UNSER WEG FÜR DEINEN GENUSSMOMENT - Neues aus Neu Wulmstorf - Das Magazin - Zum Dorfkrug

 
WEITER LESEN
UNSER WEG FÜR DEINEN GENUSSMOMENT - Neues aus Neu Wulmstorf - Das Magazin - Zum Dorfkrug
Ausgabe 3 im Juni 2020

                          Das Maga zin

UNSER WEG FÜR
DEINEN GENUSSMOMENT
Neues aus Neu Wulmstorf

                                    zum-dorfkrug.de
UNSER WEG FÜR DEINEN GENUSSMOMENT - Neues aus Neu Wulmstorf - Das Magazin - Zum Dorfkrug
der landhof
                                           ser e
                         i l c h für un
                       M
             E i ge ne           De s s e
                                          r ts

                                                                          wächst

Der lichtdu rch flutete neue Sta
                                 ll
mit viel Stroh zum Wohlfü hle
                                n
                                                               Der Landhof – ein Herzensprojekt. Ein landwirtschaftlicher
                                                                   Betrieb, der Innovation und Tradition verbindet ...
                                                              Der den Nutztieren ein Zuhause gibt, in dem sie sich rundum
                                                                   wohlfühlen … Ein Geben und Nehmen im Einklang
                                                                    mit der Natur … Ein Ort, an dem Mensch und Tier
                                                              zusammenfinden und an dem gute Lebensmittel entstehen …

INHALT                                                  Diese Ideen standen am Anfang auf einem Blatt Papier. Sie skizzierten den Wunsch nach
                                                        einem landwirtschaftlichen Betrieb, der anders sein sollte. Er sollte unseren Vorstellun-
Der Landhof wächst		                               3    gen entsprechen und zum Nachmachen animieren – nicht aber mit dem Finger zeigen.
Besondere Milch von besonderen Kühen               8    Und wenn etwas animieren soll, um nachzuahmen, dann muss es – auch unter wirt-
Natürlich lecker! 		                               12   schaftlichen Gesichtspunkten – funktionieren. 2015 fiel der Startschuss für den Landhof
Qualität ist oberstes Gebot / Rezept		             14   im niedersächsischen Neu Wulmstorf, dicht an der Landesgrenze zu Hamburg. In dem
                                                        Ort, in dem Thomas Hauschild bereits seit Anfang der 90er Jahre sein Restaurant „Zum
Unser Beitrag für Mensch und Tier		                16
                                                        Dorfkrug“ führt. Und in dem Ort, in der er auch seine bundesweit bekannte und beliebte
Next Generation		                                  22
                                                        „Sylter Salatfrische“ herstellt. Die 2007 eröffnete Produktionsstätte ist heute der Ort, an
Klein, aber oho!		                                 24   dem neben der Sylter Salatfrische viele weitere Salatsaucen und Desserts hergestellt
Unser Team		                                       26   werden, um danach die Menschen im gesamten Bundesgebiet damit zu verwöhnen. Im-
Impressum		27                                           mer schon lag das Augenmerk auf einer besonders hohen Qualität. „Ich kann nur ein
Am liebsten alle auf einmal		                      28   gutes Endprodukt erzeugen, wenn ich die besten Zutaten verwende“, sagt Hauschild.

                                                                                                                                                      3
UNSER WEG FÜR DEINEN GENUSSMOMENT - Neues aus Neu Wulmstorf - Das Magazin - Zum Dorfkrug
Aus diesem Grund und auch aus der Verbunden-
          heit zur Landwirtschaft seit Kindertagen, denn
          Hauschilds Eltern hatten immer ein paar Kühe
          und Schweine, wuchs die Idee zu diesem unge-
          wöhnlichen Herzensprojekt. Und nicht zuletzt hat
          seine besondere Bindung zu guten Lebensmitteln
          aus der Zeit in der Restaurantküche am Herd sei-
          nen Wunsch geprägt und verstärkt.

     Im Frühjahr 2020 wurde der Landhof um einen
    großen, weiteren und vor allem sichtbaren Schritt
    weiter Realität! Der langersehnte große Strohstall,
    der das Herzstück auf der weitläufigen Fläche am
           Moorweg ziert, wurde fertiggestellt.

          Im Frühjahr bezogen die ersten Angler Rinder
          und Holsteiner Schwarzbunten den großzügi-
          gen Stall, in dem modernste Technik verbaut ist.
          Nicht nur die Belüftung und Belichtung sind auf
          optimales Wohlfühlen ausgelegt – eine riesige
          Strohliegefläche bietet den Tieren Platz zum frei-
          en Bewegen oder aber Liegen und Wiederkäuen.
                                                                                                           Viel Platz, viel Stroh
          Jede Kuh trägt ein Halsband mit einem Transpon-                                                   und frische Luft.
          der. Hierauf sind wichtige Eckdaten zu dem Tier

                                                                                                                                                                                                                                           I n d ie s
                                                                                                                                                                                                                                                      em k u s
                                                                                                                                                                                                                                       St rohb                 c he l i g e
                                                                                                                                                                                                                                               ett f ü h lt                 n,
                                                                                                                                                                                                                                                            sich Lo
                                                                                                                                                                                                                                                                      tte woh
                                                                                                                                                                                                                                                                               l
                                                                                                                                                                                                                   iden scha ft
                                                                                                                                                                                                  Mit Spaß und Le
                                                                                                                                                                                                        bei der A rbeit

    DER NEUE ZUM DORFKRUG KUHSTALL
                           LÄNGE    102,48 m                                                                                        ANGLER ROTVIEH                                                         HOLSTEINER SCHWARZBUNTE
                           BREITE   19,2 m
                                                                                                                                    KENNZEICHEN       Mittelrahmige, einfarbig dunkelrote bis                 KENNZEICHEN    Großrahmige, schwarz weiß gefleckte Kuh
                 ANZAHL DER KÜHE    bis zu 120                                                                                      		                sattbraune Kuh
                                                                                                                                                                                                           HERKUNFT          Küstengebiete Norddeutschlands
            LIEGEFLÄCHE MIT STROH   1.092 m2                                                                                         HERKUNFT         Halbinsel Angeln                                    		                 und der Niederlande
                                                                                                                                    		                (Ostseeküste Schleswig-Holstein)
             STALLFLÄCHE PRO KUH    13,47 m2                                                                                                                                                              BESONDERHEITEN     Bestens an feuchtes Klima und marschiges
                                                                                                                                    BESONDERHEITEN    Milchbetontes Zweitnutzungsrind, hohe               		                 Weideland angepasste Rinderrasse, stark bemuskelt
                    MELKROBOTER     2                                                                                               		                Anpassungsfähigkeit, gesundes Fundament             		                 und hat eine hohe Grundfutterverwertung
                                                                                                                                    		                und gute Klauen, leichtkalbig
          VERBAUTES LÄRCHENHOLZ     viel / sehr viel                                                                                                                                                      MILCHQUALITÄT      Sehr gute Milchqualität, gehaltvoll,
                                                                                                                                    MILCHQUALITÄT     Sehr gute Milchqualität durch einen hohen           		                 gesund und gut zu verarbeitende Milch.
                          BAUZEIT   11 Monate                                                                                       		                Fettgehalt, sehr gehaltvoll, gesund und
                                                                                                                                    		                gut zu verarbeiten                                  FLEISCHQUALITÄT    Feine Fleischfaser
      EINZUG DER ERSTEN MILCHKÜHE   Frühjahr 2020
                                                                                                                                    FLEISCHQUALITÄT   Besonders feine Fleischfaser                               GEWICHT          +   600 - 750 kg
          WAS IST DAS BESONDERE?    Viel Platz, viel Stroh, viel frische Luft und viel Licht für unsere Tiere!
    				                            Die Kühe entscheiden selbstständig, wann sie zur automatischen Melkstation gehen.                      GEWICHT       +    450 - 650 kg

