BIS 31. JANUAR 2019 - im Land Brandenburg - Filmernst
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GRUSSWORT VISION KINO Sehr geehrte Damen und Herren, Medium des Kinofilms Schüler*innen wie Lehr liebe Lehrerinnen und Lehrer, kräften einen schier unerschöpflichen Fundus an Möglichkeiten, um analysierende, reflektierende und die Kultusministerkonferenz der Länder hat mit ihren kommunikative Medienkompetenzen, die von der wegweisenden Beschlüssen zur »Medienbildung in KMK-Digitalbildungsstrategie jetzt und in Zukunft der Schule« und zuletzt zur »Bildung in der digitalen gefordert sind, zu erwerben. Welt« beschrieben, wie eine zeitgemäße schulische Bildung mit und über Medien geschehen kann. Mit rund 850 teilnehmenden Kinos sind die SchulKinoWochen zudem ein schulisches Medien Zugänge zur kulturellen Bildung in der digitalen Welt kompetenzangebot, das sich nicht auf Metropol eröffnet hier nicht zuletzt das Medium Film – ins regionen beschränkt, sondern in die Fläche geht und besondere, wenn es Kindern und Jugendlichen wie die Kinolandschaft in den Regionen in all ihrer bei den SchulKinoWochen am Ursprungsort der Vielfalt einbezieht. Vom kommunalen Kino über bewegten Bilder begegnet. Gerade weil auch in den das Stadtteilkino, vom inhabergeführten Kinocenter neuen sozialen Medien das bewegte Bild allgegen bis hin zum Multiplex öffnen viele engagierte wärtig ist, bietet das >hergebrachte< kulturelle Kinomacher*innen im gesamten Bundesgebiet
vormittags die Türen für Schulklassen, damit diese Neben ihnen gilt mein besonderer Dank auch dem das Kino für sich entdecken können: als einen Medienboard Berlin-Brandenburg, dem Ministerium besonderen sozialen und kulturellen Erlebnisort, für Bildung, Jugend und Sport des Landes Branden an dem in einem dunklen Saal große Geschichten burg, dem Landesinstitut für Schule und Medien erzählt und jede*r für sich und doch gemeinsam eine (LISUM) sowie zahlreichen bundesweiten und lokalen besondere ästhetische und emotionale Erfahrung Kooperationspartnern und Förderern, die es IHRE macht. Ganz im Sinne unseres Schirmherren, ermöglichen, dass wir bei den SchulKinoWochen SARAH DUVE Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, tragen die erneut ein so umfangreiches Programm anbieten GESCHÄFTSFÜHRERIN Kinos auf diese Weise dazu bei, Kindern und Jugend- können. VISION KINO lichen einen nachhaltigen Zugang zu Kunst und Kultur zu eröffnen. Unterstützt und gefördert wird VISION KINO dabei durch die Beauftragte der Bundesregie Ich wünsche Ihnen und Ihren Schülerinnen und rung für Kultur und Medien, die Filmförderungs Schülern aufregende Entdeckungen bei den anstalt sowie die »Kino macht Schule« GbR. SchulKinoWochen 2019 und tolle Kinoerlebnisse!
17 Ziele, EINE Zukunft 24 I N H A LT 3.–6. Königin von Niendorf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 5.–8. Blanka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 5.–9. Das Mädchen Wadjda. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1.–3. Petterson und Findus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 9.–13. Mustang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1.–3. Mein Freund, die Giraffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 9.–13. Die grüne Lüge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 1.–4. Die kleine Hexe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.–5. Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer. . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Landstreifen – Der ländliche Raum im Film 32 4.–8. Thilda & die beste Band der Welt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 7.–9. …verdammt, ich bin erwachsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 5.–8. Wintertochter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 9.–13. Herr Wichmann aus der dritten Reihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 5.–8. Fannys Reise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 9.–13. Wildes Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 7.–13. Love, Simon. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 9.–13. Wackersdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 8.–13. LOMO – The Language Of Many Others . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 8.–13. Letztendlich sind wir dem Universum egal. . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz 38 9.–13. Das schönste Mädchen der Welt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3.–8. WALL·E. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 9.–13. Das schweigende Klassenzimmer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 9.–13. Ex Machina. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 9.–13. Sonnenallee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 11.–13. Blade Runner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 9.–13. Ballon. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 9.–13. Gundermann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 9.–13. Was werden die Leute sagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 ORTE UND ZEITEN 42 9.–13. Iuventa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 ANMELDUNG 50 9.–13. Welcome to Sodom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
WUNSCHFILME 30 Filme für alle Jahrgangsstufen finden Sie in diesem Heft – ein Filmfestival Für diesen Fall möchten wir Sie gern auf die Möglichkeit hinweisen, jeden Film im Kleinen. In seiner Gesamtheit bringt das Programm eine inhaltliche und aus diesem Programm auch als »Wunschfilm« nachzufragen. Sie rufen im künstlerische Vielfalt zum Ausdruck, bündelt thematische Schwerpunkte und FILMERNST-Kinobüro an oder schicken uns (über anmeldung@filmernst.de) bietet in jedem Fall Anregungen zum Nach- und Weiterdenken, Stoff für – eine Mail zum Film Ihrer Wahl. Wir versuchen dann, die Veranstaltung nach unterrichtsrelevante – Gespräche. Ihren Vorstellungen und den gegebenen Möglichkeiten zu realisieren. Da wir Ein kleiner Wermutstropfen fällt jedoch in die Fülle des Angebots: Wie Sie auf eine Mindestzahl von 50 bis 60 Teilnehmern orientieren, empfehlen wir weiter hinten im Heft – unter Orte und Zeiten – sehen, wird in jedem Kino nur Ihnen, immer auch Kolleginnen und Kollegen auf solche Veranstaltungen eine bestimmte Anzahl von Filmen gezeigt, abhängig auch von der Zahl der hinzuweisen und zum gemeinsamen Besuch anzuregen. Bei Sonderveranstal- Veranstaltungstage und von der Zahl der Säle im jeweiligen Spielort. Vielleicht tungen mit »Wunschfilmen« kann sich ein höherer Eintrittspreis ergeben. ist dann der Film, der Ihr besonderes Interesse geweckt hat und den Sie gern mit Ihren Schülerinnen und Schülern besuchen möchten, im Kino Ihrer Region Wir sind überzeugt, dass Sie aus diesem Programm genau den passenden Film nicht programmiert. für die Ergänzung und Bereicherung Ihres Unterrichts finden werden.
