Blutenburger Kurier Nachrichten aus Obermenzing - Schloss Blutenburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Blutenburger Kurier Nachrichten aus Obermenzing Nr. 98 Frühjahr / Sommer 27. Jahrgang Halbjahresschrift der Bürgervereinigung Obermenzing e.V. 2019 Tabula rasa Vom 19. ins 21. Jahrhundert Liebe Leserinnen und Leser des Blutenburger Kuriers, Bezug des Neubaus der Polizeiinspektion 45 München ist für die kommenden Jahre weiterer Zuzug prognos- Nach zwei Jahren Bauzeit ist die Polizeiinspektion 45 vom tiziert. Daher sind Politik und Stadtplanung gefordert, mit großer Pasinger Zentrum im Kloster an der Institutstraße kürzlich in Sensibilität und Weitsicht unsere Stadt zu entwickeln. Die Flächen den rund 10 Mio. Euro teuren Neubau am Westkreuz umge- hierfür sind allerdings rar und deshalb wird über verschiedenartige zogen. Modernste Ausstattung und zweckmäßige Grundrisse Möglichkeiten einer Nachverdichtung nachgedacht. Wir werden uns helfen bei der Bewältigung des Polizeialltags. im Hinblick auf den bestehenden Druck auch in Wohngebieten mit „Wir haben ein super Verhältnis mit den Schwestern im Kloster an Gartenstadtcharakter nicht grundsätzlich einer Nachverdichtung der Institutstraßegehabt,“ schwärmt Polizeioberrat Peter Löffelmann, verwehren können. Dies muss jedoch mit Augenmaß und Verant- aber der Neubau an der Heimburgstraße sei dann doch eine ganz wortung erfolgen! andere Welt. „Wir wurden vom 19. In das 21. Jahrhundert katapul- Gänzlich verantwortungslos und schlichtweg kriminell ist es tiert“, umschreibt der Dienststellenleiter der PI 45 den Kulturschock. hingegen, wenn Grundstücke ohne Genehmigung in überfallartigen Der Dienstbereich der Polizeiinspektion 45 umfasst annähernd Aktionen vorsorglich vollständig gerodet werden, mit dem Ziel einer den Stadtbezirk 21 Pasing - Obermenzing und den Stadtbezirk 22 massiven Neubebauung und maximal wirtschaftlichen Verwertung. Aubing – Lochhausen- Langwied. Die zu betreuende Stadtfläche So unter anderem kürzlich geschehen in der Frihindorfstraße 8 beträgt rund 47 Quadratkilometer, etwa 100.000 Menschen wohnen (siehe Bericht auf Seite 3) und regelmäßig andernorts praktiziert. im Zuständigkeitsbereich. Der Umzug vom Pasinger Zentrum in Bei umsichtiger Planung kann sehr wohl wertvoller Lebensraum den Neubau, der insgesamt betrachtet nun zentraler im Zuständig- für Tiere zumindest in Teilen bewahrt werden und dennoch gute keitsbereich liegt, erfolgte Anfang Februar 2019. Baubeginn war Architektur entstehen, die hinreichend Wohnraum bietet. Ganz zwei Jahre zuvor am 6. März 2017, der offizielle Spatenstich mit offensichtlich ist jedenfalls das zu erwartende Strafmaß nicht hin- Innenminister Joachim Herrmann fand am 19. April 2017 statt. reichend abschreckend für vorsätzlich agierende Firmen und Unter- Schusssichere Scheiben, moderne und vandalensichere Arrestzel- nehmer. Die Strafen werden schlicht einkalkuliert in die künftigen len, indirekte Belüftung, Betonkernaktivierung, Photovoltaik auf Verkaufspreise. Der Münchner Wohnungsmarkt gibt das schon her. dem Dach und Grundwasserwärmepumpe im Keller – hier lässt es Vor einiger Zeit hatte ich ein Gespräch mit einem Bauträger, der sich gut arbeiten. selbst feststellte, dass sein Projekt architektonisch nicht sonderlich Der Neubau gliedert sich in zwei Teile: in das unterkellerte, gelungen ist und auf meine Verwunderung nur äußerte: „Ach wissen dreigeschossige Verwaltungsgebäude mit Wache im Erdgeschoß Sie, Herr Vogelsgesang, das ist doch egal, was wir bauen und wie und in ein angrenzendes, erdgeschossiges Nebengebäude, welches das dann aussieht - es findet alles einen Käufer.“ Eine derartige den Polizeihof für die Einsatzfahrzeuge umschließt. Innen wird das Haltung ist ganz weit entfernt von verantwortlichem Bauen. Ich Hauptgebäude durch einen umlaufenden Flur mit offenem Trep- unterstütze seit Gründung der Bundesstiftung Baukultur die Ziele penhaus im Süden und einem zentral gelegenen Personenaufzug dieser Stiftung und will an dieser Stelle an die Verantwortung eines erschlossen. jeden Einzelnen appellieren. Fast 40 Jahre war die PI 45 zuvor in dem denkmalgeschützten Den Vorfall in der Frihindorfstraße 8 habe ich jedenfalls zum An- Klostergebäude der Congregatio Jesu in Pasing untergebracht. lass genommen im Münchner Stadtrat einen Antrag zu stellen, mit dem Ziel, das Strafmaß bei nicht genehmigten Rodungen deutlich Neubau der PI 45 an der Heimburgstraße. Foto: F.Vogelsgesang zu erhöhen und mit ganzer Härte durchzugreifen. Flankiert habe ich diesen Antrag mit einer Anfrage zur bisherigen Verwaltungspraxis und Erfahrungswerten. Es darf nicht sein, dass sich Einzelne auf diese Weise auf Kosten der Allgemeinheit unangemessen zu bereichern suchen und hierbei unserem Lebensraum nachhaltig Schaden zufügen, ohne hinreichend zur Rechenschaft gezogen zu werden! Ihr Frieder Vogelsgesang Bürgervereinigung Obermenzing e.V., Vorsitzender
Nr. 98 • April 2019 • Seite 2 Blutenburger Kurier Viele Kompromisse musste die Belegschaft dort eingehen. Die Inspektion war nicht behindertengerecht, ein Vernehmungszimmer Zielplanung Feuerwachen gab es nicht und die zwei getrennten Gebäudeteile erschwerten die Neubau auf dem Gelände des interne Kommunikation. Für erkennungsdienstliche Behandlungen SV Untermenzing im Gespräch mit Kamera und Fingerabdruckscanner mussten die Beamten immer in das Polizeipräsidium an der Ettstraße fahren. Binnen 10 Minuten muss die Feuerwehr nach einem Notruf an Dennoch schwingt nach erfolgtem Umzug Wehmut mit: „Das ihrem Einsatzort sein. Das klappt schon jetzt nicht immer und da Umfeld hatten wir ins Herz geschlossen. Manche Kollegen haben München weiter wächst, sind neue Feuerwachen unabdingbar. mehrere Jahrzehnte am Marienplatz gearbeitet, das prägt“, berich- In einem Konzept zur Zielplanung ist eine neue Wache an der tet Löffelmann. Allerdings sei das Gebäude auch „furchtbar in die Grenze zwischen Obermenzing und Untermenzing angedacht. Jahre gekommen“. Schon 2013 wurde in einem Stadtratsbeschluss als Ergebnis von Der Umzug Anfang Februar wurde vier Wochen akribisch vor- Untersuchungen zu einem Standortkonzept Feuerwachen festge- bereitet. Hundert Mitarbeiter und mehrere Dienststellen waren halten, dass der Bedarf in München zukünftig bei zwölf statt den involviert, 600 Kartons wurden transportiert, nur zwei Stunden bisherigen zehn Feuerwachen liegt. Um Lücken in der Versorgung war die Inspektion offline. zu schließen sollen die Wachen Westend, Pasing (Bassermannstraße) Löffelmann schwärmt von der konstruktiven Zusammenarbeit und Milbertshofen aufgelassen werden und fünf moderne Wachen mit dem Staatlichen Bauamt in den vergangenen Jahren. „Wir neu errichtet werden. Die konkreten Standorte befinden sich aktuell wurden in die Planung immer mit einbezogen und konnten unsere in der Diskussion. Vorstellungen und Erfordernisse einbringen.