4                                                                                                                                                                                                                                                                                  5
UNSER WEG FÜR DEINEN GENUSSMOMENT - Neues aus Neu Wulmstorf - Das Magazin - Zum Dorfkrug
gespeichert. Wenn das Tier selbstständig in den
      Melkroboter geht, um das Euter zu erleichtern,
      liest der Roboter den Chip aus und speichert da-
      raufhin alle Informationen rund um die gegebene
      Milchmenge, deren Temperatur, die Leitfähigkeit
      und viele weitere, gesundheitsrelevante Parame-
      ter. Zeitgleich teilt er der Kuh ihre Futterration, je
      nachdem wie oft sie bereits am Tag im Melkstand
      war, zu. Dies alles geschieht vollautomatisch. Eine
      weitere Besonderheit ist genau diese moderne
      Technik gepaart mit der traditionellen Strohein-
      streu. Täglich bedarf es bis zu vier großen Rund-
      ballen Stroh, um den Stall frisch einzustreuen. Das
      ist eine ganze Menge, wenn man diese Zahl mal
      auf ein Jahr hochrechnet.

     Hinter dem Landhof steht ein starkes Team,
        das sich täglich für das Wohl der Tiere
      einsetzt. Die moderne Technik nimmt den
       Mitarbeitern Arbeiten wie das Melken
     der Kühe ab. Dafür entstehen jedoch neue
    Aufgaben, wie das Analysieren und Bewerten
     der durch den Roboter gesammelten Daten
        und gegebenenfalls auch das Ableiten
                   von Maßnahmen.

      Hierfür braucht es Landwirte, die für diese neu-
      en, modernen Techniken offen sind: und die hat
      der Landhof! Ein junges, engagiertes Team steckt
      hinter der Ausführung der Arbeiten, die dieser
      besondere Hof mit sich bringt. Tagein. Tagaus.

6                                                              7
UNSER WEG FÜR DEINEN GENUSSMOMENT - Neues aus Neu Wulmstorf - Das Magazin - Zum Dorfkrug
besondere Milch
                 von besonderen
                      Kühen

               Sie sind die heimlichen Stars unseres Landhofes.
             Unsere Angler Rotvieh Kühe. Mit ihrem ruhigen Gemüt
                  und ihrer robusten Art sind sie verlässliche
              Milchgeberinnen für unsere Zum Dorfkrug Desserts.

    Ihre sanften Augen und das schokoladenbraune Fell machen es einem nicht schwer, sie
    zu mögen. Neugierig kommen sie heran und lassen sich gern auch mal kraulen.

    Zusammen mit ihren „Kolleginnen“, unseren Holsteiner Schwarzbunten Kühen, ver-
    bringen die Tiere den lieben langen Tag mit Fressen am Futtertisch oder auf der Weide,
    Liegen im Stroh oder im grünen Gras und stundenlangem Wiederkäuen. Der große Stall
                                                                                             Das Angler Rotvieh alter Zuchtrichtung
    bietet jederzeit Schutz vor widrigem Wetter, die grüne Weide direkt am Stall verlockt     gehört zu den Nutztierrassen, die in
    jedoch zu ausgiebigem Freigang und dem Genuss frischer Gräser und Kräuter. Wer ent-        ihrem Bestand stark bedroht sind.
    spannt ist und gutes Futter genießt, kann auch wertvolle Milch produzieren. Und die       Auf dem Landhof liefern sie schmack-
    ist bei den Anglern das i-Tüpfelchen. Wegen ihres hohen Fettgehaltes wurde das Angler          hafte und nahrhafte Milch.
    Rotvieh früher als „deutsche Butterkuh“ bezeichnet.

8                                                                                                                                     9
UNSER WEG FÜR DEINEN GENUSSMOMENT - Neues aus Neu Wulmstorf - Das Magazin - Zum Dorfkrug
Ein paar Mal am Tag treten unsere Kühe den Weg zur automatischen Melkstation
         an. Dafür gibt es zwei gute Gründe: Es wartet dort eine Extraportion schmackhaftes
         Futter auf sie und gleichzeitig wird auf angenehme Weise der Druck von ihren gefüllten
         Eutern genommen. Im Durchschnitt werden die Kühe dreimal pro Tag gemolken.

         Das Konzept des Milchroboters hat sich schon jetzt bewährt. Die Technik funktioniert
         verlässlich und ermöglicht den Kühen einen selbstbestimmten Tagesablauf. Ein wichti-
         ger Vorteil ist auch der gute Überblick über die gesamte Herde. Abweichungen werden
         schnell entdeckt. Die Tiergesundheit wird dokumentiert und ermöglicht ein zügiges
         Reagieren, sollte es einem Tier mal nicht gut gehen. Unser Landhof-Team hat sich schon
         gut eingespielt und genießt auch die zeitlichen Vorzüge dieser technischen Unterstüt-
         zung. Denn der Roboter nimmt auch Arbeit ab und so werden Kapazitäten frei für an-
         dere wichtige Arbeiten auf dem Hof.
                                                                                                  Die Kuh geht eigenständig
         Alle zwei Tage transportieren wir unsere Milch in unseren nur rund 2 km entfernten       zur Melkstation.                 S au b e
                                                                                                                                           re
         Zum Dorfkrug Produktionsbetrieb, wo sie in unserer eigenen Molkerei aufbereitet wird.                                        S a c he
                                                                                                  Sie wird an einem Chip                         !
         Anschließend fließt die Milch in unsere verschiedenen Zum Dorfkrug Puddingsorten,        am Halsband erkannt,
         den Milchreis und unsere Vanillesauce. Somit schließt sich der Kreis im eigenen          die entsprechende
         Unternehmen. Die Wege sind kurz, die Herkunft unserer Milch ist klar und wir können      Futtermenge wird in
                                                                                                  den Trog gegeben.
         unsere Produkte mit dem Prädikat „mit eigener Milch“ versehen. Wir definieren in un-
         serem Unternehmen also auf eine besondere Weise das Thema Nachhaltigkeit.                Ausgiebiges Reinigen
                                                                                                  der Zitzen mit rotierenden Bürsten.

                                                                                                  Die gespeicherten Maße des
                                                                                                  Euters ermöglichen die genaue
                                                                                                  Positionierung der sogenannten
                                                                                                                                                                               e   Sch la nge
                                                                                                  Melkbecher.                                                    „Ku h “ ger n
                                                                                                                                                     Hier s teht
                                                                                                  Die Kuh wird gemolken und frisst
                                                                                                  währenddessen ihr Kraftfutter.

                                                                                                  Die Anlage speichert die Milchmenge
                                                                                                  und misst die Inhaltsstoffe,
                                                                                                  wie z. B. den Fettgehalt der Milch.

                                                                                                  Am Ende des Melkvorganges
                                                                                                  wird nochmals alles gereinigt.

                                elks ta nd
                ft   futter im M                                                                  Die Melkbox öffnet sich und
     Gutes K ra                                                                                   die Kuh verlässt die Box.

                                                                                                  Die 38°C warme Milch wird
                                                                                                  in einem großen Kühltank
                                                                                                  auf ca. 4°C heruntergekühlt.

