TENNIS Die Hoffnungsträger - BTV

Die Seite wird erstellt Stefan-Albert Zahn
 
WEITER LESEN
TENNIS Die Hoffnungsträger - BTV
BAYERN
                                                          AUSGABE 11|12.2022

   TENNIS                     Die Hoffnungsträger
                               Bayerns beste Jugendliche (von links):
                                 Carolina Kuhl (17 Jahre), Tamina Kochta (13),
                                  Michelle Khomich (13), Marco Ontiveros (13),
                                    Justin Engel (15) und Yannik Kelm (17)

Die Verantwortlichen
Das für die nächsten vier
Jahre wiedergewählte
Präsidium (von links):
Bernd Walther,
Dr. Peter Aurnhammer,
Sabine Mayer,
Helmut Schmidbauer,
Christian Wenning
TENNIS Die Hoffnungsträger - BTV
TENNIS Die Hoffnungsträger - BTV
INHALT |

                                                                                      04 Aufschlag

                                                                                      06 BTV-Mitgliederversammlung
                                                                                             Viele Aufgaben, wenige Probleme

                                                                                      12 Davis Cup
                                                                                             DTB-Team verspielt große Chance
        Herzlichen Dank
                                                                                      13 Billie Jean King Cup
     und frohe Weihnachten!                                                                  DTB-Damen bleiben in der Weltgruppe

                                                                                      14 Deutsche Jugendmeisterschaft

E
     nde November hat sich die Mitgliederversammlung des Bayerischen
                                                                                             Michelle Khomich gewinnt U14-Titel
     Tennis-Verbandes für ein hohes Maß an Stabilität ausgesprochen. Mit
     dem klaren Votum, das bisherige Präsidium für weitere vier Jahre im
Amt zu bestätigen, sind die handelnden Personen und Themenschwerpunkte                16 Bayerische Senioren-
bestens bekannt. Ich darf mich an dieser Stelle auch im Namen meiner                         Hallenmeisterschaften
Präsidiumsmitglieder für das große Vertrauen bedanken. Wir alle werden uns
auch in der neuen Legislaturperiode gewohnt leidenschaftlich und mit                  17 Senior-Masters
hohem Engagement für den Tennissport in Bayern einsetzen.                                    Seniorenturnier der Superlative

Die Mitgliederversammlung hat aber auch einen Kurswechsel eingeläutet –
                                                                                      18 Senioren
und dies vor allem im Mannschaftswettspielbetrieb. Zwei bedeutende
                                                                                             Berichte aus Manavgat, Altenfurt
Beschlüsse sind dabei hervorzuheben: Ab der Sommer-Wettspielsaison 2023
                                                                                             und Capdepera
dürfen Spieler:innen in beliebig vielen Altersklassen eines Vereins gemeldet
und unbegrenzt eingesetzt werden. Und eine Beschränkung für Spieler:in-
nen, die nicht die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der EU besitzen,        20 Regionen
soll es nur noch in den Bayern- und Landesligen geben, nicht mehr in allen
darunter liegenden Spielklassen.                                                      36 Die Besten in Bayern | Ehrenamt
                                                                                             Vereine des Jahres
Alles Wissenswerte zur 72. Ordentlichen Mitgliederversammlung finden Sie in
diesem Heft. Ich danke allen Vereinen, die am 26. November in Bad Gögging             38 mybigpoint
die Zukunft des Tennissports in Bayern mitbestimmt haben!
                                                                                             Auch mobil verfügbar

Überhaupt möchte ich die Gelegenheit nutzen, Ihnen allen, den Leserinnen
und Lesern unseres Verbandsmagazins BAYERN TENNIS, danke zu sagen. Ob
                                                                                      39 BTV-Kids-Serie
Sie in Ihren Vereinen Vorstandsmitglied, Coach oder einfach „nur“ Spielerin                  Einstieg ins Turniertennis
oder Spieler sind – Sie alle sorgen dafür, dass die Vision unseres Leitbildes
derzeit eindeutig erfüllt wird: „Tennis liegt als beliebteste Individualsportart in   40 DTB | Schiedsrichterwesen
Bayern voll im Trend“.                                                                       Padel: Vorteile für Vereine
                                                                                             Fit machen in den Tennis-Regelwerken
In wenigen Tagen ist Weihnachten. Gelegenheit, um Ruhe einkehren zu
lassen und sich zu besinnen. Kraft zu tanken für die vielfältigen Aufgaben im         42 Tenniscamps
neuen Jahr. Wie und wo auch immer sie das Fest der Liebe begehen werden,
                                                                                             Türkische Riviera und Kroatien
ich wünsche Ihnen frohe Festtage und alles Gute für 2023. Bleiben Sie
gesund und dem Tennissport noch lange treu!
                                                                                      44 Return
Herzlichst,                                                                                  Tennisrecht | Turnier in Eckental

                                                                                      45 Interview des Monats
                                                                                             Dr. Frank Intert

                                                                                      46 Matchball | Impressum
Helmut Schmidbauer
Präsident des Bayerischen Tennis-Verbandes e.V.                                       Titelfotos: Bayerns jugendliche Hoffnungsträger und
                                                                                      das wiedergewählte BTV-Präsidium.
                                                                                      Fotos: BTV (1), DTB (1), Hasenkopf (2), Molt (2), Privat (1)

                                                                                                           BAYERN TENNIS 11|12.2022                  3
TENNIS Die Hoffnungsträger - BTV
| AUFSCHLAG

    Sieg beim ATP-Finale
    und Start in Melbourne
    Souverän gewann Novak Djokovic (Foto) das ATP-Finale in Turin – erstmals seit 2015 – und zog
    mit seinem sechsten Sieg mit Roger Federer gleich. Er besiegte im Finale den Norweger Casper
    Ruud mit 7:5 und 6:3. Auf dem Weg ins Endspiel gewann er seine Gruppenspiele gegen Rublev,
    Medvedev und Tsitsipas und das Halbfinale gegen Taylor Fritz. Kürzlich erhielt Djokovic eine er-
    lösende Nachricht – er bekommt sein Visum und darf bei den Australian Open (ab 16. Januar
    2023) um seinen zehnten Titel spielen. Das mehrjährige Einreiseverbot, das er sich zu Beginn
    des Jahres eingehandelt hatte, als er versuchte hatte ohne Impfung einzureisen, wird annulliert.

    United-Cup-Premiere                                                  Botschafter Mischa
                                   Sein erstes Match vor Zuschau-        Der MTTC Iphitos hat Mischa Zverev (Foto,
                                   ern nach seiner so dramatisch         oben) ab sofort als Botschafter für die
                                   langen Verletzungspause nach          BMW Open vom 15. bis 23. April 2023 ver-
                                   seinem Sturz bei den French           pflichtet. Der ältere Bruder von Alexander
                                   Open und dem daraus resultie-         Zverev ist bereits als Co-Kommentator
                                   renden Knochenödem spielte            Tennis bei SKY und Servus TV oft in Mün-
                                   Alexander Zverev (Foto) im Ho-        chen unterwegs und soll sich jetzt um das
                                   tel Tannenhof bei der Präsenta-       aktuell anstehende ATP-250-Turnier, aber
                                   tion seiner Stiftung für Diabetes.    auch um die möglichst kurzfristige Erwei-
                                   Gegner: sein älterer Bruder           terung auf ein ATP 500 kümmern (siehe
                                   Mischa Zverev. Richtig wieder         auch Matchball). Der 35-jährige Linkshän-
                                   losgehen soll seine Karriere, der     der, 2017 Weltrangliste 25, ist bekanntlich
                                   ehemaligen Nummer zwei der            hervorragend vernetzt und managt seinen
    Weltrangliste und derzeitigen Nummer zwölf, beim „United             Bruder nach Kräften. So ist Sascha bereits
    Cup“. Es handelt sich dabei um einen neu eingeführten Wett-          jetzt als Teilnehmer der BMW Open 2023
    bewerb der Nationalmannschaften, um eine Kooperation von             und die Jahre danach verpflichtet. Zverev
    ATP und WTA, unterstützt von Tennis Australia und der ITF.           dürfte da auf Holger Rune (Foto, unten)
    Es wird in sechs Dreier-Gruppen mit zwei Herren- und zwei            treffen, der in diesem Jahr in München
    Damen-Einzeln sowie einem Mixed gespielt. Das neue Format            mit 19 Jahren sensationell sein allererstes
    soll den ATP Cup sowie den früheren Hopeman Cup ersetzen             ATP-Turnier gewonnen und ihn auf dem
    und das Damentennis stärken. Austragungsorte sind Brisbane,          Weg dorthin besiegt hatte. Mittlerweile
    Perth und Sydney. Die erste Runde soll am 29. Dezember 2022          gewann der Däne 19 seiner letzten 21
    beginnen und am 8. Januar 2023 enden. Deutschland spielt in          Matches, darunter jene gegen Djokovic,
    Gruppe C in Sydney gegen die Teams der USA und Tschechien            Auger-Aliassime, Alcaraz und Rublev, und
    mit u.a. Jule Niemeier und Laura Siegemund sowie Alexander           ist aktuell die Nummer zehn in der Welt-
    Zverev und Oscar Otte. Als Teamkapitän bei dieser Veranstal-         rangliste und hat für die BMW Open fest
    tung in Australien wirkt ebenfalls Bruder Mischa.                    zugesagt. Der Vorverkauf läuft bereits.

