Drillinge sind über den Berg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jahrgang 1 Nummer 7 Donnerstag, 29. Juli 2021 Salzataler Amtsblatt Gemeinde Salzatal mit den Ortschaften Beesenstedt, Bennstedt, Fienstedt, Höhnstedt, Kloschwitz, Lieskau, Salzmünde, Schochwitz und Zappendorf Besuchen Sie uns auf www.gemeinde-salzatal.de Motiv: Blick auf Schochwitz © Steffen Wendt Drillinge sind über den Berg Schochwitz. Anfangs musste Stefanie Schneider noch oft anhalten, wenn sie mit ihrem Drillingswagen in Scho- chwitz unterwegs war. Immer wieder wollten Passanten einen Blick auf ihre Sprösslinge werfen oder sich nach dem Befinden der drei Jungen erkundigen. Inzwischen gehört ein Ausflug der 40-jährigen Mutter mit ihren drei Söhnen fast schon zum Straßenbild in der idyllischen Ort- schaft im Laweketal. Auch sonst hat sich der Alltag der Eheleute Stefanie und Jürgen Schneider mit ihren Dril- lingen mittlerweile eingespielt. „Wir haben unseren Rhythmus gefunden. Man arrangiert sich, muss aber alles genau organisieren“, erzählt die Dril- lingsmutter bei einem Besuch von Bürgermeisterin Ina Zimmermann. Dabei schildert sie auch, mit welchen Problemen sich die Familie bis heute herumschlagen muss. Bei der Bür- germeisterin löst das nur Kopfschüt- teln aus. „Hut ab, was sie geleistet haben“, zollt Ina Zimmermann den Eltern ihren größten Respekt. Und sie bietet die Unterstützung der Ge- meinde an, falls noch was benötigt wird. Stefanie und Jürgen Schneider sind vor fünf Jahren mit ihrer heute achtjährigen Tochter Mia nach Scho- chwitz gezogen. Die gelernte Indust- riekauffrau stammt aus Thüringen, er kommt aus Gonna bei Sangerhau- sen. Sie arbeitet als Produktionsleite- rin beim Backwarenhersteller „Kathi“ in Halle, ihr drei Jahre älterer Mann ist Führungskraft in einem Handels- unternehmen. ... weiter auf Seite 7 Julius, Jonas und Matteo Schneider Foto: Stefanie Schneider
SALZATALER AMTSBLATT 2 NR. 7/2021 Donnerstag, 29. Juli 2021 Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde Salzatal Aufforderung an die Parteien Bekanntmachung zur Änderung zur Abgabe von Vorschlägen für des Bebauungsplanes „An der Luppmühle“ die Berufung von Beisitzer in die der Gemeinde Salzatal/OT Schochwitz Wahlvorstände für die Bundestagswahl Der Gemeinderat der Gemeinde Salzatal hat am 29. Juni 2021 am 26.09.2021 in der Gemeinde Salzatal aufgrund des § 10 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. I S. 3634) die Entsprechend des § 9 Abs. 2 des Bundeswahlgesetzes (BWG) Änderung des Bebauungsplans „An der Luppmühle“ beste- werden die Parteien und Wählergruppen im Wahlgebiet der hend aus Planzeichnung (Teil A) und Text (Teil B) als Satzung Gemeinde Salzatal aufgefordert, Wahlberechtigte als Beisit- beschlossen. zer für die Wahlvorstände vorzuschlagen. Hiermit wird die Erteilung des Satzungsbeschlusses öffentlich Es wird gebeten, die Vorschläge innerhalb eines Monats nach bekannt gemacht. Die Bebauungsplanänderung tritt mit die- Bekanntgabe in der Gemeinde Salzatal an das Hauptamt, ser Bekanntmachung in Kraft. Straße der Einheit 12a in 06198 Salzatal OT Salzmünde ein- Der geänderte Bebauungsplan mit textlichen Festsetzungen zureichen. und Begründung kann bei der Gemeindeverwaltung Salzatal Bei der Berufung von Beisitzer in den Wahlvorständen wird im Bauamt, Schulstraße 3 nach Bekanntgabe während der auf die Regelung des § 9 Abs. 3 des Bundeswahlgesetzes Sprechzeiten, (BWG) hingewiesen. Danach darf niemand mehr als einem Wahlorgan angehören. Wahlbewerber, Vertrauenspersonen Dienstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und für Wahlvorschläge und stellvertretende Vertrauensperso- 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr und nen dürfen nicht zu Mitgliedern eines Wahlorgans berufen Donnerstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und werden. 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr von jedermann eingesehen werden und Auskunft über den gez. Gutschlich Inhalt verlangt werden. Hauptamtsleiterin Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass eine Geltendma- chung der Verletzungen von Formvorschriften nach § 215 Abs. 1 BauGB: Bundestagswahl 26. September 2021 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 beachtliche Ver- Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für die letzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvor- schriften, Bundestagswahl am 26. September 2021 gesucht! 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB be- Für die Bundestagswahl am 26. September 2021 werden en- achtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis gagierte und zuverlässige Wahlhelferinnen und Wahlhelfer des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes für die Wahllokale in der Gemeinde Salzatal gesucht. Ohne und die Unterstützung zahlreicher ehrenamtlicher Wahlhelfer/in- 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwä- nen ist die Durchführung einer Wahl nicht möglich. gungsvorgangs, Die Wahlhelfer/innen bilden den Wahlvorstand. Sie leiten und unbeachtliche werden, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres überwachen die Wahlhandlung am Wahltag, überprüfen die seit Bekanntmachung des Bebauungsplanes schriftlich ge- Wahlberechtigung auf Grund des Wählerverzeichnisses und genüber der Gemeinde Salzatal unter Darlegung des die Ver- führen abends die Auszählung der Stimmzettel durch. letzung begründeten Sachverhalts geltend gemacht worden Für das Wahlehrenamt kann sich jede bzw. jeder Wahlberech- sind. tigte melden. Die Wahlhelfer/innen benötigen keine beson- Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 und Abs.4 BauGB über deren Vorkenntnisse. Es wird dafür gesorgt, dass in jedem die form- und fristgerechte Geltendmachung etwaiger Ent- Wahlvorstand auch erfahrene Wahlhelfer/innen eingesetzt schädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige werden, die diese Aufgabe schon einmal wahrgenommen ha- Nutzung durch den Bebauungsplan und über das Erlöschen ben. dieser Entschädigungsansprüche wird hingewiesen. Die Wahlhelfer/innen arbeiten in zwei Schichten, so dass jede/r Wahlhelfer/in nur einen halben Tag eingesetzt wird. Ab gez. Zimmermann 18:00 Uhr treffen sich dann alle Wahlhelfer/innen zur Ermitt- Bürgermeisterin lung des Wahlergebnisses. Für ihr Engagement erhalten alle Wahlhelfer/innen eine Ent- schädigung. Wer sich für den Einsatz in einem Wahllokal interessiert, meldet sich bitte bei Frau Eigel (Tel.: 034609 28103) oder per E-Mail (info@gemeinde-salzatal.de). Wir würden uns sehr über Ihre Mithilfe freuen! gez. Gutschlich Hauptamtsleiterin
