Journal - Schweizerische Vereinigung für Gesundheitsschutz ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
- Journal 3/2019 Publikation der Schweizerischen Vereinigung für Gesundheitsschutz und Umwelttechnik Rückblick auf die SVG-Bädertagung 2019 S VG w ü n s c ht I h nen Die f rohe Fest tage ! «Urban Mining – Ressourcen aus Abfall» Blick in die Kohlendioxidausstoss-Statistik Rückblick auf den Sanitärtag 2019
Wasserpflege für Ihr Schwimmbad • Chlorgranulat • Säuren & Laugen • Filterhilfsmittel IMPAG AG, Räffelstrasse 12, 8045 Zürich Tel.: 043 499 25 00, info@impag.ch www.impag.ch/schwimmbad Neu gedacht. Einfacher gemacht. Innovative Technik auf kleinstem Raum. Elektrolyseanlage CHLORINSITU ® IIa, Leistungsbereich 60–7’500 g/hi Einfach zu installieren Einfach zu bedienen Einfach sicherer Einfach effizienter Anschlussfertig nach Ihren Einfachste Bedienung Hohe Sicherheit durch Produktion von chlorat- Anforderungen konfiguriert. und minimaler integrierte Be- und armer Chlorbleichlauge mit Wartungsaufwand. Entlüftung für die ungeteilter Elektrolysezelle Wasserstoffabfuhr. mit hoher Ausbeute. ProMinent Dosiertechnik AG • 8105 Regensdorf • Telefon 044 870 61 11 • www.prominent.ch
IN H A LT | S V G -J o ur n al | 3 / 2 0 1 9 Editorial Aus dem Inhalt CO2-Ausstoss im Gebäude- S VG-A K T U E L L bereich weiter gesunken 2 Aktuell Geschätzte Leserinnen und Leser 44 SVG-Magazin Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat 52 Veranstaltungen im Sommer 2019 die neusten Zahlen zum CO2-Ausstoss im Gebäude- und Mobili- U M W E LT tätsbereich publiziert. Dabei zeigt sich, dass sich der erfreuliche Abwärtstrend im Gebäudebereich fortge- 6 Elektro- und Wasserstoff-Autos setzt hat. Für den HEV Schweiz (Hauseigentümerverband Schweiz, auf dem Vormarsch www.hev-schweiz.ch) zeigt sich, dass sich die Anstrengungen der 7 «Urban Mining – Ressourcen aus Abfall» Immobilien-Eigentümer auszahlen. 8 Hügel im Bodensee vor Uttwil TG entdeckt Mit der Publikation der neusten Zahlen des Bundesamts für Um- welt (BAFU) bezüglich des Brenn- und Treibstoff verbrauchs zeigt BÄ DE R T EC H N I K / H YGI E N E sich der Reduktionstrend im Gebäudebereich bestätigt. Gegenüber 1990 wurde im vergangenen Jahr 28,1% weniger CO2 ausgestossen. 10 Rückblick auf die SVG-Bädertagung 2019 Dies bei einem Bevölkerungs-Wachstum von knapp 25% gegenüber 12 Energiesparmassnahmen aus der 1990 und einer Zunahme an Wohngebäuden um 33%. Im Treibstoff- Feinanalyse im Hallenbad Oerlikon bereich macht sich hingegen eine weitere Stagnation bemerkbar. 16 Aus dem Dornröschenschlaf wachgeküsst . . . Die Anstrengungen der Schweizer Gebäude-Eigentümer zahlen 20 Sport- und Eventanlagen Chur GR sich also aus: Gesamtschweizerisch investieren private Immobilien- mit neuer Kälteanlage Eigentümer jährlich rund zwölf Milliarden Franken in den Unterhalt 22 Gesamtsanierung Waldschwimmbad und in die Erneuerung ihrer Liegenschaften. Dadurch konnten der Zimmeregg, Luzern Energiebedarf gesenkt sowie effiziente und mit alternativer Energie 23 Risiko Swimmingpool im EFH-Bereich betriebene Heizsysteme eingebaut werden. 24 BIM verändert die Zusammenarbeit! In den vergangenen 15 Jahren ist so der CO2-Ausstoss im Schwei- 28 Positives Fazit der Ustermer Freibäder zer Gebäudebereich kontinuierlich um jährlich 2% gesunken. Dies 29 Bäder-Modernisierung in der Stadt Zürich wiederspiegelt deutlich die langen aber beständigen Zyklen im Bau- 29 Kein zweites Hallenbad in Winterthur bereich. Wie bei einem grossen Schiff kann auch im Gebäudepark 30 Projekt Neubau Hallenbad Appenzell freigegeben das Steuer nicht ruckartig herumgerissen werden: Ist der «Dampfer 31 Fachmesse FSB 2019: überzeugender Auftritt aber einmal auf Kurs», und dies ist der Gebäudebereich zweifelsoh- 33 Rückblick auf die Messe aquanale 2019 in Köln (D) ne, wird das Ziel gradlinig und unerschütterlich angefahren, so der 35 Rückblick auf den Sanitärtag 2019 HEV Schweiz. Der eingeschlagene Pfad ist umsetzungstechnisch wie auch aus LU F T R E I N H A LT U NG / F E U E RU NGE N finanzieller Sicht für Mieter und Gebäude-Eigentümer tragbar und wird bis ins Jahr 2050 das von den Energiedirektoren anvisierte Ziel 36 Umsetzung der Energiestrategie einer Absenkung der CO2-Emissionen im Gebäudebereich um 85% in der Stadt Winterthur erreichen können. Weitergehende regulatorische Eingriffe wie sie 37 Endlich durchatmen! nun nach der Herbst-Session 2019 in Bern mit der CO2-Gesetzes- 38 40 Jahre Holzenergie Schweiz revision angedacht sind, verteuern lediglich den Wohnraum in der 39 LRV sorgt für saubere Holzverbrennung Schweiz, so der HEV Schweiz. 40 Blick in die Kohlendioxidausstoss-Statistik Der Hauseigentümerverband Schweiz (www.hev-schweiz.ch) ist 42 Wasserstoff im Gasnetz die Dachorganisation der schweizerischen Hauseigentümer – der 43 Wasserstoff im Gebäude Zusammenschluss von über 330 000 Personen. Er setzt sich auf allen Ebenen konsequent für die Förderung und Erhaltung des Wohn-, Wohnungs- und Grundeigentums in unserem Land ein. Viele weitere interessante Beiträge aus dem Energie- und Umwelt- bereich finden Sie in unserer aktuellen Ausgabe! Frohe Festtage wünscht Ihnen: Werner Peyer Chefredaktor «SVG-Journal» 1
3 / 2 0 1 9 | S V G -J o ur n al | A K T U E L L Neuer Leiter Grün und Werkbetrieb Chur An seiner Sitzung vom 29. Oktober 2019 wählte der Churer Stadtrat den Abteilungsleiter des Werkbetriebs, Reto Gruber, zum neuen Leiter der Dienststelle Grün und Werkbetrieb. Er wird die Nachfolge von Urs Crotta antreten, der per Ende Mai 2020 in Pension geht. Auf die Stellenausschreibung Mitte August 2019 Der 58-jährige Reto Gruber ist gelernter Auto- haben sich 22 Kandidatinnen und Kandidaten be- mechaniker und hat sich stetig weitergebildet, worben, wovon zehn Bewerbungen das Anforde- unter anderem studierte er Betriebstechnik SFB rungsprofil erfüllten. Am 29. Oktober 2019 hat der und Logistik/Prozessmanagement an der LHS so- Churer Stadtrat Reto Gruber als neuen Dienststel- wie Betriebswirtschaft an der HTW. Reto Gruber lenleiter gewählt und damit einen internen Kandi- war zuvor in zahlreichen Kaderfunktionen in der daten berücksichtigt. Privatwirtschaft tätig, zuletzt als Mitglied der Ge- schäftsleitung der Firma TEM AG in Chur. Beförderung des Leiters Werkbetrieb Die Dienststelle Grün und Werkbetrieb der Stadt Reto Gruber ist seit Januar 2014 Leiter des Werk- Chur ist eine der vier Dienststellen des Departe- Reto Gruber wird neuer betriebs, der zur Dienststelle Grün und Werk- ments Bau Planung Umwelt, dem Stadtrat Tom Leiter der Dienststelle betrieb gehört. Er hat den Werkbetrieb in einer Leibundgut vorsteht. Sie umfasst die Abteilungen Grün und Werkbetrieb schwierigen Zeit übernommen und seither erfolg- Wald und Alpen, Werkbetrieb und Stadtgärtnerei der Stadt Chur GR. reich reorganisiert und seine Führungsqualitäten und