“ Das Gebäude sei Anstelle der Wache in Pasing sind in diesem Standortkonzept funktional und gelungen. Für den 1. April ist die Einweihungsfei- zwei neue Wachen vorgesehen, eine „Feuerwache Aubing“ und er geplant. Dann ist auch offiziell der lange Jahre angekündigte eine „Feuerwache Allach“. Der ideale Standort für die FW Allach Umzug (Blutenburger Kurier Nr. 84, April 2012) in eine moderne wäre zwar im Bereich der Firma Krauss-Maffei, dies ist jedoch Polizeistation vollbracht. „vor allem aufgrund der dort schlechten Straßenverkehrsanbindung Und auch die bei staatlichen Neubauten obligatorische Kunst und des Naturschutzes nicht möglich,“ heißt es in dem aktuellen am Bau ist bereits fertiggestellt. Im offenen Treppenhaus ziert ein Grundsatzbeschluss des Stadtrats. Favorisiert wird daher derzeit Memory mit Bildern von der Polizeiarbeit eine Seitenwand – und eine Fläche im Bereich der Spielfelder des SV Untermenzing, „für wie sollte es anders sein: dort ist auch der amtierende Dienststel- die in einem ersten Schritt die Ausweichfläche sicherzustellen ist.“ lenleiter dauerhaft verewigt. Bei dieser Feststellung grinst Peter Ersatz ist an der Weinschenkstraße im Gespräch. Allerdings sieht Löffelmann breit und zufrieden. Frieder Vogelsgesang die Verwaltung frühestens 2027 eine Möglichkeit, mit dem dringend erforderlichen Bau zu starten. Dienststellenleiter Peter Löffelmann ist zufrieden mit dem Neubau Kaum wurden diese Überlegungen durch Presseberichte im Spät- am Westkreuz. Foto: Frieder Vogelsgesang jahr 2018 öffentlich, wird bereits munter und divergent diskutiert. Die Feuerwache müsse unbedingt verhindert werden, der Bereich südlich der Weinschenkstraße muss zwingend als Frischluftschneise erhalten werden, Feuerwehrlärm habe negativen Einfluss auf die Grundstückswerte, so die Argumente der Gegner. Aber es gibt in unmittelbarer Nachbarschaft durchaus auch Befürworter: Feuer- wachen werden benötigt, Einsatzlärm entspreche der Lebenswirk- lichkeit, eine Feuerwache in unmittelbarer Nachbarschaft gebe auch Sicherheit. Konkrete Pläne für das Vorhaben liegen aktuell noch nicht vor. Daher wurde das Thema in beiden zuständigen Bezirksausschüs- sen zunächst vertagt, bis gesicherte Informationen vorliegen. Die Gesamtkosten für alle Bauprojekte der Zielplanung Feuerwachen beläuft sich aktuell auf ca. 700 Mio. Euro. Frieder Vogelsgesang Impressum Schreibwaren – Schulbedarf – Lotto – Toto Blutenburger Kurier Fotokopien A4 / A3 – s/w und farbig gegründet 1993 von Frieder und Guntram Vogelsgesang seit 2005 Halbjahresschrift der Bürgervereinigung Obermenzing e.V. Zeitungen – Zeitschriften Herausgeber: Bürgervereinigung Obermenzing e.V. Verleger und Inhaber: Frieder Vogelsgesang Handykarten aller Art – GLS-Paket Shop Redaktion und Anzeigen: Frieder Vogelsgesang (verantw.) Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 05 vom Februar 2005 Anschrift: Faistenlohestr. 6, 81247 München-Obermenzing Telefon (089) 811 93 33 - Fax (089) 814 54 55 E-Mail: blutenburger.kurier@gmx.de WERNER BAUER Internet: www.kurier.blutenburg.de und www.bvobermenzing.de Verdistraße 121 Erscheinungsweise: 2 x jährlich, Auflage: 5.000 Exemplare; Postversand an die Mitglieder der Bürgervereinigung Obermenzing e.V. 90 81247 München - Obermenzing Jahre Auflage in zahlreichen Geschäften zur kostenlosen Mitnahme Telefon 089 / 8 11 16 46 Druck: panta rhei c.m., Lochhamer Straße 31, 82152 Martinsried Nachdruck (auch auszugsweise) nur mit Genehmigung der Redaktion. Mo. - Fr.: 7:00 - 12:30 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Sa.: 7:00 - 12:00 Uhr
Blutenburger Kurier Nr. 98 • April 2019 • Seite 3 Schulbauoffensive Neue Standorte geplant Lange Jahre hindurch wurden die Münchner Schulen ver- nachlässigt, bis der Münchner Stadtrat in der aktuellen Legis- laturperiode im Rahmen einer Schulbauoffensive das größte kommunale Schulbauprogramm in Deutschland auf den Weg brachte. Vorhandene Einrichtungen werden saniert und bei Bedarf erweitert, neue Schulbauten werden errichtet. Mehrere Milliarden Euro werden investiert. In der Grandlstraße ist der 1. Bauabschnitt mit der 4-zügigen Grundschule und der Dreifachsporthalle planmäßig 2017 in Betrieb Das Grundstück an der Frihindorfstraße 8 wurde in einer Blitzaktion gegangen. Der 2. Bauabschnitt mit der Realschule verzögert sich gerodet, wertvoller Baumbestand zerstört. Foto: F. Vogelsgesang allerdings geringfügig. Aufgrund von Einspruchsverfahren bei der Vergabe von Aufträgen wird der Bau erst zum Jahresende 2018 Baumfrevel fertiggestellt und geht im ersten Quartal 2020 in Betrieb. Da der Bedarf durch Zuzug, Neubauten und Nachverdichtungen Strafmaß schreckt nicht ab stetig steigt, ist es nicht geklärt, wie lange die Provisorien am Plötzlich und ohne jede Vorankündigung rückten am Freitag, den Durchblickpark noch beibehalten werden müssen. In der geplanten 15. Februar nachmittags Arbeiter mit schwerem Gerät an. Noch Grundschule Paul-Gerhardt-Allee fand jedenfalls eine Umplanung ehe der dichte Baumbestand auf dem Grundstück Freseniusstraße von ursprünglich fünf auf sechs Züge statt. Die ersten Bewohner 8 beseitigt wurde, wurden umgehend alle Großbäume mit Ketten- werden bald in das Neubaugebiet einziehen, von einem Schulneu- sägen angesägt, mit tiefen Fällkerben versehen und irreversibel bau ist indessen noch nichts zu sehen. Der Baubeginn ist im Herbst beschädigt – sieben Stück an der Zahl. Nach kurzer Zeit waren 2019 vorgesehen, Inbetriebnahme soll mit Beginn des Schuljahres alle Bäume gefällt und die Stämme abtransportiert. Um jegliche 2021/2022 erfolgen. Wenn der Neubau sodann fertiggestellt sein Beweise zu beseitigen, wurden tags darauf auch die noch vorhan- denen Wurzelstöcke ausgefräst und ebenfalls abgefahren. Das berichtet Nachbar Ernst Obermeier, der den Vorfall beobachtet und fotografisch dokumentiert hat. Er ist selbst vom Fach und betreibt in Obermenzing ein Büro für ökologische Feldforschung, Naturschutz und Landschaftsplanung. In den Baumgipfeln befand sich, erläutert Obermeier, seit mehr als 15 Jahren ein besetztes Quartier für den Großen Abendsegler, einer geschützten Fledermausart aus der Familie der Glattnasen. Bei umsichtiger Vorgehensweise und vorheriger Planung hätten diese Tiere umgesiedelt werden können. Es wurde somit nicht nur gegen den Baumschutz verstoßen – eine Fällgenehmigung lag nach Auskunft der Unteren Naturschutzbehörde nicht vor -, sondern auch gegen den Artenschutz. „Die Baugenehmigung kann daher so lange versagt werden, bis eine spezielle artenschutzrechtliche Prüfung durchgeführt ist