Umgang mit Fachinformation - Bibliothek der TUHH (TUB)

Die Seite wird erstellt Leo Zahn
 
WEITER LESEN
Umgang mit Fachinformation - Bibliothek der TUHH (TUB)
Umgang mit Fachinformation
Wintersemester 2020/21   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Umgang mit Fachinformation - Bibliothek der TUHH (TUB)
Life-Cycle
Wissenschaftliche Kommunikation

                     Thema,                                               Sich
                  Fragestellung,                                     informieren,
               Informationsbedarf                                   Publikationen
                      finden                                            finden

                                                Kritische
                                             Reflexion über
                                             Informations-,
                                             Lern-, Schreib-,
                                              Publikations-                        Forschen,
                Publizieren                                                         Lesen,
                                                prozesse
                                                                                   Bewerten,
                                                                                   Verstehen

                                               Wissen
                                             organisieren
                                            und Schreiben

  Wissenschaftliches Arbeiten ist eine individuelle Herausforderung.

        s.a. https://www.tub.tuhh.de/tubtorials/2019/08/10/wissenschaftliche-kommunikation-ein-individueller-kreislauf/

  Wintersemester 2020/21                                                                   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Umgang mit Fachinformation - Bibliothek der TUHH (TUB)
Life-Cycle
 Wissenschaftliche Kommunikation
                                   Problem-based Learning                    Volltexte       Kataloge
        Kreativität
                                                      Suchmaschinen                              Bibliothek
    Mind-Mapping            Thema,                                      Sich       Recherche-Strategien
                         Fragestellung,                            informieren,
  Impact
                      Informationsbedarf                          Publikationen      Fach-Datenbanken
                             finden                                   finden    Informationsflut
                                                                                           Reviews
Zeitschriften-Aufsatz                          Kritische                                                Weblog
                                                                                         Exzerpieren
      Urheberrecht                          Reflexion über
                                            Informations-,
                                            Lern-, Schreib-,                                 Gedanken sammeln
 Creative Commons
                                             Publikations-                  Forschen,
                      Publizieren                                            Lesen,
                                               prozesse                                      Lern- und
                                                                            Bewerten,
        Open Access                                                         Verstehen        Schreib-Tagebuch
                                                                                         Forschungsmethoden
           Examensarbeit                                                                             Experimentieren
  Präsentieren / Vortragen                    Wissen                              Labor-Journal
                                            organisieren                Fokussierung
                       Textoptimierung     und Schreiben                                  Strukturierung
  Textverarbeitung          Plagiat
  Peer Review                     Formatierung              Zitieren   Literaturverwaltungs-Software
                       Zitierstile
                                                 Visualisierung                                            Themen zur
                                                                                                            Reflexion
                                                       Geistiges Eigentum                                  Werkzeuge

       Wintersemester 2020/21                                                     Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Umgang mit Fachinformation - Bibliothek der TUHH (TUB)
Life-Cycle
Wissenschaftliche Kommunikation
                                   Problem-based Learning                  Volltexte       Kataloge
       Kreativität                                    Suchmaschinen                              Bibliothek
      Mind-Mapping         Thema,                                    Sich       Recherche-Strategien
                        Fragestellung,                          informieren,
  Impact
                     Informationsbedarf                        Publikationen      Fach-Datenbanken
                            finden                                 finden    Informationsflut

Zeitschriften-Aufsatz                                                                    Reviews       Weblog
                                              Kritische                                Exzerpieren
      Urheberrecht                         Reflexion über
                                           Informations-,
                                           Lern-, Schreib-,                                Gedanken sammeln
Creative Commons
                                            Publikations-                 Forschen,
                     Publizieren                                           Lesen,
                                              prozesse                                       Lern- und Schreib-
                                                                          Bewerten,          Tagebuch
       Open Access                                                        Verstehen                  Experimentieren
                                                                                       Forschungsmethoden
           Examensarbeit                                                                  Labor-Journal
 Präsentieren / Vortragen                    Wissen
                                           organisieren                Fokussierung
                        Textoptimierung   und Schreiben                                 Strukturierung
    Textverarbeitung     Plagiat
 Peer Review                   Formatierung                 Zitieren
                    Zitierstile                                        Literaturverwaltungs-Software      Themen zur
                                              Visualisierung                                               Reflexion
                                                                                                          Werkzeuge
                                                    Geistiges Eigentum                                      Gefühle

