DARMKREBSVORSORGE DON'T WAIT: DARMKREBSVORSORGE - don't wait
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Über uns Österreichische Krebshilfe – seit 1910 „Die Not unserer Krebskranken wird immer größer, wir müssen etwas tun, um sie zu lindern. Könnten wir nicht zusammenkommen, um darüber zu sprechen?“ Diese Zeilen schrieb Hofrat Prof. Dr. Julius Hochenegg an seinen Kollegen Hofrat Prof. Dr. Anton Freiherr von Eiselsberg. Es war ein trüber Novembertag im Jahr 1909 gewesen und Prof. Hochenegg hatte wie so oft eine Krebspatientin daheim besucht und die Not, die er dort sah, hatte ihn tief betroffen gemacht. In Folge dessen gründeten am 20.12.1910 die Ärzte Prof. Dr. Julius Hochenegg, Hofrat Prof. Dr. Anton Freiherr von Eiselsberg, Hofrat Prof. Dr. Richard Paltauf, Prof. Dr. Alexander Fraenkel, Prim. Doz. Dr. Ludwig Teleky und Dr. Josef Winter die heutige Österreichische Krebshilfe. Damals wie heute ist es eine der Hauptaufgaben der Österreichischen Krebshilfe, Patienten und Angehörige zu begleiten, sie zu unterstützen und für sie da zu sein. Rund 100 kompetente BeraterInnen stehen Patienten und Angehörigen in über 60 Krebshilfe-Beratungsstellen mit einem umfangreichen Beratungs- und Betreuungsangebot zur Verfügung. Darüber hinaus tragen Erkenntnisse aus den von der Österreichischen Krebshilfe finanzierten Forschungsprojekten dazu bei, den Kampf gegen Krebs im Bereich Diagnose und Therapie erfolgreicher zu machen. Die Österreichische Krebshilfe finanziert sich zum großen Teil durch private Spenden, deren ordnungsgemäße und verantwortungsvolle Verwendung von unabhängigen Wirtschaftsprüfern jährlich bestätigt wird. Die Krebshilfe ist stolze Trägerin des Österreichischen Spendengütesiegels. 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitende Worte .............................................................................................. 4 Darmkrebsaktion ................................................................................................ 6 Krebs in Österreich ............................................................................................. 9 Europäischer Kodex gegen Krebs ..................................................................... 10 Gesunde Ernährung/Verdauung ....................................................................... 13 Früherkennung ................................................................................................ 14 Ursachen und Risikofaktoren ............................................................................ 16 Genetisch bedingter Darmkrebs ....................................................................... 17 Der Darm ......................................................................................................... 18 Darmpolypen ................................................................................................... 19 Aktion „Begehbarer Darm“ .............................................................................. 20 Darmkrebsvorsorge .......................................................................................... 24 Die „Sanfte Koloskopie“ .................................................................................. 25 Vorbereitung zur Koloskopie ............................................................................ 26 Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge .............................................................. 27 Österreichweite Koloskopiestellen mit Qualitätszertifikat .................................. 29 Adressen der Österreichischen Krebshilfe .......................................................... 51 Haftungsausschluss: Die Inhalte dieser Broschüre wurden mit größter Sorgfalt und unter Berücksichtigung der jeweils aktuellen medizinischen Entwicklungen von unseren Expertinnen und Experten bzw. von unserer Redaktion erstellt. Die Österreichische Krebshilfe-Krebsgesellschaft kann dennoch keinerlei Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Korrektheit, letzte Aktualität und Qualität sämtlicher Inhalte, sowie jeglicher von ihr erteilten Auskünfte und jeglichen von ihr erteilten Rates übernehmen. Eine Haftung für Schäden, die durch Rat, Information und Auskunft der Österreichischen Krebshilfe-Krebsgesellschaft verursacht wurden, ist ausgeschlossen. Geschlechtergerechter Sprachgebrauch: Nur aufgrund der besseren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Broschüre die weibliche oder männliche Substantivform gebraucht. Die Ausführungen gelten natürlich auch entsprechend für Ärzte, Ärztinnen, Patienten, Patientinnen usw. 3
Ein Wort zur Einleitung Darmkrebs gehört zu den wenigen Krebserkrankungen, deren Entstehung man vermeiden kann. Bei einer rechtzeitig durchgeführten Darmspiegelung können sogenannte Polypen erkannt und entfernt werden – bevor sie bösartig werden. Männer und Frauen sollten daher ab dem 50. Lebensjahr eine Darmspiegelung durchführen lassen. Leider findet man aber immer wieder „Ausreden“, warum es gerade jetzt nicht geht: Stress im Beruf, zu viele Termine, man hat ja ohnedies keine Schmerzen, etc. Das kann fatale Folgen haben. Deshalb appelliere ich an Univ.-Prof. Dr. Paul SEVELDA Sie: Nehmen Sie bitte auch in Zeiten der Pandemie das Präsident Österreichische Angebot einer Vorsorge-Darmspiegelung wahr. Krebshilfe Darmkrebs eignet sich in besonderer Weise für Vorsorgeprogramme, da er sehr langsam über mehrere Jahre hinweg entsteht und rechtzeitig erkannt, gut behandelbar ist. Seit 2007 zertifizieren die Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) im Rahmen einer Kooperation mit dem Dachverband der österreichischen Sozialversicherungen Untersuchungsstellen. Diese führen sanfte Koloskopien nach einem definierten, hohen Qualitätsstandard durch. Die Teilnahme der endoskopierenden Stellen ist DI Martin Brunninger Dachverband der auf freiwilliger Basis. Derzeit nehmen rund die Hälfte österreichischen aller endoskopierenden Einrichtungen in Österreich Sozialversicherungen an diesem Programm teil. Wählen Sie eine zertifizierte Untersuchungsstelle und profitieren Sie wie bereits viele Menschen vor Ihnen von der qualitätsgesicherten Darmkrebsvorsorge und dem Angebot der sanften Koloskopie. 4