                                                                                                  Anschließend transportieren wir unsere Milch zur weiteren
                                                                                                  Verarbeitung in unseren Zum Dorfkrug Produktionsbetrieb.

10                                                                                                                                                                                              11
UNSER WEG FÜR DEINEN GENUSSMOMENT - Neues aus Neu Wulmstorf - Das Magazin - Zum Dorfkrug
Jetzt ist unser Milchreis                                                    Beste Milch dank ausgewogenem Futter,                                                                         Die automatische Melkstation
 bereit für den Supermarkt.                                                   saftigen Wiesen und viel Fürsorge.                                                                            ist für jede Kuh frei zugänglich.
                                                                                                                                                                                            Während des Melkvorgangs             Die frisch gemolkene und heruntergekühlte Milch von
                                                                                                                                                                                            bekommt sie Kraftfutter.
                                                                                                                                                                                                                                 unserem Landhof-Kühen fließt aus den Milchtank durch
                                                                                                                                                                                                                                 Schläuche in den Milchtanksammelwagen. Die wenigen
                                                                                                                                                                                                                                 Kilometer zu unserem Produktionsgelände in der Rudolf-
                                                                                                                                                                                                                                 Diesel-Straße sind im Nu zurückgelegt. Hier wird die Milch
                                                                                                                                                                                                                                 von unserem Anlagenfahrer Alfred Köster erwartet, der die
                                                                                                                                                                                                                                 UHT-Anlage bereits steril gefahren und auf Betriebstem-
                                                                                                                                                                                                                                 peratur gebracht hat. Am Monitor in der UHT leuchtet die
                                                                                                                                                                                                                                 Lampe grün, sobald alle Rohre korrekt angeschlossen sind.
                                                                                                                                                                                                                                 Alfred Köster schaltet von innen den Weg frei und drau-
                                                                                                                                                                                                                                 ßen wird das Ventil geöffnet. Nun wird die Milch in den
                                                                                                                                                                                                                                 Rohmilchtank gepumpt. Das alles geschieht ohne direk-
                                                                                                                                                                                           Sauberkeit ist beim Melken oberstes   ten Kontakt zum Milchtanksammelwagen-Fahrer und nur
                                                                                                                                                                                           Gebot – das Reinigen der Zitzen vor   über die Monitoranzeigen. Nach dem Pumpvorgang ist
                                                                                                                                                                                           dem Melkvorgang übernimmt der
                                                                                                                                                                                           Melkroboter automatisch.
                                                                                                                                                                                                                                 die Milch bereit für die weitere Bearbeitung. Zuvor kommt
                                                                                                                                                                                                                                 jedoch Maike Tobaben aus der Qualitätssicherung und
                                                                                                                                                                                                                                 nimmt Proben der Rohmilch. Je nach Untersuchungsum-
                                                                                                                 #LANDHOFMILCH                                                                                                   fang werden sie an ein externes Labor geschickt, das z.B.

                                                                         NATÜRLICH LECKER!
                                                                                                                                                                                                                                 die Inhaltsstoffe bestimmt, oder in unserem eigenen Labor
                                                                                                                                                                                                                                 auf Keimzahl, Hemmstoffe und den pH-Wert untersucht.
                                                                                                                                                                                                                                 Nun startet Alfred Köster den Bearbeitungsprozess via
                                                                 Wenn die Milch bei unserer UHT*-Anlage ankommt,
 Hier fließt unser frisch gekochter                                                                                                                                                                                              Touchscreen und gibt den Weg in die UHT-Anlage frei, wo
 Milchreis in die Gläser und wird
                                                               hat sie im Schnitt einen Fettgehalt von 4,2 % (je größer
                                                                                                                                                                                                                                 pro Stunde rund 1.000 Liter Milch auf 50-60°C erwärmt
 anschließend versiegelt.                                       der Anteil unserer milchgebenden Angler Rinder wird,                                                          Landwirt Torben liefert die
                                                                                                                                                                                                                                 werden, bevor dann im Homogenisator die Fettmoleküle
                                                                desto höher wird auch der Fettgehalt). Unsere Milch                                                           Milch an die Zum Dorfkrug
                                                                                                                                                                              Produktion ab.                                     kontrolliert zerkleinert werden. Dadurch wird die Milch für
                                                                    wird nicht separiert. Das heißt, dass wir den
                                                                     natürlichen Fettgehalt in der Milch belassen.                                                                                                               Menschen besser verdaulich und die Aufrahmung des Fet-
                                                                  Somit ist die Milch, die wir von unseren Kühen                                                                                                                 tes verhindert. Zurück in der UHT-Anlage wird die Milch
                                                                       jetzt in unseren Produkten verarbeiten,                                                                                                                   zunächst auf 90°C erhitzt. Darauf folgt eine nur wenige
                                                                               weitaus geschmackvoller.                                                                                                                          Sekunden andauernde Erhitzung auf 137°C, welche die
                                                                                                                                                                                                                                 Milch haltbar macht, bevor sie dann wiederum abgekühlt
                                                                                                                                                                                                                                 wird und in die sterile Pallecons abgefüllt wird. Von der
                                                Höchste Qualitätsstandards                                            * [UHT = Ultra-High Temperature = Ultrahocherhitzung]
                                                                                                                                                                                                                                 fertigen UHT-Milch macht unsere Qualitätssicherung
                                                und strenge Kontrollen sind
                                                          10
                                                für uns selbstverständlich.                                                                                                                                                      weitere Kontrollen wie sensorische und mikrobiologische
                                                                                                                                                                                                                                 Tests, bevor die Milch für die Verarbeitung freigegeben
                                                                                                                                                                                                                                 wird. Nach rund 9 Stunden ist die gesamte Rohmilch zu
                                                                                                                                                                                                                                 UHT-Milch bearbeitet worden, bereit, in unseren Puddings,
                                                                                                                                                                                                                                 dem Milchreis und unserer Vanillesauce weiterverar-
                                                                                                                                                                                                                                 beitet zu werden. Heute kochen wir unseren Milchreis:
                                                                                                                                                                                                                                 In einem „großen Kochtopf “ werden alle Zutaten zusam-
                                                                                                                                                                                                                                 mengebracht. „Wie bei Muttern“ wird unser Milchreis
                                                                                                                                                                              Die Milch fließt in den
                                                                                                                                                                                                                                 unter ständigem Rühren gekocht. Sobald er seine richtige
                                                                                                                                                                              Rohmilchtank.
                           In Pallecons wird die Milch zur Weiter-                                                                                                                                                               Konsistenz hat, werden unsere Gläser befüllt, verschlossen
                           verarbeitung zwischengelagert.                                                                                                                                                                        und etikettiert. Die Gläser fahren zum Herunterkühlen auf
                                                                                                                                                                                                                                 einem schneckenartigen Laufband durch einen Kühlturm.
                                                                                                                                                                                                                                 Danach werden sie in Kartons verpackt, kühl gelagert und
                                                                                                                                                                                                                                 schließlich in die Märkte geliefert. In ganz Deutschland
                                                                                                                              Alfred Köster hat die UHT-Anlage                                                                   warten schon sehnsüchtig die Dessert-Fans …
                                                                                                                              bereits steril gefahren und auf
                                                                                                                              Betriebstemperatur gebracht.
                                                                                                             8
12                                                                                                                                                                                                                                                                                             13
UNSER WEG FÜR DEINEN GENUSSMOMENT - Neues aus Neu Wulmstorf - Das Magazin - Zum Dorfkrug
QUALITÄT IST OBERSTES GEBOT!
                                        … Umso mehr sind wir stolz, wenn wir dafür                                                                                         KARAMELL-PUDDING – DIE
                                       mit dem DLG-Siegel in Gold belohnt werden!                                                                                          BESONDERE VERFÜHRUNG
                                                                                                                                                                       Der fein-runde Karamellgeschmack
                                     Im Frühjahr 2020 haben unsere drei Puddings und                                                                                    durch Sahne-Karamell-Bonbons,
                                      unsere Vanillesauce diese großartige (und damit                                                                                    Sahne und unsere Milch macht
                                                                                                                                                                            diesen Pudding zu einem
                                          höchste DLG-) Auszeichnung erhalten.                                                                                                 besonderen Dessert.
                                           Das geht doch runter wie Pudding ;-)
                                                                                                                                 MILCHREIS – DER KLASSISCHE GENUSS
                                                                                                                                   Aus besten Zutaten schonend mit
                                                                                                                                   unserer Milch und Sahne gekocht.
                                                                                                                                      Cremig mit feinem Vanille-
                                                                                                                                  Geschmack. Klassisch mit Zimt und
                                                                                                                                      Zucker oder mit fruchtiger
                                                                                                                                    Zum Dorfkrug Grütze genießen.

