Um Mi Start Ausgaben Hombruch Hörde ...

Die Seite wird erstellt Barbara Neubert
 
WEITER LESEN
Um Mi Start Ausgaben Hombruch Hörde ...
S ie men
    ü r eh
  F itn
    M
zum

                                                13. Jahrgang

              Frühjahr 2020

      Ihr Infomagazin für die Stadtbezirke Hombruch und Hörde
Um Mi Start Ausgaben Hombruch Hörde ...
Um Mi Start Ausgaben Hombruch Hörde ...
Liebe Leserinnen und Leser,                                                     Impressum:
Endlich liegt sie vor Ihnen, die Frühlingsausgabe
                                                                                Herausgeber:
Ihres Lieblingsmagazins MittelPunkt. Das Heft ist
wieder gefüllt mit interessanten Neuigkeiten aus                                MedienPunkt
Ihren Stadtbezirken Hombruch und Hörde sowie                                    Jeanette Junkermann
mit Berichten über Betriebe, Firmen und Einrich-                                Rüdinghauser Berg 31
tungen aus Ihrer Nachbarschaft.                                                 58454 Witten

Der Ärger über die lange andauernden Staus
                                                                                Tel.: 0 23 02 / 2 05 44 41
durch die Bauarbeiten auf der Faßstraße wird uns                                Mobil: 0176 / 456 033 56
noch eine Zeitlang begleiten. Auch am schönen                                   Fax: 0321 / 21 25 53 87
Phönix-See ist nicht alles wie man es sich wünscht. Der neue Jugendtreff        oder per Mail:
unter der Brücke der B236 ist zwar sehr gelungen, aber ein menschliches         medienpunkt@online.de
Bedürfnis sollte Sie nicht plagen, denn Toiletten sind am Nordufer des be-      www.infomagazin-
liebten Ausflugsziels nicht zu finden. Die Redaktion des MittelPunkt hat hier   mittelpunkt.de
mal nachgeforscht.
                                                                                Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2
Weiterhin finden Sie einige Hinweise zu Jubiläen vom Einzelhandel, Neu-         vom 1. Januar 2019
ausstattungen und Umzügen, sowie einen kulinarischen Geheimtipp. Ver-
vollständigt wird das Heft mit einem geschichtlichen und einem naturkund-       Titelbilder:
                                                                                pixabay
lichen Beitrag.
                                                                                Druck: Uwe Nolte, Iserlohn
Ich hoffe, dass es mir mal wieder gelungen ist, Ihr Interesse zu wecken und
wünsche Ihnen nun viel Vergnügen beim Lesen.                                    Erscheinungsweise:
                                                                                4 x jährlich
Ihre                                                                            + Weihnachtsausgabe
Jeanette Junkermann                                                             Auflage:
                                                                                10.000 Exemplare

                                                                                Verteilung:
                                                                                In den Bezirksverwaltungsstellen,
                                                                                in Geschäften und Orten mit hoher
                                                                                Publikumsfrequenz.

                                                                                Keine Gewähr für unaufgefordert
                                                                                zugesandte Manuskripte und Fotos.
                                                                                Anzeigen, Entwürfe, Konzepte, re-
       Testen Sie kostenlos bei uns die nahezu                                  daktionelle Beiträge und Fotos etc.
                                                                                sind Eigentum von MedienPunkt
    unsichtbare Hörgeräte-Innovation von Signia!                                und dürfen ohne Genehmigung
                                                                                nicht weiterverwendet werden. Ab-
                     Hörgerät                                                   druck, Vervielfältigung und weite-
                        ➩

                                                                                re Verwendung bedürfen der aus-
                                                                                drücklichen Zustimmung.
                                                                                Die Verantwortung für den Inhalt einzelner
                                                                                Artikel im Sinne des Presserechts oder des
                                                     Pistazie                   BGB liegt beim jeweiligen Autor.

                                                                                   Bitte vormerken:
                                                                                       Anzeigen- und
                                                                                      Redaktionsschluss

      Steuerbar auch über Handy ohne Bluetooth!
                                                                                    24. April 2020
           Hagener Straße 221 · 44229 Dortmund                                  Das Sommerheft erscheint
                  Fon 0231 - 280 93 39
          www.kirch-hoer.de · info@kirch-hoer.de
                                                                                   ab   14. Mai 2020
                                                                                                                       3
Um Mi Start Ausgaben Hombruch Hörde ...
Die Baustelle an der Faßstraße tötet die Nerven
                       der Autofahrer und Fußgänger
Die Baumaßnahmen an der Faßstraße haben Signalwir-
kung und wirken weit über die eigentlichen Baustellen
hinaus. „Hamburg ist Deutschlands Stauhauptstadt“,
ist das Ergebnis einer wissenschaftlich untermauerten
Untersuchung des Bundesministeriums für Verkehr. Ob
dabei der tägliche Stau in der Hörder City, verursacht
durch die Dauerbaustelle auf der Faßstraße berück-
sichtigt wurde, ist nicht bekannt. Auch die Staus durch
die Baumaßnahmen auf der Hermannstraße und der
Schüruferstraße wurden vermutlich durch die Wissen-
schaftler nicht berücksichtigt.

Aber egal: Rund um das frühere Stiftsforum herrscht
seit Wochen ein Chaos. Schuld daran ist neben der
Dauerbaustelle vor allem die kaum nachzuvollziehen-
de Koordination der Ampelschaltungen im Baubereich,
die die Verkehrsteilnehmer zur Verzweiflung bringen.
Warum beispielsweise, die Rotphase genauso lange          Der Stau auf der Faßstraße ist durch die Baustelle und
auf der Faßstraße andauert wie die der kreuzenden         die Ampelschaltung vorprogrammiert.
Seekante ist vielen ein Rätsel. Aber die Auswirkungen:    (Text und Foto: Horst-Dieter Czembor)
Der Verkehr staut sich auch außerhalb der Stoßzeiten
in nördlicher Richtung hoch bis zum Stiftsforum und       Autofahrer, die auf der Faßstraße unterwegs sind, ha-
darüber hinaus.                                           ben jeweils in beide Richtungen etwa eine Minute lang
                                                          grün und fast zwei Minuten lang rot. Deswegen ist das
Problematisch ist es auch für Fußgänger, die die Faß-     Linksabbiegen in die Hörder Hafenstraße nicht erlaubt
straße benutzen: Sie müssen Zickzack laufen, um an        und nur über den „Umweg“ Seekante möglich. Wenn
ihr Ziel zu kommen. Aber: „Die Ampelschaltung an der      ein Autofahrer trotzdem links abbiegen will, staut sich
Seekante ist so optimiert, dass Fußgänger nicht in der    das Ganze und das Gehupe der anderen Autofahrer ist
Baustellenmitte warten müssen“, sagt Andreas Kiesei-      dann Ohren betäubend und oft bis zur Willem-van-Vlo-
er, Leiter der Dortmunder Straßenverkehrsbehörde.         then-Straße zu hören.
Wenn die Fußgängerampel an der Kreuzung Seekante
für 20 Sekunden grün zeigt, haben alle Autos rot. Al-     Ein Ende der Baumaßnahmen ist noch nicht abzuse-
lerdings sorgt die Rot-Phase von fast drei Minuten bei    hen, vermutlich wird sich das Ganze, so Bezirksvertre-
vielen Fußgängern für Ungeduld, sie laufen dann trotz     ter Klaus Tillmann (Grüne) noch bis zum Frühjahr kom-
roter Ampeln, auch wenn von rechts ein Bus kommt.         menden Jahres hinauszögern.

 SCHNEIDERSTRAßE 109   44229 DORTMUND    0231 97 97 630

4
Um Mi Start Ausgaben Hombruch Hörde ...
Alles neu macht der Mai … OPTIK WINHOLD
Peter F. Winhold und seine Kollegin Regina Schäfer
können es einfach nicht lassen. Jede Neuerung im
Optikbereich wird akribisch verfolgt, jede Augenver-
messungs-Technik kritisch unter die Lupe genommen,
jedes neue Gerät wird von den beiden Experten auf
„Herz und Nieren“ intensiv geprüft. So auch das neue
„tear stim“. Ein Gerät zur gezielten Stimulierung der
sogenannten Meibom-Drüsen. Funktionieren diese
wichtigen Drüsen am Rande der Augenlider nicht rich-
tig, so kann das eine Vielzahl von Störungen nach sich
ziehen, z.B.:

