Kirchentage auf dem Weg: Brief der Landesbischöfin an die Gemeinden - EKMD
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MÄRZ 2017 01 02 03 03 04 Kirchentage auf dem Weg: 05 Brief der Landesbischöfin an die Gemeinden 06 07 Interview mit Ulrike Greim vom DEKT-Landesausschuss 08 Kirchentagsstädte suchen Privatquartiere 09 10 11 12
DIALOG 4 INHALT ›› Damit Pfarrer keine Alleinunterhalter sind AKTUELL 6 ›› „Wir setzen auf Chance“..................................... 6 ›› „Augenblick mal! – Sieben Wochen ohne .......... 7 ›› Kirchentage auf dem Weg in der EKM............. 8 ›› Halle/Eisleben: „Zwei Städte für ein Halleluja“ ›› Nachtlicht bei mir............................................... 9 ›› Wittenberg: Online-Anmeldung gestartet .... 10 ›› EKM-Konficamp „trust and try“ .................... 10 ›› Kirche im MDR ................................................ 11 ›› Erstmals „Werkstatt Erprobungsräume“........ 12 ›› Fresh X – Netzwerk gegründet........................ 13 ›› Absatz der Luther-Bibel verdoppelt ............... 13 ›› Die Bibel Liga erhält Spendenprüfzertifikat .14 ›› Spende für neue Synagoge............................... 15 Liebe Leserinnen ›› Fahrradspender für Wittenberg gesucht........ 16 ›› Von Käßmann bis Culcha Candela und Leser, das Jubiläumsjahr 2017 bringt es mit sich: Auch TAGUNGEN / SEMINARE 17 in diesem Heft werden Sie viele Informationen BÜCHER 22 finden zum Reformationsjubiläum: Die Kirchen- tagsstädte in Mitteldeutschland suchen Privatun- PERSONEN 24 terkünfte für die Besucher, die Online-Anmeldung HANDWERKSZEUG 25 zum Kirchentagswochenende in Wittenberg ist jetzt möglich, beim Konficamp in Wittenberg gibt KIRCHENMUSIK 27 es noch freie Plätze. Und die Luther-Bibel erfreut sich wachsender Beliebtheit. Im „Dialog“ geht es STELLEN 30 diesmal um die Ausbildung und die Arbeit von Prädikanten. I MPRESSUM Über Einsendungen für EKM intern freuen wir uns. ISSN 1865-0120 Bitte senden Sie uns diese – wie gehabt – immer Herausgegeber: Landeskirchenamt der Evangelischen bis zum Ersten des Vormonats zu, damit wir die Kirche in Mitteldeutschland, Michaelisstraße 39 | Texte sicher ins nächste Heft stellen können. Die 99084 Erfurt | Referat Presse- und Öffentlichkeits richtige Mail-Adresse lautet: ekmintern@ekmd.de. arbeit | Kirchenrat Ralf-Uwe Beck (v. i. S. d. P.) Redaktion: Franzisca Friedrich, Solveig Grahl | Tel. Ihr EKM-intern-Redaktionsteam 0361 / 51 800-143 oder -145 | ekmintern@ekmd.de Rubrik Dialog: Susanne Sobko | Tel. 03691 / 88 39 85 Internet: www.ekmd.de > Service > EKM intern Fragen zu Bezug und Zustellung bitte an die Vertriebs abteilung des Verlags: Verlag+Vertrieb: Wartburg Verlag GmbH | Lisztstraße 2a 99423 Weimar | Tel. 03643 / 24 61-14 | Fax -18 | abo@wartburgverlag.de | www.wartburgverlag.de Anzeigen: Stefanie Rost | Tel. 03643 / 2461-13 | anzeigen@wartburgverlag.de Gedruckt auf Circle matt White, 100% Altpapier Bildnachweis: epd Bild (Titel), pixelio (S.2), Erik Kahnt (S.4). Christian Stawenow (S.5), chrismon (S.7), Katharina Gschwendtner, r2017 (S.8), Torsten Bau (S.9), EKM (S.12/ 13), pixelio (S. 13), Diakonie Mittel- deutschland (S.14), Kinder- und Jugendpfarramt EKM (S.15), pixelio (S.16), Rudolf Uhrig/ Evangelisches Dekanat Worms-Wonnegau (S.23), epd Bild (S.24), Dieter Gasde (S.24), epd Bild (S. 29) 2 EKM intern 03/2017
LANDESBISCHÖFIN DER EVANGELISCHEN KIRCHE IN MITTELDEUTSCHLAND Liebe Schwestern und Brüder in den Gemeinden, im Mai haben wir Großes vor. Am Himmelfahrtswochenende – vom 25. bis 28. Mai LANDESBISCHÖFIN – feiern wir sechs Kirchentage in acht mitteldeutschen Städten. Es ist für uns als ILSE JUNKERMANN Landeskirche absehbar das größte Ereignis. Viele hundert Menschen bereiten rund Landeskirchenamt 2000 Veranstaltungen vor: musikalische und politische, wissenschaftliche und gesel- Hegelstraße 1 lige. Das ist der gemeinsame Höhepunkt unseres Reformationsjahres. 39104 Magdeburg Wir begehen diese Festtage mit Gästen aus nah und fern. Denn das ist ja klar: Telefon 0391 / 53 46-224 E VA N G E L I S C H E K I R C H E I N M I TT E L D E U TS C H L A N D In diesem Jahr wollen viele Menschen sehen, wo Luther und die anderen Reformat- Telefax 0391 / 53 46-229 oren gelebt haben. Wir als EKM wollen eine gute Gastgeberin sein. Kennen Sie selbst landesbischoefin@ eigentlich alle Luther- und Reformationsorte? Wenn nicht – es lohnt sich, sie zu ekmd.de entdecken! Oft höre ich: „Der große Kirchentag ist uns zu unübersichtlich. Wir mögen es lieber überschaubar.“ So wird es jetzt kommen: In diesem Festjahr gibt es auch kleine und charmante Kirchentage der kurzen Wege. Bei den Kirchentagen auf dem Weg laden wir Sie zum Beispiel - nach Erfurt ins geistliche Zentrum im Augustinerkloster ein. - In Jena/Weimar fragen wir, ob Religionen Gewalt produzieren oder ihr Kern nicht vielmehr die Liebe ist. - In Halle/Eisleben singen Sie Gospel und denken neu über die Taufe nach, - und in Magdeburg diskutieren wir, wie Frieden möglich wird und wie wir mit den neuen Medien verantwortlich umgehen können. Am Sonntag haben wir dann alle kurze Wege zum Festgottesdienst nach Wittenberg. Den feiern wir zusammen mit den Gästen des Deutschen Evangelischen Kirchen- tages, die aus Berlin dazukommen. Wie wäre es, wenn Sie einen Bus chartern und mit Ihrer Gemeinde in ein oder zwei unserer Städte fahren? Laden Sie Ihre Partnergemeinden ein! Sie können ein fertiges und interessantes Programm bieten! So eine gute Gelegenheit kommt so schnell nicht wieder. Schicken Sie Ihre Jugendlichen als Helferinnen und Helfer los! Die ero- bern sich die Kirche durchs Mitmachen. Alle Details finden Sie unter https://r2017.org/kirchentage-auf-dem-weg Dort können Sie sich auch anmelden. Ich bin sehr dankbar für alle, die jetzt die Kirchentage mit vorbereiten – zum Teil mit großem Einsatz! Es ist ein Programm mit vielen Perlen und Edelsteinen geworden. Jeder Tag lohnt! Ich freue mich auf Sie und grüße Sie ganz herzlich! Ihre EKM intern 03/2017 3