»Zum Glück wird nach einem dramatischen Missverständnis gefeiert, was jedes Menschenleben besser macht: das wunderbare Zusammensein.« Ariane Holzhausen \\ Stuttgarter Zeitung PETTERSSON UND FINDUS – FINDUS ZIEHT UM Deutschland 2018 \\ Regie: Ali Samadi Ahadi \\ 77 Minuten \\ FSK 0 »Wenn die Kleinen groß werden, ändert sich alles.« eigenen Heim, doch Pettersson nicht ganz Ein lieber Quälgeist war er ja schon immer, doch glücklich. Zwar hat er jetzt seine Ruhe, aber dass nun geht Findus dem stets freundlichen Herrn der Freund nicht mal mehr zum Essen und zum Pettersson arg auf die Nerven. Nachdem der Schlafen ins Haus rüberkommt, macht ihm zu kleine Kater um einige Zentimeter gewachsen ist schaffen. Selbst zur Einweihungsparty scheint er und ein längeres Bettchen bekommen hat, hopst nicht eingeladen zu sein. Beide, Pettersson und er ausdauernd und voller Freude darauf herum, Findus, müssen lernen, loszulassen und doch was Pettersson um den Schlaf bringt. Selbst füreinander da zu sein. Am Ende ist ihnen klar: bewusst fordert der ›große< Findus mehr Raum »Zusammen haben wir es echt am schönsten!« und ein eigenes Haus, nur für sich allein. So wird Aufgedreht-abenteuerlich, warmherzig-witzig: das ausgediente Plumpsklo von der Wiese auf den Die Geschichte einer großen Freundschaft. Hof geholt, renoviert, tapeziert und supergemüt- Themen Freundschaft, Fantasie, Veränderungen, Selbständig- lich eingerichtet. Findus ist hochzufrieden mit dem keit, Vertrauen, Heimat, Landleben, Tiere, Zeichentrick 6 Vorschule, 1.–3. Klasse \\ Deutsch · Sachunterricht · Kunst · Musik © Wild Bunch Germany
»Für Kinder ist die mit sympathischen Darstellern flockig inszenierte Geschichte ein spaßiges Abenteuer, in dem auch melancholische Töne anklingen.« Teresa Schomburg \\ zitty \\ Berlin ME I N FREUND, DI E GI RAFFE Niederlande/Belgien/Deutschland 2017 \\ Regie: Barbara Bredero \\ 74 Minuten \\ FSK 0M »Und denk dran: In der Schule sitzt man still!« jedenfalls, Dominik zumindest versteht ihn. Doch Das dürfte Dominik nicht ganz leicht fallen, denn Yous, ein Klassenkamerad, zweifelt an ›Raffs‹ bisher hatte er im Tierpark viel Bewegungsfreiheit. speziellen Fähigkeiten, und so setzt Dominik alles Jeden Tag ist er hier, wo sein Großvater als daran, es ihm zu beweisen. Als ›Raff‹ dann vor der Tierpfleger arbeitet und wo vor allem sein bester Schule erscheint, wird das zu einer Unterrichts Freund zu Hause ist: eine Giraffe namens ›Raff‹. stunde der ganz besonderen Art. Sie und Dominik sind am selben Tag zur Welt gekommen – und morgen feiern beide ihren Einfach fantastisch. Wenn Kinder mit Tieren 4. Geburtstag. Für Kinder in den Niederlanden ein sprechen, sollten Erwachsene zuhören. großer Tag, denn ab diesem Alter schon werden sie eingeschult. Dominik freut sich auf das Neue, Themen Familien- und Generationsbeziehungen, findet es aber schade, dass er ohne ›Raff‹ zur Fantasie, Freundschaft, Schule, Selbstvertrauen, Tiere, Schule gehen soll. Sprechen könnte der Langhals Toleranz, Vertrauen Deutsch · Sachunterricht · Kunst \\ Vorschule, 1.–3. Klasse 7 © Little Dream Entertainment
»Eine Hexe, die so preußlersch bleibt, wie sie heutig ist. Eine große, zauberhafte Schwester für alle Muggelkinder dieser Welt.« Elmar Krekeler \\ Die Welt \\ Berlin DIE KLEINE HEXE Deutschland 2018 \\ Regie: Michael Schaerer \\ 103 Minuten \\ FSK 0 »Hokuspokus Krötenei, weiße Wolke rasch Ja, diese kleine Hexe ist anders als all die andern. herbei!« Ein paar Zauberworte kann sie ja schon, Weder alt noch hässlich – und vor allem nicht aber eher so zum Vergnügen, aus Lust am böse. Von ihrem flugfaulen, altklugen Rabenfreund Schabernack. Gerade mal 127 Jahre alt, gilt sie in Abraxas dazu angehalten, lernt sie fleißig und ihrer Zunft als junges Ding und wird deshalb an vollbringt nebenbei gute Taten. Am Ende aber Walpurgis auch nicht eingeladen zum Hexentanz steht die Gewissensentscheidung: So böse werden auf dem Blocksberg. Neugierig wie sie ist, fliegt sie wie die Ihren oder auf ihr gutes Herz hören? trotzdem hin, wird erwischt und mit drastischer Strafe belegt: 7.892 Zaubersprüche wird sie Große kleine Hexe: zauberhaft im wahrsten Sinne auswendig lernen und bei der Hexenprüfung unter des Wortes. Beweis stellen müssen. Zunächst aber fliegt ihr Themen Märchen, Fantasie, Magie, Mobbing, Besen ins Feuer und sie muss zu Fuß in ihr Diskriminierung, Freundschaft, Selbstbewusstsein, windschief-verwunschenes Häuschen zurück. Abenteuer, Literaturverfilmung 8 1.–4. Klasse \\ Deutsch · Sachunterricht · Kunst · Musik © StudioCanal
»In jeder Einstellung kann man sehen, mit wie viel Liebe und Sorgfalt Gansel da seinen Lieblingskinderstoff in Szene gesetzt hat.« Peter Zander \\ Berliner Morgenpost JIM KNOPF UND LUKAS DE R LOKOMOTIVFÜH RE R Deutschland 2018 \\ Regie: Dennis Gansel \\ 110 Minuten \\ FSK 0M »Ihr seid meine wahre Familie, und Lummerland ist imstande ist, auch ohne Gleise, ist über die meine Heimat«, antwortet Jim auf Lukas’ Frage, bekannten Stationen hinweg fantastisch weshalb er sich denn nicht vom Goldenen anzusehen. Für den Zauber von Michael Endes Drachen der Weisheit das Rätsel seiner Herkunft Geschichte zieht der Film alle Register: Animation, lösen ließ. Mit dieser warmherzigen Erkenntnis Dekor, Maske, Kostüm – eine einzige Verführung, endet das große Abenteuer, das ein Findelkind und ein Mandala für alle Sinne. Für den Verstand gibt's dessen Adoptivvater an höchst malerische und kluge Sätze vom Halbdrachen Nepomuk, vom mystische, aber ebenso an finstere und furchtbare Scheinriesen Tur Tur und von Frau Mahlzahn. Orte geführt hatte. Aufgebrochen waren sie, weil der König von Lummerland sein Reich zu klein fand Eine Odyssee durch ein reales Wunderland! für fünf Menschen und eine Lokomotive. »Emma« soll ausrangiert werden, weil sie halt zum alten Themen Abenteuer, Freundschaft, Familie, Heimat, Identität, Eisen gehört. Was sie tatsächlich zu leisten Toleranz, Fantasie, andere Kulturen, Literaturverfilmung Deutsch · Sachunterricht · Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde \\ 2.–5. Klasse 9 © Warner 20th Century Bros. Pictures Fox of Germany Germany
