Verantwortung für die Menschen für die Zukunft für Bayern - CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag

Die Seite wird erstellt Hanno Prinz
 
WEITER LESEN
Verantwortung für die Menschen für die Zukunft für Bayern - CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag
NOVEMBER 2015

                                  Verantwortung
                                             für die Menschen
                                               für die Zukunft
                                                     für Bayern

     RÜCKBLICK AUF DIE KLAUSURTAGUNGEN 2015 Wildbad Kreuth und Kloster Banz
                       STANDPUNKT von Thomas Kreuzer, MdL
BERICHTE AUS DER FRAKTION Themenschwerpunkte der Arbeitskreise und Arbeitsgruppen
                         HIGHLIGHTS DES PARLAMENTSJAHRES
Verantwortung für die Menschen für die Zukunft für Bayern - CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag
INHALT
VORWORT                                                      3

KLAUSURTAGUNGEN:
Wildbad Kreuth 2015                                          4
Kloster Banz 2015                                            6
Standpunkt von Thomas Kreuzer                                7
Impressionen                                                 8

THEMENSCHWERPUNKTE
DER ARBEITSKREISE UND
ARBEITSGRUPPEN:
Beste Bildung                                                10
Starke Wirtschaft                                            11
Solidarische Gesellschaft                                    12
Verlässlicher Staat                                          13
Nachhaltige Umwelt und beste
Gesundheit                                                   14
Vielseitige Landwirtschaft                                   15
Gleichwertige Lebensverhältnisse
in ganz Bayern                                               16
Frauen                                                       17
Junge Gruppe                                                 17
Vertriebene                                                  17
Wehrpolitik                                                  17

IMPRESSIONEN:
Parlamentsjahr 2014/2015                                     18

IMPRESSUM                                                    20

Cover: Maximilianeum; Foto: Presse Rolf Poss (PRP)
Seite 2/3 und 7: Thomas Kreuzer, MdL; Foto: Judith Häusler
Verantwortung für die Menschen für die Zukunft für Bayern - CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag
MAXI – NOVEMBER 2015                                                                             3

Vorwort
                       Sehr geehrte Damen und Herren,

                       in der ersten Hälfte der Legislatur-     des digitalen Aufbruchs machen. Und
                       periode haben wir unsere Wahl-           wir gehen neue Wege mit unserem
                       versprechen umgesetzt und Bayern         Jahresthema „Moderner Staat“. Die
                       vorangebracht. Unser Motto lautet:       Menschen erwarten heute einen noch
                       Verantwortung für die Menschen,          bürgerfreundlicheren Staat, der vom
                       Verantwortung für Bayern und Ver-        Bürger aus denkend passgenaue Lö-
                       antwortung für die Zukunft.              sungen anbietet. Auf unserer nächs-
                                                                ten Klausurtagung in Kreuth werden
                       Verantwortung für die Menschen,          wir dazu ein umfassendes Konzept
                       das heißt für uns vor allem Verant-      beschließen.
                       wortung für unsere Familien. Von
                       passgenauen schulischen Angeboten        Wir als CSU-Fraktion werden immer
                       über die Wahlfreiheit der Eltern bei     bereit sein, tragfähige Lösungen
                       der Betreuung bis hin zur Nutzung        anzubieten – auch in schwierigen
                       der digitalen Möglichkeiten – in der     Zeiten. Verantwortungsvolle Flücht-
                       Bildungs- und Familienpolitik setzen     lingspolitik heißt für uns vorausschau-
                       wir auf Qualität und Gerechtigkeit.      ende Politik, die alle Menschen im
                       Und wir bieten unseren Bürgern das       Blick hat, die Flüchtlinge wie auch un-
                       sicherste Land Deutschlands. Seit        sere eigene Bevölkerung. Deswegen
                       Jahren hat Bayern die niedrigste Kri-    werden wir, bei aller erforderlichen
                       minalitätsrate und eine der höchsten     und gebotenen Hilfe, die Grenzen
                       Aufklärungsquoten.                       der Aufnahmekapazität und Integra-
                                                                tionsfähigkeit unseres Landes nicht
                       Verantwortung für Bayern setzt           aus den Augen verlieren. Gemeinsam
                       eines immer voraus: solide Finanzen.     haben wir in Kloster Banz eine Reso-
                       Deswegen setzen wir die bayerische       lution beschlossen, mit dem Ziel, den
                       Tradition schuldenfreier Haushalte       Flüchtlingsansturm deutlich zu redu-
                       mit dem Doppelhaushalt 2015/2016         zieren und gleichzeitig die Integration
                       fort und tilgen insgesamt eine wei-      zu verbessern.
                       tere Milliarde Schulden. Gleichzeitig
                       legen wir größten Wert auf einen         Unsere Leidenschaft ist es, Verant-
                       bewussten Umgang mit unseren             wortung zu übernehmen, um den
                       natürlichen Ressourcen, den Erhalt       Menschen eine lebenswerte Heimat
                       unserer gepflegten Kulturlandschaf-      zu bieten. Einen Eindruck unserer
                       ten und vitale ländliche Räume. Wir      vielfältigen und erfolgreichen Arbeit
                       wollen ein Bayern, das hochwertig,       der letzten Monate finden Sie auf den
                       nachhaltig und einmalig ist und auch     folgenden Seiten.
                       für die kommenden Generationen
                       lebenswert bleibt.                       Ihr

                       Verantwortung übernehmen wir
                       auch für die Zukunft. Um die wirt-
                       schaftliche Leistungsfähigkeit Bayerns   Thomas Kreuzer
                       weiter voranzubringen, werden wir
                       die digitalen Möglichkeiten voll aus-
                       schöpfen und Bayern zur Leitregion
Verantwortung für die Menschen für die Zukunft für Bayern - CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag
4                                                                                       KLAUSURTAGUNGEN

Wildbad
Kreuth
2015
                            Mit unserer Winter-Klausurtagung in Wild-     frage in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse
Freistaat Bayern –
                            bad Kreuth im Januar 2015 haben wir das       einen interessanten Einstieg in die Thematik
bürgernah – verlässlich –   Thema „Moderner Staat“ als Schwerpunkt        gaben. So fühlt sich eine Mehrheit der Bür-
innovativ                   für das Jahr 2015 auf die Agenda gesetzt.     ger durch Gesetze zu sehr eingeengt. Gleich-
                            Bayerns Gesellschaft, Wirtschaft und in-      zeitig ist ihnen der Schutz vor Bedrohungen
                            ternationale Vernetzung haben sich in den     der inneren Sicherheit besonders wichtig.
                            letzten Jahrzehnten grundlegend gewandelt.    Nahezu alle Befragten wünschten sich auch
                            Rasante technologische Neuerungen, eine       eine bessere Information vor politischen
                            individuellere und damit auch facettenrei-    Entscheidungen. Gemeinsam mit vielen re-
                            chere Gesellschaft und eine Welt, die immer   nommierten Gästen, darunter Professor Udo
                            enger zusammenrückt, stellen den Staat vor    Di Fabio, Richter des Bundesverfassungsge-
                            immer neue Herausforderungen. Auch die        richts a. D., Bundesminister Peter Altmaier,
                            Anforderungen der Bürgerinnen und Bürger      MdB, und der Vorsitzende des Netzwerks
                            an die Politik und die Verwaltung ändern      Atlantik-Brücke, Friedrich Merz, haben wir
                            sich angesichts der neuesten Entwicklungen.   anschließend das Thema in unterschiedlichs-
                            Aber gerade, weil wir ihnen auch in Zukunft   ten Dimensionen beleuchtet.
                            einen leistungsfähigen und verlässlichen
                            Staat gewährleisten möchten, müssen wir       Blick über den Tellerrand
                            nicht nur einzelne Politikfelder, sondern     Seither hat sich die CSU-Fraktion den neu-
                            auch die staatlichen Handlungsweisen auf      en Ideen und Möglichkeiten für modernes
                            den Prüfstand stellen, an veränderte Situa-   staatliches Handeln immer weiter genähert.
                            tionen anpassen und auf künftige Herausfor-   Der Fraktionsvorsitzende Thomas Kreuzer,
                            derungen vorbereiten.                         MdL, und die fachlich zuständigen Frak-
                                                                          tionsmitglieder haben beispielsweise mit
                            Was erwarten die Bürger vom                   vielen Verbänden und Betroffenen in Bayern
                            modernen Staat                                über die aktuellen Herausforderungen und
                            Im Mittelpunkt unserer Klausurtagung in       mögliche innovative Lösungen von Seiten
                            Wildbad Kreuth stand deshalb zunächst die     des Staates gesprochen. Aber nicht nur Bay-
                            Frage, was Bayerns Bürgerinnen und Bürger     ern ist hier vorne dabei – Regierungen in
                            von einem modernen Staat erwarten. Hierzu     der ganzen Welt befassen sich derzeit mit
                            hatte die Fraktion eine repräsentative Um-    diesem zentralen Zukunftsthema. Exper-
Verantwortung für die Menschen für die Zukunft für Bayern - CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag
MAXI – NOVEMBER 2015                                                                                                             5

