Voranschlag 2022 Aufgaben- und Finanzplan 2023 2025 - Grub (AR) - Gemeinde Grub AR

Die Seite wird erstellt Heiner Kessler
 
WEITER LESEN
Grub (AR)

                Voranschlag 2022
       Aufgaben- und Finanzplan 2023 - 2025

Grub (AR)           Voranschlag / AFP         1
Inhaltsverzeichnis

1 Finanzielle Ausgangslage .................................................................................................. 4
2 Zusammenfassung............................................................................................................. 6
3 Allgemeine Erläuterungen zum Voranschlag und zum AFP ............................................... 7
   3.1 Voranschlag ................................................................................................................ 7
      3.1.1 Kommentar zum Voranschlag 2022 (Art. 11 Abs. 3 lit. a FHG) .............................. 7
      3.1.2 Antrag des Gemeinderates zum Voranschlag 2022 .............................................. 8
         3.1.2.1 Antrag ............................................................................................................. 8
         3.1.2.2 Abstimmungsfrage .......................................................................................... 8
      3.1.3 Grundlagen des Voranschlages 2022 (Art. 11 Abs. 3 lit. c FHG) ........................... 8
   3.2 Aufgaben- und Finanzplan ......................................................................................... 10
      3.2.1 Einleitung/Ausgangslage ..................................................................................... 10
      3.2.2 Legislaturziele ..................................................................................................... 10
      3.2.3 Finanzpolitische Ziele .......................................................................................... 12
      3.2.4 Wirtschaftliche und gemeindespezifische Planungsannahmen............................ 12
   3.3 Ergebnis .................................................................................................................... 14
      3.3.1 Erfolgsrechnung / Gestufter Erfolgsausweis ........................................................ 14
      3.3.2 Erläuterungen zur Erfolgsrechnung ..................................................................... 14
         3.3.2.1 Fiskalertrag und Steuerfuss .......................................................................... 14
         3.3.2.2 Transferertrag ............................................................................................... 16
         3.3.2.3 Personalaufwand .......................................................................................... 17
         3.3.2.4 Sachaufwand ................................................................................................ 18
         3.3.2.5 Transferaufwand ........................................................................................... 19
         3.3.2.6 Weitere neue Positionen im Voranschlag ..................................................... 20
   3.4 Investitionen .............................................................................................................. 23
      3.4.1 Investitionsrechnung ........................................................................................... 23
      3.4.2 Erläuterung zur Investitionsrechnung .................................................................. 23
   3.5 Geldflussrechnungen/Informationen zur Finanzierung ............................................... 23
   3.6 Vermögen und Verschuldungen/Erläuterung ............................................................. 24
   3.7 Finanzkennzahlen/Erläuterung .................................................................................. 25
   3.8 Verwendung der laufenden Verpflichtungskredite ...................................................... 26
   3.9 Risiken im Aufgaben- und Finanzplan ....................................................................... 27
      3.9.1 Nicht durch die Gemeinde beeinflussbare Risiken .............................................. 27
      3.9.2 Kaum durch die Gemeinde beeinflussbare Risiken (z.B. Gesetzesänderung) ..... 27
      3.9.3 Durch die Gemeinde beeinflussbare Risiken ....................................................... 28
4 Planung der Hauptaufgaben ............................................................................................ 30

 Grub (AR)                                           Voranschlag / AFP                                                             2
4.0 Allgemeine Verwaltung .............................................................................................. 30
   4.1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung ..................................................... 34
   4.2 Bildung ...................................................................................................................... 37
   4.3 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche ............................................................................... 41
   4.4 Gesundheit ................................................................................................................ 44
   4.5 Soziale Sicherheit ...................................................................................................... 47
   4.6 Verkehr ...................................................................................................................... 51
   4.7 Umweltschutz und Raumordnung .............................................................................. 54
   4.8 Volkswirtschaft........................................................................................................... 59
   4.9 Finanzen und Steuern ............................................................................................... 63
5 Stellenspiegel................................................................................................................... 66
6 Investitionsliste................................................................................................................. 66

 Grub (AR)                                            Voranschlag / AFP                                                             3
Einleitung

Artikel 10 des Finanzhaushaltsgesetzes (FHG, bGS 612.0) sieht vor, den Bericht zum
Budget und zum Finanzplan neu in einem so genannten Aufgaben- und Finanzplan (AFP)
zusammenzufassen. Dabei wird der AFP im Sinne einer rollierenden Planung jährlich in ver-
schiedenen Schritten überarbeitet. Das Ziel des AFP's ist es, die Gemeindeaufgaben mit ih-
ren rechtlichen Grundlagen, die zum Erfüllen der Aufgaben notwendigen Leistungen sowie
die aus den Leistungen angestrebten Wirkungen in einen Gesamtzusammenhang mit den
Finanzen und den personellen Ressourcen zu stellen. Der AFP wird der Öffentlichkeit zur
Kenntnis gebracht.

