Von der Kunst, Berge zu bewegen - Metallurgische ...

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Specht
 
WEITER LESEN
Von der Kunst, Berge zu bewegen - Metallurgische ...
36    Kultur & Technik 1/2019

Von der Kunst,
Berge zu bewegen
Elektronik- und Kunststoffabfälle wachsen
rasant. Recycelt werden beide bis heute
nur unzureichend. Die Politik versucht, das
Problem mit neuen Vorgaben zu lösen.
Forscher arbeiten an innovativen
Verfahren bis hin zu einer echten
Kreislaufwirtschaft. Von Christian Rauch

                                                             Immer rascher werden »alte«

A    lte Smartphones sind eine wahre Goldgrube. In einer     elektronische Geräte gegen     Teil. Und so türmen sich alte Elektrogeräte auf Deponi-

                                                                                                                                                         Abbildungen: Your_Photo_Today/Tetra Images; Kai Loeffelbein/laif
                                                             neue ausgetauscht. Übrig
     Tonne Handymüll stecken ein paar Hundert Gramm                                         en in Entwicklungsländern, wo sie Luft und Wasser ver-
                                                             bleiben gigantische Schrott-
Gold, einige Kilogramm Silber und noch mehr Kupfer.          berge.
                                                                                            schmutzen und die Gesundheit von Menschen und müll-
Aber auch Stoffe wie Indium oder Metalle der sogenann-                                      sammelnden Kindern gefährden. Hersteller setzen für die
ten Seltenen Erden. Eine Tonne, das sind etwa 6000 Stück                                    Geräte noch immer deutlich mehr frische Rohstoffe ein als
– doch allein 2017 wurden gut 1,4 Milliarden neue Smart-                                    wiederverwertete. Und Rohstoffe gehen dem Wirtschafts-
phones weltweit verkauft. Ein Haushaltsgerät wie ein Kühl-                                  kreislauf schlicht verloren, wenn sie am Ende deponiert
schrank oder eine Waschmaschine enthalten ebenfalls ein                                     oder verbrannt statt recycelt werden. Dabei schreibt die
wenig Elektronik, Kupfer sowie viel Aluminium. Nimmt                                        WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equip-
man alle weggeworfenen großen und kleinen Elektrogeräte                                     ment) in EU-Ländern seit langem vor, dass Hersteller für
zusammen, stecken darin schätzungsweise 55 Milliarden                                       jedes ihrer Geräte eine ordentliche Entsorgung gewährleis-
Euro an Rohstoffwert! Diesen Wert könnte man nun durch                                      ten müssen. In Deutschland heißt das zugehörige Gesetz
Recycling wiedergewinnen. Aber es geschieht nur zu einem                                    ElektroG. Wird Elektroschrott mit dem Kennzeichen des
Von der Kunst, Berge zu bewegen - Metallurgische ...
Was übrig bleibt         37

