Unstrut-Journal Amtsblatt - Stadt Dingelstädt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Unstrut-Journal Amtsblatt der Landgemeinde Stadt Dingelstädt bestehend aus folgenden Ortschaften Dingelstädt Helmsdorf Kefferhausen Kreuzebra Silberhausen Jahrgang 01 Freitag, den 13. Dezember 2019 Nummer 12 Im Namen der Stadt Dingelstädt wünsche ich allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2020. Ihr Bürgermeister Andreas Fernkorn
Nr. 12/2019 -2- Unstrut-Journal Katholische Kindertagesstätte Mittelgasse 11, 37351 Kreuzebra �������������������������036075/31236 Katholischer Kindergarten Mühlhäuser Str. 26, 37351 Silberhausen ��������������036075/62858 Wohnheime St. Joseph Kinder- und Jugendhaus Riethstieg 3, 37351 Dingelstädt����������������������������� 036075/689-0 St. Klara St. Johannesstift Ershausen Aue 30, 37351 Dingelstädt����������������������������������036075/587806 Sprechzeiten Montag:�������������������������������������������������������������09.00 - 12.00 Uhr Dienstag:����������������������09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr Sanierungsbüro der Stadt Dingelstädt Mittwoch:���������������������������������������������������������������geschlossen 07.01.2020 von 12.00 Uhr - 18.00 Uhr Donnerstag�������������������������������������������������������09.00 - 12.00 Uhr 21.01.2020 von 12.00 Uhr - 18.00 Uhr Freitag��������������������������������������������������������������09.00 - 12.00 Uhr Termine Sanierungsbüro nur nach telefonischer Anmel- Standesamt dung im Bauamt, Zimmer 23, Telefon: 036075/3457) Montag:�������������������������������������������������������������09.00 - 12.00 Uhr Dienstag:����������������������09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr Die Beiträge für das Unstrut-Journal werden nur Mittwoch:���������������������������������������������������������������geschlossen noch per Email an den Verlag versenden. Aus diesem Donnerstag:������������������09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr Grund ist es notwendig, dass Beiträge von Ihnen in Freitag:��������������������������������������������������������������09.00 - 12.00 Uhr digitaler Version, per Email oder rechtzeitig vor Re- daktionsschluss eingereicht werden, damit noch Bürgerbüro/Einwohnermeldeamt eine eventuelle Bearbeitung erfolgen kann. Montag: ������������������������09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 14.00 Uhr Später eingereichte Beiträge können leider nicht mehr Dienstag: ���������������������09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr berücksichtigt werden. Mittwoch: ��������������������������������������������������������������geschlossen Email: anja.eulitz@dingelstaedt.de Donnerstag: �����������������09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr Freitag:��������������������������������������������������������������09.00 - 12.00 Uhr Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Zusätzliche Öffnungseiten: ������25.01.2020, 09.00 - 12.00 Uhr ist bereits der 30.12.2019, 12.00 Uhr, �����������������������������������������������������22.02.2020, 09.00 - 12.00 Uhr es erscheint dann am 10.01.2020. Bitte achten Sie darauf, dass bei Einreichung von Bibliothek Manuskripten, Fotos (pro Beitrag nicht mehr als drei) Montag:�������������������������������������������������������������09.00 - 12.00 Uhr als Original oder digital als JPG-Datei eingereicht Dienstag:����������������������������������������������������������10.00 - 17.00 Uhr werden. Mittwoch:���������������������������������������������������������������geschlossen Donnerstag:������������������������������������������������������10.00 - 17.00 Uhr Freitag:��������������������������������������������������������������10.00 - 13.00 Uhr Durchwahlnummern der Verwaltung/Einrichtungen Hinweis zu datenschutzrechtlichen Vorschrif- ten unter Einhaltung der neuen Datenschutz- Zentrale: 036075/34-0 richtlinien beim Einreichen von Fotos zur 3410 Bürgermeister Veröffentlichung 3412 Hauptamt/Verwaltungsleiter Aufgrund der neuen datenschutzrechtlichen Vorschrif- 3425 Unstrut-Journal ten macht es sich bei der Veröffentlichung von Fotos im 3413 Kämmerei Amtsleiterin Amtsblatt, auf denen Personen erkennbar abgebildet 3435 Kasse sind erforderlich, dass hierzu bei der Übermittlung der 3417 Steuern Bilder vom Einreicher versichert wird, dass die abgebil- 3414 Ordnungsamt deten Personen mit der Veröffentlichung im Amtsblatt 3426 Standesamt einverstanden sind. 3450 Einwohnermeldeamt/Bürgerbüro Wir bitten um Verständnis, dass aus zeitlichen Gründen 3415 Bauamt Amtsleiterin nicht für jedes Foto seitens der Verwaltung ein Einver- ständnis abgefragt werden kann, sondern vielmehr vom 62249 Bauhof Einverständnis der Veröffentlichung mit Einreichung aus- 62602 Frei- und Hallenbad gegangen wird. 62926 Jugendclub 62192 Bibliothek Unser Kontaktbereichsbeamter ist an folgenden Tagen in Dingel- städt für Sie erreichbar: Dienstag ����������������������������������������������������������12.00 - 17.00 Uhr Wichtige Information der Stadt Dingelstädt Donnerstag�������������������������������������������������������12.00 - 16.30 Uhr Oder nach vorheriger Terminvereinbarung Die Verwaltung ist am 23.12.2019 geschlossen! unter folgenden Rufnummer: ���������03 60 75/34 53 oder 6 49 98. Außerhalb der Zeiten nimmt auch gerne das Ordnungsamt Ihr Annahme von Bioabfällen Anliegen entgegen. Wir weisen unsere Bürgerinnen und Bürger darauf hin, dass die Annahmestelle für Bioabfälle an folgenden Tage geschlossen ist: Kindergärten 27.12. und 28.12.2019 sowie 03.01. und 04.01.2020. Ab 10.01.2020 ist die Annahmestelle wieder zu den gewohnten Kindertagesstätte „Bummi“, Zeiten geöffnet. Bahnhofstraße 52, 37351 Dingelstädt ������������������036075/62302 Elisabeth Kindergarten Poststraße 2, 37351 Dingelstädt ����������������������������36075/62503 Bibliothek Kindergarten „St. Joseph“ Die Bibliothek ist vom 16.12.2019 bis einschließlich 05.01.2020 Hauptstraße 12, 37351 Kefferhausen �������������������036075/62414 geschlossen.
Nr. 12/2019 -3- Unstrut-Journal Hallenbad Krankentransporte: ���������������������������������������������0 36 06/1 92 22 Allgemeine Anfragen Das Hallenbad ist vom 23.12.2019 bis einschließlich 05.01.2019 (Zahnarzt und Apothekennotdienst) �������������0 36 06/ 5 06 67 80 geschlossen. Jugendclub Caritativer Pflegedienst Eichsfeld Der Jugendclub ist vom 24.12.2019 bis einschließlich 31.01.2020 Häusliche Kranken-, Alten- und Familienpflege geschlossen. Sozialstation Dingelstädt Steinstraße 18, 37351 Dingelstädt Verlegung des Wochenmarktes 24h-Telefon: ��������������������������������������������������������036075/587734 Telefax: 036075/589531 Zurzeit finden umfangreiche Baumaßnahmen am Busbahn- Sozialstation Heiligenstadt hof in Dingelstädt statt. Die Busse werden über die Post- Bahnhofsplatz 3, 37308 Heilbad Heiligenstadt straße-Marktstraße umgeleitet. Aus diesem Grund findet 24h-Telefon: ����������������������������������������������������������03606/509721 der Wochenmarkt ab dem sofort auf dem Rathaushof in Telefax: 03606/509726 Dingelstädt statt. Sozialstation Mühlhausen Kleine Waidstraße 3, 99974 Mühlhausen Ihr Ordnungsamt 24h-Telefon: ����������������������������������������������������������03601/446417 