VERÄNDERUNG AUF DREI EBENEN - ROTH INSTITUT

Die Seite wird erstellt Helene-Marion Engelmann
 
WEITER LESEN
VERÄNDERUNG AUF DREI EBENEN - ROTH INSTITUT
VERÄNDERUNG
AUF DREI EBENEN
36   Praxis Kommunikation 05 | 2020
VERÄNDERUNG AUF DREI EBENEN - ROTH INSTITUT
MARK T UND MENSCHEN

                      VON ALICA RYBA UND                        an, der in diesem Beitrag nicht näher
                      GERHARD ROTH                              erläutert wird.

                      C
                              oaching befindet sich seit Jah-   Drei Gedächtnis- und
                              ren in einem intensiven Profes-   Interventionsebenen
                              sionalisierungsprozess, in wel-
                      chem der Wissenschaftsbezug eine          Psychische Funktionen und deren Stö-
                      immer größere Rolle spielt. Neuro-        rungen treten auf drei unterschiedli-
                      wissenschaftliche Erkenntnisse bieten     chen Symptom-Ebenen auf, auf denen
                      konkrete, handlungsleitende Ergeb-        Coaching mit seinen Interventionen
                      nisse, die das professionelle Handeln     ansetzen muss, um eine langfristige
                      von Coaches optimieren können. Auf        Wirkung zu erzielen. (1) Die Ebene
                      der Basis des neurowissenschaftlich       der psychischen Befindlichkeit, (2) die
                      fundierten Transformationsmodells         Ebene des Verhaltens und (3) die Ebe-
                      von Gehirn und Psyche (siehe dazu         ne der körperlichen Zustände und sei-
                      Ryba / Roth, 2019), haben wir einen       ner Ausdrucksformen. Aus neurobio-
                      dreifachen Interventionsansatz ent-       logischer Sicht handelt es sich bei den
                      wickelt, der es erlaubt, wirksame und     drei Ebenen um drei Gedächtnisse,
                      individuell passende Interventionen       die sich teils gegenseitig beeinflussen
Coachingprozesse      aus der Fülle der Veränderungskon-        und sich teils unabhängig voneinan-
fokussieren meist     zepte auszuwählen. Unser integra-         der weiterentwickeln.
                      tives Neurocoaching berücksichtigt        Zum Ersten ist es das Erlebnisgedächt-
    die Ebene der     dabei die unterschiedlichen Ebenen        nis, mit dem Kern des autobiografi-
                      der Persönlichkeit und ihrer Verän-       schen Gedächtnisses, das in der as-
Befindlichkeit. Der   derbarkeit.                               soziativen Großhirnrinde angesiedelt
                      Im Folgenden stellen wir unseren In-      ist und den Hippocampus einbezieht.
  Methodenkoffer      terventionsansatz kurz vor und geben      Zum Zweiten handelt es sich um das
                      einen Überblick über das Methoden-        Verhaltensgedächtnis, das neben dem
  des integrativen    repertoire eines integrativen Neuro-      motorischen Cortex und dem Kleinhirn
                      coaches, das sich aus der Bandbreite      wesentlich im Striato-Pallidum lokali-
   Neurocoaches       der vorhandenen Veränderungsan-           siert ist. Zum Dritten handelt es sich
                      sätze speist. Wir tun dies mit Wert-      um das Körpergedächtnis, das von der
   ermöglicht ein     schätzung für jeden dieser Ansätze        unteren limbischen Ebene (Hypothala-
                      samt ihrer Möglichkeiten und Gren-        mus, Amygdala, Nucleus accumbens,
tieferes Vorgehen.    zen. Natürlich sehen wir auch das         vegetatives System) bestimmt wird und
                      Arbeitsbündnis zwischen Coach und         sich auf bewusster Ebene über den in-
                      Klienten als wichtigen Wirkfaktor         sulären Cortex manifestiert.