      Wintersemester 2020/21                                                    Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Umgang mit Fachinformation - Bibliothek der TUHH (TUB)
Recherchieren:
Bedürfnisse und Gefühle

‣ Verfügbarkeit von Dokumenten
‣ Unsicherheit, dass Sie wichtige Informationen
  übersehen
‣ Bewältigung der Informationsflut
‣ Unsicherheit über die Qualität der gefundenen
  Informationen
‣ …

  Wintersemester 2020/21           Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Umgang mit Fachinformation - Bibliothek der TUHH (TUB)
Ziele für heute

• Der verständliche Wunsch nach Systematik, nach
  dem Königsweg beim Finden!?
• Sich selbst und anderen über die Schultern schauen.
• Sicherer werden, nichts Wichtiges zu übersehen.
• Wie komme ich an für mich relevante Dokumente?

       Besondere Hinweise heute:

        Literaturverwaltungsprogramme Citavi oder Zotero
        Unterscheidung von Typen von Dokumenten und
       Veröffentlichungen
        Katalog der tub. und Fachdatenbanken

   Wintersemester 2020/21                  Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Umgang mit Fachinformation - Bibliothek der TUHH (TUB)
Warum Literaturverwaltung?

• Keepin‘ found things found!

• Keine PDF-“Friedhöfe“! PDFs leichter verwalten.

Literaturverwaltungsprogramme
unterstützen beim Speichern,
Ordnen und Bearbeiten von
Literaturnachweisen!

                                 Matej Krén, Idiom, Stadtbibliothek Prag (1998), Foto 2009

    Wintersemester 2020/21                          Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Umgang mit Fachinformation - Bibliothek der TUHH (TUB)
Wissensorganisation

                          Das passende Programm für Ihre Anforderungen
                           http://www.tub.tuhh.de/literaturverwaltung/
 Wintersemester 2020/21                                       Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Umgang mit Fachinformation - Bibliothek der TUHH (TUB)
Funktionalitäten
von Citavi
Rundgang durch Citavi
https://www.citavi.com/media/13
40/citavi_6_slideshows.pdf

Zum Kennerlernen für eine Funktion
ergänzen Sie für eine Schritt-für-
Schritt-Anleitung die Adresse
https://www.citavi.com/shows6/ um
die passende Nummer, etwa
https://www.citavi.com/shows6/7

     Wintersemester 2020/21          Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Umgang mit Fachinformation - Bibliothek der TUHH (TUB)
Literaturverwaltung
im Netz mit Zotero

  Wintersemester 2020/21   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Unterscheidungen

‣ Wie unterscheiden sich wissenschaftliche
  Publikationen von nicht-wissenschaftlichen?

‣ Was sind primäre und was sekundäre
  Informationsmedien?

‣ Wann bezeichnet man eine Veröffentlichung als
  selbstständig und wann als unselbstständig?

 Wintersemester 2020/21            Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Unterscheidungen bei
 Publikationsformen 1
Wissenschaftliche Publikationen
• schriftliche wissenschaftliche Arbeit (Aufsatz, Paper) von einem oder
  mehreren Autoren, in einem Wissenschaftsverlag veröffentlicht, z.B. in
  einer Fachzeitschrift, einem Tagungsband oder Sammelband.
• Teil des Publikationsprozess ist in der Regel eine vorherige Begutachtung
  durch (meist anonyme) Fachkollegen (referees) in einem Review-Prozess
  (Peer Review).
• Monografie = umfangreichere Publikation, die ein Thema systematisch
  und vollständig behandelt., auch etwa Lehrbücher oder Handbücher
• Weitere Veröffentlichungsformen: Patentschriften, „Graue Literatur“, z. B.
  Hochschulschriften wie Doktorarbeiten, Habilitationen,
  Forschungsberichte (Reports) von Forschungsinstituten sowie
  Unternehmensschriften.
  Vgl. auch Herb, Ulrich: Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten. 2010 [Guide/Manual]. Online unter
                                                                 http://hdl.handle.net/10760/14818
„Nicht“-wissenschaftliche Publikationen
• Populäre Literatur, interne Berichte, Internet-Dokumente ohne Verlag,
   private Homepages, Weblogs, … (Diskussionswürdig, hängt auch vom
   Wissenschaftsbegriff ab!)
      Wintersemester 2020/21                                         Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Unterscheidungen bei
Publikationsformen 2
                              Primäre Informations-Medien

