Unbemannte Luftfahrtsysteme und innovative Luftfahrtkonzepte - Aktionsplan der Bundesregierung

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Klaus
 
WEITER LESEN
Unbemannte Luftfahrtsysteme und innovative Luftfahrtkonzepte - Aktionsplan der Bundesregierung
Unbemannte Luftfahrtsysteme
und innovative Luftfahrtkonzepte

Aktionsplan der Bundesregierung
Unbemannte Luftfahrtsysteme und innovative Luftfahrtkonzepte - Aktionsplan der Bundesregierung
Unbemannte Luftfahrtsysteme und innovative Luftfahrtkonzepte - Aktionsplan der Bundesregierung
Inhalt
Vorwort des Bundesverkehrsministers                                                     4

Geleitwort des Koordinators für Luft- und Raumfahrt                                     5

1.   Einleitung                                                                         7

2.   Grundlagen                                                                         8
     2.1     Der Weg zu unbemannten Luftfahrtsystemen                                   8
     2.2     Rechtlicher Rahmen für unbemannte Luftfahrtsysteme                         9
     2.3     Gefahrenabwehr und Strafverfolgung                                        11

3.   Potenziale                                                                        12
     3.1     Neues Anwendungsspektrum                                                  12
     3.2     Steigerung von Sicherheit und Effizienz                                   15
     3.3     Reduzierung mobilitätsbedingter Emissionen                                16
     3.4     Stärkung des Wirtschafts-, Industrie- und Innovationsstandorts            16

4.   Ziele                                                                             18

5.   Handlungsfelder und Maßnahmen                                                     19
     5.1     Sicherheit                                                                19
     5.1.1 Sicherer Flugbetrieb                                                        19
     5.1.2 Luftsicherheit                                                              21
     5.2     Infrastruktur und Vernetzung                                              22
     5.2.1 Luftraummanagement                                                          22
     5.2.2 Frequenzverfügbarkeit und Breitbandnutzung                                  24
     5.3     Regulativer und administrativer Rahmen                                    25
     5.4     Innovation                                                                29
     5.4.1 Forschungsförderung                                                         29
     5.4.2 Testfelder, Reallabore und Praxiserprobung                                  31
     5.5     Öffentliche Beschaffung und internationale Flankierung                    33
     5.6     Umwelt, personenbezogenen Daten und Privatsphäre                          34
     5.7     Gesellschaftliche Akzeptanz                                               36

6.   Flugtaxis                                                                         37

7.   Umsetzung                                                                         39

                                                                              Inhalt    1
Unbemannte Luftfahrtsysteme und innovative Luftfahrtkonzepte - Aktionsplan der Bundesregierung
2
Unbemannte Luftfahrtsysteme und innovative Luftfahrtkonzepte - Aktionsplan der Bundesregierung
Abkürzungsverzeichnis
ATM        Air Traffic Management – Flugverkehrsmanagement
BIM        Building Information Modeling
BOS        Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
BMBF       Bundesministerium für Bildung und Forschung
BMEL       Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
BMVI       Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
BMVg       Bundesministerium der Verteidigung
BMWi       Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
BVLOS      beyond visual line of sight – außerhalb der Sichtweite
DLR        Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
DLRG       Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.
DSGVO      Datenschutz-Grundverordnung
DWD        Deutscher Wetterdienst
EASA       Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit
ETSI       Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen
EU         Europäische Union
eVTOL      electric Vertical Take-off and Landing – elektrische, senkrechte Starts und Landungen
FLARM      „Flight Alarm“ – ein vorranging in Leichtflugzeugen eingesetztes proprietäres
           Kollisionswarngerät
ICAO       Internationale Zivilluftfahrt-Organisation
KMU        Kleine und mittlere Unternehmen
LBA        Luftfahrt-Bundesamt
LUC        Light Unmanned Aircraft System Operator Certificate
LuftVG     Luftverkehrsgesetz
LuftVO     Luftverkehrs-Ordnung
RPAS       Remotely Piloted Aircraft Systems – Ferngesteuertes Luftfahrtsystem
SORA-GER   Specific Operations Risk Assessment Germany – spezifische betriebliche
           Risikobewertung Deutschland
THW        Technisches Hilfswerk
UAM        Urban Air Mobility
UAS        Unmanned Aircraft System – unbemanntes Luftfahrtsystem
UBA        Umweltbundesamt
U-space    Im europäischen Raum verwendeter Begriff für UTM
UTM        UAS Traffic Management – Verkehrsmanagement für die unbemannte Luftfahrt

                                                                         Abkürzungsverzeichnis     3
Unbemannte Luftfahrtsysteme und innovative Luftfahrtkonzepte - Aktionsplan der Bundesregierung
Vorwort
1889 veröffentlichte Otto Lilienthal sein Standardwerk
zum Verständnis der Aerodynamik und gab darin die
damals besten Anleitungen zum Bau eines Flugzeugs. Seit
diesem Augenblick ist Deutschland Luftfahrtpionier und
Wegbereiter für neue Technologien im Fliegen. Heute sind
wir eine der führenden Luftfahrtnationen in Forschung,
Entwicklung und Produktion von Luftfahrzeugen. Unser
Antrieb: Innovation.

Jetzt stehen wir erneut an der Schwelle zu einer neuen
Form des Luftverkehrs – und wir wollen wieder vorne
dabei sein. Unbemannte Luftfahrtsysteme (Unmanned
                                                                Andreas Scheuer MdB
Aircraft Systems – UAS) sind eine äußerst faszinierende
                                                                Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur
Innovation. Mit ihnen bricht ein neues Flugzeitalter an:
elektrisch, autonom und leise. Möglich machen das die
fortschreitende Digitalisierung, innovative Antriebskon-        Industrie-, Forschungs- und Dienstleistungsstandort. Der
zepte und neue Werkstoffe.                                      Aktionsplan bezieht die unterschiedlichen Interessen der
                                                                relevanten Akteure ein, um im Konsens einen Verkehrsträ-
UAS bieten ein breites Spektrum möglicher Anwendungs-           ger der Mobilität von morgen schon heute voranzubringen.
felder. Ob in der Logistik, für Sicherheitsaufgaben, medizi-
nische Transporte, Vermessung, Umwelt- und Naturschutz,         Bei all dem müssen wir die Menschen mitnehmen. Berech-
Landwirtschaft oder gar langfristig als „Flugtaxis“ – längst    tigte Anliegen der Bürgerinnen und Bürger nehmen wir
sind dies keine Visionen mehr. Und die Palette wächst           sehr ernst. Die Gewährleistung der Sicherheit und Gefah-
stetig weiter. UAS bieten Chancen für die Mobilität im ur-      renabwehr, des Lärmschutzes, des Schutzes personenbezo-
banen und ländlichen Raum sowie zur Versorgung schwer           gener Daten und der Privatsphäre sind hierfür Schlüssel-
erreichbarer Gebiete. Die Anwendungen und Konzepte              elemente. Nur wenn wir sachgerechte und rechtssichere
können das Leben der Bürgerinnen und Bürger erleichtern         Lösungen in diesen Handlungsfeldern finden, werden wir
und einen großen Beitrag zu mehr Wertschöpfung leisten.         die Akzeptanz der neuen Technologie erreichen.

Die Bundesregierung will, dass Drohnen und Flugtaxis            So kann es uns gelingen, Drohnen und Flugtaxis als neue
die Labore verlassen und in die Luft gehen können. Wie          Verkehrsträger bundesweit zu etablieren. Sie werden
das technisch funktioniert, das wissen die Unternehmen          bestehende Verkehrsträger sinnvoll ergänzen und sich in
am besten. Wir aber können den Rahmen dafür schaffen:           das multimodale Verkehrssystem der Zukunft einfügen –
rechtlich, gesellschaftlich, infrastrukturell und umweltbe-     sicher, zuverlässig, intelligent und sauber.
wusst. Das leistet der vorliegende Aktionsplan. Er definiert
die Maßnahmen der Bundesregierung, um automatisierten
und ferngesteuerten Drohnen und Flugtaxis den Weg in die
Anwendung zu ebnen. Er berücksichtigt einerseits die be-
stehenden Zuständigkeiten innerhalb der Bundesregierung
und nutzt andererseits effektiv die vielfältigen Schnittstel-
len zwischen Sicherheit, Innovation und Wettbewerbsfä-
higkeit. Auf diesem Weg bleibt Deutschland ein attraktiver

4          Vorwort
Unbemannte Luftfahrtsysteme und innovative Luftfahrtkonzepte - Aktionsplan der Bundesregierung
Geleitwort
Drohnen sind längst viel mehr als eine vage Zukunftsvision
oder ein Gadget für Hobbypiloten. In der Hand professi-
oneller Anwender sind Drohnen ein starkes Werkzeug im
Dienste von Mensch, Umwelt und Gesellschaft. Und die
Drone-Economy ist Wachstumstreiber, schafft hochwer-
tige Arbeitsplätze und ist ein Markt mit Zukunft. Welt-
weit schießen Visionen für innovative Drohnenservices
wie Pilze aus dem Boden. Die Potenziale sind gewaltig:
Alle Prognosen gehen von einem stetigen Wachstum des
Marktes aus. Die Schätzungen reichen dabei von etwa 90
Mrd. Euro in den nächsten zehn Jahren bis hin zu etwa 1,5
Billionen Euro bis 2040. Schon heute beschäftigen knapp
400 Unternehmen der Drone-Economy 10.000 Menschen            Thomas Jarzombek MdB
                                                             Koordinator der Bundesregierung für die
in Deutschland in Bereichen wie Vermessung, Inspektio-
                                                             Deutsche Luft- und Raumfahrt
nen oder Film- und Fotoaufnahmen.