                                                                                                       Tagungszentrum Wildbad Kreuth

teninterviews in Deutschland, den USA, in     Auf der kommenden Klausurtagung im             Entschließungen. In der Resolution zum The-
Großbritannien, Dänemark, Estland und         Januar 2016 wird die Fraktion zu diesem        ma Freihandel befürwortet die CSU-Fraktion
Singapur haben den Kernpunkt moderner         Schwerpunktthema ein Gesamtkonzept mit         weitere Verhandlungen zwischen EU und
staatlicher Handlungsweisen aufgezeigt:       konkreten Lösungsvorschlägen vorstellen.       den USA mit dem Ziel eines „guten Ver-
Politik und Verwaltung müssen sich wieder     Hierzu hat sich auch bereits die Bundeskanz-   trags“, der der Wirtschaft in Bayern – und
mehr auf den einzelnen Bürger zurückbe-       lerin angekündigt. In den kommenden Wo-        damit der Bevölkerung – neue Chancen und
sinnen und ihr Handeln noch besser auf ihn    chen sollen nun noch mögliche Pilotprojekte    Vorteile eröffnet und gleichzeitig die hohen
abstimmen. Möglich wird das durch neue,       gemeinsam mit Experten und Betroffenen         bayerischen Qualitätsstandards sichert. In
innovative Instrumente, die dem Staat heute   aus Gesellschaft, Verwaltung, Wirtschaft       einer weiteren Entschließung fordert die
etwa auch aufgrund der Digitalisierung zur    und Wissenschaft erarbeitet und getestet       CSU-Fraktion als Reaktion auf den islamis-
Verfügung stehen. Auf einer gemeinsamen       werden – denn unsere Vorschläge zu mo-         tischen Terror in Europa ein härteres Vorge-
Informationsreise haben sich deswegen         dernem staatlichen Handeln sollen letztlich    hen gegen extremistische und islamistische
auch Fraktionsmitglieder und Journalisten     allen zugutekommen.                            Organisationen. In der Resolution mahnt die
von innovativen Best Practices aus den Be-                                                   CSU-Fraktion zudem notwendige sicherheits-
reichen Design Thinking, Verhaltensökono-     Weitere Resolutionen                           politische Konsequenzen an.
mie, Bürokratieabbau und e-Government         In Kreuth 2015 verabschiedeten die CSU-
selbst überzeugen können.                     Abgeordneten darüber hinaus zwei weitere

                                                                                                    Mehr Informationen zu
                                                                                                    unserer Klausurtagung
                                                                                                       finden Sie unter:
                                                                                                    www.csu-landtag.de
                           FREISTAAT BAYERN
                       BÜRGERNAH VERLÄSSLICH INNOVATIV
Verantwortung für die Menschen für die Zukunft für Bayern - CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag
6                                                                                                             KLAUSURTAGUNGEN

                                                                                                                Tagungszentrum Kloster Banz

Kloster Banz 2015
Verantwortung –
für die Menschen – für die Zukunft – für Bayern

Wie können wir den enormen Flüchtlings-          einen umfassenden Überblick. „Die Situation      verkürzt und Rückführungen verstärkt wer-
strom in den Griff bekommen? Wie gelingt         im Irak und in Syrien, aber auch die Konflikte   den. Um die Verantwortung in Europa sowie
es uns, wirklich schutzbedürftige Flüchtlinge    im Jemen und in Afghanistan könnten weitere      im Bund und in den Ländern geht es in einer
bestmöglich zu integrieren? Fragen wie diese     Flüchtlingsströme auslösen.“ Der ungarische      weiteren Forderung: Flüchtlinge sollten euro-
diskutierte die CSU-Fraktion bei der diesjäh-    Premierminister Viktor Orbán sprach sich für     paweit verteilt und einheitliche europäische
rigen Klausurtagung in Kloster Banz, die vom     konsequente Grenzkontrollen aus und unter-       Leistungsstandards sowie EU-Asylzentren
22. bis 24. September die Flüchtlingskrise in    strich die Rolle Europas: „Wir haben hier eine   in Nordafrika eingeführt werden. Vom Bund
den Mittelpunkt rückte. Dabei tauschten sich     historische Verantwortung von europäischem       erwartet die Fraktion eine schnellstmögliche
die CSU-Abgeordneten in Diskussionsrunden        Ausmaß.“                                         Verteilung der unbegleiteten Minderjährigen
und Vorträgen mit Experten und Verantwort-                                                        und insgesamt ein deutlich stärkeres finan-
lichen aus dem In- und Ausland über gemein-      Resolution zur Flüchtlingspolitik                zielles Engagement. Auch will die CSU-Land-
same Lösungen aus.                               Die CSU-Landtagsfraktion verabschiedete ein-     tagsfraktion die Deutschkurse erheblich aus-
                                                 stimmig eine Resolution, die auf die Eindäm-     weiten und die Integration vor allem in den
Die Verantwortung in den Kommunen und            mung der Flüchtlingsströme bei gleichzeitiger    Bereichen Bildung, Arbeitsmarkt und Wohnen
Städten, die weltweiten Krisen und ihre Aus-     Hilfe für die Schutzbedürftigen setzt. In den    verbessern.
wirkungen auf Bayern sowie die kriminellen       sechs Kernpunkten geht es darum, Kontin-
Machenschaften von Schlepperbanden – die         gente für die Zuwanderung von Bürgerkriegs-
Referenten verdeutlichten während der Ar-        flüchtlingen festzulegen, die Außengrenzen
beitstagung, wie facettenreich die Folgen        effektiv zu schützen und die Schleuserkri-
des gewaltigen Flüchtlingsstroms sind. „Die      minalität stärker zu bekämpfen. Außerdem
aktuelle Flüchtlingsproblematik ist kein Rohr-   sollen die Mittel aufgestockt werden, um
bruch, sie ist ein Hochwasser“, sagte Karel      Fluchtursachen vor Ort zu bekämpfen. Die
Schwarzenberg, ehemaliger Außenminister          Abgeordneten wollen zudem die Situation in
der Tschechischen Republik.                      den Flüchtlingscamps in den Krisenregionen
                                                 verbessern.
Im Fokus: Sicherheit im Nahen Osten
Nicht nur die Situation in Deutschland und       Als weitere Kernforderung will die Fraktion        Videos zur Klausurtagung
Europa, auch die Sicherheitslage im Nahen        Asylmissbrauch bekämpfen, indem Sach- statt        finden Sie auch auf:
Osten stand im Fokus. Dazu gab der lang-         Geldleistungen ausgegeben, die sicheren Her-       www.youtube.com
jährige ARD-Korrespondent Jörg Armbruster        kunftsstaaten ausgeweitet, Asylverfahren
Verantwortung für die Menschen für die Zukunft für Bayern - CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag
MAXI – NOVEMBER 2015                                                                                                       7

Die CSU ist deutschlandweiter Taktgeber der
Flüchtlingspolitik
Thomas Kreuzer, Vorsitzender der CSU-Landtagsfraktion, über die Resolution von Banz und die aktuellen Entwicklungen

