VENUS WMS Chipkartensystem - Betriebsanleitung - Holtkamp Electronics GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Holtkamp Electronics VENUS 6400 WMS techn. Stand 04.2016 4076_04.2016 V01.2021 Konformitätserklärung S ü d s t r a ß e 4 0 / D- 4 9 0 8 4 O s n a b r ü c k info@holtkamp.de / www.holtkamp.de EU-Konformitätserklärung / European Union conformity explanation Für das nachfolgend bezeichnete Erzeugnis / For the following designated product Zeit- oder Impulssteuerung vom Typ / time or impulse control type VENUS 6400 und alle Varianten / and all variants wird hiermit bestätigt, dass die Bauart, in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung, den unten genannten Normen entspricht. It is hereby confirmed, that the construction in that execution brought by us in traffic corresponds to the standards specified down. Diese Erklärung gilt für alle Geräte, die nach den beiliegenden technischen Unterlagen, welche Bestandteile dieser Erklärung sind, hergestellt werden. This explanation applies to all devices, after the enclosed technical documents, which are components of this explanation, are manufactured. Einschlägige EG-Richtlinien / Relevant EC guidelines RoHS-Richtlinie 2011/65/EU / RoHS Directive 2011/65/EU 1. 2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie) 2014/35/EU (low-voltage guideline) 2. 2014/30/EU (EMV-Richtlinie) 2014/30/EU (EMC guideline) Angewendete harmonisierte Normen: Applied harmonized standards: EN 60335-1 von 08/2020 (Sicherheit) EN 60335-1 from 08/2020 (security) EN 61000-6-3 von 09/2011 (Emissionen) EN 61000-6-3 from 09/2011 (emissions) EN 55032 Kl. B von 02/2016 (Emissionen) EN 55032 Kl. B from 02/2016 (emissions) EN 61000-3, Teil 2 + 3 von 12/2019 und 07/2020 (Emissionen) EN 61000-3, part 2 + 3 from 12/2019 and 07/2020 (emissions) EN 61000-6-2 von 11/2019 (Immunität) EN 61000-6-2 from 11/2019 (immunity) Diese Erklärung ist bindend für den Hersteller This declaration is binding on the manufacturer Holtkamp Electronics GmbH Südstraße 40 in 49084 Osnabrück abgegeben durch: Signature: M. Hashemizadeh (EMV-Beauftragter) .......................................... Osnabrück, den 05.02.2021 Telefon: +49 541 97120-0, Fax: +49 541 97120-40 Geschäftsführung: Magnus Michael; Sitz der Gesellschaft: Osnabrück, AG Osnabrück HRB 213567 Banken: Deutsche Bank Osnabrück, IBAN: DE28 2657 0090 0039 5251 00; SWIFT/BIC: DEUTDE3B265 Die Lieferung erfolgt zu unseren Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen mit Stand April 2020. Es gelten unsere Einkaufsbedingungen mit Stand Januar 2020. -2-
Holtkamp Electronics VENUS 6400 WMS techn. Stand 04.2016 4076_04.2016 V01.2021 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Hinweise..................................................................................................................................................................... 4 2 Gewährleistung............................................................................................................................................................................. 4 3 Sicherheitshinweise..................................................................................................................................................................... 4 4 Hinweise zur Reinigung und Wartung........................................................................................................................................ 4 5 Gerätespezifische Daten.............................................................................................................................................................. 4 6 Allgemeine Daten.......................................................................................................................................................................... 5 7 Abbildungen ................................................................................................................................................................................. 5 7.1 Abbildung des Gerätes........................................................................................................................................................ 5 7.2 Abbildung der Elektronik..................................................................................................................................................... 6 7.2.1 Leiterplatte für potentialfreien Relaisausgang............................................................................................................... 6 8 Installation ................................................................................................................................................................................. 6 8.1 Installationshinweise........................................................................................................................................................... 6 8.2 Montagehinweise................................................................................................................................................................ 