Telefax: ���������������������������������������������������������������03601/4039699 Sozialstation Worbis Fundsachen Elisabethstraße 61, 37339 Worbis In den vergangenen Monaten wurden im Fundbüro der Stadt 24h-Telefon: ������������������������������������������������������������036074/9670 Dingelstädt folgende Fundgegenstände abgegeben: Telefax: �������������������������������������������������������������������036074/9678 Juli 2019: Fahrradhelm Katholische Altenpflegeheime Eichsfeld Herrenfahrrad August 2019: Portemonnaie gGmbH Sweatshirt Haus „Hl. Louise“ 1 Schlüssel Birkunger Straße 9 Schlüsselbund mit 1 Schlüssel und 3 An- 37351 Dingelstädt hängern Tel. ������������������������������������������������������������������������036075/58750 Sportfahrrad Fax: �������������������������������������������������������������������036075/5875900 Haus „St. Vinzenz“ Damenfahrrad Dingelstädter Straße 1 1 Schlüssel 37359 Küllstedt September 2019: Handy Tel. ����������������������������������������������������������������������������036075/660 1 Autoschlüssel Fax: �����������������������������������������������������������������������036075/66199 Oktober 2019 Turnbeutel (rose-gold) inkl. Schlüsselbund mit einem Schlüssel und 2 Anhängern Abfallberatung und Gebührenabrechnung 1 Schlüssel für Hausmüll Herrenfahrrad November 2019 Schlüssel mit Nummernhänger EW Entsorgung GmbH Nähere Auskünfte erhalten Sie unter Tel. 036075/34-26 oder im Philipp-Reis-Str. 2 Fundbüro der Stadt Dingelstädt. 37308 Heilbad Heiligenstadt § 973 BGB - Eigentumserwerb des Finders Telefon: ��������������������������������������������������������������� 03606/655-191 Mit dem Ablauf von 6 Monaten nach der Anzeige des Fundes bei Gebühren/Änderungsmeldungen der zuständigen Behörde erwirbt der Finder das Eigentum an der Telefon: ������������������������������������������������ 03606/655-193 und -194 Sache, es sei denn, dass vorher ein Empfangsberechtigter dem Fax: ��������������������������������������������������������������������� 03606/655-192 Finder bekannt geworden ist oder sein Recht bei der zuständi- gen Behörde angemeldet hat. Mit dem Erwerb des Eigentums Revier Geney - Revierleiter erlöschen die sonstigen Rechte an der Sache. Ulrich Breitenstein Telefon: �������������������������������������������������������������0361/573913110 Polizeidienststelle Heiligenstadt Fax: �������������������������������������������������������������������0361/371913110 Tel.: 03606/6510 Mobil: ��������������������������������������������������������������������0172/3480240 E-Mail: ���������������������������ulrich.breitenstein@forst.thueringen.de Zuständig für die Gemarkungen: Post im Rewemarkt! Silberhausen, Dingelstädt, Kreuzebra, Kefferhausen, Helmsdorf Die Kunden können die Dienstleistungen der Deutschen Post (tlw.), Kallmerode REWE-Markt, Steinstraße 8 - 10 zu folgenden Öffnungszeiten in Anspruch nehmen: Öffnungszeiten der Umladestation Beinrode Montag - Freitag ����������������������������������������������08.00 - 20.00 Uhr mit Kleinanlieferstation und Sammelstelle für Elektroaltgeräte Samstag 08.00 - 13.00 Uhr Telefon:���������������������������������������������������������������� 03605/5040-50 Fax: ��������������������������������������������������������������������� 03605/5040-51 Ärztlicher Bereitschaftsplan sowie Öffnungszeiten: Montag - Freitag ����������������������������������������������07:00 - 18:00 Uhr Kinderärztlicher Bereitschaftsplan Samstag ����������������������������������������������������������07:00 - 14:00 Uhr Die Vermittlungszentrale der KVT-Notdienst Service gGmbH hat im Auftrag der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen die Ein- EW Eichsfeldgas GmbH satzdisposition für den ärztlichen Notdienst im Landkreis Eichs- feld sowie die zugehörigen fachärztlichen Bereiche Augenarzt Hausener Weg 15, 37339 Leinefelde-Worbis und Kinderarzt übernommen. Die o. g. Bereitschaftsdienste wer- Telefon:������������������������������������������������������������������ 036074/384-0 den nicht mehr durch die Zentrale Leitstelle vermittelt. Die Vermittlungszentrale ist unter der bundesweit einheitli- chen Rufnummer 116 117 erreichbar. Thüringer Energie - e.on Die Zentrale Leitstelle des Landkreises Eichsfeld ist entspre- Kundenzentrum Leinefelde chend ihrer Zuständigkeiten telefonisch wie folgt erreichbar: Halle-Kasseler-Straße 60 Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst:�����������������������������������112 Telefon: ������������������������������������������������� 03605/5656610 und -20
Nr. 12/2019 -4- Unstrut-Journal Bereitschaftsdienste Bereitschaftsplan Zweckverband Wasserversorgung und Wasserleitungsverband „Ost-Obereichsfeld“ Abwasserentsorgung Obereichsfeld Helmsdorf, Betriebsführung durch: Hauptstraße 3, 37351 Helmsdorf EW Wasser GmbH Betrifft die Trinkwasserversorgung in Kefferhausen, Dingelstädt, Bereitschaftsplan des Technischen Bereiches der EW Was- Silberhausen und Helmsdorf! ser GmbH Zu den Geschäftszeiten: zu den Geschäftszeiten: Telefon: 036075/31033 Telefon: ��������������������������������� 03606/655-0 bzw. 03606/655-151 Montag bis Donnerstag: ���������������������������von 07:00 - 16:00 Uhr Mo - Do �����������������������������������������������������von 07:00 - 15:45 Uhr Freitag: ������������������������������������������������������von 07:00 - 14:45 Uhr Fr ��������������������������������������������������������������von 07:00 - 13:30 Uhr Außerhalb der Geschäftszeiten: außerhalb der Geschäftszeiten: Mobil: ��������������������������������������������������������������������0175/5631437 Tel.: ����������������������������������������������������������������������0175/9331736 Montag bis Donnerstag: �����������von 16:00 - 07:00 Uhr (nächster Mo - Do ���������������������� von 15:45 - 07:00 Uhr (nächster Morgen) Morgen) Fr - Mo ���������������������������� von 13:30 Uhr (Freitagnachmittag) bis Freitag bis Montag: ��������������� von 14:45 Uhr (Freitagnachmittag) ��������������������������������������������������������� 07:00 Uhr (Montagmorgen) ����������������������������������������������������bis 07:00 Uhr (Montagmorgen) Stadt Dingelstädt Amtlicher Teil Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, Kerzen und Lichterglanz, liebevoll geschmückte gerinnen und Mitbürger z.B. in den Vereinen und Tannenbäume, Weihnachtsmusik und Duft nach Kirchen, karitativen Organisationen sowie in der Glühwein und Weihnachtsgebäck begleiten uns Nachbarschaftshilfe. Das Zusammenwirken zwi- durch die Adventszeit bis zum Weihnachtsfest. schen den Bürgerinnen und Bürgern und der Ver- Alle Jahre wieder bereiten wir uns traditionell auf waltung erleben wir als konstruktiv und atmosphä- das Fest der Familie vor, eine freudige Hektik, er- risch gut. Davon profitieren wir alle - Bürgerschaft, wartungsvolle Aufregung und Spannung für Groß Kommunalpolitik und Verwaltung. Sie alle wirken und Klein. an der guten Entwicklung unserer sympathischen Weihnachten bringt Licht in die Welt - Licht des Stadt an der Unstrutquelle mit. Herzlichen Dank Friedens, der Liebe, des Glaubens und der Hoff- dafür! nung. Die Weihnachtsbotschaft soll uns Halt ge- In diesem Jahr sind die Orte Dingelstädt, Helms- ben, unseren