Artikel 11 des Finanzhaushaltsgesetzes (FHG) regelt den Voranschlag. Mit dem Voran-
schlag werden die Leistungen des Gemeinwesens und deren Finanzierung für ein Kalender-
jahr festgelegt. Gemäss Artikel 15 Abs. 3 lit. e des Gemeindegesetzes (GG) beschliessen
die Stimmbürger über Voranschlag und Steuerfuss.

Im vorliegenden Bericht sind sowohl Aufgaben- und Finanzplan (AFP) wie auch der Voran-
schlag dargestellt.

1 Finanzielle Ausgangslage

Im Folgenden werden die Erfolgsrechnung, Investitionsrechnung sowie die Geldflussrech-
nung dargestellt.

Erfolgsrechnung (in Tausend CHF)

                                                        VA          VA
                                            RE 2020                            FP 2023 FP 2024    FP 2025
                                                       2021        2022
 Ordentlicher Aufwand                          5’938    6’816       7’406        7’162    7’270     7’334
 Ordentlicher Ertrag                           7’072    6’369       6’698        6’380    6’434     6’503
 Ordentliches Ergebnis                         1’134     -448        -708         -782    -836       -831
 Ausserordentlicher Aufwand                       --          --          --        --       --        --
 Ausserordentlicher Ertrag                       51       51          51           48       48         48
 Entnahme Spezialfinanzierungen und
                                                 -61     361         329          285      350        367
 Fonds
 Legate / Stiftungen Aufwand-Ertragsüber-
                                                  --          --          --        --       --        --
 schuss
 Gesamtergebnis                                1’124      -35        -327         -449    -438       -417

Im Jahr 2022 ist ein Gesamtergebnis in Höhe von CHF -327’460 geplant. Dies entspricht ge-
genüber dem Jahr 2021 in Höhe von CHF -35’400 einer Veränderung von CHF -292’060.

 Grub (AR)                                  Voranschlag / AFP                                          4
Entwicklung Nettoergebnisse
       1'400'000

       1'200'000   1'124'444

       1'000'000

        800'000

        600'000
 CHF

        400'000

        200'000

              0
                                -35'400
       -200'000

       -400'000                                 -327'460
                                                                           -438'400    -417'100
                                                               -449'400
       -600'000
                   RE 2020     BU 2021         BU 2022        FP 2023     FP 2024     FP 2025

                                              Nettoergebnis

Grub (AR)                                 Voranschlag / AFP                                       5
Investitionsrechnung (in Tausend CHF)

                                                   VA          VA
                                     RE 2020                              FP 2023 FP 2024     FP 2025
                                                  2021        2022
 Investitionsausgaben                     505      1’525       1’950        1’090      985        120
 Investitionseinnahmen                      --           --          --         --       --         --
 Nettoinvestitionen                       -505     -1’525     -1’950        -1’090    -985       -120

Im Jahr 2022 sind Nettoinvestitionen in Höhe von CHF -1’950’000 geplant. Dies entspricht
gegenüber dem Jahr 2021 in Höhe von CHF -1’525’000 einer Veränderung von CHF -
425’000.

Kennzahlen

                                                   VA          VA
                                     RE 2020                              FP 2023 FP 2024     FP 2025
                                                  2021        2022
 Nettoverschuldungsquotient             -31.54    105.77      -31.67        -31.25   -30.69     -30.01
 Selbstfinanzierungsgrad                288.81      -4.21     -15.36        -30.99   -34.20    -271.25
 Zinsbelastungsanteil                     0.33      0.40        0.15         0.15     0.15       0.15

2 Zusammenfassung

Der Voranschlag 2022 rechnet bei einem Aufwand von CHF 7'406'070 und einem Ertrag von
CHF 7'078'610 mit einem Aufwandüberschuss von CHF 327'460. Zusätzlich sind Nettoin-
vestitionen in der Höhe von CHF 1'950'000 geplant. Der Steuerfuss soll unverändert bei 4.0
Einheiten belassen werden.

Die Steuereinnahmen sind in den vergangenen Jahren bei einem gleichbleibenden Steuer-
fuss stetig leicht gestiegen. Aktuell, als Folge von Covid-19, erleiden die Einnahmen jedoch
einen Einbruch. wie sich das Ganze mittelfristig entwickeln wird, ist schwierig vorherzusa-
gen. Die Planungen gehen aber davon aus, dass der Zuwachs auf einer etwas tieferen Ba-
sis wieder leicht steigt.