DIALOG Damit Pfarrer keine Alleinunterhalter sind Die Prädikantinnen und Prädikanten, also Laien- der Hauptberuf ist sogar die Ausnahme. In der Bibel prediger, der EKM haben eine zweieinhalbjährige ist „ehrenamtliche“ Verkündigung der Normalfall. theologische Ausbildung absolviert. Sie halten Gottesdienste, dürfen Predigten verfassen, als Fühlen sich Prädikanten ausreichend gewürdigt? Ordinierte oder mit besonderer Genehmigung das Kahnt: Ja und nein. Ich kenne viele, die spüren, dass Abendmahl einsetzen und die Taufe vollziehen so- ihr Dienst dankbar angenommen wird, bei anderen wie Trauungen und Beerdigungen vornehmen. Ihr ist es leider nicht so. An institutionellen Gründen Dienst ist ehrenamtlich und im „Kirchengesetz liegt es sicher nicht – die Landeskirche hat alle Wege über den ehrenamtlichen geebnet. In der Regel ist es eine Frage der Persönlich- Verkündigungsdienst der keiten, die miteinander zu tun haben. Lektoren und Prädikan- Stawenow: Das ist unterschiedlich. Ich nehme Sig- ten“ geregelt. Bei einem nale wahr, nach denen sie sich entsprechend ihrer Treffen im Januar wurden Qualifikation und ihrer Bereitschaft zum Mitwirken neue Sprecher gewählt. nicht ausreichend gewürdigt sehen. Offensichtlich Einer ist Erik Kahnt (Bild fehlen ihnen die gewünschten Räume. Es überwie- links) aus Halle/Saale, gen aber Kirchenkreise und Pfarrbereiche, in denen seit 2010 Prädikant im sie sehr anerkannt sind und eine wichtige Rolle im Pfarrbereich Allstedt/Wol Verkündigungsdienst übernehmen. ferstedt, seit 2015 ordi niert. EKM intern befrag- Besteht die Gefahr einer Konkurrenz-Situation? te ihn, ebenso Propst Dr. Kahnt: Ein Hauptamtlicher muss keine Angst vor Christian Stawenow, Re- Konkurrenz haben, eigentlich dürfte es kein Prob- gionalbischof des Propst- lem geben. Ich habe auf der Ordinandenrüste von sprengels Eisenach-Er- Vikaren und Prädikanten wirkliche Gemeinschaft furt. Das Interview führte und keine Ressentiments erlebt – man interessier- Susanne Sobko. te sich füreinander, und die Vikare fanden es span- nend, von unseren Wegen zu hören und von dem, Warum wollten Sie Prädikant werden? was wir auf uns nehmen, um ehrenamtlich tätig sein Kahnt: Das wollte ich zuerst gar nicht – ich begann zu dürfen. den Kirchlichen Fernunterricht aus theologischem Stawenow: Normalerweise dürfte es keine Konkur- und kirchengeschichtlichem Interesse. Weil für den renz geben, da sie sich ergänzen und bereichern Abschluss mindestens drei Gottesdienste zu absol- sollen. Konkurrenz gibt es nur, wo jemand Schwä- vieren sind, war ich „gezwungen“, auf die Kanzel chen zeigt. Ehrliche Kommunikation ist wichtig: Es zu gehen. Aus Sachsen kommend, bat ich einen be- muss besprochen werden, wie Stärken zum Tragen freundeten Thüringer Pfarrer, Mentor zu sein, und kommen und Defizite ausgeglichen werden. In der als ich aus seinen Gemeinden gefragt wurde, begann Regel gilt: Ein starkes Hauptamt wünscht ein star- ich dort meinen Dienst. kes Nebenamt, beim schwachen Hauptamt kann es Probleme geben. Ist der Einsatz von Prädikanten Notmaßnahme oder Optimierung? Was sind Voraussetzungen für eine gute Zusam- Kahnt: Prädikanten und Lektoren bereichern den menarbeit? Gottesdienst, und natürlich sind sie für Pfarrer auch Kahnt: Für mich ist es wichtig, mir immer meiner Rol- eine Entlastung, besonders bei Weiterbildung, Ur- le als Ehrenamtlicher bewusst zu sein – ich diene der laub und Vakanz. Wie ich von einigen Prädikanten Gemeinde. Den Pfarramts-Inhaber sehe ich als Leiter höre, geht es in manchen Pfarrbereichen ohne sie der Gemeinde, ich will mich nicht gleichstellen. Ich gar nicht mehr. Mit rund 150 Gottesdiensten in sechs halte eine Ordnung der Ämter wichtig für ein gutes Jahren gehöre ich noch nicht zu den Fleißigsten. Miteinander. Man muss sich zurücknehmen können, Stawenow: Weder noch. Es ist ein selbstverständ- genau hinhören, offen und verständnisvoll miteinan- licher Weg unserer Kirche, weil es ehrenamtlichen der reden. Und immer daran denken, dass wir nicht Verkündigungsdienst immer gegeben hat. Jeder annähernd die Aufgaben zu bewältigen haben wie Christ ist zum Zeugnis berufen. Provokant gesagt: Inhaber des Pfarramtes. 4 EKM intern 03/2017
DIALOG Stawenow: Dass es klare Absprachen gibt und be- Zudem braucht es die Begleitung durch Mentoren, lastbare Dienstvereinbarungen abgeschlossen wer- Superintendenten, Kollegium und Pastoralkolleg. Für den. Wann, wo und wie Dienst getan wird, und wie eine Ordination sind die Voraussetzungen noch höher. die Rahmenbedingungen sind, muss geklärt sein. Wichtig ist auch eine gute Kommunikation zwischen Die Ordination ist eine Besonderheit in der Pfarrstellen-Inhabern und Prädikanten, ebenso die EKM. Wie wichtig ist sie? Akzeptanz in den Kirchengemeinden. Der Dienst Kahnt: Mir war sie wichtig im Hinblick auf die Ver- möge willkommen sein, beispielsweise auch bei waltung der Sakramente im Kontext der Ökumene. Glaubenskursen, Bibelwochen, Kasualien. Dazu braucht es nicht einmal den Blick auf den schwierigen Weg zum Abendmahl mit katholischen Wie sind Ihre Erfahrungen zur Zusammenarbeit? und orthodoxen Christen. Selbst unter den EKD-Mit- Kahnt: Ich höre Positives und Schwieriges. Ein Pro- gliedskirchen ist unser Weg der Ordination umstrit- blem: Um Prädikant zu werden, kann man daran ten. Aber natürlich ist die Ordination auch eine Wert- scheitern, dass in Einzelfällen Hauptamtliche vom schätzung, zumal der Weg dahin lang ist und nicht Pfarrer über den Superintendenten bis ins Landes- jeder zugelassen wird. kirchenamt meinen, wir brauchen keine Prädikan- Stawenow: Damit verbindet sich eine Lebensberu- ten. Wenn Hauptamtliche nicht unterstützen und fung und eine hohe Verbindlichkeit für das persön- beispielsweise kein Votum erstellen, ist es bei dem liche Leben, für die Kirchengemeinden und die Lan- bürokratischen Pfad zum Prädikanten schwierig, deskirche – also eine hohe Wertschätzung ebenso anzukommen. Ich habe aber ausnahmslos positive wie eine hohe Verpflichtung. Erfahrungen gemacht. Stawenow: Von den Prädikanten, die ich wahrneh- Was wünschen Sie sich? me, habe ich einen ausgesprochen positiven Ein- Kahnt: Bisher müssen Anwärter alle Unterlagen für druck. Ich finde es wunderbar, dass sie da sind und Amt und Ordination zusammentragen. Wenn Ge- wichtige Aufgaben übernehmen. Dennoch ist der spräche nicht zustande kommen, Voten nicht erstellt Dienst weiter zu entwickeln – das betrifft Wahrneh- werden oder Unterlagen verschwinden, hat man mung und Anerkennung sowie Stärkung der Ge- keine Chance. Ich wünsche mir, dass dieser Prozess meinschaft im Verkündigungsdienst. durch das Landeskirchenamt übernommen wird und zum Beispiel von dort die Voten der Hauptamtlichen Gibt es noch Bedarf an Prädikanten in der EKM? angefordert werden. Das wäre ein starkes Signal der Kahnt: Prinzipiell ja, wobei es darum geht, wo Kirche Wertschätzung. Wenn die Voraussetzungen geschaf- hin will. Wenn es immer größere Pfarrbereiche gibt, fen sind, dass