»Was für eine Wohltat also, endlich mal wieder einen Jugend-Film sehen zu dürfen, der keine Fort- setzung ist, für den man tatsächlich den Mut aufbringen muss, sich überraschen lassen zu wollen.« Axel Timo Purr \\ artechock.de \\ München T H I L DA & DI E B E ST E B A N D DE R W E LT Norwegen/Schweden 2018 \\ Regie: Christian Lo \\ 94 Minuten \\ FSK 6 »Follow your dreams«, hatte der einst beste nor- noch jemand, der sie die 1.600 Kilometer nach wegische Schlagzeuger, »The Hammer«, auf die Tromsø bringt. Der 17-jährige Martin kann für Autogrammkarte geschrieben. Für Grim ist das Bild diesen heiklen Auftrag seine Rallye-Erfahrung und mit der Widmung ein Schatz – und der Elfjährige einen stilechten Band-Bus beisteuern. Der Weg dabei, den Leitspruch des Idols zu verwirklichen. hoch in Norwegens Norden schüttelt die Vier, Mit seinem Freund Aksel macht er Musik, doch ein all ihre Geheimnisse und Gewissheiten, kräftig Drummer und ein Gitarrist sind eben noch keine durcheinander und bringt sie zusammen. Band. Zumindest einen Bassisten bräuchten sie noch, um beim nationalen Rock-Championship Ein Roadmovie mit viel Witz, einigen Überraschun- anzutreten. Zum Vorspielen erscheint indes nur ein gen und großartigen Bildern. kleines Mädchen mit großem Cello. Die neun Themen Familien- und Generationsbeziehungen, jährige Thilda aber bringt die Saiten zum Glühen Freundschaft, (erste) Liebe, Begabungen / Talente, Vertrauen, und die Jungs zum Staunen. Nun fehlt dem Trio nur Vorurteile, Roadmovie 10 4.–8. Klasse \\ Musik · Deutsch · Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde · Kunst © farbfilm Verleih
»Ein bewegendes, auch mitunter witziges Drama, und einfach ein sehr guter Film – der von Geschichte, vom Leid und Erinnerung erzählt, ohne pädagogischen Zeigefinger.« Rüdiger Suchsland \\ artechock.de \\ München WINTERTOCHTER Deutschland/Polen 2011 \\ Regie: Johannes Schmid \\ 96 Minuten \\ FSK 0M »Ihr habt mich die ganze Zeit belogen!« Ausgerech mit Hindernissen führt die drei letztlich nach net Heiligabend erfährt die 12-jährige Kattaka von Olsztyn, das einst Allenstein hieß. Es ist die ihrer hochschwangeren Mutter, wer ihr leiblicher Heimat von Lenes Familie, aus der sie zum Ende Vater ist. Der heißt Alexej und ist Matrose auf des Zweiten Weltkrieges fliehen musste. Auf der einem russischen Containerschiff, das gerade im Suche nach Identität und den eigenen Wurzeln polnischen Szczecin vor Anker liegt. Bitter muss sich die behutsam wachsende Freundschaft enttäuscht von der jahrelangen Lüge, will das zwischen Kattaka und Lene bewähren. Mädchen unbedingt zum Vater, nur um ihm zu sagen, dass es sie gibt. Mit der verständnisvollen Individuelle Schicksale in einer berührenden, Nachbarin, der Rentnerin Lene, machen sie sich in Generationen übergreifenden Geschichte. einem klapprigen Barkas auf den Weg. Mit von der Themen Familien- und Generationsbeziehungen, Partie Kattakas altkluger Freund, der sich das Freundschaft, Flucht/Vertreibung, Heimat, Identität, Abenteuer nicht entgehen lassen will. Die Reise Vertrauen, Vorurteile, Roadmovie Deutsch · Geschichte · Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde · Politische Bildung · Polnisch \\ 5.–8. Klasse 11 © Zorro Filmverleih
»In einer Zeit, in der vor Krieg und Unterdrückung Geflohene verunglimpft und zurückgewiesen werden, erinnert der Film an die Tugenden von Anstand, Mitgefühl und Unschuld.« Peter Keough \\ The Boston Globe FANNYS REISE Frankreich/Belgien 2016 \\ Regie: Lola Doillon \\ 95 Minuten \\ FSK 6 »Wenn du Angst hast, musst du Mut vortäuschen. ganz auf sich allein gestellt. Sie müssen sich andere Werde mutig! Für die anderen.« Eine schwere Namen einprägen und jeden jüdischen Anschein Bürde für ein 13-jähriges Mädchen, das nun vermeiden. Dennoch werden sie geschnappt, Verantwortung übernehmen soll in einer Zeit, da verhört, verraten – und immer wieder ist es Fanny, es um Leben und Tod geht, Frankreich 1943. Fanny die den anderen Halt gibt, sie stärkt und führt. und ihre jüngeren Schwestern sind von den Eltern Die Gefahren sind groß auf dem Weg Richtung einer Organisation anvertraut worden, die sich Schweizer Grenze, doch sie finden das Loch durch während der deutschen Besatzung und des Krieges den Zaun in die Freiheit. um jüdische Kinder kümmert. Was aber gestern noch ein sicherer Zufluchtsort war, muss heute Mit großem Ernst und kindlicher Leichtigkeit Hals über Kopf verlassen werden. Noch haben erzählt – nach einer authentischen Geschichte. Fanny und die anderen Kinder der Gruppe eine Themen Flucht/Vertreibung, Heimat, Holocaust, Identität, Krieg, erwachsene Begleiterin, aber bald schon sind sie Mut, Verrat, Vertrauen, Zusammenhalt, Zivilcourage, Literatur 12 5.–8. Klasse \\ Deutsch · Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde · Geschichte · Politische Bildung · Kunst · Französisch © Atlas Film
»Einer der schönsten Filme des Jahres, punktet mit pointierten Dialogen, Situationskomik und einem gesunden Schuss Sentimentalität.« Jörg Taszman \\ Deutschlandfunk Kultur \\ Berlin LOVE, SIMON USA 2017 \\ Regie: Greg Berlanti \\ 110 Minuten \\ FSK 0M »Der Welt zu verkünden, wer man ist, ist ziemlich Eintrag auf dem schulinternen Blog die Dinge in beängstigend.« Dabei ist er doch so ein Netter, Bewegung: Einer, der sich »Blue« nennt, gibt preis, dieser Simon – wie ihn wohl jede Mutter gern als schwul zu sein – und einsam, weil er sich nicht zu Lover der Tochter hätte: Bestens aussehend, outen wagt. Für Simon eine Offenbarung. bescheiden, beliebt. Seine engste Freundin Leah Er schreibt »Blue«, sie tauschen online ihre kennt er aus frühsten Kindertagen, jetzt sind sie in Gedanken und Gefühle aus, bis der Klassenclown einer Highschool-Klasse. Zu Halloween gehen sie Martin Wind davon bekommt und Simon als John und Yoko – und Simons Eltern haben erbärmlich erpresst. nicht das geringste dagegen, wenn ihr Sohn das Mädchen mit auf sein Zimmer nimmt. Harmonie Mit Zwischentönen, sehr viel Witz und großer pur, so scheint es. Wäre da nicht ein Schwach Ermutigung: Sei, wer du bist! punkt, der Simon schon lange bedrückt: Er ist Themen (sexuelle) Identität, Coming Out, Familie, Freundschaft, schwul und hält das geheim. Doch dann bringt ein Liebe, Vorurteile/Stereotype, Mobbing, Toleranz, soziale Medien Deutsch · Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde · Sozialkunde · Psychologie · Englisch \\ 7.–13. Klasse 13 © Twentieth Century Fox of Germany