Ebenso wurde immer wieder in die Infrastruktur der Gemeinde investiert. Der Stand der Ge-
meinde-Infrastruktur kann als gut bezeichnet werden. Nebst vielen kleineren Vorhaben fallen
dabei besonders folgende Investitionen ins Gewicht:

 Wasserversorgung:                               - Grundwasserpumpwerk Halten / Riemen
                                                 - Sanierung Wasserleitungen Unterrech-
                                                 stein/Rüti
                                                 - 2. Etappe der Sanierung der Quellanlagen
                                                 - Reservoir Instandstellungen

                                                 - Erneuerung Trafostation und Messstation
 Elektrizitätsversorgung:
                                                 Riemen SAK Anschluss
                                                 - Verkabelung Riemen und Halten
                                                 - Verkabelung NS Freileitung Halten

 Hochbau:                                        - Gemeindehaus

 Grub (AR)                           Voranschlag / AFP                                              6
Bei den Kennzahlen widerspiegeln sich diese Aussagen. Der Nettoverschuldungsquotient
steigt, da die Steuereinnahmen stagnieren und die Nettoschuld I stark zunimmt (Fremdver-
mögen + Finanzvermögen).

Der Selbstfinanzierungsgrad ist wegen dem recht hohen Investitionsbedarf und dem negati-
ven Ergebnis der Erfolgsrechnung deutlich unter 100%, in den Finanzplanjahren sogar im
negativen Bereich.

3 Allgemeine Erläuterungen zum Voranschlag und zum AFP

3.1 Voranschlag

3.1.1 Kommentar zum Voranschlag 2022 (Art. 11 Abs. 3 lit. a FHG)

Das Gesamtergebnis des Voranschlages 2022 weist einen Aufwandüberschuss von CHF
327'460 aus. Auf operativer Stufe der Erfolgsrechnung wird ein Verlust von CHF 707'620
budgetiert. Der Gemeinderat erwartet höhere Belastungen in den Bereichen Bildung, Ge-
sundheit und Soziales, Umweltschutz und Raumordnung.

Im Bereich Bildung sind die Lohnkosten wie immer die grössten Ausgaben. Gleichzeitig ist
zu den drei bestehenden Sonderbeschulungen eine weitere Sonderbeschulung dazugekom-
men, was die Sonderschulbeiträge auf total CHF 164'000 ansteigen lässt.
Im Bereich Gesundheit sind die Höchstansätze der Pflegekosten durch den Regierungsrat
für das Jahr 2022 festgelegt worden. Die Pflegekosten sind mit CHF 242'000 (Vorjahr: CHF
305'000) veranschlagt. Die Restkosten für die Dienstleistungen durch Spitex Organisationen
und freiberuflich tätige Pflegefachpersonen werden wie im Vorjahr budgetiert. Neu werden in
dieser Kontogruppe auch die Aufwände und Erträge der Liegenschaft "Alterswohn- und Pfle-
geheim Weiherwies" geführt.
Bei den Kosten für die soziale Sicherheit muss mit einem leichten Anstieg gerechnet wer-
den. die Kostenanteile an die Ergänzungsleistungen zu AHV werden gemäss Berechnungen
des Kantons mit CHF 116'800 (Vorjahr: CHF 121'300) und für die IV mit CHF 71'000 (Vor-
jahr CHF 78'400) budgetiert. Der Nettoaufwand bleibt im Rahmen des Vorjahres und kann
durch die Bundes- und Kantonsbeiträge weitgehend aufgefangen werden.
Im Bereich Wasserversorgung sind die budgetierten Ausgaben tiefer als im vergangenen
Jahr. Die grössten Reduktionen sind im Betrieb, Unterhalt und Reparatur der Anlagen und
Leitungsnetze, da verschiedene Anlagen saniert wurden. Die Anschaffung der Wasserzähler
beläuft sich im Jahr 2022 auf CHF 25'000, da der Ersatz der Wasserzähler von 2019 und
2020 nachgeholt werden muss.
In den anderen Ressorts rechnet der Gemeinderat im Vergleich zum Vorjahr mit keinen
grösseren Abweichungen.

Im Bereich allgemeine Verwaltung können die Nettokosten durch die Auslagerung der Auf-
wände und Erträge der Liegenschaften "Alterswohn- und Pflegeheim Weiherwies" sowie der
Liegenschaft "Frauenrüti" in separate Konti, massiv gesenkt werden.

Für das kommende Jahr sind Nettoinvestitionen von CHF 1'950'000 geplant. Ins Gewicht fal-
len dabei vor allem Investitionen der Wasserversorgung (Grundwasserpumpwerk Hal-
ten/Riemen, Sanierungen der Wasserleitungen Unterrechstein Etappe 1 + 2 sowie die
zweite Etappe der Sanierung von Quellanlagen), diverse Erneuerungsarbeiten der Elektrizi-
tätsversorgung Grub (EVG) (Trafostation + Messstation Riemen SAK-Anschluss, Verkabe-
lung Riemen-Halten, Sanierung Trafostation, Verkabelung NS Freileitung Halten) und die
Sanierung des Gemeindehauses. Alle Investitionen sind gebundene Ausgaben. Über die
Ausführung der Projekte und Sanierungen wird der Gemeinderat nach Vorliegen der erfor-
derlichen Entscheidungsgrundlagen zu gegebener Zeit beschliessen.

