Vetmed - Veterinärmedizinische ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
vetmed Das Magazin der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der Gesellschaft der Freunde der Veterinärmedizinischen Universität Wien 4/2021 Standby SCHWERPUNKT Energie sparen CAMPUS NEWS Neue Assistenzprofessorinnen für Global Change Biology und One Health im Winterschlaf AB SEITE 6 STUDIEREN Nachschau: Teaching Vets-Symposium #7 AB SEITE 10 AB SEITE 23
vetmed 4/2021 Editorial CA M PU S N EWS Foto: Christian Steinbrenner/Vetmeduni Foto: Caritas Salzburg Kein Winter wie »09 damals Kurz notiert Wichtigste Neuigkeiten vom Campus 04 Globale Veränderungen an 06 Zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe des VETMED Magazins war Amphibien festmachen Österreich wieder in einem Lockdown. Dass wir uns davon nicht Zu Gast bei Bibiana Rojas wirklich beeindrucken haben lassen, sehen Sie daran, dass Sie dieses umfangreiche Heft in Händen halten. Neuer Nachhaltigkeitsbeirat 07 Den Schwerpunkt haben wir dabei auf jene Tiere gelegt, die ebenfalls Ergebnisse aus der Resistenz- 08 „keinen Winter wie damals“ erleben: Tiere, die Winterruhe oder forschung in die Praxis bringen Winterschlaf halten. Durch so unterschiedliche Faktoren wie den Olga Makarova im Porträt Klimawandel oder die Nutzung angestammter Habitate durch den Wintertourismus wird diese extreme physiologische Anpassungs- VetmedRegio 09 leistung an gesunkene Temperaturen und reduzierte Nahrungsquellen Mehr als ein Tierheim immer öfter gestört. Was das etwa für Garten- und Siebenschläfer, aber auch für Bären bedeutet, erforschen unsere Expert:innen und versuchen dabei zu klären, wie die Erkenntnisse zu diesen extremen Anpassungen in der Veterinärmedizin und Humanmedizin genutzt werden können. Einen Überblick dazu bieten die Artikel und Interviews ab Seite 10. Den neu eingerichteten Nachhaltigkeitsbeirat an unserer Universität stellen wir Ihnen auf Seite 7 vor. Herzlich willkommen heißen wir Olga Makarova (Assistenzprofessur „Antibiotikaresistenzen in einem One-Health-Kontext“) und Bibiana Rojas (Assistenzprofessur „Global Change Biology“): Ihre Porträts finden Sie ab Seite 6. Die ersten VetWoman- und VetTalents-Absolventinnen bitten wir auf » COVER Seite 4 vor den Vorhang. Das Cover zeigt Gartenschläfer, die einen Teil des Winters Viel Vergnügen bei der Lektüre! im Winterschlaf ver- bringen. Meist bewäl- tigen sie dies in Gruppen von mehreren Otto Doblhoff-Dier Tieren, um Energie zu Vizerektor für Forschung und internationale Beziehungen sparen und so den ungünstigen Umwelt- bedingungen dieser Jahreszeit zu trotzen. Wie es dieser gefähr- deten Art und anderen Foto: Thomas Suchanek/Vetmeduni Tieren gelingt, sich flexibel an die Umwelt anzupassen, erforschen Gedruckt auf Recyclingpapier nach der Richtlinie des österreichischen Wissenschafter:innen Umweltzeichens „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“. am Forschungsinstitut Druckerei Janetschek GmbH UWNr. 637 für Wildtierkunde und Ökologie der Vetmeduni. Foto: Thomas Suchanek/ Vetmeduni 2
vetmed 4/2021 INHALT STUD I E RE N FO R S CHEN AU S D ER PRA XIS Foto: Österreichisches Bundesheer Foto: Bettina Wernisch/Vetmeduni Illustration: Matthias Moser »28 »30 »32 HVU-Kommentar 22 Forschen und Publizieren 30 Tipps fürs Tier 32 Alumni Splitter 22 Aktuelle Forschungsergebnisse So werden Kind und Hund und Publikationen zum Dreamteam Nachschau 23 Teaching Vets-Symposium #7 Akademische Feiern 24 SERVICE Sommer 2021 Bild der Ausgabe 19 Karrierewege 28 Buchtipps 34 40 Jahre Zusammenarbeit mit Impressum 34 dem Österreichischen Bundesheer Termine 35 Rätselbild 35 S CHWE RP UN KT Standby: Energie sparen im Winterschlaf Winterschlaf 10 Überleben auf Sparflamme Im Gespräch 14 Vom Bären lernen Siebenschläfer 16 Was steckt hinter dem Winterschlaf? Primaten im Ruhemodus 19 Zwergloris in den Wäldern Südostasiens Hoch hinaus 20 Im Winterschlaf ins Weltall 3
CAMPUS NEWS vetmed 4/2021 Kurz notiert Text: Nina Grötschl Foto: Thomas Suchanek/Vetmeduni » Vielfältig JUBILÄUM Beide Programme umfassten Aktivitäten wie ein 360°-Feed- back, Coaching-Formate, Veran- Habichtskauz: staltungen zu Leadership sowie strategischer Karriereplanung. 10 Jahre erfolgreiche Wiederansiedelung VET W VET OMAN TA L E / NTS » Pressekonferenz V.l.n.r.: Rainer Weisgram, Ernst Nevrivy, Petra VE T WOMAN UND VE T TALENTS Winter, Alfred Riedl und Richard Zink. Erfolgreicher Abschluss für VetWoman und VetTalents Der Habichtskauz ist nach dem Uhu die zweitgrößte Eule Mitteleuropas. Seit 2011 Am 20. Oktober 2021 fand die Abschlussveranstaltung für die wurden im Wiener Teil des Biosphärenparks FRAUENFÖRDERPROGRAMME VetWoman und VetTalents statt. Wienerwald 140 Jungkäuze wieder ange- 16 hochtalentierte Nachwuchswissenschafterinnen der siedelt. Anlässlich eines Medientermins am Vetmeduni haben beide Programme erfolgreich absolviert. 23. September 2021 zogen die Wiener Stadtgärten und die Wissenschafter:innen Um vielversprechende Talente in ih- aufzubauen und ihr persönliches Po- der Österreichischen Vogelwarte der Veterinärmedizinischen Universität Wien rer wissenschaftlichen Karriereent- tenzial zu entfalten“, sagt Petra Winter, eine höchst erfreuliche Bilanz über den bis- wicklung zu fördern, ihre Qualitäten Rektorin der Veterinärmedizinischen herigen Verlauf des Projekts. Neben Vet- als zukünftige Führungskräfte zu Universität Wien. Im Rahmen der Ab- meduni-Rektorin Petra Winter und Richard stärken und sie bei der Vereinbarkeit schlussveranstaltung am 20. Oktober Zink, Leiter der Österreichischen Vogel- warte, waren auch Rainer Weisgram, Stadt- von Beruf und individueller Lebenssi- 2021 präsentierten alle Teilnehmerin- gartendirektor, Ernst Nevrivy, Bezirksvor- tuation zu unterstützen, initiierte die nen unter dem Motto „Looking back- Foto: Thomas Suchanek/Vetmeduni steher des 22. Wiener Gemeindebezirks, Vetmeduni im Jahr 2020 das Frauen- ward and forward – career development sowie Alfred Riedl, Präsident des Österrei- förderprogramm VetWoman und das of the VetTalents and VetWomen“ ihre chischen Gemeindebunds, vertreten. Förderprogramm VetTalents. „Nach- Erfahrungen und Learnings. » MEHR INFO wuchswissenschafterinnen zu fördern, zum Jubiläum des Wieder- ist uns ein besonderes Anliegen. Mit ansiedlungsprojekts des » ZUM NACHLESEN Habichtkauzes. VetWoman unterstützen wir Frauen Die Nachlese zum Abschluss- dabei, ihre