Web-Sites, Weblogs

       Reports
          Patente
    Kongress-Papers
       Dissertationen
   Zeitschriften-Aufsätze

Projekt-Zeitachse             Anfang    Zwischenergebnisse             Ende

   Suchmaschinen
  Fach-Datenbanken
Reviews, Fortschrittsberichte
Handbücher, Nachschlagewerke
Monographien, Lehrbücher

                              Sekundäre Information-Medien

     Wintersemester 2020/21                                  Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Unterscheidungen bei
 Publikationsformen 3

Selbstständige Literatur (Bibliothekskataloge verzeichnen oft nur diese!):
 Buch, Zeitschrift, Konferenzband, Online-Publikation etc. / Beispiele:

 Rainer Bunge (2012):Mechanische Aufbereitung : Primär- und Sekundärrohstoffe.
  Weinheim : Wiley-VCH, 2012
 Zeitschrift für Energiewirtschaft – Wiesbaden: Vieweg
 Plastic Planet : wenn Sie diesen Film gesehen haben, werden Sie nie wieder aus einer
  Plastikflasche trinken ; plastic kills / Werner Boote. Ismaning : EuroVideo, 2010 (DVD)

Unselbstständige Literatur (z.B. via Fach-Datenbanken): Aufsatz in
 Zeitschrift, Beitrag in Konferenzband, etc. / Beispiele:

 Sedlacek, Sabine (2013): The role of universities in fostering sustainable
  development at the regional level. In: Journal of Cleaner Production 48, S. 74–84.
 Molnar, Pavol; Dolinsky, Martin (2014): University Assistance for SMEs in CSR Policy
  Creation. In: Management of applied R&D. Connecting high value solutions with
  future markets, The R&D Management Conference, 2014, S. 225–233.

     Wintersemester 2020/21                                   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Warum sind diese
Unterscheidungen wichtig?

  Wintersemester 2020/21    Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Warum sind diese
Unterscheidungen wichtig?

  Wintersemester 2020/21    Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wie kommen Sie an
diesen Aufsatz? (1)

Sparrow, B.; Liu, J.; Wegner, D. M. (2011): Google
Effects on Memory: Cognitive Consequences of
Having Information at Our Fingertip. Science 333,
6043, 776-778 2011.

                           Zugriff: Online im Internet als
                           Autoren-Kopie

                           Wie würden Sie an den Volltext
                           kommen, wenn der Autor sein
                           PDF nicht ins Netz gestellt hätte?

  Wintersemester 2020/21                         Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wie kommen Sie an
diesen Aufsatz? (1)

  Wintersemester 2020/21   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wie kommen Sie an
diesen Aufsatz? (1)

  Wintersemester 2020/21   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wie kommen Sie an
diesen Aufsatz? (1)

  Wintersemester 2020/21   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wie kommen Sie an
diesen Aufsatz? (1)

  Wintersemester 2020/21   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wie kommen Sie an
diesen Aufsatz? (2)

G. Ertl: Zum Mechanismus der Ammoniak‐Synthese.
Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium
Technik und Laboratorium, 1983, Vol.31(3), pp.178-
182.

                           Zugriff: An der TUHH nur
                           gedruckt in der tub. zugreifbar.

  Wintersemester 2020/21                        Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wie kommen Sie an
diesen Aufsatz? (2)

  Wintersemester 2020/21   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wie kommen Sie an
diesen Aufsatz? (3)

Kasche, V. et al. Equilibrium and kinetically controlled
synthesis with enzymes: Semisynthesis of penicillins
and peptides. Immobilized Enzymes and Cells. Part C.
1987 S. 280 -292.

                           Zugriff: Gedruckt in einem Buch, dass
                           im Magazin der TU-Bibliothek steht!
                           Wie gefunden?

  Wintersemester 2020/21                        Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wie kommen Sie an
diesen Aufsatz? (3)

  Wintersemester 2020/21   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wie kommen Sie an
diesen Aufsatz? (3)

  Wintersemester 2020/21   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wie kommen Sie an
diesen Aufsatz? (4)

Catalytic and Noncatalytic Chemical Synthesis. J.
Rüther, I. Müller, R. Michel 2012.

