Umweltschutz, Wald und nachhaltige Holznutzung in Deutschland - hintergrund // märz 2021

Die Seite wird erstellt Pirmin Baum
 
WEITER LESEN
Umweltschutz, Wald und nachhaltige Holznutzung in Deutschland - hintergrund // märz 2021
hintergrund // märz 2021
Umweltschutz, Wald und nachhaltige
Holznutzung in Deutschland
Umweltschutz, Wald und nachhaltige Holznutzung in Deutschland - hintergrund // märz 2021
Impressum

Herausgeber:
Umweltbundesamt
Fachgebiet II 4.3
Postfach 14 06
06813 Dessau-Roßlau
Tel: +49 340-2103-0
info@umweltbundesamt.de
Internet: www.umweltbundesamt.de

   /umweltbundesamt.de
   /umweltbundesamt
   /umweltbundesamt
   /umweltbundesamt

Autoren und Autorinnen:
Gudrun Schütze
Jens Günther
Eric Fee
Anne Klatt
Ulrike Döring
Doreen Schmitz
Anja Behnke
Almut Reichart
Anja Nowack
Frank Brozowski
Jürgen Fischer
Mareike Güth
Torsten Schwanemann
Katja Hofmeier

Satz und Layout:
le-tex publishing services GmbH

Publikationen als pdf:
www.umweltbundesamt.de/publikationen

Bildquellen:
Titel: Adobe Stock/DRPL
S. 4: Shutterstock/Robert Kneschke
S. 6/7: Adobe Stock/John Smith
S. 10: Shutterstock/Kletr
S. 23: Adobe Stock/crimson
S. 39: Adobe Stock/Ingo Bartussek
S. 44: Adobe Stock/Wonderful pictures
S. 54: Adobe Stock/gaborphotos

Stand: März 2021

ISSN 2363-829X

2. Überarbeitete und aktualisierte Auflage –
Redaktionsschluss 30.06.2020
Umweltschutz, Wald und nachhaltige Holznutzung in Deutschland - hintergrund // märz 2021
hintergrund // märz 2021
Umweltschutz, Wald und nachhaltige
Holznutzung in Deutschland
Umweltschutz, Wald und nachhaltige Holznutzung in Deutschland - hintergrund // märz 2021
Umweltschutz, Wald und nachhaltige Holznutzung in Deutschland - hintergrund // märz 2021
Inhalt

Inhalt

1 Einführung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6

2 Wald, Naturhaushalt und Mensch – eine sensible Dreierbeziehung��������������������������������� 8
   2.1 Waldfunktionen��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8
   2.2 Wald als relativ naturnaher Lebensraum ��������������������������������������������������������������������������� 9
   2.3 Waldzustand und Umwelteinflüsse���������������������������������������������������������������������������������� 9
   2.4 Bewirtschaftungseinflüsse����������������������������������������������������������������������������������������� 11

3 Schutz der Wälder und nachhaltige Holznutzung –
   Anforderungen des Umweltbundesamtes�������������������������������������������������������������������� 13
   3.1 Ökosystemfunktionen und -leistungen der Wälder erhalten��������������������������������������������������              13
        3.1.1 Nutzungsansprüche sind vielfältig – und es gibt Flächenkonkurrenzen����������������������������                 13
        3.1.2 Waldwirtschaft als Pfeiler einer integrierten nachhaltigen Biomassestrategie��������������������                19
        3.1.3 Wald als Klimaschützer �������������������������������������������������������������������������������������    22
        3.1.4 Wälder an den Klimawandel anpassen�������������������������������������������������������������������           25
        3.1.5 Fremdstoffeinträge vermeiden oder minimieren��������������������������������������������������������            28
   3.2 Nachhaltige Holznutzung�������������������������������������������������������������������������������������������     35
        3.2.1 Holz als Rohstoff für Bau- und Werkstoffe ���������������������������������������������������������������       36
        3.2.2 Holz als Rohstoff für Zellstoff- und Papierprodukte����������������������������������������������������         41
        3.2.3 Holz als Chemierohstoff ������������������������������������������������������������������������������������    44
        3.2.4 Holz als Energieträger��������������������������������������������������������������������������������������    45
        3.2.5 Nutzungskaskaden und nachhaltige Altholzverwertung����������������������������������������������                46

4 Schlussfolgerungen und Empfehlungen���������������������������������������������������������������������� 47
   4.1 Was bedeutet „nachhaltige und umweltfreundliche Forst- und Holzwirtschaft“?�������������������������                   47
   4.2 Kann Deutschland seine Holz­produktion nachhaltig und umweltgerecht steigern?�����������������������                   47
   4.3 Wege zu gesunden und leistungs­fähigen Wäldern der Zukunft�����������������������������������������������              49
   4.4 Effiziente Nutzung in- und ausländischer Holzvorräte für Produkte und die Energiegewinnung���������                    50
   4.5 Gesundheits- und umweltverträgliche Herstellung von Holzprodukten�������������������������������������                 51
   4.6 Forschungs- und Entwicklungsbedarf�����������������������������������������������������������������������������        52
   4.7 Wie können die Empfehlungen umgesetzt werden?�������������������������������������������������������������             52

Literatur ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 56

                                                                                                                                  5
Umweltschutz, Wald und nachhaltige Holznutzung in Deutschland - hintergrund // märz 2021
1 Einführung

1 Einführung
Wald- und Holznutzung sind wichtige Bausteine zur        selbst organisiert und erneuert. Echte Urwälder gibt
Rettung des Klimas, für den Erhalt der Biodiversität     es jedoch in Deutschland nicht mehr, die Waldflächen
oder den Ersatz synthetischer Werkstoffe wie Plastik     sind heutzutage durch den Menschen beeinflusste,
durch natürliche Werkstoffe. Das internationale          zum Teil deutlich überprägte Ökosysteme. So sind
Klimaabkommen von Paris im Jahr 2015 setzt einen         nach den Ergebnissen der Dritten Bundeswaldinven-
starken Impuls, die für den Klimaschutz wichtige         tur lediglich 36 % der Waldfläche als naturnah oder
Funktion der Wälder zur Kohlenstoffbindung weiter        sehr naturnah einzustufen. Demgegenüber werden
zu stärken. Aber auch die Bedeutung der Holzpro-         41 % als nur bedingt naturnah und knapp 24 % als
dukte für Klima- und Ressourcenschutz wird zuneh-        kulturbetont oder kulturbestimmt beschrieben.1
mend in den Fokus gerückt (z. B. BMEL 2018; BMBF         Zwar beschränkt die Forstwirtschaft den Begriff der
& BMEL 2020). Gleichzeitig sollen die vielen anderen     Nachhaltigkeit heute längst nicht mehr ausschließ-
Leistungen der Wälder für Mensch und Naturhaus-          lich auf den langfristigen Erhalt der Holzvorräte,
halt (siehe Box 1), etwa die Schutz- und Erholungs-      sondern strebt eine Bewirtschaftung an, die neben
funktionen, erhalten und möglichst gestärkt werden.      der Holzproduktion auch den Nutz-, Schutz- und
Die Vielfalt an Lebensräumen, Arten und genetischen      Erholungsfunktionen des Waldes gleichermaßen
Variationen ist dafür eine wichtige Voraussetzung.       gerecht wird. Aber: Die Eignung der nicht naturna-
Während die Anforderungen an die deutschen               hen Wälder als Lebensraum für die ursprüngliche
Wälder steigen, reagieren diese oft empfindlich, wenn    Pflanzen- und Tierwelt ist im Vergleich zu Urwäldern
sich Umwelt- und Nutzungsbedingungen ändern. So          eingeschränkt und ihre Funktionen im Naturhaushalt
sind die einheimischen Wälder dem Klimawandel,           sind verändert. Das gilt umso mehr, je weiter der
Luftverunreinigungen und anderen Stressfaktoren          Wald von einem natürlichen Zustand entfernt ist. Es
ausgesetzt, die ihre Vitalität und Widerstandskraft      stellt sich die Frage, wie ökologische Leitplanken zu
überfordern und die biologische Vielfalt beeinträch-     setzen sind, um Nachhaltigkeit im modernen Sinne
tigen können. Es besteht die Besorgnis, dass ein zu      gewährleisten zu können.
starker Holzeinschlag und eine noch intensivere
Forstwirtschaft diese Effekte verstärken, die Nachhal-   Rund 98 % der Waldfläche sind begehbar und stehen
tigkeitsgrenzen übersteigen und die Waldfunktionen       theoretisch zur forstwirtschaftlichen Nutzung zur
beeinträchtigen. Den steigenden Bedarf mit Holz          Verfügung (BMEL 2014). Schätzungsweise 93.000
aus dem Ausland zu decken, dessen Nachhaltigkeit         Beschäftigte in rund 34.000 staatlichen, kommuna-
häufig nicht sichergestellt werden kann, ist keine       len und privaten Forstbetrieben erwirtschaften in
Lösung.                                                  2017 circa 6 Mrd. Euro Jahresumsatz (Thünen-Institut
                                                         2019). Hinzu kommen rund 146.000 landwirtschaft-
In Deutschland ist Wald die ursprüngliche Vegeta-        liche Betriebe mit Wald (Statistisches Bundesamt
tion auf über 90 % der Landesfläche. Meist würde         2019). Insgesamt setzte das Cluster Forst & Holz,
sich dort auch heute über kurz oder lang wieder          d. h. die gesamte Forst- und Holzbranche inklusive
Wald entwickeln, wenn der Mensch nicht eingreift.        Verlags- und Druckgewerbe, in 2017 etwa 184 Mrd.
Unter den derzeitigen Umweltbedingungen ist er           Euro um und beschäftigte über 1,08 Mio. Menschen
die Vegetationsform, die sich ohne künstlichen
Energieaufwand, Stoffeinträge und Belastungen des
Naturhaushalts durch den Menschen immer wieder           1   vgl. Thünen-Institut, Dritte Bundeswaldinventur – Ergebnisdatenbank, https://
                                                             www.bundeswaldinventur.de/dritte-​bundeswaldinventur-​2012/

