Vetmed - Veterinärmedizinische ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
vetmed
Das Magazin der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der
Gesellschaft der Freunde der Veterinärmedizinischen Universität Wien 4/2021
Standby
SCHWERPUNKT
Energie sparen
CAMPUS NEWS
Neue Assistenzprofessorinnen
für Global Change Biology
und One Health
im Winterschlaf
AB SEITE 6
STUDIEREN
Nachschau: Teaching
Vets-Symposium #7
AB SEITE 10 AB SEITE 23vetmed 4/2021
Editorial CA M PU S N EWS
Foto: Christian Steinbrenner/Vetmeduni
Foto: Caritas Salzburg
Kein
Winter wie
»09
damals Kurz notiert
Wichtigste Neuigkeiten vom Campus
04
Globale Veränderungen an 06
Zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe des VETMED Magazins war Amphibien festmachen
Österreich wieder in einem Lockdown. Dass wir uns davon nicht Zu Gast bei Bibiana Rojas
wirklich beeindrucken haben lassen, sehen Sie daran, dass Sie dieses
umfangreiche Heft in Händen halten. Neuer Nachhaltigkeitsbeirat 07
Den Schwerpunkt haben wir dabei auf jene Tiere gelegt, die ebenfalls Ergebnisse aus der Resistenz- 08
„keinen Winter wie damals“ erleben: Tiere, die Winterruhe oder forschung in die Praxis bringen
Winterschlaf halten. Durch so unterschiedliche Faktoren wie den Olga Makarova im Porträt
Klimawandel oder die Nutzung angestammter Habitate durch den
Wintertourismus wird diese extreme physiologische Anpassungs- VetmedRegio 09
leistung an gesunkene Temperaturen und reduzierte Nahrungsquellen Mehr als ein Tierheim
immer öfter gestört. Was das etwa für Garten- und Siebenschläfer,
aber auch für Bären bedeutet, erforschen unsere Expert:innen und
versuchen dabei zu klären, wie die Erkenntnisse zu diesen extremen
Anpassungen in der Veterinärmedizin und Humanmedizin genutzt
werden können. Einen Überblick dazu bieten die Artikel und
Interviews ab Seite 10.
Den neu eingerichteten Nachhaltigkeitsbeirat an unserer Universität
stellen wir Ihnen auf Seite 7 vor. Herzlich willkommen heißen wir
Olga Makarova (Assistenzprofessur „Antibiotikaresistenzen in
einem One-Health-Kontext“) und Bibiana Rojas (Assistenzprofessur
„Global Change Biology“): Ihre Porträts finden Sie ab Seite 6. Die
ersten VetWoman- und VetTalents-Absolventinnen bitten wir auf
» COVER
Seite 4 vor den Vorhang. Das Cover zeigt
Gartenschläfer, die
einen Teil des Winters
Viel Vergnügen bei der Lektüre!
im Winterschlaf ver-
bringen. Meist bewäl-
tigen sie dies in
Gruppen von mehreren
Otto Doblhoff-Dier Tieren, um Energie zu
Vizerektor für Forschung und internationale Beziehungen sparen und so den
ungünstigen Umwelt-
bedingungen dieser
Jahreszeit zu trotzen.
Wie es dieser gefähr-
deten Art und anderen
Foto: Thomas Suchanek/Vetmeduni
Tieren gelingt, sich
flexibel an die Umwelt
anzupassen, erforschen
Gedruckt auf Recyclingpapier nach der Richtlinie des österreichischen Wissenschafter:innen
Umweltzeichens „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“. am Forschungsinstitut
Druckerei Janetschek GmbH UWNr. 637 für Wildtierkunde
und Ökologie der
Vetmeduni.
Foto: Thomas Suchanek/
Vetmeduni
2vetmed 4/2021 INHALT
STUD I E RE N FO R S CHEN AU S D ER PRA XIS
Foto: Österreichisches Bundesheer
Foto: Bettina Wernisch/Vetmeduni
Illustration: Matthias Moser
»28 »30 »32
HVU-Kommentar 22 Forschen und Publizieren 30 Tipps fürs Tier 32
Alumni Splitter 22 Aktuelle Forschungsergebnisse So werden Kind und Hund
und Publikationen zum Dreamteam
Nachschau 23
Teaching Vets-Symposium #7
Akademische Feiern 24 SERVICE
Sommer 2021
Bild der Ausgabe 19
Karrierewege 28 Buchtipps 34
40 Jahre Zusammenarbeit mit Impressum 34
dem Österreichischen Bundesheer Termine 35
Rätselbild 35
S CHWE RP UN KT
Standby:
Energie sparen im Winterschlaf
Winterschlaf 10
Überleben auf Sparflamme
Im Gespräch 14
Vom Bären lernen
Siebenschläfer 16
Was steckt hinter dem Winterschlaf?
Primaten im Ruhemodus 19
Zwergloris in den Wäldern Südostasiens
Hoch hinaus 20
Im Winterschlaf ins Weltall
3CAMPUS NEWS vetmed 4/2021
Kurz notiert Text: Nina Grötschl
Foto: Thomas Suchanek/Vetmeduni
» Vielfältig JUBILÄUM
Beide Programme umfassten
Aktivitäten wie ein 360°-Feed-
back, Coaching-Formate, Veran-
Habichtskauz:
staltungen zu Leadership sowie
strategischer Karriereplanung.
10 Jahre erfolgreiche
Wiederansiedelung
VET
W
VET OMAN
TA L E /
NTS
» Pressekonferenz
V.l.n.r.: Rainer Weisgram, Ernst Nevrivy, Petra
VE T WOMAN UND VE T TALENTS
Winter, Alfred Riedl und Richard Zink.
Erfolgreicher Abschluss für VetWoman und VetTalents Der Habichtskauz ist nach dem Uhu die
zweitgrößte Eule Mitteleuropas. Seit 2011
Am 20. Oktober 2021 fand die Abschlussveranstaltung für die
wurden im Wiener Teil des Biosphärenparks
FRAUENFÖRDERPROGRAMME VetWoman und VetTalents statt. Wienerwald 140 Jungkäuze wieder ange-
16 hochtalentierte Nachwuchswissenschafterinnen der siedelt. Anlässlich eines Medientermins am
Vetmeduni haben beide Programme erfolgreich absolviert. 23. September 2021 zogen die Wiener
Stadtgärten und die Wissenschafter:innen
Um vielversprechende Talente in ih- aufzubauen und ihr persönliches Po- der Österreichischen Vogelwarte der
Veterinärmedizinischen Universität Wien
rer wissenschaftlichen Karriereent- tenzial zu entfalten“, sagt Petra Winter,
eine höchst erfreuliche Bilanz über den bis-
wicklung zu fördern, ihre Qualitäten Rektorin der Veterinärmedizinischen herigen Verlauf des Projekts. Neben Vet-
als zukünftige Führungskräfte zu Universität Wien. Im Rahmen der Ab- meduni-Rektorin Petra Winter und Richard
stärken und sie bei der Vereinbarkeit schlussveranstaltung am 20. Oktober Zink, Leiter der Österreichischen Vogel-
warte, waren auch Rainer Weisgram, Stadt-
von Beruf und individueller Lebenssi- 2021 präsentierten alle Teilnehmerin-
gartendirektor, Ernst Nevrivy, Bezirksvor-
tuation zu unterstützen, initiierte die nen unter dem Motto „Looking back-
Foto: Thomas Suchanek/Vetmeduni
steher des 22. Wiener Gemeindebezirks,
Vetmeduni im Jahr 2020 das Frauen- ward and forward – career development sowie Alfred Riedl, Präsident des Österrei-
förderprogramm VetWoman und das of the VetTalents and VetWomen“ ihre chischen Gemeindebunds, vertreten.
Förderprogramm VetTalents. „Nach- Erfahrungen und Learnings. » MEHR INFO
wuchswissenschafterinnen zu fördern, zum Jubiläum des Wieder-
ist uns ein besonderes Anliegen. Mit ansiedlungsprojekts des
» ZUM NACHLESEN Habichtkauzes.
