Vereinsinformation des Pfälzerwald-Verein Hambach e.V. Ausgabe 3/2021 (September - Dezember)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vereinsinformation des Pfälzerwald-Verein Hambach e.V., Ausgabe 3/2021 (September – Dezember); Seite 1/20 Vereinsinformation des Pfälzerwald-Verein Hambach e.V. Ausgabe 3/2021 (September – Dezember)
Vereinsinformation des Pfälzerwald-Verein Hambach e.V., Ausgabe 3/2021 (September – Dezember); Seite 2/20 LIEBE WANDERFREUNDINNEN UND WANDERFREUNDE IM PWV HAMBACH, hiermit erhalten Sie die neue Marcel Münch, der schon als Vierjähriger in der Infozeitung mit etwas Verspätung - Junge-Familien-Gruppe mitgelaufen ist und auch hatten wir in letzter Zeit im Verein bereits viele Wanderungen selbst geführt hat. Mit doch einiges zu tun, das viel Arbeit der Geburt seiner Tochter war jetzt eine gute erfordert hat. Coronabedingt Grundlage gelegt, das Amt im Vorstand zu mussten wir häufiger unsere übernehmen. Beide neuen Vorstandsmitglieder, die Maßnahmen anpassen, um unseren Wanderern wie sich in dieser Info mit einem Portrait vorstellen, auch unseren Gästen auf der Hohen Loog eine sichere Teilnahme bzw. einen sicheren Aufenthalt auf der Hütte zu gewährleisten. Mittlerweile ist der Wanderbetrieb auch wieder angelaufen, mit der neuen Corona- Verordnung (Nummer 26) des Landes Rheinland-Pfalz sind auch viele Lockerungen eingeführt worden, über die wir uns sehr freuen. Insbesondere für Geimpfte und Genesene sind die Freiheiten größer geworden. Vor kurzem konnten wir unsere Stammtische wieder aufnehmen, der erste fand im August im Weingut Platz in Hambach statt. Otmar Huber kümmert sich um die Organisation dieser Termine. Unser schönes Sprüche-Buch von Bernd Blum zeigte eindeutig: Es war der erste Stammtisch seit eineinhalb Jahren! Im Juli 2021 konnten wir auch unsere Mitgliederversammlung durchführen, letztes Jahr musste auch sie coronabedingt leider ausfallen. Erstmals in meiner Amtszeit fand die Versammlung nun auf der Hohen Loog statt, noch dazu unter wurden ebenfalls einstimmig gewählt. Unsere freiem Himmel. Der Vorstand berichtete über die scheidender Junge Familienwart Jens Bramenkamp vergangenen zwei Jahre seiner Arbeit und über die bleibt uns in einem neu gegründeten Beirat erhalten. Weiterentwicklung des Vereins. Unser Verein ist Ich möchte ihm für seine unermüdliche Arbeit, sich bisher gut durch die Krise gekommen und selbst im um die Familien zu kümmern, ganz herzlichen Dank Lockdown wurden viele Arbeiten weitergeführt. Die aussprechen und freue mich, dass wir weiter auf Mitgliederversammlung hat den Vorstand seinen Rat zugreifen können. Ebenfalls im Beirat einstimmig entlastet. werden sein Rüdiger Bolz für IT-Fragestellungen und Karl Deyhle als Beiratsmitglied rund um unsere Bei den Neuwahlen wurden die wieder Schutzhütte in Lachen-Speyerdorf. Auch unsere kandidierenden Vorstandsmitglieder sämtlich Kassenprüfer wurden einstimmig wiedergewählt. einstimmig wiedergewählt. Ich freue mich auf die zukünftige Zusammenarbeit mit den Vor- Die für den Mai zum 100-jährigen Bestehen der standsmitgliedern, verbunden mit dem Dank für die Hohe-Loog-Hütte von uns geplanten Veranstal- hervorragende Zusammenarbeit in der tungen mussten ja später ins Jahr verschoben abgelaufenen Wahlperiode. Änderungen gab es werden. So haben wir u.a. mit einer kleinen folgende: Peter Behrens hatte längere Zeit eine Feierstunde mit geladenen Gästen Anfang Doppelfunktion inne; er gab nun sein Amt als September auf der Hohen Loog das Jubiläumsjahr Wegewart nach 15 Jahren ab und konzentriert sich begangen und dabei auch die Arbeit früherer auf seine Aufgaben als 2. Vorsitzender. Das Amt des Vorstände für die Hohe Loog gewürdigt – auf deren Wegewartes übernimmt zukünftig Stefan Abstein, Engagement können die heutigen Vorstände u.a. das Amt des Wartes für Junge-Familien übernimmt
Vereinsinformation des Pfälzerwald-Verein Hambach e.V., Ausgabe 3/2021 (September – Dezember); Seite 3/20 Umrahmt wurde der Abend kurzweilig von Bien und Blum mit Musik und Nachdenkenswertem. Augustin Kern (links) und Kurt Wieser bauen. Die beiden Ehrenvorsitzenden Augustin Kern und Kurt Wieser zeigten sich zufrieden. Neustadts Oberbürgermeister Marc Weigel und der Hauptvorsitzende des Pfälzerwald-Vereins, Martin Brandl, waren die Festredner. Bien (rechts) und Blum Ein weiterer Höhepunkt in diesem Jubiläumsjahr war unser Waldfest im August. Am Samstag haben HGH schon am Nachmittag den Gästen den Aufenthalt mit Pfälzer Liedern aber auch weiteren bekannten Songs bereichert. Sogar das Tanzbein wurde geschwungen. Marc Weigel (links) und Martin Brandl Darüber hinaus hat Thomas Franck Höhepunkte aus der Chronik zum Jubiläum präsentiert. Premiere hatte zudem unser kurzer Jubiläumsfilm „100 Jahre Hohe Loog – oben sein“ den ein Team vom OK- Weinstraße für uns gedreht hat – ich finde, es lohnt sich, ihn anzuschauen. Auf www.pwv-hambach.de und auf dem YouTube-Kanal