SALZATALER AMTSBLATT 3 NR. 7/2021 Donnerstag, 29. Juli 2021 Beschlüsse Beschlüsse des Bau- und Vergabeausschusses 2021/103 Neubau eines Einfamilienhauses in Köllme vom 01.06.2021 2021/107 Beratung und Empfehlung zur grundsätzlichen Weiterentwicklung des Baugebiet Siedlung-Nord, 2021/078 Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage in 2. BA Höhnstedt Beschlüsse des Haupt- und Finanzausschusses 2021/079 Neubau eines Einfamilienhauses mit Einliegerwoh- nung in Beesenstedt vom 17.06.2021 2021/080 Errichtung eines Gartenhauses in Krimpe 2021/045 Entscheidung zur Annahme von Spenden 2021/089 Errichtung einer Lageranlage für Flüssiggas in Höhnstedt 2021/094 Beratung und Beschlussfassung zum Neubau eines Reihenhauses mit 3 Wohneinheiten in Gödewitz Bekanntmachungen der Gemeinde Salzatal Das Ordnungsamt informiert Unwetterschäden im Rösetal Bei der Linie 308 fallen auf der Hinfahrt baustellenbedingt die Haltestellen Salzmünde, Ortsmitte und Salzmünde, Carl- Die Unwetter der rückliegenden Tage trafen auch das Rösetal Wentzel-Platz weg. Der Umstieg in die Linie 306 erfolgt hier in und bedingten dort mehrere Einsätze der Ortsfeuerwehr der Salzmünde, Schulstraße. In Lieskau wird für die Haltestellen Freiwilligen Feuerwehr Salzatal zur Beseitigung umgestürzter Steinbruchweg und Zu den Tonlöchern ersatzweise die Halte- Bäume. stelle „Kuckucksbergweg“ unweit der Haltestelle Steinbruch- Für weitere geneigte Bäume außerhalb des Lutherwander- weg eingerichtet. weges wurden und werden nach Recherche der Anschriften Beachten Sie bitte hierzu die Fahrgastinformationssysteme in die Baumeigentümer angeschrieben und aufgefordert ihren den Bussen, Haltestellen oder im Internet. gesetzlich obliegenden Verkehrssicherungspflichten nach zu kommen. Gewässerschau des Unterhaltungsverbandes Da es sich hierbei immer nur um Momentaufnahmen handelt „Untere Saale“ und die Zeitspanne bis zum Handeln diverser Grundstücks- Die diesjährige (verschobene) Gewässerschau des Unterhal- eigentümer ungewiss ist, bitten wir bei Wanderungen durch tungsverbandes „Untere Saale“ findet in Salzatal nunmehr das Rösetal um erhöhte Aufmerksamkeit. am Mittwoch, den 8. September 2021 statt. Treffpunkt wird Geänderte Linienführungen der Buslinien 306 um 09.00 Uhr auf dem ehemaligen Rathausvorplatz in Salz- münde, Am Rathaus 31, sein. und 308 während der Vollsperrung Schiepzig – Die Eigentümer oder Nutzer der Anliegergrundstücke werden Salzmünde ab 22. Juli 2021 im Zuge der gebeten den Zutritt zu den Gewässern I. und II. Ordnung zu Baumaßnahmen BAB 143 gewähren. Die gesetzlichen Grundlagen hierfür bilden das Im Zusammenhang mit den Baumaßnahmen zur Bundesau- Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbands- tobahn 143 ergeben sich zum Fahrplanwechsel ab 22.07.2021 gesetz – WVG), das Wassergesetz Land Sachsen-Anhalt (WG einige baustellenbedingte Änderungen und Anpassungen. LSA), sowie die Satzung des Unterhaltungsverbandes „Untere Die einzelnen Änderungen sehen wie folgt aus: Saale“ in den aktuellen Fassungen. Linie 306: Die Baustelle Vollsperrung der K 2127 zwischen Beachten Sie bitte weiterhin pandemie-bedingte Hygiene- Salzmünde und Schiepzig wird über einen Zeitraum von 4 Jah- und Abstandsregeln oder weitere mögliche Einschränkungen. ren andauern. Daher werden die Haltestellen Schiepzig, Let- tiner Str. sowie Schiepzig, Ziegeleiweg nicht mehr erreicht. Es Ihr Ordnungsamt wird an der neuen Ersatzhaltestelle Schiepzig, Geschwister- Gemeinde Salzatal Scholl-Straße gewendet. Die Ortschaften Fienstedt und Gödewitz können nicht mehr in festen Fahrplänen integriert werden und werden neu über die Rufbus-Linie 322 angebunden. Impressum Herausgeber: Gemeinde Salzatal, Straße der Einheit 12a, 06198 Salzatal OT Salzmünde LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10 Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Gemeinde Salzatal, Straße der Einheit 12a, 06198 Salzatal OT Salzmünde Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10 Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, Telefon: 03535 489-0, Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbe- dingungen. (www.wittich.de/agb/herzberg) vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan Veröffentlichungen geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder. Für unverlangt eingesandte Textbeiträge, Bilder und Datenträger wird keine Gewähr übernommen. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Der Herausgeber behält sich vor, Einsendungen zu kürzen. Für den Inhalt der veröffentlichten Beiträge und Bildmaterialien, die mit Namen oder Initialen gekennzeichnet sind, übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäfts- bedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.
SALZATALER AMTSBLATT 4 NR. 7/2021 Donnerstag, 29. Juli 2021 Stellenausschreibung Die Gemeinde Salzatal sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Sachbearbeiter (m/w/d) Kindereinrichtungen/Schulen. Der Tätigkeitsbereich umfasst schwerpunktmäßig: • Kita-Bedarfs- und Entwicklungsplanung-Bedarf an Erzie- Wir bieten: hungspersonal ermitteln, Beratungen mit Kita-Leitung und • eine Einstellung auf der Grundlage des Tarifvertrages für Eltern, Zusammenarbeit mit Kitas in freier Trägerschaft, den öffentlichen Dienst (TVöD) Antragsbearbeitung und Zuweisung von Kita-Plätzen so- • ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet in der wie Bearbeitung der Kündigungen öffentlichen Verwaltung in Vollzeit • Überwachung und Änderung der Betriebskostenerlaub- • Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt nisse der Einrichtungen • eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge • Erarbeitung und Überarbeitung von Satzungen und Ver- • flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) einbarungen • aufgabenbezogene Weiterbildungsmöglichkeiten • Beiträge und Gebühren für Kita und Hort- Berechnung, Er- Die Einstellung erfolgt zunächst befristet für ein Jahr mit der hebung und Sollstellung der Elternbeiträge/Hortbeiträge Option auf unbefristete Weiterbeschäftigung bzw. vorzeitiger sowie des Betriebskostendefizits von Kindern aus anderen Entfristung. Die Stelle ist in Entgeltgruppe 7 bewertet. Gemeinden/Städten Eine Erweiterung des Tätigkeitsbereiches ist vorgesehen und • Mitwirkung bei den Leistungsbeschreibungen zu den LEQ- dementsprechend erfolgt eine Neubewertung der Stelle. Vereinbarungen, Berechnung des Geschwisterbonus Bei Interesse an einer Tätigkeit bei uns senden Sie bitte Ihre • allgemeine Angelegenheiten der Grund- und Sekundar- vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen