Tipp - Arbeiterkammer Kärnten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
kaernten.arbeiterkammer.at
01 Februar 2018
Das Magazin für Mitglieder der Arbeiterkammer Kärnten
tipp
Smartes Wohnen: Achtung, Spione!
Steuerspartage der AK
AK-Präsident Günther Goach:
„Wir helfen beim Steuersparen!“
Was kommt auf Arbeitnehmer zu?
Standpunkte der AK zum Programm
der neuen BundesregierungAKTUELL Schwerpunkt Arbeit & Recht Konsument Bildung Beruf & Familie Steuer & Geld Menschen & Meinungen
INHALT
4–7 Kärntens Sozialpartner ziehen
Schwerpunkt
tipp-TOP
AK-Infoabende:
R
eine Fünf-Jahres-Bilanz. und 300 Interessierte nahmen terstützung für Arbeitnehmer: Bei
8–9 Jeder Euro zählt! Nehmen Sie die Hilfe
Steuer und Geld kärntenweit an den insgesamt
fünf kostenlosen Infoabenden
Hausbau, Wohnungskauf, Wohn-
raumsanierung oder Investitionen
der AK beim Steuersparen in Anspruch. zum Thema „Wohnen in Kärnten“ in Alternativenergien gewährt die
10–13 Arbeit und Recht
Angleichung Arbeiter und Angestellte.
teil. Experten der AK und des Lan-
des standen für Fragen rund um
AK ein zinsenloses Wohnbaudar-
lehen (max. 6.000 Euro). Jungen
Das ist neu im Arbeits- und Sozialrecht 2018. die Neuerungen im Wohnbauför- Arbeitnehmern wird eine Förde-
derungsgesetz, Miete oder das rung von 3.000 Euro geboten. Das
14/15 Konsument
Mehr Schutz für Konsumenten bei AK-Wohnbaudarlehen zur Verfü- Darlehen gilt auch für Finanzie-
Buchungen von Pauschalreisen. gung. „Es muss genügend leistba- rungsbeiträge/Kautionen bei ge-
ren Wohnraum in Kärnten geben“, meinnützigen Wohnbauträgern
16/17 VKI-Test: Auswahl an guten Kaffeevollauto-
maten ist groß, aber hohe Preisunterschiede. forderte AK-Präsident Günther bzw. Gemeindewohnungen.
18/19 Wie intelligente Geräte sich Zugang zu
unseren persönlichen Daten verschaffen.
Goach im Rahmen der Veranstal-
tungen. Leider gebe es in Kärnten
noch immer viele Menschen, die
D as novellierte Wohnbauför-
derungsgesetz bringe viele
Neuerungen. Der Zugang sei un-
mehr als 50 Prozent ihres Einkom- bürokratischer und leichter ge-
20/21 Bildung
Das digitale Angebot der AK-Bibliotheken. mens fürs Wohnen zahlen. worden, ebenso zahle sich ökolo-
24 Impressum
Kärnten: mehr Lehrlinge in Beschäftigung.
N eben der Miet-, Betriebs-
kosten- und Wohnberatung
bietet die AK eine finanzielle Un-
gisches Bauen künftig aus, erklärte
Wohnbaureferentin LHStv. Gaby
Schaunig bei den Veranstaltungen.
KK/AK
LHStv. Gaby Schaunig
und AK-Präsident
Günther Goach bei der
Unterzeichnung der
Verlängerung des
umfassenden
Kooperationsvertrages
zwischen Land Kärnten
ARBEITERKAMMER KÄRNTEN 050 477 und der Arbeiterkammer.
Arbeits- und Sozialrecht 050 477-1000
Konsumentenschutz 050 477-2000
Steuerrecht 050 477-3000
Förderungen 050 477-4000
Bibliotheken 050 477-5000
arbeiterkammer@akktn.at
kaernten.arbeiterkammer.at
EDITORIAL
Liebe Leserin, lieber Leser!
AK-Sportbörsen: Online registrieren
W
„Holen Sie Ihr Geld zurück!“ lautet das Motto im März. artezeiten während der Artikelabgabe bei den AK-Sportbörsen
Die AK hilft Ihnen auch heuer beim Steuerausgleich. waren gestern. Mit der Onlineartikelerfassung können Sportar-
Kärntens Sozialpartner waren erstmals in die Regierungs- tikel vorab eingegeben und bei den jeweiligen Onlineannahmestellen
arbeit eingebunden. Lesen Sie dazu ein Resümee der ver- vor Ort abgegeben werden. Mit Ihrer zugewiesenen Verkäufernummer
gangenen fünf Jahre. Kritisch hinterfragt hat die AK das kann zudem der Verkaufsstatus Ihres Artikels jederzeit abgerufen wer-
derzeit bekannte Programm der neuen Bundesregierung. den. Heuer finden die Sommersportbörsen der AK an folgenden Ter-
Unsere Standpunkte dazu finden Sie auf den Seiten 6–7. minen statt: Klagenfurt, Messehalle 3: Freitag, 16. März von 14 bis 20
Und: „Feind hört mit“. Wie weit intelligente Geräte auf Uhr und Samstag, 17. März von 9 bis 16 Uhr. Villach, Hauptfeuerwache:
unsere persönlichen Daten Zugriff erhalten, das erfahren Freitag, 23. März von 14 bis 20 Uhr und Samstag, 24. März von 9 bis 16
Sie auf den Seiten 18 und 19. Uhr. Mehr zur Onlineregistrierung auf www.aksport.at
Herzlichst, Ihre Redaktion
tipp 01/18 k a e r n t e n . a r b e i t e r k a m m e r. a t
2AKTUELL Schwerpunkt Arbeit & Recht Konsument Bildung Beruf & Familie Steuer & Geld Menschen & Meinungen
tipp-KONKRET
„Wohnen in Kärnten“
In Klagenfurt, Villach, Spittal und Wolfsberg herrschte großer Andrang bei
AK/Helge Bauer
den Infoabenden zum Thema „Wohnen in Kärnten“. Rund 300 Personen
informierten sich über Fördermöglichkeiten.
AK/Jost & Bayer
AK-Präsident Günther Goach
Verschlechterungen für
Arbeitnehmer – nicht mit mir!
Herr Präsident, was sagen Sie zum Regierungsprogramm?
Es entspricht leider meinen Befürchtungen, die Arbeit-
nehmer werden nicht berücksichtigt. Es gibt viele vage
Formulierungen, bei denen wir nicht wissen, wohin die
Reise geht. Wir werden die Entwicklungen wachsam ver-
folgen und, wenn sie nicht gut für die Arbeitnehmer sind,
massiv dagegen ankämpfen. Wir erwarten uns, dass die
Regierung uns bei wichtigen Vorhaben einbindet.
Kooperation zwischen Land und AK Kommt der 12-Stunden-Tag, die 60-Stunden-Woche?
I m Auftrag bzw. mit Unterstüt- müssten, erklärte AK-Präsident Was bekannt ist, deutet darauf hin: Die Arbeitszeiten
zung des Landes Kärnten wickelt Günther Goach. LHStv. Gaby und Durchrechnungszeiträume sollen verlängert, die
die Arbeiterkammer die Fahrtkos- Schaunig verwies auf die aktuellen Ruhezeiten gelockert werden. Dabei arbeiten österreichi-
tenzuschüsse für Pendler ab, bietet Änderungen der Richtlinien. „Vor sche Vollbeschäftigte laut aktuellen Eurostat-Daten mit
Konsumentenschutzberatung und allem bei niedrigen Einkommen 41,2 Stunden wöchentlich am drittlängsten in der EU.
Betriebskostenchecks (auch für erhöht sich der Auszahlungsbetrag Diese Tatsache ist durch nichts schönzureden. Für mich
Nichtmitglieder) an. Zudem wur- signifikant“, so Schaunig. ist klar: keine weitere Flexibilisierung der Arbeitszeit auf
F
de kürzlich eine Soforthilfe für In- ür die Abwicklung der Fahrt- dem Rücken der Arbeitnehmer! Es stehen Überstunden-
solvenzopfer eingerichtet. kostenzuschüsse erhält die zuschläge von bis zu 1,5 Milliarden Euro auf dem Spiel.
I n Kärnten seien die Fahrtkos- AK 140.000 Euro jährlich, für den Da spiele ich nicht mit!
tenzuschüsse besonders wichtig, Betriebskostencheck 20.000 Euro
Bleibt die Arbeiterkammer bestehen?
da Arbeitnehmer oft aus Land- und für die Konsumentenschutz-
Die Abschaffung der AK ist vom Tisch. Aber es ist von
gemeinden in die Städte pendeln beratung 320.000 Euro.
