VERANT WORTUNG - NÜRNBERGER Versicherung

Die Seite wird erstellt Anton Richter
 
WEITER LESEN
VERANT WORTUNG - NÜRNBERGER Versicherung
VERANT
                      WO RTUNG
                       Das Nachhaltigkeitsmagazin der NÜRNBERGER Versicherung

       Weil
 Nachhaltigkeit
mehr ist als Zahlen                                                                                 Ausgabe
  und Fakten.                                                                                       2021

                                                                     „KEIN M OD E-
                                                                      T H EM A, DAS
                                                                      WEG G EH T ! ”
                                                                  Was versteht man eigentlich
                                                                unter einer nachhaltigen Kapital-
                                                                 anlage? Experten im Gespräch.

                                                                   ROT K ÄP P C H EN,
                                                                   K L IM AWAN D EL
                                                                  U N D D ER WAL D…
                                                                 Hat das komplexe Ökosystem
                                                                      Wald eine Zukunft?

              DER NEBEL DES LICHTS.
               Pechschwarz legt sich die Nacht über das Land. Wenn das so wäre!
                       Über die Lichtverschmutzung und ihre Folgen.
VERANT WORTUNG - NÜRNBERGER Versicherung
Editorial
Nachhaltigkeit ist kein Selbstzweck.
                                            Liebe Leserinnen
Nachhaltigkeit ist vielmehr Be-
standteil eines zeitgemäßen Un-             und Leser,
ternehmens wie der NÜRNBERGER               die NÜRNBERGER Versicherung versteht           Hierfür brachten wir einen Prozess in
und bedeutet Mehrwert.                      sich traditionell als verantwortungsvolles     Gang, an dem wir uns messen lassen
Dr. Armin Zitzmann, Vorstandsvorsitzender   Unternehmen. Wir integrieren ökologische       wollen: den „NÜRNBERGER Beitrag“.
der NÜRNBERGER Versicherung                 und gesellschaftliche Aspekte systema-         Definierte Meilensteine bzw. Etappenzie-
                                            tisch in unsere Geschäftstätigkeit. Fairness   le sollen den Fortschritt unserer Anstren-
                                            im Umgang mit Ihnen und nachhaltige            gungen aufzeigen und ein Zeichen setzen.
                                            Prozesse sind Basis unseres Handelns.
                                                                                           In diesem Magazin stellen wir Ihnen den
                                            Dabei verpflichten wir uns, unsere inter-      „NÜRNBERGER Beitrag“ hinter den
                                            nen und externen Abläufe in Bezug auf          Daten und Fakten vor. Erfahrungsberich-
                                            unsere Werte immer wieder neu zu hinter-       te, Gespräche mit internen und externen
                                            fragen. Das gilt auch für unsere Nachhal-      Experten sowie Reportagen veranschau-
                                            tigkeitsbestrebungen.                          lichen, mit welchen Themen wir uns
                                                                                           beschäftigen, welche Schlussfolgerungen
                                            An der Stelle möchte ich Ihnen versichern,     wir für unser Handeln ziehen und was wir
                                            dass Nachhaltigkeit für uns kein Selbst-       unter Verantwortung verstehen.
                                            zweck ist. Sie ist vielmehr Bestandteil
                                            eines zeitgemäßen Unternehmens wie der         Jetzt wünsche ich Ihnen die nötige
                                            NÜRNBERGER und bedeutet Mehrwert –             Ruhe und Muße, sich in unser Magazin
                                            Mehrwert für das Unternehmen, Mehr-            zu vertiefen.
                                            wert für seine Mitarbeiter, seine Partner
                                            und nicht zuletzt die Umwelt. Zudem
                                            beruht unser Nachhaltigkeitsansatz auf
                                            dem Verständnis, dass wir ökonomischen
                                            Erfolg nur in einer intakten ökologischen
                                            und sozialen Umwelt erzielen können.

                                            Deshalb haben wir uns das Ziel gesteckt,
                                            Nachhaltigkeit zu einem Handlungsmaß-
                                            stab für unsere gesamte Organisation
                                            zu erheben. Den daraus resultierenden
                                            Mehrwert wollen wir zukünftig weiter
                                            steigern und noch greifbarer machen.

                                                                                                                                   3
VERANT WORTUNG - NÜRNBERGER Versicherung
Inhalt

                                                                                                                                          Special:
                                                                                                                                     Lichtschmutzung

20 Weil Gesundheit                          24 Zwischen Spielplatz und                      36 Coach:N, mach mich fit!
     Chefsache ist!                             Mitarbeitergespräch

                                                                                                                                               42 Der Nebel des Lichts.

Inhaltsverzeichnis

Wirtschaft & Werte                         Menschen & Gesellschaft

    6 Schöne grüne Arbeitswelt?           20 W
                                               eil Gesundheit Chefsache ist!           36 C
                                                                                            oach:N, mach mich fit!                50 N
                                                                                                                                       ur noch schnell die Welt retten!
       Corona – Gefahr oder Chance? Ein       Wie wichtig ist ein Betriebliches Ge-        Über das Leben mit digitalen Gesund-       Kein Unternehmen kann sich den klima-
       Gespräch mit dem Nachhaltigkeits-      sundheitsmanagement in der heutigen          heitsangeboten und einem Versicherer       tischen Folgen des industriellen Wachs-
       beauftragten der NÜRNBERGER            Zeit und was bietet die NÜRNBERGER           als Gesundheitspartner. Die Fitness-       tums entziehen. Die NÜRNBERGER
       Versicherung Bastian Güttler.          ihren Mitarbeitern?                          App Coach:N im Test.                       lässt ihre Generaldirektion deshalb
                                                                                                                                      klimaneutral zertifizieren.
10 „Kein Modethema, das weggeht.“         24 Z
                                               wischen Spielplatz und Mitarbeiter-
    Roundtablegespräch mit Experten           gespräch                                  Umwelt & Region                            54 N
                                                                                                                                       achhaltig und fair werben!
    der TeamBank, der UmweltBank und          Führungskraft in Teilzeit, geht das?                                                    (Werbe-)Geschenke erhalten die Freund-
    (der) NÜRNBERGER über nachhaltige         Kathrin und Bernd Schaffner kümmern       42 S
                                                                                            PECIAL: Der Nebel des Lichts.            schaft. Ein Gespräch mit Frank Dang-
    Finanzprodukte und Kapitalanlagen.        sich zu gleichen Teilen um die Erzie-        Pechschwarz legt sich die Nacht über       mann, Vorstandsvorsitzender des Ge-
                                              hung ihres Sohnes.                           das Land. Wenn das nur so wäre..! Von      samtverbands der Werbeartikel–Wirt-
14 Rotkäppchen, Klimawandel und                                                           den Auswirkungen und Folgen der            schaft über nachhaltige Werbeartikel.
    der Wald…                              30 F
                                               üreinander da sein                         Lichtverschmutzung.
    Wälder sind nicht nur eine Ansamm-        Ein eigenes Kind. Das ist der Wunsch                                                 56 G
                                                                                                                                       emüsetheke: original regional!
    lung von Bäumen, sondern komplexe         vieler Paare und Familien. Doch was                                                     Heimische Produkte sind die Wurzeln
    Ökosysteme. Sind sie noch zu retten?      passiert, wenn klar wird, dass das Kind                                                 einer Region. Gutes tun und profitie-
                                              unheilbar krank ist?                                                                    ren. So funktioniert's!

4                                                                                       V E R A N T WO RT UN G   2021                                                               5
VERANT WORTUNG - NÜRNBERGER Versicherung
Wirtschaft & Werte

Schöne grüne                                                                                                     Arbeitswelt?
                                               „Das Wort Krise setzt sich im Chinesischen aus                                                                          Durch Corona den Spagat lernen
                                               zwei Schriftzeichen zusammen. Das eine be-                                                                              Wir fragten bei Bastian Güttler, Nachhaltig-
                                               deutet Gefahr und das andere Gelegenheit“,                                                                              keitsbeauftragter der NÜRNBERGER, wie sich
                                               sagte John F. Kennedy. Noch ist nicht klar, wie                                                                         die Pandemie auf die CSR-Ziele des Versiche-
                                               sich Covid19 auf die Nachhaltigkeitsziele der                                                                           rungsunternehmens ausgewirkt hat und welche
                                               Unternehmen auswirkt.                                                                                                   neuen Gelegenheiten sich dadurch boten.

