Leitfaden für Betriebsärzte zu Diabetes und Beruf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) Mittelstraße 51 10117 Berlin Telefon: 030 288763800 Fax: 030 288763808 E-Mail: info@dguv.de Internet: www.dguv.de Ausschuss „Arbeitsmedizin“ der DGUV Leitfaden für Betriebsärzte zu Diabetes und Beruf
Leitfaden für Betriebsärzte zu Diabetes und Beruf Der vorliegende Text entspricht in Teilen dem Kapitel „Diabetes“ aus dem Buch „Der chronisch Kranke im Erwerbsleben“ sowie dem Kapitel „Diabetes und Arbeit“ aus dem Handbuch der Arbeitsmedizin, beide erschienen im ecomed-Verlag, Landsberg (Rinnert, 2009, 2010) 1
Verfasser: Dr. Kurt Rinnert International SOS Switzerland, Basel in Zusammenarbeit mit dem AK 4.1 „Betriebsärztliche Tätigkeit“ des Ausschusses „Arbeitsmedizin“ der DGUV Broschürenversand: bestellung@dguv.de Publikationsdatenbank: www.dguv.de/publikationen Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Mittelstraße 51, D – 10117 Berlin Telefon: 030 288763800 Telefax: 030 288763808 Internet: www.dguv.de E-Mail: info@dguv.de – Juli 2011 – Satz und Layout: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Umschlagfoto: © Fotofinder GmbH Druck: Medienhaus Plump, Rheinbreitbach ISBN: 978-3-88383-880-9 (ISBN online: 978-3-88383-881-6) 2
Kurzfassung Abstract Leitfaden für Betriebsärzte Guidelines for Company Doctors – zu Diabetes und Beruf Diabetes and Work Diabetes mellitus ist eine der häufigsten Diabetes mellitus is one of the most com- chronischen Erkrankungen und betrifft mon chronic diseases of the modern age and häufig Arbeitnehmer im mittleren Lebens- often affects middle-aged employees. The alter. Der Betriebsarzt ist gefordert, company doctor is required to help the af- die betroffenen Personen zu beraten, die fected person, to maintain the ability to work Arbeitsfähigkeit zu erhalten oder sie wieder or to reintegrate him or her in the company in die betrieblichen Arbeitsabläufe einzu- working processes. gliedern. The brochure deals with the epidemiology of Der Leitfaden befasst sich mit der Epide- this disease, gives the company doctor cri- miologie dieser Erkrankung, gibt dem teria to be able to draw up an ability profile Betriebsarzt Kriterien für ein Leistungsprofil for affected people with respect to their suit- betroffener Personen im Hinblick auf ihre ability and names measures for preventive Eignung und nennt Maßnahmen zur Verhal- conduct and diet. Aspects of how diabetics tensprävention und Ernährung. Aspekte zur are hindered at work are listed. The risks of beruflichen Einschränkung von Diabetikern hypoglycaemia at the workplace and ways of werden aufgeführt. Risiken und Management perceiving this in time are described in detail von Hypoglykämien am Arbeitsplatz werden and approaches for preventive conduct are detailliert geschildert und Ansätze zur Ver- outlined. hältnisprävention dargestellt. Dabei werden auch Maßnahmen zur Anpassung der Dia- Another central aspect is the subject of the betestherapie an die jeweiligen beruflichen reintegration of diabetics at work. A check Anforderungen angesprochen. list makes it easier for the company doctor to assess the activity-related and disease- Als weiterer zentraler Punkt wird das Thema related residual risk and to draw up the der Wiedereingliederung von Personen industrial medicine assessment criteria to be mit Diabetes in den Beruf behandelt. Eine derived from this. The possible risks and the Checkliste erleichtert dem Betriebsarzt capacity of diabetics when performing vari- die Bewertung des tätigkeits- und krank- ous tasks are discussed in detail for various heitsbezogenen Risikos und die Erstellung branches of industry in the commercial and der daraus abzuleitenden arbeitsmedizi- public sector. nischen Beurteilungskriterien. Schließlich werden die spezifischen Anforderungen in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen für verschiedene Wirtschaftszweige aus dem gewerblichen und öffentlichen Bereich aus- führlich dargestellt. 3
Resumée Resumen Guide destiné aux médecins du travail : Guía de orientación para médicos de diabète et travail empresa – Diabetes y profesión Le diabète sucré est l’une des maladies La diabetes mellitus es una de las enferme- chroniques les plus fréquentes et touchent dades crónicas más frecuentes, que afecta le plus souvent les employés d’âge moyen. a menudo a los trabajadores de mediana Le médecin de l’entreprise doit aider les per- edad. El médico de empresa está llamado sonnes concernées à conserver leur aptitude a asesorar a los afectados, a mantener su au travail ou à se réintégrer dans le proces- capacidad laboral y a volver a incorporarlos sus professionnel de l’entreprise. a los procesos operativos de la empresa. Le guide traite de l’épidémiologie de cette La guía trata de la epidemiología de esta maladie, présente des critères au médecin enfermedad, facilita al médico de empresa pour établir un profil des capacités des los criterios necesarios para poder realizar personnes concernées en termes d’aptitude, un perfil de rendimiento de las personas et définit des mesures pour la prévention afectadas con miras a su aptitud laboral, comportementale et l’alimentation. Des y menciona las medidas preventivas con éléments permettant de définir des restric- respecto al comportamiento y la alimenta- tions professionnelles des diabétiques sont ción. También se especifican los aspectos de présentés. Les risques et la gestion d’une las limitaciones laborales de los enfermos hypoglycémie sur le lieu de travail sont diabéticos. Se describen detalladamente los décrits en détails et des initiatives en faveur riesgos y el manejo de la hipoglucemia en de la prévention comportementale sont el lugar de trabajo, y se proponen enfoques présentées. Des mesures pour l’adaptation para su prevención. Asimismo, se sugieren de la thérapie diabétique aux qualifications algunas medidas para adaptar la terapia professionnelles font également l’objet de para la diabetes a las necesidades laborales discussions. individuales de cada afectado. En outre, le thème de la réinsertion pro- Como tema adicional, se aborda la rein- fessionnelle des personnes souffrant de corporación de las personas diabéticas diabète est abordé. Une liste de contrôle al trabajo. Una lista de chequeo facilita al facilite, pour le médecin, l’évaluation des médico de empresa tanto la evaluación de risques liés aux activités et à la maladie los riesgos relacionados con la actividad y et la mise en place des critères d’évaluation la enfermedad en sí como la elaboración de de médecine du travail qui en résultent. los criterios de evaluación médico-laborales En conclusion, les conditions spécifiques correspondientes. Y finalmente, se discuten dans différentes fonctions sont abordées detenidamente los requisitos específicos pour les différentes branches des secteurs exigidos en los diferentes ámbitos de acti- industriel et public. vidad de algunos sectores de la economía industrial y pública. 4
