Vernetzte Mitarbeiter - In digitalen Zeiten eine soziale Vernetzung im Produktionskontext etablieren - Uni Rostock

Die Seite wird erstellt Frank Dörr
 
WEITER LESEN
Vernetzte Mitarbeiter - In digitalen Zeiten eine soziale Vernetzung im Produktionskontext etablieren - Uni Rostock
Vernetzte Mitarbeiter
In digitalen Zeiten eine soziale Vernetzung
im Produktionskontext etablieren
White Paper Serie des Lehrstuhls ABWL: Service Operations
Volume 2

Volume 2, Nr. 9
Dezember 2020
                                                      Die Forschung
Michael Leyer Universität Rostock                         hinter
Alexander Richter Victoria University of Wellington     dem Paper
Melanie Steinhüser University of Zurich

                                                       Grafik by makrovector / Freepik
Vernetzte Mitarbeiter - In digitalen Zeiten eine soziale Vernetzung im Produktionskontext etablieren - Uni Rostock
NOTWENDIGKEIT

Unternehmen gestalten ihre Produktion zuneh-
mend prozessorientiert z.B. mit Wertstromde-
signs, um Mitarbeiter entlang der Produktions-
schritte zu befähigen und zu vernetzten. Diese
Umgestaltung geht allerdings oft mit einer di-
gitalen und damit unpersönlichen Vernetzung
einher. Dadurch zeigt sich allerdings auf der
                                                                                                     Designed by stories / Freepik
Ebene von Mitarbeitern, dass diese sich durch
reduzierte persönliche Kontakte weniger in                   emotionale Erfahrung (hervorgerufen durch die
der Lage fühlen, im engen Kontakt mit Kolle-                 Anwesenheit eines anderen, aber in Abhängig-
gen zu bleiben, der ja eigentlich gewünscht                  keit von dieser), während soziale Präsenz ein
ist. Im Laufe der Zeit können sich Mitarbeiter               Urteil über die Wahrnehmung anderer in einer
immer mehr isoliert fühlen. Daher ist es für                 vermittelten Kommunikation ist.
Unternehmen unabdingbar, den Mitarbeiter-
bedürfnissen bezüglich sozialer Komponenten                  Im Kontext des Arbeitsumfeldes in Produkti-
wie Kommunikation und Wissensaustausch                       onsumgebungen kann soziale Vernetzung in
auch in Zeiten von Digitalisierung und Auto-                 die Dimensionen soziale Beurteilung sowie
matisierung nachzukommen. An dieser Stelle                   das Gefühl der Beteiligung bzw. Einbeziehung
sind Investitionen in unterstützende digitale                unterteilt werden. Die soziale Beurteilung wird
Lösungen sinnvoll, um die soziale Vernetzung                 durch die Quantität und Qualität der sozialen
von Mitarbeitern in Produktionsumgebungen                    Verbindungen definiert, während das Gefühl
zu fördern. Denn ausgeprägte soziale Be-                     der Beteiligung und Einbeziehung die Bedeu-
ziehungen am Arbeitsplatz können aus Sicht                   tung der Beziehungen sowie den gemeinsamen
von Unternehmen zu weniger Kündigungen                       Wissensaustausch und das Wissen über Er-
und einer höheren individuellen Leistung bei-                fahrungen anderer Mitarbeiter umfasst. IT-Lö-
tragen, da die soziale Vernetzung eines der                  sungen mit dem Ziel der Stärkung der sozialen
wichtigsten menschlichen Motivationsprinzi-                  Vernetzung sollten auf den Arbeitskontext der
pien ist. Dementsprechend ist es wichtig zu                  Mitarbeiter abgestimmt werden.
wissen, wie digitale Lösungen gestaltet sein
sollten, um die soziale Vernetzung von Mitar-
                                                             FALLSTUDIE
beitern in der Produktion erfolgreich zu fördern.
                                                             Eine    konkrete     Software-Lösung         basierend
                                                             auf dem Framework wurde im Rahmen einer
FRAMEWORK
                                                             Fallstudie bei einem weltweit tätigen Automo-
Das hier vorgestellte Framework basiert auf                  bilzulieferer mit mehr als 82.000 Mitarbeitern
der Theorie der sozialen Vernetzung, die be-                 untersucht. Ziel war es zu verstehen, wie Unter-
schreibt welche Dimensionen relevant sind, um                nehmen Produktionsmitarbeitern Strukturen zur
Mitarbeiter auf sozialer Ebene miteinander zu                Verfügung stellen können, die ihre soziale Ver-
vernetzen. Soziale Vernetzung ist dabei eine                 netzung unterstützen. Die Unterschiede durch