VetWoman unterstützen wir Frauen Die Nachlese zum Abschluss-
dabei, ihre Kompetenzen in Forschung event und ausführliche Infor-
und Lehre weiterzuentwickeln, Karrie- mationen zu beiden Frauen-
förderungsprogrammen
reschritte innerhalb und außerhalb finden Sie hier:
der Universität zu setzen, Netzwerke
HOCHSCHULEUNDFAMILIE
Rezertifizierung
der Vetmeduni
VE T WOMAN UND VE T TALENTS
Doris Schmidauer zu
Besuch an der Vetmeduni Für ihr Angebot an familienfreundlichen
Als Follow-up ihres Besuchs eines Kamin-
Maßnahmen absolvierte die Veterinärme-
Foto: Thomas Suchanek/Vetmeduni
Foto: Michael Bernkopf/Vetmeduni
gesprächs im Zuge der VetWoman- und dizinische Universität Wien jüngst erfolg-
» Silikonpatienten Doris Schmidauer
VetTalents-Förderprogramme für Wissen- zeigte sich beeindruckt vom Skills Lab VetSim. reich das Audit „Hochschule und Familie“.
schafterinnen kam Doris Schmidauer, Be- Mit dem abgeschlossenen Auditierungspro-
raterin und Motivatorin, am 17. September Programm. Doris Schmidauers Engagement
2021 abermals an den Campus. Neben gilt neben gesellschaftspolitischen Themen
zess wurde der Universität für weitere drei
dem Besuch der Universitätskliniken für und Anliegen von Frauen insbesondere der Jahre das Zertifikat „hochschuleundfami-
Schweine und Wiederkäuer stand auch die Bildung. Besuche an verschiedenen Univer- lie“ durch die Familie und Beruf Manage-
Besichtigung des Skills Lab VetSim auf dem sitäten sind ihr deshalb ein Anliegen. ment GmbH verliehen.
4vetmed 4/2021 CAMPUS NEWS
Wir gratulieren!
Auszeichnungen, Preise und Abschlüsse von
Angehörigen der Vetmeduni.
Foto: Thomas Suchanek/Vetmeduni
10 J Matthias Eberspächer-Schweda Christiane Weissenbacher-Lang
JUB AHRE
IL Ä U
M (Abteilung für Kleintierchirurgie) zur (Institut für Pathologie) zum Kardinal-
MENSCH-TIER-BEZIEHUNG Präsidentschaft der Österreichischen Innitzer-Förderungspreis 2020 in der
Messerli Forschungsinstitut
Gesellschaft für tierärztliche Zahn- Kategorie Human- und Veterinär-
heilkunde (ÖGTZ). medizin.
feierte Jubiläum
Das Messerli Forschungsinstitut (MFI) wurde
mit Unterstützung der Schweizer Messerli Stif-
tung und unter Federführung der Vetmeduni
in Kooperation mit der MedUni Wien und der
Universität Wien gegründet. Das Kompetenzzen-
trum widmet sich der Mensch-Tier-Beziehung
und deren Grundlagen in den Bereichen Ethik,
Georg Csukovich Alice Auersperg
Foto Eberspächer-Schweda: Michael Bernkopf/Vetmeduni; Foto Weissenbacher-Lang: Michael Bernkopf/Vetmeduni; Foto Csukovich: Maurice Kraft;
vergleichende Medizin und Tierverhalten. Am
(Klinische Abteilung für Interne (Messerli Forschungsinstitut) zum
29. Oktober 2021 kamen zahlreiche Ehrengäste Medizin Kleintiere) zum ersten Platz Wissenschaftspreis des Landes
der Messerli Stiftung, Vetmeduni-Rektorin Petra
Foto Auersperg: Thomas Suchanek/Vetmeduni; Foto Grebien: Alexander Müller; Foto Dürlinger: Michaela Koch; Foto Stas: Michaela Koch
bei den ESCG Best Oral Abstract Niederösterreich 2021 sowie zum
Winter, Forschende, Mitarbeiter:innen und Stu- Awards im Rahmen des diesjährigen Kardinal-Innitzer-Förderungspreis
dierende des Instituts zusammen, um das zehn- ECVIM-CA Kongresses. 2021 in der Kategorie Naturwissen-
schaften.
jährige Bestehen des MFI zu feiern. Unter den
Ehrengästen: Heinz Schweizer (Ehrenpräsident
der Messerli Stiftung), Adrian von Segesser (Prä-
sident der Messerli Stiftung), Maximilian Rich-
ter (BMBWF), Ulrich Herzog (BMASK), Elmar
Pichl (BMBWF), Urs Breiter (ehem. Schweizer
Botschafter), Alexis Schwarzenbach (Schweizer
Historiker), Sonja Hammerschmid (ehem. Rek-
torin der Vetmeduni) sowie Josef Troxler (emeri- Florian Grebien Sophie Dürlinger
tierter Professor für Tierhaltung der Vetmeduni). (in Zusammenarbeit mit Christoph (Universitätsklinik für Schweine)
J. Binder von der MedUni Wien und zum European PRRS Award von
Reingard Grabherr, Miriam Klaus- Boehringer-Ingelheim.
berger sowie Mark Dürkop von der
BOKU Wien) zum Publikumspreis im
Rahmen der Houska-Preis-Verleihung
2021.
Fotos: Thomas Suchanek/Vetmeduni
» Festgäste Oben v.l.n.r.: Adrian von Segesser (Präsident Melissa Stas
der Messerli Stiftung), Sonja Hammerschmid (ehemalige
Rektorin der Vetmeduni), Heinz Schweizer (Ehrenpräsident (Universitätsklinik für Schweine) zum
der Messerli Stiftung). Unten v.l.n.r.: Petra Winter (Rektorin Award-Certificate für die beste
Vetmeduni), Ulrich Herzog (Bundesministerium für Soziales, mündliche Präsentation im Zuge des
Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz), Maximilian
Richter (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und 7th European Veterinary Immunology
Forschung). Workshops.
5CAMPUS NEWS vetmed 4/2021
AMPHIBIEN ALS INDIKATOREN
Globale Veränderungen
an Amphibien festmachen
BIBIANA ROJAS ist neue Assistenzprofessorin für Global Change
Biology am Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltens-
forschung der Vetmeduni. Sie bringt viel Erfahrung mit giftigen
Fröschen vom Äquator mit und will sich nun auch ansehen, wie
Feuersalamander auf den Global Change reagieren.
Text: Astrid Kuffner
Freundschaften und besuchte die Stadt
» Vom Regenwald regelmäßig. Vor 17 Jahren hat sie durch
in den Wienerwald
Bibiana Rojas freut
Zufall schon einmal an einem KLIVV-Pro-
sich auf ihr neues jekt mitgearbeitet und setzte sich damals
Einsatzgebiet.
in den Kopf, eines Tages zurückzukehren.
Die vergangenen neun Jahre forschte sie
in Finnland, als Postdoc an der University
of Jyväskylä und Research Fellow der Wis-
senschaftsakademie.