Bei der Entwicklung dieser Branche spielt unsere hochin-     Der Aktionsplan der Bundesregierung hat profitiert vom
novative Gründerszene in Deutschland eine bedeutende         intensiven Dialog und Werkstattgesprächen zwischen
Rolle, die eng verzahnt ist mit hervorragenden technischen   den beteiligten Ministerien, Wirtschaft und Wissenschaft.
Hochschulen, Forschungsinstituten und Universitäten.         Ich bedanke mich dafür bei den vielen Wissenschaftlern,
Aber auch etablierte Unternehmen aus der Softwareent-        Unternehmern und weiteren Experten, die ihre Ideen und
wicklung, der klassischen Luftfahrtindustrie und der         ihr Wissen zur Verfügung gestellt haben. Sie haben uns mit
Informations- und Telekommunikationsbranche haben die        vielen guten Impulsen, Expertise und Engagement gehol-
Zeichen der Zeit erkannt und investieren verstärkt in die    fen.
Drone-Economy.
                                                             Ich wünsche Ihnen eine bereichernde Lektüre des vorlie-
Das rasante Wachstum ist kein Wunder, werden doch            genden Aktionsplans der Bundesregierung „Unbemannte
die am Markt verfügbaren zivilen Systeme immer leis-         Luftfahrtsysteme und innovative Luftfahrtkonzepte“ und
tungsfähiger und zugleich preiswerter. Hinzu kommen          freue mit über den weiteren Dialog zu diesem wichtigen
Innovationen im Bereich KI-basierter Steuerungen und         Thema!
Anwendungen, die neben der Hardware das Herzstück von
innovativen Drohnen darstellen.

Die Bundesregierung möchte dazu beitragen, dass un-
bemannte Luftfahrtsysteme in Deutschland entwickelt
werden und zur Anwendung kommen. Diese Technologie
ist ein wesentlicher Standortfaktor der Zukunft und eine
Chance für die Innovationsfähigkeit und -freundlichkeit
Deutschlands.

                                                                                                       Geleitwort      5
Unbemannte Luftfahrtsysteme und innovative Luftfahrtkonzepte - Aktionsplan der Bundesregierung
6
Unbemannte Luftfahrtsysteme und innovative Luftfahrtkonzepte - Aktionsplan der Bundesregierung
1. Einleitung
Die Bundesregierung hat 2017 Regeln für den Betrieb von      Als innovativer Technologietreiber genießen Forschung
UAS beschlossen. Es war der erste wichtige Schritt, um       und Entwicklung in Deutschland einen hohen Stellenwert.
dieser Zukunftstechnologie den Weg zu bereiten. Technolo-    Das Verständnis über neue Technologien wird durch die
gische Innovation erfordert auch innovatives Denken und      Praxisanwendung möglich. Digitale Testfelder für das au-
Handeln von Politik und Verwaltung. Nur so können wir        tonome und vernetzte Fahren waren der folgerichtige Weg
unsere Führungsrolle in der Luftfahrt behaupten.             – diesen Ansatz wollen wir auf UAS übertragen und haben
                                                             mit dem Nationalen Erprobungszentrum für unbemann-
Gleichzeitig gilt es, berechtigte Anliegen der Bürgerinnen   te Luftfahrtsysteme bereits im Jahr 2018 den Grundstein
und Bürger sowie der Umwelt und Natur zu berücksich-         gelegt. Testfelder leisten einen wichtigen Beitrag, die neue
tigen. Die Sicherheit und die Gefahrenabwehr, der Lärm-      Technologie fit für den Alltag zu machen – und zeigen uns
schutz, der Schutz personenbezogener Daten und der Pri-      den nötigen Handlungsbedarf für die weitere Rechtsetzung
vatsphäre sowie der Schutz der öffentlichen Sicherheit und   auf.
Ordnung sind zu gewährleisten, einschließlich beispiels-
weise der Sicherheit kritischer Infrastrukturen.             Der Schwerpunkt des Aktionsplans berücksichtigt die mit
                                                             dem Umsetzungsprozess der EU-Verordnungen zu unbe-
Bestimmungen für den Luftverkehr werden maßgeblich           mannten Fluggeräten (EU) 2019/945 und (EU) 2019/947
international erarbeitet. UAS sind hier keine Ausnahme.      verbundenen Maßnahmen. Wie bei allen neuen Technolo-
Für die Bundesregierung ist die Mitwirkung auf globaler      gien, stehen den vielfältigen Chancen und Dynamiken der
und europäischer Ebene zur Entwicklung technischer und       derzeitigen Entwicklung von UAS aber auch die Interessen
rechtlicher Standards Notwendigkeit und Verpflichtung zu-    der öffentlichen Sicherheit und die Belange des Natur- und
gleich. Wir wollen unsere Lösungsansätze einbringen und      Umweltschutzes, unter anderem des Lärmschutzes, ge-
gleichzeitig von anderen Nationen lernen.                    genüber. Lösungsansätze müssen daher über eine geziel-
                                                             te Regulierung in einem zukünftig höher frequentierten
Die Digitalisierung als Treiber der Entwicklung von UAS      Luftraum gefunden werden1. Denn das breite Anwen-
führt zu einer zunehmenden Verbindung zweier Welten          dungsspektrum von UAS einerseits und die hohe Dynamik
mit jeweils sehr unterschiedlichem Erfahrungshorizont.       dieses Technologiefeldes andererseits werden nicht nur für
Die bemannte Luftfahrt, geprägt von über Jahrzehnte          deutliche Zuwächse von Flugbewegungen führen, sondern
etablierten und bewährten Verfahren, die auf maximale        die Komplexität der Herausforderungen, denen die Sicher-
Sicherheit und Kontrolle des Luftraumes ausgerichtet sind,   heitsbehörden gegenüberstehen, weiter steigern. Zudem
trifft auf eine innovative Gründerszene meist mit IT-Hin-    müssen die verkehrlichen Regelungen so ausgestaltet sein,
tergrund. Unsere Aufgabe ist es, den rechtlichen Rahmen      dass insbesondere auch dem Gebiets- und Artenschutz so-
festzulegen, Planungssicherheit zu gewähren und somit        wie dem Schutz der Menschen vor Lärmimmissionen von
beide Seiten zusammenzubringen. Die Sicherheit wird          UAS angemessen Rechnung getragen wird, unter anderem
auch weiterhin bei allen Bestrebungen im Vordergrund ste-    durch den Ausschluss des illegalen Überfliegens von Wohn-
hen, jedoch streben wir die Gewährleistung einer höchst-     grundstücken und Schutzgebieten.
möglichen Leichtigkeit und Freiheit des Luftverkehrs unter
Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten an. Dazu
gehört auch das Ermöglichen neuer Geschäftsmodelle.

                                                             1
                                                                 Polizeiliche Vorgehensweisen, Fähigkeiten und Taktiken im Zusam-
                                                                 menhang mit dem Einsatz, Detektion und Abwehr von UAS sind
                                                                 von diesem Aktionsplan nicht umfasst.