 Grub (AR)                          Voranschlag / AFP                                    7
Gestützt auf die Prognosen der kantonalen Steuerverwaltung, muss infolge der Corona Pan-
demie mit leicht tieferen Steuererträgen gerechnet werden. Da die Gemeinde Grub AR für
das Rechnungsjahr 2021 von stark höheren Steuererträgen als im 2020 veranschlagt aus-
geht, wurde auch für das Jahr 2022 etwas optimistischer, als von der kantonalen Steuerver-
waltung empfohlen, veranschlagt.

Finanzierungsrechnung und Verschuldung
Die geplanten Investitionen 2022 können mit den vorhandenen liquiden Mitteln finanziert
werden. Die gute Entwicklung der finanziellen Lage in den letzten Jahren hat wesentlich
dazu beigetragen. Per 31. Dezember 2020 betrug das abzuschreibende Verwaltungsvermö-
gen CHF 5'406'574.70.

Entwicklung Ausgaben nach Aufgabengebieten (Funktionen)
Auf den nachfolgenden Seiten ist die Erfolgsrechnung nach der funktionalen Gliederung ver-
teilt auf Ressorts aufgeführt. Dort sind die Ausgaben und die Einnahmen der einzelnen
Funktionen ersichtlich. Die Abweichungen gegenüber dem Vorjahr sind im Rahmen und be-
gründet. Die Finanzkommission hat auch dieses Jahr wiederum strikte Anweisungen an die
Ressorts erlassen. Danach dürfen grundsätzlich die Ausgaben nur im Rahmen der Teue-
rung wachsen. Ausnahmen sind zu begründen.

3.1.2 Antrag des Gemeinderates zum Voranschlag 2022

3.1.2.1 Antrag

Der Gemeinderat hat den Voranschlag 2022 an seiner Sitzung vom 20. Dezember 2021 ge-
nehmigt und zuhanden der Stimmbürgerschaft verabschiedet. Der Voranschlag wurde in ge-
kürzter Form anfangs Januar 2022 allen Haushaltungen zugestellt. Die detaillierten Unterla-
gen zum Voranschlag konnten ab diesem Zeitpunkt auf der Homepage der Gemeinde
(www.grub.ch) abgerufen oder kostenlos bei der Finanzverwaltung bestellt werden.

Der Gemeinderat unterbreitete den Voranschlag für das Jahr 2022 mit folgendem Bericht
und Antrag:
Der Voranschlag der Erfolgsrechnung mit einem unveränderten Steuerfuss von 4,0 Einhei-
ten für natürliche Personen für das Jahr 2022 weist einen Aufwandüberschuss von CHF
327'460 aus. Dieses Ergebnis resultiert aus einem Ertrag von CHF 7'078'610 und einem
Aufwand von CHF 7'406'070.

Im Voranschlag der Investitionsrechnung sind Nettoinvestitionen von CHF 1'950'000 veran-
schlagt.

3.1.2.2 Abstimmungsfrage

Der Voranschlag 2022 wird den Stimmberechtigten mit folgender Abstimmungsfrage zum
Entscheid vorgelegt:

Wollen Sie dem Voranschlag 2022 mit einem Steuerfuss von 4,0 Einheiten für natürli-
che Personen zustimmen?

3.1.3 Grundlagen des Voranschlages 2022 (Art. 11 Abs. 3 lit. c FHG)

Der Voranschlag beruht auf den Grundsätzen des Finanzhaushaltsgesetzes des Kantons
Appenzell Ausserrhoden.

Die wesentlichen Grundsätze wurden gegenüber dem Vorjahr unverändert angewandt.

 Grub (AR)                          Voranschlag / AFP                                    8
Elemente des Voranschlages

Die folgenden Elemente bilden integrierende Teile des Voranschlages:

      Erfolgsrechnung
      Investitionsrechnung
      Anhang

Die Erfolgsrechnung weist die Erträge und Aufwendungen des Geschäftsjahres aus. Sie
wird zweistufig erstellt. In der ersten Stufe sind die mit der ordentlichen Tätigkeit zusammen-
hängenden Erträge und Aufwendungen im Vergleich mit den budgetierten Beträgen darge-
stellt; der Saldo dieser Stufe gibt das effektive Ergebnis wieder. Die zweite Stufe enthält die
ausserordentlichen Erfolge sowie Bildungen und Auflösungen von Reservepositionen.

In der Investitionsrechnung werden die kreditpflichtigen Ausgaben für Investitionen in das
Verwaltungsvermögen und die mit solchen Investitionen zusammenhängenden Einnahmen
ausgewiesen und den im Voranschlag dafür gesprochenen Krediten gegenübergestellt.