Auffallen um
jeden Preis
Feuersalamander und Giftfrösche sind gut
zu sehen. Die auffallende Färbung dient
Foto: Michael Bernkopf/Vetmeduni
dazu, Beutegreifer zu warnen. Die Sala-
mander können ihr Gift aus Vorläufersub-
stanzen, die auch bei der Herstellung von
Stresshormonen eine Rolle spielen, selbst
produzieren. Die Frösche nehmen es hin-
gegen mit der Nahrung – nämlich Amei-
sen – auf. Ihre Verteidigungsstrategie ist
G
in Gefahr, denn invasive Spezies als neue
Räuber und Konkurrenz im Lebensraum
iftfrösche aus dem tropischen und menschliche Mobilität, die invasive sowie sich ausbreitende Pilzkrankheiten
Urwald und Feuersalamander Spezies und Pathogene global verbreitet, bedeuten Stress.
aus dem Wienerwald haben bedrohen das Überleben von Amphibien
mehr gemeinsam, als man weltweit. Bibiana Rojas freut sich, dass nahe am
denkt. Deshalb will Bibiana Rojas, seit Sep- Institut bei Regenwetter eine lokale Po-
tember Assistenzprofessorin für „Global Über Südamerika und Finnland pulation aufgespürt werden konnte. „Wir
Change Biology“ am Konrad-Lorenz-Insti- nach Wien werden hier einen effektiven Weg für das
tut für Vergleichende Verhaltensforschung Die 43-jährige Evolutionsbiologin und
(KLIVV), mit beiden arbeiten. Denn „sie Verhaltensforscherin will wissen, wie ihre
haben vergleichbare Strategien und sind in farbenprächtigen Versuchstiere auf Stres-
verschiedenen Umwelten einem ähnlichen soren in der Umwelt reagieren und ihr
Druck ausgesetzt.“ Verhalten ändern: „Wir wollen verstehen,
wie sich ihre Farbe und Toxizität verän-
Die gebürtige Kolumbianerin erforscht dern, wenn sie gestresst werden. Wie re- » Farbenfrohe
Warnung
seit 20 Jahren Amphibien, die auf Eingrif- agieren die Salamander und was bedeutet Feuersalamander
signalisieren mit ihrer
fe in natürliche Prozesse auf dem Planeten das für ihr Vorkommen?“ In Französisch- gelb-schwarzen Zeich-
und die voranschreitende Veränderung, Guayana hat Rojas Giftfrösche aus Südame- nung, dass sie giftig sind
(rechts). Bibiana Rojas
Fragmentierung und Zerstörung von Le- rika erforscht. Wien war aber dort nie weit rüstet sich nur für das
beste Wetter, um ihre
bensräumen empfindlich reagieren. Ent- weg, denn an der Tropenstation forsch- heimischen Versuchs-
wässerung, Entwaldung, Klimawandel ten auch Wiener:innen. Dort knüpfte sie tiere zu treffen (links).
6vetmed 4/2021 CAMPUS NEWS
ÖKOLOGISCH, SOZIAL, ÖKONOMISCH
Nachhaltigkeitsbeirat der
»Wir wollen verstehen, Vetmeduni beschlossen
wie Salamander ihre
In Forschung, Lehre, Wissensaustausch und Universitäts-
Farbe und Toxizität
management übernimmt die Vetmeduni Verantwortung
verändern, wenn sie für nachhaltiges Handeln. Mit Sommer 2021 beschloss
durch Umweltfaktoren das Rektorat die Einrichtung des NACHHALTIGKEITSBEIRATS
gestresst werden.« als beratendes Gremium.
BIBIANA ROJAS
Übergreifendes Ziel ist es, eine nachhal- » soziale (achtsamer und wertschätzen-
tige Entwicklung in den Bereichen Lehre der Umgang mit den Mitmenschen
Monitoring der Spezies finden bzw. wel- und Forschung zu fördern und mit dem sowie Transparenz, Partizipation und
che Informationen wir sammeln müssen, Nachhaltigkeitskonzept des Campus interne Kommunikation)
im Rahmen der EMAS-Zertifizierung und
um Aussagen über den Zustand der Popu-
abzustimmen. » ökonomische (effiziente, resiliente
lationen sowie Einschätzungen über de- Nutzung von begrenzten Ressourcen)
ren Zukunft treffen zu können. In einem Die nachhaltige Entwicklung umfasst die
Dimension.
zweiten Schritt wollen wir die Forschung » ökologische (ressourcenschonender
Umgang mit dem Lebensraum Erde),
auf Restösterreich ausweiten“, so die For-
scherin.
Nachhaltigkeitsbeirat
Feuersalamander haben einen hohen der Vetmeduni
Wiedererkennungswert. Das bietet der
Forscherin beste Voraussetzungen für ein ZUSAMMENSETZUNG AUFGABEN
weiteres großes Anliegen: die engagierte Beratung
Wissenschaftskommunikation mit jenen, Florian Buchner
Strategische Unterstützung und
Nachhaltigkeits-
die die Forschung letztlich finanzieren. Beratung des Rektorats
koordinator
Auch Citizen-Science-Projekte schließt
Kommunikation
sie für die Zukunft nicht aus. Die Verhal- » Koordination von Meetings Unterstützung in der Stake-
tensbiologin plant Laborexperimente und sowie Nachhaltigkeitsstrategie
holder-Kommunikation sowie
Feldarbeit zu kombinieren und möchte » Kontakt zur Allianz der Öffentlichkeitsarbeit
Nachhaltigen Universitäten
künftig auch einen Amphibienkurs an der
Strategie
Vetmeduni halten. Otto Doblhoff-Dier Mitwirkung bei der Nachhaltig-
Vizerektor für keitsstrategie
Den Seeblick in Finnland hat sie gegen Forschung und
Planung
Waldblick in Wien getauscht und kann zu internationale
Vorschlag zum Nachhaltigkeits-
Fuß zur Arbeit gehen. Mit ihrer kleinen Beziehungen
jahresprogramm
Tochter lernt sie die Stadt neu kennen,
Sowie Vertreter:innen des Mittel- Monitoring
frischt ihr Deutsch auf und genießt das
Foto Buchner: Privat; Foto Doblhoff-Dier:Christian Steinbrenner/Vetmeduni
baus, der Professor:innenkurie, Mitwirkung an der Entwicklung
Konzept von Heurigen. Die Teststrategie der Studierenden, des Campus eines geeigneten Monitorings
an der Uni macht es endlich wieder mög- Managements und die Beauf-
lich, aus der Isolation zu kommen. «
im Rahmen der EMAS-
tragten der Sustainable Develop- Zertifizierung
ment Goals (SDG) „Gesundheit
Fotos: Michael Bernkopf/Vetmeduni und Wohlergehen“, „Kein Hunger“ Bericht
und „Leben an Land“ Mitarbeit an der Erstellung des
Nachhaltigkeitsberichts im
Rahmen der EMAS-Zertifizierung
MIT WIRKEN
Die Inhalte von Nachhaltigkeitsstrategie und Jahresprogrammen werden in
Arbeitsgruppen zu Lehre, Forschung und Betrieb erarbeitet. Ideen, Anregungen
und Projekte können von allen Universitätsmitarbeiter:innen und Studierenden
eingebracht werden.
» Kontakt Nachhaltigkeitskoordinator Florian Buchner
florian.buchner@vetmeduni.ac.at
7CAMPUS NEWS vetmed 4/2021
EFFEKTE ANTIMIKROBIELLER SUBSTANZEN
Ergebnisse aus der Resistenzforschung
in die Praxis bringen
OLGA MAKAROVA ist neue Assistenzprofessorin für Antibiotika-
eine Behandlung trotz Empfindlichkeit
resistenzen in einem One-Health-Kontext. Sie profitiert von vielen
durch Tiefschlaf überlebt). Finanzmittel
verschiedenen Arbeitserfahrungen quer durch die Vielfalt der der Volkswagen-Stiftung für „High-risk/
Infektionsbiologie. Wichtig ist ihr die praktische Anwendbarkeit High-gain“-Forschung nahm sie mit nach
ihrer Ergebnisse. Wien. In dem Projekt geht es um die Stress
Response von Bakterien und die Kommu-
Text: Astrid Kuffner
nikation mit den sie besiedelnden Viren
(sogenannte Phagen).
„Es muss uns bewusst sein, dass Resisten-
zen nicht nur ein menschengemachtes
Problem aus Krankenhäusern sind. Die
gleichen Bakterien können bei Menschen,
Tieren oder in der Umwelt vorkommen.
