Tätigkeitsbericht 2018 des Rechnungshofes Österreich - WIR PRÜFEN UNABHÄNGIG UND OBJEKTIV FÜR SIE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Tätigkeitsbericht 2018 des Rechnungshofes Österreich VORBEMERKUNGEN Der Rechnungshof legte am 27. Dezember 2018 seinen Tätigkeitsbericht 2018 vor: gemäß Art. 126d Abs. 1 Bundes–Verfassungsgesetz dem Nationalrat (Bund 2018/67) III–228 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXVI. GP gemäß Art. 127 Abs. 6 Bundes–Verfassungsgesetz dem Burgenländischen Landtag (Burgenland 2018/6) Kärntner Landtag (Kärnten 2018/9) Niederösterreichischen Landtag (Niederösterreich 2018/12) Oberösterreichischen Landtag (Oberösterreich 2018/14) Salzburger Landtag (Salzburg 2018/10) Landtag Steiermark (Steiermark 2018/8) Tiroler Landtag (Tirol 2018/10) Vorarlberger Landtag (Vorarlberg 2018/11) Wiener Gemeinderat (Wien 2018/13) GZ 105.252/009–PR3/18 IMPRESSUM FOTOS Cover, S. 3, 5: Rechnungshof/Achim Bieniek Herausgeber: S. 1: Rechnungshof/Manfred Seidl Rechnungshof Österreich S. 4: iStock.com/MarsBars 1031 Wien, Dampfschiffstraße 2 S. 6: iStock.com/Francisblack S. 11: iStock.com/101cats www.rechnungshof.gv.at S. 13: iStock.com/southerlycourse/Halfpoint/ Redaktion und Grafik: Rechnungshof Österreich PeopleImages/Jag_cz/ Imgorthand S. 15, 72: www.un.org Herausgegeben: Wien, im Dezember 2018 S. 19, 20: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner S. 23: iStock.com/razihusin/Imgorthand/ AUSKÜNFTE FooTToo/Google Art Project/fotofritz16 S. 26: Wiener Linien/Johannes Zinner Rechnungshof Österreich S. 38: iStock.com/3alexd Telefon: +43 (0) 1 711 71 – 8876 S. 42: iStock.com/artisteer Fax: +43 (0) 1 712 94 25 S. 52: iStock.com/mammuth/vichie81/loveguli S. 57: iStock.com/Diy13/marcduf/Povozniuk/Leontura E–Mail: presse@rechnungshof.gv.at S. 64: iStock.com/MF3d facebook/RechnungshofAT S. 74: Europäischer Rechnungshof Twitter: @RHSprecher S. 75: Vereinte Nationen New York
Tätigkeitsbericht 2018 des Rechnungshofes Österreich INHALTSVERZEICHNIS 1 Arbeitsschwerpunkte des Rechnungshofes ____________________________ 5 1.1 Den Rechnungshof strategisch neu ausrichten _________________ 5 1.2 Leitfaden, um öffentliche Bauprojekte besser zu managen ________ 7 1.3 Nutzen für Bürgerinnen und Bürger erhöhen __________________ 11 1.4 Netzwerk der öffentlichen Finanzkontrolle stärken ______________ 13 1.5 Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 leisten ________________ 15 1.6 EU–Symposium der parlamentarischen Kontrolleinrichtungen veranstalten ____________________________________________ 19 1.7 Die Öffentlichkeit breit und verstärkt informieren _______________ 22 1.8 Für eine umfassende Prüfkompetenz beim Flughafen Wien eintreten _ 24 2 Prüfen.Berichten.Behandeln. ___________________________________ 27 2.1 Prüfungsplanung_________________________________________ 27 2.2 Prüfberichte 2018 ________________________________________ 31 2.3 Parlamentarische Behandlung ______________________________ 36 3 Prüfungen wirken ____________________________________________ 40 3.1 Nachfrageverfahren ______________________________________ 40 3.2 Follow–up–Überprüfungen ________________________________ 41 4 Gesetzesentwürfe begutachten _________________________________ 44 4.1 Bund __________________________________________________ 44 4.2 Länder _________________________________________________ 46 4.3 Ausgewählte Stellungnahmen des Rechnungshofes _____________ 47 5 Sonderaufgaben _____________________________________________ 53 5.1 Bundesrechnungsabschluss ________________________________ 53 5.2 Einkommensbericht und Einkommenserhebung ________________ 57 5.3 Gutachten gemäß Stabilitätspakt ____________________________ 58 5.4 Mitwirkung bei der Finanzschuldenbegründung ________________ 59 5.5 Parteiengesetz __________________________________________ 60 5.6 Bundespräsidentenwahlgesetz ______________________________ 61 5.7 Medientransparenzgesetz _________________________________ 62 5.8 Unvereinbarkeits– und Transparenzgesetz _____________________ 62 5.9 Anpassungsfaktor für Politikergehälter________________________ 63 6 Organisation ________________________________________________ 66 6.1 Organisationsreform ______________________________________ 67 6.2 Interne Projekte _________________________________________ 68 6.3 Steuerungsplan __________________________________________ 69 6.4 Personal _______________________________________________ 70 6.5 Budget ________________________________________________ 71 7 Internationales ______________________________________________ 73 2
DER RECHNUNGSHOF WIRKT. WEITER. AUCH 2019. Der Jahreswechsel ist Anlass für ein Resümee über das Jahr 2018 und Ausblick auf das, was kommt. Am Beginn der neuen Legislaturperiode startete auch die parlamentarische Arbeit auf Bundesebene erneut. Damit verbunden war ein neuer, sehr konzentrierter Arbeitsmodus im Rechnungshofaus- schuss. In zehn Sitzungen konnten sich die Abgeordneten aller Fraktionen dabei anhand der Berichte des Rechnungshofes mit den betroffenen Regierungsmitgliedern unmittelbar auseinandersetzen und Auskunftspersonen zu den zahlreichen Prüfberichten befragen. Von Regierungsseite wurde überwie- gend auf die Empfehlungen des Rechnungshofes eingegangen und großteils Zustimmung signalisiert. Das zeigt, dass die Überparteilichkeit und Unabhängigkeit des Rechnungshofes wirken. Obwohl wir, das liegt in der Natur der Dinge, oft Botschafter des Unangenehmen sind. Wie vielfältig die Aufgaben des Rechnungshofes sind, zeigen die verschiedenen Themen, denen sich das Haus im abgelaufenen Jahr widmete. Der Rechnungshof veröffentlichte seinen besonders beachteten Prüfbericht zum „Krankenhaus Nord“ in Wien. Weil der Rechnungshof Stellungnahmen zu Gesetzesent- würfen abgibt, beteiligte er sich an der Begutachtung zur Reform der Sozialversicherung. Der Rech- nungshof will es allerdings nicht nur bei Kritik belassen, sondern auch positive Handlungsanleitungen geben. Das ist der Grund, warum 2018 ein „Bauleitfaden“ veröffentlicht wurde – gleichsam ein Ratge- ber für die öffentliche Hand, um Fehler beim Planen und Bauen von vornherein klein zu halten. Zufrieden zu sein mit dem Erreichten bedeutet freilich nicht, dass sich der Rechnungshof 2019 zurück- lehnen wird. Hinsichtlich seiner Wirksamkeit wird er besonderen Wert darauf legen, dass immer wieder- kehrende Empfehlungen aufgegriffen werden, die bislang noch nicht zufriedenstellend umgesetzt wur- den: Die konsequente Einhaltung von Vertragsschablonen (insbesondere was Bezugsobergenzen betrifft) ist damit ebenso gemeint wie die strikte Beachtung des Vergaberechts oder – besonders wichtig – eine realistische Abschätzung der Folgekosten von Gesetzesvorhaben, die auch den Anforderungen des Haus- haltsrechts entspricht. Auch eine verbesserte Nutzung der Transparenzdatenbank ist anzustreben. Die neue Strategie 2018 – 2028 des Rechnungshofes lautet: „Wir prüfen. Unabhängig und objektiv für Sie.“ Sie wird Richtschnur für die Prüfungs- und Beratungstätigkeit des Rechnungshofes sein. Im kommenden Jahr wird es für den Rechnungshof auch notwendig sein, eine Erhöhung der Partei- enförderung zu veröffentlichen. Das gehört zu seinen Aufgaben, ohne dass ihm dabei eine Gestal- tungsmöglichkeit zukommt. Es wäre wünschenswert, wenn sich die maßgeblichen politischen Ent- scheidungsträger dazu durchringen könnten, das System der Parteienfinanzierung zu reformieren und dem Rechnungshof echte Prüfungsrechte zu gewähren. Ich bedanke mich an dieser Stelle bei allen Abgeordneten des Nationalrates und der Landtage, die den Rechnungshof als Unterstützung ihrer Kontrollaufgabe sehen und die gemeinsam mit dem Rech- nunghof auf sachlicher Basis inhaltliche Verbesserungen für den gesamten öffentlichen Sektor ein- schließlich der ausgegliederten Einheiten in Österreich erreichen wollen. Margit Kraker Präsidentin des Rechnungshofes 3