6
Umweltschutz, Wald und nachhaltige Holznutzung in Deutschland - hintergrund // märz 2021
1 Einführung

(Thünen-Institut 2019). Aber: Viele Leistungen der       Waldentwicklung zuzulassen, stößt innerhalb der
Forstwirtschaft, insbesondere der Schutz der Natur-      Forst- und Holzwirtschaft teilweise auf Kritik, weil
güter und die Beiträge zur Erholung und Gesundheit       nach ihrer Ansicht dadurch die Senkenleistung der
des Menschen sind bislang kaum ökonomisch                Wälder und der Holzprodukte für Kohlenstoff gefähr-
bewertet und werden nicht entlohnt. Die eigentliche      det würde. Während die Forstwirtschaft eine höhere
gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung der      Gesundheit und Stabilität der Wälder durch kürzere
Wald- und Holzwirtschaft wird somit bislang ökono-       Umtriebszeiten erwartet, legen andere Vertreter
misch völlig unterschätzt.                               hohen Wert auf alte Wälder, denen sie eine besondere
                                                         Bedeutung für die Biodiversität und die Abpufferung
Die großen Herausforderungen, welche sich aus den        von Klimaextremen zuschreiben (BfN 2020, Offener
vielfältigen Ansprüchen an den Wald ergeben, sind        Brief zur Waldkrise 2019).
offensichtlich. So ist eine durch die Forst- und Holz-
branche angestrebte, möglichst intensive Holznut-        Eine nachhaltige Waldwirtschaft sollte auf der
zung nur bei Nährstoffnachhaltigkeit sowie ausrei-       gesamten genutzten Waldfläche Deutschlands und
chendem Klima- und Biodiverstätsschutz akzeptabel.       darüber hinaus weltweit umgesetzt werden. Ein
Das optimale Austarieren der unterschiedlichen           Schlüssel dazu ist, in jedem Fall mit der Ressource
Ansprüche und Ziele ist immer wieder ein kontro-         Holz sparsam umzugehen. Das hilft, die wichtigen
vers diskutiertes Thema. Nach den Dürrejahren            Funktionen von Wäldern zu erhalten. Doch eine
2018/2019 und den damit verbundenen großflächi-          nachhaltige Holznutzung geht über den Schutz von
gen Kalamitäten erlangten die Diskussionen einen         Wäldern weit hinaus. Wo Holz als Material oder
neuen Höhepunkt (z. B. Offener Brief zur Waldkrise       Energiequelle genutzt wird, sind die Kriterien des
2019; WBW & WBBGR 2020; Deutsche Umweltstif-             Gesundheits- und Umweltschutzes zu beachten.
tung 2019, erste Reaktionen von Verbänden auf ein        Beispielsweise dürfen Holzheizungen nicht zu viel
Eckpunktepapier des Wissenschaftlichen Beirats           Feinstaub ausstoßen oder Möbel aus Holz nicht
Waldpolitik beim BMEL (2020) für die Entwicklung         zu viele flüchtige organische Verbindungen wie
der Waldstrategie 2050). Zum Beispiel steht die          Formaldehyd freisetzen. Weitere Anstrengungen sind
Forstwissenschaft der Integration standortgerechter,     hier erforderlich. Besonders die ständige Neu- und
nicht heimischer Bäume in die Waldbestände relativ       Weiterentwicklung von Verfahren und Produkten im
aufgeschlossen gegenüber (DVFFA 2019), wogegen           holzverarbeitenden Sektor stellen den Umweltschutz
das Bundesamt für Naturschutz dies kritisch              immer wieder vor neue Herausforderungen.
diskutiert und auch zukünftig stark auf einheimi-
sche Baumarten fokussiert (BfN 2020). Das in der         Dieses Hintergrundpapier zeigt die vielfältigen
Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt (BMU      Anknüpfungspunkte zu Umweltschutzthemen und
2007) und der „Naturschutz-Offensive 2020 (BMUB          welche Anforderungen aus dieser Perspektive an die
2015) dargestellte und noch nicht erreichte Ziel, auf    Wald- und Holzwirtschaft zu stellen sind.
fünf Prozent der Waldfläche Deutschlands natürliche

                                                                                                              7
Umweltschutz, Wald und nachhaltige Holznutzung in Deutschland - hintergrund // märz 2021
2 Wald, Naturhaushalt und Mensch – eine sensible Dreierbeziehung

2 Wald, Naturhaushalt und Mensch –
   eine sensible Dreierbeziehung
2.1 Waldfunktionen                                                                   ches Idealbild vom Wald und seiner Bewirtschaftung
Wälder erfüllen vielfältige Funktionen im Naturhaus-                                  geben. Ein Wald mit standortheimischen Baum- und
halt. Sie beherbergen einen Großteil unserer biolo-                                   sonstigen Pflanzenarten ist am besten an den jewei-
gischen Vielfalt und nutzen mit ihren Ökosystem-                                      ligen Standort angepasst und deshalb besonders
leistungen dem Menschen in sehr unterschiedlicher                                     stresstolerant gegenüber natürlichen Schwankungen
Weise, als Rohstofflieferant, als Erholungsraum oder                                  von Umweltfaktoren. Wälder verändern sich aber fort-
Schadstofffilter. Eine zentrale Rolle kommt ihnen bei                                 laufend. Sie sind nicht statisch in ihren Strukturen
der Speicherung von Kohlenstoff in ihrer Biomasse                                     und Funktionen. Verändert der Mensch durch sein
und den Böden und zu und damit ihrem potenziellen                                     Handeln das Klima, den Wasser- oder Nährstoffhaus-
Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels. Ihr                                          halt der Böden, reagieren die Wälder oft schneller
Vermögen, die verschiedenen in der Box 1 aufge-                                       und mit abweichendem Ergebnis als im Rahmen
führten Funktionen und Leistungen für Menschen                                        natürlicher Schwankungen.
und Natur zu erbringen, hängt im Wesentlichen
von der natürlichen Standortausstattung, von der                                      In den meisten Bundesländern existieren Waldfunkti-
Lage und Anordnung der Wälder in der Landschaft,                                      onskartierungen. Diese weisen Gebiete aus, in denen
aktuellen und historischen Umweltbelastungen                                          bestimmte Leistungen der Wälder, insbesondere zum
sowie von der forstlichen Bewirtschaftung ab. Einige                                  Nutzen für den Menschen, vorrangig geschützt und
Waldfunktionen erfordern besondere Strukturen und                                     gefördert werden sollen (z. B. Wirtschafts-, Schutz-,
Waldeigenschaften. Deshalb kann es kein einheitli-                                    oder Erholungswald, Naturschutz).

    Box 1: Was leistet der Wald für den Menschen?