                                   cken
                   a n illeschne
     fü r ca . 20 V
                         ETEIG
      FÜR DEN HEF
                       fe
      1 Wü rfel He                    r
               l M il c h, 80 g Butte                                                                                                                                                                         VANILLE-PUDDING – DIE SÜSSE
      20 0 m                        hl
                       r, 500 g Me                                                                                                                                                                                     TRADITION
       100 g Zucke
                        lz                                                                                                                                                                                Aus besten Zutaten mit Bourbon-Vanille,
       1 Ei, 1 TL Sa                                                                                                                                                                                        Sahne und unserer Milch gekocht,
                        ex tra k t
        1 TL Va n ille                                                                                                                                                                                       schmeckt dieser Vanille-Pudding
                                                                                                                                                                                                                    wie in Kindertagen.
                            UNG
        FÜR DIE FÜLL
                                                                              REZEPT
                                                      g
                                        ille-P udd in
            la s Zu m   D orfk rug Va n
         1G                              r
                         h, 2 EL Zucke

                                                                              FÜR VANILLE-
         500 m l Milc                          eeren ,
                   rd b e e re n oder Heidelb
         300 g E                       hen
                         eren , K irsc
          Joha n n isbe

                                                                              SCHNECKEN
                                                         r
                                            P uderz ucke
                 B e st re u e n ein wen ig
           Zu m

                      ZUBEREITUNG
                                                                                                                    acher
                      HEFETEIG                                 sa  m  in  ein em   kle ine  n Kochtopf bei schw
                                            Butter gemein                                      warm und die Butte
                                                                                                                       r
                      Als erstes Milch und           rd er wä  rm  en, bis die Milch lau                           ge be n,
                                        f de m   He                                        se in eine Sc  hü ss el
                      Hitze langsam au                           M  ilc h- Bu tte r-M  as                                lz,
                                            schließend die                                      werden Mehl, Ei, Sa
                      geschmolzen ist. An                      gu  t verrühren. Danach
                      die Hefe hinein br  ös eln un   d all es                                     etet, bis ein glatter                                 VANILLESAUCE – DER
                                                     hin zu ge ge  be  n und so lange gekn                          s Mehl
                      Zucker und Vanillee   xtr ak t
                                                             de  r Te  ig zu  kle br ig  ist, einfach noch etwa                                           FEINE TEAMPLAYER
                                             Tipp: Wenn                                                            unden
                       Teig entstanden ist.                     ge de   ck t an ein  em    warmen Ort 1 – 2 St                                 Superlecker. Supercremig. Supervanillig.
                                             n Hefeteig ab                                                                                      Der fein cremige Geschmack mit echter
                       unterkneten. Nun de                                                                                                   Bourbon-Vanille und unserer Milch passt super
                       gehen lassen.                                                                                                            zu unseren Zum Dorfkrug Grützen, dem
                                                                                                                                              Schokoladen-Pudding sowie in Kombination
                                                                                                                Dorfkrug
                        FÜLLUNG                                  un d  in  kle ine   St üc ke schneiden. Zum                                         mit Eis und frischen Früchten.
                        Die Erdbeeren wasc
                                              hen, putzen                                          0°C Ober-/Unterhitze
                                                      te lle n un d  den Backofen auf 20                          Rechteck
                        Vanille-Pudding    be re  its
                                                                     er  be m  eh  lten  Ar beitsfläche zu einem
                                             Hefeteig auf        ein                                          nille-Pudding
                        vorheizen. Nun den                           dic  k se  in). De  n Zum Dorfkrug Va
                                               llte ca. 0,5     cm                                               verteilen.
                        ausrollen (der Teig so                       Er db  ee  rs tü ck e  gleichmäßig darauf                                                                                                    SCHOKOLADEN-PUDDING – DER
                                               ichen und        die                                             n die Rolle
                        auf dem Teig verstre                     ro lle n  un d  die   En den festdrücken. Nu                                                                                                      UNVERZICHTBARE KLASSIKER
                        Von der Längsseite
                                               den Teig ein                                         n mit etwas Abstand
                                                         n  sc hn eid  en und die Schnecke                          Backofen
                                                                                                                                                                                                              Traditionell gekocht aus besten Zutaten.
                         in ca. 2 cm dicke  Sc  he  ibe
                                                                           Ba  ck ble  ch e legen. Im vorgeheizten                                                                                           Der hohe Anteil an belgischer Schokolade
                                                  ckpapier be     leg  te                                        er bestreuen.
                         zueinander auf mit Ba                   ck en  . Vo r de  m   Se rvieren mit Puderzuck                                                                                                in Kombination mit Sahne, Kakao und
                                                 i 175 ºC ba                                                                                                                                                  unserer Milch macht diesen Pudding zu
                          für ca. 12 Minuten be                                                                                                                                                                    einem Traum aus Schokolade.
                          Guten Appetit!
14                                                                                                                                                                                                                                                       15
UNSER WEG FÜR DEINEN GENUSSMOMENT - Neues aus Neu Wulmstorf - Das Magazin - Zum Dorfkrug
Unser Beitrag
               für Mensch
                 und tier

                    Unser Zum Dorfkrug Landhof ist ein
             landwirtschaftlicher Betrieb, bei dem das Wohl der
              Tiere und die Erzeugung qualitativ hochwertiger
                       Lebensmittel im Fokus stehen.
                                                                                                                                Qualität, die man            1     VORAUSSETZUNG
                                                                                                                             schmeckt und mit gutem
                                                                                                         GENUSS     5          Gewissen genießen
     Die ersten Bewohner des Landhofes im Jahr 2015 waren die Bunten Bentheimer                                                       kann                                    Gesunder Boden