                                                                                                            Einleitung          7
Unbemannte Luftfahrtsysteme und innovative Luftfahrtkonzepte - Aktionsplan der Bundesregierung
2. Grundlagen
2.1      Der Weg zu unbemannten Luftfahrtsystemen           findet seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts zunehmend
                                                            den Weg in die zivile Anwendung. War die Leistungsfähig-
Die ersten Schritte der Luftfahrt haben unbemannt           keit von UAS anfangs noch recht begrenzt, ist die Entwick-
stattgefunden; zunächst mit Ballonen, anschließend mit      lung sehr rasch vorangeschritten. Mit dem Vierzehnten
Flugmodellen, um die grundsätzliche Flugfähigkeit zu        Gesetz zur Änderung des Luftverkehrsgesetzes (LuftVG)
untersuchen. Unbemannte Wetterballone zur Atmosphä-         wurden bereits 2012 unbemannte Luftfahrtsysteme in den
ren- und Klimaforschung werden seit dem 19. Jahrhundert     Katalog der Luftfahrzeuge nach § 1 LuftVG aufgenommen.
eingesetzt.                                                 Damit wurde den spezifischen Entwicklungs- und Anwen-
                                                            dungsmöglichkeiten, die sich der unbemannten Luftfahrt
Seit den 1930er Jahren waren es vor allem militärische      eröffnen, Rechnung getragen. Mittlerweile gibt es man-
Nutzungen, die die Entwicklung unbemannter Luftfahr-        nigfaltige Anwendungen von UAS, und jeden Tag kommen
zeuge forcierten. Was im militärischen Bereich begann,      neue hinzu:

� Agrarwirtschaft (u.a. gezielte Anwendung von Pflan-       � Distributionslogistik (u.a. Liefer-UAS),
      zenschutz- und Düngemitteln),
                                                            � Bau- und Immobilienwirtschaft (insbesondere durch
� Medizinische Versorgung (u.a. Transport von Arznei-          Photogrammmetrie),
      mitteln, Blutkonserven, Geweben),
                                                            � Medienproduktion (Film- und Fotoaufnahmen),
� Bevölkerungsschutz (u.a. Vermisstensuche, Lageer-
      kundung bei Großbränden, Überschwemmungen oder        � Gefahrenabwehr und Strafverfolgung,
      Waldbränden, Prävention von Badeunfällen, Vereinfa-
      chung von Rettung und Bergung),                       � Aufklärung,

� Luftverkehrswirtschaft (u.a. Kontrollen des Flughafen-    � Versorgung ländlicher oder abgelegener, schwer zu-
      areals, Wartung von Flugzeugen),                         gänglicher Gebiete,

� Seeverkehrswirtschaft (u.a. Kontrolle der Seewege         � Gewässerschutz (u.a. Identifizierung von freigesetzten
      nach Havarien und verlorenem Ladungsgut),                Schadstoffen),

� Energiewirtschaft (u.a. Inspektion von Hochspan-          � Vermessung (u.a. von Baustellen oder beim Abbau von
      nungsleitungen, Pipelines und Windkraftanlagen),         Bodenschätzen in Echtzeit).

8            Grundlagen
Die Anwendungsbreite von UAS zeigt schon heute, dass            gemeinnützige Verwendung von UAS, in größerem Umfang
                künftige Nutzungen ein breites Anwendungsspektrum               zu fördern, jedoch zugleich möglichen Gefahren für andere
                aufweisen. Mittlerweile arbeiten weltweit mehrere Unter-        Luftverkehrsteilnehmer oder Dritte am Boden durch den

                           Kennzeichn
                nehmen an UAS für den Personentransport (sogenannte             erwarteten zunehmenden Betrieb adäquat zu begegnen, un-
                „Flugtaxis“). Wenngleich man bei Flugtaxis nicht mehr von       abhängig davon, ob die Gefahren mutwillig oder fahrlässig
                unbemannten Luftfahrzeugen im engeren Sinne sprechen            herbeigeführt werden. Gewerbliche Einsätze von UAS sind

flicht: Ab 0,25 kg Gewicht müssen Dro
                kann, sind sie doch im Kontext der UAS als neues und in-        seitdem nicht mehr automatisch erlaubnispflichtig, was zu
                novatives Mobilitätskonzept anzusehen.                          einer Entlastung für die gewerblichen Nutzer der Geräte
                                                                                führt. Zugleich wurde definiert, welche Aufstiege von UAS
                Flugtaxis mögen manchen noch als Vision erscheinen – sie        grundsätzlich erlaubnispflichtig oder verboten sind, etwa

 ine Plakette tragen.
                sind es längst nicht mehr. Die in Entwicklung befindlichen
                Konzepte bedürfen bereits heute der Diskussion, wie ihre
                Eingliederung in den Luftraum und die Luftverkehrsinfra-
                                                                                über bestimmten besonders sensiblen Flächen und Einrich-
                                                                                tungen. Diese Einschränkungen dienen neben der Aufrecht-
                                                                                erhaltung der Sicherheit des Luftverkehrs auch der Abwehr
                struktur erfolgen kann. Wir müssen uns heute Gedanken           von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung,
                über die innovativen Mobilitätskonzepte von morgen ma-          insbesondere des Schutzes der Natur, personenbezogener
                chen, um im Wettbewerb zwischen den Staaten bestehen            Daten und der Privatsphäre.
                zu können. Unsere Prioritäten sind dabei die Förderung
                der heimischen Industrie bei Forschung und Entwicklung
                sowie der reibungslose Übergang in die Praxisanwen-
                dung – alles unter der Prämisse, gleichzeitig die öffentliche
                Sicherheit und Ordnung als höchstes Gut aufrechtzuer-
                halten. Dies gilt insbesondere für den Schutz der Umwelt,
                der Natur und vor Lärm sowie die Wahrung des Rechts auf
                informationelle Selbstbestimmung der Bürgerinnen und
                Bürger und damit des Datenschutzes und der Privatsphäre.

              In Zukunft wird ein nur ferngesteuerter Betrieb den
              gewerblichen UAS-Anwendungen nicht mehr gerecht
              werden. Der Vision autonomer UAS-Anwendungen folgend
              muss ein zunächst hochautomatisierter Betrieb nach und
              nach etabliert werden, um UAS in großer Zahl kosteneffi-

              N  U N G - bewegen zu können. Dies stellt die Politik
              zient undSsicher

         ZEICHerhaltung
              vor große Herausforderungen, die sich mit der Aufrecht-
 K E N N      H  T      der oben genannten Schutzgüter beschäftigen
         PFLICmuss.

0,25 kg         2.2    Rechtlicher Rahmen für unbemannte
                       Luftfahrtsysteme

                Im Jahr 2017 trat der neue Abschnitt 5a der Luftverkehrs-
                Ordnung (LuftVO) in Kraft, der sich ausschließlich mit UAS
                beschäftigt. Wesentlicher Beweggrund für diese rechtlichen
                Änderungen war der Wille des Verordnungsgebers, die
                zukunftsfähigen Entwicklungsmöglichkeiten dieser neuen
                Technologie, etwa die gewerbliche, wissenschaftliche und

                                                                                                                     Grundlagen         9

                                                                                       www.bmvi.de | 15. Dezember 2016    3
Gemäß § 1 LuftVG handelt es sich bei UAS um unbemannte
Fluggeräte einschließlich ihrer Kontrollstation, die nicht zu
                                                                                                                                                   Kategorie 3
Zwecken des Sports oder der Freizeitgestaltung betrieben
                                                                                                                                        UAS mit einer Startmasse ≥ 2,0 kg:
werden. Sie gelten als Luftfahrzeuge im Sinne des LuftVG.
                                                                                                                                          Zusätzlich Kenntnisnachweis
UAS können nach den geltenden Vorgaben in Deutsch-
                                                                                                                                             ("UAS-Führerschein").
land anhand ihrer Startmasse in fünf Kategorien eingeteilt
werden:
                                                                                                                                                   Kategorie 4
                                                                                                                                        UAS mit einer Startmasse ≥ 5,0 kg:
                                Kategorie 1                                                                                               Zusätzlich Erlaubnispflicht.
                     UAS mit einer Startmasse < 0,25 kg:
                     Keine Kennzeichnung erforderlich.                                                                                              Kategorie 5
                                                                                                                                         UAS mit einer Startmasse ≥ 25 kg:
                                Kategorie 2                                                                                         Betriebsverbot, Ausnahme durch zuständige
                     UAS mit einer Startmasse ≥ 0,25 kg:                                                                                        Behörde möglich.
                       Kennzeichnung erforderlich.

