THE LARGER PICTURE Veranstaltungen international und interkulturell - Uni Münster
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
i n te r - W er m e s t se 0 20 20 1 9 / 2 THE LARGER PICTUREVeranstaltungen international und interkulturell
Inhaltsverzeichnis | Lehrveranstaltungen | Sonderveranstaltungen | Veranstaltungen des Internationalen Zentrums „Die Brücke“ | Veranstaltungen der Evangelischen Studierendengemeinde Münster | Hinweise Inhaltsverzeichnis 01 Lehrveranstaltungen 02 Sonderveranstaltungen 03 Veranstaltungen des Internationalen Zentrums Fachbereich 1 Vorträge Vortragsreihen „Die Brücke“ Evangelisch-Theologische Fakultät 4 Katharina Kräling, Berlin 23 La jeune génération des médiévistes Sinan Gökduman/Tamara Wagner, Münster 23 français invitée a Münster 29 Fachbereich 3 Michaela Rückl, Salzburg, Österreich 23 04 Veranstaltungen der Rechtswissenschaftliche Fakultät 6 Stefan Garmann/Theresa Schinke, Münster 23 Ausstellungen Evangelischen Studieren- Marta Sánchez Castro, Duisburg-Essen 24 Kunst & Wolken – Naturimpressionen Fachbereich 4 Sally Haslanger, Cambridge, USA 24 aus den Niederlanden 30 dengemeinde Münster Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 8 Aline Willems, Köln 24 Inktspot. Die besten politischen Anna Schröder-Sura, Rostock 24 Karikaturen aus den Niederlanden Fachbereich 6 des Jahres 2019 30 05 Hinweise Erziehungswissenschaft Podiumsdiskussionen und Sozialwissenschaften 9 Nederlanders eerst! Deutschland den Deutschen! Nationalismus und Identität Impressum 43 Fachbereich 8 in den Niederlanden und der Bundesrepublik 25 Geschichte/Philosophie 9 Buchpräsentationen Fachbereich 9 Biografie zu Alfred Mozer 25 Philologie 16 Wie mit gefälschten Papieren 2500 Juden der Deportation entkamen 26 Fachbereich 14 111 Gründe, die Niederlande zu lieben 26 THE LARGER PICTURE Geowissenschaften 17 Abgehängt in Ost und West. Zwei Neuerscheinungen aus Tschechien Fachbereich 15 und den Niederlanden 27 Musikhochschule 18 Konzerte Centrum für Rhetorik, Kommunikation The Great Charm 27 und Theaterpraxis 19 Sprachenzentrum 19 Tagungen Zentrum für Wissenschaftstheorie 20 Protagonists of Production 28 Impressum S. 2
Inhaltsverzeichnis | Lehrveranstaltungen | Sonderveranstaltungen | Veranstaltungen des Internationalen Zentrums „Die Brücke“ | Veranstaltungen der Evangelischen Studierendengemeinde Münster | Hinweise 01 Lehrveranstaltungen THE LARGER PICTURE Impressum S. 3
Inhaltsverzeichnis | Lehrveranstaltungen | Sonderveranstaltungen | Veranstaltungen des Internationalen Zentrums „Die Brücke“ | Veranstaltungen der Evangelischen Studierendengemeinde Münster | Hinweise 01 Lehrveranstaltungen > Fachbereich 1 Fachbereich 1 < Einführung in die nicht-christlichen Introduction to Hinduism Religionen Mi, 10–12 Uhr Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel Mo, 10–12 Uhr Beginn: 09.10.2019 Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie Beginn: 14.10.2019 Raum: S 1 Raum: ETH 304 Vorlesung Die Vorlesung bietet einen gerafften Überblick über zentrale Glaubens- The course offers an introduction to different stages and forms in the Proseminar 2 SWS inhalte der größeren nicht-christliche Religionen (Hinduismus, development of Hinduism. In particular the course will introduce to 2 SWS Buddhismus, Chinesische Religionen, Judentum, Islam) mit Exkursen (1) some of the major Hindu scriptures, (2) to the philosophy and zum Sikhismus und Jainismus. Der Schwerpunkt liegt auf der Verdeut- spirituality of Vedanta, Yoga and Bhakti and (3) to transformations in lichung des existentiellen Anspruchs der Religionen. Zugleich sollen Neo-Hinduism. dabei Klischees kritisiert und einseitige Wahrnehmungen korrigiert werden. A reader for the seminars and a reading list will be provided through learnweb. Preparatory reading: Cybille Shattuck, Hinduism, London: Literatur: Peter Antes: Grundriss der Religionsgeschichte. Von der Routledge 1999.; Klaus Klostermaier, A Short Introduction to Hinduism, Prähistorie bis zur Gegenwart, Stuttgart: W. Kohlhammer 2006; Hand- Oxford: Oneworld 2000. buch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentrale Themen. Reading amount: 10–20 pages/week. Each participant will have to Hrsg. von Johann Figl, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2003; introduce at least one of the sessions Manfred Hutter: Die Weltreligionen, München: C.H Beck 2005.; Das kleine Oxford-Lexikon der Weltreligionen. Hrsg. von John Bowker. Für Sprache: englisch die deutschsprachige Ausgabe übersetzt und bearbeitet von Karl-Heinz Veranstaltungsort: ETH 304, Universitätsstr. 13–17 THE LARGER PICTURE Golzio, Düsseldorf: Patmos 2002; Religionen der Welt: Grundlagen, Entwicklung und Bedeutung in der Gegenwart. Hrsg. von Monika und Udo Tworuschka, München: Orbis-Verlag 1996; Religionen der Welt. Hrsg. von Christoph Auffarth, Jutta Bernard und Hubert Mohr, Stuttgart: Metzler 2006; Wörterbuch der Religionen. Hrsg. von Christoph Auffarth, Hans G. Kippenberg und Axel Michaels, Stuttgart: Kröner 2006 Sprache: deutsch Veranstaltungsort: S 1, Schloss Impressum S. 4
Inhaltsverzeichnis | Lehrveranstaltungen | Sonderveranstaltungen | Veranstaltungen des Internationalen Zentrums „Die Brücke“ | Veranstaltungen der Evangelischen Studierendengemeinde Münster | Hinweise 01 Lehrveranstaltungen > Fachbereich 1 Fachbereich 1 < Einführung in den Sikhismus Trotz seiner weltweiten Verbreitung ist über den Sikhismus in den Dia- spora-Ländern kaum etwas bekannt. Von den weltweit über 20 Millio- nen Sikhs leben derzeit schätzungsweise allein 25000 in Deutschland. Mo, 10–12 Uhr Dr. Fabian Völker In einem zweiten Teil bietet das Seminar einen einführenden Überblick Beginn: 14.10.2019 Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie über die verschiedenen Phasen und Formen der Sikh-Religion. Dabei Raum: ETH 102 soll neben den geistesgeschichtlichen Zusammenhängen vor allem Proseminar Guru Nanak (1469–1539) und die in seiner Nachfolge entstandene die religionsphilosophische Dimension der sikhistischen Tradition 2 SWS Religionsgemeinschaft der Sikhs (sikhi) sind in ihrer Lehre und histori- verdeutlicht werden: schen Entwicklung engstens mit den Bedingungen ihres nordindischen 1. Guru Nanak: Leben und Lehre nach den janamsakhis und dem Adi Herkunftslandes – dem Pañjab (heutiges Pakistan und Indien) – ver- Granth bunden. In einem ersten Teil des Seminars sollen daher die religions- 2. Die Heilige Schrift der Sikhs: Adi Granth (Sri Guru Granth Sahib Ji) geschichtlichen Voraussetzungen des Sikhismus umfassend geklärt 3. Der „Schlüssel“ zur gurbaṇi: Bhai Gurdas Bhallas Varaṅ werden. Dabei