TAGUNGSPROGRAMM MEDIEN - WISSEN - BILDUNG: ÖKOLOGISCHE KRISEN UND ÖKOLOGIEN DER KRITIK CONFERENCE PROGRAM MEDIA - KNOWLEDGE - EDUCATION: CRITICAL ...

Die Seite wird erstellt Noel Neugebauer
 
WEITER LESEN
TAGUNGSPROGRAMM MEDIEN - WISSEN - BILDUNG: ÖKOLOGISCHE KRISEN UND ÖKOLOGIEN DER KRITIK CONFERENCE PROGRAM MEDIA - KNOWLEDGE - EDUCATION: CRITICAL ...
TAGUNGSPROGRAMM
                 MEDIEN – WISSEN – BILDUNG:
ÖKOLOGISCHE KRISEN UND ÖKOLOGIEN DER KRITIK

                         CONFERENCE PROGRAM
             MEDIA – KNOWLEDGE – EDUCATION:
CRITICAL ECOLOGIES AND ECOLOGIES OF CRITICISM
              (v7, Änderungen vorbehalten / subject to alterations)
TAGUNGSPROGRAMM MEDIEN - WISSEN - BILDUNG: ÖKOLOGISCHE KRISEN UND ÖKOLOGIEN DER KRITIK CONFERENCE PROGRAM MEDIA - KNOWLEDGE - EDUCATION: CRITICAL ...
MEDIEN - WISSEN - BILDUNG:
ÖKOLOGISCHE KRISEN UND ÖKOLOGIEN DER KRITIK (MWB 2021)
Die internationale Tagung wird vom interfakultären Forum Innsbruck Media Studies (IMS) der
Universität Innsbruck (LFU), dem Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation und
dem Institut für Fachdidaktik in Kooperation mit der Sektion Medienpädagogik der
Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) und
dem Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der PH Wien als Teil der Tagungsreihe
"Medien – Wissen – Bildung" mit Unterstützung folgender Einrichtungen ausgerichtet:
    • Vizerektorat für Forschung der LFU
    • Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“ (LFU)
    • Forschungsschwerpunkt „EPoS Wirtschaft, Politik & Gesellschaft“ (LFU)
    • Fakultät für LehrerInnenbildung (LFU)
    • Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften (LFU)
    • Amt der Tiroler Landesregierung
    • Amt der Vorarlberger Landesregierung
    • Sektion Medienpädagogik der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und
        Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB)
    • Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (PH Wien)

MEDIA - KNOWLEDGE - EDUCATION:
CRITICAL ECOLOGIES AND ECOLOGIES OF CRITICISM (MWB 2021)
The international conference is being organized by the interdisciplinary forum Innsbruck
Media Studies (IMS) at University of Innsbruck (LFU) in cooperation with the Department of
Media, Society and Communication and the Department of subject-specific Education in
collaboration with the Media Pedagogy section of the Austrian Association of Research and
Development in Education (OEFEB) and the Centre of Learning Technologies and Innovation
at the University College of Teacher Education in Vienna as part of the conference series
"Media – Knowledge – Education" with support of following institutions:
    • Vice-Rectorate for Research of the LFU
    • Research Area “Cultural Encounters – Cultural Conflicts” (LFU)
    • Research Area EPoS Economy, Politics and Society (LFU)
    • Faculty of Teacher Education
    • Faculty of Social and Political Sciences
    • Office of the Tyrolean Provincial Government
    • Office of the Vorarlberg Provincial Government
    • Media Pedagogy section of the Austrian Association of Research and Development in
        Education (OEFEB)
    • Center for Teaching Technologies and Innovation (University Collage for Teacher
        Education Vienna)

Conference languages are German and English.
Website: https://www.uibk.ac.at/medien-kommunikation/mwb/mwb2021/

Ein besonderer Dank gebührt zudem MPreis und dem Kaufhaus der Berge für das
bereitgestellte Sachsponsoring. // Special thanks are also due to MPreis, Kaufhaus der Berge
for the in-kind sponsorship provided.

                                                                                               II
TAGUNGSPROGRAMM MEDIEN - WISSEN - BILDUNG: ÖKOLOGISCHE KRISEN UND ÖKOLOGIEN DER KRITIK CONFERENCE PROGRAM MEDIA - KNOWLEDGE - EDUCATION: CRITICAL ...
Konzept und Tagungsplanung
Andreas Beinsteiner, Nina Grünberger, Theo Hug, Suzanne Kapelari

Organisatorische Unterstützung
Martina Bachor, Nadine Blaas, Sarah Giuliani-Panizzutti

       Online-Anmeldung bis zum 15. September 2021
       https://www.uibk.ac.at/medien-kommunikation/mwb/mwb2021/index.html.de
       Beachten Sie bitte die Informationen zu den Covid-19-Maßnahmen an der Universität
       Für die Veranstaltungsteilnahme ist ein Nachweis über geringes epidemiologisches Risiko notwendig. Dieser kann
       in Form eines negativen Testergebnisses, einer durchgemachten Infektion oder einer erhaltenen Impfung vorge-
       legt werden. Gurgeltests und Selbsttests werden aufgrund der niedrigen Trefferquote nicht anerkannt. Bitte
       informieren Sie sich online über die Covid-19-Maßnahmen, die für Veranstaltungsteilnehmer*innen an der
       Universität gelten, sowie die Kriterien, die die unterschiedlichen Nachweise erfüllen müssen:
       https://www.uibk.ac.at/public-relations/veranstaltungen/covid19-informationen/teilnehmerinnenbestaetigung-
       und-hygieneempfehlung.html.de

       Online-Registration until September 15, 2021
       https://www.uibk.ac.at/medien-kommunikation/mwb/mwb2021/index.html.en
       Please consider the information about the COVID-19 - health and safety recommendations
       Proof of low epidemiological risk is required for participation in the event. This can be presented in the form of a
       negative test result, a passed infection or a received vaccination. Gargle tests and self-tests are not accepted due
       to the low hit rate. Please, check out the relevant criteria for attestation as well as Covid-19 measures that apply
       to event participants at the university.
       https://www.uibk.ac.at/public-relations/veranstaltungen/covid19-informationen/teilnehmerinnenbestaetigung-
       und-hygieneempfehlung.html.en

       Kontakt / Contact:
       Martina Bachor & Sarah Panizzutti-Giuliani
       Tel.: +43 512 507 73600
       Email: mwb-conference@uibk.ac.at and medieninstitut@uibk.ac.at