des OK Weinstraße: https://youtu.be/RlOyNA9-ul kann er abgerufen Hüttenmusiker „HGH“ werden. Abends spielte dann die „Uffbasse-Palzband“ auf. Ihre eingängigen „pälzischen“ Songs, das schöne Rolf Schlicher hat bei der Feierstunde unsere drei Wetter und unsere Hohe Loog-Spezialitäten neuen Rundwanderwege, die Loops 1 bis 3, rundeten diesen Tag wieder einmal zu einem klasse erläutert. Die offizielle Einweihung wird am 23. Erlebnis mit toller Stimmung ab. Oktober stattfinden (siehe Artikel in dieser Ausgabe). Mit viel Engagement wurden hier die Strecken erarbeitet, markiert und mit entsprechenden Informationen versehen. Eine Infotafel auf der Hohen Loog sowie Flyer helfen den Wanderern, die Wege zu erkunden und Neues zu entdecken. Hohe Loog in Bewegung…
Vereinsinformation des Pfälzerwald-Verein Hambach e.V., Ausgabe 3/2021 (September – Dezember); Seite 4/20 Am Sonntag ging amüsanten Fakten versorgt. Eva Bonnet empfing uns es dann weiter an der Kühunger-Quelle mit Weinspezialitäten des mit unserer Wald- Weingutes Naegele und führte sehr fachkundig eine andacht mit Weinprobe mit vielen Informationen zu Wein und Pfarrer Mandel- Hambacher Geschichte durch. baum. Am Ende der Andacht roch man es schon: Der Spießbraten ist fertig! Pfarrer Ludger Mandelbaum mit Chronik Am Nachmittag spielte dann die Kolpingskapelle Hambach, wieder mit großer Spielfreude und breitem Repertoire. Der Zauberer Boretti ließ die Kinder über seine Künste staunen, später folgte das Chausséetheater mit einem Stück für Kinder ab vier Jahren. Leider startete der heftige Regen ein paar Stunden zu früh, so dass die Kolpingskapelle, die erst tapfer gegen den Regen anspielte, schließlich aufgeben musste und das Fest durch Dauerregen Weinprobe an der Kühunger-Quelle mit Eva Bonnet Im Oktober werden wir dann weitere Wanderungen anlässlich des Hohe-Loog-Jubiläums organisieren. Hierzu planen wir einen Sternmarsch mit drei Strecken (siehe auch Wanderplan). Unser erster Wanderwart Hans-Jörg Strang übernimmt hier die Koordination. Er hat darüber hinaus sowohl für Wanderführer, die schon lange Wanderungen führen, aber auch für neue Wanderführer eine Schulungsveranstaltung mit dem Deutschen Wanderverband (DWV) organisiert und wird sie im Herz-Jesu-Kloster in Neustadt durchführen. Wenige Plätze sind noch für weitere Interessenten vorhanden. Kolpingkapelle Hambach trotzt erst noch dem Regen beendet wurde. Schade, aber die Kolpingskapelle Sie sehen, unser Verein hat vielfältige Ideen, wird an anderer Stelle noch einmal für uns Veranstaltungen rund um das Thema Kultur, aufspielen. Insgesamt waren wir doch froh, wieder Wandern, Pfälzerwald, kulinarische Spezialitäten ein Fest veranstalten und unseren Gästen etwas und Hüttendienst zu bieten. Ich freue mich über die bieten zu können, das den Geist, die Seele und den Initiative so vieler Mitglieder und freue mich auch Gaumen verwöhnt. darauf, dass noch weitere Mitglieder sich entschließen, aktiv beizutragen. Die Erarbeitung des Unsere traditionelle Quellenwanderung war auch in neuen Wanderplanes hat bereits begonnen, auch 2021 wieder sehr gut besucht, auch dieses Mal mit Mehrtagesfahrten möchten wir nächstes Jahr wieder variierter Streckenführung. Den offiziellen Weg anbieten. Seien Sie dabei! haben wir im Rahmen der Einführung der Loops eintauschen bzw. aufgeben müssen, um die Verein lebt vom Mitmachen, Kilometerzahl der Wanderwege insgesamt nicht zu erhöhen. Heike Walther und Rolf Schlicher kümmern Peter Saling sich als Naturschutzwarte seit vielen Jahren um die Quellen und haben uns mit vielen interessanten und
Vereinsinformation des Pfälzerwald-Verein Hambach e.V., Ausgabe 3/2021 (September – Dezember); Seite 5/20 Hohe Loog: In den Gasträumen keine Maskenpflicht mehr und Sitzplätze ohne Abstandsgebot 2G - Regel der Coronaverordnung RLP ermöglicht drinnen die Rückkehr zu „alten“ Zeiten Voraussichtlich ab Mitte Oktober kann die Hohe- Daher werden wir in den Gasträumen der Hohen- Loog-Hütte wieder ohne Maske betreten werden Loog-Hütte die 2G-Regel anwenden. Diese und innen stehen wieder fast alle Sitzplätze zur Regelung gilt für alle Gäste ab 12 Jahren. Kinder Verfügung – rechtzeitig bevor es draußen unter 12 Jahren sind davon ausgenommen. Einige ungemütlich wird. Dies gilt aber nur für Corona- Hütten im Pfälzerwald setzen diese Regel bereits Geimpfte und -Genese mit Nachweis. Ungeimpfte ab sofort um. können mit Einführung der 2G-Regel nicht mehr Im Ergebnis haben wir dann wieder fast eingelassen werden, auch nicht zum Bestellen an Normalbetrieb und die geimpften und genesenen der Theke. Gäste, die innen ihren Platz gefunden haben, Intensiv hat die Vorstandschaft beraten, wie am können sich sicher dort aufhalten. Zusätzlich besten auf die nun kommende kalte Jahreszeit werden zum Schutz der Besucher unsere reagiert werden kann. Wenn es draußen Luftfilter/-reiniger im Dauerbetrieb laufen. ungemütlicher wird und es vlt. noch