     Schweine. Sie bezogen die frisch eingesäten Kräuterweiden und verwandelten
     sie im Nu in ihr Zuhause. Bereits nach wenigen Tagen hatten sie das Leben an
     der frischen Luft, das Wühlen im Boden nach Würmern und Käfern, das Suhlen
     im Schlamm und das Schlummern im Strohstall für sich entdeckt.                                   Leckere, hochwertige
                                                                                                          Erzeugnisse
                                                                                                                                                                                Ausgewogene und natürliche
                                                                                                                                                                               Nahrung. Kräuterweiden sorgen
     Als nächstes folgte das Angler Rotvieh alter Zuchtrichtung. Das Landhof-Team                                                                                              für wohlschmeckende, gesunde
                                                                                                                                                                                       Abwechslung.
     kaufte von einem Züchter die erste Herde. Kleine wie große, junge wie alte und
     behornte wie unbehornte, nougatfarbene Kühe bezogen unsere weitläufigen Flä-     PRODUKTE    4                                                                             2    WOHLERGEHEN
     chen am Moorweg in Neu Wulmstorf. Gern erinnern wir uns an den Moment,
     in dem die Tiere den großen Transporter verließen und erstmals über die weit-                                                                                             Viel Auslauf,
                                                                                                                                                                         Selbstbestimmung durch
     läufige Weide galoppierten. Bereits im ersten Jahr begannen wir mit der Zucht                                                                                             Melkroboter.
     dieser wertvollen, vom Aussterben bedrohten Nutztierrasse.
                                                                                        Schonende Schlachtung
                                                                                       durch kurze Transportwege
                                                                                                                                                                                         365 Tage im Jahr
     Neben den Schweinen und Milchrindern bezogen einige Hühner das Gelände.               und Verfahren von
                                                                                                                                                                                           frische Luft
                                                                                        Kleingruppen (3-5 Tiere)
     Wir wünschten uns eine Haltungsform in verziehbaren Hühnermobilen. Diese                                                                                                             und Tageslicht.
                                                                                                                    Hochwertige Weidemilch,
     sollten über die Weide wandern und unseren Tieren stets frischen Boden mit                                       denn die Kühe gehen
     schmackhaften Insekten und Würmern liefern.                                                                   mindestens 200 Tage im Jahr
                                                                                                                          auf die Wiese.                  Helle, große Stallungen,
                                                                                                                                                 3         eingestreut mit Stroh
                                                                                                                                                              als Rückzugsort.
                                                                                                                                        SCHLACHTUNG UND
                                                                                                                                          VERARBEITUNG
16                                                                                                                                                                                                             17
UNSER WEG FÜR DEINEN GENUSSMOMENT - Neues aus Neu Wulmstorf - Das Magazin - Zum Dorfkrug
Zeitgleich sollten die Tiere so auf natürliche Weise die
                                                                                                                                                                                                           Flächen düngen. Leider war diese Idee der Haltung an
                                                                                                                                                                                                           so viele Auflagen und Maßnahmen geknüpft, dass wir
                                                                                                                                                                                                           uns vorerst entscheiden mussten, von der Idee Abstand
                                                                                                                                                                                                           zu nehmen. Als Bodyguards hatten wir für die Hühner
                                                                                                                                                                                                           die vier Afrikanischen Zwergziegen „Stan“, „Ollie“, „Zeus“
                                                                                                                                                        Er ntearbeit im Spätsom
                                                                                                                                                                                                           und „Apollo“ engagiert – sie beschützten die Hühner vor
                                                                                                                                                                                      mer                  Feinden aus der Luft. Heute genießen sie ihre Freizeit
                                                                                                                                                                                                           und halten am liebsten vom Hügel aus Ausschau nach
                                                                                                                                                                                                           dem Treiben auf dem Hof.

                                                                                                                                                                                                           Als weitere Rinderrassen, deren besonderes Fleisch
                                                                                                                                                                                                           wir unseren Gästen im Restaurant anbieten, holten wir
                                                                                                                                                                                                           uns die imposanten Texas Longhorns als Exoten und
                                                                                                                                                                                                           die Welsh Black Rinder als sehr robuste Rasse auf die
                                                                                                                                                                                                           Weiden. Sowohl die schwarzen Schönheiten als auch
                                                                                                                                                                                                           die Tiere mit den auffälligen Hörnern lebten sich sehr
                                                                                                                                                                                                           schnell auf unserem Landhof ein.

                                                                                                                                                                                                           All unsere Tiere genießen ein sehr naturnahes Leben
                                                                                                                                                         Lea begr üßt da s                                 mit viel frischer Luft und viel Licht. Unterstände oder
                                                                                                                                                                           hen
                                                                                                                                                      neugeborene Käl bc                                   Ställe stehen ihnen für schlechtes Wetter oder als Son-
                                                                                                                                                                                                           nenschutz zur Verfügung. Natürlich spielt auch die
                                                                                                                                                                                                           Fütterung bei der Gesunderhaltung, dem Wohlbefinden
        Von unseren saftigen Wiesen                                                                                                                                                                        und schlussendlich auch der Qualität des Erzeugnisses
      ernten wir das nahrhafte Gras für                                                                                                                                                                    wie zum Beispiel der Milch eine wichtige Rolle. Aus
         unsere Landhof bewohner.                                                                                                                                                                          diesem Grund legen wir großen Wert auf natürliches,
                                                                                                                                                                                                           schmackhaftes Futter.

     BUNTE BENTHEIMER SCHWEINE                                             WELSH BLACK RINDER                                                   TEXAS LONGHORN RINDER
     KENNZEICHEN       Mittelgroßes Schwein mit Schlappohren;              KENNZEICHEN       Schwarze Rinder, die i. d. R. Hörner tragen –      KENNZEICHEN       Mittelrahmige Rinderrasse mit Hörnern, die
     		                unregelmäßige schwarze Flecken                      		                es gibt allerdings auch einzelne hornlose Linien   		                eine Spannweite von bis zu 2 Metern erreichen
     		                auf weißem Untergrund
                                                                            HERKUNFT         Das Waliser Schwarzvieh ist eine Rinderrasse            HERKUNFT     Texas
          HERKUNFT     Früher Grafschaft Bentheim (Niedersachsen)          		                aus Wales in Großbritannien
                                                                                                                                                BESONDERHEITEN    1920 war die Rasse vom Aussterben bedroht,
     BESONDERHEITEN    Robust, stressresistent, genügsam in der Haltung,   BESONDERHEITEN    Sehr robuste und ruhige Fleischrinderrasse,        		                langlebig, robust, wetterbeständig, genügsam,
     		                gute Muttereigenschaften, langlebig;                		                die das ganze Jahr über im Freien gehalten wird    		                anpassungsfähig, leichtkalbig, gutmütig
     		                Sie zählen zu den gefährdeten Nutztierrassen
                                                                           FLEISCHQUALITÄT   Außergewöhnlich fein marmoriertes Fleisch          FLEISCHQUALITÄT   Hohe Menge an ungesättigten Fettsäuren,
     FLEISCHQUALITÄT   Das fein marmorierte Fleisch dieser                 		                mit hohem Eigengeschmacksanteil,                   		                niedrige Cholesterinwerte, besonderer Geschmack
     		                Schweine ist durch den höheren                      		                besonders zart und sehr saftig                                                                                                            Un sere Bunten
     		                Fettanteil besonders aromatisch                                                                                          GEWICHT 700 - 1.000 kg
                                                                                                                                                                                                                                                        Benthei mer
                                                                           GEWICHT 900 - 1.250 kg                                               		      500 - 600 kg                                                                      fü hlen sich sauw
                                                                                                                                                                                                                                                            oh l!
            GEWICHT       bis zu 250 kg                                    		      650 - 800 kg
                          bis zu 180 kg

