Unbemannte Systeme der Bundeswehr

Die Seite wird erstellt Jasmin Kroll
 
WEITER LESEN
Unbemannte Systeme der Bundeswehr
왎 B U N D E S W E H R & S T R E I T K R Ä F T E I N T E R N ATI O N A L

Unbemannte Systeme der Bundeswehr
Dietmar Klos

Die Bundeswehr verfügt seit vielen Jahren über unbemannte Systeme                               gattungen auf rund 5 km Entfernung bei
                                                                                                einem Missionsradius von mehr als 15 km
für verschiedene Fähigkeiten und Zwecke. In ihren Konzepten der letz-                           eingesetzt. Etwa 130 Systeme wurden be-
ten Jahre spielt die Nutzung von diesen Systemen eine große Rolle.                              schafft. Das System mit zwei Fluggeräten
                                                                                                und einer tragbaren Bodenkontrollstation
                                                                                                (BKS) kann auf- und abgesessen eingesetzt

L    etztlich mit den Einsätzen der Bun-
     deswehr auf dem Balkan hat die Ein-
     führung unbemannter Systeme Fahrt
aufgenommen. Allerdings muss auch
festgestellt werden, dass die gewünschte
                                                 ten oder der Einsatz (teil-)autonomer Trans-
                                                 portsysteme helfen Kräfte und Aufwand
                                                 zu sparen und verringern die Gefährdung
                                                 der eigenen Truppe sowie der Zivilbevöl-
                                                 kerung. Die UV unterstützen die Auftrags-
                                                                                                werden. ALADIN ist ein programmgesteu-
                                                                                                ertes UAS, wobei der Flugkurs jederzeit
                                                                                                manuell verändert werden kann. Elektro-
                                                                                                antrieb, geringe Signaturen, die kleine, ro-
                                                                                                buste Kontrollstation für einen Bediener so-
Beschaffung verschiedener Systeme stag-          erfüllung der Truppe, verbleiben aber stets    wie autonome, punktgenaue Landungen
niert. Unterschiedliche Gründe, sei es tech-     unter Kontrolle der einsetzenden Truppe.       sind einige der Merkmale. ALADIN liefert
nologischer Art, vor allem auch die Priori-                                                     Ergebnisse in Echtzeit mittels Tageslicht-
tätensetzung bei der Beschaffung infolge         Landstreitkräfte                               und Infrarot (IR)-Videosensoren an die BKS.
fehlender Investitionsmittel und seit dem                                                       Im Nah- bis Mittelbereich klärt das System
vergangenen Jahr auch politische Beden-          Im Heer werden unbemannte Landsys-             „Luftgestützte unbemannte Nahaufklä-
ken, stehen dafür.                               teme vermehrt genutzt, was den Einsatz         rungsausstattung“ (LUNA) der Firma EMT
Die Unterstützung der Streitkräfte durch         von Drohnen im bodennahen Luftraum             auf. Es ist für die Überwachung von Räu-
„Unmanned Vehicle“ (UV) ist in Zei-              einschließt. Das Heer greift in den Einsät-    men und für die Ortung von Zielen, vor
ten komplexer Einsätze ein Muss. In den          zen seit Jahren auf vier Unmanned Aerial       allem in unzugänglichen Geländeabschnit-
nächsten Jahren werden eher teilautono-          Systems (UAS) mit unterschiedlichen Ein-       ten, in Bebauungen und entlang von Be-
me, gesteuerte UV die Lösung sein, die für       dringtiefen von 500 m bis zu 100 km mit        wegungsrouten bis 80 km, mit Relais 100
die Truppen im Einsatz kurzfristig Fähig-        großem Erfolg zurück. Alle UAS sind wie-       km Entfernung und bei einer Flugdauer bis
keitszuwächse erzielen. Von besonderem           derverwendbar und mit moderner Senso-          zu acht Stunden geeignet. Jedes der insge-
Interesse für die Streitkräfte ist die Nutzung   rik ausgerüstet.                               samt neun Systeme LUNA umfasst bis zu
unbemannter Systeme überall dort, wo sie         Vom Aufklärungssystem MIKADO für den           zehn Fluggeräte, zwei Startvorrichtungen,
die Fähigkeiten der Truppe steigern, ergän-      Ortsbereich bis ca. 500 m Entfernung sind      zwei BKS und einen Instandsetzungsanteil.
zen oder ersetzen. Dieses gilt besonders für     inzwischen gut 100 der Firmen AirRobot         Die LUNA mit Verbrennungsmotor fliegt

