BAROCKE PRACHT Die Restaurierung der Kirche St. Mauritius in Wiesentheid - LANGE VERBORGEN

Die Seite wird erstellt Merlin Schwab
 
WEITER LESEN
BAROCKE PRACHT Die Restaurierung der Kirche St. Mauritius in Wiesentheid - LANGE VERBORGEN
Nr. 174
                              2020

DENKMAL
INFORMATION
BAYERN

BAROCKE PRACHT
Die Restaurierung
der Kirche St. Mauritius
in Wiesentheid

LANGE VERBORGEN
Die Burgruine Raueneck
UNTER WASSER
Ein Schädelfund im Bodensee
OFT KOPIERT
Die Altöttinger Madonna
BAROCKE PRACHT Die Restaurierung der Kirche St. Mauritius in Wiesentheid - LANGE VERBORGEN
EDITORIAL

                                                                             Liebe Leserinnen und Leser,
                                                                             liebe Freundinnen und Freunde
                                                                             der Denkmalpflege,

                                                                             Entdecken und Erforschen, Erinnern und Erhalten sind Grundpfei-
                                                                             ler der Denkmalpflege, der sich viele Bürgerinnen und Bürger in
                                                                             Bayern mit großem Engagement widmen.
                                                                                Ein beeindruckendes Beispiel hierfür ist die Kirche St. Mauritius
                                                                             in Wiesentheid, die von den besten Künstlern des Würzburger Ho-
                                                                             fes erschaffen wurde. Die imposanten Scheinarchitekturen verlei-
                                                                             hen ihr einen raumgreifenden Charakter, ihre Ausstattung ist reich
                                                                             und von herausragender Qualität. Es war eine besondere Heraus-
                                                                             forderung, dieses Gotteshaus zu restaurieren und für kommende
                                                                             Generationen zu bewahren – nicht ohne Grund hat die Katholische
                                                                             Kirchenstiftung St. Mauritius in diesem Jahr für ihr Engagement
                                                                             die Bayerische Denkmalschutzmedaille erhalten. Durch die Coro-
                                                                             na-Pandemie fand die Verleihung nicht wie gewohnt in der Säu-
                                                                             lenhalle der Alten Münze in München statt, sondern vor Ort in
                                                                             Wiesentheid. So konnte ich mich persönlich von der Schönheit der
                                                                             Kirche und der großartigen Leistung für ihren Erhalt überzeugen.
                                                                             Hier passt das bekannte Lied „Ein Haus voll Glorie schauet weit über
                                                                             alle Land“, denn die Kirche steht am höchsten Punkt des Ortes. Sie
                                                                             ist Jahrhunderte alt und viele Generationen vor uns haben schon
                                                                             Verantwortung für dieses wunderbare Kulturerbe übernommen.
                                                                             Mit der aktuellen Restaurierung haben wir uns dieser Aufgabe er-
                                                                             neut gestellt: In rund zehnjähriger Arbeit wurde die Außen- und
                                                                             Innensanierung von vielen Schultern getragen, um einen der wich-
                                                                             tigsten Barockbauten in ganz Unterfranken zu erhalten. Damit ist
                                                                             gesichert, dass wir uns in den nächsten Jahrzehnten weiter daran
                                                                             erfreuen können.
                                                                                Denkmalpflege ist gelebte Nachhaltigkeit: Von Generation zu
                                                                             Generation werden Denkmäler weitergegeben, gepflegt und an ver-
                                                                             änderte Bedürfnisse und Nutzungen angepasst. So gehen wir ver-
                                                                             antwortungsvoll und schonend mit unseren Ressourcen um. Das
                                                                             sind Werte, die das Lebensumfeld prägen und Identität schaffen.
                                                                             Und zu unserer Verantwortung gehört dabei auch, nach neuen We-
                                                                             gen der Nutzung zu suchen, wenn die ursprüngliche Verwendung
                                                                             nicht mehr möglich ist. Mustergültig gelungen ist dies mit der ehe-
                                                                             maligen Zisterzienserabtei Raitenhaslach bei Burghausen. In den
                                                                             alten Mauern ist jetzt mit dem Akademiezentrum der Technischen
                                                                             Universität München innovative, international ausgerichtete Wis-
                                                                             senschaft zuhause. Dank neuer Lösungsansätze und -methoden
                                                                             aus der denkmalpflegerischen Praxis gehen hier Tradition und mo-
                                                                             derne Technik Hand in Hand.

                                                                             München, im November 2020

                                                                             Bernd Sibler
                                                                             Bayerischer Staatsminister
Titelbild: Illusionistische Malerei in der                                   für Wissenschaft und Kunst
Kirche St. Mauritius in Wiesentheid
Foto: BLfD, David Laudien

Foto S. 3: © StMWK
Foto S. 4: BLfD, Michael Forstner            DI DENKMAL INFORMATION BAYERN    NR. 174/2020
BAROCKE PRACHT Die Restaurierung der Kirche St. Mauritius in Wiesentheid - LANGE VERBORGEN
EDITORIAL

                                                                                                                                                                             INHALT

                                                                                                                                                                           IM FOKUS
                                                                                                                                                                        06 „Nichts verbessern wollen! Es genügt, wenn
                                                                                                                                                                           nichts verdorben wird!“
                                                                                                                                                                           Die Restaurierung der Kirche St. Mauritius
                                                                                                                                                                           in Wiesentheid

                                                                                                                                                                            ERINNERN · ERHALTEN · ENTDECKEN · ERFORSCHEN
                                                                                                                                                                         15 Liebe, stärker als die Nazis
                                                                                                                                                                            Die Villa und der ­Garten von Hansi Burg und Hans Albers
                                                                                                                                                                            in Garatshausen – eine Entdeckungsreise

                                                                                                                                                                        20 Die Rätsel des Schädelstücks vom Bodensee

                                                                                                                                                                        26 Burgruine Raueneck
                                                                                                                                                                           Die Rettung eines burgenkundlichen Hochkaräters

                                                                                                                                                                        30 Oft kopiert und doch einzigartig
                                                                                                                                                                           Die Altöttinger Madonna und ihre Nachbildungen

                                                                                                                                                                        34 Es kommt Licht ins Dunkel
  Liebe Leserinnen und Leser,                                                                                                                                              Neue Erkenntnisse zur mittelalterlichen Baugeschichte
                                                                                                                                                                           des Passauer Doms

                                                                                                                                                                            INTERVIEW
  haben Sie es bemerkt? Der Name unseres Magazins hat sich       denradar und Drohnen in der Erde verborgene Denkmäler                                                  40 „Die Substanz transportiert die Idee“
  geändert: Ab sofort heißt es DI – Denkmal Information          aufspürt und dokumentiert.                                                                                 Im Gespräch mit Prof. Dipl.-Ing. Architekt Mathias Pfeil
  Bayern. Neu ist aber nicht nur der Titel, sondern auch das     Besonders ans Herz legen möchte ich Ihnen den Beitrag         06                                          —
  Erscheinungsbild. Wir haben es behutsam aufgefrischt und       von Arne Schacht. Er erzählt die Geschichte, die sich hin-                                                 ÜBRIGENS
                                                                                                                                                                        43 Bauarchiv Thierhaupten – Bayerischer Denkmalatlas –
  modernisiert. Das überarbeitete, luftige Layout soll Ihnen     ter einem Anwesen am Starnberger See verbirgt. Die Villa
  die Orientierung beim Lesen erleichtern. Dabei helfen hof-     war das Refugium des berühmten Sängers und Schau-                                                          Workbook „Denkmal Europa“
                                                                                                                                                                           —
  fentlich auch unsere ebenfalls neuen Rubriken „Erhalten“,      spielers Hans Albers und seiner Lebensgefährtin Hansi                                                      ENTSCHLÜSSELT
  „Erinnern“, „Erforschen“ und „Entdecken“, die sehr tref-       Burg. Die Jüdin Burg floh nach dem Pogrom 1938 ins Exil.                                               44 Die Scheibenfibel
  fend widerspiegeln, worin unsere Arbeit im Landesamt für       Die Liebe der beiden aber überdauerte die Naziherrschaft.                                                  Was ein frühmittelalterliches Schmuckstück über Handwerk,
  Denkmalpflege besteht. Und das ist es ja, was wir mit der DI   Dieser Blick in unsere jüngere Vergangenheit zeigt: Men-                                                   Material, Mode und seine Trägerin verrät
  möchten: Ihnen einen Einblick in die spannenden, vielfälti-    schen haben nicht nur Pandemien überstanden, sondern                                                      —
                                                                                                                                                                            ENGAGEMENT
  gen Themen der Denkmalpflege in Bayern zu geben. Unser         auch Kriege, Diktaturen und Grauen jenseits unserer Vor-
                                                                                                                                                                        46 Vom Fürst­bischöflichen Amtshaus zum Bürgerschloss
  Magazin informiert Sie über aktuelle Forschungsergeb-          stellungskraft.
                                                                                                                                                                            Das Kommunale Denkmalkonzept in Oberschwarzach
  nisse, Trends und Methoden, über besondere Instandset-           Unsere Denkmäler sind nichts Geringeres als Zeugnisse
  zungsprojekte wie die fast zehn Jahre dauernde Restaurie-      des Menschseins in all seinen Facetten. Sie lehren uns, die        34                                  48 Bald unterwegs in der Römerregion Chiemsee
  rung der Kirche St. Mauritius in Wiesentheid und ebenso        Lebensweisen und Gedankenwelten unserer Vorfahren zu                                                       Die Website ist online!
  über archäologische Maßnahmen.                                 verstehen, sie geben unseren Städten und Gemeinden ihre                                                   —
                                                                                                                                                                            HINTER DEN KULISSEN
  Diese Ausgabe beschäftigt sich beispielsweise mit dem          Identität. Unsere Aufgabe ist es, sie für kommende Genera-
                                                                                                                                                                        50 Zwischen Schreibtisch und Feld
  Fund einer menschlichen Schädeldecke im Bodensee,              tionen zu bewahren. Dazu gehört, dass wir ihre Geschich-
                                                                                                                                                                            Geo-Erkundung: Prospektion und Luftbilddokumentation
  deren Datierung uns nun Hinweise auf die Existenz einer        ten erforschen und weitertragen. Nur so können wir ihnen                                                  —
  bronzezeitlichen Siedlung am bayerischen Ufer gibt. Unse-      eine Zukunft geben. Mit der DI – Denkmal Information Bay-                                                  STADT LAND FLUSS
  re Restauratorin Lara Lunau berichtet über ihre Arbeit an      ern möchten wir einen Beitrag dazu leisten. Ich hoffe, dass                                            52 Auf den Spuren von Wolfram
  einer Kopie der Altöttinger Madonna und die Recherche          Sie unsere Begeisterung für die Denkmäler Bayerns bei der                                                  Unterwegs in Ornbau, Merkendorf und Wolframs-Eschenbach
                                                                                                                                                                           —
  zur Herkunft und zum Zweck des Siegels auf der Rückseite       Lektüre dieser und der kommenden Ausgaben spüren.                                                          MOMENT MAL – DENKMAL!
  der Figur. Erkenntnisreich waren auch die archäologisch-                                                                                                              60 Foto-Wettbewerb auf Instagram und Facebook
  bauforscherischen Untersuchungen am Passauer Dom,              Ihr                                                                                                       —
  über dessen Entstehungsgeschichte bisher kaum etwas be-                                                                                                                   BLICKWINKEL
  kannt war, die Ihnen Jérôme Zahn erläutert.                                                                                                                           62 Die Geschichte von Kinnmaskenträgern und einem Geisterhaus
                                                                                                                                                                           —
  In der Rubrik „Hinter den Kulissen“ möchten wir Ihnen                                                                        52                                           BÜCHER
  künftig diejenigen vorstellen, die sich professionell um die                                                                                                          64 Kräftedreiecke im Torgebäude – Seismik im Turm
  Denkmäler Bayerns kümmern – in diesem Heft unseren             Prof. Dipl.-Ing. Architekt Mathias Pfeil                                                                   Das archäologische Jahr in Bayern 2019
  Geophysiker Dr. Roland Linck, der mit Magnetometer, Bo-        Generalkonservator                                                                                        —
                                                                                                                                                                        67 Impressum