Antibiotika werden auch in der Land- und
Viehwirtschaft angewendet und können
so zum Resistenzproblem beitragen. Da-
her müssen wir diese Zusammenhänge
beleuchten“, erklärt die neue Assistenz-
» Resistenzen professorin für Antibiotikaresistenzen.
aufspüren
Gerade für den One-Health-Ansatz führt
Foto:Fereshteh Ghazisaeed
Mit genetischen
Methoden will Olga
Makarova noch
interdisziplinäre Kooperation zum besten
unbekannte Resistenz- Ergebnis. So wird sie sich an der Vetmeduni
mechanismen Salmonella Infantis widmen, einem sich
dingfest machen.
ausbreitenden Pathogen, gemeinsam mit
der Universitätsklinik für Geflügel und
O
Fische sowie der AGES. „Ich möchte neue
Resistenzmechanismen dingfest machen.
b Pflanzen, Tiere, Pilze, In- sich gegen antimikrobielle Substanzen Momentan können wir nur etwas finden,
sekten oder Bakterien selbst, behaupten können. Dann charakterisierte das wir bereits kennen, weil wir nach be-
es gibt kaum Organismen, sie diese im Erscheinungsbild (Phänotyp), kannten Resistenzgenen suchen“, erklärt
deren Immunabwehr oder im Genotyp (Sequenzierung), Stoffwech- Olga Makarova. Sie freut sich auch auf den
Resistenzmechanismen Olga Makarova sel (Metabolomik) und im Proteinprofil „Wissenstransfer an Studierende, die Ent-
noch nicht mit einem „fancy“ Arsenal (Proteomik). Sie sah sich an, wie gut diese scheidungen über den künftigen Einsatz
genetischer Methoden bearbeitet hat, um Keime in der Umwelt überleben, gegen von Antibiotika treffen“.
mehr über die Beziehung von Pathogenen welche Antibiotika sie resistent sind, und
zu ihren Wirten herauszufinden. Durch verglich ihre molekularen Mechanismen: Mit Wien hat sie einen Platz gefunden,
jede dieser „Reinkarnationen“ ist sie eine im Originalzustand sowie nach gezielter „wo ich mein unabhängiges Forschungs-
Genetikerin geblieben, die in einem tier- Evolution. Zum Einsatz kam die Methode programm mit einer langfristigen Pers-
medizinischen Kontext anwendbare Er- bei einem Projekt, das dem deutschen Bun- pektive entwickeln kann. Wien ist Welt-
gebnisse erzielen möchte. Bevor sie im desministerium für Ernährung und Land- klasse in den Life Sciences und die Suche
September nach Wien kam, forschte sie in wirtschaft Entscheidungshilfe geben sollte nach Kooperationspartnern ist einfach“.
Russland, England, Portugal, Dänemark im Kontext der Diskussion um Glyphosat. Vom Campus aus hat sie die Alte Donau
und zuletzt in Deutschland. zum Schwimmen und Laufen entdeckt.
Manche überleben im Schlaf Jetzt wohnt sie zentral und fährt zum Ar-
Seit fast zehn Jahren arbeitet die 36-jäh- 2019 begann Olga Makarova eigenstän- beiten in eine ländliche Umgebung, wo sie
rige Genetikerin zu den molekularen dige Forschung zum Thema Effekte an- jederzeit Pferde streicheln kann, um sich
Mechanismen, denen antimikrobielle timikrobieller Substanzen auf den hori- zu entspannen. Die Gurgeltests ermögli-
Resistenzen zu Grunde liegen. Sie nutz- zontalen Gentransfer und die bakterielle chen zudem wieder mehr Sozialleben. So
te in ihren Experimenten Mechanismen Persistenz (das ist jener winzige Prozent- fügen sich „viele kleine Sachen zum Wohl-
der Evolution, um Keime zu züchten, die satz von Bakterien einer Population, der befinden zusammen“. «
8vetmed 4/2021 CAMPUS NEWS
VETMEDREGIO
Caritas-Dorf St. Anton:
Mehr als ein Tierheim
I
n Bruck an der Glocknerstraße
(Pinzgau) entsteht ein neues Tier-
heim, das „mehr als ein Tierheim“ sein
wird: „Es soll nicht nur den höchsten
Standards des Tierschutzes entsprechen,
darüber hinaus soll es auch einen Ort ge-
lungener Inklusion darstellen. Menschen
mit Behinderung werden im Tagesbetrieb
des Tierheims mitarbeiten können“, erläu-
tert Herwig Grimm, Professor am Messerli
Forschungsinstitut. „Auf dem Grundstück
des Caritas-Dorfs St. Anton begegnen also
in Zukunft Menschen mit und ohne Be-
hinderung und Tiere einander. Die Reali-
Foto: Caritas Salzburg
sierung am Standort der traditionsreichen
Einrichtung ist eine Win-win-Situation
für alle Beteiligten und besonders für
den Tierschutz“, betont Landesrat Josef
Schwaiger bei der gemeinsamen Vertrags-
unterzeichnung. » Tradition und Zukunft Auf dem Grundstück des Caritas-Dorfs St. Anton entsteht ein inklusives Tierheim der Zukunft.
Finanzierung, Planung und Bau liegen den waren. Der Umgang mit Tieren und Medizinische Universität Wien, Univer-
beim Land Salzburg, von der Caritas wer- ihre therapeutische Wirkung haben für die sität Wien), wissenschaftlich begleitet.
den das Gelände und der vorhandene Entwicklung von Menschen mit Behinde- Herwig Grimm, Christian Dürnberger und
Baukörper zur Verfügung gestellt. Für den rung einen sehr positiven Einfluss. „Die Birte Wrage waren bei der Erarbeitung des
Betrieb haben beide einen Trägerverein Anfrage des Landes, auf dem Gelände der Konzepts des Tierheims beteiligt. Darüber
gegründet. Das Messerli Forschungsinsti- Gärtnerei ein Tierheim zu errichten und hinaus ist eine Evaluation des Projekts in
tut ist für die wissenschaftliche Begleitung Menschen mit Behinderung in den Alltags- Planung. „Das Tierheim hat Potenzial, zu
des Projekts zuständig. betrieb einzubinden, hat bei den Bewoh- einem Vorzeigemodell in diesem Kontext
ner:innen und Mitarbeiter:innen große zu werden“, ist sich Christian Dürnberger
Tiere haben in der 100-jährigen Geschich- Freude ausgelöst“, erzählt Caritas-Direktor sicher. „Wichtig hierfür ist, dass die beiden
te des Caritas-Dorfs St. Anton Tradition. Johannes Dines. „Neben dem Tageszent- Zielsetzungen – Tierheim und Inklusion
Landwirtschaftliche Selbstversorgung, rum, der Schule und den modernen Wohn- – unabhängig voneinander realisiert wer-
Streichelzoo und Therapie mit Tieren ma- und Betreuungseinrichtungen wird das den: Das Tierheim muss also als Tierheim
chen deutlich, dass die Betreuung und das Tierheim ein weiterer Baustein zur Um- den höchsten Standards entsprechen. Die
Leben von Menschen mit Behinderung im setzung der Inklusionsstrategie im Dorf Inklusionsbemühungen dürfen beispiels-
Dorf immer schon eng mit Tieren verbun- St. Anton sein und neue Begegnungs- und weise nicht auf Kosten der Tiere gehen. Auf
Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen“, diesen Punkt wird durch professionelle
ist Dines überzeugt. Ausbildung der Betreuer und Betreuerin-
nen geachtet.“
» Das Tierheim hat Potenzial,
Foto: Land Salzburg/Neumayr/Probst