                                                                     Praxis Kommunikation 05 | 2020   37
MARK T UND MENSCHEN

                                                                Tabelle 1: Drei Gedächtnis- und Interventionsebenen

                    Ebene                                      Wichtige Funktionen                      Zugehöriges Gedächtnissystem

 Ebene der psychischen Befindlichkeit             Wahrnehmen, Denken, Vorstellen,                  Erlebnisgedächtnis (explizites, d. h.
                                                  Erinnern, verbale Kommunikation                  sprachlich berichtbares Gedächtnis)

 Ebene des Verhaltens                             Wahrnehmungs-, Denk- und Fühlge-                 Verhaltensgedächtnis (implizites,
                                                  wohnheiten, eingeübte Fähigkeiten                sprachlich nicht oder nicht in Details
                                                                                                   berichtbares Gedächtnis)

 Ebene der Körperlichkeit                         Para- und non-verbaler Ausdruck,                 Körpergedächtnis
                                                  vegetative Steuerung des Körpers,
                                                  muskuloskeletales System

Die Ebene der psychischen                           Umgebung und zu ihrer sonstigen                     stimmung), Persönlichkeitsstörungen
Befindlichkeit                                      Umwelt betreffen. Störungen treten                  (z. B. Borderline-Störung) oder kon-
                                                    hier in Form belastender Empfindun-                 krete Konflikte.
Die erste Symptomebene ist die des                  gen, Erinnerungen und Vorstellungen                 Schaut man sich die verschiedenen
bewussten Erlebens – also der Wahr-                 auf, z. B. generelle Befindlichkeitsstö-            Veränderungsansätze an, so gibt es
nehmungen, Gefühle, Gedanken,                       rungen oder Belastungen („Mir geht                  auf dieser Ebene Methoden, die auf
Vorstellungen und Erinnerungen, die                 es schlecht“), negative Emotionen                   eine Förderung des Verstehens, des
eine Person in ihrem Verhältnis zu                  (z. B. Ängste oder Scham), negative                 Erlebens oder eine Kontrastierungs-
sich selbst, zu den Personen in ihrer               Stimmungen (wie depressive Ver-                     technik ausgerichtet sind.

                                 Tabelle 2: Interventionen auf der Ebene der psychischen Befindlichkeit

                                                                                                        Beispiele für Beratungsansätze
            Interventionsebene                               Mögliche Interventionen
                                                                                                         mit entsprechendem Fokus1

                                                  -
                                                  Verstehen, z. B.                                 -    Psychoanalyse / Psychodynamische

                                                                                                   --
                                                         Aufklärung des Klienten                        Ansätze

                                                  --
                                                         (Psychoedukation)                              Kognitive Verhaltenstherapie
                                                         Selbstbeobachtung                              Systemische Therapie

                                                   --
                                                         Fremdfeedback
                                                         Motivationale Klärung
                                                         Reflexion

                                                    -
                                                  Erleben, z. B.                                   --   Gestalttherapie

                                                                                                    -
 Psychische Befindlichkeit                               Wahrnehmung der Gefühle                        Emotionsfokussierte Therapie

                                                    -
                                                         und Bedürfnisse                                Gewaltfreie Kommunikation
                                                         Ausdruck von Gefühlen

                                                     -
                                                         und Bedürfnissen
                                                         Korrigierende emotionale Erfahrungen
                                                         in der Coachingbeziehung

                                                    --
                                                  Kontrastierung                                   --   Hypnotherapie

                                                                                                    -
                                                         Entspannte Achtsamkeit plus                    EMDR
                                                         Kontrastierungstechnik                         Einige Konfrontationstechniken
                                                                                                        (Lerntheoretische VT)

1 Dies bedeutet nicht, dass alle Methoden des benannten Ansatzes den entsprechenden Fokus haben, sondern dass die grundlegende Veränderungsstrategie
  des Ansatzes auf diesen Fokus abzielt.