                                                                                                                                                                                                                OT
                                                                                                                                                                                                             RB
                                                                                                                                                                                                          VEBOT
                                                                        EIS                                                                                                                         L UVGER
                                                                    ACHW S                                                                                                                        FUG
                                                              TNISN HWEI                                                                                                                        FL
                                                          KENN TNISNAC
                                        CHT 4              KENN
                                   SPFLI ICHT 4
                              UBNI
                       ERLA UBNISPFLgewichtsunabhängig
                        E R L A
                                          gewichtsunabhängig
     Ab 100 m Flughöhe
      Ab 100 m Flughöhe
     Unter 100 m gelten für Drohnen und Modellflugzeuge die gleichen Regeln                                                                                                         Verfassungsorgane, Bundes-
      Unter 100 m gelten für Drohnen und Modellflugzeuge die gleichen Regeln                                                                                                       Verfassungsorgane, Bundes-
                                                                                                                                                                                         oder Landesbehörden
                                                                                                                                                                                       oder Landesbehörden

                                                                                                         S-
                           S-                               TNIS-                                UBNIIS-
                    NUU NGG                          KEENNNNTNEIISS-                      ERRLLAAUBN
            ZEIECIH HN    N S-                        K      W                            E PFLICH     H
                                                                                                        T
                                                                                                         T
      KENEN                                                                                          C
          N N Z LIC
       K PF FLICH C H T
                        T                             NAACCHHWEIS                       3     PF L I
              P                                     2 N                                  3                                                          Kontrollzonenvon
                                                                                                                                                                  vonFlugplätzen
                                                                                                                                                                      Flugplätzen
      1
                                                     2                                                                                             Kontrollzonen
          1

     Generell
       Generelldürfen
                dürfen
     Flugobjekte
       Flugobjektenur
                    nur                                                                                                                                                                      Industrieanlagen
                                                                                                                                                                                           Industrieanlagen
     inin
        Sichtweite
          Sichtweite                                                                                          M
                                                                                                              Mo
                                                                                                               od
                                                                                                                deellllfl
                                                                                                                       flugpl
                                                                                                                         ugplaatz
     geflogen  werden
       geflogen werden                                                                                                         tz

                                                                                                       Mit
                                                                                                       Mit Ausnahme  der
                                                                                                           Ausnahme der
                                                                                                       Kennzeichnungspflicht             Wohngrundstücke
                                                                                                                                         Wohngrundstücke
                                                                                                       Kennzeichnungspflicht
                         0,25
                      abab0,25kgkg                 ab
                                                    ab   22kgkg            ab
                                                                            ab5 kgkg                   von
                                                                                                       von den Regelungen
                                                                                                           den Regelungen
                                                                                                       unberührt
                                                                                                       unberührt                       Menschenansammlungen
                                                                                                                                       Menschenansammlungen
                                                                                                                                                                               Naturschutzgebiete
                                                                                                                                                                              Naturschutzgebiete

                                                                                                                                                                             Einsatzorteder
                                                                                                                                                                            Einsatzorte  der Polizei
                                                                                                                                                                                            Polizei
                                                                                                                                                                               undRettungskräfte
                                                                                                                                                                             und   Rettungskräfte

     Quelle:
      Quelle:BMVI
              BMVI

     Kennzeichnungspflicht:
1 1Kennzeichnungspflicht: AbAb0,25
                                0,25kgkgmuss
                                         musseine
                                              einePlakette
                                                   Plakettemit
                                                            mitNamen
                                                                Namenund
                                                                      undAdresse
                                                                         Adressedes
                                                                                 desEigentümers
                                                                                    Eigentümers angebracht werden
                                                                                                           werden –– auch
                                                                                                                     auchauf
                                                                                                                          aufModellfluggeländen.
                                                                                                                             Modellfluggeländen.         Weitere
                                                                                                                                                          WeitereÜberflugverbotsbereiche
                                                                                                                                                                  Überflugverbotsbereichesiehe: www.bmvi.de/drohnen
                                                                                                                                                                                            siehe: www.bmvi.de/drohnen
     Kenntnisnachweis:
2 2Kenntnisnachweis: AbAb
                        2,02,0
                             kgkgmüssen
                                  müssenbesondere
                                         besondereKenntnisse
                                                   Kenntnissenachgewiesen
                                                              nachgewiesenwerden.
                                                                          werden.
     Erlaubnispflicht:
3 3Erlaubnispflicht: AbAb
                        5,05,0
                             kgkg wirdeine
                                wird    einespezielle
                                             spezielleErlaubnis
                                                       Erlaubnisder
                                                                 derLandesluftfahrtbehörde
                                                                     Landesluftfahrtbehördebenötigt.
                                                                                           benötigt.
4 4AbAb 100
      100 m:m:
            InIn dieser
               dieser   Höhe
                      Höhe   dürfenDrohnen
                           dürfen   Drohnennur
                                            nurfliegen,
                                                 fliegen,wenn
                                                          wenneine
                                                               einebehördliche
                                                                    behördlicheAusnahmeerlaubnis
                                                                               Ausnahmeerlaubnis eingeholt wurde.
                                                                                                           wurde. Bei
                                                                                                                  Bei Modellflugzeugen
                                                                                                                      Modellflugzeugenmüssen
                                                                                                                                       müssenlediglich
                                                                                                                                              lediglichbesondere
                                                                                                                                                        besondereKenntnisse
                                                                                                                                                                  Kenntnissenachgewiesen
                                                                                                                                                                             nachgewiesenwerden.
                                                                                                                                                                                          werden.

10                   Grundlagen
Die Kennzeichnungspflicht für UAS mit einer Startmasse         Seit 2018 findet auf Ebene der Europäischen Union (EU) die
ab 0,25 kg wurde eingeführt, um im Schadensfall schnell        Rechtsetzung für sämtlichen Betrieb unbemannter Flug-
den Eigentümer des Gerätes feststellen zu können. Die          geräte statt. Grundlage ist die Verordnung (EU) 2018/1139,
Kennzeichnung erfolgt mittels Plakette mit Namen und           mit der nun auf EU-Ebene Regelungen über unbemann-
Adresse des Eigentümers. Für den Betrieb von UAS ab 2          te Fluggeräte auch unterhalb einer Startmasse von 150
kg ist ein Kenntnisnachweis („Drohnenführerschein“)            Kilogramm getroffen worden sind. Bei der Novellierung
erforderlich. Steuerer von UAS müssen Kenntnisse in der        des deutschen Rechts in 2017 war bereits bekannt, dass
Anwendung und über die Navigation von UAS, die ein-            zukünftig europaweit einheitliche Regelungen gelten wer-
schlägigen luftrechtlichen Grundlagen und die örtliche         den. Von weitergehenden technischen Spezifikationen und
Luftraumordnung besitzen. Der Nachweis erfolgt durch           einer Registrierungspflicht wurde deshalb mit Blick auf die
eine gültige Pilotenlizenz oder eine Bescheinigung der be-     anstehenden EU-Regelungen abgesehen. Die bisher erlasse-
standenen Prüfung durch eine vom Luftfahrt-Bundesamt           nen EU-Verordnungen zu unbemannten Fluggeräten (EU)
anerkannte Stelle (dies ist auch online möglich).              2019/945 und (EU) 2019/947 sind am 01.07.2019 in Kraft
                                                               getreten und grundsätzlich ab dem 01.07.2020 anzuwen-
Für den Betrieb von Flugmodellen und UAS bis zu einer          den (zum neuen EU-Recht siehe unter 5.3). Das nunmehr
Startmasse von 5 kg ist grundsätzlich keine behördliche        einzurichtende UAS-Register ermöglicht die schnelle
Erlaubnis erforderlich; es besteht insoweit Erlaubnisfrei-     Identifikation registrierter, kooperativer, und damit in der
heit. Der Betrieb durch oder unter Aufsicht von Behörden       Regel ungefährlicher UAS, wodurch auch Maßnahmen der
im Rahmen ihrer Aufgaben sowie Organisationen mit Si-          Gefahrenabwehr, insbesondere gegenüber unkooperativen
cherheitsaufgaben zu den genannten Zwecken ist generell        UAS über besonders sensiblen Orten und Einrichtungen,
erlaubnisfrei. Für den Betrieb von UAS ab 5 kg und – start-    zum Beispiel in Flughafennähe sowie über Großveranstal-
massenunabhängig – bei Nacht besteht eine Erlaubnis-           tungen, erleichtert werden sollen.
pflicht. Eine Erlaubnis wird von den Landesluftfahrtbe-
hörden erteilt. Betriebsverbote bestehen über besonders
sensiblen Flächen und Einrichtungen, beispielsweise            2.3    Gefahrenabwehr und Strafverfolgung
Wohngrundstücken, Industrieanlagen, Justizvollzugsan-
stalten, Krankenhäusern, militärischen Anlagen, Kraftwer-      UAS sind überwiegend kleine Flugobjekte und damit
ken, Bundesfernstraßen und Bahnanlagen sowie durch             schwer zu orten. Im Bereich der Sicherheit sowie des
das Bundesnaturschutzgesetz geschützten Gebieten. Die          Schutzes des öffentlichen Raums stellt dies eine enorme
zuständige Luftfahrtbehörde kann teilweise Ausnahmen           Herausforderung dar. Diese Herausforderungen können
von den Verboten zulassen, wenn der Betrieb keine Gefahr       durch technische Störungen beim Betrieb oder durch den
für die Sicherheit des Luftverkehrs oder die öffentliche Si-   unsachgemäßen Gebrauch von UAS bedingt sein. Darüber
cherheit oder Ordnung, insbesondere keine Verletzung der       hinaus können UAS auch in krimineller Absicht genutzt
Vorschriften über den Datenschutz und über den Natur-          werden. In diesen Fällen können Maßnahmen der Sicher-
schutz, darstellt und der Schutz vor Fluglärm angemessen       heitsbehörden zur Gefahrenabwehr erforderlich werden.
berücksichtigt ist. Grundlage für Erlaubnis und Zulassung      Die zur Gefahrenabwehr zuständigen Polizeien von Bund
von Ausnahmen ist eine einheitliche Sicherheitsbewertung.      und Ländern können für ihre gesetzlichen Aufgaben im
Dies gilt auch für den Betrieb außerhalb der Sichtweite,       Rahmen des für sie geltenden Rechts UAS einsetzen. Dabei
der ebenfalls von den zuständigen Landesluftfahrtbehör-        sind die Vorteile des UAS-Einsatzes evident. Sie können
den erlaubt werden kann. Erlaubnisse und Zulassungen           zum Beispiel Tatorte vermessen, Fluchtwege von Tätern
von Ausnahmen vom Betriebsverbot können für den Ein-           nachvollziehen, Eisenbahnstrecken vor Vandalismus
zelfall oder allgemein für einen Zeitraum von bis zu zwei      schützen oder vermisste Personen suchen. Insoweit ist es
Jahren erteilt werden.                                         wichtig, dass bei der Ausgestaltung der technischen und
                                                               betrieblichen Parameter von UAS die richtigen Impulse
                                                               gesetzt werden.

