UNSER WEG. DIE OÖGKK. EINE ERFOLGSGESCHICHTE.

Die Seite wird erstellt Uwe Römer
 
WEITER LESEN
UNSER WEG. DIE OÖGKK. EINE ERFOLGSGESCHICHTE.
1990
        -2019
UNSER WEG.
DIE OÖGKK.
EINE ERFOLGSGESCHICHTE.
UNSER WEG. DIE OÖGKK. EINE ERFOLGSGESCHICHTE.
1990-
2019
2
UNSER WEG. DIE OÖGKK. EINE ERFOLGSGESCHICHTE.
INHALT

THEMA                                                                                                                                                                          SEITE

Unser Auftrag ist zeitlos ...................................................................................................................................................... 5
Einleitung ........................................................................................................................................................................... 6
Am Ziel, doch nicht am Ende .............................................................................................................................................. 8
Solide Finanzen ................................................................................................................................................................ 10
Leistungsstark und versorgungssicher................................................................................................................................. 12
Service- und kundenorientiert ........................................................................................................................................... 13
Unser Weg zur Spitze ....................................................................................................................................................... 14
1986: Der Umbruch ......................................................................................................................................................... 15
Die 1990er Jahre ............................................................................................................................................................... 16
Die 2000er Jahre ............................................................................................................................................................... 17
Die 2010er Jahre ............................................................................................................................................................... 21
Innovation nimmt Gestalt an ............................................................................................................................................. 26
Die Oberösterreichische Handschrift ................................................................................................................................. 29
Letzte Worte ..................................................................................................................................................................... 32

                                                                                                                                                                                           3
UNSER WEG. DIE OÖGKK. EINE ERFOLGSGESCHICHTE.
4
UNSER WEG. DIE OÖGKK. EINE ERFOLGSGESCHICHTE.
UNSER WEG.
DIE OÖGKK.
EINE ERFOLGSGESCHICHTE.
Unser Auftrag ist zeitlos

Nach einem Schicksalsschlag standen viele Familien vor dem
Ruin. In ihrer Not gründeten die Arbeiter ab 1850 ihre eigenen
– sprich: selbstverwalteten – Krankenkassen. Das Prinzip: Jeder
Arbeiter im Betrieb zahlte regelmäßig einen kleinen Anteil seines
Lohns in die sogenannte Bruderlade ein, eine Art Handkasse.
Sollte der nächste Kumpel verunglücken – und es konnte jeden
treffen – so würde „die Kasse“ alle nötigen medizinischen und
sozialen Leistungen begleichen. Gemeinsam hatte man die
Existenzangst jedes einzelnen überwunden.

Das ist unsere historische Wurzel, unser gegenwärtiger Zweck,
unsere künftige Aufgabe.

                                                                    5
UNSER WEG. DIE OÖGKK. EINE ERFOLGSGESCHICHTE.
EINE SOZIALE ERFOLGSGESCHICHTE.
                                      Geschätzte Partnerinnen und Partner,
                                      liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der OÖGKK!

                                      Ab 1. Jänner 2020 ist unsere OÖGKK Geschichte – 150 Jahre nach ihrer Gründung. Der
                                      Grund liegt in einer politischen Entscheidung, konkret im Beschluss des Sozialversicherungs-
                                      Organisationsgesetzes, das eine Neuorganisation der Sozialversicherungsträger anordnete. Es
                                      besteht große Einigkeit, dass diese Veränderung nicht darin begründet werden kann, dass die
                                      soziale Krankenversicherung ihren Auftrag schlecht erfüllt hätte – im Gegenteil. Gerade erst
                                      hatte die London School of Economics Österreich ein mehr als respektables Zeugnis für seine
                                      Gesundheitsversorgung und Sozialversicherung ausgestellt.

     „Die soziale Erfolgsgeschichte   Oberösterreich verliert mit seiner OÖGKK jedenfalls eine erfolgreiche Gebietskrankenkasse.
                                      Unsere Versichertengemeinschaft fühlt sich gut geschützt. Wir gelten als straff organisiertes
     OÖGKK ist kein regionaler        Haus – gut aufgestellt, um die Gesundheitsversorgung für 1,3 Millionen Menschen im Land zu
     Zufall, sondern das Ergebnis     gewährleisten. Dieses Wissen gibt kranken wie gesunden Menschen Sicherheit. Wer in eine
                                      kritische Gesundheitslage gerät, dem ist die OÖGKK eine starke Partnerin. Dafür schätzen uns
     harter Arbeit und gelebter       hunderttausende Landsleute seit Generationen.
     Kooperation.“
                                      Mit tiefem Respekt danke ich allen Partnerinnen und Partnern in der Gesundheitsversorgung,
                                      allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – den aktiven wie den pensionierten. Die soziale
                                      Erfolgsgeschichte OÖGKK ist kein regionaler Zufall, sondern das Ergebnis harter Arbeit und
                                      gelebter Kooperation. Ich drücke Ihnen meine größte Hochachtung und tiefsten Dank aus.

                                      Wir werden uns auch in Zukunft, als Teil der ÖGK um die Versicherten im Land kümmern, die
                                      unsere Hilfe brauchen. Das ist in Wahrheit unsere „Job-Description“. Unsere Arbeitsaufträge
                                      kommen nicht aus Wien oder Linz. Sie kommen direkt von den Menschen vor Ort.
     IHR ALBERT MARINGER
     Letzter Obmann der OÖGKK

6
UNSER WEG. DIE OÖGKK. EINE ERFOLGSGESCHICHTE.
VOM SCHLUSSLICHT AN DIE SPITZE.
Geschätzte Partnerinnen und Partner,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der OÖGKK!

Noch vor wenigen Jahrzehnten, in den 1990er Jahren, fand sich die OÖGKK in einer
dramatischen Situation. Sie schrieb die schlechtesten Finanzergebnisse, hatte sehr hohe
Verwaltungskosten, in der Versicherten- und Dienstgeberbetreuung war Serviceorientierung
kein Thema.

Mit dem Projekt GKK 2000 erfand sich die OÖGKK in einem strategischen
Erneuerungsprozess von Grund auf neu. Diese Erneuerung wurde eine echte und nachhaltige
Erfolgsstory.

Die erste Trendwende gelang bereits ab 1995 mit der Sanierung der Finanzen: Seit                „Wir beschließen die OÖGKK mit
damals kann sich die OÖGKK praktisch durchgehend positiv vom Durchschnitt der
GKKs absetzen. Aber auch in der Zusammenarbeit mit unseren Vertragspartnern, in der             einer Bilderbuch-Bilanz. Ich bin
Organisationsentwicklung und vor allem in der Kundenorientierung gelangen enorme                stolz auf das gemeinsam Erreichte
Verbesserungen. Seitdem gilt es, den Erfolgsweg fortzusetzen und auszubauen. Mit einem
integrierten Managementsystem (Erfolgsplan®) und einer klaren Orientierung an Werten und        und bedanke mich bei allen
Zielen gelang das nachhaltig.                                                                   Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Wir beschließen die OÖGKK mit einer mehr als soliden Bilanz, die hervorragende Werte            und Partnerinnen und Partnern
in allen strategischen Dimensionen ausweist. Wir bieten das höchste Leistungsniveau aller
GKKs, erzielen die höchste Kundenzufriedenheit, und übergeben eine mehr als solide
                                                                                                der OÖGKK.“
Finanzsituation mit beachtlichen Rücklagen.

Persönlich durfte ich den gesamten Erfolgsweg der Veränderung intensiv mitgestalten –
zuerst im Controlling (Finanzcontrolling, Erfolgsplan®, ÄK-OÖGKK-BSC, ...). Später als
Ressortdirektorin (Kunden, eigene Medizin, ...) und die letzten neun Jahre als Direktorin der
OÖGKK. Das gemeinsam erreichte macht mich stolz und sehr dankbar.                               IHRE ANDREA WESENAUER
                                                                                                Letzte Direktorin der OÖGKK

                                                                                                                                    7
UNSER WEG. DIE OÖGKK. EINE ERFOLGSGESCHICHTE.
AM ZIEL,
    DOCH NICHT AM ENDE …
    In ihrer 150jährigen Geschichte hat die OÖGKK viele Wendungen erfahren. Aus der dramatisch negativen Situation Anfang der 1990er Jahre
    gelang ein selbstbestimmter Turnaround.

    Seit den frühen 2000er Jahren ist ein integriertes Managementsystem (Erfolgsplan®) Grundlage unserer Strategie und unserer täglichen Arbeit.
    Auf Basis klarer, gemeinsamer Ziele in allen wichtigen Dimensionen gelang es, den Vorsprung konsequent auszubauen. Die Ergebnisse sind
    messbar – und mehr als herzeigbar.