werden neben den hinduistischen und sufistischen 4. Guru Gobind Singhs Dasam Granth und die Gründung der Khalsa Originalquellen auch die kritischen Kommentare der Sikh-Gurus zur 5. „Wir sind keine Hindus“: Bhai Kahn Singh Nabhas Ham Hindu Nahim Lektüre gestellt: (1898) 1. Zwischen Polytheismus, Henotheismus, Monotheismus und Monis- 6. Der Sikh-Verhaltenskodex: Sikkh-Rahit-Maryada (1950) mus: Vorstellungen letzter Wirklichkeit in den Veden (saṃhitas und upaniṣads) Gearbeitet wird vor allem mit Quellentexten in deutscher und 2. Ist mein Selbst das Selbst Gottes? Die brahman-atman-Lehre in englischer Übersetzung, die zu Beginn des Seminars zur Verfügung Saṅkaras Advaita , Ramanujas Visiṣṭadvaita- und Madhvas Dvaita- gestellt werden. Geplant ist zudem eine Exkursion zum sikhistischen Vedanta Andachts- und Gemeinschaftszentrum (gurdvara, wörtlich „Tor zum 3. Gott und Gottesliebe (saguṇa-bhakti) in der Bhagavadgita und im Guru“) in Essen. THE LARGER PICTURE Bhagavata-Puraṇa 4. Die Liebe zum formlosen Gott (nirguṇa-bhakti): Kabir und die Sant- Sprache: deutsch Bewegung Veranstaltungsort: ETH 304, Universitätsstr. 13–17 5. Islamische Mystik (taṣawwuf ) in Indien: Der Cistiya-Orden (ṭariqa) und Shaikh Baba Farid 6. Das Mogulreich und islamisch-hinduistische Synthesen: Akbars „Gottesreligion“ (din-i ilahi) und Dara Sikohs „Zusammenfluss zweier Meere“ (majjma‘ al-bahrain) 7. Guru Nanaks Auseinandersetzung mit den Kaṇphaṭa-/Nath-Yogis: Das Gorakṣasataka und Guru Nanaks Siddh Goṣṭ Impressum S. 5
Inhaltsverzeichnis | Lehrveranstaltungen | Sonderveranstaltungen | Veranstaltungen des Internationalen Zentrums „Die Brücke“ | Veranstaltungen der Evangelischen Studierendengemeinde Münster | Hinweise 01 Lehrveranstaltungen > Fachbereich 1 Fachbereich 3 < Pluralist Approaches in Hinduism Kriminologie und and Buddhism Kriminalsoziologie Mo, 16–18 Uhr Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel Prof. Dr. Klaus Boers Mi, 10–12 Uhr Beginn: 14.10.2019 Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie Institut für Kriminalwissenschaften Beginn: 09.10.2019 Raum: ETH 304 Raum: F 1 Hauptseminar Each of the major religious traditions in the world is challenged to inter- Sprache: deutsch Vorlesung 2 SWS pret the fact of religious diversity, to clarify its own self-understanding Veranstaltungsort: F1, Fürstenberghaus, Domplatz 20–22 2 SWS in the face of this diversity and to reflect on its relations to other religions. The course will introduce briefly to how religious diversity was understood traditionally in Hinduism and in Buddhism. Its main focus, however, will be on more recent attempts. In particular it will Grundzüge der Rechtssoziologie pursue the question of whether it is possible to develop pluralistic approaches in Hinduism and Buddhism, that is, approaches which understand other religions as different but nevertheless equally valid Prof. Dr. Thomas Gutmann Do, 10–12 Uhr path of salvation. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie und Medizinrecht Beginn: 10.10.2019 Raum: JUR 1 Texts for seminar discussions and a reading-list will be provided in Sprache: deutsch Vorlesung class. For introductory reading: H. Coward, Pluralism in the World Veranstaltungsort: JUR 1, Juridicum, Universitätsstr. 14–16 2 SWS Religions. A Short Introduction, rev. edn., Oxford 2000; J. Gort, H. Jansen, H. Vroom (eds.), Religions View Religions. Explorations in THE LARGER PICTURE Pursuit of Understanding, Amsterdam – New York 2006 Grundzüge der Rechtsphilosophie Sprache: englisch Veranstaltungsort: ETH 304, Universitätsstr. 13–17 Prof. Dr. Fabian Wittreck Do, 18–20 Uhr Institut für Öffentliches Recht und Politik Beginn: 10.10.2019 Raum: H 3 Sprache: deutsch Vorlesung Veranstaltungsort: H 3, Schlossplatz 46 2 SWS Impressum S. 6
Inhaltsverzeichnis | Lehrveranstaltungen | Sonderveranstaltungen | Veranstaltungen des Internationalen Zentrums „Die Brücke“ | Veranstaltungen der Evangelischen Studierendengemeinde Münster | Hinweise 01 Lehrveranstaltungen > Fachbereich 3 Fachbereich 3 < Römisches Privatrecht Privatrechtsgeschichte (Römisches Vermögensrecht) Prof. Dr. Nils Jansen Mi, 14–16 Uhr Mo, 16–18 Uhr Prof. Dr. Sebastian Lohsse Institut für Rechtsgeschichte Beginn: 09.10.2019 Beginn: 14.10.2019 Institut für Rechtsgeschichte Raum: F 3 Raum: JUR 3 (14.10.) Sprache: deutsch Vorlesung Raum: AUB 215 Sprache: deutsch Veranstaltungsort: F 3, Fürstenberghaus, Domplatz 20–22 2 SWS Vorlesung Veranstaltungsort: JUR 3, Juridicum, Universitätsstr. 14–16 (14.10.) 2 SWS AUB 215, Bispinghof 24/25 Wege zur deutschen Rechtsgeschichte Römische Rechtsgeschichte THE LARGER PICTURE Fr, 12–14 Uhr Prof. Dr. Peter Oestmann Dr. Lukas Kämper Fr, 10–12 Uhr Beginn: 11.10.2019 Institut für Rechtsgeschichte Institut für Rechtsgeschichte Beginn: 11.10.2019 Raum: JUR 3 Raum: Audi Max Vorlesung Sprache: deutsch Sprache: deutsch Vorlesung 2 SWS Veranstaltungsort: JUR 3, Juridicum, Universitätsstr. 14–16 Veranstaltungsort: Audi Max, Johannisstr. 12–20 2 SWS Impressum S. 7
Inhaltsverzeichnis | Lehrveranstaltungen | Sonderveranstaltungen | Veranstaltungen des Internationalen Zentrums „Die Brücke“ | Veranstaltungen der Evangelischen Studierendengemeinde Münster | Hinweise 01 Lehrveranstaltungen > Fachbereich 4 Fachbereich 4 < International Financial Reporting Business and Intercultural Communication Mi, 16–18 Uhr, Prof. Dr. Peter Kajüter 09.10.–27.11.2019, Lehrstuhl für BWL, insb. Internationale Unternehmensrechnung Hugo van Bremen Do, 14–16 Uhr Raum: H 3 Institut für Unternehmensrechnung und -besteuerung Beginn: 10.10.2019 Do, 10–12 Uhr, International Financial Reporting Standards (IFRS) are the common Raum: JUR 2 10.10.–28.11.2019, accounting standard for listed companies in the EU since 2005. In this Topics covered: Raum: JUR 3 Raum: JUR 2 course, participants shall gain an in-depth understanding of IFRS, the • Introduction to International Business: multinational companies, (guest lectures) Vorlesung differences between IFRS and national accounting systems such as international trade and investment Vorlesung 2 SWS HGB, and current trends in international accounting. The course is • Doing business in the US and Germany 2 SWS delivered as a lecture with integrated case studies. Internet-based • Intercultural Problems of International Corporations tutorials through the e-learning platform Learnweb accompany this • Diversity management lecture. As part of the lecture, two guest lectures of senior representatives of Sprache: englisch internationally renowned companies will be held: Veranstaltungsort: H 3, Schlossplatz 46 (Mi) JUR 2, Juridicum, Universitätsstr. 14–16 (Do) Thu, 07.11.2019 Cultural Dimensions in practice (India) Sinan Gökduman, Senior Consultant Tamara Wagner, Outsourcing Consultant noventum IT Management Consulting THE LARGER PICTURE Thu, 14.11.2019 Intercultural aspects and communication within armacell group Stefan Garmann, Managing Director Theresa Schinke, HR group armacell Sprache: englisch Veranstaltungsort: JUR 2, Juridicum, Universitätsstr. 14–16 JUR 3, Juridicum, Universitätsstr. 14–16 (guest lectures) Impressum S. 8