»Die Verführbarkeit von Jugendlichen durch virtuelle Parallelwelten und den Reiz scheinbar unverfäng- licher Online-Freundschaften problematisiert der Film auf kluge Weise.« Kaspar Heinrich \\ Der Tagesspiegel \\ Berlin LOMO – THE LANGUAGE OF M ANY OTHERS Deutschland 2018 \\ Regie: Julia Langhof \\ 101 Minuten \\ FSK 12 »Du wirst schon deinen Weg machen«, sagt der sie ihn abserviert, postet er ein Video, das die Vater gleichgültig zu seinem Sohn – und prostet beiden beim Sex zeigt. Der Vertrauensbruch ist beim Abi-Ball stolz auf dessen Zwillingsschwester. eklatant, die Familien drehen durch, Karl bräuchte Anna hat die Zulassung einer kanadischen Uni in dringend Hilfe. Die bietet ihm einzig seine der Tasche und wird ›International Communica LOMO-Community, die ihn virtuell zu steuern tion Management‹ studieren. Ihr Bruder ist jetzt beginnt, aber an den Rand des Abgrunds führt. schon ein Experte für Kommunikation, allerdings ganz anderer Art: »The language of many others« Das Digitale ist nicht die Lösung, Karl wird seine nennt er sein Blog mit vielen Followern. Im realen Freiheit im Analogen finden müssen. Leben treibt er vor sich hin, Halt und Orientierung suchend in einer für ihn fragwürdigen, verstören Themen Blogs, Online-Foren, Datenschutz, Cybercrime, den Welt. Die Beziehung zur verführerisch- Außenseiter, Familie, Identität / Identitätsdiebstahl, Mobbing, schönen Doro verschafft ihm ein Hoch. Doch als Gruppendruck, Vertrauen, Werte, Filmsprache 14 8.–13. Klasse \\ Deutsch · Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde · Kunst · Musik · Psychologie · Sozialkunde © farbfilm Verleih
»Ein etwas anderes Teenager-Melo mit leisen Zwischentönen und ohne großes Drama. Man ist berührt und verblüfft, ohne genau zu verstehen, warum.« Manfred Riepe \\ epd film \\ Frankfurt/Main LETZTENDLICH SIND WIR DEM UNIVERSUM EGAL USA 2018 \\ Regie: Michael Sucsy \\ 98 Minuten \\ FSK 6M »Heute war der schönste Tag seit langem.« merkwürdigen Verhaltens erfährt, klingt das Rhiannon ist glücklich in diesem Moment, hatte unglaublich: In Justins Körper steckte eine andere sich ihr Freund Justin doch überraschend verliebt Seele – »A« genannt. Immer mitternachts ändert und verständnisvoll gezeigt. Ganz spontan waren diese Seele ihren Aufenthaltsort, unabhängig von sie aus der Schule abgehauen und nach Baltimore Geschlecht, Gender, Hautfarbe. Was der Identitäts- gefahren. Sie alberten im National Aquarium wechsel bislang nicht vorsah: dass sich »A« in herum, buddelten sich am Strand ein, schossen jemanden verliebt – wie jetzt in Rhiannon. Selfies, küssten sich – ein Glückskeks orakelt die Zukunft. Rhiannon konnte Justin sogar erzählen, Romantisch, raffiniert, philosophisch – was sie in ihrer Familie bedrückt. Am nächsten und weit mehr als ein Rollenspiel. Morgen aber ist Justin wie immer: Ruppig schnauzt er die Freundin an, will sich an nichts mehr von Themen Identität/Identitätswechsel, Werte, Heimat, Familie, gestern erinnern. Als Rhiannon den Grund des Freundschaft, Liebe, Erzählperspektiven, Literaturverfilmung Deutsch · Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde · Psychologie · Kunst · Englisch \\ 8.–13. Klasse 15 © Splendid Film
»Berührt, weil bei aller turbulenten Komik das Drama eines jungen Mannes, der in dieser Welt glatter Schönheitsideale sein Spiegelbild nicht erträgt, sehr ernst genommen wird.« Knut Elstermann \\ mdr Kultur \\ Halle DA S S C H Ö N ST E M Ä D C H E N DE R W E LT Deutschland 2018 \\ Regie: Aron Lehmann \\ 103 Minuten \\ FSK 12 »Was ist wahre Schönheit? Liegt sie nur im Auge Rap-Battle für maximale Konfusion. Als »Gold des Betrachters?«, referiert Benno im Kuppelsaal gesicht« vermutet die neu in die Klasse gekom des Neuen Museums neben dem Kopf der mene, ebenso schöne wie coole Roxy nicht den Nofretete. Die Oberstufenfahrt nach Berlin zum klugen und witzigen Cyril, sondern den gut Preußischen Kulturerbe ist durchaus eine Bildungs- aussehenden, aber schüchternen Rick. reise, wenngleich nicht im streng pädagogischen Irrungen und Wirrungen, Intrigen und Turbulenzen Sinne. Cyril wollte eigentlich gar nicht mitfahren, bis zur grandios gerappten Liebeserklärung: weiß er doch, was ihm blüht: permanente Häme Sei einfach du selbst! wegen des übergroßen Zinkens im Gesicht – ein »Erbstück« der Mutter. Seine Gefühle lässt Klasse Klassenfahrt: Cyrano de Bergeracs Klassiker Cyril in Rap-Reime fließen, seine Verletzlichkeit der europäischen Literatur für hier und heute. verbirgt er bei Auftritten hinter einer goldenen Themen Identität, Außenseiter, Mobbing, Vorurteile/Stereo- Maske. Die aber sorgt dann in Berlin bei einem type, Freundschaft, Liebe, Musik/Rap, Literaturverfilmung 16 9.–13. Klasse \\ Deutsch · Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde · Musik · Psychologie · Sozialkunde © TOBIS Film
»Dank Kraumes mitreißender, souveräner Inszenierung ist es ein berührender, emotionaler, auch kluger Film geworden, eine Geschichtsstunde, aber vor allem wuchtiges Kino.« Michael Meyns \\ programmkino.de \\ Osnabrück DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER Deutschland 2018 \\ Regie: Lars Kraume \\ 111 Minuten \\ FSK 12M »Du wirst dir nicht wegen so was deine Zukunft redet beim Appell dann diktatorischen Klartext: versauen«, herrscht der Vater seinen Sohn an. Entweder werden binnen einer Woche die »So was«, das ist eine öffentliches Aufsehen »Rädelsführer« ausgeliefert oder die gesamte erregende kollektive Schweigeminute im Klasse wird vom Abitur hier und überall in der Geschichtsunterricht – DDR 1956. Die Abiturienten Republik ausgeschlossen. Noch steht die Mauer einer Klasse wollten mit ihrem stillen Protest der nicht, noch gibt es einen Aus- und Fluchtweg. im Ungarn-Aufstand gegen die Russen gefallenen Nach einer wahren Geschichte, die sich 1956 im Genossen gedenken. Im Arbeiter- und Bauernstaat brandenburgischen Storkow ereignet hat. keine Provokation, über die zu diskutieren wäre, sondern ein konterrevolutionärer Akt, den es Ein starkes Plädoyer für Wahrheit, Ehrlichkeit, zu enttarnen gilt. Die Kreisschulrätin will in Zivilcourage – damals wie heute. Einzelverhören zunächst nur »einen Namen« Themen DDR, Demokratie, Freiheit, Heimat, Ideologie, Familie, hören, aber der alarmierte Volksbildungsminister Gewissenskonflikt, Gruppendruck, Verrat, Zivilcourage Deutsch · Geschichte· Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde · Politische Bildung · Psychologie \\ 9.–13. Klasse 17 © StudioCanal