                               VISION 2020                                    OÖGKK 2020
                                                                              Als innovativer und verlässlicher Partner geben wir Sicherheit
           Vision

           OÖGKK 2020                                                         n     höchstes Leistungniveau
           Als innovativer und verlässlicher
           Partner geben wir Sicherheit

           n   Wir   verbessern die Gesundheit der Menschen
                                                                              n     höchste Kundenzufriedenheit
           n   Wir   gestalten ein wirksames Versorgungssystem
           n   Wir   bieten exzellentes Service
           n   Wir   sind finanziell eigenständig

                                                                              n	­gesunde Finanzen

                                                                              n     Rücklage: 530 Mio Euro

8
UNSER WEG. DIE OÖGKK. EINE ERFOLGSGESCHICHTE.
DIE OÖGKK-STRATEGIE:
STEUERUNG AUF BASIS ERFOLGSPLAN®

  Mission
          MISSION

  Gesundheit und soziale Sicherheit
  Die OÖGKK versorgt ihre Versicherten und deren Familien mit
  hochwertigen und bedarfsgerechten Gesundheitsleistungen.
                                                                    2020 LEITBILD

                                                                    Leitbild
                                                                    Menschlichkeit
                                                                    Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir begegnen
                                                                    einander mit Wertschätzung und Respekt.
                                                                                                                                        STRATEGIE 2020 –
                                                                                                                                        ERFOLGSPLAN®

                                                                                                                                        DAS GESAMT-ZIELSYSTEM

                                                                                                                                         2016     2017   2018       2019           2020
                                                                                                                                                                                            MISSION
                                                                                                                                                                                            LEITBILD
                                                                                                                                                                                                           DIE GANZE
                                                                                                                                                                                                          STORY ZUM
                                                                                                                                                                                                       ERFOLGSPLAN®
  Sie gewährleistet den umfassenden Schutz durch die Sozial-        Professionalität
  versicherung, hebt die Solidarbeiträge ein und dokumentiert       Wir denken und handeln professionell. Die Qualität von morgen
  den Versicherungsverlauf.
  Die OÖGKK übernimmt Verantwortung für die nachhaltige
                                                                    erreichen wir durch Lernen und Innovation.
                                                                    Zusammenarbeit
                                                                                                                                                                Erfolgsplan 2019
                                                                                                                                                                                                         LESEN SIE AB
  Gestaltung des Gesundheitswesens. Dabei setzt sie auf partner-
  schaftliche Zusammenarbeit mit allen Beteiligten. Sie sorgt
                                                                    Wir setzen auf vertrauensvolle Zusammenarbeit und erreichen
                                                                    so gemeinsame Ziele.                                                                             MbO                     VISION          SEITE 29.
                                                                                                                                                                                             2020
  dafür, dass alle Versicherten unabhängig von ihren finanziellen

                                                                                                                                                      gie
                                                                                                                                                trate
  Möglichkeiten Zugang zu den benötigten Leistungen haben.          Verantwortung
  Sie hilft durch wirksame Gesundheitsförderung, gesunde            Wir übernehmen aktiv Verantwortung für die Gestaltung des
  Lebensbedingungen zu schaffen und befähigt die Menschen,
  mitzuhelfen ihre eigene Gesundheit zu stärken.
                                                                    Gesundheitssystems. Dabei blicken wir auf das gemeinsame
                                                                    Ganze und beachten die Auswirkungen auf den Menschen.                  S                         MAG

  Die OÖGKK setzt auf ihre Eigenständigkeit, Professionalität       Wirtschaftlichkeit
  und regionale Nähe zu den Versicherten.                           Wir sichern durch nachhaltig gutes Wirtschaften unseren Bestand                                     Jährlicher Zielbeitrag
  Als Dienstleistungsunternehmen für die Solidargemeinschaft        als verlässliche und leistungsstarke Soziale Krankenversicherung.
  wird die OÖGKK von Vertretern der Versicherten und
                                                                                                                                                                        zur Umsetzung der
  Dienstgeber geführt. Mit ihren Leistungen und nachhal-            Transparenz                                                                                         Strategie und zur
  tigem Wirtschaften fördert sie sozialen Frieden und die           Wir sorgen für Transparenz und Nachvollziehbarkeit unserer                                          Erreichung der Vision
  Leistungsfähigkeit der Volkswirtschaft.                           Handlungen und Entscheidungen und fordern das auch ein.

                                                                                                                                                                                                                         9
UNSER WEG. DIE OÖGKK. EINE ERFOLGSGESCHICHTE.
SOLIDE FINANZEN –
     NACHHALTIGE SICHERHEIT FÜR
     VERSICHERTE UND PARTNER.
     2018 war das letzte Geschäftsjahr der OÖGKK in voller Eigenverantwortung.
     2020 wird unsere OÖGKK mit acht weiteren Gebietskrankenkassen zur
     Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) fusioniert. Dabei gehen wir als
     kerngesundes Unternehmen in der neuen Organisation auf. 2018 erzielt
     die OÖGKK trotz steigender Ausgaben solide Finanzen: Das „hauseigene“
     Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) liegt bei rund Plus 18,9
     Millionen Euro, der Bilanzgewinn bei drei Millionen.

     STOLZE „MITGIFT“ AUS OÖ
     Die Allgemeine Rücklage der OÖGKK beträgt aktuell rund 360 Millionen
     Euro. Auch die Leistungssicherungsrücklage ist in vollem Ausmaß befüllt.
     Insgesamt gehen Rücklagen im Wert von rund 530 Millionen Euro auf
     die ÖGK über. Die ÖGK darf sich also auf eine stolze „Mitgift“ aus
     Oberösterreich freuen. Allerdings: Wir setzen uns nach wie vor dafür
     ein, möglichst viel der einst oberösterreichischen Rücklagen bei unseren
     Versicherten im Land zu halten. Es war die Versichertengemeinschaft der
     OÖGKK, die unseren sorgsamen Finanzkurs in der Vergangenheit mitgetragen
     hat. Im Gegenzug sollte diese Gruppe jetzt auch neue Leistungen und
     Innovationen retour bekommen. Wo der Erfolg gesät worden ist, dort soll er
     auch geerntet werden.

                                                 SEIT MITTE DER 1990ER JAHRE KANN
                                                      SICH DIE OÖGKK POSITIV VOM
                                                  GKK-DURCHNSCHNITT ABSETZEN.
10
„Bis zuletzt sind wir äußerst
sorgsam mit den Beiträgen
der Versicherten und
Dienstgeber umgegangen.
Nur eine stabile Kasse
mit Reserven kann auch
in schwierigen Zeiten Ihre
Mitglieder versorgen. Dieses
Prinzip muss auch eine ÖGK
hochhalten.“
          OBMANN ALBERT MARINGER

                                   11
LEISTUNGSSTARK UND
     VERSORGUNGSSICHER.
     Lassen wir die harten Zahlen sprechen. Die OÖGKK stellt ihren Versicherten
     ein Versorgungsnetz bestehend aus 1.150 niedergelassenen Medizinern zur
     Verfügung, das mit 97 Prozent praktisch voll besetzt ist. 15,3 Millionen
     Arztkontakte für 1,3 Millionen Menschen im Land werden so jährlich
     abgewickelt. Unsere Versichertengemeinschaft hat sicheren Zugang zu 13,3
     Millionen Packungen Medikamenten. Wir erbringen mit unseren Partnern eine
     Million Zahnbehandlungen, 15.000 Hörgeräte, 6.700 Rollstühle. Wir leisten
     2,2 Millionen Spitalstage für schwer Erkrankte im Land. Zusätzlich zu den
     Behandlungsleistungen für Kranke wurde in den letzten Jahrzehnten auch ein
     umfassendes Paket für Vorsorge, Prävention und Gesundheitsförderung um fast
     100 Millionen Euro pro Jahr aufgebaut.

     Nicht nur Versicherte, sondern auch die Gesundheitsversorger und
     Leistungsanbieter können sich auf die OÖGKK als verlässliche, faire Partnerin
     verlassen. Diese Versorgung gibt Oberösterreich Sicherheit, und stärkt die soziale
     wie auch wirtschaftliche Leistungsfähigkeit unseres Landes.

                                                  NAHE BEI UNSEREN VERSICHERTEN IN GANZ
                                                      OBERÖSTERREICH: ÜBER 3 MILLIONEN
                                                 PERSÖNLICHE KUNDENKONTAKTE PRO JAHR.
12
SERVICE- UND KUNDENORIENTIERT
FÜR UNSERE VERSICHERTEN.
Ärzte retten Leben, Therapeuten heilen Schäden, Apotheker lindern Schmerz: Für unsere Versicherten sind das die
sichtbaren Helden unseres Gesundheitssystems. Dahinter steht ein Netz, das weniger sichtbar ist. Es macht den
Zugang zu unserem hervorragenden österreichischen Gesundheitssystem ganz einfach und selbstverständlich – und
ist umso wertvoller für die Versicherten. Wer krank ist oder einen Unfall erlitten hat, kann sich auf die Solidarität
der Versichertengemeinschaft verlassen – und auf das Versorgungsnetz das die OÖGKK mit ihren Partnerinnen und
Partnern in ganz Österreich geknüpft hat. Das wie ein präzises Uhrwerk für jeden Einzelnen eine Versorgung aus einem
Guss sicherstellt, vom Rettungstransport über die Behandlung bis zur Rehabilitation.

GUTE NOTEN UNTER KRITISCHEN BEDINGUNGEN

Neben der medizinischen Qualität zählt aber auch die Frage: Sind die
Patienten, sind die Versicherten zufrieden? Daher lässt die OÖGKK
regelmäßig Befragungen durchführen. Bis zuletzt wurden Leistungen,
Service und Versorgung in OÖ mit Bestnoten bewertet – zuletzt
2019 mit der Gesamtbewertung (Schulnote) 2,1. Dabei sorgen nicht
nur das Leistungsspektrum und die Zuwendung der Vertragsärzte für
gute Ergebnisse, sondern auch die Betreuung durch das OÖGKK-
Kundenservice.

Diese Bewertung ist an sich schon ein Grund zur Freude. Angesichts
der steigenden Erwartungen der Versicherten, vor allem an eine
öffentlich-rechtliche Pflichtversicherung, und im Vergleich mit anderen
Sozialversicherungsträgern und Institutionen gewinnt diese Note aber
nochmal an Wert.

                                        SOLIDE ZENSUREN. BEI ALLEN
                                     GENERATIONEN UND SCHICHTEN.

                                                                                                                        13
UNSER WEG ZUR SPITZE.
     „PER DU“ MIT INNOVATIONEN.

                                                   „Unser Auftrag ist ungleich
                                                   größer und komplexer als vor
                                                                                      1
     Alle reden von „Innovation“. Doch             150 Jahren. Zum Glück können
     viele hegen einen Respektsabstand vor
     Neuerungen. Anders die OÖGKK.
                                                   wir – anders als die 1869
     Diese progressive Haltung brachte uns zügig   gegründete Krankenkasse des
     an die Spitze aller Gebietskrankenkassen.     Linzer Arbeiterbildungsvereins –
     Vor gut 30 Jahren setzte unser Haus zu
     großen Sprüngen an – administrativ,           moderne Managementsysteme
     technologisch und kommunikativ. Die           und IT-Lösungen nutzen.“
     folgende Zeitreise beweist: Wenn jemand
     entspannt mit Veränderungen umgehen           ANDREA WESENAUER
     kann, dann die innovationserprobte Mann-
     und Frauschaft der OÖGKK.