    ▸▸ Im Wald wächst der vielfältig einsetzbare, wertvolle Rohstoff Holz.
    ▸▸ Der Wald beeinflusst das Klima klein- und großräumig, vor allem durch seine Wirkung auf den Wasserkreislauf,
         die Strahlung (Albedo), das Windregime und den Kohlenstoffkreislauf. Für den Klimaschutz ist es von enormer
         Bedeutung, den im Wald gespeicherten Kohlenstoffvorrat zu erhalten und möglichst zu erhöhen.
    ▸▸ Bäume und Waldboden halten Niederschlagswasser zurück und filtern es. Sie gleichen Extreme im Land-
         schaftswasserhaushalt aus und tragen zum Hochwasserschutz sowie zur Bildung sauberen Grundwassers bei.
    ▸▸ Die Waldvegetation schützt vor Bodenerosion, Steinschlag und Lawinen.
    ▸▸ Wälder filtern Staub und Schadstoffe aus der Luft. Sie halten Lärm von Siedlungen fern und wirken ausglei-
         chend auf das lokale Klima.
    ▸▸ Wälder sind Orte für Erholung, Bildung, Naturerlebnis und Inspiration.
    ▸▸ Grundlage für diese Ökosystemleistungen sind intakte Nährstoff-, Wasser- und Energiekreisläufe sowie eine
         Ausstattung mit Lebensräumen, Arten und ihren genetischen Ausprägungen, die dem natürlichen Standortpo-
         tenzial entsprechen und Anpassungsreaktionen auf äußere Störungen oder langfristige Veränderungen von
         Umweltfaktoren ermöglichen1.

    1   Das Umweltbundesamt zieht die Ausprägung dieser Fähigkeiten zur Bewertung der Ökosystemintegrität heran, siehe Jenssen et al. (2013, 2019), mit Ausnahme der
        physikalischen Lebensraumstrukturen und der genetischen Ausstattung.

8
Umweltschutz, Wald und nachhaltige Holznutzung in Deutschland - hintergrund // märz 2021
2 Wald, Naturhaushalt und Mensch – eine sensible Dreierbeziehung

2.2 Wald als relativ naturnaher Lebensraum                                         2.3 Waldzustand und Umwelteinflüsse
Eine besondere Funktion haben die Wälder als                                        Wie die Waldzustandserhebungen der letzten Jahre
Lebensraum. Obwohl es große Unterschiede im                                         zeigen, gelang es nicht, die Gesundheit des Baum-
Natürlichkeitsgrad der Wälder und Forsten gibt2, sind                               bestandes nachhaltig zu verbessern. Der Anteil von
Beeinträchtigungen durch bewirtschaftungsbedingte                                   Bäumen ohne Schadmerkmale ist seit dem Jahr 2000
Stoffeinträge wie Dünger oder Pflanzenschutzmittel,                                 sogar regelmäßig kleiner als noch in den 1980er
Lärm und mechanische Störungen in der Regel deut-                                   Jahren. Im Jahr 2019 wiesen 36 % der untersuchten
lich geringer als auf intensiv genutzten Agrarflächen.                              Bäume deutliche Kronenverlichtungen auf (Schad-
Zahlreiche Pflanzen und Tiere sind an die besonderen                                stufe 2–4, alle Baumarten, BMEL 2020). Bei Buchen
Lebensraumstrukturen, klimatischen Gegebenheiten,                                   und Eichen sind die Anteile deutlich geschädigter
Nährstoff- und Lichtverhältnisse im Wald angepasst                                  Bäume höher als bei Nadelbaumarten. Das ist beson-
und können nur dort existieren (z. B. Schattenblume,                                ders besorgniserregend, weil aus verschiedenen
Sauerklee, Waldanemone, Hirschkäfer, Schwarz-                                       Gründen, unter anderem zur Anpassung an den
storch). Viele von Ihnen benötigen relativ ungestörte                               Klimawandel, ein höherer Laubholzanteil angestrebt
Rückzugsorte. Die Biotopqualität der Wälder wird                                    wird.
vor allem durch die vorhandenen Baum- und
Straucharten, ihre Altersstruktur und ihren Gesund-                                 Eine Schwäche der jährlichen Waldzustandserhebung
heitszustand bestimmt und hängt deshalb stark von                                   besteht darin, dass die Indikatoren Kronenverlich-
der Bewirtschaftung ab. Zahlreiche Arten des Waldes                                 tung und -vergilbung zwar die aktuelle Vitalität der
sind auf absterbendes und totes Holz angewiesen,                                    Bäume wiedergeben. Sie ermöglichen jedoch nicht
weshalb ein hoher Anteil von Altbäumen und Totholz                                  die Ursachen von Störungen zu erkennen und keine
die Lebensraumqualität beträchtlich erhöht. Da                                      Prognose, wie sich die Gesundheit der Bäume und
Zielwerte für Totholzanteile auch abhängig von                                      der Waldlebensgemeinschaften sowie die Ökosystem-
Standort, Bewirtschaftungsform und Waldtyp sind,                                    funktionen weiter entwickeln werden. So kann zwar
sollten diese eher regional als pauschal bestimmt                                   der hohe Anteil an Bäumen mit deutlichen Kronen-
werden (Milad et al. 2012).3 Der physikalische und                                  verlichtungen in 2019 unter anderem auch mit den
chemische Zustand des Waldbodens ist ausschlag-                                     Dürrejahren 2018 und 2019 erklärt werden. Aber der
gebend für das (unterirdische) Bodenleben sowie die                                 Waldzustand wird von vielen verschiedene Faktoren
Bodenvegetation. Von ihr sind wiederum zahlreiche                                   bestimmt, die sich in ihrer Wirkung gegenseitig
Tiere abhängig, weil sie die Pflanzen als Nahrungs-                                 verstärken oder abschwächen können. So spielt das
quelle, als Nistmaterial oder zur Deckung nutzen. Es                                Baumalter ebenso eine Rolle wie die gegenwärtige
bestehen zahlreiche Wechselwirkungen zwischen                                       und frühere Bewirtschaftung. Auch Standortfakto-
den abiotischen und biotischen Bestandteilen der                                    ren, der Eintrag von Luftschadstoffen, das Auftreten
genannten Schichten (Baum- und Strauchschicht,                                      von Schadorganismen oder die Witterung sind
Bodenvegetation, Ober- und Unterboden) hinsichtlich                                 relevant. Es ist davon auszugehen, dass sowohl
Nährstoff- und Schadstofftransporten, der Verfügbar-                                Klimaänderungen als auch zu hohe Stoffeinträge aus
keit von Wasser und Sauerstoff. Um die biologische                                  der Atmosphäre in den kommenden Jahrzehnten die
Vielfalt der Wälder im Ganzen zu schützen, müssen                                   Rahmenbedingungen für die Lebewesen der Wälder
ihre Strukturen und Funktionen einschließlich ihrer                                 weiterhin verändern werden. Zu wünschen wäre
Fähigkeit auf Umweltveränderungen zu reagieren im                                   deshalb eine Fortentwicklung der Indikatoren der
Ganzen bewahrt bleiben (Ökosystemintegrität).                                       Waldzustandserhebung, um Ursache-Wirkungsbezie-
                                                                                    hungen zukünftig besser abbilden zu können.

                                                                                    Bereits seit mehr als hundert Jahren ist der Zusam-
                                                                                    menhang zwischen Industrieabgasen und Wald-
                                                                                    schäden bekannt (z. B. Stöckhardt 1850). Seitdem in
                                                                                    den 1980er Jahren die Diskussion um die Ursachen
                                                                                    neuartiger Waldschäden hohe Wellen schlug,
                                                                                    werden Zusammenhänge zwischen Umweltschutz
2   Vgl. https://www.umweltbundesamt.de/daten/land-​forstwirtschaft/nachhaltige-​
    waldwirtschaft#​naturnahe-​der-​w alder                                         und Waldzustand kontinuierlich und systematisch
3   Z. B. für Natura2000 Gebiete vgl. http://www.bfn.de/​0316_forstwirtschaft-​
    natura2000.html                                                                 untersucht. Als eine der Hauptursachen wurde