Kompetenzen in Forschung event und ausführliche Infor- und Lehre weiterzuentwickeln, Karrie- mationen zu beiden Frauen- förderungsprogrammen reschritte innerhalb und außerhalb finden Sie hier: der Universität zu setzen, Netzwerke HOCHSCHULEUNDFAMILIE Rezertifizierung der Vetmeduni VE T WOMAN UND VE T TALENTS Doris Schmidauer zu Besuch an der Vetmeduni Für ihr Angebot an familienfreundlichen Als Follow-up ihres Besuchs eines Kamin- Maßnahmen absolvierte die Veterinärme- Foto: Thomas Suchanek/Vetmeduni Foto: Michael Bernkopf/Vetmeduni gesprächs im Zuge der VetWoman- und dizinische Universität Wien jüngst erfolg- » Silikonpatienten Doris Schmidauer VetTalents-Förderprogramme für Wissen- zeigte sich beeindruckt vom Skills Lab VetSim. reich das Audit „Hochschule und Familie“. schafterinnen kam Doris Schmidauer, Be- Mit dem abgeschlossenen Auditierungspro- raterin und Motivatorin, am 17. September Programm. Doris Schmidauers Engagement 2021 abermals an den Campus. Neben gilt neben gesellschaftspolitischen Themen zess wurde der Universität für weitere drei dem Besuch der Universitätskliniken für und Anliegen von Frauen insbesondere der Jahre das Zertifikat „hochschuleundfami- Schweine und Wiederkäuer stand auch die Bildung. Besuche an verschiedenen Univer- lie“ durch die Familie und Beruf Manage- Besichtigung des Skills Lab VetSim auf dem sitäten sind ihr deshalb ein Anliegen. ment GmbH verliehen. 4
vetmed 4/2021 CAMPUS NEWS Wir gratulieren! Auszeichnungen, Preise und Abschlüsse von Angehörigen der Vetmeduni. Foto: Thomas Suchanek/Vetmeduni 10 J Matthias Eberspächer-Schweda Christiane Weissenbacher-Lang JUB AHRE IL Ä U M (Abteilung für Kleintierchirurgie) zur (Institut für Pathologie) zum Kardinal- MENSCH-TIER-BEZIEHUNG Präsidentschaft der Österreichischen Innitzer-Förderungspreis 2020 in der Messerli Forschungsinstitut Gesellschaft für tierärztliche Zahn- Kategorie Human- und Veterinär- heilkunde (ÖGTZ). medizin. feierte Jubiläum Das Messerli Forschungsinstitut (MFI) wurde mit Unterstützung der Schweizer Messerli Stif- tung und unter Federführung der Vetmeduni in Kooperation mit der MedUni Wien und der Universität Wien gegründet. Das Kompetenzzen- trum widmet sich der Mensch-Tier-Beziehung und deren Grundlagen in den Bereichen Ethik, Georg Csukovich Alice Auersperg Foto Eberspächer-Schweda: Michael Bernkopf/Vetmeduni; Foto Weissenbacher-Lang: Michael Bernkopf/Vetmeduni; Foto Csukovich: Maurice Kraft; vergleichende Medizin und Tierverhalten. Am (Klinische Abteilung für Interne (Messerli Forschungsinstitut) zum 29. Oktober 2021 kamen zahlreiche Ehrengäste Medizin Kleintiere) zum ersten Platz Wissenschaftspreis des Landes der Messerli Stiftung, Vetmeduni-Rektorin Petra Foto Auersperg: Thomas Suchanek/Vetmeduni; Foto Grebien: Alexander Müller; Foto Dürlinger: Michaela Koch; Foto Stas: Michaela Koch bei den ESCG Best Oral Abstract Niederösterreich 2021 sowie zum Winter, Forschende, Mitarbeiter:innen und Stu- Awards im Rahmen des diesjährigen Kardinal-Innitzer-Förderungspreis dierende des Instituts zusammen, um das zehn- ECVIM-CA Kongresses. 2021 in der Kategorie Naturwissen- schaften. jährige Bestehen des MFI zu feiern. Unter den Ehrengästen: Heinz Schweizer (Ehrenpräsident der Messerli Stiftung), Adrian von Segesser (Prä- sident der Messerli Stiftung), Maximilian Rich- ter (BMBWF), Ulrich Herzog (BMASK), Elmar Pichl (BMBWF), Urs Breiter (ehem. Schweizer Botschafter), Alexis Schwarzenbach (Schweizer Historiker), Sonja Hammerschmid (ehem. Rek- torin der Vetmeduni) sowie Josef Troxler (emeri- Florian Grebien Sophie Dürlinger tierter Professor für Tierhaltung der Vetmeduni). (in Zusammenarbeit mit Christoph (Universitätsklinik für Schweine) J. Binder von der MedUni Wien und zum European PRRS Award von Reingard Grabherr, Miriam Klaus- Boehringer-Ingelheim. berger sowie Mark Dürkop von der BOKU Wien) zum Publikumspreis im Rahmen der Houska-Preis-Verleihung 2021. Fotos: Thomas Suchanek/Vetmeduni » Festgäste Oben v.l.n.r.: Adrian von Segesser (Präsident Melissa Stas der Messerli Stiftung), Sonja Hammerschmid (ehemalige Rektorin der Vetmeduni), Heinz Schweizer (Ehrenpräsident (Universitätsklinik für Schweine) zum der Messerli Stiftung). Unten v.l.n.r.: Petra Winter (Rektorin Award-Certificate für die beste Vetmeduni), Ulrich Herzog (Bundesministerium für Soziales, mündliche Präsentation im Zuge des Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz), Maximilian Richter (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und 7th European Veterinary Immunology Forschung). Workshops. 5
CAMPUS NEWS vetmed 4/2021 AMPHIBIEN ALS INDIKATOREN Globale Veränderungen an Amphibien festmachen BIBIANA ROJAS ist neue Assistenzprofessorin für Global Change Biology am Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltens- forschung der Vetmeduni. Sie bringt viel Erfahrung mit giftigen Fröschen vom Äquator mit und will sich nun auch ansehen, wie Feuersalamander auf den Global Change reagieren. Text: Astrid Kuffner Freundschaften und besuchte die Stadt » Vom Regenwald regelmäßig. Vor 17 Jahren hat sie durch in den Wienerwald Bibiana Rojas freut Zufall schon einmal an einem KLIVV-Pro- sich auf ihr neues jekt mitgearbeitet und setzte sich damals Einsatzgebiet. in den Kopf, eines Tages zurückzukehren. Die vergangenen neun Jahre forschte sie in Finnland, als Postdoc an der University of Jyväskylä und Research Fellow der Wis- senschaftsakademie. Auffallen um jeden Preis Feuersalamander und Giftfrösche sind gut zu sehen. Die auffallende Färbung dient Foto: Michael Bernkopf/Vetmeduni dazu, Beutegreifer zu warnen. Die Sala- mander können ihr Gift aus Vorläufersub- stanzen, die auch bei der Herstellung von Stresshormonen eine Rolle spielen, selbst produzieren. Die Frösche nehmen es hin- gegen mit der Nahrung – nämlich Amei- sen – auf. Ihre Verteidigungsstrategie ist G in Gefahr, denn invasive Spezies als neue Räuber und Konkurrenz im Lebensraum iftfrösche aus dem tropischen und menschliche Mobilität, die invasive sowie sich ausbreitende Pilzkrankheiten Urwald und Feuersalamander Spezies und Pathogene global verbreitet, bedeuten Stress. aus dem Wienerwald haben bedrohen das Überleben von Amphibien mehr gemeinsam, als man weltweit. Bibiana Rojas freut sich, dass nahe am denkt. Deshalb will Bibiana Rojas, seit Sep- Institut bei Regenwetter eine lokale Po- tember Assistenzprofessorin für „Global Über Südamerika und Finnland pulation aufgespürt werden konnte. „Wir Change Biology“ am Konrad-Lorenz-Insti- nach Wien werden hier einen effektiven Weg für das tut für Vergleichende Verhaltensforschung Die 43-jährige Evolutionsbiologin und (KLIVV), mit beiden arbeiten. Denn „sie Verhaltensforscherin will wissen, wie ihre haben vergleichbare Strategien und sind in farbenprächtigen Versuchstiere auf Stres- verschiedenen Umwelten einem ähnlichen soren in der Umwelt reagieren und ihr Druck ausgesetzt.