Im Anhang sind diejenigen zusätzlichen Informationen offengelegt, die für das grundsätzli-
che Verständnis des Voranschlages und den verlässlichen Überblick über die finanzielle
Lage und Entwicklung notwendig sind. Die Angaben des Anhanges sind in den folgenden
Kapiteln 3.2 bis 3.8 enthalten.

Allgemeine Bilanzierungsgrundsätze

Als Ertrag gilt der gesamte Wertzuwachs innerhalb einer bestimmten Periode. Alle Erträge
werden in der Periode ihrer Verursachung erfasst. Ein Ertrag gilt als realisiert, wenn in der
betreffenden Periode ein Zufluss an wirtschaftlichem oder öffentlichem Nutzen stattgefunden
hat, der verlässlich ermittelt werden kann.

Als Aufwand gilt der gesamte Wertverzehr innerhalb einer bestimmten Periode. Alle Auf-
wände werden in der Periode ihrer Verursachung erfasst. Ein Aufwand gilt als eingetreten,
wenn in der betreffenden Periode ein Abfluss an wirtschaftlichem oder öffentlichem Nutzen
stattgefunden hat, der verlässlich ermittelt werden kann.

Allgemeine Bewertungsgrundsätze

Es gilt für alle Positionen der Grundsatz der Einzelbewertung.

Die Bewertung des Verwaltungsvermögens erfolgt zu Anschaffungswerten. Die Entwertung
durch die ordentliche Nutzung wird durch planmässige Abschreibungen über die angenom-
mene Nutzungsdauer berücksichtigt. Nachhaltigen Wertverminderungen bzw. Wertaufholun-
gen wird durch entsprechende Wertkorrekturen auf den jeweiligen Nutzwert Rechnung ge-
tragen, sobald eine solche Wertminderung absehbar ist. Für nicht budgetierte notwendige
Wertkorrekturen sind Kreditüberschreitungen bzw. Nachtragskredite möglich; sie werden mit
der Abnahme der Rechnung genehmigt.
Die Aktivierungsgrenze beträgt CHF 40'000; Anschaffungen unter diesem Betrag werden im
Anschaffungsjahr der Erfolgsrechnung belastet. Die Anlagen werden ab Nutzungsbeginn
über die geschätzte Nutzungsdauer linear abgeschrieben. Es gelten folgende Nutzungsdau-
ern:

 Anlageklasse                                         Nutzungsdauer in Jahren
 Unüberbaute Grundstücke                              Keine Abschreibung
 Gebäude, Hochbauten                                  35 Jahre
 Tiefbauten
 - Strassen                                           50 Jahre

 Grub (AR)                            Voranschlag / AFP                                      9
- Kanalbauten                                       40 Jahre
 - Hängebrücke                                       20 Jahre
 Abwasseranlagen                                     15 Jahre
 Abfallanlagen                                       40 Jahre
 Elektra Allgemein                                   30 Jahre
 Elektra Zähleranschaffung                           10 Jahre
 Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge                      10 Jahre
 Immaterielle Anlagen                                 5 Jahre
 Informatik
 - Hardware                                           3 Jahre
 - Software                                           5 Jahre

Die Anlagen des Finanzvermögens werden zu amtlichen Verkehrswerten bewertet. Die peri-
odischen Neubewertungen finden alle fünf Jahre statt (letztmals im Jahr 2019). Die Ver-
kehrswerte werden nicht planmässig abgeschrieben, sondern periodisch an neue Gegeben-
heiten angepasst. Eine Neuermittlung erfolgt nach Massgabe des Finanzhaushaltsgesetzes
oder wenn sich die Marktverhältnisse massgebend verändern.

Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten werden zum Nominalwert bilanziert.

3.2 Aufgaben- und Finanzplan

3.2.1 Einleitung/Ausgangslage

Nach Art. 10 des Finanzhaushaltsgesetzes (FHG; bGS 612.0) ist der Aufgaben- und Finanz-
plan (AFP) ein zentrales Element für die mittelfristige Steuerung der Gemeinde. Der bishe-
rige Finanzplan wird ergänzt um die inhaltliche Darstellung der Aufgaben. Ziel des AFP ist
es somit, Finanzen und Leistungen mittelfristig zu steuern. Dies bedeutet eine intensive Aus-
einandersetzung mit den Hauptaufgaben und den Zielen der Gemeinde.

3.2.2 Legislaturziele

Der Gemeinderat hat sich im Rahmen des Legislaturprogrammes 2019 bis 2023 folgende
Schwerpunkte und strategischen Ziele gegeben:

- Innovationskraft fördern und Wachstum gesellschaftsverträglich steuern
- Schwerpunkte setzen bei anspruchsvoller Finanzlage

Darauf aufbauend wurden ressortbezogene Legislaturziele formuliert.