18                                                                                                                                                                                                                                                                      19
Einen Großteil des Futters erzeugen
        wir auf unseren eigenen Flächen in der
           Region rund um Neu Wulmstorf.
         So säen wir im Frühjahr und ernten
          von Sommer bis Herbst Weidegras,
              Roggen, Weizen und Mais.                             D ie Span nw ei
                                                                                   te der Hör ner
                                                                 ka n n bi s zu 2
                                                                                  Meter n betrag
                                                                                                 en
     Zugekaufte Zuckerrübenschnitzel und Rapsschrot,
     bringen zusätzliche Vielfalt auf den Futtertisch. Damit
     ist unser Futter frei von genveränderten Erzeugnissen
     und Sojaprodukten. Auch das ist ein wichtiger Punkt
     für uns, denn wir möchten nicht die Rodung des Re-
     genwaldes unterstützen, sondern mit unserem Han-
     deln global „wirken“. Sicherlich klingt das im ersten
     Moment sehr fern und sehr groß – aber jeder einzelne
     von uns kann dafür sorgen, dass auch in anderen Teilen
     der Welt das Gleichgewicht nicht aus den Fugen gerät.
     Darum sind Bildung und Aufklärung für uns zwei wich-
     tige Aspekte. Spaziergänger rund um unseren Landhof                     Die Wel sh Black leben das gan ze
     können bereits auf vielen Schildern wissenswerte In-                          Jah r über drau ßen
     formationen zu unseren Landhof-Bewohnern erhalten.

     Die besonderen alten Rassen, für die wir uns schon
     frühzeitig entschieden haben, verdeutlichen unsere
     „Haltung zur Tierhaltung“. Unsere Tiere sind nicht
     schnell in der Gewichtszunahme. Sie liefern nicht be-
     sonders viel Milch. Sie sind vom Aussterben bedroht,
     weil sie die Voraussetzungen der modernen Milchwirt-
     schaft nicht erfüllen. Unser Fokus hingegen liegt auf
     der Lebensleistung. Den Tieren mehr Zeit zu geben, um
     am Ende wirklich gute Qualität zu erhalten. Und das ist
     es, was uns zu dieser Entscheidung geführt hat. Das be-                                                                                                und
                                                                                                                               t, d ie m a n schmeckt               .
                                                                                                                            tä                           ießen kann
     deutet im Umkehrschluss, dass unsere Tiere ein länge-                                                            Quali
                                                                                                                                       ew is s e n g e n
     res Leben haben, als es in vielen anderen Betrieben der
                                                                                                                      mit gutem G                                  ugen   s überze
     Fall ist. Unser „Haui“ wird das bestätigen. Er war damals
                                                                                                                                          Q u a litä  t d es Fleische
                                                                                                                                  n der                                        serem
     das erste von den Bunten Bentheimer Schweinen, das                                                               Wer sich vo                i  e in e m    B esuch in un
                                                                                                                                  nn das b     e                                    ten
                                                                                                                      möchte, ka                                        ßerdem bie
     mit seiner Herde den Landhof bezog und genießt ei-                                                                                     D  o rf k  rug tun. Au
                                                                                                                      Restauran
                                                                                                                                  tZ  u m                                   Ein S ck
                                                                                                                                                                                  tü
     nen „Sonderstatus“ bei uns: Haui wird unser einziges                                                                                    e rm   a  rk tu ngspartner
                                                                                                                                   seren    V                                   öwen“)
                                                                                                                       wir über un              t  a u  s „D  ie  Höhle der L
     Bentheimer Schwein sein, das nie geschlachtet wird.                                                                             bekann                                Wulmstorfe
                                                                                                                                                                                        r
                                                                                                                       Land (auch                    te   an. Für Neu
     Dafür nimmt er jedoch immer wieder die Rolle des Kin-                                                                               c h p a k e                               rn ck e–
                                                                                                                       exklusive F
                                                                                                                                    leis                                    ka Wa
                                                                                                                                                     m    ö rt lichen Ede
     dergärtners auf sich! Wenn eine neue Gruppe junger                                                                              er We    g  zu                             ig beso -n
                                                                                                                        lohnt sich d                fi n d e n  si c h regelmäß
                                                                                                                                        Tresen                                                        Gesundes Futter,
     Ferkel den Landhof bezieht, findet er sich inmitten die-                                                            auch dort im                  iere.
                                                                                                                                     e unserer T                                               frische Luft, keine Stallhaltung
     ser vor Energie sprühenden Bande wieder – und bringt                                                                dere Stück
     ihnen erst einmal Manieren bei.                                                                                                                                                          und unnötige Medikamentengabe
                                                                               Un sere Ziegen
                                                                                                 böcke sorgen
                                                                           fü r d ie ex tra P
                                                                                             or tion L and fr
                                                                                                              eude!
20                                                                                                                                                                                                                                21
Landhof Magazin Liebe Lea, nach der Schu-        Angler Rindern, die wir heute auch mit im
                                                                                           le hast du beschlossen, Ökologische Land-        Stall haben, kann es auch genetisch bedingt
                                                                                           wirtschaft zu studieren. Wie kam es dazu?        sein, dass ihnen keine Hörner wachsen. Un-
                                                                                           Lea Nun, für mich spielt Ernährung schon         ser neuer Stall, der jetzt im Frühjahr bezogen
                                                                                           lange eine wichtige Rolle in meinem Leben.       wurde und in dessen Planung wir in den
                                                                                           Ich bin so groß geworden. Bei uns in der         letzten Jahren viel Zeit investiert haben, ist
                                                                                           Familie waren gemeinsames Essen und das          für Tiere mit Hörnern gebaut und konzipiert.
                                                                                           Auseinandersetzen mit Lebensmitteln – sehr       Landhof-Magazin Was heißt das genau?
                                                                                           wohl auch kritisch – irgendwie automatisch       Was unterscheidet diesen Stall?
                                                                                           immer Thema. Eigentlich war es deshalb           Lea Kühe mit Hörnern brauchen zuerst ein-
                                                                                           klar, dass ich irgendwann einmal mit diesem      mal mehr Platz. Eine Kuh mit Horn ist häu-
                                                                                           Thema auch beruflich zu tun haben werde.         fig dominanter als eine Kuh ohne Horn. Das
                                                                                           Thomas Jeder landwirtschaftliche Betrieb         heißt, in der Gruppe kommt es eher mal zu
                                                                                           steht ja ganz am Anfang der Nahrungskette.       einem „Gerangel“ und die Tiere müssen sich
                                                                                           Der Boden, die Tiere, deren Haltung und          mehr aus dem Weg gehen können.
                                                                                           Fütterung – all das beeinflusst das letztend-    Landhof Magazin Das hört sich nicht ganz
                                                                                           lich erzeugte Lebensmittel. Wenn ich ein         ungefährlich an, oder?
                                                                                           gutes Produkt möchte, benötige ich die bes-
                                                                                           ten Zutaten.                                     Lea Grundsätzlich ist die Arbeit mit Tieren
                                                                                                                                            nie ungefährlich. Man muss immer aufpas-
                                                                                           Landhof-Magazin Und deshalb liegt hier be-       sen. Ein liebevoller „Stubs“ von einer Kuh
                                                                                           reits der erste „Schlüssel zum Erfolg“? Was      kann schnell mal eine gebrochene Rippe
                                                                                           genau ist denn so anders auf dem Landhof ?       bedeuten. Und mit Hörnern ist erst recht
                                                                                           Lea Das ist in einem Satz gar nicht zu sagen     Vorsicht geboten. Bei uns wird es nun eine
                                                                                           – aber ich versuche es … es ist sicherlich un-   Übergangszeit geben, in der die Anzahl der