                                                                                                                                    DI DENKMAL INFORMATION BAYERN   NR. 174/2020
BAROCKE PRACHT Die Restaurierung der Kirche St. Mauritius in Wiesentheid - LANGE VERBORGEN
IM FOKUS

              „Nichts
         verbessern wollen!
       Es genügt, wenn nichts
          verdorben wird!“
         So lautete 1894 die Forderung des Gutachters für die e ­ rste
      ­Restaurierung einer der bedeutendsten B  ­ arockkirchen Frankens:
                         St. Mauritius in Wiesentheid.
      116 Jahre später gingen die Restauratorinnen und Restauratoren
                erneut ans Werk – mit herausragendem Erfolg.

                                                                                   VON   HANS-CHRISTOF HAAS
                                                                                  FOTOS   BLFD, DAVID LAUDIEN

                                                           A
                                                                     n den westlichen Ausläufern des Steigerwal-
                                                                     des im unterfränkischen Landkreis Kitzingen
                                                                     liegt der Markt Wiesentheid, dem die Grafen
                                                                     von Schönborn seit dem 18. Jahrhundert durch
                                                           ihre anspruchsvolle Bautätigkeit mit Schloss, Park,
          WIESENTHEID
                                                           Amtshäusern und Kirche bis heute das Gepräge eines
                                                           herrschaftlichen Residenz- und Amtssitzes verliehen
                                                           haben. Der Ort ist 918 erstmals erwähnt und wurde 1678
                                                           durch Kaiser Leopold I. Sitz einer Reichsgrafschaft un-
    DER SCHEIN TRÜGT. KUPPEL,                              ter J­ ohann Otto von Dernbach, der jedoch 1697 kinder-
    PILASTER, GESIMSE UND MAU­                             los starb. Seine Witwe Eleonore Charlotte heiratete 1701
    ERÖFFNUNGEN HAT GIOVANNI                               Graf Rudolf Franz Erwein von Schönborn, zu dessen Brü-
    FRANCESCO MARCHINI AN DIE                              dern die Fürstbischöfe von Würzburg, Bamberg, Speyer
    DECKE UND WÄNDE GEMALT.                                und Worms zählten. In der Folgezeit bauten die Grafen
                                                           von Schönborn den Markt mit großem Anspruch zur
                                                           barocken Residenz aus. Die Bedeutung Wiesentheids
                                                           und der Kirche St. Mauritius hängt aufs Engste mit der
                                                           für die deutsche Geschichte und Kulturgeschichte wich-
                                                           tigen Familie von Schönborn zusammen.

            DI DENKMAL INFORMATION BAYERN   NR. 174/2020
6                                                                                                                     7
BAROCKE PRACHT Die Restaurierung der Kirche St. Mauritius in Wiesentheid - LANGE VERBORGEN
In einer Ädikula über
                                      dem Eingang wacht der                                                                                                                                                                                            IM FOKUS
                                         hl. Mauritius über die
                                                 Kirchgänger.     Mansarddach überfangen sind. Die reich gegliederte          von je drei Säulen und zwei Heiligen-                                                          RESTAURIERUNGSGESCHICHTE
                                                                  Westpartie ist als Werksteinbau errichtet, das Langhaus     figuren triumphiert in der Mitte der                                                           Mehr als 150 Jahre nach der Erbau-
                                                                  und der Chor sind Putzbauten mit Sandsteingliederung;       hl. Mauritius als Sieger über den Dra-                                                         ung war 1894–1897 die erste umfas-
                                                                  am Chor ist im Norden die Sakristei angefügt. Die kräftig   chen. Der Auszug zeigt eine hinter-                                                            sende Innenrenovierung der Kirche
                                                                  proportionierte Fassadengliederung wird zur Mitte mit       leuchtete Glorie mit dem Heiligen                       Balthasar Neumann                      erforderlich. Hierzu wurden von dem
                                                                  giebelbekröntem Rundportal und Wappenkartusche zu           Geist. Die Skulpturen hat der in Würz-           Er zählt zu den wichtigsten Baumeis-          Kunstmaler Max Benatz und den Bal-
                                                                  einer großen Ädikula mit toskanischen Halbsäulen und        burg niedergelassene Bildhauer Jakob                  tern des Barock und Rokoko.              dauff´schen Werkstätten Angebote
                                                                  verkröpftem Segmentgiebel gesteigert. Der Auszug mit        van der Auwera (1708–1756) geschaf-                Ab 1719 plante er die fürstbischöf-         eingeholt, wobei letztere schlussend-
                                                                  seitlichen Voluten wiederholt diese Form in kleinerem       fen. Hochaltar, Seitenaltäre, Kanzel,             liche Residenz in Würzburg. Später           lich den Auftrag erhielten. Die Restau-
                                                                  Maßstab mit ionischen Säulen und Dreiecksgiebel. Die        Beichtstühle, Bänke und Orgelpros-                 oblag ihm das gesamte Bauwesen              rierung umfasste eine Auffrischung
                                                                  seitlichen Fassadenfelder sind leicht schräg gestellt und   pekt sind hervorragende Werke des                 der Hochstifte Würzburg und Bam-             und weitgehende Überfassung der
                                                                  zeigen in den Nischen die überlebensgroßen Figuren          Hofebenisten Johann Georg Neßtfell               berg. Bekannt ist er vielen auch vom          Malereien Marchinis. Die Maxime des
                                                                  der hl. Eleonora und des hl. Franz, während im Turm der     (1694–1762), der mit dem Tabernakel                 letzten 50-Mark-Schein, der sein           fachlichen Gutachters war hierbei:
                                                                  Kirchenpatron, der hl. Mauritius, steht. Die Bildhauer-     eine bedeutende Intarsienarbeit an-                          Porträt zeigte.                   „Nichts verbessern wollen! Es genügt,
                                                                  arbeiten schuf 1727–1729 Heinrich Stahler aus Frank-        gefertigt hat, die die Offenbarung des                                                         wenn nichts verdorben wird!“ Die Re-
                                                                  furt. Das Turmobergeschoss mit rundbogigen Schallöff-       Johannes darstellt.                                      Giovanni Francesco                    tuschen und malerischen Bearbeitun-
                                                                  nungen ist an den abgeschrägten Kanten mit Pilastern           Die städtebaulich dominante Kirche                           ­M a r c h i n i               gen aus der Restaurierungsphase von
                                                                  instrumentiert und schließt mit einer geschweiften sog.     St. Mauritius zählt in ihrer qualität-              Er gilt als Meister der barocken           1894 beschränkten sich zumeist auf
                                                                  Welschen Kuppel mit Laterne. Der übrige Bau wird an         vollen Gestaltung und mit ihrer he­                 Illu­sionsmalerei. 1672 bei Como           damals notwendige Putz-Reparaturen
                                                                  den Gelenkstellen mit Pilastern und vor allem durch die     rausragenden Ausstattung zu den be-                ­geboren, arbeitete er nach 1716            und deren Einbindung. Allerdings
                                                                  schlanken Rundbogenfenster gegliedert, die wie die Fas-     deutendsten Barockkirchen Frankens.              auch in Franken. Seine Werke zieren           erlaubten sich die Ausführenden zu-
                                                                  sadennischen segmentbogige Verdachungen haben.              Sie ist hier eines der beredtesten Zeug-               Schlösser und Sakralbauten              sätzlich malerische Akzentuierungen
                                                                                                                              nisse standesherrlicher Kirchenbau­               Mittel- und Süddeutschlands, zum             in Form von Licht- und Schattenkan-
                                                                                                                              tätigkeit. Die Künstler gehörten zu den           Beispiel auch die Wallfahrtskirche           ten, Lichthöhungen an der gemalten
                                                                             Die Künstler                                     besten des Würzburger Hofes, die auch                          zu Walldürn.                    Architekturgliederung und an der fi-

                                                                          ­g ehörten zu den
                                                                                                                              über das Fürstentum hinaus gewirkt                                                             guralen Malerei wie bei den Locken,
                                                                                                                              haben, sodass der Kirche ohne Zweifel                                                          Augen und Gesichtskonturierungen.