schulen, Mitarbeit bei der Schulentwicklungsplanung (übersichtlicher und informativer Lebenslauf, Nachweise zu • Beiträge Schule - Ermittlung, Erhebung, Endabrechnung den relevanten Ausbildungen, Beurteilungen und Arbeits- und Sollstellung der Gastschulbeiträge zeugnisse der letzten Arbeitsstellen) bis 13. August 2021 an die Gemeinde Salzatal, Straße der Einheit 12a, 06198 Salzatal Ihre Qualifikation/Kenntnisse/Persönlichkeitsmerkmale: OT Salzmünde oder per Email an info@gemeinde-salzatal.de. • eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungs- Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten behinderten fachangestellte/r, Abschluss Beschäftigtenlehrgang I oder Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung be- vergleichbare Ausbildung vorzugt berücksichtigt. Anfallende Fahrtkosten können leider • mehrjährige Berufserfahrung in einer öffentlichen Verwal- nicht von der Gemeinde Salzatal erstattet werden. tung wünschenswert Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwe- • hohes Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und cke des Auswahlverfahrens verwendet. Sollte seitens des Kommunikationsvermögen Bewerbenden der Wunsch bestehen, die Unterlagen zurück • sehr gute PC-Kenntnisse, sicherer und eigenständiger Um- zu erhalten, ist ein ausreichend frankierter und adressierter gang mit branchenüblicher und PC-Standardsoftware so- Rückumschlag beizufügen, da die Unterlagen nach Abschluss wie Bereitschaft zur Einarbeitung in Spezialsoftware und des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutz- deren Anwendung rechtlichen Bestimmungen vernichtet werden. • freundliches und kompetentes Auftreten • Bereitschaft zum Einsatz auch außerhalb der regulären Ar- Weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung im beitszeiten/Bereitschaftsdienst Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Internetseite: • PKW-Führerschein, Bereitschaft zum Einsatz des Privat- www.gemeinde-salzatal.de in der Rubrik Stellenausschrei- PKW‘s für Dienstfahrten bungen Stellenausschreibung Bei der Gemeinde Salzatal ist eine Stelle „Sachbearbeiter (m/w/d) Bauverwaltung“ ab 1. Oktober 2021 befristet zu besetzen. Der Tätigkeitsbereich umfasst schwerpunktmäßig: • einschlägige Berufserfahrung im Bereich der Gebäudebe- • Verwaltung, Bewirtschaftung und Unterhaltung von wirtschaftung wäre wünschenswert kommunalen und öffentlich genutzten Gebäuden sowie • freundliches Auftreten gegenüber Bürgerinnen und Bür- kommunalen Wohngebäuden einschließlich haus- und gern, Vorgesetzten und Mitarbeitern betriebstechnischer Anlagen und Einrichtungen (Objekt- • sicherer Umgang am PC, Kenntnisse in Word und Excel begehungen, Verwaltung/Überwachung der bestehenden • Flexibilität, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit Wartungsverträge, Entgegennahme von Schadens- und • selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise Reparaturmeldungen, Einholung von Kostenvoranschlä- • PKW-Führerschein, Bereitschaft zum Einsatz des Privat- gen, Absprache mit Firmen, Überwachung der Mängelbe- PKW‘s für Dienstfahrten seitigung, Organisation von Öl- und Gasbestellungen, An- gebotseinholung diverser Lieferanten) Wir bieten: • Überlassung von kommunalen Gebäuden bzw. Räumlich- • ein sachgrundbefristetes Arbeitsverhältnis im Rahmen keiten an Dritte (Abschluss von Nutzungsverträge, Benut- einer Elternzeitvertretung bis voraussichtlich 01/2023 in zungsverordnungen, Zugangsberechtigungen/Schlüssel- Vollzeit befugnisse usw.) • ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet in der öf- Wahrnehmung von Organisationsaufgaben für das Bauamt fentlichen Verwaltung auf der Grundlage des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) in Entgeltgruppe 6 Ihre Qualifikation/Kenntnisse/Persönlichkeitsmerkmale: • Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt, eine zusätzliche • Verwaltungsfachangestellte/r, Immobilienkauffrau/Im- betriebliche Altersvorsorge mobilienkaufmann, Kauffrau/Kaufmann für Grundstücks • flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) - und Wohnungswirtschaft oder vergleichbare Ausbildung
SALZATALER AMTSBLATT 5 NR. 7/2021 Donnerstag, 29. Juli 2021 Die vollständigen Bewerbungsunterlagen (übersichtlicher leider nicht von der Gemeinde Salzatal erstattet werden. und informativer Lebenslauf, Nachweise zu den relevanten Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwe- Ausbildungen, Beurteilungen und Arbeitszeugnisse der letz- cke des Auswahlverfahrens verwendet. Sollte seitens des ten Arbeitsstellen) sind bis 9. August 2021 an folgende An- Bewerbenden der Wunsch bestehen, die Unterlagen zurück schrift zu senden: zu erhalten, ist ein ausreichend frankierter und adressierter Gemeinde Salzatal Rückumschlag beizufügen, da die Unterlagen nach Abschluss Salzmünde des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutz- Straße der Einheit 12a rechtlichen Bestimmungen vernichtet werden. 06198 Salzatal Weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung im Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte behinder- Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Internetseite: te Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung www.gemeinde-salzatal.de in der Rubrik Stellenausschrei- bevorzugt berücksichtigt. Anfallende Fahrtkosten können bungen. Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse sowie Ortschaftsratssitzungen Am Dienstag, 07.09.2021, um 18:00 Uhr, findet im Saal, Am Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang an der Gemeindezentrum 1 in der Ortschaft Bennstedt die Sitzung Bekanntmachungstafel, Verwaltungsgebäude der Gemeinde des Bau- und Vergabeausschusses statt. Salzatal, Straße der Einheit 12a, 06198 Salzatal oder auf unse- Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang an der rer Internetseite unter www.gemeinde-salzatal.de Bekanntmachungstafel, Verwaltungsgebäude der Gemeinde Salzatal, Straße der Einheit 12a, 06198 Salzatal oder auf unse- Am Donnerstag, 09.09.2021, um 19:00 Uhr, findet in der rer Internetseite unter www.gemeinde-salzatal.de Gaststätte Zum Kelterberg Amselgrund 4, in der Ortschaft Höhnstedt die Sitzung des Ortschaftsrates Höhnstedt Am Dienstag, 05.10.2021, um 18:00 Uhr, findet im Saal, Am statt. Gemeindezentrum 1 in der Ortschaft Bennstedt die Sitzung Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang an der des Bau- und Vergabeausschusses statt. Bekanntmachungstafel, Verwaltungsgebäude der Gemeinde Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang an der Salzatal, Straße der Einheit 