 2 | White Paper des Lehrstuhls ABWL: Service Operations, Universität Rostock, Volume 2, Nr. 9, Dezember 2020
Vernetzte Mitarbeiter - In digitalen Zeiten eine soziale Vernetzung im Produktionskontext etablieren - Uni Rostock
die Einführung eines digitalen Designs werden                rüsten sechs Monate zuvor ein ähnliches Pro-
dabei als interaktives Problem- und Aktivitäts-              blem festgestellt wurde. Aber was genau war
szenario beschrieben, um wichtige Merkmale                   dieses Problem und gibt es eine Dokumenta-
von Benutzern, ihren typischen Aufgaben, ver-                tion dazu? Er kann im Standard-Umrüstskript
wendeten Tools und dem organisatorischen                     nichts finden, sucht daher nach den relevanten
Kontext zu vermitteln. Konkret wurden Mitar-                 Einträgen im handschriftlichen Schichtbuch,
beiter mit Aufgaben des Komponentenaustau-                   aber ohne Erfolg. Damit verschwendet er nur
sches von Maschinen betrachtet.                              Zeit. Er muss nach einer neuen Lösung für das
                                                             Problem suchen und kann das Wissen nicht
                                                             nutzen, das verfügbar gewesen wäre, wenn
PROBLEMSZENARIO
                                                             es eine ordnungsgemäße Dokumentation ge-
Die Maschinen werden kalibriert und umgerüs-                 geben hätte. Im gesamten Prozess ist ihm
tet, um die Anforderungen zu erfüllen der aktu-              nicht klar, welche Kollegen ihm weiterhelfen
ellen Bestellungen. Der Werkzeugsetzer Marc                  könnten, wie er diese erreicht (sie sind in den
muss eine Maschine für einen neuen Produkt-                  weitläufigen Hallen verteilt) und wer eigentlich
typ umrüsten, damit er die Maschine für den                  gerade auf der Arbeit ist.
Umrüstvorgang vorbereitet. Jeder Schritt muss
in einem separaten Blatt „Vorbereitung der
                                                             AKTIVITÄTSSZENARIO
Nachrüstung und Nachbearbeitung“ dokumen-
tiert werden, das gedruckt und unterschrieben                Marc rüstet die Maschine mit Hilfe seiner neuen
werden muss. Da Marc ein Mitarbeiter mit be-                 mobilen Anwendung um. Durch Auswahl des
trächtlicher Erfahrung ist, beschäftigt er sich mit          Produkttyps, der umgerüstet werden soll, wer-
vielen Maschinen und vielen unterschiedlichen                den die entsprechenden Formulare automa-
Produkten. Aus seiner Sicht ist es zeitaufwän-               tisch angezeigt. Er verwendet die digitale Vor-
dig, in diesem ersten Schritt die richtigen Pa-              lage für die Vorbereitung der Umrüstung und
piere zu finden und zu drucken. Er stößt auf ein             Nachbearbeitung und trägt darin seine digitale
Problem bei der Kalibrierung eines bestimmten                Signatur ein. Das digitale „Umrüstskript“, das
Messteils und erinnert sich, dass beim Um-                   zusätzlich zum Text eine bildliche Ergänzung