regnet, Diese Regel bedeutet auch, dass Ungeimpfte die reichen unsere Sitzplätze innen mit Abstandsgebot Hohe-Loog-Hütte nicht mehr betreten können, nicht mehr aus. Derzeit können innen nur rund ein auch nicht zum Bestellen an der Theke (und Drittel der Plätze genutzt werden – eindeutig zu anschließendem Verzehr draußen). Die Sitzplätze wenig für die vielen Besucher. Über kurz oder lang im Außenbereich können aber auch Nichtgeimpfte wäre die Hohe Loog für den ehrenamtlichen mit Rucksackverpflegung weiter unter Wahrung Pfälzerwald-Verein Hambach so auch nicht mehr der Abstandsregeln nutzen. wirtschaftlich zu stemmen. Es ist zu erwarten, dass bei einigen wenigen Gästen Die 26. rheinland-pfälzischen Corona-Verordnung lautstarker Unmut wegen dieser Regelung direkt vom 9. September eröffnet nun die Möglichkeit, vor Ort oder über andere Kanäle geäußert werden die Maskenpflicht in Innenräumen aufzuheben, wird. Leider haben wir in der Vergangenheit schon ebenso wie das Abstandsgebot. Damit können wir sehr unliebsame Erfahrungen machen müssen und zu alten Zeiten zurückkehren und die Wanderinnen gerade unsere jungen „Coronakräfte“ am Eingang und Wanderer wie „früher“ auch drinnen sind zur Zielscheibe geworden. In der Regel und in bewirten. überwältigender Mehrzahl haben wir aber tolle Voraussetzung dafür ist, dass im Innenbereich je und verständnisvolle Gäste auf der Hohen Loog - nach Warnstufe eine bestimmte Anzahl Danke dafür! ungeimpfter Personen nicht überschritten wird. Demnach müssten wir als Verein, der bei Verstößen zur Rechenschaft gezogen wird, ständig verlässlich und dokumentierbar nachhalten, wieviel ungeimpfte Personen sich gerade in der Hohen Loog aufhalten. Das können wir selbst mit unseren Coronakräften nicht leisten und auch nicht verantworten – und wir wollen es als Verein auch nicht.
Vereinsinformation des Pfälzerwald-Verein Hambach e.V., Ausgabe 3/2021 (September – Dezember); Seite 6/20 DIE WECHSEL IM VORSTAND DES PWV-HAMBACH Im Jahre 2012 übernahm Liebe Wanderfreunde und Wanderfreundinnen, ich das Amt des Jugend- Gerne stelle ich mich vor und stelle Euch meine und Familienwarts beim Pläne als Familien- und Jugendwart vor. Viele Pfälzerwald-Verein Ham- kennen mich und meine Geschichte hier im bach. Rückblickend kann Pfälzerwald-Verein Hambach bereits. Ich bin quasi ich sagen, dass es eine Jens Bramenkamp in den Familien- und Jugendwandergruppe groß tolle Erfahrung war. Wir geworden. Schon als haben viele schöne Wanderungen in der anfangs kleines Kind hat immer größer werdenden Gruppe unternommen, mich mein Vater in ebenso gehörten Freizeiten mit Übernachtungen der Wandergruppe dazu. Das jährliche Zelten auf der Hohen Loog war anfangs noch in der immer ein Highlight, anfänglich noch ohne Rückentrage und Basecamp und später mit dem Luxus des Camps später an der Hand inkl. Küche und Duschen. Die in den ersten Jahren mitgenommen. Da- wachsende Anzahl der teilnehmenden Familien mals noch unter der beflügelte uns zu neuen Aktivitäten und Leitung vom dama- Ausflugszielen. ligen Familien- und Interessant war und ist auch das gemeinsame Jugendwart, Peter Damals: Marcel & Roland Münch Älterwerden. Waren zunächst noch die ein oder Saling. Aber auch zu anderen geländegängigen Kinderwagen dabei, meinen Jugendzeiten, unter der Leitung von Karl verschwanden diese im Laufe der Zeit, unsere Thull, war ich mit meinen Eltern, Geschwistern und Kinder kamen in den Kindergarten und - so kam es Freunden immer fleißig dabei. Zu dieser Zeit einem zumindest vor - viel zu schnell in die Schule. unterstützte auch mein Vater Karl Thull bei den Inzwischen sind die meisten schon zu Jugendlichen Wanderungen. Dadurch erfuhr ich schon einiges, herangereift und befinden sich in den worauf es in der Familienwandergruppe ankommt. weiterführenden Schulen. Leider lässt damit auch das Interesse am Wandern bei vielen Heranwachsenden nach, so dass die Anzahl der teilnehmenden Familien zurückging. Dann kam ein Ereignis, welches jedes Vereinsleben auf eine harte Probe stellt(e): das Corona-Virus. Seite Ende 2019 fanden keine Veranstaltungen mehr statt. So traurig wie die Pandemie auch ist, sie ist schließlich auch ein Anlass für einen Neuanfang der Familiengruppe im Hambacher PWV. Daher wünsche ich meinem Nachfolger Marcel Münch ebenso schöne unvergessliche Momente in unserem herrlichen Pfälzerwald mit einem großen Kreis begeisterter mitwandernder Familien. Familienwandergruppe damals Jens Bramenkamp Als diese Gruppe sich „altersbedingt“ immer mehr auflöste, versuchte ich es selbst als Wanderführer in der aktiven Mitte, in der ich bis heute immer wieder gerne Wanderungen, Tagesausflüge und