12a, 06198 Salzatal oder auf unse- Bekanntmachungstafel, Verwaltungsgebäude der Gemeinde rer Internetseite unter www.gemeinde-salzatal.de Salzatal, Straße der Einheit 12a, 06198 Salzatal oder auf unse- rer Internetseite unter www.gemeinde-salzatal.de Am Mittwoch, 15.09.2021, um 18:30 Uhr, findet im Saal, Am Gemeindezentrum 1 in der Ortschaft Bennstedt die Sitzung Am Dienstag, 21.09.2021, um 18:30 Uhr, findet im Saal, Am des Ortschaftsrates Bennstedt statt. Gemeindezentrum 1 in der Ortschaft Bennstedt die Sitzung Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang an der des Umwelt- und Ordnungsausschusses statt. Bekanntmachungstafel, Verwaltungsgebäude der Gemeinde Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang an der Salzatal, Straße der Einheit 12a, 06198 Salzatal oder auf unse- Bekanntmachungstafel, Verwaltungsgebäude der Gemeinde rer Internetseite unter www.gemeinde-salzatal.de Salzatal, Straße der Einheit 12a, 06198 Salzatal oder auf unse- rer Internetseite unter www.gemeinde-salzatal.de Am Mittwoch, 15.09.2021, um 19:00 Uhr, findet im Ort- schaftsbüro in der Elisabeth-Zeidler-Str. 11a, in der Ortschaft Am Donnerstag, 30.09.2021, um 18:30 Uhr, findet im Saal, Fienstedt die Sitzung des Ortschaftsrates Fienstedt statt. Am Gemeindezentrum 1 in der Ortschaft Bennstedt die Sit- Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang an der zung des Schul-, Kultur-, Sozial-, und Sportausschusses Bekanntmachungstafel, Verwaltungsgebäude der Gemeinde statt. Salzatal, Straße der Einheit 12a, 06198 Salzatal oder auf unse- Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang an der rer Internetseite unter www.gemeinde-salzatal.de Bekanntmachungstafel, Verwaltungsgebäude der Gemeinde Salzatal, Straße der Einheit 12a, 06198 Salzatal oder auf unse- Am Donnerstag, 16.09.2021, um 19:00 Uhr, findet im Ge- rer Internetseite unter www.gemeinde-salzatal.de meindezentrum Eschenweg 3 in der Ortschaft Beesenstedt die Sitzung des Ortschaftsrates Beesenstedt statt. Am Donnerstag, 23.09.2021, um 18:30 Uhr, findet im Saal, Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang an der Am Gemeindezentrum 1 in der Ortschaft Bennstedt die Sit- Bekanntmachungstafel, Verwaltungsgebäude der Gemeinde zung des Haupt- und Finanzausschusses statt. Salzatal, Straße der Einheit 12a, 06198 Salzatal oder auf unse- Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang an der rer Internetseite unter www.gemeinde-salzatal.de Bekanntmachungstafel, Verwaltungsgebäude der Gemeinde Salzatal, Straße der Einheit 12a, 06198 Salzatal oder auf unse- Am Donnerstag, 16.09.2021, um 18:30 Uhr, findet im Feu- rer Internetseite unter www.gemeinde-salzatal.de erwehrgerätehaus, in der Ankerstraße 1a, in der Ortschaft Kloschwitz die Sitzung des Ortschaftsrates Kloschwitz Am Dienstag, 07.09.2021, um 18:30 Uhr, findet im Heimat- statt. museum, Am Brunnen 12, in der Ortschaft Müllerdorf die Sit- Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang an der zung des Ortschaftsrates Zappendorf statt. Bekanntmachungstafel, Verwaltungsgebäude der Gemeinde Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang an der Salzatal, Straße der Einheit 12a, 06198 Salzatal oder auf unse- Bekanntmachungstafel, Verwaltungsgebäude der Gemeinde rer Internetseite unter www.gemeinde-salzatal.de Salzatal, Straße der Einheit 12a, 06198 Salzatal oder auf unse- rer Internetseite unter www.gemeinde-salzatal.de Am Donnerstag, 16.09.2021, um 18:30 Uhr, findet im Bür- gerhaus, Hallesche Str. 5, Ortschaft Lieskau die Sitzung des Am Mittwoch, 08.09.2021, um 19:00 Uhr, findet im Ver- Ortschaftsrates Lieskau statt. sammlungsraum, An der Feuerwache 1 in der Ortschaft Scho- Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang an der chwitz die Sitzung des Ortschaftsrates Schochwitz statt. Bekanntmachungstafel, Verwaltungsgebäude der Gemeinde Salzatal, Straße der Einheit 12a, 06198 Salzatal oder auf unse- rer Internetseite unter www.gemeinde-salzatal.de
SALZATALER AMTSBLATT 6 NR. 7/2021 Donnerstag, 29. Juli 2021 Am Mittwoch, 15.09.2021, um 19:00 Uhr, findet im Lesesaal, Geschwister-Scholl-Str. 6, Ortschaft Schiepzig die Sitzung des Leben & Wohnen Ortschaftsrates Salzmünde statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang an der Bekanntmachungstafel, Verwaltungsgebäude der Gemeinde Salzatal, Straße der Einheit 12a, 06198 Salzatal oder auf unse- Herzlichen Glückwunsch den Jubilaren rer Internetseite unter www.gemeinde-salzatal.de vom 29. Juli 2021 bis zum 29. September 2021 Grußwort der Bürgermeisterin Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde Salzatal sowie die Bürgermeisterin, die Gemeinderats- Liebe Bürgerinnern und Bürger, mitglieder, die Ortsbürgermeister und die Mitglieder der für einen Großteil von Ihnen bricht jetzt die Urlaubs- und Ortschaftsräte wünschen allen Jubilaren Gesundheit und Reisezeit an. Auch in diesem Jahr sind wir gehalten, unsere persönliches Wohlergehen. Gewohnheiten und Ansprüche weiterhin an die andauern- de Pandemielage durch den Corona-Virus anzupassen. Mittlerweile werden zwar immer mehr Lockerungen zuge- lassen, trotzdem bestimmen Beschränkungen immer noch Ortschaft Beesenstedt unsere Lebensgewohnheiten. Rückblickend auf die letzten Monate möchte ich Ihnen Jubiläum auf dem Obsthof liebe Bürgerinnen und Bürger meine Anerkennung aus- sprechen, wie Sie sich mit Besonnenheit, Umsicht und viel Beesenstedt. Auf dem Lande kannte früher Geduld in dieser Ausnahmesituation verhalten haben und jeder die Bauernregel „Spargel tot, Kirschen verhalten. rot“. Am Johannistag im Juni endet seit Al- Als Bürgermeisterin macht es mich stolz, wie Verantwor- ters her das Stechen des begehrten Edelgemüses und es tung gegenüber denen, die auf Hilfe angewiesen waren beginnt die Ernte der roten Steinfrüchte. Für Marion und und sind, übernommen worden ist. Mein Dank gilt all den Harald Klimt aus Beesenstedt verbindet sich mit diesem Da- freiwilligen Helferinnen und Helfern! tum eine der wichtigsten Entscheidungen ihres Lebens. Kurz Danken möchte ich auch den Gewerbetreibenden in allen vor der Sommersonnenwende 1991 wagten sie den Schritt Branchen. Sie haben enorme Beschränkungen und Einbu- in die Selbstständigkeit. Nach Auflösung der örtlichen land- ßen erfahren und leiden teilweise auch weiterhin an den wirtschaftlichen Genossenschaft übernahmen sie damals wirtschaftlichen Folgen. Hier bleibt zu hoffen und zu wün- die Bewirtschaftung einer 14,5 Hektar großen Obst-Plantage schen, dass in Anspruch genommene Förderungen und sowie eine Gärtnerei mit Hofladen. Nun nach 30 erfolgrei- Wirtschaftshilfen