Inhaltsverzeichnis | Lehrveranstaltungen | Sonderveranstaltungen | Veranstaltungen des Internationalen Zentrums „Die Brücke“ | Veranstaltungen der Evangelischen Studierendengemeinde Münster | Hinweise 01 Lehrveranstaltungen > Fachbereich 6 Fachbereich 8 < Das gelobte Land oder ein Paradies Theorien, Begriffe und Methoden voller Schatten? – Flucht, Bildung und Exil in den USA, 1933–1950 Prof. Dr. Dorothea Schulz, Institut für Ethnologie Mi, 12–14 Uhr Prof. Dr. Elisabeth Timm, Institut für Kulturanthropologie/Europäische Beginn: 09.10.2019 Ethnologie Raum: SCH 100.2 Do, 14–16 Uhr Nicholas Kyle Johnson Vorlesung Beginn: 17.10.2019 Institut für Erziehungswissenschaft Was ist Kultur- und Sozialanthropologie? Wie ist dieses wissenschaft- 2 SWS Raum: ULB 1 liche Feld entstanden, welche Theorien und Methoden werden verwen- Seminar Sprache: deutsch det, was sind klassische Untersuchungsgegenstände und wie gehen 2 SWS Veranstaltungsort: ULB 1, Krummer Timpen 5 Forscherinnen und Forscher heute vor? Die Vorlesung bietet einen Überblick zu diesen Fragen, indem sie die historische Entwicklung des Interesses an ‚Kultur‘ nachzeichnet sowie zentrale Begriffe, Themen, Theorien und Konzepte vorstellt und reflektiert. Zudem gibt die Diskussion kultur- und sozialanthropologischer Fallstudien einen Einblick in ausgewählte Forschungsfelder. Literatur: Barth, Fredrik; Gingrich, Andre; Parkin, Robert; Silverman, Sydel (eds.) (2005): One Discipline, Four Ways: British, German, French, and American Anthropology. Chicago, London: University of Chicago Press; Vermeulen, Han F.; Roldán, Arturo Alvarez (eds.) (1995): Field- work and Footnotes. Studies in the History of European Anthropology. THE LARGER PICTURE London, New York: Routledge; Eriksen, Thomas Hylland (2001): Small Places, Large Issues. An Introduction to Social and Cultural Anthropology. London: Pluto Press. Sprache: deutsch Veranstaltungsort: SCH 100.2, Scharnhorststr. 100 Impressum S. 9
Inhaltsverzeichnis | Lehrveranstaltungen | Sonderveranstaltungen | Veranstaltungen des Internationalen Zentrums „Die Brücke“ | Veranstaltungen der Evangelischen Studierendengemeinde Münster | Hinweise 01 Lehrveranstaltungen > Fachbereich 8 Fachbereich 8 < Areas and Regions of Social Decolonizing Indigenous India – Anthropological Research: Ethnographic Reading Course Modern Anthropology of India Dr. Markus Schleiter Di, 14–16 Uhr Institut für Ethnologie Beginn: 15.10.2019 Mo, 14–16 Uhr Prof. Dr. Helene Basu Raum: STU 102/104 Beginn: 14.10.2019 Institut für Ethnologie In this course, we will explore the coloniality/postcoloniality of Seminar Raum: STU 102/104 ethnographies of South Asian indigenous communities by closely 2 SWS Vorlesung This lecture class introduces students to key debates in anthropology examining contemporary and colonial ethnographic studies of such 2 SWS explored through the lens of modern anthropological studies of India/ communities. The first set of readings comprises ethnographic mono- South Asia. Amongst various categories of social classification of graphs and articles produced in the colonial context of the late 19th difference, inequality and inclusion/exclusion such as race, gender, and early 20th century. We will analyze the texts as written represen- ethnicity or class, ‘caste’ is most closely linked with social formations tations of the more than 100 million people who are categorized as of the Indian subcontinent. Although, officially, to think and act in Adivasi (first people) in India, as well as discussing the extent to terms of caste has been banned by the postcolonial Indian state, anth- which the ethnographic studies are shaped by their administrative, ropological and other social science research show how caste shapes missionary, or military colonial contexts of origin. We will then consider many domains of social life (politics, economics, gender, kinship & the colonial-era texts alongside recent ethnographies, aiming to family, religion, health). Furthermore, social practices of caste are not identify continuities as well as contrasts in the forms of ethnography restricted to Hindus but also inform Muslim and Christian communities. presented. To support our analysis, the key readings of the seminar in- Neither can caste be reduced to ‘tradition’ in contrast to ‘modernity’ clude seminal theoretical articles from academic debates on ethnogra- as this social institution shifts and intersects closely with class. Start- phic writing. Foremost among these are texts from the ”Writing Culture” THE LARGER PICTURE ing from contemporary research we will unravel formative theoretical debate, which deconstruct and critique ethnographic studies from a approaches since Indian Independence in 1947 by focusing on changing literary perspective. Furthermore, the course introduces theoretical practices of marriage (arranged & self-chosen/love), the role of the law, works that reflect on the coloniality/postcoloniality of ethnographic migration and social mobilities as well as marriage, gender and mental writing contexts as well as recent discussions on whether anthropology illness. can decolonize ethnography. Sprache: englisch Sprache: englisch Veranstaltungsort: STU 102, STU 104, Studtstr. 21 Veranstaltungsort: STU 102, STU 104, Studtstr. 21 Impressum S. 10