                                                                                                                                          9
2 Wald, Naturhaushalt und Mensch – eine sensible Dreierbeziehung

damals die Versauerung von Waldböden durch                solcher Interaktionen bestehen jedoch weiterhin
Einträge von Schwefel- und Stickstoffverbindungen         viele Wissenslücken. Daher müssen die bekannten,
aus der Atmosphäre erkannt, die unter anderem zur         eindeutig dem Menschen zuzuordnenden Ursachen
verstärkten Auswaschung lebenswichtiger basischer         von Waldschäden kontinuierlich bekämpft werden.
Pflanzennährstoffe wie Magnesium, Kalium, Kalzium         Die Ergebnisse der Waldzustandserhebungen zeigen,
und zur Freisetzung giftiger Aluminiumionen im            dass Handeln dringend geboten ist. Insbesondere
Wurzelraum führt. Elling et al. (2007) beschreiben        Luftschadstoffbelastungen und Klimaänderungen
aber am Beispiel des Erzgebirges, wo zweifelsfrei         erhöhen großflächig den Stress auf die Wälder
die sehr hohe und nach 1900 stark zunehmende              und müssen deshalb soweit als möglich minimiert
Belastung mit Schwefeldioxid eine Hauptursache für        werden4.
das großflächige Absterben von Fichtenbeständen
war, dass stets auch andere Faktoren – weitere            Das forstliche Umweltmonitoring und die Bundes-
Luftschadstoffe wie Stickstoffoxide oder bodennahes       waldinventuren5 liefern unentbehrliche Datengrund-
Ozon, die natürlichen Standortverhältnisse, die           lagen für die Waldbewirtschaftung, die Umweltwis-
Nutzung, Witterungsextreme und der Befall mit             senschaften und die Politik. Das Thünen-Institut für
Krankheiten und Schädlingen – zu berücksichtigen          Waldökosysteme im brandenburgischen Eberswalde
sind. Die Vielzahl der Faktoren ist ein Grund, warum      koordiniert diese Aktivitäten für Deutschland im
Ursachen für Waldschäden häufig nicht eindeutig           Auftrag des BMEL für nationale und seit 2014 auch
zuzuordnen sind, obwohl physiologische Zusam-             für internationale Verpflichtungen, z. B. die Arbei-
menhänge zwischen einzelnen Belastungen und               ten des International Cooperative Programme on
Schädigungen wissenschaftlich belegt sind. Auch           Assessment and Monitoring of Air Pollution Effects on
die langen Reaktionszeiten von Waldökosystemen            Forests (ICP Forests) der Genfer Luftreinhaltekonven-
erschweren die Ursachenzuordnung. So traten in            tion6. Es arbeitet an der ständigen Qualitätssicherung
den oben erwähnten Regionen des Erzgebirges die
großflächigen schweren Schäden erst mehr als fünf
Jahrzehnte nach der deutlichen Erhöhung der Luftbe-       4   Weil eine annähernd vollständige Darlegung der Ursachen für Waldschäden und
                                                              ihrer Interaktionen im Rahmen dieses Hintergrundpapiers nicht möglich ist,
lastung auf. Es gibt zahlreiche Hinweise dafür, dass          verweisen wir auf Elling et al. (2007), die in ihrem Buch den Wissensstand zur
                                                              Schädigung von Waldökosystemen zusammengefasst und anschaulich erläutert
die Kombination mehrerer Stressfaktoren die Wirkun-           haben.
                                                          5   gesetzlich verankert in § 41a BWaldG
gen einzelner Belastungen verstärkt. Hinsichtlich         6   http://icp-​forests.net/

10
2 Wald, Naturhaushalt und Mensch – eine sensible Dreierbeziehung

und -verbesserung der Datengrundlagen. Die Verord-                                  von Störungen zu erkennen und Möglichkeiten des
nung über Erhebungen zum forstlichen Umwelt-                                        Gegensteuerns zu identifizieren (Jenssen et al. 2013,
monitoring vom 20.12.2013 (ForUmV) verpflichtet                                     Schröder et al. 2019).
die Bundesländer, die Kronenzustandserhebung im
Stichprobenverfahren mit systematischer Stichpro-                                   2.4 Bewirtschaftungseinflüsse
benverteilung über das ganze Bundesgebiet (Level I)                                 Eine nachhaltige Forstwirtschaft bewirkt, verglichen
sowie eine Reihe von Untersuchungen im Intensiv-                                    mit anderen Landnutzungsformen wie Landwirt-
monitoring (Level II) durchzuführen. Sie sichert die                                schaft, Siedlung und Verkehr, in der Regel nur
Fortführung eines Mindestmaßes an Untersuchungen                                    moderate Eingriffe in den Naturhaushalt, denn es
durch die Bundesländer auch in der Zukunft. Eine                                    erfolgen kaum Versiegelungen oder unumkehrbare
Einbeziehung der Bodenzustandserhebung in diese                                     Biotopzerstörungen, es werden kaum Fremdstoffe
Verordnung wird noch diskutiert. In Zusammenar-                                     wie Pestizide oder synthetische Dünger eingesetzt
beit mit dem Thünen Institut für Waldökosysteme                                     usw. Andererseits ist die Kompensierung negativer
berichtet das UBA in Umsetzung der Richtlinie (EU)                                  Wirkungen der Bewirtschaftung und anderer anthro-
2016/22847 seit 2018 auch Daten des forstlichen                                     pogenen Einflüsse und damit die Wiederherstellung
Umweltmonitoring an die Europäische Kommission.                                     intakter und stabiler Waldökosysteme nur über einen
Diese strebt im Zusammenhang mit der Entwicklung                                    relativ langen Zeitraum möglich.
einer neuen Forststrategie der EU an, ihr Waldinfor-
mationssystem für Europa weiter zu entwickeln und                                   Eine grundlegende Entscheidung für die Waldent-
damit alle Plattformen für Walddaten miteinander zu                                 wicklung und die damit verbundenen Ökosystem-
verknüpfen (Europäische Kommission 2020).                                           leistungen treffen WaldbesitzerInnen bzw. Waldbe-
                                                                                    wirtschafterInnen mit der Auswahl der Baumarten.
Das UBA beteiligte sich an der zweiten bundesweiten                                 Diese haben sowohl unterschiedliche Ansprüche an
Bodenzustandserhebung im Wald (BZE 2) durch                                         den Standort als auch Rückwirkungen auf ihn und
Koordination der Untersuchungen zu persistenten                                     die dort lebenden Tier- und Pflanzenarten. Nur eine
organischen Schadstoffen (siehe 3.1.5). Es nutzt                                    naturnahe Forstwirtschaft, die auf standortheimische
Daten aus der forstlichen Umweltbeobachtung                                         Arten und einen möglichst hohen Anteil Naturver-
(Level I und Level II) in Forschungsprojekten, z. B.                                jüngung setzt, kann die Kriterien einer nachhaltigen
für die nationale Berechnung von Überschreitungen                                   und umweltgerechten Waldwirtschaft erfüllen
ökologischer Belastungsgrenzwerte (siehe 3.1.5).                                    (mehr dazu in Kapitel 3.1.1 und 3.1.2). Obwohl nur
An zwei Standorten in Reinluftgebieten (Forel-                                      rund ein Drittel des Waldes als naturnah oder sehr
lenbach im Bayerischen Wald und Neuglobsow                                          naturnah zu betrachten ist, nimmt derzeit im Zuge
am Stechlinsee in Brandenburg) untersucht das                                       des ökologischen Waldumbaus, unter anderem zur
UBA mittels intensivem, medienübergreifendem                                        Anpassung an den Klimawandel (siehe Kapitel 3.1.4),
Monitoring Stoffflüsse, Ökosystemprozesse und                                       der Anteil von tendenziell naturnäheren Laub- und
Wirkungen von Stoffeinträgen und Klimawandel auf                                    Mischwäldern zu. Lag der Laubwaldanteil im Jahr
die bewaldeten Gewässereinzugsgebiete8. Das UBA                                     1990 noch unter 34 %, betrug er im Jahr 2017 schon
fördert Forschungsprojekte zur Entwicklung einer                                    45 % (Purkus et al. 2019). Dadurch muss die Holz-
integrierten Bewertungsmethode für den Zustand                                      wirtschaft ihre Verarbeitungs- und Produktlinien
bzw. die Entwicklung von Waldökosystemen (Ökosys-                                   aber auf höhere Laubholzanteile umstellen. Nur dann
temintegrität). Es untersucht Zustandsänderungen                                    ist es möglich, die einheimischen Ressourcen optimal
der Wälder unter Szenarien für Stoffeinträge und                                    zu nutzen und so auch zukünftig einen Beitrag zur
Klimaänderungen, um anthropogene Ursachen                                           Ressourcenschonung durch Materialsubstitution zu
                                                                                    leisten (mehr dazu in Kap. 3.2).