Die spannende Kernfrage, die dieses Pro-
zu einem Vorzeigemodell in jekt so einzigartig macht, fasst Birte Wrage
diesem Kontext zu werden.« wie folgt zusammen: „Wie können behin-
CHRISTIAN DÜRNBERGER derte Menschen am Tierschutzgedanken
und an Tierschutzarbeit in all ihren Facet-
Die Einbindung von Menschen mit Behin- ten teilhaben? Mit dieser Frage werden die
derung in den Betrieb des Tierheims wird Bewohner:innen der Caritas-Einrichtung
vom Messerli Forschungsinstitut, Abtei- als echte Helfer:innen gesehen statt nur als
» Zusammen schützen Salzburgs Landesrat Josef lung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung Hilfsempfänger:innen. Und genau hierin
liegt die Basis für eine echte Inklusion.“ «
Schwaiger und Caritas-Direktor Johannes Dines unter-
zeichnen den Vetrag für ein Vorzeigetierheim in St. Anton. (Veterinärmedizinische Universität Wien,
9Ziesel
Sinkende
SCHWERPUNKT
Photoperiode
Spermophilus | Europa
kommenden Winter
Außentemperaturen
als sichere Vorhersage
für Jahreszeiten, z.B. den
Auslöser für Winterschlaf
Glis glis | Europa
Siebenschläfer
Einige Tierarten, die
Winterschlaf halten*
Wassermangel
Nahrungsmangel
Cricetus cricetus | Europa
Europäischer Feldhamster
Gartenschläfer
Eliomys quercinus | Europa
Igel
Erinaceus europaeus | Europa
Haselmaus
Muscardinus avellanarius | Europa
Meles meles | Europa
Europäischer Dachs
vetmed 4/2021
Foto Ziesel: godi photo/shutterstock.com; Foto Feldhamster: MirasWonderland/shutterstock.com; Foto Igel: Coatesy/shutterstock.com; Foto Dachs: Ondrej Prosicky/shutterstock.com; Foto Siebenschläfer: Thomas Suchanek/Vetmeduni; Foto Gartenschläfer:
Thomas Suchanek/Vetmeduni; Foto Haselmaus: Thomas Suchanek/Vetmeduni; Foto Fledermaus: Rudmer Zwerver/shutterstock.com; Foto Zwerglori: Tilo Nadler/Endangered Primate Rescue Center; Foto Alpenmurmeltier: schame/shutterstock.com; Foto
Braunbär: egyjanek/shutterstock.com; Foto Fettschwanzmaki: Kathrin Dausmannvetmed 4/2021 SCHWERPUNKT
ASIEN »
Viele
Fledermausarten
Asiatischer Zwerglori
Nycticebus pygmaeus | Vietnam
AFRIK A »
Alpenmurmeltier
Marmota marmota | Europa
Europäischer Braunbär Fettschwanzmaki
Ursus arctos arctos | Europa Cheirogaleus | Madagaskar
SCHWERPUNKT
Überleben auf
Sparflamme
Bär, Igel, Siebenschläfer oder asiatischer Lori. Sie alle haben
eines gemeinsam: Sie versetzen ihren Körper in Phasen des
Ruhezustands, um Energie zu sparen.
Bereits seit Jahren beschäftigen sich Wissenschafter:innen
am FORSCHUNGSINSTITUT FÜR WILDTIERKUNDE UND
ÖKOLOGIE der Veterinärmedizinischen Universität Wien mit
den MECHANISMEN DES WINTERSCHLAFS. Die verblüffen-
den Erkenntnisse der Winterschlafforschung sind nicht
nur für Tiermedizin und Umweltforschung relevant, sondern
* Das Eichhörnchen (Sciurus
finden ihren Weg auch in die Humanmedizin oder Raumfahrt.
vulgaris) gehört entgegen der
weitverbreiteten Annahme
nicht zu den Winterschläfern!SCHWERPUNKT vetmed 4/2021
» Eingerollt
Die typische Haltung eines
Winterschläfers. Die „Kugel-
form“ minimiert die Oberfläche
und hilft Energie zu sparen.
Fotos: Thomas Suchanek/Vetmeduni
D
Text: Stephanie Scholz
Fotos: Thomas Suchanek
er Winterschlaf, auch ‚Hi- vielen nicht bewusst. So gibt es in Vietnam hamster, legen sich Nahrungsvorräte an,
bernation‘ genannt, hat den asiatischen Zwerglori, der tageweise die sie im Herbst in den Hamsterbacken in
mit dem, was wir unter in den Winterschlaf geht, erklärt Thomas ihre Baue tragen. Ganz ohne Winterschlaf
Schlaf verstehen, über- Ruf, ebenfalls Forscher am FIWI. In Mada- kommen aber auch die Hamster nicht aus.
haupt nichts zu tun“, sagt gaskar überstehen einige Lemurenarten,
Claudia Bieber vom Forschungsinstitut wie der näher untersuchte Fettschwanz- Energiesparmodus:
für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI). maki, die siebenmonatige Trockenzeit im Streng reguliert
„Im Gegenteil, wir gehen inzwischen so- Ruhezustand und verbrauchen dabei das Generell sind Ruhezustände wie Torpor
gar davon aus, dass Tiere im Winterschlaf Fett, das sie in ihrem namensgebenden oder Winterruhe keinesfalls ein „Entglei-
unter einem Schlafmangel leiden, da sie in „Fat-Tail“ gespeichert haben. In Österreich sen“ der Körperfunktionen oder eine Un-
Phasen einer tiefen Körpertemperatur gar nutzen Igel, Ziesel, Feldhamster, Sieben- fähigkeit zur Wärmeproduktion. „Auch
nicht schlafen können.“ schläfer oder Dachse unterschiedliche For- wenn die Tiere im Zustand des tiefen Win-
men des Winterschlafs, um die unwirtliche terschlafs dem Tod näher als dem Leben zu
Bekannt ist, dass Winterschlaf dazu dient, Jahreszeit zu überstehen. sein scheinen, ist dieser Energiesparmodus
ungünstige Umweltbedingungen wie etwa streng reguliert und präzise kontrolliert“,
kalte und nahrungsarme Phasen zu über- Nicht alle Winterschläfer zehren dabei erklärt Tierökologin Claudia Bieber. Die
stehen. Dass aber auch in wärmeren Gefil- ausschließlich von ihren angefressenen Stoffwechselrate wird bei Eintritt des Win-
den Tiere in einen Ruhezustand gehen, ist Fettpolstern. Manche Arten, wie der Feld- terschlafs gezielt gedrosselt, die Körper-
temperatur des Tiers fällt teilweise bis auf
Foto: Thomas Suchanek/Vetmeduni
die Umgebungstemperatur ab. „Allerdings
kann es sich kein winterschlafendes Tier
erlauben, seinen Stoffwechsel über mehre-
re Monate durchgehend abzuschalten, das
bisher gefundene Maximum sind sieben
Wochen“, so die Forscherin.
Punktuelles
Einheizen
» Naturnah Winterschläfer müssen also in regelmäßi-
In den großen Frei-
gehegen am FIWI haben gen Abständen die „innere Heizung“ kurz
die Siebenschläfer viel anwerfen. Die Körpertemperatur steigt und
Raum und leben unter
annähernd natürlichen erreicht für vier bis sechs Stunden nahezu
Bedingungen. normale Werte, die Stoffwechselrate ist
12vetmed 4/2021 SCHWERPUNKT
enorm. Diese Arousal genannten Phasen
sind bis heute noch nicht vollständig wis-
senschaftlich erklärt. Ein Grund für das » FIWI am
Wilhelminenberg
Team um Claudia Bieber und Thomas Ruf, Einzigartig ist die
diese Phasen in unterschiedlichen For- Stadtnähe in Verbin-
schungsprojekten genauer unter die Lupe dung mit Freiflächen
und Hallen für die art-
zu nehmen. gerechte Wildtierhal-
tung (links). In diesen
Käfigen überwintern
Sie vermuten, dass die Arousal-Phasen die Gartenschläfer mit
für verschiedene Körperfunktionen, wie viel Platz und völlig
ungestört (rechts).