Inhaltsverzeichnis | Lehrveranstaltungen | Sonderveranstaltungen | Veranstaltungen des Internationalen Zentrums „Die Brücke“ | Veranstaltungen der Evangelischen Studierendengemeinde Münster | Hinweise 01 Lehrveranstaltungen > Fachbereich 8 Fachbereich 8 < Pastoralism in Africa: Angewandte Medizinethnologie Critical Perspectives on Gender, und partizipative Gesundheits- Ethnicity, and Development forschung Donnerstag, Dr. Uroš Kovač Annika Strauss Di, 16–18 Uhr 28.11.2019, Institut für Ethnologie Institut für Ethnologie Beginn: 08.10.2019 10–12 Uhr Raum: SRZ 17 Samstag, People living in societies in Africa commonly referred to as ”pastora- In diesem Seminar setzen wir uns konkret mit unterschiedlichen Seminar 07.12.2019 list” are often depicted in simplistic terms: as backward, culturally theoretischen Überlegungen, Ansätzen und Methoden der angewand- 2 SWS 10–14 Uhr conservative, resistant to development, and prone to violence. At the ten Medizinethnologie und partizipativen Gesundheitsforschung aus- Do, 10–12 Uhr same time, romantic images of culture-bound pastoralists circulate einander. Teil des Seminars ist auch eine Exkursion (Mittwoch, den 23. 19.12.2019 bis widely and globally and provide Westerners (and others) with imagina- Oktober, ca. 8.00–16.00 Uhr) nach Bochum, während der wir gemein- 30.01.2020 ries of authentic and exotic Africa of yesteryear. However, pastoralism sam an einem Seminar der Hochschule für Gesundheit zur partizipati- Raum: STU 104/105 in Africa is not a single phenomenon: it reflects diverse cultural and ven Gesundheitsforschung im Stadtteillabor in der Hustadt teilnehmen Seminar historical settings and political and economic circumstances found und das Projekt QUERgesund (https://ifak-bochum.de/quergesund/) 2 SWS throughout the continent, and is inextricable from global economic and kennenlernen. Anschließend beschäftigen wir uns mit den theoreti- political processes. This seminar provides ethnographic insights into schen Grundlagen und ethischen Fragestellung der ethnologischen select societies in East Africa (and beyond), such as the Nuer, the Maa- Feldforschung und angewandten Ethnologie bzw. Engaged Anthropo- sai, and the Samburu, in order to critically reflect on issues of global logy. Bevor wir uns dann konkreten Beispielen aus der kollaborativen significance. The seminar is designed to challenge myths about pasto- bzw. partizipativen Gesundheitsforschung zuwenden, reflektieren wir THE LARGER PICTURE ralism in Africa; provide critical perspectives on issues like gender and kritisch wie (akademisches) Wissen produziert, gesellschaftlich rezi- sexuality, ethnicity and indigeneity, development and economics, and piert und genutzt wird und welche alternativen Ansätze es in diesem conflict and insecurity; and reflect on the role of social anthropology Bereich gibt. Schließlich setzen wir uns beispielhaft mit drei Methoden and ethnographic writing. in der partizipativen (Gesundheits)Forschung auseinander: ‚Perfor- mance Ethnography‘, das ‚Theater der Unterdrückten‘ und ‚Photovoice‘. Sprache: englisch Veranstaltungsort: STU 104, STU 105, Studtstr. 21 Sprache: deutsch Veranstaltungsort: SRZ 17, Orléans-Ring 12 Impressum S. 11
Inhaltsverzeichnis | Lehrveranstaltungen | Sonderveranstaltungen | Veranstaltungen des Internationalen Zentrums „Die Brücke“ | Veranstaltungen der Evangelischen Studierendengemeinde Münster | Hinweise 01 Lehrveranstaltungen > Fachbereich 8 Fachbereich 8 < Interkulturelle Kompetenz – Crime and Policing in Neoliberal eine praktische Umsetzung von Africa: Critical Perspectives ethnologischem Wissen Dr. Souleymane Diallo Mi, 12–14 Uhr Institut für Ethnologie Beginn: 16.10.2019 Freitag, Dr. Ursula Bertels Raum: F 040 25.10.2019, Institut für Ethnologie Sprache: englisch Seminar 10–14 Uhr Veranstaltungsort: F 040, Fürstenberghaus, Domplatz 20–22 2 SWS Samstag, Seit vielen Jahren übernehmen auch Ethnolog*innen die Vermittlung 09.11.2019, von Interkultureller Kompetenz an unterschiedliche Zielgruppen. Doch 10–17 Uhr was ist Interkulturelle Kompetenz überhaupt? Welchen Beitrag kann Samstag, die Ethnologie zur Vermittlung von Interkultureller Kompetenz leisten 07.12.2019, und welche Möglichkeiten gibt es, ethnologische Ansätze in die 10–17 Uhr verschiedenen Tätigkeitsfelder zu etablieren? Samstag, 11.01.2020, Die Übung beschäftigt sich zunächst auf theoretischer Ebene mit der 10–17 Uhr Definition von Interkultureller Kompetenz in verschiedenen Fachberei- Raum: ULB 201 chen (z.B. Ethnologie, Psychologie und Wirtschaft). Im Rahmen eines Seminar interkulturellen Trainings werden zudem die Möglichkeiten der Vermitt- 2 SWS lung von Interkultureller Kompetenz diskutiert. Im Anschluss daran wird die praktische Umsetzung der Vermittlung von Interkultureller THE LARGER PICTURE Kompetenz in verschiedenen Arbeitsbereichen wie z.B. Behörden und Unternehmen analysiert. Sprache: deutsch Veranstaltungsort: ULB 201, Krummer Timpen 5 Impressum S. 12
Inhaltsverzeichnis | Lehrveranstaltungen | Sonderveranstaltungen | Veranstaltungen des Internationalen Zentrums „Die Brücke“ | Veranstaltungen der Evangelischen Studierendengemeinde Münster | Hinweise 01 Lehrveranstaltungen > Fachbereich 8 Fachbereich 8 < Kolonialismus und Imperialismus, Postkoloniale Theorien und 15.–20. Jh.: Die Unterwerfung der Geschichte Welt durch Europa? Prof. Dr. Silke Hensel Do, 16–18 Uhr Historisches Seminar Beginn: 10.10.2019 Do, 10–12 Uhr Prof. Dr. Silke Hensel Raum: F 042 Beginn: 10.10.2019 Historisches Seminar Postkoloniale theoretische Ansätze haben auch in der Geschichtswis- Seminar Raum: F 5 senschaft in den letzten Jahrzehnten erheblichen Einfluss genommen. 2 SWS Vorlesung In globalhistorischer Perspektive ist ein Kennzeichen der Epoche Zwar handelt es sich dabei um ein Bündel zum Teil recht unterschiedli- 2 SWS vom 15.–20. Jahrhundert die koloniale bzw. imperiale Expansion euro- cher Ansätze, einige Gemeinsamkeiten lassen sich aber festhalten. So päischer Mächte. Mit dieser Expansion, die nicht immer mit euro- stehen postkoloniale Ansätze für eine Fokussierung auf die Akteure, päischer Herrschaft gleichzusetzen ist, und der Etablierung formaler und dies bedeutet auch, dass die Handlungsmacht und -spielräume oder informeller Herrschaftsverhältnisse nahmen die verschiedenen von europäischen und nicht-europäischen Akteuren neu ausgeleuchtet europäischen Mächte Einfluss im politischen, wirtschaftlichen, sozia- wird. Hinzu kommen Anstrengungen zu einer „Provinzialisierung Euro- len und kulturellen Leben vieler Gesellschaften in Afrika, Amerika und pas“, um einen klassischen Text von Dipesh Chakrabarty zu zitieren. In Asien. Sie mussten sich aber immer auch auf die Gesellschaften ein- dem Seminar sollen verschiedene postkoloniale Ansätze diskutiert und stellen, auf die sie trafen. Das heißt, ihre Macht war nie vollkommen. anhand von historischen Studien ihre Umsetzung beleuchtet werden. So hing die konkrete Ausformung kolonialer Herrschaft nicht nur von der jeweiligen europäischen Kolonialmacht und den sich über die Literatur : María do Mar Castro Varela, Nikita Dhawan: Postkoloniale Jahrhunderte wandelnden Bedingungen ab, sie war vielmehr in einem Theorie, 2. Aufl., Bielefeld 2015. Sebastian Conrad und Shalini Randeria großen Maße von den autochthonen Strukturen geprägt. Die Vorlesung (Hg.) (2002): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven THE LARGER PICTURE wird in dem angestrebten Überblick über die „europäische Expansion“ in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt a.M. Young, in diesem Sinne die Kolonisierten ebenso wie die Kolonialherren als Robert J. C. (Hg.): Postcolonialism. Oxford 2001. Ina Kerner: Postkoloni- Akteure in den Blick nehmen. ale Theorien zur Einführung, 3. überarb. Aufl., Hamburg 2017. Sprache: deutsch Sprache: deutsch Veranstaltungsort: F 5, Fürstenberghaus, Domplatz 20–22 Veranstaltungsort: F 042, Fürstenberghaus, Domplatz 20–22 Impressum S. 13