30-prozentigen Einsparungen die Rede. Das wäre ein
massiver Einschnitt in unsere Angebote und unseren
Handlungsspielraum. Und gerade um den geht es: die
Unter www.aksport.at können interessenpolitische Vertretung der Arbeitnehmer. Wir
bereits einen Monat vorab
Sportartikel online erfasst werden. lassen uns nicht mundtot machen und werden für die In-
teressen der Beschäftigten kämpfen.
Wie bewerten Sie die Einstellung der Aktion 20.000?
Es ist ein herber Rückschlag für Beschäftigungslose über
50 Jahre – das sind in Kärnten aktuell über 3.000 Men-
AK/Fasser
schen. Das AMS Kärnten hätte 2018 insgesamt 1.188
Langzeitbeschäftigungslose – das wäre ein Drittel ge-
wesen – in Beschäftigung bringen können. Das ist jetzt
vom Tisch, es sind nur 293. Vielen wurde ein Hoffnungs-
schimmer geraubt, durch diese Beschäftigungsmaßnah-
me wieder am Arbeitsmarkt Fuß fassen zu können.
k a e r n t e n . a r b e i t e r k a m m e r. a t tipp 01/18
3Aktuell SCHWERPUNKT Arbeit & Recht Konsument Bildung Beruf & Familie Steuer & Geld Menschen & Meinungen
AK/Fritzpress
V. l. n. r. ÖGB-Vorsitzender Hermann Lipitsch, Landwirtschaftskammer-Vizepräsident Anton Heritzer, Wirtschaftskammer-Präsident Jürgen Mandl,
AK-Präsident Günther Goach und Landeshauptmann Peter Kaiser – die Sozialpartner für eine erfolgreiche Zukunft Kärntens
Regierungssitzungen mit den
Sozialpartnern − eine Bilanz
Seit 2013 lädt Landeshauptmann Peter Kaiser die Sozialpartner vierteljährlich zu Regierungssitzungen ein.
Nach fünf Jahren und 16 Sitzungen ziehen wir Bilanz über dieses österreichweit einzigartige Erfolgsmodell.
„Die Regierungssitzungen mit Sozialpart- Kärntner Landesregierung. Vergeblich – Kaiser und weist auf die positiven Ent-
nern sind ein österreichweites Erfolgsmo- ein Gespräch kam nicht zustande. wicklungen wie steigende Beschäftigung,
dell. Landeshauptmann Kaiser arbeitet sinkende Arbeitslosigkeit, steigendes
mit uns auf Augenhöhe. Er achtet das Mit- Neuer Stil kommt gut an Wirtschaftswachstum und sinkende Ar-
spracherecht der Interessenvertretungen“, Der neue Stil der Gesprächskultur wird mutsgefährdung hin. Zudem ergänzt er:
resümiert AK-Präsident Günther Goach wohlwollend angenommen, das Ge- „Solange ich Landeshauptmann bin, wer-
16 gemeinsame Sitzungen mit allen Re- sprächsklima ist sehr konstruktiv. „Die de ich diese Form der Zusammenarbeit
gierungsmitgliedern. Und dieser Informa- Sitzungen bilden eine Plattform, bei der weiterführen.“
tionsaustausch sei sehr wertvoll, erklärt man Argumente austauschen kann. Re-
Goach: „Wir berichten von den Anliegen gierungsmitglieder hören i
f alle Argumente kaernten.arbeiterkammer.at
der Kärntner Arbeitnehmer, hören aber und können dann ihre Entscheidungen
auch die Vorhabensberichte der Regie- treffen“, ist Goach zufrieden. Zukunftsprojekt
rungsmitglieder und können unsere An-
sätze einbringen.“ „Zusammenarbeit weiterführen“ GPS-Lehrwerkstätte
Landeshauptmann Peter Kaiser schätzt An einem Projekt zeichnet sich die
Nicht immer willkommen die Sitzungen „im großen Kreis“: „In erfolgreiche Zusammenarbeit von
AK und Gewerkschaft haben andere Zei- Sozialpartnern und Regierung in Kärn-
Kärnten werden Standpunkte konstruk-
ten besonders eindrucksvoll ab: Am
ten gekannt, der Ton zwischen Arbeitneh- tiv diskutiert und nicht nur öffentlich ei- Ausbildungszentrum der GPS Kärnten
mervertretungen und Regierung war rau- nander vorgehalten. Nicht gegeneinander, im Technologiepark Villach. Auf insge-
er. 2009 hatte die Landesregierung unter sondern miteinander können und werden samt 2.500 Quadratmetern wird hoch-
Landeshauptmann Gerhard Dörfler den wir Kärnten weiter auf die Überholspur modernes Equipment geboten. Die
Vertrag über die Abwicklung der Arbeit- Gesamtinvestitionen belaufen sich auf
bringen. Die Erfolge der letzten fünf Jah- rund 7,7 Millionen Euro, davon allein
nehmerförderung einseitig aufgekündigt. re geben uns recht.“ Insgesamt 135 Ar- eine Million Euro im Maschinenpark.
Die Arbeitnehmervertreter ließen sich das beitspunkte wurden in den Sitzungen Im Jahr 2017 wurden rund 150 Lehr-
nicht bieten: Es gab Versuche zu Gesprä- vorgebracht, viele befinden sich bereits in linge in den Bereichen Metalltechnik,
chen, Hunderte Arbeitnehmer begleiteten Umsetzung. „Die gesetzten Maßnahmen Elektrotechnik, Elektronik und Mecha-
tronik ausgebildet. AK-Präsident Gün-
AK-Präsident Goach und ÖGB-Vorsit- haben schon ihren Niederschlag in Zah-
zenden Hermann Lipitsch zum Amt der len, die stolz machen, gefunden“, sagte
tipp 01/18 k a e r n t e n . a r b e i t e r k a m m e r. a t
4Aktuell SCHWERPUNKT Arbeit & Recht Konsument Bildung Beruf & Familie Steuer & Geld Menschen & Meinungen
Gemeinsam für Kärnten erreicht:
✓
Leistbares Wohnen – Wohnbauförderungsgesetz NEU: Ein Thema, das von der Arbeiterkammer laufend auf
die Tagesordnung gebracht wurde, waren leistbare Mieten. „Das Thema ist für die Kärntner Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer wichtig, daher machen wir ständig Druck“, begründet AK-Präsident Günther Goach. Der Erfolg
kann sich sehen lassen: Das Wohnbauförderungsgesetz NEU trägt AK-Handschrift. AK-Mietrechtsexperte Michael
Tschamer: „Mit der Erhöhung der Einkommensgrenzen, der Senkung der Zinsen und der Erstreckung der Laufzeit
der Landesdarlehen sind wesentliche Erleichterungen für die Kärntnerinnen und Kärntner geschaffen worden.“
✓
Der Arbeitsmarkt im Aufwind: Die Wirtschaftskrise ist überwunden, seit knapp zwei Jahren geht es mit den
Arbeitsmarktzahlen in Kärnten stetig bergauf – die Trendwende ist geschafft. Erhebungen der AK unter Kärntner
Betriebsräten und der Wirtschaftskammer unter Unternehmern zeichnen ein positives Bild: Beide rechnen für 2018
mit mehr Aufträgen und Investitionen. 37 Prozent der Unternehmen kündigen an, Mitarbeiter einstellen zu wollen.
Aufseiten der Betriebsräte rechnen 51,3 Prozent mit Neueinstellungen. „Das haben wir nur gemeinsam mit verein-
ten Kräften geschafft“, bekräftigt Goach und fügt hinzu: „Jetzt müssen wir daran arbeiten, dass es auch so bleibt.“
✓
Der Fahrtkostenzuschuss im Rahmen der Arbeitnehmerförderung: Seit 1. Jänner 2018 gelten die neuen
Richtlinien der Arbeitnehmerförderung: Die Einkommensgrenzen wurde um zehn Prozent erhöht – das bedeutet,
mehr Kärntner können die Förderung beantragen. Die Förderung kann nun bereits ab zwei Arbeitstagen pro Woche
beantragt werden. Der öffentliche Verkehr wird bis zu 100 Prozent gefördert, und auch Lehrlinge erhalten einen Zu-
schuss ab fünf Kilometer Pendeln. AK-Präsident Goach erklärt: „Entlastungen bei Fahrtgeldern bedeuten mehr Geld
für jeden Einzelnen. Besonders im ländlichen Raum sind die Fahrtkostenzuschüsse eine bedeutende Erleichterung.“
✓
Zusammenarbeit gesichert: Der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer ist die einzige Konsumentenschutz-
stelle in Kärnten. Durch die Kooperation mit dem Land Kärnten ist sichergestellt, dass diesen auch Nichtmitglieder
nutzen können – ohne diese Zusammenarbeit wäre die Beratung und Vertretung ausschließlich AK-Mitgliedern
vorbehalten. Wie wichtig diese Zusammenarbeit ist, zeigen die Zahlen: 2016 suchten knapp 35.000 Kärntner
Rat und Hilfe beim Konsumentenschutz. Ein Drittel der Anfragen betraf das Miet- und Wohnrecht – der jährlich
gemeinsam durchgeführte Betriebskostencheck wurde 1.200-mal in Anspruch genommen.
ther Goach berichtet begeistert: „Neben
AK/Fritzpress
klassischen Ausbildungsteilen werden zu-
kunftsorientierte Technologien und Know-
how in den neuesten Technologien wie
Mehrachsen-CNC-Bearbeitung, Robotik,
Laserbearbeitung und 3D-Druckverfahren
vermittelt.“ Das Ziel der Lehrwerkstätte ist
klar: bestmögliche Bildung für die Jugend.