                                                                                                                        III
TAGUNGSPROGRAMM MEDIEN - WISSEN - BILDUNG: ÖKOLOGISCHE KRISEN UND ÖKOLOGIEN DER KRITIK CONFERENCE PROGRAM MEDIA - KNOWLEDGE - EDUCATION: CRITICAL ...
Informationen zum Tagungsort / Information about the location ____________________ II
Informationen zum Online- Treffpunkt / Information about the online location _________ II
Tagungsablauf / Schedule ____________________________________________________ 2
Abstracts __________________________________________________________________ 7
  Nina Grünberger, Klaus Himpsl-Gutermann, Katja Schirmer ______________________________ 7
    ÖHA! Nachhaltig Digital? - Lehr-Lernmittel zum Thema Nachhaltigkeit, Digitalität und Postkolonialität __ 7
  Suzanne Kapelari_________________________________________________________________ 7
    Kritisches Denken lehren - Überlegungen zur Universitären Lehrer*innenbildung ___________________ 7
  Rainer Leschke __________________________________________________________________ 9
    Von der kritischen Theorie zur Cancel Culture. Zu den medialen Formen der Kritik __________________ 9
  Alexandre Monnin _______________________________________________________________ 9
    ICT and the environmental crisis: negative commons beyond pharmaka ___________________________ 9
  Kerstin Neumann _______________________________________________________________ 10
    Sustainability from a management perspective - consequences for private companies and university
    teaching ____________________________________________________________________________ 10
  Andreas Oberprantacher _________________________________________________________ 10
    Der Mensch als multi-planetare Spezies? Eine irdische Kritik ___________________________________ 10
  Carsten Ochs, Sebastian Sierra Barra ________________________________________________ 10
    Manfred Faßler in memoriam: Datenbasierte Demokratie oder datafizierte Prediktivität? Ein analytisches
    Plädoyer für die Rettung der evolutionären Kontingenz _______________________________________ 10
  Antoinette Rouvroy _____________________________________________________________ 11
    Wird noch bekanntgegeben/ To be announced _____________________________________________ 11
  Simon Rutar____________________________________________________________________ 11
    Future-oriented Education - The Pirate Way ________________________________________________ 11
  Ina Sander, Klaus Rummler, Valentin Dander _________________________________________ 12
    Ökologien der Datafizierung / Ecologies of Datafication _______________________________________ 12
  Tilman Santarius ________________________________________________________________ 13
    Digitalisierung für eine sozial-ökologische Transformation _____________________________________ 13
  Hans-Martin Schönherr-Mann _____________________________________________________ 13
    Von der negativen Ökologie zur De-struktion der Medizin _____________________________________ 13
  Ulrike Stadler-Altmann ___________________________________________________________ 14
    Wissensökologie und nachhaltige (Medien-)Bildung = Didaktik der Lernökologie? __________________ 14
  Sigrid Stagl _____________________________________________________________________ 15
    Wird noch angekündigt/ To be announced _________________________________________________ 15
  Daniela van Geenen, Timo Kaerlein _________________________________________________ 15
    Modalities of critique in urban sensing practices ____________________________________________ 15
  Dan Verständig _________________________________________________________________ 16
    Netz. Bewegungen. Bildung. _____________________________________________________________ 16
  Alexa Weik von Mossner _________________________________________________________ 17
    Affective Encounters: The Medialization of Ecological Knowledge _______________________________ 17

Ausstellungen, Diskussionsimpulse und künstlerische Beiträge _____________________ 18
  Thomas Ballhausen ______________________________________________________________ 18
    Literarischer Beitrag „Pharmakon“________________________________________________________ 18

                                                                                                           IV
TAGUNGSPROGRAMM MEDIEN - WISSEN - BILDUNG: ÖKOLOGISCHE KRISEN UND ÖKOLOGIEN DER KRITIK CONFERENCE PROGRAM MEDIA - KNOWLEDGE - EDUCATION: CRITICAL ...
Heribert Insam, Judith Ascher-Jenull, Carolin Garmsiri, Barbara Imhof, Daniela Mitterberger,
Tiziamo Derme _________________________________________________________________ 18
  Mikroorganismen im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kunst - Ein Potpourri __________________ 18
Lara Leik_______________________________________________________________________ 19
  Teilnahme Podiumsdiskussion ___________________________________________________________ 19
Katrin Löning et al. ______________________________________________________________ 19
  Es gibt keine ökologischen Krisen. Es ist einfach komplexer. Übergreifende Lösungen. Gemeinsam erprobt.
  Mit uns. _____________________________________________________________________________ 19
Christoph Pirker ________________________________________________________________ 19
  Visuelle Impulse zu ökologischen Diskursen - Eine Ausstellung mit Illustrationen von Christoph Pirker __ 19
Reingard Spannring & Team _______________________________________________________ 19
  Surviving the Anthropocene through Inventing New Ecological Justice and Biosocial Philosophical Literacy
   ___________________________________________________________________________________ 19
______________________________________________________________________________ 20

                                                                                                           V
TAGUNGSPROGRAMM MEDIEN - WISSEN - BILDUNG: ÖKOLOGISCHE KRISEN UND ÖKOLOGIEN DER KRITIK CONFERENCE PROGRAM MEDIA - KNOWLEDGE - EDUCATION: CRITICAL ...
The Claudiana is the former government building of
Informationen zum Tagungsort /                           the Tyrolean provincial government. It bears the name
Information about the location                           of the princess Claudia de Medici. Under her rule, the
                                                         building was rebuilt in the 17th century. The hall with
Palais Claudiana, Herzog-Friedrich-Straße 3,             the rich Renaissance wooden ceiling is only event-
                                                         accessible. The Claudiana is located in the immediate
6020 Innsbruck                                           vicinity of the Golden Roof in the heart of Innsbruck.
Als Claudiana wird das ehemalige Regierungsgebäude
                                                         Our conference takes place in following rooms:
der Tiroler Landesregierung bezeichnet, das den
                                                         Claudia Hall, Türing Hall, Chapel and Meetingroom.
Namen der Landesfürstin Claudia de Medici trägt.
                                                         Details are listed in the program booklet at the
Unter ihr wurde das Gebäude im 17. Jahrhundert           respective program point.The entrance to the
umgebaut und erhielt den nur bei Veranstaltungen         Claudiana is located in the Herzog-Friedrich-Straße 3,
zugänglichen Saal mit der reichen Renaissance-
                                                         opposite the Hotel Goldener Adler.
Holzdecke. Die Claudiana befindet sich im direkten
Umfeld des Goldenen Dachls im Herzen Innsbrucks.
Unsere Tagung findet in den Räumen Claudiasaal,
Türingsaal, Kapelle und Besprechungsraum statt. Die
entsprechende Räumlichkeit befindet sich im
Programmheft bei dem jeweiligen Programmpunkt
angeführt. Der Eingang zur Claudiana befindet sich in
der Herzog-Friedrich-Straße 3, gegenüber vom Hotel
Goldener Adler.

                                                         You pass through the arch over which the sign
                                                         "Stadtarchiv" is hanging and go through until you get
                                                         through an iron gate into the courtyard. Before the
                                                         fountain, keep to the left and go straight through. The
                                                         entrance is then on the right hand side.

Sie durchschreiten den Bogen über welchem sich das
Schild „Stadtarchiv“ hängt und gehen hindurch, bis Sie
durch ein Eisentor in den Innenhof gelangen. Vor dem
Brunnen gehen sie nach links gerade durch. Der
Eingang befindet sich anschließend auf der rechten
Seite.

                                                                Internet-Zugang / Internet Access
                                                                W-LAN: Eduroam Zugang /
                                                                Eduroam Access (“c-Kennung”)

                                                                                                               II
TAGUNGSPROGRAMM MEDIEN - WISSEN - BILDUNG: ÖKOLOGISCHE KRISEN UND ÖKOLOGIEN DER KRITIK CONFERENCE PROGRAM MEDIA - KNOWLEDGE - EDUCATION: CRITICAL ...
Informationen zum Online-
Treffpunkt / Information about
the online location
Gather.Town
Für einen Austausch im Vorfeld sowie im Nachgang         A virtual conference room will be set up on
der Tagung wird ein virtueller Konferenzraum auf         Gather.Town. Everyone is invited to e.g. meet
Gather.Town eingerichtet. Es sind alle eingeladen sich   colleagues here, share materials before, during and
hier mit Kolleg:innen zu treffen, während und nach       after the conference, continue discussions from the
der Tagung Materialien zu teilen, Diskussionen aus der   face-to-face event.
Präsenzveranstaltung fortzuführen und vieles mehr.       The program items will not be streamed live on the
Die einzelnen Programmpunkte werden nicht im             internet. Documentation of the event via video
Internet live gestreamt. Eine Dokumentation der          recordings and other materials provided will be made
Veranstaltung via Videoaufzeichnungen, sowie             available on Gather.Town after the event.
weiterer zur Verfügung gestellter Materialien, wird im   The access data for Gather.Town will be announced
Nachgang auf Gather.Town bereitgestellt.                 later.
Die Zugangsdaten zu Gather.Town werden noch
bekannt gegeben.