Wenn eine Pressekonferenz der CSU-Landtagsfraktion von           erleichterte Rückführung von abgelehnten Asylbewerbern
Kloster Banz aus deutschlandweit live auf mehreren Fern-         und noch weitere Kernforderungen der CSU haben den Bun-
sehsendern übertragen wird, dann will das schon etwas            desrat passiert und sind bereits in Kraft getreten. Grüne und
heißen. Und es ist ein deutlicher Beleg, dass wir mit dem        SPD konnten sich unserer Politik der Vernunft nicht länger
Mega-Thema „Flucht und Asyl“ auf unserer Herbstklausurta-        widersetzen. Hätten alle Parteien ein so gutes Ohr an den
gung den Schwerpunkt genau richtig gewählt haben. In ganz        Bürgerinnen und Bürgern wie die CSU, wären nicht wertvolle
Deutschland, ja sogar europaweit, sah man Ende September         Monate verschwendet worden. Wichtigste Aufgabe ist nach
auf Kloster Banz. Besonders nah dran waren Grüne und SPD,        Auffassung der Menschen im Freistaat ganz klar die Bewälti-
die extra nach Oberfranken kamen, um dort ihre Hilf- und         gung des Zustroms von Flüchtlingen. Das hat eine repräsen-
Sprachlosigkeit zu demonstrieren. Wir hingegen übernehmen        tative Umfrage ergeben, die wir während unserer Klausurta-
Verantwortung. Angesichts der nach wie vor ungebremsten          gung vorgestellt haben.
Flüchtlingsströme nach Bayern und Deutschland wird eines
klar: Reden alleine hilft nicht, es müssen Taten folgen. Mit     Dazu gehört, dass nicht einfach jeder unkontrolliert nach
unserer Resolution „Flüchtlingszustrom eindämmen – Schutz-       Deutschland einreisen darf. Das kann ein Staat alleine schon
bedürftigen helfen!“ haben wir von Banz aus ein Zeichen ge-      aus Gründen der Sicherheit nicht akzeptieren. Vorschläge wie
setzt: Fluchtursachen in den Herkunftsländern bekämpfen,         die Einrichtung von Transitzonen können hier Lösungsansätze
Verfahren beschleunigen und europäische Verantwortung            sein. Die Opposition freilich verfiel sofort in ihr bekanntes Ver-
einfordern sind nur drei der Forderungen, die wir im Sep-        haltensmuster: Kaputt reden statt vernünftig prüfen. Dabei
tember von Bayern aus als deutschlandweiter Taktgeber der        kann solch eine Jahrhundertaufgabe nur gemeinsam gelöst
Flüchtlingspolitik geprägt haben. Und wenn inzwischen vom        werden. Gemeinsam heißt aber auch, dass die Europäische
grünen Oberbürgermeister bis hin zum sozialdemokratischen        Union und die Vereinten Nationen in der Pflicht sind. Wenn
Parteichef nicht mehr bestritten wird, dass Deutschland nicht    wir den Zustrom an unserer Grenze stoppen, wird das Pro-
unbegrenzt Flüchtlinge aufnehmen kann, dann ist das auch         blem in die Nachbarländer verlagert. Nötig sind daher auch
ein Erfolg unserer Politik.                                      Hilfsmaßnahmen direkt in den Krisenregionen und für die
                                                                 Flüchtlinge in sicheren Camps in Jordanien, der Türkei und
Es ist immer so: Die CSU erkennt die Zeichen der Zeit und legt   anderen Ländern. Von dort aus können die Menschen wieder
konstruktive Forderungen vor: Begrenzung der Zuwanderung,        zurück in ihre Heimat, wenn die Bürgerkriege und Unruhen
Ausweitung der sicheren Herkunftsstaaten und Abschaffung         dort beendet sind. Denn nicht jeder Bürgerkriegsflüchtling
falscher Anreize für Asylbewerber sind die besten Beispiele.     kann dauerhaft in Europa aufgenommen werden, das muss
Grüne und SPD auf Landes- und Bundesebene fielen jedes           allen klar sein. Und wer nach Europa kommt, der muss per
Mal über uns her, beschimpften uns als Scharfmacher und          Quote auf die verschiedenen Mitgliedsländer der EU verteilt
blockierten, wo es nur ging. Doch wie sieht es aktuell aus?      werden. Dafür werden wir uns weiterhin einsetzen. Aus un-
Ausweitungen von Sach- zu Lasten von Geldleistungen, Alba-       serer Verantwortung für Menschen auf der Flucht, aber auch
nien, Kosovo und Montenegro als sichere Herkunftsstaaten,        aus Verantwortung für die Menschen, die hier leben.
Verantwortung für die Menschen für die Zukunft für Bayern - CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag
8                                                                                                  IMPRESSIONEN DER KLAUSURTAGUNGEN 2015

 1                                                          2                                                             3

                                                                                                                           WINTERKLAUSUR 2015 IN WILDBAD KREUTH

                                                                                                                           [1] Die Heimat mit der Welt vernetzen – unter diesem
                                                                                                                           Motto stand die Diskussion mit Carsten Spohr und Thomas
                                                                                                                           Klühr von der Lufthansa AG. [2] Prof. Dr. Armin Nassehi
                                                                                                                           von der LMU München und Dr. Petra Bahr von der Konrad-
                                                                                                                           Adenauer-Stiftung diskutieren mit den [3] Mitgliedern des
                                                                                                                           Fraktionsvorstands über das Thema „Was bewegt die Mit-
                                                                                                                           telschicht?“. [4] Interview mit CSU-Fraktionschef Thomas
                                                                                                                           Kreuzer vor der winterlichen Kulisse des Tagungszentrums.
                                                                                                                           [5] Ankunft der Abgeordneten in Wildbad Kreuth. [6] Mit
                                                                                                                           Friedrich Merz, ehemaliger Vorsitzender der CDU/CSU-
                                                                                                                           Fraktion im Deutschen Bundestag, ging es unter anderem
 4                                                                                                                         um das Thema TTIP.

 5                                                          6                                                             7

 8                                                          9                                                             10

11                                                          12                                                            13

[7] Heinrich Rentmeister von der Boston Consulting Group stellte anhand von Megatrends wie Digitalisierung oder demografische Entwicklung mögliche Kriterien für einen modernen
Staat vor. [8] Durch neue Verfahren bei der Visualisierung geplanter Baumaßnahmen können Bürger im Vorfeld noch besser informiert werden. Ein Team um [9] Prof. Dr. Ernst Rank
der TU München gab Einblicke in seine Projekte. [10] Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, ehemaliger Richter des Bundesverfassungsgerichts, betonte in seinem Vortrag, dass ein moderner Staat
die Eigenverantwortung der Bürger stärken und sie als Partner auf Augenhöhe wahrnehmen müsse. [11] Auch zu Gast in Kreuth: Bundesminister Peter Altmaier. [12] Guido Wolf,
Spitzenkandidat der CDU Baden-Württemberg: „Bayern und Baden-Württemberg müssen gemeinsam als starke Kraft des Südens auftreten!“ [13] Ministerpräsident Horst Seehofer rief
in seiner Grundsatzrede dazu auf, die große Zustimmung der Bevölkerung für die Arbeit der Staatsregierung als Auftrag zu begreifen, weiter Zukunft zu gestalten im Dienst für Bayern.
Verantwortung für die Menschen für die Zukunft für Bayern - CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag
MAXI – NOVEMBER 2015                                                                                                                                            9

                                                                                                                            Flüchtlingszustrom
                                                                                                                               eindämmen –
                                                                                                                            Schutzbedürftigen
                                                                                                                                  helfen!

                                                                                                                              Die Kernpunkte unserer
                                                                                                                              Resolution im Überblick:
 1

                                                                                                                                     Flüchtlingszustrom
HERBSTKLAUSUR 2015 IN KLOSTER BANZ                                                                                                       eindämmen!
                                                                                                                                √ Wir wollen Kontingente für die
[1] Nach dem Gespräch mit dem ungarischen Premierminister, Viktor Orbán, traten Ministerpräsident Horst Seehofer,
                                                                                                                             Zuwanderung von Bürgerkriegsflücht-
Fraktionsvorsitzender Thomas Kreuzer und der Vorsitzende der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, Manfred Weber,
gemeinsam mit Orbán vor die Presse. [2] Über die deutsch-amerikanischen Beziehungen und ihre Auswirkungen auf die             lingen festlegen, die Außengrenzen
Zukunft referierte Jennifer D. Gavito, US-Generalkonsulin in München. [3] Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der        effektiv schützen und die Schleuserkri-
Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw), ging auf die langfristigen Auswirkungen des Flüchtlingsstroms ein.                  minalität stärker bekämpfen.

                                                                                                                                  Fluchtursachen in den
                                                                                                                              Herkunftsländern bekämpfen!
                                                                                                                                √ Wir müssen die Mittel für die
                                                                                                                            Fluchtursachenbekämpfung aufstocken
                                                                                                                              und die Situation in den Flüchtlings-
                                                                                                                             camps der Krisenregionen verbessern.

                                                                                                                              Asylmissbrauch abstellen und
                                                                                                                                  Verfahren verbessern!
 2                                                           3                                                                √ Wir wollen Asylmissbrauch durch
                                                                                                                             Leistungskürzungen, Ausweitung der
                                                                                                                              sicheren Herkunftsstaaten, kürzere
                                                                                                                             Asylverfahren und verstärkte Rückfüh-
                                                                                                                                      rungen bekämpfen.

                                                                                                                               Europäische Verantwortung
                                                                                                                                          einfordern!
                                                                                                                             √ Wir brauchen dringend eine europa-
                                                                                                                            weite Verteilung der Flüchtlinge, einheit-
 4                                                           5                                                               liche europäische Leistungsstandards
                                                                                                                                und EU-Asylzentren in Nordafrika.