und die als Ergebnis der Prüfung fest- gelegten Kompensationsmaßnahmen realisiert oder abgesichert sind“, so Obermeier. Bürger, die eine möglicherweise ungenehmigte Baumfällung beobachten, können sich an das Servicetelefon der Lokalbau- kommission unter Telefon 233 96484 wenden oder sich über die Zentrale der Stadt unter 115 mit einem Sachbearbeiter der Unteren Naturschutzbehörde verbinden lassen. Manchmal kann es in akuten Fällen, insbesondere außerhalb regulärer Dienstzeiten, wirkungsvoller sein, sofort die Polizei zu rufen, die sich entsprechende Genehmigungen zeigen lassen kann und bei Nichtvorliegen die Arbeiten einstellt. Jede Meldung an die Polizei wird abgearbeitet, bestätigt Peter Löffelmann, Leiter der Polizeiinspektion 45. Allerdings, so schränkt er ein, werden Anrufe in der Einsatzzentrale nach Dringlichkeit zugeordnet und möglicherweise illegale Baumfällungen stehen hier nicht ganz oben. So kann es durchaus vorkommen, dass es zu längeren Wartezeiten kommt. Dann allerdings sind die Bäume zumeist bereits gefällt. Es hilft daher in erster Linie ein abschre- ckendes Strafmaß. Dieses wurde bereits im Bezirksausschuss sowie im Stadtrat beantragt. Siehe hierzu auch Kommentar auf Seite 1. FriederVogelsgesang
Nr. 98 • April 2019 • Seite 4 Blutenburger Kurier Bezirksausschuss zu entnehmen ist. Aktuell führt die IG eine Klage gegen die Stadt auf weitere verkehrsbeschränkende Maßnahmen. Nun beabsichtigten MVG und Kreisverwaltungsreferat eine großzügige Ausweitung von Halteverboten, da der Bus häufig nicht mehr vorankomme und viel Zeit verliere. Häufiges Abbremsen und Slalom fahren könne zudem zu einem Sicherheitsproblem für stehende Fahrgäste und in der Mobilität eingeschränkte Personen werden. Dieses Ansinnen allerdings konterkariert die Einführung von Tempo 30, so Vertreter der Interessengemeinschaft. Denn dann könne wieder zügiger gefahren werden, wenn keine versetzt parkenden Fahrzeuge den Verkehrsfluss bremsen. In einem Ortstermin mit Vertretern von BA, MVG, KVR, Polizei und IG wurden Argumente ausgetauscht, der BA erbat sodann schrift- liche Lösungsvorschläge. Nach Eingang dieser Stellungnahmen und Unter einem großen Wetterschutzdach entsteht derzeit an der weiteren Ortseinsichten hat das Gremium nun einen Kompromiss Grandlstraße der Neubau der Realschule, der denkmalgeschützte beschlossen, der zunächst zur Ausführung kommen soll: Auf der Schulbau von 1912 wird zeitgleich saniert. Die Inbetriebnahme ist für gesamten Länge der Bergsonstraße werden weitere Halteverbote Anfang 2020 vorgesehen. Foto: Frieder Vogelsgesang eingerichtet, allerdings nicht durchgehend, sondern wechselseitig – und das auch nur zu den Hauptverkehrszeiten zwischen 7 bis 9 wird, ist eine umfangreiche Umsprengelung erforderlich, die noch und 16 bis 19 Uhr. In der Alten Allee sind nur vereinzelte Teilstücke für reichlich Diskussion in der Elternschaft führen wird. und diese auch nur zu den zuvor genannten Zeiten vorgesehen. Die Eine weiterer Grundschulneubau ist im Rahmen des 3. Schulbau- Wirkung soll zunächst abgewartet werden, gegebenenfalls kann zu programms mittelfristig am Dreilingsweg geplant. Zur Entlastung einem späteren Zeitpunkt eine Nachbesserung erfolgen. fv des Schulstandorts in Allach ist zudem im Bereich des Bahnhofs Untermenzing an der Bauseweinallee / Weinschenkstraße der Neubau einer Realschule als neuer Standort der Carl-Spitzweg-Realschule vorgesehen. Mitte März wurde im Referat für Bildung und Sport eine sehens- Haltestelle Berduxstraße werte Ausstellung zum 150-jährigen Jubiläum des Referats eröffnet. Machbarkeitsstudie angemahnt Die Ausstellung führt durch die Entwicklung des Bildungswesens. Eine Machbarkeitsstudie für einen S-Bahn-Halt Berduxstraße wird Sie ist bis Ende September täglich von 8 bis 18 Uhr kostenfrei zu beauftragt, in der 2. Jahreshälfte 2018 werde das Ergebnis vorliegen, besichtigen. FriederVogelsgesang ab 2023 wäre eine Realisierung denkbar – so das Ergebnis einer Besprechung von Vertretern des Bezirksausschusses in der damaligen Obersten Baubehörde, dem heutigen Bauministerium (Blutenburger Kurier Nr. 95, Oktober 2017). Auf diesem S-Bahn-Halt liegt die Busbeschleunigung Hoffnung zahlreicher Anwohner in den an das Neubauquartier an Kompromiss für Alte Allee / Bergsonstraße der Paul-Gerhardt-Allee angrenzenden Wohngebieten. Mehrfach erkundigte sich der Bezirksausschuss nach dem Stand der Studie. Vor bald 30 Jahren wurde die Interessengemeinschaft Alte Allee / Nun jedoch zeigt sich, dass die Studie erst kürzlich beauftragt Bergsonstraße (IG) gegründet. Der eingetragene Verein ärgert sich wurde – und zwar im Rahmen von insgesamt 34 Maßnahmen im über den zunehmenden Verkehr und hat sich die größtmögliche Rahmen des Programms Bahnausbau Region München. Die Vergabe Verkehrsberuhigung dieser beiden Straßen als Ziel gesetzt. 2007 wurde erst im Dezember 2018 abgeschlossen, der Rahmenvertrag konnte ein Lkw-Durchfahrtsverbot erwirkt werden, 10 Jahre später läuft über vier Jahre. Unklar ist daher aktuell, wann mit Ergebnissen erreichte der Verein die Einführung von Tempo 30 – allerdings nicht gerechnet werden kann. zur Freude aller Anwohner, wie manchem Schreiben an den örtlichen Offenkundig wurde dies im Zuge einer Beschlussvorlage zur Familienberatungspraxis Karla Gräf Familien- und Sprachtherapeutin Ehe- und Partnerberatung Anna Maria Bucher Erziehungs- und Schulberatung Bergsonstraße 13a, 81245 München Telefon 089 / 89 12 89-0 (oder 811 20 53) Mediation / Streitschlichtung HOTEL Telefax 089 / 811 94 03 Sprachtherapie / Stottertherapie / Rhetoriktraining E-mail: HotelNeuner@t-online.de GARNI Internet: www.hotelneuner.de Systemische Familienberatung familiäres Hotel mit persönlicher Atmosphäre, ruhige Lage in Nähe von Schloss Blutenburg, verkehrsnah Termine nach Vereinbarung alle Zimmer mit Bad oder Dusche und WC, Kabel-TV, Minibar, Telefon, Herzog-Johann-Straße 17 Tel. 089 / 20 93 02 52 zum Teil mit Terrasse, Frühstücksbüffet, W-LAN und Parkplätze kostenlos 15 Min. zum Stadtzentrum oder Olympiastadion, 25 Min. zum Messegelände 81245 München – Obermenzing www.familienselbsthilfe.de Bushaltestelle Bus-Nr. 56 unmittelbar am Haus mit karla.graef@t-online.de Direktanschluss zu den S-Bahnen 4, 5, 6 alle 5 Minuten sowie S 8 zum Flughafen