                                                                                    Forstwirtschaft umfasst die gezielte Bewirtschaftung
                                                                                    der Waldbestände insbesondere im Hinblick auf
7   Richtlinie (EU) 2016/2284 des europäischen Parlaments und des Rates vom
    14. Dezember 2016 über die Reduktion der nationalen Emissionen bestimmter       die nachhaltige Holzernte. Diese ist in der Regel
    Luftschadstoffe, zur Änderung der Richtlinie 2003/35/EG und zur Aufhebung der
    Richtlinie 2001/81/EG                                                           gerichtet auf einen hohen Holz- bzw. Biomasseertrag
8   Standorte des ICP Integrated Monitoring, im Rahmen der Wirkungsforschung
    der Genfer Luftreinhaltekonvention, CLRTAP, http://www.umweltbundesamt.de/      und gesundes, bei Wertholz auf mehreren Metern
    themen/luft/messenbeobachtenueberwachen/medienuebergreifendes-​monito-
    ring-​in-​luftreinhaltung                                                       möglichst astfreies Stammholz. Dabei ist der Holzvor-

                                                                                                                                        11
2 Wald, Naturhaushalt und Mensch – eine sensible Dreierbeziehung

rat im Wald im regionalen Maßstab und über längere        (z. B. Bäumen mit Bruthöhlen, Nestern und Horsten)
Zeiträume zu erhalten und möglichst zu vermehren.         und eine naturnahe Waldrandgestaltung Bewirt-
Die Auswahl, Intensität und zeitliche Frequenz der        schaftungsmaßnahmen, die eine reiche biologische
Pflegeeingriffe bestimmen den physischen Aufbau           Ausstattung fördern und damit auch Puffer gegen
der Waldbestände und damit die Beschaffenheit von         diverse Störungen schaffen. Darüber hinaus sind
Habitaten für die Flora und Fauna. Entscheidend           weitere gezielte forstliche Bewirtschaftungsmaßnah-
für die Biotopstruktur ist auch die grundsätzliche        men in Abhängigkeit von der vorrangigen Waldfunk-
Bewirtschaftungsform, also ob es sich um einen            tion erforderlich.
Altersklassenwald oder einen Wald mit unterschied-
lich alten Bäumen handelt. Letztere sind aufgrund         Eine mittelbare Maßnahme der forstlichen Bewirt-
ihrer horizontalen und vertikalen Strukturvielfalt        schaftung und des Forstschutzes ist das Wildmanage-
reicher an unterschiedlichen Lebensräumen.                ment. Die oft zu hohen Schalenwildbestände in den
                                                          Wäldern führen aufgrund des häufigen und gebün-
Bestandspflege und Holzernte können durch diverse         delten Wildverbisses zur Unterdrückung der Natur-
Verfahren mit unterschiedlichem Mechanisierungs-          verjüngung. Weil bestimmte Baumarten bevorzugt
grad erfolgen. Je nach Verfahren können unterschied-      werden, kann teilweise auch eine Entmischung des
liche direkte und indirekte Umweltwirkungen wie           Bestandes erfolgen. Ein zu hoher Schalenwildbesatz
Bodenverdichtung, Emissionen in Wasser, Boden,            gefährdet somit auch den gewünschten Umbau der
Luft oder Schäden am verbleibenden Bestand                Wälder in mehrstufige Mischwälder. Die Einzäunung,
auftreten. Um die Pflegearbeiten und die Entnahme         der Einsatz von Verbissschutzkappen für junge Triebe
der Bäume ohne flächendeckende Befahrung durch-           oder chemischer Mittel gegen Wildverbiss können
führen zu können, werden sogenannte Rückegassen           arbeits- und kostenintensiv sein und sind zudem
angelegt. Diese sowie ein System aus mehr oder            nicht immer für den Schutz spontaner Naturverjün-
weniger ausgebauten Forstwegen und Forststraßen           gung geeignet. Eine waldgerechte Wilddichte, die
dienen dem Abtransport des genutzten Holzes. Die          die Etablierung standortheimischer Mischwälder
Dichte dieser Wege ist ein Kompromiss zwischen dem        ohne gesonderten Schutz ermöglicht, ist somit für
Schutz des Bodens bzw. möglichst geringem Flächen-        einen nachhaltigen und umweltgerechten Waldbau
verbrauch, möglichst geringer Zerschneidungswir-          notwendig. Ein anderer Aspekt ist die Berücksich-
kung und wirtschaftlichen Erfordernissen.                 tigung von Biotopanforderungen von Wildtieren
                                                          einschließlich Insekten, bei der Bewirtschaftung der
Zur forstlichen Bewirtschaftung gehören auch die          Wälder. Dazu zählt neben der bewussten Schonung
Überwachung, Regulierung und in Ausnahmefällen            von Alt- und Habitatbäumenbäumen und Totholz,
Bekämpfung von Forstschädlingen sowie Waldkal-            zum Beispiel auch die Erhaltung spezifischer Biotope
kungen, um durch Versauerung degradierte Standorte        wie Waldmoore und der strukturreiche und diverse
wieder aufzuwerten. Der Eintrag von Fremdstoffen          Waldaufbau.
(Kalke, Aschen, Pflanzenschutzmittel) hat neben den
gewünschten Wirkungen immer auch unerwünschte             Bewirtschaftungsbedingte Risiken, die die Ökosys-
Nebenwirkungen auf den chemischen Zustand der             temintegrität der Wälder gefährden, entstehen
Waldböden. Eine Bewertung der potenziellen Nutzen         durch Monokulturen, nicht standortgerechte Besto-
und Risiken dieser Bewirtschaftungsmaßnahmen              ckungen, Übernutzung bzw. zu starke Auslichtung
findet sich im Kapitel 3.1.5.                             (siehe Kapitel 3.1.2), Zerschneidung (Kapitel 3.1.1),
                                                          Bodenverdichtung durch die Forstmaschinen oder
Nicht zuletzt sind das Belassen von Totholz im            unangemessene Stoffeinträge (Dünge- und Pflanzen-
Bestand, der Erhalt von Sonderbiotopen (z. B. Moore,      schutzmittel, siehe Kapitel 3.1.5), aber auch durch
naturnahe Bäche) der Schutz von Habitatbäumen             einen zu hohen Schalenwildbesatz.

12
3 Schutz der Wälder und nachhaltige Holznutzung – Anforderungen des Umweltbundesamtes

3 Schutz der Wälder und nachhaltige Holznutzung –
   Anforderungen des Umweltbundesamtes
3.1 Ökosystemfunktionen und -leistungen                                      Die EU- Strategie zur biologischen Vielfalt bis
     der Wälder erhalten                                                      2030 (Europäische Kommission 2020) setzt neben
Die Anforderungen des UBA zum Schutz und zur                                  dem strengen Schutz in der EU noch verbliebener
nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder beruhen                               Urwälder den Schwerpunkt auf die Verbesserung der
auf international und national vereinbarten Grund-                            „Quantität, Qualität und Widerstandsfähigkeit ihrer
sätzen und Rechtsgrundlagen. Dazu gehören unter                               Wälder“, insbesondere im Hinblick auf Bedrohungen
anderem (die Reihenfolge stellt keine Gewichtung                              durch den Klimawandel. Für das Jahr 2021 kündigt
dar):                                                                         die Europäische Kommission eine Überarbeitung der
                                                                              EU-Forststrategie an.
▸▸ der Strategische Plan der Vereinten Nationen
   für Wälder 2017–20309 sowie das UN Forest                                  In diesem Zusammenhang sind weiterhin die
   Instrument10;                                                              rechtlich unverbindliche Waldübereinkunft der
                                                                              Vereinten Nationen14, die 2030-Agenda für nach-
▸▸ die Grundsätze der nachhaltigen Forstwirtschaft                            haltige Entwicklung15 und die darauf aufbauende
   entsprechend der Helsinki-Deklaration der Minis-                           Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie16, die bisher
   terkonferenz zum Schutz der Wälder in Europa                               gültige EU Waldstrategie17, die New York Declaration
   (MCPFE11, heute: FOREST EUROPE);                                           on Forests18 und die Beschlüsse der 7. Forstminister-
                                                                              konferenz im Oktober 2015 in Madrid19 zu nennen.
▸▸ das UN Übereinkommen zur Biologischen Vielfalt                             Einige der Dokumente enthalten Konzeptionen einer
   (CBD12 mit ihrem Waldarbeitsprogramm), das                                 nachhaltigen Waldwirtschaft. Sie bilden neben den
   für Deutschland in der Nationalen Strategie zur                            oben dargestellten Grundsätzen und Rechtsgrund-
   Biologischen Vielfalt (NBS) umgesetzt ist sowie                            lagen den weiteren Orientierungsrahmen, den es für
   die Biodiversitätstrategie der EU (Europäische                             Deutschland zu konkretisieren gilt. Die nachfolgend
   Kommission 2020);                                                          formulierten Anforderungen berücksichtigen über die
                                                                              Waldbewirtschaftung hinaus auch umweltpolitische
▸▸ die Genfer Luftreinhaltekonvention (CLRTAP)13;                             Aspekte, die auf den Wald einwirken wie die effizi-
                                                                              ente und ressourcenschonende Nutzung von Holz als
▸▸ Klimarahmenabkommen, das Übereinkommen                                     Rohstoff und Energiequelle.
   von Paris (UNFCCC COP24);
                                                                              3.1.1 Nutzungsansprüche sind vielfältig –
▸▸ das Bundeswaldgesetz und die Waldstrategie                                        und es gibt Flächenkonkurrenzen
   2020;
                                                                              Multifunktionalität der Wälder und Nutzungs­
▸▸ das Bundesnaturschutzgesetz und die Nationale                              konflikte
   Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS);                                 Der Wald erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen in
                                                                              unserer Kulturlandschaft, die über die reine Holzpro-
▸▸ die Waldgesetze der Länder;                                                duktion weit hinausgehen (vgl. Box 1). Sie sind von
                                                                              großer Bedeutung für den Erhalt unserer natürlichen
▸▸ Klimaschutzprogramm 2030 und Klimaschutz-
   plan 2050 der Bundesregierung.