Ein Wort zur Einleitung Darmkrebs ist wie kein anderer Tumor früh zu erkennen und damit heilbar. Noch besser ist es, die Vorstadien (Polypen) aufzuspüren, zu entfernen und so die Entstehung von Darmkrebs zu verhindern. Ideal dafür geeignet ist die Koloskopie (Dickdarmspiegelung), die heute als „Sanfte Koloskopie“ schmerzfrei durchgeführt werden kann. Um sicher zu sein, dass Sie die Vorsorgekoloskopie in entsprechender Qualität absolvieren, sollten Sie auf das Zertifikat der ÖGGH achten (siehe ab Seite 29). Nützen Sie Ihre Chance! Univ.-Prof. Dr. Michael Gschwantler Präsident der ÖGGH „Eine selten durchgeführte qualitativ hochwertige © MedUni Wien/Matern Vorsorgekoloskopie bringt mehr als eine häufige Kolos- kopie mit schlechten Qualitätsstandards“, sagt die aktuelle Richtlinie der EU-Kommission. Nur Ärzte, die den ganzen Dickdarm untersuchen, viele Polypen entdecken und sie richtig entfernen können, können Dickdarmkrebs durch die schmerzlose Darmspiegelung verhindern. Bitte nehmen Sie die Vorsorgekoloskopie auch während der COVID-19 Pandemie in Anspruch! Die österreichischen Ordinationen Univ.-Prof. Dr. Monika Ferlitsch arbeiten mit höchsten Hygienestandards und es stehen aus- ÖGGH, Beirätin für reichend viele Schutzausrüstungen zur Verfügung. Kolon-Karzinom Vorsorge Jeder 17. Mensch in Österreich entwickelt in seinem Leben Dickdarmkrebs. Bei 4 von 10 Patienten, die zu einer Vorsorgedarmspiegelung kommen, wird ohne irgendwelche Symptome ein Polyp (Adenom) entdeckt. Genau aus diesen Veränderungen kann sich ein Tumor entwickeln. Bei einem Teil dieser Patienten werden fortgeschrittene Polypen festgestellt. Durch eine qualitätsgesicherte Untersuchung können diese entdeckt und entfernt werden. Damit lässt sich Dickdarmkrebs zumeist verhindern. Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Andreas Maieron ÖGGH, Arbeitsgruppe Qualitätssicherung 5
Gemeinsam gegen Darmkrebs Don‘t wait – Warten Sie nicht! Studien haben gezeigt, dass mehr als die Nach mehr als 19 Jahren dieser wieder- Hälfte der Bevölkerung (über 50 Jahre) holten Aufklärung und Information hat noch nie eine Darmspiegelung sich das Bild gebessert: Mehr als 10.000 durchführen ließ. Frühkarzinome oder deren unmittel- bare Vorstufen konnten in den letzten Deshalb informieren die Österreichi- Jahren endoskopisch entfernt werden. sche Krebshilfe und die Österreichische Erstmals nehmen Darmkrebserkran- Gesellschaft für Gastroenterologie und kungen nicht zu und die Sterbefälle Hepatologie (ÖGGH) seit 19 Jahren sinken. Trotzdem: jeder einzelne Fall unermüdlich über die Wichtigkeit der einer Darmkrebserkrankung ist einer zu Darmkrebsvorsorge und appellieren an viel – denn Darmkrebs wäre weitgehend Österreichs Frauen und Männer, die vermeidbar. Darmkrebsvorsorge ernst zu nehmen. Don‘t wait – Warten Sie nicht! Keine Ausreden mehr! Auch 2021 wollen die Österreichische Um die Angst vor der immer noch zu Krebshilfe und die ÖGGH mit dem Unrecht „gefürchteten“ Darmspiegelung 2020 gegründeten Slogan „Don‘t wait“ zu nehmen und zur Darmkrebsvorsorge – Warten Sie nicht! deutlich machen, zu motivieren, weisen Krebshilfe und dass es fatale Folgen haben kann, die ÖGGH verstärkt auf die „sanfte“ Kolos- Möglichkeit einer effektiven Darmkrebs- kopie hin und empfehlen Spitäler und vorsorge nicht zu nutzen. Ordinationen, die ein „Qualitätszerti- fikat Darmkrebsvorsorge“ aufweisen können (mehr dazu ab Seite 29). 6
Gemeinsam gegen Darmkrebs Forderung nach einem Darmkrebs- mit höchsten Hygienestandards und es Früherkennungsprogramm stehen ausreichend viele Schutzausrüs- Krebshilfe und ÖGGH fordern seit tungen zur Verfügung. Die Wartenzeiten Jahren ein organisiertes Darmkrebs- in den Ordinationen werden auf ein Früherkennungsprogramm (nach dem Minimum reduziert, die Räume werden Vorbild des Brustkrebs-Früherkennungs- gelüftet. Weiters werden die Endoskopie programms). Internationale Daten einer chemisch-thermischen Desinfi- und Daten aus dem österreichischen zierung unterzogen, die auch antiviral Pilotprojekt (das von der ÖGGH ge- wirksam ist. Vergessen Sie nicht, das meinsam mit dem Dachverband der Darmkrebs vor dem Coronavirus keinen österreichischen Sozialversicherungen Halt macht! seit Jahren durchgeführt wird) zeigen klar: ein solches organisiertes Programm Warten Sie bitte nicht und nehmen würde Leben retten und Leid und Sie die Möglichkeit einer effektiven Kosten sparen. Bis zur Implementierung Darmkrebsvorsorge wahr! Lesen Sie mehr des organisierten Programms appellieren zu Vermeidung bzw. Früherkennung von Krebshilfe und ÖGGH weiterhin an die Darmkrebs auf den nächsten Seiten der Bevölkerung: vorliegenden Broschüre. Die Darmspiegelung ab 50 sollte für Frauen und Männer ein Pflichttermin sein! Darmkrebs-Früherkennung in Zeiten von Covid-19 Der erste Lockdown hat dazu geführt, dass die Innanspruchnahme der Vorsor- gekoloskopie auf ein Minimum gefallen ist. Ab Juni steigen wieder kontinuier- lich die Zahlen der Vorsorgekolosko- pien. Es ist daher unglaublich wichtig, dass wir auch während der COVID-19 Pandemie auf unsere Gesundheit achten und die Vorsorgekoloskopie in An- spruch nehmen. Die österreichischen Ordinationen und Spitäler arbeiten 7
Krebs in Österreich „Ich war 50 Jahre als ich die Darmspiegelung zum ersten Mal durchführen ließ. Ich hatte weder Schmerzen noch Symptome und auch keine familiäre Vorbelastung. Als ich aus dem Dämmerschlaf erwachte, informierte mich der Arzt, dass er drei Polypen gefunden und auch gleich entfernt hat. Nie hätte ich damit gerechnet und ich bin sehr froh, dass ich mich entschieden hatte, die Möglichkeit einer Darmspiegelung wahrzunehmen.“ Doris Kiefhaber „Ich war 65 Jahre alt als ich mich entschlossen habe, eine Koloskopie durchführen zu lassen. Das war für mich ein Riesenglück! Denn es ist ein flat adenom mit hochgradiger intraepithelialer Neoplasie diagnostiziert worden. Dies wurde dann im Krankenhaus total abgetragen. Seit dieser Zeit hatte ich 2 Kontrollkoloskopien und diese waren unauffällig. Wäre ich nicht zur Vorsorgekoloskopie gegangen, hätte ich mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Karzinom und hätte schon manches Leid ertragen müssen (Operation und Chemo usw.). Ich würde daher jedem empfehlen, zur Vorsorgekoloskopie zu gehen. Man braucht keine Angst zu haben, sie ist total schmerzfrei. Man ist ja in einem Dämmerschlaf und wenn man wach wird, ist alles vorbei. Diese meine Geschichte möchte ich all jenen mitgeben, die sich noch nicht zu einer Koloskopie aufgerafft haben.“ Waltraud Einfalt 8
