Kin Dee In-ear Headphones (10), die funktionieren auch ohne Musik, wenn (4) in der Lützowstraße. Mein Favorit: der scharfe Oktopus, dazu man einfach Ruhe braucht. Als Nächstes auf dem Wunschzettel: ein Glas Rocalan-Naturweißwein, während ich auf meine Kunst von Raul Walch (11) und eine Uhr von Dufa aus Freundin und Restaurantchefin Dalad warte und wir dann Thüringen oder von Nomos (12) – schön schlicht! A propos 5 weiterziehen weit we iter iterzi er zieh ziehen oder nach Wil eh Wilmersdorf nach Hause fahren. Wunsch, Frühling darf es bald werden! Am 1. März macht Meinen Mein inen in en rroten oten oten Lie Lieblingsnaturwein ieblingsnaturw „Mephisto“ (5) kaufe der vegane Eisladen Tribeca in der Rykestraße wieder auf ich in der K Köpenicker öpen öpenic en icker Straße im Vin sur Vin. Auch toll ic (13). Dazu mein Lieblingsaccessoire: eine Sonnenbrille von ist das MrMrs RoRobi Robinson’s bins binson’s in d ns der Pappelallee (6) – wegen Sunbuddies (14). So lässt es sich aushalten! Frederik Frede, geboren gebo geboren 19 bo 1976 in Neu-Ulm, ist Mitgründer des Online-Magazins „Freunde von Freunden“ und der Kreativagentur MoreSleep. 10
tobiasgrau.com FA L L I N G
Potsdamer Das Nächste Schlösser ANZEIGE Nacht STUCKIMANN Das nächste Theater- 17. und 18. August 2018 stück, für das wir uns Aus S eiligst Karten besorgen, gema taunen cht Genie , zum ß wird die Inszenierung gedac en ht! von Panikherz von Benjamin von Stuckrad- Barre sein. BvSBs irre Drogen- und Hunger- autobiografie hat Dramatisierungsprofi Oliver Reese für sein BE aufbereitet, dazu spielt eine Liveband Udo Lindenberg, immer und immer wieder. BUCHPREMIERE Berliner Ensemble, 20. + 28. Februar, dann wieder im April W-Lan, wo bist du? Wenn das Internet per weltweitem Referendum abgeschaltet ist und YouTube-Videos darum Rari- KOCHKURS täten sind, die Nerd-Kids von Schrott-Festplatten schürfen, dann hat Josefine Rieks‘ Roman „Server- Dip, dip, dip – land“ gerade erst angefangen. In ihrer voll auf die Gegenwart zielenden Zukunftsvision lässt die 1988 Boom! geborene Autorin den Laptop-Sammler Reiner Die nächste Sauce, mit der wir Rohkost zum Begründer einer Jugendbewegung aufsteigen, zum Erlebnis machen, bereiten wir ge- die die alten Server wieder in Betrieb nehmen und meinsam mit Alexis Goertz vom Edi- die Welt rückvernetzen will. Denn war das damals ble Alchemy CoLaboratory zu. Saure nicht wichtig und gut, dass alle Informationen für Gurken, Sauerteig und Sauerkraut sind alle zugänglich waren? Dass man Bilder und Filme gute deutsche Traditionen, aber auch und Spiele und Songs miteinander teilte? Bei ihrer mit Kimchi und Miso ist das Potenzi- Lesung teilt Rieks schon mal ein cooles Stück Text. al der Fermentierung noch lange nicht ausgeschöpft – weshalb die Kanadierin Fotos: Tim Bruening, promo (2), WHITEvoid, Jacob Hansen 21. Februar, 20 Uhr, Roter Salon Goertz dazu Workshops anbietet. Wer keine Zeit hat, zu ihren Live-Veranstal- tungen in die Boppstraße zu gehen, TIEFSEETRINKEN kann auch Web-Seminare belegen. So oder so ist klar: Da gärt einiges. Der nächste Drink, zu dem wir mit Freunden potsdamer-schloessernacht.de über lebenswichtige Themen diskutieren, ist „Vegan Cheese, Dips and Sauces“, der Nautilus Daiquiri im Limonadier. Rum- 21. Februar, 33,32 Euro, Gewürz-Infusion, in eigener Hexenküche an- ediblealchemy.co/happenings gefertigter Schokoladenlikör, Limettensaft, Zuckersirup, Bitters – ein spektakulär dichter, fruchtig-dunkler, fast lakritziger Kopföffner. Limonadier, Nostitzstraße 12, Mo – Sa ab 19 Uhr unter 01806 - 777 111*sowie an den bek. VVK-Stellen 12 *(0,20 EUR/Verbindung aus dt. Festnetz / max. 0,60 EUR/Verbindung aus dt. Mobilfunknetz)
FIND ANZEIGE FIND Internationale D Festival Neue Dramatik D FIND F des D Die Kunst INSTALLATION F Vergessens Da ist ein Licht Die nächsten blinkenden Lichter, in die wir glücklich blinzeln, stammen vom FIND FIND Berliner Medienkünstler Christopher Bauder. Zuletzt hatte Bauder das Mauer- falljubiläum mit seinem Werk „Lichtgrenze“ illuminiert. Gemeinsam mit dem Komponisten Kangding Ray verwandelt er nun das imposante Kraftwerk Berlin im Rahmen des CTM Festivals in einen leuchtenden Tempel namens „Skalar“. Bis 25. Februar, Kraftwerk Berlin, Köpenicker Str. 70 FIND TONSPUR FIND In der Stummfilmzeit lieferten Klavierspieler die Tonspur, der Gang ins Kino war immer auch FIND FIND ein Konzertbesuch. Eine Neu- auflage hiervon inszenieren die SELLOUT isländischen Ambient-Zauberer D Der nächste Floh- und von múm im Radialsystem V. Die 6.–22. Band begleitet Billy Wilders „Men- Street-Food-Markt, den schen am Sonntag“, ein Porträt April 2018 wir besuchen, ist der jungen Berliner Lebens Ende der FIND 20er Jahre – wie aktuell so ein alter Berlin Punk Rock Market. Film plötzlich wirken kann! Dort vervollständigen FIND 17 + 18. Februar, 20 Uhr, wir unsere Pin-Kollektion Radialsystem V und kaufen neue Patches. Nach dem Shopping- Exzess freuen wir uns auf die Chillout-Area. FIND 18. Februar, ab 13 Uhr im Cassiopeia, facebook.com/berlinpunkrockmarket 13 Karten: 030 890023 www.schaubuehne.de