                                                                    Zugangsdaten / Access Data
                                                                     Wird noch bekanntgegeben/
                                                                         Will be announced

                                                         Twitter
                                                         Wir nutzen den Hashtag #mwb2021 zur Vernetzung
                                                         auf Twitter. Über diesen Hashtag werden aktuelle
                                                         Informationen durch das Organisationsteam bekannt
                                                         gegeben.

                                                         We use the hashtag #mwb2021 for networking on
                                                         Twitter. This hashtag will be used by the organizing
                                                         team to announce the latest information

                                                                                                                II
TAGUNGSPROGRAMM MEDIEN - WISSEN - BILDUNG: ÖKOLOGISCHE KRISEN UND ÖKOLOGIEN DER KRITIK CONFERENCE PROGRAM MEDIA - KNOWLEDGE - EDUCATION: CRITICAL ...
Tagungsprogramm / Conference program
                                                                                                                   MWB2021

Tagungsablauf / Schedule

Vorabend/ Evening before

Ab 19:00                                Informelles „Get together“/ Informal „Get together“
                                       Ort wird noch bekanntgegeben/ Place will be announced
                             Um Anmeldung wird gebeten/ Registration is requested (MWB-Conf@uibk.ac.at)

1. Tag/ 1. Day: 21.09.2021

09:30 – 10:00                                   Anmeldung / Registration (Claudiana)

10:00 – 10:30                              Eröffnung / Welcome & Opening (Claudiasaal)
                               Grußwort / Welcoming Speech: Ulrike Tanzer, Theo Hug, Suzanne Kapelari

10:30 – 12:00                         Panel 1: un/nachhaltige Medienökologien (de) (Claudiasaal)

                                                                                                                            2
TAGUNGSPROGRAMM MEDIEN - WISSEN - BILDUNG: ÖKOLOGISCHE KRISEN UND ÖKOLOGIEN DER KRITIK CONFERENCE PROGRAM MEDIA - KNOWLEDGE - EDUCATION: CRITICAL ...
Tagungsprogramm / Conference program
                                                                                                                               MWB2021

                                                               Moderation: Nina Grünberger
                               Tilman Santarius: Digitalisierung für eine sozial-ökologische Transformation (Online-Stream)
                                                       Dan Verständig: Netz. Bewegungen. Bildung.
12:00 – 12:15
                                                                      Pause / Break

                             mit Ausstellungspräsentation im Türingsaal (Katrin Löning et al., Österreichisches Ökologie-Institut):
                    „Es gibt keine ökologischen Krisen. Es ist einfach komplexer. Übergreifende Lösungen. Gemeinsam erprobt. Mit uns.“
                                                                   Workshops (parallel)
12:15 – 13:00   Claudiasaal                                                 Türingsaal

                Nina Grünberger, Klaus Himpsl-Gutermann, Katja Schirmer:      Simon Rutar: Future-oriented education – the pirate way!
                ÖHA! Nachhaltig Digital? - Lehr-Lernmittel zum Thema          (eng)
                Nachhaltigkeit, Digitalität und Postkolonialität (de)         Moderation: Theo Hug
                Moderation: Nina Grünberger

13:00 – 14:00                                                  Mittagspause / Lunch Break

14:00 – 14:30                                             Literarischer Beitrag (de) (Claudiasaal)
                                                              Moderation: Nina Grünberger

                                                             Thomas Ballhausen: Pharmakon
                                                   Panel 2: Critical media ecologies (eng) (Claudiasaal)
14:30 – 16:00                                               Moderation: Andreas Beinsteiner
                                Alexandre Monnin: ICT and the environmental crisis: negative commons beyond pharmaka
                                           Antoinette Rouvroy: Wird noch bekanntgegeben/To be announced

                                                                                                                                         3
TAGUNGSPROGRAMM MEDIEN - WISSEN - BILDUNG: ÖKOLOGISCHE KRISEN UND ÖKOLOGIEN DER KRITIK CONFERENCE PROGRAM MEDIA - KNOWLEDGE - EDUCATION: CRITICAL ...
Tagungsprogramm / Conference program
                                                                                                                              MWB2021

16:00 – 16:30                                                  Pause / Break (im Innenhof)

16:30 – 17:15                                        In memoriam Manfred Faßler (de) (Claudiasaal)
                                                                Moderation: Theo Hug

                              Carsten Ochs, Sebastian Sierra Barra: Datenbasierte Demokratie oder datafizierte Prädiktivität?
                                         Ein analytisches Plädoyer für die Rettung der evolutionären Kontingenz

17:15 – 18:15                                      Panel 3: Urban sensing practices (eng) (Claudiasaal)
                                                              Moderation: Suzanne Kapelari
                                   Daniela van Geenen, Timo Kaerlein: Modalities of critique in urban sensing practices
18:15 – 18:30                                                         Pause / Break
                                              mit Ausstellungspräsentation im Claudiasaal (Christoph Pirker)
                                                      „Visuelle Impulse zu ökologischen Diskursen“
                                                                   Workshops (parallel)
18:30 – 19:15   Claudiasaal                                                 Türingsaal (Online-Stream)

                Ulrike Stadler-Altmann: Wissensökologie und nachhaltige       Hans-Martin Schönherr-Mann: Von der negativen Ökologie
                (Medien-)Bildung = Didaktik der Lernökologie? (de)            zur De-struktion der Medizin (de)
                Moderation: Suzanne Kapelari                                  Moderation: Theo Hug

                                                           Gemeinsames Abendessen / Dinner
Ab 19:30                                                      Ort wird bekanntgegeben

                                                                                                                                       4
Tagungsprogramm / Conference program
                                                                                                                                    MWB2021

                                       Um Anmeldung wird gebeten/ Registration is requested (MWB-Conf@uibk.ac.at)

   2. Tag/ 2. Day, 22.09.2021

                                      Panel 4: Teaching/learning about/within critical ecologies (eng) (Claudiasaal)
09:30 – 11:00                                               Moderation: Andreas Beinsteiner
                                Suzanne Kapelari: Teaching critical thinking – reflections on university teacher education
                   Kerstin Neumann: Sustainability from a management perspective - consequences for private companies and university
                                                                teaching (Online-Stream)

11:00 – 11:15                                                         Pause / Break
                            mit Ausstellungspräsentation im Türingersaal (Heribert Insam, Judith Ascher-Jenull, Carolin Garmsiri,
                                                  Barbara Imhof, Daniela Mitterberger, Tiziano Derme):
                                     „Mikroorganismen im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kunst - Ein Potpourri“
                                                                   Workshops (parallel)
11:15 – 12:00   Claudiasaal                                                   Türingersaal

                Sigrid Stagl: Wird noch bekanntgegeben/ To be announced         Ina Sander, Klaus Rummler, Valentin Dander: Ökologien der
                (de)                                                            Datafizierung / Ecologies of Datafication (eng)
                Moderation: Theo Hug                                            Moderation: Caroline Grabensteiner
12:00 – 13:30
                                                                Mittagspause / Lunch Break

13:30 – 15:00                                           Panel 5: Kontexte der Kritik (de) (Claudiasaal)

                                                                                                                                             5
Tagungsprogramm / Conference program
                                                                                                                      MWB2021

                                                    Moderation: Andreas Beinsteiner
                     Rainer Leschke: Von der kritischen Theorie zur Cancel Culture. Zu den medialen Formen der Kritik
                           Andreas Oberprantacher: Der Mensch als multi-planetare Spezies? Eine irdische Kritik
                                                              Pause / Break
15:00 – 15:15                   mit Ausstellungspräsentation im Claudiasaal (Reingard Spannring & Team):
                “Surviving the Anthropocene through Inventing New Ecological Justice and Biosocial Philosophical Literacy”