Krebs in Österreich Krebs in Österreich Die Häufigkeit (Inzidenz*) von Dickdarmkrebs in Österreich Krebserkrankungen in Österreich liegt bei Männern und Frauen 2016 wurde bei 1924 Frauen und *Inzidenz knapp über dem EU-Durch- bei 2593 Männern Darmkrebs (Neuerkrankung) ist ein Maß für ein schnitt, die Sterblichkeit (Mor- diagnostiziert.*** Neuauftreten von talität**) von Krebserkrankungen Tumoren in einer be hingegen darunter. Im Jahr 2016 sind 908 Frauen und stimmten Bevölkerung 1.215 Männer an Dickdarmkrebs (Neuerkrankungen, Österreich liegt bei der Fünf-Jahres- verstorben.* die jährlich gemeldet werden) während eines Überlebensrate deutlich über dem bestimmten Zeitraumes Durchschnitt der EU-Länder. Bei den Männern ist Dickdarm- (meist ein Jahr). krebs die dritthäufigste Krebs- Diese günstigen Werte spiegeln erkrankung nach Prostata- und den hohen Qualitätsstandard der Lungenkrebs, bei den Frauen die **Mortalität medizinischen Versorgung im zweithäufigste nach Brustkrebs. (Sterblichkeit) ist ein Bereich der Krebserkrankung in Maß für die Anzahl der Österreich wider. Todesfälle an Krebs erkrankungen in einer Mehr Erkrankungen, bestimmten Bevölke rung w ährend eines weniger Todesfälle bestimmten Zeitraumes (meist ein Jahr). Dafür gibt es mehrere Ursachen: • Die Menschen leben heute *** Quelle: STATISTIK länger als noch vor zwanzig AUSTRIA, Österreichi Jahren und „erleben“ daher die sches Krebsregister Krebserkrankung. (Stand 2016). • Heute werden mehr Erkrankun- gen entdeckt als früher. • Je früher die Krankheiten entdeckt werden, umso hö- her sind die Heilungs- und Überlebenschancen. 9
Richtlinien für einen gesunden Lebensstil Europäischer Kodex gegen Krebs Jede(r) kann einen Beitrag dazu leisten, das persönliche Krebsrisiko Sorgen Sie für regelmäßige zu reduzieren: durch einen gesun- Bewegung im Alltag. Verbringen den Lebensstil und regelmäßige Sie weniger Zeit im Sitzen. Früherkennungsuntersuchungen. Experten empfehlen eine Leider ist das aber keine Garantie, regelmäßige Bewegung: Bleiben Sie in Bewegung! nicht an Krebs zu erkranken. 30 Minuten, 3 x pro Woche In Anlehnung an den Euro- päischen Kodex gegen Krebs Der Body-Mass-Index finden Sie hier nachstehende Der Body-Mass-Index ist eine Krebshilfe-Empfehlungen: international anerkannte Maßein- heit, mit der sich das individuelle Körpergewicht gut bewerten lässt. Bewegung gegen Berechnung des BMI: Ratgeber für einen Rauch-Stopp Übergewicht Körpergewicht in kg dividiert SONNE OHNE REUE 5,4 Prozent aller Krebserkrankun- durch (Körpergröße in m)² gen bei Frauen und 1,9 Prozent bei Zum Beispiel: Eine 1,68 m große Männern hängen mit einem er- Frau, die 60 kg wiegt, hat einen höhten BMI (über 30) zusammen BMI von: 60 kg/ (1,68)2 = 21,26 (vor allem Tumorerkrankungen der Speiseröhre, des Darms, der Niere, der Bauchspeicheldrüse und – bei Rauchen Sie nicht! SONNE OHNE REUE HAUTKREBSVORSORGE Frauen – der Gallenblase, der Von den über 4.000 Chemika- Eierstöcke, der Gebärmutter und lien im Tabakrauch sind über 50 Ratgeber für „Sonne ohne Reue“ postmenopausaler Brustkrebs)*. Substanzen krebsfördernd. Haben GESUNDE ERNÄHRUNG Besonders Bauchfett wirkt sich ne- Sie schon einmal daran gedacht, gativ auf das Krebsrisiko, Diabetes mit dem Rauchen aufzuhören? Die oder Herz-Kreislauferkrankungen Krebshilfe unterstützt Sie gerne. aus. Verzichten Sie auf jeglichen Das Risiko, an Dickdarmkrebs zu Tabakkonsum und sorgen Sie für erkranken, ist bei körperlich akti- ein rauchfreies Zuhause und eine GESUNDE ERNÄHRUNG EMPFEHLUNGEN • ABC • REZEPTE ven Personen um 25 % geringer! rauchfreie Umgebung. Gesunde Ernährung * Lancet Oncology, 2015 10
Richtlinien für einen gesunden Lebensstil „Sonne ohne Reue“ Ernähren Sie sich gesund! Die Sonne hat auch ihre Schatten- • Essen Sie häufig Vollkorn seite: Intensive Sonnenbestrahlung produkte, Hülsenfrüchte, Obst kann Hautkrebs verursachen. und Gemüse. Der vernünftige Umgang mit der • Schränken Sie Ihre Ernährung Sonne ist der wesentlichste Faktor mit kalorienreichen Nahrungs- der Hautkrebs-Vorsorge. Vermei- mitteln ein (hoher Fett- oder den Sie zu viel Sonnenstrahlung, Zuckergehalt) und vermeiden insbesondere bei Kindern. Sie zuckerhaltige Getränke. • Vermeiden Sie industriell ver- Achten Sie auf ausreichenden arbeitetes Fleisch; essen Sie we- Sonnenschutz, insbesondere niger rotes Fleisch und salzreiche bei Kindern. Gehen Sie nicht ins Lebensmittel. Solarium. Diabetes Verantwortungsvoller Studien belegen, dass Diabetes das Umgang mit Alkohol Risiko, an Krebs zu erkranken, um Übermäßiger Alkoholkonsum – 30 % erhöhen kann. vor allem „harte Drinks“ – sollten vermieden werden. Es kommt dadurch nicht nur zur Schädigung Schutz am Abeitsplatz der Leber, sondern auch zu einem Schützen Sie sich am Arbeitsplatz erhöhten Krebsrisiko. vor krebserregenden Stoffen, in- dem Sie die Sicherheitsvorschriften Reduzieren Sie Ihren befolgen. Alkoholkonsum. Der völlige Verzicht auf Alkohol ist noch besser für die Verringerung Ihres Strahlenbelastung Krebsrisikos. Finden Sie heraus, ob Sie in Ihrem Zuhause einer erhöhten Strahlen- belastung durch natürlich vor- kommendes Radon ausgesetzt sind. Falls ja, ergreifen Sie Maß- nahmen zur Senkung dieser hohen Radonwerte. 11
Richtlinien für einen gesunden Lebensstil Nutzen Sie Impfprogramme Für Frauen: für Kinder • Stillen senkt das Krebsrisiko bei Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kinder Müttern. Falls möglich, stillen an Impfprogrammen teilnehmen Sie Ihr Kind. gegen: • Hormonersatztherapien erhöhen • Hepatitis B (Neugeborene) das Risiko für bestimmte Krebs- • Humanes Papillomavirus (HPV) erkrankungen. Nehmen Sie (Mädchen und Buben ab dem 9. Hormonersatztherapien mög- Krebsvorsorge für Frauen Lebensjahr). lichst wenig in Anspruch. Die HPV-Impfung wird für Eine Hormonersatztherapie im Mädchen und Buben ab dem Wechsel sollte keinesfalls aus 9. Lebensjahr empfohlen! vermeintlichen Anti-Aging- Gründen eingesetzt werden! Nutzen Sie Krebsfrüh Work-Life-Balance Krebsvorsorge für Männer erkennungsuntersuchungen Lassen Sie sich nicht von Job und Nehmen Sie an bestehenden Familie „vereinnahmen“, schaffen Krebsfrüherkennungs- und Scree- Sie sich Freiräume. ning Programmen teil: Lesen Sie mehr dazu auf Seite 14. Lesen Sie mehr zu einzelnen Themen in den Wann waren Sie das letzte Mal Krebshilfe-Broschüren! beim Arzt? Gehen Sie hin: Aus Liebe zum Leben. HPV-Impfung gegen Krebs 12