                                                                                                                            Bund und Länder in die Verant-
                                                                                                                                     wortung nehmen!
                                                                                                                               √ Wir erwarten vom Bund eine
                                                                                                                            schnellstmögliche Verteilung der unbe-
                                                                                                                             gleiteten Minderjährigen und insge-
                                                                                                                            samt ein deutlich stärkeres finanzielles
                                                                                                                                        Engagement.
 6                                                           7

[4] Am Abend stellte sich unter dem Motto „Unser Bayern – hochwertig, nachhaltig, einmalig“ das bayerische Genuss-
                                                                                                                               Bleibeberechtigte Flüchtlinge
handwerk vor: Metzger, Käser, Obst- und Gemüsebauer, Bäcker, Konditoren, Imker, Brenner, Brauer und Winzer präsen-                       integrieren!
tierten ihre Spezialitäten und luden zur Verkostung ein. [5] Karel Schwarzenberg, ehemaliger Außenminister der Tschechi-     √ Wir wollen die Deutschkurse erheb-
schen Republik referierte über die Flüchtlingsproblematik. [6] Die österreichische Bundesministerin für Inneres, Johanna     lich ausweiten und die Integration vor
Mikl-Leitner, möchte Entwicklungen hin zu einem „Asyl à la carte“ verhindern, denn „in Europa gibt es zwar ein Recht        allem in den Bereichen Bildung, Arbeits-
auf Asyl, aber sicherlich kein Recht, sich ein beliebiges Land auszusuchen“. [7] „Schleuser haben null Interesse am Leben
der Flüchtlinge. Ihnen geht es nur ums Geschäft“, verdeutlichte Elmar Theveßen, stellvertretender Chefredakteur des ZDF,
                                                                                                                                 markt und Wohnen verbessern.
anhand von eindrucksvollen Zahlen und Erfahrungsberichten Betroffener.
Verantwortung für die Menschen für die Zukunft für Bayern - CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag
10                                                                                                          THEMENSCHWERPUNKTE

                                                                                                                                                   Foto: Syda Productions @ shutterstock.com
    Beste Bildung
    Schwerpunkt Bildung                                Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Unse-     ben grundsätzlich unbeschränkten Zugang
    Bildung ist seit Jahren ein Schwerpunktthema       re Lehrerinnen und Lehrer in Bayern leisten      zur Regelschule, das heißt die Eltern können
    in der Arbeit unserer Fraktion. Dies schlägt       Großartiges. Wir wollen die Schulen in ih-       zwischen Regelschule und Förderschule frei
    sich auch in Euro und Cent nieder. Inzwi-          rem beispielhaften Engagement stärken, um        wählen. Für den inklusiven Unterricht wur-
    schen fließt mehr als jeder dritte Euro des        die Unterrichtsversorgung auch angesichts        den seit 2011 insgesamt 600 zusätzliche
    Bayerischen Staatshaushaltes in die Bildung,       einer steigenden Zahl junger Menschen mit        Stellen geschaffen, die sowohl Regel- als
    in Schulen und Hochschulen. Wir investieren        Fluchthintergrund an allen bayerischen Schu-     auch Förderschulen zugutekommen. Denn
    kraftvoll in die Zukunft unseres Landes. Mit       len sicherstellen zu können. Hierzu werden       gerade die Förderschulen sind als Kompe-
    Augenmaß und Weitblick arbeiten wir daran,         wir Mittel und Stellen für insgesamt 1.700       tenzzentren für eine gelingende Inklusion
    unsere Schulen und Hochschulen weiterzu-           zusätzliche Lehrerstellen bereitstellen. Damit   unverzichtbar.
    entwickeln. Dabei halten wir die richtige Ba-      sind wir optimal gerüstet, um flexibel auf den
    lance: Aufgeschlossen gegenüber Neuem und          massiven Zustrom reagieren zu können.            Mittelstufe Plus
    auf dem Bewährten aufbauend.                                                                        In einem zweijährigen Pilotversuch erproben
                                                       Weiterentwicklung des Ganztags                   ab diesem Schuljahr 47 Gymnasien in Bayern
    Schulen in Bayern                                  Wir garantieren, dass bis 2018 für jede Schü-    die Mittelstufe Plus. Hier erhalten die Schü-
    Unser differenziertes Schulwesen bietet pass-      lerin und jeden Schüler ein bedarfsgerechtes     lerinnen und Schüler die Lernzeit, die sie
    genaue schulische Angebote für ganz unter-         Ganztagsangebot besteht. Im Rahmen des           individuell benötigen. Damit haben wir eine
    schiedliche Begabungen und gewährleistet           „Ganztagsgipfels“ haben Freistaat und kom-       weitere Antwort gefunden, um auf die wach-
    gleichzeitig ein hohes Maß an Durchlässigkeit.     munale Spitzenverbände im März 2015 weg-         senden Unterschiede im Leistungsvermögen
    Dieses durchlässige und anschlussfähige Sys-       weisende Beschlüsse zur Weiterentwicklung        und im Lernverhalten der Schülerinnen und
    tem entwickeln wir kontinuierlich weiter. Mit      der schulischen Ganztagsangebote gefasst.        Schüler zu reagieren.
    einem Bündel von Maßnahmen sind die Un-            Sie greifen damit Vorschläge der „Projekt-
    terrichtsversorgung und die Lehrer-Schüler-        gruppe Ganztag“ der CSU-Fraktion auf. Wich-      Beste Studienbedingungen
    Relation in Bayern heute auf einem hohen           tigste Maßnahme ist die Einführung offener       Bayerns Hochschulen sind leistungsfähig
    Niveau.                                            Ganztagsangebote in den Jahrgangsstufen          und attraktiv: Mit mehr als 368.000 Studie-
                                                       1 bis 4. Diese Angebotsform wird im Schuljahr    renden zählt der Freistaat so viele Studieren-
    Schulbildung für Flüchtlinge                       2015/2016 im Rahmen eines Pilotversuchs in       de wie nie zuvor. Über 50.000 Studienplät-
    Wir stellen uns den Herausforderungen, vor         300 Gruppen erprobt und soll vom Schuljahr       ze wurden in den vergangenen Jahren neu
    denen wir und unsere Schulen durch den             2016/2017 an flächendeckend eingeführt           geschaffen! Mit einem Ausbauprogramm im
    Zustrom der zahlreichen jungen Flüchtlinge         werden.                                          Volumen von 600 Millionen Euro können un-
    und Asylbewerber stehen. Wir sind über-                                                             sere Hochschulen nun weitere Studienräume
    zeugt: Deutsche Sprachkenntnisse sowie eine        Inklusion im Schulwesen                          auf einer Fläche von 175.000 Quadratmetern
    erfolgreiche Werteerziehung sind Schlüssel         Kindern mit sonderpädagogischem Förder-          bereitstellen.
    für eine gelingende Integration, beruflichen       bedarf eröffnen wir mehr Chancen. Sie ha-

Oliver Jörg           Prof. Dr. Gerhard       Norbert Dünkel         Berthold Rüth        Gudrun Brendel-Fischer Kerstin Schreyer-    Dr. Gerhard Hopp
AK Wissenschaft und   Waschler                AG Förderschulen und   AG Sport             Projektgruppe          Stäblein             Sprecher für
Kunst                 AK Bildung und Kultus   Inklusion                                   Ganztagsschule         Projektgruppe        Jugendpolitik
                                                                                                                 Ganztagsschule
MAXI – NOVEMBER 2015                                                                                                                     11
      Foto: industrieblick @ fotolia.com