15:15 – 16:30                             Abschlusspodium / Concluding round table (eng)
                                       Moderation: wird noch bekanntgegeben/ to be announced

                Lara Leik, Thomas Ballhausen, Alexandre Monnin (to be confirmed), Antoinette Rouvroy (to be confirmed)

17:00                  Eröffnung GfM-Tagung /Opening GfM Conference (Aula, SoWi-Campus, Universitätsstr. 15)

18:00                           Shared plenary talk (MWB/GfM) (Aula, SoWi-Campus, Universitätsstr. 15)

                       Alexa Weik von Mossner: Affective Encounters: The Medialization of Ecological Knowledge

                                                                                                                               6
Tagungsprogramm / Conference program
                                                                                           MWB2021

Abstracts
(in alphabetischer Reihenfolge / Abstracts in alphabetical order)

Nina Grünberger, Klaus Himpsl-Gutermann, Katja Schirmer
ÖHA! Nachhaltig Digital? - Lehr-Lernmittel zum Thema Nachhaltigkeit, Digitalität und
Postkolonialität
Dass die Nutzung digitaler Technologie Auswirkungen auf den Planeten Erde hat, ist kein neues
Thema. Doch das Beziehungsverhältnis von digitaler Technologie, Nachhaltigkeit und indivi-
duellem wie kollektivem Medienhandeln ist komplizierter als es auf den ersten Blick scheint. So
sind einerseits digitale Technologien nötig, um den Klimawandel erst sichtbar zu machen und
ebenso können neue digitale Verfahren zu einem ökologisch nachhaltigeren Handeln führen
(bspw. durch neue Verfahren der Energiegewinnung). Andererseits hat die Nutzung digitaler
Technologie unmittelbar und dauerhaft Einfluss auf den Planeten Erde, wenngleich dies im
alltäglichen Mediengebrauch häufig vergessen wird. Die Nutzung digitaler Technologie benötigt
enorme Energieressourcen und trägt damit zu einem erhöhten CO2-Ausstoß bei. Die Produktion
digitaler Technologie erfordert darüber hinaus die Hebung Seltener Erden und damit auch die
Zugabe von chemischen Lösungsmitteln in den Erdboden und wirft etwa auch Fragen bezüglich
Menschen-        und      Arbeitsrecht      sowie      postkolonialen      Verhältnissen    auf.
Das Projekt ÖHA! - Ökologisches Medienhandeln in Schule und darüber hinaus
(https://oeha.phwien.ac.at) der Pädagogischen Hochschule Wien stellt dieses Thema ins Zentrum.
Das Projekt orientiert sich am Lebenszyklus eines digitalen Endgeräts, im Speziellen
eines Smartphones, und zeichnet dessen Weg von der Entwicklung über die Rohstoffgewinnung
bis zur Entsorgung bzw. zum Recycling des Endgeräts auf. Entlang dieses Lebenszyklus wurden
gemeinsam mit drei Schulklassen und mehreren Projektpartner*innen kostenlose Lernmaterialien
(App, Videos, Quiz, AR-Elemente, Arbeitsblätter und vieles mehr) erarbeitet. Die entstandenen
Materialien sollen Schüler:innen der Volksschule und der Sekundarstufe 1 für das Thema der
digitalen Nachhaltigkeit sensibilisieren und einen didaktisierten Zugang zum Thema bieten. Nach
einer thematischen Einführung regt der Workshop zum Ausprobieren und Weiterdenken der
ÖHA!-Materialien an.
Kurzbiografien: Nina Grünberger, PhD vertritt bis Oktober 2021 die Professur für Medienbildung der Pädagogischen
Hochschule Heidelberg. Davor und danach ist sie Mitarbeiterin am Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI)
der PH Wien. Sie ist u.a. Vorstandsmitglied der Sektion Medienpädagogik der ÖFEB sowie Beratungsmitglied der
Austrian Development Agency (ADA). Ihre inhaltlichen Schwerpunkte sind Medienbildung und Bildung für nachhaltige
Entwicklung, Postkoloniale Medienbildung und medienarchäologische Zugänge.
Hochschul.-Prof. Dr. Klaus Himpsl-Gutermann ist Leiter des Zentrums für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der
Pädagogischen Hochschule Wien. Er ist u.a. Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW),
des „Future Learning Lab Wien“ und des „Wiener Bildungsservers“. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind
Bildungstechnologien und Hochschul-/Didaktik sowie Professionalisierungsforschung
Mag.a Katja Schirmer ist Lehrerin für Informatik und Psychologie/Philosophie an der AHS des Bildungszentrums
Kenyongasse in Wien. Von 2002 bis 2007 studierte sie an der Universität Hildesheim Kulturwissenschaften und
absolvierte anschließend ein Volontariat in der Redaktionsrecherche der Süddeutschen Zeitung in München. Nach einer
Anstellung als Mediendokumentarin in einem mittelständischen IT-Unternehmen in Norddeutschland entschied sie sich
2012 für ein Lehramtsstudium an der Universität Wien.

Suzanne Kapelari
Kritisches Denken lehren - Überlegungen zur Universitären Lehrer*innenbildung
Kritisches Denken ist ein erklärtes Bildungsziel, das Lehre und Forschung an Universitäten
verfolgt. Die Fähigkeit kritisch denken zu können wird als Kernaspekt demokratischen Handelns
wahrgenommen. Im Kontext aktueller medialer Entwicklungen sind die Empfänger*innen dieser
                                                                                                                 7
Tagungsprogramm / Conference program
                                                                                             MWB2021

Botschaften gefordert, kognitiv komplexe Denkprozesse anzuwenden. Viel zitiert und
philosophisch diskutiert werden die Begriffe “kritisch” und “Kritik” in Politik,Wissenschaft und
Gesellschaft sehr unterschiedlich interpretiert und mit mitunter diametral entgegengesetzten Denk-
und Entscheidungsprozessen zugeordnet. Von prinzipiell skeptisch oder anderer Meinung sein bis
hin zu einer Haltung, die auf Grund einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema zu einem
begründbaren und erklärbaren Urteil kommt, spannt sich der Bogen ihrer Verwendung. Wenn es
Ziel ist kritisches Denken zu lehren und entsprechende Lernfortschritte zu beobachten, braucht es
ein gemeinsames Verständnis dessen, welche Denkprozesse oder Denkleistungen gefordert sind.
Artikulierbare Zielvorgaben können Lernende an Hochschulen dabei unterstützen, Strategien
kritischer Denkprozesse zu erkennen und mit dem Fokus auf die eigene Arbeit entsprechend zu
üben. Das Synergiemodell des kritischen Denkens ermöglicht eine explizite Auseinandersetzung
mit und einen Diskurs über kritisches Denken. Es schafft für Lehrende und Lernende eine
Grundlage für eine kritische Auseinandersetzung mit angestrebten Denkleistungen,
Bildungszielen und der Qualität von Forschung.

Literatur:
Rafolt, Susanne; Kapelari, Suzanne; Kremer, Kerstin (2019): Kritisches Denken im naturwissenschaftlichen Unterricht
    - Synergiemodell, Problemlage und Desiderata. Critical Thinking in the Science Classroom - Synergy Model,
    Challenges and Desiderata. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 25/1, S. 63 - 75.
Kurzbiografie: Suzanne Kapelari ist Professorin für Didaktik der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt auf Didaktik der
Biologie und Umweltkunde. Sie promovierte im Fach Zoologie und habilitierte im Fach Biologiedidaktik an der
Universität Innsbruck. Am King’s College in London, UK war sie als visiting researcher und an der Universität Wien als
Assistenzprofessorin tätig. In ihrer Forschungs beschäftig sie sich mit Professionalisierung von Lehrenden an
außerschulischen Lernorten, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Kritisches Denken im naturwissenschaftlichen
Unterricht und sprachsensiblen Biologieunterricht.