Allgemeine Verwaltung

      Zentrumsüberbauung; Weiterführung der Planungsarbeiten sowie Umsetzung des
       Bauprojektes
       Gemeinderatsentscheid Erwerb Stockwerkeigentum für Gemeindeverwaltung oder
       Mietverhältnis
       Gemeindeabstimmung vorbereiten.
      Gemeindehaus; Umbau zur Behindertengerechtigkeit
      Zentralschulhaus; Malerarbeiten Schulzimmer "blau", Mittelstufe Bodenersatz, Unter-
       stufenzimmer "orange" Malerarbeiten, Unterstufenzimmer "gelb" Malerarbeiten
      Dorf 55; Sonnenschutz bei Eingangstüre
      Weiher Basisstufe; Eingangsbereich / Garderobe Malerarbeiten
      Unterhalt gemeindeeigene Liegenschaften

 Grub (AR)                           Voranschlag / AFP                                   10
   Werkhof
      Bauentwicklung (z.B. Halten usw.) weiterverfolgen
      IKS-Projektauftrag

Bildung

      Eingehen auf die demographische Entwicklung, diese beobachten und gegebenen-
       falls darauf reagierten.
      Aufnahme der baulichen Bedürfnisse zur Empfehlung an das zuständige Ressort.
      Die Schule Grub AR verfügt über eine geeignete Infrastruktur, welche den aktuellen
       pädagogischen Bedürfnissen entspricht.
      Den Bedarf einer schulischen Sozialarbeit abklären und in Zusammenarbeit mit an-
       deren Gemeinden aufbauen

Verkehr

      Postautohaltestelle Dorf; behindertengerechter Umbau

Umweltschutz und Raumordnung

      Wasserversorgung:
       - Neuer Vertrag inkl. Vertragsverhandlungen mit Rehetobel
       - Definition sowie Beginn der Realisierung der Massnahmen für die Versorgung
       Trinkwasser in Notsituationen
       - Klärung sowie Strategieentwicklung einer potentiellen Lösung für die Versorgungs-
       sicherheit im Vorderland zwischen Grub AR und Grub SG
       - Realisierung Projekt Hord
       - Realisierung Projekt Frauenrüti
       - Umsetzung GWP mit nachfolgenden potentiellen Projekten
         - Sanierung Leitung Unterrechstein
         - Sanierung Leitung Riemen
         - Definition Umgang mit bestehenden ungenutzten Quellen

      Gewässerschutz
       - Umsetzung der Schutzzonenkonzepte mit Fokus auf die kurz- sowie mittelfristige
       Massnahmen
       - Realisierung Projekt Hord
       - Realisierung Projekt Frauenrüti
       - Fertigstellung der TV-Aufnahmen inkl. Spülungen der privaten Schmutzwasserlei-
       tungen
       - Erstellung eines gesamtheitlichen Sanierungsplans für die Schmutzwasserleitungen
       - Sanierung Schmutzwasserleitungen basierend auf dem Bericht des SBU mit nach-
       folgenden potentiellen Projekten:
         - Sanierung Leitung Unterlenden
         - Sanierung Leitung Oberrechstein
         - Sanierung Leitung Hord-Unterrüti (Grub SG)
         - Jährliche Sofortmassnahmen

      Abfallwirtschaft
       - Aktives Mitverfolgen der Entwicklungen im Entsorgungswesen
       - Anpassen des Abfallreglementes an neue Entwicklungen
       - Zusammenarbeiten mit A-Region pflegen

 Grub (AR)                          Voranschlag / AFP                                  11
- Pflegen und überwachen der Schutzobjekte in der Gemeinde
       - Weiterführung der Dokumentation des Zustandes der Objekte
       - Wo möglich, neue Schutzgebiete ausscheiden oder alte verbessern und sichern
       - Gezielte Massnahmen zur Förderung der Biodiversität umsetzen

      Bekämpfung von Umweltverschmutzung
       - Aktive Mitarbeit in der Energiestadt-Kommission
       - Umsetzungen von Massnahmen in der Gemeinde realisieren
       - Qualitatives Wachstum der Gemeinde im Umweltbereich fördern

      Raumordnung
       - Ortsplanungsrevision

Volkswirtschaft

      Forst- und Landwirtschaft
       - Nachhaltige Waldpflege und -nutzung durchsetzen in Zusammenarbeit mit der
       Forstkorporation
       - Sicherung der Fruchtfolgeflächen in der Gemeinde

      Elektrizitätsversorgung
       - Dorf-Schwarzenegg Verkabelung 20kV-Ltg. NS-Freileitung
       - Unterhaltsarbeiten an allen nicht erneuerten TS (Turnus alle 5 Jahre)
       - Die öffentliche Beleuchtung etappenweise in Quartieren und Kantonsstrassen er-
       neuern
       - Überarbeitung des Elektra-Rglements
       - Überarbeitung des Sicherheitskonzeptes
       - Förderung der Solarenergie / Photovoltaik

3.2.3 Finanzpolitische Ziele

Gemäss Artikel 22 des Finanzhaushaltsgesetzes legt der Gemeinderat finanzpolitische Ziel-
grössen für die Beurteilung der Finanzlage und eine gesunde Entwicklung des Haushaltes
fest.