7 8.3 Montageanleitung................................................................................................................................................................ 7 8.4 Elektrischer Anschluss ....................................................................................................................................................... 7 8.5 Erste Inbetriebnahme ......................................................................................................................................................... 8 9 Aufbau des WMS-Gerätes............................................................................................................................................................ 8 9.1 Blockschaltbild..................................................................................................................................................................... 8 9.2 Relais ................................................................................................................................................................................. 9 9.3 Lösch-Eingang (bei Waschmaschinen)............................................................................................................................... 9 9.4 24 V~ - Version (Sonderausstattung).................................................................................................................................. 9 10 Leistungsprofil.............................................................................................................................................................................. 9 11 Chipkarten-Typen........................................................................................................................................................................ 10 12 Betriebsarten............................................................................................................................................................................... 10 12.1 Betriebsart „Impuls“........................................................................................................................................................... 10 12.2 Betriebsart „Timer“............................................................................................................................................................. 10 13 Grundkonfigurationsmenü........................................................................................................................................................ 11 14 Allgemeines Programmiermenü................................................................................................................................................ 11 15 Statistik-Menü (Buchhaltung).................................................................................................................................................... 12 16 Servicefunktionen....................................................................................................................................................................... 13 17 Fehlermeldungen........................................................................................................................................................................ 14 Index ............................................................................................................................................................................... 15 Wichtig: Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, Betriebsanleitung und weitere produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Verwendungen aufbewahren! Für Irrtümer, technische Fehler, Druckfehler und Unvollständigkeit übernehmen wir keine Haftung. -3-
Holtkamp Electronics VENUS 6400 WMS techn. Stand 04.2016 4076_04.2016 V01.2021 1 Rechtliche Hinweise 2 Gewährleistung Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Anleitung darf in ir- Auf die Funktion des Gerätes wird eine Garantie von 12 Mona- gendeiner Form, ohne Genehmigung der Holtkamp Electronics ten gewährt ab Verkaufsdatum (Rechnungsdatum zählt). Die GmbH, reproduziert oder vervielfältigt werden. Die Rechte für Garantie beschränkt sich ausschließlich auf technische Mängel die in Steuer- und Speicherbausteinen enthaltene Software lie- des Gerätes, weitergehende Ansprüche können nicht anerkannt gen auschließlich beim Hersteller. Grundsätzlich verboten ist das werden. Auslesen und Kopieren der Programminhalte. Des Weiteren gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingun- Die Holtkamp Electronics GmbH haftet nicht gegenüber dem gen, mit Stand April 2020 – siehe auch Homepage: www.holt- Käufer dieses Produkts oder Dritten für Schäden, Verluste, kamp.de. Bei Manipulation am Gerät erlischt jegliche Haftung. Kosten oder Ausgaben, die vom Käufer oder Dritten verursacht wurden aufgrund von Unfall, Missbrauch des Produkts oder un- erlaubter Änderungen, Reparaturen oder Neuerungen. Die Holt- kamp Electronics GmbH haftet weiterhin nicht für Verluste, Kos- ten, Störungen oder Folgeschäden, die durch den Einsatz der Steuerung entstehen. Die technischen Daten entsprechen dem aktuellen Stand. Druck- fehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Ältere Anleitungen verlieren mit Erscheinen dieser ihre Gültigkeit. 