        Next Generation
                                                                                           sere Haltung zur Haltung. Unsere Tiere sind      behornten Tiere im Vergleich zu den unbe-
                                                                                           unsere wertvollsten „Mitarbeiter“ und wir        hornten immer mehr zunehmen wird. Das
                                                                                           alle wissen, dass Mitarbeiter nur gut mitar-     wird in der Rangordnung einiges auf den
                                                                                           beiten, wenn wir sie wertschätzen und best-      Kopf stellen – ein Prozess, den wir mit wa-
                                                                                           mögliche Voraussetzungen schaffen. So sieht      chem Auge verfolgen und begleiten werden.
                                                                                           es kurz gesagt auch bei uns aus.                 Landhof-Magazin Letzte Frage an euch
                                                                                           Thomas Konkret begann das bereits bei der        zwei: Lea, was wünscht du dir von deinem
                                                                                           Auswahl der Rassen für unseren Landhof –         Vater und Thomas, du von deiner Tochter?
                                                                                           Qualität statt Quantität – und zeigt sich nun    Lea Erstmal danke ich Papa für die Chance,
                                                                                           in der Haltung, der Fütterung, dem Umgang        diesen Landhof mitzugestalten! Ich wün-
                                                                                           und einfach unserer Einstellung zu unseren       sche mir, dass er bei uns mal tatkräftig mit
                                                                                           Nutztieren.                                      anpackt, um unsere praktischen Abläufe zu
                                                                                           Landhof-Magazin Warum, wenn das Tier-            sehen und zu verstehen.
                                                                                           wohl so großgeschrieben wird, gibt es dann       Thomas Diesem Wunsch entspreche ich
             Thomas Hauschild hatte die Vision – und Tochter Lea                           Kühe ohne Hörner auf dem Landhof ?               gern, denn es entspricht auch meinem
                füllt sie als Teil des Landhof-Teams mit Leben.
                                                                                           Thomas Das hat verschiedene Gründe: Zum          Wunsch, mich aktiv in das tatsächliche
                                                                                           einen haben wir damals von verschiedenen         Geschehen mit einzubinden und danach
     Für sie war schon früh klar, dass Tiere eine besondere Rolle in ihrem Leben spielen   Züchtern unsere erste Herde zusammen-            – wie schon bisher – in den konstruktiven
     würden. Mit Hunden und Pferden groß geworden, hatte sie stets engen Kontakt           gekauft und kaufen auch immer noch Tiere         Austausch zu gehen.
     zu Tieren. Heute steht sie in den Startlöchern, den Landhof zusammen mit              nach. Diese Kühe waren zu einem Groß-            Landhof Magazin Vielen Dank an euch beide
     Betriebsleiter Torben in die Zukunft zu führen. Ein Gespräch.                         teil bereits enthornt, wir haben sie bereits     für das Gespräch!
                                                                                           enthornt übernommen. Bei den modernen

22                                                                                                                                                                                           23
WILDBIENEN                                                               t relativ
                                                                                                                                                      Insekten mit meis
                                                                                                                                 3-30 mm kleine ln, da sie keine großen
                                                                                               KENNZEICHEN                       schwachen Stac
                                                                                                                                                     he
                                            Der na hrha fte, w ild                                                                                   zu
                                                                   e Blüh st reifen            		                                Fu tte rb es tän de
                                                                                                                                                       n
                                                 ru nd um den La nd
                                                                        hof
                                                                                               		                                 verteidigen habe

                                                                                                                                                          en-
                                                                                                             EN                    Je nach Wildbien e
                                                                                                BESONDERHEIT                       art fli eg en di e Ti er

                                                                                                                                                                    Jeder kann
                                                                                                                                                          n
                                                                                                		                                 zum Sammeln vo
                                                                                                                                                          n
                                                                                                                                    Nektar und Polle
              Un ser Wild
                             bienen hotel
                                                an

                                                                                                 		                                 teilweise nur ein
                                                                                                                                                   an ze
                                                                                                                                                          e
                                                                                                                                                         n-
                                                                                                                                                                               e                       twa s tun!
                                 ög lich keiten
                                                                                                 		                                 ein zig  e Pfl                 Insektenfre
                  hö n e B ru tm                                                                 		                                  art an.                                      undliche G
                                                                                                                                                                                                  ärten, die e
     biete   t sc                                                                                		                                                                Nahrungsa                                     in ganzjähri
                                                                                                                                                                                  ngebot und                                      ges
                                                                                                           Gefährdete                                             immer wich                       Nistplätze
                                                                                                  ACHTUNG! Bestände!                                                             tiger. Durch                     bieten, werd
                                                                                                                                                                                                                                   en

                        Klein, aber oho!
                                                                                                                                                                  mit heimis                      naturnahe
                                                                                                 		                                                                              chen Pflan                      Gartenanla
                                                                                                                                                                                                 zen, das A                     g  en
                                                                                                                                                                 Blühstreife                                    nlegen von
                                                                                                                                                                                n und den V
                                                                                                                                                                 Chemikalie                      erzicht auf
                                                                                                                                                                                 n, kann sch                     schädigen
                                                                                                                                                                                                 on viel erre                  de
                                                                                                                                                                 Schaffen S                                     ic ht werden.
                                                                                                                                                                               ie Bereiche
                                                                                                                                                                 Wildkräute                     für Gehölzs
                                                                                                                   ist in Zusamme
                                                                                                                                       narbeit mit dem
                                                                                                                                                                               r und stelle                    chnitt und
                                                                                                  Unsere Nisthilfe                             d Umgebung                                     n Sie Scha
                                                                                                                      rg- Wilhelmsburg un nden.                 bereit. Wild
                                                                                                  Imkerver ein Ha rbu
                                                                                                                          ldt ier Sti ftu ng entsta
                                                                                                                                                                              bienen flieg                 le  n  mit Wasse
                                                                                                  und der Deutsche
                                                                                                                     n Wi
                                                                                                                                                                                              en zur Nah                         r
                                                                                                                                                                nur wenige                                   ru n gssuche
                                                                                                                                                                              100 Meter
                                                                                                                                                               Nistmöglic                    weit. Blühp
                                                                                                                                                                             hkeiten mü                      flanzen un
                                                                                                                                                                                            ssen daher                      d
                                                                                                                                                               angeboten                                  im   mer zusamm
                                                                                                                                                                             werden. Wild                                       en
                                                                                                                                                              Richten Sie                     bienen sind
                                                                                                                                                                              also Ihre N                      wärmeliebe
                                                                                                                                                                                             isthilfe süd                     n d.
                                                                                                                                                              östlich aus                                   lich oder sü
                                                                                                                                                                           und schütze                                       d -
                                                                                                                                                              Wildbienen                    n Sie sie vo
                                                                                                                                                                           arten auf b                    r Regen. Da
                                                                                                                                                                                         e  st immte Pflan                 viele
                                                                                                                                                             sen sind, so                                      zen angewie
                                                                                                                                                                           llten Sie sic                                        -
                                                                                                                                                             und Gehölz                   h zu den pa
                                                                                                                                                                          en sowie de                    ssenden Sta
                                                                                                                                                                                          n entsprech                     u d e n
                                                                                                                                                            informieren                                  enden Nisth
                     Durch verschiedenste Umwelteinflüsse sind bereits                                                                                                   . Viel Erfolg
                                                                                                                                                                                         :)                              ilfen
                 seit vielen Jahren die Bestände zahlreicher Insektenarten
                  in den Industrienationen gefährdet. Mit der Errichtung
                   eines Wildbienenhotels auf unserem Landhof möchten                                                                                                                                        Mut zum
                                                                                                                                                                                                       Wild Un kr
                              wir einen kleinen Beitrag leisten.                                                                                                                                                  aut ;)