ordinierte Prädikanten Landesbischö- ist der Verkündigungsdienst ohne Ehrenamtliche fin oder Landesbischof nicht zu schaffen. werden können, wird das Stawenow: Viele Kirchengemeinden sind mit mo- meines Erachtens nach natlichen oder sogar achtwöchigen Gottesdiensten erkannt als seit Jahrhun- zufrieden, aber das ist eine Katastrophe – das Ster- derten fehlender Bau- ben ist vorprogrammiert. Normal sollte man jeden stein der Reformation. Sonntag gemeinsam Gottesdienst feiern. Wir brau- Stawenow: Dass ein ge- chen noch viele Prädikanten und Lektoren. regelter Prädikanten- dienst zur Normalität Welche Voraussetzungen sind nötig? wird. Außerdem ist mir Kahnt: Man muss aufgeschlossen und kontaktfreu- sehr wichtig, dass es zu dig sein, darf keine Ängste vor dem Auftritt vor Men- keiner Vereinsamung schen haben, muss ein Gespür für den Umgang mit der Prädikanten kommt. ihnen besitzen. Wichtig für die Ausbildung ist, wis- So wie es eine verbind- senschaftliche Arbeiten verfassen und den Glauben liche Diakonengemein- reflektieren zu können. schaft gibt, brauchen Stawenow: Wir haben sehr hohe Ansprüche für die sie eine Dienstgemein- freie Wortverkündigung. So muss eine entsprechen- schaft. Konvente sollten de Ausbildung absolviert werden und wie bei einem beispielsweise nicht nur Pfarrer ist eine hohe kommunikative Fähigkeit nötig. vormittags stattfinden. Weitere Informationen: Dr. Thomas Schlegel, Leiter des Referates Gemeinde und Seelsorge im Landeskir- chenamt der EKM | Michaelisstraße 39 | 99084 Erfurt | Tel. 0361/51800-321 | thomas.schlegel@ekmd.de EKM intern 03/2017 5
AKTUELL „Wir setzen auf Chance“ Ulrike Greim ist eine der beiden Vorsitzenden viel zu. Ich hoffe – und ich bete darum, dass dieses des Landesausschusses des Deutschen Evange- Unternehmen gelingt. lischen Kirchentages in Mitteldeutschland, der Basisorganisation des Kirchentages. Und reden wir über Chancen. Das Programm ist online, die heiße Phase der Ja, gern! Die größte Chance ist die Vernetzung. Wir Vorbereitungen läuft: Zum Himmelfahrtswo- mussten uns gleich breiter aufstellen, Menschen chenende finden in acht mitteldeutschen Städten und Institutionen ansprechen, die sonst mit Kirche sechs Kirchentage statt: Magdeburg, Halle/Eis- nichts am Hut haben. Das sind Synergien, die uns leben, Dessau, Leipzig, Jena/Weimar und Erfurt. als Kirche guttun und die uns auch erhalten bleiben. Ein Kraftakt. Und der größte Gewinn werden unsere Gäste sein. Sechs Kirchentage in einer Region – das ist ein Kirchentage werden gern als geistliche Kraftorte ganz schön ambitioniertes Projekt. beworben. Wie viel Theologie darf man erwar- Oh ja, das darf man so sagen. Wir haben ja mit den ten? EKM-Kirchentagen durchaus gemischte Erfahrun- (Sie seufzt.) Normalerweise gibt es für Kirchentage gen gemacht. Die personelle Basis für solche Pro- eine biblisch motivierte Losung, sorgsam ausgesuch- jekte ist hauchdünn. Es war schon schwierig, in die te Bibeltexte passend dazu, einen roten Faden. Das Programmausschüsse in jeder Kirchentag-auf-dem- gibt es hier nicht. Jede Kirchentagsstadt hat nun ei- Weg-Stadt mindestens einen Menschen zu bekom- gene Schwerpunkte gesetzt. Hier merkt man, dass men, der den großen Kirchentag von innen kennt. diese Kirchentage eben organisatorisch motiviert sind, nicht inhaltlich. Woher kam die Idee? Trotzdem wird es überall großartige Angebote ge- Die kam aus dem Leitungskreis des Reformationsju- ben. Wie immer lebt der Kirchentag von wunderba- biläums. Drei Aspekte: ren Menschen, die authentische Christen sind. Es Erstens geht es darum, in 2017 Lutherorte attraktiv sind viele einzelne Juwelen im 500-Seiten starken zu machen – mit gutem Programm. Programm, die sehr wohl den Glauben zum Glänzen Zweitens gab es die verwegene Idee, den Festgottes- bringen werden. dienst des Reformationssommers inklusive Schluss- gottesdienst des Berliner Kirchentages in Wittenberg Jetzt müssen nur noch genügend Menschen zu machen. Was logistisch – sagen wir es einmal vor- kommen. sichtig – eine Herausforderung ist. Deswegen sollen Ja, das ist genau jetzt das Thema. Wir müssen sa- Menschen aus allen Himmelsrichtungen nach Wit- gen, was alles Wunderbares in unseren Programmen tenberg strömen. Die meisten Himmelsrichtungen steht. Vor allem in unserer Region darf sich das noch sind EKM-Gebiet. Also: Kleine Kirchentage mit Pro- herumsprechen. Es lohnt sich, zu kommen. Auch ta- gramm erfinden, die es dann schaffen, am Sonntag geweise. Das können prima Gemeindefahrten wer- rechtzeitig in Wittenberg zu sein. den. Wir brauchen Helfer – für Jugendgruppen wird Die dritte Idee: Es fahren durchschnittlich nur etwa dies das Planspiel des Jahres. Wir brauchen Gastge- 2500 Menschen aus der EKM regelmäßig zum gro- ber. Manche werden ohne ihr Wissen Engel beher- ßen Kirchentag. Viele sagen: Das ist uns zu groß und bergen. zu trubelig, zu unübersichtlich. Für die schaffen wir nun Angebote wohnortnah, übersichtlich und ent- Das klingt jetzt wieder sehr optimistisch. spannt. Na, irgendwann muss man sich mal entscheiden, ob man auf Chance setzt oder auf Risiko. Ich setze auf Ganz ehrlich – fanden Sie die Idee gut? Chance. Denn die ist es immer. Sobald zwei oder drei Ich hätte zu deutlich kleineren Formaten geraten. zusammen sind... Reden wir über Geld. ...ist Jesus dabei. Ja, der Vers ist bekannt. Es geht um ziemlich große Summen. Der Verein Und das ist doch mal ʻne Ansage. Die wollen wir r2017 spricht von 12,5 Millionen Euro. Es ist eine sehr nicht unterschätzen. Alles andere wäre vergeudete komplexe Mischfinanzierung. Von uns weiß keiner Lebenszeit. Näheres. Ich traue den beiden Geschäftsführern sehr Infos und Anmeldung unter r2017.org 6 EKM intern 03/2017