Vereinsinformation des Pfälzerwald-Verein Hambach e.V., Ausgabe 3/2021 (September – Dezember); Seite 7/20 Wanderfahrten organisiere und führe. In dieser Ich freue mich schon sehr auf die Zusammenarbeit Wandergruppe haben wir uns inzwischen auch zu in der Vorstandschaft und bin gespannt, was mich einer netten kleinen Runde mit jungen und alles noch erwartet. Durch diese neuen Aufgaben junggebliebenen Wanderinnen und Wanderern und Herausforderungen werde ich wahrscheinlich zusammengetan. meine Wanderungen in der aktiven Mitte ein Da ich im vergangenen Jahr nun selbst eine wenig runterfahren. Hierfür habe ich allerdings schon drei Freunde gefunden, die im Oktober die wundervolle Tochter bekommen habe, war es nur Wanderführerausbildung abschließen wollen und eine Frage der Zeit, bis ich mit meiner Frau und meiner Tochter wieder in die Familienwander- somit die Planung und Ausführung dieser Wanderungen gruppe reinrutsche. Als ich dann bei der fortführen wollen. Mitgliederversammlung im August spontan mitbekam, dass die Stelle des Familien- und Auch bei diesen dreien bedanke ich Jugendwarts frei war, wurde ich direkt freudig vorgeschlagen und sah hier eine neue und mich schon jetzt für die Unter- aufregende Aufgabe für mich. stützung und freue Als meine erste und wichtigste Aufgabe sehe ich mich auch über nun, dass ich erst einmal neue Familien in unsere ihre Ideen. Wandergruppe locken muss. Um diese zu locken, Vielen Dank für möchte ich für das nächste Jahr einen kompletten Wanderplan für unsere Familiengruppe euer Vertrauen! ausarbeiten. Zu den Wanderungen werden die Marcel Münch traditionelle Wanderehrung, die Osterwanderung, Heute: Emma, Marcel & Steffi Münch die Nikolauswanderung, das Zelten auf der Hohen Loog, eine kleine Wanderfahrt und weitere Kontakt: stefmar.muench@gmail.com interessante Wanderungen gehören. Generell möchte ich meine Wanderungen für Kinder und auch für die Eltern interessant gestalten. Damit jeder gerne bei Spiel, Spaß, und Geselligkeit mit uns den Pfälzerwald und manchmal auch andere Gegenden kennen lernt. Natürlich sind auch alle Wanderungen der Familienwandergruppe für jeden anderen gedacht. Das bedeutet, es sind natürlich alle herzlich willkommen, ob Jung oder Alt, Groß oder Klein, von Nah oder Fern, mit oder ohne Familie. Wir nehmen jeden mit und freuen uns über jeden Gast. Ich bedanke mich bei allen Mitgliedern, dass ich so nett aufgenommen wurde. Vielen Dank auch an meinen Vorgänger Jens Bramenkamp. Da es an dem Abend der Vorstandsneuwahlen etwas überraschend für mich war, hatte ich natürlich keine schöne Rede vorbereitet und hoffe, dass ich mit diesem Bericht dies ein wenig nachholen konnte.
Vereinsinformation des Pfälzerwald-Verein Hambach e.V., Ausgabe 3/2021 (September – Dezember); Seite 8/20 Der neue Wegewart stellt sich vor Und ich kannte noch nicht das tolle Team im Vorstand des PWV. Allein das große Engagement, Als langjährige Mitglieder im Alpenverein sind wir mit dem in wenigen Wochen Mitglieder- nun seit zwei Jahren Mitglied im PWV Hambach. versammlung, Waldfest und 100 Jahr-Feier Ich habe das große Glück, dass meine Familie und sorgfältig vorbereitet und mit hohem persönlichen ich seit jeher sehr naturverbunden sind und viel Einsatz durchgezogen wurden, hat mich beeindruckt. Das motiviert für die anstehenden Aufgaben. Als Wegewart bin ich für die Sinnhaftigkeit und Pflege unserer Wanderwege verantwortlich. Dies muss auch im Rahmen und in Abstimmung mit überregionalen Interessen erfolgen. Was mich darüber hinaus für meine Aufgabe antreibt, ist der Schutz der Natur und die scheinbar immer wichtiger werdende Aufklärung der Besucher. Ich möchte dazu beitragen, den Erholungssuchenden klarzumachen, dass der arglose Umgang mit dem Wald und das dortige Entsorgen von Taschentüchern, Papieren und Müll aller Art die Erholung bietende Natur letztlich zerstört. Weiterhin möchte ich mich dafür einsetzen, dass wir zukünftig noch mehr als jetzt schon Nachhaltigkeit bei allen Überlegungen des Vereins berücksichtigen. Ich freue mich auf meine Aufgabe und auf den ein oder anderen und die ein oder andere, der als Pate Ylvi, Shiva und Stefan Abstein (v.l.n.r.) und die als Patin einen unserer Wanderwege Zeit im naturbelassenen Garten oder mit den übernehmen und mich und den Vorstand Hunden in Wald und Feld verbringen. Die Kinder unterstützen möchte. Melden Sie sich gern: sind zwar größer geworden, haben sich aber den abstein@mail.de Bezug zu Wald und Natur erhalten. Mein Sohn Stefan Abstein Leander war vor dem Studium in der Stammesrunde der Hambacher Pfadfinder aktiv. Lilli hat als Studentin das Hygiene-Team auf der Hohen Loog unterstützt. Lavinia hat als Schulpraktikum das Beweidungsprojekt in Lindenberg gewählt. Meine Frau, Nicole, ist als Imkerin und Bienenweide-Obfrau immer draußen. Ich selbst liebe den Wald und hatte schon in jungen Jahren Wald- und Orientierungslauf als Schwerpunkt in meinem Leistungskurs Sport. Umso mehr ist es nur folgerichtig, dass ich mich nach 15 Jahren ehrenamtlicher Elternarbeit in Schulelternbeiräten und Fördervereinen ver- schiedener Schulen sowie zuletzt als Schatzmeister im Vorstand der FWG Neustadt nun als neuer Wegewart engagiere.