Blutenburger Kurier Nr. 98 • April 2019 • Seite 5 Machbarkeitsstudie Tunnel Paul-Gerhardt-Allee zu Jahresbeginn baumaßnahmen auf dem Stückgutgelände - die Offenbachstraße 2019. Technisch ist der Tunnel machbar, die Kosten werden hierfür im südlichen Bereich umgebaut werden. Das Baureferat wurde allerdings mittlerweile auf annähernd 100 Mio. Euro prognostiziert. im Februar 2019 beauftragt, die Entwurfsplanung zu erstellen. In Eine Tunnelplanung wird daher nicht weiterverfolgt, die Trasse Anbetracht des prognostizierten Anstiegs der Verkehrsbelastung wird jedoch für einen möglichen Tunnel für die Zukunft offenge- durch die Bebauung des Quartiers an der Paul-Gerhardt-Allee halten. Auf einen einstimmig im BA verabschiedeten Antrag der soll der Ausbau ohne Fahrspurentfall erfolgen. Zur Erhöhung der CSU-Fraktion wurde dieser Beschlussvorlage nur zugestimmt unter Schulwegsicherheit werden nicht nur die Gehbahnen und Radwege der Voraussetzung, dass ein weiterer Punkt neu aufgenommen wird: verbreitert, sondern auch durch gezielte Maßnahmen das Parken „Der S-Bahn-Haltepunkt Berduxstraße ist umgehend zu realisieren. von Lieferfahrzeugen auf den Wegen verhindert. Die Haltestelle Dazu wird die LH München gemeinsam mit dem Freistaat Bayern Offenbachstraße wird barrierefrei und buszugtauglich ausgebaut. noch im Jahr 2019 einen konkreten Realisierungszeitrahmen vorle- Für den Umbau eingeplant sind 3,1 Mio. Euro. fv gen. Die LH München erklärt sich bereit, notfalls in allen Belangen (Planung und Finanzierung) in Vorleistung zu gehen.“ fv Parklizenzierung geplant Informationsveranstaltungen im April 10 Jahre ohne Ergebnis Parklizenzgebiete gibt es in München bisher nur im innerstäd- Umplanung Pasinger Bahnhof Nord tischen Bereich. Der Parkdruck nördlich und südlich des Pasinger Ein weiteres Mal mahnte der Bezirksausschuss – dieses Mal Bahnhofs ist allerdings durch nicht quartiersansässige Pendler oder gegen eine Stimme der SPD – die Planung und zeitnahe bauliche Besucher derart groß, so dass seitens der Verwaltung im November Umsetzung des Bereichs nördlich des Pasinger Bahnhofs an. Ein 2018 dem Bezirksausschuss ein Konzept zur Lizenzierung vorge- erster Runder Tisch fand zu diesem Planungsumgriff bereits vor tragen wurde. Ziel ist es, die Parkraumsituation der Anwohner zu zehn Jahren am 8. Oktober 2009 statt. Zwei Informationsveran- verbessern, Parksuchverkehr zu verringern und eine Verlagerung auf staltungen mit Bürgerbeteiligung im Mai und November 2011 den öffentlichen Nahverkehr zu erreichen. Der knappe Parkraum sowie ein Bürger-Workshop im Juni 2013 folgten. Seither wird soll effektiv genutzt werden können, die Funktionsfähigkeit des eine Beschlussvorlage durch das Planungsreferat regelmäßig ver- Pasinger Zentrums und die Erreichbarkeit durch den erforderlichen tröstet. Die Zeit drängt mittlerweile, denn die Möglichkeit einer Wirtschaftsverkehr soll jedoch gewahrt bleiben Mitfinanzierung aus Städtebaufördermitteln läuft mit Auslaufen Grundsätzlich begrüßen die Fraktionen im Bezirksausschuss die der Fördervereinbarung ab. fv Einführung einer Parklizenzierung. Allerdings bestehen unterschied- liche Vorstellungen über die räumlichen Umgriffe der Lizenzgebiete. Zudem haben die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten einer Umbau Offenbachstraße Lizenzierung auch unmittelbare Auswirkungen auf die Anwohner. Daher forderte der BA vor einer Beschlussfassung einen intensiven Im Frühjahr 2019 wird mit dem Bau der Fuß- und Radwegbrücke Dialog mit der betroffenen Bevölkerung. Zwei Termine für Nord über die Offenbachstraße nördlich der Bahntrasse begonnen. Der und Süd wurden inzwischen bekannt gegeben. In seiner größten Bau erfolgt unter Aufrechterhaltung des Verkehrs räumlichen Ausdehnung umfasst der nördliche Bereich das von Eine weitere Brücke wird in Verlängerung der bestehenden Pro- Offenbachstraße, Marsopstraße, Pippinger Straße und Bahnanlagen menade vor den Pasing Arcaden über die Offenbachstraße errichtet. umgrenzte Gebiet. Die Grenzen von Pasing Süd sind Josef-Fel- Mit Spartenumlegungen als Vorwegmaßnahme wurde bereits begon- der-Straße, Lortzing- und Maria-Eich-Straße, Gräfstraße und Am nen, der Bau soll annähernd im selben Zeitraum mit der nördlichen Knie. Die Anwohner werden entsprechend eingeladen. Brücke erstellt werden. Für den Einhub der Fachwerkträger ist eine 3. April, 19.00 Uhr: Einwohnversammlung Pasing Nord, Pasinger kurzzeitige Sperrung der Offenbachstraße erforderlich. Fabrik, Wagenhalle, August-Exter-Str. 1. Nach der Herstellung der beiden Brücken voraussichtlich im 10. April,19.00 Uhr: Einwohnversammlung Pasing Süd, Turnhalle Frühjahr 2020 soll sodann ab 2021 - abhängig von den Hoch- am Schererplatz 6. Gemeinschaftspraxis Dr. med. Bernhard Egerndorfer Facharzt für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren Dr. med. Hans Egerndorfer Gemeinschaftspraxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Praktischer Arzt • Naturheilverfahren Dr. med. Meike Kern Dr. med. Andreas Egerndorfer Facharzt für Allgemeinmedizin • angestellter Arzt Dr. med. Friederike Meier im Ärztehaus "Moosach-Center" • direkt am Bahnhof Bunzlauer Straße 9 • 80992 München - Moosach Pelkovenstraße 49 / 80992 München Telefon 089 / 141 29 86 • Telefax 089 / 140 69 78 Tel: 089 - 14 54 50 /Fax: 089 - 14 06 164 / praxis@mygyn-moosach.de E-Mail: info@dr-egerndorfer.de • www.dres-egerndorfer.de - alle Kassen - Termine telefonisch oder online unter: Montag, Dienstag, Donnerstag 9 - 12 Uhr und 16 - 18 Uhr Mittwoch 9 - 12 Uhr, Freitag 9 - 15 Uhr und nach Vereinbarung www.mygyn-moosach.de – Alle Kassen –
Nr. 98 • April 2019 • Seite 6 Blutenburger Kurier dass das Kloster im Außenbereich nach §35 Baugesetzbuch liegt und im Flächennutzungsplan Allgemeine Grünfläche dargestellt ist. „Das Grundstück liegt an einem übergeordneten Grünzug und grenzt an der Westseite unmittelbar an ein Landschaftsschutzge- biet an“, heißt es weiter in einer Stellungnahme an den BA. Das ursprünglich großzügige Freigelände sei durch die Neubauten der Häuser für Staatsbedienstete an der Hofbauernstraße wesentlich eingeschränkt, das vorhandene Baurecht hierdurch „vollständig ausgeschöpft“. Die bisherigen Überlegungen des Klosters seien zu massiv, „unüberwindbare Belange des Natur- und Landschafts- schutzes“ stehen dem Vorhaben entgegen. Denkbar sei allenfalls eine „kleine Lösung“, „neben einer Sa- nierung des denkmalgeschützten Klostergebäudes bestenfalls eine Erweiterung mit einem kleineren Ergänzungsbau.