                                                                        ­b esten des Würz­                                    nationale Bedeutung zukommt.                                                                   Darüber hinaus wurde die hochwerti-

                                                                        burger Hofes. Ihr
                                                                       Werk hat nationale
                                                                              Bedeutung.
    BAUGESCHICHTE UND BAUGESTALT                                     Der Innenraum besteht aus einem vierachsigen Saal
    Die gegenüber dem Schloss stehende Kirche mit Fassa-          mit eingezogenem Chor, mit westlichen, von Rundbö-
    denturm und Mansarddach hatte einen spätgotischen             gen geschlossenen Kapellen und einer vorschwingen-
    Vorgängerbau, den der Würzburger Baumeister Anto-             den Empore. Der Raum überrascht durch die alles be-
    nio Petrini (1621–1701) in den Jahren 1681–1684 durch         herrschende Quadraturmalerei von Giovanni Francesco
    einen Turm ergänzte und umgestaltete. Graf Rudolf             Marchini (1672–1745), der 1728–1730 nicht nur die Spie-
    Franz Erwein schließlich gab in den 1720er Jahren einen       gelgewölbe, sondern auch sämtliche Wände mit hoch-
    weitgehenden Neubau der Kirche in Auftrag, für den            wirksamen Scheinarchitekturen im Sinne der Kunst
    Balthasar Neumann (1687–1753), einer der bedeutends-          Andrea Pozzos ausgestaltet hat. Die Wände mit Doppel-
    ten Baumeister des Barock und Rokoko in Süddeutsch-           pilastern tragen im Gewölbe eine sehr bewegte Säulen-
    land, 1726 Entwürfe vorlegte. In den Jahren 1727–1728         architektur, die in einer zentralen Kuppel mit Laterne
    führte der gräfliche Werkmeister Johann Georg Seitz           gipfelt. Belebt wird die Komposition durch illusionis-
    (1689–1739) den Bau aus. Der Turm, der gleichsam über         tisch gemalte Heiligenfiguren, Putten und Gemälde. Der
    bzw. hinter der römisch-barock geprägten Westfassade          Chor mit den seitlichen Oratorien für die gräfliche Fa­
    erscheint, geht wohl noch auf Petrini zurück. 1732 weih-      milie öffnet sich nach oben in einem leuchtenden Him-
    te der Bruder des Bauherrn, Fürstbischof Friedrich Carl       mel mit musizierenden Putten und der Dreifaltigkeit
    von Schönborn, die Kirche.                                    in der Mitte. Allein mit dieser Scheinarchitektur stellt
      Der markante Turm und die monumentale West-                 die Kirche St. Mauritius ein einmaliges Zeugnis spät­
    fassade mit der vorgelagerten Freitreppe beherrschen          barocker Malkunst in Süddeutschland dar. Doch auch
    den Schlossplatz. Ihnen schließen sich das fünfachsige        die übrige Kirchenausstattung ist von höchster Quali-       Der Innenraum beeindruckt mit seiner barocken Ausstattung. Von 2013 bis 2017 arbeiteten Restauratorinnen und
    Langhaus und der polygonale Ostchor an, die von einem         tät, wobei der Hochaltar hervorzuheben ist. Flankiert       ­Restauratoren daran, ihm seine Pracht zurückzugeben.

                                                                                                                                         DI DENKMAL INFORMATION BAYERN                NR. 174/2020
8                                                                                                                                                                                                                                                                      9
BAROCKE PRACHT Die Restaurierung der Kirche St. Mauritius in Wiesentheid - LANGE VERBORGEN
IM FOKUS

     ge Altarausstattung nebst Kanzel und                                                           Die Architekturgliederung der Fas-
     Adelslogen nach damaliger denkmal-                                                         saden aus grünlich-grauem Schilf-
                                                    Johann Georg Neßtfell
     pflegerischer Auffassung restauriert                                                       sandstein musste im Rahmen der Au-
                                                Mit Anfang 20 trat der Kunstschrei-
     und der Skulpturenbestand um einige                                                        ßensanierung ebenfalls gesichert und
                                                  ner aus Alsfeld 1717 in die Dienste
     Attribute ergänzt.                                                                         restauriert werden, wobei das Farb-
                                                   der Grafen von Schönborn und
       Die zweite umfassende und jüngst                                                         konzept beibehalten wurde. Als mar-
                                                 fertigte höchst gelungene Furnier-
     abgeschlossene Restaurierung in der                                                        kanteste Änderung des Erscheinungs-
                                                 arbeiten für Schlösser und Kirchen
     290-jährigen Geschichte der Kirche                                                         bildes erhielt das bisher weitgehend
                                                  an. Bekannt wurde er später aber
     wurde zu Beginn des 21. Jahrhunderts                                                       mit Biberschwanzziegeln eingedeckte
                                                  vor allem für seine mechanischen
     notwendig. Konkreter Anlass waren                                                          Langhaus aufgrund denkmalfachli-
                                                   Himmelsmodelle, die Planeten­
     mehrfache Wassereinbrüche durch                                                            cher und bautechnischer Überlegun-
                                                               maschinen.
     die undichte Dachdeckung im Bereich                                                        gen nun eine einheitliche Schiefer­
     der Gauben. In einem ersten Arbeits-                                                       deckung.
     schritt wurde am vielbenutzten Empo-
     renaufgang in der Südwestecke eine erste großflächige
                                                                             INNENRESTAURIERUNG
     Musterachse angelegt, da die 1895 mit Leimfarbe über-
     fassten Malereien dringend bearbeitet werden muss-                      Nach Abschluss der Außenrenovierung konnte schließ-
     ten. Stetiger Bindemittelabbau und Schmutzaufnahme                      lich von 2013–2017 die aufwendige Innenrestaurierung
     hatten mittlerweile zu einer großflächigen, pudernden                   erfolgen. Diese wurde in zwei Phasen durchgeführt:
     Auf- und Ablösung der Retusche geführt. Da eine rei-                    In einem ersten Abschnitt wurde die Raumschale des
     ne Konsolidierung der nur fragmentarisch erhaltenen                     Chors bearbeitet, in der zweiten Phase das Langhaus.                                                        Im Chor mit den seitlichen Oratorien
     Malschicht zu keinem überzeugenden Ergebnis führ-                       Die erweiterten Untersuchungen bestätigten den beim                                                         für die gräfliche Familie öffnet sich
                                                                                                                                                                                         die Scheinarchitektur Marchinis in
     te, entschlossen sich die Beteiligten zur Abnahme der                   Emporenaufgang erarbeiteten Restaurierungsansatz,
                                                                                                                                                                                         einen leuchtenden Himmel, in dem
     Übermalungen von 1895. Dabei kam ein fast vollstän-                     zeigten aber auch an anderen Flächen die Möglichkeit,                                                       Engelein musizieren.
     diger Bestand der ursprünglichen Malerei Marchinis                      einen zum Teil vermischten Bestand von 1728 und 1894
                                                                                                                                                                                         Die Figuren des Hochaltars
     zutage, die in der Folge auch in den anderen Bereichen                       zu akzeptieren, und führten nach der Abnahme der
                                                                                                                                                                                         stammen vom Hofbildhauer
     wieder zur Wirkung kommen sollte.                                                Oberflächenverschmutzung zu einer differen-                                                        Jakob van der Auwera:
                                                                                         zierten Vorgehensweise. So waren die Sockel-                                                    Flankiert von Heiligenfiguren
                                                                                          zonen von Chor und Langhaus bis zu sechs-                                                      triumphiert der hl. ­Mauritius
     AUSSENRENOVIERUNG                                                                                                                                                                   über den Drachen.
                                                                                          mal überarbeitet worden, sodass hier eine
     Eine intensive Begutachtung des                                                     reine Konservierung nicht mehr möglich                                                          Den Tabernakel schmücken
     Dachwerks und der Dachein­                                                         war. Mit der Gerüststellung erfolgte auch die                                                    gravierte Edelhölzer, Perlmutt und
     deckung führte zur Erkenntnis, dass                                                     Restaurierung der wertvollen Ausstat-                                                       Zinn, seine Türen aufwendige In-
                                                                                                                                                                                         tarsien, die die Offenbarung des Jo-
     vor der Innenrenovierung dringend                                                         tungsobjekte, wobei insbesondere die
                                                                                                                                                                                         hannes zeigen. Sie stammen – wie
     eine Außenrenovierung erforderlich sei.                                                   Altäre, die Adelslogen, die Kanzel und                                                    auch die Kanzel – von Neßtfell.
     Diese wurde von 2010–2012 durchge-                                                         der Orgelprospekt im Fokus der Spe-
     führt und umfasste eine zimmermanns-                                                       zialisten waren. Die Marketeriearbei-
     mäßige Reparatur des Dachwerks mit                                                         ten Neßtfells wiesen Ablösungen und
     dem daran befestigten Spiegelgewöl-                                                         Fehlstellen auf, weshalb eine sorgfäl-
     be. Dieses besteht aus Holzlatten, die                                                      tige Konservierung geboten war, um
     an formgebende Rippen genagelt und                                                           weiteren Substanzverlust zu verhin-
     mit einem mit Kälberhaaren verstärk-                                                         dern. Die holzsichtige Ausstattung
     ten Kalkputz versehen sind. Diese für das                                                    wurde vornehmlich konservatorisch
     18. Jahrhundert typische Konstruktionswei-                                                behandelt, sodass die historischen
     se ermöglicht die Erzeugung vergleichswei-                                              Schichten und Überzüge weitgehend er-
     se leichter Gewölbekonfigurationen mit einer                                           halten werden konnten.
     großen Formenvielfalt. Da das Gewölbe jedoch
     weit in das untere Mansarddach hineinreicht,                                                   Den liturgischen und kunsthisto-
     werden die Schubkräfte des Sparrendachs durch                                                rischen Höhepunkt der Kirche stellt
     paarweise angeordnete Binder mit Kreuzstreben                                                der Hochaltar mit dem Figurenpro-
     gesichert, die bis in das obere Mansarddach ge-                                              gramm um den hl. Mauritius und
     führt sind. Zusätzliche Hängesäulen tragen die                                               dem Tabernakel im Zentrum dar.
     Lasten über Druckstreben und liegende Stuhl-                                                  Besonderes Augenmerk wurde auf
                                                            Staub und Kerzenwachs hatten
     säulen auf die Außenmauern. Die Komplexität                                                   die Skulpturen gelegt, die aus theo-
                                                          das Kleid der Madonna im Seiten-
     des Dachwerks demonstriert die Erfahrung und         altar stark verschmutzt. Behutsam
                                                                                                  logischen Gründen wieder eine In-
     das Können des Baumeisters Balthasar Neu-                ­gereinigt glänzt es wieder.        karnatfassung erhalten sollten. An-
     mann als Urheber dieser Konstruktion.                                                        hand minimaler Befunde und von

                                                                                                                                          DI DENKMAL INFORMATION BAYERN   NR. 174/2020
10                                                                                                                                                                                                                                      11
BAROCKE PRACHT Die Restaurierung der Kirche St. Mauritius in Wiesentheid - LANGE VERBORGEN
IM FOKUS
                                                                                                                                                                                                                                      Meisterhafte Illusion:
                                                                                                                                                                                                                                      Gemalte Architektur,
                                                                                                                                                                                                                                      sog. Scheinarchi­
                                                                                                                                                                                                                                      tektur, dominiert
                                                                                                                                                                                                                                      den Innenraum von
                                                                                                                                                                                                                                      St. Mauritius.