Die Lehrwerkstätte ermöglicht Unterneh-
men, effizienter und qualitativ hochwer-
tiger auszubilden. Sie übernimmt dabei
Schlüsselaufgaben der Berufsausbildung:
Die Betriebe haben die Möglichkeit – ne-
ben dem eigenen Lehrbetrieb und der
Berufsschule – Ausbildungsschwerpunkte
modular auszugliedern. Der Umfang und
die Betreuungsintensität der Maßnahmen
werden von den Betrieben vorgegeben.
k a e r n t e n . a r b e i t e r k a m m e r. a t tipp 01/18
5Aktuell SCHWERPUNKT Arbeit & Recht Konsument Bildung Beruf & Familie Steuer & Geld Menschen & Meinungen
2017 bis 2022: Was steht den
Arbeitnehmern bevor?
Das Regierungsprogramm wurde im Dezember 2017 präsentiert. Die AK hat es aus Arbeitnehmerperspektive
unter die Lupe genommen. Goach: „Verschlechterungen für Arbeitnehmer werde ich nicht hinnehmen!“
Das Regierungsproramm ist
12-Stunden-Tag weniger Geld. Zu all diesen Vorhaben sagt die
AK entschieden Nein! Es gibt ausreichend me-
182 Seiten lang und behandelt die
Eckpfeiler, die umgesetzt werden
sollen. AK und ÖGB beobachten
dizinische Studien, die belegen, dass längere
I
ganz genau, dass es zu keinen Ver-
m Regierungsprogramm wird der Arbeitszeiten schlicht und einfach kontrapro- schlechterungen für Arbeitneh-
12-Stunden-Tag zum flächendecken- duktiv sind. Abgesehen vom gesundheitlichen mer kommt: „Sonst werden wir
den Programm erhoben – mit vielen ne- Aspekt sprechen auch die Vereinbarkeit von kämpfen!“
gativen Auswirkungen: Es ist die Rede Beruf und Familie sowie mangelnde An-
davon, die Höchstgrenzen der täglichen
m
gebote an flexibler Kinderbetreuung ge-
Arbeitszeit anzuheben. Die Gleitzeit gen das Modell des 12-Stunden-Tages.
g ram
soll bis zu zwölf Stunden täglich und 60 Die AK-Experten fassen zusam-
n g s p ro
ru
Stunden wöchentlich ermöglicht wer- men: „Wenn der 12-Stunden-
den. Die Ruhebestimmungen für Sonn-
und Feiertagsruhe sollen gelockert
Tag Normalität wird, hat das
Regie - 2022
werden. Und die Durchrechnungs-
negative Konsequenzen für die
Gesundheit der Arbeitnehmer 2017
zeiträume für geleistete Überstunden und das Zusammenleben in unse-
sollen erweitert werden: mehr Arbeit, rer Gesellschaft.“
AK-Präsident Günther Goach: „Der 12-Stunden-Tag ist schon jetzt möglich und wird branchenspezi-
fisch in den Kollektivverträgen geregelt. Wir sind bereits flexibel. Unsere Forderungen sind klar: Die
Ruhezeiten müssen gewahrt bleiben und die verdienten Zuschläge ausbezahlt werden – mehr
arbeiten ja, aber nur mit fairer Behandlung der Arbeitnehmer!“
um die Arbeitslosigkeit zu reduzieren.
Arbeitsmarkt Außerdem fehlt aktive Arbeitsmarktpo-
litik, zu der qualitätsvolle Ausbildungen
F ür die Ideen zum Arbeitsmarkt ern-
tet die Regierung scharfe Kritik von
der AK: „Man erkennt eindeutig, dass
gehören. Demgegenüber steht zum Bei-
spiel eine Angebotsausweitung auf dem
Arbeitsmarkt. Mit der Ausweitung der Lis-
die Arbeitnehmervertretungen nicht te an Mangelberufen und der Erhöhung der
eingebunden waren. Viele Ideen der Re- Zuwanderungsquote werden Menschen aus
gierung gehen am tatsächlichen Bedarf Drittstaaten leichter am österreichischen Markt
vorbei. Die Digitalisierung und ihre Fuß fassen. Daher, so die AK, seien Lohn- und
Auswirkungen auf die Arbeitswelt wer- Sozialdumping vorprogrammiert. Absolut ab-
den nicht berücksichtigt. Es sind keine gelehnt werden Hartz-IV-ähnliche Verschärfun-
Absichten erkennbar, wie Arbeitnehmer gen. Der Staat soll bei Arbeitslosen auf die Er-
bei der Bewältigung des digitalen Wan- sparnisse der Menschen zugreifen können – von
dels unterstützt werden sollen.“ Aus AK- sozialer Absicherung in Notsituationen kann
Sicht fehlt eine Beschäftigungsoffensive, keine Rede sein.
AK-Präsident Günther Goach: „Nicht die Bekämpfung arbeitsloser Menschen, sondern von Arbeits-
losigkeit sollte zentrale Politik und Hauptaugenmerk in den kommenden Jahren sein. Eine Politik
gegen die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – nicht mit mir!“
tipp 01/18 k a e r n t e n . a r b e i t e r k a m m e r. a t
6Aktuell
AK/Jost & Bayer SCHWERPUNKT Arbeit & Recht Konsument Bildung Beruf & Familie Steuer & Geld Menschen & Meinungen
„Die AK ist alleine den Interessen der Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer verpflichtet. Wir messen eine Regierung daran, was
sie für unsere Mitglieder tut – wenn sie Einschnitte und Rückschritte
plant, werden wir mit aller Entschiedenheit dagegen ankämpfen!“
AK-Präsident Günther Goach
gemeine Bekenntnis zur Stärkung der dualen
Lehrlingsausbildung Bildung positiv, fordern aber Qualitätssiche-
rung im Bereich der betrieblichen Ausbildung
E s gibt einige positive, jedoch sehr all-
gemein gehaltene Punkte wie „Auf-
wertung der Lehre“ oder „starkes Be-
und ausreichende Angebote im Rahmen der
Ausbildungspflicht. Generell gehe es nicht
nur darum, das Image der Lehre aufzuwerten,
kenntnis zur dualen Berufsausbildung“. sondern Lehrberufe auch zeitgemäß zu gestal-
m
Dort, wo Konkretes genannt wird, geht ten – Reformvorschläge dafür fehlen gänzlich.
es um Förderungen für Betriebe, die Der Tribut an die Wirtschaft lässt sich auch bei
Lehrlinge ausbilden, und nicht um die der Lehrlingspolitik erkennen: Immer mehr
Lehrlinge selbst. Die Ausbildungspflicht Ausbildungsbetriebe ziehen sich aus der Lehr-
bis 18 Jahre, die von der AK lange gefor- lingsausbildung zurück. Maßnahmen, außer
dert und im August 2016 beschlossen weitere Förderungen für die Betriebe, fehlen.
wurde, wird nicht erläutert. Ob und wie Die Arbeiterkammer begrüßt den Plan, flä-
es ausreichend Angebote geben wird, ist chendeckende Berufsorientierung ab der sie-
offen. AK-Experten bewerten das all- benten Schulstufe einzuführen.