3 Sicherheitshinweise Die Chipkartenautomaten sind nach dem Stand der Technik Halten Sie die vorgeschriebenen oder in dieser Bedienungsan- und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. leitung angegebenen Fristen für wiederkehrende Wartungsinter- Dennoch können bei seiner Verwendung Gefahren für Leib und valle ein! Leben des Benutzers oder Dritter, bzw. Beeinträchtigungen des Sorgen Sie für sichere und umweltschonende Entsorgung von Chipkartenautomaten und anderer Sachwerte entstehen. Be- Kunststoffteilen und elektronischen Austauschteilen! nutzen Sie den Chipkartenautomaten nur in einwandfreiem Zu- Für Schäden, welche durch nicht bestimmungs- oder sachge- stand, sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbe- rechte Benutzung entstehen, haftet der Hersteller nicht. wusst, unter Beachtung der Bedienungsanleitung! Das Risiko trägt allein der Anwender. Zur bestimmungsgemäßen Lassen Sie insbesondere Störungen, welche die Sicherheit be- Verwendung gehören auch das Beachten der Bedienungsanlei- einträchtigen können, umgehend beseitigen! Bewahren Sie die tung und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsbedin- Bedienungsanleitung ständig am Einsatzort des Chipkartenauto- gungen. maten griffbereit auf! Beachten Sie, ergänzend zur Bedienungs- anleitung, die allgemein gültigen gesetzlichen und sonstigen ACHTUNG: verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umwelt- Die Installation muss durch autorisiertes Fachperso- schutz! Nehmen Sie keine Veränderungen und/oder Umbauten nal erfolgen! Stellen Sie daher sicher, dass die Mon- am Chipkartenautomaten ohne Genehmigung des Herstellers tage durch einen Elektro-Fachbetrieb vorgenommen vor. Ersatzteile müssen, den vom Hersteller festgelegten Anfor- wird! Da es sich um ein stationäres Gerät mit netzsei- derungen entsprechen. tigem Festanschluss handelt, muss installationssei- Dies ist nur bei Originalersatzteilen gewährleistet. tig ein Trennschalter eingebaut werden! 4 Hinweise zur Reinigung und Wartung Das Gerät ist weitgehend wartungsfrei. Das Metallgehäuse kann mit einem feuchtem Lappen und wasserlöslichem Reinigungs- mittel gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall Verdün- ner, Benzin, Aceton oder scheuernde Putzmittel. 5 Gerätespezifische Daten Nach Anlegen der Betriebsspannung erscheint im Display für ca. Für spätere Rückfragen und Bestellungen ist es deshalb sinn- 2 Sekunden: Holtkamp XL X.x, darunter in der zweiten Zeile: voll, diese beiden Angaben zu kennen. Darum notieren Sie sich T-Timer. Es handelt sich dabei um die Angabe der Software-Ver- diese im Display erscheinenden Kürzel unbedingt für den Fall sion (X.x) sowie um die Betriebsart des VENUS (T-Timer für alle späterer technischer Rückfragen in der nachstehenden Tabelle. zeitabhängigen Vorgänge). Diese Angaben unterliegen der tech- nischen Weiterentwicklung des VENUS und Ihrer Bestellung. Schließungsnummer (auf dem Schlüssel eingeprägt) Betriebsart und Softwareversion (erscheint als Zahl auf dem Dis- play ca. 2 Sekunden lang nach dem Einschalten) Seriennummer (auf dem Typenschild vermerkt) Kommission (Name Endkunde) Händler (über den das Gerät bezogen wurde) Codierung H1 = H2 = H3 = -4-
Holtkamp Electronics VENUS 6400 WMS techn. Stand 04.2016 4076_04.2016 V01.2021 6 Allgemeine Daten Material Gehäuse Stahlblech verzinkt 1,5 mm Farbe Gehäuse pulverbeschichtet weiß RAL 9016 * Abmessungen H 255 mm x B 120 mm x T 135 mm Spannungsversorgung 230 V oder 24 V, 50 / 60 Hz Schaltleistung 6,3 A bei cos phi = 1 Leistungsaufnahme 10 VA Kabeleinführung von unten Temperaturbereich 0°C - 50°C Schutzklasse I bei 230V~ bzw. III bei 24V~ Schutzart IP X0 Gewicht ca. 3 kg Sicherung Platine SI 1 100mA T Sicherung Hauptrelais SI 2 6,3A MT Sicherung Nachlaufrelais SI 3 6,3A MT Achtung: Sicherungen dürfen nur durch solche mit gleichen Werten ersetzt werden! Produktionstechnische Änderungen sowie technische Weiterentwicklungen vorbehalten. 7 Abbildungen 7.1 Abbildung des Gerätes 1 2 3 8 9 10 4 5 6 7 11 1 Gehäuse 2 Frontplatte 3 Schloss 4 LED-Anzeige 5 RESET-; PLUS; -OK-Taste 6 Text-Einschub 7 Kartenschlitz 8 Anschluss Chipkarten-Kontaktiereinheit 9 Anschluss Folientastatur 10 Elektronik-Leiterplatte 11 Chipkarten-Kontaktiereinheit -5-