Vereinsinformation des Pfälzerwald-Verein Hambach e.V., Ausgabe 3/2021 (September – Dezember); Seite 9/20 Loog-Loops: Los geht‘s Samstag, 23. Oktober: Geführt werden diese drei Touren von den Großer Loop-Wandertag Vorstandsmitgliedern Hans-Jörg Strang, Thomas Das neue Wanderwege-Konzept des Pfälzerwald- Franck und Rolf Schlicher. Um 14 Uhr besteht dann Vereins Hambach ist jetzt am Start: Die drei Loog- Gelegenheit, zu einer weiteren, diesmal Loops, die jeweils rund und über die Hohe Loog gemeinsamen Loop-Tour aufzubrechen. Hier die führen, können ab sofort ausprobiert werden. Eine Details zu den Touren um 11.00 Uhr: große Wandertafel am Hohe-Loog-Haus und eine • Tour 1: 16-seitige kostenlose Broschüre (sie liegt auch 11 Uhr, Treffpunkt Hambacher Schloss, über den diesem Info-Blatt bei) geben einen ersten Zuweg geht es zur Sommerberghütte, von dort auf Überblick: Beide informieren über Routen und dem Loog-Loop 2 (orange) zur Hohen Loog. Ca. 5,9 Attraktionen entlang der Strecken. Obendrein km. wurden die Loog-Loops an besonders wichtigen • Tour 2: Stellen bereits markiert – mit dem Loog-Loop- 11 Uhr, Treffpunkt Wanderparkplatz Hahnen- Logo in den Farben grün, orange und blau. schritt an der Kalmitstraße. Auf dem Loog-Loop 1 Am Samstag, 23. Oktober, lädt der PWV Hambach (grün) gehts zum Bildbaum, von dort auf Loop 2 alle Wanderfreunde ein, die Loog- Loops bei einer (orange) zur Hohen Loog. Ca. 6,1 km. Vor allem Sternwanderung gemeinsam zu testen. Am diese Tour ist auch für Familien mit Kindern Vormittag geht es dabei von drei geeignet. unterschiedlichen Startpunkten aus über • Tour 3: verschiedene Loop-Abschnitte hoch zur Hohen 11 Uhr, Treffpunkt Nollenparkplatz (Straße „Am Loog. Dort wartet auf die Teilnehmer der Nollen“, Hambach). Über einen Zuweg geht es bis Sternwanderung ein zünftiger Eintopf. zum Hambacher Bergstein, von dort auf dem Loog- Loop 2 (orange) in umgekehrter Richtung zur Hohen Loog. Ca. 6,2 km.
Vereinsinformation des Pfälzerwald-Verein Hambach e.V., Ausgabe 3/2021 (September – Dezember); Seite 10/20 • Loop-Nachschlag: Anmeldungen bitte per E- 14 Uhr: Alle gemeinsam drehen noch eine Runde Mail jeweils an den ersten auf dem Loop 1 (grün). Wer möchte, kann sich Wanderwart des PWV dabei bereits unterwegs verabschieden. Hambach, Hans-Jörg Strang. Ausstiegsmöglichkeiten gibt es beispielsweise Mail: hj.strang@t-online.de am Wanderparkplatz Hahnenschritt und vom Alle Teilnehmer erhalten das Bildbaum Richtung Hambacher Schloss. Die Jubiläums- Schoppenglas, das komplette Loop 1-Runde zurück zur Hohen Loog zum 100-jährigen Bestehen hat eine Länge von 7,1 km. des Hohe-Loog-Hauses in Anmeldung erforderlich einer limitierten Sonder- Edition angefertigt wurde. Zu allen Touren des Loog-Loop-Wandertages am 23. Oktober ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte geben Sie dabei auch an, bei welcher der drei morgendlichen Wanderungen Sie mitgehen wollen.
Vereinsinformation des Pfälzerwald-Verein Hambach e.V., Ausgabe 3/2021 (September – Dezember); Seite 11/20 Warum heißen die Loog-Loops überhaupt Loog-Loops? Die Loog-Loops sind drei Wanderschleifen mit viel Die Loog-Loops sind jeweils zwischen sechs und Schwung. Sie drehen sich wie ein Looping rund um sieben Kilometer lang, die drei Rundwege lassen sich die Hohe Loog bei Neustadt an derWeinstraße. Als aber auch zu einer großen Tour kombinieren. Die Loops die ersten Planungen für die Rundwege beim PWV bieten herrliche Aussichten, Walderlebnis pur und Hambach begannen, sah eine frühe Skizze so aus: entlang der Strecke viele markante und geschichtsträchtige Ecken. Die Logos zur Markierung der Strecken wurden von Nina Glanz (Kaisers Ideenreich, Rhodt) entwickelt, die auch bereits für die Gestaltung der Hohe-Loog- T-Shirts und die Beschriftung des Hohe- Loog- Busses verantwortlich zeichnete. Die Markierungen für die drei Loog-Loops wurden zunächst nur an besonders wichtigen Stellen angebracht; sie sollen vervollständigt werden, wenn das Besucherlenkungskonzept der Stadt Neustadt, das die Anzahl und Strecken- führung der markierten Wanderwege regelt, in Kraft ist. Vier „O“s und drei Schleifen, die ineinander Auf dem Tourenportal „OutdoorActive“ sind zu den übergehen – fast so wie ein Looping. Also drei Loog-Loops Karten und detaillierte zumindest, wenn man sich die Planskizze mit etwas Wegbeschreibungen zu finden. Diese können mittels Phantasie betrachtet. In dem 1960 erschienenen der in dem Flyer und auf der Wandertafel am Hohe- Kinderbuch von Michael Ende „Jim Knopf und Lukas Loog-Haus angegebenen QR-Codes aufgerufen der Lokomotivführer“ erfährt man gleich zu Beginn, werden. dass Lukas neben dem Eisenstangenverbiegen eine weitere ganz besondere Kunst beherrschte: „Er Ein Hinweis: Markierungen und Weg- Beschreibungen konnte noch etwas, und das machte ihm auf der gelten jeweils nur für eine bestimmte Laufrichtung: ganzen Welt so leicht keiner nach: Er konnte Loop 1 und 2 drehen jeweils links herum, bei Loop 3 nämlich einen Looping spucken.“ wandert man die Schleife rechts herum. Loopings sind ansonsten eigentlich etwas für Kunstflieger oder Achterbahn-Enthusiasten. Bei den Loog-Loops bleibt man dagegen auf dem Boden. Hoch hinaus geht es dennoch. Und luftig ist es auch.