                                                                                                                    8
Tagungsprogramm / Conference program
                                                                                               MWB2021

Rainer Leschke
Von der kritischen Theorie zur Cancel Culture. Zu den medialen Formen der Kritik
Die Medienwissenschaften gehören zu den wenigen Disziplinen, an deren Beginn die Verachtung
oder zumindest die Kritik Ihres Gegenstandes stand. Die Beschäftigung mit den Medien gehorchte
über weite Strecken einem deutlich kritischen Impuls, sie war motiviert im apokalyptischen
Diskurs über einen durch Massenmedien verursachten kulturellen Niedergang und getragen von
dem Versuch, diesen mit allen Mitteln zu verhindern. Wissenschaftlich alles andere als
überzeugend und getrieben von einem geradezu unerschütterlichen normativen Bewusstsein
wurden unter dem Rubrum Ideologiekritik Verdammungsurteile quasi in Serie gefällt. Resultat
waren Entlarvungsrituale, die mit enormer Zuverlässigkeit das Erwartbare bestätigten und so zu
erstaunlich geringen Erkenntnissen führten. Die Cultural Studies setzten diesen Gestus mit
gebremstem Schaum und ziemlich überschaubaren normativen Inventaren fort. Die notorische
Echauffiertheit der Kritischen Theorie und der Cultural Studies wich nur allmählich einer
vergleichsweise schnell vorübergehenden Phase einigermaßen rationaler Auseinandersetzung mit
dem Objekt. Der normative Impuls jedoch erwies sich als erstaunlich zäh und überlebensfähig:
Die kategorische Kritik schlug um in einen kaum minder blinden Positivismus, der noch die
simpelsten ästhetischen Kabalen medienindustrieller Produktionsformen zu feiern sich anschickte
und zugleich sich jeglichen kritischen Reflex versagte. Die Heroisierung selbst der banalsten
medialen Praxisformen passt nur zu gut zu solch gnadenlosem Positivismus. Dass dann dieser
wiederum in eine ebenso blind laufende Kritik umschlagen konnte, verwundert schon weniger,
gehört das Ganze doch zu jenen theoretischen Mechaniken, die die Medienwissenschaften in Ihren
Anfängen noch als Ideologieproduktion denunziert hatte. Die beschränkten normativen Inventare
der Cultural Studies wurden mit einem normativen Verve und Rigorismus vorgetragen, der un-
überhörbar deutlich machen sollte, dass es wirklich um etwas ginge, wie partiell und randständig
die jeweiligen Phänomene, für die man die Patronage übernahm, auch sein mochten. Angesichts
einer solchen Fachgeschichte ist es dann ausgerechnet wieder Kritik, die Not tut – nun allerdings
eine Kritik der eigenen Normativität.
Kurzbiografie: Rainer Leschke, Prof. Dr., Medienwissenschaftler an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen.
Seine Arbeitsschwerpunkte liegen insbesondere im Bereich der Medientheorie und der Medienphilosophie.

Alexandre Monnin
ICT and the environmental crisis: negative commons beyond pharmaka
In this presentation we will look at the future of ICT as it is sometimes imagined with connected
objects, smart cities, autonomous vehicles and the likes. From an environmental point of view,
these devices seem out of joint with the future we can expect by reading the scientific literature on
planetary boundaries. Some thinkers, like Bernard Stiegler, have been framing technologies as
pharmaka to reflect on their constitutive ambivalence, both poison and cure. But, we will argue,
this analysis is severely lacking. Instead, we will suggest that it would be better to frame ICT as
"zombie technologies" (according to physicist José Halloy) and "negative commons", a notion that
we have been developing over the past few years. Negative commons fundamentally differ from
pharmaka for reasons we shall explain.
Short CV: Alexandre Monnin is Scientific Director of Origens Media Lab, Professor in a management school (ESC
Clermont BS), co-initiator with Diego Landivar of the Closing Worlds initiative and Director of the Master of Science
"Strategy and Design for the Anthropocene" in partnership with Strate School of Design in Lyon. He received his PhD in
Philosophy from Paris 1 Panthéon-Sorbonne University and dedicated his thesis to the philosophy of the Web, which
he initiated with Harry Halpin. He is the architect of ReSource, a digital platform for documentation used in artistic and
educational contexts. Recently he co-edited various special issues: of "Multitudes" (on the collapse movement in
France), "Sciences du Design" (Anthropocène et effondrement), "SociologieS" (on radical meliorism) and 'Passerelle'
(on digital technologies and low tech). He also co-wrote a report published by the Shift Project, Towards Digital Sobriety

                                                                                                                        9
Tagungsprogramm / Conference program
                                                                                               MWB2021

(2018, 2019 for the English translation). He also published a book in 2021 with Diego Landivar and Emmanuel Bonnet
entitled: Heritage et Fermeture. Une écologie du démantèlement [Legacy and closure. An ecology of dismantling]
(éditions Divergences) and will co-publish another one in September, entitled Ecologies du Smartphone.

Kerstin Neumann
Sustainability from a management perspective - consequences for private companies and
university teaching
The complexity, dynamics and scale of major societal challenges - climate change being the most
pressing example - require all actors involved in politics, society, science and business to
fundamentally change their behavior on the one hand, and to effectively cooperate with each other
on the other. The private sector not only has a significant share in the existing challenges, but can
also contribute significantly to their solution. The presentation gives an insight into the changes in
strategic decision-making behavior and in organizational structures that are necessary for
sustainable development. At the same time, it reflects on the future business decision makers, i.e.
our students, by elaborating on the required adaptations in management and economics faculties’
curricula and teaching.
Reference:
George G, Howard-Grenville J, Joshi A, & Tihanyi L. (2016): Understanding and tackling societal grand challenges
   through management research. Academy of Management Journal, 59(6), 1880-1895.
Short CV: Kerstin Neumann is professor for corporate sustainability at the economics department at the University of
Innsbruck. She received her doctorat at the WU Vienna and was a senior researcher at the Bacconi University Milano.
She was a guest lecturer in several different universities, such as Tel Aviv University, University of Illinois at Urbana-
Champaign, Purdue University and the ETH Zurich. At the interface between strategy, organization and economic
sustainability, she is researching how businesses, especially through innovative use of collaborative alliances and
stakeholder initiatives, can make there (decision)making more social, ecological and sustainable.

Andreas Oberprantacher
Der Mensch als multi-planetare Spezies? Eine irdische Kritik
Das sich intensivierende Rennen um den Mars ("Mars race"), an dem sich neben national
organisierten Weltraumorganisationen wie die NASA vermehrt avantgardistische Unternehmen
wie SpaceX beteiligen, gibt zu erkennen, dass es deutliche Bemühungen gibt, den Menschen als
eine "multi-planetare Spezies" zu re-definieren und den Mars sozusagen als eine terra nullius für
zukünftige interplanetare Kolonisierungen zu konzipieren. In Erinnerung an Hannah Arendts
Argument, dass eine Besiedlung fremder Planeten die menschliche Bedingtheit grundsätzlich
ändern würde und in Anlehnung an Bruno Latours "terrestrische Manifest" soll im Rahmen dieses
Vortrages versucht werden, eine irdische Kritik zu formulieren, die sich an Nietzsches Diktum
"Bleibt der Erde treu!" orientiert, ohne sie nostalgisch zu verklären.
Kurzbiografie: Andreas Oberprantacher ist assoziierter Professor am Institut für Philosophie der Universität Innsbruck,
Sprecher des DKs "Dynamiken von Ungleichheit und Differenz im Zeitalter der Globalisierung" sowie Leiter des MA
Programs in Peace & Conflict Studies. Er forscht und lehrt in den Bereichen Politische Theorie, Sozialphilosophie und
Ästhetik in globalen Zusammenhängen. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt seiner Tätigkeit betrifft die Friedens- und
Konfliktforschung.