Holtkamp Electronics VENUS 6400 WMS techn. Stand 04.2016 4076_04.2016 V01.2021 7.2 Abbildung der Elektronik 7.2.1 Leiterplatte für potentialfreien Relaisausgang 1 10 9 2 1 Löscheingang 24 V 3 2 DIP-Schalter 1-4 3 Anschluss für Überbrückungsschalter 4 Relais 5 Löscheingang 230 V 6 Anschluss für potentialfreien Relaisausgang 4 7 Sicherung 8 Spannungsversorgung 9 Anschluss für Folientastatur (Stecker oben bündig aufstecken) 10 Anschluss für Chipkarten-Kontaktiereinheit Sonderausstattung Bitte bei Bestellung angeben 8 7 6 5 Leiterplatte potentialfrei Leiterplatte auch als 230 V~ oder 24 V~ -Version erhältlich 8 Installation 8.1 Installationshinweise Durch hochwertige Mikroelektronik erreicht dieses Gerät ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit im täglichen Gebrauch. Sie kann ● dass beim Schalten von Lasten an den Schützkontakten jedoch nur gewährleistet werden, wenn auch die Installation des Abschaltfunken entstehen, die zu Fehlfunktionen und Stö- Gerätes fachgerecht durchgeführt wird. Beachten Sie deshalb rungen des Gerätes führen können! Zur Unterdrückung die- bei der Installation unbedingt, ... ser Funken müssen geeignete Entstörkombinationen parallel ● dass sie nur nach den gültigen VDE-Vorschriften und nur zu den Schützkontakten vorgesehen werden. RC-Kombi- von autorisierten Elektrofachleuten durchgeführt werden nationen zur Funkenunterdrückung sind nur durch unmittel- darf. bares Schalten parallel zu den Schützkontakten wirksam. ● dass beim Zeitzähler mit 230V~ Versorgungsspannung der ● dass Steuer- und Datenleitungen separat und in geschirm- Anschluss des Schutzleiters unbedingt erforderlich ist, ter Ausführung von Netzleitungen verlegt werden müssen. beim Zeitzähler mit 24V~ (Schutzkleinspannung) wird der Die Abschirmung muss dabei einseitig an der VENUS-Elek- Schutzleiter als Funktionserde benötigt. tronik auf PE aufgelegt werden. ● dass der Fußbodenbelag antistatisch und ableitfähig sein ● dass eine Zuleitung verwendet wird, die einen ausreichend muss, um eine Gefährdung der Elektronik durch statische großen Querschnitt aufweist, um sowohl den VENUS als Aufladung auf ein Minimum zu reduzieren. auch den angeschlossenen Verbraucher zu versorgen. Es sollte mindestens einen Querschnitt von 1,5 mm² verwendet werden. -6-
Holtkamp Electronics VENUS 6400 WMS techn. Stand 04.2016 4076_04.2016 V01.2021 8.2 Montagehinweise ● Das Gerät ist nur für die Aufputzmontage geeignet. ● Die Geräteverkabelung erfolgt durch die zwei Bohrungen ● Das Gerät muss ausreichend befestigt werden, beachten in der Rückwand. Das Gerät entspricht der Schutzart IP 20 Sie dabei auch das Gewicht des angesammelten Geldes und darf daher nur in trockenen Räumen verwendet wer- im Gerät. den. Wählen Sie die Kabel-Querschnitte der Zuleitung aus- reichend groß. Bedenken Sie dabei auch die angeschlos- ● Zur Befestigung befinden sich in der Gehäuserückwand sene Last. Richten Sie sich nach den vor Ort geltenden drei kleine Bohrungen. Schrauben und Dübel sind nicht VDE-Richtlinien. im Lieferumfang enthalten. ● Das Gerät muss lot- und waagerecht montiert werden, um eine einwandfreie Funktion der Münzannahme zu gewähr- leisten. Das bedeutet, dass der Neigungswinkel des Ge- rätes maximal 2° nach vorn oder hinten und maximal 2° nach rechts oder links betragen darf. 8.3 Montageanleitung ● Die Stromzufuhr durch Umlegen des entsprechenden Trennschalters, der Sicherung oder sogar durch Auslö- Der Neigungswinkel darf maximal 2° betragen. Nun die Bohrlöcher anzeichnen. sen des FI-Schutzschalters abschalten. ● Die Löcher bohren und geeignete Dübel einsetzen. Den ● Das Schloss der Frontplatte aufschließen und soweit ent- elektrischen Anschluss durch die Löcher im Gehäuse- fernen, dass ein Abziehen der elektrischen Steckverbin- boden vornehmen. Danach das Gehäuse mit passenden dungen möglich ist. Die elektrischen Steckverbindungen Schrauben fest anbringen. Jetzt die elektrischen Steck abziehen und die Frontplatte ganz entfernen. verbindungen zur Frontplatte wiederherstellen. Die Front- ● Mit Hilfe einer Wasserwaage das Gehäuse horizontal und platte aufsetzen und mit dem Schloss verriegeln. vertikal ausrichten 8.4 Elektrischer Anschluss Zeitelektronik Der elektrische Anschluss muss nach den für den Einsatzort be- stimmten gültigen VDE Vorschriften durchgeführt werden. Bei Chipkarten- einem festen Anschluss ist eine allpolige Netztrenn-Schaltvor- Kontaktiereinheit richtung mit Kontaktabstand > 3 mm vorzusehen. Bevor mit dem elektrischen Anschluss begonnen wird, muss der dafür vorge- sehene Stromkreis unbedingt abgeschaltet werden. Legen Sie dafür den entsprechenden Trennschalter um, nehmen Sie die Sicherung heraus oder lösen Sie den RCD-Schalter aus. Netz- und Kleinspannungsführende Leitungen müssen räumlich ge- trennt voneinander verlegt werden. Kleinspannungsführende Leitungen sollten generell als abge- schirmte Leitungen verlegt werden. Nachdem der elektrische Anschluss erfolgte, kann der VENUS wieder komplettiert wer- den. Schütz 2 x 20 A ACHTUNG: Hauptrelais A1 PE N L Sonderausstattung Die Installation muss durch autorisiertes Fachperso- nal erfolgen! Stellen Sie daher sicher, dass die Mon- tage durch einen Elektro-Fachbetrieb vorgenommen wird! Da es sich um ein stationäres Gerät mit netzsei- tigem Festanschluss handelt, muss installationssei- tig ein Trennschalter eingebaut werden! -7-