AKTUELL „Augenblick mal! – Sieben Wochen ohne Sofort“ Start der evangelischen Fastenaktion am 1. März Unter dem Motto „Augenblick mal! – Sieben Wo- chen ohne Sofort“ beginnt am 1. März die diesjähri- ge Fastenaktion der evangelischen Kirche. Sie endet am 16. April. Die Aktion ruft dazu auf, 47 Tage lang die Routine des Alltags zu durchbrechen und neue Perspektiven auszuprobieren. Der Eröffnungsgottes- dienst findet am 5. März in der Gethsemanegemeinde in Frankfurt am Main statt, er wird live im ZDF über- tragen, Beginn ist um 9.30 Uhr. Materialien, Impulse und aktive Fastengruppen finden Sie auf der Website der Aktion: http://7wo- chenohne.evangelisch.de. Interessierte können hier den Fastenkalender „7 Wochen Ohne“ bestellen, der einen 47 Tage lang mit Denkanstößen in Text und Bild begleitet. Wöchentliche Impulse lassen sich auf der Website als Fastenmail abonnieren. In der „Fas- tengruppen-Suche“ finden Sie aktive Gruppen und Veranstaltungen während der Aktion und andere Teilnehmer zum Austausch. Für die Gemeindearbeit Weitere Bestell-Möglichkeiten: Tel. 034206 / 65-108. gibt es zudem das Themenheft zur Fastenaktion „Zu- Fax 069 / 580 98-226 | bestellung@7-wochen-ohne.de taten“ sowie Logos und Motive zum Herunterladen. chrismonshop | „7 Wochen Ohne“ | Postfach 50 05 50 Alle Materialien lassen sich über den Onlineshop be- 60394 Frankfurt stellen: www.chrismonshop.de Gerechtigkeit ist Schwerpunkt Frauen von den Philippinen gestalten Weltgebetstag am 3. März „Was ist denn fair“ ist das Motto des diesjährigen Die Frauen in der EKM bereiten sich schon seit lan- Weltgebetstags der Frauen, der immer am ersten gem auf dieses Ereignis vor, so zum Beispiel durch Freitag im März des Jahres gefeiert wird. Frauen aus einen Multiplikatorinnen-Tag, zu dem die Evangeli- 170 Ländern beteiligen sich jedes Jahr daran. Auch schen Frauen der EKM im Herbst vergangenen Jahres die Frauen in den Kirchengemeinden der EKM sind nach Halle eingeladen hatten. Weitere Multiplikato- am 3. März mit dabei. Diesmal geben Frauen von den rinnen-Tage zur Vorbereitung des Weltgebetstags Philippinen die Gottesdienstordnung für diesen Tag fanden zu Beginn dieses Jahres unter anderem in vor, der weltweit und konfessionsübergreifend ge- Weimar, Wernigerode und Erfurt statt. Ende Janu- feiert wird. Mit der Festlegung auf die Philippinen ar trafen sich Frauen aus Meiningen-Dreißigacker stehen sowohl das Miteinander der Länder als auch zu einem Seminar in der Kapelle des Meininger He- das Thema Gerechtigkeit in einer globalisierten Welt lios-Klinikums mit der Tabarzer Pastorin Barbara im Mittelpunkt des Weltgebetstags. Rösch. Weitere Informationen zum Weltgebetstag und Be- stellung von Material im Internet unter https://weltgebetstag.de/service/downloads EKM intern 03/2017 7
AKTUELL Im Februarheft 2017 hat EKM intern über die Kirchentage auf dem Weg und ihre Programm-Höhepunkte berichtet. Die Kir- chentags-Städte in der EKM wurden vorgestellt. Leider ist der Redaktion dabei ein technischer Fehler unterlaufen: der Artikel über Halle/ Eisleben wurde nicht gedruckt. Dafür möchten wir uns entschuldigen. Im Folgenden finden Sie nun den Artikel. Kirchentage auf dem Weg in der EKM Im Jubiläumsjahr 2017 findet nicht nur der 36. Deut- als 75 teilnehmenden Kirchen gibt es Konzerte, sche Evangelische Kirchentag in Berlin statt. Landes- Theateraufführungen, Ausstellungen, Turmbe- kirchen und Kirchengemeinden in Sachsen- Anhalt, steigungen, Vorträge und Momente der Stille und Thüringen und Sachsen laden vom 25. bis 27. Mai Besinnung. 2017 zu insgesamt sechs Kirchentagen auf dem Weg – Kunst erobert Stadtraum (27. Mai): Im Anschluss ein. Vier davon liegen auf dem Gebiet der EKM. an die morgendliche Bibelarbeit mit Reformati- onsbotschafterin Margot Käßmann nutzen Kunst- Halle/Eisleben: „Zwei Städte schaffende den Kirchentag. „Woran glaubst du?“, ist das Motto ihrer Interventionen in der Altstadt. für ein Halleluja“ Besucher können im Kunstmuseum Moritzburg Schwerpunkte: Teil eines modernen Thesenanschlages werden; – Das Kirchentagsprogramm verbindet Kunst und auf dem Hallmarkt: Graffiti & Streetart. Kultur mit Fragen des gesellschaftlichen und spi- – Familienkirchentag (27. Mai): An der Wirkungs- rituellen Lebens. stätte eines der bekanntesten Pädagogen seiner – Kunstprojekte erobern den öffentlichen Raum, Zeit, den Stiftungen August Hermann Franckes, die größte Kirchennacht Mitteldeutschlands wird wird ein Eindruck vom geistlichen und hand- gefeiert und thematische Führungen, Diskussio- werklichen Leben zu Luthers Zeiten vermittelt. Im nen und Workshops laden ein, miteinander über weltweit größten Fachwerkhaus können Familien Gott und die Welt ins Gespräch zu kommen. miteinander spielen, historischen Geschichten – Gospelmusik ist das verbindende Element zwi- lauschen, die Kräuterkunde erlernen, den Buch- schen beiden Orten und ihren Kirchentagsgäs- druck ausprobieren oder Schmuck herstellen. ten – Musiker und Chöre aus ganz Deutschland – Abschlusskonzert (27. Mai): Der deutsch-briti- werden in Kirchen und auf öffentlichen Plätzen sche Sänger und Musiker Chris Lass leitet an miteinander proben und schließlich auf dem diesem Tag einen Gospel-Workshop – jeder Marktplatz in Halle das „Halleluja“ anstimmen. der Spaß am Gospelgesang hat, kann mitma- chen. Der Workshop gipfelt am Abend in einem Höhepunkte im Programm, Halle: Open-Air-Abschlusskonzert auf dem Marktplatz. – Inszenierung „Luther – das Kantatenprojekt“ (25. Anschließend wird die Marktkirche mit der Illu- Mai): Vor der Kulisse der Marktkirche führen Lai- mination enchöre und -sänger gemeinsam mit der Staats- – „luthERleuchtet“ des Lichtkünstlers Ingo Bracke kapelle Halle sowie Solisten der Oper eine Colla- in Szene gesetzt. ge aus Bachkantaten, Sprechchören und Szenen zum Wirken Luthers auf. Eisleben, 27. Mai: – Kultur in den Höfen (25. Mai): Am Abend öffnen – Beginn mit zwei ungewöhnlichen Bibelarbeiten. die historischen Höfe Halles: Musik, Kleinkunst, In Luthers Taufkirche ist das Johannes-Evangelium, Theater, Lesungen und Ausstellungen – begleitet von Klavierimprovisationen, zu hören. – Band der offenen Kirchen (26. Mai): Die hallesche In der Annenkirche kann die Steinbilderbibel Kirchennacht ist die größte und älteste ihrer Art – von 1585 aus kunsthistorisch-theologischer Pers- in Mitteldeutschland. Zum Kirchentag knüpfen pektive erschlossen werden. die halleschen Gotteshäuser gemeinsam mit den – Verschiedene Workshops nehmen die Themen Kirchengemeinden von Eisleben und Merseburg der Reformation auf. So steht im Renaissance- das „BAND DER OFFENEN KIRCHEN“. In mehr 8 EKM intern 03/2017