Forscher der Internationalen
Energieagentur (IEA) fanden be-                                             gesehen. Die Face-to-face-Kom-
reits im vergangenen Juni heraus,                                           munikation wurde als unersetz-
dass es einen direkten Einfluss                                             liches Gut gefeiert. Inzwischen
auf den weltweiten Energie-           cher Aufwand für einen Business-      scheint es zeitweise sogar unver-    Herr Güttler, wie haben sich             sie ihre Autos kostenfrei parken    Man muss darauf achten, wie sich
verbrauch hat, wenn Millionen         trip nicht mehr lohnen.               antwortlich, Mitarbeitende nicht     Nachhaltigkeitsziele der                 können. Der hohe Anteil an          in Zukunft die Waage zwischen
Menschen rund um den Globus                Während in manchen Berei-        ins Homeoffice gehen zu lassen.      NÜRNBERGER durch Corona                  Mitarbeiterinnen und Mitarbei-      Homeoffice und Präsenz hal-
plötzlich von zu Hause aus ar-        chen die Nachhaltigkeitsbestre-            Deren Gesundheit wurde in       verändert? Was ist besonders             tern im Homeoffice drückte die      ten lässt. Alles hat eben seine
beiten. Würden diese Menschen         bungen der Unternehmen durch          der Krise noch einmal mehr zur       auffällig im Vergleich zu 2019?          Präsenzquote nach unten. Das        Vor- und Nachteile. Nach dem
auch künftig nur einen Tag in der     Corona Aufwind bekommen               Chefsache erhoben. Ein gesund-                                                spiegelt sich auch in den Werten    ersten Lockdown im Frühjahr
Woche im Homeoffice arbeiten,         haben, gibt es andernorts Rück-       heitsorientierter    Arbeitsschutz   Durch Corona prägen ein paar             für 2020 wider – der Anteil der     2020 stellten wir auf eine A- und
könnten die jährlichen Emissio-       schritte.                             ist zwischenzeitlich nicht mehr      ungewohnte Entwicklungen                 Nutzer unseres Firmentickets        B-Gruppen-Regelung um. Das
nen um 24 Millionen CO2-Ton-               Zum Beispiel steigt der Müll-    nur eine Frage der Organisation,     unseren Alltag, die sich nach der        ist auf 47 Prozent zurückgegan-     sollte gewährleisten, dass 50
nen sinken.                           verbrauch, wo unter normalen          sondern auch eine Chance für ein     Krise hoffentlich wieder ändern.         gen. Deshalb ist der gestiegene     Prozent der Mitarbeiterinnen
    Die digitalen Fortschritte ma-    Bedingungen kein Müll angefal-        besseres Miteinander. Die Pan-       Der Pendelverkehr ist dabei das          Individualverkehr natürlich nicht   und Mitarbeiter vor Ort sind und
chen Desk-Sharing zum Standard.       len wäre. Damit Unternehmen die       demie hat uns stärker denn je ge-    Stichwort, denn leider Nutzen            eins zu eins vergleichbar mit den   so genügend Abstand halten
Mitarbeitende können jetzt ohne       Hygienekonzepte einhalten und         zeigt, dass, wer Verantwortung       immer weniger den öffentlichen           vergangenen Jahren.                 können. Mit den gestiegenen
festen Arbeitsplatz oder eigenes      ihre Mitarbeitenden schützen,         für sein Team übernimmt, lang-       Personennahverkehr (ÖPNV).                                                   Inzidenzzahlen Ende 2020 kam
Büro räumlich flexibel arbeiten.      werden wieder häufiger Umver-         fristig in die Zukunft einzahlt.     Viele unserer Kolleginnen und            Verantwortung für die Arbeitneh-    es auch bei unserer A-/B-Regel
Deswegen haben viele Firmen           packungen und Wegwerfartikel               Deshalb entwickelten Unter-     Kollegen kommen aus dem Um-              menden wird seit Corona in der      zu Abweichungen. Die Kollegin-
beschlossen, ihre Arbeitsumge-        benötigt. In Kantinen wird Be-        nehmen bereits im ersten Lock-       land oder aus Nachbarstädten zur         öffentlichen Debatte häufig mit     nen und Kollegen gingen wieder
bung in Zukunft zu verkleinern.       steck in Plastik verpackt gereicht,   down neue Strukturen in Sachen       Konzernzentrale. In den letzten          dem Thema Homeoffice verbun-        vermehrt ins Homeoffice, was
Das hat ebenfalls Einfluss auf ihre   Mehrwegbecher werden gegen            Mitarbeiterführung und Arbeits-      Jahren haben wir verstärkt darauf        den. Wird das nach der Pandemie     zu reduzierter Präsenz in der
künftige Ökobilanz.                   Einweg getauscht, der Snack to        kultur. Sie machten sich Gedan-      hingearbeitet, dass sie dafür            auch noch relevant sein?            Firmenzentrale führte – deutlich
    Eine weitere positive Ent-        go wird in Kunststoffboxen kre-       ken, wie es gelingen könnte, die     die öffentlichen Verkehrsmittel                                              unter 50 Prozent.
wicklung für das Klima ist mit        denzt. Vom Einsatz der Einweg-        Loyalität der Mitarbeitenden auch    nehmen. Im Jahr 2019 nutzten             Das Arbeiten von zu Hause aus
dem Rückgang von Geschäftsrei-        masken ganz zu schweigen.             über die Ferne sicherzustellen.      55 Prozent der Arbeitnehmen-             wird weiterhin möglich sein,        Die neu etablierten Arbeitsfor-
sen verbunden: Es scheint inzwi-           Auch die soziale Verantwor-      Außerdem legten sie die notwen-      den das Firmenticket; bis 2022           wahrscheinlich nicht im selben      men haben auch starken Einfluss
schen fast absurd, für ein Meeting    tung bekommt durch die Pan-           digen Weichen für eine wertschät-    sollte der Anteil auf 60 Prozent         Ausmaß wie jetzt in der Krise.      auf eine nachhaltige Führungs-
von zwei Stunden in ein Flugzeug      demie eine neue Ausrichtung. In       zende Unternehmenskultur, die        gesteigert werden. Doch dann             Eine Flexibilisierung findet aber   kultur. Was hat Corona hier
zu steigen. Die digitalen Konfe-      vielen Unternehmen war Home-          auf gegenseitigem Vertrauen ba-      kam Corona. Die Leute fahren             gewiss statt. Dann fallen auch      verändert?
renztechniken wurden so erfolg-       office vor Corona eher ungern         siert. Eine positive Veränderung,    nicht mehr so gerne mit Bus              weniger Emissionen durch den
reich weiterentwickelt, dass sich                                           die ohne Pandemie wahrscheinlich     oder Bahn. Deshalb ermöglich-            Weg ins Büro an, sei es nun im
CO2-Ausstoß, Kosten und zeitli-                                             noch Jahre gedauert hätte.           ten wir unseren Pendlern, dass           ÖPNV oder im Individualverkehr.

6                                                                                                                V E R A N T WO RT UN G   2021   Text: Tanja Pappert                                                           7
VERANT WORTUNG - NÜRNBERGER Versicherung
Wirtschaft & Werte

                                                                                                                                                                                        Was brauchen wir an Räumlichkeiten?
                                                                                                                                                                                        Wie muss der Anteil von Flexibilität und
                                                                                                                       Ehrgeiziges Ziel: Die NÜRNBERGER möchte                          Mobilität sein? Alles ist gerade im Fluss,
                                                                                                                       für ein besseres Klima ihren Fuhrpark auf
    Seit Januar 2020 hat die Generaldirek-                                                                             E-Autos umstellen.                                               wir lernen ständig durch Corona.
     tion der NÜRNBERGER Versicherung                                                                                                                                                   Dr. Bastian Güttler, Nachhaltigkeits- und
    auf 100 Prozent Ökostrom umgestellt.                                                                                                                                                Datenschutzbeauftragter

Die zahlreichen Kolleginnen                  Prozent. Wenn weniger Kollegin-       bei einem moderneren Ablass-       in Österreich wollen 2021 auf                 baum-Aktion für den Bundesver-          Wir haben das Projekt Future
und Kollegen im Homeoffice                   nen und Kollegen vor Ort arbei-       handel zu erwerben, um eine        klimaneutrale Energie umstellen.              band Kinderhospiz konnten wir           Work:N ins Leben gerufen, für
erfordern eine virtuelle Art der             ten, wird auch weniger gedruckt.      Kompensation vorzuweisen.                                                        aufgrund der Corona-Pandemie            ein erfolgreiches Arbeiten nach
Führung – das ist für viele neu.             Die Hoffnung bleibt, dass sich bei                                       Wenn es so viele Veränderun-                  nicht in Gänze aufrechthalten.          Corona. Wie viele Menschen
Leiterinnen und Leiter in allen              der Rückkehr in einen normaleren      In so einem Plan wird natürlich    gen gibt, ist es dann manchmal                Der Wille zum Engagement ist            hatten auch wir gehofft, dass die
Ebenen werden von unserer                    Betrieb der Papierverbrauch wei-      auch der Stromverbrauch aufge-     schwierig, dem gesellschaftlichen             aber ungebrochen, und 2020              Pandemie schneller ein Ende fin-
Abteilung Human Resources un-                ter reduziert, was ein entschei-      führt. Der ist 2020 doch sicher    Engagement nachzukommen?                      sind sogar noch ökologische Pro-        det und wir die Projektergebnis-
terstützt und gecoacht, damit sie            dender Faktor für den Fortschritt     gesunken.                                                                        jekte hinzugekommen.                    se aus der Krise mit in die neue
ihre Teams auch über die Distanz             der Digitalisierung ist. Weniger                                         Wir haben versucht, unsere Part-                                                      Arbeitswelt nehmen können.
lenken können. Regelmäßige                   analog bedeutet, dass mehr            Das stimmt, aber leider nur        nerschaften weiter zu pflegen.                Geben Sie mir einen Ausblick: Be-       Derzeit ist aber nicht absehbar,
Impulsumfragen erschließen, wie              digital stattfindet. Das ist eben-    deutlich unterproportional zum     Manche Themen wie zum Beispiel                trachtet man die soziale Verant-        wann wir in den Regelbetrieb
die Situation von ihnen empfun-              falls im Hinblick auf die Kunden-     Rückgang der Präsenz vor Ort       das therapeutische Reiten bei der             wortung, Stichwort Arbeitskultur:       übergehen. Wir müssen sorgfäl-
den wird. Wo muss man nachjus-               zentrierung spannend. Weniger         unserer Mitarbeiterinnen und       Lebenshilfe oder die Wunsch-                  Welche Chance bietet Corona?            tig bewerten: Was brauchen wir
tieren? Welche digitalen Hilfs-              ausgedruckte Unterlagen für den       Mitarbeiter. Ein großes Verwal-                                                                                          an Räumlichkeiten? Wie muss
mittel sind eventuell notwendig,             Kunden oder Vermittler heißt zu-      tungsgebäude wie unsere Ge-                                                                                              der Anteil von Flexibilität und
um zum Beispiel auch Kreativität             meist auch einfachere Wege, um        neraldirektion (GD) hat nun mal                                                                                          Mobilität sein? Alles ist gera-
aus der Distanz freizusetzen? Zu             an notwendige Informationen zu        einen hohen Grundverbrauch.                                                                                              de im Fluss, wir lernen ständig
Hause hat der Einzelne vielleicht            kommen. Wir beschreiben vor Ort       Hier muss man unabhängig von                                                                                             durch Corona. Eine große Zahl
mehr Ruhe und ist konzentrier-               über elf Millionen Blätter, da gibt   Corona schauen, wie man die        Im Homeoffice die Kinder zu betreuen, ist eine Realität,                              der Mitarbeiterinnen und Mit-
ter, doch manche Ideen blitzen               es definitiv Einsparpotenzial. Das    Temperierung am besten mana-       der sich viele Eltern in der Corona-Krise stellen.                                    arbeiter würde sicherlich gerne
eben nur im persönlichen Aus-                ist eine der Ressourcen bei uns,      gen oder die Lichtnutzung opti-                                                                                          mal wieder vor Ort arbeiten und
tausch auf. Dieser muss von den              die wesentlich zum CO2-Ausstoß        mieren kann. Durch sukzessives                                                                                           die Kolleginnen und Kollegen
Führungskräften nun ganz anders              beiträgt. Wir sind zudem dabei,       Umrüsten auf eine effizientere                                                                                           wiedersehen. Nicht nur über
gedacht und gefördert werden.                auf Recyclingpapier umzustellen       Gebäudetechnik konnten wir den                                                                                           Videocalls mit ihnen sprechen.
                                             und CO2-freies Material ein-          Stromverbrauch an unserer GD                                                                                             Je länger die Krise dauert,
Wenn weniger Menschen vor Ort                zukaufen. 2019 waren es noch          seit Bezug vor gut 20 Jahren be-                                                                                         umso besser ist abzusehen, was
sind, dann wirkt sich das doch si-           66 Tonnen CO2-Äquivalente,            reits um rund ⅓ reduzieren. Aber                                                                                         in Zukunft sinnhaft ist. Dass
cherlich auf die Nachhaltigkeits-            die durch den Papierverbrauch         Einsparen ist eine Komponente,                                                                                           Virtualität und Digitalität nicht
ziele in Sachen Umweltschutz und             entstanden sind. Diese Emissi-        die andere ist der Strombezug:                                                                                           nur Vorteile bietet, sondern
Klima aus?                                   onen haben wir letztes Jahr fast      Seit Januar 2020 nutzen wir 100                                                                                          ebenso Präsenz gewisse Vorzü-
                                             halbiert. Ein CO2-Reduktionsplan      Prozent Ökostrom, was uns sehr                                                                                           ge hat. Diesen Spagat müssen
Klar! Der Papierverbrauch ist                ist erforderlich, um Emissionen       wichtig war. Auch unsere Toch-                                                                                           wir hinbekommen, damit wir
deutlich zurückgegangen – im                 real einzusparen und nicht nur        terunternehmen wie die Fürst                                                                                             die richtige Arbeitsweise für die
Vergleich zu 2019 um über 40                 CO2-Reduktionszertifikate wie         Fugger Privatbank oder die NVÖ                                                                                           NÜRNBERGER finden.