Holtkamp Electronics VENUS 6400 WMS techn. Stand 04.2016 4076_04.2016 V01.2021 Anschluss potentialfrei Anschluss 230 V~ (Sonderausstattung) 8.5 Erste Inbetriebnahme Nach kompletter Installation des VENUS kann durch Einschal- Achten Sie bitte insbesondere darauf, dass die von Ihnen einge- ten des Stromkreises der VENUS in Betrieb genommen werden. stellte Hauptzeit der angeschlossenen Sonnenbank Rechnung Sobald der Stromkreis eingeschaltet worden ist, erscheint im trägt. Wählen Sie also nie eine zu große Hauptzeiteinstellung, Display für ca. 2 Sekunden eine Information über die Betriebsart da dies eine Gefährdung für die Nutzer der Bank darstellen Ihres VENUS und über die verwendete Softwareversion (z.B.: kann. Verwenden Sie auch die Einstellungsmöglichkeit Maxi- Holtkamp XL Soft X.x T-Timer -Frei-). Das Gerät ist jetzt be- malzeit-Begrenzung und begrenzen Sie damit die maximal zu triebsbereit und kann nun nach Ihren Wünschen von Ihnen pro- kaufende Hauptzeit auf ein für den Nutzer ungefährliches Maß. grammiert werden. Um sicherzustellen, dass die Programmie- rung richtig durchgeführt wurde, sollten Sie einen ausführlichen Testlauf durchführen. Nach diesem Testlauf sollten die Zähler- stände gelöscht werden, um eine korrekte Abrechnung zu erhal- ten. 9 Aufbau des WMS-Gerätes 9.1 Blockschaltbild Elektronik einschalten Relais Chipkarten- bezahlen Display Kontaktiereinheit RESET + OK löschen Türkontakt (nur bei Waschmaschinen) Tastatur -8-
Holtkamp Electronics VENUS 6400 WMS techn. Stand 04.2016 4076_04.2016 V01.2021 9.2 Relais 9.3 Lösch-Eingang (bei Waschmaschinen) ● Das Relais schaltet den Verbraucher ein (Waschmaschine, ● Der Lösch-Eingang dient beim Timer-Betrieb zum Ablö- Mangel, Trockner…) schen der Restlaufzeit bei Programm-Ende der Maschine. ● Der Relaisausgang wird mit potentialfreien Kontakten ge- Beim Impuls-Betrieb zum Beenden des vorangegangenen liefert. Impulses. ● Es dürfen nur Steuerleitungen geschaltet werden (max. ● Der Lösch-Eingang wird mit 230 V angesteuert. 230 V / 6,3 A). Sollen höhere Leistungen geschaltet wer- ● Das Lösch-Signal muss immer bei geöffneter Waschma- den, muss ein Schütz zwischengeschaltet werden (Son- schinentür erzeugt werden (Dauersignal). Das gilt auch derausstattung), falls erforderlich inklusive RC-Kombination für den Fall, dass die Tür mit dem Nothebel (beim Flusen- zur Entstörung (die Schützspule muss mit einer RC-Kom- sieb) geöffnet wird. bination gebrückt werden, um Abreißfunken an den Re- ● Es wird nur die „steigende Flanke“ des Lösch-Signals laiskontakten zu unterbinden). ausgewertet. Das heißt, nur der Augenblick, in dem der ● Für Servicezwecke ist ein Überbrückungschalter lieferbar Löschkontakt schließt, führt zur Löschung. Kommt die (Sonderausstattung). steigende Flanke jedoch während der Löschsperrzeit, so bleibt das Lösch-Signal ohne Wirkung (auch, wenn das Signal nach Ablauf der Sperrzeit immer noch anliegt!). 9.4 24 V~ - Version (Sonderausstattung) Das WMS-Gerät kann auch als 24 V~ – Version geliefert werden. Die Betriebsspannung beträgt dann 24 V, und der Löscheingang wird mit 24 V angesteuert. 10 Leistungsprofil VENUS 6400 WMS steuert 1 Gerät (z.B. Waschmaschine…) Chipkarten-Kontaktiereinheit ohne Auswurfmagnet Hauptzeit (1 Min. – 1 Std. 39 Min.) + LED-Anzeige (4-stellig) Programmierung mit Chipkarte Zeitspeicher Preiseinstellung Chipkartenbetrag + elektronischer Betriebsstundenzähler elektronischer Impulszähler Schütz Löscheingang (230V AC bzw. 24V AC) Löschsperrzeit (einstellbar) Anschlussmöglichkeit für Löschtaste Kostenlose Türöffnerzeit (einstellbar) Potentialfreier Relaiskontakt LED-Betriebsanzeige Designfolie* Chipkarten siehe Prospekt Chipkarten Standardausführung + abhängig von der Betriebsart Sonderausstattung/Zubehör * erhältlich im Holtkamp-Design, auf Wunsch mit kundenspezi- fischer Designfolie erhältlich -9-
Holtkamp Electronics VENUS 6400 WMS techn. Stand 04.2016 4076_04.2016 V01.2021 11 Chipkarten-Typen Zur Ausgabe an den Kunden als Zahlungsmittel und zur Pro- Nachfolgend sehen Sie eine tabellarische Aufstellung und Erläu- grammierung der Standard- und Sonderfunktionen gibt es ver- terung der vorhandenen Chipkarten-Typen. schiedenen Chipkarten-Typen. Chipkarte Typ Funktion PIN-Card P11 aufwertbare Chipkarte für den Endkunden P14 aufwertbare Test-Chipkarte für den Service-Techniker (Sekundenbetrieb) P15 aufwertbare Test-Chipkarte für den Service-Techniker (Minutenbetrieb) Chipkarte zum Abfragen der Statistiken und zum Löschen der Tageszählwerke P33 (für Betreiber/Personal) P43 Chipkarte zum Abfragen und Löschen der Statistiken (ausschließlich für den Betreiber) P53 Menü-Programmier-Chipkarte (ausschließlich für den Betreiber) P63 Uhren-Programmier-Chipkarte (ausschließlich für den Betreiber) P73 Chipkarte zur Aktivierung der Aufwertefunktion (für Betreiber/Personal) P83 Chipkarte zum Aufruf des Konfigurationsmenüs (ausschließlich für den Betreiber) 12 Betriebsarten 12.1 Betriebsart „Impuls“ Diese Betriebsart ist speziell für Waschmaschinen gedacht. Hier Löschsperrzeit: - nach dem Bezahlen kann in den ersten Minu- wird keine Zeit verkauft, weil die Betriebsdauer vom Waschpro- ten die Waschmaschinentür geöffnet werden, gramm, der Wassertemperatur und weiteren Faktoren abhän- ohne dass ein Löschimpuls erzeugt wird (um gig ist und ständig variiert. Nach Zahlung des Preises wird das Wäsche nachzuwerfen). Relais zeitlich unbefristet eingeschaltet. Erst wenn nach Been- (Diese Funktion ist im Allgemeinen Program- digung des Waschvorgangs die Waschmaschinentür geöffnet miermenü optional einstellbar.) wird, bewirkt