greifen, Schließungen vermieden werden chen Jahren reichen sie den Staffelstab weiter an ihren Sohn können und sich die wirtschaftliche Lage stabilisiert. Sebastian. Als diesem Grund schaute Bürgermeisterin Ina Mit großer Dankbarkeit schaue ich in den schulischen Bereich Zimmermann jüngst beim Gartencenter „Am Wasserturm“ und die Kinderbetreuung. Hier hatten und haben alle Betei- vorbei, um den Jubilaren mit einer Kiste Höhnstedter Wein ligten und Betroffenen eine Mammutaufgabe bestanden. zu gratulieren. „Ich höre den beiden immer wieder gerne zu, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, aber denn da kann ich jedes Mal wieder was lernen“, so die Verwal- auch die Eltern und vor allem die Kinder waren gefordert. tungschefin der Gemeinde Salzatal. Auch Michael Papendieck Neue Wege mussten gegangen und Lösungen für so man- überbrachte Glückwünsche. „Harald engagiert sich schon lan- che Probleme gefunden werden. Die Erfahrungen, die ge im Gemeinderat für die Belange des Dorfes“, lobte ihn der Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und 76-jährige Ortsbürgermeister von Beesenstedt. natürlich Sie liebe Eltern - ohne die es nicht funktioniert Harald Klimt, in Beesenstedt geboren, und seine zwei Jahre hätte - in den letzten Monaten bei „Lernen auf Distanz“ im jüngere Frau, die aus Forst stammt, kennen sich seit dem Stu- sogenannten „Homeschooling“ gesammelt haben, werden dium an der Fachschule in Werder an der Havel. Er schloss dabei helfen, den Weg zur Digitalisierung im Schulwesen dort die Ausbildung als Ingenieur für Obstbau ab, sie ist die weiterzuentwickeln und zu verfestigen. Spezialistin für den Gartenbau. Zusammen fanden sie Arbeit Meinen herzlichen Dank spreche ich Ihnen Allen aus für in der damaligen LPG in Beesenstedt, bei der Harald Klimt Ihre enorme Unterstützung und Einsatzbereitschaft, auch schon 1974 angefangen hat. Der Obstbau in der Region hat wenn Sie sicher oft der Verzweiflung nah waren! Tradition. „Dank des milden Klimas und im Regenschatten Natürlich danke ich auch allen Mitarbeiterinnen und Mit- des Brockens werden hier seit gut 400 Jahren Kirschen und arbeitern der Gemeindeverwaltung. Auch sie mussten sich Aprikosen angebaut“, weiß der Jubilar. Fünf Obstbaubetriebe an die ständig neuen Regeln und Einschränkungen anpas- bewirtschaften heute die Plantagen über dem Kloschwitzer sen und zusätzliche Aufgaben, die durch das Pandemiege- Grund. Hauptsächlich Süßkirschen, aber auch Äpfel, Apriko- schehen erforderlich waren, meistern. sen und Pflaumen werden angebaut. „Wir sind das größte Kirschdorf Deutschlands“, sagt Harald Klimt mit Stolz in der In diesem Sinne, ob Sie nun verreisen oder zu Hause den Stimme über seinen Heimatort. Kein Wunder, dass die Leute Sommer genießen, erholen Sie sich gut! aus allen vier Himmelsrichtungen in das eigene Gartencen- Kommen Sie gut durch die Sommerzeit und bleiben Sie ter „Am Wasserturm“ kommen, um leckere Süßkirschen zu gesund! kaufen. „Wir sind dankbar, dass uns unsere Kunden schon so lange die Treue halten“, freut sich Marion Klimt. Ihre Ina Zimmermann Sie und ihr Mann sind mittlerweile 43 Jahre verheiratet, haben zwei Söhne und vier Enkel. Beide sind froh, dass ihr 40-jäh- riger Sohn Sebastian ihr „Lebenswerk“ fortführt. Von Hause aus Koch ist ihr ältester Sprössling nach einem Intermezzo Die nächste Ausgabe erscheint am als Smutje auf einer Fregatte der Bundesmarine schon vor Donnerstag, 30. September 2021 über 15 Jahren in den elterlichen Betrieb eingestiegen. Inzwi- schen hat er sich auf dem zweiten Bildungsweg zum Garten- Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge baumeister qualifiziert. Harald Klimt kann daher mit gutem Donnerstag, den 16. September 2021 Gewissen seinen Obstbaubetrieb in „fachlich versierte Hände legen“, wie der 66-jährige Beesenstedter betont. Allerdings
SALZATALER AMTSBLATT 7 NR. 7/2021 Donnerstag, 29. Juli 2021 ist die Übergabe des Staffelstabes an die nächste Generati- on auch mit einem „weinenden Auge“ verbunden. Denn die Branche kämpft ums Überleben. „Wir können uns im globa- len Wettbewerb nur schwer behaupten“, wirft Harald Klimt einen sorgenvollen Blick in die Zukunft. Insbesondere wegen der strengen Pflanzenschutz-Auflagen und der Billig-Importe kommen die deutschen Obstbauern kaum noch auf einen grünen Zweig. Sein Sohn kennt natürlich die Probleme. Er hat sich deshalb auch schon Gedanken gemacht, was er als neuer Chef ändern möchte. So will er künftig stärker auf Früchte wie zum Beispiel Birnen setzen, bei denen der Preisdruck noch nicht so hoch sei wie wie bei Äpfeln. „Da herrscht eine regelrechte Schwem- me“, so Sebastian Klimt. Was gut läuft und unbedingt bleiben soll, ist der Hofladen, den seine Mutter führt. Auch sie hat sich schon nach einer Nachfolgerein umgeschaut, um mehr Zeit für sich und die Enkel zu haben. „Es wird mir dennoch schwerfallen, los zu lassen. Schließlich bin ich mit Herzblut dabei“, räumt die 64-Jährige ein. Sie und ihr Mann ziehen sich Bushaltestelle Richtung Halle freilich nicht völlig zurück. „Es wird im Großen und Ganzen so laufen wie bisher, nur, dass mein Sohn jetzt bestimmt, wo es Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. langgeht“, meint Harald Klimt mit einem Lächeln im Gesicht. Doch zwei Wünsche sind vorhanden: In jeder Bushaltestelle Wolfram Bahn sollte in jedem „Bild“ ein Bus und möglichst auch ein Bezug zur Ortschaft Bennstedt zu finden sein – was aber kein MUSS ist. Eine Teilnahme ist in Gruppen möglich. Und so geht es: Unter Angabe eures Namens, eures Wohnortes, eures Alters und eurer E-Mail-Adresse könnt ihr euch mit eurer Skizze oder eurem Entwurf für eine oder beide Bushaltestellen bis zum 15.09.2021 (Einsendeschluss) beim Dorfclub Bennstedt e.V. oder dem Ortschaftsrat Bennstedt bewerben. Bei Gruppenanmeldungen bitte die Größe der Gruppe und die Namen und das Alter der Teilnehmer sowie die Kontakt- daten eines Gruppenmitgliedes bzw. der Einrichtung, unter welcher sich die Gruppe bewirbt, angeben. Bitte führt in eurer Bewerbung auch die in etwa anfallenden Harald und Marion Klimt freuen sich über das Geschenk, das Bür- Materialkosten und den etwaigen Zeitaufwand sowie euren germeisterin Ina Zimmermann (2. v. l.) zum Betriebsjubiläum mit- Wunschtermin für die Umsetzung eures Entwurfes mit auf. gebracht hat. Auch der Beesenstedter Ortsbürgermeister Michael Die Auswahl der Entwürfe erfolgt durch eine Jury aus Mit- Papendieck (rechts) kam zum Gratulieren in das Gartencenter gliedern des Ortschaftsrates Bennstedt und des Dorfclubs „Am Wasserturm“ Foto: W. Bahn