                                                                                                                                               (Fotos: Bundeswehr)

Kleindrohnen des Heeres: MIKADO (links) und ALADIN

sogenannte 3D-Aufgaben („Dull – Dirty –          GmbH bzw. EMT/Penzberg im Heer vor-            programm- oder ferngesteuert. Die Infor-
Dangerous“). Anwendungsbereiche erge-            handen. Sie sind das Auge der Truppe, um       mationen aus bis zu sieben Kameras für
ben sich vor allem beim Schutz der Truppe,       „um die nächste Ecke“ zu schauen, somit        Video-, IR-Filme und Standbilder werden
in der Aufklärung, in der Steigerung der         Kräfte zu schonen und eigenes Vorgehen         mit einer Data Link-Reichweite von über
Wirkung oder bei der Führungsunterstüt-          besser umzusetzen.                             100 km in Echtzeit an die BKS und in die
zung. Diese, ebenso wie die Steigerung           Die „Abbildende luftgestützte Aufklä-          Datenverbünde gesendet. Die Zielortung
menschlicher Sinne z.B. durch Sensoren,          rungsdrohne im Nächstbereich “ (ALADIN),       wurde durch die Einrüstung des Systems
und der Leistungs- und Durchhaltefähig-          ebenfalls vom Hersteller EMT, wird bei der     „Matchpoint“ (Rafael) weiter verbessert.
keit, die Übernahme von Routinetätigkei-         Aufklärungstruppe und anderen Truppen-         Die automatisierte Bildauswertung in der

32      Europäische Sicherheit & Technik · April 2014
Unbemannte Systeme der Bundeswehr
B U N D E S W E H R & S T R E I T K R Ä F T E I N T E R N ATI O N A L 왎

                                                                                                erbringt unter fast allen Wetterbedingun-
                                                                                                gen Lage-, Ziel- und Wirkungsaufklärung
                                                                                                in der Tiefe des Einsatzraums oder in den
                                                                                                Flanken. Die Datenübertragung erfolgt stör-
                                                                                                resistent bis 70 km. Das KZO fliegt sowohl
                                                                                                programm- als auch handgesteuert. Mit ei-
                                                                                                ner Flugdauer von gut drei Stunden legt es
                                                                                                bis zu 500 km zurück. Es ortet Ziele auf mehr
                                                                                                als 100 km Entfernung. Die IR-Kamera von
                                                                                                AIM wurde nachgebessert.
                                                                                                Durch weitere Nachbesserungen wurden
                                                                                                die modernen Systeme über die Jahre noch
                                                                                                einsatztauglicher gemacht. Dazu gehören
                                                                                                u.a. geschützte Fahrzeuge, Verbesserung
                                                                                                der Sensorik und Handhabung, Relaisfähig-
                                                                                                keit oder Anbindung in das Führungs- und
                                                                                                Waffeneinsatzsystem Adler II der Artillerie
                                                                                                sowie an Satellitenkommunikation.
                                                                                                Einsatzerfahrungen haben gezeigt, dass
                                                                                                vier unterschiedliche UAS nicht benötigt
                                                                                                werden. Bei den zwei UAS mit kürzeren
                                                                                                Reichweiten könnte zum Ende der Dekade
KZO im ISAF-Einsatz                                                                             ein verbessertes System mit erhöhter Reich-
                                                                                                weite von zehn Kilometern bei mindestens
BKS ermöglicht z.B. die Erstellung von Bild-     zusammengefasst. Ein System besteht aus        einstündiger Flugdauer nachfolgen. Hier
teppichen, die Stereobilderstellung oder         fünf Fluggeräten, einer Startvorrichtung,      gibt es noch keine Initiative, allerdings
„Moving Target Indication“.                      einer BKS sowie Anteilen für Betrieb und In-   schon den Begriff „Unbemannte Luftauf-
Die insgesamt zwölf Zugsysteme des „Klein-       standsetzung. Das KZO als das luftgestütz-     klärung im Nahbereich“ (ULAN).
fluggeräts Zielortung“ (KZO) von Rheinme-        te, abbildende Aufklärungssystem der Bri-      Für die Aufklärung bis zu 100 km wurde
tall werden zukünftig bei der Artillerietruppe   gade/Division bzw. des Einsatzkontingents      die Initiative für das System „Husar“ ein-