                                                                              14 UN Forest Instrument
                                                                              15 UN Resolution A/RES/70/1 „Transforming our world: the 2030 Agenda for
9 https://www.un.org/esa/forests/wp-​content/uploads/​2017/​09/UNSPF-​Brie-      Sustainable Development“
   fing_Note.pdf                                                              16 https://www.bundesregierung.de/resource/blob/​975274/​318676/​
10 https://www.un.org/esa/forests/wp-​content/uploads/​2018/​0 8/UN_Forest_      3d30c6c2875a9a08d364620ab7916af6/​2017- ​01-​11-​nachhaltigkeitsstrate-
   Instrument.pdf                                                                gie-​data.pdf?​download=​1
11 Ministerial Conference for Protection of Forests in Europe                 17 COM(2013) 659 final/2
12 UN Convention on Biological Diversity                                      18 https://forestdeclaration.org/
13 UNECE Convention on Long-range Transboundary Air Pollution                 19 http://www.foresteuropemadrid2015.org/documents-​7th-​conference/

                                                                                                                                                           13
3 Schutz der Wälder und nachhaltige Holznutzung – Anforderungen des Umweltbundesamtes

Lebensgrundlagen. Die Aufgabe, diese Multifunktio-                                   Auch die Definition nachhaltiger Waldwirtschaft
nalität der Wälder bestmöglich zu wahren, ist in der                                 der Helsinki-Deklaration von FOREST EUROPE
Forstwirtschaft grundsätzlich akzeptiert.                                            bezieht sich auf das Prinzip der Multifunktionalität.
                                                                                     Demnach ist nachhaltige Forstwirtschaft
Eine rechtsverbindliche Definition der nachhaltigen
Waldbewirtschaftung existiert bisher nicht. Die NBS                                      „…die Betreuung und Nutzung von Wäldern und
strebt eine naturnahe Bewirtschaftung der Wälder                                         Waldflächen auf eine Weise und in einem Ausmaß,
im Einklang mit ihren ökologischen und sozialen                                          welche deren biologische Vielfalt, Produktivität,
Funktionen an. Die Waldübereinkunft der Vereinten                                        Verjüngungsfähigkeit und Vitalität erhält sowie
Nationen von 2007 enthält erstmals eine weltweit                                         deren Potenzial, jetzt und in der Zukunft die
gültige, aber rechtlich unverbindliche, Definition                                       entsprechenden ökologischen, wirtschaftlichen und
nachhaltiger Waldwirtschaft:                                                             sozialen Funktionen auf lokaler, nationaler und
                                                                                         globaler Ebene zu erfüllen, ohne anderen Ökosyste-
     „Die nachhaltige Waldbewirtschaftung als dynami-                                    men Schaden zuzufügen.“
     sches und sich entwickelndes Konzept verfolgt das
     Ziel, die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen                           siehe auch die sechs übergreifenden Kriterien der
     Werte aller Arten von Wäldern zum Wohle gegen-                                  nachhaltigen Forstwirtschaft in Box 2.
     wärtiger und künftiger Generationen zu erhalten
     und zu verbessern.“

     Box 2: Sechs übergreifende Kriterien einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung, erarbeitet
     durch FOREST EUROPE auf seiner Konferenz in Wien (2003)1:

     ▸▸ Erhaltung und angemessene Verbesserung der forstlichen Ressourcen sowie Erhalt und Ausbau des Kohlen-
         stoffspeichers Wald
     ▸▸ Erhaltung der Gesundheit und Vitalität von Waldökosystemen
     ▸▸ Erhaltung und Förderung der Produktionsfunktion der Wälder, sowohl für Holz als auch Nicht-Holzprodukte2
     ▸▸ Erhaltung, Schutz und adäquate Verbesserung der biologischen Vielfalt in Waldökosystemen
     ▸▸ Erhaltung, Schutz und angemessene Verbesserung der Schutzfunktion bei der Waldbewirtschaftung, vor allem
         von Boden und Wasser
     ▸▸ Erhaltung sonstiger sozio-ökonomischer Funktionen

     1   Offizielle Übersetzung MCPFE, siehe http://www.foresteurope.org/docs/viena/vienna_german.pdf
     2   z. B. Wild, Früchte, Schmuckreisig, Kräuter

Das Modell der nachhaltigen Waldbewirtschaftung                                      Ansprüche der Gesellschaft (z. B. Erholung und Frei-
zielt also auch darauf ab, die vielfältigen Waldfunk-                                zeitgestaltung) an den Wald erfordern eine ständige
tionen inklusive der Holzproduktion miteinander in                                   Überprüfung und Anpassung des Managements.
Einklang zu bringen. Im internationalen Vergleich                                    Wichtigstes Ziel ist dabei „vielfältige, resiliente
setzt die deutsche Forstwirtschaft dieses Leitbild                                   Wälder zu entwickeln, die mit den Veränderungen
bereits in weiten Teilen vorbildlich um. Lokal und                                   des Klimawandels zurechtkommen, sich anpassen
regional gibt es aber Abweichungen. Es besteht daher                                 oder neu organisieren können und dabei ihre grund-
auch in Deutschland die Notwendigkeit, die Wald-                                     legenden Funktionen und ökologischen Leistungen
bewirtschaftung umwelt- und naturverträglicher zu                                    beibehalten. […] Wälder sind dabei wieder stärker als
machen. Denn die gegenwärtig erhöhte Nachfrage                                       Ökosysteme zu betrachten, die neben der Holzerzeu-
nach Holz, veränderte Produktionsbedingungen                                         gung vielfältige und wichtige ökologische Leistungen
durch den Klimawandel und Stoffeinträge, ein                                         für Natur und Gesellschaft erbringen“ (BfN 2020).
wirksamerer Biodiversitätsschutz und weitere

14
3 Schutz der Wälder und nachhaltige Holznutzung – Anforderungen des Umweltbundesamtes