ZIELE: Erhöhung der Transparenz über den Einsatz öffentlicher Mittel, Steigerung der Wirksamkeit des öffentlichen Mitteleinsatzes, Schärfung des Bewusstseins für Gleichstellung und Diversität sowie Intensivierung der Kooperation mit anderen Kontrolleinrichtungen
Tätigkeitsbericht 2018 des Rechnungshofes Österreich 1 ARBEITSSCHWERPUNKTE DES RECHNUNGSHOFES In seinem Tätigkeitsbericht kann der Rech- objektiv für Sie“ hat der Rechnungshof in einem nungshof auf eine Reihe von Aktivitäten und mehrmonatigen Prozess intern erarbeitet. Initiativen im Jahr 2018 verweisen, die über das Alltagsgeschäft einer Kontrollbehörde hin- Mit der neuen Strategie 2018 – 2028 defi- ausreichen. So hat der Rechnungshof eine niert der Rechnungshof seine Ziele, nämlich neue Strategie erarbeitet, eine umfassende Erhöhung der Transparenz über den Einsatz Organisationsreform umgesetzt, den Nutzen öffentlicher Mittel, Steigerung der Wirksam- für Bürgerinnen und Bürger in den Fokus der keit des öffentlichen Mitteleinsatzes, Schär- Prüfungsplanung gestellt und die Kooperation fung des Bewusstseins für Gleichstellung und mit anderen Kontrolleinrichtungen auf natio- Diversität sowie Intensivierung der Koopera- naler und internationaler Ebene weiter for- tion mit anderen Kontrolleinrichtungen. ciert. Auch die Medienarbeit wurde im Inter- esse der Bürgerinnen und Bürger auf Seinen Auftrag, also Prüfen und Beraten, erfüllt verschiedene Informationskanäle ausgeweitet. der Rechnungshof unabhängig, objektiv und professionell. Seine Empfehlungen sind relevant 1.1 DEN RECHNUNGSHOF und zielen auf Nachhaltigkeit und Chancenge- STRATEGISCH NEU AUSRICHTEN rechtigkeit ab. Zur klaren strategischen Ausrichtung des Rech- Dies war auch Leitgedanke bei der Organisa- nungshofes musste auch die Strategie des tionsreform, die Mitte 2018 in Kraft getreten ist Rechnungshofes für die nächsten Jahre neu (siehe Kapitel 6.1 Organisationsreform). Mit der aufgesetzt werden. Die neue Strategie unter aktualisierten Strategie und der neugestalteten dem Motto „Wir prüfen. Unabhängig und Organisation hat sich der Rechnungshof für die kommenden Herausforderungen gerüstet. Wir prüfen. UNABHÄNGIG UND OBJEKTIV FÜR SIE. Unsere Ziele Unsere Überzeugungen • Transparenz über den Einsatz öffentlicher Mittel erhöhen. • unabhängig Wir legen unser jährliches Prüfungsprogramm • Wirksamkeit des öffentlichen Mitteleinsatzes steigern. selbst fest und veröffentlichen unsere Berichte. • Bewusstsein für Gleichstellung und Diversität schärfen. • objektiv • Kooperation mit anderen Kontrolleinrichtungen intensivieren. Wir arbeiten unvoreingenommen und frei von politischen Einflüssen. • professionell Wir prüfen nach anerkannten Standards. Hohe fachliche Qualifikation und stetige Weiterbildung sind die Basis für unsere Arbeit. • • relevant Wir zeigen strukturelle Mängel auf und bieten ziel- gerichtete Lösungsansätze. Unsere Empfehlungen sollen zukunftsorientierte Reformen ermöglichen. • nachhaltig Wir berücksichtigen soziale, ökonomische und öko- logische Effekte des öffentlichen Mitteleinsatzes auch für nachfolgende Generationen. Mit uns können • chancengerecht Wir achten auf unterschiedliche Bedürfnisse und 5 Verpflichtungen als Folge gesellschaftlicher Diversität. Gleichstellung, Gendergerechtigkeit und Abbau von Sie rechnen. Diskriminierung werden von uns unterstützt.
Tätigkeitsbericht 2018 des Rechnungshofes Österreich 1.2 LEITFADEN, UM ÖFFENTLICHE BAUPROJEKTE BESSER ZU MANAGEN Bei öffentlichen Bauvorhaben geht es meist Landeskrankenhaus Klagenfurt; eine detaillierte um sehr viel Geld, um Geld der Steuerzahlerin- Aufstellung lag dazu nicht vor. Später wurden nen und Steuerzahler. Daher bilden Baupro- die Kostenplanungen detaillierter und konkre- jekte einen Schwerpunkt bei den Prüfungen ter: Das 2010 vom KAV festgelegte Kostenziel des Rechnungshofes. (824,92 Mio. EUR, Preisbasis Dezember 2008) betrug mit Preisbasis Dezember 2018 rund Mit der Prüfung „Stadt Wien – Projekt Neubau 1,017 Mrd. EUR. Aufgrund der Bauablaufstörun- Krankenhaus Nord“ (Reihe Wien 2018/6) hat gen, der nicht ausschreibungsreifen Planung der Rechnungshof im Mai einen viel beachte- und der geänderten Leistungen prognostizier- ten Bericht vorgelegt. Zudem veröffentlichte er ten die Projektsteuerung und die Begleitende im September einen Leitfaden für öffentliche Kontrolle Mitte 2017 Errichtungskosten von bis Bauherren. zu 1,405 Mrd. EUR; die mögliche Abweichung zum Kostenziel lag zwischen rund 272,47 Mio. PRÜFBERICHT ZUM KRANKENHAUS NORD EUR und rund 387,87 Mio. EUR (27 % bis 38 %). Der Wiener Gemeinderat setzte im Juni eine Dieses Limit könnte der KAV überschreiten, Untersuchungskommission zur „Klärung der wenn er seine Bauherrnrolle weiterhin ungenü- Projekt–, Kosten– und Terminentwicklung des gend wahrnehmen würde. Ursprünglich hätte Krankenhauses Nord“ ein. In ihrer ersten Sit- das Krankenhaus 2016 in Vollbetrieb gehen sol- zung haben die Gemeinderätinnen und len. Durch die Verzögerungen entgingen dem Gemeinderäte den Bericht des Rechnungsho- KAV jährlich rund 30,96 Mio. EUR an Einsparun- fes als „Beweisantrag“ beschlossen – mit der gen und Mehreinnahmen. Begründung: „Diese Informationen sind für die Tätigkeit der Untersuchungskommission von Gründe, die zu dieser Entwicklung beitrugen, wesentlicher Bedeutung.“ Damit ist der Bericht zeigte der Rechnungshof in seinem Bericht zentraler Bestandteil der Arbeit der Untersu- detailliert auf. So hatte sich der KAV entgegen chungskommission. der Empfehlung eines Gutachters im Mai 2006 dafür entschieden, den Auftrag aller Leistun- Dem Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV), gen für das Krankenhaus Nord (Grundstücks- das zeigt der Bericht auf, fehlte es an Know– beistellung, Finanzierung, Planung samt Archi- how und an Ressourcen, um ein Projekt in der tekturwettbewerb, Errichtung, Bereitstellung Dimension des Krankenhauses Nord abzuwi- und allgemeiner Betrieb) als Public–Private– ckeln. Fehlende, späte und falsche Entschei- Partnership–Modell letztlich mit nur einem dungen verzögerten das Bauvorhaben und lie- Bieter zu verhandeln. Die bei PPP–Modellen ßen die Kosten massiv steigen. untypische Verknüpfung mit der Grundstücks- bereitstellung schränkte den Wettbewerb Laut einer ersten vagen Schätzung des KAV im erheblich ein. Der KAV widerrief schließlich Jahr 2007 sollte die Errichtung des Krankenhau- nach drei Jahren und elf Monaten seine Aus- ses Nord 350 Mio. EUR kosten. Diese Schätzung schreibung. Der letzte im Verfahren verblie- beruhte auf einem Kostenvergleich mit dem bene Bewerber bot mit seinem Realisierungs- 7