Richtlinien für einen gesunden Lebensstil Gesunde Ernährung/Verdauung Die Ernährungsweise ist auch ein Jeder Mensch benötigt zum Leben wichtiger Faktor bei der Darm- Energie, die er aus der Nahrung krebsvorsorge. Nachfolgende Tipps aufnimmt. Der jeweilige Energie- sollen Ihnen dabei helfen: bedarf setzt sich aus Grundumsatz, Arbeitsumsatz und Thermogenese 1. Essen Sie lieber kleinere Portionen, zusammen. Je nach Geschlecht, dafür häufiger. Alter und Lebenssituation ist dieser Energiebedarf unterschiedlich. 2. Ernähren Sie sich ballaststoffreich. Die Broschüre Die nachfolgende Tabelle zeigt die „Gesunde Ernährung“ 3. Essen Sie häufig Fisch. empfohlene tägliche Zufuhr für ist kostenlos bei der Normalgewichtige. Krebshilfe in Ihrem 4. Reduzieren Sie den Verzehr von Bundesland erhältlich fettigen und frittierten Speisen. oder als Download unter: RICHTWERTE FÜR DIE www.krebshilfe.net 5. Essen Sie häufiger fermentierte ENERGIEZUFUHR (kcal/Tag)* Lebensmittel. 6. Wählen sie häufiger mageres Fleisch. ALTER MÄNNER FRAUEN 7 – 10 Jahre 1.700 1.500 7. Essen Sie maximal 10 – 13 Jahre 1.900 1.700 3 Milchprodukte täglich. 13 – 15 Jahre 2.300 1.900 * Richtwerte für die 15 – 19 Jahre 2.600 2.000 Energiezufuhr (PAL 1,4) 8. Trinken Sie mehr als 19 – 25 Jahre 2.400 1.900 für unterschiedliche 2 Liter pro Tag. 25 – 51 Jahre 2.300 1.800 Personengruppen nach Bevorzugen Sie Wasser – ohne 51 – 65 Jahre 2.200 1.700 D-A-CH, 2018 oder mit Kohlensäure – Tees 65 Jahre+ 2.100 1.700 und andere ungesüßte Getränke. Weitere Informationen zur 9. Nehmen Sie sich für Ihr Essen gesunden Ernährung fin- ausreichend Zeit und kauen den Sie in der gleichnamigen Sie gut. Krebshilfe-Broschüre. 10. Vermeiden Sie Übergewicht. 13
Vorsorge durch Früherkennung Früherkennung Untersuchungen zur Krebsfrüh- Die Behandlung von Krebs im erkennung haben das Ziel, Krebs Frühstadium steigert die in einem frühen Stadium zu ent- Heilungschancen erheblich und decken, um so rechtzeitig Thera- ist auch für den Patienten weniger piemaßnahmen setzen zu können. belastend als eine Behandlung eines spät entdeckten Tumors in Diese Maßnahmen werden im einem dann womöglich fortge- allgemeinen Sprachgebrauch schrittenen Stadium. „Vorsorge“-Untersuchung genannt; es handelt sich aus Bei vielen Krebserkrankungen gibt medizinischer Sicht aber um es die Möglichkeit, durch einfache Früherkennungsuntersuchungen. Untersuchungen eine äußerst wirk- same Früherkennung zu erreichen. Und Früherkennung kann Leben retten. Im Laufe des Lebens ist jeder 17. Österreicher von Darmkrebs betroffen. Ab dem 50. Lebens jahr steigt dieses Risiko massiv an. 14
Vorsorge durch Früherkennung Krebshilfe-Früherkennungsempfehlungen: FÜR FRAUEN: 1. M ammografie ab 40. Seit Jänner 2014 werden Frauen im Rahmen des Brustkrebs-Früherkennungsprogrammes zwischen 45 und 69 zur Mammografie eingeladen. Auch Frauen zwischen 40 und 44 und ab 70 können teilnehmen. Mehr dazu unter www.frueh-erkennen.at. 2. Krebsabstrich (Gebärmutterhals): 1x jährlich ab dem 20. Lebensjahr. Frauen ab dem 30. Lebensjahr wird zumindest alle 3 Jahre ein HPV-Test empfohlen. Dies gilt für HPV-geimpfte und nicht HPV-geimpfte Frauen. Dabei soll eine Doppel-Testung (HPV-Test und gleichzeitiger PAP-Abstrich) vermieden werden. Abtasten der Brust Das Abtasten der Brust durch die Frau, den Arzt oder andere Dritte (z. B. blinde Frauen) ersetzt keinesfalls die Mammografie und ist nicht geeignet, kleine Veränderungen in der Brust zu entdecken. Die Broschüren „Krebs- vorsorge für Männer“ und „Krebsvorsorge für Frauen“ sind kostenlos FÜR MÄNNER: bei der Krebshilfe in Ihrem Bundesland Selbstuntersuchung der Hoden: monatlich ab 20 1. erhältlich und stehen Prostatauntersuchung durch den Arzt: ab 45 regelmäßig 2. auch zum Download zur Verfügung: www.krebshilfe.net FÜR FRAUEN UND MÄNNER: 1. Okkulttest: ab 40 einmal jährlich 2. Darmspiegelung: ab 50 alle zehn Jahre 3. Hautselbstuntersuchung: zweimal jährlich 4. Impfung gegen HPV: empfohlen für Mädchen/Frauen und Buben/Männer ab dem 9. Geburtstag. 15
Ursachen und Risikofaktoren Ursachen und Risikofaktoren Wie Darmkrebs entsteht, ist bis - Übergewicht: Neueste Unter- heute noch nicht vollständig ge- suchungen ergaben einen ein- Morbus Crohn klärt. Mögliche Risikofaktoren an deutigen Zusammenhang von Die chronisch entzünd Darmkrebs zu erkranken sind: Übergewicht und Fettleibigkeit liche Darmentzündung mit Krebs/Darmkrebs. kann auch den gesam ten Magen-Darm-Trakt - Alter: Darmkrebs tritt in jungen betreffen; Symptome Jahren seltener auf. Ab 50 - Rauchen: Langzeitraucher sind Bauchschmerzen, steigt mit zunehmendem Alter haben ein höheres Risiko, an Übelkeit und Durchfall. das Risiko, an Darmkrebs zu Dickdarmkrebs zu erkranken! erkranken. Colitis ulcerosa - Darmpolypen Chronisch entzündliche - Ernährungsweise: Eine ballast- (hauptsächlich Adenome) Darmkrankheit, die nur stoffarme und fettreiche Kost den Dickdarm betrifft (die sog. „western style diet“) er- - Chronische und entzündliche höht das Darmkrebsrisiko, weil Erkrankungen des Darmes die Schadstoffe länger im Darm Morbus Crohn und Colitis verweilen und so die Krebsent- ulcerosa. Entzündungsreaktio- stehung begünstigen. nen können Zellveränderungen verursachen. - Erbliche Veranlagung: siehe nächste Seite. WARNSIGNALE FÜR DICKDARMKREBS • Verändertes Stuhlaussehen: Blut am oder im Stuhl • Veränderte Stuhlgewohnheiten: anhaltender Durchfall, plötzlich aufgetretene Verstopfung oder Wechsel von Durchfall mit Verstopfung • Krampfartige Bauchschmerzen, die über 1 Woche andauern • Blässe und Blutarmut können darauf hinweisen, dass der Darm längere Zeit unbemerkt blutet. 16