•฀Müde, brennende, gerötete Augen
•฀Gefühl von „Sand im Auge“
•฀Schwierigkeiten beim Tragen von Kontaktlinsen
•฀Ständiges Tränen                                       Alles NEU im Laden von Peter F. Winhold und R. Schäfer
•฀Übermäßige Lichtempfindlichkeit
                                                         messung, die Bestimmung der Feuchtigkeit des Auges,
Unsere moderne Lebensweise mit dem Blick auf Bild-       die Bestimmung der exakten Lage des Auges im Schä-
schirme und Smartphones trägt ebenso zum soge-           del – all diese Untersuchungen sind bei OPTIK WIN-
nannten „Trockenen Auge“ bei, wie Umwelteinflüsse        HOLD möglich.
und die eigene Gesundheit. Die Stimulierung der Mei-
bomschen Drüsen mit dem „tear stim“ erfolgt völlig       Und das modernste Refraktionsgerät seiner Zeit (zur
schmerzfrei in einer ca. 10-minütigen Sitzung, die im    Bestimmung der individuellen Sehstärke) steht natür-
Abstand von zunächst zwei Wochen und dann noch           lich auch ab sofort im Geschäft in der Harkortstraße 36
einmal im Abstand von vier Wochen wiederholt wird        in Hombruch. OPTIK WINHOLD investiert weiter – seit
und kann das Ende aller Augen-Befeuchtungstropfen        Dezember 2019 erstrahlt das Ladengeschäft in moder-
bedeuten.                                                nem, neuem Glanz. Eine pfiffige Aufteilung der Flä-
                                                         chen sorgt für Luftigkeit und Weite, helle Flächen und
Ihre Augen werden abgedeckt. Unterhalb Ihrer Au-         gediegenes Holz sind eine Augenweide und machen je-
gen wird eine dünne Gelschicht auf die Haut aufge-       den Einkauf zum besonderen Erlebnis. Kombiniert wird
tragen. Nun wird eine Serie von Lichtpulsen um das       das moderne Raumkonzept mit eleganten Sitzmöbeln
Auge ausgeführt. Diese sind sanft und lassen Ihre Haut   und einladendem Entree.
unverletzt. Die Stimulation der Meibomschen Drüsen
ist bereits nach dem ersten Termin spürbar. Insgesamt    Bei so vielen Neuerungen ändert sich eines jedoch nicht
umfasst dieser Augenservice drei Termine und kostet      – die beiden Augenexperten sind durchdrungen von
189,- €.                                                 dem Gedanken, für jeden Kunden das individuell beste
                                                         Sehergebnis zu erzielen.
OPTIK WINHOLD wurde kürzlich zum „Kompetenz-
zentrum Varilux“ ernannt, als erster Optiker in Nord-    OPTIK WINHOLD – alles aus einer Hand.
rhein-Westfalen. Das innovative wie kundenorientierte
Konzept bedeutet:

•฀Qualitätsgläser von dem Unternehmen Essilor
•฀90% der Gläser „Made in Germany“
•฀Einsatz der neuen innovativen Zentriersäule
  „VisioOffice X“
•฀Eigene Werkstatt in Hombruch
•฀Hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis
•฀Gläser für jedes Auge und jede Gelegenheit
  (Sport, Bildschirmarbeit, Lesen …)
•฀Ihre Experten für Augenschutz und Augengesundheit

Es wird mit den modernsten Technologien penibel ver-
messen, verglichen und analysiert. Die Untersuchung
des vorderen Augenabschnittes, die Augeninnendruck-

                                                                                                             5
Um Mi Start Ausgaben Hombruch Hörde ...
„Wir am Hörder Neumarkt e.V.” stellt sich vor
Aus der 2004 entstandenen IG Hörder Neumarktviertel,       anstaltungsprogramm, dass mehr und mehr auch von
wurde 2014 der Verein „Wir am Hörder Neumarkt e.V.“        Menschen aus ganz Dortmund angenommen wird. Es
gegründet.                                                 umfasst wöchentliche Musikveranstaltungen „Live im
                                                           Haus Rode“, das Seniorentreffen, das Frauentreffen
Das Quartier Hörder Neumarkt stellte sich lange nach       und ein Kulturprogramm für Kinder. Der Verein über-
der Stilllegung der Hochöfen als unattraktives Wohn-       nahm die Organisation des jährlichen Neumarktfestes,
quartier in Dortmund dar. Dieser Zustand drückte sich      eines Flohmarkts und des „Adventszimmers“. Weiter
in einem hohen Leerstand an Wohn- und Gewerberäu-          sorgten die Nachbarn für eine zweckmäßige und bunte
men, unterlassene Instandhaltungen an Wohngebäu-           Gestaltung des Quartierplatzes und möbelten ihn mit
den und in einer Konzentration einkommensschwa-            allem auf, was das nachbarschaftliche Leben befördert.
cher Bewohner aus.                                         So wurden durch den Verfügungsfonds Bänke für Seni-
                                                           or*innen und Jugendliche, Spielgeräte und ein Mehr-
Mit dem angemieteten und mit viel Liebe renovierten        generationen-Bewegungsgerät aufgestellt. Ergänzt
„Haus Rode“ entstand am Quartiersplatz ein Nachbar-        um eine Tischtennisplatte, Fahrradständer und einen
schaftszentrum, in dem in den fünf Jahren des Beste-       Bücherschrank. Es wurde auch eine Tannenbaumhülse
hens des Vereins vielfältige kulturelle Projekte und Mu-   mit Stromanschluss für den im Advent benötigten Tan-
sikveranstaltungen im „Haus Rode“ und auf dem Platz        nenbaum auf dem Quartiersplatz eingebaut.
umgesetzt wurden. Der Verein erschließt inzwischen
selbst Finanzierungen für Projekte über die Bezirks-       „Wir am Hörder Neumarkt e.V.“ erhielt mittlerweile
vertretung, das Stadtbezirksmarketing, verschiedene        eine ganze Reihe von Auszeichnungen u. a. den För-
Stiftungen aber nicht zuletzt über den Hörder Stadt-       derpreis „Soziale Stadt 2017“. Weitere Infos dazu fin-
teilfonds (Verfügungsfonds) und organisiert so die Ge-     den Sie unter: https://wir-am-hoerder-neumarkt.de/
meinwesenarbeit in Eigenregie. Die Ziele der Akteure       Projekte/Auszeichnungen.
am Neumarkt sind die Verbesserung des Zusammen-
lebens der Menschen im Quartier, eine gute nachbar-        Hier ein paar Beispiele was bislang für das Hörder Neu-
schaftliche Atmosphäre trotz aller Unterschiede und        marktviertel erreicht werden konnte:
die Imageverbesserung des Quartiers. Etwa 30 Mitglie-
der organisierten und entwickelten das Quartiersver-       • 14 große Nachbarschaftsfeste mit dem Schwerpunkt:
                                                             Kinderfest
                                                           • Der Erlös der Feste wurde zeitweise dem Hörder
                                                             Spielplatzverein gespendet, der im Gegenzug für
                                                             Spielgeräte sorgte
                                                           • Es gab 4 gut besuchte Kunstmärkte und mehrere
                                                             stimmungsvolle Treffen unterm Tannenbaum
                                                           • Rund um den Platz besteht ein Tempolimit von 20 km/h
                                                           • Vier zusätzlich gespendete Bänke wurden aufgestellt
                                                           • Die künstlerische Gestaltung der Stromstation durch
                                                             die DEW21
                                                           • 1000 Postkarten mit dem Aufdruck „Hörder Neu
                                                             markt – Mein Viertel“ gingen in alle Welt

                                                           Im Haus Rode richtete Marco Jorge Rudolph von 2014
       Büro- / Praxisräume 90 m2                           bis Ende 2018 das gemütliche, „etwas andere“ Neu-
               In 2019 komplett renoviert                  markt-Wohnzimmer ein. Ab 2019 übernahm der Verein
             im Herzen von Do-Hombruch                     Haus Rode in eigener Regie. Der Verein wurde im De-
                     zu vermieten.                         zember 2019 vom Städtenetz Soziale Stadt NRW für sein
                                                           nachbarschaftliches Engagement ausgezeichnet. Und
      Auskunft unter 0173 - 299 42 10
                                                           er gilt als NRW-weites Vorbildprojekt!

6
Um Mi Start Ausgaben Hombruch Hörde ...
Elke Bockholts „haartraum”
   feiert sein 10-jähriges Bestehen

Vor zehn Jahren hat sich Elke Bockholt im Dortmunder
Südwesten einen großen Wunsch erfüllt: Mit ihrem ei-
genen Friseursalon Haartraum wagte sie den Schritt in
die Selbstständigkeit. Seitdem begrüßen sie und ihre
drei Mitarbeiterinnen viele Kunden aus Dortmund,
Witten und der Region. Einige kommen sogar aus Köln.