“ Im Gespräch Lauche & Maas schließt endgültig. Foto: Frieder Vogelsgesang im Rathaus sprach Leitender Baudirektor Franz-Josef Maier von etwa 20% Erweiterungsmöglichkeit. Dies allerdings deckt nicht im Traditionsbetrieb schließt Ansatz den errechneten Bedarf des Klosters. Zu allem Überfluss kommt zu diesen wenig Hoffnung wecken- Ende April stellt Lauche & Maas an der Alten Allee seinen Be- den Nachrichten hinzu, dass auch noch der das Kloster beratende trieb ein. Der 1978 gegründete Outdoor-Anbieter mit Stammsitz in Architekt Konrad Fischer am 22. Oktober 2018 nach kurzer, schwe- Obermenzing galt als Institution, übernahm 20 Jahre nach Gründung rer Krankheit verstorben ist. Nun also ist das Kloster also auf der den Münchner Speditionsausrüster Därr, hat aber dann wohl den Suche nach einem neuen Architekten, der eine Lösung findet, die Anschluss in das Internet-Zeitalter verpasst. Am 9. Februar 2018 genehmigungsfähig ist und dem Kloster eine Perspektive für die verstarb mit 66 Jahren Firmengründer Gerhard Lauche überraschend, Zukunft gibt. Der Bezirksausschuss hat indessen Anfang März auf vier Wochen später musste das Unternehmen Insolvenz anmelden. die Stellungnahme der Verwaltung hin einstimmig beschlossen: Wenige Monate später schien zunächst eine Rettung in Sicht, Umsatz „Der BA wünscht weiter, dass eine Lösung gefunden wird, die und Kosten standen jedoch nicht in der erforderlichen Relation. einen Erhalt des Klosters gewährleistet.“ fv Damit endet die Geschichte von Deutschlands vermutlich erstem Outdoorladen. Mitbegründer Wolfgang Maas, der vor Ort wohnt, „nehme das Ende des Geschäftes nicht besonders mit“, berichtet die SZ. Maas habe damit abgeschlossen. fv Umgestaltung Grandlstraße Im Frühjahr 2019 wird mit der lange geforderten Umgestaltung der Grandlstraße im Bereich des Schulneubaus begonnen, Fertig- Wenig Hoffnung stellung ist bereits zum Schuljahresbeginn im Herbst vorgesehen. Wie mehrfach berichtet (zuletzt im Blutenburger Kurier Nr. 93) ist Kloster sucht neuen Architekten zur Verbesserung der Schulwegsicherheit auf Drängen der Fraktionen Zu den Ausbauwünschen des russisch-orthodoxen Klosters an der im Bezirksausschuss eine Veränderung des Straßenprofils und der Hofbauernstraße fand Anfang November 2018 ein Gespräch zwi- Straßengestaltung mit verkehrsberuhigenden Elementen vorgesehen. schen Politik, Verwaltung und Vertretern des Klosters im Münchner Die Straße wird in diesem Bereich höher gelegt und erhält zur opti- Rathaus statt und auch der Bezirksausschuss hat mehrheitlich einen schen Einengung beidseits dreizeilige Großsteinpflasterrinnen, die interfraktionellen Antrag zum Erhalt des Klosters eingebracht - gegen Mittelmarkierung entfällt. Die Gehwegbereiche erhalten denselben die Stimmen der SPD. Klinkerbelag, wie er bereits rund um die Pfarrkirche verbaut wurde. Cornelius Mager, Leiter der Lokalbaukommission, sieht jedoch Die künftige Situierung des Zebrastreifens wurde mittlerweile bei wenig Möglichkeiten. Die Verwaltung zieht sich darauf zurück, einem Ortstermin geklärt. fv seit s t au 1417 ä d alit rhan Qu eiste M Bayerische Küche • Gepflegte Getränke Nebenzimmer und Festsaal • Schattiger Biergarten geöffnet von 9.00 bis 24.00 Uhr • kein Ruhetag Familie Schlegl freut sich auf ihren Besuch. Fassade Stadtmuseum München Obermenzing Farbe ins Haus = Wellness ins Leben Dorfstraße 39 Martin Faßnacht GmbH Fraunhoferstraße 3 - 82152 Martinsried 089 / 89 99 61 0 - Fax 089 / 89 99 61 61 - Internet: www.fassnacht-gmbh.de Telefon 811 15 90
Blutenburger Kurier Nr. 98 • April 2019 • Seite 7 Der McDonalds an der Verdistraße wird abgerissen. Foto: fv Eine mögliche Neubauvariante. Visualisierung: Lidl. Lidl plant Wohnungsbau eine Voranfrage handelt, mussten allerdings verschiedene Fragen unbeantwortet bleiben, unter anderem nach der vorgesehenen Grün- Nachhaltigkeit wird groß geschrieben planung und möglicher E-Ladestellen. „Wir haben uns das Thema Die Discounter-Kette Lidl plant an der Verdistraße einen neuen Nachhaltigkeit auf die Fahne geschrieben“, lautete die vertröstende Supermarkt und darüber einen zweigeschossigen Wohnungsbau. Antwort. Der Bauantrag soll baldmöglich eingereicht werden, ein Zwei Varianten hat Lidl dem Bezirksausschuss vorgestellt. Da Baubeginn sei noch in 2019 angestrebt. Kritik aus der Nachbarschaft kam, wurde das Projekt nun „Die Begeisterung für dieses Vorhaben hält sich in Grenzen“, ist nochmals in öffentlicher Sitzung beraten. indessen aus der Nachbarschaft zu hören, grundsätzlich werde die Variante mit einzelnen Gebäudeaufbauten präferiert. fv Lidl hat neben dem Grundstück des vormaligen McDonalds an der Verdistraße auch das Eckgrundstück zur Thuillestraße erwor- ben. Neben einer weiteren Filiale – andere sollen nicht geschlossen werden – beabsichtigt das Unternehmen über dem neuen Markt Querungshilfen Verdistraße auch bis zu 36 Appartements und Kleinwohnungen zu errichten, Die Verdistraße durchschneidet Obermenzing seit Jahrzehnten die im Eigentum von Lidl verbleiben sollen. 800 Quadratmeter als Ein- und Ausfallstraße. Umso erfreulicher ist es, dass nun die Verkaufsfläche sollen neu entstehen, zwei Tiefgaragengeschosse seit vielen Jahren geforderte Fußgängerampel auf Höhe der Lust- sollen ausreichend Parkraum für Kunden und Bewohner schaffen. heimstraße zur Ausführung kommt. Die Planung wurde bereits Für den Wohnungsbau hat Lidl in einer Voranfrage zwei Varianten fertiggestellt, das Baureferat ist mit der Ausführung beauftragt. vorgelegt, eine Riegelbebauung an der Verdistraße, die als Schall- Abgelehnt wurde hingegen der Bau einer weiteren Fußgängeram- schutz dienen kann, jedoch mehrere nur nach Norden ausgerichtete pel auf Höhe Verdistraße 113 als Direktverbindung zu den südlich Wohnungen beinhaltet, sowie eine aufgelockerte Lösung mit drei gelegenen Einzelhändlern, die der Bezirksausschuss beantragt hatte. getrennten Aufbauten. Lichtsignalanlagen dürfen nur dort angeordnet werden, „wo dies Dem Projekt wurde durch den Bezirksausschuss bereits grund- auf Grund besonderer Umstände zwingend geboten ist“, heißt es in sätzlich zugestimmt, begrüßt wird insbesondere, dass hier der For- der Antwort aus dem KVR. „Insbesondere dürfen Beschränkungen derung nach einer Überbauung eines Marktes nachgekommen wird und Verbote des fließenden Verkehrs nur angeordnet werden, wenn und Flächen hierdurch sinnvoll genutzt werden. Allerdings hatte auf Grund der besonderen örtlichen Verhältnisse eine Gefahrenlage der BA eine Entscheidung für eine der beiden Varianten zunächst besteht, die das allgemeine Risiko einer Beeinträchtigung erheblich offengelassen, um die Meinung aus der Nachbarschaft anzuhören. übersteigt.“ Das Kreisverwaltungsreferat sieht dies an beantragter Nun haben Vertreter von Lidl das Projekt erneut vorgestellt und Stelle nicht gegeben, zumal die Entfernung zu den benachbarten sich den zahlreichen Fragen gestellt. Da es sich bisher lediglich um Signalanlagen nur jeweils 150 Meter beträgt. fv • Hochwertige Juwelen- & Schmuckkollektionen • Große Auswahl an Diamanten, Edelsteinen & Perlen • Individuelle Verlobungs- & Trauringe • Sonderanfertigungen nach Kundenwunsch • Reparaturen & Umarbeitungen FAMILIEN- UND ERBRECHT, ARBEITSRECHT • Ankauf von Schmuckwaren und Edelmetallen • Zertizierung durch Diamantgutachter / Gemmologen Proti Protieren tiere erenn Sie Sie vo von u unserer 30-jährigen Erfahrung. Wir beraten Sie gerne ALTE ALLEE 13, 81245 MÜNCHEN und realisieren Ihre W Wünsche in unserem modernen Goldschmiedeatelier. TELEFON: 089/23 54 50 27, TELEFAX: 089/23 54 50 03 rechtsanwalt-becker@t-online.de Romanplatz 3 • D-80639 München • Telefon: +49 (0)89 17 54 20 Email: info@juwelenmanufaktur.com • www.juwelenmanufaktur.com