                                                                                                                                 Leiterplatten von PC‘s oder
                                                                   »durchgestrichenen Mülleimers« ordnungsgemäß an einer         Mobiltelefonen bergen zahl-   Kunden Elektrogeräte in Zukunft nur mehr leihen sollten.
                                                                                                                                 reiche wertvolle Metalle.
                                                                   Sammelstelle abgegeben, sorgen anschließend spezialisier-                                   Der Hersteller würde Eigentümer bleiben und müsste so
                                                                   te, von den Herstellern beauftragte Unternehmen für das                                     alte oder fehlerhafte Geräte automatisch zurücknehmen.
                                                                   Sortieren, Zerkleinern und Recyceln.                                                           Der Teil an Elektroschrott der in den folgenden Pro-
                                                                                                                                                               zessschritten, der Zerkleinerung, Sortierung und dem Re-
                                                                   Defizite beim Elektroschrott                                                                cycling ankommt, wird allerdings auch nicht immer ideal
                                                                   Doch bei jedem dieser Schritte gibt es Defizite. Die Sam-                                   wiederverwertet. So leitet ein sogenannter Erstbehandler
                                                                   melquote liegt in Deutschland bei nur 40 Prozent – 65 Pro-                                  zwar gefährliche Substanzen wie die Flüssigkeiten in ei-
                                                                   zent sollten 2019 eigentlich schon erreicht werden. Doch                                    nem Kühlschrank ordnungsgemäß ab. Das Haushaltsgerät
                                                                   viele Altgeräte bleiben noch immer beim Konsumenten                                         wird dann geschreddert, danach kann Stahl und Alumini-
                                                                   jahrelang in der Schublade, auf dem Dachboden oder                                          um entnommen werden. Die Elektronik aber wird meist
                                                                   im Keller liegen. Oder sie landen im Restmüll und wer-                                      nicht extra ausgebaut. Bei PCs, Notebooks und anderen
                                                                   den schließlich verbrannt. Nicht selten holen sich findige                                  Kleingeräten ist der Elektronikanteil proportional deut-
                                                                   Schrottsammler Elektrogeräte aus dem Sperrmüll oder aus                                     lich wertvoller. Wenn möglich werden daher Akkus und
                                                                   illegalen Sammelaktionen und schlachten sie ungezielt aus.                                  Leiterplatten entnommen. Ansonsten wird alles in kleine
                                                                   Ein erheblicher Teil landet auch in Entwicklungsländern,                                    Stückchen zerkleinert. Das passiert vor allem, wenn der
                                                                   vor allem in Afrika und Asien. Manches geschieht über il-                                   Schrott von den Sammelstellen sehr vermischt und unsor-
                                                                   legale Kanäle, anderes wird aus guter Absicht zur Wieder-                                   tiert ankommt. Handys und Smartphones werden, sofern
                                                                   verwendung verschifft, ist aber teilweise so alt oder unbe-                                 sie nicht zu sehr vermischt eintreffen, nach Entnahme der
                                                                   liebt, dass es auf Deponien landet. In anderen Ländern ist                                  Akkus direkt zum finalen Recycling weitergeleitet.
                                                                   die Sammelquote teilweise noch schlechter – international
                                                                   liegt sie bei nur 20 Prozent. Und das obwohl mehr als 60                                    Wertvolle Metalle werden aus Elektronik-
                                                                   Länder mittlerweile eine Elektroschrott-Richtlinie erlassen                                 schrottresten gewonnen
                                                                   haben. Doch an der praktischen Umsetzung hapert es dort                                     Und so landet nach Abtrennung von Kunststoff, Eisen und
                                                                   meist noch deutlich stärker als in europäischen Ländern.                                    Aluminium aus dem geschredderten Gemisch ein Stoff-
                                                                       »Es ist paradox, dass wir den Elektroschrott als wert-                                  strom aus Leiterplatten, Kupfer-/Elektronikfraktionen und
                                                                   vollsten Müll am weitesten wegbringen«, sagt Rüdiger                                        ganzen Handys schließlich bei einer Handvoll großer spe-
                                                                   Kühr, Direktor des Programms für nachhaltige Kreisläufe                                     zialisierter Unternehmen weltweit, die es in Hochöfen ein-
                                                                   an der Universität der Vereinten Nationen. »Papier, Rest-                                   schmelzen – man nennt sie Kupfer- und Edelmetallhütten
                                                                   müll und Plastik werfen wir dagegen vor der Haustür in                                      oder moderner »integrated smelter«. Im Hochofen trennen
Abbildungen: Your_Photo_Today/Tetra Images; Kai Loeffelbein/laif