ein dabei ausgelöster Löschimpuls das Ausschal- ten des Relais. Ende des - bei Öffnung der Waschmaschinentür wird ein Waschvorgangs: Löschimpuls erzeugt. Leerlauf: - im Display wird „CArd“ angezeigt - Relais fällt ab, im Display erscheint „CArd“ Kaufen: - Wertkarte einstecken, der Kartenwert blinkt Kostenlose - wurde die Tür nach Waschende versehent- kurzzeitig. Danach wird „0“ angezeigt. Türöffnezeit: lich geschlossen, kann sie möglicherweise - PLUS-Taste betätigen, der zu zahlende Preis nicht wieder geöffnet werden, da die Maschine, wird angezeigt je nach Aufbau der Anlage, spannungslos - Mit OK-Taste bestätigen, Wert wird von der sein kann. In diesem Fall muss der Kunde die Karte abgebucht. Karte einstecken und sofort wieder entnehmen. - Relais zieht an Für eine kurze Zeit zieht das Relais an, im - Neuer Kartenwert wird kurzzeitig blinkend Display erscheint in dieser Zeit „OPEn“. Der angezeigt, danach wird „on“ angezeigt Türöffnemechanismus ist freigegeben. - Karte entnehmen Die Funktion „Türöffnezeit“ ist danach für 2 Minuten gesperrt. Waschbetrieb: - im Display steht „on“, keine Zeitbegrenzung (Die Funktion „Türöffnezeit“ ist im Allgemei- nen Programmiermenü optional einstellbar.) 12.2 Betriebsart „Timer“ Diese Betriebsart wurde für Waschmaschinen, Mangeln, Schleu- Leerlauf: - im Display wird „Card“ angezeigt dern usw. entwickelt. Hier wird Zeit verkauft, nach deren Ablauf das Gerät ausgeschaltet wird. Kaufen: - Wertkarte einstecken, der Kartenwert blinkt Bei Waschmaschinen muss der Kunde z. B. aus einer Tabelle kurzzeitig. Danach wird „0.00“ angezeigt. die Dauer des gewählten Waschprogramms entnehmen und ent- - mit PLUS-Taste den zu zahlenden Preis ein- sprechend viel Zeit kaufen. Wenn nach Beendigung des Wasch- stellen (pro Tastendruck wird die volle Haupt- vorgangs die Waschmaschinentür geöffnet wird, bewirkt der aus- zeit addiert, Korrektur mit RESET-Taste. gelöste Löschimpuls das Ablöschen der restlichen Zeit und damit - Mit OK-Taste bestätigen, Wert wird von der das Ausschalten des Gerätes. Karte abgebucht. - Relais zieht an - Neuer Kartenwert wird kurzzeitig blinkend an gezeigt - Karte entnehmen Läuft zum Zeitpunkt des Kaufes bereits Haupt- zeit, wird die neu gekaufte Zeit aufaddiert. - 10 -
Holtkamp Electronics VENUS 6400 WMS techn. Stand 04.2016 4076_04.2016 V01.2021 Wasch-/Mangel-/ - im Display wird die rückwärts ablaufende Zeit Ende des - nach Zeitablauf fällt das Relais ab, im Display Schleuderbetrieb: angezeigt. Beträgt die Zeit mehr als 1 Stunde, Wasch-/Mangel-/ erscheint „CArd“ erfolgt die Anzeige in Stunden und Minuten. Schleuder- Ein Dezimalpunkt blinkt dabei im Display, vorgangs: eine weiterer leuchtet dauerhaft. Unterhalb einer Stunde erfolgt die Anzeige in Kostenlose - nach Zeitablauf kann die Waschmaschinen- Minuten und Sekunden, mit einem dauerhaft Türöffnezeit: tür möglicherweise nicht wieder geöffnet wer- leuchtendem Dezimalpunkt. (bei Wasch- den, da die Maschine, je nach Aufbau der An- betrieb) lage, spannungslos sein kann. In diesem Fall Löschsperrzeit: - nach dem Bezahlen kann in den ersten Minuten muss der Kunde die Karte einstecken und so- (bei Wasch- die Waschmaschinentür geöffnet werden, fort wieder entnehmen. Für eine kurze Zeit betrieb) ohne dass ein Löschimpuls erzeugt wird (um zieht das Relais an, im Display erscheint in Wäsche nachzuwerfen). dieser Zeit „OPEn“. Der Türöffnemechanismus (Diese Funktion ist im Allgemeinen Program- ist freigegeben. Die Funktion „Türöffnezeit“ ist miermenü optional einstellbar.) danach für 2 Minuten gesperrt. (Die Funktion „Türöffnezeit“ ist im Allgemeinen Programmiermenü optional einstellbar.) 13 Grundkonfigurationsmenü Wenn das WMS-Gerät erstmalig in Betrieb genommen wird, müssen je nach Bedarf einige Einstellungen vorgenommen wer- den, falls diese nicht bereits vom Hersteller gemacht wurden. DIP-Schalter: ON Zum Aufrufen des Grundkonfigurationsmenüs werden DIP-Schal- OFF ter 1 und 2 gleichzeitig eingeschaltet. 1 2 3 4 Im Display wird zunächst kurzzeitig die Nummer des ersten Menüpunktes angezeigt, anschließend erscheint der zu pro- grammierende Wert. Die Menüpunkte können mit der OK-Tas- te nacheinander „durchgeblättert“ und mit der PLUS- bzw. RE- SET-Taste umprogrammiert werden. Menüpunkt F1: Betriebsart des WMS-Gerätes Menüpunkt F2: Währungskennung des WMS-Gerätes 6 = Timerbetrieb (für zeitgesteuertes Waschen, Mangeln, Schleudern usw.) 2 = SFr (Schweizer Franken) 7 = Impulsbetrieb (für zeitunabhängiges Wa- 4 = Dkr (Dänische Kronen) schen) 5 = Kr (Kronen allgemein) 8 = EUR (Euro) 9 = Neutral (irgendeine Währung außer Euro) 10 = PLN (Neue polnische Zloty) Nach Einstellung DIP-Schalter wieder ausschalten (auf „off“). 14 Allgemeines Programmiermenü Aufrufen durch: Verlassen durch: und oder oder 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 DIP-Schalter 3 DIP-Schalter 1 DIP-Schalter 1 auf “ON“ auf „ON“ auf „off“(nach unten) (nach oben) (nach oben) DIP-Schalter 3 darf eingeschaltet bleiben Chipkarte Chipkarte Typ 53 Typ 53 einschieben entnehmen Im Display erscheint kurzzeitig die Nummer des ersten Menü- Mit der OK-Taste können die einzelnen Menüpunkte „durch- punktes, anschließend wird der zu programmierende Wert an- geblättert“ bzw. mit der PLUS- oder RESET-Taste umprogram- gezeigt. miert werden. - 11 -