AK-Präsident Günther Goach: „Lehrlingspolitik muss für Lehrlinge gemacht werden und nicht für
die Betriebe, die sie ausbilden. Die Wirtschaft beklagt sich über einen Fachkräftemangel – dann
muss sie auch handeln. Die Unternehmen können sich nicht einfach aus der Verantwortung
ziehen. Das darf die Regierung nicht zulassen.“
Pensionen gesetzt, die Armut begünstigen. Und wer im
Erwerbsleben wenig verdient und sich somit
D as Positive ist: Es gibt ein Bekennt-
nis der Regierung zu einem stabi-
len und nachhaltigen Pensionssystem.
wenig bis nichts ersparen konnte, wird in der
Pension nicht reicher. Auch die konkreten Plä-
ne zum Pensionssystem bedeuten Verschlech-
Außerdem steht geschrieben, dass Al- terungen – auch in Notsituationen: Von den
tersarmut vermieden werden soll. Ob Zeiten der Arbeitslosigkeit, der Notstandshilfe
dieses Bekenntnis hält, ist angesichts und des Krankengeldbezuges sollen nur noch
gegenteiliger Maßnahmen zumin- maximal zwei Jahre für eine vorzeitige Alter-
dest fraglich. Mit der Streichung spension angerechnet werden können. Der
der Aktion 20.000, den Plänen zu Berufsschutz bei Invalidität soll abgeschafft
Arbeitslosengeld NEU und der werden. Die Schwerarbeitspension und das
Möglichkeit, im Fall der Arbeits- leistungsdefinierte Pensionskonto sollen eva-
losigkeit auf Vermögen zuzugrei- luiert werden. Was am Ende dieser Prozesse
fen, werden maßgebliche Schritte steht, lässt die Regierung im Unklaren.
AK-Präsident Günther Goach: „Das Wort Reform klingt gut. Wir wissen aber aus der Vergangenheit,
dass Reformen nie zum Wohl der Arbeitnehmer gemacht wurden. Sie waren es, die unter den
Reformen 2000–2006 gelitten haben: Bis zu 2.000 Euro im Jahr haben sie dadurch weniger zur
Verfügung. Ich sage: Österreich ist ein Land, in dem jede und jeder in Würde alt werden soll.“
k a e r n t e n . a r b e i t e r k a m m e r. a t tipp 01/18
7Aktuell Schwerpunkt Arbeit & Recht Konsument Bildung Beruf & Familie STEUER & GELD Menschen & Meinungen
Holen Sie Ihr Geld zurück!
Das Steuerservice der AK
Weil jeder Euro zählt! Die AK Kärnten startet im März mit den Steuerspartagen. Nutzen Sie die Hilfe
der Steuerexperten der Arbeiterkammer beim Ausfüllen der Arbeitnehmerveranlagung mit FinanzOnline,
oder holen Sie sich telefonische Auskünfte.
Die Steuerspartage der
AK/Arnold Pöschl
AK starten am 5. März.
Kärntenweit können Sie
sich in den Bezirksstellen
der AK kostenlos beraten
lassen!
Ihre zu viel bezahlte Lohnsteuer vom Fis- Abschreibposten hat fast jeder! Sie haben einen Computer oder andere
kus zurückzufordern, dazu ruft die AK Daher gilt es Folgendes zu beachten: Trifft Arbeitsmittel für berufliche Zwecke an-
wieder alle Beschäftigten auf. „Holen Sie auch nur einer dieser Punkte auf Sie zu, ist geschafft.
Ihr Geld zurück!“ lautet das Motto. Das eine Arbeitnehmerveranlagung fast im- Nicht vergessen: Der Steuerausgleich kann
AK-Steuerteam steht bei den Steuerspar- mer sinnvoll: fünf Jahre rückwirkend beantragt werden!
tagen mit Rat und Hilfe zur Verfügung. Sie waren nicht das ganze Jahr über be-
rufstätig. Hilfe beim Steuerausgleich
Im Schnitt 350 Euro Ihre monatlichen Bezüge waren unter- Bringen Sie zu Ihrem persönlichen Bera-
„Ein Steuerausgleich zahlt sich auf jeden schiedlich hoch. tungstermin Ihre Steuerunterlagen und
Fall aus, im Durchschnitt sind 350 Euro Sie haben gesetzlichen Unterhalt für die persönlichen Zugangskennungen für
Steuergutschrift drin“, betont AK-Präsi- Kinder geleistet. FinanzOnline mit; wenn Ihnen eine Pend-
dent Günther Goach und sagt: „Niemand Sie haben so wenig verdient, dass Sie lerpauschale zusteht, auch den Ausdruck
zahlt gerne Steuern, aber zu viel bezah- zwar Sozialversicherungsbeiträge, aber des Pendlerrechners. Die AK-Steuerexper-
len − das schon gar nicht. Die Lohnsteuer keine Lohnsteuer bezahlt haben. ten machen die Eingabe auf FinanzOnline.
der Arbeitnehmer ist eine der wichtigsten Laut Pendlerrechner haben Sie An-
Einnahmequellen des Finanzministers. spruch auf das Pendlerpauschale. Telefonische Beratung
Jedes Jahr bleibt ihm ein millionenschwe- Sie arbeiten neben dem Studium oder
Sie können sich zu Fragen zur Arbeitneh-
res ‚Körberlgeld‘, weil Arbeitnehmer auf haben sich im Beruf weitergebildet. merveranlagung außerdem bei den AK-
die Arbeitnehmerveranlagung verzichten. Experten von Montag bis Freitag 7.30 bis
Sie waren Alleinerzieher oder Alleinver-
16.30 Uhr und Freitag 7.30 bis 12 Uhr am
Über sie können Arbeitnehmer jedoch be- diener.
Telefon informieren:
stimmte Abzugsposten mit bereits bezahl- Ihr Kind (bis zehn Jahre) besucht eine
ter Lohnsteuer gegenverrechnen. Deshalb kostenpflichtige Kinderbetreuungsein-
auch der Begriff Lohnsteuerausgleich.“ richtung. f i Telefonische Beratung: 050 477-3000
tipp 01/18 k a e r n t e n . a r b e i t e r k a m m e r. a t
8Aktuell Schwerpunkt Arbeit & Recht Konsument Bildung Beruf & Familie STEUER & GELD Menschen & Meinungen
Steuerausgleich zahlt sich aus! PROFI-tipp
AK/Helge Bauer
Beispiele aus der Beratungs-
praxis der AK belegen, dass die
Arbeitnehmerveranlagung sogar Steuertipp
Tausende Euro bringen kann. tschrift
1.499 Euro Steuergu
Angestellte, drei AK-Steuerexperte Joachim Rinösl
Alleinerziehende
Einkommen:
Steuertipp Kinder, niedriges
einkommen 2016
. Neu: Änderung bei
9.050 Euro Jahres r- Sonderausgaben
Alleinerziehe
us Was ist absetzbar:
9.896 Euro vom Fisk absetzbetrag, de r zu r Negativsteuer
r Das Finanzamt berücksichtigt ab
Job in Wien, Woh
n- rkindzuschlag fü
Alleinverdiener, be it- führt, sowie Meh be itn eh m er - der Veranlagung für 2017 Kirchen-
uartier vom Ar Die Ar
sitz in Kärnten: Q das dritte Kind. ift beiträge, Spenden und Beiträge zur
fa hr ten am b eine Gutschr
geber bereitgeste
llt, Heim veranlagung erga freiwilligen Weiterversicherung und
t bezahlt; Sonder
- ro, der Mehrkindzu-
Wochene nd e nich von 1.259 Eu t: den Nachkauf von Versicherungszei-
he ru ng und 0 Euro. Insgesam
ausgaben: Kranke
nv ersic schlag brachte 24 ift ten automatisch. Organisationen, die
Was ist absetzbar: 1.499 Euro Steuer
gu tsc hr
Kirchenbeitrag. er- Spenden empfangen, müssen dem
setzbetrag, Kind
Alleinverdienerab m ilien heim - Finanzamt Daten übermitteln: Vor-
n für Fa
freibetrag, Koste und Zuname sowie Geburtsdatum
sgaben.
fahrten, Sonderau
er veranlagung für des Spenders. Anonyme Spenden sind
Die Arbeitneh m Steuertipp
s 2016 ergab eine nicht mehr absetzbar. Die gemeldeten
die Jahre 2012 bi
96 Euro.
ro zurückgeholt
Gutschrift von 9.8 Beträge sehen Sie auf FinanzOnline.