beschäftigt 86 Mitarbeitende. Bild: Stadt Chur / z.V.g. hinsichtlich der 49 Mitarbeitenden unter Beweis gestellt. www.chur.ch Eine starke Stimme für die Romandie Arbeitsplätze und Nachhaltigkeit – das ist das Ziel der Wirtschafts-Organisation AEE SUISSE. Daniel Schaller wird als neuer Leiter der AEE SUISSE ROMANDE die Stimme für die Romandie in der Wirtschafts-Organisation AEE SUISSE. Die AEE SUISSE vertritt wichtige Arbeitgeber in nalen Unternehmer-Initiativen in der Gestaltung der Region Westschweiz, wie Romande Ener- der politischen Rahmenbedingungen unterstützen. gie, Swisspor, SIG und Hoval. Mit den regionalen Daniel Schaller ist Head of Research & Economics Unternehmer-Initiativen in Fribourg, Waadt und bei der Planair SA und verfügt über einen MAS Wallis repräsentiert die AEE SUISSE Unternehmen der ETH Zürich in Management, Technology and aus der ganzen Romandie in den Bereichen erneu- Economics. erbare Energie und Energie-Effizienz. Die AEE SUISSE vertritt als Dachorganisation der Daniel Schaller: «Die erneuerbaren Ressourcen Wirtschaft für erneuerbare Energien und Energie- der Romandie sind Wasser, Sonne, Wind und Bio- Effizienz die Interessen von 22 Branchen-Verbän- masse. Wir nutzen diese Ressourcen um wirt- den und rund 15 000 Unternehmungen aus den schaftlichen Mehrwert zu schaffen. Aktuelle Bereichen erneuerbare Energien und Energie-Effi- Themen, wie die Revision und die Umsetzung des zienz. Ziel der AEE SUISSE ist es, die Öffentlichkeit CO2 -Gesetzes, müssen im Interesse der Unter- und Entscheidungsträger zu informieren, für eine nehmen der Romandie gestaltet werden. Klima- nachhaltige Energiepolitik zu sensibilisieren und wandel, Digitalisierung und Innovation bilden sich aktiv an der Gestaltung der wirtschaftlichen den Rahmen. Das Potenzial für die Wirtschaft ist und energiepolitischen Rahmenbedingungen auf immens.» Daniel Schaller freut sich sehr auf die nationaler und über die Partner-Organisationen Herausforderung und die neue Aufgabe. Er wird NEUE ENERGIE auf regionaler Ebene zu beteiligen. die Bedürfnisse der Unternehmen der Romandie in die nationale Politik einbringen und die kanto- www.aeesuisse.ch 2
A K T U E L L | S V G -J o ur n al | 3 / 2 0 1 9 Statische Sanierung Frauenbad St. Gallen Am 9. September 2019 begannen die Arbeiten zur Sanierung des Frauenbads St. Gallen. Die über 100 Jahre alten Stahlträger werden ersetzt, damit die Tragfähigkeit weiterhin sichergestellt werden kann. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Februar 2020. Mit der Baustellen-Einrichtung begannen am die bestehenden Hochbauten müssen provisorisch 9. September 2019 in St. Gallen die Arbeiten zur abgefangen und teilweise ersetzt werden. statischen Sanierung des historischen Frauen- Für die Beurteilung und die Instandsetzung der bads. Das St. Galler Stadtparlament hat am 26. Fe- im Weiher (Wasser) stehenden Betonpfeiler und bruar 2019 einen entsprechenden Kredit in Höhe Betonfundamente wurde der Weiher komplett von 1 653 000 Franken bewilligt. abgelassen. Betonpfeiler und -fundamente erhal- Der Umfang der Sanierungsarbeiten umfasst den ten eine Ummantelung mit neuem Beton. Damit Totalersatz des Stahltraggerüstes, auf welchem der Weiher zur Badesaison 2020 wieder genutzt der Holzbau des Frauenbades aufgelagert ist. Die werden kann, erfolgen die Sanierungsarbeiten in über 100 Jahre alten Stahlträger weisen einen der Winter-Saison 2019/2020. Die Bauarbeiten massiven Querschnitts-Verlust auf, so dass die dauern voraussichtlich bis Ende Februar 2020. Tragfähigkeit des Holzrostes nicht mehr gewähr- leistet ist. Damit die Stahlträger entfernt werden können, wird der gesamte Holzboden entfernt und www.stadt.sg.ch Arboner Badi-Restaurant ausgezeichnet Das Restaurant Strandbad in Arbon TG am Bodensee gehört zu den besten Badibeizen der Schweiz. Die Redaktion von «GaultMillau Schweiz» führt das Restaurant des Arboner Strandbads Buchhorn in ihrer Liste der 10 besten Badibeizen des Landes. «GaultMillau» ist das Mass aller Dinge, wenn es um qualitativ hochstehende gastronomische An- gebote geht. Umso erfreulicher liest sich aus Ar- boner Sicht die aktuelle Top-Ten-Liste von «Gault- Millau Schweiz» der besten Badibeizen im ganzen Land. Da schaff t es das Restaurant, das seit März 2016 von der Robert Mutzner AG, Buchs SG, be- trieben wird, auf den stolzen 8. Platz. Die einmali- ge Lage und die riesige Sonnenterrasse sowie die Regionalität der angebotenen Produkte machen diese Badibeiz derart attraktiv, begründet die «GaultMillau»-Redaktion ihren Entscheid. Geschäftsführerin Verena Eggenberger zur Top- Ten-Platzierung: «Wir freuen uns riesig! Zu ver- danken ist dies unserem tollen Team, der her- vorragenden Lage und natürlich unseren treuen Gästen. Es ist auch eine Auszeichnung für den Standort Arbon.» Die komplette «GaultMillau»-Liste der 10 besten Badibeizen schweizweit ist im Internet zu finden unter www.gaultmillau.ch/life-style/die-besten- badi-beizen-der-schweiz. Das Restaurant Strandbad in Arbon TG am Bodensee hat es in der aktuellen Top-Ten-Liste von «GaultMillau Schweiz» bei den Schweizer Badibeizen auf den www.arbon.ch 8. Platz geschaff t. Bild: Stadt Arbon / z.V.g. 3
3 / 2 0 1 9 | S V G -J o ur n al | A K T U E L L 3. Bauetappe Sanierung Strandbad Thun Seit dem Ende der Badesaison 2019 läuft im Strandbad Thun BE die dritte und letzte Etappe der Gesamtsanierung. Im Mai 2020 wird das neue Strandbad mit einem Fest wiedereröffnet. Am 15. September 2019 ist die Badesaison im reiches, die Sanierung des Kinderplanschbeckens Strandbad und im Flussbad Schwäbis in Thun BE und des Spielplatzes, die Gestaltung einer neuen zu Ende gegangen. Die Stadt Thun und die Mitar-Uferpromenade mit Verbindung zum Uferweg so- beitenden der beiden Bäder-Anlagen blicken auf wie den Bau eines Schwimmflosses auf dem See. eine erfolgreiche Saison zurück. Die Zahl der Be- Zudem stehen Massnahmen zur Optimierung der suchenden beider Bäder entspricht in etwa jenerbetrieblichen Abläufe an. So erstellt die Stadt der Vorjahre und liegt damit bei ca. 450 000. Den Thun bzw. das beauftragte Planungs- und Bau- «Strämu» allein besuchten an Rekordtagen bis zuteam eine neue Recycling- und Abfallstation und 7000 Badegäste. Die neuen Chromstahlbecken eine Überdachung des Rettungsboots hinter dem und die Neuerungen im Garderoben- und im Be- Technikgebäude. ckenbereich stiessen auf viel Anklang. Auch dieWiedereröffnung und 100-Jahr-Feier im Mai 2020 neuen Liegeflächen, die neue Rutschbahn und dasIm Frühling 2020 ist die Gesamtsanierung des neue Bistro sind beliebt bei den Gästen. Strandbades Thun abgeschlossen. Im Mai 2020 wird der «Strämu» mit einem Fest wiedereröffnet. Letzte Etappe der Gesamtsanierung Gleichzeitig feiert die Stadt Thun mit der Bevölke- Nun läuft die dritte und letzte Bauetappe der rung das 100-jährige Bestehen des