Nr. 98 • April 2019 • Seite 8 Blutenburger Kurier Wohnen für alle für den in Deutschlang einmaligen Leistungskurs der Maler- und Lackiererinnung. Die GWG baut an der Lochhausener Straße 13 eine öffentlich Die Firma Fassnacht zählt seit vielen Jahren zu den treuen Anzei- geförderte Wohnanlage mit drei zweigeschossigen Wohngebäuden genkunden des Blutenburger Kuriers und unterstützt hiermit – wie mit jeweils 7 Wohneinheiten (Bl. Kurier Nr. 94). Haus 1 ist hierbei als alle unsere Anzeigenkunden – die Herausgabe der Stadtviertelzei- Versorgerhaus mit Keller vorgesehen, oberirdisch sind 13 Stellplätze tung. Wir danken für die langjährige Treue und gratulieren herzlich eingeplant. Für das produzierende Gewerbe in der Nachbarschaft, zur Auszeichnung! Frieder Vogelsgesang so wurde versichert, wird es keine Auflagen geben. Einziehen wer- den je zur Hälfte Wohnungslose und anerkannte Flüchtlinge, das Sozialreferat ist mit einer ausgewogenen und sozialverträglichen Auswahl beauftragt. Der BA hatte dem Vorhaben bereits im De- Gut bedacht zember zugestimmt, fordert nun jedoch in seiner Sitzung Anfang März mehrheitlich, dass alle drei Gebäude unterkellert werden. fv Spende an TC Blutenburg Im Juni vergangenen Jahres konnte der Tennisclub Blutenburg sein neues Vereinsheim feierlich einweihen (Blutenburger Kurier Jugendsozialpreis 2019 Nr. 97). Zur tatsächlichen Fertigstellung hat nun die Bürgervereini- gung Obermenzing einen Beitrag leisten können. Die Vereinigung Der Lions-Club München-Blutenburg zeichnet auch in diesem stiftete die Überdachung vom Clubhaus zur Tennishalle im Wert Jahr – und damit bereits zum neunten Male – wieder Jugendliche von 6.760,- Euro. Kürzlich brachten die Vereinsvorstände ein für ihr gesellschaftliches Engagement mit dem Jugendsozialpreis entsprechendes Spendenschild an. „Wir lassen Sie nicht im Regen aus. Der Preis soll jungen Menschen, die sich für ihr soziales Um- stehen – Überdachung gestiftet zum Einzug in das neue Vereinsheim; feld einsetzen, die verdiente Anerkennung verschaffen. Er wird Dezember 2018“ ist dort zu lesen. in mehreren Kategorien vergeben und ist je Kategorie mit 1.000,- Die Bürgervereinigung wünscht den Vereinsmitgliedern des TC Euro dotiert. Ausgezeichnet werden kreative Projekte, die in den Blutenburg viel Freude bei ihrem Sport! FriederVogelsgesang vergangenen zwei Jahren initiiert wurden. Teilnahmeberechtigt sind Schulklassen, Jugendorganisationen, Sportvereine oder ähn- Frieder Vogelsgesang und Thomas Hasselwander, Vorsitzender liche Einrichtungen in München. Die Projekte müssen bis 31. Mai und Schatzmeister der Bürgervereinigung Obermenzing e.V., (von 2019 eingereicht werden, die Preisverleihung findet am 18. Juli im links) haben gemeinsam mit Dr. Eva-Maria Steiner und Max Högn, Rathaus Pasing statt. Vorsitzende und Stellvertreter des TC Blutenburg, Anfang März Der Meldebogen kann beim Clubbeauftragten für den Jugend- 2019 das Spendenschild für die neue Überdachung angebracht. sozialpreis unter fischer@dirkfischer.com angefordert werden. fv Erasmus-Grasser-Preis 2018 Am Montag, den 19. November 2018 zeichnete die Stadt München fünf Betriebe mit dem Erasmus-Grasser-Preis aus. Sie ehrt damit das Engagement von Ausbildungsbetrieben, die sich um die berufliche Bildung von Jugendlichen verdient gemacht haben. Unter den Preisträgern befindet sich auch der Familienbetrieb Martin Fassnacht GmbH, der inzwischen in der dritten Generation seit 1946 ausbildet. Ganz gezielt werden Auszubildende mit Migra- tionshintergrund und Jugendliche mit schlechtem Schulabschlüssen eingestellt. Zudem stellt der Betrieb regelmäßig besonders enga- gierte und motivierte Auszubildende im dritten Ausbildungsjahr über Seit 65 1951 Jahre Bürgervereinigung Obermenzing Bürgervereinigung Obermenzinge.V.e.V. Werden auch Sie Mitglied! Wir unterstützen auf vielfältige Weise örtliche Institutionen und Vereine und setzen uns für Obermenzinger Interessen ein. Jahresspende nach eigener Einschätzung (Mindestbeitrag 2,- Euro). Spenden mit Verwendungszweck "Neumitglied" und Absenderangabe werden erbeten auf Spendenkonto IBAN: DE42 7025 0150 0160 3982 02 Kreissparkasse München - Starnberg - Ebersberg Bürgervereinigung Obermenzing e.V. Frieder Vogelsgesang • Faistenlohestr. 6 • Tel.: 811 93 33 www.BVObermenzing.de FETZER GMBH | RAIFFEISENSTR. 5 | 87509 IMMENSTADT | Tel. (0 83 23) 96 74 0
Blutenburger Kurier Nr. 98 • April 2019 • Seite 9 Menzinger Hausnamen Über 40 Hinweistafeln an historischen Gebäuden in Obermenzing, Untermenzing und Pipping hat der Trachtenverein „D‘ Würmtaler Menzing“ Plangrafik zum Kirchenneubau. Links im Bild das Pfarrhaus, rechts in den vergangenen Monaten in Abstimmung mit den Eigen- das Pfarramt. www.selk-muenchen.de tümern angebracht. Der Verein möchte damit alte Haus- und Hofnamen wieder ins Gedächtnis rufen und bewahren. Kirchweihe am 30. Mai Vorsitzender Hans Menzinger hat zu diesen Erinnerungstafeln nun Trinitatisgemeinde weiht Neubau ein im Rahmen eines kleinen Festakts im Carlhäusl eine Begleitbro- schüre vorgestellt, in der auf einer kleinen sieben Kilometer langen Seit 1966 hat die Trinitatisgemeinde der Selbstständigen Evan- Wanderung von Pasing zum Allacher Bahnhof übersichtlich die gelisch-Lutherischen Kirche (SELK) ihren Sitz bereits am Ende Geschichte der Menzinger Häuser und Höfe mit ihren überlieferten der Lustheimstraße. Die am 1. Oktober 1978 geweihte Kirche Namen dargestellt ist. Hausnamen, so Menzinger, „waren vor Ein- war allerdings mittlerweile in die Jahre gekommen, so dass führung der Straßennamen und Hausnummern ab 1812 die bis dahin nun für die wachsende Gemeinde ein Neubau errichtet wurde. einzig eindeutige Kennzeichnung eines Anwesens.