                                                                                                      Grundlagen        11
3. Potenziale
3.1       Neues Anwendungsspektrum                                 In Deutschland nicht zuletzt durch junge Existenzgründer
                                                                   und Start-ups entwickelte UAS wollen wir auch durch hier-
UAS eröffnen ein völlig neues und breites Anwendungs-              in integrierte Datenschutz- und Datensicherheitstools zu
spektrum. Der Vorteil von UAS liegt in ihren kostengün-            einem weltweiten Exportschlager machen. Dies sichert und
stigen und flexiblen Einsatzmöglichkeiten, die unter ande-         schafft Arbeitsplätze am Standort Deutschland.
rem in der vom BMWi herausgegebenen Broschüre „… mit
Drohnen“ 2 anhand konkreter Beispiele aus der Praxis dar-          Verkehr
gestellt werden. Die meisten der nachfolgend dargestellten
Betriebsarten von UAS bedürfen einer Erlaubnis oder einer          Im Bereich der Verkehrsinfrastruktur ist der Einsatz von
Ausnahmezulassung durch die jeweils zuständige Landes-             UAS für verschiedene Anwendungsbereiche nicht nur
luftfahrtbehörde. Die Beförderung von Personen durch               vorstellbar, sondern bereits Realität. Bauwerke der Eisen-
Flugtaxis wird aufgrund des noch nicht vorhandenen                 bahn- und Straßeninfrastruktur (Brücken, Oberleitungen,
Rechtsrahmens gesondert in Kapitel 6 behandelt.                    Trassen) müssen regelmäßig einer personal-, zeit- und
                                                                   kostenintensiven Sichtprüfung unterzogen werden. UAS
Wir werden bei allen nachfolgend dargestellten Einsatz-            können dort unterstützend zum Einsatz kommen. In
möglichkeiten von UAS auch regulatorisch sicherstellen,            Verbindung mit einer automatischen Bildauswertung
dass insbesondere bei mit Kameras bestückten UAS nur               durch Nutzung von Building Information Modeling (BIM)
technische Systeme zum Einsatz kommen dürfen, die den              sollen in der Zukunft vollautomatische UAS bei geeigneten
Vorgaben des Artikels 25 der Datenschutz-Grundverord-              Wetter- und Verkehrsbedingungen ausschwärmen und Zu-
nung (DSGVO) zum Datenschutz durch Technikgestaltung               standsdaten für die Instandhaltung in Echtzeit sammeln.
und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen ent-
sprechen. Damit wollen wir erreichen, dass es beim Einsatz         Im Straßenverkehr können UAS bei der Verkehrsüberwa-
von UAS zur jeweiligen Zielerreichung gar nicht erst zur           chung frühzeitig Verkehrsstörungen erkennen und diese
Erhebung personenbezogener Daten kommen kann, da                   Informationen an die Verkehrsflusssteuerung übermitteln.
dies hierfür jeweils nicht erforderlich ist.                       Eine Optimierung der bestehenden Verkehrsinfrastruk-
                                                                   tur ist aufgrund stetig wachsender Mobilitätsbedürfnisse
Dies gilt auch für                                                 unabdingbar. Dafür sind hochgenaue flächenbezogene
                                                                   Mikroverkehrsdaten, welche die Interaktion von Einzel-
� mit Sensoren (passiv, wie beispielsweise visuell,                fahrzeugen mit der Infrastruktur sowie der Fahrzeuge
      infrarot, thermal oder aktiv, wie Ultraschall, Radar,        untereinander beschreiben, notwendig. Die Auswertung
      Lidar) bestückte UAS,                                        UAS-basierter Videoaufnahmen kann hierzu einen wert-
                                                                   vollen Beitrag leisten.
� die Organisation des UAS-Verkehrs im Luftraum durch
      Air Traffic Management (ATM) und integriertes UAS            Auch für die Verkehrsüberwachung der Küsten- und
      Traffic Management (UTM, im europäischen Raum                Binnenwasserstraßen sowie zur Kontrolle der dortigen
      auch als U-space bezeichnet),                                Infrastruktur bietet der Einsatz von UAS Potentiale. Der
                                                                   Zustand von Schifffahrtszeichen und Staustufen kann
� den Einsatz künstlicher Intelligenz und des sogenann-            UAS-basiert erhoben werden – zeit- und kostenaufwändige
      ten Geofencing, das den Steuerer über mögliche loka-         Überprüfungsfahrten mit Schiffen werden auf das notwen-
      le Betriebsverbote informiert, respektive ein Einflie-       dige Minimum reduziert. Sie können die mit bemannten
      gen in solche Bereiche systemseitig verhindern soll,         Luftfahrzeugen durchgeführte Schiffsüberwachung ergän-
                                                                   zen, indem sie mit hochauflösenden Kameras Ölteppiche
und alle weiteren in diesem Aktionsplan genannten Anwen-           entdecken oder aus Emissionen von Seeschiffen Proben
dungen.                                                            entnehmen.

2
     https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Technologie/
     drohnen-unbemanntes-fliegen.pdf

12            Potenziale
Im Luftverkehr bietet sich die Anwendung bei der Kon-         Auch bei der Digitalisierung von Kulturdenkmälern oder
trolle der Flugbetriebsflächen an. Mit bildverarbeitenden     bei archäologischen Grabungen werden UAS inzwischen
Mitteln lassen sich für Flugzeuge gefährliche Fremdkörper     häufig für hochgenaue Vermessungen eingesetzt. Kataster
entdecken. Der Einsatz von UAS in der Vogelvergrämung         und Kartierung werden in Kombination mit geeigneten
nimmt ebenso zu – ein wichtiger Schutz der Flugzeuge          Softwarelösungen, genauer Georeferenzierung und Photo-
vor Vogelschlag. UAS können Vermessungsflüge für die          grammetrie deutlich vereinfacht.
Hindernissituation in den An- und Abflugflächen und für
Instrumentenlandesysteme übernehmen. Bei der Repa-            Medienproduktion und Luftbildfotografie
ratur und Instandhaltung von Flugzeugen unterstützen
UAS bei der visuellen Inspektion von schwer zugänglichen      Bereits heute werden UAS bei Film- und Fotoaufnahmen
Teilen eines Flugzeugs, z.B. der Oberseite des Rumpfes oder   sowie bei Sportereignissen erfolgreich eingesetzt. Sie treten
des Seiten- und Höhenleitwerks. Bei Unfalluntersuchungen      dabei vielfach an die Stelle von Hubschrauberflügen. UAS
können UAS durch schnelle Erstellung von Luftaufnahmen        können auch dort fliegen, wo es Hubschraubern nicht
gute Dienste leisten.                                         möglich ist, beispielsweise unter Brücken. Ein neues kreati-
                                                              ves Potential wird eröffnet.
Fernerkundung
                                                              Gefahrenabwehr und Strafverfolgung
Für das Monitoring von der Landoberfläche und von Ge-
wässern, beispielsweise im Rahmen von Aufwertungsmaß-         Die Sicherheitsbehörden können im Rahmen der für sie
nahmen des ökologischen Lebensraumes an Gewässern,            geltenden Rechtsgrundlagen UAS als Sensorträger zur
sind Analysen der Vegetationsbedeckung und von Oberflä-       Überwachung von Gefahrenbereichen, zur Aufklärung
chenstrukturen erforderlich. UAS eröffnen hier neue Pers-     von Einsatzorten, zur Dokumentation oder als Funkrelais
pektiven: Selbst in schwer zugänglichen Gebieten werden       einsetzen. Dies gilt beispielweise beim Schutz von Eisen-
zeitlich und räumlich höchstauflösende Daten zur Beant-       bahnstrecken vor Vandalismus und Diebstahl oder bei der
wortung vegetationskundlicher oder hydromorphologi-           Erstellung von Tatortfotos. Mit Hilfe von UAS lassen sich in
scher Fragestellungen gewonnen. Weiterhin liefern UAS         konkreten Gefährdungslagen relevante Personen erkennen,
wertvolle Informationen beispielsweise zur Unterstützung      verfolgen, Beweise dokumentieren und die Heranführung
bei der Lagebewältigung im Katastrophenschutz. Bei der        von Bodenkräften koordinieren. Auch bei Großereignis-
meteorologischen Datenerhebung und Wetterbeobachtung          sen mit großen Menschenansammlungen helfen UAS der
können UAS ergänzend eingesetzt werden. Sie ermöglichen       Polizei bei der Erstellung aktueller Lagebilder zur Lenkung
den zielgerichteten Einsatz in verschiedenen Höhenbän-        von Menschenströmen, des Straßenverkehrs und bei der
dern, was zum Verständnis des aktuellen Wettergeschehens      Koordination mit anderen BOS.
beiträgt. In großen Höhen operierende UAS erlauben zu-
dem Aussagen über Klimafaktoren in der Atmosphäre.            Die zur Gefahrenabwehr zuständigen Polizeien von Bund
                                                              und Ländern können innerhalb ihrer gesetzlich zugewiese-
Vermessung                                                    nen Aufgaben und im Rahmen des für sie geltenden Rechts
                                                              fortlaufend prüfen, ob neue UAS-Technologien in der Lage
Die Vermessung der Geländeoberfläche erfolgt durch den        sind, den schon praktizierten Einsatz von UAS zu ergänzen
Einsatz von UAS schneller und einfacher. Die Beobachtung      oder anderweitige Fähigkeitslücken zu schließen.
von Großbaustellen oder beim Abbau von Bodenschätzen
ermöglichen UAS eine Darstellung von Veränderungen            Bevölkerungsschutz
nahezu in Echtzeit. Was heute Vermessungstrupps zeitauf-
wändig bodengebunden einmessen müssen, kann nun mit           Einige der spannendsten Anwendungsfälle von UAS liegen
einem UAS-Überflug erledigt werden. Schwer zugängliche        im Potential zur Rettung von Menschenleben und Sach-
Gebiete können künftig kostengünstig vermessen werden.        werten.