Vereinsinformation des Pfälzerwald-Verein Hambach e.V., Ausgabe 3/2021 (September – Dezember); Seite 12/20 WANDERUNGEN OKTOBER BIS DEZEMBER 2021 Bei Wandern in der Corona-Krise sind die aktuell geltenden Regeln zu beachten! Bei allen Wanderungen ist eine rechtzeitige Anmeldung bei den Wanderführern erforderlich! OKTOBER ÜBER DEN DÄCHERN VON HEIDELBERG – SONNTAG 3. OKTOBER TREFFPUNKT: 11 Uhr, Wanderparkplatz LANGER KIRSCHBAUM an der L596, 69259 Wilhelmsfeld Weißer Stein – Burg Schriesheim – Ludwigsturm – Wilhelmsfeld WANDERUNG: RUCKSACKVERPFLEGUNG!, evtl. spontane Abschlusseinkehr STRECKE: ca. 26 km, Anmeldung erforderlich! LEITUNG: Martina Fröhlich, Kontakt; m_issler@hotmail.com SENIORENWANDERUNG – MITTWOCH 6. OKTOBER 2021 TREFFPUNKT: Tour A: 8.45 Uhr, Tour B: 9.50 Uhr, Hauptbahnhof Neustadt WANDERUNG: Tour A: Gimmeldingen – Pfalzblick Deidesheim, Tour B: ab Mußbach STRECKE: Tour A: 10 km, Tour B: 7 km Tour A: Helmut Pauly, Tour B: Thomas Schmolke, LEITUNG: Anmeldung an: bernd_blum@gmx.de WANDERFAHRT INS MITTELRHEINTAL – 14. BIS 17. OKTOBER TREFFPUNKT: Details bitte beim Wanderführer erfragen. Anmeldung erforderlich! Auf dem Burgenweg von St. Goar nach Bad Salzig. Je nach Wetterlage werden STRECKE: weitere Wanderungen vor Ort entschieden. LEITUNG: Jutta Müller-Tedden, Kontakt: juttamt@t-online.de SENIORENWANDERUNG – MITTWOCH 20. OKTOBER 2021 TREFFPUNKT: 8.45 Uhr Hauptbahnhof Neustadt WANDERUNG: Bruchweiler-Dahner Hütte-Moosbachtal, Tour B von Dahn STRECKE: Tour A: 12 km, Tour B: 7 km Tour A: Bergliot Sander, Tour B: Thomas Schmolke, LEITUNG: Anmeldung an: bernd_blum@gmx.de
Vereinsinformation des Pfälzerwald-Verein Hambach e.V., Ausgabe 3/2021 (September – Dezember); Seite 13/20 (FAMILIEN-) LOOG-LOOP STERN-WANDERTAG – SAMSTAG 23. OKTOBER 2021 11 Uhr am Wanderparkplatz Hahnenschritt (vor allem auch für Familien mit Kindern) TREFFPUNKTE: 11 Uhr am Parkplatz Am Nollen 11 Uhr am Parkplatz Hambacher Schloss WANDERUNG: Zur Loog-Loop Einweihung auf der Hohen Loog jeweils über einen der drei Loops STRECKE: jeweils rd. 6 km Erster Wanderwart Hans-Jörg Strang – Koordination! LEITUNG: Anmeldung für alle Strecken bitte bei hj.strang@t-online.de ANNWEILERER RUNDE – SONNTAG 24. OKTOBER TREFFPUNKT: 8 Uhr Hauptbahnhof Neustadt, Fahrt mit dem ÖPNV nach Annweiler Über Richard-Löwenherz-Weg und Annweilerer Burgenweg zum Rehbergturm und WANDERUNG: zur Kletterhütte (Einkehr) STRECKE: ca. 18 km, Anmeldung erforderlich! LEITUNG: Karl Deyhle, Kontakt: karl.deyhle@gmx.de NOVEMBER SENIORENWANDERUNG – MITTWOCH 3. NOVEMBER 2021 TREFFPUNKT: Tour A: 9.15 Uhr, Tour B: 10.15 Uhr, Hauptbahnhof Neustadt WANDERUNG: Kaiserslautern – Bremerhof – Kaiserslautern STRECKE: Tour A: 10 km, Tour B: 7 km LEITUNG: Tour A: Helmut Pauly, Tour B: Bergliot Sander, Anmeldung an: bernd_blum@gmx.de ZUR JUNGPFALZHÜTTE – SONNTAG 14. NOVEMBER TREFFPUNKT: 10 Uhr, Altes Schulhaus Hambach, Bildung von Fahrgemeinschaften Gräfenhausen – Sommerfels – Krappenfels – Gräfenhausen (Einkehr Jungpfalzhütte WANDERUNG: und/oder Schützenhaus) STRECKE: ca. 12 km, Anmeldung erforderlich! LEITUNG: Marcel & Roland Münch, Kontakt: teamschorle@gmail.com SENIORENWANDERUNG – MITTWOCH 17. NOVEMBER 2021 TREFFPUNKT: Tour A: 8.50 Uhr, Tour B: 9.20 Uhr, Zentraler Omnibusbahnhof Neustadt WANDERUNG: Königsbach – Forsthaus Silbertal – Lindenberg, Tour B: ab Gimmeldingen STRECKE: Tour A: 12 km, Tour B: 8 km Tour A: Bergliot Sander, Tour B: Thomas Schmolke, LEITUNG: Anmeldung an: bernd_blum@gmx.de