Bades. Gesamtsanierung im Strandbad Thun. Sie umfasst die Erstellung der Esplanade vom Eingang zum www.strandbadthun.ch See, die Auffrischung des gesamten Eingangsbe- www.thun.ch Erneuerung der Klärschlamm-Behandlung Die Anlagen für die Klärschlamm-Behandlung im Werk Werdhölzli in Zürich sind veraltet und müssen erneuert werden. Diese Massnahmen sichern die Kapazitäten für die kommenden dreissig Jahre. Im Klärwerk Werdhölzli reinigt ERZ Entsorgung Der beim Reinigungsprozess aus dem Abwasser + Recycling Zürich das Abwasser der Zürcher entfernte Klärschlamm gelangt in die entspre- Stadtbevölkerung. Die heutigen Anlagen für die chenden Anlagen, wo er behandelt und entwäs- Schlammbehandlung sind veraltet und müssen sert wird. Das dabei gewonnene CO2 -neutrale erneuert werden. So wird sichergestellt, dass die Klärgas wird aufbereitet und ins Erdgasnetz der Kapazitäten für die Behandlung des Schlamms Stadt Zürich gespeist und ersetzt so etwa 4,6 Mil- auch bei einer wachsenden Stadtbevölkerung bis lionen Liter Erdöl. Schlussendlich wird der Klär- mindestens 2050 vorhanden sind. Der Zürcher schlamm in der 2015 eröffneten Klärschlamm- Stadtrat hat den entsprechenden Baukredit von Verwertungsanlage verbrannt. Die Asche wird für 90,6 Millionen Franken im März 2018 bewilligt. eine spätere Rückgewinnung des Rohstoff s Phos- phor zwischengelagert. Sehr wichtiges Projekt für die Stadt Zürich Nach dem Abschluss der Planungsphase haben die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis 2024 Bauarbeiten nun begonnen. Der Zürcher Stadtrat Da alle neuen Anlagenteile am Ort der heutigen Richard Wolff hat am 12. September 2019 im Klär- Schlammbehandlung realisiert werden, erfolgt werk Werdhölzli den symbolischen Spatenstich der Bau in Etappen. Trotz den knappen Platz- Stadtrat Richard Wolff, gesetzt. «Die Erneuerung der Schlammbehandlung verhältnissen wird die Abwasser- und Schlamm- Vorsteher des Tief- ist ein für die Stadt Zürich sehr wichtiges Projekt. behandlung während dem Bau permanent ge- bau- und Entsorgungs- Es trägt wesentlich zum Gewässerschutz bei und währleistet sein. Departements der Stadt liefert zudem CO2 -neutrales Biogas», so Richard Zürich, beim Spaten- Wolff, Vorsteher des Tiefbau- und Entsorgungs- www.erz.ch stich für die Neubauten. Departements der Stadt Zürich. www.stadt-zuerich.ch Bild: Stadt Zürich / ERZ / z.V.g. 4
A K T U E L L | S V G -J o ur n al | 3 / 2 0 1 9 Neuer Chef Amt für Umwelt Solothurn Der Regierungsrat des Kantons Solothurn hat Gabriel Zenklusen zum neuen Chef des Amtes für Umwelt ernannt. Gabriel Zenklusen löst Martin Würsten ab, der per Ende Februar 2020 in den Ruhestand tritt. Gabriel Zenklusen (53) ist Kulturingenieur ETH Ingenieurbüro. Dort sammelte er viel Erfahrung und arbeitet seit 2011 für das Amt für Umwelt des in den Bereichen Siedlungsentwässerung, Abwas- Kantons Solothurn, zu Beginn als Verantwortli- serreinigung, Bauherrenberatung sowie im Auf- cher für grosse Hochwasserschutzprojekte, später gabengebiet von kommunalen Bauverwaltungen. als Leiter der Abteilung Wasserbau. Vor seiner Tätigkeit beim Kanton Solothurn arbei- tete Gabriel Zenklusen als Mitarbeiter in einem www.so.ch Zürcher Freibad Letzigraben als Stadtpark Das Sportamt der Stadt Zürich öffnet das Freibad Letzigraben nach der Badesaison von Oktober bis März neu als Stadtpark. Während des Winterhalbjahrs sind die Becken aber gesperrt. Die Winternutzung des Freibads Letzigraben ist ein Pilotversuch und wird nach drei Jahren ausgewertet. Am 12. September 2018 wurde dem Vorsteher des Für den Pilotversuch setzt das Sportamt der Stadt Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich Zürich pro Jahr rund 130 000 Franken ein. Damit von den Grünen Kreis 3/9 die Petition «Die Letzi- werden das Aufsichtspersonal, die Kosten für Rei- badi – auch ein 4-Jahreszeiten-Stadtpark!» über- nigung sowie für die Sicherung der Schwimmbe- reicht. Die Unterzeichnenden fordern darin den cken finanziert. Darin nicht einberechnet sind die Zürcher Stadtrat auf, das Freibad Letzigraben von Kosten für die Arealpflege, die dem Sportamt der Mitte September bis Mitte Mai jeweils als Stadt- Stadt Zürich auch bisher entstanden, wenn die park zu öffnen und haben die Zürcher Stadtver- Anlage im Winter geschlossen blieb. waltung um ein Nutzungskonzept gebeten. Ausserhalb der Badesaison sind auch die beiden «Es ist auch mir ein wichtiges Anliegen, dass die Zürcher Strandbäder Mythenquai und Tiefenbrun- vorhandenen Grünräume möglichst vielen Men- nen kostenlos für die Bevölkerung zugänglich. Zu- schen zugänglich sind. In der zunehmend dich- dem sind Beachvolleyball-Felder, Spielplatz und ter besiedelten Stadt sind gerade die Anlagen Grillstellen im Freibad Allenmoos jeweils bis Ende der Freibäder wichtige Erholungsräume», sagt Oktober zugänglich. der Zürcher Stadtrat Filippo Leutenegger. Er hat das Sportamt der Stadt Zürich daher damit be- Was zu beachten ist . . . auftragt, zusammen mit «Grün Stadt Zürich» und Das Freibad Letzigraben gilt auch ausserhalb der «Immobilien Stadt Zürich» ein Nutzungskonzept Badesaison als Badeanlage. Das Mitführen von auszuarbeiten. Hunden ist deshalb gemäss kantonalem Hunde- gesetz nicht erlaubt. Während Fussballspielen im Pilotbetrieb läuft drei Jahre nahen Stadion Letzigrund wird das Freibad zwei Das Sportamt der Stadt Zürich testet in den kom- Stunden vor Anpfiff geschlossen. Detaillierte An- menden drei Jahren einen Pilotbetrieb. Das Frei- gaben zu den Öffnungszeiten werden aktuell ver- bad Letzigraben ist von Oktober bis März tagsüber öffentlicht unter www.sportamt.ch/letzigraben. geöffnet. Die Anlage ist über den Haupteingang Das Freibad Letzigraben wurde vom Architekten sowie über den Eingang Hubertus zugänglich. Die und Schriftsteller Max Frisch und vom Gartenge- Nutzung ist kostenlos. Liegewiesen, Grillstelle, stalter Gustav Ammann geplant und im Jahr 1949 Spielgarten, Tischtennistisch, Gartenmühle und eröffnet. Mit der Gesamtinstandsetzung 2007 Gartenschach können genutzt werden. Die Räu- wurden die Gebäude und die Schwimmbecken, die me vor Ort können für Veranstaltungen gemietet Parkanlage mit ihrem Baumbestand sowie die ge- werden, sind jedoch unbeheizt. Schwimmen oder samte Haus- und Bädertechnik erneuert. Baden ist nicht erlaubt, die Schwimmbecken wer- den abgesperrt. www.sportamt.ch | www.stadt-zuerich.ch 5