Carsten Ochs, Sebastian Sierra Barra
Manfred Faßler in memoriam: Datenbasierte Demokratie oder datafizierte Prediktivität? Ein
analytisches Plädoyer für die Rettung der evolutionären Kontingenz
Der grundlegend von kontingenten Entwicklungsverläufen ausgehenden evolutionären
Anthropologie Manfred Faßlers zufolge verfehlen menschliche Selbsterhaltungspraktiken
regelmäßig ihr telos, indem die zur Verdauerung von Leben(sformen) getroffenen Maßnahmen
                                                                                                                       10
Tagungsprogramm / Conference program
                                                                                             MWB2021

immer wieder „das Risiko des evolutionären Abbruchs, des Scheiterns“ (Faßler 2016: 15) erhöhen.
Der Vortrag wird diesen Grundgedanken aufgreifen und am Beispiel der zunächst als
Demokratisierungstool gefeierten, mittlerweile jedoch genau umgekehrt als Demokratisierungs-
gefährderin problematisierten Kulturtechnik der digitalen Quervernetzung illustrieren: Die
infotechnische Infrastruktur des Internet hat sich im ökologischen Zusammen- und Gegeneinan-
derspiel menschlicher und nichtmenschlicher Komponenten in kurzer Zeit zur Reproduktionsbe-
dingung demokratischen Lebens schlechthin entwickelt. Gegen den forcierten Freisetzungsindivi-
dualismus der 1980er Jahre (Beck) als variierende Neuerfindung demokratischer Gemeinwesen
praktiziert (Wellman et al. 1996; Rheingold 1993; Castells 1996), lässt sich seit einer Weile das
Umkippen des Vernetzungsversprechens in ein „instrumentäres“ Datafizierungsgefüge
beobachten, das die evolutionäre Kontingenz möglicher Zukünfte ausschalten könnte (Zuboff
2018). These des Vortrags ist es, dass das weitere Verfolgen des skizzierten Entwicklungspfads
nicht nur Demokratie gegen eine behauptete Vergesellschaftungsgarantie datenbasierter
Sozialreproduktion in Zahlung gibt, sondern in diesem Zuge auch gleich die evolutionäre
Offenheit möglicher Zukünfte einzukassieren droht. Die politische Brisanz des so entfachten
„Kampfs der Habitate“ (Faßler 2012) ist zum einen in eben dieser Schließungsgefahr zu verorten,
zum anderen in der Notwendigkeit ein neues Demokratieverständnis zu entwickeln.

Literatur:
Beck U (1986): Risikogesellschaft. Frankfurt a.M.
Castells M (1996): The rise of the network society. Cambridge, Mass. (u.a.).
Faßler M (2012): Kampf der Habitate. Neuerfindungen des Lebens im 21. Jahrhundert. Wien (u.a.)
Faßler M (2016): Komplexität. Emergenz. Leben, (Teil II+III. Texte aus „Emergent Life Academy“, INM Frankfurt a.M.
    http://emergent-life-academy.org (Quelle nicht mehr verfügbar).
Rheingold H (1993): The Virtual Community: Homesteading on the Electronic Frontier. Reading, Massachusetts.
Wellman B et al. (1996): Computer networks as social networks: Collaborative work, telework, and virtual community.
    In: Annual review of sociology 22 (1), 213-238.
Zuboff S. (2018): Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt a.M./New York.
Kurzbiografien: Carsten Ochs ist seit 2014 Postdoc an der Universität Kassel, Fachgebiet Soziologische Theorie, wo er
von April bis September 2020 die zugehörige Professur vertrat. Derzeit im Forschungsprojekt „Demokratieentwicklung,
Künstliche Intelligenz & Privatheit“, vorher in versch. Forschungsprojekten an der TU Darmstadt. Promotion am
International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) der Justus-Liebig-Universität Gießen, Master-Studium
„Interactive Media: Critical Theory & Practice” am Centre for Cultural Studies, Goldsmiths College/London,
Grundstudium der Kulturanthropologie & Europäischen Ethnologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seit rund
20 Jahren empirische Erforschung, theoretische Bestimmung und breit gefächerte Lehre zur soziodigitalen
Transformation.
Sebastian Sierra Barra ist seit 2018 Professor für Organisationsentwicklung an der Evangelischen Hochschule Berlin.
Seinem Magister-Studium der Politik- und Sozialwissenschaften an der Goethe Universität Frankfurt am Main folgte
eine Promotion am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie über „Digitale Praxen“. Akademische
und außerakademische Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind Mensch-Medien Ko-evolution, Digitalisierung,
Infrastrukturen, Ökonomien.

Antoinette Rouvroy
Wird noch bekanntgegeben/ To be announced
Short CV: To be announced.

Simon Rutar
Future-oriented Education - The Pirate Way
Am Beginn des Workshops steht eine allgemeine Vorstellung der Moonshot Pirates, einer globalen
Bildungsinitiative für Jugendliche im Alter von 14 bis 19 Jahren, sowie deren Vision und Mission.
Danach folgt ein Überblick über einige der wichtigsten Fähigkeiten für die Zukunft, und deren

                                                                                                                  11
Tagungsprogramm / Conference program
                                                                                               MWB2021

Bedeutung für das Lernen und Bildung. Weiters werden die drei Säulen des Programms der
Moonshot Pirates erläutert und anhand von Beispielen konkretisiert: “Moonshot Thinking”,
exponentielle Technologien und „start building something that matters“. Abschließend werden die
Globale Moonshot Pirates Community und deren digitales Social Network, der Fokus der
Community auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, sowie persönliche
Erfahrungen zur Diskussion gestellt.
Literatur:
Moonshot Pirates www.moonshotpirates.com
Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen https://sdgs.un.org/goals
Future of Jobs Report 2020, World Economic Forum https://www.weforum.org/reports/the-future-of-jobs-report-
    2020
Kurzbiografie: Mag. Simon Rutar studierte Internationale Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien und
Internationale Beziehungen an der Johns Hopkins University in Bologna. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der
Strategieberatung, Leitung eines Handelskonzerns und Mitarbeit bei den Vereinten Nationen in New York,
mitbegründete er die Moonshot Pirates.