Vereinsinformation des Pfälzerwald-Verein Hambach e.V., Ausgabe 3/2021 (September – Dezember); Seite 14/20 DEZEMBER SENIORENWANDERUNG – MITTWOCH 1. DEZEMBER 2021 TREFFPUNKT: Tour A: 8.50 Uhr, Tour B: 9.50 Uhr, Zentraler Omnibusbahnhof Neustadt WANDERUNG: Hahnhofen – Ameisenberg – Speyer, Tour B: ab Dudenhofen STRECKE: Tour A: 11 km, Tour B: 7 km Tour A: Norbert Laping, Tour B: Bergliot Sander, Anmeldung an: LEITUNG: bernd_blum@gmx.de SEKTHOPPING – SAMSTAG 11. DEZEMBER TREFFPUNKT: Details bitte bei der Wanderführerin erfragen! STRECKE: Anmeldung erforderlich! LEITUNG: Jutta Müller-Tedden, Kontakt: juttamt@t-online.de FAMILIENWANDERUNG - SAMSTAG 11. DEZEMBER TREFFPUNKT: 10 Uhr am Wanderparkplatz Hahnenschritt WANDERUNG: Nikolauswanderung zur Hohen Loog STRECKE: ca.10 km LEITUNG: Anmeldung an Marcel Münch: stefmar.muench@gmail.com SENIORENWANDERUNG – MITTWOCH 15. DEZEMBER 2021 Tour A: 10.30 Uhr Grüne Insel Hambacher Höhe, TREFFPUNKT: Tour B: 10.00 Uhr Zentraler Omnibusbahnhof Neustadt WANDERUNG: Grüne Insel Hambacher Höhe – Zeter Berghaus – Hambach, Tour B: ab Kästenbusch STRECKE: Tour A: 10 km, Tour B: 6 km Tour A: Norbert Laping, Tour B: Thomas Schmolke, LEITUNG: Anmeldung an: bernd_blum@gmx.de GLÜHWEINWANDERUNG - SONNTAG 19. DEZEMBER TREFFPUNKT: 11 Uhr am alten Schulhaus Hambach Kleiner Spaziergang durch die Hambacher Gemarkung mit Glühweinpausen. WANDERUNG: Rucksackverpflegung mit spontaner Einkehr am Ende der Wanderung. STRECKE: ca.10 km LEITUNG: Marcel Münch, Kontakt: teamschorle@gmail.com
Vereinsinformation des Pfälzerwald-Verein Hambach e.V., Ausgabe 3/2021 (September – Dezember); Seite 15/20 JANUAR SENIORENWANDERUNG – MITTWOCH 5. JANUAR 2022 TREFFPUNKT: Tour A: 9.00 Uhr, Tour B: 10.30 Uhr, Zentraler Omnibusbahnhof Neustadt WANDERUNG: St. Martin – Klausental – Hambach, Tour B: ab Maikammer STRECKE: Tour A: 11 km, Tour B: 5 km Tour A: Norbert Laping, Tour B: Thomas Schmolke LEITUNG: Anmeldung an: bernd_blum@gmx.de
Vereinsinformation des Pfälzerwald-Verein Hambach e.V., Ausgabe 3/2021 (September – Dezember); Seite 16/20 WIR GRATULIEREN … ZUM 50. GEBURTSTAG ZUM 85. GEBURTSTAG 6. September Andreas Vlasic 5. Oktober KarlHeinz Schäfer 11. September Manuela Ellis 14. November Ulrich Noack 5. Oktober Katja Klemme 4. Dezember Günter Merkel 23. Oktober Christina Greiner 9. Dezember Toni Herter ZUM 60. GEBURTSTAG ZUM 89. GEBURTSTAG 17. Oktober Michael Benz 26. Dezember Josef Stermann 1. November Angelika Thull ZUM 91. GEBURTSTAG 1. Dezember Susanne Hornberger 4. Dezember Franz Müller 7. Dezember Anette Langhauser 9. Dezember Friedrich Scharfenberger 10. Dezember Monika Becker ZUM 92. GEBURTSTAG ZUM 70. GEBURTSTAG 22. Dezember Rita Zech 1. November Ursula Lais 15. Oktober Helene Bures 15. November Edgar Funk 19. Oktober Rita Grewenig 2. Dezember Rita Stachel ZUM 93. GEBURTSTAG 10. Dezember Edgar Müller 5. Oktober Benno Zech 11. Dezember Christel Duffner ZUM 95. GEBURTSTAG ZUM 75. GEBURTSTAG 31. Oktober Augustin Kern 15. Oktober Norbert Gutting ZUM 96. GEBURTSTAG 2. Dezember Renate Buchen 3. November Carola Fendel ZUM 80. GEBURTSTAG 8. November Manfred Hassek 10. Dezember Helga Schmidt Wenn Sie keine Veröffentlichung Ihres Geburtstages wünschen, dann teilen Sie dies bitte bis spätestens 1. Dezember 2021 unserem Schriftführer Manfred Klatt mit (manfred.klatt@pwv-hambach.de) – Danke! Und dann war da noch der Geburtstag von unserem Mitglied Benno Vestring aus Coesfeld in Westfalen, der mit großer Begeisterung regelmäßig unsere Hohe Loog besucht. An seinem Geburtstag sammelten seine Freunde Geld für eine Bank auf dem Weg zur Hohen Loog. Für die Bank des neuen Bank-Paten Benno Vestring wird in Absprache mit dem Revierförster sicher ein schönes Plätzchen Das Geburtstagskind Benno Vestring (Mitte, hinter dem weißen Hund) auf einem der drei Loog Loops gefunden und seine Spender. werden können.