etwa den Abbau von Stoffwechselproduk- Fotos: Thomas Suchanek/Vetmeduni
ten oder kleinere Schlafphasen, benötigt
werden. Eines der größten Wunder am Chronobiologie: Tieren ermöglicht, auch unter der Erde im
Winterschlaf ist, dass die Organe den ener- Die innere Uhr Dauerdunkel den Jahresrhythmus nicht
getischen Ausnahmezustand relativ un- „In der Natur folgt vieles gewissen Zyklen“, komplett zu verlieren.“ Bricht eine andere
beschadet überstehen. „Obendrein über- erklärt Sylvain Giroud, der sich mit unter- Jahreszeit an, haben Tiere unterschiedliche
leben Winterschläfer die kalte Jahreszeit schiedlichen Stoffwechselaspekten bei win- Strategien, um ihren Winterschlaf abzu-
sehr gut und haben generell eine deutlich terschlafenden Tieren beschäftigt: „Damit schließen, zu unterbrechen oder sogar fort-
höhere Lebenserwartung als Nichtwin- die Winterschläfer das nächste Frühjahr zusetzen.
terschläfer der gleichen Körpergröße“, so nicht verpassen, läuft den ganzen Win-
Thomas Ruf. ter hindurch eine innere Uhr, die es den Alterungs- und
Reparaturprozesse im Visier
Spannend für den Menschen ist die Grund-
lagenforschung, die hinter den physiologi-
» GLOSSAR schen Mechanismen bei Winterschläfern
steckt: Wie können sich Tiere punktuell
Lexikon des Winterschlafs so fett fressen, ohne an Diabetes, Arterio-
sklerose und Bluthochdruck zu leiden? Wie
Winterschlaf (englisch: hibernation) bezeichnet Als endotherme (= griechisch éndon: „innen“)
generell den Zustand der Anpassung des Ener- Tiere werden Säugetiere, Vögel, aber auch
können sie so lange Zeit in einer (Kälte-)
gieverbrauchs von Tieren an ein eingeschränktes manche Insektenarten bezeichnet, die ihre Starre verharren, ohne dass der Körper
Nahrungsangebot oder veränderte klimatische Körperkerntemperatur unabhängig von der Schaden nimmt? Und wie werden Gehirn
Verhältnisse. Die Einsparung der Energiekosten Umgebungstemperatur auf einen hohen Tem- und Muskeln dabei geschützt?
im Winterschlaf beträgt ungefähr 80 Prozent. peraturwert regulieren können, der aber nicht
konstant sein muss. Wie der Winterschlaf zeigt,
Als Torpor wird ein physiologischer Zustand be- Wissenschafter:innen gehen diesen Fragen
kann der Setpoint auch auf niedrige Temperatu-
zeichnet, bei dem Stoffwechselprozesse und Kör-
ren verstellt werden. in international vernetzten Forschungs-
perfunktionen wie Herzschlagrate, Atmung oder
Körpertemperatur auf ein Minimum gesenkt Die Körpertemperatur endothermer Tiere wird projekten auf den Grund und analysieren
werden. Dies dient dazu, längere Zeiten des durch Stoffwechselaktivitäten erzeugt. Ein dabei die Ruhephasen unterschiedlichster
Nahrungs- und Wassermangels unbeschadet zu spezielles Fettgewebe, sogenanntes „braunes Spezies. Im Visier sind dabei nicht zuletzt
überdauern. Die Tiere werden inaktiv und ver- Fettgewebe“, das im Schulter- und Nacken-
Reparaturmechanismen auf Zellebene, die
harren in einem Zustand der körperlichen Starre. bereich liegt, unterstützt die Wärmeproduktion
bei vielen Säugetierarten. den Tieren ein gesundes und teilweise so-
Torporphasen werden durch Wärmephasen, gar längeres Leben bescheren als Nichtwin-
terschläfern. «
sogenannte Arousals, unterbrochen, in denen Die Chronobiologie untersucht die sogenannte
der Körper für mehrere Stunden nahezu norma- innere Uhr von Organismen. Dabei wird die zeit-
le Vitalwerte erreicht. liche Organisation von physiologischen Prozes-
sen und Verhaltensmustern besonders in Form
Winterruhe ist ein veralteter Begriff, der für
von biologischen Rhythmen erforscht.
Braunbär oder Dachs verwendet wurde. Heute
ist bekannt, dass die Stoffwechselvorgänge sich Winterschlaf beim
nicht von denen kleinerer Winterschläfer unter- Siebenschläfer
scheiden. Durch die hohe Körpermasse und das
dicke Fell sinkt die Körpertemperatur bei diesen
großen Tieren aber nur gering ab.
Die Kältestarre ist ein biologisches Phänomen
bei ektothermen (= griechisch ektos: „außen“)
Tieren wie Amphibien, Reptilien oder Fischen.
Die Körpertemperatur gleicht sich dabei der
niedrigen Außentemperatur an. Ektotherme » WER SCHLÄFT WANN? rot = Körpertemperatur
Tiere sind in ihrer Körpertemperatur von der Winterschlaf bei Säugetieren und Vögeln. blau = Umgebungstemperatur (in der Erde)
Außentemperatur abhängig. Übersicht aller bisher bekannten Tierspezies. ID = Tiernummer
13SCHWERPUNKT vetmed 4/2021
IM GESPRÄCH
Vom Bären lernen:
Wie Tiere ihren Körper
im Winterschlaf fit halten
Wann und wo hält ein Bär Winterschlaf? Und was unterscheidet
und vereint Bären und kleine Winterschläfer wie den Gartenschläfer?
Diesen Fragen geht SYLVAIN GIROUD nach. In Labor- und Feldstudien
erforscht der Ökophysiologe, durch welche Eigenschaften Tiere
in der Lage sind, Energie in einer sich ständig verändernden
Umgebung einzusparen.
Interview: Stephanie Scholz
VETMED: Ihr Forschungsthema ist die ökophysiologischen Kontext und aus einer
Ökophysiologie von Winterschlaf und evolutionären Perspektive. Das beleuchtet
Torpor. Was bedeutet das genau? neben dem punktuellen Verhalten des Ein-
zeltiers auch die weiteren Folgen für das Fotos: Jon M. Arnemo
Sylvain Giroud: Mich interessieren die Individuum und für die nachfolgende Ge-
Strategien zur Energieeinsparung bei he- neration. Meine Forschung ist mit einem und dass keine Raubtiere vorhanden sind.
terothermen Tieren. Das sind Tiere, die Ansatz der translationalen Medizin ver- Der Druck durch Beutegreifer ist für kleine
in der Lage sind, vorübergehend auf ihre knüpft und könnte auch für die biomedizi- Säugetiere wie Hamster oder Gartenschläfer
konstante Körpertemperatur (Euthermie) nische Forschung von Interesse sein. in freier Wildbahn ein großes Problem. Na-
zu verzichten, indem sie ihren Stoffwechsel türlich haben sie in der Anlage nur begrenz-
und ihre Körpertemperatur reduzieren. Wo und wie führen Sie ten Platz, sodass sich die Tiere nicht wie in
Die Frage, die mich beschäftigt, ist: Wie Ihre Forschung durch? der Natur verteilen können. Ich arbeite
gehen sie mit einer veränderten Verfügbar- auch mit Kolleg:innen, die Feldforschung
keit von Nahrung oder ungünstigen Um- Giroud: Der Großteil meiner Forschung betreiben und Proben liefern, wie etwa beim
weltbedingungen, wie niedrigeren Umge- findet mit Tieren wie dem Gartenschläfer Scandinavian Brown Bear Research Project
bungstemperaturen, um? Mein Fokus gilt am FIWI statt, entweder in unseren Außen- (SBBRP), einer Zusammenarbeit zwischen
dem Verständnis der Prozesse des Torpors anlagen oder im Stoffwechsellabor unter vielen verschiedenen Forschungsgruppen
und der Senkung des Stoffwechsels in einem simulierten Winterbedingungen. In Zu- mit spezifischen Fachkenntnissen.
sammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe in
Straßburg und im Rahmen der Co-Betreu- Im Bärenprojekt erforscht ein inter-
ung eines Doktoranden forsche ich außer- nationales Team die Fähigkeit der Bären,
dem zum Europäischen Hamster, ebenfalls Winterschlaf zu halten. Auf welche
unter Gefangenschaftsbedingungen. Der Hindernisse stieß das Team dabei?