Holtkamp Electronics VENUS 6400 WMS techn. Stand 04.2016 4076_04.2016 V01.2021 Folgende Menüpunkte sind nacheinander programmierbar: 1 4 Preis Löschsperrzeit - von der Wertkarte abzubuchender Be- - ohne diese Zeit wird durch Öffnen der trag Waschmaschinentür die gekaufte Zeit abgelöscht. Es könnte somit z. B. ver- 2 Hauptzeit gessene Wäsche nicht nachgeworfen Dieser Menüpunkt existiert nur bei Be- werden. Mit dieser Funktion kann dies in triebsart „Timer“. den ersten Minuten nach dem Einschal- - gibt die Zeit an, welche für den oben ein ten verhindert werden. zustellenden Preis gekauft werden kann ● Ist einstellbar in Sekundenschritten ● Bis zu einem Wert von 59 Min. 59 von 0 bis 9 Min. 59 Sek. Sek. wird die Hauptzeit in Minuten und 5 Maximalzeit Sekunden angezeigt. Sie lässt sich Dieser Menüpunkt existiert nur bei Be- sekundengenau einstellen. triebsart „Timer“. ● Oberhalb von 1 Stunde wird die - die Maximalzeit ist die Begrenzung der Hauptzeit in Stunden und Minuten an Hauptzeit gezeigt. Die Einstellung ist nur minu- - bei mehrmaligen Betätigen der PLUS- tengenau möglich. Der Dezimalpunkt Taste kann die Hauptzeit mehrmals ge- unten rechts im Display leuchtet. kauft werden, wie oft kann hier einge- Maximal einzustellender Wert: stellt werden 18 Std. 00 Min. ● ist von 0 bis 99 einstellbar 3 Kostenlose Türöffnezeit ● ist „0“ eingestellt, ist sie außer Be- - wird benötigt, da, je nach Aufbau der trieb Anlage nach Waschende die Maschine spannungslos sein kann und sich nicht mehr öffnen lässt - steckt der Kunde seine Wertkarte kurz ein und entnimmt sie sofort wieder, be- kommt er die hier eingestellte Zeit um die Maschine nochmals kurz zu öffnen - im Display erscheint „OPEn“ - anschließend ist diese Funktion für 2 Mi- nuten gesperrt - Voraussetzung für den Einsatz der Funk- tion „Türöffnezeit“ ist, dass die Maschine nicht in Selbsthaltung geht! ● Ist einstellbar in Sekundenschrit- ten von 0 bis 9 Min. 59 Sek. 15 Statistik-Menü (Buchhaltung) Aufrufen durch: Mit Karten-Typ 43 (Abfrage-Löschkarte) kann durch gleichzeiti- ges Betätigen der PLUS- und RESET-Taste der aktuell ange- zeigte Zählerstand gelöscht werden. Dafür muss DIP-Schalter 3 und oder eingeschaltet sein. Ist dies nicht der Fall, erscheint im Display die Fehlermeldung „E06“. 1 2 3 4 Betätigt man nur die RESET-Taste, werden die Betriebsart und Software-Version angezeigt. DIP-Schalter 3 Mit Karten-Typ 33 (Abfragekarte) können die Zählerstände nur auf “ON“ ausgelesen nicht aber gelöscht werden. (nach oben) Im Display erscheint kurzzeitig die Nummer des ersten Menü- punktes, anschließend wird der zu programmierende Wert an- Chipkarte Chipkarte gezeigt. Mit der OK-Taste können die einzelnen Menüpunkte Typ 43 Typ 33 „durchgeblättert“ bzw. mit der PLUS- oder RESET-Taste umpro- einschieben einschieben grammiert werden. Folgende Menüpunkte sind nacheinander programmierbar: b1A Kartenzählwerk Teil 1 (die höchsten 3 Ziffern) - Summe aller Geldbeträge, die von den Wertkarten der Kunden abgebucht wur- Hinweis: Das Zählwerk zählt nicht bei den Servicekarten Typ 14 und 15! den (max. 999999) - 12 -
Holtkamp Electronics VENUS 6400 WMS techn. Stand 04.2016 4076_04.2016 V01.2021 b4A b4A Betriebsstundenzähler (Stundenzähler) Betriebsstundenzähler - zählt immer dann, wenn das Relais an- (Minuten- und Sekunden) gezogen ist (max. 9999 Std.) - Minuten- und Sekunden werden durch einen Dezimalpunkt getrennt (max. 59.59) b1b b3 Kartenzählwerk Teil 2 Kundenzähler (die niedrigsten 3 Ziffern) - Summe aller Kaufvorgänge per Wertkarte (max. 9999) - zählt um 1 weiter, wenn ein Kaufvorgang per OK-Taste bestätigt wird Verlassen durch: Beachten: Das Zählwerk zählt nicht bei den Servicekarten Typ 14 und 15 und bei Vergabe kostenlo- ser Türöffnezeit! oder 1 2 3 4 DIP-Schalter 3 bleibt auf “ON“ Chipkarte Chipkarte (nach oben) Typ 43 Typ 33 entnehmen entnehmen Alle Zählwerke laufen nach Erreichen ihres Maximal- wertes auf „0“ über 16 Servicefunktionen Für das Servicepersonal stehen 2 Möglichkeiten zur Verfügung: 1. Überbrückungsschalter (Sonderzubehör) - mit diesem Schalter wird das Relais eingeschaltet 2.Testwertkarten Typ 14 und 15 - mit diesen Karten kann ein Kaufvorgang durchgeführt werden, welcher nicht von den Zählwerken des Statistik- Menüs erfasst wird. - bei Kauf mit Karte Typ 14 läuft bei Timerbetrieb die Hauptzeit mit 60-facher Geschwindigkeit ab (Sekun- dentakt). - 13 -