„Das Friseurhandwerk ist für mich eine Kunst. So wie
ein Maler mit Leinwand, Pinsel und Farbe arbeitet,
schaffen wir Kunstwerke aus Haar“, sagt Elke Bockholt
über ihre berufliche Leidenschaft. Den Traum vom ei-        Mit ihrem Friseursalon erfüllte sich Elke Bockholt vor
genen Salon hegte sie bereits in den 1980er-Jahren.         zehn Jahren einen großen Wunsch.
„Damals lebte ich mit meinem Mann für ein Jahr in           (Text und Foto: Marc D. Wernicke)
Südafrika“, so die erfahrene Friseurin. 2010 eröffnete
sie ihr Geschäft an der Menglinghauser Straße 321 im        unserer Events hatten wir eine ältere Dame hier, die
Ortskern von Persebeck.                                     von ihrer Tochter einen Gutschein geschenkt bekom-
                                                            men hatte“, erzählt die Friseurin. Im Anschluss an ein
Das Haartraum-Team gestaltet dort in einladender At-        professionelles Styling konnten sich die Teilnehmerin-
mosphäre moderne und typgerechte Frisuren für Da-           nen im Geschäft fotografieren lassen. „Die Dame war
men, Herren und Kinder. „Dabei setzen wir besonders         erst etwas unsicher, aber dann hat sie sich sehr gefreut
auf Shampoos, Färbemittel und andere Pflegeprodukte         und konnte zum Schluss eine CD mit vielen schönen Fo-
des australischen Star-Friseurs Kevin Murphy“, betont       tos mitnehmen“, erinnert sich Elke Bockholt mit einem
die Inhaberin. Einer der aktuellen Trends seien Frisuren    Lächeln.
im Stile des K-Pop, der südkoreanischen Pop-Musik.
                                                            „Ich möchte allen Kundinnen und Kunden für das Ver-
„Wir achten immer darauf, dass jede Frisur individuell      trauen danken. Und auch meinen Mitarbeiterinnen bin
zum Menschen passt“, sagt Elke Bockholt, „Nicht nur         ich für die jahrelange treue Unterstützung sehr dank-
die Beschaffenheit der Haare selbst, sondern ihre Ge-       bar“, sagt die Friseurin zum 10. Firmenjubiläum. Dieses
samtwirkung mit dem Gesicht und der Persönlichkeit          soll am 9. Mai ab 13.30 Uhr im Geschäft mit Snacks und
ist uns dabei sehr wichtig.“ Für die perfekte Frisur müs-   Erfrischungen gefeiert werden.
se sie etwa auch beachten, wie diese in Verbindung mit
Make-up oder bei verschiedenen Lichtbedingungen             Interessierte, die sich nun selbst einen Haartraum er-
wirkt.                                                      füllen möchten, finden Elke Bockholts Friseursalon in
                                                            Persebeck an der Menglinghauser Straße 321. Das Ge-
Im Laufe der zehn Jahre habe sich der Salon in Perse-       schäft hat dienstags, mittwochs und freitags von 9 bis
beck laut Elke Bockholt gut etabliert. Auf die Frage, an    18 und donnerstags bis 20 Uhr sowie samstags von 8 bis
welchen Moment sie sich noch heute besonders gern           13 Uhr geöffnet. Weitere Informationen gibt es telefo-
erinnert, fällt ihr schnell eine Antwort ein: „Bei einem    nisch unter der Nummer 0231/72972180.

             Ev. Altenzentrum                                             ALHAMBRA
             Fritz-Heuner-Heim                                                Wohndesign
             Stockumer Str. 274-276                                Schönes und Edles für Zuhause
             44225 Dortmund
             Tel. 0231 75 480
             ■ vollstationäre Pflegeplätze
             ■ Kurzzeitpflege auf Anfrage                                  Die „Erholung aus der Box”
                                                                              in vielen Variationen
             ■ Service-Wohnungen
                                                                Harkortstraße 71·44225 Do-Hombruch Fußgängerzone
             fritzheunerheim@diakonie-ruhr.de
                                                                            Tel.: 01515-299 28 24
             www.fritz-heuner-heim.de                                   Shop: www.alhambra-wohndesign.de

                                                                                                                   7
Um Mi Start Ausgaben Hombruch Hörde ...
Erinnerung an Peter Otworowski
    Der Journalist Peter Otworowski ist am 12. Dezem-
    ber 2019 nach kurzer schwerer Krankheit im Alter
    von 57 Jahren verstorben.

    Seit den 2000er-Jahren war der ausgebildete So-
    zialarbeiter als freiberuflicher Journalist im Stadt-
    bezirk Hombruch tätig. Dort arbeitete er bis Ende
    2010 für die Südwest-Zeitung. Als gut vernetzter
    Kenner der Geschäfte und Institutionen im Dort-
    munder Südwesten wurde Peter Otworowski 2012
    der erste Geschäftsführer des Hombruch-Forums
    und trug maßgeblich zur Etablierung des damals
    neu gegründeten Unternehmernetzwerks bei.

    Nach der Neubesetzung des Amtes im Sommer 2017
    leistete er Pressearbeit für die Hilfsorganisation Ter-
                                                                         Peter Otworowski, so wie man ihn kannte.
    re des Hommes, die Hotel- und Gastronomieschule
    am Rombergpark, sowie Sportvereine und andere                        bei. Peter Otworowski wird auch dem MittelPunkt
    Akteure in Dortmund. Zahlreiche Persönlichkeiten                     in ehrenvoller Erinnerung bleiben. In 12 Jahren gu-
    aus der Hombrucher Politik- und Geschäftswelt und                    ter Zusammenarbeit unterstützte er das Infomaga-
    den Dortmunder Medien wohnten seiner Beiset-                         zin-MittelPunkt mit aktuellen Berichten und stand
    zung auf dem Friedhof am Hombrucher Marktplatz                       mir immerzu hilfsbereit mit Rat und Tat zur Seite.

                               Schnitt und Farbe

     Elke Bockholts „haartraum”
    feiert sein 10-jähriges Bestehen

                        Elke Bockholt
    Menglinghauser Str. 321 · 44227 Dortmund-Persebeck

                 Fon 0231. 72 97 21 80
Mo. geschlossen · Di., Mi., Fr. 9-18 Uhr · Do. 9-20 Uhr · Sa. 8-13 Uhr

8
Um Mi Start Ausgaben Hombruch Hörde ...
RPS Polstertechnik in Witten
                 feiert sein 10-jähriges Bestehen
Seit 10 Jahren bietet das Unternehmen RPS Polstertech-
nik in Witten-Annen vielseitige Reparaturdienstleistun-
gen für alle Arten von Polstern an – von Möbeln mit
Schaum- oder Federkernen bis hin zu Auto- und Mo-
torradsitzen.

„Vor sechs, sieben Jahren hätte ich mir selbst kaum vor-
gestellt, dass das einmal so groß wird“, erinnert sich In-
haber Jens Lasberg. Im Jahr 2010 gründete der gelernte
Raumausstatter und Polsterer sein Unternehmen, das
zunächst an der Kreisstraße unweit der Stadtgren-
ze zu Dortmund ansässig war. „Von dort mussten wir
umziehen, nachdem uns ein Bagger versehentlich das
Dach eingerissen hatte“, erzählt Lasberg. Doch auch
der zweite Standort im östlichen Bereich der Annen-
straße erwies sich nur als Zwischenstation: „Dort hat-
                                                             Vor 10 Jahren gründete Jens Lasberg das Unternehmen
ten wir einen Wasserschaden im Keller. Da hätten wir
                                                             RPS Polstertechnik in Witten.
fast einen Bootsverleih eröffnen können“, sagt Lasberg
                                                             (Text und Foto: Marc D. Wernicke)
scherzhaft.
                                                             ternehmens ist die Reparatur und Aufbereitung von
Seit November 2019 befindet sich der Betrieb nur ein         Leder, etwa bei Sofas, Taschen, Jacken oder Motorrad-
kurzes Stück weiter westlich an der Annenstraße 87.          sitzen. Und auch Brandschäden mit einem Durchmesser
„Im Laufe der Jahre haben wir immer wieder größere           von bis zu einem Zentimeter in Stoff- und Lederober-
Arbeits- und Lagerflächen gebraucht. Hier haben wir          flächen können die Fachleute reparieren. Neben dem
nun mit 350 Quadratmetern mehr als dreimal so viel           Endkundenservice ist RPS Polstertechnik auch als
Platz wie zuvor“, erklärt der Inhaber. Das Kürzel „RPS“      Dienstleister für Möbelhandel und -industrie aktiv. „In-
im Firmennamen steht für „Reparatur-Polster-Service“         zwischen reparieren wir in ganz Nordrhein-Westfalen
– und den bietet das Unternehmen direkt vor Ort: Sechs       und darüber hinaus von Koblenz bis Osnabrück“, sagt
der insgesamt neun Mitarbeiter besuchen die Kunden           Jens Lasberg.
auf Wunsch unmittelbar da, wo ihre Sofas, Sessel, Stüh-
le oder andere Polstermöbel repariert werden müssen.         Als besonderes Angebot zum 10-jährigen Bestehen bie-
Ein mühsamer Transport der Möbel in die Werkstatt ist        tet das Unternehmen in diesem Jahr 10 Prozent Rabatt
bei den meisten Reparaturen nicht nötig. „Dabei kön-         auf alle Dienstleistungen. Die neuen Räumlichkeiten
nen neben Schäden an Polstern und Bezügen auch de-           befinden sich im Hof an der Annenstraße 87 in Wit-
fekte Gestelle, Standfüße oder andere Teile eines Mö-        ten-Annen und haben montags bis freitags von 9 bis
belstücks repariert werden“, betont Jens Lasberg, der        13 geöffnet. Weitere Informationen gibt es telefonisch
auf 25 Jahre Erfahrung in der Branche zurückblickt.          unter der Nummer 02302/914226 sowie im Internet un-
Eine weitere anspruchsvolle Service-Leistung des Un-         ter www.polsterei-witten.de

                                                                                                                  9
Um Mi Start Ausgaben Hombruch Hörde ...
(Text und Foto: Horst-Dieter Czembor)

        Lang erwartet: Der Jugendtreff unter der Brücke der B 236. Auch kleinere Kinder haben ihren Spaß.

          „You Point am Phönix-See” heißt der neue Treff für Jugendliche

Das hat in Hörde lange gefehlt: Ein „Spielplatz für Ju-       Aber auch die „Klassiker“ Outdoor-Kicker, Tischten-
gendliche“. Seit Herbst vergangenen Jahres ist diese          nisplatte und eine „Chillout Area“ gibt es im neuen
Lücke geschlossen, obwohl gleichzeitig ein neues Loch         Treffpunkt. Über 500 Jugendliche haben sich an den
im Angebot des Phönix-Sees auftauchte. Doch davon in          Planungen beteiligt und ihren Platz an der Brücke B
einem gesonderten Artikel.                                    236 n mitgestaltet.