8                                                                                                                                                                                                                                                   9
VERANT WORTUNG - NÜRNBERGER Versicherung
Wirtschaft & Werte

                                                                 Nachhaltige Kapitalanlagen
                                Save the plane
                                              t

                                                                 „Kein Modethema,
                                                                 das weggeht.“
                                                                 Unser Pressereferent Matthias Schenk spricht mit Andrea Brinkmann
                                                                 (TeamBank), Michael Jessen (UmweltBank) und Dr. Jobst Leikeb
                                                                 (NÜRNBERGER) über nachhaltige Finanzprodukte und Kapitalan-
                                                                 lage. Alle Unternehmen sind in Nürnberg zu Hause, arbeiten mit
                                                                 dem Geld der Kunden und verfolgen jeweils einen eigenen Ansatz,
                                                                 wenn es um Nachhaltigkeit geht.

                                                                                          [SCH ENK] Modelabels nehmen in              [L EIKEB] Ja, das gilt für Kunden, aber
                                                                                          ihren Geschäften alte Klamotten an.         auch für Unternehmen. Das ist kein Mo-
                                                                                          Brauereien pflanzen beim Kauf von zwei      dethema, das weggeht. Und das wird uns
                                                                                          Kästen Bier einen Baum. Lassen Sie sich     über die nächsten Jahrzehnte begleiten.
                                                                                          beim Einkaufen dadurch beeinflussen?
                                                                                                                                      [JESSEN] Wir merken schon seit Jah-
                                                                                          [BR INKMANN] Ich nehme das gerne            ren, dass immer mehr Menschen auf den
                                                                                          wahr, hinterfrage aber auch: Wo wird der    Gedanken kommen: Nachhaltigkeit muss
                                                                                          Baum denn gepflanzt? Ist es die heimi-      nichts sein, was Rendite kostet. Sondern
                                                                                          sche Fichte? Und auch bei Kleidung achte    sie bringt für alle eine Rendite, die man
                                                                                          ich bereits beim Kauf auf Nachhaltigkeit.   nicht in Geld bemessen kann.

                                                                                          [JESSEN] Ja, man achtet darauf. Aber        [BR INKMANN] Nachhaltigkeit bei
                                                                                          ich will hinter die Fassade schauen. Denn   jüngeren Generationen ist eine Art neues
                                                                                          das Thema wird in so vielen Facetten ge-    Normal und stellt beeindruckend die
                                                                                          spielt. Trotzdem bringen solche Lockan-     Vielfalt der Thematik dar. Neben Umwelt-
                                                                                          gebote das Thema in die breite Masse.       aspekten wird auch der eigene Umgang
                                         NO-GOs                                                                                       mit Geld reflektierter. Wo kommt es her
Investitionen in nachhaltige
                                                                                          [L EIKEB] Ich finde es vor allem wichtig,   und wie verwende ich es?
Finanzprodukte und                                                                        dass ich bei solchen Angeboten emotio-
Kapitalanlagen                                                                            nal und rational dahinterstehen kann.       [SCH ENK] Welche Rolle spielt die jun-
                                                                                                                                      ge Generation? Und welche Rolle Sie?
• Soziale Projekte             Rüstung                                                    [SCH ENK] Haben Sie das Gefühl, dass
• Umwelt                                          Atomkraft                               der Nachhaltigkeitsgedanke in der Bevöl-    [L EIKEB] Junge Menschen wissen sehr
                                                                                          kerung zunimmt?                             genau, was Nachhaltigkeit für sie bedeutet.

       10                                                        V E R A N T WO RT UN G    2021    Text: Matthias Schenk                                                        11
                                                  und weitere…
                                           Öl
VERANT WORTUNG - NÜRNBERGER Versicherung
Wirtschaft & Werte