                                                                   eine Tonne.« Doch der Experte gibt zu, dass dieses Prob-                                    sich verschiedene Metalle. Das schwerere Kupfer sinkt auf
                                                                   lem nicht so leicht zu lösen ist. »Elektromülltonnen wür-                                   den Boden und nimmt die Edelmetalle mit. Andere Be-
                                                                   den in vielen Städten schlicht ausgeräubert.« So mussten                                    standteile bleiben als Schlacke oben. Aus dem Kupferge-
                                                                   in den letzten Jahren schon Menschen aus großen Elekt-                                      misch wird wiederum reines Kupfer gewonnen. Der Edel-
                                                                   roschrottcontainern befreit werden, die bei der Suche nach                                  metallrest wird durch weiteres Schmelzen und komplizierte
                                                                   werthaltigen Geräten stecken geblieben waren. Sammel-                                       chemische Verfahren in reine Edelmetalle wie Gold, Silber
                                                                   versuche gab es an Tankstellen, mit Boxen im Einzelhan-                                     und Palladium aufgedröselt – das wertvollste Ergebnis.
                                                                   del, Sammeltagen oder Sammelolympiaden in Schulen.                                          Aus der Schlacke schließlich können noch Blei und Nickel
                                                                   Doch entweder ist die versuchte Lösung teuer oder schlicht                                  gewonnen werden. Das belgische Unternehmen Umicore,
                                                                   unbeliebt. Das gilt auch für das seit Jahren vorgeschlagene                                 eine der wichtigsten »integrated smelter« gewinnt auch
                                                                   Handypfand. Eine effektive Lösung wurde bisher tatsäch-                                     noch Antimon, Zinn, Wismut und Indium zurück. In einer
                                                                   lich nicht gefunden. Und so schlägt Rüdiger Kühr vor, dass                                  solch modernen Hütte können insgesamt bis zu 17 Metalle
Von der Kunst, Berge zu bewegen - Metallurgische ...
38    Kultur & Technik 1/2019

                                                                                               Alte Blechdosen werden in
                                                                                               Deutschland zur Wiederver-
                                                                                               wertung gesammelt. Beim
                                                                                               Einschmelzen wird allerdings
                                                                                               fast ebenso viel Kohlendioxid
                                                                                               frei wie bei der Verbrennung.

                                                                                               metallen im »integrated smelter« weiterverarbeitet werden
                                                                                               kann. Andere Forschungsarbeiten zielen auf hydrometal-
                                                                                               lurgische Verfahren, also auf eine Herauslösung von Me-
                                                                                               tallen durch wässrige Chemikalien. Generell ermöglicht es
                                                                                               die Gesamtheit solcher neuer und verbesserter Verfahren
                                                                                               so gut wie alle Rohstoffe aus Elektronikschrott zurückzu-
                                                                                               gewinnen – aber eben im Labormaßstab. Eine wirtschaftli-
                                                                                               che Umsetzung ist noch nicht absehbar.
                                                                                                   In einem anderen Projekt am IME namens MetalSens
                                                                                               soll die gesamte Prozesskette vom Sortieren und Zerklei-
                                                                                               nern bis zur Wiedergewinnung optimiert werden. Dabei
                                                                                               geht es zum einen um eine automatisierte Erkennung
                                                                                               und Sortierung, denn in der Elektroschrottbranche wer-
                                                                                               den werthaltige Ressourcen noch aufwendig per Hand-
                                                                                               klaubung aus Geräten ausgebaut – oder es wird auf den
                                                              Aus alten Batterien stammen      Ausbau aus Kostengründen verzichtet. Im Projekt entwi-