Die neue Angebotsfläche für Teens und ältere Jugendli-        Die Gesamtinvestition in den Bau der 5.000 qm gro-
che, die an Stelle bisheriger inoffizieller „Treffs“ treten   ßen Anlage beträgt 600.000 Euro, 320.000 Euro
soll, hatte sich die Stadt Dortmund rund 600.000 Euro         entstammen Fördermitteln des Landes NRW und
kosten lassen. Entstanden ist dafür eine trendige „Out-       280.000 Euro aus Eigenmitteln der Stadt Dortmund.
door-Parkouranlage“, wie die Dortmunder Jugendde-             Aber auch für zukünftige Entwicklungen ist die neue
zernentin Daniela Schneckenburger bei der offiziellen         Freizeitfläche bereits vorbereitet. Es gibt bereits eine
Einweihung betonte. Das neue Freizeitareal ist täglich        Infrastruktur mit Beleuchtung, Stromversorgung
von 9 bis 22 Uhr geöffnet.                                    sowie weitläufig angelegten Aufenthaltsflächen.
                                                              Im Umfeld des weit über Hördes Grenzen hinaus be-
Die neue Anlage kann sich sehen lassen: Auf Dort-             liebten Freizeitareals rund um den Phönix-See fehl-
munds erster Outdoor-Parkouranlage können jun-                te bislang eine Aufenthalts- und Angebotsfläche für
ge Menschen die Trendsportart kennen lernen und               Teens und ältere Jugendliche, Spielplätze für jüngere
ausprobieren. Ein Outdoor-DJ Pult steht zur Verfü-            Kinder gibt es bereits in ausreichendem Maß.
gung, die Musikfans benötigten dazu nur ihr Smart-
phone. Das freie WLAN kommt hinzu und soll in                 Neben der guten Erreichbarkeit des Phönix-Sees mit
Kürze nutzbar sein. Denn das Smartphone ist heu-              seinen ausreichenden Parkmöglichkeiten spielen hier
te ein fester Bestandteil der Lebenswirklichkeit von          vor allem freie Zugangsmöglichkeiten und eine attrak-
jungen Menschen. Deswegen muss ein attraktiver                tive Ausstattung für Sport, Kommunikation, Musik und
Treffpunkt für junge Menschen auch die Möglich-               Mediennutzung für das Areal auf dem ehemaligen
keiten für mobile Kommunikationsmedien bieten.                Hüttengelände eine wichtige Rolle.

                   Verlosung für die CREATIVA 2020

 Schicken Sie bis zum 14. März 2020, eine Postkarte mit Ihrer Adresse
  und dem Stichwort: „Creativa 2020” an den MittelPunkt und gewinnen
   Sie mit etwas Glück 10 x 2 Eintrittskarten für die Creativa 2020.
         Unter allen Einsendungen werden dann die Karten verlost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

10
Der kulinarische Geheimtipp liegt mitten in einer Kleingartenanlage

                                                        Foto l.: So sah der Justenkamp vor 10 Jahren ohne Kü-
                                                        chenanbau aus. Foto o.: Der Justenkamp heute.
                                                        (Text: Horst-Dieter Czembor)

                                                        Feierlichkeiten jeglicher Art, können in dem Saal (bis
                                                        zu 150 Personen) stattfinden. Neben dem leiblichen
                                                        Wohl, ist auch für Unterhaltung gesorgt. Mit ‘Sky’ und
                                                        Großbildschirm, ist der „Justenkamp“ bestens für einen
Als am 1. Januar 2010 Heike und Frank Wienbeck die      geselligen Fussball-Abend gerüstet.
Türen zum Gartenlokal „Im Justenkamp“ zum ersten
Mal aufschlossen, waren sie voller Optimismus. Denn     In der warmen Jahreszeit ist die Außenterrasse ein be-
zuvor hatten die beiden „Ur-Hörder“ 16 Jahre lang im    liebter Treffpunkt für Jung und Alt. Grill-Buffets für alle
fast benachbarten Gartenlokal „Am Richterbusch“ an      Gelegenheiten gehören zu den Leckerbissen, die im
Tresen und Herd gestanden.                              „Justenkamp“ geboten werden. Davon konnten sich
                                                        auch schon Nachwuchsfußballer aus Spanien bei den
Zahlreiche ihrer Stammgäste folgten den beiden zu ih-   internationalen Meisterschaften im vergangenen Jahr
rer neuen Wirkungsstätte, die sie innerhalb kürzester   regelmäßig überzeugen. Neben einem umfangreichen
Zeit zu einem kulinarischen Treffpunkt machten. Nicht   Salatbuffet stehen unter anderem Schnitzelgerichte,
nur Gäste aus der unmittelbaren Nachbarschaft der       geräucherte Forellen und Lachs auf der Speisenkarte
Gartenanlage, die an der Straße zwischen Phönix-West    des familienfreundlichen Gartenlokals. Und: Direkt ne-
und dem Goethe-Gymnasium liegt, sondern auch von        ben der Außenterrasse befindet sich ein Spielplatz für
Weiterher wissen das Angebot von Heike und Frank        die jüngsten Gäste, sodass keine Wünsche offen blei-
Wienbeck zu schätzen. Den Gästen wird, in gemütli-      ben und keine Langeweile aufkommt...
cher Atmospäre neben einer umfangreichen Speisen-
karte auch ein täglich wechselnder Mittagstisch ange-   Der kulinarische Geheimtipp befindet sich in der Nort-
boten. Nachmittags steht selbst gebackener Kuchen in    kirchenstraße 22 in Do.-Hörde, Tel.: 0231- 42 11 54.
der Vitrine.                                            Weitere Infos im Internet unter www.justenkamp.de

                                                         §              RECHTSANWÄLTIN
                                                                 Annette Lewinski - Klüsener                 §
                                                                BERATUNGSSCHWERPUNKTE:
                                                                Verkehrsrecht
                                                                Familien-/Erbrecht
                                                                Mietrecht
                                                                Arbeitsrecht
                                                                Forderungseinzüge
                                                               Wupperstraße 9 · 44225 Dortmund-Hombruch
                                                             Fon: 02 31 / 7 54 60 62 · Fax: 02 31 / 7 54 60 63
                                                                 E-Mail: RAin.lewinski-kluesener@t-online.de
                                                                          www.lewinski-klüsener.de