Sie treiben die anderen Generationen –                                                                                                    [JESSEN] Auf unserer No-Go-Liste               [BR INKMANN] Sie kann ihr Wissen
Stichwort Fridays for Future – verständ-                                                                                                  stehen z. B. fossile Energien, Kernenergien    weitergeben – Stichwort finanzielle Bil-
licherweise vor sich her. Unsere Aufgabe                              Andrea Brinkmann                                                    und kontroverses Umweltverhalten. Auf          dung. Überschuldung bedeutet Verlust
ist es, dem Kunden deutlich zu machen,                                TeamBank                                                            der anderen Seite sind die Positiv-Kriterien   an Lebensqualität und oft erhebliche psy-
wo wir uns als Unternehmen nachhal-                                                                                                       ganz wichtig. Dass beispielsweise ein Un-      chische Belastungen. Seit 2003 fördern
                                                         Verantwortet seit 2018 die Unternehmenskom-
tig positionieren. Und wie komplex das                                                                                                    ternehmen dafür Sorge trägt, dass keine        wir deswegen die Stiftung „Deutschland
                                                         munikation der TeamBank, in der auch das Thema
Thema gerade bei Altersvorsorgeproduk-                   Nachhaltigkeit und die Förderung der Stiftung                                    Armut herrscht oder nachhaltige Städte         im Plus“. Im Fokus sind dort präventive
ten ist. Ich sehe uns da in der Rolle des                „Deutschland im Plus“ verortet ist. Das gesellschaft-                            und Gemeinden entwickelt werden. Und           Bildungsangebote für junge Menschen,
Vermittlers und Aufklärers.                              liche Engagement spiegelt sich in den Werten und in                              wenn mehrere Positiv-Kriterien erfüllt wer-    die für einen verantwortungsvollen und
                                                         der Unternehmenskultur der TeamBank wider.                                       den, sehen wir das als nachhaltig an.          nachhaltigen Umgang mit dem eigenen
[SCHENK ] Laut einer Nachhaltigkeits-                                                                                                                                                    Geld sensibilisieren.
Studie des Deutschen Instituts für Alters-                                                                                                [SCH ENK] Nachhaltige Finanzpro-
vorsorge sinkt das Interesse an Nachhal-                                                                                                  dukte – wie ist die Resonanz bei den           [JESSEN] Finanzielle Bildung ist in
tigkeit bei den älteren Generationen …                                                                                                    Kunden?                                        Deutschland immer noch ein Randthema.
                                                                                                                                                                                         Alle Generationen sollten verstehen, was
[JESSEN] Das können wir so nicht              Wir als NÜRNBERGER schließen Invest-                                                        [JESSEN] Das aktive Nachfragen bei             die Finanzindustrie macht und warum.
bestätigen und sehen es nicht als Gene-       ments in Firmen aus, die mit Streumunition                                                  unseren Kunden, aber auch bei denen, die       Wir als Bank wollen jeden Kunden und
rationenfrage. Sondern: Was ist einem         und Antipersonenminen Geld verdienen.                                                       es werden wollen, nehmen wir verstärkt         sein Projekt kennenlernen. Wie geht es
wichtig? Also dem Kunden aufzeigen,                                                                                                       wahr. Also die Menschen wollen wissen,         dem Kunden dabei? Passt das Projekt zu
dass Nachhaltigkeit keine Altersfrage         [S CH EN K ] Stichwort Soziales. Sie                                                        was wir da konkret machen.                     ihm? Vielleicht kann hier die Bank durch
ist. Zum Beispiel wollen bei uns viele        spielen auf die ESG-Kriterien an. Also                                                                                                     Beratung Überschuldung vermeiden.
Großeltern für ihre Enkel Geld nachhaltig     Environmental (E), Social (S) und Gover-
anlegen. Sie wollen also nicht nur das        nance (G)…                                                                          Michael Jessen                                         [SCH ENK] Wie würden Sie einem po-
Geldgeschenk übergeben, sondern auch                                                                                              UmweltBank                                             tenziellen Kunden erklären, warum er auf
etwas Gutes tun.                              [L EI K EB] Richtig! Also es geht um                                                                                                       ein nachhaltiges Produkt setzen soll?
                                              die Aspekte Umwelt- und Klimaschutz,                                   Ist seit April 2011 bei der UmweltBank und startete
                                                                                                                     im Bereich der privaten ökologischen Baufinanzie-
[B R I NK MANN] Vielmehr ist es doch          Soziales und Menschenrechte sowie                                                                                                          [L EIKEB] Ich würde ihm erklären, dass
                                                                                                                     rung. Er ist Teamleiter Finanzierung Privatkunden für
so, dass sich Ältere – die sich die eigenen   Unternehmensführung. Bei Wertpapieren                                  ökologische Verbraucherkredite. Der Schwerpunkt                     der Kunde ja an einem langfristig stabi-
Wünsche bereits erfüllen konnten – bei        und Aktien achten wir darauf, dass unsere                              liegt hier auf der Finanzierung kleinerer, nachhaltiger             len Kapitalertrag interessiert ist. Und das
den Ausgaben oft darauf fokussieren,          Assetmanager ohne weitere Erläuterung                                  Investitionen von Privatpersonen in Photovoltaikanla-               funktioniert eben nur im Rahmen einer
dass es ihren Liebsten gut geht. Kaufent-     nur bis zu einem bestimmten Grenzwert                                  gen, Elektromobilität oder ökologische Sanierungen.                 nachhaltigen Kapitalanlage.
scheidungen werden auch dort bewusster        eines sogenannten ESG-Ratings, das diese
getroffen.                                    Kriterien aggregiert betrachtet und das                                                                                                    [JESSEN] Nachhaltigkeit hört nicht auf,
                                              wir zuvor eingekauft haben, Investments                                                                                                    wenn ich mein Geld abgegeben habe.
[SCHENK ] Das magische Dreieck der            tätigen. Also der sogenannte comply-or-                                                     [BR INKMANN] Bei uns ebenso. Ne-               Sondern wenn ich es zurückbekomme
Kapitalanlage besteht aus Sicherheit,         explain-Ansatz kommt hier zum Tragen.                                                       ben digitalen und umweltfreundlichen           und weiß, dass die Bank das Geld nach-
Rentabilität und Liquidität. Manche                                                                                                       Prozessen spielen vor allem Vertrauen          haltig angelegt hat.
bezeichnen es auch als Viereck, weil eben                                                                                                 und Fairness eine Rolle. Das bedeutet
als weiteres Kriterium für eine Anlage-                                                                                                   z. B. keine versteckten Kosten, ein effek-     [BR INKMANN] Wahrscheinlich gar
entscheidung die Nachhaltigkeit hinzu-                                                                                                    tiver Schutz vor Überschuldung und eine        nicht. Vielmehr sollte es uns doch allen
kommt. Sehen Sie auch ein Viereck?                                  Dr. Jobst Leikeb                                                      persönliche Beratung. Die Bereitschaft,        wichtig sein, Produkte und Services ganz-
                                                                    NÜRNBERGER Versicherung                                               für Nachhaltigkeit mehr zu zahlen, ist         heitlich und so nachhaltig wie möglich
[L EI K EB] Ich persönlich bevorzuge eher                                                                                                 noch verhalten. Insofern gilt es, Win-wins     aufzusetzen, damit Kundinnen und Kun-
den Begriff „Dreieck 2.0“. Denn Nach-                  Arbeitet in der NÜRNBERGER im Bereich Kapitalanlagen                               zu finden und clever zu verzahnen.             den rational entscheiden können.
                                                       und leitet dort seit 2018 das Team Investment Manage-
haltigkeit muss bei uns in allen bekannten
                                                       ment/Recht. Dort liegt auch die Verantwortung für Kon-
Bereichen berücksichtigt werden. Es                    zeption und Weiterentwicklung der ESG-Prinzipien für                               [SCH ENK] Apropos Kredit: Laut                 [SCH ENK] Herzlichen Dank für das
macht z. B. keinen Sinn, in ein Unterneh-              die NÜRNBERGER Kapitalanlagen. Im Juli 2020 wurde                                  Schuldneratlas 2019 waren in Deutsch-          Gespräch!
men zu investieren, das seine Lieferketten             er in den Vorstand der NÜRNBERGER Krankenversiche-                                 land rund sieben Millionen Menschen
nicht im Griff hat – Stichwort Soziales.               rung und der GARANTA berufen.                                                      verschuldet. Was kann die Finanzindustrie
Und es gibt klare No-Gos:                                                                                                                 tun, um hier entgegenzuwirken?

12                                                                                                               V E R A N T WO RT UN G    2021                                                                                    13
VERANT WORTUNG - NÜRNBERGER Versicherung
Wirtschaft & Werte

                                                                                                                                                     Rotkäppchen,
                                                                                                                                                     Klimawandel
                                                                                                                                                     und der Wald…
                                                                                                                                                     Hänsel und Gretel verliefen sich im tiefen Wald,
                                                                                                                                                     Rotkäppchen begegnete dort dem Wolf, Goethe
                                                                                                                                                     schrieb romantische Verse darüber. Kurzum: Wälder
                                                                                                                                                     waren und sind tief in unserer Kultur verwurzelt.
                                                                                                                                                     Tatsächlich leben wir hierzulande in einem der
                                                                                                                                                     waldreichsten Länder Europas. Rund ein Drittel der
                                                                                                                                                     Fläche Deutschlands ist mit Bäumen bestanden1.
                                                                                                                                                     Zumindest noch. Denn der Klimawandel hinterlässt
                                                                                                                                                     auch hier seine Spuren.

                                                                                                                                                     Wälder sind nicht nur eine Ansammlung von Bäumen, sondern
                                                                                                                                                     komplexe Ökosysteme – unverzichtbar für unser (Über-)Leben.
                                                                                                                                                     Dort findet man die nach dem heutigen Kenntnisstand höchste
                                                                                                                                                     Artenvielfalt aller Lebensräume auf der Landfläche. Allein in mit-
                                                                                                                                                     teleuropäischen Buchenwäldern kommen 4.300 Pflanzen- und
                                                                                                                                                     Pilzarten sowie mehr als 6.700 Tierarten vor.2 Wussten Sie zum
                                                                                                                                                     Beispiel, dass auf einer alten Buche bis zu 700 Organismenarten
                                                                                                                                                     in Gemeinschaft leben?3

                                                                                                                                                     Aber damit nicht genug: Wälder speichern Kohlenstoff und Was-
                                                                                                                                                     ser, produzieren Sauerstoff, liefern uns den Rohstoff Holz und sind
                                                                                                                                                     Erholungsorte, an denen wir entspannen und Kraft tanken können.
                                                                                                                                                     Umso besorgniserregender, dass der Klimawandel einigen unse-
                                                                                                                                                     rer heimischen Baumarten extrem zu schaffen macht – und damit
                                                                                                                                                     auch das empfindliche Ökosystem Wald bedroht. Ob Trockenheit,
                                                                                                                                                     Hitze, Stürme oder Schädlinge: Was können wir tun, um unseren
                                                                                                                                                     Wäldern zu helfen, sich den verändernden Umweltbedingungen
                                                                                                                                                     anzupassen? Mehr noch: Wie erreichen wir, dass sie auch noch in
                                                                                                                                                     50 bis 100 Jahren gesund und voller Leben sind?

                                                                                                                                      Über die Zukunft unserer Wälder hat unsere Redakteurin Alexandra Lill
                                                                                                                                      mit Dr. Christian Kölling gesprochen. Er ist Bereichsleiter Forsten
                                                                                                                                      beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Roth
                                                                                                                                      (Mittelfranken) und begleitet das Projekt „Waldzukunft zum Anfassen“.

1,2 Quelle: NABU: www.nabu.de/natur-und-landschaft/waelder/waldpolitik/11375.html
14
3 Quelle: Taunus-Nachrichten: www.taunus-nachrichten.de/oberursel/nachrichten/oberursel/wald-mehr-summe-seiner-baeume-id65971.html                  V E R A N T WO RT UN G   2021   Text: Alexandra Lill                  15
VERANT WORTUNG - NÜRNBERGER Versicherung
Wirtschaft & Werte