Für die Legislaturperiode 2019 bis 2023 wurden folgende finanzpolitischen Zielsetzungen
festgelegt:

      unveränderter Steuerfuss in der Höhe von 4.0 Einheiten.
      das betriebliche Ergebnis der Erfolgsrechnung soll nur in Ausnahmefällen negativ
       sein.
      das operative Ergebnis der Erfolgsrechnungen ist ausgeglichen zu gestalten.
      die Gemeinde soll in der Lage sein, angemessene Investitionen zu tätigen.

3.2.4 Wirtschaftliche und gemeindespezifische Planungsannahmen

Die folgenden Planungsannahmen wurden in dem weiteren Bericht zur Planung herangezo-
gen.

 Grub (AR)                          Voranschlag / AFP                                     12
Volkswirtschaftliche Referenzgrößen

                                                       VA       VA
                                           RE 2020                      FP 2023 FP 2024    FP 2025
                                                      2021     2022
Wachstum reales Bruttoinlandprodukt (AR)         --     3.30     1.90      1.70     1.70      1.70
Generelle Teuerung                               --     0.20     0.50      0.70     1.00      1.00
Kurzfristige Zinsen (3 Monate)                   --    -0.70    -0.40      0.00     0.30      0.30

Gemeindespezifische Referenzgrößen

                                                       VA       VA
                                           RE 2020                      FP 2023 FP 2024    FP 2025
                                                      2021     2022
Entwicklung Personalteuerung                     --     1.00     1.00      1.00     1.00        --
Entwicklung Einwohnerzahl                        --    1’010    1’010     1’010    1’010        --
Steuerfuss (inkl. Kanton)                      4.00     4.00     4.00      4.00     4.00        --

Grub (AR)                                  Voranschlag / AFP                                   13
3.3 Ergebnis

3.3.1 Erfolgsrechnung / Gestufter Erfolgsausweis

(in Tausend CHF)

                                                          VA          VA
                                              RE 2020                            FP 2023 FP 2024     FP 2025
                                                         2021        2022
 Betrieblicher Aufwand                           5’801    6’781       7’392        7’148    7’256      7’320
 30 - Personalaufwand                            1’828    1’893       1’974        1’985    2’000      2’019
 31 - Sach- und übriger Betriebsaufwand          1’788    2’372       2’523        2’522    2’544      2’566
 33 - Abschreibungen Verwaltungsvermögen           326     383         414           444      499        506
 36 - Transferaufwand                            1’743    2’029       2’116        2’107    2’122      2’138
 39 - Interne Verrechnungen                        116     105         365            91       91         91
 Betrieblicher Ertrag                            5’976    6’092       6’433        6’115    6’168      6’237
 40 - Fiskalertrag                               3’183    3’121       3’170        3’213    3’271      3’346
 42 - Entgelte                                   1’553    1’718       1’917        1’836    1’837      1’838
 45 - Entnahmen aus Fonds und Spezialfi-
                                                     2          --          --         --       --         --
 nanzierungen
 46 - Transferertrag                             1’122    1’145        981           975      969        962
 49 - Interne Verrechnungen                        116     110         365            91       91         91
 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit              175     -689        -960        -1’034   -1’088     -1’083
 34 - Finanzaufwand                                137      35          14            14       14         14
 44 - Finanzertrag                               1’096     277         266           266      266        266
 Ergebnis aus Finanzierung                         959     242         252           252      252        252
 Operatives Ergebnis                             1’134     -448        -708         -782     -836       -831
 48 - Ausserordentlicher Ertrag                     51      51          51            48       48         48
 90 - Spezialfinanzierungen, Fonds, Legate
                                                   -61     361         329           285      350        367
 & Stiftungen
 Ausserordentliches Ergebnis                       -10     412         380           332      398        414
 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung                  1’124      -35        -327         -449     -438       -417

3.3.2 Erläuterungen zur Erfolgsrechnung

3.3.2.1 Fiskalertrag und Steuerfuss

Fiskalertrag (in Tausend CHF)

                                                          VA          VA
                                              RE 2020                            FP 2023 FP 2024     FP 2025
                                                         2021        2022
 40 - Fiskalertrag                               3’183    3’121       3’170        3’213    3’271      3’346
 400 - Direkte Steuern natürliche Personen       2’779    2’823       2’827        2’869    2’926      2’999
 401 - Direkte Steuern juristische Personen         73      73          73            74       76         77
 402 - übrige Direkte Steuern                      327     220         265           265      265        265