38     Praxis Kommunikation 05 | 2020
MARK T UND MENSCHEN

  Tabelle 3: Interventionen auf der Ebene des Verhaltens

                                                                                             Beispiele für Beratungsansätze
               Interventionsebene                     Mögliche Interventionen
                                                                                              mit entsprechendem Fokus

                                            Aufbau von neuem Verhalten bzw.           -      Operante Verfahren (Lernth. VT)

                                            --
                                            Kompetenzen, z. B.
                                                  Shaping

                                             --
                                                  Verhaltensübungen
                                                  Rollenspiele
                                                  Lernen am Modell

                                            Abbau von problematischem Verhalten,      -      Operante Verfahren (Lernth. VT)

                                            --
                                            z. B.
                                                  Direkte Bestrafung
                                                  Indirekte Bestrafung

                                            Reine Symptom- bzw. Problembeseiti-       -      Ordeal-Therapie

                                            -
                                            gung (ohne aktuelle Funktion), z. B.
   Verhalten                                      „Wohltuende Bestrafung“

                                            Abbau von Vermeidungsverhalten und
                                            Ermöglichung neuer Erfahrungen, z. B.
                                                                                      --     Konfrontationsverfahren (Lernth. VT)

                                            --                                         --
                                                                                             Operante Verfahren (Lernth. VT)
                                                  Aufklärung (Psychoedukation)               EMDR

                                             --                                         --
                                                  Realitätsüberprüfungen                     Hypnotherapie
                                                  Konfrontationstechniken                    Emotionsfokussierte Therapie
                                                  Korrigierende Erfahrungen in der           Kognitive VT
                                                  Coachingbeziehung

                                            Veränderung der Auftrittswahrschein-         -   Operante Verfahren (Lernth. VT)

                                            --
                                            lichkeit eines Verhaltens, z. B.
                                                  Positive Verstärkung
                                                  Stimuluskontrolle

Aus neurowissenschaftlicher Sicht          in welchem Maße die Art, wie eine Per-     mein unbewusstes limbisches System
wirkt das Verstehen lediglich auf der      son reagiert, redet, handelt, im Rah-      durchaus aktiv ist. Es kann auch pas-
kognitiven Ebene der Großhirnrinde         men herrschender gesellschaftlicher        sieren, dass ich unbewusst oder intuitiv
und erzielt meist keine tiefgreifenden     Normen angemessen oder unange-             gelernt habe, negative Dinge zu ver-
Veränderungen. Wer als Coach bei           messen ist, ob sie darunter leidet oder    meiden, indem ich ihnen aus dem Weg
seinem Coachee Erleben ermöglicht,         nicht, sich selbst oder andere schädigt,   gehe. Menschen können in solchem
erreicht damit bereits die obere limbi-    wie sie mit Konflikten umgeht usw.         Vermeidungsverhalten virtuos werden,
sche Ebene. Mit Kontrastierungstech-       Dies ist immer von unbewussten Akti-       ohne davon eine Ahnung zu haben. Sie
niken ist es sogar möglich, die mittlere   vitäten des limbischen Systems beglei-     können sich dabei sogar eine Zeit lang
limbische Ebene und damit das emo-         tet und drückt sich meist in bewussten     ganz wohl fühlen, aber ihr Unbewusstes

                                           -
tionale Erfahrungsgedächtnis umzu-         Erlebnissen aus, z. B.                     arbeitet „im tiefen Keller“ dagegen.
strukturieren. Dazu ist es notwendig,         wenn ich vor meinen Vorgesetzten        Im Bereich der Verhaltensänderung

                                           -
den Klienten dabei zu unterstützen in         trete und dabei Angst habe,             stehen vor allem Methoden aus der
einem entspannt-achtsamen Zustand             mich auf die Begegnung mit einer        klassischen Verhaltenstherapie (insbe-

                                           -
zwischen Problem- und Lösungserle-            geliebten Person freue,                 sondere die operante Konditionierung)
ben hin- und herzupendeln.                    unangenehme Gefühle habe, wenn          zur Verfügung. Die kognitive Verhal-
                                              ich ein bestimmtes Gebäude betrete      tenstherapie hingegen wird nach unse-
Die Ebene des Verhaltens                      usw.                                    rem Modell der Ebene der psychischen
                                                                                      Befindlichkeit zugeordnet, da sie Denk-
Die zweite Symptomebene ist die des        Es kann aber auch sein, dass ich be-       fehler mittels kognitiver Umstrukturie-
Verhaltens. Hier geht es um die Frage,     wusst gar nichts empfinde, während         rung zu verändern versucht.