                           Zugriff: Online und gedruckt an der TUHH
                           verfügbar! Teil eines Sammelwerkes!
                           Wie gefunden?

  Wintersemester 2020/21                            Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wie kommen Sie an
diesen Aufsatz? (4)

  Wintersemester 2020/21   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wie kommen Sie an
diesen Aufsatz? (4)

  Wintersemester 2020/21   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wie kommen Sie an
diesen Aufsatz? (5)

Collisions of rubidium Rydberg-state atoms with
ammonia. L Petitjean, F Gounand, PR Fournier.
Physical Review A, 1986. Volume: 33 Issue: 1 Pages:
143-147

                           Zugriff: Online im TUHH-Internet
                           auf Verlags-Website nicht
                           zugänglich.
                           Online über die TIB Hannover
                           zugänglich! Wie gefunden?

  Wintersemester 2020/21                      Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wie kommen Sie an
diesen Aufsatz? (5)

  Wintersemester 2020/21   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wie kommen Sie an
diesen Aufsatz? (5)

  Wintersemester 2020/21   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wie kommen Sie an
diesen Aufsatz? (6)

Early Modern Information Overload, Daniel
Rosenberg, Journal of the History of Ideas 64 (2003)
1, pp. 1-9 10.1353/jhi.2003.0017

                           Zugriff: Volltext von der TUHH aus
                           wohl nur über Fernleihe als
                           Papierkopie erhältlich!

                           Wie bestellen Sie eine Fernleihe?
                           Was bedeutet die Zeichenfolge am
                           Ende des obigen Zitates?

                           Im Zuge der Corona-Krise zeitweise
                           zugreifbar (siehe Video).

  Wintersemester 2020/21                        Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wie kommen Sie an
diesen Aufsatz? (6)

  Wintersemester 2020/21   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Aufsätze im Volltext
bekommen - Video

Kommentiertes Video (Ende April 2020!)
zur Recherche nach den PDFs der 6 Aufsätze:
https://media.tuhh.de/tub/hapke/Rechercheaufgaben.
mp4
  Wintersemester 2020/21            Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Recherchieren und
Literaturverwaltung - Video

Kommentiertes Video
zur Übernahme recherchierter Dokumente
nach Citavi oder Zotero:

https://media.tuhh.de/tub/hapke/Recherchieren-mit-
Literaturverwaltung-Hapke.mp4
  Wintersemester 2020/21           Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Orientieren: Enzyklopädien und
Nachschlagewerke nutzen!
                           •   Ullmann's Encyclopedia of Industrial
                               Chemistry
                               (6. ed., 2002, 40 Bände)
                               Online im TUHH-Intranet (2020 ed.)!
                           •   Comprehensive biotechnology
                               (6 Bände, 2. ed., 2011)
                               Online in TUHH Intranet!
                           •   Comprehensive Renewable Energy
                               (2013, 8 Bände)
                               Online im TUHH-Intranet!
                           •   Encyclopedia of industrial biotechnology,
                               bioprocess, bioseparation, and cell
                               technology (2010, 7 Bände)

                           •   Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical
                               Technology
                               (5. ed., 2004-2007, 27 Bände)
                           •   Encyclopedia of ethical, legal, and
                               policy issues in biotechnology (2000)
  Wintersemester 2020/21                                   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Orientieren:
Fachinformation @TUBHH

         http://www.tub.tuhh.de/fachinformation/verfahrenstechnik/
  Wintersemester 2020/21                            Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Das Beispiel
Google Scholar

Die TU-Bibliothek
ist auch in Suchmaschinen
sichtbar!

                                           Ca. 1410
                            Quelle: http://lccn.loc.gov/50041709

  Wintersemester 2020/21                     Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Recherche-Beispiel
Google Scholar

 Wintersemester 2020/21   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Hier ist die tub. in
Google Scholar sichtbar!

  Wintersemester 2020/21   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Angebot zur Recherche
im Katalog tub.find

  Wintersemester 2020/21   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Bestellung aus dem
Magazin der tub.

  Wintersemester 2020/21   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
tub.find

                  Der Bibliothekskatalog als Suchmaschine

 Wintersemester 2020/21                            Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
tub.find

                           • Suchmaschine zur Recherche
                            nach TUHH-Beständen

                           • Umfasst auch Zeitschriftenartikel

                           • Auch Suche in Webseiten
                             und im Blog der tub.