Die Mehrheit der Deutschen (80 %) befürwortet die                                  sicherer erfüllen können. Daher ist es auch Ziel der
nachhaltige forstliche Nutzung des Waldes (UFZ                                     Bundesregierung, eine naturnahe Waldbewirtschaf-
2009). Rund 70 % der Deutschen nutzen den Wald                                     tung auf möglichst der gesamten forstwirtschaft-
regelmäßig zur Erholung und zwar auch außerhalb                                    lichen Fläche zu erreichen. Dieses Ziel hat sie sich
ausgewiesener Erholungsgebiete. Nach Zahlen des                                    bereits in der ersten Strategie für eine nachhaltige
Thünen-Instituts (TI) besuchen mehr als 55 Mio.                                    Entwicklung gesetzt (Bundesregierung 2002, S. 235)
Menschen in Deutschland mindestens einmal im                                       und mehrfach bekräftigt, zuletzt im Klimaschutz-
Jahr den Wald (Elsasser & Weller 2013). Das Bundes-                                programm 2030 (Bundesregierung 2019). Auch das
waldgesetz gestattet allen Bürgern (mit bestimmten                                 UN Forest Instrument21 wie auch FOREST EUROPE
Einschränkungen) das Betreten des Waldes zu                                        bezieht die Vitalität der Waldökosysteme und den
Erholungszwecken auf eigene Gefahr. Das Konflikt-                                  Erhalt der Schutzfunktionen in ihr Verständnis für
potenzial zwischen Holznutzung und naturnaher                                      eine nachhaltige Waldwirtschaft mit ein.
Erholungsnutzung ist relativ gering. Vielfältige,
abwechslungsreiche Wälder mit sehr guter Lebens-                                   Viele der vom Wald bereitgestellten Dienstleistungen
raumfunktion für Pflanzen und Tiere unterstützen                                   und Funktionen sind für die Gesellschaft von
die Erholungs- und Bildungsfunktion des Waldes.                                    großer Bedeutung, können allerdings je nach Art
Allerdings haben nicht alle Erholungssuchenden                                     und Umfang der Bewirtschaftung und die dadurch
diesbezüglich hohe Erwartungen. Konflikte zwischen                                 möglicherweise entstehende Fokussierung auf die
dem Schutz der Lebensraumfunktion und Erholung                                     Holzproduktion nicht in vollem Maße durch die
ergeben sich insbesondere bei intensiveren Formen                                  Waldbesitzer zur Verfügung gestellt werden bzw. sind
der Erholung, die mit Lärm, Schadstoffemissionen                                   mit höheren Kosten verbunden (vgl. z. B. Dög et al.
oder einem stärkeren Ausbau von Infrastrukturen,                                   2016). Nach einem Urteil des Bundesverfassungsge-
z. B. für Unterkunft oder Sport verbunden sind. Auch                               richts soll der öffentliche Wald, das ist Staats- und
das stetige Beunruhigen des Wildes oder Störungen                                  Körperschaftswald, in erster Linie der Erhaltung
durch Erholungssuchende während der Brutzeit von                                   der Umwelt- und Erholungsfunktionen des Waldes
Vögeln oder Trittbelastungen auf empfindlicher Vege-                               dienen22. Demgegenüber werden an Privatwälder
tation sind Beispiele für Konflikte. Um diese Konflikte                            diese hohen Anforderungen nicht gestellt. Denn
zu adressieren und zu lösen, hat des BMEL im Jahr                                  grundsätzlich hat der Gesetzgeber bei privatem Besitz
2017 die Bundesplattform „Wald – Sport, Erholung,                                  deutlich weniger Befugnisse, Vorgaben bezüglich des
Gesundheit“ (WaSEG)20 gegründet.                                                   Schutzes der ökologischen Leistungen zu machen.
                                                                                   Wenngleich auch private Waldbesitzer grundsätzlich
Die sogenannten Schutzfunktionen des Waldes, wie                                   der Sozialbindung des Eigentums unterliegen, sind
der Schutz und die Reinhaltung von Luft, Wasser,                                   finanzielle oder marktwirtschaftliche Anreize das
Boden, die Regulierung des Wasserhaushalts und                                     naheliegendste Instrument, um auch im Privatwald
des lokalen Klimas oder der Schutz vor Lawinen und                                 den Einklang der multiplen Funktionen zu erhalten.
Erosion sind im Wesentlichen von der Vitalität und                                 Hierzu ist die Vergütung ökologischer und sozialer
Widerstandsfähigkeit der Waldökosysteme abhängig                                   Leistungen des Waldes nach dem Vorbild des
(vgl. die Kapitel 3.1.3 ff., zum Schutz der Biodiversität                          Vertragsnaturschutzes in der Landwirtschaft ein
siehe nächster Abschnitt). Daher können diese                                      häufig diskutierter Ansatz. Die Einführung von klar
Funktionen häufig zeitgleich und konfliktarm mit                                   definierten und gesetzlich verankerten ökologischen
anderen Nutzungsansprüchen in Einklang gebracht                                    Mindeststandards (Prinzipien der guten fachlichen
werden, sofern die Waldgesundheit nicht nachteilig                                 Praxis) bietet hierfür eine wichtige Grundlage (Winkel
beeinflusst wird. Monokulturen und einschichtige                                   und Volz 2003, SRU 2012, BfN 2020). Ihre Einhaltung
Waldbestände sind eher gefährdet ihre Schutz-                                      sollte von jedem Bewirtschafter eingefordert werden
funktion zu verlieren. Mehrschichtige, naturnahe                                   können. Sie sollten so definiert werden, dass die
Bestände, insbesondere Mischwälder, sind weniger                                   eigenständige ökonomische Tragfähigkeit der Forst-
störungsanfällig, so dass sie die Schutzfunktion                                   betriebe grundsätzlich gewährleistet ist. Bereits die

                                                                                   21 https://www.un.org/esa/forests/wp-​content/uploads/​2018/​0 8/UN_Forest_
20 https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-​sport-​erholung-​gesundheit-​w aseg.      Instrument.pdf
   html                                                                            22 Vgl. BVerfG, Urteil vom 31.05.1990, NVwZ 1991, S. 53

                                                                                                                                                                 15
3 Schutz der Wälder und nachhaltige Holznutzung – Anforderungen des Umweltbundesamtes

Nationale Biodiversitässtrategie (NBS) forderte, diese    weitere Verschlechterung des Erhaltungszustands
Grundsätze im Bundeswaldgesetz und den Waldgeset-         von Arten mit ihrer genetischen Variabilität sowie
zen der Bundesländer zu verankern. Das Umweltbun-         von Lebensräumen zu vermeiden.
desamt unterstützt nachdrücklich das Bestreben des
BMU in der Naturschutz-Offensive 2020, „dass Bund         Die konseqente Umsetzung einer nachhaltigen
und Länder gemeinsam mit allen Akteuren klare             Waldbewirtschaftung unter gleichberechtigter
und vergleichbare Kriterien für eine gute fachliche       Berücksichtigung sozialer, ökologischer und ökono-
Praxis in der Waldbewirtschaftung festlegen“, zumal       mischer Aspekte ist eine wichtige Vorraussetzung für
sich auch aus aktuellen Grundsatzurteilen eine            integrativen Biodiversitätsschutz in der Waldwirt-
Notwendigkeit ergeben kann (vgl. BfN 2020, S. 21).        schaft. Dabei ist das langfristig verfügbare Holzange-
Inzwischen kündigt die EU-Kommission in ihrer             bot auf ein ökologisch vertretbares Maß begrenzt. Die
Biodiversitätsstrategie (Europäische Komission 2020)      politsch angeregte Erhöhung der Holznachfrage und
an, parallel zur Erarbeitung der neuen Forststrategie     die daraus ableitbaren Intensivierungsbemühungen
ihre Leitlinien für die biodiversitätsfreundliche         in der Holzproduktion führen jedoch zu einem
Aufforstung, Wiederaufforstung sowie naturbasierte        Interessenskonflikt, den es aufzulösen gilt (vgl.
forstwirtschaftliche Verfahren zu überarbeiten. Diese     Kapitel 3.1.2).
Leitlinien können, wenn sie konkret und ambitioniert
genug gestaltet sind, helfen Mindeststandards zu defi-    Die Bundesregierung verabschiedete 2007 die NBS
nieren. Darüber hinaus gehende Maßnahmen können           zur Umsetzung der CBD. Sie enthält Qualitäts- und
dann bewertet und entsprechend honoriert werden.          Handlungsziele sowie Maßnahmen zum Schutz der
Bisher gibt es im Bundeswaldgesetz, § 11 (bis § 13)       Biodiversität der Wälder. Um bewerten zu können,
nur sehr allgemeine Festlegungen zur nachhaltigen         wie weit die Ziele der NBS erreicht sind, gibt es für
Bewirtschaftung. Sie zielen im Wesentlichen darauf        den Wald bisher zwei Indikatoren. Der „Nachhal-
ab, die Waldfläche und ausgewählte Waldfunktionen         tigkeitsindikator für den Artenschutz“ bilanziert
zu erhalten. Die Länder konkretisierten die Anforde-      die Bestände von 59 Vogelarten und weist für den
rungen an die „ordnungsgemäße Forstwirtschaft“            Teilindikator „Wälder“ mit 90 % (2019) bereits einen
in ihren Landeswaldgesetzen mit unterschiedlichem         Erfüllungsgrad im Bereich des Nachhaltigkeitsziels
Detailgrad und Anspruchsniveau.                           auf23, bis 2030 100 % zu erreichen24. Der Indikator
                                                          „Flächenanteil zertifizierter Waldflächen“ soll den
Die Biodiversitätsstrategie der EU sieht weiterhin vor,   Anteil der Waldfläche, die nachhaltig forstwirtschaft-
dass für alle öffentlich bewirtschafteten Waldflächen     lich genutzt wird, verdeutlichen. Er weist einen positi-
Bewirtschaftungspläne erstellt werden und der             ven Trend und einen guten Erfüllungsgrad auf, wenn
Anteil privater Flächen mit Bewirtschaftungsplänen        man alle Zertifizierungssysteme (Programme for the
erhöht wird, wobei naturbasierte forstwirtschaftliche     Endorsement of Forest Certification Schemes (PEFC),
Verfahren weiterentwickelt werden sollen.                 Forest Stewardship Council (FSC) und Naturland)
                                                          zusammennimmt. Insgesamt waren im Jahr 2019
Als privatwirtschaftliches Instrument bieten zudem        zwischen 75 und 83 % der Waldfläche in Deutschland
ökologisch anspruchsvolle Zertifizierungen wie            zertifiziert25. Das Ziel für 2010 waren 80 %. Auf
das „Forest Stewardship Council“ oder „Naturland“         Unterschiede der Zertifikate geht das Kapitel 3.1.2 ein.
Anreize, Erfordernisse des Umwelt-, Natur- und
Artenschutzes über die gesetzlichen Anforderungen         Neben diesen direkt auf den Wald bezogenen NBS-
hinaus zu erfüllen (siehe auch folgenden Abschnitt).      Indikatoren gibt es weitere, die für den Schutz der
                                                          Waldökosysteme eine große Bedeutung haben, z. B.
Die Herausforderung: Genug Holz und                       zur Flächeninanspruchnahme und Zerschneidung,
mehr Biodiversität                                        zum Erhaltungszustand von FFH-Lebensraumtypen
Wälder sind Lebensräume für viele Arten, darunter
solche, die nur im Wald existieren können. Der
Schutz der Lebensraumfunktion der Wälder ist
                                                          23 Nachhaltige Entwicklung in Deutschland, Indikatorenbericht 2018, Statistisches
deshalb und wegen des hohen Flächenanteils von               Bundesamt
                                                          24 Indikatorenbericht 2014 zur Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt
Wäldern in Deutschland unabdingbar, um eine               25 Es kann nicht exakt bestimmt werden, wie hoch der tatsächlcihe Anteil der zerti-
                                                             fizierten Fläche ist, da ein Teil der Waldflächen, insbesondere der Landesforsten,
                                                             nach PEFC und FSC zertifiziert ist