Hauptunterschied zu freilebenden Tieren
SYLVAIN GIROUD
besteht darin, dass in Obhut gehaltene Tiere Giroud:ImRahmendiesesProjektsbeobach-
ist Ökophysiologe mit Schwerpunkt unbegrenzt Nahrung zur Verfügung haben ten hochqualifizierte Wildtierärzt:innen,
auf evolutionsbiologischen Frage-
stellungen und biomedizinischen
Fotos: Thomas Suchanek/Vetmeduni
Wissenschaften. Er studierte in
Frankreich und Kanada, wo er be-
sonderes Interesse und Kenntnisse
für die Untersuchung des Energie-
und Fettstoffwechsels von Tieren
Foto: Thomas Suchanek/Vetmeduni
entwickelte, speziell von hetero- » In der Gruppe
thermen Arten, die verschiedenen Gartenschläfer
überwintern meist
Umweltbedingungen ausgesetzt
eng beieinander,
sind. Im Jahr 2010 kam er als Post- um den Wärmever-
doktorand an die Vetmeduni und lust zu minimieren
ist inzwischen Wissenschafter, und den Energie-
Forschungsleiter und unterrichtet aufwand zu verrin-
gern. Hier am FIWI
an der Universität.
in einer isolierten
Winterschlaf-Box.
14vetmed 4/2021 SCHWERPUNKT
zu decken. Andere Tiere sind nahrungsspei-
chernde Winterschläfer, die sich während
der Winterruhe ernähren. Trotz mehrmo-
natiger Inaktivität verschonen Winterschlä-
fer ihre Proteine und insbesondere ihre
Muskeln. Bären sind Experten darin, ihre
» Winterversteck Muskelmasse und Kraft während des Win-
In Skandinavien untersucht ein
internationales Forschungs- terschlafs zu erhalten. Ein nächster Schritt
team, wie Bären Winterschlaf wäre, den Fett- und Proteinstoffwechsel bei
halten. Durch GPS-Sender, mit
denen die Tiere im Sommer kleinen Winterschläfern zu untersuchen
ausgestattet werden, können und die Ergebnisse mit denen von überwin-
im Winter die Höhlen der
Bären lokalisiert werden.
ternden Bären zu vergleichen. Weitere Fra-
» Siehe auch Winterschlaf- gen betreffen die Mechanismen, die der Ver-
Studie auf Seite 30.
schonung von Proteinen und Erhaltung von
Muskeln bei Bären während des Winter-
schlafs zu Grunde liegen. Außerdem stellt
sich die Frage, wie der Klimawandel und
der Einfluss des Menschen das Verhalten
der Winterschläfer beeinflussen. In einem
von mir mitbetreuten Doktorandenprojekt
in Norwegen wird dieser Aspekt derzeit bei
freilebenden Braunbären untersucht.
Wildhüter:innen und Wildtierökolog:innen und schnell erfolgen, damit der Winter- Welche Bedeutung haben Ihre
zusammen mit Biolog:innen und medi- schlaf der Bären nicht zu sehr gestört wird. Forschungsergebnisse für den Menschen
zinischen Physiolog:innen Braunbären und für die Humanmedizin?
in Schweden und in Norwegen. Die For- Was sind die neuesten Erkenntnisse
schenden sammeln sowohl im Sommer aus dieser Forschung? Giroud: Beim biomimetischen Ansatz
als auch im Winter Proben, wobei jede lässt man sich von der Natur inspirieren,
Jahreszeit ihre eigenen Herausforderun- Giroud: Jedes Team im Bärenprojekt hat etwa vom Winterschlaf. Im Winter senken
gen mit sich bringt. Im Sommer spürt das seinen eigenen Forschungsschwerpunkt. die Tiere ihren Stoffwechsel und können
Team die Bären mit dem Hubschrauber Mein Fachgebiet ist der Energie- und Fett- Proteine verschonen und Muskelmasse
auf. Die Tiere werden betäubt und mit stoffwechsel. Die meisten Winterschläfer erhalten. Außerdem zeigen sie starke An-
einem GPS- und Temperaturlogger aus- wiegen weniger als vier Kilogramm, was passungen des Fettstoffwechsels, die bei
gestattet. Außerdem werden Proben aus etwa der Größe eines Alpenmurmeltiers nichtüberwinternden Arten, einschließlich
Muskelgewebe und weißem Fettgewebe entspricht. Ausnahmen sind Dachse und Menschen und einigen Haustieren, mit
entnommen, Blutproben gesammelt und Braunbären. Während die kleineren Win- krankhaften Veränderungen in Verbin-
die Herztätigkeit zum Beispiel mit Echo- terschläfer ihren Stoffwechsel im Durch- dung stehen. Diese Strategien liefern neue
Doppler überwacht. schnitt um 95 Prozent reduzieren, ihre Ideen für die biomedizinische und veteri-
Körpertemperatur während des Winter- närmedizinische Forschung, insbesondere
Was passiert mit den schlafs drastisch absenken – von 37 auf auf dem Gebiet der Atherosklerose und der
entnommenen Proben? etwa 4 bis 6 Grad Celsius – und dazwischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. «
Aufwärmphasen einlegen, überwintern Bä-
Giroud: Die Proben werden vor Ort schock- ren bei mäßiger Hypothermie. Das bedeu- » ZUR NACHLESE
gefroren und in die Labors der verschie- tet: Während des Winterschlafs verringert „Seasonal changes in eicosanoid
denen Forschungsteams zurückgebracht. sich ihre Körpertemperatur um nur 4 oder metabolism in the brown bear“
Bestimmte Analysen an frischem Gewebe 5 Grad Celsius, ihr Stoffwechsel geht jedoch von S. Giroud, A. L. Evans, I. Chery,
F. Bertile, G. Tascher, J. Bertrand-Michel,
können sofort durchgeführt werden. Im erheblich – um 75 Prozent – zurück.
G. Gauquelin-Koch, J. M. Arnemo,
Winter liegt die Stärke dieses Projekts in J. E. Swenson, E. Lefai, S. Blanc und
der Verwendung von GPS-Halsbändern, Was bedeutet das für die C. Simon
um die Höhlen ausfindig zu machen, in weitere Forschung?
„Dietary Lipids Affect the Onset of
denen die Bären ihren Winterschlaf hal- Hibernation in the Garden Dormouse
ten. Die Expert:innenteams kommen auf Giroud: Bei den meisten Winterschläfern (Eliomys quercinus): Implications for
Schneescootern oder Skiern mit ihrer ge- handelt es sich um fettspeichernde Arten. Cardiac Function“
von S. Giroud, G. Stalder,
samten Ausrüstung direkt zu den Bären in Das heißt, sie nutzen die vor dem Winter
H. Gerritsmann, A. Kübber-Heiss,
deren Höhlen, wo sie betäubt werden. Die angesammelten Fettreserven, um ihren J. Kwak, W. Arnold und T. Ruf
Entnahme der Proben muss reibungslos Energiebedarf während des Winterschlafs
15SCHWERPUNKT vetmed 4/2021
SIEBENSCHLÄFER
Was steckt hinter
dem Winterschlaf?
Er macht seinem Namen alle Ehre und verschläft einen Großteil des Jahres – der
SIEBENSCHLÄFER hat besondere physiologische Eigenschaften und wird als Modell-
organismus für Winterschlaf studiert. Das Team um Claudia Bieber und Thomas Ruf
untersucht in einer Langzeitbeobachtung eine Siebenschläferpopulation im Wiener-
wald sowie in Studien die kognitiven Fähigkeiten von handaufgezogenen Tieren.
Text: Stephanie Scholz
Fotos: Thomas Suchanek
zurecht. Daher suchen sie sich ein gut iso-
» Handaufgezogen liertes Versteck, meist 60 bis 80 Zentime-
Für Lernexperimente ter tief in der Erde. „In diesem frostfreien
werden zahme Sieben-
schläfer eingesetzt. Da
Bereich überdauern sie den Winterschlaf
die Angst vor dem unbeschadet“, erklärt Tierökologin Bieber.