Inhaltsverzeichnis | Lehrveranstaltungen | Sonderveranstaltungen | Veranstaltungen des Internationalen Zentrums „Die Brücke“ | Veranstaltungen der Evangelischen Studierendengemeinde Münster | Hinweise 01 Lehrveranstaltungen > Fachbereich 8 Fachbereich 8 < Von der kolonialen Stadt zur Von der Revolution zum Drogen- Megalopolis im 21. Jahrhundert: krieg: Mexiko im 20. Jahrhundert Stadtgeschichte Lateinamerikas Prof. Dr. Silke Hensel Mi, 16–18 Uhr Historisches Seminar Beginn: 09.10.2019 Mi, 10–12 Uhr Prof. Dr. Silke Hensel Raum: F 040 Beginn: 09.10.2019 Historisches Seminar Mexikos politische und gesellschaftliche Entwicklung stellte im 20. Übung Raum: F 3 Jahrhundert in Lateinamerika eine Besonderheit dar. Die mexikanische 2 SWS Hauptseminar Lateinamerika ist heute der am stärksten urbanisierte Kontinent, ca. Revolution begann bereits 1910 und brachte ein ausgesprochen 2 SWS 80% der lateinamerikanischen Bevölkerung lebt in Städten. Städte stabiles System hervor. Erst nach 70 Jahren musste die Partei der spielten aber schon in den altamerikanischen Kulturen eine wichtige Institutionalisierten Revolution (PRI) die Macht abgeben. Hatten die Rolle als politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentren. So war etwa massiven Reformen der 1930er und 1940er Jahre sowie das Wirtschafts- Tenochtitlán, die Hauptstadt des Aztekenreiches, zum Zeitpunkt der wachstum der 1950er Jahre noch zu einer relativ ruhigen Situation und Eroberung durch die Spanier eine der größten Städte weltweit. Auch die breiter Zustimmung zum Regime geführt, so änderte sich dies seit den spanischen und portugiesischen Kolonialgesellschaften waren stark 1960er Jahren. Eine Zäsur stellte 1968 das Massaker auf dem Platz der geprägt von urbanen Räumen und urbanen Strukturen. Besonders drei Kulturen dar. In den folgenden Jahrzehnten wuchs die Opposition im 20. Jahrhundert setzte ein großes Wachstum urbaner Räume ein gegen die PRI-Herrschaft, bis sie sich schließlich 2000 auch über wegen der Landflucht. In diesem Zusammenhang entstanden riesige Wahlbetrug nicht mehr an der Macht halten konnte. Die erhoffte Demo- Armenviertel. Städte können gewissermaßen als Brennglas für das kratisierung blieb jedoch aus, der Staat droht vielmehr im Drogenkrieg Verständnis der Geschichte Lateinamerikas gesehen werden, in denen zu zerfallen. Seit Beginn 2019 ist ein neuer Präsident einer linken Partei sich auf kleinem Raum allgemeinere Entwicklungen abzeichneten und im Amt. In der Übung sollen zentrale Stationen dieser Entwicklungen THE LARGER PICTURE untersuchen lassen. Das Seminar nimmt die Geschichte städtischer anhand von Texten und Quellen beleuchtet werden. Neben der inhaltli- Entwicklung vom 16. Jh. bis heute in Blick. Im Zentrum sollen dabei chen Beschäftigung mit einem der wichtigsten Länder Lateinamerikas unterschiedliche Stadttypen (z.B. politische Zentren, Hafenstädte, soll die Übung auch die Fertigkeiten bei Textverständnis und -analyse Bergbaustädte) mit verschiedenen Stadtgesellschaften und deren vertiefen. Entwicklung und Problematiken bis heute stehen. Literatur: Walther L. Bernecker, Mexiko heute. Politik, Wirtschaft, Kultur, Frankfurt 2004. Michael C. Meyer, William L. Sherman; Susan M. Sprache: deutsch Deeds, The Course of Mexican History, 8. Aufl., New York/Oxford 2007. Veranstaltungsort: F 3, Fürstenberghaus, Domplatz 20–22 Sprache: deutsch Veranstaltungsort: F 040, Fürstenberghaus, Domplatz 20–22 Impressum S. 14
Inhaltsverzeichnis | Lehrveranstaltungen | Sonderveranstaltungen | Veranstaltungen des Internationalen Zentrums „Die Brücke“ | Veranstaltungen der Evangelischen Studierendengemeinde Münster | Hinweise 01 Lehrveranstaltungen > Fachbereich 8 Fachbereich 8 < sind wiederum verknüpft mit dem Wandel des Archivs von einem Herr- Kultur- und Gesellschaftsvergleich schaftsarkanum zu einem Datenreservoir für jedermann. Zuletzt haben queere Genealogien, die new genetics und neue Grenz- Di, 12–14 Uhr Prof. Dr. Elisabeth Timm regime der Migration tradierte Ontologien von heterosexueller Repro- Beginn: 08.10.2019 Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie duktion, Familie und Verwandtschaft, Natur und Kultur mit sehr unter- Raum: SCH 100.2 schiedlichen persönlichen bzw. politischen Zielsetzungen nochmals in Vorlesung Die Vorlesung erläutert die regionale und historische Variabilität von Bewegung gebracht. 2 SWS Gesellschaft, Raum und Zeit, Natur und Kultur am Beispiel von Genea- logie als Analysekategorie und Untersuchungsgegenstand. Literatur: Bouquet, Mary (1996): Family Trees and their Affinities. The Visual Imperative of the Genealogical Diagram. The Journal of the Royal Genealogische Praktiken sind eine weit verbreitete, machtvolle Technik Anthropological Institute 2(1): 43–66. Byron, Reginald (1998): Ethnicity der Produktion von Herkunft, Legitimität, Distinktion und Zugehörig- and generation. On “feeling Irish” in Contemporary America. Ethnologia keit. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde aus der Genealogie, die bis Europaea. Journal of European Ethnology 28(1): 27–36. Hering Torres, dahin eine adelig-dynastische, religiös-bürokratische Arkantechnik und Max Sebastián (2007): Judenhass, Konversion und genealogisches ein Instrument zur Transmission von Erbe, Namen, Nachfolge (z.B. in Denken im Spanien der Frühen Neuzeit. Historische Anthropologie 15(1): der bäuerlichen Ökonomie) gewesen war, eine weit verbreitete wissen- 42–64. M’charek, Amade et al. (2014): Topologies of Race: Doing terri- schaftliche, staatlich-öffentliche und populäre Praxis. tory, population and identity in Europe. Science, Technology & Human Values 39(4): 468–487. Müller-Wille, Staffan; Rheinberger, Hans-Jörg Dabei erhielten das Recherchieren genealogischer Daten in Archiven (2007): Heredity: The formation of an epistemic space. In: Heredity Pro- und die Darstellung von Stammbäumen und anderen Visualisierungen duced: At the Crossroads of Biology, Politics, and Culture, 1500–1870, von Familie oder Verwandtschaft auch Auftrieb durch den Medienwan- ed. by ibid., 3–34. Cambridge/Mass.: MIT Press. del um 1900, sowie später nochmals durch die Technik der Papierkopie THE LARGER PICTURE und durch digitale Datenbanken und Bildformen sowie durch neue Sprache: deutsch Kommunikationstechnologien. Veranstaltungsort: SCH 100.2, Scharnhorststr. 100 Genealogische Praktiken zirkulierten in und zwischen den natur-, ge- sellschafts- und kulturwissenschaftlichen Anthropologien, und zwi- schen der entstehenden bürgerlichen Öffentlichkeit (v.a. in Vereinen) und der Verwaltung des modernen Nationalstaats. Jede genealogische Form produziert/e spezifische Personen-, Gesellschafts- und Weltver- hältnisse, darunter finden sich großartige Universalismen ebenso wie scharfe Differenzierungskonzepte. Diese Wissenstechniken waren und Impressum S. 15