Familiäre (genetische) Veranlagung Genetisch bedingter Darmkrebs Etwa 5 – 10 % aller Krebs- Die beiden wichtigsten sind: erkrankungen sind auf genetische • familiäre adenomatöse Veranlagung zurückzuführen. Polypose (FAP) In manchen Familien tritt z. B. • vererbbares, nichtpolypöses Krebs der Brust, der Gebärmut- Kolonkarzinom (HNPCC, ter oder des Dickdarms gehäuft früher: Lynch-Syndrom) Wenn Sie Krebs in auf. Dann spricht man von der Familie haben, Krebsrisikofamilien. Patienten, die an einem vererbten bedeutet das aber Dickdarmkrebs erkrankt sind, soll- nicht automatisch, dass auch Sie an Krebsrisikofamilien sind charakte- ten nach der Diagnose an ein spe- Krebs erkranken risiert durch: zialisiertes Zentrum angebunden werden. • Darmkrebsfall bei zumindest werden. Zudem ist eine genetische einem erstgradigen Verwandten Untersuchung zur Abschätzung vor dem 50. Lebensjahr. des Risikos bei den Verwandten zu • mehrere Krebserkrankungen bei empfehlen. einer Person • Krebserkrankungen in mehreren Die Erfassung dieser Krebsfamilien aufeinanderfolgenden Genera- im Österreichischen Polypose tionen einer Familie register ist sehr zu empfehlen. Die Patienten gewinnen dadurch den Wenn dies in Ihrer Familie der Vorteil, aus relevanten Entwicklun- Fall ist, sprechen Sie mit Ihrem gen rasch Nutzen zu ziehen. Arzt! Er wird die entsprechenden Vorsorge- und Früherkennungs- maßnahmen einleiten. ÖSTERR. POLYPOSEREGISTER Krebs in Ihrer Familie bedeutet Koordinatorin: Univ.-Prof. nicht automatisch, dass auch Sie Dr. Judith Karner-Hanusch an Krebs erkranken werden! p. a. Universitätsklinik für Chirurgie Wien/AKH, Währinger Gürtel 18 – 20, A-1090 Wien Heute sind mehrere Dickdarm- Telefon: +43 1/404 00 - 6521 krebsformen bekannt, bei denen es Fax: +43 1/404 00 - 6384 sich um genetisch bedingte Krebs- formen handelt. 17
Der Darm Der Darm Der Darm liegt im Bauchraum des mit einer Schleimhaut ausgeklei- Menschen und wird in Dünn- det, auf der sich der Stuhl – von darm, Dickdarm und Analbereich den Darmmuskeln vorangetrie- unterteilt. ben – zum After bewegt. Über diesen wird der Stuhl schließlich Der Dünndarm ist etwa fünf Me- ausgeschieden. ter lang, liegt in vielen Schlingen im Bauch, verdaut die Nahrung Erkrankungen des Dickdarms und nimmt das Lebensnotwendige Es gibt „Wohlstandserkrankungen“ in den Körper auf. Hier entsteht im Dickdarm, wie z. B. die äußerst selten Krebs. Divertikelbildung oder die chroni- Divertikelbildung sche Verstopfung (eher harmlos für Ausstülpung des Der Dickdarm eine allfällige Krebsentstehung). Darms, harmlos für Der Dickdarm (Kolon) ist etwa Die Schleimhaut des Dickdarms eine allfällige Krebs entstehung 120 bis 150 cm lang. Er hat im ist allerdings empfindlich gegen Wesentlichen die Funktion, dem Bakterien und krebserregende Darminhalt Wasser zu entziehen Stoffe. und damit den Stuhl einzudicken. Die Innenwand des Darms ist querer Dickdarm absteigender aufsteigender Dünndarm Dickdarm Dickdarm Wurmfortsatz Rektum/Mastdarm Sigmoid After 18
Darmpolypen Darmpolypen Das Adenom Die Vorstufe von Darmkrebs ist bei den meisten Menschen ein Darmpolyp, das Adenom. Über 90 % aller Darmkrebserkran- kungen entstehen durch Entartung dieser Polypen. Die wirksamste Über 90 % aller Vermeidung von Darmkrebs Darmkrebserkran ist daher die Entfernung von kungen entstehen Darmpolypen. durch Entartung Schematische Darstellung einer von Polypen. Darmpolyp-Entfernung Darmpolypen entstehen durch überschießende Zellteilung in Die wirksamste der Darmschleimhaut. Durch nen (bzw. körpereigene Repara- Vermeidung von Giftstoffe in der Nahrung (krebs- turmechanismen diese Störung Darmkrebs ist die verursachende Substanzen), die nicht mehr beheben können), Entfernung von Darmpolypen. genetisches Material und damit entsteht eine bösartige Geschwulst: Zellinformationen stören, entste- Darmkrebs. hen Zellvermehrungen (Polypen), Nicht alle Polypen die im Laufe der Jahre unter wei- Ist der Krebs im Polypen aller- müssen entarten, teren Einflüssen entarten können. dings noch nicht in die Tiefe der aber die Gefahr Ihre Entstehung wird durch fami- Schleimhaut eingewachsen, ist der ist groß. liäre Veranlagung begünstigt. Patient durch die Polypabtragung geheilt und muss nicht mehr Wird ein Darmpolyp im Rah- operiert, sondern nur noch konse- men einer Darmspiegelung quent kontrolliert werden. (Koloskopie) entdeckt, kann er in den meisten Fällen sofort mittels einer Schlinge abgetragen werden. Die Entfernung von Darmpolypen Wenn ein Polyp NICHT entfernt ist Diagnose, Therapie und wird und Zellen in dem Polypen Krebsvorsorge in einem. unkontrolliert zu wachsen begin- 19
Aktion „Begehbarer Darm“ Aktion „Begehbarer Darm“ Im sogenannten „Begehbaren Die Österreichische Krebshilfe Darmmodell“ erfahren Sie wird versuchen, 2021 die öster- Interessantes und Wissenswertes reichweite Aktion „begehbarer über den menschlichen Darm und Darm“ durchführen. Allerdings über mögliche krankhafte Verän- wird es davon abhängen, ob die derungen im Inneren des Darms, gesetzlichen Covid-19-Verord- die sich zu Darmkrebs entwickeln nungen dies zulassen bzw. ob können. Und vor allem zeigt es die Besucherinnen und Besucher Ihnen anschaulich, warum und wie ausreichend vor möglichen Infek- man effektiv Vorsorge betreiben tionen mit Covid-19 geschützt und Darmkrebs verhindern kann! werden können. Die Termine für die Aktion „Begehbarer Darm 2021“ entnehmen Sie der jeweiligen Website des Krebshilfe-Landesvereins. BURGENLAND OBERÖSTERREICH www.krebshilfe-bgld.at www.krebshilfe-ooe.at KÄRNTEN NIEDERÖSTERREICH www.krebshilfe-ktn.at www.krebshilfe-noe.at 20
Aktion „Begehbarer Darm“ SALZBURG STEIERMARK www.krebshilfe-sbg.at www.krebshilfe.at TIROL VORARLBERG www.krebshilfe-tirol.at www.krebshilfe-vorarlberg.at WIEN www.krebshilfe-wien.at 21
Darmkrebsvorsorge Darmkrebsvorsorge Dickdarmkrebs unterscheidet sich erhoben werden, welche Vorsorge- von allen anderen Krebserkrankun- methode für Sie die beste ist. gen in einem ganz wesentlichen Punkt: In mehr als 90 % aller Erstes Gespräch mit Ihrem Arzt Fälle sind vor der Entstehung des im 40. Lebensjahr Karzinoms viele Jahre hindurch Vorstufen der Erkrankung in Form Helga THURNHER von zunächst gutartigen Darm- Okkulttest Selbsthilfegruppe polypen (s. S. 19) nachweisbar. Dies ist eine Untersuchung auf Darmkrebs Das konsequente Aufspüren und okkultes (verborgenes) Blut im Die Selbsthilfe Darm die Entfernung dieser Polypen Stuhl, das von Polypen, aber auch krebs hat auch heuer könnten 90 % der Erkrankungen von bösartigen Tumoren im Darm wieder einiges vor: wie verhindern. stammen kann. die Prävention und Be wusstseinsbildung hin Der Darmkrebsvorsorge kommt Der Okkulttest kann zu Hause sichtlich der Koloskopie sowie Beratung und daher ein besonderer Stellenwert durchgeführt werden. Sie erhalten Hilfe für Darmkrebs zu. dazu ein Testset von Ihrem Arzt, patienten und deren auf das Sie eine kleine Stuhlprobe Angehörige. Die Früherkennungsuntersuchun- aufbringen. Der Test wird danach gen schützen dabei nicht nur vor von Ihrem Arzt ausgewertet. www.selbsthilfe- darmkrebs.at dem Ausbruch der Krankheit, Tel: +43 1/714 71 39 sondern spielen DIE entschei- Wenn er regelmäßig durchgeführt dende Rolle im Kampf gegen die wird, kann der Test die Darm- Entstehung von Darmkrebs. krebssterblichkeit bis zu einem Drittel senken. Allerdings ist dieser Test nicht hundertprozentig, da Ärztliches Gespräch viele Tumoren zum Zeitpunkt der Um das 40. Lebensjahr sollte ein Untersuchung nicht bluten. Die erstes Gespräch mit einem Arzt Treffsicherheit des Testes nimmt stattfinden. Dabei soll eine even- aber mit der Regelmäßigkeit der tuell vorhandene Risikosituation Untersuchung zu. erhoben werden: Haben Sie Ver- wandte ersten Grades mit Dick- darmkrebs sowie Erkrankungen, Okkulttest: 1 x jährlich wie z. B. Colitis ulcerosa? ab dem 40. Geburtstag In dem Gespräch sollte auch 22