Tätigkeitsbericht 2018 des Rechnungshofes Österreich konzept die Kaufoption für ein 122.000 m2 zu erheblichen Feuchte– und Schimmelschä- großes Grundstück im 21. Wiener Gemeinde- den. Zusatzkosten: 1,23 Mio. EUR. bezirk an. Der KAV zahlte dafür einen Kaufpreis von rund 292 EUR/m2 Grundfläche – am obe- Die im Dezember 2010 noch ausständige Kre- ren Ende einer vom Rechnungshof ermittelten dittranche bei der Europäischen Investitions- möglichen Bandbreite von 228 EUR/m2 bis bank von 225 Mio. EUR rief die Stadt Wien früh- 295 EUR/m2. Durch die notwendig gewordene zeitig ab. Sie akzeptierte somit bewusst eine zu neue Vergabestrategie mussten 250 Vergabe- hohe Liquidität und verursachte einen Zins- verfahren abgewickelt werden. Dem KAV gelang mehraufwand von zumindest 30,14 Mio. EUR. es nicht, die hohe Anzahl von Auftragnehmern Aus Regressforderungen erwartete der KAV ab zu koordinieren. Zudem traten zahlreiche Män- 2021 Einnahmen in der Höhe von 200 Mio. gel zu Tage. So listete die Örtliche Bauaufsicht im EUR. Entscheidend dafür ist aus Sicht des Rech- Jahr 2016 insgesamt 8.163 Baumängel auf, nungshofes, dass der KAV seine Funktion als wovon rd. 22 % zu diesem Zeitpunkt noch nicht Bauherr effektiver und effizienter wahrnimmt abgearbeitet waren. Niederschlagswasser, das sowie den weiteren Bauablauf störungsfrei, in das Gebäude eindrang, führte beispielsweise ohne weitere Verzögerungen, gestaltet. Wir prüfen. UNABHÄNGIG UND OBJEKTIV FÜR SIE. KH Nord 1,405 Mrd. EUR Preisbasis Dezember 2018 Oberes Ende der Bandbreite 1,290 Mrd. EUR Preisbasis Dezember 2018 Unteres Ende der Bandbreite 824,92 Mio. EUR Preisbasis 31. Dezember 2008 743,80 Mio. EUR Preisbasis 31. Dezember 2008 2017 350 Mio. EUR Preisbasis nicht bekannt 2009 2010 2007 Kostenvergleich mit dem Landeskranken haus Klagenfurt Kostenschätzungen Architekt, letzter verbliebener Bewerber für das PPP–Modell, Begleitende Kontrolle; auf Basis des Vorentwurfs Kostenschätzungen neue Projektsteuerung und Begleitende Kontrolle 8
Tätigkeitsbericht 2018 des Rechnungshofes Österreich BAULEITFADEN – MANAGEMENT VON ÖFFENTLICHEN BAUPROJEKTEN Das Projekt Neubau Krankenhaus Nord ist ein Was sagt der Bauleitfaden noch: Interne Kon- Beispiel für öffentliche Bauvorhaben. Seine trollsysteme sollen angepasst an die Größe der Erfahrungen aus 55 Berichten der letzten Organisationseinheit sicherstellen, dass ein zwölf Jahre hat der Rechnungshof jetzt in funktionierendes Prozess– und Risikomanage- einem Bauleitfaden zusammengefasst. Die- ment implementiert und regelmäßig evaluiert sen Leitfaden mit dem Titel „Management wird. Regelungen zur Dokumentation sollen für von öffentlichen Bauprojekten“ hat der Rech- eine nachvollziehbare Informationsweitergabe nungshof im September 2018 veröffentlicht. sorgen und die Nachverfolgbarkeit der daraus Damit kommt der Rechnungshof seiner Bera- notwendigen Handlungsaufträge gewährleis- tungsfunktion nach. ten. Der Aufbau des Leitfadens orientiert sich an Im Kapitel Korruptionsprävention und Com- den Phasen eines Bauvorhabens. Diese reichen pliance zeigt der Rechnungshof in seinem von der Projektvorbereitung, Planung, Bauab- Leitfaden auf, dass mit Verhaltensrichtlinien, wicklung bis zur Betriebsphase. Daneben gibt mit Regelungen für den Umgang mit Fehlver- es noch Themenbereiche wie die Organisation halten, Befangenheit und etwaigen Nebenbe- von Bauprojekten, die Rahmenbedingungen schäftigungen ein Rahmen für Mitarbeiterin- samt Internem Kontrollsystem, Korruptionsprä- nen und Mitarbeiter geschaffen werden kann, vention und Compliance sowie Kosten und Ter- der Korruption und regelwidriges Verhalten mine, die während des gesamten Bauprozesses erschwert. von großer Bedeutung sind und über die erfolg- reiche Abwicklung eines Bauprojekts entschei- Der Projektvorbereitung kommt bei Bauvor- den. Erfolg bedeutet Kosten, Qualitäten und haben große Bedeutung zu. Zu beachten sind Termine richtig zu managen. in dieser Phase vor allem Kosten–Nutzen– Untersuchungen, die Lebenszykluskosten und Zu allen Bereichen skizziert der Leitfaden die die Finanzierungsparameter. Ausgangslage, die der Rechnungshof bei sei- nen Prüfungen von Bauprojekten vorgefunden Die Umsetzung der Projektidee in konkrete hat. Dazu werden Lösungsansätze geboten, die beschreibbare Leistungen erfolgt in der Pla- sich ebenfalls in den Bau–Prüfberichten des nungsphase. Die eindeutige und vollständige Rechnungshofes finden. Leistungsbeschreibung verhindert, dass Auf- tragnehmer in der Bauausführung diese Bei der Organisation von Bauvorhaben stehen Mängel zu Mehrkostenforderungen nutzen. das eigene Know–how und eigene Ressourcen Mit klaren Planungsanforderungen durch die im Mittelpunkt. Durch qualifiziertes Personal öffentlichen Bauherren unter der Einbindung soll der öffentliche Bauherr in der Lage sein, der Nutzer sollen spätere wesentliche Pla- die für die Leistungserbringung notwendigen nungsänderungen oder Bauänderungen ver- Auftragnehmer zu leiten und deren Leistungs- hindert werden. Voruntersuchungen helfen erbringung zu überwachen. Gerade dieser zur treffsicheren Beschreibung des Status Bereich war ja einer der Schwachpunkte beim quo und schließen etwaige Spekulationspo- Projekt Krankenhaus Nord. tenziale aus. 9