14
1986
1986
Umstellung des
Leistungswesens von
Papier auf IT

Das Computerzeitalter bricht
an: Das Leistungswesen wird
auf EDV-Programme umgestellt.
Die Stammkarten gehören der
Vergangenheit an und wandern
                                1990
                                GKK 2000

                                Im Rahmen dieses groß
                                angelegten Projektes wurde die
                                gesamte OÖGKK-Organisation
                                unter die Lupe genommen. In
                                150 Gesprächsrunden haben
                                die Mitarbeiter/innen 3.620
                                Verbesserungsvorschläge
                                aufgezeigt, von denen rund
                                                                    1992
                                                                    Forum Gesundheit

                                                                    Das erste Forum Gesundheit
                                                                    erscheint. Die OÖGKK geht
                                                                    damit in der Gesundheits-
                                                                    förderung einen neuen Weg –
                                                                    und erreicht damit mittlerweile
                                                                    1,2 Millionen äußerst
                                                                    zufriedene Leserinnen und
                                                                    Leser in ganz Österreich, rund
                                                                    420.000 davon in
                                                                    Oberösterreich.
                                                                                                      1993
                                                                                                      Behandlungsökonomie

                                                                                                      Das Team der neu
                                                                                                      gegründeten Abteilung
                                                                                                      Behandlungsökonomie
                                                                                                      beginnt seine Arbeit. Erstmals
                                                                                                      erhalten Ärzte Auskunft
                                                                                                      über die Folgekosten ihrer
                                                                                                      Behandlung – ein absolutes
                                                                                                            Novum in Österreich
                                                                                                            und anfangs durchaus
                                die Hälfte umgesetzt wurde.         Von Linz aus                            umstritten. Für die
ins Archiv.
                                In der Evaluation drei Jahre        erscheinen                              OÖGKK hat sich die BÖ
                                später gaben 58 Prozent der         jährlich fünf                           von Anfang an ausgezahlt:
                                Mitarbeiter/innen an, GKK 2000      Ausgaben in sechs                       Bereits als Folge des
                                habe Verbesserungen gebracht.       Bundesländern.                          ersten Schreibens an die
                                Rückwirkend betrachtet ist GKK      Neben der                               Vertragspartner konnten
                                2000 eine Erfolgsstory: Viele der   OÖGKK sind                              die Laboreigen- und
                                damals initiierten Innovationen     auch Salzburg,                          Laborfolgekosten um 20
                                tragen bis heute zum Erfolg der     Tirol, Vorarlberg,                      Mio. Schilling gesenkt
                                OÖGKK bei.                          Kärnten und                             werden.
                                                                    Niederösterreich
                                                                    an Bord.

                                                                                                                                        15
1994 1994
     Pilotprojekt „Gesund
     im Betrieb“ mit dem
     Landesverlag

     Eines der ersten großen Projekte
     zur Gesundheitsförderung
     in Betrieben begleitet die
     OÖGKK beim Landesverlag. Ein
     wichtiges Erfolgskriterium ist die
     Einbindung von Management,
     Betriebsrat und Mitarbeiter/
                                          1994
                                          Folgekostenabschätzung

                                          Behandlungsqualität
                                          und Behandlungskosten
                                          in Balance bringen und
                                          nachvollziehbar machen, das
                                          ist eines der zentralen Ziele der
                                          Folgekostenabschätzung. Mit
                                          FOKO wird dafür ab 1994 ein
                                          Analyseinstrument entwickelt,
                                                                              1995
                                                                              ELDA - Elektronischer
                                                                              Datenaustausch

                                                                              Die Datenfernübertragung
                                                                              der Dienstgebermeldungen
                                                                              und -abrechnungen startet.
                                                                              Da die OÖGKK als einzige
                                                                              Kasse auf ein funktionierendes
                                                                              System verweisen kann, um
                                                                              externe Daten zu empfangen,
                                                                              wird dieses schließlich
                                                                                                                                                                                       1995
                                                                                                                                                                                       Psychotherapie - Erste
                                                                                                                                                                                       Vereinslösung

                                                                                                                                                                                     Um die Psychotherapie in
                                                                                                                                                                                     Oberösterreich auch ohne
                                                                                                                                                                                     Gesamtvertrag flächendeckend
                                                                                                                                                                                     als Sachleistung anbieten zu

                                                                                                                                                                             SERVICEEINRICHTUNG
                                                                                                                                                                                                  können, wurde die
                                                                                                                                                                                                  erste Vereinslösung
                                          das zu einem der ersten             zum österreichweiten                                                                                                in Österreich mit
     innen. Das Projekt erhält                                                                    Clearingstelle für Psychotherapie                                        Clearingstelle für
                                                     Standardprodukte in      Standardprodukt. Mittlerweile
                                                                                                  Fabrikstraße 32, 4020 Linz
                                                                                                                                                                           Psychotherapie         dem PGA (Verein
     1995 den
                                                                                                  Telefon: 0800 202 533
                                                                                                  Mail: info@clearingstelle.net

                                                     der Sozialversicherung   laufen über ELDA diewww.ooegkk.at
                                                                                                  www.ooelp.at
                                                                                                                                                                                                  für Prophylaktische
     Ergonomie-                                                                                   www.proges.at

                                                     wird. Die FOKO-          Meldungen aller Dienstgeber
                                                                                                  Telefonische Erreichbarkeit
                                                                                                                                                                                                  Gesundheitsarbeit)
     preis und                                                                                    Montag            08:00   –   16:30   Uhr

                                                     Daten sind eine          und Vertragspartner der
                                                                                                  Dienstag          08:00   –   17:30   Uhr
                                                                                                  Mittwoch
                                                                                                  Donnerstag
                                                                                                                    08:00
                                                                                                                    08:00
                                                                                                                            –
                                                                                                                            –
                                                                                                                                16:30
                                                                                                                                17:30
                                                                                                                                        Uhr
                                                                                                                                        Uhr
                                                                                                                                                                                                  abgeschlossen.
     ist einer der                                                                                Freitag           08:00   –   13:30   Uhr

                                                     wichtige Basis für       Sozialversicherung. Auch
     Grundsteine
                                                     Gespräche und            das Finanzamt und die
     für die
                                                     Verhandlungen mit        Statistik Austria profitieren
     BGF in der
                                                     den Vertragspartnern.    von einigen ELDA-Services.
     OÖGKK.

                                                                                                                                                               VPI_11_17
                                                                                                   In Zusammenarbeit mit den OÖ Krankenversicherungsträgern.

16
1997
VPKO -
Vertragspartnerkontrolle

Seit 1997 hat die OÖGKK
eine eigene Vertragspartner-
kontrolle (VPKO). Diese
prüft Abrechnungen auf
                                  2000
                                  1998
                                  Orientierung Kunde

                                  Kundenorientierung ist Ende
                                  der1990er Jahre in vielen
                                  öffentlichen Einrichtungen ein
                                  Fremdwort. Die OÖGKK stellt
                                  die Zufriedenheit der Kunden an
                                  erste Stelle, formuliert Kriterien,
                                  entwickelt Instrumente und
                                  Einzelmaßnahmen. Seither
                                                                                                1999
                                                                                                Ausschluss vertragsfreier
                                                                                                Raum

                                                                                                Durch die österreichweit
                                                                                                einzigartige Regelung
                                                                                                im oberösterreichischem
                                                                                                Ärztegesamtvertrag wird
                                                                                                sichergestellt, dass Vertragsärzte
                                                                                                für Leistungen, die ihrer Art
                                                                                                nach eine Krankenbehandlung
                                                                                                darstellen, weder von ihren
                                                                                                Patienten noch von Dritten
                                                                                                                                                                                 2000
                                                                                                                                                                                 Erfolgsplan®

                                                                                                                                                                                 Mit dem Erfolgsplan®
                                                                                                                                                                                 wird die OÖGKK zu einer
                                                                                                                                                                                 Pionierin der strategischen
                                                                                                                                                                                 Unternehmensführung in
                                                                                                                                                                                 öffentlichen Einrichtungen in
                                                                                                                                                                                 Österreich. Das zu Grunde
                                                                                                                                                                                 liegende Konzept der „Balanced
                                                                                                                                                                                 Scorecard“ wurde erst wenige
                                                                                                                                                                                 Jahre zuvor an der Harvard
ihre Schlüssigkeit und geht                                                                     (z.B. Privatversicherungen)
Unregelmäßigkeiten gezielt        wird die Kundenorientierung                                                                                                                    Universität in den USA
                                                                                                Privathonorare verlangen
nach. Dabei kommt sie                               kontinuierlich                                                                                                               entwickelt und ist mittlerweile
                                                                                                dürfen. Für in der
fehlerhaftem oder im Extremfall                     weiterentwickelt                                                                                                                              weltweit
                                                                                                freien Praxis sinnvolle                    R                                             R

betrügerischem Verhalten                            – mit dem                                                                                                                                     etabliert. Die
                                                                                                neue (wissenschaftlich
auf die Schliche. Auf diese                         Ergebnis, dass                                                                                                                                Vorbereitungen
                                                                                                erprobte) Heilme-2019                                                               2019
                                                                                                                                                                                    2000
Weise können jedes Jahr                             die OÖGKK die                                                                                                                                 begannen
                                                                                                thoden wurde mit der
sechsstellige Schadenssummen                        zufriedensten                                                                                                                                 1998 mit der
                                                                             Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Dr. Andrea Wesenauer
                                                                             Redaktion: Monika Biberauer, MBA, Mag. Stefanie Karner

                                                                                                Ärztekammer für OÖ
                                                                             Gestaltung und Produktion: Direktionsbüro und Kommunikation
                                                                             Druck: Gutenberg

für die OÖGKK entdeckt und                          Kunden aller                                                                                                                                  Formulierung
                                                                                                auch ein Verfahren
rückgefordert werden.                               Krankenkassen                                                                                                                                 strategischer
                                                             www.ooegkk.at                      für die Aufnahme in
                                                    hat.                                                                                                                                          Ziele und
                                                                                                die Honorarordnung
                                                                             R eingetragene geschützte Marke                                   R eingetragene geschützte Marke

                                                                                                                                                                                                  Messgrößen.
                                                                                                vereinbart.