     Analogien barocker Bemalungen, wie z. B. in                                rahmt den eigentlichen Aufbewahrungsort,      ändert. Alle Laufflächen und Gänge sind                                      sionistischen Malereien und die opulente
     Kloster Banz, erhielten die Figuren eine re-                               dessen Türen eine Marketeriearbeit mit der    weiterhin mit Sandsteinplatten belegt. Zur                                   Ausstattung angeregt, sich auf diesen Got-
     versible, neubarocke Fassung. Zuvor wurden                                 Offenbarung des Johannes zeigen. Ergän-       Be- und Ausleuchtung des Innenraums wur-                                     tesdienstraum einzulassen und die Raum-
     die Skulpturen sorgfältig gereinigt und der                                zend hierzu wurden die zwölf ursprüngli-      den schlichte Stelen vor die Außenwände                                      kunst des 18. Jahrhunderts zu erfahren. Das
     Untergrund gefestigt. Die farbliche Fassung                                chen Altarleuchter aus Zinn sorgfältig res-   gestellt, die mit moderner LED-Technik den                                   Bayerische Landesamt für Denkmalpflege
     arbeitet nun die Plastizität und den Aus-                                  tauriert und stehen nun in zwei Stufen auf    Raum für den Gottesdienstbesucher aus-                                       hat mit seinen Restaurierungswerkstätten
                                                                                                                                                                                       Wärme
     druck der zuvor monochrom gehaltenen Ge-                                   der Mensa.                                    leuchten, aber auch gezielt die Ausstattung                                  die Maßnahme von Beginn an intensiv be-
                                                              Licht                                                                                                                Unter den Bänken
     sichter deutlich heraus, sodass wieder eine                                  Der Fußbodenbelag der Kirche bestand ur-    und Malereien in Szene setzen. Dieses Kon-                                   raten und begleitet. Das denkmalfachlich
                                                    Schlichte Stelen leuchten                                                                                                     sorgt eine moderne
     enorme Lebendigkeit im Sinne des barocken                                  sprünglich aus quadratischen, diagonal ver-   zept verhinderte Eingriffe in Wände und Ge-                                  und restauratorisch überzeugende Ergeb-
                                                     den Innenraum nun mit                                                                                                        Niedrigtemperatur-­
     Theatrum sacrum – darunter versteht man                                    legten roten Sandsteinplatten. Diese waren    wölbe und nimmt sich durch den neutralen                                     nis stellt eine Gesamtleistung aller Beteilig-
                                                    LED-Technik aus und set-                                                                                                     Bodenheizung für die
     die bildliche Darstellung der christlichen                                 jedoch aufgrund aufsteigender Feuchtigkeit    Anstrich soweit zurück, dass die Lichtträger                                 ten dar, zu nennen sind hier insbesondere
                                                     zen die Ausstattung und                                                                                                   Behaglichkeit der Gottes­
     Heilsgeschichte unter Einbeziehung thea­                                   so stark verschlissen, dass sie durch einen   kaum auffallen.                                                              die Kirchengemeinde als Eigentümer und
                                                      die Malereien in Szene.                                                                                                  dienstbesucherinnen und
     tralischer Effekte, um beim Betrachter Emo-                                artgleichen Belag ersetzt werden mussten.       Nach der fast zehn Jahre dauernden Au-                                     Nutzer, das Bischöfliche Bauamt der Diöze-
                                                                                                                                                                                      -besucher.
     tionen hervorzurufen – entsteht. Den Taber-                                Ferner wurde über einer kapillarbrechen-      ßen- und Innenrestaurierung und der lan-                                     se Würzburg, die beauftragten Architekten,
     nakel zieren gravierte Edelhölzer, Perlmutt                                den Schicht im Bereich der Bankblöcke und     gen Schließung während der Bauzeit kön-                                      Fachplaner, Restauratoren und Handwerker.
     und Zinn, die nach der Reinigung in dieser                                 des Chores eine Bodentemperierung einge-      nen Gläubige und Kunstliebhaber nun dieses                                   In diesem Jahr wurde der Katholischen Kir-
     Vielfalt wieder differenziert zum Ausdruck                                 baut. Das Niedertemperatursystem wird mit     herausragende barocke Gesamtkunstwerk                                        chenstiftung St. Mauritius für die heraus-
     kommen. Eine aufwendige Kleinarchitektur                                   Holzdielen bodengleich abgedeckt, sodass      wieder in seiner vollen Pracht erleben. Die                                  ragende Renovierung die Bayerische Denk-
     mit vergoldeten Säulen und Kapitellen um-                                  sich das Erscheinungsbild nur geringfügig     Sinne der Betrachter werden durch die illu-                                  malschutzmedaille verliehen.

                                                                                                                                       DI DENKMAL INFORMATION BAYERN         NR. 174/2020
12                                                                                                                                                                                                                                                             13
BAROCKE PRACHT Die Restaurierung der Kirche St. Mauritius in Wiesentheid - LANGE VERBORGEN
ERINNERN

                                                     Liebe, stärker
ER I N N E  R N                                      als die Nazis
ER H  A L T E N                                      Die Villa und der Garten von Hansi Burg

          C  K E N
                                                     und Hans Albers in Garatshausen –

ENTD    E                                            eine Entdeckungsreise
                                                           ARNE SCHACHT                                                                      GARATSHAUSEN

                   N
                                                     VON

ERFOR     S  C H E

                                                 S
           Lebendige Denkmalpflege bedeu-
           tet: ERINNERN. Den Blick zurück           chauplatz einer der                                                                   Neubewertung gibt Auf-
                                                     berührendsten Liebes-                                                               schluss.
           auf die Geschichte werfen. Die            geschichten in den turbu-
                                                                                                                                 ALBERS VERABSCHEUTE
           Vergangenheit pflegen. Eine neue          lenten Zeiten der ersten Hälfte
                                                                                                                               DAS SYSTEM, DAS IHN AUF
                                                 des 20. Jahrhunderts waren 40 Jahre
           Aufmerksamkeit. ERHALTEN. Altes                                                                                   HÄNDEN TRUG
                                                 lang bis 1975 die Villa und die Gartenanla-
           neu denken, neu erschließen. Brü-     ge der jüdischen Schauspielerin Hansi Burg                              Hans Albers war nicht nur der „Hambur-
                                                 und des Filmstars Hans Albers in Garatshausen                        ger Jung“ von der Reeperbahn, er war einer der
           cken bauen zwischen Gestern und
                                                 am Starnberger See. Das bis auf 27.000 m2 sukzes-                größten und beliebtesten deutschen Filmstars des
           Heute. Eine neue Funktion. ENT-       siv durch Zukauf vergrößerte Seegrundstück mit his-           20. Jahrhunderts und ein Superheld des frühen deut-
           DECKEN. Die Wahrnehmung für           torischem Landhaus erwarb der Schauspieler 1935 für          schen Films, der in über 100 Stummfilmen mitgewirkt
                                                 sich und seine Lebensgefährtin von der Familie Thurn         und in der Frühzeit des Tonfilms deutsche Filmge-
           das Vorhandene schärfen. Das Be-      und Taxis. Hier glaubte er, sich den NS-Beobachtungen        schichte geschrieben hat. 1930 drehte er den legendä-
           sondere im Alltäglichen finden. Ein   aus der Weltstadt Berlin entziehen zu können.                ren „Blauen Engel“ an der Seite von Marlene Dietrich
                                                   Das Albers-Anwesen ist eines der letzten unentdeck-        und Emil Jannings. Der „blonde Hans“ bediente zwar in
           neues Sehen. ERFORSCHEN. Von          ten Kleinode am Starnberger See. Es steht seit zehn          Propagandafilmen mit seiner markanten „nordischen“
           der Forschung lernen. Zusammen-       Jahren leer und ist der Verwilderung preisgegeben. Da-       Erscheinung das Idealbild der Nationalsozialisten, lebte
                                                 durch trägt es zwar weitestgehend authentisch die Spu-       privat aber alles andere als kooperativ. Von Goebbels als
           hänge aktiv knüpfen und verste-       ren der letzten Bewohner in sich, in letzter Zeit gab es     „Teufelskerl“ bezeichnet, positionierte der Volksschau-
           hen. Ein neuer Zugang.                aber auch Überlegungen für einen Hotelneubau. Eine           spieler sich hingegen latent regimekritisch: Er mied