Ina Sander, Klaus Rummler, Valentin Dander
Ökologien der Datafizierung / Ecologies of Datafication
In unserem Workshop möchten wir anhand von drei Feldern und entsprechenden Fallbeispielen
die Diversität des Feldes verdeutlichen und damit in Analyse und Austausch mit den Workshop-
Teilnehmenden den Komplexitätsanforderungen des Gegenstands gerecht werden.
(a) Klaus Rummler: Wissenschaftliche Datenökologien: Implementierungsbeispiele für offene
Forschungsdaten im Zusammenspiel mit Publikationen und bibliografischen Metadaten. Wie
gelingt es, offene Forschungsdaten praktisch nutzbar zu machen? Wie können offene
Forschungsdaten als Open Data in Open Access Publikationen eingebunden werden? Welche
Implikationen für bibliografische Metadaten entstehen aus der Verschränkung von Open Data und
Open                                                                                   Content?
(b) Valentin Dander: Open Data und Klimakrise: Wie können anhand von Open Data Teilhabe,
Datenbildung und auch praktische Datenkritik ermöglicht werden? (am Beispiel von Projekten der
Datenschule                                       in                                     Berlin).
(c) Ina Sander: Critical Data Literacies – Bildung über Datafizierung (in Bildungswesen und
Gesellschaft): Welche Rolle spielen Prozesse der Datafizierung in Bildungseinrichtungen? Welche
Fähigkeiten werden benötigt, um solche Prozesse verstehen, kritisieren und kontern zu können?
Literatur:
Dander V, Macgilchrist F (2021) (im Erscheinen): School of Data and shifting forms of political subjectivity. In Mediality
    and Subjectivation. Educational explorations in discourse studies, herausgegeben von Patrick Bettinger. London;
    New York: Palgrave Macmillan.
Hartong S (2020): Algorithmisierung von Bildung – Über schrumpfende Spielräume für demokratisches (Ver-)Handeln
    und warum die EdTech-Industrie nicht das einzige Problem ist. DENK-doch-MAL.de. Das Online-Magazin für Arbeit-
    Bildung-Gesellschaft 02–20 (Mehr Werte statt Mehrwert in der Bildung!). https://denk-doch-mal.de/wp/sigrid-
    hartong-algorithmisierung-von-bildung/
Pangrazio L, Pangrazio L, Neil S (2019): Personal Data Literacies’: A Critical Literacies Approach to Enhancing
    Understandings of Personal Digital Data». New Media & Society 21 (2): 419–37.
    https://doi.org/10.1177/1461444818799523.
Prietl Bund, Houben D (2018): Einführung. Soziologische Perspektiven auf die Datafizierung der Gesellschaft». In
    Datengesellschaft, herausgegeben von Daniel Houben und Bianca Prietl, 7–32. transcript Verlag.
    https://doi.org/10.14361/9783839439579-001.
Rummler K (2020): Die Dialektik des Publizierens in der akademischen Kulturindustrie im Zeitalter der Digitalisierung».
    In Digitalisierung – Subjekt – Bildung. Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation, herausgegeben von
    Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, und Klaus Rummler, 251–72. Leverkusen-
    Opladen: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvvb7n3h.16.

                                                                                                                       12
Tagungsprogramm / Conference program
                                                                                             MWB2021

Sander, Ina. 2020. «What Is Critical Big Data Literacy and How Can It Be Implemented?» Internet Policy Review 9 (2).
   https://doi.org/10.14763/2020.2.1479.
Williamson B (2017): Big data in education. London: Sage.
Zuboff S (2019): The age of surveillance capitalism: the fight for a human future at the new frontier of power. First
   edition. New York: PublicAffairs.
Kurzbiografien: Klaus Rummler (Dr. phil.) ist Senior Researcher an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PH Zürich).
Er ist geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift und des Verlags MedienPädagogik und Vorsitzender der Sektion
Medienpädagogik der DGfE sowie Link-convenor des Network 06: Open Learning: Media, Environments and Cultures
der EERA. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen neben der thematischen Weiterentwicklung der Medienpädagogik in
Fragen des Diamond-Open Access-Publishings und damit zusammenhängenden Herausforderungen.
Ina Sander (M.A) ist Doktorandin am Data Justice Lab der Cardiff University (UK) und wissenschaftliche Mitarbeiterin
an der Professur für Transformation von Governance in Bildung und Gesellschaft der Helmut-Schmidt-Universität
Hamburg. Sie forscht im Feld der Critical Data Studies mit Schwerpunkt Critical Data Literacy (Digital-
/Datenkompetenz) bzw. Bildung über Big Data. Sie ist zudem Mitbegründerin des Forschungsnetzwerks „Critical Big
Data and Algorithmic Literacy Network“.
Valentin Dander (Dr. phil.) ist Erziehungswissenschaftler und Professor für Medienbildung und pädagogische
Medienarbeit an der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam. Forschungsinteressen liegen im Feld
medienpädagogischer Bildungs- und Wissenschaftstheorie, mit Schwerpunktsetzungen auf Politischer Medienbildung,
digitalen Daten und Medien*Kritik.

Tilman Santarius
Digitalisierung für eine sozial-ökologische Transformation
Ungesteuert wirkt Digitalisierung als Trendverstärker: In der Nische verbessern sich die Optionen,
nachhaltigere Produkte zu erwerben oder auf Neukauf verzichten zu können. In der Breite wirkt
die Digitalisierung als Konsumkatalysator und kurbelt die Mobilität von Kapital, Transport,
Welthandel kräftig an. In seinem Vortrag folgt Tilman Santarius einem sachlichen Blick: Welche
Chancen, welche Risiken bringt die Digitalisierung konkret für eine nachhaltige Entwicklung?
Und mit welchen Maßnahmen kann Digitalisierung zu einem echten Motor für eine sozial-
ökologische Gesellschaftstransformation werden?
Kurzbiografie: Tilman Santarius lehrt und ist wissenschaftlicher Autor zu den Themen Klimapolitik, Handelspolitik,
nachhaltiges Wirtschaften, globale Gerechtigkeit und digitale Transformation. Neben diversen Zeitschriften-Artikeln
ist Tilman Ko-Autor des Reports „Fair Future. Begrenzte Ressourcen und globale Gerechtigkeit“ (C.H.Beck, 2005), des
Berichts „Slow Trade – Sound Farming. Handelsregeln für eine global zukunftsfähige Landwirtschaft“ (ecofair-
trade.org, 2007), des Sammelbands “Rethinking Climate and Energy Policies” (Springer, 2016) sowie der Studie “Der
Rebound-Effekt. Ökonomische, psychische und soziale Herausforderungen der Entkopplung von Wirtschaftswachstum
und Energieverbrauch” (Metropolis, 2015). Er war zudem Mit-Autor der Studie „Zukunftsfähiges Deutschland in einer
globalisierten Welt“ (Fischer, 2008). 2018 erschien von ihm mit Steffen Lange “Smarte grüne Welt? Digitalisierung
zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit” (oekom)
Tilman hat Soziologie, Ethnologie und Volkswirtschaft studiert und in Sozial- und Gesellschaftswissenschaften
promoviert. Seit 2016 leitet er die Forschungsgruppe “Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation” an der
Technischen Universität Berlin und dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Seit 2017 ist Tilman
Professor für Sozial-ökologische Transformation und nachhaltige Digitalisierung an der TU Berlin und am Einstein
Centre Digital Futures Berlin.

Hans-Martin Schönherr-Mann
Von der negativen Ökologie zur De-struktion der Medizin
In der biologischen Ökologie geht es um die Bestimmung von Organismen durch ihre
Umweltbedingungen. Die politische Ökologie betrachtet die Gesellschaft im Kontext ihrer primär
natürlichen Umwelt. Mit diesem ökologischen Denken glaubten viele im Kontext der diversen
Ökologie-Bewegungen seit den siebziger Jahren Mensch und Natur endlich richtig zu verstehen:
                                                                                                                  13
Tagungsprogramm / Conference program
                                                                                              MWB2021

Ökologie als eine Art ganzheitlicher Ansatz, was sich denn auch fleißig in andere Bereiche
aussiedelte. Das war natürlich Unsinn, weil es epistemologisch unhaltbar ist. Die modernen
Naturwissenschaften erfassen die Natur an sich so wenig wie eine Ökologie. Ökologie kann somit
höchstens einen negativen Anspruch erheben, nämlich zeigen, dass auch keine Ökologie die Natur
versteht. Durchgesetzt hat sich freilich die Illusion endlich adäquater Erkenntnis, womit sie
durchaus auch auf die modernen Naturwissenschaften rückwirkt, die schon dabei waren, sich mit
ihrer Relativität abzufinden. Doch ob Klima-Debatte oder der mediale politisch wissenschaftliche
Corona-Diskurs erheben mehr als hegemoniale Ansprüche, die von den Illusionen der Ökologie
befeuert werden. Zudem entspricht die Ökologie auch dem obsessiven Gesundheitsbewusstsein,
das sie reflektiert und verstärkt. Ökologisierung und Medizinisierung spielen seit langem
zusammen, ist die Ökologie längst zur Staatsraison avanciert, die andererseits weitgehend
unbemerkt seit dem 17. Jahrhundert von der Medizin als Biopolitik geprägt wird. Angesichts der
wissenschaftlichen Fragwürdigkeit medizinischen Wissens und ihrer hegemonialen
bürokratischen Macht scheint also nicht nur eine theoretische, sondern auch eine praktische De-
struktion der Medizinisierung geboten als Parallele und als Fortschreibung der negativen Ökologie
sowie im Anschluss an Heideggers Begriff der Destruktion, an die medizingenealogischen Texte
Foucaults und an die Dekonstruktion Derridas.