                           • Zusätzlich Suche in Ressourcen
                             des Gemeinsamen Bibliotheks-
                             verbundes (GBV) möglich

                           • Suchphilosophie: Beste Treffer,
                             Relevanz-Ranking

  Wintersemester 2020/21                   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Bücher finden!

 Wintersemester 2020/21   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Fachdatenbanken effizient
               nutzen!

Wintersemester 2020/21    Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Beyond Google!
FindING @ TUHH-Bibliothek
                           Bibliotheks-Website:
  Erste Orientierung       www.tub.tuhh.de
                           Lesesaal-Fachgruppen
                           Enzyklopädien und Nachschlagewerke

   Katalog                 Medien digital (TUHH-Intranet!) oder gedruckt
                           (Lesesäle, Magazin)
                           https://katalog.tub.tuhh.de

   Aktuelle                Nachweisdatenbanken für Zeitschriften-
   Forschungsliteratur     Aufsätze: Scopus, TEMA, Web of Science (WoS)
                           Bauwesen: RSWB, TEMA
                           Elektrotechnik: (IEEE), TEMA
                           Maschinenbau: Scopus, TEMA, WoS
                           Verfahrenstechnik: Scopus, WoS, TEMA
                           Wirtschaftswissenschaften: Business
                                            Source Premier, Scopus, WISO
     Spezielles
                           DIN-Normen, auch online via Perinorm!
                           Patente: Esp@cenet, DEPATISnet
                           Fernleihe und Dokumentenlieferung
  Wintersemester 2020/21                         Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Unterscheidungen

    Suchmaschinen                      Fach-Datenbanken

• Fachübergreifende Quellen        • Gut für fachbezogenes Recherchieren
• Weitgehend intuitiv benutzbar    • Ausgefeilte Suchstrategien möglich
• Volltexte oft mit durchsuchbar   • Volltexte nicht im Index enthalten
• Kaum intellektuelle Erschließung • Teilweise intellektuelle Erschließung
                                      mit Deskriptoren
• Automatisches Abkürzen von
  Suchbegriffen („Stemming“)       • Suchbegriffe mit Wildcard-Symbol
                                     (oft *) abkürzbar
• Suchphilosophie: Beste Treffer,
  Relevanz-Ranking                 • Suchphilosophie: Exakte Treffer,
                                     Boolesche Verknüpfung von
                                     Suchbegriffen notwendig
Verschiedenste Datenbanken und Suchmaschinen nutzen!
    Wintersemester 2020/21                         Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Top-Datenbanken in den
Ingenieurwissenschaften

 wti TEMA: 4 Millionen Records aus den Ingenieurwissenschaften mit
  einem Schwerpunkt in Deutschland und Mitteleuropa
 Web of Science: multidisziplinäre Datenbank mit Fokus auf Naturwissen-
  schaft inkl. ingenieurwiss. Anwendungsgebiete mit 46 Millionen Einträgen
 Scopus: multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank mit mehr als 70
  Millionen Einträgen
 IEEE Xplore: 3,5 Millionen Dokumente aus Elektrotechnik und
  Informationstechnik
 RSWB plus: über 1 Million Publikationsnachweise aus Architektur,
  Bauingenieur- und Vermessungswesen
 Perinorm: 1,1 Millionen Daten von Normen aus 23 Ländern (z.B.
  ANSI, DIN, ISO) sowie Volltexte von VDI-Richtlinien und DIN-Normen
 DEPATISnet: Dokumentenarchiv mit ca. 70 Millionen Patentdokumenten
  und Volltextzugriff auf ca. 40 Millionen Patente

(Zugang zu diesen Referenzdatenbanken nur im TUHH-Intranet)

     Wintersemester 2020/21                          Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wo finden Sie
Fachdatenbanken?
                                    ...im Datenbank-
                                    Informationssystem (DBIS)

https://www.tub.tuhh.de/

 Zugang zu den von der TUHH
 lizenzierten Fachdatenbanken nur
 im TUHH-Intranet!
                                     Datenbank der Datenbanken
   Wintersemester 2020/21                    Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Recherchieren in
Fachdatenbanken I