                                                                                       April 2014 · Europäische Sicherheit & Technik      33
Unbemannte Systeme der Bundeswehr
왎 B U N D E S W E H R & S T R E I T K R Ä F T E I N T E R N ATI O N A L

gebracht. Hier wurden drei verknüpfbare
Lösungsansätze angedacht, nämlich Starr-
flügler, Drehflügler sowie die manned-
unmanned Schwarmtechnik (z.B. Hub-
schrauber im Verbund mit Drohnen). Für
die Lösung Starrflügler wurde durch das
Heer eine Initiative vorgelegt, die „Funkti-
onale Fähigkeitsforderung“ (FFF) ist im Pla-
nungsamt der Bundeswehr in Bearbeitung.
Die Lösung könnte z.B. aus leistungsgestei-
gerten UAS der Art KZO/LUNA bestehen.
Eine Option wäre die LUNA NG von EMT,
eine Neukonstruktion zur Ortung, Erken-
nung und Überwachung in Echtzeit bei Tag
und Nacht. Gegenüber der LUNA werden
qualitative Verbesserungen erzielt, wie z.B.
eine Flugdauer von mehr als zwölf Stun-
den, Vervielfachung der Nutzlastkapazität,
Mehrfachnutzlasten durch mehrere Nutz-
lastabteile, Relaisfähigkeit, ein Sense-and-     Einsatzvorbereitung der LUNA
Avoid-System sowie moderne Sensorik.
Die Variante unbemannter „Drehflügler“           dritte Korb, da sehr komplex und technische           sehr hohe technische Komplexität generell
schwirrte schon einmal in Form des „Mul-         Lösungen derzeit noch nicht absehbar.                 noch nicht erreichen. Dieses zeigte die seit
tiSensorCopter“ von EMT/Swiss UAV durch          „Unmanned Ground Vehicle“ (UGV) ste-                  vielen Jahren an der Infanterieschule in
den „konzeptionellen Raum“. Dieser Teil          hen bei den Landstreitkräften noch nicht im           Hammelburg alle zwei Jahre durchgeführ-
wurde vorerst zurückgestellt. Fraglich ist der   Vordergrund, zumal diese die erforderliche            te internationale „Militärische Europäische
                                                                                                       Leistungsschau Robotik“.
                                                                                                       Bei den bodengestützten Aufklärungs-
  LUNA NG                                                                                (Foto: EMT)
                                                                                                       mitteln ist seit langem das „Mobile Sensor
  Das von EMT hergestell-                                                                              System“ (MoSeS) als unbemanntes Boden-
  te LUNA-System ist ein                                                                               aufklärungssystem erwünscht. Es klärt im
  taktisches, unbemanntes                                                                              Nächstbereich bis etwa zwei Kilometer in
  Aufklärungsflugzeugsys-                                                                              undurchsichtigem sowie gefährlichem Ge-
  tem (Tactical Unmanned                                                                               lände auf. Es kann auch zur Überwachung
  Aircraft System, TUAS) zur                                                                           von Räumen sowie Aufklärung im durch Mi-
  Erkennung, Ortung und                                                                                nen oder Kampfstoffen bedrohlichen Um-
  Überwachung in Echtzeit,                                                                             feld eingesetzt werden. Die Beschaffung ist
  bei Tag und Nacht. Es zeich-                                                                         weiterhin nicht absehbar. RABE ist ein neues
                                                                                                       Vorhaben für einige Truppengattungen des
  net sich durch eine Modul-
                                                                                                       Heeres und bei der Streitkräftebasis. Der
  struktur der Systemelemen-