AKTUELL – Rathaus der Stadt die Rolle der Frauen für das – Bedeutung des Bergbaus für Luthers Familie. Gelingen der Reformation im Mittelpunkt. – Professor Thomas Kaufmann hält einen Vortrag – An die authentischen Lutherstätten sowie an – unter dem Titel „Luthers Juden“ in der inszenierte Orte seines Wirkens führt ein inner- Andreaskirche. Er beleuchtet dessen Position städtischer „Lutherweg“. Gäste können sich indi- zum Judentum. viduell auf den Weg machen und bei „lebendigen – In der Andreaskirche hatte Luther seinerzeit die – Wegweisern“ Auskünfte erhalten. Oder sie schlie- Rede „Vermahnung wider die Juden“ gehalten. ßen sich einer thematischen Führung an, z. B. zur Torsten Bau | Öffentlichkeitsbeauftragter Kirchenkreis Halle-Saalkreis | Tel. 0345 / 20353 66 Nachtlicht bei mir Kirchentagsstädte suchen Privatquartiere für Besucher In der EKM finden die Kirchentage auf dem Weg in Schirmherren der Kampagne sind Eislebens Ober- Erfurt, Jena/Weimar, Halle/Eisleben und Magdeburg bürgermeisterin statt. Viele Gäste werden in diesen Tagen erwartet, Jutta Fischer, der Superintendent des Kirchenkrei- die zum einen in Hotels und Pensionen übernach- ses Eisleben-Sömmerda, Andreas Berger, sowie ten werden. Die Städte haben nun ihre Einwohner Hans-Jürgen Kant, Superintendent im Kirchenkreis dazu aufgerufen, Privatquartiere für die Besucher Halle-Saalkreis. Kant betont: „Für viele Gäste ist es zur Verfügung zu stellen. Jena zum Beispiel hofft ein fester Bestandteil des Gemeinschaftserlebnisses. rund um den Himmelfahrtstag auf 800 bis 1000 pri- Schon oft sind daraus bleibende Freundschaften vate Betten für die Gäste. Die Kampagne der Stadt entstanden. Ich bin überzeugt, dass sich Halle offen steht unter dem Motto „Doch an Betten fehlt’s im und gastfreundlich präsentieren wird.“ Revier“. Damit wird Bezug genommen auf das Motto Auch in Magdeburg werden Privatunterkünfte für des Kirchentages „Nun sag, wie hast Du’s mit der Re- die Besucher gesucht. Die Suche steht unter dem ligion?“. Beide Zitate stammen aus Goethes „Faust“. Motto „Ich habe 1 guten Schlafplatz“ – in Anleh- Die Bereitstellung von Privatquartieren habe bei nung an das Motto des Kirchentages „Sie haben 1 Kirchentagen eine lange Tradition, sagt Jenas Ober- gute Nachricht“. „Im Mittelpunkt der Unterbringung bürgermeister Albrecht Schröter. Zwar würden viele Besucher inzwischen auch die Angebote von Hotels und Pensionen nutzen, doch suchten noch immer viele den Kontakt zu den Einheimischen. Das gelte insbesondere für ausländische Gäste und Familien. Die Konfession oder die Weltanschauung der Gast- geber spiele dabei keine Rolle. Unter dem Motto „Nachtlicht bei mir“ wirbt Erfurt für private Unterkünfte beim Kirchentag auf dem Weg. Er wisse um die großartige Gastfreundschaft der Erfurter, so Oberbürgermeister Andreas Bause- wein. Da viele Hotels schon jetzt ausgebucht seien und sich die fünf Massenquartiere mit Isomatte und Schlafsack vor allem für ältere Menschen, Famili- en und Menschen mit Behinderung nicht eigneten, brauche es das private Engagement. Viele Gäste wür- den zudem den direkten Kontakt zu den Einheimi- schen suchen, sagt Matthias Rein, Senior des Evan- gelischen Kirchenkreises Erfurt. In Halle und Eisleben werden unter dem Motto „Ein Bett für ein Halleluja“ ab sofort einige hundert Privatquartiere gesucht. Das Organisationsteam bekommt dabei schon jetzt große Unterstützung. EKM intern 03/2017 9
AKTUELL stehen die Begegnungen mit den Menschen, es kön- anmelden. Mittag prüft dann, ob Gäste und Gastge- nen dabei auch noch bestehende Grenzen zwischen ber auch zueinander passen. „Ich schaue auf Dinge Ost und West sowie über Konfessionen hinweg über- wie eine Katzenallergie oder den Zugang zum öffent- wunden werden“, so Stephan Hoenen, Superinten- lichen Nahverkehr“. Im Mittelpunkt der Bemühun- dent im Kirchenkreis Magdeburg. gen stünden auch Menschen mit Behinderungen. Alle Angebote für Privatquartiere landen auf dem Die Konfession spiele keine Rolle. Alle Gäste seien Tisch der Quartierbeauftragten für die „Kirchenta- namentlich bekannt, zudem bestehe Versicherungs- ge auf dem Weg“, Isabell Mittag in Wittenberg. Bis schutz. Mitte März können sich potentielle Gastgeber bei ihr Weitere Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie unter https://r2017.org/betten Isabell Mittag | Abteilung Teilnehmendenservice | quartiere@r2017.org | Tel. 03491 / 6434-707 Kirchentagswochenende in Wittenberg Wittenberg: Online-Anmeldung gestartet Besucher des Kirchentagswochenendes in Witten- der Veranstalter den Gästeservice vor Ort optimieren, berg (24.–28. Mai 2017) können sich ab sofort online teilte der Verein Reformationsjubiläum 2017 e.V. mit. für das Festprogramm anmelden unter r2017.org/ Wer mit dem Zug fährt, kann seit dem 1. Februar un- festwochenende. Mit den damit gewonnenen Infor- ter r2017.org/anreise seine Fahrkarten für die Shutt- mationen zu Anreisetag und Verkehrsmitteln will lezüge nach Wittenberg erwerben. EKM-Konficamp „trust and try“ in Wittenberg Pro Kirchenkreis ein Dorf – noch freie Plätze zu vergeben Vom 6. bis 10. September findet in Lutherstadt Wit- Eine Schulbefreiung muss also rechtzeitig beantragt tenberg das große Konficamp der EKM statt. Es rich- werden. Die teilnehmenden Gruppen sollen eigene tet sich an Konfirmanden und Konfirmandinnen der Teamer (Helfer) mitbringen. Empfohlen wird dabei 8. Klasse bzw. des zweiten Konfi-Jahres. Noch gibt ein Betreuungsschlüssel von 1:5. Die Teamer sollten es freie Plätze für das Camp. Der Teilnehmer-Preis möglichst eine Jugendleitercard (JuLeiCa) haben. beträgt 120 Euro pro Person. Das gilt auch für Die Unterkunft erfolgt in Gruppenzelten, mehrere hauptamtliche Mitarbeitende. Jugendliche ehren- Zelte bilden ein „Dorf“. Jugendliche aus einem Kir- amtliche Helfer zahlen 40 Euro, die restlichen 80 chenkreis werden in einem gemeinsamen Dorf un- Euro übernimmt das Kinder- und Jugendpfarramt. tergebracht. Zu jedem Dorf gehört in der Mitte ein Zusätzliche Förderung und damit Kostensenkung Versammlungsplatz. über BEJM, Kirchenkreise etc. sind möglich. In den Das Konzept dieses Konficamps sieht vor, dass es an Kosten sind Übernachtung, Programm und Verpfle- den Vormittagen in den Gruppen und Dörfern ein in- gung enthalten. Auf dem Gelände stehen Großzelte, haltliches Konfirmandenprogramm gibt. Dazu gibt es die Teilnehmenden müssen nur Schlafsäcke und zentral entwickeltes Material. Die Umsetzung erfolgt Matten mitbringen. Die Anfahrt ist selbst zu organi- durch die Mitarbeiter des jeweiligen Kirchenkreises. sieren. Vom Bahnhof in Wittenberg zum Campgelän- An den Nachmittagen und Abenden gibt es vielfälti- de wird ein kostenloser Busshuttle eingerichtet. Das ge zentrale und dezentrale Programmangebote auf Konficamp findet außerhalb der Schulferien statt. dem Campgelände und in der Stadt Wittenberg. Anja Teege, Kinder- und Jugendpfarramt der EKM | Am Dom 2 | 39104 Magdeburg | Tel. 0391 / 5346-444 | Fax: -459 | anja.teege@ekmd.de 10 EKM intern 03/2017