Darmkrebsvorsorge Darmkrebsvorsorge Koloskopie Wenn die Untersuchung bis zum Mit einem biegsamen Schlauch- Blinddarm erfolgen konnte und al- system, in dessen lenkbarem Ende les gut einsehbar war, das Ergebnis eine Miniatur-Fernsehkamera samt unauffällig ist und beim Patienten Beleuchtung eingebaut ist, kann kein erhöhtes Risiko gegeben ist Es ist Ihr Recht, ein direkter Blick auf die Innen- (z. B. Dickdarmkrebs bei Ver- die Koloskopie so seite des Dickdarmes gewonnen wandten ersten Grades), dann angenehm wie werden. Dabei wird das Koloskop kann man sich mit der nächsten möglich zu erhal ten! Wenn Ihnen über den After (Anus), den Mast- Untersuchung zehn Jahre Zeit die von Ihrem darm (Rektum) und die darüber lassen. Die sanfte Koloskopie stellt Arzt empfohlenen liegenden weiteren Dickdarmab- heute durch die Verabreichung Schritte unklar schnitte bis an das obere Dick- von ensprechenden Medikamenten sind, haben Sie darmende (Zökum) vorgeschoben. eine belastungsarme und schmerz- immer das Recht, Die Bilder aus dem Darm werden freie Untersuchung dar (siehe auch Fragen zu stellen auf einen Bildschirm übertragen Kapitel „Sanfte Koloskopie“). oder eine Zweit und können so sehr gut beurteilt meinung einzu werden, wesentliche Befunde holen. werden elektronisch gespeichert Koloskopie: ab dem 50. Geburts- (Video-Koloskopie). tag alle 10 Jahre (wenn o.g. Voraussetzungen erfüllt sind). Während derselben Untersuchung ist die Entnahme von verdäch- tigem Gewebe oder Polypen Wie lange dauert eine möglich, die anschließend unter Koloskopie? dem Mikroskop beurteilt werden. Viele Patienten gehen nicht zur Werden Darmpolypen rechtzeitig Vorsorgekoloskopie, weil sie der entfernt, können bis zu 90 % der Meinung sind, dass sie dafür Dickdarmkrebserkrankungen ver- mehrere Tage frei nehmen müssen. hindert werden! Wichtig ist auch, Dem ist nicht so! Es ist möglich, dass Warnsignale rechtzeitig zum die Koloskopie mit einem ein- Arzt führen. Noch wichtiger ist zigen Tag einer Freistellung zu jedoch auch ohne Beschwerden zur erledigen. Vorsorgekoloskopie mit 50 Jahren zu gehen. Die Koloskopie gilt somit als „Goldstandard“ in der Darmkrebsfrüherkennung. 23
Darmkrebsvorsorge Darmkrebsvorsorge Über die klassischen Koloskopie- lauf, Irrigoskopie) in den letzten * Blutuntersuchungen Vorsorgeuntersuchungen hinaus Jahren abgelöst. Bei dieser Unter geben Aufschluss über können noch folgende Untersu- suchung wird aus den gewonnenen den Allgemeinzustand, chungen angewendet werden: Schnittbilddaten ein künstliches ob eine Blutarmut (virtuelles) Bild errechnet, das das vorliegt und ob einzelne Laboruntersuchungen Innere des Dickdarmes ähnlich Organe wie Nieren oder Leber gut funktionieren. Durch Laboruntersuchungen allein wie bei einer Koloskopie abbildet. kann der Darmkrebs nicht ent- Die CT-Kolonographie ist eine deckt bzw. ausgeschlossen werden*. wertvolle Ergänzung zur Kolos- ** Dabei werden auch so genannte kopie, die eingesetzt wird, wenn Tumormarker Tumormarker** bestimmt. Beim eine vollständige Koloskopie (Stoffe, die vom Tumor selbst stammen und Darmkrebs ist es das CEA***. nicht möglich war oder andere in den Blutkreislauf Dieser Tumormarker ist jedoch Gründe gegen eine Koloskopie abgegeben werden) nicht bei allen Darmkrebserkran- sprechen. Die Vorbereitung des kungen vorhanden und kann auch Darmes erfolgt ähnlich wie bei der bei Gesunden vorkommen. Der Koloskopie. Die Entnahme von *** CEA (carcino- Test eignet sich daher für die Ver- Gewebsproben oder eine Polypen- embryonales Antigen) laufskontrolle, nicht aber für die abtragung ist bei der CT-Kolono- Diagnose der Krankheit. graphie natürlich nicht möglich, in diesen Fällen ist also die kon- Ultraschalluntersuchung ventionelle Koloskopie zusätzlich Ultraschalluntersuchungen werden notwendig, auch können flache vor allem dann eingesetzt, wenn Polypen nicht so gut wie bei einer bei der Koloskopie ein Karzinom Darmspiegelung entdeckt wer- entdeckt wurde. Die Sonografie den. Die Darmspiegelung ist der macht innere Organe wie Leber, CT - Kolonographie hinsichtlich Nieren, Gallenblase und Bauch- der Entdeckungsrate von Polypen speicheldrüse sichtbar. Sie ist wich- (insbes. flachen) überlegen. tig, um Metastasen in der Leber auszuschließen. Als Dickdarm-Vorsorgeuntersu- chung ist die CT-Kolonographie CT-Kolonographie – nicht zuletzt auch wegen der (virtuelle Koloskopie) dabei auftretenden Strahlenbe- Die Computertomographie (CT) lastung – nicht zu empfehlen des Dickdarmes hat die früher und wird daher von den Kran- übliche Röntgenuntersuchung kenkassen auch nicht bezahlt. des Darmes (Kontrastmittelein- 24
Sanfte Koloskopie Die „Sanfte Koloskopie“ Heute kann man die Koloskopie 31) verrechnen dem Patienten für den Patienten schmerzfrei keine Kosten dafür. Da es jedoch durchführen! den Ärzten/Stellen freigestellt ist, welche Medikamente sie anwen- Die von der Österreichischen den, kann es zu Kosten für den Gesellschaft für Gastroentero- Patienten kommen. Die Krebshilfe logie und Hepatologie (ÖGGH) empfiehlt daher bei Terminverein- im Herbst 2003 flächendeckend barung zu fragen, ob und – wenn in Österreich gestartete Aktion ja – wie viel die Kurznarkose „Sanfte Koloskopie“ wurde von der kostet. Mehrzahl der endoskopierenden Stellen positiv aufgenommen. Ablauf der „sanften Koloskopie“ Schmerzfrei durch 1. Sie bekommen bei der Anmel- Prämedikation dung ein Erklärungsblatt zur Die sanfte Koloskopie unterschei- Untersuchung und zur Möglich- det sich bei der Durchführung keit der Sedierung. von der „normalen“ Koloskopie in einem wichtigen Punkt: Mit Hilfe 2. Sie können vor dem Unter- Beachten Sie der Verabreichung einer Prämedi- suchungstag bei Bedarf Fragen bitte, dass Sie kation („Dämmerschlaf“) spürt der und Ängste mit dem endosko- nach einer Patient die Koloskopie nicht mehr. pierenden Arzt besprechen. Sedierung nicht mit dem Auto Nach der sanften Koloskopie darf fahren dürfen! der Patient 24h lang nicht selber 3. Sie bekommen eine schriftliche Autofahren und soll auch keine Anleitung zur Vorbereitung. Verträge unterschreiben. 4. Sie bekommen die Kostenübernahme der Prämedikation angeboten. Prämedikation Zur Prämedikation („Dämmer- 5. Es ist eine Ruhe- bzw. Über schlaf“) können unterschiedliche wachungszone vorhanden. Medikamente eingesetzt wer- den. Nicht alle werden von den 6. Es ist ein Gespräch über das Krankenkassen vergütet. Viele Ergebnis der Untersuchung Stellen mit Qualitätszertifikat vorgesehen. Darmkrebsvorsorge (siehe ab Seite 25