»Muss man es noch einmal wiederholen, dass Lachen eine Form von Selbstbehauptung ist, in ›Sonnenallee‹ nicht bloßer Frohsinn verbreitet wird …« Gunnar Decker \\ Neues Deutschland \\ Berlin SONNENALLEE Deutschland 1999 \\ Regie: Leander Haußmann \\ 94 Minuten \\ FSK 12 »Sie urinieren auf den antifaschistischen Schutz Politik ist Micha ziemlich egal. Er will das System wall? Sie urinieren auf unseren Staat? Auf die lieber von innen aufmischen. Dabei wird schon der Gräber derer, denen Sie ihre kostenlose Ausbil Erwerb einer Rolling-Stones-Platte unter dem dung und ein Leben in Frieden und Wohlstand wachsamen Auge des Genossen ABV zum verdanken?« Die Schuldirektorin ist hellauf aufregenden Abenteuer. Michas größtes Problem empört, als sie Micha und Mario zur Rede stellt, jedoch ist triebgesteuert: Wie kriegt er die mit Mitte der 70er Jahre in Ostberlin. Die beiden einem Westschnösel knutschende Miriam rum? 17-Jährigen und ihre Freunde sind zu Hause in der Sonnenallee, deren längeres Stück weit in den Das Bunte in den Grautönen: Im grandiosen Finale Westen reichte, die aber im Osten endete. Die drehen alle durch und dem Film geht die Farbe aus. Wohnung von Michas Familie ist eng, der Nachbar Ein Klassiker! bei der Stasi und der Onkel von drüben schmug Themen DDR, Berliner Mauer, Freiheit, Staatssicherheit, Verrat, gelt Nylons durch die Kontrollen. Werte, Ironie/Satire, Komödie, Lebensentwürfe, Popkultur 18 9.–12. Klasse \\ Deutsch 9.–13. Deutsch·· Geschichte Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde · Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde · Kunst · Psychologie · Politische · Philosophie Bildung · Musik © DCM Film Distribution
»Ein Regisseur, der die ganze Klaviatur des Spannungskinos bedient. Und dem es gelingt, dass man bis zur letzten Minute mitbangt, obwohl das Ende bekannt ist.« Andre Petzer \\ epd film \\ Frankfurt/Main BALLON Deutschland 2018 \\ Regie: Michael ›Bully‹ Herbig \\ 120 Minuten \\ FSK 12M »Wie viele kommen denn da jetzt noch?«, fragt waren – in kleinen Stücken – erst einmal zu ein entgeisterter fränkischer Bauer, als er dieses besorgen und dann im Keller zusammenzunähen. Häuflein an einem Septembermorgen 1979 auf Ein Propeller war neu zu bauen, das Problem mit sich zuwandeln sieht. Vier Erwachsene und vier dem Gasdruck zu lösen – und der nötige Nord- Kinder, gleichsam vom Himmel gefallen. Es kommt wind musste wehen. Nicht zuletzt waren ihnen einem Wunder nahe, was ihnen im zweiten Anlauf Polizei und Stasi dicht auf den Fersen, um den gelungen ist: mit einem Heißluftballon Marke »Landesverrat« – oder den Flug in die Freiheit – Eigenbau von einer Wiese im Thüringischen auf- mit aller Macht zu verhindern. zusteigen, über eine faktisch unüberwindbare Grenze zu schweben und auf einem Feld im Dramatisch von der ersten bis zur letzten Minute. Freistaat Bayern zu landen. Es war die spektaku Zeitgeschichte als Thriller. lärste Flucht von Ost nach West, ein Himmel Themen DDR, Freiheit, Flucht, Familie, Verantwortung, fahrtskommando: 1.300 Quadratmeter Stoff Vertrauen, Verrat, Werte, Lebensentwürfe, Staatssicherheit Deutsch · Geschichte· Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde · Politische Bildung \\ 9.–13. Klasse 19 © StudioCanal
»Auch ein Türöffner für jene Menschen, die das heutige Deutschland – fast 30 Jahre nach dem Mauerfall – verstehen wollen.« Dörthe Gromes \\ kunst+film \\ Kassel/Berlin GUNDERMANN Deutschland 2018 \\ Regie: Andreas Dresen \\ 128 Minuten \\ FSK 0 »Ich bin Arbeiter – wer ist mehr?« Dieses DDR- scheinbar linientreu und doch ein Dissident: Plakat und der selbstbewusste Spruch könnten ein anders Denkender, anders Sprechender, anders ihm gefallen haben, als Baggerfahrer im Lausitzer Singender. Verehrt und geliebt von seinen Fans, Tagebau. Mit der eigenen Hände Arbeit etwas denen er nach der Wende offenbart: Ich war schaffen für die Leute und das Land. IM »Gregori«. Entschuldigen will er sich nicht Am Abend dann darüber Lieder singen – über dafür, am meisten sei er von sich selbst enttäuscht. Sehnsüchte, Träume, Hoffnungen, über 1996 macht der Tagebau dicht, zwei Jahre später Schwächen und Verluste. Aber wahrscheinlich stirbt Gundermann an einer Hirnblutung. hätte »Gundi« die Propaganda hinter dem Slogan erkannt und das Sein hinter dem Schein zur Ein Anti-Held in all seinen Widersprüchen, Sprache gebracht. Gundermann war ein Unikat grandios gespielt von Alexander Scheer. in der Vereinigung von Gegensätzen. Getrieben Themen DDR, Demokratie, Freiheit, Familie, Verantwortung, von seinen Wahrheiten und Überzeugungen, Vertrauen, Verrat, Werte, Lebensentwürfe, Staatssicherheit 20 9.–12. Klasse \\ Deutsch 9.–13. Deutsch·· Geschichte Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde · Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde · Kunst · Psychologie · Politische · Philosophie Bildung · Musik · Kunst © Pandora Film
»Haqs aufwühlender und doch nie polemischer Film verdeutlicht, dass für individuelle Freiheit, umso mehr an der Schnittstelle unterschiedlicher Kulturen, ein Preis zu zahlen ist.« Karl Gedlicka \\ Der Standard \\ Wien WAS W E R DE N DI E L E U T E S AG E N Norwegen/Deutschland/Schweden 2017 \\ Regie: Iram Haq \\ 107 Minuten \\ FSK 12M »Wir alle müssen lügen, um deine Ehre zu retten«, regelrecht nach Pakistan entführt, um unter wirft ein Vater empört seiner Tochter vor. strenger Aufsicht zur Besinnung zu kommen. Die Familie ist aus Pakistan nach Norwegen Doch auch hier gerät Nisha in Konflikt mit Sitte gekommen und hat sich hier eine neue Existenz und Moral, mit den Rollenbildern und Regeln. aufgebaut. Die Traditionen und Werte, die Gebote Der Vater holt sie zurück nach Norwegen, per und Verbote ihrer Heimat bestimmen aber nach Skype wird ihre Ehe mit einem pakistanischen Arzt wie vor ihr Leben. Der Vater ist zwar stolz auf in Kanada arrangiert. Die Ehre scheint wiederher seine 15-jährige Tochter und schwärmt vor gestellt und Nisha sich zu fügen. anderen, sie habe das Zeug dazu, Ärztin, Ingenieu rin oder Anwältin zu werden. Als er sie dann aber Zwischen den Kulturen: ein wuchtiges Plädoyer in ihrem Zimmer mit einem Jungen erwischt, ist für Toleranz und Selbstbestimmung. es vorbei mit dem Verständnis. Zur abschrecken Themen Familie, Geschlechterrollen, Identität, Individualität, den Strafe wird sie von der eigenen Familie Patriarchat, Sexualität, Toleranz, Rebellion, (Familien-)Ehre Deutsch · Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde · Politische Bildung · Sozialkunde \\ 9.–13. Klasse 21 © Pandora Film