„Ich bin wie ein Küken, das gerade aus dem Nest gefallen ist und sich jetzt durchs Leben kämpfen muss. Es ist zwar noch ein bisschen unbeholfen, noch ganz zart und gerade erst dabei, aufzuwachen, aber die Augen glänzen vor Willenskraft.“ Federkleid: Christian Dior
„Ich bin ein lebensfindendes Etwas“ Lea van Acken war ein Teeniestar. Jetzt will sie ein Superstar werden. Welche Rolle will sie spielen? Eine Suche in Text und Bild Text David Jenal Fotos Jens Schmidt Produktion Olaf Borchard 15
„Dieser Pullover hält mich, ich versinke in ihm und spiele gleichzeitig mit ihm, habe ihn unter Kontrolle. Ich komme mir vor wie ein junges Mädchen, das mit älteren Typen rumhängt. Ein bisschen verträumt und nach Halt suchend.“ Oversize-Pullover: Raf Simons 16 über thestores.com
A usgebrannte Autos stehen zwischen Panzersper- wie die Tatsache, dass sie unter der Woche zur Schule geht, in ren. Hinter den Baumwipfeln ragen die zerfallenen einer Kleinstadt an der Ostseeküste, und in diesem Jahr vor Kühltürme eines Atomkraftwerks empor, Schilder allem anderen erst einmal ihr Abitur bestehen muss. Aber die warnen vor radioaktiver Strahlung. Ein blasser jun- Schule, die Prüfungen, das ist hier so weit weg wie das Meer. ger Mann in gelber Regenjacke irrt durch die Szene, als sich Lea van Ackens eigentliches Leben spielt sich schon lange hinter ihm ein dreckverschmierter Truck ins Bild schiebt. Auf im Rampenlicht und vor der Kamera ab. Schon als Zwölfjäh- der Ladefläche steht eine Gruppe dunkel gekleideter Kämpfer, rige stand sie bei den Karl-May-Festspielen in Bad Segeberg in den Händen schwere Waffen. Dann baut sich ein Mädchen auf der Bühne. Zwei Jahre später kam der Silberne Bär, 2016 vor ihm auf. „Willkommen in der Zukunft“, raunt sie – dann feierte dann „Das Tagebuch der Anne Frank“ Berlinale-Premi- hämmert sie dem Jungen den Kolben ihrer Waffe ins Gesicht. ere, mit van Acken in der Titelrolle. Zur Vorbereitung schrieb Sie dreht sich um, bleibt stehen und stößt einen hohen, freu- sie Briefe an das jüdische Mädchen, um einen emotionalen dig aufgeregten Laut aus: „Ahh, Babyhunde!“ Lea van Acken Bezug aufzubauen. Sie besuchte mit ihren Eltern das Kon- blickt an diesem Samstagmittag hinein in die trübe Weite zentrationslager in Bergen-Belsen, wo Anne Frank im Alter des selbst für Berliner Verhältnisse herausragend trostlosen von 15 Jahren starb. Deren Angst, Sorgen, aber auch immer Volksparks am Friedrichshain. Auf der regennassen Wiese wieder aufflackernde Hoffnung spielt van Acken gnadenlos, spielen drei Welpen. schmerzvoll authentisch. Das Feuilleton jubelte, die Bayeri- Lea van Acken, die die Erbin von Mad Max im Finale der sche Staatsregierung verlieh ihr einen Filmpreis für die beste ersten Staffel der Netflix-Mystery-Serie „Dark“ spielt, ist unter Nachwuchsdarstellerin. den großen Schauspielerinnen in Deutschland selbst noch so Jeden Freitag fährt van Acken mit dem Zug aus ihrer Heimat, etwas wie ein Welpe: großer Drang, unheimlich viel Talent, einem 80-Einwohner-Weiler in der Nähe von Lübeck, nach noch mehr allgemeine Zuneigung. Eine Schauspielerin, die Berlin. Um Ballettstunden und Gesangsunterricht zu nehmen, schon alles kann, aber noch herausfindet, welche Rolle sie um mithilfe eines Accent-Coaches ihr Englisch zu perfektio- spielen will. Im Film, aber auch in der Öffentlichkeit. nieren. Um ein Superstar zu werden. Van Acken, 18 Jahre alt, spielte Adea und Aladin in „Bibi & Wie sie da am Restauranttisch sitzt, könnte man sie für Tina“, spielte Anne Frank im preisgekrönten Biopic, spielte ein normales Mädchen halten. Doch ein Blick aufs Handy, Samantha im Pferdfilm „Ostwind 3“ und Amrei Kaiser in „Fack auf ihren Instagram-Account mit knapp 80.000 Abonnenten, ju Göhte 3“. Mit 14 hatte sie ihre erste Kino-Hauptrolle. Und zeigt eine Frau, die voll im Geschäft ist: rote Teppiche, Mo- die keine Minute lange, aber brachiale Szene von „Dark“ zeigt, deshootings. Lea van Acken in elegantem, dezent kariertem dass van Acken schon heute, trotz ihrer Jugend, trotz ihrer Kleid, über eine weitläufige Treppe unter einer Glaskuppel behüteten Kindheit an der Ostsee, trotz ihrer nahbaren Art: tänzelnd. Oder Lea van Acken, auf hohen Schuhen und in ein gottverdammter Star ist. semitransparentem Seidenkleid von Dior, durch eine Hotel- Noch kein Superstar, klar. Aber wie fangen Superstars an? suite stolzierend, hinter ihr ein Flügel, auf dem Boden akkurat 2014 trat van Acken das erste Mal bei der Berlinale-Premiere platzierte Handtaschen. Die „Bunte“ verlieh ihr vergangenes auf den roten Teppich. Dietrich Brüggemanns „Kreuzweg“, Jahr den „New Faces Award“ für ihren Kleidungsstil. Es gibt in dem van Acken die Hauptrolle spielt, gewann dort prompt 14 von Fans bespielte Accounts, die „perfect.lea“ oder „lea.van. den Silbernen Bären. Über ihre Darstellung des Mädchens acken.love“ heißen und Bilder der Schauspielerin sammeln, Maria, das sich in einen ultrakatholischen Glaubenswahn hi- bearbeiten, mit Zitaten und vermeintlichen Fakten beschrif- neinsteigert, schrieb das „Hamburger Abendblatt“, sie habe ten. Wenn die DVD zu „Bibi & Tina“ erscheint, erfährt man es „ein Gesicht, das man nicht vergisst“. Der Regisseur Hans hier zuerst. Van Ackens Beziehungsstatus: Dauerthema dieser Steinbichler, mit dem sie in „Das Tagebuch der Anne Frank“ Fanseiten. Drückt die Verehrte selbst auf „Gefällt mir“ unter arbeitete, nannte sie „eine alte Seele“. einem der Bilder, ist das Grund für jugendliche Ekstase: „Omg Es ist ziemlich klar, dass man in den nächsten Jahren auf vielen dank You make me so happy.