                                                              am Tag zuvor. Meinen Forschergeist haben                               Lyon bis nach Avignon. Hier wachsen              [L IL L ] Das klingt wirklich besorgniserre-
                                                              die „Geheimnisse“ in und um den Wald                                   immer weniger Kiefern und Fichten. Und           gend. Tatsächlich sieht man ja bei uns oft
                                                              also schon früh beflügelt. Heute habe ich                              auch deutlich weniger Eichen und Bu-             ganze Waldbereiche, wo ausschließlich
                                                              das Glück, dass meine Leidenschaft und                                 chen – wenn man sich nur weit genug in           Fichten als Monokultur angepflanzt wur-
                                                              mein Beruf Hand in Hand gehen.                                         Richtung Süden vorarbeitet. Denn jede            den. Doch weshalb haben Waldbesitzer
                                                                                                                                     Baumart hat einen individuellen Tempe-           in der Vergangenheit denn überwiegend
                                                              [L I L L ] Sie begleiten und leiten ja auch                            raturbereich, in dem sie überleben kann.         auf Nadelbäume und nicht auf unter-
                                                              das Projekt „Waldzukunft zum Anfassen“,                                                                                 schiedliche Baumarten gesetzt?
                                                              das unsere Wälder für den Klimawandel                                  Nadelbäume, die für unsere derzeiti-
                                                              fit machen soll. Können Sie die Kernidee                               gen Wälder noch typisch sind, kommen             [KÖ L L ING ] Unter für sie idealen Be-
                                                              dahinter erläutern?                                                    ursprünglich aus dem kalten Norden. Sie          dingungen wachsen Fichten sehr schnell
                                                                                                                                     lieben niedrige Temperaturen und brau-           und bieten daher eine besonders ertrag-
                                                              [K ÖL L I N G ] Wir stecken gerade mitten                              chen viel Feuchtigkeit. Bedingungen, die         reiche Holzernte. Deshalb hat man sie in
                                                              im menschengemachten Klimawandel:                                      sie vor dem Klimawandel auch in unserer          der Vergangenheit bevorzugt gepflanzt –
                                                              Das Klima ändert sich mit einer Ge-                                    Region vorgefunden haben. Nun ändert             eben auch gerne als Monokulturen. Doch
                                                              schwindigkeit, wie sie noch vor wenigen                                sich das Klima rapide und Fichten wie            der Klimawandel bedeutet nun das Aus
                                                              Jahren nur in sehr pessimistischen Szena-                              Kiefern kommen mit der zunehmenden               für reine Fichten- und Kiefernwälder. Ein
                                                              rien vorkam. Wohin die „Reise“ unserer                                 Trockenheit und den gestiegenen Tem-             Umdenken ist dringend notwendig.
                                                              Wälder genau geht und welche Bäume                                     peraturen nicht gut klar. Schlimmer noch:
                                                              bzw. Baumgemeinschaften bei uns in 50                                  Sie sterben ab. Und da sie einen großen          [L IL L ] Also sind Mischwälder, sprich
                                                              bis 100 Jahren unter den veränderten                                   Prozentsatz unserer Wälder ausmachen,            Wälder mit vielen unterschiedlichen
                                                              klimatischen Bedingungen leben kön-                                    hat das dramatische Folgen – sofern wir          Baumarten, grundsätzlich besser für den
                                                              nen, ist unmöglich exakt vorherzusagen.                                dem nicht entgegenwirken.                        Klimawandel gerüstet?
                                                              Dafür wäre eine Zeitmaschine nötig. Um
                                                              dennoch herauszufinden, wie wir unseren                                                                                 [KÖ L L ING ] Auf jeden Fall. Da wir
                                                              Wäldern helfen können, den Klimawandel                                                                                  die klimatische Entwicklung nicht exakt
Ein Waldspaziergang mit                                       zu überstehen, z. B. durch das Pflanzen
                                                              der richtigen Baumarten, orientieren wir
                                                                                                                                                                                      vorhersagen können, ist es riskant, aus-
                                                                                                                                                                                      schließlich auf Baumarten zu setzen, die
Dr. Christian Kölling                                         uns an Regionen, wo heute schon das
                                                              Klima herrscht, das wir bei uns in Zukunft
                                                                                                                                                                                      hervorragend mit Trockenheit und hohen

                                                              erwarten dürfen. Wir nutzen also Erfah-
Bereichsleiter Forsten beim Amt für Ernährung,                rungen aus der Ferne anstelle von Erfah-
Landwirtschaft und Forsten (AELF), Roth                       rungen aus der Zukunft und „importieren“
                                                              Bäume wie die Edelkastanie, die auch
                                                              höhere Temperaturen und Trockenheit
                                                                                                                                                      Mit dem Pflanzen zukunftsfähiger Baumarten aus wärmeren,
                                                              überstehen können. Die Raumreise ersetzt                                                trockeneren Regionen will das Projekt „Waldzukunft zum
               [ LI LL] Vielen Dank, dass Sie sich Zeit für   somit die Zeitreise. Das nennt sich Ana-                                                Anfassen“ unsere Wälder für den Klimawandel fit machen.
               das Interview nehmen. Eine Frage, die uns      logieprinzip und dient als Basis für unser
               gleich zu Beginn brennend interessiert:        Projekt „Waldzukunft zum Anfassen“.
               Was fasziniert Sie an Wäldern? Und was
               verbinden Sie damit?                           [L I L L ] Also können wir von anderen
                                                              Regionen lernen, unsere Wälder zu-
               [ K Ö LLI N G ] Wälder haben mich schon        kunftsfähig aufzuforsten. Aber warum
               als Kind begeistert. Wann immer möglich,       ist der Klimawandel für einen Großteil
               waren mein Vater und ich dort auf Entde-       unserer derzeitigen Wälder überhaupt so
               ckungstour unterwegs. Die Atmosphäre,          gefährlich?
               die Gerüche nach feuchtem Laub, Erde
               und Harz, die Vielfalt an Lebewesen – je-      [K ÖL L I N G ] Um diese Frage zu be-
               den Tag kann man hier Neues entdecken.         antworten, schauen wir am besten in
               Denn das komplexe Wald-Ökosystem               unsere klimatischen Zwillingsregionen in
               verändert sich ständig. Nichts ist exakt wie   Frankreich. Diese reichen von Dijon über

16                                                                                                          V E R A N T WO RT UN G    2021                                                                                      17
VERANT WORTUNG - NÜRNBERGER Versicherung
Wirtschaft & Werte

                                                                                                                                                        [L IL L ] Und welche Baumarten können        Straßen, Städte, Ackerflächen etc.) auf-
                                                                                                                                                        den aktuellen und kommenden Heraus-          gebaut, die so eine natürliche Einwande-
                                                                                                                                                        forderungen am besten trotzen? Müssen        rung erschweren oder gar komplett ver-
                                                                                                                                                        wir wirklich „fremde“ Baumarten impor-       hindern. Deshalb sehe ich uns ganz klar in
                                                                                                                                                        tieren?                                      der Pflicht, unsere Wälder zu unterstüt-
                                                                                                                                                                                                     zen, indem wir zukunftsfähige Baumarten
                                                                                                                                                        [KÖ L L ING] Unsere Wälder können            zwischen die heimischen Arten pflanzen.
                                                                                                                                                        aktuell mit der Geschwindigkeit der          Und das tun wir ganz gezielt mit dem
                                                                                                                                                        klimatischen Veränderungen nicht Schritt     Projekt „Waldzukunft zum Anfassen“.
                                                                                                                                                        halten. Sie brauchen unsere Unterstüt-
                                                                                                                                                        zung. Stärken können wir sie, indem wir      [L IL L ] Abschließend noch eine ganz
                                                                                                                                                        eben fremde Baumarten, die in den schon      zentrale Frage: Was sind für Sie die wich-
                                                                                                                                                        genannten Zwillingsregionen gedeihen,        tigsten Faktoren, damit ein Aufforstungs-
                                                                                                                                                        in unsere Breiten importieren. Dazu          projekt nachhaltig erfolgreich ist?
                                                                                                                                                        gehört unter anderem die Edelkastanie,
Je heißer und trockener die Sommer, desto anfälliger werden unsere Nadelwälder                                                                          aber auch die Manna-Esche oder die           [KÖ L L ING ] Da möchte ich vier Faktoren
für Schädlinge wie den Borkenkäfer.                                                                                                                     Hopfen-Buche. Sie haben die Fähigkeit,       nennen, die für den Erfolg eines solchen
                                                                                                                                                        in den trockeneren, wärmeren Regionen        Waldumbaus besonders wichtig sind:
                                                                                                                                                        zu überleben. Das gelingt ihnen, weil sie
                                                                                                                                                                                                     • Zuallererst sollte man mindestens vier
                                                                                                                                                        große Wurzeln haben, mit denen sie das
                                                                                                                                                                                                       Baumarten mischen – wenn möglich
                                                                                                                                                        Wasserangebot aus der Erde optimal
                                                                                                                                                                                                       mehr. Möglichst sollten diese verschie-
                                                                                                                                                        ausschöpfen können. Dafür sind sie etwas
                                                                                                                                                                                                       dene Temperaturbereiche abdecken.
                                                                                                                                                        kleiner und wachsen sie etwas langsamer.
                                                                                                                                                                                                       Von kühl über mittel bis hin zu hohen
                                                                                                                                                        Aber damit können eben auch in Zukunft
                                                                Wir Menschen haben den Klimawandel in                                                                                                  Temperaturen.
                                                                                                                                                        bei uns leben – im Gegensatz zu manchen
Temperaturen, aber nicht mit Kälte und                          Gang gesetzt. Damit tragen wir auch die                                                 unserer heimischen Arten, deren große        • Dann sollten es natürlich die passenden
Feuchtigkeit umgehen können. Denn das                           Verantwortung für die Folgen, die dieser                                                Zeit leider vorbei ist.                        Baumarten sein, also solche mit einer
Klima verändert sich ja nicht von heute                         für unsere Wälder hat.“                                                                                                                guten Zukunftsprognose, die auch noch
auf morgen komplett, sondern in der                                                                                                                     [L IL L ] Wir Menschen haben das ganze         in 50 bis 100 Jahren unter den neuen
                                                                Dr. Christian Kölling, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und
Übergangszeit gibt es eine Mischung                             Forsten (AELF)                                                                          Problem mit dem Klimawandel ja über-           klimatischen Bedingungen eine Überle-
des Klimas von heute und morgen. Das                                                                                                                    haupt erst verursacht. Wäre es da nicht        benschance haben.
bedeutet: Es kann zwischendurch immer                                                                                                                   auch eine Option, der Natur (teilweise)
                                                                                                                                                                                                     • Wichtig ist außerdem, diese zukunfts-
noch kalte Winter und regenreiche Som-                                                                                                                  wieder ihren Lauf zu lassen und so wenig
                                                                                                                                                                                                       fähigen Baumarten über eine große
mer geben. Wenn wir nun viele Baum-                                                                                                                     wie möglich einzugreifen? Wie viel unbe-
                                                                                                                                                                                                       Fläche zu streuen, d. h. möglichst häufig
arten mit unterschiedlichen Vorlieben                [L I L L ] Spielt auch Artenvielfalt eine                                                          rührte Natur braucht unser Wald und wie
                                                                                                                                                                                                       kleinere Anpflanzungen über eine große
pflanzen, verringern wir das Risiko, dass            Rolle bei dem Umbau der Wälder?                                                                    viel Naturwald gestatten wir?
                                                                                                                                                                                                       Region zu verteilen, damit hier die Ar-
ganze Waldbereiche unter für sie ungüns-
                                                                                                                                                                                                       tenvielfalt flächenwirksam erhöht wird.
tigen Bedingungen absterben.                         [K ÖL L I N G ] Ganz bestimmt. Mit unse-                                                           [KÖ L L ING] Das stimmt. Wir Menschen
                                                     rem Ansatz fördern wir auch die Artenviel-                                                         haben den aktuell rapide voranschreiten-     • Die jungen Bäume müssen in den
Das ist aber nicht der einzige Vorteil von           falt. Denn wir ergänzen heimische Baumar-                                                          den Klimawandel in Gang gesetzt. Und           ersten Jahren gepflegt werden. Dazu
Mischwäldern. Verschiedene Baumarten                 ten (die bislang gut mit dem Klimawandel                                                           damit tragen wir auch die Verantwortung        gehört es, sie vor dem Verbiss durch
unterstützen sich gegenseitig. So verlieren          klarkommen) mit neuen Arten aus unseren                                                            für die Folgen, die dieser für unsere Wäl-     Wildtiere zu schützen und auch Platz im
Laubbäume im Winter ihre Blätter und                 klimatischen Zwillingsregionen. Dadurch                                                            der hat. Wenn wir diese nun einfach sich       vorhandenen Wald zu schaffen, damit
lassen dadurch mehr Regenwasser und                  erhöhen wir die Biodiversität, denn vor-                                                           selbst überlassen, werden große Teile          sie an genug Licht und Wasser kommen
Licht durch. Davon profitieren wiederum              handene Organismen können weiterhin                                                                in den nächsten Jahren absterben – und
die Nadelbäume. Denn Ressourcen wie                  existieren, da ihre Lebengrundlage ja                                                              es würde sehr lange dauern, bis sich ein     [L IL L ] Vielen herzlichen Dank für das
Licht, Wasser und Nährstoffe können so               bestehen bleibt. Zusätzlich erhalten neue                                                          neues Gleichgewicht einstellt bzw. neue      interessante Gespräch, Herr Dr. Kölling.
effizienter genutzt werden, was Mischwäl-            Lebewesen die Chance, sich anzusiedeln.                                                            Arten auf natürliche Weise „einwandern“.     Und weiterhin viel Erfolg mit dem Projekt
der sogar ertragreicher macht als Mono-              Das Ökosystem Wald entwickelt sich also                                                            Sofern das überhaupt passiert, denn wir      „Waldzukunft zum Anfassen“.
kulturen.                                            weiter – ergänzt um neue Arten.                                                                    Menschen haben viele Barrieren (wie