                                                                                                       „Roboter zur Aufklärung, Beobachtung
  te (unbemanntes Flugzeug,
                                                                                                       und Erkundung im Ortsbereich“ ist qua-
  Nutzlasten, Datenlink, Bo-
                                                                                                       si ein kleiner MoSeS, der nachtsichtfähig
  denkontrollstation) aus und
                                                                                                       mit 50 m Detektionsreichweite der Truppe
  benötigt weder Start- noch                                                                           voraus, z.B. in Infrastruktur, Informationen
  Landebahnen.                                                                                         übermitteln kann. Die Beschaffung der ers-
  Bereits seit 2000 hat das LUNA TUAS seine Zuverlässigkeit unter anspruchsvollen                      ten 37 von gut 200 Systemen ist seit 2013
  Einsatzbedingungen (Arktis, Wüste, Dschungel) unter Beweis gestellt.                                 angelaufen.
  Auf diese umfangreiche Einsatzerfahrung aufbauend hat EMT das neue, wesentlich                       Die am längsten genutzten UGV im Heer
  leistungsgesteigerte, unbemannte Flugzeug LUNA NG (Luftgestützte Unbemannte                          sind die ferngesteuerten Manipulatoren
  Nahaufklärungsausstattung – Next Generation) entwickelt. LUNA NG ist ein Hoch-                       „tEODor“ und „Packbot“. Mit deren Hilfe
  leistungsmotorsegler aus dem modernen Werkstoff CFK (Carbon-faserverstärkter                         beseitigt Spezialpersonal der Kampfmittel-
  Kunststoff).                                                                                         abwehrzüge der Pioniertruppe Kampfmit-
  LUNA NG ermöglicht maßgebliche Fähigkeitszuwächse für den Nutzer des LUNA-Sys-                       tel, wie Improvised Explosive Devices und
  tems. Herausragende Verbesserungen sind multiple und leistungsstärkere Nutzlasten                    Minen. Das „Route Clearing System“ von
  sowie die deutlich höhere Flugausdauer von über zwölf Stunden. Außerdem weist                        Rheinmetall ist mit zwei von vorerst sieben
  LUNA NG geringe akustische, thermische und Radarsignaturen auf.                                      geschützten Systeme im ISAF-Einsatz ver-
  Das modulare Systemkonzept von LUNA NG erlaubt vorhandene Nutzlasten des                             fügbar. Es besteht aus vier Fahrzeugen, mit
  LUNA-Systems weiter zu verwenden. Darüber hinaus können zukünftig auch neue                          denen unter Schutz gewirkt werden kann.
  Nutzlasten eingerüstet werden, wie beispielsweise: Synthetisches Aperture Radar,                     Dazu gehören Bedienertruppfahrzeuge TPz
  hoch auflösende Digitalkameras, Funkrelais, Minensuchsensorik, AIS (Automatic Iden-                  Fuchs 1A8 für Führung und Auswertung,
  tification System), EW-Nutzlasten oder Sensoren für biologische, chemische oder                      Transportfahrzeuge Multi A4 FSA mit speziel-
  radioaktive Stoffe.                                                                                  len Wechselladepritschen, der fernbedienba-
                                                                                                       re „MiniMinewolf“ (MineWolf Systems) zur

34      Europäische Sicherheit & Technik · April 2014
Unbemannte Systeme der Bundeswehr
B U N D E S W E H R & S T R E I T K R Ä F T E I N T E R N ATI O N A L 왎

Handhabung/Verlegung von Kampfmitteln
und das ferngesteuerte Kampfmitteldetekti-
onssystem auf Wiesel 1 mit bis zu vier Meter
breitem Dualsensor. Zusätzliche sieben „TPz
Fuchs Kampfmittelaufklärung/-identifizie-
rung“ gegen Kampfmittel beiderseits von
Straßen, in Unterquerungen und Gebäuden
mithilfe eines Manipulatorarms folgen bis
Anfang 2015.