“ Bildschirm und Leinwand nicht an Lea van Acken vorbeikom- men wird. Weil sie viel zu gut darin ist, sich zu verwandeln. Die Schülerin vom Dorf Weil sie gerne viele ist – und das gleichzeitig und scheinbar Van Acken zuckt mit den Achseln. „In der Schule ist das alles mühelos. kein Thema“, sagt sie, als die verkaterte Kellnerin endlich die Avocado serviert hat. „Der Schulschwarm war ich auch Der Star nie.“ Und die Modeshootings und Red-Carpet-Inszenierun- Ehe van Acken im Volkspark Friedrichshain auf die Welpen gen? Die gehören nach Berlin, nach München, in die großen zustürzt, sitzt sie in einem Restaurant in der Nähe. Sie trägt Städte. „Eigentlich bin ein bequemer Mensch, was Klamotten Jeans, Boots von Dr. Martens und ein auf ihr Oberteil farblich angeht. Wenn ich nicht in Berlin bin, laufe ich rum wie der abgestimmtes seidenes Halstuch. Geschminkt hat sie sich sehr letzte Penner, in weiten Hosen und Pullis von meinem Papa. dezent. Bei der von einer langen Nacht gezeichneten Kellnerin Deshalb falle ich gar nicht groß auf.“ In der Heimat regieren bestellt sie einen Ingwertee und zwei Avocadohälften. Bescheidenheit und Mimikry. Auch Lea van Acken war in der vorigen Nacht aus, bis sie- Von Lea van Ackens Elternhaus bis zur Ostsee sind es ben Uhr morgens. Aber: kein Zeichen von Müdigkeit, was 20 Minuten. Möchte sie baden, kann sie aber auch einfach vielleicht auch daran liegt, dass sie kaum trinkt. Sie redet ger- in den ans Dorf grenzenden See springen. Schwimmen, ne, schnell und viel, und das so gesetzt, dass man ihr gerne Joggen, Reiten, überhaupt Tiere: Das war van Ackens Jugend. zuhört. Dass sie erst 18 Jahre alt ist, vergisst man bald, ebenso Auf ihrem Instagram-Kanal findet man zwischen Blitzlicht TAGESSPIEGEL Berliner 17
„Total verdrogt versuche ich, noch irgendwie sexy auszusehen. Es klappt natürlich nicht, ich habe kaum noch Kraft, aber bin trotzdem irgendwie zufrieden. Wenn Mama in meiner Wohnung vorbeikommt, schminke ich mich dezenter als sonst, aber eigentlich kriege ich nichts auf die Reihe.“ 18
Overall: Miu Miu über mytheresa.com, Gürtel: Magda Butrym, Boots: Jimmy Choo, Netzstrumpfhose: Wolford
„Ich fühle mich wie Jennifer Lawrence in „American Hustle“: Todessexy, unab- hängig, aber erschöpft vom Leben, auf die 30 zugehend und unsicher, was eigentlich mein Beruf ist. Ich komme gerade von einer Party und muss schon wieder ins Büro. Mein Sohn verbringt die meiste Zeit bei seiner Oma, aber ich liebe ihn trotzdem sehr.“ Blazer: Sandro, BH: Weekday, Vintage-Gürtel: D&G über Nightboutique, 20 Rock: Mary Katrantzou über mytheresa.com, Ohrringe: Miu Miu
und Mode auch eine Aufnahme, die sie im Schlamm sitzend Die Rebellin? zeigt, umgeben von zwei Schweinen. Mit ihrem ersten festen Gibt es Ausbrüche aus dem nüchternen, strukturierten Leben? Freund hielt sie sich fast zwei Jahre lang die Treue, wohl auch, Irgendwo ein „Fack you Göhte“, ein fack die Lehrer, die Schule, weil beide so gerne im Wald spielten – auch das kann eine vielleicht ja sogar mal die Eltern, die Geschwister – oder gar Beziehung im Innersten zusammenhalten. ein fack den Job, 14-stündige Drehtage, wochenlange Aufent- Auch heute noch findet van Acken, dass sie gar nicht so halte in unpersönlichen Hotels? anders ist als ihre Mitschüler. „Nur vor Vorträgen vor der Nein, nichts. So lange das Gespräch auch dauert, van Acken Klasse habe ich vielleicht weniger Angst.“ In der Schule habe verliert kein schlechtes Wort über ihre Mitmenschen, Freunde, sie viele männliche Freunde, sagt sie, sie sei ein „Kumpeltyp“ Kollegen. Viel eher streut sie beiläufig Komplimente ein: hier und auch gerne mal der Klassenclown. Bevor die anderen eines für Hans Steinbichler, den Regisseur von „Anne Frank“ sie über ihren letzten Dreh ausfragen, erkundigt sie sich („Mit Hans hat einfach alles gepasst“), dort eines für Louis schon nach verpassten Unterrichtsstunden und den Mathe- Held, mit dem sie für „Bibi & Tina“ drehte („Mit ihm ist es Hausaufgaben. Dass sie auf der Fahrt von Berlin nach Hause, auf Partys immer so ein Spaß“). Ihre Familie sei ein wichtiger vorbei an Weihern und Weizenfeldern, mit ihrem Agenten in Ruhepol, ihre Freunde in der Heimat und in Berlin auch. Los Angeles telefoniert, muss sie ja nicht der ganzen Klasse Die hohen Lederstiefel von Dr. Martens, über Jahre Zuge- erzählen. hörigkeitssymbol von Skinheads, Punks, Wavern und Goths, werden an van Ackens Füßen zum reinen Modeschuh. Ihr Der Profi Tanzmusikgeschmack, „Hip-Hop, Charts, R&B und Black Mu- Verlässt Lea van Acken das Schulgebäude, scheint jedes Mal sic“, die Einrichtung ihres WG-Zimmers, „Palettenbett, selbst ein rasender Wandlungsprozess einzusetzen, an dessen Ende gebaut, finde ich todesgeil“ – ein Best-of einer unverfänglichen ein Lebensstil steht, der mit dem einer durchschnittlichen und angepassten Teenager-Kultur. Abiturientin