AKTUELL Evangelische Jugend – neue Website online Seit Ende Januar ist sie erreichbar, die neue Websi- Dort findet sich auch die Möglichkeit, Materialien te der Evangelischen Jugend der EKM. Die Adresse der Evangelischen Jugend zu bestellen, z.B. als Dan- www.evangelischejugend.de bleibt, aber das op- keschön für Ehrenamtliche oder kleine Geschenke tische Erscheinungsbild und die Struktur haben für Konfirmanden (www.evangelischejugend.de/ sich benutzerfreundlich geändert. Es gibt nun drei mitarbeiterbereich/online-bestellen/versand). Hauptrubriken: Jugendverband, Kinder- und Ju- Außerdem kann man sich natürlich auch für den gendpfarramt und den Mitarbeiterbereich. Gerade Newsletter anmelden: www.evangelischejugend.de/ der letztgenannte ist für die Mitarbeitenden in den kontakt/newsletter Kirchenkreisen interessant und wichtig, denn dort Das neue System ist nun auch mit den Kalendern finden sich nun gebündelt diverse Informationen von ekmd.de und vielen Kirchenkreis-Seiten kom- aus und für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. patibel, so dass das Veröffentlichen von Veranstal- Von Hinweisen zu Förderungen und Wettbewerben tungen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit auf bis hin zu thematisch verschiedenen Arbeitsmateri- mehreren Seiten gleichzeitig auch auf dieser Seite alien für den täglichen Gebrauch. ermöglicht wird. Laura-Sophia Wisch | Referentin Social Media | Kinder- und Jugendpfarramt der EKM | Am Dom 2 | 39104 Magdeburg | Tel. 0391 / 5346-456 | Fax: -459 Kirche im MDR Andachten und Gottesdienste im März Gleich nach den Nachrichten über die gute Nach- MDR Sachsen-Anhalt richt reden. In eineinhalb Minuten, einen „Augen- „angedacht“ – Worte zum Tag blick mal“ über Gott in der Welt reden. Kurz mal „An- Montag bis Freitag 5.50 Uhr und 9.50 Uhr gedacht“, wie wir täglich leben, leiden und lachen. Samstag, Sonntag und an Feiertagen um 6.50 Uhr Denn: Glaube macht nachdenklich, aber auch glück- und 8.50 Uhr lich. Davon erzählen die Autorinnen und Autoren Katja Albrecht: 5. bis 11.3.2017 im Radio. Geschichten und Gedanken vom Heiligen Kathrin Oxen: 26.3. bis 1.4.2017 Geist im Zeitgeist. Alltäglich, außergewöhnlich und Auf der EKM –Website finden Sie alle Andachten oft ganz aktuell. zum Nachlesen: www.ekmd.de/glaube/andachten MDR Thüringen Beim MDR gibt es die täglichen Andachten auch „Augenblick mal“ – Wort zum Tag zum Nachhören: täglich 6.20 Uhr und 9.20 Uhr www.mdr.de/mediathek/podcasts/index.html Cornelia Biesecke: 5. bis 11.03.2017 Ulrike Greim: 26.3. bis 1.4.2017 Gottesdienste „Gedanken zur Nacht“ 10 Uhr Gottesdienstübertragung auf MDR-figaro Montag bis Freitag 22.57 Uhr 26.3.2017 – Evangelischer Gottesdienst aus der Dorf- Angela Fuhrmann: 6. bis 10.3.2017 kirche Zschepplin, Predigt: Pfarrerin Eva Fitschen Elisabeth Wedding: 27. bis 31.3.2017 www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/gottesdienst- sendungen-100.html EKM intern 03/2017 11
AKTUELL Material für Gemeindebriefe Textvorlagen, Logos, Anzeigen vom Ev. Kirchentag zum Download Wer im Gemeindebrief oder auf der Gemeinde-Web- Es gibt die Logos des Kirchentages zum Download, site über den Deutschen Evangelischen Kirchentag ebenso Plakate, Textvorlagen, Bilder oder Filme. Sie in Berlin/ Wittenberg (DEKT) informieren möchte, finden dies alles unter: kann sich Material und Anregungen auf der Home- www.kirchentag.de/service/downloads/bilder.html page des DEKT holen. Erstmals „Werkstatt Erprobungsräume“ Gutes Echo der Teilnehmer: Neuer Bewerbungszeitraum gestartet Am 14. Januar trafen sich in der Evangelischen Juliane Baumann, EPR „Neue Zeit“ Sömmerda: „Wir Grundschule „Martin Luther“ in Hettstedt Vertreter haben gemeinsame Themen entdeckt, auch Unter- anerkannter Erprobungsräume, neue Pioniere und schiedlichkeiten, (…) haben gemeinsame Themen, Initiativen und weitere Interessenten zum Kennen- zu denen wir uns treffen wollen in den nächsten Mo- lernen, Erfahrungsaustausch sowie zu Workshops. naten. Echt super!“ Kirchenrat Thomas Schlegel und Sarah Koyyu- ru leiteten das Treffen. Thorsten Riewesell vom Jumpers-Netzwerk referierte über die Möglichkeiten des Fundraisings. In verschiede- nen Workshops traf man sich zum Erfahrungsaustauch. Viele Teil- nehmer zeigten sich überrascht über die be- flügelnde Atmosphäre, ja „Aufbruchsstim- mung“, die lockere, fröhliche Moderation, die große Gastfreundschaft der Schule (herzlichen Dank!), Manche Erprobungsräume wollen nun also auch auf den fruchtbaren Austausch. eigene Faust in Verbindung bleiben, auch wünschte Hier einige Teilnehmerstimmen: man sich weitere Werkstatt-Tage zu speziellen The- Tino Schimke, Erprobungsraum STADTteilLEBEN men. Eine wirklich ermutigende Werkstatt, die zeigt, Gotha, Clara-Zentkin-Straße: „Was ich gut fand an wie beflügelnd die Vernetzung und das Voneinan- dem Tag war der Austausch mit den anderen Projek- derlernen sein können. ten in der Platte. Das finde ich sehr cool, sich einfach Anträge für den zweiten Bewerbungszeitraum mal kennenzulernen und die Gesichter hinter den bitte bis Ende April 2017 Projekten kennenzulernen, das fand ich super (…) Seit Dezember 2016 und noch bis Ende Juni 2017 läuft und freue mich auf weitere Treffen.“ die zweite Ausschreibung für neue, ergänzende For- Dörte Paul, Erprobungsraum Evangelische Schulge- men von Gemeinde. Wir bitten alle Bewerber, ihre meinde „Martin Luther“ Hettstedt: „Es war toll zu Anträge bis Ende April einzureichen, damit gegebe- sehen, was es noch für Ideen gibt, auf die man selbst nenfalls dann noch Nachbesserungen möglich sind. nicht kommen würde.“ Bitte beachten Sie die Hinweise zur Antragstellung Bettina Schröter auf Ideensuche für die Region auf unserer Website www.erprobungsraeume-ekm. Rhön: „Tagesfazit ist, dass ich froh bin, dass ich de. Dort finden Sie auch Antragsformulare. hierhergekommen bin, weil: es gibt ganz viele Ideen, also wirklich innovative Dinge, Menschen, die hier- Infos erteilt auch Kirchenrat Andreas Möller, her kommen, wo das Herz richtig brennt, die Vorträ- Tel. 0361 / 51800-323 | andreas.moeller@ekmd.de ge waren einfach zum Teil richtig gut, der Austausch, Die Erprobungsräume der EKM: und ich bin (…) motiviert, dass ich meine Dinge, die www.erprobungsraeume.ekm.de ich mir vorgenommen habe, umsetzen kann.“ www.facebook.com/erprobungsraeume 12 EKM intern 03/2017