                                                                                                       Potenziale        13
In Deutschland sind 2019 nach Angaben der Deutschen            Anwendungsfälle von UAS in diesem Zusammenhang
Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) 417 Menschen          sind Großbrände, Überschwemmungen, Waldbrände oder
bei Badeunfällen ertrunken. Mit UAS können Menschen in         Strand- oder Deichüberwachungen. UAS mit Infrarotbild-
Not entdeckt und rasch Rettungsmittel geschickt werden –       Kameras unterstützen Vermisstensuchen oder die Detekti-
in vielen Fällen schneller, als es durch Hubschrauber, Boote   on von Glutnestern. Auch die Detektion von Gefahrstoffen
oder Rettungsschwimmer möglich wäre. Es konnte bereits         oder Strahlung sowie die Einsatzdokumentation sind rele-
demonstriert werden, dass mit einer Drohne das Heben           vante Anwendungsfelder. Einsatzkräfte von z.B. Feuerweh-
einer Person aus dem Wasser und ihre Verbringung an das        ren, Rettungsdiensten oder Technischem Hilfswerk (THW)
Ufer grundsätzlich möglich sind.                               können sich vor Ort durch UAS ein aktuelles und präzises
                                                               Lagebild verschaffen, um die Hilfsmaßnahmen besser zu
                                                               koordinieren. Mit Hilfe von UAS kann die Ereignisbewäl-
                                                               tigung maßgeblich unterstützt werden, gerade auch in
                                                               schwer zugänglichem Gelände oder bei unübersichtlichen
                                                               und komplexen Lagen.

                                                               Schutz der Soldatinnen und Soldaten

                                                               Ein weiterer bedeutender Anwendungsfall von UAS liegt
                                                               im Potential, einen Beitrag zum Schutz der in Einsätze
                                                               entsandten Soldatinnen und Soldaten zu leisten. Durch ge-
                                                               zielte Lageaufklärung vor Ort und im Vorfeld von Einsätzen
                                                               und bestimmten Aktionen kann das Risiko für die Solda-
Die rasche Erstversorgung bei Krankheitsbildern wie            tinnen und Soldaten reduziert werden. Zusätzlich kann
Herzinfarkt ist von herausragender Bedeutung für die           während der Durchführung von Einsätzen durch Aufklä-
Überlebenschancen. UAS können in solchen Notfällen             rung und aktive Maßnahmen das Leben der Soldaten und
eine Unterstützung des Ersthelfers durch eine telemedi-        Soldatinnen besser geschützt werden.
zinisch angebundene fachkundige Person gewährleisten.
Durch Ausstattung der Drohne mit Diagnosesystemen zur          Landwirtschaft
Überwachung von Vitalfunktionen sowie Kameras und
Gegensprechanlage wird die Erste Hilfe optimiert. Auch         UAS ergänzen auf ideale Weise die Bestrebungen, die land-
medizinische Geräte wie ein Defibrillator können von einer     wirtschaftliche Bewirtschaftung, dort wo möglich, zu auto-
Erste-Hilfe-Drohne mitgeführt werden.                          matisieren. UAS können zur Überwachung und Koordinie-
                                                               rung automatisierter Erntemaschinen eingesetzt werden.
Eine besondere Herausforderung sind medizinische Trans-        Durch geeignete bildverarbeitende Systeme lässt sich der
porte von Blutkonserven, Blutplasma, Organen und pa-           Reifegrad der Vegetation bestimmen – gezielte Bewässe-
thologischen Schnellschnitten zwischen Krankenhäusern,         rung wird ermöglicht und der optimale Erntezeitpunkt
Blutbanken und Laboren. Bislang werden sie bodengebun-         bestimmbar. Im Vorfeld von Erntemaßnahmen können die
den durchgeführt. Der luftgebundene Transport durch UAS        Felder nach Tieren, beispielsweise Rehkitzen, abgesucht
birgt nicht die Gefahr, in einen Stau zu geraten. Blut und     werden, sodass diese aus dem Gefahrenbereich entfernt
-plasma gelangen schneller zum Ziel, und pathologische         werden können. An Bord von UAS können Pflanzenschutz-
Untersuchungen von Schnitten werden beschleunigt – die         und Düngemittel mitgeführt werden, die dann gezielt aus-
Exposition bei einer Operation lässt sich so verkürzen.        gebracht werden. Vor allem in schwer zugänglichen Berei-
                                                               chen wie steilen Weinbergen wird der Pflanzenschutz- und
Daneben ist der Einsatz von UAS als Erkundungsmittel           Düngemitteleinsatz einfacher. Hinzu kommt bei einem
bei Großschadensereignissen, Katastrophen oder Mas-            deutlich gezielteren Einsatz dieser Mittel mit Hilfe von
senunfällen eine der wichtigsten Fähigkeiten. Typische