Holtkamp Electronics VENUS 6400 WMS techn. Stand 04.2016 4076_04.2016 V01.2021 17 Fehlermeldungen Der VENUS WMS gibt bei Fehlbedienung und weiteren Gele- genheiten Fehlermeldungen auf dem Display aus. Die Fehler- meldungen werden in der Regel 3 Sekunden lang blinkend an- gezeigt: E03 EEPROM-Speicher des Gerätes defekt, Fehler beim Lesen. E57 Karte wurde zu früh herausgezogen. Karte wieder ein- EEPROM, Leiterbahnen oder sonstige Bauteile defekt stecken, damit das Abspeichern diverser Daten auf die Karte vollendet werden kann, andernfalls ist die Karte E04 EEPROM-Speicher des Gerätes defekt, Laufzeitfehler möglicherweise gelöscht oder zerstört. beim Schreiben. EEPROM, Leiterbahnen oder sonstige Bauteile defekt E58 Kartenwert zerstört. Die Karte wurde bei einem anderen Gerät zu früh herausgezogen. Karte an diesem Gerät E05 DIP-Schalter Nr. 2 (T20FREI) für Freigabe der Kartenty- zwecks Restaurierung nochmals einstecken. pen 20, 21 und 22 muss eingeschaltet werden (nach oben). E59 Kartentyp-Nummer zerstört. Karte unbrauchbar. Karten- kontakte evtl. kurzgeschlossen. Karte noch nicht perso E06 DIP-Schalter Nr. 3 (T4153FREI) für Freigabe der Karten- nalisiert. typen 41 bis 53 ist ausgeschaltet! Das hat folgende Konsequenzen: E60 Kartenwert (Geldkonto) ist größer als der Karten-Maxi- - bei Karten Typ 41…43 ist die Löschfunktion gesperrt malwert (= Ursprungswert). Kartenwert ist negativ - bei Karten Typ 51…53 ist die Programmierfunktion ge- sperrt E66 Karten-Laufzähler abgelaufen. Dieser Zähler begrenzt die Anzahl der Kartennutzungen bei Service-, Schlüssel-, E13 DIP-Schalter Nr. 1 (PR7OG) für Allgemeines Program- Programmierkarten usw. (bei Wertkarten wird diese Feh- miermenü muss ausgeschaltet werden! Nach dem Aus- lermeldung nur in Aufwertegeräten gemacht, beim Ab- schalten Karte entnehmen und erneut einstecken. werten bleibt der Laufzeitzähler unberücksichtigt) E14 Das Löschen der Zahlenwerte ist mit dieser Karte nicht E67 Karten-Aufbuchzähler abgelaufen, Karte kann nicht mehr möglich! aufgebucht werden (betrifft nur Wertkarten) E15 Die Betriebsart ist falsch eingestellt, diese Betriebsart E69 Testbetrieb läuft, diese Karte ist bis zum Ende des Zeitab- existiert nicht! laufs gesperrt E18 Preis ist auf „0“ eingestellt E70 Testkarte ist bis zum Ende des Zeitablaufs gesperrt E19 Hauptzeit ist auf „0“ eingestellt E129 Chipkarte: Währung der Karte und des Chipkartengerä- tes stimmen nicht überein. E21 DIP-Schalter Nr. 2 (T20FREI) ausschalten E136 Das Chipkartengerät ist nicht autorisiert, auf die Karte E23 Die DIP-Schalter Nr. 1 und 2 (PROG und T20FREI) sind zuzugreifen. Die Diebstahlschutz-Bedingung ist nicht er- eingeschaltet. Diese Karte ist nicht erlaubt! füllt. (Schreiben gesperrt, Lesen evtl. trotzdem erlaubt.) E50 Schreibversuch auf Chipkarte ist misslungen. Eventuell E137 Chipkarte: Eingesteckte Kartenart ist nicht aktiviert (Start Geldverlust, im Extremfall Zerstörung des Kartenkontos. Card, ISO und/oder DOF) Mögliche Ursache: Karte wurde zu früh herausgezogen. E191 Chipkarte: Eingesteckte Kartenart ist nicht aktiviert (PIN E51 Falscher Kartentyp. Diese Karte wird nicht angenommen, Card „SLE4442“) oder die gewünschte Manipulation ist mit dieser Karte nicht möglich. E200 Datenfehler im Allgemeinen Programmiermenü. Menü komplett gegenlesen und alle Werte überprüfen E52 Falsche Karte (die Karte ist evtl. von einem anderen Kar- tensystem, die H-Nummern stimmen nicht.) Die Grundini- E201 Datenfehler im Grundkonfigurationsmenü. Menü komplett tialisierung des Kartenlesers wurde noch nicht durchge- gegenlesen und alle Werte überprüfen führt (mit Typ 20…22). Die Karte ist noch nicht personalisiert E53 Diese Fehlermeldung hat 2 mögliche Bedeutungen: a) Fehler beim Lesen der Chipkarte. Die Karte ist mögli- cherweise defekt, verschmutzt, zu früh herausgezogen, verkehrt herum eingesteckt oder völlig systemfremd. b) Diese Kartenart ist gesperrt (im Konfigurationsmenü des Chipkartengerätes) E54 Fehler beim Schreiben auf die Chipkarte. Die Karte ist möglicherweise defekt, verschmutzt oder zu früh heraus- gezogen. Karte erneut einstecken, damit evtl. zerstörte Werte auf der Karte restauriert werden können. - 14 -
Holtkamp Electronics VENUS 6400 WMS techn. Stand 04.2016 4076_04.2016 V01.2021 Index Symbole P 24 V~ - Version (Sonderausstattung) 9 Preis 12 Programmiermenü 11 A R Abbildung der Elektronik 6 Abbildung des Gerätes 5 Rechtliche Hinweise 4 Allgemeine Daten 5 Reinigung 4 Allgemeines Programmiermenü 11 Relais 9 Anschluss, elektrischer 7 Aufbau des WMS-Gerätes 8 S Schleuderbetrieb 11 B Servicefunktionen 13 Betriebsart „Impuls“ 10 Sicherheitshinweise 4 Betriebsart „Timer“ 10 Statistik-Menü 12 Betriebsstundenzähler 13 Blockschaltbild 8 W Wartung 4 E Waschbetrieb 10, 11 Elektrischer Anschluss 7 Elektronikabbildungen 6 Ende des Waschvorgangs 10 F Fehlermeldungen 14 G Geräteabbildungen 5 Gerätespezifische Daten 4 Gewährleistung 4 Grundkonfigurationsmenü 11 H Hauptzeit 12 I Inbetriebnahme 8 Installationshinweise 6 K Kartenzählwerk Teil 1, 2 12 Kaufen 10 Konformitätserklärung 2 Kostenlose Türöffnezeit 10, 12 Kundenzähler 13 L Leerlauf 10 Leistungsprofil 9 Leiterplatte für potentialfreien Relaisausgang 6 Lösch-Eingang (bei Waschmaschinen) 9 Löschsperrzeit 10, 12 M Mangelbetrieb 11 Maximalzeit 12 Montageanleitung 7 Montagehinweise 7 - 15 -
Für technische Auskünfte während unserer Geschäftszeiten: Mo - Do 8.00 - 16.00 Uhr und Fr 8.00 - 13.00 Uhr wählen Sie: +49 541 97120-0 oder besuchen Sie unsere Homepage: www.holtkamp.de Technischer Stand 09.2019 / Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 4076_04.2016 V01.2021 Südstr. 40, D-49084 Osnabrück Tel.: +49 541 97120-0 info@holtkamp.de
Sie können auch lesen