Tätigkeitsbericht 2018 des Rechnungshofes Österreich Die Steuerung eines Bauprojekts erfolgt werden. Auch beim Brandschutz können durch neben der Qualität über Kosten und Termine. abgestimmte Maßnahmen – ohne Einbußen Ein regelmäßiger Soll–Ist–Vergleich sowohl bei der Sicherheit – Kosten reduziert werden. bei Kosten wie auch bei Terminen soll sicher- stellen, dass Schieflagen im Projekt zeitnah Der Bauleitfaden soll einen Anstoß für eine Dis- erkannt werden und der Bauherr gegensteu- kussion über nachhaltiges und qualitätsvolles ern kann. Bauen geben. Ziel ist, den öffentlichen Bau- herrn zu stärken – damit Kosten, Qualität und Die öffentlichen Bauherren haben bei öffent- Termine bestmöglich gemanagt werden. Der lichen Leistungsvergaben mit sehr dynami- Leitfaden soll helfen, Fehler – wie sie beim Pro- schen gesetzlichen Regelungen und komple- jekt Krankenhaus Nord passiert sind – künftig xen Verfahren zu kämpfen. Mit Know–how, zu vermeiden oder zumindest zu minimieren. einer projektspezifischen Vergabestrategie sowie internen Vergaberichtlinien soll der Der Leitfaden ist in der Öffentlichkeit auf gro- öffentliche Bauherr in die Lage versetzt wer- ßes Interesse gestoßen. Zahlreiche öffentli- den, unter Wettbewerbsbedingungen die che Bauherren – vom Parlament, wo gerade bestmöglichen Angebote zu bekommen. eine umfangreiche Sanierung stattfindet, bis Dabei spielen die Wahl des Vergabeverfah- zur Baugesellschaft des Brenner Basistunnels rens, die Angebotsprüfung sowie die beglei- – haben Exemplare des Bauleitfadens ange- tenden Maßnahmen bei der Direktvergabe fordert. Auch bei Briefen von Bürgerinnen eine wesentliche Rolle. und Bürgern war diese Broschüre ein großes Thema und sehr gefragt. In der Phase der Bauausführung und Abrech- nung stellt das Managen von Mehr– und Min- Der Bauleitfaden ist auf der Website derkostenforderungen eine große Herausfor- www.rechnungshof.gv.at/aktuelles/ansicht/ derung für den öffentlichen Bauherrn dar. Die wie–man–kostenexplosionen–vermeidet– zeitnahe Bearbeitung, die Definition der Prüf- und–qualitaet–sichert.html veröffentlicht. schritte und deren Dokumentation sollen den öffentlichen Bauherrn in die Lage versetzen, SANIERUNG DES PARLAMENTSGEBÄUDES fundierte und rechtlich haltbare Entscheidun- Die Präsidentin ist kraft Gesetzes beratendes gen zu treffen und nur berechtigte Mehrkos- Mitglied im Bauherrenausschuss, dem obers- tenforderungen zu akzeptieren. ten Kontrollgremium der Sanierung des Parla- mentsgebäudes. Der Betrieb von Gebäuden konsumiert bis zu 80 % der Lebenszykluskosten eines Gebäudes. Im Jahr 2018 fanden vier Sitzungen des Bau- Die rechtzeitige Einbindung von Facility herrenausschusses statt. In diesem sind die Management kann beitragen, die Kosten für Mitglieder der Präsidialkonferenz (die drei Mit- Wartung und Instandhaltung zu minimieren. glieder des Nationalratspräsidiums und die Die genaue Beobachtung und Messung des Klubobleute der Parlamentsfraktionen) und Energieverbrauchs versetzt die öffentliche die Präsidentin des Rechnungshofes vertreten. Hand in die Lage, die Energiebilanz positiv zu Sie enthält sich allerdings bei Abstimmungen beeinflussen. So können „Stromfresser“ identi- ausdrücklich der Stimme und versteht ihre fiziert und energieeffizientere Lösungen forciert Rolle als Beraterin. Sie bringt die Expertise des 10
Tätigkeitsbericht 2018 des Rechnungshofes Österreich Rechnungshofes aus Prüfungen von Bauvorha- Bürgernutzen bereits in den Mittelpunkt gestellt: ben ein und weist auf Mängel und Problem- „Qualität der Leistungserbringung des öffentli- stellungen in den Berichten der Bauleitung, chen Sektors: Bürgernutzen, Kostenoptimierung der Projektsteuerung und der Begleitenden und zeitgemäße Aufgabenerfüllung.“ 77 der Kontrolle hin. 102 Prüfungen im Prüfungsprogramm 2018 beziehen sich auf diesen Prüfungsschwerpunkt. Zu einer organisatorischen Veränderung kam es Im Zuge der Erstellung des Prüfungspro- Ende August 2018. Die Parlamentsdirektion gramms 2019 fand im Juni 2018 ein Seminar zur übernahm sämtliche Anteile der Parlamentsge- Vertiefung des Prüfungsschwerpunkts statt bäudesanierungsgesellschaft und übertrug der (siehe Kapitel 2.1 Prüfungsplanung). Bundesimmobiliengesellschaft das gesamte Baumanagement, also die Verantwortung für Wie im Vorjahr konnten auch 2018 Bürgerin- die Planungs– und Bauqualität, das Budget und nen und Bürger Vorschläge für Prüfungen an die Termine. Dadurch kam es zu einer Auftei- den Rechnungshof machen. Mehr als 250 Bür- lung in eine Besteller–Sphäre, wahrgenommen geranregungen und –hinweise erreichten den durch die Parlamentsgebäudesanierungsgesell- Rechnungshof. Darunter waren 52 konkrete schaft, und eine Ersteller–Sphäre, wahrgenom- Vorschläge für Prüfungen. Mehr als ein Viertel men durch die Bundesimmobiliengesellschaft. dieser Vorschläge sind im Prüfungspro- gramm 2019 berücksichtigt. Zur Sanierung des Parlamentsgebäudes liegen zwei Berichte des Rechnungshofes vor: Im Jahr Wir prüfen. UNABHÄNGIG UND OBJEKTIV FÜR SIE. 2012 prüfte der Rechnungshof das Planungs- MIT UNS projekt und veröffentlichte im selben Jahr den KÖNNEN SIE RECHNEN! entsprechenden Bericht (Bund 2012/11). Der Bürgerbeteiligung bis 20. August 2018 zweite Bericht mit dem Titel „Sanierung des Parlamentsgebäudes – Vertiefter Vorentwurf“ WEN | WAS | WIE | WARUM Wir prüfen. Ministerien | Länder | wurde am 24. Februar 2017 dem Nationalrat öffentliche Unternehmen | Gemeinden > 10.000 Einwohner Wir prüfen. Wirtschaftlichkeit | Zweckmäßigkeit | Sparsamkeit vorgelegt (Bund 2017/6). Wir prüfen. Vor Ort und Stelle Wir prüfen. Unabhängig und objektiv für Sie Mitmachen Mail: buergerbeteiligung@rechnungshof.gv.at Facebook: RechnungshofAT Post: Rechnungshof, Kennwort: Bürgerbeteiligung, Dampfschiffstraße 2, 1031 Wien 1.3 NUTZEN FÜR BÜRGERINNEN Datenschutzverordnung: Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme mit dem Rechnungshof, Ihre an uns übermittelten personenbezogenen Daten für die Dauer der Bearbeitung und zu Dokumentationszwecken gespeichert werden. Weiterführende Informationen zum Datenschutz im Rechnungshof und Ihren Rechten erhalten Sie unter www.rechnungshof.gv.at/Datenschutz. Foto: iStock.com/101cats UND BÜRGER ERHÖHEN Der Bürgernutzen findet bereits auch in den Berichten des Rechnungshofes seinen Nieder- Der Rechnungshof räumt den Erwartungen, die schlag. Ein Beispiel dafür ist die Prüfung „Quali- Bürgerinnen und Bürger gegenüber der öffent- tätssicherung für niedergelassene Ärztinnen lichen Verwaltung haben, eine hohe Relevanz und Ärzte“ (Bund 2018/37). Der Rechnungshof ein. So kann er mit seiner Tätigkeit den Nutzen empfahl darin der Ärztekammer, im Interesse für Bürgerinnen und Bürger erhöhen. der Patientinnen und Patienten künftig eine lückenlose Evaluierung der Qualität der Ordina- Der Rechnungshof hat in seinem dreijährigen tionsstätten sicherzustellen. Und er kritisierte, Prüfungsschwerpunkt bis zum Jahr 2020 den „dass es für die Patientinnen und Patienten der 11