14         Potenziale
Fernerkundungsdaten, ein entsprechend positiver Effekt          weise in der Automobilherstellung, wo Komponenten von
für die lokale Umwelt. Dieser positive Effekt kann auch bis     Zulieferern zum Produzenten gebracht werden.
zur Ernte fortgesetzt werden und ggf. zu Ertragssteigerun-
gen führen. Beispiel hierfür ist das internationale Projekt     Versorgung ländlicher oder abgelegener, schwer zu-
„GEOGLAM“. Nähere Informationen sind in dem „Pro-               gänglicher Gebiete
gramm des BMEL zur Fernerkundung“3 enthalten.
                                                                Auch in Deutschland gibt es Gebiete, die mit konventionel-
Natur- und Umweltschutz                                         len Verkehrsmitteln nur schwer erreichbar sind. Inseln und
                                                                Bergregionen bedürfen einer kostenintensiven Versorgung
Neben den zuvor beschriebenen Tierschutzmaßnahmen               durch Schiffe, Flugzeuge oder Hubschrauber. Mit UAS
im Vorfeld landwirtschaftlicher Aktivitäten können UAS          rücken solche Gebiete plötzlich näher. Sie können drin-
unmittelbar im Bereich der Umweltschutzverwaltung               gend benötigte Produkte bei unmittelbarem Bedarf liefern.
eingesetzt werden. Dies betrifft vor allem die Zählung von      Neben der Bereitstellung von physischen Gütern spielt hier
Wildtieren und die Erfassung von Habitatveränderungen           auch die digitale Versorgung (z.B. Internet, Kommunikati-
aus der Luft.                                                   onsverbindungen) durch hochfliegende Plattformen eine
                                                                zentrale Rolle. Mit dem gezielten Einsatz von UAS gewin-
Energiewirtschaft                                               nen solche Gebiete an Attraktivität. Dies gilt nicht nur für
                                                                abgelegene oder schwer zugängliche Gebiete, sondern für
Die Energiewirtschaft setzt bereits pilotierte UAS zur Ins-     den ländlichen Raum in der Breite.
pektion von Stromleitungen und Pipelines ein. Sie ergän-
zen Hubschrauberflüge und erlauben die gezielte Überprü-
fung von Bauteilen. Mit steigender Leistungsfähigkeit von       3.2    Steigerung von Sicherheit und Effizienz
UAS und Bildauswertung wird die Bedeutung zunehmen.
                                                                Bei der Einführung eines neuen Verkehrsträgers darf es
Im Rahmen der Energiewende rücken mit den Windkraft-            nicht zu einer Absenkung des bestehenden Sicherheitsni-
anlagen schwer zugängliche Energieerzeuger in den Fokus.        veaus kommen. Dies gilt natürlich auch für die unbemann-
Die oft über 150 m hohen Anlagen mit Flügelspannweiten          te Luftfahrt. Der Einsatz von Luftfahrzeugen unterliegt
von 75 m oder mehr können heute lediglich durch Indus-          daher in Deutschland detaillierten rechtlichen Regelungen,
triekletterer einer Kontrolle unterzogen werden. UAS sind       um die Sicherheit für die Personen an Bord und am Boden
in der Lage, die gesamte Anlage abzufliegen. Foto- und Vi-      sowie die Sicherheit anderer Teilnehmer am Luftverkehr
deoaufnahmen ermöglichen eine Auswertung in Echtzeit.           gleichermaßen zu gewährleisten. Luftfahrtunternehmen
Für die vielen hundert Offshore-Anlagen in der Nord- und        und Behörden stellen sicher, dass die Sicherheitsanforde-
Ostsee ist dies besonders evident.                              rungen auf allen Ebenen eingehalten werden. Alle Akteure
                                                                sind sich darüber im Klaren, dass durch UAS polizeilich
Distributionslogistik                                           relevante Gefährdungen herbeigeführt werden können
                                                                und in der Folge ein polizeiliches Einschreiten zur Gefah-
Der Einsatz von Liefer-UAS gehört zu den prominenteren          renabwehr notwendig werden kann. Dessen unbenommen
Anwendungsfeldern der Technologie. In der Tat arbeiten          werden Luftfahrzeuge häufig für Zwecke eingesetzt, die
Unternehmen bereits an Konzepten zur Lieferung von Pa-          ein inhärentes Risiko besitzen, welches nur bis zu einem
keten an Endkunden. Wenngleich dieses Beispiel besonders        bestimmten Grad abgesenkt werden kann. Als Beispiele
plakativ ist, bieten UAS für die Distributionslogistik noch     sind Flüge in der Nacht oder in Gebieten mit schwieri-
wesentlich mehr Möglichkeiten. So können UAS Bauteile           gen Umgebungsbedingungen zu nennen. Mit UAS lassen
zwischen Produktionswerken transportieren, beispiels-           sich diese Risiken in bestimmten Fällen reduzieren, da im
                                                                Vergleich zu bemannten Luftfahrzeugen keine Besatzung
                                                                gefährdet wird und sich Unfälle aufgrund der kleineren
3
    https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Broschueren/Fer-
    nerkundung.pdf?__blob=publicationFile

                                                                                                         Potenziale       15
Masse weniger stark auf die Sicherheit von Personen am       geschätzt.4 Spätestens diese Zahl verdeutlicht, dass die
Boden auswirken.                                             Nutzung von UAS ein ernstzunehmender Wirtschaftsfaktor
                                                             werden wird – und zum Teil bereits ist. Entsprechend lag
Die Herausforderungen, die sich aus den prognostizierten     auf den Chancen der Drone-Economy und auf innovativen
Zuwächsen im Personen- und Güterverkehr ergeben, er-         Urban Air Mobility-Lösungen ein Schwerpunkt der ersten
fordern innovative Lösungsansätze – UAS sind ein solcher.    Nationalen Luftfahrtkonferenz am 21. August 2019 in Leip-
In Kombination mit Mobilitätslösungen wie dem autono-        zig. Dies kommt auch in dem bei der Konferenz von Bund
men und vernetzten Fahren werden UAS ein Element der         und Ländern, Verbänden und Gewerkschaften unterzeich-
Abwicklung zusätzlicher Verkehre. Dies gilt besonders für    neten „Leipziger Statement für die Zukunft der Luftfahrt“
den Güterverkehr, der bis 2030 um 38 % steigen soll. Die     zum Ausdruck.
geschilderten Einsatzfelder von UAS in der Logistik zeigen
die Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung: UAS können        Der Markt für kommerzielle UAS-Anwendungen ist in
Transporte verlässlicher, schneller und sicherer machen.     Deutschland noch relativ jung. Von den heute im Umlauf
Sie beherbergen außerdem das Potential, bodengebundene       befindlichen 455.000 UAS werden bisher nur ca. 2% ge-
Verkehre zu vermeiden und das Straßennetz teilweise zu       werblich genutzt. Analysen gehen davon aus, das bis 2030
entlasten.                                                   die Zahl der kommerziell genutzten UAS um 563 % wach-
                                                             sen wird. Während heute nur eine von 24 UAS kommerziell
                                                             betrieben wird, wird es 2030 voraussichtlich eine von sechs
3.3    Reduzierung mobilitätsbedingter Emissionen            sein. Entsprechend dynamisch wird auch die Marktent-
                                                             wicklung gesehen – mit erwarteten Wachstumsraten von
Viele Anwendungsgebiete von UAS werden heute noch            16% pro Jahr für kommerzielle Anwendungen5.
von Verkehrsträgern übernommen, die mit Verbrennungs-
motoren ausgerüstet sind: Sei es der Einsatz eines Hub-      Schon heute beschäftigen knapp 400 Unternehmen der
schraubers für die Überwachung von Eisenbahnstrecken,        Drone-Economy 10.000 Menschen in Deutschland. Der
der Pakettransport durch Lkw, die Versorgung von Inseln      größte Teil davon sind Firmen, die UAS-basierte Dienst-
durch Schiffe oder die Vermessung von Luftfahrthindernis-    leistungen wie Vermessung, Inspektionen oder Film- und
sen durch Flugzeuge.                                         Fotoaufnahmen anbieten. Dabei dominieren auch in der
                                                             kommerziellen Nutzung handelsübliche, zum großen Teil
Aktuell werden UAS vorwiegend elektrisch angetrieben         importierte Prosumer-UAS. Nur 5% der kommerziellen
– die Energieversorgung erfolgt meist noch durch Batteri-    genutzten UAS in Deutschland übersteigen einen Wert
en, aber auch der Einsatz von mit Wasserstoff betriebenen    von 10.000 €. Der Hardwaremarkt für UAS in Deutsch-
Brennstoffzellen wird untersucht. Der elektrische UAS-       land macht daneben einen Anteil von 42% aus. Die hohe
Betrieb kann somit zumindest vor Ort einen Beitrag zur       Exportquote von 80% bei höherwertigen UAS über 10.000 €
Reduktion (bzw. zu einem verminderten Anstieg) mobi-         spricht dabei für eine starke technologische Position deut-
litätsbedingter Emissionen leisten, wenn konventionelle,     scher Anbieter in diesem noch kleinen Marktsegment, die
durch Verbrennungsmotoren betriebene Verkehrsträger          es gezielt zu stärken gilt. Dies schließt auch Investitionen
durch emissionsärmere ersetzt und ergänzt werden.            in Software, Flugsteuerungs- oder Auswertungslösungen
                                                             ein, die zusätzliche Wertschöpfung sowohl im hochprei-
                                                             sigen UAS-Markt als auch im breiten UAS-Anwendungs-
3.4    Stärkung des Wirtschafts-, Industrie- und             spektrum generieren kann. In Hinblick auf den Export von
                                                             höherwertigen UAS und entsprechenden Komponenten
       Innovationsstandorts

Der weltweite Markt für UAS-basierte Dienstleistungen        4
                                                                 PricewaterhouseCoopers (2016): Clarity from above – PwC global
wird auf ein Volumen von 127 Mrd. US-Dollar jährlich             report on the commercial applications of drone technology.
                                                             5
                                                                 Verband Unbemannte Luftfahrt (2019): Analyse des deutschen
                                                                 Drohnenmarktes

16         Potenziale
haben die Anbieter zu beachten, dass diese Güter gegebe-       Die Etablierung eines geeigneten UTM ist der Schlüssel für
nenfalls der Exportkontrolle unterliegen können.               die Skalierbarkeit von UAS-Anwendungen. Wollen wir Nut-
                                                               zungen in der Breite, müsste der Luftraum für eine große
Die Entwicklung von UAS-Technologie und darauf basie-          Zahl von UAS freigegeben werden. Der sichere Betrieb von
renden Dienstleistungen erfolgt vielfach durch Start-ups.      UAS neben bemannter Luftfahrt erfordert die Integration
Die hochinnovative Gründerszene in Deutschland umfasst         in kontrollierte und unkontrollierte Lufträume. In diesem
mehr als 1.800 Unternehmen, die über 20.000 Mitarbeiter6       Sinne muss auch ein UTM weitgehend „unbemannt“ ope-
beschäftigen. Vielfach entwickeln sich Start-ups im Umfeld     rieren. Neue Technologien zur Ortung, Kommunikation
universitärer Standorte und von Forschungseinrichtungen,       und Entscheidungsfindung werden ebenso benötigt wie die
wodurch sich dezentrale Start-up-Cluster gebildet haben.       Gewährleistung der Sicherheit und Privatsphäre am Boden.
Deutschland ist hier im internationalen Vergleich gut auf-     Künstliche Intelligenz und Geofencing können solche tech-
gestellt.                                                      nologischen Lösungen sein.