     Starke Wirtschaft
     Digital in die Zukunft                                      Energiewende vorantreiben                            Straßen und Gebäuden und die demographi-
     Wir wollen den Prozess der Digitalisierung in               Wir bekennen uns zur Energiewende: Zum Um-           schen Veränderungen.
     Bayern gestalten und die Chancen zum Wohle                  bau unserer Energieversorgung zu einem effizi-
     der Menschen in Bayern nutzen. Mit großen                   enten und überwiegend auf erneuerbare Ener-          Tourismusland Nummer Eins
     Schritten treiben wir mit bis zu 1,5 Milliarden             gien gestützten Versorgungssystem und zum            Der Tourismus ist für Bayern identitätsstiftend
     Euro den Breitbandausbau voran, um bis 2018                 Ausstieg aus der Kernenergie bis Ende 2022.          und hat zentrale Bedeutung als Arbeits- und
     flächendeckend ein digitales Hochgeschwindig-               Dabei kann die Energiewende nur gelingen,            Wirtschaftsfaktor. Im Jahr 2014 hat das Reise-
     keitsinternet zu schaffen. Bayern zur Leitregion            wenn die Menschen und ihre Belange im Zen-           land Bayern mit 32,5 Millionen Gästeankünf-
     des digitalen Aufbruchs zu machen, ist das Ziel             trum unserer Energiepolitik stehen. Oberstes         ten und über 85,2 Millionen Übernachtungen
     der Strategie „Bayern Digital“. Daher investieren           Ziel ist daher eine sichere, bezahlbare und          neue Bestmarken gesetzt. Damit gehört Bay-
     wir in den nächsten vier Jahren 500 Millionen               umweltverträgliche Energieversorgung für             ern zu den führenden Ganzjahres-Destina-
     Euro in Innovationen und digitales Know-how.                unsere Bürger und Betriebe. Wir werden den           tionen in Europa und ist das Tourismusland
                                                                 Ausbau der erneuerbaren Energien vorantrei-          Nummer Eins in Deutschland.
     Starker Arbeitsmarkt                                        ben, um unser Ziel zu erreichen, den Anteil der
     Bayerns erfolgreiche Politik zeigt sich auch an             Stromerzeugung aus regenerativen Energien            Medien digital weiterentwickeln
     einem starken Arbeitsmarkt: Bayern hat im                   auf 70 Prozent bis 2025 zu steigern. Auch bei        Der Medien- und Filmstandort Bayern zeich-
     September 2015 mit 3,5 Prozent vor Baden-                   der Energieeffizienz wollen wir voranschreiten.      net sich durch seine Vielfalt, seine Wirt-
     Württemberg mit 3,8 Prozent die im Länder-                  Angesichts der günstigen wirtschaftlichen und        schaftskraft und sein Innovationspotenzial
     vergleich mit Abstand niedrigste Arbeitslosen-              demographischen Entwicklung in Bayern wer-           aus. Wir schaffen in der Medienpolitik zu-
     quote. Aktuell herrscht bereits in knapp der                den wir alle Potenziale nutzen müssen, um den        kunftsfähige Rahmenbedingungen, damit die
     Hälfte aller Regionen Bayerns Vollbeschäfti-                Stromverbrauch konstant zu halten und den            Branche den digitalen Wandel in der Medi-
     gung. Auch die Zahl der sozialversicherungs-                Energieverbrauch insgesamt zu senken.                enwelt erfolgreich gestalten und ihre Poten-
     pflichtigen Beschäftigungsverhältnisse hat mit                                                                   ziale ausschöpfen kann. Bei einem Runden
     5,2 Millionen zur Mitte des Jahres 2015 einen               Nachhaltig planen und bauen                          Tisch mit Vertretern aus der Medienbranche
     neuen Höchststand erreicht und liegt damit                  Wir bauen für die Zukunft unseres Landes. Mit        wurden konkrete Vorschläge für einen moder-
     900.000 über der Marke vor zehn Jahren.                     unseren Bau- und Infrastrukturprojekten ge-          nen Ordnungsrahmen entwickelt, der mehr
                                                                 stalten wir heute die Welt von morgen. Wir si-       Gestaltungsspielräume und weniger Regulie-
     Wichtige Verkehrsprojekte                                   chern die hohe Lebensqualität der Menschen           rung zum Ziel hat. Wir arbeiten daran, diese
     Eine leistungsfähige und gut ausgebaute Ver-                in Bayern auch für kommende Generationen.            Vorschläge in Bayern umzusetzen sowie auf
     kehrsinfrastruktur ist die Lebensader eines                 Dazu entwickeln wir zukunftsfähige Konzepte          nationaler und europäischer Ebene voranzu-
     Flächenlandes wie Bayern. Wir stehen daher                  und Strategien für die zentralen Herausforde-        bringen. Die Filmförderung in Bayern haben
     für eine nachhaltige Verkehrspolitik aus einer              rungen der Zukunft – das energieeffiziente           wir 2015 erneut aufgestockt und auf neue
     Hand, bei der Straße, Schiene, Wasser- und                  und ressourcenschonende Planen und Bauen,            innovative Produktions- und Verbreitungs-
     Luftverkehr ineinander greifen.                             die Nachhaltigkeit bei Bau und Betrieb von           formen ausgeweitet.

Erwin Huber                                Hans Herold   Markus Blume           Karl Straub          Klaus Stöttner          Eberhard Rotter       Michael Brückner
AK Wirtschaft und Medien,       AG Bürokratieabbau und AG Digitalisierung und   AG Parlamentskreis   AG Tourismus            AG Verkehr, Wohnungs- Sprecher für
Infrastruktur, Bau und Verkehr, Behördenverlagerung    Medien                   Mittelstand                                  und Städtebau         Entwicklungspolitik
Energie und Technologie
12                                                                                                                      THEMENSCHWERPUNKTE

                                                                                                                                                                      Foto: Robert Kneschke @ fotolia.com
      Solidarische Gesellschaft
      Verantwortungsvolle Asylpolitik                              uneingeschränkte Anerkennung unserer Leit-        Bereits im Juli 2014 hat die CSU-Fraktion
      Die Asylsozialpolitik ist unter anderem vom                  kultur einfordern. Ohne Respekt vor unserem       beschlossen, den Basiswert um mehr als 60
      enormen Zustrom unbegleiteter Minderjäh-                     Wertekonsens und unseren Grundüberzeu-            Millionen Euro anzuheben. Der erhöhte För-
      riger nach Bayern bestimmt. Befanden sich                    gungen ist Integration in unserem Land nicht      derbetrag war allerdings nicht als gesetzliche,
      Ende des Jahres 2014 noch etwa 3.400 un-                     möglich.                                          sondern als freiwillige Leistung ausgestaltet.
      begleitete Minderjährige in der Zuständigkeit                                                                  Eine Kommune konnte die Förderung in An-
      bayerischer Jugendämter, so waren es im Ok-                  Aktive Bürgergesellschaft                         spruch nehmen, wenn sie bereit war, einen
      tober 2015 bereits über 13.500. Damit stehen                 Bayern ist Ehrenamtsland! Ein Drittel der Men-    Aufschlag in gleicher Höhe beizusteuern.
      insbesondere die Jugendämter in den Grenz-                   schen ist ehrenamtlich aktiv. Wie beeindru-       Dieses Verfahren hat nicht zu der beabsich-
      regionen – speziell in München, Rosenheim,                   ckend sich Bayerns Bürgerinnen und Bürger         tigten Verbesserung des Qualitätsniveaus für
      Passau und dem Berchtesgadener Land –                        für ihr Gemeinwesen engagieren, zeigt aktuell     die Bildungs- und Erziehungsarbeit geführt,
      vor gewaltigen Herausforderungen. Der Ar-                    ganz besonders ihr unermesslicher Einsatz         sondern vielmehr eine weitere Auseinan-
      beitskreis für Soziales hat sich wiederholt und              für die zahlreichen Flüchtlinge, die rund um      derentwicklung der Rahmenbedingungen
      nachdrücklich für eine bundesweite Vertei-                   die Uhr bei uns eintreffen. Den freiwilligen      befördert. Um hier gegenzusteuern, ist die
      lung der unbegleiteten Minderjährigen, wie                   Helfern von THW über Rettungswesen, Feu-          verbesserte Finanzierung auf Initiative der
      sie nun Gesetz werden soll, eingesetzt. Zudem                erwehr bis hin zu den Asylkreisen und allen       CSU-Sozialpolitiker dauerhaft auf eine gesetz-
      wurde eine bedarfsgerechte Absenkung der                     anderen gebührt unser aufrichtiger Dank und       liche Basis gestellt worden. Der allgemeine
      Unterbringungsstandards gefordert, um über-                  Respekt. Wir werden sie auch in Zukunft best-     Basiswert für alle Kindertageseinrichtungen
      haupt ausreichend Kapazitäten vorhalten zu                   möglich in ihrem Engagement unterstützen!         ist mit Wirkung ab 1. Januar 2015 um 53,69
      können.                                                                                                        Euro erhöht worden. Diese Erhöhung betrifft
                                                                   Uneingeschränkte Teilhabe für alle                Freistaat und Kommunen gleichermaßen. Den
      Integration                                                  Im Bereich der Behindertenpolitik standen         Kindertageseinrichtungen stehen dadurch
      Eine frühzeitige Einbeziehung der bleibebe-                  die Beratungen zur Schaffung eines Bundes-        insgesamt mehr als 120 Millionen Euro zu-
      rechtigten Flüchtlinge in unsere gesellschaft-               teilhabegesetzes im Mittelpunkt. Auf unsere       sätzlich zur Verfügung. Außerdem werden
      lichen Strukturen ist uns ein besonderes                     Initiative wurde ein umfassendes Positionspa-     wir rückwirkend zum 1. Januar 2015 ein Bay-
      Anliegen. Für sie wollen wir alle Chancen                    pier verabschiedet. Wesentliche Inhalte sind      erisches Landesbetreuungsgeld einführen.
      zur Integration schaffen. Dabei möchten wir                  die Ablehnung von Leistungskürzungen für          Damit schließen wir nahtlos an die vom Bun-
      möglichst jeden mit Sprachkursangeboten un-                  Menschen mit Behinderung, der Ausbau per-         desverfassungsgericht aus formalen Gründen
      terstützen und große Anstrengungen unter-                    sonenzentrierter Hilfen und die tatsächliche      gekippte Bundesleistung an und gewährleis-
      nehmen, um die Flüchtlinge in allen Bereichen                Entlastung der Kostenträger durch den Bund.       ten, dass bayerische Eltern zu keinem Zeit-
      des Bildungswesens zu integrieren und ihnen                                                                    punkt leer ausgehen.
      eine schnelle Arbeitsmarktintegration zu er-                 Familienland Bayern
      möglichen. Gleichzeitig müssen wir von den                   In der Familienpolitik ging es einmal mehr
      zugewanderten Flüchtlingen aber auch die                     um die Finanzierung der Kindertagesstätten.