“ Verhalten ändern: „Wir wollen verstehen, wie sich ihre Farbe und Toxizität verän- Die gebürtige Kolumbianerin erforscht dern, wenn sie gestresst werden. Wie re- » Farbenfrohe Warnung seit 20 Jahren Amphibien, die auf Eingrif- agieren die Salamander und was bedeutet Feuersalamander signalisieren mit ihrer fe in natürliche Prozesse auf dem Planeten das für ihr Vorkommen?“ In Französisch- gelb-schwarzen Zeich- und die voranschreitende Veränderung, Guayana hat Rojas Giftfrösche aus Südame- nung, dass sie giftig sind (rechts). Bibiana Rojas Fragmentierung und Zerstörung von Le- rika erforscht. Wien war aber dort nie weit rüstet sich nur für das beste Wetter, um ihre bensräumen empfindlich reagieren. Ent- weg, denn an der Tropenstation forsch- heimischen Versuchs- wässerung, Entwaldung, Klimawandel ten auch Wiener:innen. Dort knüpfte sie tiere zu treffen (links). 6
vetmed 4/2021 CAMPUS NEWS ÖKOLOGISCH, SOZIAL, ÖKONOMISCH Nachhaltigkeitsbeirat der »Wir wollen verstehen, Vetmeduni beschlossen wie Salamander ihre In Forschung, Lehre, Wissensaustausch und Universitäts- Farbe und Toxizität management übernimmt die Vetmeduni Verantwortung verändern, wenn sie für nachhaltiges Handeln. Mit Sommer 2021 beschloss durch Umweltfaktoren das Rektorat die Einrichtung des NACHHALTIGKEITSBEIRATS gestresst werden.« als beratendes Gremium. BIBIANA ROJAS Übergreifendes Ziel ist es, eine nachhal- » soziale (achtsamer und wertschätzen- tige Entwicklung in den Bereichen Lehre der Umgang mit den Mitmenschen Monitoring der Spezies finden bzw. wel- und Forschung zu fördern und mit dem sowie Transparenz, Partizipation und che Informationen wir sammeln müssen, Nachhaltigkeitskonzept des Campus interne Kommunikation) im Rahmen der EMAS-Zertifizierung und um Aussagen über den Zustand der Popu- abzustimmen. » ökonomische (effiziente, resiliente lationen sowie Einschätzungen über de- Nutzung von begrenzten Ressourcen) ren Zukunft treffen zu können. In einem Die nachhaltige Entwicklung umfasst die Dimension. zweiten Schritt wollen wir die Forschung » ökologische (ressourcenschonender Umgang mit dem Lebensraum Erde), auf Restösterreich ausweiten“, so die For- scherin. Nachhaltigkeitsbeirat Feuersalamander haben einen hohen der Vetmeduni Wiedererkennungswert. Das bietet der Forscherin beste Voraussetzungen für ein ZUSAMMENSETZUNG AUFGABEN weiteres großes Anliegen: die engagierte Beratung Wissenschaftskommunikation mit jenen, Florian Buchner Strategische Unterstützung und Nachhaltigkeits- die die Forschung letztlich finanzieren. Beratung des Rektorats koordinator Auch Citizen-Science-Projekte schließt Kommunikation sie für die Zukunft nicht aus. Die Verhal- » Koordination von Meetings Unterstützung in der Stake- tensbiologin plant Laborexperimente und sowie Nachhaltigkeitsstrategie holder-Kommunikation sowie Feldarbeit zu kombinieren und möchte » Kontakt zur Allianz der Öffentlichkeitsarbeit Nachhaltigen Universitäten künftig auch einen Amphibienkurs an der Strategie Vetmeduni halten. Otto Doblhoff-Dier Mitwirkung bei der Nachhaltig- Vizerektor für keitsstrategie Den Seeblick in Finnland hat sie gegen Forschung und Planung Waldblick in Wien getauscht und kann zu internationale Vorschlag zum Nachhaltigkeits- Fuß zur Arbeit gehen. Mit ihrer kleinen Beziehungen jahresprogramm Tochter lernt sie die Stadt neu kennen, Sowie Vertreter:innen des Mittel- Monitoring frischt ihr Deutsch auf und genießt das Foto Buchner: Privat; Foto Doblhoff-Dier:Christian Steinbrenner/Vetmeduni baus, der Professor:innenkurie, Mitwirkung an der Entwicklung Konzept von Heurigen. Die Teststrategie der Studierenden, des Campus eines geeigneten Monitorings an der Uni macht es endlich wieder mög- Managements und die Beauf- lich, aus der Isolation zu kommen. « im Rahmen der EMAS- tragten der Sustainable Develop- Zertifizierung ment Goals (SDG) „Gesundheit Fotos: Michael Bernkopf/Vetmeduni und Wohlergehen“, „Kein Hunger“ Bericht und „Leben an Land“ Mitarbeit an der Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts im Rahmen der EMAS-Zertifizierung MIT WIRKEN Die Inhalte von Nachhaltigkeitsstrategie und Jahresprogrammen werden in Arbeitsgruppen zu Lehre, Forschung und Betrieb erarbeitet. Ideen, Anregungen und Projekte können von allen Universitätsmitarbeiter:innen und Studierenden eingebracht werden. » Kontakt Nachhaltigkeitskoordinator Florian Buchner florian.buchner@vetmeduni.ac.at 7
CAMPUS NEWS vetmed 4/2021 EFFEKTE ANTIMIKROBIELLER SUBSTANZEN Ergebnisse aus der Resistenzforschung in die Praxis bringen OLGA MAKAROVA ist neue Assistenzprofessorin für Antibiotika- eine Behandlung trotz Empfindlichkeit resistenzen in einem One-Health-Kontext. Sie profitiert von vielen durch Tiefschlaf überlebt). Finanzmittel verschiedenen Arbeitserfahrungen quer durch die Vielfalt der der Volkswagen-Stiftung für „High-risk/ Infektionsbiologie. Wichtig ist ihr die praktische Anwendbarkeit High-gain“-Forschung nahm sie mit nach ihrer Ergebnisse. Wien. In dem Projekt geht es um die Stress Response von Bakterien und die Kommu- Text: Astrid Kuffner nikation mit den sie besiedelnden Viren (sogenannte Phagen). „Es muss uns bewusst sein, dass Resisten- zen nicht nur ein menschengemachtes Problem aus Krankenhäusern sind. Die gleichen Bakterien können bei Menschen, Tieren oder in der Umwelt vorkommen. Antibiotika werden auch in der Land- und Viehwirtschaft angewendet und können so zum Resistenzproblem beitragen. Da- her müssen wir diese Zusammenhänge beleuchten“, erklärt die neue Assistenz- » Resistenzen professorin für Antibiotikaresistenzen. aufspüren Gerade für den One-Health-Ansatz führt Foto:Fereshteh Ghazisaeed Mit genetischen Methoden will Olga Makarova noch interdisziplinäre Kooperation zum besten unbekannte Resistenz- Ergebnis. So wird sie sich an der Vetmeduni mechanismen Salmonella Infantis widmen, einem sich dingfest machen. ausbreitenden Pathogen, gemeinsam mit der Universitätsklinik