Inhaltsverzeichnis | Lehrveranstaltungen | Sonderveranstaltungen | Veranstaltungen des Internationalen Zentrums „Die Brücke“ | Veranstaltungen der Evangelischen Studierendengemeinde Münster | Hinweise 01 Lehrveranstaltungen > Fachbereich 9 Fachbereich 9 < 28.11.2019 Dr. Petra Kolonko, Ehemalige Korrespondentin der FAZ Asian Community and the World Möglichkeiten der Berichterstattung aus Asien: Erfahrungen aus drei Jahrzehnten Do, 16–18 Uhr Prof. Dr. Reinhard Emmerich 05.12.2019 Prof. Dr. Sebastian Heilmann, Universität Trier Beginn: 17.10.2019 Institut für Sinologie und Ostasienkunde Chinas Gegenentwurf zur marktwirtschaftlichen Raum: RS 23 Demokratie: Systemwettbewerb im digitalen Zeitalter Ringseminar In Kooperation mit der One Asia Foundation, Tokyo, lädt das Institut 2 SWS für Sinologie und Ostasienkunde der WWU Münster im Wintersemester 12.12.2019 Dr. Yang Eunsook 楊恩淑, Universidad Autónoma de Madrid 2019/20 Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Bereichen zu Asia and politics: Chinese and North Korean Relations einem Ringseminar mit dem Thema „Asian Community and the World“ ein. 19.12.2019 Prof. Dr. Christian Soffel, Universität Trier Taiwan: Politisches und akademisches Leben unter 17.10.2019 Prof. Dr. Dr. Nele Noesselt, Universität Duisburg-Essen Bedrohung Chinas „Neue Seidenstraße“: Globale Gestaltungs- ansprüche – Weltordnungsmodelle – Risiken 07.01.2020 Prof. Dr. Zhao Jing, China Univ. of Political Science and Law China’s Tang Dynasty Law of Inheritance Under Inner Asian 24.10.2019 Prof. Kim Soyoung 김소영, Seoul National University Influence? The Case of Wu Anjun’s Will [Termin am Dienstag] Asian Economic and Trade Cooperation Plan 16.01.2020 Prof. Dr. Anja Jetschke, Georg-August-Univ. Göttingen 31.10.2019 Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel, WWU How Unique Is the ASEAN Way? Exploring Asia’s Distinctive- Buddhismus und religiöse Vielfalt ness Through the Design of Regional Organizations THE LARGER PICTURE 07.11.2019 Prof. Dr. Thomas Scharping, Universität zu Köln, FU Berlin 23.01.2020 Kang Youn Ok 姜允玉, One Asia Foundation Demographische Herausforderungen in und durch Asien Asian Cultural Community: The Spreading of Chinese Characters [Koreanisch mit deutscher Übersetzung] 14.11.2019 Prof. Chung Joon-kon 鄭俊坤, One Asia Foundation The Necessity and Possibility of the Asian Community 30.01.2020 Sato Yoji 佐藤洋治, One Asia Foundation [Vortrag auf Koreanisch mit deutscher Übersetzung] Looking to the Asian Community: One World [Vortrag auf Japanisch mit deutscher Übersetzung] 21.11.2019 Dr. Kerstin Storm, WWU Chhinesische Auslandsstudierende gestern und heute Veranstaltungsort: RS 23, Schlaunstr. 2 Festsaal, Schlossplatz 5 (30.01.2020) Impressum S. 16
Inhaltsverzeichnis | Lehrveranstaltungen | Sonderveranstaltungen | Veranstaltungen des Internationalen Zentrums „Die Brücke“ | Veranstaltungen der Evangelischen Studierendengemeinde Münster | Hinweise 01 Lehrveranstaltungen > Fachbereich 14 Fachbereich 14 < Globales Lernen/Bildung für Afrika im Geographieunterricht nachhaltige Entwicklung im Geographieunterricht Sonja Schwarze Do, 10–12 Uhr Institut für Didaktik der Geographie Beginn: 10.10.2019 Raum: GEO1 Di, 10–12 Uhr Prof. Dr. Gabriele Schrüfer Im Fokus des fachdidaktischen Seminars steht die Behandlung des Seminar Beginn: 08.10.2019 Institut für Didaktik der Geographie Raums „Afrika“ im Geographieunterricht in den Sekundarstufen I und 2 SWS Raum: GEO1 II. Ausgehend von empirischen Studien zu Darstellungen dieses Raums Seminar Globales Lernen wird als pädagogische Antwort auf die Globalisierung in Lehr-/ Lernmaterialien und im konkreten Unterrichtsgeschehen wer- 2 SWS gesehen. Der Geographieunterricht bietet vielfältige Möglichkeiten, den theoretische Konzepte hinsichtlich des Raums als Konstrukt sowie Schüler auf ein Leben in einer globalisierten Welt vorzubereiten. Im postkolonial geprägter diskursiver Denkstrukturen erarbeitet und vor Rahmen des Seminars werden theoretische Konzepte im Bereich des dem Hintergrund der in der Geographiedidaktik diskutierten Prinzipien Globalen Lernens diskutiert sowie die konkrete Umsetzung für den Geo- und unterrichtlichen Herangehensweisen eruiert. Darauf aufbauend graphieunterricht geübt. In diesem Zusammenhang wird der Schwer- werden praktische Übungen für einen (sprach-)sensiblen und diskurs- punkt vor allem auf die Möglichkeiten des mobilen Lernens bzw. des bewussten Umgang mit „Afrika“ und seiner Bevölkerung durchgeführt Web 2.0 gelegt. Es soll aufgezeigt werden, wie Web 2.0 dazu beitragen und Umgangsweisen für den Unterricht konzipiert. kann, die Kompetenzen Globalen Lernens zu fördern. Sprache: deutsch Sprache: deutsch Veranstaltungsort: GEO1 Lernatelier, Heisenbergstr. 2 Veranstaltungsort: GEO1 Lernatelier, Heisenbergstr. 2 THE LARGER PICTURE Impressum S. 17
Inhaltsverzeichnis | Lehrveranstaltungen | Sonderveranstaltungen | Veranstaltungen des Internationalen Zentrums „Die Brücke“ | Veranstaltungen der Evangelischen Studierendengemeinde Münster | Hinweise 01 Lehrveranstaltungen > Fachbereich 14 Fachbereich 15 < Sprachsensibler Geographie- Komponieren in China nach 1976 unterricht Attila Kornel Di, 16.00–17.30 Uhr Do, 08–10 Uhr Sonja Schwarze Musikhochschule Beginn: 22.10.2019 Beginn: 10.10.2019 Institut für Didaktik der Geographie Ende: 10.12.2019 Raum: GEO1 Nach 1976 ist bei chinesischen Komponist_innen eine intensive Raum: 206 Seminar Lehrkräfte sind in unserer medial-digitalisierten Welt aufgefordert, ihre Rezeption der modernen westlichen Kunstmusik zu beobachten. Seminar 2 SWS Schülerinnen und Schüler dafür zu sensibilisieren, dass Raumdarstel- Im Seminar verfolgen wir diese Spuren neuer musikalischer Ansätze, lungen über Sprache konstruiert werden und sich kulturelle Merkmale die bis heute nicht nur in China selbst sondern z.B. auch in den USA, im Sprechen über Raum manifestieren. Die Bildungsstandards der Frankreich und Deutschland stattfinden. Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) weisen darüber hin- aus Kommunikation als Kompetenzbereich explizit aus und umreißen Sprache: deutsch diesen Kompetenzbereich mit der Fähigkeit, „geographische/geo- Veranstaltungsort: R. 206, Ludgeriplatz 1 wissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, sich angemessen unter der Verwendung der Fachsprache auszudrücken und damit anderen verständlich zu machen”. Im Seminar sollen zunächst theoretische Grundlagen diskutiert werden, die dann anschließend in Handlungs- möglichkeiten im Rahmen einer sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung umgesetzt werden. Sprache: deutsch THE LARGER PICTURE Veranstaltungsort: GEO1 Lernatelier, Heisenbergstr. 2 Impressum S. 18