16
3 Schutz der Wälder und nachhaltige Holznutzung – Anforderungen des Umweltbundesamtes

(Wälder haben einen großen Anteil) und zum                                    Grundsätze einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung
landwirtschaftlichen Stickstoffüberschuss in der                              im Gesetz“ ein. Daher unterstützt das UBA die
Gesamtbilanz (wegen Eutrophierungswirkungen,                                  Forderung des BMU, verbindliche Forderungen der
siehe Kapitel 3.1.5).                                                         guten fachlichen Praxis der Waldbewirtschaftung im
                                                                              Bundeswaldgesetz zu verankern, um Umwelt- und
Eines der am meisten diskutierten Themen der                                  Naturschutzaspekte entsprechend zu stärken.
nachhaltigen Waldnutzung ist das Ziel der NBS,
5 % der Waldfläche insgesamt (im Staatswald 10 %)                             Wald bedeckt rund ein Drittel der Fläche
einer natürlichen Entwicklung zu überlassen, also                             Deutschlands
aus der Nutzung zu nehmen. Die Waldbesitzerin-                                Die Ausweitung der Landwirtschaft, von Siedlungen,
nen und -besitzer lehnen eine solche Ausweitung                               Verkehr, Bergbau und Industrie drängten den Wald
überwiegend ab bzw. sehen diese als bereits erfüllt                           im Laufe der Jahrhunderte auf etwa ein Drittel der
an. Sie argumentieren unter anderem mit dadurch                               ursprünglichen Fläche zurück. Heute sind noch
angeblich geminderter Kohlenstoffbindung, geringe-                            11,4 Mio. Hektar, also rund ein Drittel der Landesflä-
rer Eigenversorgung mit Holz aus Deutschland und                              che Deutschlands mit Wald bedeckt.
potenziellen Auswirkungen auf die einheimische
Holzwirtschaft, ggf. dadurch erhöhte Importe aus                              In den vergangenen vier Jahrzehnten nahm die
möglicherweise weniger nachhaltig produzierenden                              Waldfläche Deutschlands um ca. 1 Mio. Hektar
Ländern. Aus Sicht des UBA gefährdet das NBS-                                 zu. Ihr Anteil an der Gesamtfläche Deutschlands
Ziel weder den Klimaschutz noch die nachhaltige                               blieb damit relativ konstant im Unterschied zur
Deckung des Holzbedarfs in Deutschland (siehe                                 Landwirtschaftsfläche, die seit Jahren zugunsten von
nachfolgende Kapitel): Als Vorteile sieht das UBA                             Siedlungs- und Verkehrsflächen, des Rohstoffabbaus
unter anderem einen besseren Erhalt der Biodiversität                         und auch des Waldes schrumpft. Die Zunahme der
und die Möglichkeiten, hinsichtlich der Erfüllung                             Waldfläche erfolgte vor allem durch Aufforstungen
von Ökosystemfunktionen und des Ausgleichs von                                auf dem Gelände ehemaliger Truppenübungsplätze,
Störungen (z. B. durch Klimaänderungen) von der                               in Bergbaufolgelandschaften sowie von ehemals
Natur zu lernen. Ein Problem in der Akzeptanz und                             landwirtschaftlich genutzten Flächen.
Umsetzung dieses NBS-Ziels bestand darin, dass
es 2007 keinen genauen Überblick gab, welche                                  Dass Waldfläche kaum in andere Nutzungen umge-
nutzungsfreien Flächen bereits heute auf die 5 %                              wandelt wird, liegt daran, dass jede Umwandlung
anzurechnen sind und wie viel weitere nutzungsfreie                           von Waldfläche durch die Länder zu genehmigen ist.
Wälder erforderlich sind. Laut einer durch das                                Die Genehmigung soll nach Bundeswaldgesetz § 9
Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderten Studie                            Abs. 1 Satz 3 versagt werden, wenn die Erhaltung des
können 2,8 % der Waldfläche in Deutschland als                                Waldes überwiegend im öffentlichen Interesse liegt,
dauerhaft gesicherte Flächen mit natürlicher Entwick-                         insbesondere wenn der Wald für die Leistungsfä-
lung bilanziert werden (Engel et al. 2019)26. Um das                          higkeit des Naturhaushalts, die forstwirtschaftliche
angestrebte Ziel zu erreichen, wären also lediglich                           Erzeugung oder die Erholung der Bevölkerung von
2,2 % der Waldfläche zusätzlich erforderlich (das                             wesentlicher Bedeutung ist. Die starke Stellung der
Thema wird im Abschnitt 4.2 erneut aufgegriffen).                             für Wald zuständigen Behörden in den Ländern
                                                                              manifestiert sich darin, dass sie in vielen Fällen
Aus Sicht des UBA greift die Waldstrategie 2020 der                           die Genehmigung zur Umwandlung versagen oder
Bundesregierung waldbezogene Handlungsziele                                   an die Auflage koppeln, ersatzweise an anderer
der NBS nur ungenügend auf. Zum Beispiel geht sie                             Stelle – meist zulasten landwirtschaftlicher Flächen
nicht auf die „Entwicklung einer Strategie von Bund                           – mindestens die gleiche Fläche (häufig sogar ein
und Ländern zur vorbildlichen Berücksichtigung                                Mehrfaches) aufzuforsten. Die häufig angeordnete
der Biodiversitätsbelange für Wälder in öffentlich-                           Aufforstung einer größeren als durch Waldumwand-
rechtlicher Hand“ oder die „klarere Fassung der                               lung verlorenen gegangenen Fläche ist darin begrün-
                                                                              det, dass die Neuanlage von Wäldern als Ersatz für
                                                                              die Rodung alter Waldbestände nur sehr langfristig
                                                                              (zum Teil über viele Generationen) zum annähernden
26 Siehe auch https://www.bfn.de/presse/pressemitteilung.html?​t x_ttnews%​
   5Btt_news%​5D=​6 608,                                                      Ausgleich der verlorenen Funktionen führt.

                                                                                                                                  17
Sie können auch lesen