                                                           DI DENKMAL INFORMATION BAYERN       NR. 174/2020
14                                                                                                                                                                        15
BAROCKE PRACHT Die Restaurierung der Kirche St. Mauritius in Wiesentheid - LANGE VERBORGEN
offizielle Veranstaltungen, ließ sich nicht
                                                                                                                                                                                    Schloss Garatshausen mit Kalvarienberg (links), dem Standort
     mit Parteigrößen abbilden und so wenig wie                                                                                                                                                  der heutigen Albers-Villa, Ansicht von 1854
     möglich von ihnen vereinnahmen. Durch                                                                                                                                          aus: v. Leoprechting: Stammbuch von Possenhofen der Insel Wörth und Garatshausen, 1854

     seine Berühmtheit einigermaßen geschützt,
                                                            Hansi Burg
     scheute er nicht davor zurück, den Unmut
                                                      Zur Welt kam Hansi Burg
     des Reichspropagandaministers auf sich zu
                                                       im Jahr 1898. Als Zwölf-
     ziehen. Als die umstrittene Leni ­Riefenstahl
                                                      jährige zog sie mit ihrer
     einmal zu Dreharbeiten ins Atelier kam, soll
                                                       Familie nach Berlin, wo
     Hans Albers sofort die Arbeit mit den Wor-
                                                      sie 1917 auch ihre Schau-
     ten: „Es stinkt hier penetrant nach Nazi. So-
                                                        spielkarriere am Lust-
     lange diese Person hier herumsteht, drehe
                                                      spielhaus startete und in
     ich nicht weiter!“ niedergelegt haben.
                                                        mehreren Filmen mit-
       Nach der Machtübernahme wurde ver-
                                                                spielte.
     mehrt Druck auf Albers ausgeübt, sich von
     seiner jüdischen Lebensgefährtin Hansi
     Burg loszusagen. Die aus Wien stammende
                                                                                                      Lageplan mit Verlauf
     Schauspielerin war die Tochter seines Prote-                                                  der Wegeführung im Garten
     gés und Mentors Eugen Burg, selbst interna-                                                    Plan: Bayerisches Hauptstaatsarchiv

     tional gefeierter Regisseur und Schauspie-
     ler. Sie erkannte früh sein Potenzial, stellte                                     Der prominent auf dem Hügel gelegene
     ihre eigene Karriere zurück und wurde seine                                         Villen­bau ist als unterkellerter, zweigeschos-
     Managerin.                                        Hansi Burg und Hans Albers            siger Mauerwerksbau mit Mezzaninge-
                                                       in ihrem Landhaus in Garats­
       Zudem ging die Neustrukturierung                                                          schoss gebaut, das weit ausladende
                                                              hausen, 1946
     des Filmunternehmens Universum                                                                Flachsatteldach mit Flugpfetten ist
     Film AG, kurz Ufa, mit der Entlas-                                                              in Kupfer gedeckt. Der Filmstar
     sung aller jüdischen Mitarbeiter                                                                 baute es um und glich es, ver-
     einher.                                                                                           mutlich der Tarnung wegen,
                                                                                                       ganz der gewollten Architektur-
                                                                                                       sprache des Systems im barocki-        Blick auf die Hans-Albers-Villa von der                                                    Die Westfassade weist in Ihrer Feingliedrig-
     VOM WELTSTÄDTISCHEN
                                                                                                       sierenden Heimatstil an. Die           Seeseite, mit Bootshaus und noch nicht                                                     keit noch die klassizistischen Merkmale des
     BERLIN DER 1920ER JAH-
                                                                                                       Überformung berücksichtigte            ­zugewachsener Uferzone                                                                    ­Ursprungsbaus auf.
     RE INS FISCHERDORF AM                                                                            die überlieferte Grundrissdis-          Foto: Manfred Wirth                                                                        Foto: Arne Schacht

     STARNBERGER SEE                                                                                position und beinhaltete regionale
     Im Juni 1934 wurde Hans Albers aus                                                           Baumaterialien, bauzeittypische höl-     kreisförmig und lässt verschiedene Blickbeziehungen                                          stützenfreien Badehauses. Das Reetdach der Bootshütte
     der Reichsfilmkammer ausgeschlos-                                                        zerne Verschalungen und rauen Ver-           zu.                                                                                          vermittelt zusammen mit den Schnitzereien der einzigen
     sen, seine Gagen wurden gestrichen und                   Foto: Albers II, privat
                                                                                          putz, Fensterläden und Balkonbrüstungen             Die älteste auffindbare Darstellung des Ursprungs-                                        tragenden Säule auf der Terrasse Südseeflair. Teile der
     er erhielt Berufsverbot. Albers’ Wochen-                                           sowie reichhaltige Kunstschmiedearbeiten.          baus aus dem Jahr 1878 gibt Auskunft darüber, dass eine                                      bauzeitlichen technischen Ausstattung wie die Dusche
     enddomizil, die Villa Oeding am Wannsee,                                           Der nahezu quadratische Baukörper wurde            wechselseitige Blickbeziehung vom See zur Terrasse                                           und die Drahtseilwinde haben sich erhalten. Nach Os-
     wurde alsbald von Goebbels und seiner                                              im Erdgeschoss südostseitig zum See hin            möglich war. Heute ist das Ufer zugewachsen. Die obere                                       ten und Süden schließt sich eine dreiseitig umlaufende
     Familie bezogen. Im Oktober 1935 schrieb                                           durch einen runden Eckbodenerker ergänzt.          Terrassenebene wurde von einer opulenten Stützmau-                                           großzügige Holzterrasse an.
     Albers schließlich dem Reichspropaganda-                                                                                              er eingefasst. Achsensymmetrisch zum Haus mündete
                                                            Hans Albers
     minister, dass er seine Beziehung offiziell                                                                                           eine großzügig angeordnete Freitreppenanlage, vom
                                                      Der 1891 geborene Ham-            DIE ENTSTEHUNG DES VILLENGAR-                                                                                                                    VIELE FREUNDE UND KOLLEGEN DES
     gelöst hätte. Im gleichen Jahr ging Hansi                                                                                             Schauspieler als seine „Himmelstreppe“ bezeichnet, steil
                                                       burger absolvierte eine          TENS IM KONTEXT ZUM SCHLOSS                                                                                                                     ­B ERÜHMTEN PAARES VERSCHWANDEN
     Burg eine Scheinehe mit einem in Berlin le-                                                                                           absteigend zur tiefer gelegenen Gartenebene mit halb-
                                                       Kaufmannslehre, ehe er
     benden Norweger ein, um die Trennung zu                                            Der in nächster Nachbarschaft gelegene             kreisförmigem Rosenrondell, eine Referenz zur nahe-                                          Als die Repressionen immer stärker wurden, flüchtete
                                                       einer der berühmtesten
     bekräftigen. De facto lebten sie aber weiter                                       Garatshausener Schlosspark wurde ab 1872           gelegenen Roseninsel. Beide Elemente sind heute leider                                       sich Hansi Burg kurz nach den Novemberprogromen
                                                       Schauspieler und Schla-
     zusammen, von nun an in ihrem Refugium                                             durch den königlichen Hofgärtner Ludwig            nicht mehr sichtbar, vermutlich im Erdreich verschüttet.                                     1938 ins englische Exil. Von nun an musste ihre Lebens-
                                                      gersänger Deutschlands
     am Starnberger See.                                                                Beißner neu angelegt. Es kann davon ausge-            Als architektonisches Kleinod ließ sich der Filmstar                                      gemeinschaft, die kinderlos blieb, einer sechsjährigen
                                                        wurde. Neben zahlrei-
       Dort erwarb Albers ein Seegrundstück mit                                         gangen werden, dass die historisch gewach-         1936 ein ungewöhnlicherweise mit Ried – Schilfrohr –                                         Fernbeziehung mit ungewissem Ausgang standhalten.
                                                      chen Theaterrollen, unter
     einem klassizistischen Landhaus, das zuvor                                         senen, teils exotischen Baumriesen beson-          gedecktes Bootshaus in den See bauen. Der annähernd                                          Burgs Vater kam während dieser Zeit mit seiner Frau
                                                      anderem an der Berliner
     vom Schlossverwalter von Garatshausen be-                                          ders im Westen des Albers-Anwesens noch            quadratische aufgeständerte Holzbau ist in Blockbauwei-                                      in Theresienstadt ums Leben. Ihre beiden Schwestern
                                                         Volksbühne und der
     wohnt worden war. Der Erbauer, Dr. Ludwig                                          aus dieser Zeit stammen. Der Villengarten          se nach einem Entwurf des Architekten Georg Hellmuth                                         wurden in Auschwitz Opfer des Holocausts.
                                                      Komischen Oper, spielte
     Loé, ließ sich die Villa mit zwei Nebengebäu-                                      erfuhr durch Albers eine Umgestaltung im           Winkler konstruiert und wird von einem vier Meter ho-                                          Nach Kriegsende kehrte Hansi Burg aus dem Exil zu-
                                                      er in über 100 Filmen mit
     den 1865 im Bereich einer Kreuzigungsgrup-                                         Sinne eines Reformgartens mit barockisie-          hen markanten Zeltdach bekrönt. Auf der Firstspitze be-                                      rück nach Garatshausen. In den Folgejahren stand das
                                                       und nahm Schallplatten
     pe auf dem höchsten Punkt des einstigen                                            renden Elementen. So umrundet ein aus-             findet sich ein sternförmig geschmiedeter Aufsatz. Die                                       Haus vielen Freunden und Filmgrößen mit bekennend
                                                                 auf.
     Kalvarienbergs im südlichen Umgriff des                                            schwingender Zufahrtsweg die teilweise mit         kühne Hängewerkkonstruktion ist doppelt so hoch wie                                          antifaschistischer Haltung wie Marlene Dietrich, Jean
     Schlosses Garatshausen errichten.                                                  altem Baumbestand gesäumte Villa viertel-          die Außenwände und trägt die Decke des weitgehend                                            Gabin, Fritz Kortner oder Anton Wohlbrück offen.