Weitreichende Luftauf-
klärung
Weitere unbemannte Systeme tragen vor
allem zum Fähigkeitsbereich Nachrichten-
gewinnung und Aufklärung wesentlich
bei. Die weltweite Aufklärung erfolgt u.a.
mithilfe von fünf Satelliten des Systems
SAR-Lupe (Synthetic Aperture Radar) von
einem Konsortium europäischer Firmen mit
Hauptauftragnehmer OHB-Systems durch           Route Clearing System im Einsatz
Truppen der Streitkräftebasis (SKB). Ein
Nachfolgesystem – SARah mit drei leistungs-    Mehrfacheinsatz der RPAS auf gut 6.000       reich werden marktverfügbare Lösungen
fähigeren Satelliten – ist für eine Beschaf-   m Einsatzhöhe bis zu 72 Stunden durchge-     im Rahmen des „CPM novelliert“ bearbei-
fung ab Ende des Jahrzehnts vorgesehen.        hend genutzt. Die Möglichkeit der „Bey-      tet. Die schon im ersten SAATEG-Ansatz
Ferngesteuerte Luftfahrzeugsysteme (Re-        ond Line-of-Sight“-Verbindungen über         betrachteten Systeme Predator B (General
motely Piloted Aircraft Systems, RPAS) sind    Satellitennutzung wurde zwischenzeitlich     Atomics) und Heron TP (Israel Aerospace
bedeutende Mittel der Vernetzten Opera-        geschaffen. Im Vordergrund steht die La-     Industries, IAI) oder vergleichbare RPAS
tionsführung. Das streitkräftegemeinsame       geaufklärung, alternativ ist die Ziel- und   könnten infrage kommen. Kontinuierliche
„System zur abbildenden Aufklärung in          Wirkungsaufklärung möglich. Mit digita-      Überwachung und abbildende Aufklärung
der Tiefe des Einsatzgebietes“ (SAATEG)        len optischen/IR-Kameras können Stand-       mit noch besseren Sensoren sind hierbei
als „Medium Altitude Long Endurance“           bilder und Videofilme an Führungsstellen     gefordert. Auch werden alternative, modu-
(MALE) mit Reichweiten bis 600 km soll die     und Führer im Einsatz gesendet werden.       lare Nutzungen betrachtet, wozu z.B. Füh-
Lücke zwischen taktischen und weiträumig       Die Nutzung der Heron 1 wurde bis April      rungs- und Relaisfähigkeit, weitere Senso-
einsetzbaren unbemannten Luftfahrzeu-          2015 verlängert.                             rik oder sogar Ausstattung mit Effektoren
gen abdecken. Ein erster Ansatz wurde          Trotz guter Leistungen im Einsatz kann       gehören könnten.
nicht umgesetzt. Als Zwischenlösung wird       Heron 1 nicht alle geforderten Fähigkei-     Die Nutzung eines MALE für alle Aufklä-
im ISAF-Einsatz seit 2010 das MALE Heron 1     ten erfüllen, wie z.B. Allwetterfähigkeit    rungsoptionen könnte in einer Ziellösung,
als Betreibermodell von der Luftwaffe ge-      oder modernste Sensorik. Es wird nun ei-     gegebenenfalls mit verschiedenen System-
meinsam mit Rheinmetall, ab Ende 2012          ne Überbrückungslösung MALE gesucht,         anteilen, umgesetzt werden. Hier steht
mit Cassidian Airborne Solutions (Joint        bis eine sogenannte Ziellösung gefunden      noch alles am Anfang. Eine entsprechende
Venture mit Rheinmetall) geflogen. Heron       wird. Für die Überbrückung wurde bereits     Fähigkeitsforderung gibt es noch nicht, der
1 wurde in bisher fast 2.000 Missionen bei     eine FFF erlassen, durch den Rüstungsbe-     Zeithorizont ist etwa bei 2025 zu sehen.
Unbemannte Systeme der Bundeswehr
왎 B U N D E S W E H R & S T R E I T K R Ä F T E I N T E R N ATI O N A L