                                                                                                                 11
■VERANSTALTUNGS-KALENDER-HOMBRUCH

                                       bach, Stockumer Str. 380, Saal:        und das ausgesuchte Nähprojekt mit.
             März                      Candle-Light-Dinner, 4-gängiges        Anmeldung erbeten unter 7978917.
                                       Menü in festlicher Atmosphäre,
                                       Kostenbeteiligung 17,50 Euro, An-      28. 3., 15.30 Uhr
5. 3., 18 bis 20 Uhr                   meldung erforderlich unter 9702-302.   AWo-Bittermark, Sichelstr. 22:
Ev. Kirchengemeinde Do.-Südwest,                                              Puppentheater – Kasper und der
Gemeindehaus Stockumer Str. 275:       14. 3., 20 Uhr                         Osterhase
Nähtreff Fadenflitzer - Anmeldung      AWo-Bittermark, Sichelstr. 22:
im Kindergarten Barop T. 475 29 36.    Musikwunschparty                       29. 3., 10 bis 17 Uhr
                                                                              Botanischer Garten Rombergpark:
6. 3., 15 Uhr                          15. 3., 15 Uhr                         Benefiz-Ostermarkt für den Ambulan-
Ev. Kirchengemeinde Do.-Südwest        Botanischer Garten Rombergpark:        ten Hospizdienst „Löwenzahn“ des
Ev. Kirche am Markt Hombruch und       Führung: Kamelien und Teegewächse, Forums Dunkelbunt e.V.. Treffpunkt:
Ev. Kirche Eichlinghofen: Ökumeni-     Dr. Patrick Knopf, pro Person 2 Euro   Pflanzenschauhäuser
scher Gottesdienst zum Weltgebets-     (ab 14 Jahren), Reffpunkt: Torhaus
tag. Die Liturgie kommt in diesem                                             29. 3., 15 Uhr
Jahr aus Simbabwe. Anschließend        20. 3., 19 Uhr                         AWo-Bittermark, Sichelstr. 22:
gemeinsames Kaffeetrinken.             Zoo Dortmund:                          Jahresversammlung
                                       „Geführter Abendspaziergang“.
6. 3., 15 Uhr                          Anmeldung erforderlich, 15 Euro        29. 3., 16 Uhr
AWo-Kirchh.-Löttringh.-Kruckel,        Kostenbeitrag, Jahres-, Dauer- und     Ev. Kirchengemeinde Do.-Südwest
Hohle Eiche 81, Möllershof: Jahres-    Ehrenkarten haben keine Gültigkeit, Ev. Kirche am Markt Hombruch: „Ein
versammlung                            Gruppen ab 15 Personen bitte geson- etwas anderes Kirchenkonzert...“ Es
                                       derte Termine vereinbaren.             musizieren Mitglieder der studienvor-
7. 3., 9 Uhr                                                                  bereitenden Abteilung der Musik-
Ev. Kirchengemeinde Do.-Südwest,       21. 3., 10 bis 16 Uhr                  schule Dortmund. Moderation: Be-
Haus der Begegnung, Eichlinghofer      Einführung in den Obstbaumschnitt      nedikt Koester-Wachs. Der Eintritt ist
Str. 3: Margaretas Frühstückscafé      im Botanischen Garten Rombergpark. frei.
                                       Praxisseminar der BUND-Arbeitsgrup-
8. 3., 15 bis 18 Uhr                   pe Streuobstwiesen. Pro Person 30
AWo-Treff Eichlinghofen, Stockumer Euro, für BUND-Mitglieder 10 Euro,
Str. 434: Film „So war das – Dortmund max. 12 Teilnehmer. Anmeldung:                        April
in den 70er Jahren“                    BUNDteam@bund-dortmund.de
                                       Treffpunkt: Bildungsforum Schule,      1. 4., 18 bis 20 Uhr
8. 3., 18 Uhr                          Natur und Umwelt                       Ev. Kirchengemeinde Do.-Südwest,
Ev. Kirchengemeinde Do.-Südwest                                               Gemeindehaus Stockumer Str. 275:
Ev. Kirche Eichlinghofen: Benefizkon- 22. 3., 17 Uhr                          Nähtreff Fadenflitzer - Anmeldung
zert für die Flutopfer in Bolenge      Ev. Kirchengemeinde Do.-Südwest        im Kindergarten Barop T. 475 29 36.
                                       Ev. Kirche Eichlinghofen: „Ritter Rost
9. 3. bis 14.3.                        hat Geburtstag“ – Konzert mit den      4. 4., 9 Uhr
Ev. Kirchengemeinde Do.-Südwest,       Young Spirit Kids. Leitung: Ute Zappe. Ev. Kirchengemeinde Do.-Südwest,
Kleidersammlung für Bethel. Bezirk     Der Eintritt ist frei.                 Haus der Begegnung, Eichlinghofer
Hombruch: Gemeindebüro/Süd-                                                   Str. 3: Margaretas Frühstückscafé
west-Forum zu den Büroöffnungs-        23. 3., 14.30 bis 16.30 Uhr
zeiten. Bezirk Barop: Seiteneingang    Seniorenkreis, St. Norbert Do.-        5. 4., 14 bis 18 Uhr
Lutherkirche täglich von 9 bis 18 Uhr. Löttringh. Hugo-Sickmannstr. 36:       AWo-Treff Eichlinghofen, Stockumer
                                       Seniorentreff                          Str. 434: Osterkaffeetrinken
9. 3., 14.30 bis 16.30 Uhr
Seniorenkreis, St. Norbert Do.-        25. 3., 14 bis 16 Uhr                  6. 4. bis 17. 4.
Löttringh. Hugo-Sickmannstr. 36:       AWo-Treff Eichlinghofen, Stockumer Zoo Dortmund:
Seniorentreff                          Str. 434: Smartphone-Sprechstunde      „Osterferienprogramm“

11. 3., 14 bis 16 Uhr                  25. 3., 14.30 Uhr                      10. 4., 11 Uhr
AWo-Treff Eichlinghofen, Stockumer     Ev. Kirchengemeinde Do.-Südwest,       Zoo Dortmund:
Str. 434: Smartphone-Sprechstunde      Gemeindehaus Stockumer Str. 275:       „Tiere der Bibel“
                                       Luthercafé
13. 3., 18 Uhr                                                                10. 4., 19 Uhr
AWo-Bittermark, Sichelstr. 22:         28. 3., 9.30 bis 14 Uhr                Ev. Kirchengemeinde Do.-Südwest
Abendandacht. 20 Uhr Dorfabend.        Ev. Kirchengemeinde Do.-Südwest,       Lutherkirche Barop: „Boenhoeffer
                                       Haus der Begegnung, Eichlinghofer      – Der mit dem Lied“ – Musiktheater
14. 3., 18 Uhr                         Str. 3: Nähtreff Eichlingh. - Jede/r   nach einer Vorlage von Uwe Hoppe,
Seniorenzentrum Haus am Tiefen-        bringt seine Nähmaschine, Utensilien   mit Lukas Ullrich und Till F. Beyerbach

12
■VERANSTALTUNGS-KALENDER-HÖRDE

von „Eure Formation“. www.dermit-           21. 4., 15 Uhr                        Gemeindehaus Stockumer Str. 275:
demlied.de, Eintritt 10 Euro, Vorver-       AWo-Kirchh.-Löttringh.-Kruckel,       Nähtreff Fadenflitzer - Anmeldung
kauf über Gemeindebüro Harkortstr.          Hohle Eiche 81, Möllershof: Singen    im Kindergarten Barop T. 475 29 36.
55 und an der Abendkasse.
                                            22. 4., 14.30 Uhr                     8. 5., 20 Uhr
11. 4., 18 Uhr                              Ev. Kirchengemeinde Do.-Südwest,      AWo-Bittermark, Sichelstr. 22:
Seniorenzentrum Haus am Tiefen-             Gemeindehaus Stockumer Str. 275:      Dorfabend
bach, Stockumer Str. 380, Saal:             Luthercafé
Candle-Light-Dinner, 4-gängiges                                                   9. 5. bis 17. 5., jeweils 10 bis 18 Uhr
Menü in festlicher Atmosphäre,              25. 4., 10 bis 15 Uhr                 (freitags 14 bis 18 Uhr)
Kostenbeteiligung 17,50 Euro, An-           „Fotopraxis“: Fotosafari im Zoo       Botanischer Garten Rombergpark:
meldung erforderlich unter 9702-302.        Dortmund                              6. Dortmunder Kakteentage in den
                                                                                  Pflanzenhäusern in Zusammenarbeit
12. 4., 10 Uhr                              25. 4., 17 Uhr                        mit der Deutschen Kakteengesellschaft,
Ev. Kirchengemeinde Do.-Südwest,            Botanischer Garten Rombergpark:       Ortsgruppe Dortmund mit Beratung
Ev. Kirche am Markt Hombruch:               Führung und Pflanzung zum Tag des     und Verkauf. Treffpunkt: Pflanzen-
Osterfrühstück                              Baumes Robinie (Robinia pseudoa-      schauhäuser
                                            cacia) – Baum des Jahres 2020. Dr.
                                            Patrick Knopf, Direktor Botanischer   9. 5., 11 Uhr
12. 4. Ostersonntag
                                            Garten Rombergpark, Stefan Sirigu,    AWo-Bittermark, Sichelstr. 22:
Ev. Kirchengemeinde Do.-Südwest:
                                            Gärtnermeister Botanischer Garten     Trödelmarkt für Alle(s)
6 Uhr Margarethenkapelle Barop:
                                            Rombergpark. Treffpunkt: Torhaus.
Gottesdienst in der Osternacht
8 Uhr Stadtteilfriedhof Hombruch,                                                 9. 5., 18 Uhr
                                            26. 4., 10 bis 16 Uhr                 Seniorenzentrum Haus am Tiefen-
Löttringhauser Straße: Andacht
                                            Zoo Dortmund:                         bach, Stockumer Str. 380, Saal:
10 Uhr Lutherkirche Barop: Familien-
                                            „Pinguin-Tag“                         Candle-Light-Dinner, 4-gängiges Menü
gottesdienst
11.15 Uhr Ev. Kirche Eichlinghofen:                                               in festlicher Atmosphäre, Kostenbeteili-
                                            27. 4., 14.30 bis 16.30 Uhr           gung 17,50 Euro, Anmeldung erforder-
Gottesdienst                                Seniorenkreis, St. Norbert Do.-
11.15 Uhr Ev. Kirche am Markt Hom-                                                lich unter 9702-302.
                                            Löttringh. Hugo-Sickmannstr. 36:
bruch: Familiengottesdienst                 Seniorentreff                         10. 5., 10 bis 16 Uhr
14. 4., 15 Uhr                                                                    Zoo Dortmund:
                                            29. 4., ab 18 Uhr
AWo-Kirchh.-Löttringh.-Kruckel,                                                   „Nebengelenktier-Tag“
                                            AWo-Treff Eichlinghofen, Stockumer
Hohle Eiche 81, Möllershof: Reisebe-        Str. 434: Gespräche um den BvB mit
richt: Via de la Plata, Ref.: Hans Dieter                                         11. 5., 14.30 bis 16.30 Uhr
                                            Josef Schneck
Fischer                                                                           Seniorenkreis, St. Norbert Do.-
                                                                                  Löttringh. Hugo-Sickmannstr. 36:
17. 4., 19 Uhr                                                                    Seniorentreff
Zoo Dortmund:
                                                           Mai
„Geführter Abendspaziergang“.                                                     13. 5., 15 Uhr
Anmeldung erforderlich, 15 Euro             2. 5., 9 Uhr                          AWo-Bittermark, Sichelstr. 22:
Kostenbeitrag, Jahres-, Dauer- und          Ev. Kirchengemeinde Do.-Südwest,      Vortrag: Pflegegesetz
Ehrenkarten haben keine Gültigkeit,         Haus der Begegnung, Eichlinghofer
Gruppen ab 15 Personen bitte                Str. 3: Margaretas Frühstückscafé
gesonderte Termine vereinbaren.                                                                März
                                            3. 5., 15 Uhr
18. 4., 12.30 Uhr                           Botanischer Garten Rombergpark:
Botanischer Garten Rombergpark:             Führung: Rhododendron. Dr. Patrick    5. 3., 15 bis 18 Uhr,
„Pflanzenbörse“, Gesellschaft der           Knopf, Direktor Botanischer Garten    jeden 1. Donnerstag im Monat
Staudenfreunde, Regionalgruppe              Rombergpark, Alena Hathadura,         Öffnung des Hörder Heimatmuseums
Dortmund, Treffpunkt: Bildungsfo-           Gärtnermeisterin Botanischer Garten   in der Vorburg, Eingang von der Hör-
rum Schule, Natur und Umwelt.               Rombergpark. Pro Person 2 Euro (ab    der Burgstraße.
                                            14 Jahren), Treffpunkt: Torhaus.
19. 4., 10 bis 17 Uhr                                                             6. 3., 16.30 Uhr,
Botanischer Garten Rombergpark:        4. 5., 10 bis 12 Uhr                       jeden ersten Freitag im Monat
Wiedereröffnung des Heilkräutergar- Seniorenzentrum Haus am Tiefen-               Aufführung im Gemeindehaus,
tens. Teffpunkt: Heilkräutergarten     bach, Stockumer Str. 380, Saal: Senio-     Wellinghofer Str. 21: „Hörder Puppen-
                                       ren-Schuhverkauf der Firma Sobkow-         theater“, der Eintritt ist frei.
21. 4., 10 bis 12 Uhr                  ski.
Seniorenzentrum Haus am Tiefen-                                                   27. 3. bis 29. 3.
bach, Stockumer Str. 380, Saal: Senio- 7. 5., 18 bis 20 Uhr                       Hörder Frühlingsfest mit verkaufs-
renmodeverkauf der Firma Callas        Ev. Kirchengemeinde Do.-Südwest,           offenem Sonntag