für Geflügel und O Fische sowie der AGES. „Ich möchte neue Resistenzmechanismen dingfest machen. b Pflanzen, Tiere, Pilze, In- sich gegen antimikrobielle Substanzen Momentan können wir nur etwas finden, sekten oder Bakterien selbst, behaupten können. Dann charakterisierte das wir bereits kennen, weil wir nach be- es gibt kaum Organismen, sie diese im Erscheinungsbild (Phänotyp), kannten Resistenzgenen suchen“, erklärt deren Immunabwehr oder im Genotyp (Sequenzierung), Stoffwech- Olga Makarova. Sie freut sich auch auf den Resistenzmechanismen Olga Makarova sel (Metabolomik) und im Proteinprofil „Wissenstransfer an Studierende, die Ent- noch nicht mit einem „fancy“ Arsenal (Proteomik). Sie sah sich an, wie gut diese scheidungen über den künftigen Einsatz genetischer Methoden bearbeitet hat, um Keime in der Umwelt überleben, gegen von Antibiotika treffen“. mehr über die Beziehung von Pathogenen welche Antibiotika sie resistent sind, und zu ihren Wirten herauszufinden. Durch verglich ihre molekularen Mechanismen: Mit Wien hat sie einen Platz gefunden, jede dieser „Reinkarnationen“ ist sie eine im Originalzustand sowie nach gezielter „wo ich mein unabhängiges Forschungs- Genetikerin geblieben, die in einem tier- Evolution. Zum Einsatz kam die Methode programm mit einer langfristigen Pers- medizinischen Kontext anwendbare Er- bei einem Projekt, das dem deutschen Bun- pektive entwickeln kann. Wien ist Welt- gebnisse erzielen möchte. Bevor sie im desministerium für Ernährung und Land- klasse in den Life Sciences und die Suche September nach Wien kam, forschte sie in wirtschaft Entscheidungshilfe geben sollte nach Kooperationspartnern ist einfach“. Russland, England, Portugal, Dänemark im Kontext der Diskussion um Glyphosat. Vom Campus aus hat sie die Alte Donau und zuletzt in Deutschland. zum Schwimmen und Laufen entdeckt. Manche überleben im Schlaf Jetzt wohnt sie zentral und fährt zum Ar- Seit fast zehn Jahren arbeitet die 36-jäh- 2019 begann Olga Makarova eigenstän- beiten in eine ländliche Umgebung, wo sie rige Genetikerin zu den molekularen dige Forschung zum Thema Effekte an- jederzeit Pferde streicheln kann, um sich Mechanismen, denen antimikrobielle timikrobieller Substanzen auf den hori- zu entspannen. Die Gurgeltests ermögli- Resistenzen zu Grunde liegen. Sie nutz- zontalen Gentransfer und die bakterielle chen zudem wieder mehr Sozialleben. So te in ihren Experimenten Mechanismen Persistenz (das ist jener winzige Prozent- fügen sich „viele kleine Sachen zum Wohl- der Evolution, um Keime zu züchten, die satz von Bakterien einer Population, der befinden zusammen“. « 8
vetmed 4/2021 CAMPUS NEWS VETMEDREGIO Caritas-Dorf St. Anton: Mehr als ein Tierheim I n Bruck an der Glocknerstraße (Pinzgau) entsteht ein neues Tier- heim, das „mehr als ein Tierheim“ sein wird: „Es soll nicht nur den höchsten Standards des Tierschutzes entsprechen, darüber hinaus soll es auch einen Ort ge- lungener Inklusion darstellen. Menschen mit Behinderung werden im Tagesbetrieb des Tierheims mitarbeiten können“, erläu- tert Herwig Grimm, Professor am Messerli Forschungsinstitut. „Auf dem Grundstück des Caritas-Dorfs St. Anton begegnen also in Zukunft Menschen mit und ohne Be- hinderung und Tiere einander. Die Reali- Foto: Caritas Salzburg sierung am Standort der traditionsreichen Einrichtung ist eine Win-win-Situation für alle Beteiligten und besonders für den Tierschutz“, betont Landesrat Josef Schwaiger bei der gemeinsamen Vertrags- unterzeichnung. » Tradition und Zukunft Auf dem Grundstück des Caritas-Dorfs St. Anton entsteht ein inklusives Tierheim der Zukunft. Finanzierung, Planung und Bau liegen den waren. Der Umgang mit Tieren und Medizinische Universität Wien, Univer- beim Land Salzburg, von der Caritas wer- ihre therapeutische Wirkung haben für die sität Wien), wissenschaftlich begleitet. den das Gelände und der vorhandene Entwicklung von Menschen mit Behinde- Herwig Grimm, Christian Dürnberger und Baukörper zur Verfügung gestellt. Für den rung einen sehr positiven Einfluss. „Die Birte Wrage waren bei der Erarbeitung des Betrieb haben beide einen Trägerverein Anfrage des Landes, auf dem Gelände der Konzepts des Tierheims beteiligt. Darüber gegründet. Das Messerli Forschungsinsti- Gärtnerei ein Tierheim zu errichten und hinaus ist eine Evaluation des Projekts in tut ist für die wissenschaftliche Begleitung Menschen mit Behinderung in den Alltags- Planung. „Das Tierheim hat Potenzial, zu des Projekts zuständig. betrieb einzubinden, hat bei den Bewoh- einem Vorzeigemodell in diesem Kontext ner:innen und Mitarbeiter:innen große zu werden“, ist sich Christian Dürnberger Tiere haben in der 100-jährigen Geschich- Freude ausgelöst“, erzählt Caritas-Direktor sicher. „Wichtig hierfür ist, dass die beiden te des Caritas-Dorfs St. Anton Tradition. Johannes Dines. „Neben dem Tageszent- Zielsetzungen – Tierheim und Inklusion Landwirtschaftliche Selbstversorgung, rum, der Schule und den modernen Wohn- – unabhängig voneinander realisiert wer- Streichelzoo und Therapie mit Tieren ma- und Betreuungseinrichtungen wird das den: Das Tierheim muss also als Tierheim chen deutlich, dass die Betreuung und das Tierheim ein weiterer Baustein zur Um- den höchsten Standards entsprechen. Die Leben von Menschen mit Behinderung im setzung der Inklusionsstrategie im Dorf Inklusionsbemühungen dürfen beispiels- Dorf immer schon eng mit Tieren verbun- St. Anton sein und neue Begegnungs- und weise nicht auf Kosten der Tiere gehen. Auf Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen“, diesen Punkt wird durch professionelle ist Dines überzeugt. Ausbildung der Betreuer und Betreuerin- nen geachtet.“ » Das Tierheim hat Potenzial, Foto: Land Salzburg/Neumayr/Probst Die spannende Kernfrage, die dieses Pro- zu einem Vorzeigemodell in jekt so einzigartig macht, fasst Birte Wrage diesem Kontext zu werden.« wie folgt zusammen: „Wie können behin- CHRISTIAN DÜRNBERGER derte Menschen am Tierschutzgedanken und an Tierschutzarbeit in all ihren Facet- Die Einbindung von Menschen mit Behin- ten teilhaben? Mit dieser Frage werden die derung in den Betrieb des Tierheims wird Bewohner:innen der Caritas-Einrichtung vom Messerli Forschungsinstitut, Abtei- als echte Helfer:innen gesehen statt nur als » Zusammen schützen Salzburgs Landesrat Josef lung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung Hilfsempfänger:innen. Und genau hierin liegt die Basis für eine echte Inklusion.“ « Schwaiger und Caritas-Direktor Johannes Dines unter- zeichnen den Vetrag für ein Vorzeigetierheim in St. Anton. (Veterinärmedizinische Universität Wien, 9