Joachim Unterländer         Oliver Jörg                   Thomas Huber         Martin Neumeyer        Gudrun Brendel-Fischer   Karl Freller             Dr. Thomas Goppel
AK Arbeit und Soziales, Jugend, AG Aktive Bürgergesell-   AG Demographische    AG Integration und     Sprecherin für Fragen    Sprecher für Fragen der Sprecher für Senioren-
Familie und Integration;        schaft / Ehrenamt         Entwicklung          Islam                  der Evangelischen        Israelitischen Kultusge- politik
Sprecher für Fragen der                                                                               Kirche                   meinden
Katholischen Kirche
MAXI – NOVEMBER 2015                                                                                                                                            13
      Foto: baranq @ shutterstock; Jürgen Priewe @ fotolia.com

     Verlässlicher Staat
     Solide Finanzen                                                                              wurden zudem 100 zusätzliche Stellen für die         Beamtinnen und Beamten fortgeschrieben
     Mit dem Doppelhaushalt 2015/2016 setzen                                                      bayerischen Sicherheitsbehörden geschaffen.          wird. Damit stärken wir insbesondere die
     wir die bayerische Tradition schuldenfreier                                                  Mit dem Einsatz anlässlich des G7-Gipfels auf        Karrierechancen von Frauen.
     Haushalte fort. Wir tilgen insgesamt eine wei-                                               Schloss Elmau haben wir bewiesen, dass gut
     tere Milliarde Euro Schulden im allgemeinen                                                  ausgebildete und ausgestattete Einsatzkräfte         Effektive und bürgernahe Justiz
     Haushalt und kommen damit unserem Ziel                                                       auch außergewöhnliche Großereignisse vor-            Damit die bayerische Justiz auch in Zukunft
     „schuldenfreies Bayern bis 2030” einen wei-                                                  bildlich bewältigen können. Zudem sind im            hervorragende Arbeit leisten kann, schaffen
     teren Schritt näher. Trotz der großen aktuellen                                              Doppelhaushalt 2015/2016 für die Feuerweh-           wir alleine 2016 260 neue Stellen. Darunter
     Herausforderungen im Asylbereich bleibt der                                                  ren 75,6 Millionen Euro vorgesehen.                  sind zahlreiche Richter und Staatsanwälte,
     Haushalt ohne neue Schulden unsere oberste                                                                                                        aber auch viele Bedienstete für den Justiz-
     finanzpolitische Maxime.                                                                     Bezahlbares Wohnen                                   vollzug und einige Spezialisten zur Einfüh-
                                                                                                  Uns ist es ein wichtiges Anliegen, dass auch         rung des elektronischen Rechtsverkehrs.
     Kommunalfreundliche Politik                                                                  weniger wohlhabenden Bürgerinnen und Bür-
     Der Entwurf des kommunalen Finanzaus-                                                        gern angemessene und qualitativ gute Woh-            Wichtige Partner: Bund und Europa
     gleichs 2016 sieht eine neue Rekordsumme                                                     nungen zur Verfügung stehen. Dies unterstüt-         Europa muss sich auf die großen Herausfor-
     von rund 8,45 Milliarden Euro vor. Zu den                                                    zen wir zum Beispiel mit der Förderung von           derungen konzentrieren. Dies gilt vor allem
     Schwerpunkten gehören der Anstieg der                                                        Mietwohnungen und selbst genutzten Eigen-            für die Flüchtlingskrise. Wir fordern eine so-
     Schlüsselzuweisungen gegenüber 2015 um                                                       heimen, dem Bau von Studentenwohnheimen              lidarische und faire Verteilung und Aufnah-
     rund 63 Millionen Euro, die Anhebung der                                                     und behindertengerechten Wohnungen oder              me schutzbedürftiger Flüchtlinge durch die
     Investitionspauschale um 30 Millionen Euro                                                   mit dem Wohngeld.                                    EU-Mitgliedstaaten. Daneben setzen wir uns
     und die Erhöhung der Bedarfszuweisungen/                                                                                                          für eine ausgewogene Transatlantische Han-
     Stabilisierungshilfen als Unterstützung für                                                  Attraktiver öffentlicher Dienst                      dels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)
     besonders finanzschwache und sparwillige                                                     Mit dem Stellenhebungspaket im Dop-                  ein. Ein erfolgreicher Abschluss der TTIP
     Kommunen um 30 Millionen Euro. Der Frei-                                                     pelhaushalt 2015/2016 und der zeit- und              bietet große Chancen für die Verbraucher
     staat Bayern unterstützt damit seine Kommu-                                                  inhaltsgleichen Übertragung des Tarifab-             und die bayerische Wirtschaft und wäre ein
     nen nach Kräften.                                                                            schlusses auf die Beamtinnen und Beamten             starker Impulsgeber für Wachstum, Beschäf-
                                                                                                  führen wir unsere verlässliche Beamtenpoli-          tigung und Wohlstand. Dabei gilt es jedoch,
     Sicheres Bayern                                                                              tik fort. Einen Meilenstein der Vereinbarkeit        mögliche Risiken für die hohen europäischen
     Bayern ist seit Jahren das sicherste Bundes-                                                 von Familie und Beruf haben wir mit der              Schutzstandards auszuschließen.
     land. 2014 konnten knapp zwei Drittel aller                                                  fiktiven Laufbahnnachzeichnung gesetzt,
     Straftaten aufgeklärt werden. In den vergan-                                                 wodurch unter anderem bei Freistellungen
     genen sechs Jahren wurden über 7.700 Nach-                                                   wegen Elternzeit oder aus familiären Grün-
     wuchsbeamte eingestellt. Vor dem Hinter-                                                     den die Laufbahn entsprechend der durch-
     grund der terroristischen Anschläge in Paris                                                 schnittlichen Entwicklung vergleichbarer

Peter Winter                                                     Petra Guttenberger     Dr. Florian Herrmann Ingrid Heckner           Sylvia Stierstorfer     Dr. Franz Rieger       Manfred Ländner
AK Staatshaushalt und                                            AK Verfassung, Recht   AK Kommunale Fragen, AK Fragen des            AK Eingaben und         AK Bundes- und Europa- Sprecher für
Finanzfragen                                                     und Parlamentsfragen   Innere Sicherheit und öffentlichen Dienstes   Beschwerden             angelegenheiten sowie Polizeifragen
                                                                                        Sport                                                                 regionale Beziehungen
14                                                                                                     THEMENSCHWERPUNKTE

                                                                                                                                          Foto: racorn @ shutterstock.de
Nachhaltige Umwelt und beste Gesundheit
Nachhaltige Umweltpolitik und                   energetische Sanierung staatlicher Gebäude,    tisierten Kur- und Heilbäder sowie aner-
effektiver Verbraucherschutz                    die Energietechnologie und die Energiepro-     kannten Heilquellen, die dazu beitragen,
Mit unserer Umwelt- und Verbraucherschutz-      gramme vorangetrieben. Ebenfalls gefördert     dass Bayern die Nummer Eins in Sachen
politik haben wir Bayerns einzigartige Na-      werden unter anderem Projekte zur Bioener-     Gesundheit ist. Für Krankenhausbauvor-
tur und Landschaft, saubere Luft und reines     gie, nachwachsende Rohstoffe und Maßnah-       haben stellen wir jährlich 500 Millionen
Trinkwasser für unsere Bürger im Fokus. Die     men im kommunalen Bereich.                     Euro zur Verfügung. Wir setzen uns für
Leitlinie „Freiwilligkeit, Eigenverantwortung                                                  eine Verbesserung bei den Betriebskosten
und Kooperation vor Ordnungsrecht“ im Um-       Hochwasserschutz im Fokus                      der Krankenhäuser ein und stehen hierfür
weltbereich, effektive Lebensmittelkontrollen   Für den im Zuge des Klimawandels immer         auch in engem Kontakt mit den auf Bundes-
sowie eine fundierte Verbraucheraufklärung      bedeutender werdenden Schutz der Bevölke-      ebene zuständigen Akteuren. Darüber hinaus
sind hierbei unsere Erfolgsrezepte.             rung und der Infrastruktur vor Hochwasser-     wollen wir effektive Hilfe für Suchtkranke,
                                                ereignissen hat der Freistaat Bayern im Jahr   lehnen aber die Legalisierung von Cannabis
Beste Trinkwasserversorgung                     2013 sein ohnehin schon umfangreiches          als Genussmittel strikt ab.
Bayern zeichnet sich unter anderem durch        Hochwasserschutz-Aktionsprogramm 2020
eine hochqualitative und bezahlbare Was-        erweitert. Insgesamt investiert Bayern von     Qualität der Pflege
server- und Abwasserentsorgung aus. Die         2001 bis 2020 hier zusammen mit den Maß-       Der Bedarf an Pflegekräften wird stark zuneh-
Preise für Trinkwasser und für die Abwasser-    nahmen beim Donauausbau zwischen Strau-        men – gleichzeitig gilt unser Augenmerk der
entsorgung liegen deutlich unter dem Bun-       bing und Vilshofen 3,4 Milliarden Euro. Seit   Qualität in der Pflege. Wir brauchen deshalb
desdurchschnitt. Mit einem Anschlussgrad        2001 wurden mit über 1,8 Milliarden Euro       verbesserte Arbeitsbedingungen für die Pfle-
der Haushalte an öffentliche Trinkwasserver-    schon 450.000 Anwohner vor Hochwasser-         gekräfte – dies gilt ausdrücklich auch für de-
sorgungsanlagen von über 99 Prozent und         gefahren geschützt.                            ren Vergütung – und müssen den Pflegeberuf
an öffentliche Abwasseranlagen von rund                                                        attraktiver gestalten. Deshalb haben wir zum
97 Prozent ist die Ersterschließung in Bayern   Einsatz für beste Gesundheit                   Beispiel für eine Entbürokratisierung in der
nahezu abgeschlossen. Diese zum Teil bereits    Wir begleiten die Gesetzgebungsverfahren       Pflegedokumentation oder die Verbesserung
mehrere Jahrzehnte alten Anlagen müssen         auf Bundesebene – etwa das GKV-Versor-         der Schnittstelle zwischen Krankenhaus und
nun dauerhaft in einem guten und funktions-     gungsstärkungsgesetz, das Krankenhaus-         Pflegeheim gesorgt. Außerdem setzen wir uns
fähigen Zustand gehalten werden.                strukturgesetz oder die Pflegestärkungsge-     für das Ansehen des Pflegeberufes sowie für
                                                setze – aus bayerischer Sicht. Wir kümmern     eine attraktive und zukunftsweisende Ausbil-
Vorbildlicher Klimaschutz                       uns außerdem um die Situation der freibe-      dung in der Pflege ein.
Bayern investiert in den Klimaschutz mehr       ruflichen Hebammen, die Förderung der
als jedes andere Bundesland: Von 2008 bis       Organspende, die Stärkung der Prävention,
2014 bereits über eine Milliarde Euro. Im       die Chancen der Digitalisierung im Gesund-
Doppelhaushalt 2015/2016 stehen dafür fast      heitswesen und die Gesundheitswirtschaft.
170 Millionen Euro bereit. Damit werden die     Dazu gehören auch die 47 hochprädika-
                                                                                                                                                                           Foto: Alexander Raths @ fotolia.com