                                                                                                Praxis Kommunikation 05 | 2020   39
MARK T UND MENSCHEN

     Wer als Coach bei seinem Coachee
     Erleben ermöglicht, erreicht die obere
     limbische Ebene.

Die Ebene des Körpers                    per geschieht. Wenn aber die unbe-              ation neu ist, da solche körperlich-
                                         wussten Erregungen heftiger werden,             vegetativen Reaktionen immer mehr
Die dritte Symptomebene ist die der      dann erleben wir das Zittern unserer            aus unserem Bewusstsein entschwin-
körperlichen Zustände und Aus-           Hände, das Zucken unserer Lippen,               den, je mehr wir gelernt haben, mit
drucksformen. Sie umfasst Mimik,         die Verkrampfungen unserer Mus-                 der Situation umzugehen. Für den
Gestik, Stimmführung, Blickbewe-         keln, Schweißausbrüche, es wird                 Beobachter sind sie aber noch lange
gungen, Körperhaltung und vegeta-        uns heiß, unser Hals wird trocken,              sichtbar.
tive Reaktionen. All dies unterliegt     die Stimme wird rau, wir fühlen ein             Hier können Coaches auf ein breites
kaum oder gar nicht der bewussten        tiefes Erröten oder wir fangen an zu            Methodenrepertoire der Körperpsy-
Kontrolle, und entsprechend erfah-       stottern usw.                                   chotherapie mit ihren verschiedenen
ren wir oft nicht, was in unserem        All das erfahren wir an uns vor allem           Strömungen zurückgreifen.
limbischen System und unserem Kör-       dann, wenn eine belastendende Situ-

                                                      Tabelle 4: Interventionen auf der Ebene des Körpers

                                                                                         Beispiele für Beratungsansätze
         Interventionsebene                       Mögliche Interventionen
                                                                                          mit entsprechendem Fokus

                                       -
                                       Körperwahrnehmung UND Regulation           --     Focusing

                                                                                   --
                                               Achtsamkeit                               Hakomi
                                                                                         Konzentrative Bewegungstherapie

                                                                                    -
                                                                                         Funktionelle Entspannung
                                                                                         Biofeedback (Lernth. VT)

                                       Körperausdruck UND Mobilisierung             --   Bioenergetik

                                       --
                                       verdrängter Affekte                               Tanztherapie
                                               Impulsen folgen

                                        --
                                               Aktives Erkunden von Gesten
                                               Körperausdruck nutzen
                                               Kleine körperliche Veränderungen
Körper

                                         --
                                       Emotionsregulation
                                               Bewegung zur Aktivierung
                                                                                  -      Aus allen großen Therapie-
                                                                                         richtungen gibt es Ansätze dazu

                                          --
                                               Grounding zur Beruhigung
                                               „Hier und Jetzt“ zur Beruhigung
                                               Atmung

                                       Berühren                                   -      Biodynamik

                                       Körperdialog                               --     Analytische Körperpsychotherapie
                                                                                         Pesso-Boyden-System-
                                                                                         Psychomotor-Therapie

40   Praxis Kommunikation 05 | 2020
PRAXIS KOMMUNIKATION
                  Fazit                                                                                                     jetzt probelesen!
                  Erste Literaturanalysen und Erfah-
                  rungen aus unserer Weiterbildung                                                                                                                                        ollen.
                                                                                                                                                                               werden w
                                                                                                                                                    e, die es
                  zum „Integrativen Neurocoach“ zei-
                                                                                                                                o   fis.   Und solch
                                                                                                                     zin für Pr
                  gen, dass die meisten Coaches vor-                  Da s Maga

                                                                                                                    PRAXIS
                  nehmlich auf der Ebene der psychi-                                                                                                                               5