Alltag zu meistern, unsere Nächs- dorf, Kefferhausen, Kreuzebra und Silberhausen ten zu lieben, ein friedliches Miteinander zu leben. zu unserer Landgemeinde „Stadt Dingelstädt“ fu- Gerade heutzutage ist es wichtig, an diesen Wer- sioniert. Ihre Ortschaftsbürgermeister werden in ten festzuhalten, sie zu verinnerlichen. Wir dürfen ihrem Weihnachtsgruß einen Rückblick und einen uns hierzulande glücklich schätzen, in Frieden Ausblick über Maßnahmen in den einzelnen Ort- leben zu dürfen. Die wirtschaftliche Entwicklung schaften geben. ist sowohl in unserem Land, wie auch in unserer Ihnen allen und den Ihnen Nahestehenden wün- Stadt, positiv. Gleichwohl dürfen wir aber nicht die sche ich eine friedvolle und gesegnete Weih- Augen davor verschließen, dass es einigen in un- nachtszeit sowie ein glückliches, gesundes und serer Gesellschaft finanziell, gesundheitlich oder erfolgreiches neues Jahr 2020! aus anderen Problemsituationen heraus, nicht so gut geht. Mit besten Grüßen In unserer lebens- und liebenswerten Unstrutstadt Ihr Bürgermeister mit ihren fünf Ortschaften gibt es ein besonders Andreas Fernkorn großes ehrenamtliches Engagement der Mitbür-
Nr. 12/2019 -5- Unstrut-Journal 3. Schafe und Ziegen 3.1 Schafe bis 9 Monate je Tier 0,10 Euro 3.2 Schafe über 9 bis 18 Monate je Tier 1,00 Euro 3.3 Schafe über 18 Monate je Tier 1,00 Euro 3.4 Ziegen bis 9 Monate je Tier 2,30 Euro 3.5 Ziegen über 9 bis 18 Monate je Tier 2,30 Euro 3.6 Ziegen über 18 Monate je Tier 2,30 Euro 4. Schweine 4.1 Zuchtsauen nach erster Belegung 4.1.1 weniger als 20 Sauen je Tier 1,20 Euro 4.1.2 20 und mehr Sauen je Tier 1,60 Euro Wasserleitungsverband 4.2 Ferkel bis 30 kg je Tier 0,60 Euro „Ost-Obereichsfeld“ Helmsdorf 4.3 sonstige Zucht- und Mastschweine über 30 kg 4.3.1 weniger als 50 Schweine je Tier 0,90 Euro Hauptstraße 3, 37351 Helmsdorf 4.3.2 50 und mehr Schweine je Tier 1,20 Euro Absatz 4 bleibt unberührt. Sehr geehrte Kunden unseres Verbandes! Wir möchten Ihnen mitteilen, dass unser Büro 5. Bienenvölker je Volk 1,00 Euro in der Zeit von Montag, den 23. Dezember 6. Geflügel 2019 bis einschließlich Mittwoch, den 01. 6.1 Legehennen über 18 Wochen Januar 2020, geschlossen bleibt und daher und Hähne je Tier 0,07 Euro keine Sprechzeiten stattfinden. 6.2 Junghennen bis 18 Wochen Ab Donnerstag, den 02. Januar 2020 ist un- einschließlich Küken je Tier 0,03 Euro ser Büro zu den Sprechzeiten (Mo. bis Do. 08.00 - 12.00 Uhr 6.3 Mastgeflügel (Broiler) und 13.00 - 16.00 Uhr) wieder für Sie geöffnet. einschließlich Küken je Tier 0,03 Euro 6.4 Enten, Gänse und Truthühner Wir wünschen allen Kunden unseres Verbandes ein einschließlich Küken je Tier 0,20 Euro frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen 7. Tierbestände von Viehhändlern vier v. H. der glücklichen und gesunden Start in das neue Jahr umgesetzten Tiere 2020. des Vorjahres (nach § 2 Abs. 7) 8. Der Mindestbeitrag beträgt für jeden beitragspflichtigen Tierhalter insgesamt 6,00 Euro Bekanntmachung www.thueringertierseuchenkasse.de Für Fische, Gehegewild und Hummeln werden für 2020 keine Beiträge erhoben. Amtliche Tierbestandserhebung, einschließlich (2) Als Tierbestand im Sinne dieser Satzung sind alle Tiere einer Bienenvölker, der Thüringer Tierseuchenkasse Art anzusehen, die räumlich zusammengehalten oder gemein- zum Stichtag 03.01.2020 sam versorgt werden. (3) Dem Bund oder einem Land gehörende Tiere und Schlacht- Sehr geehrte Tierbesitzer, vieh, das Viehhöfen oder Schlachtstätten zugeführt wurde, un- die Thüringer Tierseuchenkasse führt die amtliche Tierbestand- terliegen nicht der Beitragspflicht. serhebung 2020 zum Stichtag 03.01.2020 durch. Alle Tierbe- (4) Der Beitragssatz nach Absatz 1 Satz 1 Nr. 4.1.2, 4.2 und 4.3.2 sitzer, die bisher nicht in der Tierseuchenkasse angemel- wird je Tier um 25 v. H. ermäßigt, wenn: det waren und keine Meldekarte erhalten haben, werden hiermit aufgefordert, ihrer gesetzlichen Verpflichtung zur Tier- 1. Der Endmastbetrieb gemäß der Schweine-Salmonellen-Ver- bestandsanmeldung gemäß nachstehender Satzung nachzu- ordnung oder jede seiner Betriebsabteilungen ist im Ergeb- kommen. Die Tierbestandsmeldung ist an die Thüringer Tier- nis der Untersuchungen gemäß dieser Verordnung für den seuchenkasse, Victor-Goerttler-Str. 4, 07745 Jena zu richten. Zeitraum 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2019 in die Kate- Es wird darauf hingewiesen, dass die jährliche amtliche Tierbe- gorie 1 eingestuft worden. standserhebung der Thüringer Tierseuchenkasse gesondert zur 2. Der Betrieb mit 20 oder mehr gemeldeten Sauen oder der Viehzählung des Thüringer Landesamtes für Statistik durchge- spezialisierte Ferkelaufzuchtbetrieb gilt gemäß dem „Pro- führt wird. gramm zur Salmonellenüberwachung in Schweinebeständen Ihre Thüringer Tierseuchenkasse in Thüringen“ als „Salmonellen überwacht“ und ist auf der Basis einer für den Bestand repräsentativen Stichprobe in Satzung der Thüringer Tierseuchenkasse über die Kategorie 1 eingestuft. Erhebung von Tierseuchenkassenbeiträgen für das Die Einstufung nach Nr. 1 oder die Bescheinigung gemäß Anlage Jahr 2020 2 des in Nr. 2 genannten Programms ist der Tierseuchenkasse Aufgrund des § 8 Abs. 1, § 12 Satz 1 Nr. 1, § 17 Abs. 1 Satz 3 durch den Tierhalter bis zum 29. Februar 2020 schriftlich oder und 4 und Abs. 2 sowie § 18 Abs. 1 Satz 1 und 2, Abs. 3 Satz elektronisch vorzulegen. Fällt ein Betrieb unter Nr. 1 und 2 (ge- 1 und Abs. 4 des Thüringer Tiergesundheitsgesetzes (ThürTier- mischter Betrieb) gilt der ermäßigte Beitragssatz, soweit jeweils GesG) in der Fassung vom 30. März 2010 (GVBI. S. 89), zuletzt das Vorliegen der Voraussetzungen nach Nr. 1 und 2 entspre- geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 2. Juli 2019 (GVBI. chend den Bestimmungen dieses Absatzes nachgewiesen wird. S. 236), hat der Verwaltungsrat der Tierseuchenkasse am 2. Ok- §2 tober 2019 folgende Satzung beschlossen: (1) Für die Berechnung der Beiträge für Pferde, Esel, Maultiere, §1 Maulesel, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine und Geflügel ist die (1) Zur Erhebung der Tierseuchenkassenbeiträge für das Jahr Zahl der am 3. Januar 2020 vorhandenen Tiere (Stichtag für die 2020 werden die Beitragssätze für die einzelnen Tierarten wie amtliche Erhebung gemäß § 18 Abs.1 Satz 1 ThürTierGesG), bei folgt festgesetzt: Bienen die Anzahl der im Herbst des Vorjahres eingewinterten Bienenvölker maßgebend. (2) Die Tierhalter haben der Tierseuchenkasse entsprechend 1. Pferde, Esel, der Kategorien gemäß § 1 Abs. 1 unter Verwendung des amt- Maultiere und Maulesel je Tier 4,20 Euro lichen Erhebungsvordruckes (Meldebogen) spätestens 14 Tage 2. Rinder einschließlich Bisons, Wisente und Wasserbüffel nach dem Stichtag ihren Namen sowie die Anschrift mitzuteilen 2.1 Rinder bis 24 Monate je Tier 6,00 Euro und die Art und die Zahl sowie den Standort der bei ihnen am 2.2 Rinder über 24 Monate je Tier 6,50 Euro Stichtag vorhandenen Tiere, bei Bienenvölkern die Anzahl der