18                                                                                                                             V E R A N T WO RT UN G    2021                                                                                  19
Menschen & Gesellschaft

Weil Gesundheit
Chefsache ist!                                   Wenn uns das Jahr 2020 etwas gelehrt
                                                 hat, dann das: Gesundheit ist das höchste
                                                 Gut. Und die Voraussetzung für alle Berei-
                                                                                                Das Engagement zahlt sich aus: Die
                                                                                                NÜRNBERGER ist zum wiederholten Mal
                                                                                                mit dem Corporate Health Award unter
                                                 che des Lebens, effizient und erfolgreich zu   der Schirmherrschaft des Bundesministe-
Gesunde Mitarbeiter =                            sein. Auch und besonders im Job. Trotzdem
                                                 betrachten manche Unternehmen Betriebli-
                                                                                                riums für Wirtschaft und Energie ausge-
                                                                                                zeichnet worden.
gesundes Unternehmen?                            ches Gesundheitsmanagement (BGM) noch
                                                 eher stiefmütterlich. Ein „Nice-to-have“,
                                                 um körperbewussten Beschäftigten etwas
                                                 zu bieten und sie bei der Stange zu halten.
                                                 Aber es ist aufwendig und wird von viel zu
                                                 wenig Mitarbeitern angenommen – laut ei-
                                                 ner aktuellen Studie* nutzen nur 65 Prozent
                                                 der Arbeitnehmer Gesundheitsangebote
                                                 ihres Arbeitgebers.

                                                 Dabei zeigt die Studie deutlich, was ein
                                                 effektives BGM leisten kann: 40 Prozent
                                                 weniger Fluktuation, elf Prozent mehr Um-
                                                 satz pro Mitarbeiter und ein um 76 Pro-             Jeanette Wilbrand und Walter Bockshecker,
                                                 zent gesteigerter Aktienwert innerhalb von          Vorstand für Personal- und Sozialwesen, sind
                                                                                                     stolz auf den Corporate Health Award in der
                                                 sechs Jahren. Und: Im Corona-bedingten
                                                                                                     Kategorie „Exzellenz“.
                                                 Homeoffice ist die Bereitschaft der Men-
                                                 schen, etwas für ihre Gesundheit zu tun
                                                 und auch entsprechende Online-Angebo-          Doch welche Maßnahmen stecken hinter
                                                 te wahrzunehmen, spürbar größer.               dem BGM-Konzept? Wie können die Mit-
                                                                                                arbeiter ihren Arbeitsalltag – und die Zeit
                                            Die NÜRNBERGER hat das Potenzial von                darüber hinaus – gesund gestalten?
                                            BGM schon lange vor Corona erkannt.
                                            Als Unternehmen mit hoher sozialer                  Ein Raum für alles
                                            Verantwortung setzt die NÜRNBERGER                  Bewegung & Entspannung sind die
                                                              einiges in Bewegung,              Grundpfeiler eines körperbewussten
                         BGM in der NÜRNBERGER –              um die Lebensqualität             Lebens. Damit unsere Mitarbeiter nicht
                         immer am Puls der Zeit.              und das Wohlbefinden              ins Fitnessstudio müssen, haben wir
                                                              ihrer Beschäftigten zu            das Fitnessstudio ins Haus geholt: Der
                         Kerstin Catak, Günter Distler
                                                              verbessern. Das Ge-               Bewegungs- und Entspannungsraum im
                         und Jeanette Wilbrand leiten         sundheitsmanagement               Business Tower hält großzügige Flächen
                         im Team das NÜRNBERGER               für alle NÜRNBERGER               und Geräte für alle Formen des Eigen-
                         Gesundheitsmanagement                Konzerngesellschaften             und Kurstrainings bereit. Und weil
                                                              hat nicht nur zum Ziel,           NÜRNBERGER NÜRNBERGERN helfen,
                                            die Mitarbeiterbindung und -zufrieden-              werden hier Kurse von (geschulten) Mit-
                                            heit zu erhöhen sowie krankheitsbedingte            arbeitern für Mitarbeiter angeboten: von
                        *Roland Berger      Fehlzeiten zu reduzieren. Das Unterneh-             Faszientraining bis Yin Yoga, von Body
                        Studie „Corporate   men stellt sich damit auch den Herausfor-           Workout bis Qi Gong.
                        Health Manage-
                                            derungen des demografischen Wandels
                        ment“ in Zusam-
                        menarbeit mit den   und sichert seine Position als attraktiver
                        Asklepios-Kliniken  Arbeitgeber.

20                      V E R A N T WO RT UN G    2021     Text: Martina Mergenthaler                                                          21
Menschen & Gesellschaft