                                                                                                                                                                                                                   17
2001                        2001
                                              Ambulante REHA

                                              Das Fachambulatorium Wels
                                              bietet erstmals eine ambulante
                                              medizinische Rehabilitation
                                              an. 17 orthopädische Reha-
                                              Patienten werden im ersten
                                              Jahr betreut. Zwölf Jahre
                                              später nehmen jährlich über
                                              1.300 Patienten an allen vier
                                              FA-Standorten an
                                                                                                               Kundenservicecenter

                                                                                                               Kundenberatung per Telefon,
                                                                                                               Fax und E-Mail, Wegweiser in
                                                                                                               die OÖGKK, ‚Telefonzentrale
                                                                                                               – all das verbindet das KSC.
                                                                                                               Aktuell betreuen 34 Mitarbeiter/
                                                                                                               innen rund 1,3 Mio Anrufe
                                                                                                                       im Jahr. Gestartet
                                                                                                                                                                                                       2001
                                                                                                                                                                                                              2002
                                                                                                                                                                                                              OÖ Gesundheitsziele

                                                                                                                                                                                                              Im Jahr 2000 liegt der erste
                                                                                                                                                                                                              OÖ Gesundheitsbericht
                                                                                                                                                                                                              vor, zwei Jahre später setzt
                                                                                                                                                                                                              sich Oberösterreich als
                                                                                                                                                                                                              erstes Bundesland eigene
                                                                                                                                                                                                              Gesundheitsziele. Die OÖGKK
                                                                                                                                                                                                                                             2002
                                                                                                                                                                                                                                             Gruppenpraxis -
                                                                                                                                                                                                                                             Gesamtvertrag

                                                                                                                                                                                                                                             Am 8. April 2002 wurde
                                                                                                                                                                                                                                             der österreichweit erste
                                                                                                                                                                                                                                             Gruppenpraxis-Gesamtvertrag in
                                                                                                                                                                                                                                             Oberösterreich abgeschlossen.
                                                                                                                                                                                                                                             Durch die Gruppenpraxis
                                                                                                                                                                                                                                             werden neue und flexible
                                                                                                                                                                                                                                             Zusammenarbeitsmodelle für
                                                                                                                                                                                                                                             Vertragsärzte ermöglicht. Es
                                              den Programmen                                                           wurde 2001 als erster                                OÖGKK GESUNDHEITSZENTREN                                         gibt derzeit vier Gruppenpraxis-
                                                                                                                                                                                                              ist dabei federführend.
                                              zur Ortho-,       Neuro-,
                                                      Qualitätssicherung   Netzwerk Hilfe
                                                                                                                       derartiger Service in                                                                                                 modelle. Die neuen Praxis-
                                                                                          Ambulante medizinische
                                                                Gemeinsam mit dem Patienten wird
                                                                nach Abschluss des Reha-Programmes
                                                                                                                 Begleitend zur Rehabilitation wird das
                                                                                                                 „Netzwerk Hilfe“ der OÖ Gebietskranken-
                                                                                                                                                                                                              Diese oberösterreichischen
                                              Schmerz- und      besprochen, ob das gemeinsam definierte

                                                                                          Rehabilitation
                                                                Rehabilitationsziel erreicht wurde. Dies
                                                                                                                       der Sozialversicherung.
                                                                                                                 kasse aktiviert. Das heißt, der Patient wird
                                                                                                                 von speziell ausgebildeten Mitarbeitern in
                                                                                                                                                                                                                                                           formen verbessern
                                                                                                                                                                                                              Gesundheitsziele
                                                                geschieht auf Basis von modernen wissen-         allen Angelegenheiten des täglichen Bedarfs
                                                                schaftlichen Methoden. Die OÖGKK hat ihr         bestmöglich unterstützt. Gemeinsam mit

                                              Wirbelsäulen-
                                                                ambulantes Reha-Programm aber auch von           dem Patienten wird ein Versorgungsplan
                                                                unabhängigen Experten überprüfen lassen.
                                                                Die Gutachten bestätigen, dass das OÖGKK-
                                                                                                                       Seither ist das KSC ein
                                                                                                                 entwickelt, bei dem konkrete Ziele verein-
                                                                                                                 bart werden und somit eine kontinuierliche
                                                                                                                                                                                                                                                           die Patienten-
                                                                                                                                                                                                              werden später auch
                                                                Programm qualitativ höchsten Ansprüchen          Versorgung auch nach Ende der Reha-
                                                                und den internationalen Richtlinien voll         bilitation gewährleistet wird. Das ist zum

                                              Rehabilitation teil.                                                     wichtiger Baustein für
                                                                entspricht.                                      Beispiel die Beschaffung von Heilbehelfen

                                                                                                                                                                                                                                                           versorgung
                                                                                                                 oder Hilfsmitteln, Beantragung von Pflege-
                                                                                                                 geld, Teilnahme an Selbsthilfegruppen und

                                                                                                                                                                                                              zum Vorbild für die
                                                                                                                 vieles mehr.

nische Leistungen
                                              Die wohnortnahe
                                                      Weitere Informationen
                                                                            und                                        die hohe Zufriedenheit                                                                                                              (Randzeiten-
                                                                                                                                                                                                              österreichischen
dheitszentren der OÖ         n   Fachärztliche Betreuung        Weitere Informationen erhalten Sie in den jeweiligen Gesundheitszentren unter den
sse arbeiten jeweils ein     n   Physiotherapie                 Telefonnummern:

                                              flexible Planung der                                                     der Kunden mit                                                                                                                      abdeckung,
kalische Medizin und         n   Ergotherapie
ilitation und ein gut aus-   n   Logopädie                      Linz: 05 78 07 - 50 31 00
                                                                Steyr: 05 78 07 - 32 31 00

                                                                                                                                                                                                              Rahmengesund-
nisches Fachpersonal in      n   Rehabilitative Pflege
inären Team zusammen.        n   Psychologische Betreuung       Vöcklabruck: 05 78 07 - 36 31 00
                             n   Ernährungsberatung             Wels: 05 78 07 - 37 31 00

                                              Therapie und intensive                                                   der OÖGKK.                                                                                                                          maßgeschneiderte
gewährleisten eine optima-   n   Hydrotherapie
 etreuung des Patienten.     n   Massage und Elektrotherapie    oder auf unserer Homepage: www.ooegkk.at unter der Rubrik:

                                                                                                                                                                                                              heitsziele.
n folgende Leistungen:       n   Wärme- und Kältetherapie       „Leistungen bei Krankheit“ > Spital, Reha & Kur > Ambulante medizinische Rehabilitation.
                             n   Sozialberatung und Betreuung
                                 durch das Netzwerk Hilfe

                                              Einbeziehung der                                                                                                                                                                                             Bedarfsdeckung
                                                                                                                                                                GFA_09_18

                                              Angehörigen fördern                   OÖ Gebietskrankenkasse, Gruberstraße 77, 4021 Linz
                                                                                                                                                                                                                                                           durch Bruchstellen)
                                              die rasche Rückkehr                                                                                                                                                                                          enorm.
                                                                                                    www.ooegkk.at

                                              in den Alltag.

                      18
2003
   LGKK - Inbetriebnahme

   Das Standardprodukt
   LGKK (Leistungswesen der
   Gebietskrankenkassen) kommt
   österreichweit zum Einsatz.
                                 2005
                                 2004
                                 Netzwerk Hilfe

                                 Die ersten zehn Netzwerk
                                 Hilfe Betreuer/innen der
                                 OÖGKK nehmen ihre Arbeit
                                 auf. Zuvor wurden sie in
                                 einem, gemeinsam mit dem
                                                                     2005
                                                                     Zielvereinbarung statt
                                                                     Chefarztpflicht

                                                                     Als erstes Bundesland führt die
                                                                     OÖGKK die „Zielvereinbarung
                                                                     statt Chefarztpflicht“ ein.
                                                                     Dabei fällt grundsätzlich
                                                                     die Bewilligungspflicht
                                                                     für Arzneispezialitäten.
                                                                     Die OÖGKK überträgt die
                                                                                                       2005
                                                                                                       Einführung e-card

                                                                                                       Bye, bye, Krankenschein!
                                                                                                       Seit 2005 steht die e-card
                                                                                                       für das neue elektronische
                                                                                                       Verwaltungssystem (ELSY) der
                                                                                                       Sozialversicherung. Mit der 56.
                                                                                                       ASVG-Novelle beschlossen,
                                                                                                       ist die türkise Chipkarte zum
                                 PGA entwickelten Lehrgang,
   Leistungsfälle werden nun                                                                           Symbol für den einfachen
                                                                     Entscheidungskompetenz für

WERK HILFE
                                 ausgebildet. Mittlerweile gibt es
   elektronisch abgewickelt.                                                                           Zugang zu Leistungen und
                                           beinahe 100 Netzwerk      die Kostenübernahme dem
   Mit LGKK steht erstmals                                                                                             Services der
                                           Hilfe Case                Vertragspartner – unter
   ein einheitliches                                                                                                        Sozial-
                                           Manager/innen             Einhaltung klarer
   Produkt im Rahmen der                                                                                                    versicherung
                                           im ganzen                 Vorgaben und Regeln.
   Leistungserbringung zur                                                                                                  geworden.
                                           Bundesland – das          Das bewirkt eine
   Verfügung.
                                           Ausbildungsprogramm       kundenfreundliche und
                                           wird nun auch von         schnelle Vorgangsweise
                                           vielen anderen Trägern    sowie ein gestärktes
                                           genutzt.                  Vertrauensverhältnis zu
                                                                     den Ärzten.