Peter Kyburz (Geschäftsleiter des Strassenverkehrsamts Zürich), Mario Fehr (Regie- rungsrat und Vorsteher der Zürcher Sicherheitsdirektion) und Urs Fröhli (Chefexper- te Fahrzeugprüfungen des Strassenverkehrsamts Zürich) vor dem neuen wasserstoff betriebenen Hyundai Nexo der Zürcher Regierung (v.l.n.r.). Bild: Melanie Duchene / Kanton Zürich / z.V.g. Zürcher Regierungsrat künftig auch mit Wasserstoff-Fahrzeugen unterwegs Elektro- und Wasserstoff-Autos auf dem Vormarsch Der Kanton Zürich setzt bei seiner Fahrzeugflotte auf Elektro- und neu auch auf Wasserstoffautos. Der Zürcher Sicherheitsdirektor Mario Fehr hat am 4. Oktober 2019 im Strassenverkehrsamt Zürich das erste von insgesamt zwei neuen Dienstfahrzeugen des Zürcher Regierungsrates vorgestellt, einen wasserstoffbetriebenen Hyundai Nexo. Damit werden ältere benzin- und dieselbetriebene Wagen abgelöst. Die Kantonspolizei und das Strassenverkehrs- Plug-In-Hybrid. Für die Fahrten der Zürcher Re- amt Zürich fördern klimafreundliche Fahrzeuge gierungsrätinnen und Regierungsräte kommen konsequent. Beim Strassenverkehrsamt Zürich- neu zwei wasserstoffbetriebene Hyundai Nexo Albisgütli sollen zudem eine Wasserstoff-Tank- dazu; diese lösen ältere benzin- und dieselbetrie- stelle und mehrere Elektro-Schnellladestationen bene Modelle ab. entstehen. Der Zürcher Regierungsrat Mario Fehr kom- mentierte die Flottenstrategie der Zürcher Sicher- Förderung neuer Antriebstechnologien heitsdirektion, zu der Kantonspolizei und Stras- Mit gut 600 Personenwagen verfügt die Kan- senverkehrsamt gehören, am 4. Oktober 2019 tonspolizei Zürich über die grösste Flotte inner- vor den Medien wie folgt: «Wir gehen als Vorbild halb der kantonalen Verwaltung. Schon seit eini- voran. So helfen wir mit, neue Technologien zu gen Jahren achtet sie beim Kauf neuer Fahrzeuge entwickeln und im Kanton Zürich zu verankern». und bei der Ausbildung der Polizistinnen und Po- Beitrag zur Lade-Infrastruktur lizisten auf die Senkung der CO2 -Emissionen und im Kanton Zürich die Förderung neuer Antriebstechnologien. Inzwi- schen verfügt die Kantonspolizei Zürich über 46 Teil dieser Strategie ist auch, dass das Strassen- Hybrid- und Plug-In-Hybridfahrzeuge, 23 Biogas-verkehrsamt am Standort Zürich-Albisgütli über fahrzeuge und 8 Elektrofahrzeuge. Damit haben eine öffentlich zugängliche Wasserstoff-Tankstel- fast 13 Prozent der Personenwagenflotte der Kan- le und mehrere Elektro-Schnellladestationen ver- tonspolizei Zürich neuartige Antriebe – verglichen fügen wird. Das Strassenverkehrsamt Zürich hat mit 3,5 Prozent aller Personenwagen im Kanton das Projekt dazu gestartet. Bis jetzt gibt es erst Zürich. eine einzige Wasserstoff-Tankstelle im Kanton Zü- rich – bei der Forschungsanstalt Empa in Düben- Vorreiter bei klimafreundlicher Mobilität dorf. «Eine gute Lade-Infrastruktur ist einer der 25 Prozent klimafreundliche Fahrzeuge sind Schlüssel, damit sich Elektro- und Wasserstoff- es beim Fahrzeugpark des Strassenverkehrsamts fahrzeuge durchsetzen können», so Peter Kyburz, Zürich. Dieser umfasst den Autobetrieb für die Geschäftsleiter des Strassenverkehrsamts Zürich. kantonale Verwaltung. Von den insgesamt 40 Fahrzeugen sind 7 vollelektrisch und eines ein www.zh.ch 6
U M W E LT | S V G -J o ur n al | 3 / 2 0 1 9 Rückblick auf die Fachtagung WASTEvision 2019 in Rapperswil SG «Urban Mining – Ressourcen aus Abfall» Am 20. September 2019 führte die Umtec Technologie AG in Zusammenarbeit mit dem Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik UMTEC der HSR Hochschule für Technik Rapperswil SG die Fachtagung WASTEvision 2019 durch. Die neunte Durchführung dieses Fachtagungs-Zyklus zur Aufbereitung und Entsorgung von Abfällen befasste sich dem Thema «Abfallwirtschaft im Wandel». Bericht von Reto Vincenz, Umtec Technologie AG, Hombrechtikon ZH Die WASTEvision richtet sich in erster Linie SO, zeigte auf, dass Phosphor als Importgut und an Vertreterinnen und Vertreter von Firmen und als unverzichtbarer Nährstoff für Pflanzen, Tiere Behörden, die sich mit der Aufbereitung und und den Menschen unbedingt in einem hochwer- Entsorgung von Abfällen befassen. Als Tagungs- tigen Kreislauf geführt werden muss, um eine Lokalität diente auch dieses Jahr wieder der Schadstoff anreicherung zu vermeiden. Campus der wunderschön am oberen Zürichsee gelegenen Hochschule Rapperswil SG. Mit 180 Erfahrungen mit Wertstoff-Sammlungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die WASTE- Die Mittagspause wurde nicht nur für die Ver- vision 2019 ausgebucht. pflegung, sondern auch für angeregte Diskussio- nen unter den Teilnehmenden und den Referenten Zentrale Rolle der Kreislaufwirtschaft genutzt. In der Folge berichtete Cornelia Kissling, Nach einer kurzen Einführung übergab Rainer Bereichsleiterin Projekte der Stadt Bern, über die Fachreferat von Karine Bunge, Leiter der Fachstelle Rohstoffe und Ver- Ergebnisse eines Pilotversuchs, in dem ein Teil der Siegwart, Vizedirektorin fahrenstechnik am Institut UMTEC, das Wort an Bevölkerung Wertstoffe sortenrein in verschie- BAFU, an der Fachta- die erste Referentin, Karine Siegwart, Vizedirek- den farbigen Wertstoff säcken sammelt, diese gung WASTEvision 2019 torin des Bundesamtes für Umwelt (BAFU). Sie dann aber gemeinsam in einem Container ent- in Rapperswil SG. zeigte die zentrale Rolle der Kreislaufwirtschaft sorgt. Die bisherigen Ergebnisse sind trotz vieler Bild: Umtec Technologie AG / z.V.g. für die Zielsetzungen des Bundes im Bereich Ab- unterschiedlicher Herausforderungen ein grosser fallwirtschaft auf, und ging auf besonders aktuel- Erfolg, und eine Ausweitung des Versuchs ist ge- le Themen in diesem Bereich ein. plant. Den Abschluss der Referate machte Martin Rainer Bunge, Leiter der Fachstelle Rohstoffe Stäheli, Bereichsleiter Logistik und Recycling vom und Verfahrenstechnik des Instituts UMTEC der Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid SG HSR (Rapperswil SG) erläuterte, dass wir mit je- (ZAB). Er erklärte, warum der ZAB zusammen mit dem Franken, den wir ausgeben, ca. 500 Umwelt- der KVA Thurgau einen gebührenpflichtigen Sack Belastungspunkte verursachen. Daher kann es für zur gemischten Kunststoff-Sammlung lanciert die Umwelt vorteilhaft sein, wenn sich jemand ein hat, und dass dieser von der Bevölkerung sehr gut sehr teures Luxusgut anschaff t, weil dieses im angenommen wurde. Verhältnis zu seinem hohen Kaufpreis die Umwelt nur unterproportional belastet. Angeregte Diskussion zum Tagungs-Schluss Mit den interessanten Aussagen aus den Refe- Entspannte Atmosphäre Aktuelle Umwelt-Themen im Fokus raten war die Basis für eine engagierte Diskussion und angeregte Gesprä- Nach der Kaffeepause referierte Bernhard Kunz, zur Abrundung des offiziellen Teils der Tagung che auf der Schiff fahrt Geschäftsführer der BHZ Baustoff Holding Zü- gelegt. Dabei wurden verschiedene Fragen der auf dem Zürichsee, von rich AG, über den Kreislauf im Bereich Asphalt. Teilnehmer/-innen durch die Experten/Expertin- Rapperswil SG nach Dort besteht aktuell die Problematik darin, dass nen beantwortet und diskutiert. Als Abschluss der Zürich, zum Abschluss mehr Material in den Kreislauf eingespeist wird, Tagung genossen viele Teilnehmende die gemein- der Fachtagung als aus diesem entnommen wird. Robin Quartier, same Schiff fahrt auf dem Zürichsee, von Rappers- WASTEvision 2019. Geschäftsführer der SwissZinc AG, legte dar, wie wil SG nach Zürich, und nutzten die Möglichkeit zu die Schweiz zukünftig das Zink aus der Filterasche interessanten Gesprächen und zum Networking. ihrer Kehrichtverwertungs-Anlagen (KVA) selber Die WASTEvision 2019 war ein voller Erfolg. zurückgewinnen will, anstatt es im Ausland verar- Deshalb freuen sich die Veranstalter bereits auf beiten zu lassen oder zu deponieren. Die entspre- die Jubiläums-Ausgabe WASTEvision 2020 am chende Anlage soll 2025 ihren Betrieb aufnehmen. 18. September 2020 in Rapperswil SG. Stefan Schlumberger, Leiter des Kompetenzzent- rums Hydrometallurgie des ZAR, Standort Zuchwil Aktuelle Informationen: www.wastevision.ch 7