“ Dorfschreiber Mit großer Mehrheit stimmte die Gemeindeversammlung am Adolf Thurner hat für die Begleittexte, die im Internet auf der Ver- 19. Februar 2017 einem Neubau von Kirche und Gemeindesaal einsseite www.trachtenverein-menzing.de und mittels QR-Code auf zu. Dieser Entscheidung ging allerdings ein jahrelanger Diskussi- den Häusertafeln zu finden sind, seine Forschungen zur Verfügung ons- und Planungsprozess voran. Die Sanierungsbedürftigkeit des gestellt. Ausdrücklich dankte Menzinger dem Ehepaar Max und kleinen Kirchgebäudes mit darunterliegendem Gemeindesaal aus Inge Kerscher, das durch großzügige finanzielle Unterstützung zum dem Jahr 1978 sowie unzureichende Sanitäranlagen und die viel Gelingen des Projekts beitrug. Ein Dank ging auch an die beiden zu kleine Küche waren der Ausgangspunkt vieler Überlegungen. Bezirksausschüsse Pasing-Obermenzing und Allach-Untermenzing Durch eine Erbschaft konnte dann 2011 das Nachbarhaus erworben für ihre Bereitschaft das Vorhaben zu fördern. werden, in dem seither das Pfarramt untergebracht ist. Einen Teil der Auflage der Broschüre durfte die Bürgervereini- Im Juni 2018 wurde die alte Kirche abgerissen und mit den Arbei- gung Obermenzing e.V. bereits an ihre Mitglieder versenden. Das ten für den rund 1,25 Mio. Euro teuren Neubau begonnen. Bereits 24 Seiten umfassende Heft ist kostenfrei erhältlich, unter anderem am 10. Oktober fand das Richtfest statt und für den 30. Mai 2019 in den Karwinskihöfen bei Akzente und Menzinger's Laib & Seele, ist nun die Einweihung vorgesehen. im Alten Wirt, bei Schreibwaren Bauer in der Verdistraße und bei „Wir sind voll im Zeitplan“, freut sich Pfarrer Frank-Christian Trachten Pöllmann. Gegen Zusendung einer 85-Cent-Briefmarke Schmitt. Einzig der geplante 11,5 Meter hohe und schallgedämmte an Trachtenverein D‘ Würmtaler Menzing, Carlhäusl, An der Würm Glockenturm, der auch ein wichtiges Zeichen für den Kirchenbau 1, 81247 München wird die Broschüre auch gerne zugesandt. fv darstellt, wird bis dahin wohl noch nicht errichtet sein. Die Kirche hat künftig rund 160 Plätze, der angelagerte einstöckige Gemein- desaal fasst bis zu 100 Besucher und soll künftig auch von Vereinen Noch ist die Kirche Baustelle, im Viertel oder für Familienfeiern genutzt werden können. Pfarrer aber bis zum 30. Mai wird Schmitt freut sich, dass mit dem Neubau nun Möglichkeiten für der Neubau fertig sein, freut ein lebendiges Gemeindeleben geschaffen wurde, an dem auch die sich Pfarrer Frank-Christian Nachbarschaft verstärkt teilnehmen kann. Auf Wunsch der Nachbarn Schmitt. wurde im Wendehammer vor dem Gemeindezentrum mittlerweile www.selk-muenchen.de ein Halteverbot eingerichtet, um ein geordnetes Parken der Gäste zu gewährleisten und die Wendemöglichkeit zu sichern. Foto: Frieder Vogelsgesang Frieder Vogelsgesang f Abverkau , 24. - 26.5.2019 r, Gemälde aller Bilde n , Grafike Aquarelle, ILfest – Italienisches ten Preisen zu ermäßig Literaturfestival München Drei Tage mit Lesungen, Podiumsdiskussionen, Ausstellung und Galerie Langemann Filmvorführung zur Italienischen Literatur in der Pasinger Nusselstraße 49, München - Pasing, Tel. 089 / 83 86 43 Fabrik. Für alle, die die Leidenschaft für Literatur und Lesen, die Lust Fachgeschäft für Bilder am Treffen und Diskutieren mit italienischen Autoren - egal ob Einrahmungen aller Art • Passepartouts auf Italienisch oder auf Deutsch – teilen. Restaurierungen • Reparaturen und Reinigungen von Ölgemälden Pasinger Fabrik GmbH August-Exter-Str. 1 Öffnungszeiten: 81245 München www.pasinger-fabrik.com Dienstag - Freitag 9 - 12 und 15 - 18 Uhr, Samstag 10 - 12 Uhr
Nr. 98 • April 2019 • Seite 10 Blutenburger Kurier Neue Angebote im ASZ Erweiterter Mittagstisch und Entlastung pflegender Angehöriger Das Alten- und Servicezentrum Obermenzing erweitert sein Angebot für Seniorinnen und Senioren sowie auch für pflegende Angehörige. Der Mittagstisch, der seit Ende 2017 schon zweimal im Monat stattfindet, wurde nun auf dreimal pro Woche erweitert. Immer dienstags (12.00 Uhr), mittwochs (12.30 Uhr) und donnerstags (12.00 Uhr) bietet das ASZ künftig ein gemeinsames Essen in gemütlicher Atmosphäre an. „Wichtig ist uns die Möglichkeit zu schaffen, dass sich die Besucherinnen und Besucher zusammenschließen und kei- ner, der das nicht will, zuhause allein beim Essen sitzen muss“ sagt Tobias Deger, Leiter der Einrichtung. „Oft kommen die Menschen dann darüber zu uns in die Beratung oder nehmen einen präventiven Hausbesuch in Anspruch, um sich über Hilfestellungen rund ums Thema Alter zu informieren.“ Das Besondere am erweiterten Mittagstisch ist, dass das Mittag- essen ab einer bestimmten Einkommensgrenze für ältere Gäste frei ist. Damit würdigt die Stadt die Verdienste derer, die im Alter nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, sich aber oft nicht trauen, Leistungen in Anspruch zu nehmen. Die Bezahlung erfolgt im ASZ Obermenzing bargeldlos um bedürftige Obermenzinger nicht bloßzustellen. Das Mittagessen wird vom „Grünen Baum“ bzw. nach wie vor zweimal im Monat von den Köchinnen und Köchen des sozialen Projekts „KontakTee“ zubereitet. Und auch für Angehörige gibt es neue Unterstützungsleistungen. Als Angehöriger eines anvertrauten Demenzerkrankten ist man einer Am 17. September 1993 empfing Prof. Dr. Hans Gärtner Kaiserin tagtäglichen, großen Belastung ausgesetzt. Immer weniger Zeit für Michiko in Schloss Blutenburg. Foto: Thea-Maria Buchmann sich selbst führt zum Verzicht auf die eigenen sozialen Bedürfnisse, daraus resultieren wiederum Verzweiflung und Überforderung. Je frühzeitiger sich die Angehörigen um Hilfe bemühen (Nutzung eines Internationale Jugendbibliothek: seelsorgerlichen Angebots, Beratung im ASZ oder in der Fachstelle Japanische Kaiserin Michiko wird Ehrenmitglied für pflegende Angehörige der Caritas) desto besser können Hilfen Im Frühjahr 2018 gewährte Kaiserin Michiko der Direktorin organisiert werden. der Internationalen Jugendbibliothek, Dr. Christiane Raabe, eine Das ASZ bietet seit Februar 2019 jeden Mittwoch eine Tagesbe- persönliche Audienz im Kaiserpalast. Tief beeindruckt von der treuung an. Mit geschulten Demenzhelfern sowie der Verbindung aus aufrichtigen Verbundenheit der Kaiserin mit der internationalen Mittagstisch und tagesstrukturierenden Angeboten soll es Angehö- Kinder- und Jugendliteratur und ihrer spürbaren Nähe zu den Ideen rigen ermöglicht werden, ihren Demenzerkrankten zwischen 10.30 Jella Lepmans ersuchte Dr. Raabe im Namen der Stiftung Interna- und 15.30 Uhr gut betreut im ASZ zu wissen – und für sich selbst tionale Jugendbibliothek die Kaiserin daraufhin, Ehrenmitglied der in diesen Stunden etwas für die Seele zu tun. Auch ein Fahrdienst Stiftung zu werden. Wie das Hofamt nun in einer Pressemitteilung kann bei Bedarf organisiert werden. Nach der Anmeldung wird ein vom 1. Februar 2019 mitteilt, wird die japanische Kaiserin Michiko beratendes Vorgespräch vereinbart. Teilnehmerbeitrag pro Treffen die Einladung der Stiftung annehmen. 40,- Euro, Fahrtkosten bei Bedarf 12,50 Euro. Eine Abrechnung Schon seit über dreißig Jahren ist die Kaiserin der internationalen über die Pflegekassen ist möglich. Kinder- und Jugendliteratur sehr verbunden. Anfang der 90er Jahre Nähere Informationen bzw. Anmeldung im ASZ Obermenzing, übertrug sie 80 Gedichte des bekannten japanischen Kinderlyrikers Packenreiterstraße 48 unter Telefon 8916817-0. asz Michio Mado ins Englische und machte ihn damit einer breiten internationalen Öffentlichkeit bekannt. Nur wenige Jahre später Die Bürgervereinigung Obermenzing e.V. unterstützt und fördert wurde er als erster Autor aus dem asiatischen Raum mit dem Hans die Arbeit des ASZ Obermenzing seit Anbeginn. Zum Jahreswechsel Christian Andersen Award für sein Werk ausgezeichnet. 