Gemeinsam fit                                                                                                                               optimal auf die individuellen körperlichen        Gesund und leistungsfähig bleiben
Nichts motiviert mehr beim Sport als                                                                                                        Bedürfnisse abgestimmt sein. Denn                 Ein Vorzeigemodell unseres Gesundheits-
eine Gruppe Gleichgesinnter, die einen                                                                                                      schließlich verbringen unsere Mitarbeiter         managements sind die intern konzipierten
kollegial anspornen! Die NÜRNBERGER                                                                                                         die meiste Zeit des Tages im Sitzen. Für          „NÜRNBERGER Seminare zur Erhaltung
Sportgemeinschaft (NSG) bietet für einen                                                                                                    ein gesundes Muskel-Skelett-System ist            der Gesundheit und Leistungsfähigkeit“.
geringen Jahresbeitrag die Chance, ein                                                                                                      es jedoch entscheidend, dass man sich             Im zweitägigen Basisseminar erfahren die
Dutzend populärer Sportarten zu günsti-                                                                                                     ausreichend bewegt. Das gilt auch am              Teilnehmer, wie sie ihr Wohlbefinden und
gen Konditionen zu betreiben – von Ball-                                                                                                    Büroarbeitsplatz. Bei häufiger, langanhal-        ihr Arbeitspotenzial langfristig bewah-
sport über Tanzen bis Mountainbiken. Ge-                                                                                                    tender Tätigkeit im Sitzen kann es sonst          ren können. Sie erlernen Methoden, um
meinsame Ski- und Wanderfahrten runden                                                                                                      zu Verspannungen in Nacken, Schultern             herausfordernde Situationen besser zu
das NSG-Sportjahr ab. Die NÜRNBERGER                                                                                                        und Rücken bis hin zu ernsthaften Band-           bewältigen und anhand ihrer persönli-
bezuschusst außerdem die Teilnahme an                                                                                                       scheibenschäden kommen.                           chen Werte Strategien zu entwickeln,
Laufveranstaltungen wie dem Firmenlauf                                                                                                                                                        mit denen sie im Berufsleben zufriedener
der Metropolregion Nürnberg. Und ganz                                                                                                       Gesundheits-Profis sind vor Ort                   sind. In einem Vertiefungsmodul wird
im Sinne der Nachhaltigkeit können sich           Wussten Sie schon? Jeder Kilometer auf dem Drahtesel spart Kohlendi-                      Als verantwortungsbewusster Arbeitgeber           das Wissen der Basiskurse aufgefrischt,
NSG-Mitglieder jederzeit Fahrräder, Tret-         oxid und schont die Umwelt. So ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen                      leistet die NÜRNBERGER viel, damit sich           erweitert und somit die Nachhaltigkeit
                                                  des Treibhausgases vermeiden, wenn 30 Prozent der Kurzstrecken bis
roller und E-Scooter ausleihen und damit                                                                                                    die Mitarbeiter am Arbeitsplatz wohlfüh-          des Angebots gewährleistet.
                                                  sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem
z. B. zu einem Geschäftstermin oder in der        Auto gefahren würden.                                                                     len – und Mehrwerte für ihr ganzes Leben
Pause um den nahegelegenen See düsen.                                                                                                       mitnehmen können. Von der mobilen                 Die Maßnahmen des BGM sind in jeder
Um auch die kommenden Generationen                                                                                                          Business-Massage am Arbeitsplatz – seit           Hinsicht ein Gewinn an Lebensqualität:
an eine aktive, körperbewusste Lebens-                                                                                                      2012 ein gern genutzter Service – über            Neben der Möglichkeit, Körper und Seele
weise heranzuführen, gibt es für Mitar-                                                                                                     Erste-Hilfe-Kurse bis zu Grippeschutzimp-         unkompliziert und arbeitsplatznah etwas
beiterkinder Angebote wie die beliebten                                                                                                     fungen, Augen-Check, Darmkrebsvorsor-             Gutes zu tun, profitiert auch das Zusam-
Ferien-Sportcamps.                                                                                                                          ge und weiteren Angeboten im Rahmen               mengehörigkeitsgefühl unserer Mitarbei-
                                                                                                                                            des BGM. Unsere Betriebsärztin und unser          ter davon enorm. Und das ist besonders
Auf zwei Rädern in die Zukunft                steht dabei im Vordergrund, vom Anbau                                                         Ergonomiebeauftragter sorgen dafür, dass          in Corona-Zeiten essenziell.
Das Fahrrad als Verkehrsmittel ist stark im   bis zur Verarbeitung. Wir legen hohen                                                         die Mitarbeiter in einem gesundheitsför-
Aufwind. Noch bevor im Rahmen der Co-         Wert auf Nährstoff- und Vitamingehalt,                                                        dernden Arbeitsumfeld agieren können.
rona-Krise „Pop-up-Radwege“ die Städte        gesunde sekundäre Pflanzenstoffe sowie
eroberten, hatte die NÜRNBERGER dies          Nahrungsmittelsicherheit durch frische
schon erkannt und ihr Mobilitätsangebot       Produkte von regionalen Zulieferern. Auf
um das Firmenfahrrad erweitert. Bei aus-      Basis dieser hohen Standards entwickelt
gewählten Fachhändlern können Mitarbei-       Kasinoleiter Max Kellermann für jeden
ter kostengünstig hochwertige Zweiräder       Tag ein ausgewogenes, vielfältiges und
ihrer Wahl leasen und vom Zuschuss ihres      reichhaltiges Ernährungsangebot, ergänzt
Arbeitgebers profitieren. Das fördert         um Aktionswochen, zum Beispiel mit köst-
CO2-neutrale Mobilität – und gleichzeitig     licher Low-Carb-Küche. Damit der Genuss
die Fitness der Arbeitnehmer.                 ökologisch erzeugter Premium-Lebens-
                                              mittel auch für alle erschwinglich bleibt,
Nachhaltig genießen                           unterstützt die NÜRNBERGER die Preise
Für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz          für die Mitarbeitergerichte. Und zum
spielt ausgewogene, gesunde Ernährung         Nachkochen für zu Hause teilt der Kü-
eine wichtige Rolle. Lecker soll es sowieso   chenchef gerne seine besten Rezepte.
sein. Und am besten auch noch nachhaltig
und ökologisch. Kein Problem: Der haus-       Bewegung und Abwechslung für einen
eigene Kasinobetrieb der NÜRNBERGER           gesunden Rücken
stellt eine gesunde Verpflegung für alle      Die wichtigste Voraussetzung für gesun-
Mitarbeiter sicher – mit täglich wechseln-    des Arbeiten ist ein ergonomisch einge-
den, frisch zubereiteten Speisen. Beim        richteter Arbeitsplatz. Insbesondere bei
Einkauf der Lebensmittel haben heimische      der oft statischen Tätigkeit am Schreib-
                                                                                                                         Regional, frisch, am besten Bio: Küchenchef Max Kellermann      Das firmeneigene „Gym“: Im Bewegungs- und Entspannungs-
Produkte Vorrang. Kontrollierte Qualität      tisch sollten die einzelnen Elemente                                       legt höchsten Wert auf Qualität beim Einkauf.                   raum können sich die Mitarbeiter fit halten, auch individuell.

22                                                                                                                       V E R A N T WO RT UN G   2021                                                                                          23
Menschen & Gesellschaft

 Zwischen Spielplatz und
  Mitarbeitergespräch.
      Eine Mutter, die Teilzeit arbeitet – und als leitende Führungskraft bei der
      NÜRNBERGER verantwortlich ist für über 50 Mitarbeiter des Servicecen-
     ters im Bereich Human Resources. Dabei sieht sich Kathrin Schaffner weder
       als Exotin noch als Pionierin: „Es sollte eigentlich in unserer Gesellschaft
     nichts Besonderes sein, dass eine Führungskraft Teilzeit arbeitet, und damit
     meine ich Frauen und Männer gleichermaßen.“ Die 39-Jährige ist mit ihrer
                            Familie dafür ein gutes Beispiel.

24                                                                                    V E R A N T WO RT UN G   2021   Text: Christine Kaiser                       25
Menschen & Gesellschaft

                                                                                                                         kam. Dies war die große Chance, mich          Das sprichwörtliche Jackett über dem
                                                                                                                         auf Managementaufgaben zu fokussie-           Bürostuhl oder das Licht, das bis spät-
              Führung in Teilzeit ist nicht                                                                              ren und mich aus dem operativen Be-           abends im Büro brennt, haben eigentlich
                                                                                                                         reich weitgehend herauszuhalten. Dafür        ausgedient. Es gibt schließlich Ziele, die
              nur ein Frauending.
                                                                                                                         habe ich meine drei Teamleiterinnen           es zu erfüllen gilt und die mehr über den
                                                                                                                         und kompetente Mitarbeiterinnen und           Erfolg eines Bereichs aussagen als die
                                                                                                                         Mitarbeiter“, schildert Kathrin Schaffner.    bloße Präsenz. Kathrin Schaffner arbeitet
                                                                                                                         Ebenso kommt Teilzeit(führungs)kräften        hier konsequent mit dem Klären von Er-
„Außenstehenden fällt es meist gar nicht                                                                                 wie ihr entgegen, dass die Corona-Krise       wartungen sowohl in der Hierarchie nach
auf, dass ich Teilzeit arbeite“, erzählt                                                                                 ein Umdenken, was die Präsenzpflicht          oben als auch nach unten (s. auch Infobox
Kathrin Schaffner. Für sie und Ehemann                                                                                   angeht, beschleunigt hat. Digitalisierung,    „Führen mit Dialog und Feedback“). Der
Bernd stand schnell fest, dass sie sich                                                                                  neue Kommunikationsmöglichkeiten,             Job ist gut gemacht, wenn klar definierte
beide zu gleichen Teilen um die Erziehung                                                                                größere Flexibilität von Arbeitszeit und      Ziele bzw. Erwartungen erfüllt sind: Was
ihres Sohnes Luis kümmern möchten –                                                                                      -ort eröffnen neue Möglichkeiten und          nehmen wir uns vor, was haben wir er-
Führungsposition hin oder her. Doch wie                                                                                  lassen Beruf und Familie leichter verein-     reicht? Jeder – von der Führung bis zum
bekommt man das im Alltag umgesetzt?                                                                                     baren. Durch vermehrtes Home-Office           Mitarbeiter – soll wissen, was sein Beitrag
Damit Luis zwei gleichberechtigte Be-                                                                                    verliert die physische Anwesenheit einer      ist. „Gerade im Zuge der Umstrukturie-
zugspersonen bekommt, gab bereits die                                                                                    Führungskraft zunehmend an Bedeutung.         rung und nach meiner Elternzeit waren
Hebamme Tipps, was die Familie dafür                                                                                                                                   für mich die Gespräche mit meinem Chef,
tun kann. „Ohne diese Unterstützung                                                                                                                                    was er von mir als Leitende erwartet,
und frühzeitige Vorbereitung wäre es viel                                                                                                                              wichtige Leitplanken. Umgekehrt formu-
schwieriger gewesen“, ist sich Kathrin                                                                                                                                 liere ebenso ich meine Erwartungen an
                                                              Manchmal kann es ganz schön sportlich sein, Beruf
Schaffner sicher, „so achteten wir etwa                       und Familie unter einen Hut zu bringen.
                                                                                                                                                                       ihn. Das gleiche gilt für meine Teamlei-
darauf, dass auch mein Mann viel Zeit mit                                                                         Loslassen-Können: Wichtig                            terinnen. Um festzustellen, ob ich zu nah
Luis allein verbringt, obwohl ich die ersten                                                                                                                           dran oder zu weit weg bin, hilft nur eines:
                                                                                                                  ist, dass am Ende das Ergebnis
sechs Monate nach der Geburt Elternzeit                                                                                                                                vertrauensvoll miteinander sprechen“,
genommen habe. Dadurch konnte ich mit                                                                             stimmt.                                              bekräftigt Kathrin Schaffner.
meinem Team regelmäßig in Kontakt blei-
ben und an wichtigen Terminen teilneh-                                                                                                                                 Was unterscheidet nun eigentlich eine
men –manchmal sogar mit Kind.“                                                                                                                                         Teilzeit- von einer Vollzeitführungskraft?
                                                                                                                                                                       „Außer der wöchentlichen Arbeitszeit –
Doch von Anfang an: Als Kathrin Schaff-        kennengelernt. Seitdem weiß ich, dass                                                                                   hoffentlich nichts“, antwortet Kathrin
ner Ende 2017 schwanger wurde, stand           Teilzeit und Führung kein Widerspruch                                                                                   Schaffner schmunzelnd. Schließlich kann
der Bereich Human Resources vor einer          sein muss. Ich war damals bereits begeis-                                                                               sie auf einige Jahre Erfahrung als Abtei-
Umstrukturierung und die Führungskräfte        tert und habe mich für entsprechende                                                                                    lungsleiterin in Vollzeit zurückblicken.
mussten sich auf die ausgeschriebenen          Maßnahmen eingesetzt. Das hat mich                                                                                      Insgesamt hat sich in den letzten Jahren
Positionen bewerben. Hier stand für            ermutigt, den nächsten Schritt zu gehen.                                                                                die NÜRNBERGER Unternehmenskultur
sie durchaus die Überlegung im Raum,           Dazu kommt das Vertrauen meiner Füh-                                                                                    weiterentwickelt und damit auch der Füh-
welche Hierarchieebene sie sich mit Kind       rungskräfte in mich und meine Fähigkei-                                                                                 rungsstil an sich.
zutrauen könne: die nächste Karrierestufe      ten“, gibt Kathrin Schaffner Einblick.
(Bereichsleitung) angehen, auf der bishe-
rigen Ebene (Abteilungsleitung) bleiben        Überhaupt ist Vertrauen und Loslas-
oder künftig auf Mitarbeiterverantwor-         sen-Können bei Führung in Teilzeit
tung verzichten? „Bei der Entscheidung         immens wichtig und zwar nicht nur
bestärkten mich sowohl mein Partner            beruflich, sondern auch privat. „Ich
als auch meine frühere Tätigkeit bei der       vertraue meinem Mann, dass er es auf
                                                                                                                                                                  Weniger Wochenstunden –
NÜRNBERGER. Denn ich begleitete als            seine Art und Weise mit unserem Sohn                                                                               mehr Zeit für die Familie.
Projektleiterin die Initiative ‚Frauen in      genauso richtig macht wie ich. Beruflich                                                                           „Es sollten mehr Männer
Fach- und Führungspositionen’ und habe         half es mir, dass ich nach sechs Monaten                                                                           den Mut haben und Teilzeit
auf branchenübergreifenden Netz-               Pause auf eine neue Stelle als Leitende in                                                                         arbeiten“, wünscht sich
                                                                                                                                                                  Kathrin Schaffner.
werkveranstaltungen viele tolle Frauen         einen komplett umstrukturierten Bereich