nur wenig gemein hat. Van Acken weiß genau, Die private Lea gehörte nie zu einer Subkultur und scheint was sie will – und was sie dafür tun muss. Fast täglich geht sich nicht, wie viele Jugendliche, in den Weiten des Internets sie ins Fitnessstudio. Seit einem Aufenthalt in Los Angeles verloren zu haben auf der Suche nach emotionalen Memes ernährt sie sich vegan. Ihr schlanker Körper, den sie hoch- oder limitierten Caps angesagter Skatewear-Labels aus New kontrolliert bewegt, ist auch das Ergebnis ständiger harter York. Viel eher ist sie das, was diese Jugendlichen nach Jahren Arbeit und einer Ernährung, die Einschränkung und Verzicht der Jagd nach dem bisher Ungesehenen, dem Seltenen, Eige- bedeutet. nen und Nerdigen schließlich sein wollen: ein ganz normaler In Berlin hat van Acken ein WG-Zimmer in Friedrichshain. Teenager, der die Klamotten trägt, die alle anderen tragen, Viele ihrer Freunde, darunter nicht nur Schauspieler, woh- der dieselbe Musik hört wie der Freundeskreis, und der sich nen hier. Vor allem aber ist diese Stadt für sie ein Zentrum durch das Selberbauen der eigenen Möbel ermächtigt fühlt. der Selbstoptimierung. Der Sport, die Ernährung, die Mode, Hardcore normal. Ballett, Gesang und Sprachübungen – während ihre Mitschü- ler heimlich am See rauchen und mit glasigen Augen der Die Feel-Good-Managerin Sonne hinterherschauen, richtet Lea van Acken ihr Leben auf Drei Wochen nach dem Ausflug in den Park steht Lea van ein Ziel aus, das größer ist als alles, was sie bisher erreicht Acken überpünktlich vor einem nicht weiter erwähnenswer- hat: Amerika. ten vietnamesischen Restaurant am Rosenthaler Platz, mitten Das ist einerseits ein Klischee, andererseits klingt es nach in Berlin – „Da gibt es auch was für Veganer ; )“, hatte sie auf Jungmädchentraum. Aber van Acken meint es ernst: Sie will WhatsApp geschrieben – und wird von der Stadt und den da hin. In Los Angeles gibt es Arbeit und für manche auch Menschen vollkommen in Ruhe gelassen. Niemand erkennt das große Geld und den ganz großen Ruhm. Mehrmals sie, kaum jemand nimmt sie überhaupt zur Kenntnis. wöchentlich telefoniert sie mit ihrem Agenten vor Ort, er Sie trägt das gleiche Halstuch wie beim letzten Treffen, dazu schickt Fotos ihrer Schauspielfreunde, die gerade unter dem einen tiefblauen Strickpullover, auf der Schulter eine Tasche unvergleichlichen, alles verschönernden Licht der kalifor- mit Sportklamotten, eben war sie noch im Fitnessstudio. Sie nischen Sonne drehen. Auch Lea van Acken will das schaf- bestellt Wan-Tan-Suppe mit Tofu und Frühlingsrollen und fen: Karriere machen, ein Weltstar werden. Deutschland ist beginnt sofort zu erzählen. Davon, dass sie endlich wieder nicht genug. Im Frühjahr, im Anschluss an ihr Abitur, will Ballettstunden nimmt, und dass sie für einen Film, sofern er es sie wieder nach L. A. denn erfordert, auch gerne jeden Tag Ballettstunden nehmen Van Acken ist, wie viele ihrer Generation, eine große Ge- würde. Von Nächten auf After-Show-Partys diverser Awards winnerin der Globalisierung. Ländergrenzen definieren nicht und in Berliner Nobelclubs, die sie ausdruckstanzend mit ih- mehr den eigenen Handlungsspielraum. Los Angeles – oder ren Schauspielerfreunden verbringt. Allesamt brauchten die auch New York, Hong Kong, Rio de Janeiro – ist inklusive keinen Alkohol und keine Drogen, um sich „auf das krasseste seiner Verheißungen, Versprechen und Chancen nur noch High zu bringen“, weil sie nun mal eben Schauspieler sind einen Langstreckenflug entfernt. Lea van Acken weiß das, und sowieso überdreht und extrovertiert und vielleicht auch und sie spürt den Leistungsdruck, den das mit sich bringt. süchtig nach Aufmerksamkeit und fragenden Blicken. Dem entgegen stellt sie ihre Professionalität, ein knallhartes Und sie erzählt von ihrer Suche nach dem Ausgleich. Von Karrierebewusstsein – und zugleich eine große Leichtigkeit. den Büchern, die sie auf den langen Zugfahrten am Wochen- „Wenn es mit Amerika nicht klappt“, sagt sie, „dann klappt es ende liest. Bücher, die von der Liebe handeln oder davon, wie eben nicht.“ Dann klappt eben etwas anderes. mit ihr zu verfahren ist. „Wahre Liebe lässt frei“, so lautet TAGESSPIEGEL Berliner 21
Badeanzug: Norma Kamali, Boots: Calvin Klein 205W39NYC, Stuhl über jetoshi.com „Die rockige Variante eines kalifornischen Hippie-Skatergirls aus ‚Rock of Ages‘: Ein Rockstar direkt im Anschluss an ihr Konzert im Büro ihrer Produzentin. Die beiden feiern den gelungenen Auftritt, es ist Erschöpfung bei totaler Anspannung.“ 22
„Ein Film über eine übernatürliche Sekte: Ich bin Teil dieser Sekte, aber niemand weiß, ob ich mir meine Superkräfte nur einbilde und psychisch krank bin oder wirklich ein Über- mensch. In jedem Fall bin ich stark und gefasst und hätte die Kraft, einen Menschen zu töten.“ Bluse und Hosenrock: A.W.A.K.E über matchesfashion.com
„Ich bin das kleine verlorene Kind: Die Schuhe von Mama, der Anzug von Opa, der Topfschnitt von der Tante, ein Abbild der Familie. Ob Junge oder Mädchen, spielt dabei gar keine Rolle. Wie ein Cartoon, wie eine Marionette, die seit Jahren in einer Kiste liegt und darauf wartet, dass jemand mit ihr spielt. “ Anzug: Balenciaga über matchesfashion.com, Pumps: Saint Laurent