                                                                                                                                                         DI DENKMAL INFORMATION BAYERN                NR. 174/2020
16                                                                                                                                                                                                                                                                                                17
BAROCKE PRACHT Die Restaurierung der Kirche St. Mauritius in Wiesentheid - LANGE VERBORGEN
ERINNERN

       Die letzte prägende Baumaßnahme erfuhr 1948 das
     nördliche Nebengebäude als Doppelgarage mit Chauf-
     feurswohnung in Kunstschmiedearbeiten neubarocker
     Prägung, bei denen der Kniestock mit Bundwerkver-
     blendung aufgesetzt wurde.
       Hans Albers, dessen Todestag sich 2020 zum 60. Mal
     jährte, verstarb am 24. Juli 1960. Seine Lebensgefährtin
     überlebte ihn um 15 Jahre.
       1971, vier Jahre vor ihrem Tod, verkaufte Hansi Burg
     ihren Besitz an den Freistaat Bayern unter Einräumung
     eines lebenslangen Wohnrechts mit der Auflage, das
     Grundstück nach ihrem Tod der Öffentlichkeit „für Er-
     holungszwecke“ zugänglich zu machen. Die Albers-Vil-
     la wurde daraufhin von der Bayerischen Landesanstalt
     für Fischerei genutzt, die 2009 auszog, da ein Verkauf
     geplant war. Danach stand sogar der Abriss der Villa
     und der Neubau eines Hotels zur Diskussion. Ein ent-
     sprechender Bebauungsplan wurde jedoch aufgehoben.
       Die Villa am Seeufer steht seit 2009 leer und der Park
     verwildert. Der örtliche Kulturverein versucht seither,

        Die Geschichte trifft den
        Zeitgeist: 2020 wurde die
       tragische Liebesbeziehung
                 verfilmt.
     mit einer Petition das Anwesen der Öffentlichkeit zu-      Oben: Luftbild des Albers-Anwesens
     gänglich zu machen, bislang vergebens.                     2020 (links) und 1956 (rechts) Luftbilder:
                                                                ­Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
       Seit 2017 fand sich eine Gruppe interessierter und
     fachlich versierter Wissenschaftler mithilfe des Denk-
     malnetzes Bayern zusammen. Durch Recherchen und
     Beobachtungen konnten neue vertiefende Einsichten
     in die Baugeschichte von Villa und Landschaftsgarten
     und in die Lebenshistorie des prominenten Paares zu-
     sammengetragen werden. Die Ergebnisse wurden der           gehend erhalten. Eine denkmalpflegerische Wieder-
     Öffentlichkeit und der Lokalpolitik in einem Vortrags-     herstellung mittels eines Parkpflegewerks wäre sehr
     abend im Schloss Garatshausen dargestellt und einer        wünschenswert. Ein Ausdünnen des Baumwildwuch-
     erneuten Petition, die auch durch den Bürgermeister        ses insbesondere entlang des Seeufers wäre besonders
     unterstützt wird, beigefügt.                               dringend erforderlich, ebenso gartendenkmalpflegeri-
       In Zeiten von weltweit zunehmendem Antisemitis-          sche Maßnahmen.
     mus trifft die Geschichte den Zeitgeist. Während der         Die Villa wurde nun aufgrund ihrer geschichtlichen
                                                                                                                                                                           Grundriss: ­Beobachtete Zeitschichten
     Forschungsarbeiten zum Thema ist ein Buch erschie-         und künstlerischen Bedeutung in die Bayerische Denk-
                                                                                                                                                                           der drei wesentlichen Bauphasen
     nen, das unterschiedliche Verhaltensweisen von Schau-      malliste eingetragen – zum einen als „qualitätvolles Bei-                                                  Plan: Arne Schacht
     spielern während der NS-Zeit beleuchtet. Anfang 2020       spiel für die Fortschreibung der Villenkultur am Starn-
                                                                                                                                                                           Rechts: Vogelschau auf den Pleasure­
     wurde die tragische Liebesbeziehung verfilmt.              berger See“ und zum anderen, weil die Villa „Schauplatz
                                                                                                                                                                           ground der Gartenanlage, mit Rosen-
                                                                des Lebens eines berühmten Schauspielers, aber auch
                                                                                                                                                                           rondell, Zustand ca. 1950
                                                                einer christlich-jüdischen Liebesgeschichte ist, die                                                       Foto: Albers II, privat
     HAPPY END DANK DENKMALSCHUTZ
                                                                exemplarisch das verbrecherische Wirken des NS-Re-
                                                                                                                                                                           Links: Ansicht der Loé-­Villa von der
     Das Albers-Anwesen reiht sich nahtlos ein in die Kul-      gimes widerspiegelt“.                                                                                      Seeseite, Vignette von 1878
     turlandschaft der Villen am Starnberger See. Zehn Jahre      Bleibt zu hoffen, dass in diesem Sinne Park und Villa                                                    aus: Link, Andreas: Der Starnberger See und seine

     Leerstand des Gebäudes und Wildwuchs der histori-          eine entsprechende Nutzung finden, die der Geschichte                                                      ­Umgebung, 1878

     schen Park- und Gartenanlage haben ihre Spuren hin-        des Ortes gerecht wird.
     terlassen. Auch wenn ein Teil der Gartenanlage derzeit
     von Bewuchs überdeckt ist, sind deren Strukturen weit-     Literaturhinweise finden Sie auf S. 66.

                                                                                                                            DI DENKMAL INFORMATION BAYERN   NR. 174/2020
18                                                                                                                                                                                                                                    19
FORSCHUNGSTAUCHER
     ENTDECKEN                                                                                                            DER BGFU WÄHREND DER
                                                                                                                          STRATIGRAFISCHEN
                                                                                                                          ARBEITEN

     Die Rätsel des
                                                                                                                          FOTO: BGFU, TOBIAS PFLEDERER

     Schädelstücks vom
     Bodensee
     Gehörten die Knochen einer
     bronzezeitlichen Uferbewohnerin?
     Einiges deutet darauf hin.

     VON   TOBIAS PFLEDERER, BERND TRAUTMANN, ROBERT ANGERMAYR

     VORGESCHICHTLICHE SEEUFERRAND­
     SIEDLUNGEN IM BAYERISCHEN TEIL DES
     BODENSEES – EINE FORSCHUNGSLÜCKE?
     Der Fund, die Dokumentation und die Bergung des
     spätbronzezeitlichen Einbaums von Wasserburg im Bo-
     densee waren spektakulär. Mit einer Datierung in das
     Jahr 1124 ± 10 v. Chr. stellt er das bislang älteste Was-
     serfahrzeug dar, das jemals in Bayern entdeckt wurde.                 WASSERBURG AM BODENSEE
     Abgesehen davon ist er der bislang einzig gesicherte
     und wissenschaftlich dokumentierte Einbaumfund am
     Bodensee überhaupt. Einige Fragen blieben nach seiner
     Bergung unbeantwortet: War der Einbaum ein Einzel-          ­ eeuferrandsiedlungen als „Prähistorische Pfahlbauten
                                                                 S
     fund, beispielsweise ein angeschwemmtes Verlustob-          um die Alpen“ zum universellen Erbe der Menschheit
     jekt? Wurde er in beschädigtem Zustand und funktions-       erklärt. Am bayerischen Ufer des Bodensees ist bislang
     untüchtig aufgegeben? Oder gab es möglicherweise            keine einzige Seeuferrandsiedlung bekannt. Im Gegen-
     Hinweise auf eine nahegelegene, bislang unentdeckte         satz zum westlichen Bodensee werden in den östlichen
     bronzezeitliche Siedlung, in der die Fahrer des Ein-        und damit bayerischen und österreichischen Teil in ho-
     baums wohnten und in deren Nähe der Einbaum lag?            hem Maß Sedimente durch die zuführenden Flüsse, den
       Kartiert man die bislang bekannten prähistorischen        Rhein bzw. den Rheinkanal sowie durch die Bregenzer
     Seeuferrandsiedlungen am Bodensee, wird deutlich,           und Dornbirner Ach, eingetragen. Im Mündungsbereich
     dass entsprechende Befunde auf bayerischer Sei-             des Rheinkanals wurden bis zu 3.000.000 Tonnen (!)
     te – am Nordufer – fehlen. Aus der großen Zahl von          Sedimenteintrag pro Jahr gemessen. Es ist durchaus
     vorgeschichtlichen Siedlungen auf baden-württem-            vorstellbar, dass dieser massive Niederschlag an Sedi-
     bergischer Seite bekamen am 27. Juni 2011 insgesamt         menten in den unmittelbar benachbarten Gebieten zu
     neun den Status einer Welterbestätte zugesprochen           einer Überlagerung von archäologischen Befundsub­
     und wurden zusammen mit anderen zirkumalpinen               stanzen und Pfahlbauresten geführt hat.

20
ENTDECKEN

     ÜBERLEGUNGEN ZUM BRONZE-                                                                    dass der Einbaum mindestens 50 Jahre vor                                                                                                                        Forschungs­
                                                                                                 deren frühester Datierung genutzt wurde.                                                                                                                     taucher der BGfU
     ZEITLICHEN UFERVERLAUF UND ZU
                                                                                                                                                                                                                                                                während der
     POTENZIELLEN SIEDLUNGSLAGEN                                                                 Auf der Suche nach zeitgleichen Befunden
                                                                                                                                                                                                                                                               stratigrafischen
                                                                                                 im Umfeld der Fundstelle muss vor allem                                                                                                                        Arbeiten      Foto:
     Mit 392,1 m über Normalniveau deckt sich                                                    das Gräberfeld von Kressbronn-Hemigko-                                                                                                                        BGfU, Tobias Pflederer