Nr. 12/2019 -6- Unstrut-Journal im Herbst 2019 eingewinterten Bienenvölker, oder gegebenen- entfällt gemäß § 18 Abs. 3 und 4 TierGesG der Anspruch auf falls die Aufgabe der Tierhaltung (auch vorübergehend) schrift- Entschädigung und Erstattung der Kosten nach § 16 Abs. 4 Satz lich oder im elektronischen Meldeverfahren auf der Website der 2 TierGesG. Entsprechendes gilt für die Leistungen der Tierseu- Thüringer Tierseuchenkasse zu melden. Für die Teilnahme am chenkasse nach § 20 und § 21 ThürTierGesG. § 18 Abs. 1 und 2 elektronischen Meldeverfahren ist die Angabe und Authentifizie- TierGesG bleibt unberührt. rung einer E-Mail-Adresse erforderlich. Für jede Tierhaltung, die (2) Eine Inanspruchnahme von Leistungen der Tierseuchenkas- nach der Viehverkehrsverordnung registrierpflichtig ist und eine se kann erst erfolgen, wenn der Tierhalter die der Tierseuchen- entsprechende Registriernummer hat, ist ein eigener Meldebo- kasse im Zusammenhang mit der jährlichen amtlichen Erhebung gen auszufüllen. nach § 18 Abs. 1 und 2 ThürTierGesG oder der Beitragserhebung (3) Wird ein Tierbestand nach dem Stichtag neu gegründet nach § 17 Abs. 1 ThürTierGesG gegebenenfalls aus Vorjahren oder werden Tiere einer am Stichtag nicht vorhandenen Tierart geschuldeten rückständigen Beträge (Mahngebühren, Auslagen, in einem Bestand neu aufgenommen, sind diese unverzüglich Säumniszuschläge) beglichen hat. der Tierseuchenkasse schriftlich oder elektronisch nachzumel- (3) Die Tierseuchenkasse kann von Absatz 1 Satz 2 in Bezug den. Dies gilt auch, wenn sich bei einer gehaltenen Tierart nach auf Schadensfälle und damit verbundene Beihilfeanträge, die vor dem Stichtag die Zahl der Tiere (mit Ausnahme der im Bestand der nach § 2 Abs. 2, 5 oder 7 maßgeblichen Meldefrist oder vor nachgeborenen Tiere) um mehr als zehn v. H. oder um mehr als dem nach § 3 maßgeblichen Fälligkeitsdatum gestellt wurden, 20 Tiere, bei Geflügel um mehr als 1.000 Tiere, erhöht. Für die absehen, wenn der Melde- oder Beitragspflicht im Veranlagungs- nachzumeldenden Tiere erhebt die Tierseuchenkasse Beiträge zeitraum noch entsprochen wird. nach § 1. §5 (4) Keine zusätzlichen Beiträge werden erhoben, wenn ein ge- Diese Satzung tritt am 1. Januar 2020 in Kraft. Die vom Verwal- meldeter Tierbestand im Rahmen der Erbfolge oder Rechts- tungsrat der Thüringer Tierseuchenkasse am 2. Oktober 2019 nachfolge insgesamt auf einen neuen Tierhalter übergeht und beschlossene Satzung der Thüringer Tierseuchenkasse über die in denselben Stallungen weitergeführt wird. Für Tiere, die nur Erhebung von Tierseuchenkassenbeiträgen für das Jahr 2020 vorübergehend saisonal in Thüringen gehalten werden, kann wurde in vorstehender Fassung mit Schreiben des Thüringer Mi- auf schriftlichen Antrag des Tierhalters von einer Beitragsveran- nisteriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie lagung abgesehen werden, wenn der Tierhalter für diese Tiere vom 9. Oktober 2019 gemäß § 8 Abs. 2 und § 12 Satz 2 i. V. m. § seiner Melde- und Beitragsverpflichtung zu einer anderen Tier- 12 Satz 1 Nr. 1 ThürTierGesG genehmigt. seuchenkasse im Geltungsbereich des Tiergesundheitsgesetzes Die Satzung wird hiermit ausgefertigt. für das Jahr 2020 nachgekommen ist. Der Antragsteller hat die Voraussetzungen für die Befreiung nachzuweisen. Die Melde- Jena, 11. Oktober 2019 verpflichtung für die Tiere nach Satz 2 gegenüber der Thüringer PD Dr. Karsten Donat Tierseuchenkasse bleibt davon unberührt. Im Fall einer Befrei- Geschäftsführer der Thüringer Tierseuchenkasse ung nach Satz 2 besteht für die betreffenden Tiere und deren Nachzucht grundsätzlich kein Anspruch auf Gewährung von Öffentliche Bekanntmachung Beihilfen der Thüringer Tierseuchenkasse. Im Einzelfall kann die Tierseuchenkasse hiervon eine Ausnahme zulassen. Entgeltordnung über die Benutzung des Freibades, (5) Tierhalter, die bis zum 29. Februar 2020 keinen amtlichen Hallenbades und der Sauna der Stadt Dingelstädt Erhebungsvordruck zur Verfügung gestellt bekommen ha- ben, sind verpflichtet, ihren meldepflichtigen Tierbestand Mit Beschluss vom 22.10.2019, Beschluss Nr. 43/4/2019 hat der bis zum 31. März 2020 der Tierseuchenkasse schriftlich oder Stadtrat der Stadt Dingelstädt die Entgeltordnung über die Be- elektronisch zu melden. nutzung des Freibades, Hallenbades und der Sauna der Stadt (6) Hat ein Tierhalter der Tierseuchenkasse seine der Melde- Dingelstädt beschlossen. pflicht unterliegenden Tiere für das Beitragsjahr innerhalb der je- Die Kommunalaufsicht des Landkreises Eichsfeld hat mit Schrei- weils maßgeblichen Fristen nach den Absätzen 2, 3 oder 5 nicht ben vom 29.10.2019, AZ: 15.11802.001 die Entgeltordnung über oder nicht vollständig gemeldet, kann die Tierseuchenkasse auf die Benutzung des Freibades, Hallenbades und der Sauna der der Grundlage des § 35 ThürTierGesG die amtlich anderweitig Stadt Dingelstädt zur Kenntnis genommen. Die Ausfertigung der ermittelten Daten zu diesen Tieren zum Zwecke der Beitragser- Entgeltordnung über die Benutzung des Freibades, Hallenbades hebung nutzen. und der Sauna der Stadt Dingelstädt erfolgte am 23.10.2019. (7) Viehhändler haben die Zahl der im Vorjahr umgesetzten Pfer- de, Esel, Maultiere, Maulesel, Rinder, Schweine, Schafe und des umgesetzten Geflügels bis zum 1. Februar 2020 zu melden. Entgeltordnung über die Benutzung des Im Übrigen gilt Absatz 2 gilt entsprechend. Viehhändler im Sinne Freibades, Hallenbades und der Sauna der Beitragssatzung sind natürliche oder juristische Personen, der Stadt Dingelstädt die 1. Für die Benutzung des Freibades werden folgende Ent- 1. mit Tieren nach Satz 1 gewerbsmäßig Handel treiben und gelte erhoben: 2. Tierhändlerställe unterhalten oder falls dies nicht zutrifft, die- 1. Einzelkarten für se Tiere nach Erwerb im Eigenbesitz haben. a) Tageskarte für Erwachsene 4,00 EUR §3 b) Tageskarte für Kinder, Schüler, Azubis, 2,00 EUR Die Beiträge werden gemäß § 7 Abs. 3 ThürTierGesG durch die Studenten, Schwerbehinderte ab 50% bei Tierseuchenkasse von den Tierhaltern erhoben. Die Beiträge Vorlage des Ausweises nach § 2 Abs. 1 werden 30 Tage, die Beiträge nach § 2 Abs. c) Tageskarte für Familien 7,00 EUR 3, 5 und 7 werden 14 Tage nach Bekanntgabe des Beitragsbe- (Inkludierung ALLER Kinder der Familie) scheides in voller Höhe fällig. Sofern aus Nachmeldungen nach § 2 Abs. 3 keine Beiträge resultieren, die über einen bereits ent- d) Karte für Erwachsene ab 17.00 Uhr 2,50 EUR richteten Mindestbeitrag hinausgehen, wird kein gesonderter e) Seniorenschwimmen Beitragsbescheid erstellt. Eine anteilige Rückerstattung von Bei- Mo – Fr von 10.00 - 12.00 Uhr 2,50 EUR trägen bei Minderung des Bestandes erfolgt nicht. f) Schulklassen §4 Mo - Fr bis 16.00 Uhr je Schüler 1,00 EUR (1) Für Tierhalter, die schuldhaft 2. 12er Blockkarte zum 10er Preis 1. bei den vorgeschriebenen Erhebungen nach § 2 einen Tier- a) Erwachsene 40,00 EUR bestand nicht oder verspätet angeben, eine zu geringe Tier- zahl angeben oder sonstige fehlerhafte Angaben machen b) Kinder, Schüler, Azubis, Studenten und 20,00 EUR oder Schwerbehinderte ab 50% bei Vorlage 2. ihre Beitragspflicht nicht erfüllen, insbesondere die Beiträge des Ausweises nicht rechtzeitig oder nicht vollständig bezahlen, c) Kinder unter 3 Jahren frei