 R O� GEBIETSKRANKENKASSE
                                                                                                                                           19
2005 2005
     Kooperations-BSC
     OÖGKK & AKOÖ

     Die Zusammenarbeit von
     OÖGKK und ÄKOÖ erfolgt auf
     Basis eines gemeinsamen Ziel-
     Systems, der Balance Scorecard
     (BSC). Die gemeinsame BSC
     von OÖGKK und ÄKOÖ ist
     österreichweit einzigartig.
     Mit dem organisations-
     übergreifenden Einsatz
                                                                                                2006
                                                                                                Netzwerk gegen
                                                                                                Schwarzarbeit

                                                                                                Wir schaffen Versiche-
                                                                                                rungsschutz: Das 2006
                                                                                                gegründete Netzwerk
                                                                                                gegen Schwarzarbeit und
                                                                                                die damit verbundene
                                                                                                Gründung der Arbeitsgruppe
                                                                                                                                    2007
                                                                                                                                    Kurangebot ANNA -
                                                                                                                                    Angehörige nehmen
                                                                                                                                    Auszeit

                                                                                                                                    ANNA wird geboren. Die
                                                                                                                                    Spezialkur ist ein Programm,
                                                                                                                                    das pflegende Angehörigen
                                                                                                                                    auf Kur schickt und einen
                                                                                                                                    Betreuungsplatz für den
                                                                                                                                    Pflegling findet/organisiert, um
                                                                                                                                    den Angehörigen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  
                                                                                                                                                                                                                                                                                          

                                                                                                                                                                                                                                                                                         2007
                                                                                                                                                                                                                                                                                         KIDZ - Dentalzentrum für
                                                                                                                                                                                                                                                                                         Kinder und Jugendliche

                                                                                                                                                                                                                                                                                         Mit dem Kinderdentalzentrum
                                                                                                                                                                                                                                                                                         KIDZ entsteht am Standort
                                                                                                                                                                                                                                                                                         Linz ein österreichweit
                                                                                                                                                                                                                                                                                         einmaliges Kompetenzzentrum
                                                                                                                                                                                                                                                                                             in der Zahnmedizin für
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               

     eines Zielsteuerungssystems                                                                des Erhebungsdienstes im            eine „sorgenfreie                                                                                              KUR UND ERHOLUNG                          Kinder und Jugendliche
     gehen wir völlig neue Wege:                                                                                                    Auszeit“ zu                                                                                                                                              bis zum 14. Lebensjahr.
                                                                                                                                         Dauer & Kosten

                                                                                                Versicherungsschutz, setzt               Der Kur-/Erholungsaufenthalt dauert
                                                                                                                                         drei Wochen.

                                                                                                                                                              ANNA
                                                                                                                                         Für diesen Zeitraum ist eine gesetzlich festge-

     Eine langfristige                                                                                        auf kooperative       ermöglichen.                                                                                                                                             Besonderes Augenmerk
                                                                                                                                         legte einkommensabhängige Kostenbeteiligung
                                                                                                                                         zu entrichten. Die Höhe wird im Rahmen der
                                                                                                                                                              Angehörige nehmen Auszeit
                                                                                                                                         Bewilligung bekanntgegeben.

     Kooperationsstrategie                                                                                    Zusammenarbeit        Die Pflegenden                                                                                                                                           liegt auf der Kinder- und
                                                                                                                                         Weitere Informationen

     ist Grundlage für                                                                                        mit Partnerbe-        erfahren Aner-                                                                                                                                           Jugend-Zahnprophylaxe. In
                                                                                                                        2011/2012

                                                                                                                                         Ihre Ansprechpartner/innen:

                                                                                                                                         Kundenservice Kur- und Erholung
                                                                                                                                         Die Mitarbeiter/innen stehen für Auskünfte

     konkrete Zielsetzungen.                                                                                                        kennung und                                                                                                                                              der Zahnputzschule lernen
                                                                                                                                         unter folgenden Durchwahlen zur Verfügung:

                                                                                                              hörden, um der
                                                                                                                                                                                           Netzwerk Hilfe Betreuer/innen:
                                                                                                                                         05 78 07 – 10 38 42 oder 10 38 43
                                                                                                                                                                                           Stehen Ihnen in allen Kundenservicestellen

                                 Ärztekammer für OÖ &
                                                                                                                                         Gesundheitszentren:                               als Anprechpartner zur Verfügung.

                                                                                                                                         Linzerheim, 4701 Bad Schallerbach,                Weitere Informationen finden Sie auch auf

     Dabei bringt jede                                                                                        Schwarzarbeit und     Wertschätzung                                                                                                                                            Kindergärten, Schulklassen
                                                                                                                                         Grieskirchner Straße 6,                           der Homepage unter www.ooegkk.at

                                 OÖ GEBIETSKRANKENKASSE
                                                                                                                                         Tel. 05 78 07 - 42 55 00

                                                                                                                                         Tisserand, 4820 Bad Ischl,

     Organisation                                                                                                                   für die geleistete                                                                                                                                       und Eltern-Kind-Gruppen
                                                                                                                                         Kaltenbachstraße 31,

                                                                                                              dem organisierten
                                                                                                                                         Tel. 05 78 07 – 41 55 00

                                                                                                                                         Hanuschhof, 4822 Bad Goisern,
                                                                                                                                                                                                                                                                  Ein Servicepaket für
                                     n Kooperations-Vision 2015 n Kooperations-Strategie 2015 n Vereinbarte Ziele für 2011/2012          Unterjoch 18,
                                                                                                                                                                                                                                                                  pflegende Angehörige

     Vorschläge ein.                                                                                                                Betreuung, können                                                                                                                                        die richtige Zahnpflege und
                                                                                                                                         Tel. 05 78 07 - 40 55 00

                                                                                                              Sozialbetrug in
     Gemeinsam wird                                                                                           Oberösterreich        sich erholen und                                                                                                                                         entdecken gemeinsam die

                                                                                                                                                                                                                                        GFA_1_17
                                                                                                                                                               OÖ Gebietskrankenkasse, Gruberstraße 77, 4021 Linz

     festgelegt, welche                                                                                       entgegen zu           erhalten Tipps von                                                                                                                                       Zahnarztordination.
                                                                                                                                                                               www.ooegkk.at

     Ziele tatsächlich                                                                                        wirken.               Experten.
     weiterverfolgt werden.

20
2008
Integrierte Versorgung
Schlaganfall

Vom richtigen Handeln bei
Eintritt eines Schlaganfalls
bis zur Nachbetreuung nach
der Rehabilitation nimmt
die Integrierte Versorgung
den ganzen Versor-
                                                                                                                                            2008
                                                                                                                                            EMMA - Eltern mit Kind
                                                                                                                                            machen Auszeit

                                                                                                                                            Auf ANNA folgt ein Jahr später
                                                                                                                                            EMMA – ein Kurangebot
                                                                                                                                            speziell für Eltern von Kindern
                                                                                                                                            mit Beeinträchtigung, bei dem
                                                                                                                                            die Eltern gemeinsam mit ihren
                                                                                                                                            Kindern eine Auszeit nehmen.
                                                                                                                                            2008 startete EMMA mit zwei
                                                                                                                                            Probeturnussen im Linzerheim
                                                                                                                                                       und Tisserand. Seither
                                                                                                                                                                             2010
                                                                                                                                                                                2009
                                                                                                                                                                                Dienstgeberportal

                                                                                                                                                                                Seit Juni 2009 steht ein
                                                                                                                                                                                eigenes Dienstgeber-
                                                                                                                                                                                Portal zur Verfügung.
                                                                                                                                                                                Steuerberater, Dienstgeber und
                                                                                                                                                                                Lohnverrechner finden unter
                                                                                                                                                                                www.ooegkk.at/dienstgeber
                                                                                                                                                                                in fünf Channels strukturiert,
                                                                                                                                                                                kompakte und übersichtliche
                                                                                                                                                                                Informationen und Services
                                                                                                                                                                                                                  2010
                                                                                                                                                                                                                  Nahtstellenmanagement

                                                                                                                                                                                                                  Nach mehrjähriger Planung
                                                                                                                                                                                                                  und einer Pilotphase läuft 2010
                                                                                                                                                                                                                  in ganz Oberösterreich das
                                                                                                                                                                                                                  Nahtstellenmanagement an.
                                                                                                                                                                                                                  In dem Großprojekt sind alle
                                                                                                                                                                                                                  Gesundheits- und Sozialdienste
                                                                                                                                                                                                                  in allen oberösterreichischen
                                                                                                                                                                                                                  Bezirken vertreten, um
gungsprozess für                                                                                                                                       nahmen schon
                                                                                                                                                                                rund um die Sozialversicherung:   die Kunden institutionen-
Schlaganfallpatienten                                                                                                                                  hunderte Eltern
                                                                                                                                                                                Von A wie Arbeitsbehelf bis Z     übergreifend optimal zu
in den Fokus. Das                                          schlaganfall                                                                                mit ihren Kindern
                                                                wissen                                                                                                          wie Zahlungsfristen                           versorgen. Die
Vorzeigeprojekt wurde                                        erkennen
                                                              handeln                                                                                  eine Auszeit in
                                                                                                                                                                                sind alle Daten rasch                         OÖGKK stärkt
ab 2005 vorbereitet,                                                                                                                                   Anspruch. EMMA
                                                  wissen
                                                                                                                                                                                und übersichtlich                             durch NSM ihre
2008 oberösterreichweit                                                                                                                                ist eine erfolgreiche
                               Schlaganfall - die Durchblutung in Teilen des Gehirns ist gestört – verursacht durch ein Blutgerinnsel (Hirninfarkt) oder das Platzen eines
                               Gefäßes im Hirn (Hirnblutung). ZEIT IST KOSTBAR – in den ersten drei Stunden kann ein solches Gerinnsel mit speziellen Medikamenten
                               eventuell aufgelöst werden.