                                                                                                                                                            Abbildungen: United Archives/Ralph Kerpa; ddp images; Ulrich Baumgarten; 017 Bloomberg Finance LP/Getty Images (2); shutterstock
der Wiederverwertung zugeführt werden. Auf einem mo-          die Bleibarren aus der Gieß-     ckelte Sensoren sollen nun physikalische und chemische
                                                              maschine der »Muldenhütten
dernen Chip sind mittlerweile aber noch mehr Rohstoffe                                         Eigenschaften der Komponenten erkennen, die aus dem
                                                              Recycling und Umwelttechnik
enthalten und so gehen einige auch verloren. Zum Beispiel     GmbH« in Freiberg (Sachsen).
                                                                                               Schredder kommen und diese sortieren. Ein weiteres
Tantal oder Metalle der Seltenen Erden. Alles zurückzuge-     Verwendet wird das Recyclat      Ziel ist den Prozess staubärmer zu machen, denn vor al-
winnen ist laut Umicore aber nicht auf ökonomische Weise      vor allem für Batterien in der   lem beim Schreddern gibt es ein hohes Aufkommen der
möglich. Daher forscht man dort daran, die Prozesse ener-     Chemie- und Elektroindustrie.    feinen Staubfraktion. Mit diesem Staub gehen wertvolle
                                                              Das anfallende Natriumsulfat
giesparender zu machen und die Metallausbeute in beste-                                        Rohstoffe verloren und außerdem erfordert der Staub bei
                                                              geht in die Waschmittel-
henden Verfahren quantitativ zu erhöhen.                      und Glasindustrie, die           den Betrieben aufwendige Verfahren zur Entstaubung zur
   Auch an der Rheinisch-Westfälischen Technischen            aufbereiteten Gehäusereste       Reduzierung von Umweltbelastungen.
Hochschule (RWTH) Aachen untersucht man Möglich-              in die Kunststoffindustrie.          MetalSens ist eines von 40 Förderprojekten der Förder-
keiten, wie man die Verfahren der Metallrückgewinnung                                          maßnahme »r4 – Innovative Technologien für Ressour-
perfektionieren könnte. Zugleich sollen sie laut den For-                                      ceneffizienz« des Bundesministeriums für Bildung und
schern auch einfacher werden, damit sie bei mehr Unter-                                        Forschung. Dort liegt das Augenmerk vor allem auf wirt-
nehmen und damit dezentraler eingesetzt werden könnten                                         schaftsstrategischen Rohstoffen – also auf Rohstoffen, die
– womöglich auch in Entwicklungsländern. In einem Pro-                                         unsere Wirtschaft braucht, die aber bisher hauptsächlich
jekt wurde die Vorbehandlung des Elektronik-Kunststoff-                                        durch Import eingeführt werden, auch aus Ländern, bei
Gemisches getestet. »Durch starke Erhitzung unter Sauer-                                       denen die Rohstoffversorgung und die Arbeitsbedingun-
stoffabschluss, sogenannte Pyrolyse, wird der Kunststoff                                       gen unsicher sind. Dazu gehören Platingruppenmetalle,
gasförmig abgespalten«, erklärt Benedikt Flerus vom IME-                                       Stahlveredler und Hochtechnologiemetalle. Zum Beispiel
Institut für Metallurgische Prozesstechnik und Metallre-                                       Tantal für Kondensatoren auf Mikrochips, Kobalt für Ak-
cycling an der RWTH. »Besondere Metalle wie Indium                                             kus oder die Metalle der Seltenen Erden, die wiederum
nimmt das Gas mit sich, später können sie aus dem Ab-                                          unter anderem für Magnete in Elektromotoren und Wind-
gasstrom auskondensiert und wiedergewonnen werden.«                                            kraftanlagen sowie Leuchtmittel benötigt werden. Neben
Auch Schadstoffe wie Brom, das als Flammschutzmittel                                           Projekten wie MetalSens, die solche Metalle besser aus
enthalten war, entweichen. Übrig bleibt ein schadstofffrei-                                    dem Recyclingprozess zurückgewinnen möchten, fördert
er Feststoff, der zur Rückgewinnung von Kupfer und Edel-                                       r4 auch Projekte, welche die früheren deutschen Erzlager-
Von der Kunst, Berge zu bewegen - Metallurgische ...
Was übrig bleibt          39