494 Eu Wurden Beträge nicht oder falsch
erzieherin, ein
Arbeiterin, Allein gemeldet, muss der Spendenempfän-
15: im Jahr 2016
Kind, geboren 20 - ger zur Korrektur veranlasst werden.
ließlich Kinderbe
Es gibt verschiedene Gründe, warum ganzjährig aussch he ra bs et zbe- Sollen die Kirchenbeiträge bei einer
in er zie
sich die Arbeitnehmerveranlagung treuungsgeld, Alle anderen als der gemeldeten Person
steuer. Obwohl
rechnet. Beispiele aus dem Alltag trag und Negativ ine berücksichtigt werden, (z. B. Ehepart-
zeigen: Abschreibposten hat fast jeder. erhältnis und ke
gar kein Dienstv fte: ner), können Sie dies in FinanzOnline
Eink ün
steuerpflichtigen oder mittels Formular beantragen.
er gutsc hr ift 49 4 Euro
Steu
MINI-tipp
Steuerspartage der Arbeiterkammer – Hilfe zur Selbsthilfe
jetzt Termin vereinbaren! Die AK bietet Hilfe zur Selbsthilfe
Beratungstermin vereinbaren oder telefonische Auskunft einholen! im Web: ob Kurzvideos, Onlinerech-
ner, eine Checkliste, Formulare oder
Das AK-Steuerteam steht ab Montag, dem 5. März, wieder in den Bezirken bei den
Musterbriefe sowie Steuertipps zum
Steuerspartagen mit Rat und Hilfe bei der Arbeitnehmerveranlagung zur Verfü-
Nachlesen für Arbeitnehmer, Pendler,
gung. Vereinbaren Sie einen Termin in Ihrer nächstgelegenen Bezirksstelle.
Familien, Studenten und Lehrlinge.
5. und 6. März: AK Villach, Kaiser-Josef-Platz 1; Tel. 050 477-5115 f i kaernten.arbeiterkammer.at/steuer
7. März: AK Wolfsberg, Am Weiher 7/2; Tel. 050 477-5215
8. März: AK Völkermarkt, Hans-Wiegele-Straße 2; Tel. 050 477-5515
Gratis-Broschüren
AK
STEUER
12. März: AK Feldkirchen, Max-Blaha-Straße 1; Tel. 050 477-5615 Alle Steuertipps zum Nachle- SPAREN 2018
LEITFADEN FÜR DIE
13. März: AK St. Veit/Glan, Friesacher Straße 3; Tel. 050 477-5415
ARBEITNEHMERINNEN-
VERANLAGUNG 2017
sen gibt es außerdem in den
14. März: AK Spittal, Lutherstraße; Tel. 050 477-5315 kostenlosen AK-Broschüren:
15. März: AK Hermagor, Wulfeniaplatz 3; Tel. 050 477-5132 „Steuer sparen 2018“, „Steuer- Arbeiterkammer Kärnten
Arbeits- und Sozialrecht
050 477
050 477-1000
tipps für Eltern“ und „Steuer-
Konsumentenschutz 050 477-2000
Steuerrecht 050 477-3000
20. und 21. März: AK Klagenfurt, Bahnhofplatz 3; Tel. 050 477-3001
Förderungen 050 477-4000
Bibliotheken 050 477-5000
Impressum Gesundheitsberufe 050 477-8000
Herausgeber, Medieninhaber und Verleger:
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Kärnten,
Bahnhofplatz 3, 9021 Klagenfurt am Wörthersee arbeiterkammer@akktn.at
recht kompakt“.
Für den Inhalt verantwortlich: Vanessa Mühlböck, AK Wien kaernten.arbeiterkammer.at
Titelfoto: © Contrastwerkstatt / Fotolia
Fotos: AK Kärnten, Kleine Zeitung
Grafik: Werk1 Werbegraphik GmbH
Druck: Druckerei Theiss GmbH
Stand: Januar 2018
GERECHTIGKEIT MUSS SEIN
i kaernten.arbeiterkammer.at/steuer
f i Telefonische Beratung: 050 477-3000
f i Bestelltelefon 050 477-2823
k a e r n t e n . a r b e i t e r k a m m e r. a t tipp 01/18
9Aktuell Schwerpunkt ARBEIT & RECHT Konsument Bildung Beruf & Familie Steuer & Geld Menschen & Meinungen
PROFI-tipp
Diskriminierung Schwangerer −
AK/Helge Bauer
immer mehr AK-Beratungsfälle
Zuerst wird Frauen die Umstellung von einer Befristung in ein unbe-
fristetes Dienstverhältnis versprochen. Erwartet die Frau jedoch ein
AK-Rechtsexpertin Michaela Eigner-Pichler
Kind, kommt es statt zum „sicheren“ Job zu einer Auflösung.
Ein Fall aus der Beratungspraxis der AK AK Kärnten, klärt auf: „Hier liegt ein Ver-
Wenn’s im Job beschreibt den Sachverhalt der Diskrimi- stoß gegen das Gleichbehandlungsgesetz
„zu persönlich“ wird nierung bei Schwangeren – wie sie derzeit im Zusammenhang mit einem Arbeits-
Scheinbar „unabsichtlich“ wird man leider oft passiert – nur allzu gut: Frau M. verhältnis vor. Niemand darf aufgrund
im Job von jemandem berührt. Und war im administrativen Dienst befristet des Geschlechtes beim Arbeitsverhältnis
dennoch fühlt man sich dabei unwohl. angestellt. Der Dienstgeber war mit ihren unmittelbar oder mittelbar diskriminiert
Was kann man dagegen tun? Leistungen äußerst zufrieden. Mehrfach werden.“
Sprechen Sie dies klar gegenüber der wurde der Frau signalisiert, man werde
Person aus. Dabei sollte man deutlich sie unbefristet einstellen. Nach fast zwei Tatbestand Diskriminierung
machen, dass dieses Verhalten zu weit Jahren im Job wurde Frau M. schwanger. Jede Benachteiligung, die an die Schwan-
geht. Ist die Scheu vor der direkten Nach Bekanntgabe der Schwangerschaft gerschaft anknüpft, stellt eine unmittel-
Konfrontation zu groß, sollte man wurde ihr jedoch völlig überraschend bare Diskriminierung aufgrund des Ge-
das Gespräch mit der Personalabtei- mitgeteilt, dass das Dienstver- schlechtes dar. Die Nichterlangung
lung oder dem Betriebsrat suchen. hältnis mit Ende der Befristung eines unbefristeten Dienstverhält-
Der Arbeitgeber ist im Rahmen der ausläuft. nisses ist zweifelsfrei aufgrund der
gesetzlichen „Fürsorgepflicht“ dazu zwischenzeitlich eingetretenen
verpflichtet, seinen Beschäftigten ein Grund: Schwangerschaft Schwangerschaft erfolgt. Frau M.
angstfreies Arbeitsklima zu bieten. Frau M. wird „unter der hätte jedenfalls mittels Feststel-
Nützt das nichts, bitten Sie die AK um Hand“ vorgehalten, wa- lungsklage auf aufrechten Bestand
eine Intervention beim Arbeitgeber. rum sie – sinngemäß ihres Dienstverhältnisses klagen
Die Konsequenzen für Belästigung – mit der Schwan- können.
reichen von Schmerzensgeldforde- gerschaft nicht
rung bis hin zur Entlassung. noch bis zur AK konnte helfen
Umwa nd- Nach erfolgreicher
lung in ein Intervention der
MINI-tipp unbefriste- AK Kärnten hat
tes Dienst- Frau M. jetzt
ein unbefris-
AK-Elternfrühstück verhä lt-
tetes Dienst-
nis gewartet
Beim Kinderbetreuungsgeld können
habe. Verzweifelt verhältnis erhalten.
Eltern zwischen dem Kinderbetreu-
wandte sich die
Fotolia/RFBSIP
ungsgeld-Konto und dem einkom-
Frau an die AK
mensabhängigen Kinderbetreuungs- Bei Fragen zum Thema Karenz
Kärnten. und Mutterschutz können
geld wählen. Die Regelungen sind sich Eltern an die Arbeits- und
Michaela Eigner-
kompliziert. Die AK bietet daher Sozialrechtsexperten der AK
Pichler, Arbeits-
kärntenweit sogenannte Elternfrüh- wenden. Telefon 050 477-1000
rechtsexpertin der
stücke.
16. 3.; 6. 4.; 4. 5.; 8. 6.: AK Klagenfurt
9. 3.; 25. 5.: AK Wolfsberg AK klärt auf. Worauf bei Befristung achten:
13. 4.; 18. 5.; 15. 6.: AK Villach
Nur eine sachlich gerechtfertigte Befristung (z. B. Saisonarbeit, Karenzvertretung)
27. 4.; 29. 6.: AK Spittal kann das Dienstverhältnis einer Schwangeren vor Eintritt des Mutterschutzes
Beginn um 9 Uhr, Teilnahme aus- beenden.
schließlich mit Anmeldung unter: Bei einer sachlich nicht gerechtfertigten Befristung endet das Dienstverhältnis
erst mit Beginn des Mutterschutzes.
i arbeitsrecht@akktn.at
Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld setzt ein aufrechtes Dienstver-
f i 050 477-2203 hältnis zum Zeitpunkt der Geburt voraus.
tipp 01/18 k a e r n t e n . a r b e i t e r k a m m e r. a t
10Aktuell Schwerpunkt ARBEIT & RECHT Konsument Bildung Beruf & Familie Steuer & Geld Menschen & Meinungen
Neu: Gleiches Recht für PROFI-tipp
AK/Helge Bauer
Arbeiter und Angestellte
Eine jahrelange AK-Forderung wurde endlich umgesetzt: die Gleich-
stellung von Arbeitern und Angestellten. Künftig sind in Kärnten die
rund 81.900 Arbeiter den 113.500 Angestellten gleichgestellt.