der Titel ihrer aktuellen Lektüre. Auf dem rosaroten Cover prangt der Untertitel: „Wie Frau und Mann zu sich selbst und zueinander finden“. Letzten Sommer besuchte Lea van Acken zum ersten Mal einen Meditationskurs. Seitdem meditiert sie regelmäßig. „Ich möchte schlechte Energien vermeiden“, sagt sie immer wieder. Dazu zählen für sie auch ökonomische, ökologische und politische Missstände: „In Los Angeles habe ich versucht, surfen zu lernen, obwohl ich gehört habe, dass das Meer dort total verseucht ist.“ Oder: „Gestern habe ich gelesen, dass ein Restaurant in fünf Tagen so viel Müll produziert wie ein Mensch in einem ganzen Jahr.“ Auf Instagram teilt sie immer wieder Fotos und Kampagnen von Tierschutzorganisationen, die davon erzählen, wie viele Tiere am Tag in Deutschland ge- schlachtet werden und wie viele Hunde in Tierheimen leben. Ihr Beschützerinstinkt hört hier nicht auf. Für eine ihrer Rollen, ihre bisher größte und wichtigste, die der Anne Frank, fühlt Lea van Acken bis heute eine große Verantwortung. Von keinem ihrer bisherigen Engagements erzählt sie häufiger, da- bei spricht sie immer nur von „Anne“ – und das so respektvoll, dass es klingt, als würde sie über ihre beste Freundin spre- chen, über ihr Vorbild: „Anne ist immer noch sehr präsent. Ich frage mich immer wieder, wie sie in bestimmten Situationen handeln würde.“ So jung van Acken ist, so altklug kann sie wirken. Auf Partys, erzählt sie, hält sie andere Gäste zu maßvollem Alkoholkon- sum an, manchmal unterbindet sie Zärtlichkeiten, von denen sie denkt, dass ein oder beide Partner diese am nächsten Tag bereuen könnten. Und sie wünscht sich Kinder, „jetzt noch nicht“, aber doch bald, noch weit vor ihrem 30. Geburtstag. Wenn sie bis dahin nicht in Amerika lebt, dann weiß sie schon, wie sie sich ihr Leben dann wünscht: „Ich fahre nur Fahrrad, pflanze Obst und Gemüse selbst an, hole meine Kinder von der Kita ab. Ich wohne in Berlin und laufe nur noch in Leinen- kleidern rum. Das wird geil. Ich muss nur noch den richtigen Typen finden, der das alles mitmacht.“ Es ist das Privileg der Jugend, viele Pläne zu haben und nicht alle umsetzen zu müssen, zu träumen und sich auszupro- bieren. Ballettunterricht und See, Schweinewiese und Abitur, Berlin und L. A. – die vielen Zugfahrten und Ortswechsel sind anstrengend. Aber es hilft natürlich, wenn man, wie Lea van Acken, ein klares Ziel, knallharte Disziplin und jahrelange pro- fessionelle Erfahrung hat. Van Acken ist, das sagt sie selbst genau so, ein „lebensfindendes Etwas“. Sie sucht nach Ruhe, nach sich selbst, nach einem Weg nach Los Angeles, nach einem Weg, ein Superstar zu werden, ohne sich zu verlieren. Styling: Sarah Sharon Karsten Haare & Make-up: Helge Branscheidt/Klaus Stiegemeyer mit Produkten von Chanel und Aveda Prop-Styling: Studio.Stadelmann Foto-Assistenz: Viktor Ebell Haare & Make-up-Assistenz: Manuela Schwozer Styling-Assistenz: Stefan Uhr 25
Echter als echt: Der „4 Blocks“-Szenenbildner Claus Rudolf Amler findet ikonische Bilder der Stadt – wenn sie ihn lässt Interview Jan Oberländer Fotos Kai Müller / Claus Rudolf Amler 26
„Berlin ist über-dreht“ Herr Amler, wir sitzen im Rosenzimmer der Pension Funk in der Fasanenstraße, der ehemaligen Wohnung der Schauspielerin Asta Nielsen. Warum haben Sie sich diesen Raum für unser Gespräch gewünscht? Hotelzimmer sind wie kleine Bühnen, ein Konzentrat menschlicher Emotion. Menschen verbringen aus den unterschiedlichsten Gründen Zeit in Hotels, alleine oder zu zweit. Sie finden Zuflucht, Anonymität. Einen Ort, um Dinge zu tun, die zu Hause nicht möglich sind. Ich fühle mich hier auf seltsame Weise geborgen. In meinem Kopf entwickeln sich sofort Geschichten … „Die Wohnung des Undercover-Cops Vince in ,4 Blocks‘ ist ganz oben auf dem Neuen Kreuzberger Zentrum. Ich habe vor Drehbeginn fünf Tage lang dort gewohnt, in Vince‘ Bett geschlafen – das ist meine Bettwäsche in der Serie. Ich verwende oft meine privaten Sachen am Set.“ 27
Ich bin nicht übertrieben esoterisch war nur eine kurze Szene. Ich habe der dem Haus lebte, war glücklich, das hat veranlagt – aber ich glaube, dass Räume Frau gesagt, dass nicht nur fünf oder das Haus durchdrungen: viele Bilder, Schwingungen speichern. Es bleibt im- zehn Leute kommen, sondern vierzig, warme Farben, viel Holz. Das hätte man mer ein bisschen was von den Menschen, fünfzig, das ganze Team, Beleuchter nie rausgekriegt. Das Gefühl war einfach die mal hier waren. Nehmen wir diese legen Kabel, dann die Requisiteure … zu optimistisch für uns. Was tut man Schublade hier … aus einem geschwun- Ich habe gemerkt, dass sie sich das nicht da? Wir mussten das Innere des Hauses genen, weißen Jugendstil-Nachttisch. richtig vorstellen konnte, aber ich dachte: eh im Studio Hamburg nachbauen, we- Riechen Sie mal rein! Riecht alt! Film Am Ende haben wir beide was davon – gen der Filmförderung, das traf sich gut. braucht immer Zeit, um irgendwohin wir das Motiv und sie ein bisschen Geld, Ich habe die Oberflächen abgedunkelt, zu kommen. Bei Musik geht’s schneller. um sich vielleicht einen