                                                                                                                    Frohe
                                                                                                                Weihnachten …
                                                                                                                … und einen guten Rutsch ins
                                                                                                                Jahr 2023 sowie Gesundheit,
                                                                                                                  Glück und Erfolg in allen
                                                                                                                        Lebenslagen
                                                                                                                  – vor allem natürlich auf
                                                                                                                      dem Tennisplatz –
                                                                                                                und ­außerdem viel Freude an
                                                                                                                der Lektüre dieses Magazins
                                                                                                                       wünschen Ihnen
                                                                                                                Ihre Weihnachtsmänner von
                                                                                                                       BAYERN TENNIS

4   BAYERN TENNIS 11|12.2022
TENNIS Die Hoffnungsträger - BTV
AUFSCHLAG |

                                                                                                                                                                                        Eine Frage
                                                                                              ZUR INFORMATION: Die Geschäftsstelle des Bayerischen Tennis-Verbandes,                    des Willens
                                                                                              Im Loh 1, 82041 Oberhaching ist zwischen dem 24. Dezember 2022 und dem
                                                                                              1. Januar 2023 geschlossen. Vom 2. bis 8. Januar 2023 ist die Geschäftsstel-              Angie Kerber plant
                                                                                              le geöffnet, jedoch sind noch nicht alle Mitarbeiter:innen persönlich dort zu             bereits ihr Comeback
                                                                                              erreichen. Ab dem 9.1.2023 erreichen Sie die Mitarbeiter:innen zu den üb-
                                                                                              lichen Geschäftszeiten (Mo–Do 9.00–16.00 Uhr, Fr. 9.00–12.00 Uhr) unter                   „Eine Frage des Willens“ – so heißt
                                                                                              der zentralen Tel.-Nr. 089/628179-0, Fax-Nr. 089/628179-29 bzw. per E-Mail                das Buch von Angelique Kerber, das
                                                                                              info@btv.de. Sie können uns natürlich auch direkt unter unseren Durchwahl-                sie Anfang November in München
                                                                                              nummern erreichen, die Sie unter www.btv.de finden.                                       der Öffentlichkeit vorstellte. Und
                                                                                              FROHE WEIHNACHTEN UND EINEN GUTEN RUTSCH INS JAHR 2023                                    wie sehr der Tennissport den Willen
                                                                                              WÜNSCHEN IHNEN DIE MITARBEITER:INNEN DER BTV-GESCHÄFTSSTELLE!                             der inzwischen 34-Jährigen, in
                                                                                                                                                                                        Bremen geboren und in Kiel auf-
                                                                                                                                                                                        gewachsen, bestimmt, wurde mit
                                                                                                                                                                                        ihrem Wunsch deutlich, nach der
                                                                                                                                                                                        für das Frühjahr erwarteten Geburt
                                                                                            Mitgliederversammlung des DTB                                                               ihres ersten Kindes frühestmöglich
                                                                                                                                                                                        ein Comeback zu versuchen.
                                                                                            Die 74. Ordentliche Mitgliederversammlung des Deutschen Tennis Bundes in Mannheim
                                                                                            mit 150 Landesverbandsvertretern nahm einen höchst entspannten Verlauf. DTB-Präsi-
                                                                                            dent Dietloff von Arnim sprach über die positive Mitgliederentwicklung im Tennis und
                                                                                            empfahl den Delegierten „seid und bleibt mutig.“ Letzteres wird wohl 2023 gefordert sein.
                                                                                            Während dieses Jahr ohne tiefgreifende Änderungen ablief, werden die wahrhaft zukunft-
                                                                                            weisenden Entscheidungen vorbereitet für die Abstimmung bei der nächsten Ordent-
                                                                                            lichen Mitgliederversammlung mit Präsidiumswahlen des DTB am 19. November 2023 in
                                                                                            Köln. Bei einer Klausurtagung im März und einer außerordentlichen Mitgliederversamm-
                                                                                            lung am 23. Juli werden Themen wie die bereits länger fällige Strukturreform, die Einfüh-
                                                                                            rung der Tennis Card und umfassende Digitalisierung zur Umsetzung vorbereitet werden,
                                                                                            damit diese am 1.1.2024 in Kraft treten können (siehe auch Interview des Monats). Bei den
                                                                                            verschiedenen Sitzungen soll auch über die Unterstützung der Bewerbung von Dietloff
                                                                                            von Arnim für die Nachfolge des nach wie vor umstrittenen ITF-Präsidenten David Hag-
                                                                                            gerty im September 2023 diskutiert werden. Bei der letzten ITF-Sitzung im November in
                                                                                            Glasgow hatte sich bereits Vizepräsident Dirk Hordorff dafür eingesetzt.

                                                                                                                                                                                        Kerber, nach Steffi Graf die erfolg-
                                                                                                                                                                                        reichste deutsche Tennisspielerin,
                                                                                                                                             Links: Dr. Peter Aurnhammer wurde
                                                                                                                                             von Carolin Giffhorn (Vorstandsmit-        erzählte, was sie zusammen mit
                                                                                                                                             glied Deutsche Sportjugend) für            dem Vater des Nachwuchses,
                                                                                                                                             sein langjähriges Engagement im            Franco Bianco, alles plant, um
                                                                                                                                             Jugendtennis geehrt.
                                                                                                                                                                                        spätestens beim Grand Slam in
                                                                                                                                             Unten: Sieben Bayern in Mannheim           New York wieder anzutreten. „Es
                                                                                                                                             (von links): Christoph Pöhlmann,           darf auch bereits Wimbledon sein“,
Fotos: BTV (2), Hasenkopf (4), Privat (1), Illustrationen: Rita Berg (1), Adobe Stock (1)

                                                                                                                                             Christian Wenning, Bernd Walther,          meinte sie mit einem breiten
                                                                                                                                             Helmut Schmidbauer, Dr. Peter
                                                                                                                                                                                        Lächeln. Die ehemalige Nummer
                                                                                                                                             Aurnhammer, Sabine Mayer und
                                                                                                                                             Hans Hauska.                               eins der Weltrangliste, die 2016
                                                                                                                                                                                        neben den Australian Open und
                                                                                                                                                                                        den US Open die Silbermedaille
                                                                                                                                                                                        bei den Olympischen Spielen ge-
                                                                                                                                                                                        wonnen hatte, war nach einem
                                                                                                                                                                                        eher mittelmäßigen Jahr 2017 über
                                                                                                                                                                                        den Triumph 2018 auf dem heiligen
                                                                                                                                                                                        Rasen von Wimbledon besonders
                                                                                                                                                                                        glücklich. Ihre Schwangerschaft
                                                                                                                                                                                        nimmt sie, wie sie sagt, mit größt-
                                                                                                                                                                                        möglicher Normalität. „Ich lebe
                                                                                                                                                                                        genauso gesund wie eh und je,
                                                                                                                                                                                        halte mich weiterhin fit und habe
                                                                                                                                                                                        mit Yoga angefangen. Schließlich
                                                                                                                                                                                        will ich ja nicht völlig aus der
                                                                                                                                                                                        Übung kommen.“ Auch Tennis
                                                                                                                                                                                        spielt sie, aber nur mit Kindern
                                                                                                                                                                                        ihrer Akademie.

                                                                                                                                                                                             BAYERN TENNIS 11|12.2022          5
TENNIS Die Hoffnungsträger - BTV
Staatssekretär Sandro Kirchner (li.) und
                                                                 BTV Präsident Helmut Schmidbauer
                                                                      bei der Mitgliederversammlung
                                                                                      in Bad Gögging

                                                                                                              Goldene Ehrennadeln für (v. li.) Wolfgang
                                                                                                              Burkhardt, Heinz Dlugosch, Siegfried
                                                                                                              Scherbel und Karl-Heinz Zeidler

                                                                                                              Ausgezeichnete Vereine (v. li.): DJK Ingolstadt, TC
                                                                                                              und der TC Schießgraben Augsburg