                 Inwieweit eine europäische Lösung erfolgt,
                 ist offen, wenn auch deutsch-französische
                 Verlautbarungen vor dem Herbst 2013 ge-
                 macht wurden.

                 Kampfdrohnen?
                 Damit ist man schon beim Thema der be-
                 waffneten Drohnen. Ein kleiner Einstieg
                 und lang gehegtes Wunschprojekt des
                 Heeres, das Vorhaben „Wirkmittel zur
                 Abstandsfähigen Bekämpfung von Ein-
                 zel- und Punktzielen“ – KZO kombiniert
                 mit der Rakete Harop von IAI – mit präziser
                 Zielbekämpfung bis 120 km Entfernung
                 wurde endgültig eingestellt. Die Einfüh-
                 rung weitreichender RPAS wie MALE führt
                 sofort zu dem Gedanken, diese modular             Heron 1 wird in Afghanistan genutzt
                 zu nutzen. Auch zeigt die Einsatzerfah-
                 rung in Afghanistan, dass dort, wo geg-           ner möglichen Beschaffung von 16 UCAS,        Dienst gestellte Waffensystem Breguet
                 nerische Kräfte aufgeklärt werden, häufig         zwei bis 2016, gesprochen. An durchset-       Atlantic SIGINT Zeit benötigen. Fünf Sys-
                 Wirkung in Form von Luftnahunterstüt-             zungsfähigeren Lösungen, z.B. ferngelenk-     teme Euro Hawk für die signalerfassende
                 zung erforderlich ist. Diese durch be-            ten Kampfflugzeugen, wird gearbeitet.         Aufklärung und Überwachung bei Reich-
                 mannte Luftfahrzeuge durchzuführen, ist           Einige NATO-Nationen haben erste De-          weite von 8.700 nm waren vorgesehen,
(Grafik: NATO)

                 Alliance Ground Surveillance (AGS) mit einer Version der Global Hawk

                 üblich, allerdings mit hohem Zeitaufwand          monstratoren entwickelt, z.B. X-45 „Spiral“   ein RPAS auf Basis des US-Global Hawk,
                 und entsprechender Lageveränderung                von Boeing oder der Dassault „nEUROn“         jedoch ausgerüstet mit einer nationalen
                 sowie Ungenauigkeit verbunden. Daher              mit Beteiligung von sechs europäischen Na-    Sensorik sowie SATCOM-Anbindung. Das
                 ist die Beschaffung von sogenannten               tionen. Mit der „Bruchlandung“ des Euro       Vorhaben, als Joint Venture von Northorp
                 „Unmanned Combat Aircraft Systems“                Hawk im Mai 2013 ist dieses Thema für die     Grumman sowie EADS in der EuroHawk
                 (UCAS) mit gleichzeitigen Sensor- und             Bundeswehr aber erst einmal auf Eis gelegt.   GmbH, wurde bekanntermaßen einge-
                 Effektoroptionen militärisch geboten. Die                                                       stellt.
                 Ausstattung mit präzisen, gelenkten Luft/         High Altitude Long                            Bis in den Herbst 2013 wurden noch Nach-
                 Boden-Waffen könnte die schnelle und              Endurance                                     weisprüfungen durchgeführt. Die Sensorik
                 effektive Wirkung im Einsatz ermöglichen.                                                       könnte als Paket weiter genutzt werden, ein
                 Hierfür gibt es bereits Lösungen, zumal die       Ebenso wie für UCAS wird eine Lösung          Trägersystem dafür wird nunmehr gesucht.
                 US-, britischen sowie italienischen Streitkräf-   für das System HALE (High Altitude Long       Hier schwirren zahlreiche Mutmaßungen
                 te den MQ-9 Reaper/Predator B einsetzen.          Endurance), geflogen von der Luftwaffe,       durch den politischen und medialen Raum,
                 Der ehemalige Verteidigungsminister de            für die Aufklärung genutzt durch die SKB,     von bemannten Luftfahrzeugen über RPAS
                 Maizière hatte 2012/13 auch schon von ei-         als Nachfolger für das seit längerem außer    (z.B. Talarion/EADS) bis zum Ausgangssys-