Bennstedt e.V. bis spätestens zum 30.09.2021. Schickt oder sendet eure Ergebnisse an Ortschaft Bennstedt Dorfclub-Bennstedt@web.de oder Ortschaftsbürgermeisterbüro Bennstedt, Am Gemeindezentrum 1, 06198 Salzatal. Aufruf an alle Künstler und Kunstbegeisterte in der Gemeinde Antje Mutschler-Mittmann Vorsitzendes Dorfclub Bennstedt e. V. Salzatal und näheren Umgebung Werner Uhlmann Gestaltet die Bushaltestellen von Bennstedt – Eislebener Ortsbürgermeister Bennstedt Straße! Ein großes Projekt wartet auf euch. Ortschaft Schochwitz Die großflächigen Holzplatten in unseren Bushaltestellen an der Eislebener Str. in Richtung Halle und in Richtung Langen- Drillinge sind über den Berg bogen sollen angemessen künstlerisch gestaltet und damit aufgewertet werden. Fortsetzung von Seite 1 ... Eigentlich hatte sich ihre Tochter eine kleine Schwester gewünscht, als ihre Mutter wieder schwanger wurde. Doch die Natur schlug der Familie ein Schnippchen. Beim Ultraschall wenige Tage vor Weihnachten 2019 erfuhr Stefanie Schneider, dass es Drillinge werden. „Wir sind aus allen Wolken gefallen. Zwar haben wir uns gefreut, aber auch sofort an die Mühen ge- dacht, die das für uns mit sich bringen würde“, räumt die nun vierfache Mutter frank und frei ein. Damals ahnte sie auch noch nicht, dass es drei Jungen sein werden und wie sehr sich ihr Leben durch die Drillinge verändern würde. Schon die Umstände der Geburt stellte alle Beteiligten auf eine Nervenprobe. Die drei Babys kamen viel zu früh auf die Welt. In der 25. Schwangerschaftswoche wurden die Dril- linge im Elisabeth-Krankenhaus per Kaiserschnitt geholt. Bushaltestelle Richtung Langenbogen Das geschah am 17. April vorigen Jahres, ein Vierteljahr vor
SALZATALER AMTSBLATT 8 NR. 7/2021 Donnerstag, 29. Juli 2021 dem ursprünglichen Termin. Erst kam Julius, dann Jonas und zum Schluss kurz vor Mitternacht noch Matteo. Er wog 700 Kitas Gramm, die anderen beiden Frühchen brachten noch weni- ger Gewicht auf die Waage. „Ich war froh, als alles geschafft war und die drei auch an einem Tag geboren wurden“, kann Kinderland Salzmünde Stefanie Schneider heute lächeln, wenn sie an diese aufregen- den Minuten zurückdenkt. Doch auch danach wurde es nicht Zuckertütenfest im Kinderland leichter. Mitten im ersten Corona-Lockdown mussten die Dril- Am 02.07.2021 war es so weit: die ABC-Raupen der Kita Kin- linge noch Wochen lang im Krankenhaus bleiben. Die Eltern derland in Salzmünde feierten ihr Zuckertütenfest. durften ihre Babys, die in einer Spezialklinik versorgt wurden, nicht ständig und nur unter strengen Auflagen sehen. Es war eine echte Herausforderung für die Eheleute. Anfangs fiel es ihnen auch schwer herauszufinden, wo sie überhaupt Hilfe als Drillingseltern bekommen konnten. Unterstützung erhielten sie schließlich vom Jugendamt des Saalekreises. Zwei Familienhelferinnen wurden ihnen zur Seite gestellt. Eine kümmert sich auch um Mia, die sich wegen der Coro- na-Pandemie lange im Homeschooling befand. „Die Drillinge haben uns so in Beschlag genommen, dass wir für unsere Tochter kaum noch Zeit hatten“, berichtet Stefanie Schneider. Dazu lauerten überall Tücken des Alltags. Wie kommt man beispielsweise mit einem Drillingswagen in einen Bus? Also musste ein größeres Auto her. Nun sind die drei Frühchen aus dem Gröbsten raus. Solange wollte auch Ina Zimmer- mann mit ihrer Stippvisite bei den Schochwitzer Drillingen warten. „Nach der Geburt haben die Eltern erstmal genug ABS-Rauper der Kita Kinderland Foto: C. Altenberger andere Dinge um die Ohren. Erst recht, wenn man gleich drei auf einen Streich betreuen muss“, weiß die Bürgermeisterin, die selbst zweifache Mutter ist. Dank des tollen einstudierten Showprogramms der „Fast- Den Eltern bereitet es viel Freude zu beobachten, wie fröhlich Erstklässler“, der extravaganten Hüpfburg und der Leckerei- die Drillinge mittlerweile in ihrem Laufgitter herumtollen. Das en vom Grill war es ein gelungener Abend. hölzerne Gestell nimmt fast das ganze Wohnzimmer ein. Für Auch der zwischenzeitlich einsetzende Regen konnte der die nun fünfköpfige Familie ist die Doppelhaus-Hälfte, in der Stimmung keinen Abbruch tun, so dass die Kinder noch lange sie am Luppholz wohnen, durch den unerwarteten Zuwachs an diese Feier zurückdenken werden. fast zu klein geworden. „Wir wollen aber hier bleiben. Es ge- Ein besonders großes Dankeschön geht an Kristin Böge (Che- fällt uns im Ort und auch mit den Nachbarn verstehen wir fin vom Gasthof „Zum Yachthafen“) für die gesponserte Hüpf- uns gut“, sagt Stefanie Schneider. Das Lachen ihrer Drillinge burg, an Harry-Brot und die MHK Innenausbau GmbH. entschädigt sie für so manche Entbehrung in den zurücklie- C. Altenberger genden Monaten. Wolfram Bahn Feuerwehren Nachruf Brandmeister a. D. Alfred Maennicke Am 8. Juli 2021 verstarb unser Kamerad Alfred Maennicke aus Köllme im Alter von 76 Jahren. Zuletzt als Mitglied in der Alters- und Ehrenabteilung der Ortsfeuerwehr Zappendorf, war er über 50 Jahre ehrenamtlich im Bereich des Brandschutzes tätig. Über viele Jahre bekleidete er das Amt des Wehrleiters der Freiwilligen Feuerwehr Zappendorf und war auch Die „Fast-Erstklässer“ vor der gesponserten Hüpfburg weit über die Grenzen der Gemeinde als beliebter und Foto: C. Altenberger angesehener Kamerad bekannt. Wir trauern mit seiner Familie und werden ihm stets ein Kindertag in der Kindertagesstätte ehrendes Gedenken bewahren. Buratino Höhnstedt Die Kameradinnen und Kameraden der Alle Kinder waren sehr aufgeregt, sie staunten über die fest- Gemeindefeuerwehr Salzatal und lich geschmückte Kita. Zum Kindertag kamen die Kinder in Ortsfeuerwehr Zappendorf ihren Lieblingskostümen, so begrüßten wir z. B. kleine Prin- zessinnen, Feuerwehrmänner, Piraten, Ninjas, Bienen usw. „Gott zur Ehr´, dem nächsten zur Wehr!“ Zum Start in den Tag gab es in allen Gruppen ein gesundes leckeres Frühstück. Danach gab es Spiel und Spaß bei kleinen