Nr. 12/2019 -7- Unstrut-Journal 2. Für die Benutzung des Hallenbades werden folgende Bitte geben Sie dabei folgende Informationen an: Entgelte erhoben: Gaststätten / Cafès: 1. Einzelkarte für die 1. Stunde a) Erwachsene 2,00 EUR - Name, Adresse, Telefonnummer (gegebenenfalls Website) für jede weitere Stunde 1,00 EUR - Evtl. Logo als Datei b) Kinder, Schüler, Azubis, Studenten und 1,00 EUR - 1 Bild für Internetseite der Stadt und der touristischen Ver- Schwerbehinderte ab 50% bei Vorlage eine des Ausweises - Entfernung zum Kanonenbahnradweg oder Unstrutradweg für jede weitere Stunde 0,50 EUR - Angebot an Speisen, Getränke, Imbiss, Kaffee oder Kuchen 2. Sammelkarte für 11malige Benutzung des Hallenbades (je - Ist die Öffnungszeit während der Hauptsaison (April – Okto- Stunde) ber) durchgängig gewährleistet? a) Erwachsene 20,00 EUR Radfreundliche Unterkünfte: b) Kinder, Schüler, Azubis, Studenten und - Name, Adresse, Telefonnummer (gegebenenfalls Website) Schwerbehindert ab 50% bei Vorlage des - Evtl. Logo als Datei Ausweises - 1 Bild für Internetseite der Stadt und der touristischen Ver- für jede weitere Stunde 10,00 EUR eine a) Erwachsene 1,00 EUR - Entfernung zum Kanonenbahnradweg oder Unstrutradweg b) Kinder, Schüler, Azubis, Studenten, 0,50 EUR - Frühstücksmöglichkeit? und Schwerbehinderte ab 50% bei - Unterstellmöglichkeit für Fahrräder? Vorlage des Ausweises - Übernachtung für eine Nacht möglich? - Evtl. Werkzeug für kleinere Reparaturen vorhanden? 3. Sauna - Ist die Öffnungszeit während der Hauptsaison (April – Okto- 1. Einzelkarte für ber) durchgängig gewährleistet? a) Erwachsene 5,00 EUR Bitte richten Sie Ihre Informationen und Fotos bis zum 31.01.2019 b) Kinder 2,00 EUR an: silvana.trappe@dingelstaedt.de 2. Sammelkarte für 6malige Benutzung der Sauna Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung: Tel. 03 a) Erwachsene 25,00 EUR 60 75 - 34 39. b) Kinder 10,00 EUR Herzlichen Gruß 4. Babyschwimmen Silvana Trappe (bis höchstens 10maligen Kurs) + Eintrittspreis der 30,00 EUR Hauptamt Begleitperson 5. Wassergymnastik Austräger für das Amtsblatt gesucht! (bis höchstens 10maligen Kurs) (Eintritt separat) 35,00 EUR Damit auch zukünftig jedem Haushalt von Dingelstädt das 6. Das Schülerschwimmen wird vertraglich extra geregelt. „Unstrut-Journal“ zugestellt werden kann, benötigen wir dringend Austräger. Anderenfalls müsste von Seiten der In-Kraft-Treten Stadt nach einer geeigneten Alternative gesucht werden. Diese Entgeltordnung tritt zum 01.01.2020 in Kraft. Interessenten wenden sich bitte unter: Dingelstädt, den 23.10.2019 anja.eulitz@dingelstaedt.de oder 036075/3425. Stadt Dingelstädt Andreas Fernkorn Bürgermeister Liebe Gastwirte und Gasthaus-Betreiber, um unsere Landgemeinde touristisch attraktiver zu gestalten, möchten wir uns auch über die Grenzen des Landkreises hinaus weiter bekannt machen. Bereits jetzt erkundigen sich viele Gäste von außerhalb nach Unterkunft- und Rastmöglichkeiten. Beson- ders die Fertigstellung des Kanonenbahnradweges und die An- Dingelstädt lebt gesund! - bindung an Radwegenetze laden Interessierte zur Planung von mehrtägigen Rad- und Wandertouren ein. Das Gesundheitsnetzwerk Wir möchten unsere Landgemeinde in touristischen Werbepros- Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung des Gesundheits- pekten, auf unserer Internetseite und der geplanten Bürgerbro- netzwerkes im vergangenen Oktober, möchte die Stadt Dingel- schüre bewerben und dabei über Übernachtungsmöglichkeiten, städt gern an den Erfolg anknüpfen und lädt am 9. Januar 2020 Restaurants, Cafés etc. informieren. um 18:00 Uhr in den Bürgersaal der Stadt Dingelstädt ein. Daher bitten wir alle Gastwirte und Betreiber von Übernach- Frau Prof. Dr. med. Jutta Hübner wird bei dieser Startveranstal- tungsmöglichkeiten, die in diesen Prospekten und auf unserer tung für das Jahr 2020 zum Thema „Welchen Einfluss hat die Internetseite gern gelistet sein möchten, uns ihre aktuellen Kon- Ernährung auf die Gesundheit - von Fakten und Mythen und taktdaten und Fotos ihrer Einrichtungen zur Veröffentlichung zu warum beides so schwer auseinander zu halten ist“ referie- übermitteln. ren. Alle interessierte Bürgerinnen und Bürger der Landgemeinde Dingelstädt sind hierzu herzlich eingeladen. Andreas Fernkorn Bürgermeister
Nr. 12/2019 -8- Unstrut-Journal Kirchliche Nachrichten Kefferhäuser Straße 24, 37351 Dingelstädt Anmeldung unter: familienzentrum@kerbscher-berg.de Tel. 036075 690072 www.kerbscher-berg.de Termin / Kursbeginn Thema Referent/in Dezember 2019 Sa, 14.12. 15.00 Uhr Wie schaffst du das bloß? A. Hagedorn Nachmittag für alleinerziehende Eltern mit ihren Kindern Mo, 16.12. 09.00 Uhr Familienzentrum Mobil in Teistungen, Pfarrhaus, 09.00 Uhr Senioren / M. Schnur 10.00 Uhr Begegnungscafé / 10.45 Uhr junge Familien Di, 17.12. 09.00 Uhr Familienzentrum Mobil in Niederorschel im Rathaus, 09.00 Uhr Senioren / M. Schnur 10.00 Uhr Begegnungscafé / 10.45 Uhr junge Familien Mi, 18.12. 09.00 Uhr Familienzentrum Mobil in Pfaffschwende, Gemeindesaal, 09.00 Uhr junge M. Schnur Familien / 10.00 Uhr Begegnungscafé / 10.45 Uhr Senioren So, 22.12. 17.00 Uhr Lichtfeier am 4. Advent Januar 2020 Mo, 06.01. 09.30 Uhr Entspannung und Kreativität - Entspannungsübungen und Malen verbinden K. Schmitz Di, 07.01. 09.30 Uhr Rückbildungsgymnastik und Babymassage (5x) P. Wand Di, 07.01. 18.00 Uhr Federball spielen (10x) - in der Turnhalle der Franziskusschule in Dingelstädt V./A. Metz Di, 07.01. 19.30 Uhr Zumba-Fitness (10x) - in der Turnhalle der Franziskusschule in Dingelstädt S. Wolf Mi, 08.01. 09.00 Uhr Geburtsvorbereitung (5x) P. Wand Mi, 08.01. 18.00 Uhr SOS-Rettung für die Lieblingskleidung P. Helbig-Runge - Kleidung repariert und aufgepeppt Fr, 10.01. 10.00 Uhr Kanga-Training (8x) - gesundes Workout für die Mama, Kuschelzeit für‘s Baby M. Wolf So, 12.01. 16.00 Uhr Singen an der Krippe für Jung und Alt in der Pfarrkirche „ St. Gertrud in Dingelstädt Katholisches Pfarramt St. Gertrud Pfarrgasse 2, 37351 Dingelstädt Dass Gott als Kind in die Welt kam, beweist, wie sehr IHM Telefon: 036075/30665 daran liegt, dass die Botschaft aufgenommen wird. Fax: 036075/60627 Alfred Delp Pfarrer Roland Genau: 036075/54650 Kaplan Thomas Münne- Herzliche Einladung: mann:036075/567280 Gemeindereferentin Frau Barbara Sieling: • Roratemesse: in Dingelstädt mittwochs um 6 Uhr (11. & 036075/589318 18.12.) mit anschließendem Frühstück im Gemeindehaus Kirchenmusikerin Frau Jana Bodenberger: 036075/589323 • Schülerbeichte: Mit einem kleinen Impuls zur Vorbereitung Kirchenmusikerin Frau Jurate Turbiasz: 036075/30665 beginnt die Schülerbeichte für Kinder und Schüler ab der 4. info@kath-kirche-dingelstaedt.de Klasse am Dienstag, 17.12. um 16.30 Uhr in der Pfarrkirche. www.kath-kirche-dingelstaedt.de • Bußgottesdienst: Am 17.12. um 19.30 Uhr wird zum Buß- gottesdienst in die Pfarrkirche St. Gertrud eingeladen. Nach dem Gottesdienst stehen die Priester zum Gespräch und zur Beichte bereit. • Beichte als Sakrament der Versöhnung in Kreuzebra: am 16.12. nach der Hl. Messe um 18 Uhr in Silberhausen: am 18.12. nach der Hl. Messe um 9 Uhr in Kefferhausen: am 19.12. nach der Hl. Messe um 9 Uhr in Dingelstädt und auf dem Kerb. Berg: 21.12., 16-18 Uhr • Cafe der Herzen: Unsere Firmbewerber laden am 3. Ad- ventssonntag, dem 15.12. ab 15 Uhr ins Gemeindehaus ins Café der Herzen ein. Vermeldungen aus dem Pfarramt Pfarrbüro geschlossen: Zwischen den Jahren und am 02.01. ist das Pfarrbüro geschlossen.