3 / 2 0 1 9 | S V G -J o ur n al | U M W E LT Amt für Archäologie des Kantons Thurgau untersucht historischen Fund Hügel im Bodensee vor Uttwil TG entdeckt Baggerungen und Untersuchungen an den Hügeln vor Uttwil TG im Bodensee im September 2019 haben ergeben, dass die Erhebungen in der Jungsteinzeit vor etwa 5500 Jahren aufgeschüttet wurden. Weitere Dokumentationen und Analysen unter Wasser sollen Aufschluss über den historischen Fund geben. Am 19. September 2019 wurde mit dem Schiff gel 5 in der Jungsteinzeit vor etwa 5500 Jahren «Klapper» auf einem Floss des Kieswerks Müller aufgeschüttet wurde. Aus dieser Zeit zwischen AG ein 30 Tonnen schwerer Bagger (CAT325) mit der Pfyner und Horgener Kultur sind bisher keine 15 Meter langem Arm der Firma Geiges AG zum Pfahlbausiedlungen am Bodensee bekannt. Wahr- Hügel 5 gefahren. Dort wurde bei starker Bise und scheinlich liegen die damaligen Pfahlbauten heut- hohem Wellengang ein rechtwinklig zum Ufer zutage ebenfalls sehr tief unter Wasser und harren verlaufender Schnitt durch die Steinsetzung 5 ge- noch der Entdeckung, oder aber sie sind mitt- graben. Anschliessend untersuchte das Tauchteam lerweile durch Seeeinwirkung vollständig weg- des Amts für Archäologie des Kantons Thurgau erodiert. den Sondierschnitt und legte bisher einen zwei Evaluation durch Meter breiten Profilstreifen frei. Mehrere, teil- weise mit Beilen behauene Bauhölzer (Pfähle aus internationales Forschungsteam Pappel- und Eschenholz) und der Schichtaufbau Das Amt für Archäologie des Kantons Thurgau bestätigen, dass die Steinsetzung von Menschen wird nun die Dokumentation unter Wasser und die errichtet wurde. noch ausstehenden Analysen abschliessen. Ein internationales Forscherteam wird die sensatio- Vor 5500 Jahren aufgeschüttet nellen Resultate danach sorgfältig evaluieren und Der in der Mitte rund 50 Zentimeter mächtige in einer wissenschaftlichen Publikation veröffent- Hügel 5 liegt direkt über den feinen, nacheis- lichen. zeitlichen Seeablagerungen. Erste Resultate der Radiokarbonmessungen sprechen dafür, dass Hü- www.tg.ch Bild links: Tauch-Archäologen bei ihrer Arbeit. Bild: Amt für Archäologie Thurgau / z.V.g. Bild unten: Bei der Baggerung geborgener Pfahl aus Pappelholz aus dem Bereich von Hügel 5. Bild: Amt für Archäologie Thurgau / Urs Leuzinger Bild oben: Schichtprofil im aus gebaggerten Graben durch Hügel 5. Bild: Amt für Archäologie Thurgau / Thomas Keiser 8
S C H W IM M B A D B AU U N D - B E T R IE B | S V G -J o ur n al | 3 / 2 0 1 9 Für Schwimmbäder mit Stil: www.beck-schwimmbadbau.ch Beck Schwimmbadbau AG Bürglistrasse 29 CH - 8400 Winterthur Telefon +41 (0)52 224 00 88 mail @ beck-schwimmbadbau.ch 9
3 / 2 0 1 9 | S V G -J o ur n al | S C H W IM M B A D B AU U N D - B E T R IE B Referenten, v.l.n.r.: Ruedi Moser Harald Kannewischer Ivo Beurer Manuel Gfeller Bruno Hertzog Daniel Schätzle Rückblick auf die SVG-Bädertagung 2019 Wiederum nach 2 Jahren konnte Harald Kannewischer, SVG-Präsident, die SVG-Bädertagung am 7. November 2019 eröffnen. Gegen 150 Teilnehmer konnten begrüsst werden. Betriebsfachleute aus kommunalen Bädern und Firmen sowie Behördenvertreter aus kantonalen Ämtern, Städten und Gemeinden verfolgten die innovativen und spannenden Vorträge der verschiedenen Fachbereiche. Durch den angebotenen Mittagslunch wurde die Mittagspause für Fachgespräche und zum Besuch der Fachausstellung genutzt. Folgende Referate wurden vorgetragen: den. Je nach Anlagenleistung kann das eine oder andere Verfahren wirtschaftlich sein. Die Heraus- Brom im Schwimmbad forderungen in der Abwasserreinigung nehmen zu aus Sicht der Abwasserreinigung (Mikroplastik, Antibiotikaresistenzen, Nanostoffen Ruedi Moser von der Hunziker Betatech AG infor- usw.). So gesehen ist eine zusätzliche Brombe- mierte über Brom im Badewasser und Brom in der lastung nicht gewünscht. Abwasserreinigung. Die Desinfektion von Badewasser in öffentlichen Grundlagen und Auswirkungen Bädern erfolgt in der Schweiz meist mit Chlor- der Säurekapazität produkten, da diese bisher nach SIA-Norm 385/9 Über das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht refe- ausschliesslich als Desinfektionsmittel zugelas- rierte Manuel Gfeller von der Impag AG. Er erklärte sen waren. Nach der seit Dezember 2016 gültigen die Begriffe pH-Wert, Kohlendioxid, Kohlensäure, TBDV (Verordnung des EDI über Trinkwasser so- Kalk, Calciumcarbonat, Pufferkapazität (Säure-, wie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Base-), Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht. Mit ei- Duschanlagen) sind auch Bromprodukte als Des- ner Exkursion in eine Kläranlage anhand eines infektionsmittel zugelassen. Dies wiederum führt Handouts zeigte er Beispiele von Anwendungen zu einer Brom-Belastung des Abwassers z.B. durch und Auswirkungen im Alltag auf. das Schlammwasser der Filterspülung. Zum Thema Brom in der Abwasserbehandlung zeichnete Ruedi Chemikalien-Umschlagplätze Moser Beispiele von Abwasseruntersuchungen in von Schwimmbädern verschiedenen Anlagen auf. Mit Ozon oder Aktiv- Bruno Hertzog vom Amt für Umwelt des Kantons kohle kann Brom aus dem Abwasser entfernt wer- Thurgau informierte über die rechtlichen Grund- 10