Vereinsinformation des Pfälzerwald-Verein Hambach e.V., Ausgabe 3/2021 (September – Dezember); Seite 17/20 WIR BEGRÜßEN UNSERE NEUEN MITGLIEDER Herr Peter Beisel Familie Gertrud und Günter Scherer Familie Andrea und Jochen Dehm Herr Martin Beikirch Herr Martin Schmidt Familie Brigitte und Hans Laurenz Wüst Familie Martina und Thomas Wieder Familie Sandra und Eric Möller Simone Stauder und Achim Rieß Frau Alisa Zillmann Familie Olga und Hansjörg Imo Familie Antje und Frank Blättner Herr Frank Steiger Familie Melanie Mahler und Garwin Giebel Familie Kseniya und Richard Carr, Familie Brigitte Böttner und Jens Tischler, mit Aurora und Antonia mit Johannes und Franziskus
Vereinsinformation des Pfälzerwald-Verein Hambach e.V., Ausgabe 3/2021 (September – Dezember); Seite 18/20 „Oh Rieslingschorleeeeeeeeeeeeeeeeee“ In zweieinhalb Stunden kann man mit den ICE oder seinem Trio „HGH“ dort oben: HGH - das sind „Hoinz“ TGV von der Pfalz nach Paris düsen. Und Eiffelturm, Illner (Gesang, Gitarre), Gerhard Kief (Akkordeon) Notre Dame, Montparnasse oder die Champs- und Hannes Hindel (Cajón und Waschbrett). Zuletzt Élysées sehen. Zweieinhalb Stunden braucht auch machten die drei Hüttenmusiker gerade im August der Pfälzer, der von der Weinstraße hoch zur Kalmit beim Waldfest des PWV Hambach zum Jubiläum wandert. Vom höchsten Berg im Pfälzerwald kann „100 Jahre Hohe-Loog-Hütte“ Musik. Die Besucher man ebenfalls viel sehen: die Rheinebene, den waren begeistert. Vor zwei Jahren spielten sie an Speyerer Dom, mit etwas Glück den Schwarzwald. einem wundervollen November-Tag auf der Hohen Der Neustadter Gymnasialprofessor Christian Mehlis Loog: Strahlender Sonnenschein, die Wolkendecke lag tief im Tal und die Gäste saßen im Freien wie im (1850-1933), ein umtriebiger Tausendsassa der Sommer. Auch da hat sich gezeigt: Vor allem bei Pfälzer Heimatkunde, hatte vor hundert Jahren sogar einem Song singen die Gäste gerne meist lautstark berichtet, er habe an einem kalten Wintertag von der mit – bei „Oh Rieslingschorlé. Kalmit bis zu den Berner Alpen, also zu Jungfrau und Mönch, blicken können. Das haben Experten inzwischen widerlegt: Dieses Alpen-Panorama sei von der Kalmit nur zu erhaschen, wenn man den Schwarzwald 600 Meter tieferlegen würde. Oder auf der Kalmit einen 1200 Meter hohen Turm errichten würde. Hüttenmusiker „HGH“ im August beim Waldfest auf der Hohen Loog. Bei Illner klingt dies stets wie „Rieslingschorleeeeeeee“. Mit ganz langem „e“. Das liegt daran, dass die Melodie von einem französischen Chanson stammt: „Aux Champs- Élysées“. Diese 1969 erschienene Liebeserklärung an Christian-Mehlis-Gedenkstein in den Paris war einer der größten Hits von Joe Dassin Axtwurf-Anlagen am Nollenhang (1938-1980) gewesen. Auch er dehnt das „e“ wie Eines hatte freilich selbst Mehlis nicht behauptet: Kaugummi. Bei dem französischen Chansonsänger dass man am höchsten Pfälzerwald-Gipfel ein Stück geht es im Text um eine unbekannte Schöne, mit der Paris gewahr werden kann. Und doch gibt es eine er durch die Pariser Nacht zieht und in die er sich bis heimliche Achse Pfalz-Paris. Heinz Illner, der frühere zum Morgen Hals über Kopf verliebt hat. In der Präsident der Vereinigung Pfälzer Kletterer, bringt pfälzischen Version von „Aux Champs-Élysées wird diese Achse gerne zum Klingen. Denn er singt ein völlig anderes Zusammentreffen besungen: darüber. Illner ist ein häufiger Gast auf der Hohen „Ich bin allä im Pälzerwald, es war net häß un a net Loog. Manchmal greift er dort auch spontan zur kalt; do kam ich uff die Kalmit nuff, dort sah ich ihn Gitarre. Mehrfach war er aber auch schon mit
Vereinsinformation des Pfälzerwald-Verein Hambach e.V., Ausgabe 3/2021 (September – Dezember); Seite 19/20 steh: Oh Rieslingschorlé, Oh Rieslingschorlé, ob Bistrotisch ein Schoppen Pfälzer Rieslingschorle Sonne scheint, ob Rege drobst, ganz egal, Du anzutreffen ist, davon berichten weder Joe Dassin schmeckscht mer doch ...“ noch Heinz Illner etwas. Natürlich müsste es eigentlich heißen: „… uff die Da hilft nur eines: selbst nachschauen. In Hohe Loog nuff“. zweieinhalb Stunden wäre man in Paris. Oder auf der Illner über die Entstehungsgeschichte der Kalmit. Oder noch besser und richtiger und sogar „Rieslingschroleeeeee“: „Der Text wurde vor langer etwas schneller: auf der Hohen Loog. (ros) Zeit von Manuel Gräff aus Hochdorf und seinen Info Freunden bei einer feucht-fröhlichen Zusammen- „Oh Rieslingschorlé“ ist auf einer CD („Hoinz immer kunft auf der Jung-Pfalz-Hütte kreiert und dort im debei“) zusammen mit fünf weiteren Liedern Hüttenbuch verewigt. Ein mir namentlich nicht erschienen. Erhältlich ist sie bei Heinz Illner. bekannter Wanderer übergab mir vor fast zehn Jahren auf Lambertskreuz einen Zettel mit dem Kontakt: heinz.illner@gmx.de Text.“ Und natürlich geht es in dem Text beiläufig auch um das Wetter. Schlechtes Wetter gibt es ja für Wanderer nicht. Das Wetter war auch Joe Dassin egal: „Au soleil, sous la pluie, à midi ou à minuit, il y a tout ce que vous voulez aux Champs-Elysées – In der Sonne oder im Regen, am Mittag oder um Mitternacht, gibt es alles, was das Herz begehrt, auf den Champs-Élysées“. Also fast alles: Denn ob entlang des Pariser Pracht-Boulevards auf einem „HGH“ (VON LINKS ): HANS HINDEL , GERHARD KIEF UND „H OINZ “ ILLNER .
Vereinsinformation des Pfälzerwald-Verein Hambach e.V., Ausgabe 3/2021 (September – Dezember); Seite 20/20
Sie können auch lesen