   Vernetzte Mitarbeiter

                                                             AUSWIRKUNGEN TECHNISCHER
                                                             ASPEKTE AUF DAS ENGAGEMENT

 3 | White Paper des Lehrstuhls ABWL: Service Operations, Universität Rostock, Volume 2, Nr. 9, Dezember 2020
Vernetzte Mitarbeiter - In digitalen Zeiten eine soziale Vernetzung im Produktionskontext etablieren - Uni Rostock
enthält, führt ihn durch den Umrüstvorgang,                 lich schneller und effizienter ausgeführt werden.
während die Vorlage es ihm ermöglicht, Noti-                Nachdem Marc alle Informationen zur Ausfüh-
zen und Anmerkungen hinzuzufügen. Damit                     rung der Aufgabe bereitgestellt hat, wird in der
fallen Ausführung und Dokumentation zusam-                  Anwendung automatisch ein neuer Eintrag ge-
men und sind in dieselbe Form integriert. Marc              neriert. Auf diese Weise kann er seine Erfahrun-
erinnert sich auch daran, dass beim Umrüsten                gen problemlos mit anderen Kollegen teilen, die
vor sechs Monaten ein Problem aufgetreten ist,              sie möglicherweise in Zukunft nutzen möchten.
und kann nun das Informationsarchiv der neuen
Anwendung verwenden, um relevante Informa-                  FAZIT
tionen zu der spezifischen Maschine und dem
Produkttyp abzurufen. Hier hat er aufgrund der              Wie anhand des Szenarios aufgezeigt wurde,
Filteroptionen einen optimalen Überblick darü-              geht es bei Lösungen zur sozialen Vernetzung
ber, welcher Maschinentyp und welche Produkt                nicht um allgemeine Communities oder soziale
zu welchen Zeitpunkten verwendet wurden. Er                 Netzwerke in Unternehmen. Vielmehr sollen Mit-
kann feststellen, ob Probleme aufgetreten sind,             arbeiter anlassbezogen mit ihren Kollegen ver-
und mögliche neue Probleme beim Umrüsten                    netzt werden, um entweder deren Erfahrungen
verhindern. Außerdem kann er alle Schicht-                  dokumentiert zur Verfügung zu haben oder sich
bucheinträge und die hinzugefügten Fotos in                 mit ihnen unter Einbeziehung der kontextbezo-
einer bestimmten Reihenfolge anzeigen. Bei                  genen Informationen (auf beiden Seiten gleich
potentiellen Fragen sieht er sofort, wer gerade             verfügbar) direkt vernetzen zu können. Der Test
von seinen Kollegen an welcher Station tätig ist            der Software im Fallstudienunternehmen hat
und kann diese per Chat oder Anruf direkt kon-              durch Interviews gezeigt, dass Mitarbeiter eine
taktieren. Mit der Videofunktion kann er zudem              solche Lösung wertschätzen. Während die kon-
auch Kollegen direkt zuschalten, so dass diese              krete Ausgestaltung vom Kontext abhängt, sollte
die Live-Situation sehen, aber auch in ihrer An-            eine Software die grundlegenden Aspekte des
wendung die gleichen Daten dazu wie Marc se-                Frameworks berücksichtigen, um erfolgreich
hen. Der Umrüstvorgang kann daher wesent-                   von den Mitarbeitern genutzt zu werden.

                                                             KONTAKTDATEN
                                                             Prof. Dr. Michael Leyer
                                                             Lehrstuhl ABWL: Service Operations

                                                             Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

                                                             Adjunct Professor, School of Management,
                                                             Queensland University of Technology,
                                                             Brisbane, Australien

                                                             Direktor    Center für Accounting and Auditing
                                                             Direktor    Institut für Bankrecht und Bankwirt-
                                                                         schaft an der Universität Rostock

                                                             Email       michael.leyer@uni-rostock.de
                    Foto by Science in HD / Unsplash

 4 | White Paper des Lehrstuhls ABWL: Service Operations, Universität Rostock, Volume 2, Nr. 9, Dezember 2020
Sie können auch lesen