    Viele Aufgaben,
    wenige Probleme
    Bayerischer Staatssekretär zu Gast

    I
       n der Ansprache, mit der Helmut Schmidbauer die Anwesen-               beispielsweise bei den BMW Open beim Iphitos, dem ATP-Turnier
       den in der vollbesetzten Halle im Hotel Monarch in Bad Gög-            in München, die Internationale deutsche Jugendmeisterschaft
       ging begrüßte, schwang Begeisterung und Freude mit. In der             beim TC Bamberg als ITF-Turnier oder die Wolffkran Open im Ok-
       ­dadurch entstandenen positiven Atmosphäre verlief die 72. Or-         tober in Ismaning. Dabei können wir bekannte Spitzenspieler live
    dentliche Mitgliederversammlung des Bayerischen Tennis-Verban-            vor Ort erleben, die vor allem Jugendlichen als Vorbilder dienen.
    des über drei Stunden am 26. November. So wurde das fünfköp­              Sie sind zugleich eine hervorragende Visitenkarte für Bayern, denn
    fige Präsidium ebenso problemlos wiedergewählt wie all die zu-            sie werden über den Freistaat hinaus international wahrgenom-
    kunftweisenden Anträge zu den Schwerpunktthemen wie Satzung               men.“ Auch die Bundesliga-Mannschaft des TC Großhesselohe
    oder Wettspielordnung beschlossen wurden. Dabei spielte auch              sprach er in diesem Zusammenhang an und lobte junge bayeri-
    die Kompetenz der beiden Spezialisten eine große Rolle, welche            sche Spieler wie Max Rehberg, Justin Engel oder Carolin Kuhl, die
    die Anträge den Mitgliedern nahebrachten: Jürgen Rack in puncto           Nummer 31 der Jugend-Weltrangliste.
    Satzung und Christian Wenning aus dem weiten Feld der Wett-
    spiele waren bestens vorbereitet.                                         „Die bayerische Staatsregierung steht dem Tennissport dabei als
                                                                              fester Partner zur Seite“, so Kirchner. „In den zurückliegenden drei
    Auf den folgenden Seiten nehmen der Präsident, seine Vizepräsi-           Jahren wurde der BTV beispielsweise mit durchschnittlich rund
    denten und der BTV-Geschäftsführer zu den Schwerpunkten aus               einer Million Euro pro Jahr gefördert. Zudem wird unter anderem
    ihren Bereichen Stellung und sorgen so für Transparenz bei den            auch die TennisBase in Oberhaching unterstützt. Gemeinsam mit
    Plänen für die Zukunft.                                                   dem Bund stellen wir dort für Sanierungs- und Erweiterungsmaß-
                                                                              nahmen rund 1,2 Mio. Euro zur Verfügung.“
    Gefreut hat sich Helmut Schmidbauer auch über den Besuch von
    Sandro Kirchner. Der Staatssekretär im Bayerischen Staatsministe-         Einen großen Dank sprach der Staatssekretär insbesondere den
    rium des Innern, für Sport und Integration war, wie er selbst sagte,      Menschen aus, die sich für den Sport ehrenamtlich engagieren:
    für seinen Ministerpräsidenten eingesprungen. „Herr Dr. Söder war         „Denn das Ehrenamt ist das feste Fundament des Sports. Ohne
    angekündigt und wollte unbedingt auch kommen, musste sich                 Vorstandsmitglieder, Trainerinnen und Trainer, Sport- und Jugend-
    ­jedoch im letzten Moment entschuldigen. Ich darf hiermit seine           warte und all die vielen fleißigen Hände im Hintergrund wäre der
     besten Grüße überbringen und Ihnen versichern, dass er nach wie          Tennissport nicht möglich. Ich danke dem BTV als wirklich moder-
     vor großes Interesse am Tennis hat.“ Tatsächlich ist Söder immer         nem Sportfachverband, der seine Mitgliederzahl trotz Corona-
     noch im Tennis aktiv, Kirchner hingegen ist, wie er sagte, seit Boris    Pandemie und Energiekrise steigern konnte. Das ist vor allem der
     Becker und Steffi Graf leidenschaftlicher Tenniszuschauer. Der           tollen Jugendarbeit des Verbandes zu verdanken. Das alles ist
     Sport-Staatssekretär war ganz offensichtlich begeistert, wie Tennis      wirklich sehr beeindruckend. Machen Sie deshalb bitte weiter so.“
     in Bayern derzeit boomt. „Rund 23 Prozent aller Tennisspielerin-         Nach dem großen Beifall für seine Rede wurde der Staatssekretär
     nen und -spieler in Deutschland kommen aus Bayern, mit Abstand           von Helmut Schmidbauer gebeten, die Auszeichnung verdienter
     der größte Anteil von allen Bundesländern. Wir haben in Bayern           Mitglieder zu übernehmen (siehe Fotos). Auch dafür nahm er sich
     rund 100.000 aktive Mannschafts- und Turnierspielerinnen und             Zeit. Am Ende einer Mitgliederversammlung, bei der eine gewisse
     -spieler im Breitensport. Das ist hoffentlich eine sehr gute Basis,      Stimmung der Dankbarkeit und der Freude am gemeinsamen
                                                                                                                                                            Fotos: BTV

     auf der sich Spitzenspielerinnen und -spieler entwickeln können.“        ­Erleben herrschte, richtete Helmut Schmidbauer noch lobende
     Ganz speziell sprach Sandro Kirchner davon, wie wichtig es ist,           Worte an die stellvertretende Geschäftsführerin Mirjam Rief für
     dass in Bayern auch für die Tenniszuschauer viel geboten wird: „So        ihre gelungene Organisation.                    Ludwig Rembold

6   BAYERN TENNIS 11|12.2022
TENNIS Die Hoffnungsträger - BTV
BTV MITGLIEDERVERSAMMLUNG |

                                                   Silber-vergoldete Ehrennadeln für (v. li.) Manfred Scheiderer, Helmut Weinmann und Dietmar
                                                   Grüll. Silberne Ehrennadeln für Dr. Marco Vietze, Andreas Lauer, Stefan Conrad, Jürgen Rack und
                                                   Stefan Sommer, überreicht von Staatssekretär Sandro Kirchner (4. v. li.)

Ottobrunn, TSC Heuchelhof Würzburg                                                                                              Mit dem Ehren­
                                                                                                                                amtspreis wurde
                                                                                                                                ­Isabel Dürr (li.) ge-
                                                                                                                                 ehrt, Helmut Schmid-
                                                                                                                                 bauer überreichte
                                                                                                                                 Ludwig Rembold (re.)
                                                                                                                                 für seine langjährigen
                                                                                                                                 Verdienste um das
                                                                                                                               ­Verbandsmagazin
                                                                                                                                 BAYERN TENNIS den
                                                                                                                                 Ehrenbrief des BTV

           Helmut Schmidbauer
                                                                                 rungen zu den Erstentwürfen beziehungsweise zu den bisherigen
           Präsident des Bayerischen Tennis-Verbandes (GB 1)                     Vorstellungen. Die Vereine waren darüber bereits weitgehend
           und Leiter des Ressorts Medien- und Öffentlichkeits-                  informiert, somit waren optimale Voraussetzungen für die ein-
                                                                                 ­
           arbeit (GB 6)                                                         stimmige Annahme der neuen Satzung gegeben, die Jürgen Rack,
                                                                                 der wiedergewählte Vorsitzende des Verbandssportgerichts, so
           Schön, mit diesem Präsi­                                              kompetent vorgestellt hatte.

           dium weiter erfolgreich                                               In Sachen Wettspielordnungen muss sich der Verband Gedanken
                                                                                 machen, wie er mit den Diskriminierungsproblemen der EU- bzw.
           arbeiten zu dürfen                                                    Nicht-EU-Ausländer umgeht, um sich da der heutigen Zeit gemäß
                                                                                 zu öffnen. Wir wollen allen Nationen eine Spielberechtigung er-
                                                                                 möglichen.
           Die Ordentliche Mitgliederversammlung hat gezeigt, dass wir im
           Bayerischen Tennis-Verband sehr vielfältig unterwegs sind – mit       Wir wollten beim Verbandstag grundsätzlich auf die Anforderun-
           all den Schwerpunkten Nachhaltigkeit, Wettspielordnung, Sat-          gen des Tennissports in der nahen Zukunft eingehen, und das ist
           zung, Leistungssport, Energiekrise und Digitalisierung. Auch die      uns, wie wir auch dankenswerterweise bestätigt bekommen
           Auswirkungen der sehr schwierigen und sich ständig verändern-         haben, mit einem hohen Maß an Zufriedenheit gelungen. Das
                                                                                 ­
           den Weltlage sind eingeflossen. Es war ein Verbandstag der Zu-        ­beweist schon die Entwicklung der Mitgliederzahlen bei uns in
           kunft, die aus einer, trotz aller Spannungen, zufriedenstellenden      Bayern. Die haben sich gegenüber dem ohnehin schon positiven
           Gegenwart entstehen wird. In diesem Sinne haben wir uns den            Jahr 2021 noch einmal um circa 14.000 erhöht, sodass wir uns mit
           Vereinen in dem gut gefüllten, großen Saal des Hotels Monarch in       317.000 Mitgliedern und einem Wachstum von fünf Prozent, mit
           Bad Gögging präsentiert.                                               dem besonders erfreulichen Schwerpunkt bei den Jugendlichen,
                                                                                  glücklich schätzen können. Diesen Trend wollen wir mit den bei
           So ist auch das Schlagwort „BTV Direkt“ für 2023 zu verstehen.         dieser Ordentlichen Mitgliederversammlung vorgestellten Maß-
           Das Präsidium möchte sich öffnen und noch mehr auf die Vereine         nahmen und Projekten fortsetzen, wozu auch die Digitalisierung
           zugehen. Wir wollen in den Regionen Nord- und Südbayern Sit-           gehört.
           zungen abhalten, zu denen wir die Verantwortlichen in den Ver­
           einen einladen, um sie direkt zu informieren und noch enger mit       Ich freue mich natürlich besonders über die Wiederwahl des Präsi-
           ihnen zusammenzuarbeiten.                                             diums. Und darauf, in dieser perfekt harmonierenden Gruppe wei-
                                                                                 tere vier Jahre die anstehenden Aufgaben in enger Zusammen­
           Grundsätzlich war es sehr erfreulich, wie entspannt und problem-      arbeit mit den Vereinen angehen zu können. Ich bin stolz, in Bay-
           frei die Anträge angenommen wurden. Dabei muss man unter-             ern Präsident sein zu dürfen. Bei der Gelegenheit möchte ich auch
           scheiden zwischen Satzungs- und Wettspielanträgen. In Sachen          allen hauptamtlichen Mitarbeitern, unserem gesamten Team für
           Satzung war es uns schon wichtig, die Anträge komprimiert             den unermüdlichen Einsatz danken. Lasst uns in dieser so positi-
           durchzubringen. Es gab schließlich auch keine großen Verände-         ven Form unseren Sport weiter fördern.