Menschen fehlt, ist das
völlig stressfrei für die
Manchmal wählen die Tiere allerdings
Tiere möglich. ein nur scheinbar gutes Quartier. „Es gab
schon einen Siebenschläfer, der es sich im
Ofen einer einsamen Berghütte gemütlich
gemacht hat – und zum Glück rechtzeitig
entdeckt wurde. Auf den Dachboden über-
siedelt, hat das Tier dann schnell in den
Winterschlaf zurückgefunden“, fügt die
Forscherin mit einem Zwinkern hinzu.
Foto: Thomas Suchanek/Vetmeduni
Fettvorräte und
Physiologie
Wann und warum Siebenschläfer den
Winterschlaf einleiten, wie sie ihn überste-
hen und welche Folgen er für sie und ihre
Gedächtnisleistung haben kann, unter-
suchen die Forschenden am Forschungs-
S
institut für Wildtierkunde und Ökologie
(FIWI). Aktuell widmet sich das Team zwei
iebenschläfer halten ihren (Arousals) unterbrochen werden. Während- Projekten: einem Freilandprojekt und ei-
Winterschlaf regelmäßig, dessen sind bei einer Körpertemperatur ner Kognitionsstudie mit handaufgezoge-
etwa von September bis Mai, von nur 5 bis 7 Grad Celsius, die annähernd nen Siebenschläfern.
und stellen dafür ihren Orga- der Umgebungstemperatur entspricht, alle
nismus auf Sparflamme. „In Körperfunktionen extrem herabgesetzt. Bei ersterem beobachten die Forschenden
unseren Breitengraden verbringen Sie- „Die Herzfrequenz wird von etwa 350 auf 8 seit 15 Jahren die Fortpflanzung und die
benschläfer damit im Durchschnitt acht Schläge pro Minute reduziert“, sagt Bieber.
Monate im Winterschlaf, nicht sieben, „Auf so niedriger Sparflamme verbrauchen
wie sein Name vielleicht vermuten lässt“, die Tiere sehr wenig Energie. Die angefres-
erklärt Claudia Bieber. Gemeinsam mit senen Fettvorräte sichern das Überleben
Thomas Ruf leitet sie Forschungsprojekte, für viele Monate, denn während des Win-
die physiologische Mechanismen des Win- terschlafs nehmen Siebenschläfer keinerlei
terschlafs ergründen. Nahrung oder Flüssigkeit auf.“
» Orientierung und
Wahrnehmung
Meisterleistung Obwohl die Körpertemperatur von Sie- Mit handaufgezoge-
nen Siebenschläfern
des Körpers benschläfern bei extrem kalten Umge- versuchen Forschende
Bei Siebenschläfern besteht der Winter- bungstemperaturen sogar auf den Gefrier- am FIWI herauszufinden,
welche Auswirkungen
schlaf aus vielen sogenannten Torpor- punkt absinken kann, kommen die Tiere der Winterschlaf auf die
phasen, die durch kürzere Wärmephasen mit rapiden Temperaturstürzen nicht gut Gedächtnisleistung hat.
16vetmed 4/2021 SCHWERPUNKT
» Belohnung
Bei Erfolg wartet auf
die Siebenschläfer
immer eine Leckerei.
CLAUDIA BIEBER
studierte Biologie in Marburg an
der Lahn, wo sie auch ihre Promo-
tion mit Schwerpunkt Tierökolo-
gie absolvierte. 1996 wechselte
Bieber an das FIWI, blieb ihrem
Forschungstier, dem Siebenschlä-
fer, treu und etablierte eine Zucht-
kolonie von Siebenschläfern am
Forschungsinstitut. In ihrer weite-
Fotos: Thomas Suchanek/Vetmeduni ren Forschung entdeckte sie die
spannenden Zusammenhänge, die
Winterschlafgewohnheiten einer Sieben- benschläfer diese Strategie auch einsetzen, gepulst auftretende Nahrungsres-
schläferpopulation im Wienerwald. Sie um sich vor Fressfeinden zu schützen. sourcen auf Lebenszyklusstrategi-
en von Säugetieren haben. Damit
fanden heraus, dass die Siebenschläfer in „Als Kleinsäuger auf Nahrungssuche nach
wurde auch das Wildschwein, eine
manchen Jahren große Teile der warmen Beeren und Früchten laufen sie schnell Ge- Tierart, die ebenfalls an die Ver-
Jahreszeit sicher unter der Erde verbrach- fahr, von Eulen, Käuzen oder Mardern ge- fügbarkeit von Bucheckern und
ten, nämlich dann, wenn ihre Hauptnah- fangen zu werden“, so Ruf. „Es scheint also Eicheln angepasst ist, ein weiterer
Forschungsschwerpunkt.
rungsquellen Bucheckern und Eicheln die beste Lösung, ein Jahr zu verschlafen,
nicht verfügbar waren. „Die Samen haben bis die Bedingungen wieder optimal für
einen hohen Energiegehalt und erlauben die Jungenaufzucht sind.“
es den Tieren, in nur vier Monaten Akti-
vitätszeit ihre Jungen großzuziehen und Erinnerungsvermögen
ausreichende Fettvorräte für den Winter- nach dem Winterschlaf THOMAS RUF
schlaf anzulegen“, so Thomas Ruf. Im zweiten Projekt erforscht das Team, wie
studierte Biologie an der Univer-
sich die Ruhephasen auf die kognitiven
sität Marburg, Deutschland, wo
Verbindung zwischen Fähigkeiten von Siebenschläfern auswir- er auch promovierte. Nach einem
Baum und Nager ken. Wie ist ihre Orientierung, erinnern zweijährigen Postdoc-Aufenthalt
Da jedoch Buchen und Eichen nicht in je- sie sich an Wege, die sie zuvor kannten? an der Kent State University in
Foto Bieber: Thomas Suchanek/Vetmeduni; Foto Ruf: Privat
Ohio, USA, begann er zunächst
dem Jahr zur sogenannten Mast kommen, Die Forschenden nutzen ein Labyrinth, das
als wissenschaftlicher Assistent
fällt in manchen Jahren das Futterangebot handaufgezogene Tiere vor und nach dem an der Universität Marburg, bevor
für die Nager schlecht aus. „Als hervorra- Winterschlaf durchlaufen. „Für fundierte er ans FIWI nach Wien wechselte.
gende Kletterer bekommen sie schon früh Ergebnisse braucht es einen langen Atem“, Sein Forschungsschwerpunkt liegt
auf dem Energiehaushalt von Tie-
im Sommer mit, ob die Samenknospen betont Bieber, „wir müssen mehrere Win-
ren. Seit 2005 ist er stellvertreten-
wachsen, und stellen sich auf das Angebot terschlafperioden abwarten, bis wir wissen, der Leiter des Forschungsinstituts
ein“, erklärt Bieber. Die Tiere verschie- was hier vor sich geht.“ Bisher zeigte sich, für Wildtierkunde und Ökologie.
ben die Jungenaufzucht und ziehen sich dass die Tiere den Weg durch das Labyrinth Von 2008 bis 2012 war Ruf Präsi-
dent der Internationalen Gesell-
– falls genügend Fettreserven vorhanden sehr gut lernen und von anfangs über zehn
schaft für Winterschlafforschung,
sind – erneut in den Winterschlaf unter Minuten nach dem Training in fünf bis seit 2014 ist er Beiratsmitglied der
der Erde zurück, für über elf Monate. Laut zehn Sekunden ins Ziel finden. „Leckerer Themengruppe „Winterschlaf“ der
den Forschenden ein Rekord im Tierreich. Obstbrei als Belohnung im Ziel scheint hier European Space Agency (ESA).
Eine mögliche Erklärung ist, dass die Sie- die richtige Motivation“, lacht Bieber. «
Fotos: Thomas Suchanek/Vetmeduni
» NACHLESE
Weitere Infos zum
Siebenschläfer in
Ausgabe 02/2021
des VETMED
Magazins!
17Sie können auch lesen