Inhalt Seite Problemstellung ............................................................................... 7 Kapitel 1 Einführung ....................................................................................... 8 Kapitel 2 Epidemiologie .................................................................................. 10 Kapitel 3 Leistungsprofil.................................................................................. 12 Kapitel 4 Verhaltensprävention und Ernährung ............................................... 14 Kapitel 5 Berufliche Einschränkungen ............................................................. 16 Kapitel 6 Hypoglykämie am Arbeitsplatz ......................................................... 18 Kapitel 7 Diabetes und Arbeitsunfall................................................................ 22 Kapitel 8 Verhältnisprävention am Arbeitsplatz............................................... 23 Kapitel 9 Therapie ........................................................................................... 24 Kapitel 10 Wiedereingliederung ........................................................................ 28 10.1 Akzeptables Risiko ........................................................................... 28 10.2 Checkliste . ....................................................................................... 29 10.3 Risikostratifizierung .......................................................................... 31 Kapitel 11 Gliederung nach Wirtschaftszweigen . .............................................. 37 11.1 Bergbau ........................................................................................... 37 11.2 Chemie ............................................................................................. 38 11.3 Gesundheitswesen ........................................................................... 39 11.4 Reinigungspersonal .......................................................................... 41 11.5 Sozialpflegerische und sozialpädagogische Berufe ........................... 41 11.6 Feuerwehr ........................................................................................ 41 11.7 Polizei .............................................................................................. 42 11.8 Seefahrt ........................................................................................... 44 11.9 Fahrtauglichkeit ................................................................................ 47 11.10 Verkehrsunternehmen nit Schienenverkehr ....................................... 52 Kapitel 12 Schichtarbeit ................................................................................... 53 Kapitel 13 Fußschutz für Menschen mit Diabetes .............................................. 54 Kapitel 14 Auslandsaufenthalt .......................................................................... 56 Literatur ........................................................................................... 58 5
6
Problemstellung Diabetes mellitus ist eine der häufigsten Schulungen, Blutzuckerselbstkontrollen chronischen Erkrankungen in Deutschland. (incl. Langzeitblutzuckermessung) sowie Wir gehen aktuell von ca. 8 Mio. Diabetikern verschiedene neue Therapien (neue orale in Deutschland aus, mit steigender Tendenz. antidiabetische Medikamente, moderne Es ist deshalb betriebs- und volkswirtschaft- Kurz- und Langzeitinsuline, Insulinpumpe) lich unumgänglich, bei möglichst vielen ermöglichen eine bessere Behandlung und Menschen mit Diabetes die Arbeitsfähigkeit die Vermeidung von Komplikationen bei zu erhalten oder sie wieder in die betriebli- Diabetes mellitus. chen Abläufe einzugliedern. Auch heute noch werden bei der Beurteilung Bei der Beurteilung der Arbeitfähigkeit von beruflicher Möglichkeiten von Personen mit Diabetikern müssen verschiedene Aspekte Diabetes mellitus oft veraltete Regelungen berücksichtigt werden, z. B. angewandt, die sie daran hindern, ihren Beruf auszuüben. Das moderne Arbeits- • Art des Berufes, schutzkonzept fordert seit vielen Jahren • Unfallgefährdung im Sinne von Selbst- eine individuelle Beurteilung der Wechsel- und Fremdgefährdung, wirkung von Arbeit und Gesundheit. Frühere • Qualität der Stoffwechseleinstellung Berufsempfehlungen entsprechen daher über einen längeren Zeitraum, nicht mehr den gesetzlichen Forderungen • Art der Behandlung, und sind somit nicht mehr zur Anwendung zu • Hypoglykämien (Häufigkeit, Wahrneh- bringen. Durch die zunehmende Vielfalt von mung, Notwendigkeit der Fremdhilfe), Berufen und die rasche Änderung von Tätig- • Folgeerkrankungen (vorrangig Polyneuro- keiten innerhalb einzelner Berufsfelder wird pathie, Retinopathie), heute in jedem Einzelfall eine differenzierte • Umgang mit der Erkrankung Abstimmung zwischen den vorhandenen (Selbstbehandlungskompetenz). persönlichen Fähigkeiten und den konkreten beruflichen Anforderungen notwendig. Dazu ist eine frühzeitige Kommunikation zwischen behandelnden Ärzten und Arbeitsmedizinern anzustreben. 7
Kapitel 1 Einführung Ein „Klassiker“ unter den chronischen Ein wichtiger Aspekt, der die Erkrankung Erkrankungen, die im Berufsleben eine an Diabetes mellitus häufig zu einem bedeutende Rolle spielen, ist der Diabetes „K.o.-Kriterium“ werden ließ, war die Pos- mellitus. Fragt man dazu heute den „Mann tulierung eines „Null-Risikos“ in Bezug auf oder die Frau auf der Straße“, die durchaus das theoretische Hypoglykämierisiko bei der Arbeitskollege oder die Unternehmerin Insulinbehandlung. Da man selbst bei opti- sein können, dann sind mit der Nennung maler Therapie und Stoffwechseleinstellung dieser Erkrankung nahezu immer und auf dieses Risiko nie absolut verneinen konnte, allen Seiten diffuse oder konkrete Sorgen entstand eine negierende Grundstimmung und Befürchtungen zu hören. Diese sind für die Beschäftigung von insulinbehandel- dann in der Regel auch mit fest umschriebe- ten Menschen, selbst in Bereichen ohne nen Vorstellungen von geminderter Leis- besonderes Risiko für eine Selbst- oder tungsfähigkeit, einem erhöhten Anteil an Fremdgefährdung. Unterstützt wurde dieses krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit und „Sicher-ist-sicher-Denken“ einerseits durch vorzeitiger Berufsaufgabe verbunden. Selbst die Diabetiker selbst, die oft genug den Dia- auf aktuellen Internetseiten renommierter betes als Hebel anzusetzen wussten, um aus Institutionen werden auf der Grundlage ungeliebten Arbeits- und Tätigkeitskonstella- überholter Empfehlungen Tätigkeitsein- tionen herauszukommen. Andererseits sorg- schränkungen oder Verbote ausgesprochen, te jedoch auch die Frühberentungsmentalität die einer Diskriminierung der betroffenen der vergangenen Jahrzehnte in Verbindung Personen gleichkommen. Gleichzeitig wer- mit den vorgenannten Einstellungen dafür, den relevante tätigkeitsbezogene Belastun- dass dem an Diabetes Erkrankten und insbe- gen und krankheitsspezifische Einschrän- sondere dem insulinbehandelten Menschen kungen nicht erkannt oder erwähnt, sodass sich Berater wie auch Patienten in falscher Sicherheit wähnen. 8