                                                                                                                                                                                                 Gold, Silber und Kupfer
                                                                                                                                   stätten unter die Lupe nehmen. Denn vielleicht könnten        können neben zahlreichen     chend ist, das heißt nur ein recht kleiner Teil der Altautos
                                                                                                                                                                                                 anderen Metallen aus
                                                                                                                                   Hochtechnologiemetalle auch hierzulande als Primärroh-                                     geht in den deutschen Recyclingprozess. Denn viele aus-
                                                                                                                                                                                                 Elektronikschrott gewonnen
                                                                                                                                   stoffe gewonnen werden.                                       werden.
                                                                                                                                                                                                                              rangierte Pkws landen als Gebrauchtwagen irgendwo auf
                                                                                                                                                                                                                              der Welt oder stehen auf Grundstücken still.
                                                                                                                                   Wie kommt man an Rohstoffe in Altautos?
                                                                                                                                   Viele solche Stoffe verstecken sich allerdings auch als Se-                                Auch der Plastikmüll kämpft mit Quoten
                                                                                                                                   kundärrohstoffe in alten Autos. Kraftfahrzeuge laufen                                      Bei Kunststoffabfällen aus dem Verpackungsbereich ist die
                                                                                                                                   zwar nicht unter der Elektroschrott-Richtlinie sondern                                     Verwertungsquote mit nahezu 100 Prozent eigentlich per-
                                                                                                                                   unter einer eigenen Altfahrzeug-Verordnung. Doch auch                                      fekt. Keine Plastiktüten oder Schachteln, die in den gelben
                                                                                                                                   hier entscheidet der Erstbehandler ob er werthaltige Elek-                                 Tonnen oder Säcken hierzulande geworfen werden, landen
                                                                                                                                   tronik oder kleine Elektromotoren vorher ausbaut oder                                      mehr in einer Deponie. Doch wer genauer in den Prozess
                                                                                                                                   einfach mit der Karosserie schreddert. Und gerade die                                      der Dualen Systeme blickt, wird sehen, dass die eigentliche
                                                                                                                                   kleinen Elektromotoren werden im Pkw immer mehr, sind                                      Recyclingquote nur bei rund 40 Prozent liegt. Der restliche
                                                                                                                                   längst nicht mehr nur in Fensterhebern, Motorlüftung                                       Kunststoff wird thermisch verwertet, also zur Energieer-
                                                                                                                                   und Scheibenwischer verbaut. Und sie enthalten zahlrei-                                    zeugung verbrannt. Deutschland steht damit im internati-
                                                                                                                                   che Metalle und Seltene Erden. Am Clausthaler Umwelt-                                      onalen Vergleich zwar gut da: In vielen europäischen Län-
Abbildungen: United Archives/Ralph Kerpa; ddp images; Ulrich Baumgarten; 017 Bloomberg Finance LP/Getty Images (2); shutterstock