                                                                                                                       13
Spät dran mit der Steuererklärung?
     Vorsicht vor Verspätungszuschlag, Zwangsgeld oder Steuerschätzung

Für viele Steuerzahler gibt es einen sehr wichtigen Ter-    Das Zwangsgeld
min: Den Stichtag für die Abgabe der Steuererklärung.       Das Finanzamt hat neben dem Verspätungszuschlag
Seit 2019 muss die Einkommensteuerklärung spätes-           noch ein weiteres Mittel, auf das es bei einer verspä-
tens am 31. Juli beim Finanzamt sein. Doch was pas-         teten Abgabe zurückgreifen kann: das Zwangsgeld. In
siert, wenn man die Abgabefrist für die Steuererklä-        der Regel kommt zuerst eine Zwangsgeldandrohung
rung verpasst? Welche Konsequenzen hat das?                 per Post mit einer letzten Frist zur Abgabe der Steu-
                                                            ererklärung. Geben Sie die Steuererklärung innerhalb
Zunächst einmal: Durch eine Gesetzesänderung ist es         der Frist ab, wird das Zwangsgeld nicht erhoben.
seit 2019 deutlich schwieriger, eine Fristverlängerung
zu beantragen. Die Finanzbeamten verlängern die             Lassen Sie allerdings auch diese Frist verstreichen, wird
Abgabefrist für die Steuererklärung nur noch in Aus-        es ernst und das Zwangsgeld wird fällig. Wie hoch die-
nahmefällen, nämlich wenn der Steuerpflichtige ohne         ses ausfällt, kommt darauf an, ob Sie in der Vergan-
eigenes Verschulden die Abgabe versäumt. Ist das bei        genheit immer pünktlich abgegeben haben, oder ob
Ihnen der Fall, müssen Sie das Finanzamt unbedingt          Sie regelmäßig zu spät dran sind. In der Regel liegt das
schriftlich um eine Fristverlängerung bitten. Stimmt        Zwangsgeld zwischen 100 und 500 Euro, auch hier kön-
das Finanzamt einer Fristverlängerung zu, bekommen          nen maximal 25.000 Euro festgesetzt werden.
Sie einen neuen Termin zur Abgabe der Steuererklä-
rung mitgeteilt – den Sie unbedingt einhalten sollten.      Die Steuerschätzung
                                                            Haben alle Drohungen seitens des Finanzamts nichts
Der Verspätungszuschlag                                     gebracht und Sie haben die Steuererklärung immer
Geben Sie die Steuererklärung nicht innerhalb von 14        noch nicht abgegeben, folgt das letzte Mittel. Das
Monaten nach Ablauf des Besteuerungsjahres ab, wird         Finanzamt schätzt Ihre Besteuerungsgrundlage und
grundsätzlich ein Verspätungszuschlag festgesetzt. Und      erlässt einen entsprechenden Steuerbescheid. In der
das ganz automatisch im Steuerbescheid. Während die         Regel schätzt das Finanzamt dabei eher zu Ihren Un-
Beamten früher selbst festlegen konnten, wie hoch der       gunsten. Das bedeutet, dass Sie mehr Steuern zahlen
Verspätungszuschlag ausfällt, ist er seit 2019 gesetzlich   müssen, als es tatsächlich der Fall wäre.
festgelegt und beträgt 0,25 Prozent der festgesetzten
Steuer, mindestens aber 25 Euro pro verspätetem Mo-         Sie benötigen Unterstützung bei der Erstellung Ihrer
nat. Maximal werden 25.000 Euro Verspätungszuschlag         Steuererklärung? Vereinbaren Sie einen Termin in der
fällig. Wenn Sie mit einer Steuerrückerstattung rech-       Beratungsstelle in Ihrer Nähe. Frau Ingrid Walter lei-
nen können, drücken die Finanzbeamten in Sachen             tet eine Beratungsstelle und steht Ihnen gerne nach
Verspätungszuschlag allerdings häufig ein Auge zu.          Terminvereinbarung unter 0231 / 79 60 201 oder per
Denn das Finanzamt kann dann einen Zuschlag festset-        E-Mail unter Ingrid.Walter@vlh.de zur Verfügung. Die
zen, muss es aber nicht tun.                                Beratungsstelle befindet sich in der Johannisbergstra-
                                                            ße 50 in 44227 Dortmund.

                                                            Die Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH): Wir sind
                                                            Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein und bera-
                                                            ten Mitglieder im Rahmen des § 4 Nr.11 StBerG.

        •฀Ostersonntag und Ostermontag
              4 GÄNGE OSTERMENÜ
      Wir bitten um rechtzeitige Reservierung!
  • Saal für Feierlichkeiten wie z.B. Hochzeiten,
    Geburtstage u.s.w. von 20 - 150 Personen
        • Täglich wechselnder Mittagstisch,
         auch als Seniorenportion erhältlich
                                                                10-jähriges Bestehen
       Nortkichenstraße 22                                       10% Kundenrabatt
     44263 Dortmund-Hörde
     Telefon 0231 / 42 11 54                                   Inh. J. Lasberg              Tel.: 0 23 02 / 9 14 22 66
       www.justenkamp.de                                       NEU Annenstraße 87           Fax: 0 23 02 / 9 14 22 67
                                                               58453 Witten                 Mobil: 0170 / 1 90 11 35
 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
       Ihr Justenkamp-Team                                       www.polsterei-witten.de · info@polsterei-witten.de

14
Turteltauben:
  Sie sind ein bedrohtes Symbol für Glück und Liebe
Wer kennt sie nicht, die Tauben, die zu Großvaters Zei-
ten echte „Sportler“ waren? Doch die „Turteltauben“,
die 2020 zu den Vögeln des Jahres“ gekürt wurden, ha-
ben mit den Brieftauben der vergangenen Jahrzehnte
nur noch den „Nachnamen“ gemein. Die Turteltaube
steht für Glück, Liebe und Frieden. Ihre Lebensbedin-
gungen sind allerdings weniger romantisch: Seit 1980
sind fast 90 Prozent ihrer Bestände in Deutschland
verloren gegangen. Was der kleinen Taube fehlt, sind
geeignete Lebensräume wie strukturreiche Wald- und
Feldränder. Besonders durch die industrielle Landwirt-
schaft haben sich die Bedingungen für die Turteltaube
verschlechtert.

Doch auch ein zweiter Punkt bedroht die Turteltaube.
Als einzige Langstreckenzieherin unter unseren Tau-       Eine ganz besondere Taubenart: Der Vogel des Jahres
ben verbringt sie ihren Winter in Afrika. Doch durch      2020 die „Turteltaube“. T(ext: Horst-Dieter Czembor)
illegale und legale Jagd vor allem im Mittelmeerraum
ist sie auf ihrem Zugweg massiv gefährdet. Seit 1980      12.500 bis 22.000 Paare. Die meisten der höchstens 5,9
haben wir fast 90 Prozent dieser Art verloren, gan-       Millionen Paare Europas leben in Spanien, Frankreich,
ze Landstriche sind Turteltauben frei. Unsere kleinste    Italien und Rumänien. Die 25 bis 28 Zentimeter großen
Taube findet kaum noch geeignete Lebensräume. Die         Vögel mit ihrem farbenfrohen Gefieder ernähren sich
Turteltaube steht auf der Roten Liste. Früher hat man     fast ausschließlich vegan. Sie bevorzugen Wildkräuter-
das markante Gurren der Turteltaube an jedem Dorf-        und Baumsamen. Dem Jahresvogel schmecken Samen
rand oder Flussufer gehört, denn Wildkräutersamen         von Klee, Vogelwicke, Erdrauch und Leimkraut. Die
an Feldwegen und Feldfrüchte aus Zwischensaaten bo-       Intensivierung der Landwirtschaft verschlechtert die
ten ausreichend Nahrung. Heute brüten Turteltauben        Lebensbedingungen der Turteltauben enorm. Turtel-
häufig auf ehemaligen Truppenübungsplätzen oder in        tauben gelten als Glücks- und Liebessymbol. Umgangs-
Weinbauregionen, wo sie noch geeignete Lebensbe-          sprachlich nennt man auch zwei frisch verliebte Men-
dingungen vorfinden. Heute brüten bei uns nur noch        schen „Turteltauben“.