im Rahmen der Schwerbehindertenrecht- sprechung häufig eine verminderte Teilhabe am Leben zugesprochen wurde. Unterstützt wurden diese im Einzelfall nachvollziehba- ren Begehrlichkeiten auf einen möglichst hohen Grad der Behinderung (GdB), z B. zur Erlangung der vorzeitigen Altersrente, durch ärztliche Stellungnahmen und Veröffentli- chungen, insbesondere auch von Diabeto- logen der vergangenen Jahre. Das Ansehen von Menschen mit Diabetes im Beruf im Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit wurde dadurch, trotz enormer Fortschritte in der Behandlung, nachhaltig gestört. Es gilt nun, durch sachliche Argumentation, die sich auf die verfügbaren und anerkannten Daten und auch Expertenmeinungen stützen muss, das Vertrauen in die Leistungsfähigkeit von Menschen mit Diabetes wieder herzustellen und zu einem einheitlichen und reprodu- zierbaren Bewertungsmodus zu kommen (Rinnert 2010). Eine ausführliche Betrachtung der Bewer- tung von diabetesspezifischen Fragen bei risikoreichen Berufen und Tätigkeiten finden Sie auch in den „Empfehlungen zur Beurtei- lung beruflicher Möglichkeiten von Perso- nen mit Diabetes mellitus“ als kostenloses Download über die Homepage der DDG (www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de). 9
Kapitel 2 Epidemiologie Der Diabetes mellitus ist eine der häufigsten Dies fordert auch eine Intervention auf be- chronischen Erkrankungen in Deutschland, trieblicher Ebene. mit zunehmender Tendenz. Unter Berück- sichtigung gesicherter Zahlen zusammen mit Gleichzeitig erkranken auch immer häufiger der vermuteten Dunkelziffer ist davon auszu- junge Menschen, dabei auch viele Kinder, gehen, dass aktuell über zehn Prozent aller an Diabetes, prozentual ca. fünf bis zehn Deutschen, also mehr als 8 Millionen Men- Prozent der an Diabetes Erkrankten. Andere schen, an einem Diabetes mellitus erkrankt Diabetesformen sind vergleichbar zwar sehr sind. (Hauner 2009). Laut IDF (International selten (z. B. pankreopriver Diabetes melli- Diabetes Federation) sind in Deutschland tus), verursachen dann aber häufig beson- zwölf Prozent der 20- bis 79-Jährigen an Dia- dere diagnostische und therapeutische betes Typ 1 oder Typ 2 erkrankt. Damit ist Probleme. der Anteil der erkrankten Bevölkerung hier- zulande höher als in allen anderen europä- Mehr Menschen mit Diabetes ischen Ländern. In Frankreich, Italien oder im Betrieb Spanien leiden weniger als zehn Prozent an Diabetes (diabetesDE, Pressemeldung, Zunehmend mehr Menschen mit Diabetes 13.11.2009). mellitus werden in den nächsten Jahren und Jahrzehnten im Arbeitsprozess stehen. Dafür Unter der Bezeichnung Diabetes mellitus gibt es mindestens fünf Gründe: werden verschiedene Erkrankungen zusam- mengefasst, die durch die Erhöhung des • Die Lebenserwartung von Menschen mit Blutzuckers gekennzeichnet sind. Mit ca. 90 Diabetes nimmt weiter zu (Statistisches Prozent hat der so genannte Typ-2-Diabetes, Bundesamt 2008, Statistisches Jahrbuch der früher als „Altersdiabetes“ bezeichnet 2008). wurde, den größten Anteil an den Diabetes- • Die Inzidenz nimmt zu (DDU Deutscher erkrankungen. Epidemiologische Daten Gesundheitsbericht Diabetes 2009). zeigen, dass er immer häufiger auftritt und • Die Prävalenz für Diabetes und Prädiabe- trotz seines zunächst langsamen und milden tes nimmt dramatisch zu (DDU Deutscher Verlaufes zu schwerwiegenden gesundheit- Gesundheitsbericht Diabetes 2009). lichen Schäden führt. Dabei ist er häufig mit • Das Renteneinstiegsalter steigt. Das Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen und Kabinett legte am 1.2.2006 fest, dass das Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems Renteneintrittsalter ab 2012 schrittweise assoziiert, dem Metabolischen Syndrom. bis 2029 erhöht wird. Ab dann wird es eine Werden diese Erkrankungen früh erkannt, Rente erst mit 67 geben. Auch dadurch können sie sehr gut mit Änderungen des werden mehr ältere Menschen im Arbeits- Lebensstils behandelt und damit Komplikati- prozess stehen. onen verhindert werden (Schwarz 2009). 10
• Die Überalterung der Bevölkerung nimmt Betrachtet man die vorgelegten Zahlen im dramatisch zu. Bereits in wenigen Jahren Zusammenhang, dann lag die Anzahl der wird der Anteil der über 50-Jährigen stark Menschen mit Diabetes im erwerbsfähigen ansteigen, weil die geburtenstarken Jahr- Alter im Jahr 2000 bei über 2 Millionen Per- gänge, die so genannten Baby-Boomer, sonen und wird bis zum Jahr 2020 auf ca. nun auch älter werden. Im Jahr 2020 wird 2,8 Millionen Personen ansteigen. Unter- mehr als jeder dritte Erwerbstätige älter nehmen sollten daher den demografischen als 50 sein. Erstmals wird es dann in den Wandel schon jetzt in ihrer Personalstrate- Betrieben mehr 50-Jährige als 30-Jährige gie berücksichtigen, da ein „Aussortieren“ geben. (Frühberentung) von älteren oder leicht gehandikapten Menschen nicht mehr mög- lich sein wird, zumal diese „Merkmale“ die Mehrzahl der Beschäftigten betreffen werden. 11