                 36      Europäische Sicherheit & Technik · April 2014
Unbemannte Systeme der Bundeswehr
B U N D E S W E H R & S T R E I T K R Ä F T E I N T E R N ATI O N A L 왎

tem Global Hawk. Der Generalinspekteur           Informationen und Handlungsmöglichkei-        ridian oder die Remus 100 von Kongsberg.
der Bundeswehr jedenfalls hat dem Vertei-        ten zur Verfügung stehen als dem Personal     Für die neuen Korvetten besteht die Fä-
digungsausschuss zuletzt aufgezeigt, dass        bemannter Systeme.                            higkeitsforderung, die Aufklärung und
sich das Projekt wegen des andauernden                                                         Identifizierung in Marineeinsätzen durch
Auswahlprozesses zeitlich schieben wird.         Unmanned Vehicle                              ein UAS/RPAS sicherzustellen. Da dieses
Ein weiteres Langzeitprojekt sei noch er-        der Marine                                    Luftfahrzeug auf dem Schiff starten und
wähnt. Deutschland beteiligt sich am luft-                                                     landen muss, kommt nur ein Drehflügler in
gestützten Bodenüberwachungssystem               Der Einsatz von „Unmanned oder Au-            Frage. Ein "Vertical Take Off and Landing"
„Alliance Ground Surveillance (AGS Core)“        tonomous Underwater Vehicles“ (UUV/           wurde mit dem Campcopter S-100 (Schie-
der NATO. Die Fähigkeit zur Gefechts-            AUV) durch die Deutsche Marine ist nicht      bel/Österreich, Diehl Defence und M4Com)
feldaufklärung und -überwachung von              einfach. Die physikalischen Eigenschaften     bereits getestet. Auch Saab bietet hier mit
beweglichen und stationären Zielen soll          des Wassers mit einer gekrümmten Schall-      dem UAS Skeldar V-200 eine Lösung an.
durch sechs RQ-4B Global Hawk von Nor-           ausbreitung erschweren z.B. die Detektion
throp Grumman mit speziellen Sensoren            sowie Kommunikation im Vergleich zu den       Unbemannte Systeme –
sowie mehreren verlegbaren, vernetzten           Bedingungen in der Luft. Trotzdem hat die     ein weites Feld
BKS (EADS) gewährleistet werden. Etliche         Marine bereits einige UUV im Gebrauch
Staaten und Firmen sind beteiligt. Das Sys-      und versucht, weitere Fähigkeiten für den     Wie man sieht, sind für die Bundeswehr
tem soll auf dem Militärflugplatz Sigonella      Einsatz im Unterwasserbereich durch der-      unbemannte Systeme in verschiedenen
in Italien stationiert werden. Im Mai 2012       artige Systeme zu erschließen.                Varianten und Fähigkeiten zwingend er-
wurde ein Vertrag mit der NATO gezeich-          In der Minenjagd werden durch Hohlstab-       forderlich. Vor allem im taktischen, teils
net, die „NATO AGS Management Agen-              lenkboote (ENSDORF-Klasse) bis zu vier un-    operativen Bereich werden diese erfolg-
cy“ koordiniert das weitere Vorgehen. Die