neuen Teppich das Kinderzimmer in sich verschachtelt, Und über die Nase geht es am schnells- zu kaufen. Und dann? Sie war total über- alle Figuren waren isoliert. Die norwe- ten. Hier habe ich gleich tausend Bilder: fordert, hat sich die ganze Zeit über in gische Familie hat uns besucht, ging in Das riecht wie die dunkle Speisekammer ein kleines Zimmer zurückgezogen. Und den Studiobau – und war überrascht: Das meiner Großeltern, wie der nasse Mantel als wir fertig waren und alles zurück- soll unser Haus sein? Als der Film dann meines Opas, der Jäger war. Hier sieht geräumt hatten, saß sie in ihrem Wohn- auf der Berlinale lief, wurde ich gefragt: man auch kleine Einsprengsel, hat da zimmer und weinte und sagte: Es ist Musstest du an dem Haus irgendwas jemand mal eine Nadel reingesteckt und nicht mehr wie vorher. Dabei war nichts machen? Die Leute dachten, wir hätten abgebrochen? In dieser Pension wur- kaputtgegangen, und alles stand exakt am das vor Ort so gedreht. Das empfinde ich den auch schon Filme gedreht und gleichen Ort. Aber für die Frau war es zu dann schon als Lob für meine Arbeit. Fotoshootings gemacht. Ich würde viel. Welche Veränderungen müssen hier nicht drehen wollen. Dreharbeiten Sie vornehmen, damit aus der echten Muss man in der Gestaltung manch- können so einen Ort zerstören. Natürlich Realität eine echt wirkende Filmrea- mal übertreiben, gerade um realis- versucht man als Gast, als Filmschaffen- lität wird? Schwere Frage. Nehmen wir tisch zu wirken? Es gibt Filme, bei der, sich gut zu verhalten und möglichst „Gnade“ von Matthias Glaser. Da geht denen für mich der Designwille zu weit wenig Schaden anzurichten. Trotzdem: es um ein Auswandererpaar, deren Ehe geht, wie „Die wunderbare Welt der Man greift in einen gewachsenen Orga- zerrüttet ist und die in Norwegen neu Amélie“. Jedes Bild ist so perfekt, dass nismus ein. Haben Sie es mal bereut, anfangen wollen. Das Haus, das wir an man es ausdrucken und als Postkarte an irgendwo gedreht zu haben? Für die einem Fjord bei Hammerfest gefunden die Wand hängen könnte. Wenn es nur Serie „Kriminaldauerdienst“ drehten wir haben, war perfekt – von außen. Aber wir noch um schöne Bilder geht, dann ist für bei einem älteren Ehepaar in Kreuzberg, haben gemerkt, dass es innen eine ganz mich der Inhalt nicht mehr da, und man die beiden waren bestimmt über 80, es falsche Energie hat. Die Familie, die in verliert die Figuren, um die es eigentlich „Wegen der Kassettendecke habe ich die Räume für Toni Hamady ausgesucht, die Hauptfigur von ,4 Blocks‘. So eine Urberliner Altbau- wohnung passt auf den ersten Blick nicht zu ihm. Aber die Räume haben auch eine Schwere und Üppigkeit: satte Farben, arabische Kalligrafien. Toni will eigentlich aus der Gangsterwelt raus. Die Wohnung zeigt seine Herkunft und seine Sehnsucht.“ 28
gehen sollte. Wie ist Ihr Ansatz? Fokussie- ten wir im Carloft in der Reichenberger Filmgeschäft hatte, war vor 15 Jahren, rung kann helfen, eine Figur glaubhaft zu Straße drehen, wo die Bewohner ihr als meine erste Tochter geboren wurde. machen, eine Dynamik reinzubringen. Dass Auto mit in die Wohnung nehmen kön- Ich brauchte schnell einen Job in Berlin, man auf dem ersten Blick sieht: Mit wem nen. Meine Idee war: Wir sehen - als um bei der Familie sein zu können, haben wir es hier zu tun? Etwa die Woh- erstes Bild - einen gläsernen Couch- also habe ich bei einer Sitcom gear- nung von Toni Hamady in „4 Blocks“… mit tisch, Abbas zieht sich eine Line rein, beitet, die mir zwei Jahre lang Sorgen einer tollen Kassettendecke, sehr hoch- sein Billardkugelkopf geht hoch – und und Kummer bereitet hat. Es hat mich herrschaftlich! Wegen der Decke habe ich hinter ihm steht sein weißer Mercedes, einfach nicht bewegt. Mit neun Jahren die Wohnung ausgesucht. Diese Untersicht! grell beleuchtet. Wir haben die Woh- habe ich Geschichten von Edgar Allan Auf der einen Seite ist das eine Altbauwoh- nung auch gekriegt, aber drei Tage vor Poe gelesen, die ersten Filme, die ich nung, die auf den ersten Blick nicht zu der dem Dreh kam die Rückmeldung von inhalierte, waren alte Universal-Hor- Hauptfigur passt … diesem massigen ara- der Hausverwaltung: Der Motivgeber rorstreifen wie „Frankenstein“. Als ich bischen Gangster-Teddybären. Gleich- darf sie uns gar nicht vermieten! Ich 14 war, entdeckte ich „Taxi Driver“ und zeitig haben die Räume eine Schwere, eine brauchte innerhalb von drei Tagen eine „Eraserhead“. Die wirklich guten Dreh- Wärme, eine Geborgenheit mit den satten neue Location – Blutsturz. Wie haben bücher handeln eben von Menschen, Wandfarben, den arabischen Kalligrafien, Sie die gefunden? Film-Parship! Also die Probleme haben. Es gibt ein Foto, dieser Üppigkeit. So habe ich versucht, die eine Location-Agentur. An die wende wie Sie bei den Dreharbeiten zu Figur begreiflich zu machen. Toni sagt an ich mich, wenn ich selber nicht mehr einem „Tatort“ in gelber Regenjacke einer Stelle: „Ich will deutscher sein als alle weiterkomme, oder wenn etwas Uner- am Set hocken und Blut auf eine Deutschen“ – eigentlich möchte er aus sei- wartetes passiert, wie in diesem Fall. Autoscheibe pinseln. Es gibt meist ner