Ziesel Sinkende SCHWERPUNKT Photoperiode Spermophilus | Europa kommenden Winter Außentemperaturen als sichere Vorhersage für Jahreszeiten, z.B. den Auslöser für Winterschlaf Glis glis | Europa Siebenschläfer Einige Tierarten, die Winterschlaf halten* Wassermangel Nahrungsmangel Cricetus cricetus | Europa Europäischer Feldhamster Gartenschläfer Eliomys quercinus | Europa Igel Erinaceus europaeus | Europa Haselmaus Muscardinus avellanarius | Europa Meles meles | Europa Europäischer Dachs vetmed 4/2021 Foto Ziesel: godi photo/shutterstock.com; Foto Feldhamster: MirasWonderland/shutterstock.com; Foto Igel: Coatesy/shutterstock.com; Foto Dachs: Ondrej Prosicky/shutterstock.com; Foto Siebenschläfer: Thomas Suchanek/Vetmeduni; Foto Gartenschläfer: Thomas Suchanek/Vetmeduni; Foto Haselmaus: Thomas Suchanek/Vetmeduni; Foto Fledermaus: Rudmer Zwerver/shutterstock.com; Foto Zwerglori: Tilo Nadler/Endangered Primate Rescue Center; Foto Alpenmurmeltier: schame/shutterstock.com; Foto Braunbär: egyjanek/shutterstock.com; Foto Fettschwanzmaki: Kathrin Dausmann
vetmed 4/2021 SCHWERPUNKT ASIEN » Viele Fledermausarten Asiatischer Zwerglori Nycticebus pygmaeus | Vietnam AFRIK A » Alpenmurmeltier Marmota marmota | Europa Europäischer Braunbär Fettschwanzmaki Ursus arctos arctos | Europa Cheirogaleus | Madagaskar SCHWERPUNKT Überleben auf Sparflamme Bär, Igel, Siebenschläfer oder asiatischer Lori. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie versetzen ihren Körper in Phasen des Ruhezustands, um Energie zu sparen. Bereits seit Jahren beschäftigen sich Wissenschafter:innen am FORSCHUNGSINSTITUT FÜR WILDTIERKUNDE UND ÖKOLOGIE der Veterinärmedizinischen Universität Wien mit den MECHANISMEN DES WINTERSCHLAFS. Die verblüffen- den Erkenntnisse der Winterschlafforschung sind nicht nur für Tiermedizin und Umweltforschung relevant, sondern * Das Eichhörnchen (Sciurus finden ihren Weg auch in die Humanmedizin oder Raumfahrt. vulgaris) gehört entgegen der weitverbreiteten Annahme nicht zu den Winterschläfern!
SCHWERPUNKT vetmed 4/2021 » Eingerollt Die typische Haltung eines Winterschläfers. Die „Kugel- form“ minimiert die Oberfläche und hilft Energie zu sparen. Fotos: Thomas Suchanek/Vetmeduni D Text: Stephanie Scholz Fotos: Thomas Suchanek er Winterschlaf, auch ‚Hi- vielen nicht bewusst. So gibt es in Vietnam hamster, legen sich Nahrungsvorräte an, bernation‘ genannt, hat den asiatischen Zwerglori, der tageweise die sie im Herbst in den Hamsterbacken in mit dem, was wir unter in den Winterschlaf geht, erklärt Thomas ihre Baue tragen. Ganz ohne Winterschlaf Schlaf verstehen, über- Ruf, ebenfalls Forscher am FIWI. In Mada- kommen aber auch die Hamster nicht aus. haupt nichts zu tun“, sagt gaskar überstehen einige Lemurenarten, Claudia Bieber vom Forschungsinstitut wie der näher untersuchte Fettschwanz- Energiesparmodus: für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI). maki, die siebenmonatige Trockenzeit im Streng reguliert „Im Gegenteil, wir gehen inzwischen so- Ruhezustand und verbrauchen dabei das Generell sind Ruhezustände wie Torpor gar davon aus, dass Tiere im Winterschlaf Fett, das sie in ihrem namensgebenden oder Winterruhe keinesfalls ein „Entglei- unter einem Schlafmangel leiden, da sie in „Fat-Tail“ gespeichert haben. In Österreich sen“ der Körperfunktionen oder eine Un- Phasen einer tiefen Körpertemperatur gar nutzen Igel, Ziesel, Feldhamster, Sieben- fähigkeit zur Wärmeproduktion. „Auch nicht schlafen können.“ schläfer oder Dachse unterschiedliche For- wenn die Tiere im Zustand des tiefen Win- men des Winterschlafs, um die unwirtliche terschlafs dem Tod näher als dem Leben zu Bekannt ist, dass Winterschlaf dazu dient, Jahreszeit zu überstehen. sein scheinen, ist dieser Energiesparmodus ungünstige Umweltbedingungen wie etwa streng reguliert und präzise kontrolliert“, kalte und nahrungsarme Phasen zu über- Nicht alle Winterschläfer zehren dabei erklärt Tierökologin Claudia Bieber. Die stehen. Dass aber auch in wärmeren Gefil- ausschließlich von ihren angefressenen Stoffwechselrate wird bei Eintritt des Win- den Tiere in einen Ruhezustand gehen, ist Fettpolstern. Manche Arten, wie der Feld- terschlafs gezielt gedrosselt, die Körper- temperatur des Tiers fällt teilweise bis auf Foto: Thomas Suchanek/Vetmeduni die Umgebungstemperatur ab. „Allerdings kann es sich kein winterschlafendes Tier erlauben, seinen Stoffwechsel über mehre- re Monate durchgehend abzuschalten, das bisher gefundene Maximum sind sieben Wochen“, so die Forscherin. Punktuelles Einheizen » Naturnah Winterschläfer müssen also in regelmäßi- In den großen Frei- gehegen am FIWI haben gen Abständen die „innere Heizung“ kurz die Siebenschläfer viel anwerfen. Die Körpertemperatur steigt und Raum und leben unter annähernd natürlichen erreicht für vier bis sechs Stunden nahezu Bedingungen. normale Werte, die Stoffwechselrate ist 12
vetmed 4/2021 SCHWERPUNKT enorm. Diese Arousal genannten Phasen sind bis heute noch nicht vollständig wis- senschaftlich erklärt. Ein Grund für das » FIWI am Wilhelminenberg Team um Claudia Bieber und Thomas Ruf, Einzigartig ist die diese Phasen in unterschiedlichen For- Stadtnähe in Verbin- schungsprojekten genauer unter die Lupe dung mit Freiflächen und Hallen für die art- zu nehmen. gerechte Wildtierhal- tung (links). In diesen Käfigen überwintern Sie vermuten, dass die Arousal-Phasen die Gartenschläfer mit für verschiedene Körperfunktionen, wie viel Platz und völlig ungestört (rechts). etwa den Abbau von Stoffwechselproduk- Fotos: Thomas Suchanek/Vetmeduni ten oder kleinere Schlafphasen, benötigt werden. Eines der größten Wunder am Chronobiologie: Tieren ermöglicht, auch unter der Erde im Winterschlaf ist, dass die Organe den ener- Die innere Uhr Dauerdunkel den Jahresrhythmus nicht getischen Ausnahmezustand relativ un- „In der Natur folgt vieles gewissen Zyklen“, komplett zu verlieren.