AKTUELL Fresh X – Netzwerk e.V. unter Beteiligung der EKM gegründet Zur Idee der Erprobungsräume der EKM haben auch „Allen geht es darum, dass Gemeinden den Mut fin- mutmachende Impulse aus anderen Ländern und den und die nötigen Fertigkeiten erlernen, um in Kirchen beigetragen. Dazu zählen auch das Basis- „neue“ Lebenswelten aufzubrechen und mit ande- gemeinde-Modell aus der katholischen Diözese Poi- ren Menschen eine „frische“ Gestalt christlicher Ge- tiers in Frankreich und die „Fresh X-Bewegung“ der meinschaft zu entwickeln.“ anglikanischen Kirche Englands, die auch woanders In der Präambel der Satzung formulieren die Grün- große Beachtung findet. Das Kürzel „Fresh X“ steht dungsmitglieder das Ziel des Vereins: für „frische Ausdrucksformen von Kirche“ – „fresh „Inspiriert von der englischen „Fresh X – Bewegung“ expressions of church“. Es geht um neue Formen fördert das „Fresh X – Netzwerk“ alle neuen Aus- von Gemeinde für unsere sich verändernde Kultur, drucksformen gemeindlichen Lebens, die missional, die primär für Menschen gegründet werden, die kontextuell, lebensverändernd und gemeindebil- noch keinen Bezug zu Kirche und Gemeinde haben. dend sind. […] Das „Fresh X – Netzwerk“ verfolgt die Schon seit 2011 gestalten in Deutschland mehr als 20 Vision einer Kirche in vielfältiger Gestalt. Bestehen- Landeskirchen, Freikirchen, Bistümer, Werke, Orga- de Ortsgemeinden und neue „Fresh X“ stehen nicht nisationen und Ausbildungsstätten das ökumenische in Konkurrenz, sondern sind verschiedene, sich und deutschlandweite „Fresh X – Netzwerk“. Sie sind ergänzende Ausdrucksformen, durch die das eine sich einig: Nur im gelebten Miteinander der Ökume- Reich Gottes heute Gestalt gewinnen will.” ne kann die Kirche der Zukunft gestaltet werden. Die Erprobungsräume der EKM haben also teil an Am 4. Februar 2017 wurde nun in Hannover der Ver- einer größeren Bewegung, die das Bild der Kirche ein „Fresh X – Netzwerk e.V.“ gegründet. Die Evange- des 21. Jahrhunderts mit formt. lische Kirche in Mitteldeutschland gehört zu den 23 Weitere Infos unter http://freshexpressions.de Gründungsmitgliedern. Kirchenrat Andreas Möller leistete als Vertreter der EKM die Unterschrift unter das Gründungsdokument, Kirchenrat Dr. Thomas Schlegel wurde gar in den Vorstand gewählt. Prof. Dr. Michael Herbst, Direktor des Instituts zur Forschung von Evangelisation und Gemeindeent- wicklung in Greifswald, schreibt dazu: Absatz der Luther-Bibel verdoppelt (epd). Die Deutsche Bibelgesellschaft hat im Jahr 2016 mehr als doppelt so viele Bibeln wie im Jahr zu- vor verkauft. Nahezu 520.000 gedruckte Bibeln seien gekauft worden, im Jahr 2015 seien es gut 250.000 gewesen, teilte die Bibelgesellschaft in Stuttgart mit. Den größten Anteil hatte die revidierte „Lutherbibel 2017“, von der seit dem Verkaufsstart am 19. Oktober 2016 bis zum Jahresschluss bereits mehr als 307.000 Ausgaben abgesetzt wurden. Zusätzlich seien die Verkaufszahlen für die Kinder- und Jugendausgaben der Bibel gestiegen: von fast 187.000 im Jahr 2015 auf fast 240.000 Exemplare 2016. Die Lutherbibel gibt es auch als Hörbuch, E-Book, App und Computersoftware. Im Internet ist der Text nen erreicht“, sagte der Generalsekretär der Deut- frei zugänglich unter www.die-bibel.de. Die Bibel schen Bibelgesellschaft, Christoph Rösel, zu den bleibe „das Buch, das Menschen aus allen gesell- Zahlen. schaftlichen Gruppen und in allen Lebenssituatio- EKM intern 03/2017 13
AKTUELL Die Bibel Liga erhält Spendenprüfzertifikat Die Deutsche Evangelische Allianz hat der Bibel Liga Derzeit unterhält die Bibel Liga in mehr als 40 Ländern mit Sitz in Schorndorf erneut das Spendenprüfzer- Koordinierungsbüros einheimischer Partner. Über sie tifikat verliehen, das gemeinsam mit der Arbeitsge- werden christliche Gemeinden kostenlos mit dringend meinschaft Evangelikaler Missionen und dem Netz- benötigten Bibeln, Neuen Testamenten oder Bibeltei- werk-M vergeben wird. Das von einem unabhängigen len versorgt sowie einheimische Christen in Bibel-, Ge- Prüfungsausschuss verliehene Zertifikat bescheinigt, meindegründungs- und Jüngerschaftskursen geschult. dass die „Grundsätze für die Verwendung von Spen- Im deutschsprachigen Raum hat die Bibel Liga neben denmitteln“ beachtet sind, die von der Deutschen der Gewinnung von Förderern und Spendern für die Evangelischen Allianz, der Arbeitsgemeinschaft der weltweite Missionsarbeit noch einen weiteren Schwer- Evangelikalen Missionen und dem Netzwerk-M auf- punkt: Sie will mithelfen, die Liebe zur Heiligen Schrift gestellt wurden. Sie weisen auf einen sparsamen Um- zu wecken und zu vertiefen. Dazu bietet sie auf Anfra- gang mit den Spendenmitteln, die Einhaltung der ge kostenlos bibelorientierte oder missionarisch ein- vom Spender gewünschten Zweckbindungen und setzbare Produkte an, wie das Bibel-Tagebuch „365“, einen nur angemessenen Anteil an Verwaltungskos- die BibelCards oder „BIBEL BY HEART“, eine Hilfe ten hin. zum Auswendiglernen von Bibelversen. Weitere Informationen zur Arbeit der Stiftung Bibel Liga unter www.bibelliga.org Deutsche Evangelische Allianz e. V. | Esplanade 5–10a | 07422 Bad Blankenburg Tel. 036741 / 2424 | Fax: 036741 / 3212 | info@ead.de | www.ead.de Solidarisch in der „Einen Welt“ Internationaler Jugendfreiwilligendienst im Ausland ist gesetzlich anerkannt. Neben Unterkunft, Verpfle- gung, Taschengeld, Sprachkurs und Versicherung (inkl. Auslandskrankenversicherung) wird die Vorbe- reitung und Begleitung während des Dienstes gestal- tet. Die Teilnehmenden sind aufgefordert, sich einen Kreis aufzubauen, der ihren Dienst und das Engage- ment unterstützt. Alle Freiwilligen erhalten nach Ab- schluss Ihres Freiwilligendienstes eine Bescheinigung für das weitere Studium oder die Berufsausbildung. Alle derzeit besetzten Plätze in Estland, in der Slo- wakei, in Israel, Argentinien und Uruguay sind ab August 2017 für zwölf Monate wieder neu zu beset- zen. Mitmachen können Jugendliche im Alter von 18 bis 26 Jahren. Seit mehr als 15 Jahren ermöglicht die Diakonie Mit- Für alle Bewerber gibt es vom 10. bis 12. März 2017 teldeutschland Jugendlichen und Erwachsenen einen ein Seminar mit Informationen zu den Stellen und Freiwilligendienst in sozialen Projekten in Argenti- den Tätigkeiten im Ökumenischen Friedensdienst nien, Uruguay, Estland, der Slowakei und in Israel. – Internationalen Jugendfreiwilligendienst. Unter- Im Internationalen Jugendfreiwilligendienst werden kunft, Verpflegung und Programm sind hier kosten- Stellen in Kindergärten und Reha-Einrichtungen, in frei. Voraussetzung: Die Bewerbungen müssen zuvor Seniorenheimen bzw. in der Arbeit mit Menschen mit bei der Diakonie eingegangen und geprüft worden Behinderungen sowie in Jugend- und Gemeindepro- sein. Den genauen Ort des Seminars teilt die Diako- jekten angeboten. Der Ökumenische Friedensdienst nie den Bewerbern dann mit. Detlef Harland | Diakonie Mitteldeutschland | Merseburger Str. 44 | 06110 Halle/Saale | Tel. 0345 / 122 99-231 weltweit@diakonie-ekm.de | www.diakonie-mitteldeutschland.de 14 EKM intern 03/2017