S C H W IM M B A D B AU U N D - B E T R IE B | S V G -J o ur n al | 3 / 2 0 1 9 Die Ausstellung an der SVG-Bädertagung 2019 An der parallel zur SVG-Bädertagung 2019 durchgeführten Ausstellung konnten sich die Teilnehmenden über verschiedene Anlagen- systeme, speziell für Hallen- und Freibäder, informieren. Infolge der gleichzeitig statt- findenden «aquanale» in Köln konnten einige Unternehmen an der SVG-Ausstellung nicht teilnehmen. Folgende Ausstellerfirmen haben ihre Produkte präsentiert: • aquaSwiss Tech (AST), 9203 Niederwil • Bafilco AG, 8400 Winterthur • Beck Schwimmbadbau AG, 8400 Winterthur • Chemia Brugg AG, 5200 Brugg • Hunziker Betatech AG, 8400 Winterthur • KWZ AG, 8952 Schlieren • Mariner 3S AG, 5236 Remigen • ProMinent Dosiertechnik AG, 8105 Regensdorf • Restclean AG, 8917 Oberlunkhofen • Rheno Umwelttechnik AG, 8953 Dietikon • Seven-Air Gebr. Meyer AG, 6000 Luzern Die Aussteller präsentierten im Anschluss • Swan Wasseranalytik AG, 8340 Hinwil an die Referate ihre Produkte. Bilder: Hugo Zürcher / HK&T Kannewischer Ing.-Büro AG lagen, die Anforderungen an Güterumschlag- Umweltenergie nutzen, mehr Abwärmenutzung plätze, Lagerung und Umschlag von Chemikalien. aus Umgebung, keine fossilen Brennstoffe mehr Anhand von verschiedenen Fallbeispielen zeigte (Öl/Gas), mehr BHKW mit Gas aus Biogasanla- er die Kriterien für Massnahmen auf. gen, vermehrter Einsatz von Wärmepumpen und Stromnutzung aus BHKW für Wärmepumpen. Energiemassnahmen aus der Feinanalyse im Hallenbad Oerlikon Die ganzheitliche Betrachtung Über die Energiesparmassnahmen aus der Fein- der Hygiene Ökosystem Schwimmbad analyse, Spülwasserbecken und Messwasserrück- Daniel Schätzle von der Firma KWZ AG informier- führung im Hallenbad Oerlikon orientierte Ivo te über die Hygiene und Desinfektion in Nass- und Beurer von der Hunziker Betatech AG. anderen heiklen Nutzungsbereichen aufgrund von Die durchgeführten Massnahmen und die damit Beispielen: ohne Chlor undenkbar! verbundenen Einsparungen bei Strom, Wasser und Wärme reduzieren den Energieverbrauch in wirt- Am späteren Nachmittag konnten die Teilnehmer schaftlich vernünftigem Mass für das Hallenbad mit neuen und zusätzlichen Fachinformationen Oerlikon, das in ca. 10 Jahren komplett erneuert ihre Rückreise antreten. Die Herren Ivo Beurer, wird. Patrick Allenbach und Hugo Zürcher von der SVG- Fachgruppe Schwimmbadbau und -betrieb sowie Passivhausstandard für Hallenbäder – Susanne Bruderer und Sabrina Willisegger haben Was kann das bedeuten? diese Veranstaltung mit viel Engagement organi- Harald Kannewischer erklärte den Begriff des siert. Passivhaustandards. Er erläuterte die Grundlagen der Minergie-Vorgaben, nannte die Kennwerte Die nächste SVG-Bädertagung wird traditions- anhand des «Leitfaden Energie in Hallen- und gemäss auch in 2 Jahren wieder stattfinden. Freibädern» und erklärte das Passivhaus-Konzept von Deutschland im Detail. Die Referate können auf der SVG-Homepage Ziel ist es, den Energieverbrauch weiter zu sen- unter www.svg-umwelt.ch/angebot/tagungen ken, angefangen bei der Energieerzeugung: Mehr heruntergeladen werden. 11
3 / 2 0 1 9 | S V G -J o ur n al | S C H W IM M B A D B AU U N D - B E T R IE B Referat: Ivo Beurer, Hunziker Betatech AG, Winterthur, an der SVG-Bädertagung am 7. November 2019 Energiesparmassnahmen aus der Feinanalyse im Hallenbad Oerlikon Ivo Beurer orientierte die Besucher der SVG-Bädertagung 2019 bei seinem Referat über die Energiesparmassnahmen aus der Feinanalyse, Spülwasserbecken und Messwasserrückführung im Hallenbad Oerlikon. 1 | Grobanalyse Der tatsächliche Wärmeverbrauch ist doppelt so Das Hallenbad Oerlikon in Zürich wurde 1973 hoch wie die Kennzahl aus dem Leitfaden. Das erstellt und ist mit einer Wasserfläche von 1590 hat insbesondere mit der bescheidenen Dämmung m² eines der grössten Hallenbäder der Schweiz. der Gebäudehülle zu tun. Der Verbrauch beim Jährlich besuchen rund 400 000 Gäste das Hal- elektrischen Strom hingegen liegt tiefer als der lenbad. Seit der Teilsanierung 2006 verfolgt die Vergleichswert aus dem Leitfaden, was auf eine Stadt Zürich den Energieverbrauch des Bades re- bereits weitgehend optimierte Lüftungs- und Ba- gelmässig. Sie begann mit einer systematischen dewasseraufbereitungsanlage zurückzuführen ist. Betriebsoptimierung und setzte eine Zielverein- Beim Wasserverbrauch liegt das Bad einen Drittel barung mit dem Amt für Abfall, Wasser, Energie über dem Vergleichswert aus dem Leitfaden. und Luft (AWEL) des Kantons Zürich auf. In den folgenden Jahren wurden verschiedene Bereiche 2 | Feinanalyse saniert, so zum Beispiel 2010 die Lüftungsanlage 2.1 | Elektrischer Strom und 2015 die Badewasseraufbereitung. Das Hallenbad hat bereits vor der Feinanalyse Die Hunziker Betatech AG führte 2016 eine ener- grosse Anstrengungen unternommen den Strom- getische Grob- und Feinanalyse gemäss dem Leit- verbrauch zu senken. Insbesondere sind die Sa- faden des Bundesamtes für Energie (BFE) durch. nierung der Lüftungsanlage und der Ersatz der Darin wurden verschiedene Energiesparmassnah- Filterpumpen in der Badewasseraufbereitung zu men abgeleitet und 2018 umgesetzt. erwähnen. Mit dem Ersatz der Filterpumpen 2015 Setzt man die Ressourcenverbräuche des Hallen- durch neue energieeffiziente Filterpumpen mit bades Oerlikon ins Verhältnis zu den Kennwerten frequenzgesteuerten Elektromotoren mit einem aus dem Leitfaden ergibt sich folgendes Bild (sie- angepassten Sparbetrieb in der Nacht konnten he Abbildung 1 unten): Einsparungen von rund 13% beim Stromver- Verhältnis spezifischer Verbrauch spezifischer Verbrauch 2012 – 2014 in % spezifischer Verbauch 2015 – 2018 in % zu Kennzahl in Prozent Kennzahl 100% 250 200 150 100 50 0 Energieverbrauch Wärme Energieverbrauch Elektro Wasserverbrauch Abbildung 1: Der Wärmeverbrauch liegt deutlich über, der Stromverbrauch deutlich unter und der Wasserverbrauch leicht über den Kennwerten des Leitfadens. 12
S C H W IM M B A D B AU U N D - B E T R IE B | S V G -J o ur n al | 3 / 2 0 1 9 brauch des Bades erzielt werden. Das entspricht rund 180 000 kWh oder Fr. 34 000.– pro Jahr. Elektro gesamt (durchschnittlicher Monatsverbrauch in kWh) Die Investitionskosten für diese Umrüstung der Filterpumpen beliefen sich auf rund Fr. 190 000.–, 120 000 welche in nur 6 Jahren amortisiert sind. 115 000 2.2 | Wasser 110 000 In der Feinanalyse wurde der hohe Wasserver- brauch aus der Grobanalyse bestätigt. Folgen- 105 000 de Massnahmen wurden vorgeschlagen, um den Wasserverbrauch zu senken: 100 000 • Installieren einer Messwasserrückführung • Bau eines separaten Spülwasserbeckens 95 000 • Speisung des Kaltwassertauchbeckens in der 90 000 Sauna mit abgekühltem Stetsablauf 2012 2015 2016 2017 2018 bis 2014 Die erwarteten Einsparungen wurden auf rund 5000 m³ pro Jahr geschätzt. Das sind ca. 4.5% Abbildung 2: Der Stromverbrauch konnte durch die neuen Filterpumpen des jährlichen Gesamtverbrauches an Wasser von und den Sparbetrieb stark gesenkt werden. rund 110 000 m³ pro Jahr. Bei einem Wasserpreis von Fr. 2.70 ergeben sich daraus Einsparungen von Fr. 13 500.– jährlich. Tatsächlich wurden die faserverstärktem Kunststoff (GFK) als tauglich ersten beiden Massnahmen, Messwasserrückfüh- heraus. Dieser konnte das notwendige Spülwas- rung und Spülwasserbecken, umgesetzt. Bei der servolumen zur Filterspülung der offenen An- Speisung des Kaltwassertauchbeckens bestanden schwemmfilter aufnehmen. grosse Bedenken, dass mit der vorgeschlagenen Mit einer neuen Spülwasserpumpe und entspre- Nutzung des Stetsablaufes Temperaturschwan- chender Verrohrung sowie Anpassung der Steue- kungen entstehen und das Becken allenfalls mit rung konnte die Spülung aus dem separaten zu warmem Wasser versorgt wird. Um keine Kom- Spülwasserbecken realisiert werden. Diese Mass- forteinbussen zu riskieren, wurde auf die Umset- nahmen wurden 2018 umgesetzt und sind seit zung dieser Massnahme verzichtet. Beginn des Jahres 2019 in Funktion. Der Vergleich Auf der Suche nach einem geeigneten Standort der ersten beiden Quartale von 2018 zu 2019 für das separate Spülwasserbecken, stellte sich zeigt, dass damit rund 2800 m³ pro Jahr an Wasser der ehemalige, ungenutzte Säuretank aus glas- eingespart werden kann, was in etwa Fr. 7500.– Abbildung 3: Das Mess- wasser aller Becken wird ins Ausgleichs- becken zurückgeführt. Abbildung 4: Der ungenutzte Säuretank wurde zum Spülwasserbecken umfunktioniert. Bilder: Hunziker Betatech AG 13