                                                  erkennen
                                                                                                                                                                                abrufbar. Zusätzliche                         Gestaltungsrolle im
                                                                                                                                                       Kooperation zwischen
                               Symptome eines Schlaganfalles werden oft nicht erkannt, die dramatischen Folgen können durch rechtzeitiges Erkennen und rasches Handeln

ausgerollt und
                               behoben oder zumindest gelindert werden. Die häufigsten Warnsignale für einen Schlaganfall sind:
                               ■ Halbseitige Schwäche (Lähmung) an Gesicht, Arm, Bein

                                                                                                                                                                                kostenlose E-Services                         Gesundheitswesen
                               ■ Halbseitige Gefühlsstörungen: z.B. Taubheitsgefühl der gesamten Körperhälfte oder in Teilbereichen
                               ■ Sprachstörungen: Schwierigkeiten zu sprechen oder auch Gesagtes zu verstehen
                               ■ Sehstörungen: Teilweiser Ausfall des Gesichtsfeldes bis zur vollständigen Erblindung meist an einem Auge
                               ■ Schlagartig auftretender, heftigster – bis dato so nie erlebter – Kopfschmerz

liefert heute wert-                               handeln
                                                                                                                                                       der OÖGKK, Caritas
                                                                                                                                                                                erleichtern das                               und erhält
                               Schlaganfall = Notfall – Verlieren Sie keine Zeit! Rufen Sie sofort Hausärztin/Hausarzt bzw. Ärztenotdienst oder die Rettung
                               Telefon: 141 bzw. 144 oder kontaktieren Sie das nächste Krankenhaus.

volle Daten zur                                                                                                                                        für Menschen mit
                               Schlaganfälle sind die dritthäufigste Todesursache und die häufigste Ursache für bleibende Behinderungen. In Oberösterreich erleiden
                               jährlich ca. 4000 Menschen einen Schlaganfall: Die OÖ Gebietskrankenkasse und das Land Oberösterreich haben gemeinsam mit den
                               OÖ Gesundheitsversorgern ein Projekt ins Leben gerufen mit dem Ziel, weitere Verbesserungen in der Schlaganfallversorgung umzusetzen.
                               Weitere Informationen und die neue Schlaganfall-Broschüre zum Download oder zum Bestellen finden Sie unter www.ooegkk.at

                                                                                                                                                                                Tagesgeschäft und                             Anknüpfungspunkte
Weiterentwicklung der                                                                                                                                  Behinderungen und
                                                                                                                                                                                sparen Zeit und                               für künftige
Schlaganfallversorgung.                                                                                                                                dem Land OÖ.
                                                                      Ihre Dr.in Silvia Stöger             Ihr Alois Stöger diplômé
                                                                      OÖ Gesundheitslandesrätin            Obmann der OÖGKK

                                                                                                                                                                                Kosten.                                       Verbesserungen.

                                                                                                                                                                                                                                                    21
2010 2010
     ZIA - Zahnmedizin
     im Alter

     Durch den demografischen
     Wandel gewinnt die
     Alterszahnheilkunde an
     Bedeutung. Um älteren
     Menschen mit eingeschränkter
     Mobilität einen komfortablen
     Zugang zu Zahnpflege und
     Zahnbehandlung
                                                  2011
                                                  Die Marke BGF
                                                  – Gesundheit als
                                                  „Werkzeug“

                                                          Die Betriebliche Gesund-
                                                          heitsförderung (BGF) ist
                                                          heute das erfolgreichste
                                                          Gesundheitsprogramm der
                                                          OÖGKK. Es erreicht rund
                                                          300 Betriebe mit gemeinsam
                                                          150.000 gesünderen Arbeits-
                                                                    plätzen. 2011 werden
                                                                                               2011
                                                                                               Erster OÖGKK-
                                                                                               Gesundheitsempfang

                                                                                               Oberösterreichs Crème de
                                                                                               la Crème aus Gesundheit,
                                                                                               Politik und Wirtschaft kennt
                                                                                               einen neuen Treffpunkt: den
                                                                                               OÖGKK-Gesundheitsempfang.
                                                                                               Im April lädt die OÖGKK
                                                                                               erstmals alle Player des Landes
                                                                                                                                 2011
                                                                                                                                            ... von
                                                                                                                                           Anfang
                                                                                                                                            an!

                                                                                                                                 … von Anfang an!

                                                                                                                                 Die Zukunft der Allerjüngsten
                                                                                                                                 steht für die OÖGKK im
                                                                                                                                 Mittelpunkt vieler Aktivitäten.
                                                                                                                                 2011 wurde extra das Programm
                                                                                                                                 „...von Anfang an!“ entwickelt.
                                                                                                                                 Es versorgt junge Eltern mit
                                                                                                                                 umfassenden Informationen zu
                                                                                                                                 Ernährung, Zahngesundheit,
                                                                                                                                 Sonnenschutz, Impfen und
                                                                    die Weichen für den        zum neuen Edel-Event ins
     zu ermöglichen,                Was Gesundheit                                                                               psychischer Gesundheit.
                                    in Ihrem Betrieb                Erfolg gestellt: BGF       Gesundheitszentrum Linz.
     bietet die OÖGKK               tatsächlich bewirkt.                                                                         Zudem vermitteln hochwertige
                                                                    erhält einen neuen         Prompt kommen
     für Bewohner von               6 interessante Funktionen.                                                                                 Workshops das
                                    1 einzigartiges Tool.           Markenauftritt, wird als   100 Gäste – vom
     Alten- und Pflegeheimen                                                                                                                   nützliche Wissen
                                                                    „mächtiges Werkzeug“       Landeshauptmann
     in Oberösterreich ein                                                                                                                     besonders praktisch
                                                                    mit ungeahnten             abwärts. 2019 steigt
     besonderes Service:                                                                                                                       und alltagsnah.
                                                                    Funktionen für             der letzte OÖGKK-
     Die Zahnbehandlung                                                                                                                        Ein umfassendes
                                                                    Betriebe positioniert.     Gesundheitsempfang.
     und Reparatur von                                                                                                                         Medienangebot
                                                                    Diese neue, klare          Viele der Gäste sind
     Zahnersätzen für                                                                                                                          begleitet die Eltern
                                                                    Nutzen-Erzählung           inzwischen Freunde –
     immobile bzw. teilmobile                                                                                                                  altersgerecht
                                                                    überzeugt sogar            ein Abschied mit
     Patienten vor Ort.                                                                                                                        durch die ersten
                                                                    Weltkonzerne vom           Wehmut.
                                                                                                                                               Lebensphasen ihres
                                                                    Angebot der OÖGKK.
                                                                                                                                               Kindes.

22
2012
myoögkk

„myoögkk“ ist ein neues
kostenloses Service, das
über die Handysignatur
oder Bürgerkarte genutzt
werden kann. Dabei können
online auf persönliche
                                                                                                                                                       2013
                                                                                                                                                             2014
                                                                                                                                                       Neue außervertragliche
                                                                                                                                                       Leistungen in den
                                                                                                                                                       Zahnambulatorien

                                                                                                                                                       Mit dem Entfall der
                                                                                                                                                       gesetzlichen Beschränkung des
                                                                                                                                                       Leistungsangebotes dürfen die
                                                                                                                                                       OÖGKK-Zahnambulatorien
                                                                                                                                                       ihr Leistungsangebot nahezu
                                                                                                                                                       an jenes der niedergelassenen
                                                                                                                                                       Zahnärztinnen und -ärzte
                                                                                                                                                                                          2013
                                                                                                                                                                                          Integrierte Versorgung
                                                                                                                                                                                          Demenz

                                                                                                                                                                                          Mit der „Integrierten
                                                                                                                                                                                          Versorgung Demenz“ startet
                                                                                                                                                                                          am 1. September 2013 ein
                                                                                                                                                                                                                                  2014
                                                                                                                                                                                                                                  Vereinscoaching

                                                                                                                                                                                                                                         Der OÖ. Fußballverband
                                                                                                                                                                                                                                         und die OÖGKK starten
                                                                                                                                                                                                                                         das gemeinsame Projekt
                                                                                                                                                                                                                                         „Vereinscoaching“. Ziel der
                                                                                                                                                                                                                                         ungewöhnlichen Allianz:
                                                                                                                                                                                                                                         Über die Fußballvereine soll
                                                                                                                                                                                                                                         Gesundheitsförderung bei
                                                                                                                                                                                                                                         der Jugend etabliert werden.
                                                                                                                                                                                                                                         Themen sind u.a. Alkohol,

                                                          !
Sozialversicherungs-                                                                                                                                             anpassen. Dadurch        Pilotprojekt mit dem Ziel,                     Rauchen, Suchtprävention,
daten zugegriffen                                                                                                  I N F O R M AT I O N Z A H N E R S AT Z       kann die OÖGKK           die Lebensqualität von                                      Gewalt. Die
werden, wie                                         Beratung und Information:
                                                                                                               Kronen, Brücken                                   teure Privatleistungen   demenzerkrankten Menschen
                                                                                                                                                                                                                                    >
                                                                                                                                                                                                                                    >
                                                                                                                                                                                                                                    >
                                                                                                                                                                                                                                        deutsch
                                                                                                                                                                                                                                        bks
                                                                                                                                                                                                                                        türkisch
                                                                                                                                                                                                                                                      mächtige Bilanz:
                                                                                                                                                                                                                                    >   albanisch
                                                                                                                                                                 wie festsitzende                                                                     Über 6.000
                                                    In einem persönlichen Beratungsgespräch

etwa Leistungs-
                                                    informieren wir Sie gerne über den für Sie
                                                    passenden Zahnersatz und die anfallenden Kosten.           & Prothesen                                                                und deren Angehörigen zu                  >   tschechisch
                                                                                                                                                                                                                                    >   ungarisch
                                                                                                                                                                                                                                    >   englisch
                                                    Bitte beachten Sie:

                                                                                                                                                                 Zahnregulierungen                                                                    Teilnehmer
                                                    Wir fertigen Zahnersätze nur an, wenn sie aus

information (LIVE),                                 medizinischen Gründen notwendig sind.

                                                                                                                                                                                          verbessern. In den Regionen
Versicherungs-
        Termine:
        Einen Beratungstermin vereinbaren Sie bitte unter der Telefonnummer: 05 78 07 - 10 33 00
        oder schicken Sie uns eine E-Mail: zahnmedizin@ooegkk.at
                                                                                                                                                                 und Implantate zu        Kirchdorf und Stadt Wels                                    besuchten
datenauszüge,                                                                                                                                                    sozial verträglichen     werden strukturierte                                        bislang rund 200
                                                                                                                                                                                                                        SPRACHPASS        PASS
Rezeptgebührenkonto,                                                                                                                                             Preisen anbieten. Im     Angebote bereitgestellt.      Das Fußball-ABC in 7 Sprachen
                                                                                                                                                                                                                                                      Fortbildungsveran-
Pensionskonto, etc.                                                                                                                                              Projekt ELEIZA wird                                                                  staltungen zu
                                                                                                                                                                 die Ausweitung des                                                                   52 gesundheits-
                                                                                                                                                                 Angebotes vorbereitet.                                                               fördernden Themen.
                                                                                                    ÖA_03_16

                                                                                                                                                                                                                                                      Durchdringung aller
                                                                                                                                                                                                                                                      Vereine: 86 Prozent.