                                                                                                                                             (Foto: ATLAS ELEKTRONIK)
Realisierung dieser Kernbefähigung soll bis
2017 erfolgen. Zusätzliche, ähnliche Fähig-
keiten wollen einige Nationen beistellen. So
ist durch Deutschland eine nationale Bei-
stellung mit HALE IMINT mit abbildenden
SAR-Sensoren vorgesehen; dieses quasi als
Alternativnutzung der HALE SIGINT-Syste-
me. Die weitere Umsetzung und deutsche
Beteiligung ist im Zusammenhang mit der
Lösung für den Nachfolger Euro Hawk zu
sehen.
Neben Beschaffungskosten stehen bei den
RPAS/UCAS jetzt ethisch-politische Frage-
stellungen sowie Fragen der Verkehrszulas-
sung im Vordergrund. Diesen Gordischen
Knoten aufzulösen, wird etliche Zeit kosten
– es sei denn, der politische Wille setzt sich
durch. Dieses ist durchaus möglich, weil die
im Rahmen des „Euro Hawk-Desasters“
aufgetauchten Probleme weitgehend
selbstgemacht sind. In anderen Nationen
fliegen weitreichende unbemannte Syste-
me zumindest mit hinnehmbaren Ausnah-
megenehmigungen – wie auch schon bei             Einwegbekämpfungsdrohne „Seefuchs“
der Überführung und Erprobung des Euro
Hawk nach und in Deutschland.                    bemannte Fernräumlenkgeräte „Seehund“         reich eingesetzt, insbesondere als luftge-
Was die ethischen Fragestellungen an-            mit aktivierten Minenräumanlagen wieder-      stützte Systeme. Es ist zwingend erforder-
geht, tut man sich in der Bundesrepublik         verwendbar eingesetzt. Hier und durch die     lich, auch weitreichende RPAS zur Aufklä-
Deutschland üblicherweise schwer. Ein un-        Minenjagdboote der KULMBACH-Klasse            rung und für den modularen Gebrauch
bemanntes System, auch ein UCAS, würde           kommen hochmoderne Einwegbekämp-              bis hin zu UCAS schnellstens einzuführen.
durch Soldaten der Bundeswehr verlässlich        fungsdrohnen „Seefuchs“ von ATLAS             Nur so kann die Bundeswehr in interna-
und immer unter einer verantwortlichen           ELEKTRONIK hinzu, welche Minentypen           tionalen Einsätzen mithalten, die eigene
politischen Führung eingesetzt werden,           orten und bei Bedarf durch Sprengungen        Führung verbessern, Kräfte schonen so-
unter Beachtung der jeweiligen „Rules of         beseitigen können.                            wie Wirkung präzise und mit geringen
Engagement“ und somit im Sinne des Völ-          Zukünftig ist die Beschaffung von mo-         Kollateralschäden erzielen. Die Politik und
kerrechts. Hinzu kommt, dass RPAS/UCAS           dernsten UUV/UAV für den „Long Ran-           militärische Führung ist gefordert, diese
kontrollierter eingesetzt bzw. sogar nicht       ge“- sowie „Very Shallow Water“-Bereich       notwendigen Fähigkeiten der eigenen
zum Einsatz gebracht werden können als           vorgesehen. Einige Systeme sind bei NATO-     Bevölkerung zu verdeutlichen und gegen
jedes bemannte Luftfahrzeug heute. Die           Nationen bereits im Gebrauch und werden       alle unsachgemäßen Bedenken durchzu-
„Besatzung“ solcher unbemannten Sys-             auch schon bei der WTD 71 bzw. in der         setzen. Die Soldaten im Einsatz und der
teme besteht aus ausgebildeten Piloten           Marine erprobt. Beispiele sind das AUV        Erfolg bei der Umsetzung politischer Auf-
und „Nutzlastoperateuren“, denen mehr            Seaotter MK II des Konsortiums Atlas-Ma-      träge werden es danken.                  쐽

                                                                                      April 2014 · Europäische Sicherheit & Technik    37
Unbemannte Systeme der Bundeswehr Unbemannte Systeme der Bundeswehr Unbemannte Systeme der Bundeswehr
Sie können auch lesen