     Unsere Brutmöglichkeiten für verschiedene Wildbienen bestehen alle aus sauber
     verarbeiteten Materialien und sind entgratet, damit die Wildbienen sich ihre empfind-
     lichen Flügel nicht verletzen. Wildbienen fliegen zur Nahrungssuche nur wenige 100
     Meter weit. Blühpflanzen und Nistmöglichkeiten müssen also dicht zusammen liegen.
     Daher haben wir ganz in der Nähe unseres Wildbienenhotels Blühstreifen angelegt.
     Wir hoffen, dass sich die kleinen Insekten bei uns wohlfühlen und fleißig vermehren!
     In Deutschland gibt es ca. 560 Wildbienenarten, in Niedersachsen etwa 360. Sie leben
     solitär und gründen keine Völker wie z. B. Honigbienen, daher werden Wildbienen
     kaum wahrgenommen. Die 3 - 30 mm kleinen Insekten sind friedliebend und mit rela-
     tiv schwachen Stacheln ausgestattet, da sie keine großen Futterbestände zu verteidigen
     haben.Wildbienen sind wichtige Bestäuber, die zum Teil auf eine einzige Pflanzenart
     spezialisiert sind. Fehlt diese Pflanze, kann diese Wildbiene nicht überleben. Das gilt
     aber auch umgekehrt: fehlt diese Wildbiene, wird ihre Nahrungspflanze auf die Dauer
     nicht überleben. Alle Wildbienen stehen durch die Bundesartenschutzverordnung unter
     besonderem Schutz. Glücklicherweise gibt es inzwischen zahlreiche Initiativen zum
     Erhalt dieser fleißigen Insekten – hoffen wir, dass die Bestände sich erholen!

24                                                                                                                                                                                                                                      25
Kath r in
                                                                                                                                                                                   Wa g ner
                                                                                                                                                                               Melker in

                       Unser Team
                                                                                                    Silke & Thomas Hauschild

                                                                                                                                             Torben Meyer
                                                                                                                                             Betriebsleiter
                  Hinter einer Idee stehen immer Menschen,
                 die diese mit Leben füllen. Wer unsere Werte
                      und Wünsche lebt, zeigen wir hier:                                                                                                                                          Heiner Holst
                                                                                                                                                                                                   La ndwi rt

     Als Koch lag Thomas Hauschild schon immer die Qualität von Lebensmitteln am
     Herzen. Der Wunsch, das Wohl der Tiere in den Mittelpunkt zu stellen, die diese
     Lebensmittel liefern, ließen bei ihm und seiner Frau Silke die Idee vom Landhof
     entstehen.                                                                                      Lea Hausch ild
                                                                                                            Betriebsleiterin
                                                                                          stellver tretende
     Tochter Lea Hauschild steht neben ihrem Studium der Ökologischen Landwirt-
     schaft bereits mit einem Bein im Betrieb und packt souverän mit an. Als nachfol-
     gende Generation bringt sie frischen Wind ins Unternehmen und ist für Thomas
                                                                                                                                          Nele Me
     Hauschild zusätzlicher Ansporn.                                                                                                                 yer
                                                                                                                                          L a ndw ir
                                                                                                                                                     ti n
     Torben Meyer liebt seinen Beruf – in einem landwirtschaftlichen Familienbe-
     trieb aufgewachsen, lernte er bereits in Kindertagen den Traktor zu lenken und
     die Tiere zu versorgen. Als Teil des Landhof-Teams zu arbeiten und neue Wege
     mit zu entwickeln, erfüllt den Landwirt und staatlich geprüften Agrarbetriebs-
     wirt mit Stolz.
                                                                                                                                                                                        IMPRESSUM
     Torbens Schwester Nele Meyer steht dem Landhof als staatlich geprüfte Agrar-
     betriebswirtin mit großer Motivation zur Verfügung und arbeitet hauptsächlich                                                                                                      Herausgeber: Zum Dorfkrug
                                                                                                              Achim Rust
     mit den Kühen.                                                                                                                                                                     Landhof GmbH & Co. KG
                                                                                                         Landwi rtschaft smeister
                                                                                                                                                                                        Grenzweg 1 a
     Torben Holst lebt seinen Beruf. Als junger Landwirt ist er im elterlichen Betrieb                                                                                                  D-21629 Neu Wulmstorf
     groß geworden. Sein erster und letzter Gang des Tages führt stets durch den Stall.
     Mit Leidenschaft und Mut für neue Ansätze engagiert er sich, um die Landwirt-                                                                                                      Tel.: +49 40 300699 0
     schaft auch für die Zukunft auf Säulen zu stellen, von denen Mensch und Tier pro-                                                                                                  Fax: +49 40 300699 103
                                                                                                                                         Jü rgen Mojen
     fitieren.                                                                                                                      La ndwi rtschaft sm
                                                                                                                                                        eis ter
                                                                                                                                                                                        E-Mail: landhof@zum-dorfkrug.de
     Laurence Fröhling ist mit der Landwirtschaft groß geworden. Neben seiner Arbeit                                                                                                    Web: www.zum-dorfkrug.de
     auf unserem Landhof widmet sich der Allrounder seinen eigenen Schafen, Kanin-
     chen, Ponys und manchmal auch weiteren Tieren. Seine große Leidenschaft ist das                                                                                                    Verfasser: Thomas Hauschild
     Sammeln von alten Treckern!
                                                                                                                                                                                        Fotos: Angelina Heer
     Weitere Teilzeit-Mitarbeiter*innen komplettieren das Team. Heiner Holst, Jürgen                                                                                                    Zum Dorfkrug Team
     Mojen, Achim Rust, Jenny Sprengel und Kathrin Wagner erfüllen die täglich anfal-
     lenden Aufgaben auf dem weitläufigen Gelände im Bereich Ackerbau, beim Milch-                                                                                                      Druck: Flyeralarm GmbH
     vieh, beim „Jungvolk“, den Schweinen, den Fleischrindern und den Ziegen.                             urence Fröh lin
                                                                                                                          g                                                             Papier: Recyclingpapier
                                                                                          La ndw ir te La
                                                                                                                ol st
                                                                                                und Torben H

                                                                                                                                     Jen ny Spren gel hil ft
                                                                                                                                                             bei m Melken
26                                                                                                                                       und Versorgen der Kä                                                             27
                                                                                                                                                                  lber
AM LIEBSTEN ALLE AUF EINMAL!
            PURER GENUSS:
      Unsere Desserts mit eigener
     Landhofmilch sind mittlerweile
      in ganz Deutschland beliebt.

                                                                                      JETZT PROBIEREN:
                                                                           Sylter Salatfrische – das Original mit der
                                                                          feinen Zwiebelnote! Sie war unsere erste
                                                                                Salatsauce. Inzwischen ist das
                                         Unsere FRUCHTIGEN GRÜTZEN                 Sortiment gewachsen ...
                                      schenken besondere Genussmomente.
                                         Zusammen mit der Vanillesauce
                                             sind sie unschlagbar ...

28                                                                                                                      29
FRISCHE
AUSZEIT!
JETZT PROBIEREN:
Zum Dorfkrug Sylter Salatfrische.
Das Original mit der feinen Zwiebelnote.
Auf unserer Internetseite zum-dorfkrug.de
findest du unsere komplette Zum Dorfkrug
Familie. Schau doch vorbei!

           zum-dorfkrug.de
Sie können auch lesen