                                                                                                                     BAYERN TENNIS 11|12.2022             7
TENNIS Die Hoffnungsträger - BTV
| BTV MITGLIEDERVERSAMMLUNG

                    Bernd Walther
                    Vizepräsident und Leiter der Ressorts Finanzen und IT (GB 2)

                    Die Systeme stets aktuell halten
    Liebe Tennisfreunde, im letzten Jahr war an dieser Stelle das            Des Weiteren soll das Zusammenspiel der eingesetzten und eta­
    ­Thema Corona allgegenwärtig und stellte auch den Verband mit            blierten Systeme untereinander stärker automatisiert werden, um
     seinen wirtschaftlichen Töchtern vor große, nicht zuletzt auch          zeitintensive manuelle Nachbearbeitung zu vermeiden. Bereits im
     finanzielle Herausforderungen. Wenngleich das Virus in der
     ­                                                                       laufenden Jahr wurde damit begonnen, ein digitales Vertrags­
     öffent­lichen Wahrnehmung etwas von seinem Schrecken einge-             archiv aufzubauen. Damit ist der Grundstein gelegt, zukünftig For-
     büßt hat, ist es für die finanzielle Gesundheit des, durch die hohen,   mulare und Verträge digital und rechtssicher unterschreiben zu
     aber notwendigen Investitionen der Vergangenheit bereits stark          lassen und Papier einzusparen.
     belasteten, Haushalts von entscheidender Bedeutung, die unsi-
     chere Entwicklung stets im Auge zu behalten und frühzeitig re-          Im Bereich des kollaborative Arbeitens von Ehren- und Hauptamt
     agieren zu können. Daher werden wir den eingeschlagenen Weg             soll die interne Arbeitsorganisation durch Nutzung von „Microsoft
     der Digitalisierung im Geschäftsbereich 2 nicht nur erhalten, son-      365“ und insbesondere mit der Einführung des Programms
     dern weiter deutlich ausbauen. Gleich zu Beginn des kommenden           „Teams“ im kommenden Geschäftsjahr eine effiziente und einheit-
     Jahres wird in den beiden Töchtern des BTV die digitale Rech-           liche Arbeitsweise fördern.
     nungsarchivierung und -freigabe über das DMS (Dokumenten-
     Management­system) der Firma DocuWare eingeführt. Dem BTV               Die Umsetzung der oben genannten Pläne im Rahmen der Digita-
     bescheinigten zuletzt die Verbandskassenprüfer im Rahmen ihrer          lisierung zahlen am Ende nicht nur in die Optimierung bestehen-
     Tätigkeit, dass das Tool für den vorhandenen Einsatzzweck sehr          der Prozesse ein, sondern sollen die Nachhaltigkeit im Verband
     gut geeignet und im BTV e.V. bereits bestens umgesetzt ist.             mit der Vision eines papierlosen Büros weiter vorantreiben.

    Aber auch für unsere Mitglieder müssen wir die Systeme stets             Einen großen Dank geht an das gesamte Team des Geschäftsbe-
    ­aktuell halten und wollen unsere, meist ehrenamtlich geführten          reichs 2 Finanzen und IT für den unermüdlichen Einsatz und die
     Vereine entlasten. In einem ersten Schritt werden mit der Winter-       schnelle Anpassung an neue Herausforderungen. Ebenfalls möch-
     runde 2022/2023 alle Verbandsrechnungen zukünftig nicht mehr            ten wir uns allen Kolleginnen und Kollegen der weiteren Ge-
     ­allein per Mail verschickt werden, sondern zusätzlich im internen      schäftsbereiche für die stets vertrauensvolle Zusammenarbeit be-
      Vereinsbereich des BTV-Portals unter Dokumente zur Einsicht und        danken – Ihr Bernd Walther (Vizepräsident Finanzen und IT) und
      zum Download hinterlegt.                                               Christian von Freyburg (Leiter GB2).

                    Sabine Mayer
                    Vizepräsidentin und Leiterin des Ressorts Vereinsberatung, Ausbildung und Entwicklung (GB 3)

                    Bemerkenswert hoher Mitgliederzuwachs
    Unseren bayerischen Vereinen möchte ich für das vergangene               wie wir den Trainern noch mehr Unterstützung bieten können. Für
    Jahr meinen tiefen Respekt ausdrücken. Kaum hatten sich die Ver-         die Ausbildung der Trainer im kommenden Jahr sind wir durch die
    eine von den Auswirkungen der Corona-Pandemie erholt und                 fortschreitende Digitalisierung und die hybride Ausbildung gut ge-
    konnten Punktspiel, Meisterschaften und Vereinsleben wiederauf-          rüstet.
    leben lassen, wurden sie von der vorherrschenden Energiekrise
    stark gebeutelt. Dass der Mitgliederzuwachs im vergangenen Jahr          Da sich die Trendsportart Padel auch in Bayern immer weiterer
    dennoch mit 4,63% so hoch war, wie schon lange nicht mehr, ist           Beliebtheit erfreut und den Vereinen Hilfe bei der Mitgliederge-
    umso bemerkenswerter. Dieser Zuwachs ist dem Engagement und              winnung sein kann, werden wir diese Sportart weiter forcieren und
    Elan der vielen Ehrenamtlichen in den Vereinen, dem vielfältigen         an einer Turnier- und Wettkampfstruktur arbeiten. Auch beim
    Angebot des BTV und natürlich auch den zahlreichen Erfolgen              ­Thema Kindertennis wird neu gedacht und so soll unter Weiter-
    unserer deutschen Tennisprofis zu verdanken.                              entwicklung des Talentinos-Konzeptes und auf Basis neuer wis-
                                                                              senschaftlicher Lernmodelle das Kindertennis auf modernere
    Für das kommende Jahr haben wir uns vorgenommen, den Verei-               ­Beine gestellt werden.
    nen beim Thema Nachhaltigkeit ein unterstützender Partner zu
    sein. Dazu arbeitet der BTV intensiv in der Arge des DTB mit. Auf-       Damit all diese Themen an die Basis gebracht werden können,
    grund der angespannten Situation auf dem Energiesektor sind              werden wir den vor Corona erfolgreich etablierten Austausch des
    ­alternative Heizmethoden und Dämmung der Hallen, nachhaltige            Verbandes mit den Vereinen über BTV direkt wieder einführen.
                                                                                                                                                  Fotos: BTV, Privat

     Bewässerung der Plätze und recyclefähige Bälle Themen, über die         Dazu sind für 2023 vier Veranstaltungen geplant.
     sich die Vereine in Zukunft Gedanken machen müssen. Ebenso
     widmen möchten wir uns der Zukunft der Tennistrainer und arbei-         Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein gesundes und erfolg-
     ten auch hier in Zusammenarbeit mit dem DTB an einem Konzept,           reiches Tennisjahr 2023.

8   BAYERN TENNIS 11|12.2022
TENNIS Die Hoffnungsträger - BTV
BTV MITGLIEDERVERSAMMLUNG |

                Dr. Peter Aurnhammer
                Vizepräsident und Leiter des Ressorts ­
                Talentförderung und Leistungssport (GB 4)

Reibungsloser Verlauf,
auch während und nach
der Strukturreform                                                    Jürgen Rack
                                                                      Vorsitzender des Verbandsportgerichts