                                                                                                                                   technik Forschungszentrum CUTEC hat man daher mit                                          dern ist die Recylingquote niedriger, in den USA beträgt
                                                                                                                                   dem Land Baden-Württemberg erforscht, wie man eine                                         sie nur rund zehn Prozent und China, das mal mehr, mal
                                                                                                                                   Demontagefabrik aufbauen könnte. Auch bei ihr soll kein                                    weniger Kunststoffabfälle für das eigene Recycling impor-
                                                                                                                                   manueller, sondern ein automatisierter Ausbau von wert-                                    tiert, lässt sich ungern in die Karten schauen. Doch Fakt ist
                                                                                                                                   haltigen Komponenten aus Autos, Industriemaschinen                                         auch: Glas, Metall und Papier werden hierzulande bereits
                                                                                                                                   und den immer häufiger verkehrenden E-Bikes erfolgen.                                      zu über 80 Prozent recycelt. Der Kunststoff ist damit ne-
                                                                                                                                   Mittels ausgefeilter Bilderkennung schaffen das Roboter                                    ben dem Elektroschrott das Problemkind in der deutschen
                                                                                                                                   mehr als dreimal schneller als der Mensch. Eine vermehrte                                  Abfallwirtschaft.
                                                                                                                                   Demontage der werthaltigen Komponenten könnte sich so                                         Das neue Verpackungsgesetz schreibt ab 1. Januar vor,
                                                                                                                                   zukünftig lohnen.                                                                          die Recyclingquote beim Kunststoff bis zum Jahr 2022 zu-
                                                                                                                                      In Elektroautos wird die Batterie ein entscheidender                                    mindest auf 63 Prozent zu erhöhen. Doch auch das ist gar
                                                                                                                                   neuer Faktor sein. Hier ist es einer der »integrated smel-                                 nicht so einfach. Sortieranlagenbetreiber müssen in ver-
                                                                                                                                   ter«, Umicore, der Lithium-Ionen-Batterien recyceln                                        besserte technische Verfahren investieren, um die Ausbeu-
                                                                                                                                   kann. Momentan kommen die Batterien noch mehr aus                                          te an recyclingfähigem Kunststoff zu steigern. Im Projekt
                                                                                                                                   Smartphones und Notebooks, doch der Anteil an E-Auto-                                      »Technische Potenzialanalyse zur Steigerung des Kunst-
                                                                                                                                   Batterien wächst und macht in Zukunft deutlich größere                                     stoffrecyclings und des Rezyklateinsatzes«, gefördert durch
                                                                                                                                   Kapazitäten nötig. Kobalt, Nickel und Kupfer werden in                                     das Umweltbundesamt, untersuchten mehrere Partner aus
                                                                                                                                   einem speziellen Hochofenverfahren aus der Altbatterie                                     Forschung und Wirtschaft, wie sich dieses Ziel am besten
                                                                                                                                   zurückgewonnen. Und seit einem Jahr gelingt es Umicore                                     erreichen lässt. »Beispielsweise ist es bislang schwierig,
                                                                                                                                   auch, das Lithium auf wirtschaftliche Weise zu recyceln.                                   schwarze Kunststoffe und Kunststofffolien im Sortierpro-
                                                                                                                                   Ansonsten unterscheidet sich ein Elektroauto nicht viel                                    zess gut zu erkennen«, erklärt Umwelttechniker Rüdiger
                                                                                                                                   von einem klassischen Pkw, so dass die Wiederverwertung                                    Oetjen-Dehne vom Ingenieurbüro u.e.c. Berlin, der am
                                                                                                                                   analog erfolgen kann. Allerdings enthält ein Elektroauto                                   Projekt mitgewirkt hat. »Diese Kunststoffarten landen da-
                                                                                                                                   auch mehr Elektronik, was den Bedarf an einer verbes-                                      her bisher oft in der Verbrennung.«
                                                                                                                                   serten Demontage und Entstückung weiter erhöhen wird.                                         Schwarze Kunststoffe werden von den Nahinfrarot-
                                                                                                                                   Zumal auch im Autobereich die Sammelquote unzurei-                                         sensoren, die Stand der Technik in Sortieranlagen sind,
Von der Kunst, Berge zu bewegen - Metallurgische ...
40    Kultur & Technik 1/2019

                                                                                             In China landete bisher ein
                                                                                             Gutteil deutschen Plastik-
                                                                                             mülls. Dort wurde er von
                                                                                             billigen Arbeitskräften sortiert
                                                                                             und anschließend zu
                                                                                             Granulaten zermahlen.
                                                                                             Künftig will China jedoch
                                                                                             keinen europäischen
                                                                                             Plastikmüll mehr annehmen.