3 / 2 0 1 9 | S V G -J o ur n al | S C H W IM M B A D B AU U N D - B E T R IE B Wasser gesamt (in m3) Januar bis März Wärme gesamt (in kWh) Januar bis März April bis Juni April bis Juni 700 000 9000 600 000 8500 500 000 8000 400 000 7500 300 000 7000 200 000 2018 2019 2018 2019 Abbildung 5: Der Wasserverbrauch kann jährlich Abbildung 7: In der kalten Jahreszeit kann ein Drittel der Wärme um 2800 m gesenkt werden. 3 eingespart werden. pro Jahr entspricht. Die Investitionskosten von massnahmen, welche die Hygiene der Luft und des rund Fr. 85 000.– sind in 11 Jahren amortisiert. Wassers nicht beeinträchtigen und den Komfort Durch den Verzicht auf das Speisen des Kaltwas- der Badegäste nicht tangieren, wurden mit Blick sertaucherbeckens litt die Wirtschaftlichkeit die- auf den absehbaren Rückbau des Hallenbades ser Massnahmen. Sie wird sich in der Restlaufzeit ausgewählt und umgesetzt. Davon profitiert die des Hallenbades knapp amortisieren. Umwelt und die Betriebskosten sinken um rund Fr. 70 000.– pro Jahr. 2.3 | Wärme Das Hallenbad Oerlikon ist ein grosser Verbraucher Die Hunziker Betatech AG bedankt sich bei von Wärme in der Stadt Zürich. Es besteht eine der Stadt Zürich und den Betreibern des Verbindungsleitung von der Kunsteisbahn Oerli- Hallenbades Oerlikon für die gute und ange- kon zum Hallenbad. Die Abwärme, welche von nehme Zusammenarbeit. August bis Ende Mai jeweils von den Kältemaschi- nen anfällt, kann im Hallenbad gut genutzt werden. Dazu musste eine neue Wärmepumpe im Hallen- bad installiert werden. Diese Abwärmenutzung ist seit Dezember 2018 in Betrieb. Beim Vergleich der Quartalsverbräuche von 2018 und 2019 stellt man eine deutliche Einsparung beim Wärmeverbrauch fest. Im ersten Quartal werden rund ein Drit- tel oder 220 000 kWh, im zweiten Quartal wird rund ein Fünftel oder 65 000 kWh gegenüber dem Vorjahresquartal eingespart. Diese Massnahme amortisiert sich in rund 10 Jahren. Fazit . . . Das Hallenbad Oerlikon ist nach wie vor ein gros- ser Verbraucher von Strom, Wasser und Wärme. Die andauernden Anstrengungen der Stadt Zürich zum schonenden Umgang mit den Ressourcen wurde mit der Feinanalyse für Hallenbädern ge- mäss dem Leitfaden des Bundesamtes für Energie Abbildung 6: Die Kunsteisbahn Oerlikon befindet sich in (BFE) fortgeführt. Die darin aufgezeigten Spar- unmittelbarer Nachbarschaft. Bild: www.stadt-zuerich.ch 14
S C H W IM M B A D B AU U N D - B E T R IE B | S V G -J o ur n al | 3 / 2 0 1 9 Rheno_Schrank_Inserat_92x271 30.5.2010 15:21 Uhr Seite Professionelle Wasseraufbereitung Die sicherste Wasserdesinfektion und Abbau von Mikro- verunreinigungen mit Ozon Rheno – Der Schweizer Partner mit viel Erfahrung und der besten after-sales Unterstützung Produktionsleistung 2 g bis 30 kg O3/h Ozonproduktion aus Luft oder Sauerstoff im Vakuum- oder Druckverfahren zur Behandlung von Bade-, Trink-, Industrie- und Abwasser Rheno Umwelttechnik AG CH-8952 Schlieren Tel. 043 444 86 00 www.rheno.ch ISO 9001 15
3 / 2 0 1 9 | S V G -J o ur n al | S C H W IM M B A D B AU U N D - B E T R IE B Die sanierte Poolanlage im Bürgenstock Resort.(1) Einzigartiger Nierenpool im Bürgenstock Resort Aus dem Dornröschenschlaf wachgeküsst . . . Im Jahr 1953 plante der damalige Besitzer, Fritz Frey, eine vollständige Neukonzeption der Gartenanlage auf dem Bürgenstock. Dies in Anlehnung eines Amerika-Besuchs, wo er Ideen sammeln konnte. Bestandteil dieser neuen Anlage waren das 1953/1954 erbaute Schwimmbassin mit der Unterwasser-Bar, ein offener Pavillon und das U-förmige Restaurationsgebäude sowie das Garten-Garderoben-Rondell von 1955. Bericht: Hugo Zürcher, HK&T Kannewischer Ingenieurbüro AG, Cham ZG Historischer Rückblick Aussichtslage. Sehr klug angelegter Garten, alpi- Fritz Frey wollte eine voralpine Gartenanlage nen Charakter mit Anklängen an die östliche Gar- Poolanlage um 1960.(2) schaffen, in der sich Schwimmbad, Bergblumen tenbaukunst vermittelnd.» und -pflanzen zu einem harmonischen Ganzen Der Entwurf des nierenförmigen Schwimmbas- vereinigten. Die Konzeption der Gesamtanlage ist sins geht auf den Architekten Otto Dreyer zurück, heute noch lesbar mit Schwimmbad und Gardero- wobei Fritz Frey als Bauherr als Planentwerfer ben-Rondell im originalen Bauzustand. mitgearbeitet hat. Mit dem Bau des Schwimm- Die ganze Anlage rund um das Schwimmbad bades wurde im Herbst 1953 begonnen. Nach stellt einen wichtigen Bestandteil des im «Inven- 9-monatiger Bauzeit wurde das Schwimmbad am tar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz 16. Juli 1954 eröffnet. (ISOS)» eingetragenen Ortsbild Bürgenstock dar. Eine Besonderheit des Bürgenstock-Schwimm- Der Eintrag im ISOS basiert auf einem 1987 er- bades sind die drei runden Unterwasserfenster, stellten Ortsbild-Gutachten von Beate Schnit- die als Bullaugen für den Besucher der Unterwas- ter folgendermassen: «Künstlich geschaffener, serbar eine ganz spezielle Attraktion darstellen. parkartiger Garten mit weiter Fernsicht ringsum. Die Wanne des Schwimmbeckens wurde in Swimmingpool, nierenförmig (erster Pool dieser Stahlbeton ausgeführt und mit türkisblauen Glas- Form in Europa). Offener Pavillon an hervorra- mosaiksteinen ausgekleidet. Der Beckenrand wur- gender Lage, bewusst zu Buche gesetzt . . . Höchst de durch 30 cm breite Marmorplatten ausgebildet. gepflegtes ‹Ferien-Paradies› an sehr exponierter Der Umgebungsbelag wurde mit rotem Tennissand 16