Im letzten Jahr hatte ich an dieser Stelle geschrieben, dass wir im
Bereich Talentförderung und Leistungssport keine nennenswer-          Die neue Satzung
ten Veränderungen durch die Strukturreform des BTV erwarten.
Vieles, was beim letztjährigen Verbandstag beschlossen wurde,         Ausgestattet mit einem neuen Namen – vom vor-
hatten wir in den letzten Jahren schon vorweggenommen. Die            maligen „Verbandstag“ per Satzungsänderung im
zentrale Steuerung erfolgt aus dem Leistungszentrum in Ober-          Juli 2021 in „Mitgliederversammlung“ umbenannt –
haching heraus, wo mit dem Tennis-Internat viele der besten           hat das oberste Organ des BTV nichts von seiner
bayerischen Jugendlichen ab 13 Jahren auch ihre sportliche Hei-       Dynamik eingebüßt. Auch diesmal hatte die Mit­
mat gefunden haben. Die Regionen kümmern sich in Nord- und            gliederversammlung – quasi nach dem zu Silvester
Südbayern vor allem darum, die Jüngsten an Tennis als Leis-           bekannten Motto „the same procedure …“ – die Auf-
tungssport heranzuführen und sie auf den ersten Schritten zum/        gabe über die eingereichten Satzungsänderungs-
zur erfolgreichen Tennisspieler:in zu begleiten. Dieses Zusam-        vorschläge zu beschließen. Diesen Tagesordnungs-
menspiel bewährt sich und trägt erfreuliche Früchte. Mit Max          punkt moderierte ich schon zum 13. Mal. Dabei er-
Rehberg konnte ein junger bayerischer Spieler, der die gesamte        läuterte ich, dass die 20 Einzelanträge des Präsi­
Jugendförderung des BTV durchlaufen hat, nur wenige Kilometer         diums zuzüglich zweier Vereinsanträge im Wesent­
von seinem Wohnort entfernt bei den Wolffkran Open by Tannen-         lichen auf drei verschiedene Anlässe zurückgehen:
hof in Ismaning sein erstes Challenger-Finale erreichen und da-       zum einen aus aktuellem Anlass, der sich aus der
durch über 100 Plätze auf der Weltrangliste klettern. Carolina        Strukturänderung sowie aus möglichen DTB-Bei-
Kuhl aus Fürth konnte bereits neun Titel auf der ITF World Tennis     tragserhöhungen resultieren (z. B. §§ 9, 12, 13, 14, 16);
Tour Juniors gewinnen, mit dem Erreichen des Doppel-Finales           zum anderen aus Vorgaben des DOSB (wie z. B. bei
der US Open Juniors als Höhepunkt. Dahinter zeigen junge Spie-        §§ 4 und 33) sowie auf Empfehlungen des beauftra-
lerinnen und Spieler wie Justin Engel, Tamina Kochta, Yannik          gen Steuerberaterbüros.
Kelm und Amelie Hejtmanek im NK 1 des DTB (Nachwuchskader)
immer wieder ihr großes Talent – und auch der NK 2 ist voll von       Die Vereinsanträge befassten sich mit den Mann-
jungen bayerischen Talenten, von denen wir sicher viel in den         schaftsmeldegebühren. Hierzu unterbreitete Präsi-
kommenden Jahren erwarten dürfen.                                     dent Helmut Schmidbauer den Antragstellern seinen
                                                                      Vorschlag, ihr Regelungsziel in die Satzungsände-
Organisatorisch stehen in den kommenden ein bis zwei Jah-             rung mit aufzunehmen. Nach Abschluss der Aus-
ren keine nennenswerten Veränderungen an. Die mittlerweile            sprache im Gremium ließ ich zunächst darüber
bewährten Strukturen bleiben erhalten. Angefangen von den
­                                                                     ­abstimmen, ob gemäß meiner Empfehlung über die
­regionalen Sichtungsmaßnahmen, der ungebrochen sehr erfolg-           Anträge des Präsidiums, inklusive der vorgenannten
 reichen BTV-Kids-Turnierserie, später dann dem organisierten          Modifikation, im Block abgestimmt werden soll. Mit
 wöchentlichen gemeinsamen Fördertraining der Talent-Pool-             insgesamt 127 Ja-Stimmen, ohne Gegenstimmen,
 Mitglieder, den gemeinsamen Trainingstagen und Turnierreisen          bei sechs Enthaltungen, folgte die Mitglieder­
 und dem Tennis-Internat mit direktem Anschluss an den Profi­          versammlung diesem Vorschlag. Die nachfolgende
 betrieb.                                                              Abstimmung zur Satzungsänderung fiel dann ein-
                                                                       stimmig für die neue Satzung aus. Bleibt nur noch
Zum Schluss bleibt mir nur noch, mich bei allen Trainer:innen für      zu wünschen, dass die Eintragung beim Registerge-
ihre intensive Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen zu be-          richt gleichfalls so erfolgreich das Verfahren abzu-
danken und bei den Eltern für ihren unermüdlichen Einsatz. Un-         schließen vermag.
seren jungen Spieler:innen wünsche ich eine verletzungsfreie
und erfolgreiche Saison 2023 und dass möglichst viele der jewei-
ligen Saisonziele erreicht werden.

                                                                                                  BAYERN TENNIS 11|12.2022        9
TENNIS Die Hoffnungsträger - BTV
| BTV MITGLIEDERVERSAMMLUNG

                    Christian Wenning
                    Vizepräsident und Leiter des Ressorts Sport (GB 5)

                    Erweiterte Einsatzmöglichkeiten
     Ein sehr anstrengendes und herausforderndes Jahr 2022 liegt hin-     liga gemeldet wurden. Zudem fällt die Beschränkung für Spieler:
     ter dem GB 5 Sport. Die Umsetzung der Strukturreform mit einer       innen, die nicht die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der
     komplett veränderten Ligen- und Gruppeneinteilung im Mann-           EU besitzen, weg. So gibt es ab 2023 nur noch in den Bayern- und
     schaftswettspielbetrieb brachte anfangs leider mehr, auch system-    Landesligen eine Regelung zum maximalen Einsatz von Nicht-EU-
     seitige Probleme als ursprünglich erwartet. Dennoch gelang es –      Ausländern, nicht mehr in allen darunterliegenden Ligen.
     wenn auch reichlich spät – die in ganz Bayern in der Sommerrun-
     de gemeldeten über 12.000 Mannschaften, in der Winterrunde           Auch im Rahmen der Ausschreibung für die Sommersaison 2023
     über 2.800 Mannschaften einzuteilen und die jeweiligen Spieltage     haben wir zum einen die Rückmeldungen der Vereine bezüglich
     zu terminieren. Wir wissen aber, dass wir mit beiden Wettspielrun-   der Spieltage und Spielzeiten aufgenommen und einige Änderun-
     den im nächsten Jahr deutlich schneller agieren müssen, damit        gen vorgenommen, die die Spieltage auf den Tennisanlagen unse-
     die Vereine rechtzeitig mit den Spielterminen planen können. Wir     rer bayerischen Vereine noch besser entzerren werden. Zum an-
     werden dies auch aufgrund der Erfahrungen aus dem Jahr 2022          deren wird den Vereinen größere Flexibilität bei der Verlegung von
     schaffen.                                                            Spielen zugesprochen: Spielverlegungen sind bei gegenseitigem
                                                                          Einverständnis der beteiligten Mannschaften ohne Genehmigung
     Für die Vereine und deren Spieler werden sich zudem aufgrund         des Spielleiters bis einschließlich 23.07.2023 möglich. Auch im
     der Beschlüsse zu den BTV-Wettspielbestimmungen auf der Mit-         Jüngstenbereich U8 und U9 haben wir die vielen kritischen An-
     gliederversammlung im November die Einsatzmöglichkeiten von          merkungen zur Wertung der Methodik aufgenommen und diese
     Spieler:innen erweitern, was sich vor allem positiv bezüglich der    im Vergleich zur Wertung des Tennisspiels abgeschwächt.
     Flexibilität auswirken müsste: Ab der Sommer-Wettspielsaison
     2023 dürfen Spieler:innen bei entsprechender Altersvorausset-        Alles in allem hoffen wir, dass es uns gelungen ist, mögliche
     zung in beliebig vielen Altersklassen eines Vereins gemeldet und     ­Hürden oder Schwierigkeiten, die eventuell zur Abmeldung von
     dort auch unbegrenzt eingesetzt werden. Ausnahmen gibt es da-         Mannschaften geführt hätten, abgebaut zu haben. Wir hoffen,
     bei nur für Spieler:innen, die für eine Bundesliga- oder Regional­    dass es uns mit den Änderungen gelungen ist.

                    Hans Hauska
                    Geschäftsführer des Bayerischen Tennis-Verbandes
                    Geschäftsführer BTV Marketing, Sport & Service GmbH (verantwortlich für „Marketing und Profisport“)

                    Krisenmanagement wird zur Normalität

     Dass die Welt, so wie wir sie früher kannten, mehr und mehr aus      die Last der Verantwortung kann bei aller Leidenschaft nicht mehr
     den Fugen gerät, betrifft uns auch im BTV massiv. Krisenmanage-      auf in erster Linie ehrenamtlichen Schultern liegen. Mit der Struk-
     ment wird zur Normalität und wir beschäftigen uns im BTV mit         turreform ist der BTV vor eineinhalb Jahren einen wichtigen
     Themen, die vor noch nicht allzu langer Zeit kaum eine Rolle ge-     Schritt gegangen. Auch beim Dachverband DTB steht diesbezüg-
     spielt haben. Wir sind als Tennissport perfekt durch die Pandemie    lich eine richtungsweisende Entscheidung über eine weitreichen-
     gekommen – knapp fünf Prozent Mitgliederzuwachs sprechen für         de Strukturreform im nächsten Jahr an, die diesen Umständen
     sich – stehen aber durch die zunehmende Klima- und die durch         Rechnung trägt.
     den Ukrainekrieg bedingte Energiekrise vor neuen Herausforde-
     rungen. Über die mit hohem Tempo steigenden Ansprüche im Be-         So müssen DTB, Tennislandesverbände und auch die Vereine ihr
     reich der Digitalisierung und Kommunikation, über die Tatsache,      Management zunehmend professionalisieren. Und es wird nur ge-
     dass die Lebensweise der verschiedenen Generationen mehr und         meinsam gehen und es ist gut, dass sich diese Erkenntnis mittler-
     mehr auseinanderdriftet, haben wir da noch gar nicht gesprochen.     weile bundesweit durchgesetzt hat.
     In allen Geschäftsbereichen ist ständig Veränderung und Anpassung
     gefordert, dennoch muss auch der „normale“ Betrieb weitergehen.      Abschließend bleibt festzuhalten, dass uns die Arbeit im BTV, für
                                                                                                                                                Fotos: BTV

                                                                          die gemeinsame Leidenschaft, trotz aller Widrigkeiten, zum Teil
     Der Sport, so auch der Tennissport, kann in seinen bisherigen        auch aufgrund der Widrigkeiten, enorm Spaß macht, wir mit Stolz
     Strukturen auf Dauer den Anforderungen nicht gerecht werden,         auf das Jahr 2022 und zuversichtlich auf 2023 blicken.