Gangsterwelt raus. Die Wohnung zeigt Man bekommt quasi ein Motiv aus dem wenig Budget für Spezialeffektler am Tonis Herkunft und seine Sehnsucht. Das Archiv vermittelt, und wenn es passt, Set. Die machen das Nötigste, aber Gegenstück dazu ist die Wohnung von hat man Glück gehabt. Aber es fühlt wenn man Details braucht, wenn zum Tonis Gangsterbruder Abbas: kalt, glatt, sich natürlich immer besser an, selbst Beispiel Blut oder Gehirnmasse eine haltlos, wie die Figur selbst. Ja, Abbas auf die Jagd zu gehen. große Rolle spielen, weil jemand drauf lebt in einer Wohnung, die genauso gut eine zeigt oder so, dann mache ich das mit, Spielhalle oder ein Club sein könnte. Das „Kriminaldauerdienst“, „Gnade“, auch wenn es im Grunde gar nicht in war ein Loft in der Mariannenstraße. Wir „4 Blocks“ – Sie scheinen eine Vor- meine Zuständigkeit fällt. Machen Sie haben so viele Leuchtstoffröhren und LEDs liebe für schwere Kost zu haben. Ja, das dann nach ballistischen Berech- eingebaut, wie nur möglich war: unter den bei Comedy fühle ich mich nicht wohl. nungen oder nach Gefühl? Bei diesem Möbeln, hinter Wänden … Eigentlich woll- Die unglücklichste Zeit, die ich je im „Tatort“ in Nürnberg hatten wir einen „Das Gegenstück zu Toni Hamadys Zuhause ist das seines Bruders Abbas. Die Wohnung könnte genauso gut eine Spielhalle oder ein Club sein. Wir haben so viele Leuchtstoffröhren und LEDs eingebaut, wie nur möglich war: unter den Möbeln, hinter Wänden … Alles sollte sich kalt, glatt, haltlos anfühlen, so wie die Figur selbst.“ 29
Polizisten am Set, der mir sagte, wie es Klingt schwierig. In Berlin zu drehen, Drehbeginn fünf herrliche Tage lang in aussehen würde. Ich habe dann gepinselt, wird immer schwieriger. Zum einen ist dieser Wohnung gewohnt, das durfte ich bis er gesagt hat: „Jepp.“ Bei dem Kino- alles abgegrast, tausendmal vor der Linse eigentlich gar nicht. Es war Hochsom- film „In drei Tagen bist du tot“ von An- gewesen. Zum anderen sind die Auflagen mer, wunderschön, das Dach geht ja bis dreas Prochaska brauchten wir ein ange- inzwischen immens, da gibt es Anwoh- zum Möbel Olfe. Da saß ich dann und fahrenes Reh, noch lebendig. Ich habe ein nerschutz, öffentlichen Einrichtungen habe die Adalbertstraße runtergeguckt. totes Tier besorgt und ihm einen schlaf- ist der Aufwand zu groß … Vor 20 Jahren, Der König von Kreuzberg! Ich habe fen Fußball in den Bauch gesteckt. Und als ich herkam, war Berlin ein Eldorado, in Vinces Bett geschlafen – das ist meine dann aus der Distanz eine Luftpumpe ge- da konnte man alles machen. Aber das Bettwäsche in der Serie! Ich verwende treten, um das Atmen zu simulieren. So ist lange her. Die Leute haben immer oft meine privaten Sachen am Set. Wenn was macht mir total Spaß. Wie entwi- weniger Lust, das merkt man. Berlin ist ich mich zu Hause rasiere, nehme ich die ckeln Sie Ihre Dekorationen? Ich kann über-dreht. Nach der zweiten Staffel „4 Bartstoppeln mit und streue sie am Set keinen Computer bedienen, also mache Blocks“ werde ich mir wohl eine längere aufs Waschbecken. In jeder Wohnung, ich Zeichnungen, bearbeite Motivfotos Großstadt-Pause verordnen. die ich einrichte, entsorge ich auch mei- mit Filzstift, baue Modelle aus Finnpappe nen Hausmüll ... Bitte? Nein, ich verwen- im Maßstab 1:50 mit kleinen Männchen, Sie haben einige tolle Orte für den de ihn. Es muss leben! Moment, ich muss die der Regisseur dann durchführen Film entdeckt. In der ersten Staffel kurz schauen, wer eben angerufen hat … kann. Ich habe in Babelsberg bei Alf- von „4 Blocks“ lebt Undercover-Er- Nur zu! Ach, ein sehr netter Kollege red Hirschmeier studiert, dem großen mittler Vince in einer verwahrlosten aus einem anderen Filmprojekt. Ich bin Defa-Szenenbildner, das war für mich Hochhausbude – mit der tollsten Aus- ja teilweise ein halbes Jahr lang ausge- mein Guru. Es vergeht kein Projekt, bei sicht über Kreuzberg. Die Wohnung blendet, da kann ich Freunde nicht mal dem ich nicht an seine Ruhe und seine ist ganz oben auf dem Neuen Kreuzber- auf einen Kaffee treffen. Ich habe einen Präzision denke. Was haben Sie von ger Zentrum, wir haben sie komplett Traumjob, den ich mein ganzes Leben ihm gelernt? Das Gespür, sich einem umgebaut. Vince ist ja ein Undercover- lang angestrebt habe, ich kann mir meine Raum anzunähern, ihn zu greifen und Cop, der in den Gangster-Clan integriert Projekte aussuchen, kann meine Familie für den Film zu formen. Es gab da eine wird – was natürlich ein Klischee ist, eine ernähren – aber ich muss so viel Zeit ein- Übung: Du hast einen Stuhl, eine Tür, ein Drehbuchbehauptung. Das kann man setzen, dass ein Sozialleben nur in redu- Fenster – verteile sie im Raum! Wenn ich nicht mit hundertprozentiger Ernsthaf- zierter Form möglich ist. Ist bestimmt das Fenster ganz klein mache, den Stuhl tigkeit darstellen. Darum diese fiesen auch schwer für die Familie, wenn Sie in der Mitte stelle, direkt gegenüber der Schimmelecken? Ja, das sind Sachen, mal drei Monate auswärts auf Motiv- Tür: Konfrontation. Oder der Stuhl steht die ich sehr gerne mache. Ich habe vor suche sind. Ich würde sagen, wirklich in der Ecke, in Richtung Wand: Rückzug. intakte Familien