AK-Rechtsexperte Maximilian Turrini
Sozialplan: Ein Fallschirm
Kündigungsfristen: NEU ab 1. 1. 2021 für die Arbeitnehmer
bisher ab 2018 ab 2021 146 Personen waren im Dezember
2017 von der Betriebsschließung der
Michael arbeitet seit einem Ab 1. 1. 2021 gilt für Bäcker Michael Firma Modine, die Wärmetauscher
halben Jahr als Bäcker. Er hat das gleiche Recht wie für Maria.
als Arbeiter eine Kündigungs-
in Kötschach-Mauthen produziert
Beide haben dann eine hat, betroffen. Gemeinsam mit dem
frist von einem Arbeitstag Kündigungsfrist von sechs Wochen.*
zum Ende der Arbeitswoche.* Betriebsrat, der Gewerkschaft und der
AK wurde ein Sozialplan geschnürt,
Maria arbeitet seit sechs Monaten der die sozialen Folgen, insbesondere
als Sachbearbeiterin in einem für ältere Arbeitnehmer, zumindest fi-
Büro. Sie hat als Angestellte eine nanziell abgefedert hat. Ein Sozialplan
* Kündigung durch Dienstgeber ist jedoch nur in Betrieben möglich, in
Kündigungsfrist von sechs Wochen.*
denen ein Betriebsrat errichtet wurde.
Was wiederum die Wichtigkeit der
Gründung von Betriebsratsgremien
Entgeltfortzahlung im Krankenstand unterstreicht. AK und ÖGB helfen
bisher bei Betrieben, in denen Massenkün-
ab 2018 ab 2021
digungen ausgesprochen werden oder
Nach einem Jahr wird Bäcker sogar eine Betriebsschließung erfolgt.
Michael lange krank. Statt Die AK ist sozusagen ein „Fallschirm“
Lohn erhält er volle Entgelt- für Arbeitnehmer.
fortzahlung, die er sechs Ab 1. 7. 2018 gilt für Michael und Maria:
Wochen lang bekommt. Nach einem Arbeitsjahr erhalten sie acht
Wochen lang ihr volles Entgelt. MINI-tipp
Sachbearbeiterin Maria wird
ebenfalls sehr lange krank.
Auch sie bekommt für sechs
Pause muss sein!
Körper und Gehirn sind natürlichen
Wochen volles Entgelt.
Rhythmen von Arbeit und Erholung
unterworfen. Halten Sie die Pausen
ein, die Ihnen bei der Arbeit zustehen:
Dienstverhinderungsgründe Wer mehr als sechs Stunden am Tag
arbeitet, hat Anspruch auf eine halbe
bisher ab 2018 ab 2021
Stunde Pause, die in zweimal 15 Mi-
Zu Bäcker Michael kommt nuten oder dreimal zehn Minuten ge-
der Rauchfangkehrer. Für teilt werden kann. Pausen sind keine
Ab 1. 7. 2018: Michael hat das Recht, den Arbeitszeit und werden nicht bezahlt!
diesen Termin muss sich
Termin mit dem Rauchfangkehrer als Wer mehr als zwei Stunden täglich
Michael freinehmen.
Dienstverhinderung einzutragen. ununterbrochen am Bildschirm arbei-
tet, hat nach jeweils 50 Minuten Arbeit
am Bildschirm Anspruch auf zehn
Auch Maria hat den Rauch-
Minuten Pause oder einen Tätigkeits-
fangkehrer zu Hause. Sie
wechsel, der die Belastungen durch
jedoch kann diese Zeit als
Bildschirmarbeit verringert.
Dienstverhinderung eintragen.
Fotos: Fotolia/rh2010, dima_sidelnicov_stock.adobe.com
k a e r n t e n . a r b e i t e r k a m m e r. a t tipp 01/18
11Aktuell Schwerpunkt ARBEIT & RECHT Konsument Bildung Beruf & Familie Steuer & Geld Menschen & Meinungen
tipp 01/18 k a e r n t e n . a r b e i t e r k a m m e r. a t
12Aktuell Schwerpunkt ARBEIT & RECHT Konsument Bildung Beruf & Familie Steuer & Geld Menschen & Meinungen
Nichtraucher müssen am PROFI-tipp
AK/Helge Bauer
Arbeitsplatz geschützt werden!
Technische oder organisatorische Maßnahmen sorgen dafür, dass
Nichtraucher vor den Einwirkungen von Tabakrauch geschützt sind.
Wer kennt das nicht? Wer Trennung der Raucherräume AK-Rechtsexperte Christoph Lorber
raucht, muss sich in Speise- „Die Einhaltung der gegeben. Vor allem werden-
lokalen, Diskotheken, Bars, Rauchverbote nach dem de Mütter müssen vor der Allg. Ordnungsvorschrift:
Imbissbuden und Hotels in ArbeitnehmerInnenschutz- Einwirkung von Tabakrauch Rauchverbot
eigens dafür eingerichtete gesetz hat der Arbeitgeber nach den Bestimmungen des Nach dem Arbeitsverfassungsgesetz
sicherzustellen.“
Raucherräume zurückziehen, Mutterschutz- und des Ta- (ArbVG) können Betriebsvereinba-
die bestimmte Voraussetzun- AK-Experte Christoph Lorber bakgesetzes geschützt wer- rungen über allgemeine Ordnungs-
gen erfüllen. Bei der Arbeit den. vorschriften im Betrieb, die das
verpflichtet das ArbeitnehmerInnen- Verhalten der Arbeitnehmer regeln,
schutzgesetz den Arbeitgeber dazu, dass Rauchen erlaubt abgeschlossen werden. Auch der Er-
Nichtraucher vor der Einwirkung des Ta- Am Arbeitsplatz besteht nur noch eine lass eines Rauchverbots fällt unter
bakrauchs geschützt werden. Raucherlaubnis, wenn ein Arbeitnehmer diese Regelung und kann mit einer
allein in seinem Einzelbüro ohne Kunden- Betriebsvereinbarung festgelegt wer-
Räumliche Trennung verkehr bei geschlossener Tür oder in den. Die Erlassung eines Rauchverbo-
Das Rauchen ist verboten, wenn min- eigens dafür vorgesehenen Räum- tes durch Weisung des Arbeitgebers
destens ein Raucher und ein Nichtrau- lichkeiten arbeitet. ist insoweit zulässig, als Betriebsin-
Adobe Stock/Robert Neumann
cher gemeinsam in einem Büroraum haber zur Gewährleistung des Nicht-
oder einem vergleichbaren Arbeitsraum Zukunft ungewiss raucherInnenschutzes durch arbeit-
arbeiten. Auch in Aufenthalts- und Wie es nach dem 1. Mai 2018 mit nehmerschutzrechtliche Regelungen
Bereitschaftsräumen ist der Nicht- dem 2015 beschlossenen Nichtrau- verpflichtet sind. Arbeitsräume sowie
raucher vor der Einwirkung von cherInnenschutzgesetz weiter- sonstige Räume, die nach den Arbeit-
Tabakrauch zu schützen. Eine gehen wird, ist noch unklar. nehmerschutzvorschriften einzurich-
Möglichkeit ist durch ten sind, dürfen nicht als Raucherräu-
Festlegung einer örtli- me verwendet werden.
chen oder räumlichen f i www.arbeitsinspektion.gv.at
AK-Experten und Kärntner Notare geben MINI-tipp
bei den Veranstaltungen Tipps
zu Vorsorgevollmacht,
Testament und per- „Healthy workplaces“
sönlicher Absi-
cherung!
AK-Infoveranstaltungen: Arbeiter und Angestellte sind am Ar-
Erwachsenenschutzgesetz NEU beitsplatz oft gefährlichen Substanzen
(nicht nur Tabakrauch) ausgesetzt.