                                                                            P R A X I S KO M M U N I K AT I O N
                                                                                                                                                                                2020
                  schen Befindlichkeit (Verstehen / Er-
                  leben) intervenieren. Dabei werden
                  zwei wichtige Veränderungsebenen
                                                                                                                    KOMMUNIKATION
                                                                                                                    ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE IN COACHING, TRAINING UND BERATUNG

                  außer Acht gelassen. Um Klienten in-

                                                                               ISSN 2364 - 6802
                  dividuell und nachhaltig wirksam zu
                  unterstützen, ist es wichtig, ihre Prob-

                                                                               1918 3
                  leme differenziert einzuschätzen und

                                                                               12 €
                                                                               Ausgabe 5 Ok tober – November 2020
                  den angemessenen Ansatzpunkt zur
                  Lösung auszuwählen. Wir sprechen
                  uns daher für ein integratives Vorge-
                  hen aus, das alle drei Ebenen indivi-
                                                                               6. Jahrgang
                  duell berücksichtigt. Dazu bedarf es
                  eines breiten Methodenrepertoires                                                                                         WAS WÄRE,
                                                                               w w w. p k m a g a z i n .d e

                  und Wissens, welche Intervention wie                                                                                        WENN ...
                  im Gehirn wirkt.                                                                                                          Mit Vorstellungskraf t zum Ziel

                                                                                                                                                   Töne auf Emporen //////////////
                                                                                                                                                   NLP im Gesangsunterricht

                                                                                                                                                   Kontrollverlust! //////////////////
                                     Zu den Autoren                                                                                                Ressourcen-Quadrat hilft

                                     Dr. phil. Alica Ryba                                                                                          Mit Baby am Flipchart /////////
                                                                                                                                                   Erfahrung einer Trainerin
                                     Dipl.-Kauffrau, Promotion
                                     in Psychologie, Leiterin der
© privat

                                     Weiterbildung „Integratives
                                     Neurocoaching“ am Roth
                                     Institut Bremen. Inhaberin     PRAXIS KOMMUNIKATION ist das Magazin für angewandte
                                     von ARYBA Coaching.            Psychologie in Training, Coaching und Beratung.
                                                                    Wir berichten aus der Praxis der Veränderungsarbeit. Coaches
                                                                    und Trainer lassen sich bei ihrer Arbeit über die Schulter
                                     Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth     schauen und schreiben über ihre eigenen Erfahrungen mit
                                     Hirnforscher / Neurobiologe    Methoden, Tools, Klienten und Beratungssituationen.
                                     an der Universität Bremen,
© Roth Institut

                                                                    Theoretische Ansätze und neue Forschungserkenntnisse
                                     Promotion in Zoologie und
                                                                    kommen bei uns nicht zu kurz – wir bereiten sie verständlich
                                     in Philosophie, Inhaber der
                                                                    auf und laden zum Weiterdenken ein.
                                     Roth GmbH und Direktor
                                     des Roth Instituts Bremen.     Wir geben Orientierung über Trends, neue Konzepte und
                                                                    Entwicklungen in der Trainings- und Beratungsbranche – das
                                                                    alles geprägt von einem humanistischen Menschenbild.
                    L I T E R AT U R

                      Cord Benecke: Klinische Psychologie und       Das E-Journal bieten wir ab sofort zum dauerhaft vergünstigten
                      Psychotherapie: Ein integratives Lehrbuch.    Preis von € 48 an!
                      Kohlhammer, 2014.

                      Ulfried Geuter: Körperpsychotherapie:         PRAXIS KOMMUNIKATION gibt es auch im Abo –
                      Grundriss einer Theorie für die klinische
                                                                    als Print- und E-Journal.
                      Praxis. Springer 2015.

                      Alica Ryba & Gerhard Roth (Hrsg.):            Testen Sie uns – bestellen Sie unter www.junfermann.de das
                      Coaching und Beratung in der Praxis.          günstige Probe-Abo (3 Hefte für € 20,00 inkl. Versandkosten).
                      Ein neurowissenschaftlich fundiertes
                      Integrationsmodell. Klett-Cotta, 2019.

                                                                                                                    www.pkmagazin.de                Praxis Kommunikation 05 | 2020                 41
Sie können auch lesen