“ Bricht eine andere beschadet überstehen. „Obendrein über- erklärt Sylvain Giroud, der sich mit unter- Jahreszeit an, haben Tiere unterschiedliche leben Winterschläfer die kalte Jahreszeit schiedlichen Stoffwechselaspekten bei win- Strategien, um ihren Winterschlaf abzu- sehr gut und haben generell eine deutlich terschlafenden Tieren beschäftigt: „Damit schließen, zu unterbrechen oder sogar fort- höhere Lebenserwartung als Nichtwin- die Winterschläfer das nächste Frühjahr zusetzen. terschläfer der gleichen Körpergröße“, so nicht verpassen, läuft den ganzen Win- Thomas Ruf. ter hindurch eine innere Uhr, die es den Alterungs- und Reparaturprozesse im Visier Spannend für den Menschen ist die Grund- lagenforschung, die hinter den physiologi- » GLOSSAR schen Mechanismen bei Winterschläfern steckt: Wie können sich Tiere punktuell Lexikon des Winterschlafs so fett fressen, ohne an Diabetes, Arterio- sklerose und Bluthochdruck zu leiden? Wie Winterschlaf (englisch: hibernation) bezeichnet Als endotherme (= griechisch éndon: „innen“) generell den Zustand der Anpassung des Ener- Tiere werden Säugetiere, Vögel, aber auch können sie so lange Zeit in einer (Kälte-) gieverbrauchs von Tieren an ein eingeschränktes manche Insektenarten bezeichnet, die ihre Starre verharren, ohne dass der Körper Nahrungsangebot oder veränderte klimatische Körperkerntemperatur unabhängig von der Schaden nimmt? Und wie werden Gehirn Verhältnisse. Die Einsparung der Energiekosten Umgebungstemperatur auf einen hohen Tem- und Muskeln dabei geschützt? im Winterschlaf beträgt ungefähr 80 Prozent. peraturwert regulieren können, der aber nicht konstant sein muss. Wie der Winterschlaf zeigt, Als Torpor wird ein physiologischer Zustand be- Wissenschafter:innen gehen diesen Fragen kann der Setpoint auch auf niedrige Temperatu- zeichnet, bei dem Stoffwechselprozesse und Kör- ren verstellt werden. in international vernetzten Forschungs- perfunktionen wie Herzschlagrate, Atmung oder Körpertemperatur auf ein Minimum gesenkt Die Körpertemperatur endothermer Tiere wird projekten auf den Grund und analysieren werden. Dies dient dazu, längere Zeiten des durch Stoffwechselaktivitäten erzeugt. Ein dabei die Ruhephasen unterschiedlichster Nahrungs- und Wassermangels unbeschadet zu spezielles Fettgewebe, sogenanntes „braunes Spezies. Im Visier sind dabei nicht zuletzt überdauern. Die Tiere werden inaktiv und ver- Fettgewebe“, das im Schulter- und Nacken- Reparaturmechanismen auf Zellebene, die harren in einem Zustand der körperlichen Starre. bereich liegt, unterstützt die Wärmeproduktion bei vielen Säugetierarten. den Tieren ein gesundes und teilweise so- Torporphasen werden durch Wärmephasen, gar längeres Leben bescheren als Nichtwin- terschläfern. « sogenannte Arousals, unterbrochen, in denen Die Chronobiologie untersucht die sogenannte der Körper für mehrere Stunden nahezu norma- innere Uhr von Organismen. Dabei wird die zeit- le Vitalwerte erreicht. liche Organisation von physiologischen Prozes- sen und Verhaltensmustern besonders in Form Winterruhe ist ein veralteter Begriff, der für von biologischen Rhythmen erforscht. Braunbär oder Dachs verwendet wurde. Heute ist bekannt, dass die Stoffwechselvorgänge sich Winterschlaf beim nicht von denen kleinerer Winterschläfer unter- Siebenschläfer scheiden. Durch die hohe Körpermasse und das dicke Fell sinkt die Körpertemperatur bei diesen großen Tieren aber nur gering ab. Die Kältestarre ist ein biologisches Phänomen bei ektothermen (= griechisch ektos: „außen“) Tieren wie Amphibien, Reptilien oder Fischen. Die Körpertemperatur gleicht sich dabei der niedrigen Außentemperatur an. Ektotherme » WER SCHLÄFT WANN? rot = Körpertemperatur Tiere sind in ihrer Körpertemperatur von der Winterschlaf bei Säugetieren und Vögeln. blau = Umgebungstemperatur (in der Erde) Außentemperatur abhängig. Übersicht aller bisher bekannten Tierspezies. ID = Tiernummer 13
SCHWERPUNKT vetmed 4/2021 IM GESPRÄCH Vom Bären lernen: Wie Tiere ihren Körper im Winterschlaf fit halten Wann und wo hält ein Bär Winterschlaf? Und was unterscheidet und vereint Bären und kleine Winterschläfer wie den Gartenschläfer? Diesen Fragen geht SYLVAIN GIROUD nach. In Labor- und Feldstudien erforscht der Ökophysiologe, durch welche Eigenschaften Tiere in der Lage sind, Energie in einer sich ständig verändernden Umgebung einzusparen. Interview: Stephanie Scholz VETMED: Ihr Forschungsthema ist die ökophysiologischen Kontext und aus einer Ökophysiologie von Winterschlaf und evolutionären Perspektive. Das beleuchtet Torpor. Was bedeutet das genau? neben dem punktuellen Verhalten des Ein- zeltiers auch die weiteren Folgen für das Fotos: Jon M. Arnemo Sylvain Giroud: Mich interessieren die Individuum und für die nachfolgende Ge- Strategien zur Energieeinsparung bei he- neration. Meine Forschung ist mit einem und dass keine Raubtiere vorhanden sind. terothermen Tieren. Das sind Tiere, die Ansatz der translationalen Medizin ver- Der Druck durch Beutegreifer ist für kleine in der Lage sind, vorübergehend auf ihre knüpft und könnte auch für die biomedizi- Säugetiere wie Hamster oder Gartenschläfer konstante Körpertemperatur (Euthermie) nische Forschung von Interesse sein. in freier Wildbahn ein großes Problem. Na- zu verzichten, indem sie ihren Stoffwechsel türlich haben sie in der Anlage nur begrenz- und ihre Körpertemperatur reduzieren. Wo und wie führen Sie ten Platz, sodass sich die Tiere nicht wie in Die Frage, die mich beschäftigt, ist: Wie Ihre Forschung durch? der Natur verteilen können. Ich arbeite gehen sie mit einer veränderten Verfügbar- auch mit Kolleg:innen, die Feldforschung keit von Nahrung oder ungünstigen Um- Giroud: Der Großteil meiner Forschung betreiben und Proben liefern, wie etwa beim weltbedingungen, wie niedrigeren Umge- findet mit Tieren wie dem Gartenschläfer Scandinavian Brown Bear Research Project bungstemperaturen, um? Mein Fokus gilt am FIWI statt, entweder in unseren Außen- (SBBRP), einer Zusammenarbeit zwischen dem Verständnis der Prozesse des Torpors anlagen oder im Stoffwechsellabor unter vielen verschiedenen Forschungsgruppen und der Senkung des Stoffwechsels in einem simulierten Winterbedingungen. In Zu- mit spezifischen Fachkenntnissen. sammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe in Straßburg und im Rahmen der Co-Betreu- Im Bärenprojekt erforscht ein inter- ung eines Doktoranden forsche ich außer- nationales Team die Fähigkeit der Bären, dem zum Europäischen Hamster, ebenfalls Winterschlaf zu halten. Auf welche unter Gefangenschaftsbedingungen. Der Hindernisse stieß das Team dabei? Hauptunterschied zu freilebenden Tieren SYLVAIN GIROUD besteht darin, dass in Obhut gehaltene Tiere Giroud:ImRahmendiesesProjektsbeobach- ist Ökophysiologe mit Schwerpunkt unbegrenzt Nahrung zur Verfügung haben ten hochqualifizierte Wildtierärzt:innen, auf evolutionsbiologischen Frage- stellungen und biomedizinischen Fotos: Thomas Suchanek/Vetmeduni Wissenschaften. Er studierte in Frankreich und Kanada, wo er be- sonderes Interesse und Kenntnisse für die Untersuchung des Energie- und Fettstoffwechsels von Tieren Foto: Thomas Suchanek/Vetmeduni entwickelte, speziell von hetero- » In der Gruppe thermen Arten, die verschiedenen Gartenschläfer überwintern meist Umweltbedingungen ausgesetzt eng beieinander, sind. Im Jahr 2010 kam er als Post- um den Wärmever- doktorand an die Vetmeduni und lust zu minimieren ist inzwischen Wissenschafter, und den Energie- Forschungsleiter und unterrichtet aufwand zu verrin- gern. Hier am FIWI an der Universität. in einer isolierten Winterschlaf-Box. 14