AKTUELL „Der Kirschgarten“ wird wieder gespielt Das Ensemble des Kinder- und Jugendpfarram- geht es um eine Gutsbesitzerin, die ihr Geld zum tes und der Spiel- und Theaterwerkstatt Erfurt e.V. Fenster hinausgeworfen und Schuldenberge ange- nimmt sein Theaterstück „Der Kirschgarten“ von An- häuft hat. Und um einen wunderbaren Kirschgarten, ton Tschechow wieder in seinen Spielplan auf. In der der abgeholzt werden soll, um Ferienhäusern Platz heiteren Inszenierung des Regisseurs Stephan Mahn zu machen. Melancholie und jubelnde Erwartung – all dies begegnet den Zuschauern in Tschechows Stück, das sich um Über- gänge in der Gesellschaft dreht: Altes geht, die Konturen einer neuen Welt werden sichtbar. Termin: Mi, 29. März 2017, 19.30 Uhr Ort: Haus des bejm (Bund Evange lischer Jugend in Mitteldeutschland) in Neudietendorf, Drei-Gleichen- Straße 35 a. Die Aufführung findet als „Kultur am Abend“ im Rahmen des Frühjahres- konvents der Kreisreferentinnen und Kreisreferenten für die Arbeit mit Kin- dern, Jugendlichen und Familien statt. Die Veranstaltung ist offen für alle In- teressierte. Landesbischöfin überreicht Spende für neue Synagoge Zeichen christlich-jüdischer Verständigung Auf der „Meile der Demokratie in Magdeburg Der Verein „Neue Synagoge Magdeburg“ e.V. möch- hat Landesbischöfin Ilse Junkermann am 21. Ja- te die Synagogengemeinde zu Magdeburg bei dem nuar im Namen der Evangelischen Kirche in Mit- geplanten Synagogenneubau unterstützen. Mehr als teldeutschland (EKM) dem Förderverein „Neue 1000 Jahre hat es immer wieder Juden in Magdeburg Synagoge Magdeburg“ einen Spendenscheck in gegeben. Von den 1933 etwa 2000 Mitgliedern der Höhe von 30.000 Euro übergeben. Die Spende ist Magdeburger Synagogengemeinde gab es nach der für den geplanten Neubau einer Synagoge in der antisemitischen Vernichtungspolitik des National- Landeshauptstadt bestimmt. sozialismus 1945 noch etwa 50, und in der Folgezeit „Mit der Spende möchten wir als Evangelische Kirche wurden es noch weniger. Durch die jüdische Zuwan- in Mitteldeutschland ein Zeichen setzen, dass wir derung nach 1990 gibt es wieder jüdisches Leben in den Bau einer Synagoge ausdrücklich unterstützen. Magdeburg – heute zählt die Synagogengemeinde Magdeburg braucht eine Synagoge“, sagt Landesbi- etwa 500 Mitglieder. schöfin Junkermann. „Das derzeitige Gebäude der Infos zum Förderverein und zum Neubau unter jüdischen Gemeinde ist zu klein und der Zustand www.fuer-synagoge-md.de mangelhaft. Eine neue Synagoge wäre nicht nur ein religiöser Ort für die Gemeinde, sondern auch ein Begegnungszentrum für Juden und Menschen ande- rer oder ohne Religion.“ EKM intern 03/2017 15
AKTUELL Fahrradspender für Wittenberg gesucht men“, sagte Stefan Kretschmar vom Verein „Refor- mationsjubiläum 2017“. „Ob neu oder gebraucht – wir nehmen alles an und machen auch ältere Räder in unserer Partnerwerkstatt wieder verkehrstüchtig.“ Wer im Landkreis Wittenberg wohnt und der Groß- veranstaltung ein Rad überlassen möchte, kann sich ab sofort unter der Fahrradhotline 03491 / 6434650 einen Termin geben lassen. Ein Volunteer aus dem Organisationsteam holt dann das Rad ab. In der Werkstatt des gemeinnützigen Vereins Reso-Witt e.V. werden defekte Räder repariert. Nach dem Ende der Reformationsfeierlichkeiten werden alle Räder an soziale Vereine abgegeben. Besucher der Weltausstellung in Wittenberg, die mit (epd). Für die Feierlichkeiten zum 500. Reformati- dem eigenen Rad anreisen möchten, können sich zu- onsjubiläum in Wittenberg ruft der Veranstalter zu dem auf ausreichend Abstellplätze einstellen, hieß einer Fahrradspende auf. „Wir benötigen etwa 400 es weiter. Nähere Informationen würden in den kom- Räder, damit unsere Volunteers und Mitarbeiter menden Wochen, in jedem Fall vor Beginn der Wel- während des Sommers schnell von A nach B kom- tausstellung am 20. Mai im Internet veröffentlicht. Von Käßmann bis Culcha Candela Reformationssommer in Wittenberg (epd). Bis zu 120 Veranstaltungen in der Wo- Zur Weltausstellung „Tore der Freiheit“, bei der sich che sollen in der Hochsaison des Reformati- Kirchen und Organisationen aus aller Welt präsentie- onsjubiläums Besucher nach Wittenberg ren, werde es für Besucher auch eine kostenlose App locken. „Der Reformationssommer geben, kündigte Schneider an. Die enthalte unter an- hat bereits angefangen“, sagt der derem einen Audio-Guide, der neben den sieben Tor- Geschäftsführer des Vereins r2017, räumen auch wichtige Orte der Reformation in der Ulrich Schneider, in seinem Zwi- Lutherstadt erklärt. Margot Käßmann, die Botschaf- schenbericht. Das 360-Grad-Pa- terin der evangelischen Kirche für das Reformations- norama „Luther 1517“ des Künst- jubiläum, gehört nach Angaben des Veranstalters zu lers Yadegar Asisi hätte seit den Stimmen des Audio-Guides. Auf der Konzertwie- seiner Eröffnung im Oktober se vor dem Wittenberger Schloss soll es ein breites 2016 bereits mehr als 50.000 Musikspektrum geben, so z.B. Liedermacher Klaus Besucher gesehen. „Bis mindes- Hoffmann (16. Juni), Popsänger Laith al-Deen (17. tens 2021 soll es weiterlaufen“, Juni) oder die HipHop und Dancehall-Band Culcha so Schneider. Auch der Truck Candela (3. Juli). Der Ticket-Vorverkauf für den Be- auf dem Europäischen Statio- such der Konzerte sowie aller Ausstellungen zum Ju- nenweg sei „regelmäßig gut be- biläumsjahr beginnt am 18. April. Viele Bauvorhaben sucht“. Bis zu seiner Ankunft in stehen den Wittenbergern noch bevor. Dazu zählen Wittenberg am 20. Mai werde er unter anderem ein 25 Meter hoher Aussichtsturm in Menschen an die Reformation Form einer Jubiläumsausgabe der Lutherbibel, ein erinnern sowie deren Geschich- Labyrinth aus Holzpfählen, ein barrierefreier Hoch- ten sammeln und nach Sach- seilgarten, Veranstaltungszelte für Regentage oder sen-Anhalt bringen. Dort solle die Andachtsstätte „House of One“ für den interre- der Truck dann zum Start der ligiösen Dialog zwischen Juden, Christen und Mus- Weltausstellung eintreffen. limen, die nach dem Berliner Vorbild entstehen soll. 16 EKM intern 03/2017
Sie können auch lesen