Kapitel 3 Leistungsprofil Die Komplexität der Beurteilung im Einzelfall nellen Auswirkungen der Erkrankung sehr wird durch die Auflistung von Einflussfakto- unterschiedlich sind (ADA 2009). Sie sind ren nur andeutungsweise beleuchtet. Hier ist unter anderem abhängig von der Schwere nicht nur diabetologische Fachkompetenz, der Erkrankung, den bereits eingetrete- sondern auch ein spezifisches Fachwissen nen Komplikationen, den im Vordergrund im Hinblick auf die beruflichen Anforderun- stehenden Symptomen, der durchgeführten gen verlangt. Neben einer ausführlichen Behandlung und den weiteren Behand- diabetologischen Untersuchung (inklusive lungsmöglichkeiten, der Wechselwirkung einer Untersuchung auf autonome Fehlfunk- mit anderen Erkrankungen sowie den tionen) ist zur Beurteilung einer berufsbe- weiteren persönlichen Voraussetzungen des dingten Gefährdung im Regelfalle auch eine Menschen mit Diabetes. Hierbei sollte der gute Kenntnis der arbeitsplatzspezifischen Fokus nicht allein auf die gesundheitlichen Belastung und Beanspruchung erforderlich. Einschränkungen (Diabetestyp und -verlauf, Therapie und mögliche Komplikationen) Es sollte ebenso in die Überlegungen einbe- gerichtet werden, sondern im Sinne eines zogen werden, ob durch geeignete therapeu- ressourcenorientierten Ansatzes auch Kom- tische Intervention (wie etwa einer Therapie- pensationsmöglichkeiten mit einbezogen anpassung mit Stoffwechseloptimierung, werden. einer Teilnahme an einer qualifizierten Diabetesschulung und/oder einem Hypo- Allein aus der Diagnose „Diabetes mellitus“ glykämiewahrnehmungstraining) mögliche ist es daher nicht möglich, auf eine Nichteig- aktuelle Risiken minimiert werden können. nung zu schließen. Es ist jeder Einzelfall auf Die modernen Diabetestherapien haben die Funktionsdefizite zu prüfen, z. B. Möglichkeiten der individuellen beruflichen Rehabilitation gerade in den letzten Jahren • des Bewusstseins und weiterer cerebraler erheblich verbessert. Dies betrifft sowohl die Funktionen, Anpassung der Therapie an die jeweiligen • der Persönlichkeit, Bedingungen des Arbeitsplatzes als auch die • der Beweglichkeit und Kraft, gesundheitliche Prognose. • der Sinnesorgane, • der allgemeinen Leistungsfähigkeit und Eine arbeitsmedizinische Beurteilung erfolgt • auf akute und chronische Schmerzen tätigkeits- und arbeitsplatzbezogen. Bei der (VDV 714). Einschätzung beruflicher Möglichkeiten und Risiken von Personen mit Diabetes melli- Funktionseinschränkungen können sich tus ist grundsätzlich eine Betrachtung des bei Diabetes mellitus vor allem aufgrund Einzelfalles erforderlich. Eine pauschale Be- akuter Komplikationen oder Folgeerkran- urteilung aufgrund der Diagnose „Diabetes kungen ergeben. Daneben besteht auch ein mellitus“ ist nicht zulässig, da die funktio- erhöhtes Risiko für Begleiterkrankungen, die 12
eine gesonderte Bewertung verlangen. Als Als Faktoren, die sich auf die jeweils aktuelle Akutkomplikationen sind die Hypoglykämie Medikation (Insulin und insulinotrope Subs- und die Hyperglykämie, als diabetische tanzen, wie z. B. Sulfonylharnstoff-Präparate) Folgeerkrankungen die diabetische Retino- auswirken, sind insbesondere zu nennen: pathie, Nephropathie, Polyneuropathie, die Mikro- und Makroangiopathie zu nennen. • Tabletten- und Insulinwirkung Diabetische Folgeerkrankungen können in • Ernährung Abhängigkeit von Art und Ausmaß Einschrän- • Körperliche Aktivitäten kungen der beruflichen Einsatzmöglichkei- • Alkoholkonsum ten nach sich ziehen. Dies gilt ebenso für die • Gewichtsabnahme ohne entsprechende diabetestypischen Begleiterkrankungen, Therapieanpassung wie z. B. Adipositas, Hypertonus, Hyper- • Fehlerhafte Ergebnisse der Stoffwechsel- lipidämie, zusammengefasst unter dem Be- selbstkontrolle griff „metabolisches Syndrom“, Depression, Infektionen und schlafbezogene Atem- Kompensationsmöglichkeiten können in der störungen u.a. Person begründet sein, beispielsweise als Das individuelle Risiko für das Auftreten von • langjährige berufliche Erfahrung, Akutkomplikationen – hier insbesondere • Persönlichkeitsstruktur, Hypoglykämien verschiedener Schwere – am • reflektierter Umgang mit der Erkrankung, Arbeitsplatz wird u. a. beeinflusst durch: • vorausschauendes Handeln unter Ein- beziehung möglicher Risiken in Arbeits- • Bedingungen des Arbeitsplatzes und abläufen, der Tätigkeit, • gezielte Coping-Strategien für spezielle • Art und Dauer des Diabetes mellitus, Berufsanforderungen (z. B. Schichtarbeit). • Therapiekonzept, • Suffizienz der Behandlung, Die verstärkte Einbeziehung beruflicher • Selbstbehandlungskompetenz, Aspekte sowohl in die ärztliche Betreuung • Selbstbeobachtung und Selbstkontrolle, als auch die Beratung und Schulung durch • bestehende Begleit- und Folgeerkran- das Diabetesteam kann dazu beitragen, den kungen, Prozess der beruflichen Rehabilitation zu • Vorhandensein einer Hypoglykämie- unterstützen. wahrnehmungsstörung („hypoglycemia unawareness“) 13
Kapitel 4 Verhaltensprävention und Ernährung Trotz großer Fortschritte in der Pharmako- Grundlagen der Empfehlung zur qualitativen therapie des Diabetes spielt die Ernährung Zusammensetzung der Ernährung können weiterhin eine zentrale Rolle in der Behand- die evidenzbasierten Empfehlungen der Eu- lung. Dabei ist ein Paradigmenwechsel von ropäischen Diabetes-Gesellschaft darstellen der „Diät“ zu einer individuell zu handha- (Toeller 2005), die aber international intensiv benden „gesunden Ernährung“ eingetreten. diskutiert werden. Folgendes ist sicher zu Moderne Therapiekonzepte machen strikte beachten: Ernährungspläne in der Regel überflüssig. • Eine moderate Alkoholaufnahme (bis Besonders die Grundlagen der Ernährungs- 10 g/Tag bei Frauen und bis zu 20 g/Tag empfehlungen für Menschen mit Diabetes bei Männern) ist tolerabel, sollte aber mellitus Typ 1 unterscheiden sich dabei nicht bei insulinbehandelten Diabetikern wesentlich von denen, die auch Grundlage wegen der Hypoglykämiegefahr von der Empfehlungen für die Allgemeinbevöl- einer Kohlenhydrataufnahme begleitet kerung zur Erhaltung der Gesundheit sind werden. Patienten mit Polyneuropathie, (DCCT 1993). Voraussetzung ist allerdings Hypertriglyzeridämie, anamnestischem eine gründliche Schulung des Patienten über Alkoholabusus sowie Frauen während der die Wirkung verschiedener Kohlenhydrate Schwangerschaft sollten keinen Alkohol auf den Glucosestoffwechsel. Da heute konsumieren. die intensivierte Insulintherapie nach dem Basis-Bolus-Konzept als Standardtherapie • Für die Empfehlung zum Verzehr spezieller des Typ-1-Diabetes gilt, muss die prandiale Diabetikerprodukte oder Diätprodukte für Insulintherapie auf die jeweilige Kohlenhyd- Diabetiker finden sich keine Begründun- ratmenge angepasst sein. gen. Fruktose, Zuckeralkohole und andere energiehaltige Zuckeraustauschstoffe Bei der Behandlung des Typ-2-Diabetes haben gegenüber der Verwendung von stellt die Ernährungstherapie einschließlich üblichem Zucker (Saccharose) für Men- einer dafür notwendigen Schulung und schen mit Diabetes keine nennenswerten Beratung die Grundlage aller therapeuti- Vorteile und sollten nicht empfohlen schen Maßnahmen dar. Ganz wesentlich ist werden. Energiefreie Süßstoffe können in die individuelle Anpassung der täglichen Getränken sinnvoll sein. Kalorienzufuhr vom Gewicht des Patienten abhängig. Bei Übergewichtigen steht eine Voraussetzung einer Umsetzung der aktu- Limitierung und Modifizierung der Energie- ellen Empfehlungen zur Ernährung bei Dia- zufuhr im Vordergrund, Normalgewichtige betes ist eine gute Schulung und Beratung, benötigen keine besondere Reglementierung gegebenenfalls auch Nachschulung, da der Energiezufuhr. überholte „Diätvorschriften“ oft immer noch angewendet werden. Dies sollte sich aber 14