SALZATALER AMTSBLATT 9 NR. 7/2021 Donnerstag, 29. Juli 2021 Wettkämpfen und Spielen. Die Kinder fuhren über die Bobby- Während der zweitägigen Stationsarbeit entstand für jeden Car Rennstrecke, versuchten sich beim Dosenwerfen oder eine Projektmappe, die alle wichtigen Informationen enthielt Sackhüpfen. Als Höhepunkt gab es für alle Kinder eine Kugel und mit nach Hause genommen werden konnte. Eis. Eine weitere Überraschung für Alle war der Besuch von Ein antikes Sportfest mit Fackellauf, Hymne und olympischem unserem Ortsbürgermeister Herrn Scheffler. Er kam natürlich Feuer bildete den Abschluss unserer kleinen Olympiade. Ver- nicht mit leeren Händen, sondern hatte für die Kinder einige kleidet mit den selbst hergestellten Sachen wurden beim Geschenke dabei. Hierfür an dieser Stelle nochmal ein herzli- Speer-, Stein- und Zielwurf, Wagenrennen sowie Hindernis- ches Dankeschön. und Waffenlauf die Kräfte gemessen. Und, wie in der Antike üblich, erhielt der Sieger einen Lorbeerkranz. Das Team der Kita „Buratino“ Höhnstedt Sandra Thomas „Olympioniken“ der Grundschule Beesenstedt Foto: L. Räntsch Abschließend ein ganz großes Dankeschön an das Gartencen- ter Klimt für die Kränze sowie die Eltern und Großeltern, durch deren Hilfe ein Gelingen des Projektes erst möglich war. Kinder der Kita Buratino Foto: Yvette Henze L. Räntsch Schulen Grundschule Bennstedt Grundschule „Nördliches Salzatal“ Lesesommer in der Bücherei Teutschenthal Beesenstedt Der Nachmittag des 7. Juli wurde mit Spannung erwartet. An diesem Tag sollte in der Bücherei Teutschenthal die Sommer- In eigener Sache ... ferien-Leseaktion „Lesesommer XXL“ stattfinden und die flei- ßigsten Leser des zu Ende gehenden Schuljahres ausgezeich- Nach 45 Jahren als Lehrerin an der Beesenstedter Schule, net werden. davon 30 Jahre als Schulleiterin (Rektorin) der Grundschule Viele Kinder der Grundschule Bennstedt und natürlich auch verabschiede ich mich zum 1. August 2021 in den Ruhestand. aus anderen Grundschulen waren an diesem Tag mit ihren Auf diesem Wege bedanke ich mich herzlich für die allzeit Eltern und Geschwistern extra zum Schafberg gekommen, sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit. wo sich die Bücherei befindet. Die Sonne lachte, was zu unse- Liane Räntsch rer guten Stimmung passte. Das gesamte Team der Bücherei war vertreten und Frau Wolf (Schulleiterin der Grundschule Schulprojekt: Olympia von der Antike in Teutschenthal „Am Talkessel“) führte durch die Veranstal- bis zur Gegenwart tung. Sie verlas alle fleißigen Kinder der oberen Klassen und die Kinder der Klassen 1 - 4 aus einigen Grundschulen der Bereits im Juli war in unserer Grundschule Olympia aktuell. Umgebung, welche nach vorn traten und für ihren Fleiß be- In Vorbereitung auf die „echten Olympischen Spiele“ in Tokio lohnt wurden. Als Geschenke gab es viele Medaillen, Thalia- erfuhren die Kinder an sechs Stationen Wissenswertes über Gutscheine und lustige gelbe Beutel mit dem Logo der Büche- die Antike und die Kleidung in dieser Zeit, über die Olympi- rei Teutschenthal. Für die allerbesten Punktesammler gab es schen Ringe, Hymnen, Flaggen, den Behindertensport usw. sogar einen Leseoskar. Selbstverständlich wurde auch über das Land Japan als Aus- tragungsort viel gelernt. Staunend erkannten unsere Kinder, dass japanische Schülerinnen und Schüler bedeutend mehr Schriftzeichen lernen müssen als wir. Sehr viel Spaß hatten alle beim Zubereiten von japanischen Speisen sowie dem an- schließenden Verzehr. Foto: L. Räntsch Klasse 3b und Frau Lieberam Foto: S. Lieberam
SALZATALER AMTSBLATT 10 NR. 7/2021 Donnerstag, 29. Juli 2021 Als besonderer Überraschungsgast kam „Franz, der Knall- Burg-Gymnasium Wettin frosch“, der uns viele schöne Kunststücke präsentierte. Er balancierte mit Taucherflossen auf einer großen goldenen Kugel oder verschwand plötzlich in einem riesigen Luftballon, Ein ganz besonderer Erfolg um seine goldene Krone herauszuholen. Er brachte uns oft In der Zeit vom 9. bis 12. Juni 2021 fand die dritte Runde der zum Lachen. Für die Kinder gab es kostenlos Brezeln, Süßig- Chemie-Olympiade Mitteldeutschlands statt. Hierbei trafen keiten und Getränke. sich die besten Chemie-Schüler der 9. und 10. Klassenstufe Der Höhepunkt dieses Nachmittags war der große golde- der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Thü- ne Wander-Lese-Oskar, welcher in diesem Jahr an unsere ringen. Grundschule Bennstedt ging, denn die Klasse 3b hatte die In der zweiten Runde der Chemie-Olympiade des Landes meisten Punkte von allen Grundschulen gesammelt. Mit gro- Sachsen-Anhalt ging Richard Müller aus der Klasse 8/2 des ßem Stolz nahmen wir den Oskar entgegen. Burg-Gymnasiums Wettin unter den Achtklässlern als SIEGER Zum Schluss durften sich alle Kinder Bücher für die Ferien hervor und qualifizierte sich damit für die dritte Runde. Eine aussuchen und mitnehmen. Wer mindestens zwei Bücher in besondere Leistung! den Sommerferien liest und sie auch bewertet, erhält ein Zer- Da jedoch für die Klassenstufe 8 eigentlich keine dritte Runde tifikat von der Bücherei und außerdem eine sehr gute Zensur vorgesehen ist, bekam Richard die Möglichkeit, an den On- vom Klassenlehrer zum Start ins neue Schuljahr. line-Veranstaltungen sowie der Klausur der Chemie-Olympia- Man sieht also, wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel de der Neuntklässler teilzunehmen. zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten! Hierbei galt es nun viele knifflige Fragestellungen zu beant- worten, die größtenteils dem Chemie-Stoff der höheren Klas- S. Lieberam senstufen entsprachen. Als fleißiger und chemiebegeisterter Sportclub Panthera zu Gast bei uns in der Klasse 3b Schüler stellte er sich dieser Herausforderung und bereitete der Grundschule Bennstedt – Schulleben mal anders sich mit großem Eifer und Leidenschaft auf diese Veranstal- tung vor. Am 7. Juli waren in unserer Grundschule Tessa Feldtmann Die mehrtägige Online-Olympiade hielt für die Teilnehmer, und Chiara Kleemann zu Gast. Sie begannen mit uns den neben der Klausur, auch verschiedene Seminare, Fachvorträ- Schultag mal ganz anders, nämlich mit Tanzen. ge, Work-Shops bereit. Im Mittelpunkt stand das Einüben eines Tanzes für die Ab- Am Ende dieser vier ereignisreichen und anstrengenden Tage schlussfeier der Klasse 3b. stand es dann fest: Die Zeit verging wie im Flug und in zwei Stunden hatten wir Richard hat (als Achtklässler!) den 7. Platz unter den durch ein unermüdliches Tanztraining die Choregrafie nach Neuntklässlern Mitteldeutschlands errungen!!! dem Song „Better when I´m dancing“ von Meghan Trainor Das ist eine besonders herausragende Leistung und wir gra- gelernt. tulieren ihm ganz herzlich zu diesem großartigen und außer- Das Tanzen machte uns riesigen Spaß und am Ende sah es gewöhnlichen Erfolg. richtig gut aus. Damit nimmt er als erster Schüler unseres Gymnasiums an Hiermit sagen wir ein großes Dankeschön an die super der Bundes-Chemie-Olympiade im September in Leipzig teil! guten Tanzlehrerinnen vom Sportclub Panthera aus dem Lieber Richard, wir wünschen dir viel Erfolg sowie interessante Salzatal!! Erlebnisse und Erfahrungen beim Bundeswettbewerb in Leipzig! Ohne euch hätten wir diesen Tanz nicht so leicht über die Bühne gebracht. Das Chemielehrerteam des BGW Ihr wart spitze!!! A. Schönlein Die Klasse 3b und Frau Lieberam Klasse 3b Foto: S. Lieberam Private Kleinanzeigen ganz einfach online buchen! anzeigen.wittich.de