Inhaltsverzeichnis | Lehrveranstaltungen | Sonderveranstaltungen | Veranstaltungen des Internationalen Zentrums „Die Brücke“ | Veranstaltungen der Evangelischen Studierendengemeinde Münster | Hinweise 01 Lehrveranstaltungen > CfR Sprachenzentrum < Interkulturell kompetent Sprachenlernen im Tandem kommunizieren Sabine Beyer, Katharina Grenningloh Einführung: Freitag, Dr. Julia Neumann Sprachenzentrum Mo, 07.10.2019 20.03.2020, Centrum für Rhetorik, Kommunikation und Theaterpraxis Di, 08.10.2019 bis Sonntag, Der Kurs unterstützt Sie beim Sprachenlernen mit einem Tandempart- Raum: BB 410 22.03.2020 Interkulturelle Kompetenz gilt als Schlüsselqualifikation, sowohl bei ner/ einer Tandempartnerin. Zu Beginn erhalten Sie in einer Einfüh- jeweils 16–18 Uhr s.t. je 09–17 Uhr Fernreisen und in professionellen internationalen Beziehungen als auch rungsveranstaltung einen Überblick über die Prinzipien und Methoden Raum: Studiobühne im alltäglichen transkulturellen Dialog. In Unternehmen wie in Schulen des Sprachenlernens im Tandem. In unterschiedlichen Workshops Workshops: Übung haben Führungs- und Lehrkräfte den Auftrag, ihren Mitarbeiter_innen (obligatorisch) geht es dann um Strategien und Methoden eines erfolg- Fr, 11.10.2019 (I) 2 SWS bzw. Schüler_innen vorurteilsfrei zu begegnen und zugleich sensibel reichen Sprachenlernens im Tandem. In zwei Sprachlernberatungen be- 14–17 Uhr s.t. mit ethnisch, religiös, national, identitär oder ethisch bedingten Un- kommen Sie während des Semesters individuelle Unterstützung bei der Raum: BB 402 terschieden umzugehen. Dazu braucht es gedankliche Offenheit und Gestaltung des eigenen und des gemeinsamen Lernens. Am Ende des Fr, 25.10.2019 (II+III) Flexibilität, ein erweitertes Wissen um die Varianten wahrscheinlicher Semesters findet ein Evaluationsgespräch statt, in dem Ihr Sprachen- 14–16 Uhr s.t. kulturell bedingter Andersartigkeit und ein Verständnis von vielfältigen lernen im Tandem ausgewertet wird. In einer Abschlussveranstaltung + 16–18 Uhr s.t. Formen und Möglichkeiten, mit Konflikten und Missverständnissen stellen alle Teilnehmenden Ihre Arbeit im Tandem vor. Raum: BB 402 umzugehen. Die Lehrveranstaltung soll mit vielfältigen Übungen und gezielten Impulsen dazu beitragen, die eigene interkulturelle Kompe- Die Teilnahme am Tandemkurs ist nur möglich bei Vermittlung eines Sprachlernberatung: tenz zu erweitern und in schwierigen Situationen hilfreich intervenieren Tandempartners nach vorheriger Anmeldung. Bei internationalen 21.–30.10.2019 (I) zu können. Studierenden: mind. 31 Punkte im C-Test für Deutsch. 09.–20.12.2019 (II) Raum: BB 407 THE LARGER PICTURE Sprache: deutsch Anmeldung für die Vermittlung eines Tandempartners/einer Veranstaltungsort: Studiobühne, Domplatz 23 Tandempartnerin ab dem 15.09.2019 unter Prüfung/Evaluation: http://spz.uni-muenster.de/Tandem-Anmeldung. 20.–30.01.2020 Raum: BB 407 Veranstaltungsort: BB 402, 407, 410, Bispinghof 2 Abschluss: Fr, 31.01.2020 14–17 Uhr s.t. Impressum S. 19
Inhaltsverzeichnis | Lehrveranstaltungen | Sonderveranstaltungen | Veranstaltungen des Internationalen Zentrums „Die Brücke“ | Veranstaltungen der Evangelischen Studierendengemeinde Münster | Hinweise 01 Lehrveranstaltungen > Sprachenzentrum ZfW < Sprachenlernen und Projektarbeit Maschinenethik im Tandem Dr. Markus Seidel Mo, 12–14 Uhr Einführung: Sabine Beyer, Katharina Grenningloh Zentrum für Wissenschaftstheorie Beginn: 14.10.2019 Mo, 07.10.2019 Sprachenzentrum Raum: F 104 Di, 08.10.2019 Maschinen werden immer selbstständiger und intelligenter. Dabei ge- Seminar Raum: BB 410 Der Kurs unterstützt Sie beim Sprachenlernen mit einem Tandempart- raten sie in Situationen, die moralische Entscheidungen verlangen. Soll 2 SWS jeweils 16–18 Uhr s.t. ner/ einer Tandempartnerin. Zu Beginn erhalten Sie in einer Einfüh- etwa ein selbststeuerndes Auto so programmiert werden, dass es in rungsveranstaltung einen Überblick über die Prinzipien und Methoden einer Unfallsituation in jedem Fall Schaden vom Auto und den Insassen Workshops: des Sprachenlernens im Tandem. In unterschiedlichen Workshops abwendet? Sicherlich würden sich solche Autos besser verkaufen als Fr, 11.10.2019 (I) (obligatorisch) geht es dann um Strategien und Methoden eines erfolg- solche, die den Schutz des Fahrzeugs und der Insassen nicht priorisie- 14–17 Uhr s.t. reichen Sprachenlernens im Tandem. In zwei Sprachlernberatungen ren. Aber es ist moralisch offensichtlich nicht vertretbar, dass in einer Fr, 25.10.2019 (II+III) bekommen Sie während des Semesters individuelle Unterstützung bei Unfallsituation das Auto derart programmiert wird, dass es um einem 14–16 Uhr s.t. der Gestaltung des eigenen und des gemeinsamen Lernens. Außerdem Baum auszuweichen in eine Gruppe von Kindergartenkindern rast, da + 16–18 Uhr s.t. gestalten Sie ein Tandemprojekt in Ihrer Zielsprache, um zu festigen die Kollison mit dem Baum dem Auto mehr Schaden zufügen würde als Raum: jeweils BB 402 und zu vertiefen, was Sie im Laufe des Semesters gelernt haben. Am die Kollision mit den Kindern. Wie also soll in diesem Fall das berech- Ende des Semesters findet ein Evaluationsgespräch statt, in dem Ihr tigte Interesse der Fahrzeugkäufer und Insassen gegen das berechtigte Sprachlernberatung: Sprachenlernen im Tandem ausgewertet und das Projekt präsentiert Interesse anderer Verkehrsteilnehmer abgewogen werden? Die Maschi- 21.–30.10.2019 (I) wird. In einer Abschlussveranstaltung stellen alle Teilnehmenden Ihre nenethik ist eine recht junge Disziplin, die Fragen an der Schnittstelle 09.–20.12.2019 (II) Arbeit im Tandem vor. von Ethik, Technikphilosophie und Wissenschaftstheorie behandelt. Raum: BB 407 Welche ethischen Implikationen hat der Einsatz von Pflegerobotern? THE LARGER PICTURE Die Teilnahme am Tandemkurs ist nur möglich bei Vermittlung eines/r Wie sollen wir moralisch mit autonomen Waffensystemen umgehen? Prüfung/Evaluation: Tandempartners/Tandempartnerin nach vorheriger Anmeldung. Bei Das Seminar soll in die Debatten der Maschinenethik einführen. 20.–30.01.2020 internationalen Studierenden: mind. 31 Punkte im C-Test für Deutsch. Raum: BB 407 Literatur: Misselhorn, Cathrin 2018: Grundfragen der Maschinenethik. Anmeldung für die Vermittlung eines Tandempartners/einer Reclam. Abschluss: Tandempartnerin ab dem 15.09.2019 unter Fr, 31.01.2020 http://spz.uni-muenster.de/Tandem-Anmeldung. Sprache: deutsch 14–17 Uhr s.t. Veranstaltungsort: F 104, Fürstenberghaus, Domplatz 20–22 Veranstaltungsort: BB 402, 407, 410, Bispinghof 2 Impressum S. 20