1.   Herausarbeiten der wichtigen Komponenten eines Themas
2.   Bildung einer Wortliste: Synonyme, Oberbegriffe, Unterbegriffe, evtl. auch
     Suchbegriffe übersetzen.
     Geeignete Tools: www.wikimindmap.org/ oder Thesaurus in den
     Datenbanken (z.B. TEMA) verwenden!
3.   vom Allgemeinen zum Speziellen (Begriff)
4.   Stoppwörter (Artikel, Präpositionen) i.d.R. weglassen

Recherchetechniken:
• Suchfelder gezielt auswählen
• Trunkierung: Wortstämme verwenden und (* , ? , $ ) anfügen
• Verknüpfung von Suchaspekten mit Booleschen Operatoren
         UND / AND                             ODER / OR

     Wintersemester 2020/21                           Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Recherchieren in
Fachdatenbanken II

Recherchevorbereitung durch ein Suchbegriffs-
Diagramm:
✗Welche Aspekte hat meine Suche?
✗Mit welchen Worten kann ich diese abbilden?
 Aspekt                           weitere mögliche Suchbegriffe

 1. Wiederverwendung              Verwertung, Recycling

 2. Kunststoff                    Plastik, Polymer, Polyvinylchlorid      Thema:
✗ Wie muss ich diese Suchbegriffe verknüpfen?                             Wiederverwendung
                                                                          von Kunststoffen
   Aspekt 1                   Operator Aspekt 2
  wiederverw*                   AND    kunststoff*
  OR                                   OR
  verwert*                             plasti*
  OR                                   OR
  recycl*                              polymer
                                       OR
                                       PVC

     Wintersemester 2020/21                                            Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Mit Suchbegriffen
spielen!
 Noch ein Suchbegriffs-Diagramm:
Thema: Microbial degradation of aromatic compounds in soil

Komponente 1                   Komponente 2              Komponente 3

microbi* degrad*               Aromat*                   Soil*
biodegrad*                     Polyaromat*               Clay*
bioremed*                      Benzene                   compost*
microbi* decompos*             PAH                       sediment*
mikrobiol* abbau               Naphthalin                Boden*
                                                         Böden

           Komponente 1 UND Komponente 2 UND Komponente 3
                                  wobei z.B.
Komponente 1 = (“microbi* degrad*” ODER biodegrad* ODER bioremed* ODER ...)

     Wintersemester 2020/21                         Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
TEMA – Technik und
Management

  Wintersemester 2020/21   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Spielen mit Suchbegriffen in
der Fach-Datenbank TEMA 1

   Wintersemester 2020/21      Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Spielen mit Suchbegriffen in
der Fach-Datenbank TEMA 2

   Wintersemester 2020/21      Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Web of Science

   Web of Science: interdisziplinäre Datenbank mit mehr als 20.000
  ausgewerteten Zeitschriften, inkl. Natur-und Ingenieurwissenschaften
                           (Zugang nur im TUHH-Intranet)
  Wintersemester 2020/21                              Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Spielen mit Suchbegriffen
im Web of Science

  Wintersemester 2020/21    Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Spielen mit Suchbegriffen
in Scopus

   Wintersemester 2020/21   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Mit Datenbanken
spielen!

Recherchemöglichkeiten
der Datenbanken
erkunden:

• Boole’sche Logik
• Wildcard-Symbole: ? * $
• Nachbarschaftsoperatoren:
  Kontexte und Phrasen
• Suchfelder: Basic index,
  Autorfeld, Schlagwortfeld

    Wintersemester 2020/21    Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Patente für Talente!

Ca. 60 % des in Patenten beschriebenen technischen Wissens
ist nirgendwo anders publiziert.

DEPATISnet – das Deutsche Patentinformationssystem
https://depatisnet.dpma.de
esp@cenet – European Patent Office
https://worldwide.espacenet.com/
US Patente (via US Patent and Trademark Office)
http://patft.uspto.gov/

https://www.tub.tuhh.de/finden/patente/
   Wintersemester 2020/21               Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Normen

tub. ist offizielle Auslegestelle für DIN-Normen.

DIN-Normen Online
(Perinorm)

Gültigen DIN-Normen sowie –entwürfe
(auch DIN ISO, DIN EN usw.) und VDI-
Richtlinien online im Volltext (Intranet!)