                                                                                                             15
Elektro-Roller
 können für Fußgänger
     eine Last sein
Sie sind schnell und fast lautlos die Elektro-Roller
(E-Roller) die seit einigen Monaten aus dem Straßen-
bild kaum noch wegzudenken sind. Sie rollen auf Fahr-
radwegen und auf Fußwegen sowie auf Straßen, ob-
wohl das eigentlich nicht gestattet ist.

Fahren darf sie jeder, der mindestens 14 Jahre alt ist.
Und der, das ist in Deutschland ebenfalls Vorausset-
zung, die Verkehrsvorschriften, die in der Straßenver-      Für viele eine echte Belästigung und Qual: Die steigen-
kehrsordnung geregelt sind, beherrscht. Und das ist si-     de Zahl der E-Roller.
cherlich nicht immer der Fall. Erlaubt ist das Fahren mit   (Text und Foto: Horst-Dieter Czembor)
E-Rollern auf Fahrradwegen sowie auf Fußgängerwe-
gen und Bürgersteigen, die ausweislich entsprechender       rät, kann ein leerer Akku an jeder Haushaltssteckdose
Schilder auch für Radfahrer zugelassen sind. Sowie auf      in wenigen Stunden aufgeladen werden. Turnusmäßi-
Straßen, wenn kein separater Radweg vorhanden ist.          ge Hauptuntersuchungen beim TÜV oder der DEKRA
Nicht aber auf Kraftverkehrsstraßen und Bundesauto-         sind nicht erforderlich.
bahnen.
                                                            Wegen ihrer „Fast-Lautlosigkeit“ sind die Roller aber
Außerdem muss das benutzte Rollermobil über eine            ein Ärgernis für Spaziergänger und in der Dunkelheit
gültige Versicherungskarte verfügen, die mit zuführen       eine Gefahr für Fußgänger, sie behindern auch, wenn
ist. Eine besondere Fahrerlaubnis, die in einer Fahr-       sie achtlos auf Bürgersteigen „geparkt“ werden, Pas-
schule erworben werden müsste, ist nicht erforderlich.      santen und vor allem Rollstuhlfahrer. Ob die Polizei
Auch ein Fahrradhelm ist nicht vorgeschrieben. Die          und das Ordnungsamt E-Rollerfahrer wegen ihres Al-
E-Roller-Benutzung ist in Schrittgeschwindigkeit auch       ters kontrolliert, ist bisher nicht beobachtet worden.
in verkehrsberuhigten Zonen erlaubt. Von den Herstel-       Die bisherige Häufung von Unfällen mit E-Rollern gibt
lern ist die Höchstgeschwindigkeit der E-Roller auf 25      zu denken. Eine Helmpflicht sowie eine einfache Prü-
Stundenkilometer begrenzt, für manche Bastler dürfte        fung, ob die bestehenden Verkehrsregeln beherrscht
es aber leicht sein, die Motoren zu „frisieren“, was al-    werden, wäre sicherlich angebracht.
lerdings strafbar ist. Die Anmeldung der E-Roller beim
Straßenverkehrsamt ist nicht erforderlich. Die E-Roller     Die Tatsache, dass ohne große Formalitäten E-Roller
sind in der gesamten EU (Europäische Union) zugelas-        genutzt werden können, hat einen Boom ausgelöst:
sen. Das Auftanken ist kinderleicht: Mit dem Ladege-        Die Zahl der Roller-Verleih-Firmen ist stark angestie-
                                                            gen und steigt weiter. Denn ein E-Roller ist bequem,
                                                            schnell und vor allem kräfteschonend. Und die Auslei-
                                                            he ist schnell und ohne große Formalitäten möglich.
                                                            Sogar über eine Handy-App kann ein Roller von fast
                                                            jedem Standort aus gebucht und abgeholt werden.

                                                             Beratungsstelle
                                                             Ingrid Walter
                                                             Johannisbergstraße 50
                                                             44227 Dortmund

                                                             ☎ O2 31 / 79 60 201
                                                             Ingrid.Walter@vlh.de

16
Am Nordufer
            des Phönix-Sees
             sind Toiletten
            kaum zu finden                                    Am Nordufer des Sees sollen neue Toiletten noch
                                                              in diesem Jahr entstehen.
                                                              (Text und Foto: Horst-Dieter Czembor)

Wer am Phönix See flanieren und sich erholen will,         res sollen die vorbereitenden Arbeiten beginnen, dazu
muss einen langen Atem und vor allem eine gesunde          gehört vor allen Dingen das Verlegen der erforderli-
Blase haben, denn am Nordufer des beliebten „Hörder        chen Leitungen. In der zweiten Jahreshälfte 2020 soll
Meeres“ sind Toiletten rar. Lediglich ein „stilles Ört-    das entsprechende Gebäude errichtet werden. Wie die
chen“ ist vorhanden und zwar dort, wo die Wasserauf-       neue Anlage am Ende aussehen wird, steht noch nicht
bereitungsanlage der Emschergenossenschaft ist. Aber       fest. Auch die Frage, wie viele Toiletten im Endeffekt
ansonsten? Ist in den nicht so kalten Monaten der Weg      entstehen werden, ist noch ungeklärt. Fest steht nur,
der Seebesucher in die Büsche geplant? Besonders Kri-      dass dafür 140 000 Euro im Etat zur Verfügung stehen.
tisch ist die Toilettenfrage geworden, als Ende vergan-    Fest steht auch noch nicht, wie die Anlage betrieben
genen Jahres der Jugendtreff mit einem großen Frei-        wird und wie die Öffnungszeiten sein werden.
zeitangebot unter der Brücke der B 236 eingerichtet
wurde. Toiletten??? Fehlanzeige!!!                         Dass am See in Sachen Toiletten etwas passieren muss,
                                                           ist sicherlich mehr als dringlich, denn der nächste Früh-
Aber die Seegastronomie mit ihren „halböffentlichen        ling steht vor der Tür und rund um den See und nicht
Örtchen“ ist sehr weit entfernt, auch in östlicher Rich-   nur am Nordufer und in den Seerestaurants drängen
tung nach Schüren sucht man vergeblich. Aber es gibt       sich die Besucher. Der Phönix-See ist nämlich ein Anzie-
einen Trost: Es ist jetzt eine neue feste Einrichtung in   hungspunkt weit über Hördes und Dortmunds Stadt-
Planung. An der Nordseite soll in direkter Nachbar-        grenzen hinaus und fehlende oder zu wenig Toiletten
schaft am Fuße des Kaiserberges eine Sanitäranlage         sind keine guten Visitenkarten für ein gut besuchtes
entstehen, die Jugendlichen und Seebesuchern die           Ausflugsziel. Die Hörder City hat doch vor einigen Jah-
Möglichkeit bieten soll, „ihre Geschäfte“ zu machen.       ren eine nette Geschichte geschrieben, die von vie-
Passieren soll das Ganze noch in diesem Jahr im Rah-       len Gemeinden nachgemacht worden ist: Die Schilder
men der Neuvergabe der City-Toiletten für das gesam-       „Nette Toilette“…
te Stadtgebiet.

In zwei Bauabschnitten soll die neue Sanitäranlage er-
richtet werden. In der ersten Jahreshälfte dieses Jah-

                                                                       Ambulanter Betreuungsdienst GmbH
                            Bestattungshaus
                                                                        Gesundheits-Service

                            Bertram                                     • Beantragung von Pflegeleistungen
                                                                        • Individuelle Demenzbetreuung
                                                                        • Arzt- und Krankenhausbegleitung
                 Tag und Nacht 02 31 - 75 24 29
                                                                        Alltagsbegleitung
                                                                        • Häusliche Betreuung
   Erd-, Feuer-, Seebestattungen                                        • Alltagsassistenz
                                                                        • Besuchs- und Begleitdienste
                  Stockumer Straße 440                        Unsere Leistungen können mit Ihrer Pflegekasse abgerechnet werden.
           44227 Dortmund (Eichlinghofen)                   Jagdhausstr. 1a (im Gebäude der Fleming-Apotheke), 44225 Dortmund
         E-Mail: info@bertram-bestattungen.de                                   Tel. 0231-2 22 51 35
            www.bertram-bestattungen.de                            info@zeitgut-dortmund.de • www.zeitgut-dortmund.de

                                                                                                                                   17
Friseursalon „Haarkontakt”
             präsentiert sich nach Renovierung komplett neu
                                         „Wir haben alles komplett neu renoviert und den gesamten Raum umgestal-
                                         tet“, berichtet Bettina Schlüter, Inhaberin von Haarkontakt.