Inhaltsverzeichnis | Lehrveranstaltungen | Sonderveranstaltungen | Veranstaltungen des Internationalen Zentrums „Die Brücke“ | Veranstaltungen der Evangelischen Studierendengemeinde Münster | Hinweise 01 Lehrveranstaltungen > ZfW ZfW < Außerirdische: Wissenschafts- Physik, die andere Naturgesetze kennt als unsere? Welche anthropo- zentrischen Voraussetzungen unserer Wissenschaft müssen wir ge- theoretische Perspektiven gebenenfalls ablegen, um uns wissenschaftlich mit Außerirdischen beschäftigen zu können? Nicht zuletzt wollen wir auch hinterfragen, inwiefern die Suche nach außerirdischem Leben wissenschaftlich ver- Mittwoch, Julia Friederike Göhner fährt und diskutieren, welchen Standards eine solche Suche nach dem 16.10.2019, Zentrum für Wissenschaftstheorie Unbekannten als Wissenschaft genügen sollte. 18–20 Uhr Sa, 09–16 Uhr Kleine grüne Männchen, Vogonen, Ewoks und Vulkanier—in der Sci- Im Seminar werden auch englische Texte gelesen. 14-tägl. ence-Fiction-Literatur wimmelt es von verschiedensten außerirdischen Beginn: 02.11.2019 Lebensformen. Charaktere wie Alf und ET werden meist als intelligente, Sprache: deutsch Ende: 14.12.2019 uns technologisch überlegene, aber biologisch ähnelnde Wesen darge- Veranstaltungsort: DPL 23.201, DPL 23.102, Domplatz 23 Raum: DPL 23.201 stellt, die noch dazu ein Interesse daran haben, mit anderen Spezies Samstag, in Verbindung zu treten. Wenn hingegen WissenschaftlerInnen über 11.01.2020, außerirdisches Leben sprechen, dann ist meist die Rede davon, ob 10–12 Uhr anderswo im Weltall prinzipiell die Bedingungen für die Entstehung Raum: DPL 23.102 von Leben erfüllt sein könnten. Es gibt aber noch eine Reihe weiterer Blockseminar interessanter wissenschaftlicher Fragen, die sich stellen, wenn man die 2 SWS Möglichkeit außerirdischen Lebens in Betracht zieht. Im Seminar wollen wir nicht nur der Frage nachgehen, wie wahrschein- lich es auf wissenschaftlicher Grundlage eigentlich ist, dass es Außer- irdische gibt, sondern vor allem die Herausforderungen aufdecken, vor THE LARGER PICTURE die die mögliche Existenz extraterrestrischer Wesen unterschiedliche Wissenschaften stellt: Kann uns das, was wir beispielsweise über Sprache und Psychologie wissen, helfen, mit fremden Wesen zu kommunizieren, oder weist es eher darauf hin, dass hier gar keine Kommunikation möglich ist? Ist davon auszugehen, dass sich das Leben überall im All nach denselben Prinzipien entwickelt? Was könnte ein Kontakt mit Außerirdischen für unsere moralischen und theologischen Vorstellungen bedeuten? Können wir von außerirdischer Technologie lernen, oder beruht sie vielleicht auf einer ganz anderen Impressum S. 21
Inhaltsverzeichnis | Lehrveranstaltungen | Sonderveranstaltungen | Veranstaltungen des Internationalen Zentrums „Die Brücke“ | Veranstaltungen der Evangelischen Studierendengemeinde Münster | Hinweise 02 Sonderveranstaltungen THE LARGER PICTURE Impressum S. 22
Inhaltsverzeichnis | Lehrveranstaltungen | Sonderveranstaltungen | Veranstaltungen des Internationalen Zentrums „Die Brücke“ | Veranstaltungen der Evangelischen Studierendengemeinde Münster | Hinweise 02 Sonderveranstaltungen > Vorträge Vorträge < „Literarästhetisches Lernen im „Romanische Sprachen interlingual Spanischunterricht von Anfang lehren und lernen: Kernelemente ei- an am Beispiel des libro-álbum ner mehrsprachigkeitsdidaktischen Imagina animales“ Unterrichtskonzeption in Theorie und Praxis“ Donnerstag Katharina Kräling, Berlin 31.10.2019 10–12 Uhr Veranstaltungsort: BA 323, Bispinghof 3 Ass.-Prof. Mag. Dr. Michaela Rückl, Salzburg Mittwoch 13.11.2019 Veranstaltungsort: FL 39, Fliednerstr. 21 14–16 Uhr “Cultural dimensions in practice “Intercultural aspects and commu- (India)” nication within armacell group” THE LARGER PICTURE Donnerstag Sinan Gökduman, Senior Consultant Stefan Garmann, Managing Director Donnerstag 07.11.2019 Tamara Wagner, Outsourcing Consultant Theresa Schinke, HR group 14.11.2019 14–16 Uhr noventum IT Management Consulting armacell 14–16 Uhr Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Business and Intercultural Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Business and Intercultural Communication“ von Hugo van Bremen, Institut für Unternehmens- Communication“ von Hugo van Bremen, Institut für Unternehmens- rechnung und -besteuerung. rechnung und -besteuerung. Veranstaltungsort: J 3, Juridicum, Universitätsstr. 14–16 Veranstaltungsort: J 3, Juridicum, Universitätsstr. 14–16 Impressum S. 23
Inhaltsverzeichnis | Lehrveranstaltungen | Sonderveranstaltungen | Veranstaltungen des Internationalen Zentrums „Die Brücke“ | Veranstaltungen der Evangelischen Studierendengemeinde Münster | Hinweise 02 Sonderveranstaltungen > Vorträge Vortragsreihen < „La medicación oral: „Politische Bildung im Französisch- un caso especial“ unterricht – Analyse exemplari- scher Lehr-/Lernmaterialien“ Montag Dr. Marta Sánchez Castro, Duisburg-Essen 18.11.2019 10–12 Uhr Veranstaltungsort: BA 323, Bispinghof 3 Jun.-Prof. Dr. Aline Willems, Köln Mittwoch 27.11.2019 Veranstaltungsort: BA 323, Bispinghof 3 10–12 Uhr 23. Münstersche Vorlesung zur „Der Referenzrahmen für plurale Philosophie Ansätze zu Sprachen und Kulturen (RePA) – Ein Instrument zur Konkre- tisierung der interkulturellen Kom- THE LARGER PICTURE Montag Sally Haslanger, MIT, Cambridge, USA 18.11.2019 18 Uhr c.t. In diesem Jahr ist die Philosophieprofessorin Sally Haslanger vom petenz im Spanischunterricht“ renommierten MIT in Cambridge, Massachusetts, Gast bei den traditionsreichen Münsterschen Vorlesungen zur Philosophie und wird den öffentlichen Abendvortrag halten (in englischer Sprache). Anna Schröder-Sura, Rostock Dienstag 10.12.2019 Veranstaltungsort: JO1, Johannisstr. 4 Veranstaltungsort: BA 323, Bispinghof 3 14–16 Uhr Impressum S. 24
Sie können auch lesen