SALZATALER AMTSBLATT 11 NR. 7/2021 Donnerstag, 29. Juli 2021 Jugendsozialarbeit Sommerzeit = Kinozeit Wann wart ihr eigentlich das letzte Mal im Kino? Warum muss man eigentlich immer ins Kino fahren? Warum kommt das Kino nicht mal zu euch? Viele Fragen und eine Antwort. Sommerkino kommt ins Picknickkino Salzatal! Wir laden euch recht herzlich ein, mit den Jugendeinrichtun- „Das schönste Mädchen der Welt“ (FSK12) gen in Beesenstedt und in Lieskau gemeinsam einen Som- merkinoabend zu verbringen. Auf dem Programm stehen im Jugendclub Beesenstedt zwei Filme, die unterhaltsam und aufklärend sind. Einlass ab 20:00 Zum Sportplatz Picknickkino Sa 14.08.2021 Beginn ca. 21:00 8c in Beesenstedt Jugendclub Beesenstedt Zum Sportplatz 8C Open Air 06198 Salzatal/Beesenstedt Getränke und Snackbar 14.08.2021 Bitte Stuhl, Bank oder Decke mitbringen Film „Das Schönste Mädchen der Welt“ (FSK 12) Maske nicht vergessen, Abstände respektieren Einlass ab 20:00 Uhr Beginn ca. 21:00 Uhr Sommerkino Point Lieskau Point Lieskau im ehem. Gemeindeamt Hallesche Straße 3B 06198 Salzatal/Lieskau 28.08.20201 Film „Skin“ (FSK 16) Einlass ab 19:00 Uhr Beginn ca. 21:00 Uhr Bitte bringt euch bequeme Sitzmöglichkeiten wie Cam- pingstühle, Gartenstühle oder Decken (in Beesenstedt kann man auf der Wiese sitzen) mit. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Der Eintritt ist generell frei. Bitte denkt an eure Maske und haltet untereinander Abstand zum Schutz aller. Die Organisation der Filme ermöglicht das Bündnis „Quer- furt für Weltoffenheit“. Als Kooperationspartner fungieren hier das „RATS“ in Obhausen, die „Aktionsgruppe Langen- eichstädt“ und die Offene Kinder- und Jugendarbeit der Ge- meinde Salzatal. Finanziert wird dieses aus Mitteln des Bun- Sommerkino Point Lieskau desprogramms „Demokratie Leben!“ über die Partnerschaft für Demokratie „Netzwerk Weltoffener Saalekreis“. Vor Ort werden wir ggf. durch weitere Vereine unterstützt. Die Offe- „Skin“ (FSK16) ne Kinder- und Jugendarbeit in Salzatal finanziert sich u. a. aus Mitteln der Gemeinde Salzatal und des Landkreises Saa- lekreis. Einlass ab 19:00 Gemeindeamt Wir freuen uns auf euch! 28.08.2021 Beginn ca. 21:00 Hallesche Str. 3b Lieskau Diana Krause und Ronny Friede Beauftragte Jugendclub Beesenstedt/ Open Air Jugendsozialarbeiter Gemeinde Salzatal Getränke und Snackbar bitte bequeme Stühle mitbringen Maske nicht vergessen, Abstände respektieren Danke Ihre Werbung. Ihr Erfolg. Geschäftsanzeigen mit LINUS WITTICH Jetzt Platz sichern: anzeigen.wittich.de
SALZATALER AMTSBLATT 12 NR. 7/2021 Donnerstag, 29. Juli 2021 Point Lieskau Kinder- und Jugendcamp Zappendorf Aktivitäten in der Einrichtung Liebe Kinder und Jugendliche, Nach all den Wochen und Monaten des eingeschränkten liebe Einwohner, Betriebes, können wir hoch erfreut mitteilen, dass der Point der Sommerbeginn und die gelockerten Ein- Lieskau wieder voll geöffnet hat. Das durchaus gute Wetter schränkungen ließen viele Aktivitäten zu, die nutzen wir um unsere Außenanlage zu pflegen und zu gestal- von Kindern und Jugendlichen mit Freude angenommen wor- ten. So konnte in den letzten Wochen der Schaukasten er- den. Wie jedes Jahr sammel- neuert werden und das Treppengeländer wurde mit frischer ten wir Holunderblüten und Farbe versehen. Beim Aufhängen des Netzes im Beachvolley- kochten unseren Sirup, der ballfeld mussten wir feststellen, dass sich viel Unkraut und solange der Vorrat reicht im Unrat breitgemacht hat. Camp gern verkostet werden kann. Die Blütenpracht des Umlandes im Juni konnte gut dokumentiert werden. Zu den Highlights gehörten Ausflüge nach Leipzig zu Pick- nick-Konzerten der Indie-Pop- Band Jeremias und der Hip- Hop-Band Antilopen Gang, eine Kanutour mit 4 Kanus und einem Kajak von Halle nach Salzmünde und ein Aus- Farbrausch flug zur Kartbahn. Foto: Jason Schleuder Erneuerung Beachvolleyballfeld Foto: Ronny Friede Witterungsbedingt und sicherlich auch durch viele kleine Kin- derhände, war ein gewisser Verlust von Sand im Feld festzu- stellen. Das Unkraut und der Unrat wurden schnell von den Jugendlichen beseitigt. Nach grober Berechnung benötigten wir ca. 15 Tonnen Sand zum Auffüllen des Feldes. Ein paar Tage nach dem ersten Arbeitseinsatz wurde der Sand an- geliefert und bei tropischen Temperaturen konnte dieser mit Schubkarren, Schaufeln und viel Schweiß eingebracht werden. Somit können wir nun wieder auf gutem Unter- grund Volleyball spielen. Die Eine Bootsfahrt Foto: S. Gajewi warmen Sommerabende nut- Die jungen Wilden geben Vollgas zen wir natürlich auch zum Grillen oder um an unserer Natürlich nur auf der Rennstrecke … Feuerschale Stockbrot zu ba- Und so ging es am Samstag, 26.06.2021, mit 11 Jungs auf die cken, dabei hören wir Musik Kartstrecke zu Saxracing nach Leipzig. und plaudern und lachen. Bereits auf dem Weg dorthin hängten wir drei unserer Fah- Falls das Wetter mal nicht so rer auf der Autobahn ab, um uns einen kleinen Startvorteil gut ist, verlagern wir unsere zu verschaffen. Aber nach einem kurzen Umweg kamen sie Aktivitäten in den Point oder dann doch noch an der Rennstrecke an und vervollständig- unternehmen Ausflüge in die ten ab dem 2. Lauf das Rennen. Nachdem die Rennstrecke Kultur- und Freizeitlandschaft abgeklopft war, schenkten sich die Jungs in den drei Läufen unserer Umgebung. rein gar nichts mehr, denn schließlich stand neben dem Spaß Stockbrot Foto: Ronny Friede natürlich das Gewinnen. Ihr habt Fragen oder Interesse an unserer Einrichtung? James, Max und Jonas Z. kämpften um die Plätze 1, 2 und 3, Kommt einfach mal vorbei oder meldet euch unter: während Cedric sich hinten hielt, um die PS-Junkees besser 0176 44483244 im Blick zu behalten. sozialarbeit@ Luca, Lucas, David, Lars, Jonas gemeinde-salzatal.de K., Noah und Fynn mischten das Mittelfeld ordentlich auf. Ronny Friede Cola, Eis und Pizza ließ den ei- Jugendsozialarbeiter Gemeinde Salzatal nen oder anderen die Pausen besser überstehen. Die Zeit verging viel zu schnell und alle waren sich einig, dass wir das in den Sommerferien wieder- Jetzt günstig holen müssen. Nachdem auch wir unseren Latte Macchiato drucken ausgeschlürft hatten, starteten online wir ohne Bleifuß in Richtung Heimat. Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien Ausflug zur Kartbahn Druckkosten vergleichen und bares Geld sparen! I. Zwanziger Foto: I. Zwanziger
Sie können auch lesen