Dr. Otto Hünnerkopf     Bernhard Seidenath      Eric Beißwenger
AK Umwelt und Ver-      AK Gesundheit und       Sprecher für
braucherschutz          Pflege                  Verbraucherschutz
MAXI – NOVEMBER 2015                                                                                                                    15
Foto: Jessmine @ fotolia.com

Vielseitige Landwirtschaft
Zukunftsmodell Familienbetriebe                      Zuschuss“ fördert, findet breite Akzeptanz.    gepasste Ernährung. Mit dem Schulobst- und
Wir setzen uns für optimale Rahmenbedin-             Bei groben Marktungleichgewichten setzen       -gemüseprogramm und dessen Ausweitung
gungen für unsere Familienbetriebe ein und           wir uns für wirksame Kriseninstrumente ein.    im letzten Schuljahr auf Kindertagesstät-
kämpfen seit jeher für deren Interessen.                                                            ten haben wir schon einen entscheidenden
Unser Ziel ist es, allen Betrieben − unab-           Keine neuen unverhältnismäßigen                Schritt in die richtige Richtung gemacht.
hängig von Größe und Bewirtschaftungs-               Auflagen
form – Zukunftsperspektiven zu eröffnen.             Neue Auflagen können wir nur mittragen,
Bei der Ausgestaltung unserer Politik achten         wenn die Ziele auf freiwilliger Basis nicht                                    Angelika Schorer
wir darauf, dass die Leistungen der Famili-          umsetzbar sind. Dabei müssen wir darauf                                        AK Ernährung,
enbetriebe gewürdigt werden. So ist es uns           achten, dass die Vorschriften praxisnah und                                    Landwirtschaft und Forsten
gelungen, bei den EU-Direktzahlungen einen           nachhaltig umgesetzt werden können, zum
Zuschlag für die ersten Hektare durchzu-             Beispiel bei der Düngeverordnung. Überzo-
setzen. Damit fließen unseren bayerischen            gene Auflagen, die einen Strukturwandel
Landwirten jährlich 43 Millionen Euro                durch die Hintertüre provozieren, lehnen wir
mehr an EU-Direktzahlungen zu. Außerdem              weiterhin ab.
haben wir in Bayern als einziges Bundes-
land die gekürzten EU-Mittel voll mit Lan-           Wald und Jagd
desmitteln ausgeglichen. Allein für 2015             Unsere Wälder, wie wir sie heute erleben,
macht das 24 Millionen Euro aus. Darüber             sind das Ergebnis verantwortungsvoller,
hinaus haben wir dafür gesorgt, dass eine            naturnaher Waldbewirtschaftung und eine
breite Palette an praxisnahen Förderpro-             Bestätigung, dass Schützen und Nutzen kein
grammen angeboten wird. Das neue Kul-                Widerspruch sind. Ausweisungen von groß-
turlandschaftsprogramm wurde dabei noch              flächigen Schutzgebieten ohne Berücksichti-
gezielter auf Gewässer- und Klimaschutz,             gung der Bedürfnisse der Grundeigentümer
Biodiversität, Ökolandbau und Tierwohl               sind völlig inakzeptabel. Mit dem Aktions-
ausgerichtet. Mit jährlich rund 200 Millio-          jahr Waldnaturschutz 2015 konnten Bürge-
nen Euro zählt es europaweit zu den größ-            rinnen und Bürger noch mehr über die viel-
ten Agrarumweltprogrammen. Auf mehr als              fältigen Funktionen des Waldes erfahren und
einer Million Hektar (= rund ein Drittel der         Waldnaturschutz erleben. Bauern und Jäger
Landesfläche) nehmen unsere Bauern die               sollen den Wald auch in Zukunft gemeinsam
vielfältigen Angebote wahr. Auch das neu             nutzen und schützen.
konzipierte bayerische Investitionsförder-
programm, das die Umstellung auf beson-              Gesunde Ernährung
ders tiergerechte Haltungsformen nach dem            Eine weitere politische Aufgabe ist eine ge-
Motto „Je mehr Tierwohl, desto höher der             sunde, den modernen Lebensentwürfen an-        Foto: ChristArt @ fotolia.com

                                      Mehr Informationen zu unseren
                               Arbeitskreisen und -gruppen finden Sie unter:

                                        www.csu-landtag.de
16                                                                                                    THEMENSCHWERPUNKTE