10   BAYERN TENNIS 11|12.2022
| DAVIS CUP

          Große Chance verspielt
           Das DTB-Team verliert hauchdünn gegen den Cup-Gewinner Kanada
           Im Februar geht es in der Qualifikation gegen die Schweiz

                                                                                             hatte, retournierte genial. Mit 2:6, 6:3 und 6:3 holten die
                                                                                             Kanadier den entscheidenden Punkt.

                                                                                           Natürlich waren Krawietz und Pütz nach ihrer ersten
                                                                                           ­Davis-Cup-Niederlage sehr enttäuscht. Doch die uner-
                                                                                            müdlichen Zwei, die in Zukunft auch zusammen auf die
                                                                                            Tour gehen werden, fanden Trost in einer schlüssigen Er-
                                                                                            klärung: „Wir sollten realisieren, dass wir Teil einer Mann-
                                                                                            schaft sind, die Jahr für Jahr als Außenseiter um den Titel
                                                                                            mitspielen kann“, so Tim Pütz und verwies auf die Sieges-
                                                                                            serie in Innsbruck gegen Serbien, Österreich und Eng-
                                                                                            land, die sie nach Madrid ins Halbfinale gegen Russland
                                                                                            gebracht hatte: „Unser bester Spieler hat uns dabei bisher
                                                                                            gefehlt.“ Tatsächlich hatte sich Alexander Zverev 2021
Kämpferqualitäten – Struff (li.) holte im Einzel den Punkt für Deutschland,                 noch nicht mit den Reglementspielereien im Davis Cup
Siegesserie gerissen – Pütz und Krawietz mussten sich im Doppel geschlagen geben
                                                                                            abfinden wollen und fand erst nach seinem entscheiden-
                                                                                            den Sieg bei der Qualifikation in Brasilien heuer Interesse

          S
                 eit dem vergangenen Jahr sorgte das deutsche Davis-Cup-          an dem Teamwettbewerb. Doch die schwere Verletzung beim
                 Team regelmäßig für überraschende, ja geradezu sensatio-         Grand Slam in Paris und das damit verbundene Knochenödem
                 nelle Ergebnisse. Allein wie sich Kohlmanns Mannen durch         waren dagegen.
           die Qualifikation in Hamburg gegen so exzellente Tennisnationen
           wie Frankreich, Belgien und Australien gekämpft hatten – mit           Und so blickt Team-Kapitän Michael Kohlmann auch mit einigem
           Struff jeweils als Einzel-Sieger sowie Krawietz und Pütz in den drei   Optimismus in die Zukunft, wenn es Anfang Februar 2023 um die
           entscheidenden Doppeln – verschaffte dem deutschen Tennis              Qualifikation für die im September geplanten Gruppenspiele geht.
           höchste Anerkennung. Und jetzt, im Finalturnier in Málaga, in der      „Da wurde uns mit der Schweiz ein nicht gerade leichter Gegner
           Viertelfinal-Begegnung gegen die haushohen Favoriten aus Kana-         zugelost. Doch Sascha Zverev deutete an, mit von der Partie sein
           da, schien es so weiterzugehen im Text der Hoffnung. Im ersten         zu wollen und wir haben immerhin ein Heimspiel in der Basket-
           Satz spielte Jan-Lennard Struff seine so besondere Davis-­Cup-        ball-Halle von Trier, die glücklicherweise zu den schwierigen Ter-
           Qualität aus und gewann in knapp 30 Minuten gegen die Nummer          minen zur Verfügung steht.“ Kohlmann gab zu, dass ihn die
           18 der Weltrangliste, Denis Shapovalov, nach zwei Breaks mit 6:3.     ­Niederlage in Málaga besonders schmerzt. „Weil wir dieses Mal,
           Danach fand der 23-jährige Kanadier gegen den neun Jahre Älte-         anders als im letzten Jahr gegen die überlegenen Russen, eine
           ren zu seinem Aufschlag und seiner Normalform halbwegs zurück          echte Chance verspielt haben.“ Für die Gruppenphase im nächs-
           und gewann den zweiten 6:4. Im Entscheidungssatz führte Struff         ten Jahr sind also Kanada und Argentinien qualifiziert. Wildcards
           bereits mit 5:2, ehe sich Shapovalov dramatisch in den Tiebreak        erhalten haben Italien und Spanien, auch weil sie mit finanziellem
           kämpfte, den wiederum der Deutsche nach Abwehr von drei                Einsatz für zwei der vier Austragungsorte eingestiegen sind.
           Matchbällen noch deutlich 7:6 (2) gewann. Auch das zweite Einzel       Deutschland hätte dafür auch Chancen, muss sich aber erst gegen
           verlief lange sehr ausgeglichen. Oscar Otte hielt gegen die Num-       die Schweiz qualifizieren.                           Ludwig Rembold
           mer sechs der Weltrangliste, Felix Auger-Alias-
           sime, lange Zeit gut mit, ehe er schließlich
                                                                                                                                                                 Fotos: Juergen Hasenkopf

           nach 1:42 Stunden 7:6 (1) und 6:4 verlor.

           Die Entscheidung musste, wie eigentlich stets
           bei den Spielen des DTB, natürlich wieder im
           Doppel fallen. Da schien für die bisher im
           Davis Cup unbesiegten Kevin Krawietz und
           ­
           Tim Pütz erst alles seinen gewohnten Gang zu
           nehmen. Nach dem 6:2 war das deutsche
           Team nur mehr einen Satz vom Halbfinale und
           damit von einer neuen, der bisher vielleicht
           größten, Sensation entfernt. Doch jede Serie
           hat einmal ein Ende. Denis Shapovalov und           Ihren ersten Triumph im Davis Cup feierten die Kanadier voller Enthusiasmus. Im Finale gegen
           Vasek Pospisil spielten sich in einen wahrhaf­      Australien gewann Denis Shapovalov gegen Thanasi Kokkinakis 6:2, 6:4 und Felix Auger-Aliassime
                                                               als Weltranglisten-Sechster mit 6:3, 6:4 gegen Alex de Minaur.
           tigen Rausch. Shapovalov traf plötzlich seine
                                                               Das Halbfinale gegen Italien entschied nach der Niederlage von Denis Shapovalov gegen Lorenzo
           Aufschläge nach Belieben, Pospisil, der Dop-        Sonego das Doppel Félix Auger-Aliassime/Vasek Pospisil mit 7:6 (5) und 7:5 gegen Matteo Berret-
           pelspezialist, der 2019 Wimbledon gewonnen          tini/Fabio Fognini.

 12        BAYERN TENNIS 11|12.2022
BILLIE JEAN KING CUP |

                                                      Die DTB-Damen weiter
                                                      in der Weltgruppe
                                                      Mitreißender Sieg des jungen Teams gegen Kroatien.
                                                      Die Schweiz holt sich den Cup 2022

                                                                                                                                           Diesmal fehlten Rainer Schüttler die großen Namen,
Fotos: Maurer/Zimmer, Pixsell/MB Media/Getty Images

                                                                                                                                           doch der erfahrene Team-Kapitän spielte seine Mo-
                                                                                                                                           tivationskompetenz aus. Nach dem überraschenden
                                                                                                                                           1:1 am ersten Tag gönnte er der Sensationssiegerin
                                                                                                                                           Eva Lys eine Pause und nahm stattdessen Anna-Le-
                                                                                                                                           na Friedsam gegen das Wunderkind Petra Marcinko
                                                                                                                                           in die Pflicht. Friedsam bedankte sich für das Ver-
                                                                                                                                           trauen in ihrem ersten Solo-Einsatz im DTB-Dress.
                                                                                                                                           Die 28-Jährige spielte ihr Plus an Erfahrung konse-
                                                                                                                                           quent aus und triumphierte nach 90 Minuten über
                                                                                                                                           die 16-Jährige mit 6:4, 6:1.