auch auf das Personal von Großküchen und bzw. hinausgezögert werden konnte. Dies ist Kantinen beziehen, aus denen berufstätige ein deutlicher Hinweis auf die Notwendigkeit Diabetiker oft ihre Mahlzeiten beziehen. Gut einer allseitigen Interventionsstrategie, die geschulte Diabetiker können grundsätzlich innerbetriebliche Strukturen einbeziehen an Gemeinschaftsverpflegungen teilnehmen sollte („Setting-Ansatz“). und ihre Mahlzeiten selbständig zusammen- stellen. Studien belegen die prinzipielle Möglichkeit der primären Diabetesprävention durch Zwischenmahlzeiten, die im Rahmen einer eine erfolgreiche Veränderung des Lebens- Insulintherapie oder oralen Medikation z. B. stils, insbesondere des Ernährungs- und mit Sulfonylharnstoffen erforderlich oder Bewegungsverhaltens (finnische Diabetes gewünscht sein können, werden in der Regel Prevention Study (DPS), Tuomilehto 2001, vom Diabetiker selbst mitgebracht. Dabei Eriksson 1999 und die amerikanische Diabe- sollte u. U. dem erwerbstätigen Diabeti- tes Primary Prevention Trial (DPP), Knowler ker die Möglichkeit gegeben werden, am 2002). Wirksam, aber weniger effektiv zeigt Arbeitsplatz bzw. in den dafür vorgesehenen sich eine frühe medikamentöse Behandlung Sozial- oder Pausenräumen eine Zwischen- mit Metformin oder Acarbose, die das Auftre- mahlzeit einzunehmen. Dies kann auch bei ten eines manifesten Diabetes bei Personen körperlich anstrengenden Tätigkeiten zur mit einer IGT verhindern bzw. verzögern Vermeidung von Hypoglykämien notwendig kann. Der in den Studien betriebene erheb- sein. liche Aufwand grenzt die Übertragbarkeit auf den konkreten klinischen Alltag und das Lifestyle-Prävention des betriebliche Setting ein, insbesondere bei Typ-2-Diabetes nicht stationären Arbeitsplätzen. Hier kann die frühzeitige Pharmakotherapie in einem Ein Großteil der Erkrankungen bei Diabetes zukünftigen Präventionsprogramm für eine mellitus Typ 2 wird durch Lebensstilfaktoren relevante Anzahl von Risikopersonen eine verursacht oder beeinflusst. Studien der wichtige Alternative darstellen. letzten Jahre haben eindrucksvoll gezeigt, dass durch Modifikation der Lebensstilfak- toren und pharmakologische Behandlung die Entwicklungen des Diabetes mellitus Typ 2 wirkungsvoll behandelt werden können. In den Studien wurde wiederholt gezeigt, dass durch Lebensstilintervention in einem Frühstadium der Erkrankung für fast 60 Prozent der Betroffenen der Ausbruch des Diabetes sowie durch frühe medikamentöse Intervention für etwa ein Viertel der Risiko- personen der Diabetes erfolgreich verhindert 15
Kapitel 5 Berufliche Einschränkungen Bedingungen, welche die Wahl und Aus- Fällen auch zu einer Beeinträchtigung des übung eines Berufes oder einer Tätigkeit Bewusstseins führen kann. Relevante Hypo- bei Menschen mit Diabetes beeinflussen glykämien sind im beruflichen Alltag eher können, sind durch die Beurteilung der selten. Die internationale Literatur macht Arbeitsbedingungen (so genannte Gefähr- zur Häufigkeit von Hypoglykämien sehr dungsbeurteilung nach § 5 Arbeitsschutz- unterschiedliche Angaben. Dies ist durch gesetz) zunächst zu analysieren und lassen die uneinheitlichen Definitionen bzw. der sich folgendermaßen gliedern. unscharfen Abgrenzung zwischen leichter und schwerer Hypoglykämien in den Studien 1. Krankheitsspezifische Risiken, bedingt. Andererseits werden die Hypoglyk- zum Beispiel: ämien insbesondere bei älteren Menschen a) Selbst- und Fremdgefährdung durch mit Diabetes nicht als solche erkannt und plötzlich auftretende Unterzuckerungs- anderen Ursachen zugeordnet und somit zustände (Hypoglykämien) nicht berichtet. Verlässliche Daten sind b) Auftreten anderer Krankheiten in der bekannt vor allem aus den großen Studien Folge des Diabetes (z. B. Retinopathie) DCCT und UKPDS (DCCT 1993 und UKPDS oder als Begleiterkrankung 1998). Schwere Hypoglykämien sind dadurch (z. B. Schlafapnoe-Syndrom) definiert, dass eine Fremdhilfe zur Erlangung der Handlungsfähigkeit erforderlich war 2. Tätigkeitsspezifische Risiken, (Evidenzbasierte Leitlinie der DDG – Thera- zum Beispiel: pie des Diabetes mellitus Typ 1, Deutsche a) Beeinträchtigungen der Planbarkeit des Diabetes-Gesellschaft 2007). Weitere Tagesablaufes und der Selbststeuerung Informationen zur Häufigkeit und Bewertung des Stoffwechsels (z. B. just-in-time- von Hypoglykämien sind im nachfolgenden Belastung) Abschnitt aufgeführt. b) Berufliche Expositionen, die das Auf- treten von akuten oder chronischen Das Auftreten von Hypoglykämien kann Folgen des Diabetes begünstigen daher bei manchen beruflichen Tätigkeiten (z. B. Taucherarbeiten) andere Menschen oder den Menschen mit Diabetes selbst gefährden. Das Risiko für Zu 1a): das Auftreten von schweren Hypoglykämien kann durch Anpassung der Stoffwechselein- Bei der Beratung von Menschen mit Diabetes stellung und evtl. ein Hypoglykämiewahr- muss die Hypoglykämieneigung besonders nehmungstraining (z. B. BGAT oder Hypos) berücksichtigt werden, da eine Hypogly- vermindert werden. kämie die Leistungsfähigkeit – meist nur für Minuten – vermindern und in seltenen 16