Nr. 12/2019 -9- Unstrut-Journal Krankenkommunion / Krankensalbung 09.00 Uhr Kefferhausen HL. MESSE Am 4. Advent, dem 22.12. oder zu einem anderen Termin wird die 10.30 Uhr Kreuzebra HL. MESSE Krankenkommunion von den Diakonats- & Kommunionhelfern zu 10.30 Uhr Dingelstädt HL. MESSE den Kranken gebracht. Alle werden vorher informiert. Mo, 30.12.: 6. Tag der Weihnachtsoktav Wenn Sie die Krankenkommunion bisher noch nicht empfan- gen, aber künftig empfangen möchten oder wenn Sie die Kran- 18.00 Uhr Institut HL. MESSE kensalbung wünschen, dann greifen Sie bitte zum Telefonhörer 18.00 Uhr Kreuzebra HL. MESSE und melden sich im Pfarrbüro (Tel.: 30665). Wir besuchen Sie Di, 31.12.: PAPST SILVESTER I. gern! 16.30 Uhr Silberhausen Jahresschlussandacht Probe der Ministranten für die Christmetten 16.30 Uhr Kefferhausen Jahresschlussandacht 23.12. in Silberhausen: 11 Uhr 16.30 Uhr Kreuzebra Jahresschlussandacht 23.12. in Kefferhausen: 11 Uhr 18.00 Uhr Dingelstädt JAHRESSCHLUSSMESSE 23.12. in Kreuzebra: 12 Uhr Mi, 01.01.: HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA 23.12. in Dingelstädt: 12 Uhr Weihnachtslob der Jugend: in der Pfarrkirche in Dingelstädt: 09.00 Uhr Silberhausen HL. MESSE am 24.12. um 24 Uhr. 09.00 Uhr Kreuzebra HL. MESSE Kollekte an Weihnachten 10.30 Uhr Kefferhausen HL. MESSE Heilig Abend & 1. Weihnachtstag: für das Hilfswerk ADVENIAT 10.30 Uhr Dingelstädt NEUJAHRSHOCHAMT 2. Weihnachtstag in Dingelstädt: für die Marienkirche 18.00 Uhr Kerbscher Berg HL. MESSE 2. Weihnachtstag in Kefferhausen: für die Renovierung der Kir- che Gottesdienstbesuch im November 2019 2. Weihnachtstag in Kreuzebra: für die Orgel Im Frühjahr und im Herbst jeden Jahres werden die Gottes- 2. Weihnachtstag in Silberhausen: Restaurierung der Kirchen- dienstbesucher in allen Pfarreien gezählt. Am 09./10. November fenster war die letzte Zählung. Die Angaben in Prozent beziehen sich 31.12. & 01.01. für die Heizkosten der Kirchen auf die Katholikenzahl im jeweiligen Ort. Nutzen Sie doch die Ad- Konzerte vents- und Weihnachtszeit, um sich Gott und seiner Gemeinde • Adventskonzert in Dingelstädt mit vielen Mitwirkenden am 3. neu zuzuwenden. Advent, 15.12. um 17 Uhr. • Weihnachtskonzert des MGV: auf dem Kerbschen Berg am Dingelstädt 318ca. 12 % Sonntag, 05.01. um 17 Uhr Kerbscher Berg 45(zu Dingelstädt) • Weihnachtskonzert in Kefferhausen: am Samstag, 11.01. um Kefferhausen 85ca. 13 % 17 Uhr Kreuzebra 183ca. 27 % • Weihnachtssingen an der Krippe: in Dingelstädt St. Gertrud am Silberhausen 102ca. 19 % Sonntag, 12.01. um 16 Uhr Der Kirchenvorstand dankt ganz herzlich: Gottesdienste zu Weihnachten • all denen, die ihr Kirchgeld für 2019 bezahlt haben • den Helferinnen und Helfern, die sich im Laufe eines Jahres Di, 24.12.: HEILIG ABEND um die kirchlichen Gebäude und das jeweilige Außengelän- 15.00 Uhr Kreuzebra Krippenfeier für Kinder mit de kümmern und selten Erwähnung finden Krippenspiel • auch den Putzgruppen, den Krippenaufbauern und den auf 16.00 Uhr Dingelstädt Krippenfeier für Kinder mit Abruf bereit-stehenden „Nothelfern“ sei an dieser Stelle herz- Krippenspiel lich gedankt 17.00 Uhr Silberhausen CHRISTMETTE mit Krippen- Alle, die in irgendeiner Weise zur Lebendigkeit der Gemein- spiel de beitragen, sind zur Ehrenamtsfeier am 21.03.2020 um 18.00 Uhr Kefferhausen CHRISTMETTE mit Krippen- 19.30 Uhr ins GHS eingeladen. spiel 18.00 Uhr Kreuzebra CHRISTMETTE mit Krippen- Sternsinger spiel In Kefferhausen, Kreuzebra und Silberhausen wird die Sternsin- 21.30 Uhr Dingelstädt Einstimmung geraktion von den Verantwortlichen organisiert. VIELEN DANK 22.00 Uhr Dingelstädt CHRISTMETTE mit Schola allen Helfer*innen! 24.00 Uhr Dingelstädt Weihnachtslob der Jugend Termine für Dingelstädt Mi, 25.12.: HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN 02.01.2020 Sternsingertreffen um 16 Uhr: Infos und Eintei- 08.30 Uhr Kerbscher Berg HIRTENMESSE lung der Sternsingergruppen im Gemeindehaus 09.00 Uhr Silberhausen FESTGOTTESDIENST 04.01.2020 Aussendungsfeier um 09.30 Uhr in der Pfarrkir- 09.00 Uhr Kefferhausen FESTGOTTESDIENST mit che Gemeindechor 05.01.2020 Familiengottesdienst um 10.30 Uhr mit Sternsin- 10.00 Uhr Haus Louise FESTGOTTESDIENST gern 10.30 Uhr Kreuzebra FESTGOTTESDIENST 11.01.2020 Sternwanderung zur Werdigeshäuser Kirche 10.30 Uhr Dingelstädt FESTGOTTESDIENST mit 10 Uhr Treffpunkt am Kerbschen Berg MGV & Dünmusik. 17.00 Uhr Dingelstädt Weihnachtsvesper Do, 26.12.: FEST DES HL. STEPHANUS Ev. Kirche Dingelstädt 08.30 Uhr Kerbscher Berg HL. MESSE Monatsspruch Dezember 2019 09.00 Uhr Silberhausen HL. MESSE mit Kindersegnung Wer im Dunkel lebt und wem kein Licht leuchtet, der vertraue 09.00 Uhr Kreuzebra HL. MESSE mit Kindersegnung auf den Namen des Herrn und verlasse sich auf seinen Gott. 10.30 Uhr Kefferhausen HL. MESSE mit Kindersegnung Jes.50,10 (E) 10.30 Uhr Dingelstädt HOCHAMT mit Kindersegnung & Kinderchor Regelmäßige Veranstaltungen: Fr, 27.12.: FEST DES HL. JOHANNES - EVANGELIST Seniorinnennachmittag: mittwochs um 14:30 Uhr im Pfarrhaus 08.30 Uhr Marienkirche HL. MESSE Termine zu erfragen bei Frau Jerchel Tel.:036075-30845 Sa, 28.12.: FEST DER UNSCHULDIGEN KINDER Ökumenische Taizé Andacht: jeden 1. Do. im Monat um 20:00 08.30 Uhr Kerbscher Berg HL. MESSE in der kath. Kirche in Helmsdorf 18.00 Uhr Dingelstädt VORABENDMESSE So, 29.12.: FEST DER HEILIGEN FAMILIE Rückblick: 08.30 Uhr Kerbscher Berg HL. MESSE Am 3.11.2019 waren wir zusammen mit der katholischen Ge- 09.00 Uhr Silberhausen HL. MESSE meinde zur Gräbersegnung. Es ist eine langjährige Tradition,
Nr. 12/2019 - 10 - Unstrut-Journal dass die katholische und evangelische Gemeinde dies gemein- 25.12. 10:00 Dingelstädt Abendmahlsgottesdienst sam begehen. Um 14.00 Uhr haben wir in der katholischen Kir- 26.12. 10:00 Leinefelde Abendmahlsgottesdienst mit Chor che eine Andacht gefeiert. und Posaunen Anschließend sind wir, begleitet von den Dünmusikanten, auf die 29.12. 09:00 Dingelstädt; 10:45 Leinefelde Friedhöfe gegangen und haben für unsere Verstorbenen gebetet 31.12. 16:00 Dingelstädt Jahresschlussandacht und Kerzen angezündet. 01.01. Neujahr 10:45 Leinefelde mit Abendmahl 05.01. 10:45 Leinefelde mit Abendmahl und Kindergottes- dienst; 14:00 Küllstedt mit Abendmahl 12.01. 09:00 Dingelstädt mit Abendmahl; 10:45 Leinefelde Wer einen Gottesdienst feiern möchte und zu jeweiligen Ort gefahren werden muss, der melde sich bitte: Ab Dingelstädt: Fam. Jerchel, 036075-30845 Ab Helmsdorf: Fam. Stiefel 036075-30928 Ab Küllstedt: Fam. Albrecht 036075-60547 Ansprechpartner: Das Pfarramt Dingelstädt wird von Leinefelde geleitet. Post oder Anliegen können unter den Kontaktdaten gern an Pfarrer Golling gerichtet werden. Pfarrer Samuel Golling Bahnhofstraße 20, 37327 Leinefelde Tel.: 03605/512231 Fax 03605/504109 Mail: pfarrer.golling@t-online.de Ortschaft Dingelstädt Liebe Dingelstädterinnen und Dingelstädter, vielen von Ihnen geht es sicherlich auch wie mir - das Jahr hat doch eben erst begonnen und nun ist es schon wieder vorbei. Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit wird mir bewusst, wie schnell die Zeit vergeht. Besonders auf- gefallen ist es mir wieder als wir unseren diesjährigen Weihnachtsmarkt am 30.11. eröffnet haben. Es ist schön für mich zu sehen, dass so viele Dingelstädterinnen und Dingelstädter zu uns auf unserem kleinen aber heimeli- gen Weihnachtsmarkt kommen, um die gemütliche At- mosphäre mit Freunden, Verwandten und Bekannten zu genießen. Für mich ist es ein Symbol dieser Stadt - das Miteinander unserer Bürger. Ganz besonders konnten wir das alle er- leben bei der Eröffnung des Kanonenbahnradweges am 30.10.2019. Trotz Kälte und anfangs nebeligem Wetters sind so viele von Ihnen mit Fahrrad oder auch ohne dabei gewesen, als der letzte Bauabschnitt und damit der ge- samte Kanonenbahnradweg frei gegeben wurde. Ihr In- teresse und die positiven Rückmeldungen zur Eröffnung des Kanonenbahnradweges zeigten mir, wie wichtig es Ihnen ist, dass sich unsere Ortschaft weiterentwickelt und gaben all jenen, die an Planung und Umsetzung beteiligt waren, ein gutes Gefühl. Gottesdienste: Nun, zum Jahresende, ziehen wir wie jedes Jahr Bilanz und freuen uns über Erreichtes. 15.12. 10:45 Leinefelde; 14:00 Helmsdorf mit Abendmahl Uns allen ist doch so einiges in unserer Ortschaft gelun- 22.12. 09:00 Dingelstädt mit Krippenspiel; 10:45 Leinefelde gen. So darf ich, mit Blick auf unser schöne Ortschaft 24.12. 15:00 Leinefelde mit Krippenspiel; 15:00 Küllstedt Dingelstädt, sagen, dass mit etlichen Baumaßnahmen Christvesper; 16:30 Dingelstädt Christvesper mit Pfar- erneut zur Weiterentwicklung und Verschönerung unserer rer Golling; 16:30 Helmsdorf Christvesper; 18:00 Lei- Stadt beigetragen wurde. nefelde Christvesper mit Bläserchor