Tätigkeitsbericht 2018 des Rechnungshofes Österreich niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte auch würde die Transparenz der Ticketpreise im zwölf Jahre nach dem Inkrafttreten des Gesund- Interesse der Fahrgäste erhöhen. heitsqualitätsgesetzes noch keine Möglichkeit gab, sich anhand vergleichbarer und bundes- Der Bericht „Tagesbetreuung von Schülerin- weit einheitlicher Kriterien über die Behand- nen und Schülern“ (Bund 2018/2) zeigte auf, lungsqualität zu informieren.“ dass zersplitterte Kompetenzen unterschiedli- che Elternbeiträge für die schulische Tagesbe- Im Bericht „Versorgung im Bereich der Zahn- treuung einerseits und die Horte andererseits medizin“ (Bund 2018/24) zeigte der Rech- bewirkten. Die Bandbreite der Elternbeiträge nungshof auf, dass die Gesamtausgaben für für die Tagesbetreuung war groß: So lagen die zahnärztliche Versorgung im Jahr 2014 die Elternbeiträge zwischen 137,80 EUR (all- rund 1,815 Mrd. EUR betrugen. Etwas weniger gemein bildende Pflichtschule Stadt Salzburg) als die Hälfte davon entfiel auf Ausgaben der und 227,17 EUR (städtischer Hort Wien). öffentlichen Hand, insbesondere der Kranken- Darüber hinaus unterschieden sich die Eltern- versicherungsträger. Mit rund 926,1 Mio. EUR beiträge innerhalb der beiden Länder: Bei- gehörten die Ausgaben für zahnärztliche Ver- spielsweise war in Wien für die schulische sorgung neben den Ausgaben für Pflege und Tagesbetreuung 176,40 EUR zu entrichten, für Medikamente zu den drei größten privaten den städtischen Hort hingegen 227,17 EUR. Gesundheitsausgaben. Grund dafür war, dass bisher noch kein Abschluss eines modernen Das Thema Bürgernutzen findet auch auf Gesamtvertrags erfolgte. Die aktuellen Ver- europäischer Ebene immer mehr Beachtung. träge gingen auf das Jahr 1956 zurück. Der Kontaktausschuss, das Gremium der Präsi- dentinnen und Präsidenten der Rechnungs- Die Prüfung der „Förderung der 24–Stunden– höfe der EU–Mitgliedstaaten, griff das Thema Betreuung in Oberösterreich und Wien“ bereits bei seinem Treffen im Jahr 2017 auf. (Bund 2018/21) zeigte Mängel u.a. bei der Ver- Ziel der Beratungen war, wie die Rechnungs- mittlung von Personenbetreuung durch Agentu- höfe einen Beitrag leisten können, das Ver- ren auf. Die Empfehlung des Rechnungshofes: trauen der Bürgerinnen und Bürger in die Um für betreuungspflichtige Personen und Europäische Union wieder zu stärken. So ver- Angehörige die Transparenz im Hinblick auf das einbarten die Rechnungshöfe, ihre Prüferfah- Angebot von Vermittlungsagenturen zu erhö- rungen für eine breite Öffentlichkeit aufzube- hen, sollte das Sozialministerium in Zusammen- reiten. Mitte 2018 veröffentlichte der arbeit mit den zuständigen Stellen jene Vermitt- Kontaktausschuss ein erstes derartiges Prü- lungsagenturen hervorheben, die sich zur fungskompendium. Dieses widmet sich dem Einhaltung bestimmter Qualitätsstandards ver- aktuellen Thema der Jugendarbeitslosigkeit pflichten. Dies könnte zum Beispiel in Form und der Eingliederung junger Menschen in eines Gütesiegels erfolgen. den Arbeitsmarkt und basiert auf Prüfberich- ten, die zwischen 2013 und 2017 von 14 EU– Auf Probleme bei den Tarifstrukturen verwies Rechnungshöfen erstellt wurden. Das Kom- der Bericht „Ticket–Vertriebssystem der ÖBB– pendium ist auf der Website www.eca.europa. Personenverkehr AG“ (Bund 2018/66). Das eu/sites/cc/de/Pages/ccdefault.aspx verfüg- Resümee des Rechnungshofes: Eine wirksame bar. Entflechtung der komplexen Tarifstrukturen 12
Tätigkeitsbericht 2018 des Rechnungshofes Österreich Auch beim jüngsten Kontaktausschuss–Tref- Netzwerk der Kontrolle zu stärken. Damit soll fen im Oktober 2018 stand die Interaktion mit eine effektive und effiziente öffentliche Finanz- bellen und Grafiken den Bürgerinnen und Bürgern im Mittelpunkt kontrolle in Österreich sichergestellt werden. tstitel des Erfahrungsaustausches. Der Kontaktaus- schuss diskutierte die Frage, wie man Bürge- Seit 2016 findet jährlich auf Einladung der rinnen tock.com/southerlycourse, Halfpoint, und PeopleImages, Bürger Jag_cz, über die Arbeit öffentlicher Imgorthand Rechnungshofpräsidentin im November im Stellen informieren kann und welche Rolle die Rechnungshof eine Konferenz statt, an der die Rechnungshöfe dabei spielen. Der Rech- Direktorinnen und Direktoren der Landesrech- nungshof Österreich präsentierte ein Poster nungshöfe und des Wiener Stadtrechnungsho- zum Thema Bürgernutzen. fes sowie der österreichische Vertreter im Europäischen Rechnungshof teilnehmen. Dabei werden die Prüfungspläne abgestimmt We audit. INDEPENDENT AND OBJECTIVE 4 U. und Fragen der Zusammenarbeit diskutiert. CITIZEN PARTICIPATION Zuletzt fand diese Konferenz am 9. Novem- ber 2018 statt. Ziel ist, Synergiepotenziale zu Does the rural development meet my specific heben sowie Doppelgleisigkeiten und Doppel- needs? prüfungen zu vermeiden. Im Rahmen dieser Konferenz kamen der Rechnungshof und die Landesrechnungshöfe überein, die Vereinba- Does the family allowance system meet my specific needs? rung betreffend „Zusammenarbeit der Kont- rolleinrichtungen“ aus dem Jahr 2005 zu über- arbeiten und zu aktualisieren. Eine Arbeitsgruppe unter der Federführung der Direktorin des Vorarlberger Landesrechnungs- Does the educational system meet Does the social security network hofes und des Direktors des Wiener Stadtrech- my specific meet my specific needs? needs? nungshofes, in der auch der Rechnungshof mitarbeitet, soll bis Frühjahr 2019 eine Neufas- sung erarbeiten. Does the tran Seit Herbst 2017 gibt es eine gemeinsame infrastruct sport meet my ure specific needs? Grundausbildung für Prüferinnen und Prüfer. Der Rechnungshof und die Landesrech- You can count on us. AT ANY TIME! nungshöfe konzipierten gemeinsam diesen dreisemestrigen Universitätslehrgang „Pub- lic Auditing“ in Kooperation mit der Wirt- schaftsuniversität Wien. Im September 2018 1.4 NETZWERK DER ÖFFENTLICHEN startete der zweite Lehrgang mit Teilneh- FINANZKONTROLLE STÄRKEN merinnen und Teilnehmern des Rechnungs- hofes, der Landesrechnungshöfe, des Stadt- Der Rechnungshof Österreich, die acht Landes- rechnungshofes Graz und der Internen rechnungshöfe und der Wiener Stadtrech- Revision eines Bundesministeriums. Mit die- nungshof bekennen sich uneingeschränkt zu ser gemeinsamen Grundausbildung soll einer vertieften Kooperation – mit dem Ziel, das sichergestellt werden, dass die Prüferinnen 13
Tätigkeitsbericht 2018 des Rechnungshofes Österreich und Prüfer auf dem gleich hohen Niveau austausch und die gegenseitige Information ihrer Tätigkeit nachgehen können. über abgeschlossene, laufende und geplante Prüfungen und damit verbundene Sachver- Neben der Grundausbildung wird auch die halte und Beurteilungen. Weiterbildung verstärkt gemeinsam wahrge- nommen, etwa bei Wissensgemeinschaften Ein Wirkungsziel des Rechnungshofes lautet: des Rechnungshofes. Dabei werden auch „Wirksame öffentliche Finanzkontrolle durch Expertinnen und Experten der Landesrech- Stärkung der Kooperation mit anderen Kont- nungshöfe als Referentinnen und Referenten rolleinrichtungen“, einer der Indikatoren: eingebunden. Auch die Zahl der Teilneh- „Keine Doppelprüfungen“. Für Herbst 2018 merinnen und Teilnehmer aus den Landes- stand auf dem Prüfungsprogramm des Rech- rechnungshöfen steigt stetig, sodass der Wis- nungshofes die Prüfung der Patscherkofel- senstransfer zwischen den Prüferinnen und bahn. Zu diesem Thema gab es Hinweise von Prüfern gewährleistet ist. Bürgerinnen und Bürgern. Da das städtische Kontrollamt in Innsbruck im Juni mit einer Erstmals werden vom Rechnungshof und von Sonderprüfung der Patscherkofelbahn Landesrechnungshöfen gemeinsame Prüfun- begann, verzichtete der Rechnungshof vor- gen durchgeführt. Die ersten Erfahrungen erst auf eine Prüfung zu diesem Thema. konnten im Burgenland bei der KRAGES–Prü- fung und in Kärnten bei der Prüfung des Aus- Die Rechnungshöfe