                                                                                                                                            Zuvor hatte Jule Niemeier gegen Ana Konjuh (ITF
                                                                                                                                            137) zu ihrer Normalform gefunden. Die 24-jährige
                                                                                                                                            Kroatin kam für Petra Martic zum Einsatz, die nach
                                                                                                                                            ihrer Niederlage gegen Eva Lys angeschlagen war.
                                                                                                                                            Niemeiers Sieg war nie gefährdet. Das 6:2, 6:1 war
                                                                                                                                            ihr erster Erfolg im Einzel für das DTB-Team. Das
                                                                                                                                            Doppel musste nicht mehr gespielt werden. Jetzt

                                                      D
                                                            ie deutschen Damen konnten in einem sehr speziellen               waren nur mehr Erleichterung und Party angesagt, noch gestei-
                                                            Match gegen die höher eingeschätzten Kroatinnen in Rijeka         gert durch das Ergebnis der in Glasgow erfolgten Auslosung für
                                                            den Abstieg aus der Weltgruppe des Nationenwettbewerbs            die Endrunden-Qualifikation im April 2023. Deutschland hat ge-
                                                      abwenden. An sich ein Grund zum Jubeln, doch die Resonanz in            gen Brasilien endlich wieder ein Heimspiel. Die Freude, auch über
                                                      den Medien war eher bescheiden. „Billie Jean King Cup“, die neue        das Losglück, stärkte auch den Auftritt der deutschen Tennisfunk-
                                                      Bezeichnung für den so traditionsreichen Federation Cup, zuletzt        tionäre bei der ITF-Tagung. Dort trat der ehemalige DTB-Präsident
                                                      abgekürzt Fed Cup, ist der breiten Öffentlichkeit anscheinend           Ulrich Klaus von seinem langjährigen Ehrenamt im Board of Direc-
                                                      noch kein Begriff.                                                      tors des internationalen Tennisverbandes zurück. Sein Nachfolger
                                                                                                                              Dietloff von Arnim wurde als neuer DTB-Vertreter in die ITF-Posi­
                                                      Dabei war es durchaus erlebenswert, ja höchst originell, wie sich       tion gewählt. Unterstützt von seinem Vizepräsidenten Leistungs-
                                                      dieses neu formierte Team in dem Auswärtsspiel durchsetzte. Es          sport, Dirk Hordorff, trat von Arnim dort recht ambitioniert auf.
                                                      begann mit dem geradezu sensationellen Auftritt von Eva Lys. Die        Schließlich wird im September nächsten Jahres das ITF-Präsidium
                                                      20-Jährige fertigte bei ihrem Debut in dem Nationenwettbewerb           neu gewählt und bekanntlich hat der amtierende Chef David
                                                      die kroatische Nummer eins, Petra Martic, die 39. der Weltrang­         ­Haggerty mit seinem Reformeifer nicht nur Freunde in der inter-
                                                      liste, nach 83 Minuten Spielzeit mit 6:1 und 6:4 ab. Lys, seit Jahren    nationalen Tennisszene …
                                                      im Porsche Junior Team eine ganz große Hoffnung: „Ich bin über-
                                                      glücklich. Ein unglaubliches Gefühl, den ersten Punkt für Deutsch-      Übrigens, in Glasgow beim Finalturnier holte sich das Team der
                                                      land zu holen.“ Was folgte, war nicht weniger sensationell. Jule        Schweiz mit Belinda Bencic und Jil Teichmann den Billie Jean King
                                                      Niemeier, inzwischen die Nummer 62 der Weltrangliste, verlor in         Cup 2022 durch einen 2:0-Sieg gegen die Australierinnen Storm
                                                      nur 77 Minuten gegen die sage und schreibe erst 16-jährige Petra        Sanders und Ajla Tomljanovic. Der Zuschauerzuspruch nach dem
                                                      Marcinko mit 3:6 und 2:6. Die „Juniorin“ kam für die verletzte          vorzeitigen Ausscheiden Englands war bei der Veranstaltung alles
                                                      Donna Vekic, Weltrangliste 60, zum Einsatz. Jule fand nach einer        andere als berauschend.                        Ludwig Rembold
                                                      längeren Turnierpause gegen dieses besondere Talent, das 2022
                                                      den Juniorenwettbewerb der Australian Open gewonnen hatte, nie
                                                      zu ihrem Spiel. Im ersten Satz ließ sie sieben Breakbälle ungenutzt.       Die 20-jährige
                                                                                                                                Eva Lys brachte
                                                                                                                                  das deutsche
                                                      Interessant mitzuerleben, wie sich Andrea Petkovic als Kommen-          Team zum Auftakt
                                                      tatorin neben Christopher Kas im Tennis Channel immer wieder                 sensationell
                                                      positiv zu Jule Niemeier äußerte und sich früh sicher war, dass                in Führung
                                                      Deutschland auch dieses Mal das Schlimmste würde verhindern
                                                      können: erstmals in der langen Geschichte des Teamwettbewerbs
                                                      aus der Weltgruppe abzusteigen. Und sie behielt Recht. Schließlich
                                                      war Petkovic ja auch dabei gewesen, als die DTB-Damen – noch
                                                      mit Angie Kerber – in Kasachstan das Qualifikations-Match um
                                                      den Einzug in die Endrunde der besten zwölf Nationen verloren.
                                                      Und so erst in die brenzlige Situation in Rijeka gekommen waren.

                                                                                                                                                                 BAYERN TENNIS 11|12.2022         13
| DEUTSCHE JUGENDMEISTERSCHAFT

        Michelle Khomich gewinnt
        Deutsche U14-Meisterschaft

                                      E
          Bei den Deutschen                    s war ein großer Tross, der sich aus           Das Finale war dann der erste richtige Härtetest
                                               Bayern ins Ruhrgebiet aufmachte. Mehr          für die 14-Jährige, die in Oberhaching das BTV-
     Jugend-Hallenmeister-
                                               als 30 Spielerinnen und Spieler, vier Trai-    Tennisinternat besucht. Emilia Brune vom TC
      schaften in Essen lie-                   ner und jede Menge Equipment wurden            Bad Homburg verlangte Khomich im Titelkampf
        fern die bayerischen           auf die Reise nach Essen geschickt, wo vom 21.         alles ab, musste sich aber letztlich 2:6, 6:3 und
                                       bis 27. November die deutschen Jugendhallen-           4:6 geschlagen geben. BTV-Trainer Lars Uebel,
     Teilnehmerinnen über-             meisterschaften stattfanden.                           der Khomich während der ganzen Tage in Essen
       zeugende Leistungen                                                                    und natürlich auch im Finale betreute, war voll
      ab. Michelle Khomich             Das BTV-Team überzeugte diesmal vor allem in           des Lobes: „Michelle hat in der ganzen Woche
                                       der Breite, aber auch mit einigen herausragen-         sehr gute Leistungen gezeigt und im Finale
     vom TC RW Gersthofen              den Leistungen und Platzierungen. Allen voran          auch kämpferisch überzeugt. Sie war die Turnier-
       sichert sich den Titel          Michelle Khomich (TC RW Gersthofen), die in            favoritin und hat diese Rolle hervorragend aus-
       der U14-Juniorinnen.            der U14-Konkurrenz als Topgesetzte an den              gefüllt.“
                                       Start ging und ihrer Favoritenrolle vollauf ge-
                                       recht wurde. Nach zwei klaren Auftaktsiegen traf       JUNIORINNEN IM FOKUS
                                       Khomich im Halbfinale auf eine weitere Spielerin       Neben Khomich und Kochta schaffte es mit
                                       aus Bayern, Tamina Kochta vom TC Aschheim.             Helene Schnack eine weitere BTV-Spielerin ins
                                       6:3, 2:0 führte Khomich, als ihre junge Kontra-        Halbfinale einer Einzelkonkurrenz. Die Spielerin
                                       hentin erkältungsbedingt aufgeben musste.              vom TC Raschke Taufkirchen stand in der U16
                                                                                              unter den letzten Vier, unterlag aber im Kampf
                                                                                              um den Finaleinzug Philippa Färber aus Schles-
                            Oben: Michelle Khomich (links, Gersthofen) und Emilia Brune       wig-Holstein in zwei Sätzen. Und bei der U18
                  (Bad Homburg). Unten: Helene Schnack (links, Raschke Taufkirchen) und
                                                                                              stand Maya Drozd (TC Großhesselohe) ebenfalls
                         Philippa Färber (Düsternbrook) sowie Tamina Kochta (Aschheim)
                                                                                              in der Vorschlussrunde, war aber im Match ge-
                                                                                              gen die spätere Deutsche Meisterin Julia Stusek
                                                                                              (Heidelberg) ohne Chance.

                                                                                              „In Summe hatten wir in der Vergangenheit viel-
                                                                                              leicht hier und da ein paar mehr Titel gewonnen,
                                                                                              aber in der Breite sind wir mit dem Abschneiden
                                                                                              und Auftreten bei diesen Deutschen Meister-
                                                                                              schaften sehr zufrieden“, sagt Bernhard Noha, der
                                                                                              neben Uebel sowie Tobias Summerer und Laura
                                                                                              Paar die Betreuung in Essen durchführte. „Wenn
                                                                                              ich mich an den Mittwoch erinnere, wo bei den
                                                                                              Qualifinals auf allen elf Teppichplätzen gleich-
                                                                                              zeitig viele unserer Spielerinnen und Spieler im
                                                                                              Einsatz waren – das war schon ein tolles Bild.“

                                                                                              KNAPP AN DEN DOPPELTITELN VORBEI
                                                                                              Auch in den Doppelkonkurrenzen gab es Top-
                                                                                              Platzierungen vor allem bei den Juniorinnen.
                                                                                              Karina Hofbauer (TC Aschheim) unterlag mit
                                                                                              ihrer Berliner Partnerin Luca Bohlen im Finale
                                                                                              der U18 nur knapp mit 6:3, 4:6 und 7:10 dem
                                                                                              Berliner Duo Helena Buchwald und Julia Zhu.
                                                                                              Hanna Resch (TC Aschheim) und Helene Schnack
                                                                                              standen im Doppel-Finale der U16 (0:6, 5:7 ge-
                                                                                              gen J. Daems/A.Puls), und auch Aleksandrina
                                                                                              Getterich spielte mit Emma Glaser (Württem-
                                                                                              berg) in der U14 um den Doppeltitel (6:4, 2:6,
                                                                                              4:10-Niederlage gegen M. Keuler/E. Eigelsbach).