     die Position der Einbaumfundstelle weitge-                                                  fen (Bodenseekreis) angeführt werden, das
     hend mit den Höhenwerten der westlich an-                                                   in das 13. bis 12. vorchristliche Jahrhundert
     grenzenden spätbronzezeitlichen Fundstel-                                                   datiert und in Luftlinie gerade einmal 2 km
     len am Bodensee. Die Siedlungsschichten                                                     von der Fundstelle des Einbaums entfernt
     der Seeuferrandsiedlung von Unteruhldin-                                                    ist. Auch wenn die zum Gräberfeld zugehö-
     gen-Stollenwiesen befinden sich beispiels-               Zeichnung: HUND B. communication
                                                                                                 rige Siedlung nicht identifiziert ist, scheint
     weise grob zwischen 393 und 394 m, die von                                                  eine Lage in näherer Umgebung, evtl. auch
     Hagnau-Burg zwischen 390 und 394 m über               S C H Ä D E L­K A L O T T E           in Sichtweite der Grablegen, wahrschein-
     Normalniveau. Der Einbaum dürfte somit                Der Begriff Kalotte leitet            lich. Vor dem Hintergrund dieser Befunde
     am ursprünglichen, bronzezeitlichen Ufer                sich vom lateinischen               und der chronologischen Entwicklung der
     oder zumindest im Flachwasserbereich nach                 Wort für Haube ab:                bekannten spätbronzezeitlichen Seeufer-
     seiner Aufgabe abgelagert worden sein. Da-            „calautica“. Später wur-              randsiedlungen ist auch eine – bislang unbe-
     nach scheint der besser erhaltene und tiefer            den auch die Scheitel-              kannte – Pfahlstation in näherer Entfernung
     gelegene Bug unter schützende Sediment-                käppchen katholischer                zum Einbaumfund denkbar.
     abdeckung gekommen zu sein, während das               Geistlicher so genannt.
     Heck offen blieb und in der Folgezeit zerstört         Unter einer Schädelka-
                                                                                                 SUCHTAUCHGÄNGE UM DIE
     wurde. Erst in neuerer Zeit hat zunehmende             lotte versteht man den
                                                                                                 FUNDSTELLE – BEARBEITETE
     Erosion auch den mittlerweile ca. 3 m unter           oberen, kuppelförmigen
     Wasser liegenden Bug sowie den Rest des                                                     HÖLZER UND EIN SCHÄDEL
                                                           Schädelteil, der auch als
     Einbaums freigelegt.                                    Hirnschale oder Schä-               Im November und Dezember 2018 sowie
       Ob der Einbaum mit den erwähnten Sied-                 deldecke bezeichnet                erneut im Oktober 2019 erkundeten For-
     lungen in Zusammenhang stand, ist al-                            wird.                      schungstaucher der Bayerischen Gesell-           baumfundstelle. In ca. 70 m Entfernung und auf nahe-                         rests entwickelt haben. Aus der oberen Strate, in die
     lerdings fraglich. Beim Vergleich mit den                                                   schaft für Unterwasserarchäologie e. V.          zu identischer Höhe zur Einbaumfundstelle entdeckten                         die Schädelkalotte eingebettet ist, stammt ein Brett-
     Schlagdaten der verbauten Pfähle fällt auf,                                                 (BGfU) erneut die Umgebung um die Ein-           sie bereits beim ersten Tauchgang mehrere gering in                          fragment aus Eichenholz, das zur Datierung der Fund-
                                                                                                                                                  das Oberflächensediment eingebettete und bearbeitete                         schicht herangezogen werden konnte – wie auch zwei
                                                                                                                                                  Hölzer. Besonders aufsehenerregend war inmitten der                          Holzkohlestückchen aus demselben Befund. Die mittels
                                                                                                                                                  Hölzer eine oberflächlich sichtbare Schädelkalotte, die                      14
                                                                                                                                                                                                                                  C-Analyse eingehängte dendrochronologische Datie-
                                                                                                                                                  in abgelagertes Seesediment, sog. Seekreide, eingebet-                       rung des Eichenbretts – durchgeführt von Franz H     ­ erzig
                                                                                                                                                  tet war. Nach Klärung der weiteren Zuständigkeiten                                 im Dendrolabor des Bayerischen Landes­amtes für
                                                                                                                                                  – vor allem aus kriminalrechtlicher Sicht –                                              Denkmalpflege in Thierhaupten – ergab
                                                                                                                                                  wurde der Schädelrest durch eine kleine                                                      ein Fälldatum „nicht vor 637 n. Chr.“.
                                                                                                                                                  Sondage stratigrafisch ergraben und                                                             Am Holzkohlestück konnte mittels
                                                                                                                                                  zur anthropologischen Begutachtung                                                                14
                                                                                                                                                                                                                                                       C-Analyse ein weitgehend de-
                                                                                                                                                  weitergeleitet. Weitere Knochenres-                                                                  ckungsgleiches      Datum       des
                                                                                                                                                  te wurden nicht gefunden.                                                                             6./7. Jahrhunderts n. Chr. er-
                                                                                                                                                    Die Stratigrafie, die sich vor-                                                                      mittelt werden. Nachdem beide
                                                                                                                                                  wiegend am Südprofil ablesen                                                                           Funde in das frühe Mittelalter
                                                                                                                                                  lässt, zeigt unter einer 2 bis 3 cm                                                                    wiesen, nahm man für die Schä-
                                                                                                                                                  dicken Schicht aus Seekreide und                                                                       delkalotte zunächst eine ähnli-
                                                                                                                                                  Sand ein sehr kompaktes und ver-                                                                      che Datierung an.
                                                                                                                                                  backenes, hartes Schichtpaket aus                                                                      Die anthropologische Begut-
                                                                                                                                                  zahlreichen Mollusken, Sand und                                                                   achtung der Schädelreste von Was-
                                                                                                                                                  kleineren Hölzern. Im unteren Bereich                                                           serburg zeigte, dass lediglich das Os
                                                                                                                                                  dieser Schicht ist der Holzanteil höher und                                                  frontale sowie die beiden Ossa parietalia
                                                                                                                                                  es finden sich auch einzelne Holzkohlestücke.                                            erhalten sind. Das Os occipitale, die komplette
                                                                                                                                                  Danach schließt sich ein Schichtpaket aus weit-                                         Schädelbasis sowie der Gesichtsschädel feh-
                                                                                                                                                  gehend sterilem, tonigem und dunkelblauem                                               len. Durch die Einbettung im Seesediment
                                                                                                                                                  Schluff an, dem die Schädelkalotte unmittel-          Schädelkalotte mit                haben die Knochen eine grau-braune Färbung
                                                                                                                                                  bar aufliegt. Das obere, kompakte Schichtpa-      erkennbarer sutura sagit-             angenommen, an vielen Stellen ist jedoch hel-
                                                                                                                                                                                                    talis und sutura coronalis,
                                                                                                                                                  ket läuft am Schädelfragment leicht nach oben                                           les Sediment, die Seekreide, aufgelagert oder
                                                                                                                                                                                                     eingebettet in eine See-
     Bergung des bronzezeitlichen Einbaums von Wasserburg am 11. April 2018
                                                                                                                                                  gebogen auf und dürfte sich daher nach oder                 kreidelinse
                                                                                                                                                                                                                                          in spongiöse Strukturen der Lamina interna
     Foto: BGfU, Tobias Pflederer                                                                                                                 zusammen mit der Ablagerung des Schädel-              Foto: BGfU, Tobias Pflederer      eingedrungen. Sowohl an der Außen- als auch

                                                                                                                                                             DI DENKMAL INFORMATION BAYERN           NR. 174/2020
22                                                                                                                                                                                                                                                                                            23
E NITMD FE O
                                                                                                                                                                                                                                             CKE
                                                                                                                                                                                                                                               UNS

     an der Innenseite des Schädels sind Eindellungen und                 de auch für die Schädelkalotte zunächst eine ähnliche
     Abrasionen der Knochenoberfläche zu erkennen, die                    Zeitstellung angenommen. Die nur geringe Verrollung
     auf äußere Umstände z. B. durch Verrollung und andere                und der gute Erhaltungszustand des Schädelknochens
     Bewegungen der Schädelkalotte auf oder im Sediment                   ließen ebenso an eine jüngere Datierung denken. Umso
     zurückzuführen sind. Auf der Schädelaußenseite sind                  aufsehenerregender war die abschließende radiome-
     an insgesamt zehn Stellen in einer Größe von                                       trische Analyse der Schädelkalotte, die ein
     wenigen Millimetern feine haarähnliche Ge-                                         Jahr nach ihrer Entdeckung eine spätbronze-
     webereste vorhanden. Ob es sich tatsächlich                                        zeitliche Datierung in das 10. bis 9. Jahrhun-
     um Reste des Kopfhaares oder um von außen                                          dert v. Chr.erbrachte. Mit einem kalibrierten
     aufgelagertes Material handelt, kann jedoch           BRONZEZEIT                   2-sigma Fehler, der Angabe eines anzuneh-
     nicht mit Sicherheit angegeben werden. Pa-       Die Bronzezeit umfasst            menden Standardfehlers, wurde ein Datum
     thologische oder weitere morphologische             in Mitteleuropa den            zwischen 967 und 831 v. Chr. ermittelt (die                                                                                      Schräg seitliche Ansicht
     Veränderungen sind an den Knochen nicht           Zeitraum von 2200 bis            radiome­trischen Untersuchungen erfolgten                                                                                        der Schädelkalotte im
                                                                                                                                                                                                                         Südprofil
     zu diagnostizieren. Trotz der schwierigen          800 v. Chr. Ihr Name            am Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie                                                                                           Foto: BGfU, Tobias Pflederer
     Geschlechtszuweisung über einen Schädel-            bezieht sich auf das           gGmbH, Leitung: Dr. Ronny Friedrich).
     rest sprechen viele Indizien für die Knochen-   Metall, das die Menschen              Wenngleich das verstorbene (wohl weib-
     fragmente eines weiblichen Individuums.         in dieser Epoche vorwie-           liche) Individuum aus einer Zeit 200 Jah-
     Der Arcus superciliaris – die Region oberhalb       gend bearbeiteten.             re nach der Herstellung des Einbaumes
     der Orbitae – stellt sich beispielsweise eher                                      stammt, deutet die urnenfelderzeitliche Da-
     flach, glatt und wenig wulstig dar und erin-     URNENFELDERZEIT                   tierung der Schädelkalotte dennoch auf eine
     nert an ein weibliches Geschlecht. Auch die      In die späte Bronzezeit           menschliche Anwesenheit zu dieser Zeit und
     steilere Stirnneigung und die leichten Wöl-        fällt die Urnenfelder­          in der näheren Umgebung hin. Die Lage des
     bungen an Stirn- und Scheitelbeinen (Tubera         kultur, die zwischen           Fundes auf einer Schicht des frühen Mittel-
     frontalia et parietalia) sprechen eher für den    1300 bis 800 v. Chr. in          alters lässt zudem die Interpretation einer
     Knochenrest einer Frau, die – ausgehend           Mitteleuropa weit ver-           sekundären Ablagerung des Schädelkno-
     vom Verwachsungsgrad der Schädelnähte            breitet war. Benannt ist          chens zu. Diese muss relativ rasch und mit
     – im mittleren Lebensalter verstorben sein         sie nach dem damals             einer ebenso schnellen Überlagerung durch
     dürfte.                                           üblichen Bestattungs-            schützendes Sediment erfolgt sein. Anders
        Auch wenn korrelierende Siedlungs-               ritus, die Leichen zu          lässt sich der gute Erhaltungszustand der
     schichten der späten Bronzezeit im direkten     verbrennen und in Urnen            urnenfelderzeitlichen Schädelkalotte kaum
     Umfeld des Einbaums bislang nicht entdeckt     beizusetzen. Sie löste die          erklären. Denkbar ist, dass der Knochen bei-
     wurden, blieben die frühmittelalterlichen         Hügelgräberkultur der            spielsweise bei einem Hochwasser während                Das Schädelstück
     Befunde nicht minder interessant. In der         mittleren Bronzezeit ab.          des frühen Mittelalters oder kurz danach                  entdeckten die
     nahegelegenen Ortschaft Hengnau wurden                                             von seinem primären Ablagerungsort (einer              Forschungstaucher
     1939 acht bis neun Körpergräber des frühen                                         Grablege?) losgerissen und an die heutige        zwischen mehreren be-
                                                                                                                                            arbeiteten Hölzern.
     Mittelalters entdeckt. Wasserburg („wazzar­                                        Stelle verlagert wurde. Auch der nahe Esch-         Foto: BGfU, Tobias Pflederer
     buruc“) selbst wurde erstmals im Jahr 784 ur-                                      bach und das Mitführen von vorgeschicht-
     kundlich erwähnt. Im Jahr 1997 entdeckte man südwest-                lichem Material aus einer Fundstelle im Inland könnte
     lich des Schlosses von Wasserburg bei Aushubarbeiten                 eine Rolle gespielt haben. Die dargestellten Ergebnisse
     für ein Garagenfundament eine beigaben­lose Körper-                  deuten nicht mehr als einen Zwischenstand in der Er-
     bestattung. Das in Ost-West-Orientierung niedergelegte               forschung der Bucht von Wasserburg an. Die unter-
     Skelett einer wahrscheinlich weiblichen Person wurde                 wasserarchäologischen Untersuchungen und die Suche
     mittels C-Analyse ebenfalls in das frühe Mittelalter
              14
                                                                          nach der vermuteten bronzezeitlichen Siedlung im na-
     zwischen 545 und 685 n. Chr. datiert.                                hen Umfeld sollen 2021 fortgesetzt werden.
        Aufgrund der stratigrafischen Verhältnisse und der
     frühmittelalterlichen Datierung der Fundschicht wur-                 Literaturhinweise finden Sie auf S. 66.