intensivieren auch ihre gleichszahlungs–Fonds gesammelt werden. Zusammenarbeit mit den Internen Revisionen. Die beiden Berichte sollen im Jahr 2019 vor- Erstmals fand im Juni 2018 eine gemeinsame gelegt werden. Beide Prüfungen gehen auf Veranstaltung der externen und der internen Prüfersuchen aus den Ländern an den jewei- Kontrolle statt. Zu der Veranstaltung zum ligen Landesrechnungshof und an den Rech- Thema „Ansätze der externen und internen nungshof Österreich zurück. Kontrolle bei Prüfungen der Qualität der öffentlichen Leistungserbringung” luden das Eine Kooperation gab es auch zwischen Rech- Institut für Interne Revision und der Rech- nungshof und Wiener Stadtrechnungshof bei nungshof ein. Rund 100 Prüferinnen und Prü- der Prüfung „Unterricht für Kinder und fer, darunter auch zahlreiche Vertreterinnen Jugendliche mit Fluchterfahrung“. Der Rech- und Vertreter der Landesrechnungshöfe, nah- nungshof setzte seinen Fokus auf die Schu- men daran teil. Für Ende Jänner 2019 ist len, der Stadtrechnungshof auf die außer- bereits die nächste Veranstaltung geplant. schulischen Bildungsmaßnahmen der Stadt Wien. All diese Aktivitäten haben ein Ziel: Durch die Kooperationen der Rechnungshöfe soll die Seit 2016 gibt es gemeinsame Arbeitsgruppen, Finanzkontrolle in Österreich und damit das die sich zumindest jährlich treffen. Die Arbeits- Kontrollnetz gestärkt werden. Die Arbeit der gruppen „Gemeinden“ sowie „Gesundheit und Rechnungshöfe wird durch die gegenseitige Soziales“ tagten zuletzt im Oktober 2018 in Unterstützung zielgerechter und wirksamer. Graz. Zweck dieser Treffen ist der Erfahrungs- 14
Tätigkeitsbericht 2018 des Rechnungshofes Österreich 1.5 BEITRAG ZUR UMSETZUNG DER AGENDA 2030 LEISTEN Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Natio- Die Rechnungshöfe kamen im Rahmen der nen beschäftigen den Rechnungshof. INTOSAI überein, sowohl auf nationaler als Mitte 2018 veröffentlichte der Rechnungshof auch auf internationaler Ebene einen Bei- seinen Bericht zur Prüfung „Nachhaltige Ent- trag zur erfolgreichen Umsetzung der wicklungsziele der Vereinten Nationen, Agenda 2030 zu leisten. Der Rechnungshof Umsetzung der Agenda 2030 in Österreich“ legte dazu die Prüfung „Nachhaltige Entwick- (Reihe Bund 2018/34). Die Entwicklungsziele lungsziele der Vereinten Nationen, Umset- sind aber auch Thema weiterer Prüfungen. zung der Agenda 2030 in Österreich“ vor. Im Fokus dieser Prüfung standen die rechtlichen Die Vereinten Nationen beschlossen im Sep- Rahmenbedingungen, die Verteilung der Ver- tember 2015 die „Agenda 2030 für nachhal- antwortlichkeiten auf Bundesebene, die tige Entwicklung“. Darin enthalten sind Koordination zwischen Bund, Ländern und 17 nachhaltige Entwicklungsziele (Sustain- Gemeinden sowie die Einbeziehung der Zivil- able Development Goals – SDGs) gesellschaft. 15
Tätigkeitsbericht 2018 des Rechnungshofes Österreich Vier Herangehensweisen bei der Überprüfung der Umsetzung der Agenda 2030 Prüfung der Durchführung von Wirtschaft- Umsetzungsbereitschaft Nachhaltig cht des e Entwicklun Beri Rechnu Umsetzung gsziele der Verei der Agen ngshofes nten Natio lichkeitsprüfungen im Kontext der nationaler Regierungen nachhaltigen Entwicklungsziele da 2030 nen, III–?? der in Öster Beilagen zu den reich Stenogra phischen Protokol len des Nationa lrates XXVI. GP Reihe BUND 2018/… Rechnung shof GZ 004.556/x xx–1B1/1 8 Beitrag zur Umsetzung von Ziel 16 Vorbildwirkung von Obersten (leistungsfähige, transparente und Rechnungskontrollbehörden in rechenschaftspflichtige Bezug auf Transparenz und Institutionen) Rechenschaftspflicht Der Rechnungshof prüfte in erster Linie jene zung selbst. Im Unterschied zu anderen Län- beiden Bundesministerien, die für die Koordi- dern wie etwa Deutschland gab es neben die- nierung der nationalen Umsetzung der Nach- ser Arbeitsgruppe auf Bundesebene keine haltigkeitsziele zuständig sind, nämlich das weitere Organisationseinheit zur Koordinie- Bundeskanzleramt und das Bundesministe- rung der Umsetzung der Agenda 2030. rium für Europa, Integration und Äußeres. Ebenso war auch keine weitere Institution Darüber hinaus wählte der Rechnungshof mit der Beratung der Bundesregierung oder exemplarisch zwei Bundesministerien aus, des Parlaments befasst. deren Aufgabenbereiche einen großen Zusammenhang mit den Nachhaltigkeitszie- Der Rechnungshof empfahl daher, die len aufweisen – und zwar das Bundesministe- Arbeitsgruppe als nationales Lenkungsgre- rium für Nachhaltigkeit und Tourismus sowie mium auszugestalten und die Einsetzung das Bundesministerium für Verkehr, Innova- einer Organisationseinheit oder Institution – tion und Technologie. wie etwa eines Ausschusses, Beirats oder Sonderbeauftragten – zur Beratung der Bun- Die österreichische Bundesregierung defi- desregierung und des Parlaments. nierte die nationale Umsetzung der Agenda 2030 Anfang 2016 durch einen Minis- Ein weiterer zentraler Bereich der Prüfung terratsbeschluss und setzte eine interministe- umfasste die Strategien für die Umsetzung. Als rielle Arbeitsgruppe – unter der Leitung des „Strategie“ für die nationale Umsetzung der Bundeskanzleramts sowie des Außenministe- Agenda 2030 wählte die Bundesregierung den riums – ein. Das Mandat dieser Arbeitsgruppe sogenannten „Mainstreaming–Ansatz“. Das war allerdings sehr eng ausgestaltet: Es bedeutet, dass die Verantwortung für die umfasste nur die Koordinierung der Bericht- Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele dezentral erstattung über die Umsetzung, nicht jedoch bei den einzelnen Bundesministerien liegt. die Koordinierung und Steuerung der Umset- Konkret wurden die Bundesministerien beauf- 16
Tätigkeitsbericht 2018 des Rechnungshofes Österreich tragt, die Agenda 2030 „in die relevanten Stra- staaten der Vereinten Nationen – freiwillig – tegien und Programme zu integrieren“ sowie Fortschrittsberichte über die nationale „entsprechende Aktionspläne und Maßnah- Umsetzung präsentieren. men auszuarbeiten“. Die österreichische Bundesregierung plante Damit war und ist in Österreich keine aktuelle zur Zeit der Prüfung, im Jahr 2020 ein erstes gesamtheitliche Nachhaltigkeitsstrategie vor- Mal und anschließend im Zeitraum bis 2030 handen. Deutschland und die Schweiz über- noch ein weiteres Mal an das „Hochrangige arbeiteten ihre Nachhaltigkeitsstrategie auf Politische Forum“ zu berichten. Im Vergleich Basis der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten dazu legten Deutschland und die Schweiz Nationen grundlegend. Demgegenüber bereits 2016, also im ersten Jahr seit dem stammt die „Nachhaltigkeitsstrategie des Inkrafttreten der Nachhaltigkeitsziele, einen Bundes“ in Österreich bereits aus dem Jahr freiwilligen Fortschrittsbericht vor und die 2002. Zudem gibt es eine gemeinsame Schweiz berichtete 2018 schon ein zweites „Nachhaltigkeitsstrategie des Bundes und der Mal. Von den 28 Mitgliedstaaten der EU prä- Länder“ aus dem Jahr 