Das Bewusstsein für diese gefährli-
Mit 1. Juli 2018 tritt das neue Erwach- 10. April, AK-Konferenzsaal, Klagenfurt chen Stoffe rückt meist in den Hin-
12. April, Amthof, Feldkirchen
Adobe Stock/rangizzz
senenschutzgesetz in Kraft, welches das tergrund, trotz des Wissens um die
bisherige Sachwalterschaftsrecht neu 16. April, Fuchspalast, St. Veit Gefahr, dass Chemikalien, Farb- oder
regelt. Die Sachwalterschaft wird durch 18. April, KUSS, Wolfsberg Klebstoffe zu chronischen Beschwer-
vier neue Säulen der Vertretung unter- 24. April, AK-Mediathek, Villach den und Langzeitproblemen führen.
stützungsbedürftiger volljähriger Per- 26. April, Stadtsaal, Spittal Die „Healthy workplaces“-Kampagne,
sonen ersetzt. Die bestehende Vorsor- 2. Mai, Rathaus, Hermagor die am 25. April startet, möchte auf
gevollmacht soll ausgebaut, „gewählte 3. Mai, Neue Burg, Völkermarkt Probleme dieser Art aufmerksam ma-
Erwachsenenvertretung“ und „ge- Beginn: 18 Uhr chen und mit Präventivmaßnahmen
setzliche Erwachsenenvertretung“ gegensteuern, um Arbeitnehmern ei-
sollen als neue Formen eingeführt nen gesunden Arbeitsplatz zu sichern.
werden und die „gerichtlichen Er-
wachsenenvertreter“ den bisherigen f i healthy-workplaces.eu/de/
Sachwalter ersetzen. f i kaernten.arbeiterkammer.at
k a e r n t e n . a r b e i t e r k a m m e r. a t tipp 01/18
13Aktuell Schwerpunkt Arbeit & Recht KONSUMENT Bildung Beruf & Familie Steuer & Geld Menschen & Meinungen
Wohnbauförderung:
Leichterer Zugang Pauschalreisen: Mehr
Land erhöht Einkommensgrenzen
für Kärntner Wohnbauförderung.
Schutz für Urlauber
Mit 1. Juli tritt das neue Pauschalreisegesetz in Österreich in Kraft.
stock.adobe.com/Photographee.eu
Es bringt einige Verbesserungen für Reisende.
Ab Juli 2018 gelten europaweit neue Rege- Urlauber sind ab Juli besser geschützt,
wenn während der schönsten Wochen
lungen für Pauschalreisen. Die Gesetzes- des Jahres etwas schiefläuft oder
novelle soll Verbraucher besser schützen. der Veranstalter pleitegeht.
Die Schutzvorschriften des neuen Pau-
schalreisegesetzes (PRG) gelten künftig
auch für Onlinebuchungen.
Besserstellung bei Konkurs
Neu geregelt wurde auch die Insolvenzab-
Die Wohnbauförderung unterstützt dabei, den sicherung. Kunden können sich auch im
Traum von den eigenen vier Wänden zu realisieren. Fall der Buchung bei Reiseunternehmen
Mit dem neue Kärntner Wohnbauförde- aus anderen europäischen Staaten auf die
rungsgesetz, das seit Jahresbeginn in Kraft Insolvenzabsicherung verlassen.
ist, konnten viele AK-Forderungen umge-
setzt werden: Der gemeinnützige Wohn- Flug + Mietauto = Pauschalreise
bau wird verstärkt gefördert und der Zu- Auch der Begriff „Pauschalreise“ wurde
stock.adobe.com/ Jürgen Fälchle
gang zur Wohnbauförderung erleichtert. neu definiert und erweitert. Eine Pauschal-
reise bestand bisher aus der Kombination
Höhere Einkommensgrenzen zweier Reiseleistungen wie Personenbe-
Ziel ist es, mehr leistbaren Wohnraum zu förderung (z. B. Flug), Unterbringung (z.
schaffen. Dazu wurden die Einkommens- B. Hotel) oder einer anderen touristischen
grenzen angehoben: Für einen Ein-Perso- Dienstleistung (z. B. Rundreise). Ab Juli
nen-Haushalt gelten nun 38.000 Euro im kommt jetzt noch die Vermietung eines
Jahr, für einen Zwei-Personen-Haushalt Fahrzeugs dazu. Reisekombinationen wie
55.000 Euro, für jede weitere Person er-
höht sich die Grenze um 6.000 Euro.
Vereinfachter Zugang
Auch der Zugang zur Wohnbauförde-
Wertpapiere: Kleinanleger sind
rung wurde vereinfacht: Für Häuslbauer Das WAG 2018 verbessert die Sicherheit beim Wertpapierkauf.
gibt es weniger Auflagen; wird auf fossile Unabhängige Berater dürfen keine Provisionen mehr annehmen.
Brennstoffe verzichtet, reicht für die Basis-
förderung die Baubewilligung. Bonusbe- Seit Jahresbeginn genießen Anleger Finanzmarktaufsicht mehr Möglichkei-
träge gibt es z. B. für höhere Energieeffi- durch die Neuerungen des Wertpapier- ten als bisher. Sie kann z. B. besonders
zienz oder für Jungfamilien. Barrierefreies aufsichtsgesetzes (WAG 2018) mehr riskante Produkte verbieten.
Wohnen für höheren Wohnkomfort oder Schutz: Dass schlecht oder unvollständig bera-
altersgerechtes Wohnen wird besonders ten wurde, lässt sich oft nicht beweisen.
gefördert. Vor der Herausgabe neuer Wert-
Darum müssen jetzt Telefongespräche
papierprodukte oder Wertpapier-
mit Kunden aufgezeichnet und fünf
Niedrigere Zinsen dienstleistungen müssen die Anbie-
Jahre lang aufgehoben werden. Auf Ver-
Eine weitere oft kritisierte Hürde wurde ter einen Zielmarkt definieren: Für
beseitigt: Die Zinsen wurden gesenkt, sie welchen Kundentyp sind z. B. Fonds langen muss der Mitschnitt zur Verfü-
betragen nun maximal 1,5 Prozent. Auch oder Anleihen geeignet, für welchen gung gestellt werden.
die hohen Mietzinssprünge sollen in Zu- eher weniger? Wertpapierprodukte werden derzeit
kunft wegfallen. Mehr Informationen: Gibt es ernsthafte Bedenken hin- meist von abhängigen Beratern vermit-
sichtlich des Anlegerschutzes, hat die telt, die auf Provisionsbasis arbeiten.
i ktn.gv.at
tipp 01/18 k a e r n t e n . a r b e i t e r k a m m e r. a t
14Aktuell Schwerpunkt Arbeit & Recht KONSUMENT Bildung Beruf & Familie Steuer & Geld Menschen & Meinungen
Mietwagen und Flug gelten somit auch als Theaterbesuch, ist er besser abgesichert. PROFI-tipp
Pauschalreise. Dafür muss der Wert der gebuchten Zu-
AK/Helge Bauer
satzleistung aber 25 Prozent des Gesamt-
Absicherung für Urlauber buchungswertes übersteigen. Hotels, die
Auch Kombiangebote von Hotels oder solche Leistungen anbieten, werden somit
Pensionen werden strikter reguliert. Bucht zum Pauschalreiseveranstalter und müs-
ein Konsument z. B. ein Hotelzimmer sen für eine Insolvenzabsicherung sorgen.
mit Zusatzleistung, wie Schikarten oder
Mehr Informationspflicht
Erweitert wird auch die Informati- AK-Konsumentenschützer Mario Drussnitzer
onspflicht des Reiseveranstalters und
des Reisevermittlers. Sie müssen dem
Weitgehendes Aus für
Reisenden vor Abschluss der Buchung
Bankomatgebühren
schriftliche Informationen zukommen Eine für Bankkunden erfreuliche Ein-
lassen (etwa zu Gesamtpreis, Pass- und schränkung gibt es seit Jänner: Ban-
Visumerfordernissen, Rücktrittsrech- ken dürfen ihren Kunden nur noch in
ten). Ausnahmefällen Bankomatgebühren
Kommt es bei einer Pauschalreise zu verrechnen. Wird bei einem Konto-
einer Preiserhöhung um mehr als acht modell für einzelne Bargeldabhebun-
Prozent, können Konsumenten kosten- gen ein Entgelt verlangt, muss dies mit
los vom Vertrag zurücktreten. dem Verbraucher im Einzelnen ausge-
Reiseveranstalter haben künftig mehr handelt worden sein. Ein Hinweis in
Spielraum bei Leistungsänderungen vor den Allgemeinen Geschäftsbedingun-
Reiseantritt (z. B. Reiseroute, Flugzei- gen reicht nicht. Ein solches Aushan-
ten). Wenn der Reisende den Änderun- deln kann von der Bank nur dann be-
gen nicht ausdrücklich widerspricht, gilt wiesen werden, wenn ein alternatives
dies als stillschweigende Zustimmung. Kontomodell mit Pauschalpreisver-
Sollte die Rückreise wegen außerge- rechnung angeboten wird. Damit ha-
wöhnlicher Umstände nicht möglich ben Kunden ein Wahlrecht. Auch die
sein, muss der Reiseveranstalter bis zu Bankomatgebühr von Drittanbietern
drei Tage für die Kosten der Unterbrin- fällt weg: Die Hausbank muss alle Ge-
gung aufkommen. bühren übernehmen, die unabhängige
Automatenbetreiber verlangen.