Sanfte Koloskopie Vorbereitung zur Koloskopie Die Darmreinigung ist auch bei Ernährungsumstellung 3 Tage * Fertigpräparate: der „Sanften Koloskopie“ unab- vor der Untersuchung: z. B. 2 x 1 Liter dingbar notwendig und besteht aus 3 Tage vorher sollten Sie Ihre Er- Trinklösung und 2 x 1 einer Ernährungsumstellung und nährungsgewohnheiten anpassen Liter Tee / Wasser, oder dem Trinken einer Spüllösung. (ballaststoffarme Ernährung wie auch 2 Gläser (je 150 Reis, Erdäpfel, Brot und viel trin- ml) einer Spüllösung mit jeweils 1,5 bis 2 Neben dem altbekannten Rezept ken, dafür KEINE Vollkornpro- Liter Wasser/Tee/ von rund 4 Litern „saliner Lavage“ dukte, Blattsalate, Paprika, Pilze, Himbeersaftwasser stehen heute mehrere Fertigpräpa- Zwiebel oder kernhaltiges Obst rate* zur Verfügung. Ihr Arzt wird und Gemüse wie Kiwis, Tomaten, eine für Sie geeignete Verordnung Weintrauben). erstellen. Alle gängigen Varianten Untersuchung am Vormittag: Besprechen Sie sind ähnlich effektiv, vorausge- Am frühen Abend trinken sie den bitte mit Ihrem setzt sie werden gesplittet verab- ersten Teil der Vorbereitungslösung Arzt, wie Sie reicht, d. h. nach der 1. Hälfte der und können anschließend wie ge- Ihre gewohnten Lösung folgt eine Pause von ca. 4 wohnt ins Bett gehen. Am frühen Medikamente – 6 Std. und danach die 2. Hälfte Morgen, 4-5 Stunden vor Ihrem während der Darmvorbereitung der Lösung. Diese „split dose“- Koloskopie Termin trinken Sie den einnehmen Vorbereitung reduziert mögliche zweiten Teil Ihrer Vorbereitungs- können, oder Nebenwirkungen wie Übelkeit, lösung. Bis 2 Stunden vor der ob Pausen/ Erbrechen oder ein aufgeblähtes Untersuchung können Sie klare/ Umstellungen Gefühl und führt häufiger zu einer helle Flüssigkeiten trinken (keine notwendig sind. optimalen Darmreinigung als die Milchprodukte), jedoch nichts nicht gesplittete Verabreichung. mehr essen. Sollte bei einer Untersuchung am Nachmittag: vorangegangenen Die Koloskopie soll idealerweise Am Vortag noch Frühstück und Koloskopie die Darmspüllösung 2 – 5 Std. nach Beenden der Vor- ein leichtes Mittagessen, am Abend schlecht vertragen bereitung erfolgen, da mit jeder nur klare Suppe / Tee / Wasser. worden sein, Stunde, die zwischen Beendigung Am Untersuchungstag morgens sprechen Sie mit der Vorbereitung und der Kolosko- kein Frühstück essen, sondern die Ihrem Arzt über pie vergeht, die Wahrscheinlichkeit 1. Hälfte der Spüllösung trinken, die Möglichkeit einer optimalen Darmreinigung danach folgt eine Pause (4-6 Std.), einer anderen sinkt. dann zu Mittag die 2. Hälfte trin- Spüllösung. ken. Den genauen Zeitplan legt Die Vorbereitung in einzelnen Ihr Arzt fest. Schritten: 26
Qualitätszertifikat Qualitätszertifikat Im Jahr 2005 wurde die Vorsorge- koloskopie in Österreich gesetz- lich verankert. Im Sommer 2006 scheiterten die Verhandlungen für eine österreichweite Lösung, die gleichzeitig auch eine sinnvolle Qualitätskontrolle beinhaltet hätte. sammen. Das Qualitätszertifikat geht daher nur an jene Stellen, In der Zwischenzeit sind in allen die mindestens 100 Koloskopien Bundesländern Einzelverträge und 10 Polypektomien jährlich geschlossen worden, die nur in durchführen. Vorarlberg und im Burgenland den Qualitätsvorstellungen der Öster- Polypektomie in einem reichischen Gesellschaft für Gas- Untersuchungsgang troenterologie (ÖGGH) entspre- Die zertifizierten Stellen können Polypektomie chen. Aus diesem Grund betreibt einen Darmpolypen, wenn er im Abtragung eines Polypen die ÖGGH gemeinsam mit dem Rahmen der Koloskopie entdeckt Dachverband der österreichischen wird, sofort abtragen. Der Patient Sozialversicherungen und der muss sich nicht nochmals einer Österreichischen Krebshilfe seit Koloskopie unterziehen. Mai 2007 das Projekt „Qualitäts sicherung Darmkrebsvorsorge“. „Waschmaschine“ zur Dieses Qualitätszertifikat kann jede Gerätedesinfektion endoskopierende Stelle auf freiwil- Wie bei allen Untersuchungen ist liger Basis anfordern. Im Jahr 2021 auch bei der Koloskopie die Hy- stehen nun österreichweit 257 giene ein wesentliches Kriterium. zertifizierte Untersuchungsstellen Die zertifizierten Stellen verfügen bei niedergelassenen Ärzten und zur Säuberung und Desinfektion Spitälern zur Verfügung. der Koloskopiegeräte über eine so genannte „Waschmaschine“. Folgende Leistungen sind Regelmäßige Hygienekontrollen dabei verpflichtend: Die zertifizierten Stellen sind ver- Qualifiziertes Personal pflichtet, eine jährliche Überprü- Die Qualität des Facharztes hängt fung der Hygienequalität nach ad- eng mit seiner Erfahrung zu- äquatem Standard vorzunehmen. 27
Qualitätszertifikat Qualitätszertifikat Kreislaufüberwachung und Anfangsteil des Dickdarms, der am Notfallausrüstung Ende des Dünndarms sackförmig Der Zertifikatsinhaber ist ver- nach unten in die Bauchhöhle pflichtet, den Zustand des Patien- ragt) durch. ten während der Untersuchung laufend zu überwachen und für Nachbetreuung den Bedarfsfall eine Notfallaus Der Zertifikatsinhaber ist ver- rüstung bereitzuhaben. pflichtet, den Patienten während der gesamten Untersuchung bis Beratungsgespräch zur Entlassung aus der ärztlichen Die zertifizierte Stelle ist verpflich- Obsorge zu beobachten und zu tet, die standardisierte Patienten- betreuen. information gemeinsam mit dem Rezept oder den Arzneimitteln für EDV-Dokumentation die Darmvorbereitung spätestens Zertifizierte Stellen sind zur 24 Stunden vor der Koloskopie Datenerfassung und Dokumenta an den Patienten auszuhändigen. tion verpflichtet. Darüber hinaus werden in einem Aufklärungsgespräch eine genaue Auflistung Instruktion zur Durchführung der Auf den nächsten Seiten finden Darmreinigung gegeben und noch Sie eine Auflistung aller Stellen, eventuelle offene Fragen geklärt. die dieses Qualitätszertifikat besitzen (Stand Jänner 2021). Angebot einer Prämedikation Eine aktuelle Liste finden („Sanfte Koloskopie“) Sie unter www.oeggh.at und Der Zertifikatsinhaber ist ver- www.krebshilfe.net. Etwaige pflichtet, dem Patienten eine Prä- Kassenverträge des jeweiligen medikation anzubieten. Dieser soll Arztes/Abteilung bitten wir Sie, aber auch entscheiden können, ob bei Anmeldung zu erfragen. er auf eine Prämedikation verzich- ten möchte. Komplette Video-Koloskopie Alle zertifizierten Stellen führen eine vollständige Video-Koloskopie bis ins Zökum (der blind endende 28