Schwere Hypoglykämien können im Einzel- Dazu zählen auch die Arbeiten unter großem fall eine Gefahr bedeuten bei: Zeitdruck, wie z. B. bei Rettungseinsätzen oder Paketdienstauslieferungsfahrern. Arbei- • Überwachungsfunktionen mit besonderer ten mit Wechselschicht stellen für Menschen Verantwortung für das Leben anderer mit Diabetes ggf. besondere Anforderungen (z. B. Operateur) dar. Für diese Berufe und Tätigkeiten gilt im • Arbeiten an gefährlichen Arbeitsplätzen besonderen Maße, dass eine gute Schulung (z. B. Kampfpilot oder Berufstaucher oder des Patienten über seine Erkrankung und Feuerwehrmann im Angriffstrupp) ihre Behandlung mit täglichen Stoffwech- selselbstkontrollen und daraus abgeleiteten Zu 1b): Konsequenzen manche der einschränken- den Bedingungen abmildern oder bedeu- Durch den Diabetes können Folgeerkran- tungslos machen können. kungen an Augen, Nieren, Nerven sowie Gefäßen des Herzens, Gehirns und der Beine Zu 2b): auftreten, die zu Funktionseinschränkun- gen führen. Sollten derartige Erkrankungen Bei Berufen, die mit Exposition von be- vorliegen, sind sie aufgrund der eingetre- sonderen Klimabedingungen (Hitze- oder tenen und der im weiteren Verlauf evtl. zu Kältearbeitsplatz), von Überdruck (Arbeiten erwartenden Funktionseinschränkungen im Überdruck) oder anderen besonderen Be- zu berücksichtigen. Auch wird man einem lastungen einhergehen, können gesundheit- Menschen mit Diabetes mit Neigung zu liche Bedenken bestehen, die im Einzelfall schweren Hypoglykämien oder ketoazidoti- gegen die Aufnahme einer solchen Tätigkeit schen Stoffwechselentgleisungen zu keiner sprechen können oder entsprechend den Er- Tätigkeit raten können, die ohne Möglichkeit gebnissen der Beurteilung der Gefährdungen einer notärztlichen Versorgung erfolgt. am Arbeitsplatz zusätzliche Schutzmaßnah- men bei Menschen mit Diabetes erforderlich Zu 2a): machen. Berufe und Tätigkeiten, bei deren Ausübung der Tagesablauf nicht ausreichend voraus- planbar ist, können eine adäquate Behand- lung erschweren – etwa durch sehr unregel- mäßige Essenszeiten, stark wechselnde körperliche Belastungen oder auch durch die Erschwerung der Stoffwechselselbst- kontrolle. Das Risiko für Hypoglykämien ist bei Berufen größer, deren Arbeitsbedingungen eine jederzeitige Nahrungsaufnahme, z. B. bei Strahler- und Hitzearbeiten durch die vor- geschriebene Schutzkleidung, verhindern. . 17
Kapitel 6 Hypoglykämien am Arbeitsplatz Der überwiegende Teil an leistungsein- auch Bewusstlosigkeit, eventuell auch mit schränkenden oder gefährdenden Prob- Krampfanfällen. Die allermeisten Hypogly- lemen im Berufsleben von Menschen mit kämien benötigen keine Fremdhilfe! Diabetes ergibt sich aus plötzlichen hypo- Während also die meisten Hypoglykämien glykämischen Stoffwechselentgleisungen. sogenannte leichte Hypoglykämien sind, Nach der evidenzbasierten Leitlinie der DDG erleiden pro Jahr etwa zehn Prozent der für Diabetes mellitus Typ 1, Update 2007, ist insulinbehandelten Patienten eine oder eine Hypoglykämie definiert durch eine Blut- sogar mehrere schwere Hypoglykämien, die glucose unter 50 mg/dl (2,8 mmol/l). Ist der durch Angehörige mit Glukagon oder durch Patient auf Fremdhilfe angewiesen (Glucose einen Arzt mit Glukose i. v. behandelt wer- i.v. oder Glukagoninjektion s.c./i.m.), spricht den müssen. Es gibt jedoch auch zahlreiche man von einer schweren Unterzuckerung. insulinbehandelte Menschen mit Diabetes, Diese Form der Unterzuckerung ist häufig bei denen auch nach langer Diabetesdauer verbunden mit zunehmendem Verkennen keine mittelschweren oder gar schweren der Realität, Kontrollverlust mit Aggres- Unterzuckerungen auftreten (DCCT 1993). sivität, Bewusstseinseinschränkungen oder Abbildung 1: Kumulative Inzidenz der Hypoglykämiehäufigkeiten bei DM T1 (DCCT 1997) Kumulative Inzidenz 0,8 0,6 0,4 0,2 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 Jahr 1 Episode 2 Episoden2 Episoden 1 Episode 3 Episoden 53Episoden Episoden 5 Episoden 18
Die internationale Datenlage zur Häufigkeit schäden gab. Insgesamt wurden 1 955 von Hypoglykämien ist aber sehr unüber- leichte Hypoglykämien (= das Bewusstsein sichtlich. Dies ist wesentlich bedingt durch ist noch vorhanden, der Betroffene kann das die in den Studien uneinheitliche Definition Problem selbst beheben) dokumentiert, das einer Hypoglykämie. Die meisten Autoren heißt etwa acht Hypoglykämie-Episoden pro nehmen daher Bezug auf die beiden großen Person und Jahr. Eine schwere Unterzucke- Therapiestudien der 80er und 90er Jahre, die rung (= Fremdhilfe nötig) trat 238 Mal auf. DCCT- und die UKPDS-Studie (Tabelle 1): Dies entspricht umgerechnet noch nicht ein- mal einer schweren Hypoglykämie-Episode Tabelle 1: pro Arbeitnehmer und Jahr. Wichtig ist, dass Häufigkeit von Hypoglykämien (Blutzucker unter nur in 15 Prozent der Fälle die schwere Hypo- 50 mg/dl) mit oder ohne Symptome bei unter- glykämie am Arbeitsplatz auftrat, der Rest schiedlichen Therapieformen nach DCCT 1993 ereignete sich in der häuslichen Umgebung Therapieform Schwere Hypoglykämien oder woanders. 14 Prozent der schweren Unterzuckerungen gingen mit einem vorüber- Tablettentherapie 1-mal alle 3 Jahre gehenden Verlust des Bewusstseins einher. Konventionelle 1-mal alle 5 Jahre Tatsächlich scheinen schwere Hypoglykä- Therapie mien am Arbeitsplatz ein seltenes Ereignis ICT und Pumpen- 1-mal alle 1,5 bis 3 Jahre therapie zu sein. Voraussetzung ist selbstverständ- lich eine gute Schulung und eine möglichst optimale Stoffwechselkontrolle. Die Unter- suchungsergebnisse aus Großbritannien Eine schottische Forschergruppe hat sich sprechen dafür, dass Menschen mit einem 2005 mit der Frage beschäftigt, wie häufig Insulin behandelten Diabetes prinzipiell in Unterzuckerungen am Arbeitsplatz bei allen Berufen tätig sein können und nicht in Menschen, die Insulin spritzen, tatsächlich permanenter Angst vor einer Unterzuckerung auftreten. Dazu wurden über zwölf Monate leben müssen (Leckie et al. 2005). insgesamt 243 insulinbehandelte Diabetiker beobachtet, mehr als die Hälfte der Teilneh- Wahrnehmung der Unterzuckerung mer waren in den Bereichen Gesundheit, Finanzen oder Handel tätig. Ungefähr ein Zweckmäßig für die arbeitsmedizinische Drittel der Arbeitnehmer führte während Bewertung ist nicht nur die Unterscheidung der Arbeit regelmäßig Fahrtätigkeiten aus, der Hypoglykämien in Unterzuckerungen 14 Prozent der Studienteilnehmer arbeiteten ohne erforderliche Fremdhilfe gegenüber in größerer Höhe. Unter den 243 beobach- denjenigen mit erforderlicher Fremdhilfe. teten Arbeitnehmern befanden sich 216 Denn die Beeinträchtigung des gezielten Personen mit einer Diabeteserkrankung vom Denkens und Handelns oder ein kurzzeitiger Typ 1. Der jüngste Studienteilnehmer war 20, Orientierungsverlust durch eine auftretende der älteste 69 Jahre alt. Für alle Personen Hypoglykämie hat bereits einen relevanten wurde über ein Jahr lang genau dokumen- Einfluss auf die berufliche Eignung, auch tiert, wann, wo und bei welcher Aktivität eine wenn die Unterzuckerung vom Patienten Unterzuckerung auftrat, welche Gegenmaß- noch selbst behandelt werden kann. nahmen ergriffen wurden und ob es Folge- 19