S C H W IM M B A D B AU U N D - B E T R IE B | S V G -J o ur n al | 3 / 2 0 1 9 eingefärbt. Die Wasseraufbereitung wurde von einer AG für Grundwasserbauten in Bern geplant und ausgeführt. Die Wasserregenerationsanlage wurde im Kreislaufprinzip mit mechanischer Rei- nigung über zwei Quarzsandfilter vorgenommen. Das Wasservolumen des Beckens wurde 1 – 2 Mal pro Tag umgesetzt und regelmässig mit Frisch- wasser ergänzt. Für die Desinfektion wurde eine Chlorgasanlage installiert. Die Umgebung wurde damals mit elektrischer Beleuchtung ausgestat- tet. Ebenfalls verfügte das Schwimmbecken über 12 grosse eingebaute Unterwasserscheinwerfer. Seit der letzten Benutzung im Sommer 2010 stand das Becken leer. Durch diese Situation wur- de das ganze Becken verwittert, es entstanden diverse Schadstellen mit Abplatzungen der Glas- mosaiksteine und der Betonkonstruktion. Auch die originale Bausubstanz der drei Unterwasser- fenster zur Bar war komplett ausgebrochen. Hohe Anforderung zur Sanierung Mit der Übernahme und der kompletten Restau- Unterwasserbar um 1955.(3) rierung und teilweise Erneuerung des gesamten Bürgenstock Resorts durch die Bürgenstock Hotel AG sollte auch die historische Poolanlage wieder- belebt werden. Dazu wurde 2015 ein separates konzeptes für das Bürgenstock Freibad», Stand Sanierungsprojekt gestartet. 16.09.2015, erstellt durch Meret Speiser, Arch. FH Kunsthist. MA Luzern, wurden die Anforderungen Denkmalpflegerische Anforderungen in Begleitung durch die Bauherrschaft Bürgen- Begleitet wurde das Sanierungsprojekt durch stock Hotels AG, CEO Bruno H. Schöpfer und Ro- ein Fachgremium für Denkmalpflege bestehend land Wyrsch, für eine praxistaugliche Umsetzung aus: Bundesexperten DMP Prof. Ueli Zbinden, zur Sanierung wie folgt formuliert: DMP-Koordinator Markus Heggli und die Denk- • Erhalt der nierenförmigen Becken-Grundform malpflege Nidwalden, Gerold Kunz. Auf der Ba- • Erhalt der umlaufenden Einfassung mit hellen sis des «denkmalpflegerischen Restaurierungs- Kalksteinplatten • Erhalt der Unterwasserfenster • Erhalt des Becken-Wandbelags mit Glasmosaiksteinen • Erhalt der Lage / Höhe des Wasserspiegels • Erhalt des originalen Rinnendetails • Erhalt der Freibad-Anlage mit allen integralen Bestandteilen Anforderungen der Hygiene und Sicherheit Um die heutigen aktuellen Anforderungen be- züglich Hygiene nach Norm SIA 385/9 bzw. TBDV und Sicherheit nach bfu erfüllen zu können, wur- den in enger Mitarbeit des Fachgremiums Denk- malpflege nach verschiedenen Sitzungen im Jahr 2015 folgende Sanierungsmassnahmen festge- legt: • In die bestehende Beckenwanne in Stahlbeton bleibt die bisherige Beckenform erhalten, jedoch um 80 cm der Randbereich mit einer zusätzlichen Stahlbetonwand vorgesetzt. Darin wird eine neue umlaufende Überlauf- 17
3 / 2 0 1 9 | S V G -J o ur n al | S C H W IM M B A D B AU U N D - B E T R IE B rinne, tiefliegend gegenüber dem Beckenrand wie bisher, ausgeführt. • Die vorhandene Beckenwassertiefe von max. 2.60 m wird auf max. 1.35 m (max. Nicht- schwimmer-Beckenwassertiefe) reduziert. Dadurch werden im Bereich der drei Bullaugen zur Wasserbar aus Sicherheitsgründen Anpas- sungen erforderlich, die ein Unterschwimmen verhindern. Die Bullaugen wurden bündig bis zur Beckenwand vorgezogen. • Im südlichen Bereich wurde eine zweite zusätzliche Treppe in gleicher Architektur wie die bestehende Treppe ergänzt. • Das Sprungbrett, das bereits früher aus Sicher- heitsgründen entfernt wurde, wurde nicht mehr eingebaut. • Die wasserdichte Auskleidung des gesamten Beckens inkl. Rinne wurde mit einer blauen Die erneuerte Folie vorgenommen. In der Beckenmitte wurde Unterwasserbar.(7) ein «Edelweiss-Logo» auf den Beckenboden an- gebracht. Auf eine Belegung mit Mosaik wurde aus bauphysikalischen Gründen verzichtet. • Die gesamte Badewasseraufbereitung wurde • Das dazugehörige Kinderplanschbecken wurde komplett erneuert nach SIA 385/9, mit einem ebenfalls komplett saniert, mit Stufenergän- vertikalen Beckendurchströmungs-System, zungen bei der Treppe, Auskleidung in Folie und eingelegt in den angehobenen Beckenboden. Ergänzung mit Kinderrutsche und Wasserspie- len. • Die Unterwasserbar wurde in architektonischer Anpassung erneuert. Folienauskleidung.(4) Anspruchsvolle technische Anlagen Die Badewasseraufbereitung ist aus hydrauli- schen Bedingungen so disponiert, dass das Aus- gleichsbecken unmittelbar am Nierenbecken an- gegliedert ist im alten Technikraum der gesamten Anlage. Mittels Umwälzpumpen über Frequenz- umformer gesteuert, wird das Beckenwasser der Filteranlage zugeführt, die sich im Technikraum der Gesamtanlage des «Alpine Spa» befindet. Das Beckenwasser wird mittels Sonnenbe- heizung über Sonnenabsorber auf dem Dach des Atemberaubender Ausblick Badewassertechnik.(6) vom Schwimmbassin. (5) 18
S C H W IM M B A D B AU U N D - B E T R IE B | S V G -J o ur n al | 3 / 2 0 1 9 «Alpine Spa» mit 2 x 150 m2 Fläche beheizt und den damit vollumfänglich erfüllt und der historische beiden Becken, Nierenpool und Kinderplansch- Aspekt des einzigartigen Nierenpools mit Umge- becken, wiederum zugeführt. Zur Überwinterung bung entsprechen den hohen Ansprüchen. Dies wird das Wasser im Nierenpool belassen und mit- nicht nur aus gestalterischer Sicht sondern auch tels Eisdruckpolster vor Beschädigung geschützt. in Bezug auf die heutigen Hygiene- und Sicher- heitsbedürfnisse. Nostalgisches Erlebnis Damit ist es gelungen, im Bürgenstock Resort Seit Inbetriebnahme im Sommer 2018 des kom- den einmaligen Nierenpool an einzigartiger Lage plett sanierten Nierenpools und Kinderplanschbe- mit heutigem Stand der Technik zu verbinden, zum ckens und der gesamten Aussenanlage inkl. Gar- nostalgischen Vergnügen der Badegäste. deroben-Pavillon konnten sich die Gäste einem «Déjà-vu-Erlebnis» erfreuen. Die von der Denk- malpflege beabsichtigten Anforderungen werden www.kannewischer.ch Technische Daten Wesentliche Projektbeteiligte Nierenpool Bauherrschaft • Beckenwasserfläche: 424 m2 Bürgenstock Hotels AG | CEO Bruno H. Schöpfer • Wassertiefe: 0.60 – 1.30 m R. Wyrsch, Projekt-Management • Beckeninhalt: ca. 520 m3 • Randabwicklung: ca. 92 lfm Fachgremium Denkmalpflege • Umwälzleistung: 164 m3/h Prof. Ueli Zbinden, Arch. BSA, Bundesexperte DMP • Beckenwasser-Temperatur: Markus Heggli, Koordinator DMP variabel über Sonnenabsorber Gerold Kunz, Denkmalpfleger Nidwalden beheizt • Unterwasser-Beleuchtung Architekt • 3 Bullaugen zur Unterwasserbar Patrik Dierks, Norbert Sachs, Architekten BDA, Berlin (D) Plus4930 Planungsgesellschaft mbH, Berlin (D) Kinderplanschbecken (Thomas Neumann) • Beckenwasserfläche: 25 m2 • Wassertiefe: 0.30 – 0.40 m Bauleitung • Beckeninhalt: 8.75 m3 Architekturbüro Thomas Spitzmüller, Giswil OW • Umwälzleistung: 26 m3/h • Beckenwasser-Temperatur: Statik variabel über Sonnenabsorber CES Bauingenieur AG, Hergiswil (Christian Schmid) beheizt • 1 Kinderrutsche Bädertechnik-Planung • 1 Wasserigel HK&T Kannewischer Ingenieurbüro AG, Cham ZG (Hugo Zürcher) Literatur- und Foto-Hinweise Badewassertechnik Atzwanger Suisse AG, Baar ZG Bürgenstock-Freibad, denkmalpflegerisches Restaurierungskonzept, Stand: 16. Juli 2015, Wasserfolien-Auskleidung von Meret Speiser, Arch. FH, Kunsthist. MA, Neptun Schwimmbadbau AG, Wil SG Luzern Bauarbeiten Fotoarchiv Kunstanstalt AG Franz Murer, Bauunternehmung, Beckenried Brügger, Meiringen (Foto Nr. 2) Belagsarbeiten Hugo Zürcher (Fotos Nr. 1 / 4 bis 7) Pedretti AG, Buchs ZH ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv, Beckenzubehör und Bullaugen Fotograf: Hans Gerber (Foto Nr. 3) EBAG AG, Alpnach Dorf OW 19
Sie können auch lesen