26                                                                                                                                                                                                                 27
Menschen & Gesellschaft

Es herrsche ein größeres Verständnis,
die Bedürfnisse der Mitarbeiter und ihre
Belastungsgrenze werden ernster ge-
nommen. Die Mitarbeiter zeigen gerade
angesichts der Corona-Krise eine hohe
Eigenverantwortung, und viele Eltern
haben den Anspruch, die Situation selbst
hinzubekommen. Kathrin Schaffner muss
es wissen, denn ihr HR-Servicecenter ist
für die Personalangelegenheiten aller
                                                                                                  Berufsleben perfekt aufeinander abgestimmt:
Mitarbeiter zuständig. In diesem Zu-                                                              Kathrin und Bernd Schaffner kümmern sich zu
sammenhang ist es ihr wichtig, sich von                                                           gleichen Teilen um Ihr Kind.
Stereotypen zu lösen und in der Kommu-
                                                                                                                                                          F Ü H R E N MIT D IALOG
nikation neutraler zu werden.
                                                                                                                                                              U N D FEED BACK
Bei einer Frau kommt meist im gleichen
Atemzug die Frage nach Teilzeit. Anstatt
neutral zu fragen, ob sie schon wisse, wie                                                                                                          Viele Führungskräfte, wie beispielsweise auch
sie nach der Geburt arbeiten möchte“,                                                                                                                Kathrin Schaffner, arbeiten instinktiv mit dem
nennt Kathrin Schaffner dafür ein Bei-                                                                                                              Klären von Erwartungen. Erwartungen sind An-
spiel. Insgesamt hat sie festgestellt, dass                                                                                                        nahmen, die an das Handeln, eine Reaktion oder
Männer eher bereit sind, ins kalte Wasser
                                                       Frauen sollten sich trauen, öfter
                                                                                                                                                    Entwicklung z. B. einer Person gestellt werden.
zu springen und sich freizuschwimmen,                  mal ins kalte Wasser zu springen                                                             Diese können sich an andere Personen richten,
wenn es um neue Herausforderungen                      und Selbstzweifel überwinden.                • Es besteht der Anspruch, dass eine
                                                                                                                                                     aber auch an einen selbst. Als Instrument der
geht. Dadurch ist ihre Lernkurve höher.                                                                                                              Personalführung spricht man vom sogenann-
                                                                                                       Führungskraft für die Mitarbeiterinnen
Frauen sind da zögerlicher, trauen sich                                                                                                              ten Erwartungsmanagement. Dabei ist es für
                                                                                                       und Mitarbeiter möglichst gut oder im-
oft weniger zu und warten eher, bis das                                                                                                              Führungskräfte und ihre Mitarbeiter wichtig,
                                                                                                       mer erreichbar sein müsse. Dabei wird
Wasser lauwarm ist. „Ich würde mir wün-                                                                                                             gegenseitige Erwartungen zu klären. Hier geht
                                                                                                       übersehen, dass Führungskräfte auch
schen, dass mehr Frauen den Sprung ins                                                                                                                es nicht darum, diese Ansprüche erfüllen zu
                                                                                                       in Vollzeitarbeit häufig durch Termine,
kalte Wasser wagen, ihre Selbstzweifel        Warum ist das so? Mit dieser Frage haben                                                             müssen. Doch man muss sie erst einmal kennen.
                                                                                                       Sitzungen etc. nicht erreichbar sind. Ob
überwinden und sich sagen, wenn der           sich u. a. Prof. Dr. Anja Karlshaus beschäf-                                                           Dann erst kann man sondieren, aussortieren,
                                                                                                       diese stets sinnvoll bzw. produktiv sind,
andere mir das zutraut, dann schaffe ich      tigt, die den Fachbereich Personal und                                                               korrigieren, erweitern, streichen. Wer dies nicht
                                                                                                       sei dahingestellt.
das.“ Auch Kathrin Schaffner wird wieder      Unternehmensführung an der Cologne                                                                    tut, riskiert leichtfertig und überflüssigerweise
ins kalte Wasser springen, denn im Juli       Business School (CBS) leitet, sowie Ange-             • Es herrscht mangelnde Bereitschaft,            Enttäuschungen. Denn Enttäuschungen sind
2021 erwartet sie ihr zweites Kind.           la Fauth-Herkner, die als Inhaberin eines                Verantwortung zu delegieren: Aus                      immer unerfüllte Erwartungen.
                                              Beratungsunternehmens über langjährige                   Angst vor Macht- bzw. Statusverlust
                                              Erfahrung im HR-Management verfügt.                      arbeiten nicht wenige Führungskräfte           Wer als Führungskraft im Dialog mit seinen
Führung in Teilzeit (noch) selten             Beide haben jeweils verschiedene Publi-                  tatkräftig operativ mit, anstatt sich auf    Mitarbeitenden bleibt – und nicht nur im inne-
                                              kationen und Beiträge zum Thema Führen                   Managementaufgaben zu konzentrie-           ren –, hält sich und andere up-to-date, was den
Teilzeit ist unter Managern eine Selten-      in Teilzeit veröffentlicht und kennen                    ren und auf Spezialisten zu verlassen.      Lauf der Dinge und die begleitende Stimmung
heit: Weniger als 5 Prozent der deut-         vielfältige Hinderungsgründe, z. B.:                                                                 angeht. Man setzt so ein wichtiges Zeichen von
schen Führungskräfte reduzieren ihre                                                                Sieht man sich diese Hinderungsgrün-            Interesse und Wertschätzung. Wichtig ist hier-
                                              • Hohes zeitliches Engagement ist als
Arbeitszeit. Ähnlich sieht es in den meis-                                                          de genauer an, stellt man fest, dass ein         bei auch das Vertrauen in die Kompetenz des
                                                Leistungsmaßstab verinnerlicht.
ten europäischen Ländern aus (Quelle:                                                               Großteil von Vorbehalten und alten               anderen. Vielleicht wird ein Thema nicht den
Hans-Böckler-Stiftung, www.boeckler.de).      • Teilzeitarbeit ist oft noch negativ be-             Denkweisen geprägt ist. Zeit, etwas zu          eigenen Erwartungen entsprechend erledigt –
Bei der NÜRNBERGER Versicherung                 setzt und wird mit Halbtagsbeschäfti-               ändern. Beginnen wir mit unserer inneren       aber vielleicht wird es dadurch sogar noch bes-
arbeiten über alle Hierarchieebenen hin-        gung, Frauenarbeit, wenig qualifizierter            Einstellung. Denn dass Führung in Teilzeit     ser. Und wenn nicht, ist es umso wichtiger, sich
weg sieben Prozent der Führungskräfte           Arbeit sowie Einkommenseinbußen                     funktioniert, beweisen Kathrin Schaffner          durch Dialog und Feedback auf Augenhöhe
Teilzeit (Stand 31.12.2020).                    gleichgesetzt.                                      und viele andere täglich aufs Neue.               einem gemeinsamen Verständnis zu nähern.

28                                                                                           V E R A N T WO RT UN G   2021                              Quellen: Wikipedia und Organisationsberatung.net 29
Sie können auch lesen