                                                                                                    Sämtliche Tableaus und
                                                                                                  Ergebnisse der Deutschen
                                                                                             Jugend-Hallenmeisterschaften
                                                                                                                                                  Klaus Molt

                                                                                               2022 in Essen finden Sie über
                                                                                             diesen QR-Code in mybigpoint.

14      BAYERN TENNIS 11|12.2022
| BAYERISCHE SENIOREN-HALLENMEISTERSCHAFTEN

     Hohes Niveau
      in Nürnberg
         Bei den Entscheidungen in
        den 18 Altersklassen waren
             viele Spielerinnen und
              Spieler der Deutschen
              Senioren-Rangliste im
         Nürnberger Tennis Center
                    Noris am Start.

     T
            raditionell treffen sich in der Woche nach
            den Herbstferien die besten Senior:innen
            im Tennis Center Noris in Nürnberg, um
     die Bayerischen Hallenmeister zu ermitteln.
     Am vergangenen Wochenende war es wieder
     soweit, auf 16 Plätzen gingen von Mittwoch
     bis Sonntag insgesamt 245 Teilnehmer:innen in
     18 Altersklassen an den Start.

     Die Großveranstaltung wurde unter der bewähr-
     ten Regie des BTV-Turnierteams ausgetragen.
     Die sechs erfahrenen Haupt- und ehrenamt-

                                                                                                                                            Fotos: BTV
     lichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatten
     das Geschehen stets im Griff. „Inzwischen ist
     Nürnberg quasi ein Heimspiel für uns. Die Abläu-
     fe sind seit Jahren eingespielt und die Abstim-
     mung mit Hallenbetreiber André Zietsman hat
     wie immer reibungslos funktioniert“, sagt BTV-      SIEGER:INNEN UND FINALERGEBNISSE
     Vizepräsident Christian Wenning, der am Sonn-
     tag den Finalistinnen und Finalisten die Medail-    Damen 30*: Susanne Teicher (TC Greifenberg). Damen 40: Sylva Hahn
     len, Urkunden und Weinpräsente überreichte.         (TC Schwaben Augsburg) – Michaela Singer (STK Garching) 7:5, 6:4.
                                                         Damen 50: Alexandra Müller (TC Hof) – Kerstin Peick (TC Bad Endorf)
     Die Spieler:innen konnten sich also voll auf den    6:0, 6:0. Damen 55: Liselot Prechtel (SC Riessersee Garmisch-P.) –
     Sport konzentrieren, was sich auf dem Platz         Gabriele Kirchner (TC RB Regensburg) 6:4, 7:5. Damen 60*: Ursula
     durchaus bemerkbar machte. Dazu Wenning:            Geiger (TSV Siegsdorf). Damen 65: Renate Werner (TSV Burgfarrnbach)
     „Die Finals standen auf absolutem Top-Niveau        – Renate Scherzer-Bachmayer (TSV Schäftlarn) 6:4, 6:2. Damen 70*:
     und boten zahlreiche attraktive Ballwechsel. Kein   Marlies Danner (TSV Siegsdorf). Herren 30: Daniel Geiger (TC GW Vils-
     Wunder, bei der Vielzahl an Spielerinnen und        biburg) – Klaus-Ferdinand Moser (TV Fürth 1860) 6:4, 4:6, 10:5. Herren
     Spielern aus der deutschen Rangliste, die in        35: Sebastian Schiessl (TC RW Straubing) – Stefan Raster (TC Waller-
     Nürnberg dabei waren.“ Auffällig war, dass sich     fing-Ramsdorf) 6:1, 6:2. Herren 40: Rainer Gerhard (TC Ismaning) –
     in den meisten Altersklassen in den Finals die      Jens Ulrich (TSV Altenfurt) 6:3, 7:5. Herren 45: Matthias Hahn (TC
     Nummer eins und zwei der Setzliste gegenüber-       Pliening) – Christian Fuchs (TC Pliening) 6:2, 7:5. Herren 50: Oliver
     standen.                                            Hennig (TC Dachau 1950) – Reto Tietz (TC RW Landshut) n.a. Herren
                                                         55: Axel Held (TC Wasserburg) – Christoph Parringer (TC GW Vils-
                                                         biburg) 6:4, 7:6. Herren 60: Norbert Henn (TSV Altenfurt) – Thomas
                                                         Rothe (TC Hof) 6:4, 4:0 Aufg. Herren 65: Hermann Klein (GW Luitpold-
                                                         park München) – Harald Bauer (NHTC Nürnberg) 6:4, 6:4. Herren 70:
                                                         Alfred Böckl (1. FC Nürnberg) – Paul Stumpf (TC Viechtach) 6:3, 6:1.
                                                         Herren 75: Günter Klein (TSV Altenberg) – Gerhard Menzel (TSV Reh-
                                                         ling) 6:1, 6:1. Herren 70: Jochen Herrmann (1. FC Nürnberg) – Detlef
                                                         Nester (TB Erlangen) 6:0, 6:0.
                                                         * Diese Konkurrenz wurde in einer Gruppe ausgetragen, sodass es kein Finale gab.

                                                         Sämtliche Eregbnisse aller 18 Altersklassen finden Sie in mybigpoint

16   BAYERN TENNIS 11|12.2022
BTV-SENIOR-MASTERS-SERIES |

                           Seniorenturnier
                           der Superlative
                           Am ersten Dezember-Wochenende traf sich die Elite des bayerischen Senioren-
                           tennis zu einer außergewöhnlichen Turnierpremiere. In der TennisBase Ober-
                           haching stand das erstmals ausgetragene BTV-Senior-Masters auf dem Pro-
                           gramm. Die spielerische Qualität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie
                           das exklusive Ambiente sorgten für eine Veranstaltung der Extraklasse.

             Selbst der mehrfache Welt- und Europameister Alfred Böckl staunte nicht schlecht: „Die
             Organisation war perfekt. Und dass wir älteren Senioren in der Spielerlounge uns auch mit den
             jüngeren Altersklassen austauschen konnten, war wunderbar. Das gibt es ja sonst auf den
             Super-Seniorenturnieren so nicht.“ Böckl konnte sich am Ende der dreitägigen Veranstaltung
             auch über den Titel bei den Senioren 70 und ein Preisgeld von 270 Euro freuen. Im Finale
             bezwang die Nummer eins in Deutschland und der Setzliste seinen Kontrahenten Wolfgang
             Metzner klar 6:2, 6:1. Auch Sylva Hahn, Siegerin in der jüngsten Altersklasse Damen 40, fühlte
             sich im DTB-Bundesstützpunkt pudelwohl. „Die Anlage ist sehr schön und gepflegt, mit super
             Plätzen. Nächstes Jahr nehme ich meinen Mann als Zuschauer und Unterstützung mit hierher“,
             sagte sie lachend nach ihrem 6:1, 6:4-Finalerfolg über Veronika Mitrovic.
             Insgesamt gingen in den sieben Altersklassen 56 Akteure an den Start, die bei den über das
             ganze Jahr verteilten Vorturnieren dieser Masters-Serie den Titel oder zumindest Spitzenplatzie-
             rungen erzielt haben. Die Tableaus waren gespickt mit Spielerinnen und Spielern, die wie Böckl
             und Hahn nicht nur in Bayern oder Deutschland, sondern auch international zu den Besten
             gehören. Für Christian Wenning, BTV-Vizepräsident, ging das Konzept voll auf: „Das Masters
             hat uns als Veranstalter und den Spielerinnen und Spielern sehr viel Spaß gemacht. Einfach ein
             perfekter Jahresabschluss!“

             FINALERGEBNISSE BTV-SENIOR-MASTERS 2022

             Herren 40:   Jens Ulrich (TSV Altenfurt) – Florian Sieper (TC Neukeferloh) 6:3, 6:2
             Herren 50:   Christoph Back (TC Esslingen) – Reto Tietz (TC Rot-Weiß Landshut) 7:5, 6:1
             Herren 60:   Norbert Henn (Tennis 65 Eschborn) – Andreas Schulze (STK Garching) 6:1, 6:3
             Herren 70:   Alfred Böckl (1. FC Nürnberg) – Wolfgang Metzner (FC Ergolding) 6:2, 6:1
             Damen 40:    Sylva Hahn (TC Schwaben Augsburg) – Veronika Mitrovic (TA SV Böblingen) 6:1, 6:4
Fotos: BTV

             Damen 50:    Alexandra Müller (TC Hof) – Nicole Glöggler (TA VfB Ulm) 6:4, 6:3
             Damen 60:    Ursula Geiger (TSV Siegsdorf) – Dorothea Foks (TC Weiss-Rot Stuttgart) 3:6, 6:4, 10:8

                                                                                      Oben von links:
                                                                                      Sylva Hahn (D40),
                                                                                      Alexandra Müller (D50)
                                                                                      und Ursula Geiger (D60)

                                                                                      Unten von links:
                                                                                      Jens Ulrich (H40),
                                                                                      Christoph Back (H50),
                                                                                      Norbert Henn (H60)
                                                                                      und Alfred Böckl (H70)
Sie können auch lesen