vetmed 4/2021 SCHWERPUNKT zu decken. Andere Tiere sind nahrungsspei- chernde Winterschläfer, die sich während der Winterruhe ernähren. Trotz mehrmo- natiger Inaktivität verschonen Winterschlä- fer ihre Proteine und insbesondere ihre Muskeln. Bären sind Experten darin, ihre » Winterversteck Muskelmasse und Kraft während des Win- In Skandinavien untersucht ein internationales Forschungs- terschlafs zu erhalten. Ein nächster Schritt team, wie Bären Winterschlaf wäre, den Fett- und Proteinstoffwechsel bei halten. Durch GPS-Sender, mit denen die Tiere im Sommer kleinen Winterschläfern zu untersuchen ausgestattet werden, können und die Ergebnisse mit denen von überwin- im Winter die Höhlen der Bären lokalisiert werden. ternden Bären zu vergleichen. Weitere Fra- » Siehe auch Winterschlaf- gen betreffen die Mechanismen, die der Ver- Studie auf Seite 30. schonung von Proteinen und Erhaltung von Muskeln bei Bären während des Winter- schlafs zu Grunde liegen. Außerdem stellt sich die Frage, wie der Klimawandel und der Einfluss des Menschen das Verhalten der Winterschläfer beeinflussen. In einem von mir mitbetreuten Doktorandenprojekt in Norwegen wird dieser Aspekt derzeit bei freilebenden Braunbären untersucht. Wildhüter:innen und Wildtierökolog:innen und schnell erfolgen, damit der Winter- Welche Bedeutung haben Ihre zusammen mit Biolog:innen und medi- schlaf der Bären nicht zu sehr gestört wird. Forschungsergebnisse für den Menschen zinischen Physiolog:innen Braunbären und für die Humanmedizin? in Schweden und in Norwegen. Die For- Was sind die neuesten Erkenntnisse schenden sammeln sowohl im Sommer aus dieser Forschung? Giroud: Beim biomimetischen Ansatz als auch im Winter Proben, wobei jede lässt man sich von der Natur inspirieren, Jahreszeit ihre eigenen Herausforderun- Giroud: Jedes Team im Bärenprojekt hat etwa vom Winterschlaf. Im Winter senken gen mit sich bringt. Im Sommer spürt das seinen eigenen Forschungsschwerpunkt. die Tiere ihren Stoffwechsel und können Team die Bären mit dem Hubschrauber Mein Fachgebiet ist der Energie- und Fett- Proteine verschonen und Muskelmasse auf. Die Tiere werden betäubt und mit stoffwechsel. Die meisten Winterschläfer erhalten. Außerdem zeigen sie starke An- einem GPS- und Temperaturlogger aus- wiegen weniger als vier Kilogramm, was passungen des Fettstoffwechsels, die bei gestattet. Außerdem werden Proben aus etwa der Größe eines Alpenmurmeltiers nichtüberwinternden Arten, einschließlich Muskelgewebe und weißem Fettgewebe entspricht. Ausnahmen sind Dachse und Menschen und einigen Haustieren, mit entnommen, Blutproben gesammelt und Braunbären. Während die kleineren Win- krankhaften Veränderungen in Verbin- die Herztätigkeit zum Beispiel mit Echo- terschläfer ihren Stoffwechsel im Durch- dung stehen. Diese Strategien liefern neue Doppler überwacht. schnitt um 95 Prozent reduzieren, ihre Ideen für die biomedizinische und veteri- Körpertemperatur während des Winter- närmedizinische Forschung, insbesondere Was passiert mit den schlafs drastisch absenken – von 37 auf auf dem Gebiet der Atherosklerose und der entnommenen Proben? etwa 4 bis 6 Grad Celsius – und dazwischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. « Aufwärmphasen einlegen, überwintern Bä- Giroud: Die Proben werden vor Ort schock- ren bei mäßiger Hypothermie. Das bedeu- » ZUR NACHLESE gefroren und in die Labors der verschie- tet: Während des Winterschlafs verringert „Seasonal changes in eicosanoid denen Forschungsteams zurückgebracht. sich ihre Körpertemperatur um nur 4 oder metabolism in the brown bear“ Bestimmte Analysen an frischem Gewebe 5 Grad Celsius, ihr Stoffwechsel geht jedoch von S. Giroud, A. L. Evans, I. Chery, F. Bertile, G. Tascher, J. Bertrand-Michel, können sofort durchgeführt werden. Im erheblich – um 75 Prozent – zurück. G. Gauquelin-Koch, J. M. Arnemo, Winter liegt die Stärke dieses Projekts in J. E. Swenson, E. Lefai, S. Blanc und der Verwendung von GPS-Halsbändern, Was bedeutet das für die C. Simon um die Höhlen ausfindig zu machen, in weitere Forschung? „Dietary Lipids Affect the Onset of denen die Bären ihren Winterschlaf hal- Hibernation in the Garden Dormouse ten. Die Expert:innenteams kommen auf Giroud: Bei den meisten Winterschläfern (Eliomys quercinus): Implications for Schneescootern oder Skiern mit ihrer ge- handelt es sich um fettspeichernde Arten. Cardiac Function“ von S. Giroud, G. Stalder, samten Ausrüstung direkt zu den Bären in Das heißt, sie nutzen die vor dem Winter H. Gerritsmann, A. Kübber-Heiss, deren Höhlen, wo sie betäubt werden. Die angesammelten Fettreserven, um ihren J. Kwak, W. Arnold und T. Ruf Entnahme der Proben muss reibungslos Energiebedarf während des Winterschlafs 15