                                                                                                                                                                                                                                                                             23
2015 2014
     RAD – Risikoanalyse im
     Dienstgeberbereich

     Mit dem Einsatz der neuartigen
     RAD-Analyse baut die OÖGKK
     ihre bundesweite Vorreiterrolle
     in der Schwarzarbeits- und
                                                     2015
                                                     Die Marke OÖGKK

                                                              Die OÖGKK ist eine anerkannte
                                                              Institution. Aber ist sie auch
                                                              eine Marke? Welche Identität
                                                              haben wir – welches Image?
                                                              Welche Position bekleiden
                                                              wir am „Markt“, der eigentlich
                                                              keiner sein sollte? Welche
                                                              Markenarchitektur sollten wir
                                                              wählen? Diese substanziellen
                                                                                 Fragen waren
                                                                                                    2016
                                                                                                    Rücken, mach mit!

                                                                                                    Mit „Rücken, mach mit!“
                                                                                                    macht Gesundheit auch
                                                                                                    wirklich Spaß. Die OÖGKK
                                                                                                    hat in Zusammenarbeit
                                                                                                    mit Physiotherapeutinnen
                                                                                                    der Fachhochschule FH
                                                                                                    Gesundheitsberufe OÖ
                                                                                                                                                             2017
                                                                                                                                                             Österreichs erste
                                                                                                                                                             Primärversorgung im
                                                                                                                                                             Vollausbau

                                                                                                                                              Im Jänner schreibt die
                                                                                                                                              OÖGKK Geschichte: Mit
                                                                                                                                              dem Gesundheitszentrum
                                                                                                                                              Enns geht Österreichs
                                                                                                                                              erstes voll ausgebautes
                                                                                                                                              Primärversorgungszentrum
                                                                                                                                                              (PVZ) in Betrieb.
     Sozialbetrugsbekämfung
                                       Die Marke OÖGKK                           Gegenstand         ein professionelles und
                                                                                                                                                              Beim Modell der
                                                                                                                                    R AT G E B E R - Ä R Z T L I C H E V E R S O R G U N G

     aus. Mittels wissenschaftlich     Handbuch zu Strategie und Umsetzung
                                                                                 eines intensiven   kostenloses Mitmach-
     fundiertem Datamining                                                                                                         Neue Primärversorgung      Primärversorgung
                                                                                 Markenprozesses    Programm für die tägliche      in Oberösterreich
     können Auffälligkeiten                                                                                                                                   (PV) arbeiten
                                                                     Architektur
                                                                                 der OÖGKK.         Rückengesundheit entwickelt.
     besser festgestellt und rasch                         Position                                                                                           niedergelassene
                                                                                 2014 erschienen    Kurze Videoclips und die
     geeignete Maßnahmen                                                                                                                                      Ärzte und andere
                                                                                 die Antworten      Rückenfibel zeigen einfache
     eingeleitet werden.                            Strategie        Marke                                                                                    Gesundheits-
                                                                                 in Form unseres    Übungen und richtige
                                                                                                                                                              berufe Hand
                                                                                 Markenhand-        Bewegungsabläufe zum
                                                              Design                                                                                          in Hand, um
                                                                                 buchs.             Nachmachen.
                                                                                                                                                              Patienten aus
                                                                                                                                                              einem Guss zu
                                                                                                                                                              versorgen.

24
2017
„Unfallfrei“-App

Unfälle in der Wohnung zählen
zu den häufigsten Gründen
für eine Spitalsbehandlung
bei Babys und Kleinkindern.
Die OÖGKK widmet daher
                                2018
                                             2019
                                Start der e-Medikation

                                Wer mehrere Medikamente
                                gleichzeitig einnehmen muss,
                                verliert schnell den Überblick
                                und riskiert u.a. gefährliche
                                Wechselwirkungen zwischen
                                den Arzneien. Im Dezember
                                2018 beginnt daher die
                                schrittweise Einführung der
                                e-Medikation
                                                                                                                                                        2018
                                                                                                                                                        Momente für mich

                                                                                                                                                        Mit dem Programm „Momente
                                                                                                                                                        für mich“ will die OÖGKK das
                                                                                                                                                        Wohlbefinden der Versicherten
                                                                                                                                                        stärken. Es sind einfache Tipps,
                                                                                                                                                        die helfen, psychisch gesund
                                                                                                                                                        zu bleiben. Auch in stressigen
                                                                                                                                                        Zeiten. Eine „Momente für
                                                                                                                                                        mich“-Fibel und ein Tagebuch
                                                                                                                                                        unterstützen alle
                                                                                                                                                                                           2019
                                                                                                                                                                                           Digitale
                                                                                                                                                                                           Gesundheitsförderung

                                                                                                                                                                                           Mit der „großen Weltreise“
                                                                                                                                                                                           präsentiert die OÖGKK
                                                                                                                                                                                           erstmals ein online-gestütztes
                                                                                                                                                                                           Sportturnier. Mehr als
                                                                                                                                                                                           3.000 Mitarbeiter aus 92
                                                                                                                                                                                           BGF-Betrieben umrunden von
                                                                                                                                                                                           April bis Juni gemeinsam 32
                                                                                                                                                                                                 Mal (!) die Welt. Dabei
der Unfallprävention einen
                                in Ober-
eigenen Schwerpunkt. Die                                                                                                                                Interessierten bei                       trifft echter Sport auf
                                österreich.
neue „Unfallfrei von Anfang                                                                                                                             der praktischen                          ein virtuell organisiertes
                                Behandelnde
an“-App fürs Handy informiert
                                Ärzte können          e-medikation                                                                                      Umsetzung der                            Gruppenerlebnis. Erstmals
Eltern und Kinder spielerisch
                                auf einen             sicher.                                                                                           Tipps. Abgerundet                        wird die wissenschaftliche
und niederschwellig über                              informiert.                                                                                       wird „Momente                            Anforderung, Verhaltens-
                                Blick die
Unfallrisiken in Haus und                                                                                                                               für mich“ durch                          und Verhältnisprävention
                                aktuelle
Garten.                                                                                                                                                 ein umfassendes,                         zu verbinden, digital
                                Medikation        e-Medikation ist eine ELGA-Funktion. Verordnete und in der Apotheke abgegebene Medikamente
                                                  werden als sogenannte e-Medikationsliste für ein Jahr gespeichert. Damit erhalten Sie selbst und
                                                                                                                                                        multimediales                            realisiert. Eine strategische
                                ihres Patienten
                                                  Ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte einen aktuellen Überblick über Ihre Medikamente. e-Medikation
                                                  liefert wichtige medizinische Informationen und kann so unerwünschte Wechselwirkungen sowie un-
                                                  nötige Doppelverschreibungen verhindern.

                                                                                                                                                        Info-Paket.                              Pionierleistung made in
                                einsehen und      Meine elektronische Gesundheitsakte.
                                                  Meine Entscheidung!
                                                                                                                                                                                                 Oberösterreich.
                                potenzielle
                                                  Mehr Information bei der ELGA-Serviceline unter 050 124 4411 oder auf elga.gv.at

                                Risiken rasch
                                erkennen.

                                                                                                                                                                                                                                 25
INNOVATION NIMMT GESTALT AN.

                                                                                       GESUNDHEITSZENTRUM GMUNDEN_
                                                                                       NEUBAU 2013
 KUNDENSERVICE RIED_
 NEUGESTALTUNG 2007

                                                 GESUNDHEITSZENTRUM LINZ_
                                                 NEUBAU 2009

                                                                            KUNDENSERVICE BRAUNAU_
                 GESUNDHEITSZENTRUM TISSERAND_                              UMBAU 2012
                 ZUBAU MEDIZINBEREICH 2007

26
UNSERE BAUPROJEKTE.

                                              KUNDENSERVICE GRIESKIRCHEN_
                                              UMBAU 2015

ZAHNGESUNDHEITSZENTRUM MAN STEYR_                                                            GESUNDHEITSZENTRUM KLEINMÜNCHEN_
UMBAU 2015                                                                                   NEUBAU 2019

                      GESUNDHEITSZENTRUM HANUSCHHOF_
                      SANIERUNG ZIMMER 2016
                                                                            GESUNDHEITSZENTRUM VÖCKLABRUCK_
                                                                            NEUBAU 2018

                                                                                                                                27
28
Eine Kultur
von Innovation
und Kooperation

                  29
GKK 20
     DIE OBERÖSTERREICHISCHE
     HANDSCHRIFT ...
     Wenn mit 1.1.2020 die OÖGKK in der neuen Österreichischen Gesundheitskasse
     aufgeht, bringt sie deutlich mehr in die neue Organisation ein als ihre soliden Finanzen.
     Mindestens ebenso wichtig sind die vorhandenen Kompetenzen, vor allem aber die
     Kultur die in Oberösterreich gemeinsam mit den Partnern, vom Land über die Ärzte- und
     Apothekerkammer bis zu den vielen weiteren wichtigen Organisationen im Gesundheits-
     und Sozialwesen entwickelt wurde. Miteinander, auf Basis von Dialog und gemeinsamen
     Zielen. Im Interesse der Versicherten und Patienten. Das ist der oberösterreichische Weg.

     Einiges davon wird in der ÖGK aufgegriffen. Die OÖGKK-Expertinnen und -Experten
     haben ihr Engagement und ihre Kompetenz in die Umsetzung des extrem herausfordernden
     gesetzlichen Fusionsauftrags eingebracht. Damit unseren Versicherten auch weiterhin ein
                                                                                                                                                                                                                   „Das Management nach
                                                                                                                                                                                                                   dem Erfolgsplan®-Modell
                                                                                                                                                                                                                   bringt messbare und
                                                                                                                                                                                                                   nachhaltige Erfolge.“

     international hervorragendes, soziales Gesundheitssystem zur Verfügung steht.