Koloskopiestellen mit Qualitätszertifikat Koloskopiestellen mit Qualitätszertifikat WIEN 1 Doz. Dr. Arthur Bohdjalian • Facharzt für Chirurgie • Ordination 1010 Wien, Kärntner Straße 7/4 • +43 1/ 89 04 041 • www.drboh.at 2 Univ. Prof. Dr. Felix Stockenhuber • Facharzt für Innere Medizin • Ordination 1010 Wien, Naglergasse 11/Haarhof 2 • +43 1/ 53 54 657 • www.internist-stockenhuber.at 4 Univ. Prof. Dr. Michael Rogy • Facharzt für Chirurgie • Ordination 1020 Wien, Kleine Stadtgutgasse 6-8/10 • +43 1/ 47 80 717 • www.dr-rogy.at 5 Dr. Berhooz Salehi • Facharzt für Chirurgie • Ordination 1020 Wien, Fanny-Mintz-Straße 3/ 101 • +43 1/ 21 23 005 • www.medicum.at 6 Dr. Matthias Aichinger • Facharzt für Chirurgie • Ordination 1030 Wien, Klimschgasse 14/11 • +43 1/ 71 34 852 • www.sanfte-endoskopie.at 7 Endomed Wien Mitte • Abteilung für Innere Medizin • Ambulatorium 1030 Wien, Löwengasse 44 • +43 1/ 71 04 510 8 Krankenanstalt Rudolfstiftung • Abteilung für Innere Medizin • Krankenhaus 1030 Wien, Juchgasse 25 • +43 1/ 71 16 52 407 • www.wienkav.at/kav/kar 9 Dr. Christiane Schrutka-Kölbl • Facharzt für Innere Medizin • Ordination 1030 Wien, Barichgasse 22 • endoskopie-schrutka.at 10 Dr. Christoph Stain • Facharzt für Innere Medizin • Ordination 1030 Wien, Landstraße Hauptstraße 104 • +43 1/ 71 02 919 • www.stain.at 11 Dr. Eva Brownstone • Facharzt für Innere Medizin • Ordination 1060 Wien, Girardigasse 3/4/24 • +43 1/ 58 73 636 12 Dr. Beatrix Czerny-Scheucher • Facharzt für Innere Medizin • Ordination 1060 Wien, Mariahilferstraße 105/2/19 • +43 1/ 59 69 910 13 Mein Gesundheitszentrum Wien Mariahilf • Facharzt für Innere Medizin • Ambulatorium 1060 Wien, Mariahilfer Straße 85 - 87 • +43 5/ 0766 1140741 • www.wgkk.at 14 Dr. Uta Kopetzki-Kogler • Facharzt für Innere Medizin • Ordination 1070 Wien, Kandlgasse 25/2/5 • +43 1/ 72 03 515 29
Koloskopiestellen mit Qualitätszertifikat 15 OA Dr. Gregor Ulbrich • Facharzt für Innere Medizin • Ordination 1080 Wien, Lange Gasse 67/9 • +43 1/ 40 20 585 • www.co-ordination.at 16 Prim. Dr. Christian Zembaty • Facharzt für Innere Medizin • Ordination 1080 Wien, Skodagasse 32 • +43 1/ 40114 • www.privatklinik-confraternitaet.at/en/ 17 Prim. Dr. Karl Gensthaler • Abteilung für Chirurgie • Krankenhaus 1090 Wien, Lazarettgasse 16-18 • +43 1/ 40 11 19542 • www.goldenes-kreuz.at 18 Dr. Karin Mittischek • Facharzt für Innere Medizin • Ordination 1090 Wien, Nussdorfer Straße 60 • +43 1/ 31 57 231 • www.zim9.at 19 Dr. Katja Schütz • Facharzt für Innere Medizin • Ordination 1090 Wien, Nussdorfer Straße 60/5 • +43 1/ 31 57 231 • www.zim9.at 20 Univ. Prof. Dr. Christian Müller • Facharzt für Innere Medizin • Ordination 1090 Wien, Lazarettgasse 25 • +43 1/ 40 18 07 010 • www.drmueller.cc 21 Goldenes Kreuz Privatklinik • Abteilung für Chirurgie • Krankenhaus 1090 Wien, Lazarettgasse 16-18 • +43 1/ 40 11 19542 • www.goldenes-kreuz.at 22 Dr. Georg Haslauer • Facharzt für Innere Medizin • Ordination 1100 Wien, Laxenburgerstrasse 15 / Top 2 + 3 • +43 1/ 60 47 000 • www.interne-favoriten.at 23 Dr. Richard Klinger • Facharzt für Innere Medizin • Ordination 1100 Wien, Laxenburgerstrasse 15 / Top 2 + 3 • +43 1/ 60 47 000 • www.interne-favoriten.at 24 Michael Fangl • Facharzt für Innere Medizin • Ordination 1100 Wien, Laxenburgerstrasse 15 / Top 2 + 3 • +43 1/ 60 47 000 • www.interne-favoriten.at 25 Priv. Doz. Dr. Brigitte Kovanyi- Holzer • Facharzt für Chirurgie • Ordination 1100 Wien, Favoritenstrasse 111/Top 5 • +43 1 604/ 43 93 • www.chirurgie-favoriten.at 26 Mein Gesundheitszentrum Favoriten • Abteilung für Innere Medizin • Ambulatorium 1100 Wien, Wienerbergstraße 13 • +43 5/ 0766-114330 27 Dr. Margot Venetz-Ruzicka • Facharzt für Chirurgie • Ordination 1100 Wien, Davidgasse 87-89 • +43 1/ 37 51 100 • www.endozentrum.at 28 Dr. Mathias Kees-Belyus • Facharzt für Chirurgie • Ordination 1120 Wien, Reschgasse 12 • +43 1/ 81 52 424 • www.dr-kees.com 30
Koloskopiestellen mit Qualitätszertifikat Dr. Thomas Winkler • Facharzt für Innere Medizin • Ordination 29 1130 Wien, Auhofstraße 189/EG/Amb 3/Endoskopie • +43 681/ 84 88 81 68 • www.gesunderdarm.wien 30 Dr. Ilona Marszalek • Facharzt für Innere Medizin • Ordination 1140 Wien, Meiselstrasse 77/Top 3-8 • +43 1/ 78 64 739 31 Dr. Andreas Naber • Facharzt für Chirurgie • Ordination 1140 Wien, Satzberggasse 10/9 • +43 1/ 91 22 040 • www.dr-naber.at 32 Hanusch Krankenhaus • Abteilung für Innere Medizin • Krankenhaus 1140 Wien, Heinrich Collin Straße 30 • +43 1/ 91 02 15 74 08 • www.hanusch-krankenhaus.at 33 Prim. Dr. Viktor Grablowitz • Facharzt für Chirurgie • Ordination 1160 Wien, Neulerchenfelderstrasse 12 • +43 1/ 48 63 218 34 Dr. Hannes Kraus • Facharzt für Innere Medizin • Ordination 1160 Wien, Seeböckgasse 59/1/7 • +43 1 / 48 61 510 • www.krausmed.at 35 Dr. Susanna Linsbichler • Facharzt für Innere Medizin • Ordination 1160 Wien, Neulerchenfelderstraße 14 • +43 1/ 40 63 363 36 Dr. Andrea Mader • Facharzt für Innere Medizin • Ordination 1160 Wien, Neulerchenfelderstraße 14 • +43 1/ 40 63 363 37 Dr. Susanne Biowski-Frotz • Facharzt für Innere Medizin • Ordination 1170 Wien, Elterleinplatz 6/1 • +43 1/ 40 76 934 38 Dr. Richard Brunner • Facharzt für Innere Medizin • Ordination 1170 Wien, Elterleinplatz 6/1 • +43 1/ 40 76 934 39 Prim. MR. Dr. Peter Jiru • Facharzt für Chirurgie • Ordination 1180 Wien, Herbeckstraße 27/1 • +43 1/ 47 04 702 • www.chirurgie-jiru.at 40 Ambulatorium Döbling • Facharzt für Innere Medizin • Ambulatorium 1190 Wien, Heiligenstädterstraße 55-63 • +43 1/ 36 06 67 740 • www.pkd.at/ 41 Priv. Doz. Dr. Wolfgang Sieghart • Facharzt für Innere Medizin • Ordination 1190 Wien, Billrothstrasse 49a • +43 1/ 36 71 398 • www.imed19.at 42 Dr. Peter Krancan • Facharzt für Chirurgie • Ordination 1200 Wien, Leithastraße 25 • +43 1/ 37 46 900 • www.krancan.at 31
Sie können auch lesen