Die subjektiv wahrgenommene Häufigkeit Blutglukose-Wahrnehmungstraining von Hypoglykämien beträgt bei konventio- neller Insulintherapie zwei bis drei pro Hypoglykämien sind eine häufige Begleiter- Woche und ist u.a. eine Funktion der ange- scheinung der Insulin-Behandlung bei Typ-1- strebten therapeutischen Blutglukosekon- Diabetes mellitus, in geringerem Maße auch zentration. Hypoglykämien sind daher bei Typ-2-Diabetes mellitus. Längere Erkran- umso häufiger, je tiefer/normaler der Blut- kungsdauer, Neuropathie, bestimmte Medi- glukosezielbereich angesetzt wird. Unter- kamente, HbA1-Werte im Normbereich und zuckerungen können in der Regel anhand eine vorangegangene schwere Hypoglykämie ihrer typischen Symptome wahrgenommen begünstigen das Entstehen einer Wahrneh- werden. Diese lassen sich unterscheiden mungsstörung, die dann ihrerseits wiederum in autonome, neuroglykopenische und zu weiteren unbemerkten Hypoglykämien unspezifische Symptome: Die zunehmende beiträgt. Dieser Teufelskreis ist durch die Aktivierung des sympathoadrenalen Systems Forschung gut belegt, seine Entwicklung ist bewirkt die Entstehung der sogenannten jedoch großenteils reversibel: durch drei Mo- „autonomen“ Symptome wie Schwitzen, nate konsequente Hypoglykämievermeidung Zittern, Herzklopfen, Hunger- und Angstge- wird die Wahrnehmbarkeit von tiefen Werten fühle. Erst unterhalb eines Blutzuckers von wieder verbessert. Das eigentliche Ziel muss ca. 50 mg/dl (2,8 mmol/l) treten erste soge- also die Vermeidung von Hypoglykämien nannte „neuroglykopenische“ Symptome auf sein, da sonst jederzeit wieder die Wahrneh- (Benommenheit, Konzentrationsschwäche, mung gestört werden kann. Verlangsamung des Denkens, leichte Fehler bei Routinetätigkeiten, motorische Die Art und Stärke der Symptome verän- zUnsicherheiten, Sprach- und Sehstörun- dert sich deutlich im Laufe eines Lebens gen, Koordinationsstörungen, Paresen, aty- mit Diabetes und ist vor allem sehr indivi- pisches Verhalten, Verwirrtheitszustände). duell. Langfristig ist entscheidend, dass Bei einer Blutglukose unterhalb von die betroffene Person ihre persönlichen 30 mg/dl (1,7 mmol/l) drohen infolge der Symptome klar erkennt, und zwar möglichst Neuroglykopenie Krämpfe und Bewusst- jene Symptome, die schon frühzeitig bei seinsverlust. Als unspezifische Zeichen sind sinkender Glukose bemerkbar sind (z. B. Schwindel, Übelkeit und Kopfschmerzen zu kleine Leistungseinschränkungen bei einem nennen (DDG 2007). Blutzuckerspiegel von 70 mg /dl), und die, die wiederkehren und die spezifisch für einen Glukosebereich sind, die sie also wiedererkennen kann. Dem Ziel der Hypo- glykämievermeidung muss das bessere Erkennen von validen persönlichen Symp- tomen vorausgehen. Diese Fähigkeit kann durch ein Verhaltenstraining gefördert werden (Fehm-Wolfsdorf 2001). 20
Bedeutung des kontinuierlichen Der Vorteil dieser Anwendung der kontinu- Glukosemonitorings ierlichen Glucosemessung für den Patienten liegt eindeutig darin, dass der Glukosever- Ein kontinuierliches Glukose-Monitoring-Sys- lauf über den gesamten Zeitraum lückenlos tem (CGM) ist ein Messgerät zum Nachweis und zuverlässig ermittelt werden kann. So der Glukosespiegel über mehrere Tage. Ein lassen sich Glukoseauslenkungen nach solches System wird verwendet, um kon- dem Essen und vor allem auch unbemerkte tinuierlich den Glukosespiegel über bis zu Unterzuckerungen (Hypoglykämien) bzw. 6 Tage zu registrieren, während die Person Überzuckerungen (Hyperglykämien) nachts mit Diabetes weiterhin ihren Aktivitäten im eindeutig feststellen. Durch die nach der Beruf und zu Hause nachgehen kann. Dabei Messperiode über den Computer ausge- werden bis zu 288 Glucose-Messungen in druckten Werte und Kurven lässt sich die 24 Stunden durchgeführt. Realisiert wird das Insulintherapie individuell anpassen und mithilfe einer kleinen Glucosemesselekt- verbessern. rode, die als „Sensor“ unter die Bauchhaut eingeführt wird, sehr ähnlich dem Einset- Im Gegensatz dazu gibt es Systeme mit zen eines Insulinpumpenkatheters. Der Anzeige der aktuellen Glukosewerte (z.B. Sensor misst das Niveau der Glukose im Guardian®REAL-Time). Der Patient sieht Gewebe alle 10 Sekunden und sendet die neben dem aktuellen Glukosemesswert Informationen an ein Empfänger-Gerät, das den Trend des Glukosespiegels, angezeigt z. B. an einem Gürtel getragen werden kann. über Pfeile und das Glukoseprofil. Einstell- Das System arbeitet bis zu 144 Stunden bare Alarme warnen ihn vor zu tiefen oder und protokolliert dabei automatisch einen zu hohen Glukosewerten. Dadurch kann er durchschnittlichen Glucosewert über den unmittelbar auf den dynamischen Glukose- Zeitraum von jeweils 5 Minuten. Methodisch verlauf Einfluss nehmen. Mehrere Studien zu unterscheiden ist die Anwendung eines mit hohem Evidenzgrad haben gezeigt, dass solchen Systems einerseits für die Diagnos- Patienten von der kontinuierlichen Anwen- tik und andererseits für die Unterstützung dung eines solchen Systems in Form einer der Therapie unter Alltagsanwendungen. besseren Diabeteseinstellung (niedrigerer HbA1c-Wert, weniger Hypoglykämien, gerin- Ein für die Diagnostik zugelassenes Gerät gere Glukoseauslenkungen) profitieren. (z. B. CGMS®Gold Medtronic MiniMed) zeigt dem Patienten die Glukosewerte nicht Darüber hinaus ist in der Verbindung der unmittelbar an, wodurch diese Variante aus- Insulinpumpe (CSII) und der kontinuierlichen schließlich diagnostischen Zwecken dient Glukosemessung (CGM) der Ansatz für die (die Glukoseaufzeichnung zeigt das von dem Zukunft zu sehen, nämlich das sensorge- Patienten unbeeinflusste Ergebnis einer steuerte Closed-Loop-System, auch wenn therapeutischen Option). dieses vielleicht nicht vollautomatisch, son- dern unter Verwendung von Informationen des Patienten zum Essen und zur körperli- chen Aktivität funktionieren wird (Hybrid- Closed-Loop) (Thomas 2009). 21
Kapitel 7 Diabetes und Arbeitsunfall Die Unfallstatistiken der Deutschen Gesetzli- Diskriminierung äußerst hartnäckig und wird chen Unfallversicherung (DGUV) klären die Fra- fleißig abgeschrieben. ge, ob Diabetiker mehr oder weniger Arbeitsun- fälle erleiden als gesunde Arbeitnehmer, nicht, Der zugrunde liegende Denkfehler besteht in da sie keine diagnose- oder therapiebezoge- der Gleichsetzung von Hypoglykämierisiko nen Unfallursachen dokumentieren. So liegen und Unfallrisiko. Dabei werden die, insbe- der DGUV keine Zahlen vor, die zeigen würden, sondere von Illmarinen (Illmarinen 2001) dass Menschen mit Diabetes häufiger verun- beschriebenen, vielfältigen Faktoren, die fallen, z. B. vom Dach stürzen, als Menschen die Arbeitsfähigkeit bedingen, außer Acht ohne Diabetes. Es gibt also keine Evidenz gelassen und die Person des Diabetikers dafür, dass Menschen mit Diabetes bei Arbei- in Bezug auf seine Arbeitsfähigkeit auf rein ten mit Absturzgefahr häufiger verunfallen als metabolische Parameter reduziert. Menschen ohne Diabetes. In der Regel liegt