                                                                                             schließlich aus Rezyklaten entstehen daher noch immer
                                                                                             häufig minderwertige Produkte, wie Parkbänke, Mülltü-
                                                                                             ten, Blumenkübel oder Rohre für den Baubereich. Auch
                                                                                             neue Lebensmittelverpackungen dürfen nur mit Ein-
                                                                                             schränkungen aus Rezyklaten bestehen, damit nicht be-
                                                                                             denkliche Stoffe die Gesundheit gefährden. Diese Stoffe
                                                                                             gehen freilich meist auf die Produkte und ihre Befüllung
                                                                                             (beispielsweise Pflanzenschutzmittel in Plastikbehältern),
                                                                                             weniger auf das Recycling zurück.
                                                                                                Um dieses Problem zu lösen, fordert Henning Wilts,
                                                                                             Abteilungsleiter Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Insti-
                                                                                                                                                                                             BS_Anzeig
schlecht erkannt, da Schwarz schlecht reflektiert. Mitt-                                     tut, Produkte in Zukunft so zu designen, dass Rohstoffe in
lerweile gibt es allerdings Verfahren mit hochauflösen-                                      bestmöglicher Qualität zurückgewonnen werden können.
den Zeilenkameras oder Laserunterstützung, die auch                                          »Recycling ist kein Selbstzweck, es muss die Umwelt stär-
das dunkelste Stück Plastik identifizieren. Ähnliches gilt                                   ker entlasten, indem wir zu geschlossenen Stoffkreisläufen
für Folien. Sie flogen bisher auf schnellen Förderbändern                                    kommen!« Einen ersten Schritt macht das neue Verpa-
durch den Luftwiderstand herum und konnten durch Sen-                                        ckungsgesetz. Es sieht vor, dass Hersteller höhere Lizenz-
soren schlecht erfasst werden. Doch auch hier haben findi-                                   gebühren zahlen müssen, wenn sie Verpackungen nicht
ge Ingenieure Abhilfe geschaffen: Mit der Bandgeschwin-                                      recyclinggerecht designen. Lizenzgebühren müssen Her-
digkeit synchronisierte Luftströme zwingen die Folien, auf                                   steller an die Betreiber der Dualen Systeme leisten, wann
dem Boden des Förderbands liegen zu bleiben. Nun kön-                                        immer sie Verpackungen in den Handel bringen. Deutlich
nen auch beim schwarzen Plastik und bei den Folien ver-                                      weitergehende Forderungen würden die Hersteller ganz
schiedene Typen von Kunststoffen sicher erkannt werden,                                      für die Kosten der Entsorgung verantwortlich machen –
beispielsweise Polystyrol, PET oder Polyethylen, so dass                                     denn dann würden sie noch viel mehr darauf achten, dass
sie sortenrein für das folgende Recycling getrennt werden.                                   die Produkte in einer gut recycelbaren Form entwickelt
Nur bei mehrschichtigen Folien, bei denen die Sensoren                                       werden. Noch beäugt die Europäische Union die Selbstver-
das Material der Oberseite, aber nicht die darunter liegen-                                  pflichtungen der Wirtschaft. Dort wollen Discounter nun
                                                                           DER AUTOR

den Schichten erkennen, gibt es noch Probleme. »An sich                                      offenbar eine Vorreiterrolle annehmen: Aldi will bis 2022
aber«, so ist Rüdiger Oetjen-Dehne sicher, »existiert für                                    dass die Verpackungen der Eigenmarken zu 100 Prozent
jedes Problem im Sortierprozess eine technische Lösung.«                                     recycelbar sind. Lidl plant gar ein eigenes duales System.
Anlagenbetreiber müssen nun auch in diese Lösungen in-                                       Und andere Einzelhändler haben sich zur Reduzierung
                                                              Dipl.-Ing. Christian Rauch
vestieren.                                                    ist freier Journalist für      von Plastik in Verpackungen bekannt.
                                                              Zeitungen und Zeitschriften.      Für eine echte Kreislaufwirtschaft sei aber Umdenken
Vom recyclinggerechten Konstruieren zur                       Schwerpunkte: Wissen-          in allen Bereichen erforderlich, so Henning Wilts. »Wir
Kreislaufwirtschaft                                           schaft/Technik sowie Reise
                                                                                             dürfen nicht länger darauf schauen, aus welcher Branche
                                                              und Tourismus.
                                                                                                                                                          Abbildungen: Reuters, ddp images