f i kaernten.arbeiterkammer.at/reise
MINI-tipp
jetzt besser abgesichert Zinsenloses AK-Darlehen
Das ist auch weiterhin möglich. Neu Arbeitnehmer, die ein Haus bauen,
ist: Die Berater müssen ihre Kunden eine Wohnung anschaffen, Wohn-
stock.adobe.com/Photocreo Bednarek
rechtzeitig darüber informieren – und raum sanieren oder in den Klima-
zwar vor der Beratung. schutz investieren, erhalten von der
Unabhängige Anlageberater dürfen Arbeiterkammer Kärnten ein zinsen-
künftig keine Provisionen mehr an- loses Wohnbaudarlehen von bis zu
nehmen und müssen allfällige Vor- 6.000 Euro. Auch der Kanalbau bzw.
teile des Anbieters an die Kunden der Kauf einer Anlage für Alterna-
weitergeben. Dafür müssen Kunden tivenergie werden unterstützt. Junge
ein Honorar für die Beratung zahlen. Arbeitnehmer bis 35 Jahre können
Der Grund: Wenn Berater z. B. höhere bei der AK für eine Genossenschafts-
Provisionen bekommen, weil sie be- oder Gemeindewohnung ein zinsen-
stimmte Wertpapiere vermitteln, ist loses Wohnbaudarlehen in der Höhe
die Gefahr groß, dass nicht das geeig- von 3.000 Euro beantragen. Voraus-
netste Produkt empfohlen wird. setzungen und Richtlinien unter:
Gespräche mit dem Berater werden künftig auf-
gezeichnet, um Kunden besser zu schützen. f i kaernten.arbeiterkammer.at/geld
f i kaernten.arbeiterkammer.at/wbd
k a e r n t e n . a r b e i t e r k a m m e r. a t tipp 01/18
15Aktuell Schwerpunkt Arbeit & Recht KONSUMENT Bildung Beruf & Familie Steuer & Geld Menschen & Meinungen
Das ändert sich 2018
für Autofahrer Kaffeevollautomaten:
Automatisch gut
Neue Kfz-„Pickerl“-Vorschriften
und eCall für Neuwägen
stock.adobe.com/chalabala
Die Auswahl an guten Geräten ist groß, aber die Preisunterschiede sind
beträchtlich. Das zeigt ein aktueller VKI-Test.
Espresso, Cappuccino oder Latte macchi- lips ist etwas weniger intensiv, die Crema
ato: Mit einem Kaffeevollautomaten kann von Philips wenig beständig.
man sich seinen Lieblingskaffee einfach
und schnell zubereiten. Der Verein für Vom Espresso zum Cappuccino
Konsumenteninformation (VKI) hat da- Für die Zubereitung eines Cappuccino ist
her zwölf Vollautomaten unter die Lupe die Voreinstellung für Espresso nicht im-
eCall: Bei schweren Unfällen wird automatisch eine
Verbindung zur Rettungsleitstelle hergestellt. genommen. Neun Geräte arbeiten mit mer optimal. Ein Barista-Trainer rät zu
einer Milchaufschäumautomatik, drei experimentieren: Das Ergebnis wird meist
Ab 31. März müssen alle neu genehmigten
verfügen über eine Düse für manuelles aromatischer, wenn man den Mahlgrad
Pkw und Lkw bis 3,5 Tonnen höchstzuläs-
Milchaufschäumen. feiner einstellt, mit weniger Wasser als in
sigem Gesamtgewicht über das Notrufsys-
der Werkseinstellung brüht und die Kaf-
tem eCall verfügen.
Wer brüht den besten Espresso? feestärke erhöht.
Wie funktioniert eCall? Zu den Eigenschaften des typischen Es-
Bei einem schweren Verkehrsunfall sen- presso gehört neben intensivem Kaffeeduft Cremiger Milchschaum
det eCall über einen Crashsensor bzw. ein kräftiger, bitterer sowie deutlich säuer- Bei optimalem Schaum lassen sich kaum
Notfallknopf alle für die Einsatzkräfte re- licher Geschmack. Der Melitta-Vollauto- Bläschen erkennen, die Konsistenz ist
levanten Daten an den europäischen Not- mat mit Milchaufschäumfunktion brüht cremig wie bei Schlagobers und der Ge-
ruf 112. Diese enthalten auch die exakten den besten Espresso. Der Espresso von schmack leicht süß. Es gibt kaum große
GPS-Positionsdaten des Fahrzeuges. De'Longhi, Krups Quattro Force und Phi- Unterschiede, De'Longhi und Jura liefern
Verkehrssicherheit vs. Datenschutz Wer brüht den besten Espresso?
Neben dem Plus für die Verkehrssicher- bei gleicher Punktezahl Reihung alphabetisch AUSSTATTUNG/
TECHNISCHE MERKMALE
heit gibt es allerdings datenschutzrechtli-
che Bedenken. Das System ist zwar passiv,
doch könnte missbräuchliche Aktivierung
Brühgruppe herausnehmbar
zur Erstellung von Gebrauchs- und Fahr-
profilen verwendet werden.
bei Nutzung in Wh1)
Bohnenbehälter in g
Abmessungen HxBxT in cm
Stromverbrauch
Neue Kfz-„Pickerl“-Vorschriften
Richtpreis in €
Heißwasser
Füllmenge
Testurteil
Mit 20. Mai treten neue §57a-Vorschriften
Erreichte von
in Kraft. Für Lkw, Rettungsfahrzeuge und Marke Type 100 Prozentpunkten
Taxis beginnt der Toleranzzeitraum dann AUTwOMATISCHE MILCHAUFSCHÄUMFUNKTION
drei Monate vor dem Prüfmonat, es gibt
Jura J6 1.690,– gut (72) 34x29x43 240 ✓ 182
keine Überziehungsfrist. Für „normale“
De‘Longhi Dinamica ECAM 350.55.B 850,– gut (70) 36x24x44 300 ✓ ✓ 247
Pkw, Motorräder, Quads, Mopedautos,
Melitta Caffeo Passione OT 600,– gut (70) 39x26x38 140 ✓ ✓ 219
historische Fahrzeuge, Anhänger bis 3,5
Miele CM 63502) 1.200,– gut (68) 36x25x43 300 ✓ ✓ 240
Tonnen und Traktoren bis 40 km/h liegt
Nivona CafeRomatica 768 800,– gut (68) 35x24x47 200 ✓ ✓ 197
der Toleranzzeitraum wie bisher zwischen
einem Monat vor und vier Monaten nach Siemens EQ.3 s300 TI303503DE2) 680,– gut (64) 38x25x43 220 ✓ 212
dem Prüfmonat. Neu für alle: Wird bei Krups Quattro Force EA880E 1.500,– gut (62) 38x28x40 300 ✓ 243
der Überprüfung ein schwerer Mangel Saeco Incanto Deluxe HD8921/01 800,– gut (62) 34x23x44 150 ✓ ✓ 246
festgestellt, darf das Fahrzeug nur mehr Philips EP 4050/10 700,– durchschnittlich (58) 33x22x44 150 ✓ ✓ 280
zwei Monate ab Überprüfung verwendet DÜSE FÜR MANUELLES MILCHAUFSCHÄUMEN
werden. Bei Gefahr im Verzug kann die Melitta Caffeo Solo & Milk 400,– gut (64) 34x20x45 140 ✓ ✓ 198
Zulassung aufgehoben werden. Saeco Incanto HD8913/11 630,– gut (64) 33x23x44 150 ✓ ✓ 212
i oeamtc.at Krups EA 8108 600,– gut (60) 36x26x33 300 179
Zeichenerklärung: ✓ = ja entf. = entfällt 1
) ermittelt für Aufheizen, 12 Getränke, 3-mal Milchschaum,
automatisches Spülen und Abschalten 2
) laut Anbieter Software geändert Beurteilungsnoten: sehr gut (+ +), gut (+), durch-
tipp 01/18 k a e r n t e n . a r b e i t e r k a m m e r. a t
16Sie können auch lesen