                                                                                                                                            Foto: Production Perig; Minerva Studio @ fotolia.com
Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern
Demographische Entwicklung                      Beste Gesundheitsversorgung                  Kultur für Bayern
Die Gleichwertigkeit der Lebens- und            auch in der Fläche                           Wir sind stolz auf unsere in allen Regionen
Arbeitsbedingungen hat in Bayern Ver-           Die Sicherstellung der medizinischen Ver-    Bayerns einzigartig reiche Kulturlandschaft:
fassungsrang. Für dieses Ziel setzen wir        sorgung in der Fläche ist uns ein wich-      Von Franken bis nach Niederbayern, von
uns ein. Wir initiieren Fachkongresse im        tiges Anliegen. Besonders mit Blick auf      Schwaben bis zur Oberpfalz. Das 2012 auf-
Landtag und formulieren Handlungsauf-           den demographischen Wandel sowohl in         gelegte Kulturkonzept wurde mit dem Dop-
träge an die Politik, um die Folgen des         der Bevölkerung als auch unter Medizine-     pelhaushalt 2015 und 2016 fortgeschrieben
demographischen Wandels abzumildern.            rinnen und Medizinern gilt es, rechtzeitig   und auch im Nachtragshaushalt 2016 wollen
Ballungsräume und ländliche Räume sind          um Nachwuchs zu werben. Mit einem För-       wir weitere deutliche Impulse setzen, damit
nur zwei Seiten einer Medaille. Wir ent-        derprogramm über 27 Millionen Euro wer-      Bayern auch in Zukunft kulturell Maßstäbe
wickeln Konzepte, um einerseits positive        den hierfür seit 2012 die Niederlassung      setzt: mit seinen Denkmälern, Museen, den
Impulse in Regionen zu setzen, die von          von Haus- und Fachärzten, Stipendien für     großen Weltorchestern und den kleinen En-
einer negativen Bevölkerungsentwicklung         Medizinstudierende und innovative medizi-    sembles, mit Theatern und Kleinkunstbühnen,
betroffen sind. Andererseits sollen die         nische Versorgungskonzepte im ländlichen     mit farbenprächtigen Trachten und zünftiger
Ballungsräume entlastet werden. Daher           Raum unterstützt. Rund 400 Krankenhäuser     Laien- und Blasmusik.
unterstützen wir auch die Heimatstrategie       in Bayern mit über 26.000 Ärztinnen und
der Staatsregierung, mit der unter ande-        Ärzten gewährleisten eine hochwertige und    Enquete-Kommission für
rem in den nächsten fünf bis zehn Jahren        flächendeckende Versorgung für alle Bürge-   gleichwertige Lebensverhältnisse
mehr als 3.000 Studierende, Beschäftigte        rinnen und Bürger im stationären Bereich.    in ganz Bayern
und Beamte in strukturschwächere Räume                                                       Den Menschen in allen Regionen Bayerns Teil-
wechseln sollen.                                Regionalisierung der                         habe, bestmögliche Chancen und Möglich-
                                                Hochschullandschaft                          keiten zur Entfaltung ihrer Talente zu bieten,
Erfolgreiche Behördenverlagerung                Wir investieren nicht nur in Universitäten   ist eines der Leitziele unserer Politik. Mit einer
Das wichtige Projekt Behördenverlage-           und Hochschulen in den Ballungsräumen.       Arbeitslosenquote, die in allen Landesteilen
rung haben wir intensiv begleitet. Am           Wir fördern auch die Wissenschaft und den    deutlich niedriger ist als der Bundesdurch-
Ende stand ein schlüssiges Gesamtkon-           Technologietransfer im ganzen Land. Für      schnitt, sind wir bereits auf einem guten
zept, das jetzt sowohl für die Regionen als     2015 und 2016 stehen rund 75 Millionen       Weg. Auch im Rahmen der vom Bayerischen
auch für die Mitarbeiterinnen und Mitar-        Euro für neue Wissenschaftsangebote be-      Landtag eingesetzten Enquete-Kommission
beiter sinnvoll umgesetzt wird. Damit wol-      reit, die nun in enger Abstimmung zwischen   „Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz
len wir nicht nur sichere Arbeitsplätze im      den Kommunen, der regionalen Wirtschaft      Bayern“ setzen wir uns dafür ein, Bereiche mit
ländlichen Raum schaffen, sondern auch          und den Hochschulen für angewandte Wis-      konkretem Handlungsbedarf zu identifizieren
als Vorbild für die Wirtschaft dienen und       senschaften entwickelt werden. So werden     und zielgerichtete Handlungsstrategien für
die Infrastruktur des ländlichen Raums          Begabungspotenziale und Chancen in allen     Verbesserungen zu entwickeln. Dabei befas-
stärken.                                        Teilen des Landes genutzt.                   sen wir uns mit einem breiten Spektrum von
                                                                                                                      Themen: Von der Wirt-
                                                                                                                      schaft über Bildung
                                                                                                                      und Finanzen bis hin
                                                                                                                      zu Kultur und medizi-
                                                                                                                      nischer Versorgung.

Berthold Rüth          Hans Herold              Thomas Huber           Bernhard Seidenath    Oliver Jörg
Enquete-Kommission     AG Bürokratieabbau und   AG Demographische      AK Gesundheit und     AK Wissenschaft und
                       Behördenverlagerung      Entwicklung            Pflege                Kunst
MAXI – NOVEMBER 2015                                                                                                                  17

Frauen                                         Junge Gruppe                                    Vertriebene,
                                                                                               Aussiedler und
Starke Frauen − Starkes Bayern
Unser Ziel ist die Chancengerechtigkeit zwi-
                                               Nachhaltige Zukunft
                                               Den jungen Abgeordneten der CSU-Fraktion        Partnerschafts-
                                                                                               beziehungen
schen Frauen und Männern. Ob in der Wirt-      liegt die Zukunft der kommenden Genera-
schaft, Politik, Wissenschaft oder in der      tionen besonders am Herzen. Bayerns Er-
Gesellschaft, in keinem Bereich können wir     folgsweg muss vor allem auch für sie fortge-
auf das Potenzial von Frauen oder Männern      schrieben werden!
verzichten. Deshalb setzen wir uns beson-      Die aktuellen Herausforderungen in der
ders für gerechte Lohnverteilung und für       Flüchtlingsthematik zeigen, wie sehr sich in-   Nachbarn im Herzen Europas
mehr Frauen in Berufen, in denen aktuell       ternationale Herausforderungen vor Ort aus-     Rund 400 Gäste folgten im Mai der Einla-
überwiegend Männer arbeiten, ein.              wirken. Für die Zukunft unseres Landes und      dung zum Empfang „70 Jahre Flucht und Ver-
Im Vordergrund steht für uns echte Wahl-       die Gestaltungsmöglichkeiten der jungen         treibung“ der CSU-Fraktion im Bayerischen
freiheit: Karriere und Familienleben dür-      Generation ist es wichtig, über den eigenen     Landtag, darunter zahlreiche Vertreter der
fen sich nicht gegenseitig ausschließen.       Tellerrand hinaus zu blicken und sich recht-    Landsmannschaften und Vertriebenenver-
Vor diesem Hintergrund führen wir eine         zeitig mit globalen Entwicklungen und ihren     bände. Neben Gesprächen unter anderem
Gesprächsreihe mit den Gleichstellungsbe-      langfristigen Auswirkungen zu beschäftigen.     zum „Sudetendeutschen Museum“ haben wir
auftragten unterschiedlicher Ressorts. Der     Die Fluchtursachen werden wegen der vielen      das Haus des Deutschen Ostens in München
Austausch über zentrale Themen wie „Füh-       Konfliktherde nicht weniger und weitere Mil-    sowie das Kunstforum Ostdeutsche Galerie
ren in Teilzeit“ oder „Wiedereinstieg nach     lionen Menschen sind wegen des Klimawan-        in Regensburg besucht. Im Rahmen einer
Familienpausen“ steht hier im Mittelpunkt.     dels in ihrem Lebensumfeld bedroht – allein     Initiative konnten zudem erhebliche zusätz-
                                               durch den Anstieg des Meeresspiegels welt-      liche Mittel für die Kultureinrichtungen der
Gerade in der aktuellen Flüchtlingssituati-    weit 150 Millionen. Auch wir und vor allem      Vertriebenen bereitgestellt werden. Als erste
on müssen wir auch unser modernes Frau-        die kommenden Generationen werden mit           Besuchergruppe waren wir in der Repräsen-
enbild wieder stärker in den Fokus rücken.     diesen Auswirkungen zu tun haben.               tanz Bayerns in Prag. Besonders wichtig war
Bei der Integration der Menschen, die zu       In Gesprächen mit Experten der internationa-    dort der persönliche Kontakt zu Vertretern
uns kommen, legen wir deshalb von An-          len Bühne hat die Junge Gruppe die aktuelle     der Sudetendeutschen, des Kulturverbandes
fang an größten Wert auf die Vermittlung       weltpolitische Lage, deren Auswirkungen         der Bürger deutscher Nationalität, der Lan-
unserer Wertvorstellungen und unserer          auf uns und die Rolle Europas behandelt.        desversammlung der Deutschen sowie der
Rechtsordnung, die für uns definitiv nicht     Wir brauchen ein verstärktes Monitoring, um     Ackermanngemeinde.
verhandelbar sind.                             rechtzeitig auf Krisen vor Ort reagieren zu
                                               können, anstatt später Krisenmanagement
                                               bei uns leisten zu müssen.

                     Dr. Ute Eiling-Hütig                           Dr. Martin Huber                                 Josef Zellmeier
                     AG Frauen                                      AG Junge Gruppe                                  AG Vertriebene, Aussiedler,
                                                                                                                     Partnerschaftsbeziehungen

Wehrpolitik                                    CSU-Fraktion als verlässlicher
                                               Partner der Bundeswehr
                                                                                               servisten deutlich zu erhöhen. Und wir unter-
                                                                                               stützen die Arbeit der Jugendoffiziere, die als
                                               Dieses Jahr feiert unser Arbeitskreis Wehrpo-   Referenten für Sicherheitspolitik einen wich-
                                               litik sein 30-jähriges Bestehen. Bundesver-     tigen Beitrag zur politischen Bildung leisten.
                                               teidigungsministerin Ursula von der Leyen,
                                               MdB, bezeichnete Bayern in ihrer Festrede als   Für Bayern als führenden Innovationsraum ist
                                               Premiumpartner der Bundeswehr. Nach zahl-       eine strategische Wehrtechnik von zentraler
                                               reichen wehrpolitischen Expertengesprächen,     Bedeutung. Wir treiben deswegen die For-
                                               Truppenbesuchen und Besuchen bei wehr-          schung voran und setzen uns dafür ein, dass
                                               technischen Unternehmen können wir stolz        Bayern weiter Standort für Spitzentechnolo-
                                               sagen: zu Recht.                                gie in ihrer ganzen Breite bleibt.
Johannes Hintersberger                         Ein besonderes Anliegen ist uns die feste
AK Wehrpolitik                                 Verankerung der Bundeswehr in der Bevölke-
                                               rung. Deswegen fordern wir, die Zahl der Re-
Sie können auch lesen