Eine andere Herausforderung im Kunststoffrecycling lässt      Sein neues Buch Technik
                                                                                             der Müll kommt, sondern was im Müll drinsteckt.« So
sich weniger durch Technik lösen – die niedrige Akzep-        und Wissenschaft erleben:      sind in der gegenwärtigen Abfallwirtschaft ein Föhn und
tanz der Rezyklate. Rezyklate sind die frischen Rohstoffe     Rund um München zeigt 50       ein Smartphone beide Elektroprodukte und gelten beide
die aus dem Recycling kommen und nun in neuen Kunst-          Ausflugsziele für Techni-      als »Kleingeräte«. Sie landen im selben Container, doch im
                                                              kinteressierte: u. a. Wind-
stoffprodukten zum Einsatz kommen könnten. Doch die                                          Smartphone steckt viel mehr Rohstoffwert. In einer Kreis-
                                                              und Wasserkraftwerke,
Kunststoffhersteller ziehen häufig neuen Kunststoff den       Bergwerke, Flugplätze oder     laufwirtschaft würde das Smartphone also einen eigenen
Rezyklaten vor oder mischen Rezyklate lediglich bei. Aus-     Sternwarten.                   Entsorgungsweg gehen.
Von der Kunst, Berge zu bewegen - Metallurgische ...
Was übrig bleibt          41

                                                                                                              Aus recyceltem Plastik-
                                                   Henning Wilts stellt den Vorteil der Kreislaufwirtschaft   granulat werden neue Kunst-   ten werden«, stellt Henning Wilts klar. Auch 100 Prozent
                                                                                                              stoffe gegossen.
                                               volkswirtschaftlich dar: »Man kann hohe oder steigende                                       Recyclingquote sind utopisch, weil Materialverluste exis-
                                               Recyclingquoten hierzulande loben. Dreht man aber die                                        tieren und Recycling gleichzeitig Energie benötigt, für die
                                               Sichtweise um, erkennt man, dass trotzdem erst 14 Pro-                                       man wiederum Ressourcen braucht. Doch die Quote von
                                               zent aller Rohstoffe, die in Deutschland verarbeitet wer-                                    14 Prozent beim Einsatz von Recyclingstoffen deutlich zu
                                               den, aus Recycling stammen. In den Niederlanden sind es                                      steigern, ist für Henning Wilts alles andere als unrealis-
                                               bereits 25 Prozent!« Unser Nachbarland arbeitet ebenso                                       tisch.
                                               wie Finnland, Schottland und Slowenien an Plänen für                                             Und manchmal können recycelte Rohstoffe gar upge-
                                               eine Kreislaufwirtschaft. Freilich kann eine gute Kreislauf-                                 cycelt werden: So sollen die 5000 Medaillen bei den Olym-
                                               wirtschaft nicht darin bestehen, dass aus jeder Tüte wieder                                  pischen Spielen 2020 in Tokio überwiegend aus Edelme-
                                               genau eine neue Tüte, aus jedem Handy ein neues Handy                                        tallen gefertigt werden, die aus recyceltem Elektroschrott
                                   BS_Anzeige_186x135_V2_BS_Anzeige_186x135_V1 12.01.16 10:11 Seite 1
                                               entsteht. »Doch die stofflichen Qualitäten müssen erhal-                                     stammen. ❘❙❚

                                                                                                                                                                                             Anzeige

                                           Als Familienunternehmen im Norden Münchens stehen wir unseren Kunden nun seit mehr als 60 Jahren als zuverlässiger Partner
                                           in allen Fragen rund um Entsorgung- und Recycling kompetent zur Seite. Mit unserem eigenen Fuhr- und Containerpark, unserer
                                           ultramodernen, zertifizierten Aufbereitungs- und Sortieranlage, unserer Kompetenz in Sachen Sondermüll und Gefahrgut und
                                           unserer langjährigen Erfahrung können wir unsere Kunden mit ihren ganz speziellen Wünschen bedienen. Dabei ist es unerheblich,
                                           ob ein Keller entrümpelt, ein Handwerksbetrieb beraten, eine Großbaustelle betreut werden will oder ein Industrieunternehmen einen
                                           verlässlichen Partner sucht – Breitsamer ist Ihr Partner.
Abbildungen: Reuters, ddp images

                                           Dachauerstr. 535 80993 München Telefon 089 3090989-0 www.breitsamer.com
Von der Kunst, Berge zu bewegen - Metallurgische ...
Sie können auch lesen