»Cinques beeindruckende Dokumentation könnte die Kraft haben, die Realität im Mittelmeer stärker in das hiesige Bewusstsein zu rücken.« Helena Davenport \\ Potsdamer Neueste Nachrichten I U V E N TA Italien/Deutschland 2018 \\ Regie: Michele Cinque \\ Dokumentarfilm \\ 93 Minuten \\ FSK 0 »Das Meer ist so groß. Ich habe es auf der Welt- zusammen, erwarben einen alten Fischkutter karte nachgeschaut.« Der 15-Jährige Afrikaner und bauten ihn für ihre Zwecke um. Im Juli 2016 gehört zu den Glücklichen, die aus dem Mittel stachen sie von Malta aus in See – learning by meer gefischt wurden. 120 Leute, alle ohne doing. Dem ersten Mittelmeer-Einsatz folgten Schwimmwesten. Am Ende ihrer ersten Rettungs etliche weitere, insgesamt retteten sie 14.000 aktion wird die »Iuventa« 2.000 Menschen in Menschen. Dann das Aus: Die »Iuventa« wird Sicherheit gebracht haben. Danach sollte von den italienischen Behörden beschlagnahmt eigentlich Schluss sein, denn ihr NGO-Einsatz wegen »Beihilfe zur illegalen Einwanderung«. wollte nur ein Zeichen setzen, Druck machen auf die EU-Flüchtlingspolitik, Regierungshandeln Die Mission der Menschlichkeit: an der Realität forcieren. 2015 war der Verein »Jugend rettet« gescheitert oder ein Sieg für die Zivilcourage? von zwei Abiturienten gegründet worden. Themen Migration, Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik, Per Crowdfunding brachten sie 400.000 Euro Menschenrechte, Menschenwürde, Seenotrettung, Mittelmeer, NGOs 22 9.–12. Klasse \\ Deutsch 9.–13. Deutsch·· Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde · Politische Kunst · Psychologie Bildung · Philosophie © farbfilm Verleih
»Regt zum Nachdenken über unser eigenes Verhalten und die Folgen der Globalisierung an: drastisch, schockierend und einfühlsam.« Joachim Gaertner \\ ARD/Das Erste \\ titel, thesen, temperamente WELCOME TO SODOM – DEIN SMARTPHONE IST SCHON HIER Österreich 2018 \\ Regie: Florian Weigensamer/Christian Krönes \\ Dokumentarfilm \\ 96 Minuten \\ FSK 6M »Das hier ist Afrika. Das ist Sodom. Hier musst du 6.000 Menschen haben hier ihr Zuhause: ein Löwe sein!« Americo handelt mit Schrott. Männer, Frauen und Kinder, in hierarchischer Er mag den Dollar und das Land der unbegrenzten Arbeits- und Verdienstordnung. Ein apokalypti Möglichkeiten, dem er seinen Vornamen verdankt. sches Areal und dennoch ein Ort des Lebens Er zerlegt in Europa entsorgte Elektrogeräte, holt für seine Bewohner. Wir sehen sie singen und Aluminium, Kupfer und Zink heraus. Die Europäer tanzen, hören von ihren Hoffnungen und Träumen, sollten noch viel mehr hierherschicken, wünscht was sie denken und fühlen von Gott und dieser er sich, das wäre gut fürs Geschäft. Am Rande – aus den Fugen geratenen – Welt. von Ghanas Hauptstadt Accra erstreckt sich eine der größten Müllhalden der Welt. Früher ein Ein Film, der auf die Kraft der Bilder und Sumpfland vor dem Atlantik, heute ein ausge die Aura individueller Schicksale setzt. trocknetes, von Rauchschwaden verpestetes, Themen Globalisierung, Umwelt, Elektroschrott, Recycling, vergiftetes Gebiet ohne jegliches Grün. Afrika, Migration, Menschenrechte, Fluchtursachen, Gender Deutsch · Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde · Politische Bildung · Wirtschaft · Geografie \\ 9.–13. Klasse 23 © Camino Filmverleih
F I L M P RO G R A M M Z U DE N Z I E L E N F Ü R NAC H H A LT IG E E N T W IC K LU NG 17 ZIELE, EINE ZUNKUNFT Klimawandel, Meeresverschmutzung, Konsum, Flucht und Genres und unter verschiedenen Aspekten mit den Themen Migration sind Themen, die uns alle etwas angehen. Was »Geschlechtergleichheit«, »Weniger Ungleichheiten« sowie kann unser Beitrag zur Bewältigung der globalen Heraus »Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum« forderungen sein? Überzeugt davon, dass sie sich nur gemein auseinandersetzen. sam lösen lassen, haben alle Staaten der Erde einen Welt Zur Vor und Nachbereitung der Filme können Referentin ZukunftsVertrag geschlossen: Die Agenda 2030. Die 17 Ziele nen und Referenten aus dem Programm Bildung trifft halten fest, welche Veränderungen notwendig sind, damit Entwicklung (BtE) in den Unterricht eingeladen werden. Sie im Jahr 2030 allen Menschen ein gutes Leben in einer nach bringen eigene Erfahrungen mit globalen Zusammenhängen haltigen, gerechten Welt möglich ist. In diesem Heft – und mit, füllen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung mit Leben im Angebot der SchulKinoWochen 2019 im Land Branden und zeigen Handlungsoptionen auf. burg – finden sich fünf Filme, die sich in verschiedenen Informationen: www.bildung-trifft-entwicklung.de Ein Angebot von VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz 24 in Kooperation mit Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
»Ein kleiner, aber feiner Kinderfilm … mit Liebe zu den Figuren, viel Einfallsreichtum, überzeugenden Nachwuchsdarstellern und großem Herz gedreht.« Falk Straub \\ spielfilm.de \\ Nierstein KÖNIGIN VON NIENDORF Deutschland 2017 \\ Regie: Joya Thome \\ 67 Minuten \\ FSK 0M »Irgendwie sind alle komisch geworden«, findet die Gegend, und als sie einer Jungsbande auf die Lea am Ende des Schuljahres. Eigentlich hatte die Spur kommt, will sie als einziges Mädchen deren Zehnjährige ihre Freundin wieder ins Sommercamp Mitglied werden. Furchtlos besteht sie Mut begleiten wollen, aber Lara sagt, sie fährt gar nicht proben, bewahrt Geheimnisse, bleibt einfach sie – was letztlich geschwindelt ist. Als Lea eher selbst und beeindruckt die andern. beiläufig von der Lüge erfährt, ist sie längst bedeu- tungslos für sie. Hinter ihr liegt ein Sommer in Wunderbar leichte Ferien in einem wunderbar Niendorf, wie er aufregender und schöner nicht leichten Film: ganz große Brandenburg-Bilder mit hätte sein können. Anfangs allerdings sieht es eher Geräuschen und Tönen, die nur auf dem Land zu nach Langeweile aus. Im Gras liegen und auf die hören sind. Wolken schauen. Absolut nichts los in diesem brandenburgischen Dörfchen. Natur und Stille und Themen Freundschaft, Geheimnisse, Geschlechterrollen, ein paar sonderbare Erwachsene. Lea radelt durch Heimat, Natur, Identität, Landleben, Mutproben, Zusammenhalt Deutsch · Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde Deutsch · Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde · Sachunterricht · Kunst · Psychologie · Musik\\\\8.–12. 3.–6. Klasse 25 © Darling Berlin/UCM.ONE
»Im Zentrum steht nie die Trostlosigkeit der prekären Existenzen, sondern Durchhaltewillen und Freundschaft.« Annett Scheffel \\ Süddeutsche Zeitung \\ München BLANKA Italien/Japan/Philippinen 2015 \\ Regie: Kohki Hasei \\ 78 Minuten \\ FSK 6 »Wanted! Mutter für 30.000 Pesos gesucht.« Die und Güte Blankas sonst gar nicht so weiches Herz. elfjährige Blanka klebt Zettel mit ihrem größten Die beiden musizieren gemeinsam – und plötzlich Wunsch an Häuserwände in Manila. Ein zufällig bietet sich ihnen die Chance, in einer Bar auf- gesehener TV-Bericht hatte sie auf diese Idee zutreten, mit Honorar, Kost und Logis. Aber das gebracht: Eine berühmte Schauspielerin berichtet Glück ist nur von kurzer Dauer. Blanka scheint in glückselig, wie sie eben ihr viertes Kind adoptierte. alte Gewohnheiten zu verfallen und gerät in Blanka wünschte sich nichts sehnlicher als das. höchste Gefahr. Elternlos lebt sie auf der Straße. Ihr Heim ist eine Pappkarton-Behausung – mit ausgeschnittenem Man sieht nur mit dem Herzen gut: ein Film voller Herz als Fenster. Sie bettelt und stiehlt Touristen Lebensmut und Optimismus. die Brieftaschen, fast hätte sie sogar einem alten, Themen Kinder-/Menschenrechte, Armut, Familie, blinden Gitarristen dessen Almosen geklaut. Freundschaft, Solidarität, Empathie/Mitleid, Würde, Glück, Aber irgendwie berührt Peter mit seiner Sanftmut Lebensperspektiven 26 5.–8. Klasse \\ Deutsch · Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde · Musik · Geografie © Der Filmverleih