Nr. 12/2019 - 11 - Unstrut-Journal Ein Projekt ist die Baumaßnahmen am Kerbschen Berg. So würde mich freuen, wenn auch diese bei Ihnen auf ein breites ist die fußläufige Zuwegung zum Kloster bereits abgeschlos- Interesse stoßen. sen. In weiteren Maßnahmen werden nun die Straßenzu- Apropos Interesse. Was wünschen Sie sich für Ihre Ort- fahrten zum Kloster und eine Radwege-Anbindung an den schaft? Was fehlt aus Ihrer Sicht besonders und worauf legen Kanonenbahnradweg erfolgen. Außerdem wird eigens eine Sie wert? Radwegetoilettenanlage errichtet werden. Mit dem Kanonen- Ihre Meinung und Sicht auf die Vorhaben dieser Landgemein- bahnradweg und der damit einhergehenden Anbindung an de und unserer Ortschaft ist mir sehr wichtig. Daher starten die vielen Radwege eröffnen sich aus meiner Sicht neue tou- wir eine Umfrage unter unseren Bürgern. Im Rahmen des ristische Strategien. Ein Mittel, um diese zu erreichen, ist die ISEK (Integriertes Stadtentwicklungskonzept) wird im Un- Entwicklung und Aufstellung eines innerörtlichen Rad- und strut-Journal ein Fragebogen zur Landgemeinde veröffent- Wanderwegekonzeptes für die gesamte Landgemeinde, ein- licht. Wir möchten Ihren mehrheitlichen Standpunkt gern in gebettet in das integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK). unsere Planungen einbeziehen. Daher bitte ich Sie alle, die- Wir möchten dies nutzen, um viele Gäste und Besucher zu sen Fragebogen in Ruhe auszufüllen und uns gern im Freifeld uns in unsere Landgemeinde zu holen, damit sie von hier aus Ihre Ideen und Gedanken zu weiteren Maßnahmen in unse- ein- oder mehrtägige Rad- und Wandertouren starten kön- rer Ortschaft und Landgemeinde mitzuteilen. nen. Ein weiterer zukünftiger Schwerpunkt, der sich auch positiv Aber auch weitere Baumaßnahmen entstehen und andere – auf die Verbindung von Ihnen als Bürger - mit der Verwaltung wie der Um- und Anbau des Kindergarten Bummi – wandeln der Stadt – auswirkt, ist die Digitalisierung der Verwaltungs- ihr Gesicht. So wird der Kellerblock der Ein- bis Dreijährigen leistungen. Denn im Zuge des Onlinezugangsgesetzes sollen Kinder umgebaut, so dass weitere Plätze geschaffen werden bis zum 31.12.2022 Bund, Länder und Kommunen alle Ver- können. Der Turnraum für die Kinder wird in einen eigens ge- waltungsleistungen in Deutschland über Verwaltungsportale bauten Mehrzweckraum ausgelagert. auch digital anbieten. Diese Portale werden zu einem Ver- Wie Ihnen sicherlich schon aufgefallen ist, wird derzeit un- bund verknüpft. Über ein eigenes Bürgerservicekonto kön- ser zentraler Busbahnhof saniert. Da die Holzträger marode nen Sie dann sämtliche Anträge online stellen, bezahlen und waren, wurde eine Sanierung unumgänglich. Nun werden bis erhalten auch auf diesen Weg einen Bescheid. Der Anfang voraussichtlich Januar 2020 die Teilsegmente des Bahnhofes dafür ist bereits gemacht: Mittels „ThAVEL“ – die Kommuni- neu überdacht und neue Sitzgelegenheiten geschaffen. Das kations- und Transaktionsplattform für die Bürger und die Ver- Gesamtbild des ZOB wird insgesamt erheblich aufgewertet waltung. In den kommenden Monaten werden Sie näher über werden. die bereits verfügbaren Anwendungen informiert. Eine andere umfangreiche Baumaßnahme betrifft die „Brücke Ich möchte dieses Grußwort nun auch gern dazu nutzen, über die Unstrut“ in der Gartenstraße. Hierfür ist neben dem allen Dingelstädterinnen und Dingelstädtern herzlich zu Rückbau des alten Brückenbauwerkes auch die Umverle- danken, die auch wieder im vergangenen Jahr mit ihrem eh- gung von Gasleitungen notwendig gewesen. Voraussichtlich renamtlichen Engagement dazu beigetragen haben, dass zum Ende des kommenden Jahres kann mit dem Abschluss gesellschaftliche, soziale und kulturelle Leben in unserer der Brückenbauarbeiten und der Straßenbauarbeiten in der Ortschaft mit zu gestalten. Solange es Menschen wie diese Gartenstraße und im Rasenweg gerechnet werden. gibt, die sich freiwillig und hingebungsvoll um unsere Kinder, Eine Stadt zukunftsfähig zu machen, heißt vor allem, seinen Bedürftige und Alte kümmern, solange sehe ich Dingelstädt Bürgerinnen und Bürgern Raum zum Wohnen und Leben zu auf dem Weg in eine gute Zukunft. Ihnen allen gebührt mein schaffen. Hier sind wir im Jahr 2019 ein gutes Stück voran- herzlichster Dank! gekommen. So sollen neue Wohnbaugebiete in Dingelstädt Mein besonderer Dank gilt auch den unermüdlichen Einsät- in der „Bergstraße“, „Hinter dem Kerbschen Berg“ und „Am zen unserer „Floriansjünger“ - denn mit aktuell 75 Einsätzen Siechengraben“ entstehen. in der Ortschaft Dingelstädt (und 113 in der gesamten Land- Aber auch andere Konzepte, die keine Baumaßnahmen be- gemeinde) waren die Mitglieder unserer Freiwilligen Feuer- treffen, bewegen unsere Stadt. Und dies kann gern wörtlich wehr stets zur richtigen Zeit, am rechten Ort. genommen werden, denn mit dem Gesundheitsnetzwerk Bevor wir aber mit frischer Tatkraft in das neue Jahr starten, „Dingelstädt lebt gesund!“ konnte aus einer Idee ein Projekt möchte ich gern mit Ihnen gemeinsam innehalten und über entstehen. Die Jenaer Professorin Jutta Hübner hielt in einer die Weihnachtszeit zur Ruhe kommen. Ich wünsche Ihnen Auftaktveranstaltung einen sehr anschaulichen Vortrag über und Ihren Familien frohe und besinnliche Festtage und einen Krebserkrankung. Weitere interessante Vorträge und Bewe- guten Rutsch in ein gesundes, glückliches Jahr 2020! gungskurse sind geplant, um mehr gesundheitsfördernde Möglichkeiten für die Bürger aller Ortschaften zu bieten. Ich Mit besten Grüßen Ihr Siegfried Fahrig Nichtamtlicher Teil Informationen der Ortschaft Dingelstädt Omas Strickliesel war auch mit dabei Trajan Rudolph. Zwischen 11 und 15 Uhr luden inmitten der Bü- cherregale Tische mit verschiedenen Kreativangeboten ein, unter In der Stadtbibliothek wurde das Adventbasteln Anleitung tätig zu werden oder sich selbst auszuprobieren. Eltern erneut sehr gut angenommen und Großeltern mit ihren Kindern und Enkelkindern - besonders jene, die nicht zum ersten Mal dabei waren, staunten darüber, Dingelstädt. Mehr als einmal war am Sonnabend, 23. November was für zahlreiche Möglichkeiten es gibt, sich und anderen Men- 2019, in der Stadtbibliothek zu hören: „Voriges Jahr waren wir schen mit Handgefertigtem eine Freude zu bereiten. Und stets auch schon hier.“ Eine Besucherin hatte sich sogar aus Mühl- kommen neue Ideen hinzu. Die Kreativstunden in der Bibliothek hausen auf den Weg gemacht, um mit ihrer Dingelstädter Wahl- werden sehr gut angenommen. Mini-Wollmützchen als Anhän- Enkeltochter einen besonderen Tag zu verbringen. Die ersten ger für den Adventstrauß entstanden, es wurde ausgeschnitten, Besucher des Tages, gleich um 11 Uhr, waren die Dingelstädter geklebt und ausgestanzt, mit Buntstiften und mit Wasserfarben Monika Rosenstock mit ihrer vierjährigen Enkelin Marie Lerch gemalt. Engel und Sterne aus Papier wurden gebastelt, originel- sowie Martin Löffelholz mit seinem Sohn, dem sechs Jahre alten le Verpackungen für Aufmerksamkeiten im Advent, Kerzen und