bei Filmschaffenden Man kann mit diesen Basics sehr viel sind eher selten. Das ist halt so, wenn erzählen, dafür braucht es kein Riesen- man diesen Beruf ernsthaft betreibt. Es budget. Manchmal ist ein kleines Budget ist unglaublich schwer zu akzeptieren, besser, weil es dich zwingt, kreativ zu dass man jede Verabredung unter Vor- werden. Das Schöne an diesen realis- behalt treffen muss, dass ein nächtlicher tischen Berlin-Serien ist doch, dass Telefonanruf den ganzen Wochenplan die Drehorte sich von selbst finden, zunichtemachen kann. Im Gegensatz oder? Natürlich bietet Berlin unend- zu Schauspielern und Regisseuren lich viele Locations. Aber ich versuche werden Szenenbildner kaum vom Pu- immer, besondere Orte zu finden. Bei blikum wahrgenommen, obwohl sie „Kriminaldauerdienst“, wo ich an drei einen Film maßgeblich prägen. Stört Staffeln mitgearbeitet habe, habe ich fast Sie das? Ganz im Gegenteil. Ich bin froh, alle Motive selber gesucht. Toll ist, wenn wenn ich nicht auftauche. Ich finde es man durch die Stadt läuft, ein Haus von eher schön, dass da andere Leute Rede außen sieht und sich vorstellt, wie es dri- und Antwort stehen müssen. Eigentlich nen aussehen könnte. Dann klingelt man, bin ich Einzelgänger, am liebsten wäre überredet die Leute, einen in die Woh- es mir, wenn ich nur mit fünf Leuten nung zu lassen – und entdeckt genau den einen Film herstellen könnte. Ich gehe Raum, den man braucht. Aber das erfor- auch eher selten zur Berlinale. Aber es dert viel Zeit, Vorarbeit und Akzeptanz ist schon schön, einen Film zu sehen, an – die Bewohner und Verwalter müssen ja dem man beteiligt war, und die Reaktion auch zulassen, dass man bei ihnen dreht. des Publikums mitzubekommen. Claus Rudolf Amler, geboren 1968 in Ingolstadt, ist verantwortlich für Entwicklung und Ausstattung der Neuköllner Gangster-Saga „4 Blocks“, deren zweite Staffel aktuell gedreht wird. Mit „Gnade“ von Matthias Glasner und „Das finstere Tal“ von Andreas Prochaska war Amler zur Berlinale eingeladen, 2014 erhielt er für seine Arbeit eine Lola, 2015 den Europäischen Filmpreis. 30
ANZEIGE Litfasssäule ANZEIGE „MÖRDERISCHE DON SPREEFAHRT“ QUIXOTE Bei einer dreistündigen Abend- Die Geschichte von Don Quixote, fahrt auf der Spree begeben sich dem Kämpfer wider die Windmüh- die Gäste auf eine Reise zurück ins „The Art of Banksy“ len, ist ein wichtiger Bestandteil der Berlin der 20er Jahre und werden Weltliteratur und auch der Titel Zeugen eines ebenso spannenden im Bikini Berlin eines der berühmtesten Ballette wie unterhaltsamen Theaterkri- mit vielen der schönsten Partien mis. An Bord verwandeln sich die Die Ausstellung im Bikini Berlin präsentiert etliche des klassischen Repertoires. Das Zuschauer in verruchte Halbwelt- Schlüsselwerke Banksys und zeichnet so seinen Staatsballett Berlin zeigt die Liebes- damen und tollkühne Ganoven, die Aufstieg vom unbekannten Street-Art-Künstler geschichte zwischen Kitri und Basil ein feines Dinner-Menü genießen. zum international gefeierten Superstar nach. in der Fassung von Víctor Ullate in Man amüsiert sich, singt und feiert original spanischer Atmosphäre. Mit über 60 Originalzeichnungen, Gemälden und – doch plötzlich geschieht ein Mord an Bord ... Skulpturen, die überwiegend aus privaten Samm- Termine und Tickets lungen stammen, sowie zusätzlichen inter- Tel. 20 60 92 630 www.artdeshauses.de aktiven Angeboten lädt die Ausstellung dazu ein, staatsballett-berlin.de in die wichtigsten Perioden von Banksys Schaffen einzutauchen. Kurator der Ausstellung ist sein ehemaliger Agent Steve Lazarides. Bikini Berlin Budapester Straße 38 - 50, 10787 Berlin, theartofbanksy.com DAS HAARESCHNEIDEN VERWÖHNPROGRAMM GENIESSEN! Matthias Reinhold ist Friseurmeis- Im stilvollen Ambiente des Ladens ter in dritter Generation und betreibt in den Leibniz-Kolonnaden beraten seinen Salon in Berlin-Wilmersdorf. Ziya und sein Team Sie ausführlich. Mit mehr als 27 Jahren Berufser- Dass dabei natürliche Individualität, fahrung steht Ihnen der sympathi- eine ganzheitliche Beratung und die sche Berliner als Beauty-Experte Unterstreichung Ihrer Persönlich- ORANIA.BERLIN EXPERIENCE mit Tipps und Infos zur Seite. Mit keit immer im Vordergrund stehen, Im kreativen Herzen der Stadt, direkt am Oranienplatz in seinem Team hat er nur ein Ziel: den ist für Ziya selbstverständlich. Wer Kreuzberg, liegt das neu eröffnete Orania.Berlin. Eine Oase perfekten Style für Sie zu kreieren. eine exklusive, aber typgerechte wohltuender Ruhe, asiatischer Leichtigkeit & lässiger Eleganz. Der Friseurbesuch wird zu einem Frisur sucht, ist bei Ziya richtig. Genießen Sie am knisternden Kaminfeuer innovative kosmo- Verwöhnprogramm! politische Kochkunst, begleitet von täglich wechselnder Live- Ziya Friseur Musik Berliner Künstler. Matthias Reinhold Leibnitz Kolonnaden, Friseurmeister Fotos: Promo (6) Walter-Benjamin-Platz 6, Restaurant täglich 18 – 22.30 Uhr, Auguste-Viktoria-Straße 55 a, 10629 Berlin, Tel. 882 30 50, Bar täglich 17 – 2 Uhr, Oranienplatz 17, 10999 Berlin, 14199 Berlin, Tel. 897 230 04, ziya-friseur.de Konzertprogramm: orania.berlin / de / tickets matthias-reinhold.de
Sie können auch lesen