»Veränderung ist möglich. Es ist die Jugend, die das Land erneuern kann – im Film wie in der Realität.« Katrin Moser \\ 3sat (Kulturzeit) DAS M Ä DC H E N WA DJ DA Saudi-Arabien/Deutschland 2012 \\ Regie: Haifaa Al Mansour \\ 97 Minuten \\ FSK 0M »Weil sie dann keine Kinder bekommen können«, anzutreten. Am schnellsten verdiente sie sich das antwortet die Mutter auf die Frage ihrer Tochter, Geld, würde sie Erste im Koran-Rezitationswett weshalb es Frauen in Saudi-Arabien verboten sei, bewerb. Eifrig und zur Verwunderung aller macht Fahrrad zu fahren. Die elfjährige Wadjda kann sie sich ans religiöse Werk. Als Wadjda tatsächlich diese Erklärung wenig überzeugen. Sie nimmt es gewinnt, sorgt ihre Ankündigung, wofür sie die mit den religiösen und moralischen Vorschriften Prämie zu verwenden gedenkt, für blankes Ent- eh nicht so genau. Von der Lehrerin muss sie sich setzen. Mit einer wie Wadjda kommen Mädchen anhören, was ehrbaren Mädchen erlaubt oder in ihrer Heimat vielleicht noch nicht an die Macht, verboten ist. Ihre vom Mann verlassene Mutter aber schon ganz schön weit. fügt sich dem, was Frauen geziemt. Wadjda Ein Aufsehen erregender Film mit einer super dagegen hat sich Unmögliches in den Kopf gesetzt: starken Protagonistin. Sie braucht zunächst 800 Rial für den Kauf eines Themen andere Kulturen, Islam, Familie, Freundschaft, Ge- Fahrrads, um dann gegen ihren Freund Abdullah schlechterrollen, Emanzipation, Vertrauen, Werte, Traditionen Deutsch · Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde · Sozialkunde · Politische Bildung \\ 5.–9. Klasse 27 © Koch Media
»Ein wunderbarer Film voller Hoffnung, Wut, Tragik, Poesie und Kraft. Er ist ein Glücksfall für das Kino.« Jörg Taszman \\ Deutschlandfunk Kultur \\ Berlin MU STA NG Frankreich/Türkei/Deutschland/Katar 2015 \\ Regie: Deniz Gamze Ergüven \\ 97 Minuten \\ FSK 12 »Die Leute zerreißen sich das Maul über euch«, eingesperrt, gezähmt, abgerichtet nach Traditio klagt die Großmutter über ihre fünf Enkeltöchter nen und Konventionen der patriarchalisch-ana im Alter zwischen 12 und 18. Nach dem letzten chronistischen Gemeinschaft. Heiratswillige Schultag hatten sie übermütig im Meer herumge Kandidaten stehen schon zur Brautschau parat, albert und, auf den Schultern von Mitschülern eine nach der anderen wird angepriesen und sitzend, Spaß an einer Wasserschlacht. Durch ausgepreist. Am Ende fliehen zwei von ihnen mit dieses – beobachtete und gemeldete – ›unsittli Hilfe eines jungen Mannes nach Istanbul, wo sie che Verhalten‹ haben die Mädchen Tabus die Freiheit erwarten. Im Vertrauen auf Selbst gebrochen und den Ruf der Familie ramponiert: bestimmung und Emanzipation: Ein Gruppenport- hier, in einem kleinen anatolischen Dorf im rät von großer emotionaler Kraft. Nordosten der Türkei. Seit dem Tod ihrer Eltern Themen Individualität, Frauenbild, Geschlechterrollen, leben die Geschwister bei Oma und Onkel – und Patriarchat, Emanzipation, (Familien-)Ehre, Islam, von denen werden sie nun kollektiv bestraft: Sexualität, Zwangsehe 28 9.–13. Klasse \\ Deutsch · Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde · Politische Bildung · Sozialkunde · Geografie © Weltkino Filmverleih
»Eine ernüchternde Reise, eine Reise, die zornig macht. Und die zugleich optimistisch bleibt.« Georg Seeßlen \\ epd film \\ Frankfurt/Main DIE GRÜNE LÜGE Österreich 2017 \\ Regie: Werner Boote \\ Dokumentarfilm \\ 93 Minuten \\ FSK 0M »Im Palmöl steckt das Blut der Indonesier.« Flächen tropischen Regenwalds. Für die Zukunft Eine bittere Erkenntnis, die der Umweltaktivist Indonesiens, behaupten Staat und Konzerne. Nur Fery Irawan den beiden Europäern unaufgeregt für Geld, sagt der Umweltaktivist – und hat auch um die Ohren haut. Ein österreichischer Doku die Belege parat. Wir sehen die Langzeitfolgen von mentarfilmer und eine deutsche Journalistin haben »Deepwater Horizon« und fahren mit einem den Globus umrundet, um den Nachhaltigkeits- sauberen Tesla bis nach Garzweiler zu RWE. Versprechen und Wohlfühl-Slogans der Wirtschaft Überall die gleichen Muster, die gleichen auf den Grund zu gehen – und zugleich unser Erklärungen, die gleichen Green- und Weiß eigenes grünes Gewissen nachhaltig zu erschüt waschungen. Aufklärung, die weh tut: Jeden Tag tern. Er ist auf dieser Expedition der gutgläubig mit einer Tasse Aluminiumkapsel-Kaffee etwas Naive, sie die unduldsam Aufklärende. Gutes tun, ist unmöglich. Auf Sumatra stapfen sie über verkohlten Boden, Themen Globalisierung, Wirtschaft, Konsum, Ökologie, der übrig blieb nach dem Abholzen riesiger Nachhaltigkeit, Klimawandel, Energiepolitik, Gerechtigkeit Deutsch · Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde · Politische Bildung · Sozialkunde · Geografie · Biologie · Wirtschaft \\ 9.–13. Klasse 29 © Little Dream Entertainment
SCHULKINOWOCHEN AKTION 2018 / 19 Deine Aktion für die 17 Ziele an deiner Schicke dein Foto als Bild, Collage Schule! Werde 17 ZieleHeld oder oder PDF an info@17ziele.de und Heldin und gewinne freien KinoEin beschreibe kurz (max. 1 Seite), tritt für deine ganze Klasse. Mach dich welche/s Ziel/e du damit verbindest. auf die Suche nach FotoMotiven, die Mit etwas Glück gewinnst du für dich eines oder mehrere der 17 Ziele für und deine Klasse freien Eintritt zu nachhaltige Entwicklung an deiner einem der Filme aus dem 17 ZielePro Schule symbolisieren. Nimm deine gramm. Bitte vergiss dabei nicht, Schule unter die Lupe: Wie nachhaltig Schule, Klasse und die gebuchte ist sie und was könnte noch verbessert Filmvorführung (Ort/Tag/Film/ werden? Wird zum Beispiel Biomüll Uhrzeit) mit in die EMail zu schreiben. kompostiert? Welche Produkte stehen Einsendeschluss: 3 Wochen vor der in der Pause zum Verkauf? Wie grün ist Filmvorführung. Die besten Beiträge dein Pausenhof? Habt ihr Projekte zu werden geteilt auf www.17ziele.de. einem der 17 Ziele an eurer Schule?