2018 / 2019 konnte ein neuer Kaffee-Automat gestiftet werden, der Wann immer möglich besuchte die Kaiserin auf Auslandsreisen sich seither großer Beliebtheit erfreut. zwischen ihren offiziellen Terminen Kinder- und Jugendbuchbi- Pergolas Ihr Garten in besten Händen Dachgauben Innenausbau Dachfenster Peter Wäsler Gartengestaltung Thomas Nicolodi seit 1994 • Gartenpflege • Pflanzarbeiten • Neu- und Umgestaltung Zimmerermeister Dachstühle • Baumpflege und Baumfällung • Steinarbeiten • u. v. m. www.zimmerei-nicolodi.de und vieles mehr ... Breiter Weg 15 • 81247 München (Obermenzing) Lochhausener Straße 1 • 81247 München • Telefon 814 46 01 Tel. 811 55 02 • Fax: 811 73 12 • peter.waesler@web.de
Blutenburger Kurier Nr. 98 • April 2019 • Seite 11 bliotheken, darunter auch die Internationale Jugendbibliothek in viele große Aufführungen mit Messen und Oratorien ermöglichte. München im Jahr 1993 (Blutenburger Kurier Nr. 3 / 1993). Wie Aktuell werden in zwei bis drei Konzerten pro Jahr große Werke schon deren Gründerin Jella Lepman ist Kaiserin Michiko davon der Chorliteratur aufgeführt, hinzu kommen viele Gottesdienste überzeugt, dass Kinderbücher einen wertvollen Beitrag für ge- und Andachten, Konzerte und musikalische Feierstunden, die den genseitiges Verständnis zwischen Menschen und Kulturen leisten. liturgischen Alltag des Chores prägen. Die Ehrenmitgliedschaft in der Stiftung Internationale Jugendbi- Anlässlich des Festjahres singt der Chor am Ostermontag, 22. April bliothek ist symbolisch und beinhaltet keine Verpflichtungen. Nach im Rahmen des Gottesdienstes die „Jubelmesse“ op. 76 von Carl Erich Kästner und Astrid Lindgren ist Kaiserin Michiko nun die Maria von Weber mit anschließendem Stehempfang im Pfarrheim. dritte Person in dieser Ehrenposition. ijb In einem kleinen Rückblick wird die 100-jährige Chorgeschichte dargestellt und mit Fotos und einer kleinen Ausstellung ergänzt. Als Höhepunkt der Feierlichkeiten zum Chorjubiläum findet sodann am 20. Juli um 19.30 Uhr eine Sommerserenade auf dem Dienstag, 2. April: Kirchvorplatz statt. Zur Aufführung kommt Joseph Haydns „Die Benefizkonzert im Pfarrsaal Schöpfung“ mit den Solisten Judith Spiesser, Sopran, Michael Wieland, Tenor und Thomas Gropper, Bariton. Der Kulturverein Freunde Obermenzigs e.V. lädt herzlich zu sei- Puccinis „Messa di Gloria“ erklang schon zum 75-jährigen Ju- nem Benefizkonzert 2019 zugunsten der „AETAS Kinderstiftung“. biläum des Chores im Jahr 1994. Nun wird diese berühmte Messe Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche mit großem symphonischem Orchester am 23. November um 19.30 nach einem einschneidenden Ereignis zu betreuen, um spätere Uhr im Rahmen des Herbstkonzerts wieder aufgeführt. psychische Erkrankungen zu verhindern. Deshalb leistet die Stif- Einen musikalischen Rückblick auf das Jubiläumsjahr gibt tung professionelle KinderKrisenIntervention nach einem eigens schließlich das festliche Konzert für Orgel und Trompete am 29. entwickelten Konzept. Die Hilfe ist für betroffene Kinder und deren Dezember um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche Leiden Christi. Der Bezugspersonen kostenlos und spendenfinanziert. Trompeter Xaver Himpsl, Mitglied der Unterbiberger Volksmusik, Es singen und spielen: Programm: Karolina Plickova (Sopran), gab bereits vor zwei Jahren sein Debut in unserer Pfarrkirche und Alois Schneck (Tenor), Wilfried Michl (Bariton) und Ana Sutyagina spielte zum Abschluss des Jahres 1200 Jahre Menzing zusammen (Klavier). Zur Aufführung kommen Arien, Duette, Opern - Operette mit Kirchenmusiker Eduard Steinbügl an der Orgel ein Silvester- mit Werken von Verdi, Donizetti, Offenbach, Gounod, Lehar u.a. konzert, das großen Zuspruch fand. Pfarrsaal Leiden Christi, Passionistenstr. 12, Beginn 19.00 Uhr Nicht nur der Chor feiert Jubiläum, auch der Förderverein kann (Einlass ab 18 Uhr). Eintritt frei, Spenden erbeten. Alle Einnahmen auf 35 erfolgreiche Jahre zurückblicken. Viele treue Fördermitglie- des Abends kommen vollumfänglich dem Benefizzweck zugute. der unterstützen den Verein langjährig mit ihrem Mitgliedsbeitrag Kartenvorbestellung bei Franziska Miroschnikoff, Tel. 82 90 84 44. (derzeit mindestens 2,50 € monatlich) und tragen so zu einer leben- digen und anspruchsvollen Kirchenmusik in der Pfarrkirche bei. Neue Fördermitglieder sind herzlich willkommen, Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzbar. Auch kleine Beiträge helfen, 100 Jahre Chorgemeinschaft die Vielfalt der Kirchenmusik mit Chor, Orchester, Orgelmusik, Vier große Konzerte im Festjahr Kinderchor, Jugendchor, Orffgruppe und Bläserkreis zu erhalten und zu erweitern. Die „Blutenburger Kirchenmusik“ steht heuer ganz im Zei- Der Kartenverkauf hat bereits begonnen, Bestellung und Anfragen chen des 100-jährigen Gründungsjubiläums der Chorgemein- sind online möglich unter www.chorgemeinschaft-leiden-christi.de schaft Leiden Christi. Vier Jubiläumskonzerte sind geplant, sowie unter Telefon 089 / 90 17 07 65 oder beim Pfarramt Leiden darunter ein Open Air am Kirchplatz. Christi unter 089 / 89 11 41-0. Eduard Steinbügl Die Anfänge des Chors gehen zurück auf das Frühjahr 1919. Damals wurde auf Anregung von Pfarrer Franz Stadler und Bürger- Der Kirchenchor feiert heuer 100 Jahre. Foto: Chorgemeinschaft meister Otto Frommknecht noch vor dem Bau der Kirche Leiden Christi der Kirchenchor Obermenzing gegründet, der in den ersten Jahren bis zur Einweihung der Pfarrkirche Leiden Christi in der alten Dorfkirche St. Georg sang. Frommknecht war nicht nur einer der Gründerväter des Chores, sondern selbst begeisterter Sänger und dem Chor über viele Jahre angehörig. In seiner Funktion als späterer bayerischer Verkehrsminister war er auch maßgeblich an der Organisation von Konzertreisen und Ausflügen beteiligt. Die Zeit des Zweiten Weltkriegs brachte viele Einschränkungen mit sich, aber die Jahrzehnte danach gelang unter wechselnden pro- fessionellen Chorleitern erneut ein musikalischer Aufschwung, der Richard Heckler Malermeister Innungsfachbetrieb Büro 089 83 73 54 Werkstatt 089 92 63 53 80 Persönliche Beratung und Tel. (089) 88 55 23 info@Malermeister-Heckler.de www.fliesen-harlander.de meisterliche Umsetzung Pippinger Straße 49 R. Heckler GmbH • Pippinger Straße 49 • 81245 München www.Malermeister-Heckler.de sind unsere Stärken! 81245 München
Sie können auch lesen