                                         Der Salon in der Schneiderstraße 109 hat nicht nur einen neuen Anstrich,
                                         einen neuen Boden und neue Möbel erhalten – darunter auch sehr beque-
                                         me Friseurstühle – sondern der Raum wurde komplett neu gestaltet. So fin-
                                         den in dem Salon für Damen, Herren und Kinder acht Kunden Platz. Bettina
                                         Schlüter und ihr Team freuen sich auf ihre Kunden um den „neuen“ Salon
                                         zu präsentieren.

                                         Termine können telefonisch unter der Rufnummer 0231/ 9 79 76 30 verein-
                                         bart werden. Oder der Kunde versucht ohne Termin in der Schneiderstraße
                                         109 an die Reihe zu kommen.

      Wasser aus Barop fließt über die Emscher sogar in die Nordsee
Eigentlich hieß der kleine Bach bis 1919 noch Holthau-
ser Bach und später im Unterlauf Mühlenbach. Beim
Zusammenfluss heißt er ab diesem Zeitpunkt jetzt
Rüpingsbach, der seinen Weg weiter durch Barop nach
Schönau fortsetzt, wo er schließlich in die Emscher
mündet.

Der Rüpingsbach ist Teil des Emschersystems und dien-
te in der Vergangenheit der Abwasserentsorgung. Der
Bach floss bis dahin kanalisiert in einem Betonbett. Aber
mit der Erneuerung des Emscher und ihrer Nebenbä-
che fand eine Wende statt. Entlang des Rüpingsbaches
wurde im Zuge der Renaturierung ein Uferweg in Höhe
des Naturschutzgebietes „An der Panne“ eingerichtet,
der unter anderem an der früheren Rüpingsmühle und
den Überresten des Bahndamms der Förderbahn der
Zeche Henriette zum Baroper Bahnhof entlang führt.           Auf vielen Wegen und Umwegen bis ins Meer: Der
Auf dem Weg wird auf diese frühen Zeugen der Indus-          Rüpingsbach. (Text und Foto: Horst-Dieter Czembor)
trialisierung im Dortmunder Süden mit Schildern hin-
gewiesen.                                                    am Hauptlauf der Emscher befinden sich drei große
                                                             Kläranlagen, eine davon im Dortmunder Ortsteil Deu-
Im Winter geschah etwas, womit niemand gerechnet             sen. Weitere befinden sich in Bottrop und kurz vor der
hatte: In dem kleinen Bach wurde Heizöl festgestellt.        Mündung an der Stadtgrenze Dinslaken / Duisburg /
Grund dafür war ein Rohrbruch in einem Seitenarm             Oberhausen. Deswegen bestand für die Emscher keine
des Baches. Ein Spaziergänger hatte den Geruch be-           Gefahr, auch wenn die Maßnahmen von der Feuerwehr
merkt, die Feuerwehr dichtete die Einlaufstelle ab und       nicht gegriffen hätten. Eine Gefahr für die renaturier-
errichtete eine Ölsperre und das Ganze war behoben,          te Emscher hätte nicht bestanden. Denn seit das „Ge-
nachdem es noch einige Tage sicherheitshalber beob-          nerationen-Projekt“ Emscher seit 1992 läuft, wird das
achtet worden war. Der Rüpingsbach ist ein Teil des          früher übliche Abwasser in einem unterirdischen Ka-
Emschersystems, die in Holzwickede entspringt und            nalnetz umweltverträglich parallel zur Emscher abge-
83 Kilometer lang ist. Am Regenrückhaltebecken an            leitet. In die Emscher und ihre Bachzuläufe gelangt nur
der Grenze von Mengede und Castrop-Rauxel verlässt           noch Niederschlagswasser wie Regen und Tau.
sie Dortmunder Stadtgebiet. In Dinslaken mündet sie
schließlich in den Rhein.                                    Wenn also Kinder aus dem Hombrucher Raum eine
                                                             „Flaschenpost“ dem Rüpingsbach anvertrauen, müssen
Was wäre passiert, wenn der aufmerksame Spaziergän-          sie sich nicht wundern, wenn diese in der Nordsee oder
ger nicht gewesen wäre? Vermutlich gar nichts, denn          gar in Übersee landet…

18
Das einstige
     Hotel-Restaurant Uhlenhorst
         an der Ardeystraße
            ist Geschichte
Brünninghausen hat in diesem Winter ein ge-
schichtsträchtiges Bauwerk verloren: Das einstige Ho-
tel-Restaurant Uhlenhorst an der Ardeystraße wurde
nach vielen Jahren des Leerstands abgerissen um Platz
für neue Wohnungen zu schaffen. Dabei lohnt sich ein
Blick in die Vergangenheit des Hauses, das mit seinem
geknickten Dach und seinem vorgelagerten Flachbau
im südlichen Teil der Straße stets ins Auge fiel. Der Hei-
                                                             Das einstige Hotel-Restaurant Uhlenhorst.
matforscher Heinz-Hartmut Hallerberg, der selbst seit
                                                             (Text und Foto: Marc D. Wernicke)
frühester Kindheit ganz in der Nähe wohnt, kann diese
Geschichte erzählen.                                         insgesamt 113 Filmen unter anderem an der Seite von
                                                             Hans Albers und Heinz Rühmann auftrat. Laut Haller-
„Das Haus entstand etwa zur selben Zeit wie die Stra-        berg habe sie zu verschiedenen Anlässen im Uhlenhorst
ße Am Uhlenhorst, die Kühn- und die Gersdorffstraße,         verweilt.
also Mitte der 1920er-Jahre“, so Hallerberg. Vor jener
Zeit habe in diesem Teil von Brünninghausen die Ring-        Sie sei aber nicht der einzige prominente Gast gewesen:
ofenziegelei des Freiherrn von Romberg gestanden.            „Im Oktober 1951 hat Paul Benkhoff im Garten einen
Über die Herkunft des Namen „Uhlenhorst“ für das             Boxring für die Trainingskämpfe der Profiboxer Heinz
Haus und eine der damals neu geschaffenen Straßen            Neuhaus und Hein ten Hoff aufgestellt“, so Hallerberg.
kann Hallerberg nur mutmaßen: „Ich könnte mir vor-           In den 1960er-Jahren ging Benkhoff in den Ruhestand.
stellen, dass sich das auf einen Eulenhorst im nahege-       Er starb am 5. Januar 1974 und wurde auf dem Süd-
legenen Wald bezogen hat“, sagt der Anwohner. Das            westfriedhof beigesetzt. Zu jener Zeit ging auch die
Hotel-Restaurant wurde in den folgenden Jahrzehnten          Geschichte des Hotel-Restaurants zu Ende. Der letzte
unter dem werbewirksamen Beinamen „Haus der ele-             Wirt Hans Försterling schloss den Betrieb Mitte der
ganten Welt“ in Dortmund und Umgebung bekannt.               1970er-Jahre. Seitdem wurde das Gebäude nur noch
„Ab den 1920er-Jahren gab es dort eine Kegelbahn.            zeitweise für verschiedene Büroflächen genutzt.
Der Kegeljunge hat Jahre später als Kellner im Betrieb
gearbeitet und trug dabei einen Frack“, berichtet Hal-       Jetzt erinnert an der Ardeystraße nichts mehr an den
lerberg. Von Anfang der 1930er bis in die 60er-Jahre         Uhlenhorst, der hier über sechs Jahrzehnte viele Gäste
wurde das Hotel-Restaurant von dem Wirt Paul Benk-           anlockte. Nach dem Abriss folgen die Arbeiten für zwei
hoff betrieben. Verwandte von ihm führten in Dort-           Neubauten mit jeweils 14 Wohnungen. Diese sollen vo-
mund auch das „Amüsier-Etablissement Walhalla“. Im           raussichtlich bis Mitte 2021 bezugsfertig sein.
Uhlenhorst fanden Familienfeiern, Tagungen, Semina-
re und andere Veranstaltungen statt. Auch als Wahl-
lokal wurde das Haus im Laufe seiner jahrzehntelan-
gen Geschichte genutzt. Die Schwester des Wirts war
                                                                                 Tagespflege
die Dortmunder Schauspielerin Fita Benkhoff, die in                              Möllershof
                                                                                 Für Menschen mit Demenz

       Optik Reddemann                                                 Unsere Öffnungszeiten:
                                                                           Montag, Mittwoch,
                                                                             8.00 - 16.00 Uhr

            Farbenfroh                                                Dienstag, Donnerstag, Freitag
                                                                             7.30 - 19.00 Uhr
          ins Frühjahr starten                                       Samstag, Sonntag, an Feiertagen
                                                                            9.00 - 17.00 Uhr
                Augenoptikermeisterin
                                                                  Hohle Eiche 81 · 44229 Do.-Löttringhausen
 Gabriele Reddemann · Harkortstraße 70 · 44225 Dortmund
                                                                Tel. (0231) 7 27 39 44 · Fax (0231) 7 97 98 59
            Telefon 02 31 / 71 16 16                           E-Mail: tagespflegemoellershof@awo-dortmund.de

                                                                                                                 19
Sie können auch lesen