Literatur:

Michel Foucault, Die Geburt der Klinik (1963), Frankfurt/M 2005
Ivan Illich, Die Nemesis der Medizin (1975), Hans-Martin Schönherr, Von der Schwierigkeit, Natur zu verstehen –
    Entwurf einer negativen Ökologie, Frankfurt/M. 1989;
Hans-Martin Schönherr-Mann, Untergangsprophet und Lebenskünstlerin – über die Ökologisierung der Welt, Berlin
    2015
Kurzbiografie: Hans-Martin Schönherr-Mann, Professor für politische Philosophie an der Universität München;
Arbeitsschwerpunkte: Ethik, Philosophie der Technik, Medien und Bildung. Existentialismus, Poststrukturalismus.

Ulrike Stadler-Altmann
Wissensökologie und nachhaltige (Medien-)Bildung = Didaktik der Lernökologie?
Anknüpfend an den ersten Workshop wird der Überlegung nachgegangen wie der Umgang mit
Wissen, Lernen und Leisten (Stadler-Altmann et al. 2008) im schulischen Unterricht sich im realen
und virtuellen Bildungsraum (Sochatzy & Ventzke, 2020) der Schule verändert hat. Ausgehend
von der aktuellen Verschiebung des Wissenserwerbs in ein mehr oder weniger gut strukturiertes
digitale Lehr-Lernsetting wird ein Blick zurückgeworfen auf analoge allgemein didaktische Lehr-
Lernsettings. Deutlich wird dabei, dass institutionelle Rahmenbedingungen medienpädagogische
und mediendidaktische Entscheidungen vorgeben wollen, indem Medien für den Unterricht
propagiert, angeschafft oder verworfen werden. Damit spiegeln sich (bildungs-)politische
Reaktionen auf gesellschaftliche Strömungen in Verlautbarungen der Schulbehörden und
Anweisungen der Schulleitungen. Vernachlässigt wird dabei, dass die Nachhaltigkeit eines
Wissensaufbau vom individuellen Lernprozess abhängt und Lehrangebote dafür die Autonomie
des Lernenden stützen müssen. Letztendlich geht es um die Perspektive des Lernenden in
schulischen Lernarrangements, unabhängig vom Ort des Lernens und einem präsenten Tutor
(Sacher, 2006).

Literatur:
Sacher W. (2006): Didaktik der Lernökologie. Lernen und Lehren in unterrichtlichen und medienbasierten
    Lernarrangements, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Sochatzy F, Ventzke M (2020) (Hrsg.): Bildung digital gestalten, Eichstätt. https://bildung-digital-gestalten.institut-
    fuer-digitales-lernen.de/inhalt/bildung-digital-gestalten [21.01.2020]

                                                                                                                    14
Tagungsprogramm / Conference program
                                                                                             MWB2021

Stadler-Altmann, U.; Schindele, J.; Schraut, A. (2008) (Hrsg.): Neue Lernkultur – neue Leistungskultur, Bad Heilbrunn:
   Klinkhardt
Kurzbiografie: Ulrike Stadler-Altmann, Prof.in Dr.in, Ordinaria Allgemeine Didaktik/Schulpädagogik an der Freien
Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften Brixen. Geschäftsführende Herausgeberin der Zeitschrift
Lehrerbildung auf dem Prüfstand und Vorsitzende des Internationalen Netzwerks der Hochschullernwerkstätten
NeHLe. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Digitale und analoge, virtuelle und reale Lernumgebungen; Schul- und
Unterrichtsentwicklung im Kontext von Mehrsprachigkeit und im internationalen Vergleich; Professionsforschung;
Gender in der Erziehungswissenschaft.

Sigrid Stagl
Wird noch angekündigt/ To be announced
Kurzbiografie: Sigrid Stagl ist Ökonomin mit Forschungsschwerpunkten Nachhaltiges Arbeiten, Ökologische
Makroökonomie, integrierte Bewertungsmethoden und sozioökonomische Theorie des Handelns; empirischer Fokus
auf Energie und Nahrungsmittel. Seit 2008 Professorin am Department für Sozioökonomie an der WU. Davor forschte
und lehrte Sigrid Stagl an der University of Leeds und University of Sussex (2001-2009). Nach dem Diplomstudium an
der WU Wien absolvierte sie ihr PhD Studium am Department of Economics at Rensselaer Polytechnic Institute, Troy,
New York, wo ihr weltweit das erste Doktorat in Ecological Economics verliehen wurde. Für mehr als ein Jahrzehnt war
sie in der Governance der European Society for Ecological Economics (ESEE) tätig. An der WU gründete sie das Institute
for Ecological Economics. Derzeit ist sie Departmentsvorständin am Dept. Sozioökonomie und Co-Leiterin
Kompetenzzentrum für Sustainability Transformation and Responsibility an der WU Wien.

Daniela van Geenen, Timo Kaerlein
Modalities of critique in urban sensing practices
A growing number of sensors are deployed in urban settings to measure, capture and access
information about the environment in interaction with its citizens. Not only municipalities
implement sensor-based tools in so-called "smart cities" to continuously sample and collect data
that contribute to the production of knowledge informing (semi-)automated administrative
processes, political decision and policy making. But also active citizens found and gather in Citizen
Sensing initiatives that use sensor technologies and develop sensing practices to put their living
environments under observation and scrutiny. For example, these initiatives measure and test the
air quality, particulate matter, or soil moisture in and of their surroundings, expanding and
continuously improving the granularity of measurements. In these projects, the ideal of innovation
propagated by politicians, civil servants, and urban planners often encounters the political activism
of citizens seeking to focus public attention on environmental issues. Our contribution starts with
an introduction to practices of urban sensing drawing on results from ongoing empirical fieldwork,
primarily in the Dutch context, where, on the one hand, municipalities started to develop and invest
in urban infrastructures built as “living labs” and where, on the other hand, some well-organized
and long-lasting citizen sensing initiatives can be found. Drawing on these case studies, the talk
outlines how urban sensing practices are entangled with different modes and modalities of critique.
First, citizen sensing collectives often position themselves as critical actors challenging numerical
and statistical knowledge about environmental factors by employing bottom-up approaches to
generate counter-data about matters such as biodiversity, sustainability efforts, health risks and the
quality of living. These data give rise to collective matters of care and allow a redistribution of
critical attention to local issues and concerns. At the same time, urban sensing practices tend to be
shaped by the very same epistemological premises informing smart city agendas at large: They
conceive of the city as a composite information space that can be identified, measured, and
iteratively optimized by pursuing the right policies (e.g. Gabrys et al. 2016, Powell 2021). Hacking
the various flows of urban and environmental data thus turns into a practice of optimization and
frames “the city as a computational problem” (cf. Mattern 2013). In a last step, we will broaden
the perspective and inquire how sensing media and their practices are related to current
considerations in media studies on the possibility, meaning, and scope of critique with and through
                                                                                                                   15
Sie können auch lesen