Das deutsche Start-up-Ökosystem profitiert von den her-
vorragenden technischen Hochschulen und Universitäten.
Hinzu kommen nationale Forschungseinrichtungen wie
das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR),
die ebenfalls ihren wichtigen Beitrag zur Innovation in
Deutschland leisten. Die Verfügbarkeit von Forschungsflug-
plätzen wie beispielsweise Oberpfaffenhofen und Testum-
feldern wie Magdeburg-Cochstedt sind für das Testen
neuer Technologien elementarer Bestandteil.

Neben den Start-ups haben auch bereits etablierte Unter-
nehmen den Markt für UAS und deren Anwendungen für             Die Anwendungen auf den UAS-Plattformen sind mehr-
sich entdeckt. Die Unternehmen weisen unterschiedliche         heitlich neue digitale Technologien, die es in dieser Form
Spezialisierungen auf: sie kommen beispielsweise aus der       bislang nicht gegeben hat. Ein neues Dienstleistungsange-
Softwareentwicklung, der klassischen Luftfahrtindustrie        bot entsteht. UAS werden zunehmend automatisierte Ge-
und der Informations- und Telekommunikationsbranche.           räte, die Daten sammeln und künftig miteinander vernetzt
                                                               kommunizieren können, beispielsweise über eine Cloud.
UAS erfordern in vielen Bereichen innovative Lösungen.
Die Hardware der UAS-Plattformen muss über geeignete           Für den Innovationsstandort Deutschland ist es vorteilhaft,
elektrische Antriebe in Verbindung mit leichten, leistungs-    wenn Unternehmen aus der Entwicklung von UAS und von
fähigen und nachhaltigen Energieversorgungskonzepten           UAS-Anwendungen ein geeignetes Umfeld zur Umset-
verfügen. Vielfach kommen neue Werkstoffe zum Einsatz.         zung ihrer Geschäftskonzepte vorfinden. Die Nutzungs-
Als Basis für die Entwicklung autonom operierender UAS         möglichkeiten von UAS werden damit selber zu einem
bedarf es neuer Sensoren (passiv, wie beispielsweise visuell   Standortfaktor. Die aktive Förderung des unbemannten,
oder thermal, und aktiv, wie Ultraschall, Radar, Lidar), um    automatisierten und vernetzten Fliegens stärkt den Stand-
die sichere Navigation sicherzustellen und Zusammenstö-        ort Deutschland im internationalen Wettbewerb und stellt
ße mit anderen Luftverkehrsteilnehmern zu vermeiden. In        sicher, dass hochinnovative Unternehmen ihre Ideen hier
diesem Zusammenhang sind neue digitale Technologien            umsetzen können. Deutschland wird dem Technologie-
für die Organisation des UAS-Verkehrs im Luftraum erfor-       und Digitalmarkt weiteren Auftrieb verleihen, Arbeitsplätze
derlich – ein UTM (UAS Traffic Management – Verkehrsma-        sichern und schaffen sowie von den vollen Vorteilen der
nagement für die unbemannte Luftfahrt).                        neuen Technologien profitieren. Im Mobilitätssystem der
                                                               Zukunft können UAS eine wichtige Ergänzungsfunktion
                                                               ausüben, die uns dabei hilft, Mobilität schneller, zuverlässi-
                                                               ger, leiser und umweltfreundlicher zu gestalten.
6
    BMWi (2017): Deutscher Startup Monitor 2017.

                                                                                                         Potenziale       17
4. Ziele
Die Bundesregierung setzt sich drei Ziele, um UAS-Anwen-           UAS möglichst sicher ist und keine Menschen ge-
dungen in Deutschland voranzubringen, und um unsere                fährdet werden. Dies gilt für Teilnehmer am Luftver-
Wettbewerbsfähigkeit als eines der führenden innovativen           kehr und auch für Menschen am Boden, die von UAS
Technologieländer sicherzustellen. Sie sind Meilensteine,          überflogen werden. Unkooperative UAS sollen sicher
die uns als Leitlinien auf dem Weg zum Regelbetrieb von            aus dem Luftraum entfernt werden. Wir wollen uns in
UAS dienen werden. Innerhalb dieses Rahmens werden wir             diesem Zusammenhang für die rasche Einführung ei-
gemeinsam mit den relevanten Akteuren in der Bundesre-             nes UTM einsetzen, welches sich nahtlos in die beste-
gierung, Ländern, Gründern, Industrie, Wissenschaft und            hende Flugsicherungsinfrastruktur und die geltenden
der Bevölkerung konkrete Schritte definieren.                      rechtlichen Rahmenbedingungen einfügt.

1.     Wir wollen Leitmarkt werden und hohe                   2.   Wir wollen automatisiertes und vernetztes
       Sicherheitsstandards etablieren.                            Fliegen in die Praxis bringen.

       Deutschland verfügt über eine aktive Gründerszene           Wir wollen schnellstmöglich vom Probebetrieb zur
       und weltweit führende Unternehmen in den Berei-             regulären Anwendung von UAS kommen. Wir müssen
       chen Industrie und Dienstleistungen. Anwendungs-            dafür den Weg bereiten, indem wir Erlaubnisver-
       nahe Einrichtungen wie das DLR liefern im Zusam-            fahren unter Beibehaltung der heutigen Standards
       menspiel mit einer gut aufgestellten universitären          in allen Belangen der öffentlichen Sicherheit und
       und außeruniversitären Luftfahrtforschung entschei-         Ordnung sowie des Natur- und Umweltschutzes
       dende technologische Beiträge für neue, innovative          vereinfachen. Wichtiges Element ist die innovations-
       UAS-Anwendungen. Wir wollen, dass UAS-Dienst-               freundliche und unbürokratische Vereinheitlichung
       leistungen und -Technologien in Deutschland ent-            von Prozessen, um Anwendungen im gesamten Bun-
       wickelt werden und zur Anwendung kommen. Dies               desgebiet zu ermöglichen. Wir wollen den rechtlichen
       ist Voraussetzung dafür, in diesem Wachstumsmarkt           Rahmen und die Verwaltungsstrukturen fit machen
       auch international eine bedeutende Rolle zu spielen.        für die Innovationen von morgen.
       Die schnelle Einführung von UAS ist ein wesentlicher
       Standortfaktor der Zukunft und demonstriert die In-    3.   Wir wollen den Schutz personenbezogener
       novationsfähigkeit und -freundlichkeit Deutschlands.        Daten, der Privatsphäre und der Umwelt.
       Wir wollen Deutschland als Innovationsstandort und
       den positiven Beitrag von UAS zur Wertschöpfung             Wir wollen die berechtigten Anliegen der Bürgerin-
       sichern. Gleichzeitig ist es unser Anspruch, bei der        nen und Bürger wie bereits in Kapitel 2 und zu Beginn
       Setzung internationaler Sicherheits-, Datenschutz-,         von Kapitel 3 ausgeführt, beim Schutz personenbezo-
       Umwelt- und Nachhaltigkeitsstandards entscheiden-           gener Daten, der Privatsphäre und der Umwelt einbe-
       den Einfluss zu nehmen.                                     ziehen. Nur wenn wir auch für diese Handlungsfelder
                                                                   zufriedenstellende Lösungen finden, werden wir die
       Die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und          Chancen der neuen Technologie nutzen und gleich-
       Ordnung, einschließlich der polizeilichen Maßnah-           zeitig bestehende Risiken vermeiden können. So kann
       men zur Gefahrenabwehr und Strafverfolgung, sind            es gelingen, durch UAS einen echten Mehrwert für
       maßgeblich für die flächendeckende Einführung von           die Gesellschaft zu erzielen und damit eine breite
       UAS und auch für die Akzeptanz der noch neuen               gesellschaftliche Akzeptanz zu erreichen.
       Technologie. Wir wollen, dass der Regelbetrieb von

18        Ziele
Sie können auch lesen