Normen, an denen der VDE beteiligt ist,
sind über eine Extra-Datenbank
verfügbar.

https://www.tub.tuhh.de/finden/normen/
    Wintersemester 2020/21                    Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Stoffdaten finden

• In Nachschlagewerken
(CRC Handbook of Chemistry and Physics, Perry's Chemical Engineers'
Handbook, Aldrich Handbook)

• In umfangreichen Stoffdatensammlungen („Handbooks“)
(Landolt-Börnstein Numerical data and functional relationships in science and
technology, Gmelin Handbook of Inorganic and Organometallic Chemistry,
Beilstein Handbook of Organic Chemistry)

• im Netz
(zum Beispiel NIST Chemistry WebBook http://webbook.nist.gov/chemistry/
- auch: Reaxys, SciFinder, beide nicht @TUHamburg verfügbar)

Mehr: https://www.tub.tuhh.de/fachinformation/stoffdaten/

    Wintersemester 2020/21                           Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Fazit

Wintersemester 2020/21           Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Beim Recherchieren nicht irgendwas
irgendwo irgendwie eingeben!
                                                             Welche Typen von
   Welche Forschungsfrage?                                   Veröffentlichungen bzw.
                                               Was?          Dokumenten?

                                                           Welche Suchbegriffe?
                                                           Synonyme berücksichtigen, mit
 (Teilweise nach: Niedermair, K. (2010).
 Recherchieren und Dokumentieren: Der                      Suchbegriffen „spielen“
 richtige Umgang mit Literatur im
 Studium. Konstanz: UVK
 Verlagsgesellschaft. S. 123)

                                           Recherchieren

                                Wo?                             Wie?
     Welche Datenbanken?                              Detaillierte Recherchetechniken
     Fachdatenbanken                                  • Wildcards, Jokerzeichen
     (auch abhängig vom „Was?“),                      • Logische Operatoren zur
     Mit Datenbanken „spielen“                          Verknüpfung der Suchbegriffe
                                                      • Phrasensuche
         Wintersemester 2020/21                                   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Warum Recherchieren?

•   Um Begründungen für die Ergebnisse des eigenen
    wissenschaftlichen Arbeitens überprüfbar zu machen

•   Zur Vermeidung von Doppelarbeit

•   Zur Einarbeitung in einen Themenkomplex

•   Zur Suche nach einem bestimmten Dokument oder einer
    bestimmten Quelle („known-item search“)

                 (Teilweise nach: Niedermair, K. (2010). Recherchieren und Dokumentieren: Der
                 richtige Umgang mit Literatur im Studium. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. S. 25)

    Wintersemester 2020/21                                                       Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Recherche-“Strategien“

Ich habe beim Recherchieren … Treffer. Was mache ich?

•    … zu viele : Speziellere, konkretere Suchbegriffe verwenden;
     mehr Suchbegriffe verwenden und diese mit logischem AND
     bzw. Und verknüpfen; „Phrasen-Suche“ nutzen

•    … zu wenige : weniger Suchbegriffe verwenden, Oberbegriffe
     verwenden, Synonyme und andere Schreibweisen
     berücksichtigen und diese mit logischen OR bzw. Oder
     verknüpfen, Wildcard-Symbole verwenden

•    … keine : Schreibfehler bei Suchbegriffen; nicht sinn-tragende
     Begriffe weglassen; andere Datenbank wählen, also in mehr
     Datenbanken recherchieren. Mit Begriffen in „falscher“ Sprache
     gesucht?
                    (Teilweise nach: Niedermair, K. (2010). Recherchieren und Dokumentieren: Der richtige
                    Umgang mit Literatur im Studium. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. S. 117-118)

       Wintersemester 2020/21                                                       Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wie kann das Risiko verkleinert werden,
dass Wichtiges beim Recherchieren
übersehen wird?
‣ Verschiedene Datenbanken nutzen.
‣ Spezifische Fach-Datenbanken nutzen.
‣ Über geeignete Suchbegriffe nachdenken.
‣ Die logische Verknüpfung von Suchbegriffen
  nutzen.
‣ Den Überblick behalten durch effektive
  Literaturverwaltung.

    Wintersemester 2020/21        Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
https://doi.org/10.5281/zenodo.1086617
Wintersemester 2020/21                                            Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Kontakt

Thomas Hapke

Web: https://www.tuhh.de/b/hapke/
Blog: https://blog.hapke.de
Tweets: https://twitter.com/thapke

 Fotos: CC-0. Texte mit Ausnahmen der Screenshots CC-BY 4.0 Universitätsbibliothek der TU Hamburg

   Wintersemester 2020/21                                                Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Sie können auch lesen