die Ursache auch immer an der unzureichenden Die Hinweise, dass Menschen mit Diabetes technischen Absturzsicherung oder organisato- zumindest kein erhöhtes, evtl. sogar ein rischen Mängeln und nicht an der Diabeteser- leicht reduzierte Risiko haben, einen Arbeits- krankung oder ihren Begleitserscheinungen. unfall zu erleiden, sprechen dafür, dass die angesprochenen Faktoren der Arbeitsfähig- Daten der Krankenversicherungen zeigen keit eine Überkompensation des Hypogly- teilweise sogar eine Tendenz zur Reduktion kämie-assoziierten Unfallrisikos bedingen. der Arbeitsunfälle bei Menschen mit Diabe- Dies würde auch die These bestätigen, dass tes (IKK Bundesverband 2007). Dies betrifft bei der Beurteilung der Arbeitsfähigkeit we- sowohl Frauen wie auch Männer und dabei niger auf die Defizite, sondern verstärkt auf sowohl die Behandlung mit oralen Medika- die Ressourcen geachtet werden soll. menten wie auch mit Insulin! Diese Hinweise sind aus mehreren Gründen beachtenswert: Die Ergebnisse implizieren weiterhin, dass selbst eine im Hinblick auf die Arbeitsunfallprä- Trotzdem scheint es vielen immer noch als vention unspezifische Schulung, wahrschein- „bewiesen“, dass Dachdecker mit Diabetes lich in Verbindung mit der bei Diabetikern im häufiger vom Dach fallen als Nicht-Diabeti- Berufsalltag erforderlichen höheren Disziplin ker. Den „Dachdecker“ bzw. dieses Vorurteil und Motivation („nicht auffallen wollen“), zu findet man selbst auf den Internet-Seiten einer effektiven Minimierung des Arbeitsun- renommierter Universitätskliniken und fallrisikos führt. Sollte sich dieses Ergebnis bei Diabetes-Institute. Evidenzbasierte Daten weiteren Untersuchungen bestätigen, wäre zu dieser belastenden Vermutung gibt es dies ein weiterer, bislang unbekannter positi- nirgendwo, weder bei den Unfallversiche- ver Aspekt einer guten Diabetiker-Schulung, rungsträgern noch bei den privaten Unfall- aber auch von medizinischer Beratung und versicherungen. Trotzdem hält sich diese Schulung im betrieblichen Kontext generell. 22
Kapitel 8 Verhältnisprävention am Arbeitsplatz Durch individuelle Schulung muss der unmöglich ist und einen relativ wesentlich Betroffene in die Lage versetzt werden, dass größeren personellen Aufwand verursa- er selbst seine Behandlungsziele zusammen chen würde. Hier bietet sich evtl. auch die mit den behandelnden Therapeuten und Nutzung und Vernetzung der vorhandenen dem Betriebsarzt erkennen und entwickeln betriebsärztlichen Betreuungsstruktur mit kann und daraus die geeigneten Maßnah- anderen Dienstleistern an, da die betriebs- men ableitet und umsetzen kann, incl. einer ärztliche Kapazität durch die Einsatzzei- geeigneten Kontrolle und Dokumentation. tenregelung extrem begrenzt ist und eine entsprechende Beratung und Untersuchung Ein weiterer Schritt sollte in der Ausweitung unter den üblichen Zuständen nicht zulässt. der betriebsärztliche Betreuung hinsichtlich des betrieblichen Gesundheitsmanagements im strukturierten Screening von Diabetes mellitus, Bluthochdruck und Fettstoffwech- selstörungen bestehen. Dabei könnten die Betriebe in einen freiwilligen systematischen medizinischen Check-up ihrer Mitarbei- ter investieren, so wie es teilweise auch Führungskräften angeboten wird. Dieser Check-up sollte aus arbeitsmedizinischen und diabetologisch abgestimmten Untersu- chungseinheiten bestehen. Eine allgemeine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung incl. Beratung zur Erkennung von Vorzeichen oder Störungen im Rahmen des Metaboli- schen Syndroms wäre eine betriebs- und volkswirtschaftlich geeignete Maßnahme, da hier die Bevölkerungskreise erreicht wer- den können, die sonst die Leistungen des Gesundheitssystems selten oder zu spät im Sinne einer Sekundärprävention in Anspruch nehmen. Zu berücksichtigen ist hier auch, dass nur ein geringer Teil der Arbeitnehmer in Deutschland in Betrieben mit mehr als zehn Beschäftigten tätig ist. Das bedeutet, dass die in Großbetrieben einfach zu steu- ernden Maßnahmen, z. B. zur Umstellung der Ernährung, in Kleinbetrieben in dieser Form 23
Kapitel 9 Therapie Diabetestherapie und Beruf Orale Antidiabetika Moderne Therapiekonzepte ermöglichen Es gibt verschiedene Wirkprinzipien bei heute in der Regel eine Anpassung der oralen Antidiabetika. Eine Möglichkeit ist die Diabetestherapie an die jeweiligen berufli- Verzögerung der Kohlenhydrat-Aufnahme, chen Anforderungen und nicht umgekehrt. wodurch nach dem Essen eine Entgleisung Kennzeichnend für die Diabetesbehandlung des Blutzuckers nach oben vermieden wer- ist das hohe Maß zu erwerbender Selbst- den kann. Dies bewirken Alpha-Glukosidase- behandlungskompetenz. Voraussetzung hemmer, beispielsweise mit den Wirkstoffen dafür ist die Teilnahme an einem geeigneten Acarbose und Miglitol. Sie werden zu Beginn Training, in dem die nötigen Fertigkeiten und einer Mahlzeit eingenommen und bewirken Informationen vermittelt werden (Diabe- eine Hemmung von Enzymen in der Dünn- tesschulung) und ein maßgeschneidertes darmschleimhaut, sodass die Spaltung und Therapiekonzept mit entsprechender damit die Aufnahme von Kohlenhydraten Stoffwechselselbstkontrolle. Limitierend aus dem Darm ins Blut verzögert wird. Auch können Faktoren wie Hypoglykämieneigung, Füll- und Quellstoffe bewirken eine langsa- Stoffwechselentgleisungen, Folge- oder Be- mere Nahrungsresorption, wie Guar, das gleiterkrankungen wirken, wenn im Zusam- unverdauliche Polysaccharid der indischen menspiel mit der Berufsausübung inakzep- Büschelbohne. table Risikosituationen entstehen. Biguanide sind eine Substanzgruppe, die Medikamentöse Behandlung sowohl die Zuckerresorption verzögern als auch die Zuckerneubildung in der Leber Zur medikamentösen Behandlung des hemmen. Zudem fördern Medikamente die- Diabetes mellitus stehen Tabletten (orale ser Gruppe die Aufnahme von Zucker in die Antidiabetika) und Insulin zur Verfügung. Ein Muskulatur und bremsen den Appetit. Auf Typ-2-Diabetiker wird in der Regel zunächst diese Weise senkt Metformin den Blutzucker mit geeigneter Ernährung und, wenn diese und hilft beim Abspecken – weswegen Bi- nicht ausreicht, zusätzlich mit Tabletten guanide die Mittel der Wahl bei übergewich- behandelt. Sollte mit dieser Therapie jedoch tigen Menschen mit Typ-2-Diabetes sind, nicht das gewünschte Therapieziel erreicht sofern keine Kontraindikationen bestehen. werden, so ist eine Insulintherapie – evtl. Eingenommen werden sie bei oder nach den nur ergänzend – angezeigt. Typ-1-Diabetiker Mahlzeiten. hingegen müssen stets mit Insulin behan- delt werden. 24
Sie können auch lesen