                                                                            KundInnenzufriedenheit               Leistungsstärke erhalten               Gesundheit der
                                                                                                                                                                                        OÖGKK-ZIELE
                                                                                                                                                                                               2019
                                             zufriedene
                                             KundInnen                            erhöhen                        und Sicherheit vermitteln           Bevölkerung verbessern

                                                                          28 Abarbeitung der
                                                                             KundInnenbefragung
                                                                                                           26.1 Angebote und Leistungen offensiv
                                                                                                                und zeitgemäß kommunizieren*
                                                                                                                                                   23.1 Gesundheitsziele konsequent umsetzen und neue
                                                                                                                                                        Gesundheitsziele partizipativ erarbeiten
                                                                                                                                                                                                                   IHRE ANDREA WESENAUER
                                                                             sicherstellen*                26.2 Zwischenbilanz zur Erreichung      23.2 Grobkonzept Versorgungsforschung umsetzen

                                                                                                                                                                                                                   Direktorin der OÖGKK
                                                                                                                unserer Vision 2020 erstellen      24 Gesundheitskompetenz der oö Bevölkerung erhöhen

                                                                                     Einnahmenorientierte
                                               solide                                                                                        OÖ Beitragseinnahmen und
                                                                                        Ausgabenpolitik
                                              Finanzen                                                                                        Erträge dauerhaft sichern
                                                                                           umsetzen
                                                                          21.1 Spitzenplatz bei Verwaltungseffizienz halten            19.1 Beitragseinnahmen sichern, Ausgleichsfonds und sonstige
                                                                          21.2 Rentabilität der Gesundheitszentren erhöhen                  Einnahmen optimieren
                                                                          22 FINCO-Ziel erreichen und Planung 2020 inkl.               19.2 Finanziellen Ausgleich für sektorenübergreifende
                                                                               GVR durchführen                                              Leistungserbringung sicherstellen
                                                                                                                                       20 Rücklagen in der OÖGKK halten und strategisch nutzen

                                            Geschäfts-                                            Angebote und Prozesse                                              Veränderungen und
                                            prozesse &            Interne und externe                                              Digitalisierung strategisch
                                                                                                    am Kundennutzen                                                   Rahmen auf allen
                                            Kooperation          Kooperation optimieren                                                       nutzen
                                                                                                       ausrichten                                                  Ebenen aktiv mitgestalten

                                                               18 Kooperationen       13 Wirksame Versorgungsangebote entwickeln      12.1 ELGA und eHealth           11 Gesetze, Rahmenbedingungen,
                                                                  strategisch            bzw. optimieren und OÖGKK                         kundenorientiert forcieren    Verträge für die Gesundheits- und
                                                                  nutzen*                Gesundheitszentren strategisch nutzen*       12.2 Ausgewählte Handlungsfelder   Strukturreform und andere wichtige
                                                                                      14 Prävention und GF auf Basis der GF-Strategie      konzipieren und umsetzen*     Bereiche mitgestalten
                                                                                         wirkungsorientiert ausbauen*
                                                                                      15 Prozesse optimieren*
                                                                                      16 Versorgungsqualität für Kundinnen und Kunden
                                                                                         sichern
                                                                                      17 Bauoffensive 2019 fortführen

                                                                                                                      Innovationskraft und                                   Gesundheit und
                                                                   Lernen fordern          Vielfalt strategisch                                    Wissen erzeugen,
                                          MitarbeiterInnen &                                                           Leistungsfähigkeit                                    Zufriedenheit der
                                                                     und fördern                 nutzen                                            teilen und sichern
                                              Innovation                                                                    erhöhen                                           MA verbessern
                                                               10.1 Kompetenzen         8 Interkulturelle Kompetenz 5 FK-Trainings auf Basis des 4.1 Wissensweitergabe   1 Schwerpunkte im BGM umsetzen*
                                                                    strategisch           stärken                     Führungshandbuches             sicherstellen       2.1 Sicherheit geben und
                                                                    planen und          9 Umsetzung                   flächendeckend umsetzen 4.2 Looky ausrollen und        Veränderungsprozess
                                                                    sicherstellen*        Chancengleichheitsplan    6 Projekt „Leistungsfähigkeit    weiterentwickeln*       mitarbeiterorientiert gestalten und
                                                               10.2 e-Learning als        begleiten                   erhöhen“ umsetzen                                      begleiten
                                                                    neue Methode                                    7 Innovationen realisieren                           2.2 „OÖGKK“ als attraktiver DG nach

      SYSTEMTISCH AN DIE SPITZE:
                                                                    etablieren*                                       und kommunizieren*                                     innen und außen positionieren*

           UNSER ERFOLGSPLAN®

30
000
UNSERE GEHEIMNISSE:

ERFOLGSPLAN® ÜBERNAHM REGIE

Ab 2000 war der Erfolgsplan® das zentrale Managementsystem der
OÖGKK. Er basiert auf dem Balanced-Score-Ansatz (BSC) von Robert
Kaplan und David Norton. Die Grundidee ist: Finanzielle Zielsetzungen
mit den Leistungsperspektiven hinsichtlich der Kunden, der internen
Prozesse sowie des Lernens strategie- und visionsfokussiert zu verbinden.
Die Leistung des Unternehmens im Ganzen wird damit als Gleichgewicht
(„Balanced“) zwischen den vier Perspektiven Finanzen, Kunden, Prozesse
und Mitarbeiter verstanden. Eine übersichtliche Anzeigetafel in Form einer
Strategielandkarte („Scorecard“) bildet die verknüpften Perspektiven in
                                                                             EIN BESONDERE KOOPERATIONSKULTUR

                                                                             Das zweite Geheimnis der OÖGKK-Entwicklung ist die ausgeprägte
                                                                             Kultur der Kooperation. Die OÖGKK pflegte besonders in den letzten
                                                                             Jahren exzellente Verbindungen zu allen strategischen Partnern
                                                                             im Gesundheitsbereich. Ob mit der Ärztekammer und dem Land
                                                                             Oberösterreich „vor der Haustür“ oder innerhalb der bundesweiten
                                                                             SV-Familie: Wo immer gemeinsame Ziele auftauchten, setzten wir
                                                                             auf partnerschaftliche Allianzen. Geleitet von der übergeordneten
                                                                             Frage: „Was müssen wir gemeinsam tun, damit die Bevölkerung gut
                                                                             versorgt ist?“ Dieser Zugang sichert gemeinsame Verantwortung und
Form von Wirkungszusammenhängen schließlich plakativ ab. Anders als          Verbindlichkeit. Hunderte Kooperationsprojekte und Zielvereinbarungen
eine „herkömmliche“ BSC ist unser Erfolgsplan® auf unsere Erfordernisse      mit Ärzten, Therapeuten und Verbänden säumen wie Meilensteine
als soziale Krankenversicherung zugeschnitten und kommt in einem eigens      den bisherigen Erfolgsweg. In anderen Bundesländern nennt man ihn
entwickeltem Vorgehensmodell in der gesamten Organisation zum Einsatz.       schlicht „den oberösterreichischen Weg.“

                                      R

                               2019

             n   Gesamt-Zielsystem
             n   Mission
             n   Leitbild
             n   Vision 2020
             n   Strategie 2020
             n   OÖGKK Ziele 2019
             n   OE-Ziele 2019

                                                                                                                                                     31
DIE ZUKUNFT GESTALTEN.

     Mit dem Silvesterschlag der Pummerin endet unsere Existenz als OÖGKK. Am Neujahrstag 2020 muss
     Albert Maringer, achter OÖGKK-Obmann seit 1945, unser Haus an die ÖGK übergeben.

     EIN INTERVIEW ZWISCHEN KATERSTIMMUNG UND ZUVERSICHT.

     Sie sind der letzte Obmann der OÖGKK – wie geht es Ihnen dabei?

     Nicht gut – schließlich sind die Arbeitnehmer ab dem nächsten Jahr nicht mehr demokratisch in
     wichtige Prozesse eingebunden. Nach 150 Jahren wird das bestens funktionierende System der
     Selbstverwaltung abgeschafft. Die Versicherten können nicht mehr über Leistungen entscheiden und
     haben auch keine gestalterische Rolle mehr. Das macht mich als Eigentümervertreter der OÖGKK
     nachdenklich und betroffen.

     Wenn Sie an Ihre Jahre als Obmann denken – worauf sind Sie stolz?

     Wir haben es geschafft, in gesundheitspolitischen Fragen die Zusammenarbeit mit dem Land
     Oberösterreich zu verbessern. Auch Kooperationen mit Vertragspartnern, vor allem mit Ärzten, haben
     wir ausgebaut. Gleichzeitig ist es uns gelungen, neue Leistungen wie Kinder Reha oder Zahnspangen
     für Kinder anbieten zu können. Auch bei der Primärversorgung war die OÖGKK federführend. Mit
     einem Wort: Die Sozialversicherung in Oberösterreich steht finanziell und leistungstechnisch auf
     soliden Beinen.

32
WEITER REGIONAL DENKEN!

Welche Gefühle haben Sie angesichts der Fusion?

Gemischte Gefühle. Einerseits werden wir schauen, dass unsere        Ich wünsche mir, dass auf
Versicherten gut in der neuen ÖGK aufgehoben sein werden.
                                                                     regionale Gegebenheiten und auf
Andererseits wird uns das Funktionieren der ÖGK beschäftigen. Viel
Energie wird in die Neuaufstellung und Neuausrichtung fließen.       die regionalen Bedürfnisse der
Die Energie fehlt aber möglicherweise für die Weiterentwicklung      Versicherten eingegangen wird. Wir
des Gesundheitssystems. Eine neue Gesundheitskasse heißt nicht       haben dann nicht mehr die gleichen
unbedingt, dass neue Leistungen kommen werden.
                                                                     Möglichkeiten bei der Gestaltung des
Wie geht es für Sie persönlich weiter?                               Gesundheitssystems.
Ich werde als Versichertenvertreter im neuen Landesstellenstellen-
Ausschuss der ÖGK vertreten sein.

                                                                     IHR ALBERT MARINGER
                                                                     Letzter Obmann der OÖGKK

                                                                                                            33
Wir übergeben:
                 zufriedene Kunden
                 beste Leistungen
                 kerngesunde Finanzen

     IHR ALBERT MARINGER            IHRE ANDREA WESENAUER
     Obmann der OÖGKK               Direktorin der OÖGKK

34
35
Gruberstraße 77, 4021 Linz
www.ooegkk.at, Druck: Hausdruckerei, Mittermüller
Sie können auch lesen