SCHWERPUNKT vetmed 4/2021 SIEBENSCHLÄFER Was steckt hinter dem Winterschlaf? Er macht seinem Namen alle Ehre und verschläft einen Großteil des Jahres – der SIEBENSCHLÄFER hat besondere physiologische Eigenschaften und wird als Modell- organismus für Winterschlaf studiert. Das Team um Claudia Bieber und Thomas Ruf untersucht in einer Langzeitbeobachtung eine Siebenschläferpopulation im Wiener- wald sowie in Studien die kognitiven Fähigkeiten von handaufgezogenen Tieren. Text: Stephanie Scholz Fotos: Thomas Suchanek zurecht. Daher suchen sie sich ein gut iso- » Handaufgezogen liertes Versteck, meist 60 bis 80 Zentime- Für Lernexperimente ter tief in der Erde. „In diesem frostfreien werden zahme Sieben- schläfer eingesetzt. Da Bereich überdauern sie den Winterschlaf die Angst vor dem unbeschadet“, erklärt Tierökologin Bieber. Menschen fehlt, ist das völlig stressfrei für die Manchmal wählen die Tiere allerdings Tiere möglich. ein nur scheinbar gutes Quartier. „Es gab schon einen Siebenschläfer, der es sich im Ofen einer einsamen Berghütte gemütlich gemacht hat – und zum Glück rechtzeitig entdeckt wurde. Auf den Dachboden über- siedelt, hat das Tier dann schnell in den Winterschlaf zurückgefunden“, fügt die Forscherin mit einem Zwinkern hinzu. Foto: Thomas Suchanek/Vetmeduni Fettvorräte und Physiologie Wann und warum Siebenschläfer den Winterschlaf einleiten, wie sie ihn überste- hen und welche Folgen er für sie und ihre Gedächtnisleistung haben kann, unter- suchen die Forschenden am Forschungs- S institut für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI). Aktuell widmet sich das Team zwei iebenschläfer halten ihren (Arousals) unterbrochen werden. Während- Projekten: einem Freilandprojekt und ei- Winterschlaf regelmäßig, dessen sind bei einer Körpertemperatur ner Kognitionsstudie mit handaufgezoge- etwa von September bis Mai, von nur 5 bis 7 Grad Celsius, die annähernd nen Siebenschläfern. und stellen dafür ihren Orga- der Umgebungstemperatur entspricht, alle nismus auf Sparflamme. „In Körperfunktionen extrem herabgesetzt. Bei ersterem beobachten die Forschenden unseren Breitengraden verbringen Sie- „Die Herzfrequenz wird von etwa 350 auf 8 seit 15 Jahren die Fortpflanzung und die benschläfer damit im Durchschnitt acht Schläge pro Minute reduziert“, sagt Bieber. Monate im Winterschlaf, nicht sieben, „Auf so niedriger Sparflamme verbrauchen wie sein Name vielleicht vermuten lässt“, die Tiere sehr wenig Energie. Die angefres- erklärt Claudia Bieber. Gemeinsam mit senen Fettvorräte sichern das Überleben Thomas Ruf leitet sie Forschungsprojekte, für viele Monate, denn während des Win- die physiologische Mechanismen des Win- terschlafs nehmen Siebenschläfer keinerlei terschlafs ergründen. Nahrung oder Flüssigkeit auf.“ » Orientierung und Wahrnehmung Meisterleistung Obwohl die Körpertemperatur von Sie- Mit handaufgezoge- nen Siebenschläfern des Körpers benschläfern bei extrem kalten Umge- versuchen Forschende Bei Siebenschläfern besteht der Winter- bungstemperaturen sogar auf den Gefrier- am FIWI herauszufinden, welche Auswirkungen schlaf aus vielen sogenannten Torpor- punkt absinken kann, kommen die Tiere der Winterschlaf auf die phasen, die durch kürzere Wärmephasen mit rapiden Temperaturstürzen nicht gut Gedächtnisleistung hat. 16
vetmed 4/2021 SCHWERPUNKT » Belohnung Bei Erfolg wartet auf die Siebenschläfer immer eine Leckerei. CLAUDIA BIEBER studierte Biologie in Marburg an der Lahn, wo sie auch ihre Promo- tion mit Schwerpunkt Tierökolo- gie absolvierte. 1996 wechselte Bieber an das FIWI, blieb ihrem Forschungstier, dem Siebenschlä- fer, treu und etablierte eine Zucht- kolonie von Siebenschläfern am Forschungsinstitut. In ihrer weite- Fotos: Thomas Suchanek/Vetmeduni ren Forschung entdeckte sie die spannenden Zusammenhänge, die Winterschlafgewohnheiten einer Sieben- benschläfer diese Strategie auch einsetzen, gepulst auftretende Nahrungsres- schläferpopulation im Wienerwald. Sie um sich vor Fressfeinden zu schützen. sourcen auf Lebenszyklusstrategi- en von Säugetieren haben. Damit fanden heraus, dass die Siebenschläfer in „Als Kleinsäuger auf Nahrungssuche nach wurde auch das Wildschwein, eine manchen Jahren große Teile der warmen Beeren und Früchten laufen sie schnell Ge- Tierart, die ebenfalls an die Ver- Jahreszeit sicher unter der Erde verbrach- fahr, von Eulen, Käuzen oder Mardern ge- fügbarkeit von Bucheckern und ten, nämlich dann, wenn ihre Hauptnah- fangen zu werden“, so Ruf. „Es scheint also Eicheln angepasst ist, ein weiterer Forschungsschwerpunkt. rungsquellen Bucheckern und Eicheln die beste Lösung, ein Jahr zu verschlafen, nicht verfügbar waren. „Die Samen haben bis die Bedingungen wieder optimal für einen hohen Energiegehalt und erlauben die Jungenaufzucht sind.“ es den Tieren, in nur vier Monaten Akti- vitätszeit ihre Jungen großzuziehen und Erinnerungsvermögen ausreichende Fettvorräte für den Winter- nach dem Winterschlaf THOMAS RUF schlaf anzulegen“, so Thomas Ruf. Im zweiten Projekt erforscht das Team, wie studierte Biologie an der Univer- sich die Ruhephasen auf die kognitiven sität Marburg, Deutschland, wo Verbindung zwischen Fähigkeiten von Siebenschläfern auswir- er auch promovierte. Nach einem Baum und Nager ken. Wie ist ihre Orientierung, erinnern zweijährigen Postdoc-Aufenthalt Da jedoch Buchen und Eichen nicht in je- sie sich an Wege, die sie zuvor kannten? an der Kent State University in Foto Bieber: Thomas Suchanek/Vetmeduni; Foto Ruf: Privat Ohio, USA, begann er zunächst dem Jahr zur sogenannten Mast kommen, Die Forschenden nutzen ein Labyrinth, das als wissenschaftlicher Assistent fällt in manchen Jahren das Futterangebot handaufgezogene Tiere vor und nach dem an der Universität Marburg, bevor für die Nager schlecht aus. „Als hervorra- Winterschlaf durchlaufen. „Für fundierte er ans FIWI nach Wien wechselte. gende Kletterer bekommen sie schon früh Ergebnisse braucht es einen langen Atem“, Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Energiehaushalt von Tie- im Sommer mit, ob die Samenknospen betont Bieber, „wir müssen mehrere Win- ren. Seit 2005 ist er stellvertreten- wachsen, und stellen sich auf das Angebot terschlafperioden abwarten, bis wir wissen, der Leiter des Forschungsinstituts ein“, erklärt Bieber. Die Tiere verschie- was hier vor sich geht.“ Bisher zeigte sich, für Wildtierkunde und Ökologie. ben die Jungenaufzucht und ziehen sich dass die Tiere den Weg durch das Labyrinth Von 2008 bis 2012 war Ruf Präsi- dent der Internationalen Gesell- – falls genügend Fettreserven vorhanden sehr gut lernen und von anfangs über zehn schaft für Winterschlafforschung, sind – erneut in den Winterschlaf unter Minuten nach dem Training in fünf bis seit 2014 ist er Beiratsmitglied der der Erde zurück, für über elf Monate. Laut zehn Sekunden ins Ziel finden. „Leckerer Themengruppe „Winterschlaf“ der den Forschenden ein Rekord im Tierreich. Obstbrei als Belohnung im Ziel scheint hier European Space Agency (ESA). Eine mögliche Erklärung ist, dass die Sie- die richtige Motivation“, lacht Bieber. « Fotos: Thomas Suchanek/Vetmeduni » NACHLESE Weitere Infos zum Siebenschläfer in Ausgabe 02/2021 des VETMED Magazins! 17
Sie können auch lesen