2010. Bei dieser han- sentierten bereits 24 ihre nationalen Fort- delt es sich allerdings nur um eine Rah- schrittsberichte. menstrategie, die einen „Handlungsrahmen für Bund und Länder“ vorgibt. Der Rechnungshof empfahl daher, „zum ehest- möglichen Zeitpunkt“ und in der Folge regel- Eine systematische Koordinierung mit den Län- mäßig – und zwar mindestens einmal pro dern und Gemeinden bei der Umsetzung der Legislaturperiode – an das „Hochrangige Politi- Nachhaltigkeitsziele fehlte ebenso wie eine sche Forum“ zu berichten. In ihrer Stellung- strukturierte Einbeziehung der Zivilgesellschaft. nahme sagten das Bundeskanzleramt und das Dem „Mainstreaming–Ansatz“ entsprechend Außenministerium auch zu, dass weitere setzten einzelne Ministerien zwar Aktivitäten Berichterstattungen geplant seien. sowohl hinsichtlich der gebietskörperschafts- übergreifenden Koordinierung als auch der Ein- Auf nationaler Ebene veröffentlichte das Bun- beziehung von Vertreterinnen und Vertretern deskanzleramt im März 2017 einen ersten nati- der Zivilgesellschaft. Ein koordiniertes gesamt- onalen Fortschrittsbericht zur Umsetzung der staatliches Vorgehen fehlte jedoch – daher die Agenda 2030. Dieser sollte einerseits der Empfehlung an die verantwortlichen Bundesmi- Öffentlichkeit als Kurzdarstellung präsentiert nisterien, die Länder und Gemeinden sowie die werden und gleichzeitig bereits als Vorarbeit Zivilgesellschaft systematisch in die Umsetzung zur nationalen Berichterstattung an das „Hoch- der Agenda 2030 einzubeziehen. rangige Politische Forum für Nachhaltige Ent- wicklung“ dienen. Dieser Bericht brachte Ein weiterer Schwerpunkt der Prüfung lag auf jedoch keinen komprimierten Gesamtüberblick dem Berichtswesen. Auf globaler Ebene ist über die Implementierung der Agenda 2030 in die zentrale Plattform für die Überprüfung Österreich. Er war eher eine Zusammenstellung der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele das exemplarisch ausgewählter Beiträge und „Hochrangige Politische Forum für Nachhal- enthielt auch weder Umsetzungsmaßnahmen tige Entwicklung“ der Vereinten Nationen. Im der Länder und Gemeinden noch Beiträge der Rahmen dieses Forums können die Mitglied- Zivilgesellschaft. 17
Tätigkeitsbericht 2018 des Rechnungshofes Österreich Im letzten Teil beschäftigt sich der Bericht mit Mitte 2018 richtete der Rechnungshof außer- der Frage, welchen Beitrag der Rechnungshof dem ein „Kompetenzzentrum für die Umset- selbst zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele zung der nachhaltigen Entwicklungsziele“ ein. leistet – und zwar sowohl international als Generalsekretariat der INTOSAI als auch auf Ziel des Rechnungshofes ist, die Nachhaltig- nationaler Ebene. Auf nationaler Ebene leis- keitsziele weiterhin in die laufende Arbeit zu tet der Rechnungshof durch seine laufenden integrieren, bei Prüfungen zu berücksichtigen Wirtschaftlichkeitsprüfungen zu Themen, die und so auch in Zukunft einen Beitrag zur die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele erfolgreichen Umsetzung der Agenda 2030 in umfassen, einen Beitrag. Eine Tabelle listet Österreich zu leisten. 17 Beispiele von Nachhaltigkeits–Bezügen in Prüfberichten der Jahre 2016 und 2017 auf. 18
Tätigkeitsbericht 2018 des Rechnungshofes Österreich 1.6 EU–SYMPOSIUM DER PARLAMENTARISCHEN KONTROLLEINRICHTUNGEN VERANSTALTEN Bürgernutzen, Zusammenarbeit der Kontroll- einrichtungen und Nachhaltigkeitsziele waren auch Themen eines Symposiums, das die beiden Kontrollinstitutionen des Parla- ments, Rechnungshof und Volksanwaltschaft, im September 2018 im Rahmen des EU–Rats- vorsitzes gemeinsam veranstalteten. Die Frage, wie Rechnungshöfe und Volksan- waltschaften zur Verbesserung der Lebensqua- lität der Bürgerinnen und Bürger beitragen können, diskutierten mehr als 110 Teilneh- merinnen und Teilnehmer aus allen Teilen der EU, darunter auch mehrere Präsidentinnen und Präsidenten von Rechnungshöfen, im Gro- Symposium "Gute öffentliche Verwaltung und BürgerInnennutzen – Die Rolle parlamentarischer ßen Redoutensaal der Hofburg, dem Aus- Kontrolleinrichtungen" weichquartier des Parlaments. Auch Rech- nungshof–Sprecherinnen und –Sprecher der unterstrich auch Rechnungshofpräsidentin Parlamentsfraktionen nahmen an dem Sympo- Margit Kraker in ihrem Einleitungsstatement. sium teil. Die Antworten aus den unterschiedli- Sie wies in diesem Zusammenhang auf das chen Institutionen hatten eine Richtung: hin zu Motto der österreichischen Ratspräsident- mehr Transparenz, Rechenschaftspflicht und schaft „Ein Europa, das schützt“ hin und Partizipation. meinte, parlamentarische Kontrolleinrichtun- gen haben die Interessen der Bürgerinnen Als Gastgeber betonte Nationalratspräsident und Bürger zu schützen, indem sie sicherstel- Wolfgang Sobotka in seinen Begrüßungswor- len, dass das Handeln der Regierung für die ten, dass verantwortungsvolle und nachhal- Bürgerinnen und Bürger zusätzlichen Nutzen tige Politik nur durch objektive Kontrolle und bringt. „Gerade in Zeiten, die von Herausfor- in Erfüllung der Gesetze sichergestellt wer- derungen wie dem sozialen Wandel, Migrati- den kann. Das Ausmaß der Kontrolle, insbe- onsbewegungen oder rasanten technischen sondere aber auch, wie man mit konstrukti- Entwicklungen geprägt sind, braucht es leis- ver Kritik umgeht, sind die Charakteristika tungsfähige Institutionen, auf die sich die einer gefestigten und hochentwickelten Bürgerinnen und Bürger verlassen können“, Demokratie. betonte die Rechnungshofpräsidentin. „Rechnungshöfe und Ombudsmann–Einrich- Als Generalsekretärin der INTOSAI hielt Kraker tungen sind wichtige Partner der nationalen fest, dass „die Obersten Rechnungskontrollbe- Parlamente im Interesse der Demokratie“, hörden auch bei der Prüfung der 17 Nachhal- 19
Tätigkeitsbericht 2018 des Rechnungshofes Österreich tigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustaina- ble Development Goals – SDGs) eine zentrale Rolle einnehmen“. Für die Kontrollorgane selbst sieht sie vor allem das Ziel Nummer 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutio- nen – von besonderer Bedeutung, mit dem unter anderem effiziente, rechenschaftspflich- tige und transparente Institutionen eingefor- dert werden. Bundesrechnungshof–Präsident Kay Scheller, Volksanwältin Gertrude Brinek sprach bei der Volksanwältin Gertrude Brinek, Eröffnung des Symposiums von einem „Quan- Rechnungshofpräsidentin Margit Kraker tensprung, dass die EU im Vertrag von Lissa- und Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka bon ein Recht auf gute Verwaltung als Grund- recht verankert hat. In Österreich ist die Nach den Vorträgen fanden am Nachmittag Qualität der Verwaltung in den letzten Jahr- zwei Workshops mit Erfahrungsberichten von zehnten gestiegen und wir sind auf dem bes- Rechnungshöfen und Ombudsmann–Einrich- ten Weg, vom Obrigkeitsstaat zum Service- tungen aus Estland, Finnland, Großbritan- staat zu werden.