Die diesjährigen Schwerpunkte sind die mit der Digitalisierung verbundenen Heraus forderungen für die Schule, die in Podien und Workshops praxisnah behandelt werden. Dabei kommen – wie in vielen anderen Formaten des Kongresses – junge Menschen selbst zu Wort, indem Schülerinnen und Schüler ihre Positionen und Erfahrungen einbringen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Filmbildung im Vorschul- und Grundschulbereich, im ländlichen Raum sowie auf europäischer Ebene. Eine Gesprächs runde dient dem Austausch über Film in der Lehreraus- und -fortbildung, ein Workshop widmet sich der filmpädagogischen Arbeit im Kino. Auf der Projektbörse präsentieren sich Anbieter*innen von Bildungsmaterialien sowie Filmbildungsnetzwerke. Die Preisverleihung des Drehbuchpreises »Kindertiger« durch eine Kinderjury und eine Filmpremiere stellen Höhepunkte der Veranstaltung dar. VISION KINO, das bundesweite Netzwerk für Die Teilnahme am Kongress ist kostenlos. Film- und Medienkompetenz, veranstaltet bereits Das Programm und weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie auf der Website von VISION KINO: www.visionkino.de/kongress/kongress-2018/ zum siebten Male einen Kongress: Vom 21. bis 23. November 2018 findet im Kaisersaal In Brandenburg ist der Kongress vom MBJS unter der Nummer 181121-35.11-46512-180420.1 in Erfurt die bundesweit wichtigste Konferenz zu als Ergänzungsangebot für Lehrkräfte des Landes Brandenburg anerkannt und wird auf Film, Kompetenz und Bildung statt. den Fortbildungsseiten des Bildungsservers Berlin-Brandenburg unter https://tisonline.brandenburg.de/web/guest/catalog veröffentlicht. Dazu möchten wir Sie herzlich einladen!
LANDSTREIFEN – DER LÄNDLICHE RAUM IM FILM Güllegeruch, Funkloch und Die Filme thematisieren aktuelle In diesem Sinne blickt die abends tote Hose: Klischees über Phänomene und Herausforderun Filmauswahl auf den ländlichen das Leben auf dem Land gibt es gen, die mit Strukturwandel in Raum als Lebensraum, Natur zuhauf. Das gemeinsam von der Politik und Wirtschaft einherge raum, Wirtschaftsraum und als Bundeszentrale für politische hen. Sie zeigen aber auch das kulturelles Konstrukt und gibt Bildung und VISION KINO pralle Leben außerhalb der dabei Einblicke in eine Vielfalt an konzipierte Filmprogramm wirft Großstädte und thematisieren Landschaften, Mundarten und einen umfassenderen Blick auf (Wunsch)Vorstellungen, in denen Lebensumständen. den ländlichen Raum. die Sehnsucht nach dem Ländlichen oftmals auch Ausdruck einer sich zunehmend urbanisierenden Welt ist. 32 Das gesamte Programm mit allen Filmen unter www.visionkino.de/schulkinowochen/fortbildungen-filmgespraeche-sonderreihen/
»Ohne erhobenen pädagogischen Zeigefinger gemacht, er vertraut ganz einer guten, sicher gebauten Geschichte, dem Reichtum an Individualität.« E. M. \\ Norddeutsche Zeitung (1974) \\ Schwerin …V E R DA M M T, I C H B I N E RWAC H S E N DDR 1974 \\ Regie: Rolf Losansky \\ 90 Minuten \\ FSK 6M »Der Wald hier kommt weg. Das Dorf kommt weg. eines jungen Bauarbeiters enttäuscht, der Die Schule kommt weg. Alles kommt weg.« Welch auswärts Frau und Kind und im Dorf eine Geliebte Unsinn also, gerade jetzt eine AG »Waldschützer« hat. ›Kurbel‹ muss mit Verwirrung, Trauer und Wut zu gründen, hält ein Schüler seinem Lehrer vor. umgehen lernen, während parallel dazu das Dorf Für den 15-jährigen Klaus Kambor, genannt ›Kurbel‹, in völliger Veränderung ist: Riesige Schaufelrad ist die Gegend um sein Lausitzer Heidedorf das bagger stehen schon vor dem ›Paradies‹. Paradies. Hier auf dem See kann er sich treiben lassen, gedankenverloren in die Wolken schauen, Pubertät und Politik, Film- und Zeitgeschichte – sogar einen Elch beobachten. Zugleich ist ›Kurbel‹ und eine Landschaft im Umbruch, bis heute. zum ersten Mal verliebt. Wie schwer es aber ist, eine gute Beziehung mit einem anderen Menschen Themen Familie, Heimat, Identität, Freundschaft, zu führen, sieht er tagtäglich an seinen Eltern. Ihr (erste) Liebe, Natur, Landschaftsveränderung/-zerstörung, Streit belastet ihn ebenso, wie ihn das Verhalten Lebensperspektiven, DDR-Geschichte, Literaturverfilmung Deutsch · Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ·Geografie \\ 7.–9. Klasse 33 © DEFA-Stiftung/Christa Köfer, Eckhard Hartkopf
»Dieser Film ist ein wirksameres Gegenmittel gegen Politikverdrossenheit als tausend TV-Talkshows.« Bela Akunin \\ kunst+film \\ Kassel/Berlin HERR WICHMANN AUS DER DRITTEN REIHE Deutschland 2012 \\ Regie: Andreas Dresen \\ Dokumentarfilm \\ 89 Minuten \\ FSK 0 »Würden Sie auch gern mal in eine andere Partei Leute zugeht, der ihre Probleme anspricht und wechseln?«, fragt ein Schüler ganz direkt den ausdauernd dranbleibt. Bis in Vogelsang die Züge CDU-Lokalpolitiker. Der ist in ein Prenzlauer auch wieder ihre Türen öffnen oder bis Schreiadler Klassenzimmer gekommen, um hier zu erläutern, und Radfahrer in der Uckermark miteinander was er so macht und wie das so läuft im Pots auskommen. Wichmann sieht das Große im damer Parlament, mit Regierung und Opposition. Kleinen, hört zu, nimmt ernst. 2014 holte er damit Anschauungsunterricht eines Landtagsabgeord das beste Ergebnis für seine Partei – 2019 ist neten in Sachen Demokratie. Am Ende lassen sich wieder Landtagswahl. die Schüler sogar Autogramme geben von ihm. Henryk Wichmann ist da noch keine 40, aber Aus der dritten Reihe nach vorn geholt: schon mehr als 20 Jahre politisch aktiv – und wie Mensch, Wichmann! es scheint, noch immer mit Überzeugung und Themen (Lokal-)Politik, Parteien, Wahlkampf, Demokratie, Werte, Leidenschaft bei der Sache. Einer, der auf die Überzeugungen, Kommunikation, Streitkultur, Bildung 34 9.–13. Klasse \\ Deutsch · Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde · Geschichte · Politische Bildung · Sozialkunde © Piffl Medien
Sie können auch lesen