Nr. 12/2019 - 12 - Unstrut-Journal Serviettenhalter aus Papier und Grußkarten. Metallgestelle und ter seufzte. Lang war der Tag gewesen und anstrengend und dicke Wollfäden bildeten die Grundlage für garantiert niemals sie sehnte sich danach nun endlich den Feierabend einzuleiten. nadelnde Weihnachtsbäumchen als Tischdeko. Was sich so al- „Was gibt es denn? Durst? Pipi? Schlaflicht an? “forschte sie les hinter dem englischen Begriff „Upcycling“ verbergen kann, den gewöhnlichen Verzögerungstaktiken nach. „Licht. Also ich wurde deutlich. Beim Upcycling, einer Form der Wiederverwer- meine Licht sein, wie geht denn das?“ Nachdenklich betrachte- tung, werden laut Definition Abfallprodukte oder scheinbar un- te die Mutter ihr Kind. „Was meinst du denn mit Licht zu sein? nütze Stoffe in Neuwertiges umgewandelt. Konkret: Das Weih- “Im Bett richtete sich das Kind wieder auf. „In der Schule hat nachtsbäumchen aus Papier bestand ausschließlich aus nicht die Lehrerin heute zu uns gesagt wir sollen Lichter sein, die die mehr gültigen Werbeprospekten. Die Tatsache, zwischen ganz Welt erhellen. Und seitdem überlege ich, wie ich das machen vielen Büchern zu sitzen, verleitete einen kleinen Jungen dazu, soll. “Lächelnd schaute die Mutter ihr Kind an. „Du bist doch kurzerhand die Bastelschere aus der Hand zu legen, sich in der schon mein Licht, seit du diese Welt betreten hast. Vom ersten Abteilung für Kinderbücher gründlich umzuschauen. Dabei inter- Moment an hast du meine Welt erhellt. “Skeptisch schaute das essierten ihn, der Jahreszeit angemessen, die Abenteuer des Ni- Kind seine Mutter an und setzte zur Antwort an. „Aber seit heu- kolaus überhaupt nicht. Ihm hatte es ein Buch über den Berliner te Morgen denke ich darüber nach. Wenn es Licht gibt, gibt es Eisbären Knut angetan. Bibliotheksleiterin Jutta Drechsel zählte ja auch Dunkelheit und irgendwie habe ich den Eindruck, dass von mittags bis nachmittags 46 Besucher. Erneut hatte sie zwei es viel mehr Dunkel auf der Welt gibt, wie Licht. “Abwartend zuverlässige Helfer an ihrer Seite: Johanna Mock und Johan- saß die Mutter an der Bettkante. „Es gibt so viel Krieg auf der nes Pilz. Ohne ehrenamtliche Unterstützung würde sie es allein Welt, oder die Terroristen. Der Umwelt geht es schlecht und vie- kaum schaffen, zweimal im Jahr zu einer solchen Veranstaltung le Menschen sind arm. So viele Krankheiten gibt es und so viel einzuladen: Das Frühlings- und Osterbasteln für Groß und Klein Leid. Und weißt du–wenn wir Licht sein sollen und die Welt hel- und das Basteln zur bevorstehenden Adventzeit. Beide, Johan- ler machen sollen, dann reicht es nicht, morgens nur den Tisch na und Johannes, haben das Staatliche St. Josef-Gymnasium zu decken oder die Nachbarn freundlich zu grüßen. “Die Mutter Dingelstädt besucht und ihre Liebe zu Büchern und zur Literatur zögerte mit ihrer Antwort. Das Kind hatte ja Recht. Es gab so zum Beruf gemacht. Johanna arbeitet als Bibliothekarin an der viel Dunkelheit auf der Welt und an manchen Tagen hatte auch Fachhochschule Erfurt, Johannes studierte an der Universität sie den Eindruck, dass zu viele Sorgen auf ihren Schultern las- Erfurt Literaturwissenschaften und schreibt gegenwärtig seine teten. „Ich komme gleich wieder“ sagte sie und verließ kurz das Masterarbeit. Johanna Mock konnte bestätigen, dass die gute, Zimmer. Als sie wieder kam, hatte sie ein kleines Teelicht dabei alte Strickliesel aus Omas Kindheit und Jugend wieder zu Ehren und eine Streichholzschachtel. „Mach dein Nachtlicht mal aus. kommt. Die junge Frau hatte die kleine bunte Dame aus Holz mit- “forderte sie das Kind auf und es gehorchte. Rabenschwarz war gebracht und demonstrierte ihre Handhabung. Das altbewährte das Zimmer nun. „Mama, es ist so dunkel. Ich sehe nichts. “Die Handarbeitsutensil stammte nicht aus einem aktuellen Kauf im Mutter zündete die Kerze an und hielt sie zwischen sich und Fachgeschäft oder aus einer Internetbestellung, sondern als Er- das Kind. „Schau, das Licht der Kerze ist winzig klein und die innerung an Kindertage aus ihrem eigenen Haushalt. Dunkelheit in diesem Zimmer ist so groß. Und doch kann diese ganze große Dunkelheit nichts tun, gegen dieses kleine winzige Christine Bose Licht. Seine zarte Flamme reicht, um die Dunkelheit zu durch- dringen. “Das Kind verstand. „So ist es, wenn ihr Licht sein sollt. Ihr könnt die große Dunkelheit der Welt nicht alleine aufhalten. Aber ihr könnt überall dort wo ihr seid, kleine Lichter sein, die mit kleinen Taten dafür sorgen, dass die Dunkelheit durchdrun- gen wird. “Das Kind strahlte. „Weißt du was Mama, während wir der Kerze beim Leuchten zuschauen, überlegen wir uns, was wir morgen tun können, um Licht zu sein und die Welt ein wenig heller zumachen. “Die Mutter lächelte. „Das machen wir. Und weißt du was: morgen nehmen wir uns drei Kerzen und verschenken sie weiter an andere Menschen, die ein wenig Licht in ihrem Leben gebrauchen können. Und wir erzählen ih- nen von dem kleinen Licht, das die Dunkelheit verdrängen kann. Und stell ́ dir vor, vielleicht gibt einer davon sein Licht auch wieder weiter, und der nächste wieder... “Aufgeregt beendete das Kind den Gedanken: „Dann hätten wir mit unserem kleinen Licht die Dunkelheit an vielen Orten verdrängt.“ „So machen wir das,“ antwortete die Mutter „und jetzt wird geschlafen. Träum Johanna Mock (mit Strickliesel) und Johannes Pilz halten als schön. “Gerade als sie die Tür des Kinderzimmers schließen ehrenamtliche Helfer ihrer Bibliothek die Treue. wollte, hörte sie ihr Kind murmeln: „Und mit jeder Kerze die ich verschenke, werde ich einem Menschen ein Lächeln schenken. “Die Mutter hielt inne und lächelte. November-Rückblick Wollsocken, Mützen und musikalisch-literarischer Kaffeegenuss Informationen aus der Stadtbibliothek Dingelstädt. Der Saal unseres Bürgerhauses „Franz Huhnstock“ Danke allen Freunden der Stadt- verwandelte sich am Freitag, 22. November 2019, in eine sym- bibliothek, den kleinen und großen bolische Kaffeestube und in einen Adventbasar. Liedermacher Leserinnen und Lesern, allen Be- Klaus Nitschke und Journalistin Christine Bose traten am Abend suchern unserer Veranstaltungen mit ihrem neuen musikalisch-literarischen Programm auf: „Coffe- sowie den Buchspendern für ihre um wirft die Jungfrau um“. Sie boten einen kleinen Einblick in die Treue im Jahr 2019. Geschichte des ebenso gerühmten wie verdammten Getränks, Verleben Sie eine frohe und be- dem Kaffee. Monika Dölle, Leiterin der Dingelstädter Kreativ- sinnliche Weihnachtszeit und kom- gruppe, hatte die Idee, beide Veranstaltungen miteinander zu men Sie gesund in ein friedvolles verbinden. So wurden vor Beginn, in der Pause und auch noch Jahr 2020. danach selbstgefertigte Dinge zum Kauf angeboten. Hier nur ei- nige Beispiele: Wollmützen und Wollsocken für Kinder und Er- Licht sein wachsene, allerlei Dekoratives für den Adventstrauß und für den Weihnachtsbaum. Das eingenommene Geld - eine Summe in Von Christine Sinnwell-Backes Höhe von 120 Euro - wollten die Frauen nicht für sich behalten. Ihre Idee schon vor dem Aufbau des Basars: Unsere Stadtbiblio- Abend war es und dunkel. Das Kind lag in seinem Bett. Über das thek soll einen schönen Lesesessel für die Besucher erhalten, Kind gebeugt stand seine Mutter, bereit für den Gute-Nacht Kuss. die für ihre Buchauswahl auch einmal länger verweilen möchten. „Mama ich will dich noch etwas fragen bevor du gehst .“Die Mut- Dafür ein herzliches Dankeschön.
Sie können auch lesen