                                                                                                                                                                                                                      Umzeichnung des Südprofils
                                                                                                                                         ▽ 391,20 m ü. NN                                        391,20 m ü. NN   ▽   oberes, kompaktes Schicht-
                                                                                                                                                                                                                      paket mit Mollusken, Sand
                                                                                                                                                                                                                      und kleinen Hölzern sowie
                                                                                                                                                                                                                      Holzkohle
                                                                                                                                                                                                                      unteres Schichtpaket aus
                                                                                                                                                                                                                      sterilem, tonigem, dunkel-
                                                                                                                                           0             10 cm                                                        blauem Schluff
                                                                                                                                                                                                                      Zeichnung: BGfU, Tobias Pflederer

                                                 Südprofil des Aufschlusses an der Schädelkalotte
                                                   Orthofoto, erstellt mit Agisoft Metashape: BGfU, Tobias Pflederer

                                                                                                                                                  DI DENKMAL INFORMATION BAYERN   NR. 174/2020
24                                                                                                                                                                                                                                                        25
D
                                                                                      ie trotz Ausschilderung schwer
     ENTDECKEN                                                                        aufzufindende und durch dichten
                                                                                      Waldbewuchs komplett verborgene
                                                                                      Burgruine in der unterfränkischen
                                                                              Gemeinde Ebern, Lkr. Haßberge, überblick-
                                                                              te, heute kaum vorstellbar, einst vom west-
                                                                              lichen Ausläufer des Haubebergs (431 m ü.
                                                                              NN) weithin sichtbar das gesamte Baunach-
                                                                              tal mit seinem wichtigen Fernhandelsweg
                                                                              und visualisierte dadurch eindrucksvoll die
                                                                              bedeutende gesellschaftliche Stellung der
                                                                              Herren von Raueneck. Dieses wohlhabende
                                                                              Geschlecht stand in direkter Nachfolge der
                                                                              edelfreien Herren von Bramberg und schuf
                                                                              hier um 1200 nach der Zerstörung ihrer
                                                                              Stammburg Bramberg im Jahr 1168 ein neu-
                                                                              es Herrschaftszentrum, nach dem sich 1213            BURG
                                                                              Hermannus de Ruhenecke erstmals benannte.            RAUENECK
                                                                              Bemerkenswert ist der Umstand, dass zeit-
                                                                                                                                   BAUPHASENPLAN
                                                                              gleich die in Sichtweite befindlichen Burgen
                                                                              Lichtenstein und Altenstein errichtet wur-                         UM 1200
                                                                              den. Die Burg selbst erscheint direkt 1231, als
                                                                                                                                                 1380–1400
                                                                              der Edelfreie Ludwig von Ruheneke sein hal-
                                                                              bes castrum dem Würzburger ­Bischof antrug.                        ANFANG 15. JH.
                                                                                 Von 1378 bis 1476 hielten die Marschalks
                                                                              als Würzburger Erbburgmannen und Amts-                             1430/40
                                                                              männer die mittlerweile von mehreren                                                             genden Sanierung eine wertvolle Informa-
                                                                                                                                                 UM 1500
                                                                              Familien bewohnte Ganerbenburg und in-                                                           tionsquelle zu vormaligen Bauzuständen
                                                                              vestierten, verbunden mit dem sukzessiven                          1550–1600                     und zum Tempo des Verfallsprozesses. Um
                                                                              Erwerb der fremden Besitzanteile, 1378 und                                                       die rechtliche und finanzielle Grundlage für
                                                                                                                                                 19.–21. JH.
                                                                              1430 insgesamt 400 Gulden in den Ausbau                                                          eine schrittweise Sanierung zu schaffen, ließ
                                                                              und die Verstärkung der Burg. Um 1560                              FELS                          der um den Erhalt seiner Burgen stets be-
                                                                              vereinigte man die Burgen Bramberg und                                                           mühte Landkreis Haßberge 2005 ein lang-
                                                                              Raueneck zu einem Doppelamt. Die Burg                 1 Halsgraben                               fristiges Erbbaurecht eintragen.
                                                                                                                                    2 altes Burgtor
                                                                              überstand scheinbar Bauernkrieg und Drei-                                                           Die danach einsetzenden Sicherungsarbei-
                                                                                                                                    3	Eckquaderung Palas
                                                                              ßigjährigen Krieg ohne Schäden, wurde al-             4	Ringmauer mit Fischgrät­                ten umfassten in unregelmäßigen Abständen
                                                                              lerdings 1632 geplündert, als man vergrabe-                füllwerk                              kleinere Sanierungsetappen, die sich stets
                                                                                                                                    5	Bergfried
                                                                              ne wertvolle Kelche aus der Kapelle barg.             6	Wohnturm                                auf die Kernbauten der Hauptburg konzen-

     Burgruine
                                                                                                                                    7	Schlupfpforte                           trierten, dabei obligat von bauhistorischen
                                                                                                                                    8	Ganerbenhaus mit
                                                                                                                                        ­Gewölbekeller                         Bestands- und Schadensanalysen eingelei-
                                                                              SANIERUNGSGESCHICHTE                                  9	Ganerbenhaus mit Abort                  tet und begleitet wurden, darunter eine vom
                                                                                                                                    10	ältere Burgkapelle
                                                                              Die ab 1720 im Verfall befindliche Burg kam                                                      Autor geleitete Lehrgrabung der Gesellschaft

     Raueneck
                                                                                                                                    11	Zwingermauer
                                                                              1829 an die Familie Rotenhan, die 1898 eine        12/13	Flankierungstürme                      für Archäologie in Bayern im Sommer 2006.
                                                                                                                                    14	Eckturm?
                                                                              erste Sanierung durchführen ließ und die                                                         Einen entscheidenden Schritt zum dauerhaf-
                                                                                                                                 15/16	Streichwehren
                                                                              Burg noch immer besitzt.                              17	Zisternenturm                          ten Erhalt der Haßberger Burgen bedeutete
                                                                                In Zusammenhang mit der Installierung               18	Küchenbau                              2009–2011 die Schaffung des Deutschen Bur-
                                                                                                                                    19	jüngere Kapelle
                                                                              des Burgenkundlichen Lehrpfads beauftrag-                  (hl. Johannes der Täufer)             genwinkels, dessen Erfolgsgeschichte dazu
                                                                              te Gert Mader, ehem. Abteilungsleiter im              20	Friedhof                               beitrug, dass 2018 und 2019 mit Unterstüt-
                                                                                                                                    21	Erweiterung Kellergewölbe
                                                                              Bayerischen Landesamt für ­Denkmalpflege              22	Zehntscheune?                          zung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

     Die Rettung eines
                                                                              (BLfD), 1996/97 eine Bestandsaufnahme                 23	Erweiterung Richtung                   und des BLfD auch die burgenkundlich hoch-
                                                                                                                                        ­Vorburg
                                                                              in sechzig maßstäblichen Großbildfotos,               24	neuer Hauptzugang mit Brü-
                                                                                                                                                                               wertige Artilleriebefestigung aus der Zeit um
                                                                              kombiniert mit einer damals vom Verfasser                                                        1430 gerettet werden konnte. Im September

     ­burgenkundlichen Hochkaräters
                                                                                                                                         cke
                                                                                                                                    25	Torwärterhäuschen
                                                                              durchgeführten Bauforschung. Diese Do-                                                           2019 wirkten 19 Teilnehmer des renommier-
                                                                                                                                    26	Felsentreppe
                                                                              kumentation bildete nicht nur die Grund-                                                         ten Seminars für Burgenforschung der Deut-
                                                                              lage einer kleinen Notsicherungsmaßnah-               Plan: © Büro für Burgenforschung           schen Burgenvereinigung bzw. des Europäi-
                                                                              me 1999 am teileinsturzgefährdeten Palas,                                                        schen Burgeninstituts einige Tage aktiv an
                                                                                                                                    Dr. Zeune, 2020, unter Verwendung eines

                                           RAUENECK                                                                                 vom BLfD beauftragten Aufmaßes des Bü-
     VON   JOACHIM ZEUNE                                                      sondern darüber hinaus bei jeder nachfol-             ros für Bauforschung M. Engelhardt, 2019   der Sanierung mit.

                                      FOTO: ANDY BETZ, AUGENBLICKE FOTOBLOG             DI DENKMAL INFORMATION BAYERN           NR. 174/2020
26                                                                                                                                                                                                                             27
Sie können auch lesen