“ nien, Litauen, den Niederlanden und Polen statt. Auch Brinek ging auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ein. Durch die tägli- Die zentralen Erkenntnisse aus den Diskussio- che Konfrontation mit Beschwerden hat die nen sind in Schlussfolgerungen zusammenge- Volksanwaltschaft einen guten Überblick, fasst. Dieses Abschlussdokument unterstreicht inwieweit einzelne Ziele innerstaatlich bereits die Bedeutung von Rechnungshöfen und Volks- umgesetzt sind. „Als parlamentarische Kon- anwaltschaften als parlamentarische Kontroll- trolleinrichtungen können der Rechnungshof einrichtungen zur Stärkung des Mehrwerts für und die Volksanwaltschaft einen wichtigen Bürgerinnen und Bürger, insbesondere durch Beitrag zur Erreichung dieser Ziele leisten“, Sicherstellung von Transparenz, Rechenschafts- stellte sie fest. pflicht und Beteiligung durch gute Verwaltung im Einklang mit dem Nachhaltigkeitsziel Num- Weitere Key–Notes gab es von Kay Scheller, Prä- mer 16. Das Dokument ruft dazu auf, gemein- sident des Bundesrechnungshofes in Deutsch- same und koordinierte Maßnahmen zur Umset- land, Oscar Herics, österreichisches Mitglied zung der Nachhaltigkeitsziele zu ergreifen. des Europäischen Rechnungshofes, Rolf Alter, Schließlich empfiehlt das Abschlussdokument, Senior Fellow der Hertie School of Governance dass Rechnungshöfe und Volksanwaltschaften in Berlin, Michel Huissoud, Leiter der Eidgenös- ihre Zusammenarbeit weiter ausbauen, um sischen Finanzkontrolle, und der Europäischen einen Mehrwert für Bürgerinnen und Bürger in Bürgerbeauftragten Emily O’Reilly. allen Lebensbereichen, wie dies in den Nach- haltigkeitszielen festgelegt ist, zu schaffen. 20
Tätigkeitsbericht 2018 des Rechnungshofes Österreich Der allgemeine Tenor nach dem Symposium: In einem Dankschreiben betonte die Europäi- die erstmalige gemeinsame Veranstaltung von sche Bürgerbeauftragte O’Reilly, sie habe den Rechnungshof und Volksanwaltschaft war eine nützlichen Meinungsaustausch mit den Kolle- großartige Idee und ein wertvoller Gedanken- ginnen und Kollegen der Ombudsmann–Ein- austausch für beide Seiten. Eine Dokumenta- richtungen und der Rechnungshöfe aus ganz tion des Symposiums ist in Vorbereitung, die Europa sehr geschätzt. Veröffentlichung der Broschüre ist für Anfang 2019 geplant. n und örde t ro llbeh hörden n e ngsko Kontrollb ndere SYM chnu o PO e rs t en Re ntarische – insbes Gute SIUM b e r n g von O ls parlam nd Bürge – öffen tlich a gdie Rol u t en u n d ie B edeu en Rolle d e r r ge r in n e t eil ig u n le pa e Verwalt e B ü B rlame u ntaris ng und Bü h treic haften in für und nters erts icht Die T • U sanwaltsc s Mehrw ftspfl d eilne cher r Vo lk d e s c h chen Nr. 16 un a d e r e r hmer Kontr gerInnen ung e eteBnedeutu innen un o llinsti nu tutio tzen tä r k z , R e rdt r zu r S n s pare n m it SD G n S DGs v en wie ) s oVolks ng vo n d Teiln e nen r a n g e 1 a n R e h m on T inzeln G Nr.der G heäns waltscha chnu durc h inkla er de e ll u ng v ung im E lt e r, in e ut (= SD uohlergew h r le ft e n ngsh öfen s Sym p hers t h n istun o rwalt gewä Arm des W d Bürger g als p (Obe s iums – Sic h gute Ve h aus ise keine rderung besch von guter arlamenta ten Rech haben sic rs durc B ereic ls w e n d F ö S ie lt , ä ft ig ö ff e ntlich r is c h nung h ein n im ie beisp n Lebens u habe abzie t. e Ko s ntroll kontrollb ge h e itäte arau fonlg fn er Ve nd m re Aktiv h e , wie s u n d e e s d d e rnede rwalt u instit u ehör den) it – ih e r e ic e s g e e lc h a u f a P u n n g z u ti o n e n s b g e in it , w • g e n D ie h e s k t e a m N e n h und Leb is t u n g k e ku n V f il ker e r ic u s f ü hrlich u t z e n der in s ic htlich ährle alti ir Ausw rfen,Neuintzhe ; nüpfung Gew Nr. 3); achh beha Bürg er N hteiligen en dü kan nfür Bür von ndelt erinn S D G n z e pt d n a c h a b s e in g g u t e : en (= s Ko eine onen ollorganeDie Sy • nge, rinn r Ve , d a ss da lungen k Generati o n tr nAenrpgaiessu n en und B rwalt u n g en d e K behde r n nzge ü rger; , kenn shan nftig cher ipen örde gieru wisc nach • Er rung zu k ü ntaris Prinz öffoehnl für Rne unndgsdhilfe hen den haltig a s s Regie üter oder p a r lame d ie w t li u e r A er E ntwic d h e G r b e it 1 6 ä t so c hnetieAu r V o lk k tivitä klung n t li c ie A N r. ti n u it O rie f s ic s a nw ten d und öff e f ü r d S D G K o n • D e lic h e h t s in a lt s e r in z ip m ä ß u n d n ü t z n k o s ti t u c hafte O b e r r g e e it e n krete ti s t Leitp d a s s o g e n h n e in L e bens n a ft e n onen ; n in e n R echn en, sgew trolle quali nwaltBsecithrag, er Bezu g au ungs treich g, Au gskon ta b f ihr k U nters erbringun R e c hnun – u n d Volks ät ler is g e t gennü den beid e e Tä ontroll- • n g s r st e rd e im n A B ü rg e k ö s ne nin e K o tigke u e ö llngdem z en, u ntroll it als Leist fü r O b o ll b e h Spneezn u e n eRne le v a n nd zw organ uch kontr rin voin ar e zu als a önnen; c h n ungs d ie BürgeIn Tätiiegllkeitn in ih ; mittels r V e nk ste Re artungen n Siche rbess biete Ober ihrerstituti höhe rer Funk sam e rste erun w ie in Nr.rg1er zu oenr en in wirtikon alsls t llung von g de ig e n, dass welche Er ben, sow d B ü 6 s ow Ein in ek la a r r k rä ft s e n , g h a n u n ie f ü r e ngrdmen a nspa guter e ü s u n n e ö it r • B e h e n m V e rw a lt ü rg e r in – in koen u n d t ro ll b e h e rd e d ie m Z e n te u n Ve r waltu vers t n B rn n r g ie d liche n für tionie kretnegsko d Bü l für nach rechensch g und im n ffent Nutze Funk SDGRsedcahnu n rainunsgeensun haltig der ö , um den teies n rgüerlege uchte e aftsp en g u D Te e rs te B gt we n Le E n twick flichtige müss r ein n Obilnehtmzeenr der rden ür lung d a ss fü wohl vo N u in n es t e ll t; . ereitbeer nsf bere (SDG r k e n nen, ll u n g so a ft e n• zuBm e t z u n g dar n und Te ls Wegb ltung zu ichen, wie ) • E e rf ü lt s c h u s ts o enen e , il a nehm erwa d s ie a b e n n w a v o a rin die Vllorga n n eVr, a e u n in au Au f g olk s a run d terna ntro erknü tlich e ls na n c s ge w von V eit eine G ti o en Konaledne,r e öff funG pen over Ergetebn;is ählte auch igk risch r g ozw odisG wer der D n h ä n g e n t a r u n g u ro p f ü n äisc ng z n de c hu eb e is ku n a b r la m n e u e is ik e h u n d e s s io n U p a E r e n R li s ie ren u S D s st G ä n e n , die d ch ita nd nar Mis s unda ge n g un mögli g mit Dig e ti muti ierun g die n üb oenraleAngeEnd guter Ver • Er Modernis leichzeiti nhan hafte d b waltu m m e a lt s c a des tigeenne; ng au ie d g u s a a n w s g r wich d g ie r en u n g e n im Z d e n Volks s e tzung er einen f der fun e r u n d ie s U m d a h s f o r d d e , nSchlu ng d e u n d u e r s u d Hera s c hw werstfolgeraucnhgeten sin ss Be ls Be r n, da erden, a chaft zu e n zum 21 o n e EU-S et cht w ivilgesell s ympo • B b ra sium vorge rch die Z ; am 2 5. Se u ptem 3 0 d t e ll e n 1 ber 2 20 b d a rs 018 a ß s ta 8 01
Sie können auch lesen