 Grub (AR)                                    Voranschlag / AFP                                          14
VA         VA
                                       RE 2020                          FP 2023 FP 2024   FP 2025
                                                  2021       2022
 4022 - davon Vermögensgewinnsteuern        161      80        100         100      100       100
 4023 - davon Handänderungssteuern          161     120        160         160      160       160
 4024 - davon Erbschaftssteuern               4      20             5        5        5         5
 403 - Besitz und Aufwandsteuern              4          5          5        5        5         5

Kennzahlen Steuerertrag

                                                   VA         VA
                                       RE 2020                          FP 2023 FP 2024   FP 2025
                                                  2021       2022
 Wachstum Steuern NP in %                  6.35     1.56       0.15        1.49    1.99      2.48
 Wachstum Steuern JP in %                  0.61     0.58      -0.54        1.51    2.02      2.38

Erläuterungen zum Fiskalertrag

Im Jahr 2022 ist ein Fiskalertrag in Höhe von CHF 3’169’500 geplant. Dies entspricht gegen-
über dem Jahr 2021 in Höhe von CHF 3’120’600 einer Veränderung von CHF 48’900.

Gestützt auf die Prognosen der kantonalen Steuerverwaltung, muss infolge der Corona Pan-
demie mit leicht tieferen Steuererträgen gerechnet werden. Da die Gemeinde Grub AR für
das Rechnungsjahr 2020 von stark höheren Steuererträgen als im 2021 veranschlagt aus-
geht, wurde auch für das Jahr 2022 etwas optimistischer, als von der kantonalen Steuerver-
waltung empfohlen, veranschlagt.

Erläuterungen zum Steuerfuss

Mit 4.0 Steuereinheiten liegt Grub leicht über dem Durchschnitt aller Gemeinden in Appen-
zell Ausserrhoden von 3.92. Von 19 weiteren Gemeinden haben 8 einen höheren Steuerfuss
zwischen 4.1 (Herisau und Wald) und 4.7 (Hundwil).

Der Steuersatz von 4.0 bei den Natürlichen Personen wird mittelfristig nicht geändert. Die
Gewinnvorträge aus Vorjahren im Eigenkapital reichen aus, um kurzfristige Verluste zu ver-
kraften. Bei den Juristischen Personen wird der Steuersatz vom Kanton vorgegeben und
bleibt mittelfristig ebenfalls unverändert bei 6.5%.

Im Rahmen der kantonalen Steuergesetzrevision 2020 (Basis bildet die Steuervorlage SV17
des Bundes) soll die Aufteilung der Steuererträge von juristischen Personen zwischen Kan-
ton und Gemeinden je hälftig erfolgen (aktuell 45% Kanton und 55% Gemeinden). Die allfäl-
ligen finanziellen Auswirkungen aus der SV17 sind in der Planung noch nicht berücksichtigt
und auch schwer kalkulierbar. Deshalb wurde bei der Budgetierung der Steuern dem Vor-
sichtsprinzip besonders Rechnung getragen.

 Grub (AR)                             Voranschlag / AFP                                      15
3.3.2.2 Transferertrag

Transferertrag (in Tausend CHF)

                                                           VA         VA
                                              RE 2020                           FP 2023 FP 2024    FP 2025
                                                          2021       2022
 46 - Transferertrag                             1’122     1’145       981         975      969        962
 460 - Ertragsanteile                               16       17         15          15       15         15
 461 - Entschädigungen von öffentlichen Ge-
                                                    23       22         23          23       23         23
 meinwesen
 462 - Finanz- und Lastenausgleich                 649      655        569         563      557        550
 463 - Beträge von öffentlichen Gemeinwe-
                                                   434      449        373         373      373        373
 sen und Dritten
 469 - Verschiedener Transferertrag                  1           2          1        1        1          1

Kennzahlen Transferertrag

                                                           VA         VA
                                              RE 2020                           FP 2023 FP 2024    FP 2025
                                                          2021       2022
 Effektives Wachstum Transferertrag               -0.33     1.96     -14.30       -0.61    -0.62      -0.72

Erläuterungen zum Transferertrag

Im Jahr 2022 ist ein Transferertrag in Höhe von CHF 980’800 geplant. Dies entspricht ge-
genüber dem Jahr 2021 in Höhe von CHF 1’144’500 einer Veränderung von CHF -163’700.

Transfererträge sind Erträge von einem anderen Gemeinwesen, für welches die eigene Ge-
meinde eine öffentliche Aufgabe erfüllt, die nach gegebener Aufgabenteilung ganz oder teil-
weise Sache des anderen Gemeinwesens sind.

Die weitaus wichtigste Position in dieser Kontogruppe ist der Ertrag aus dem Finanzaus-
gleich des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Zudem gehören auch die Kantonsbeiträge an
die Schüler sowie an die Gemeindestrassen in diese Kontengruppe.

Erläuterungen zum AFP

Bei den Transfererträgen zeichnen sich zum aktuellen Kenntnisstand in den nächsten Jah-
ren keine grundlegenden Veränderungen ab, ausser bei den Abfederungsmassnahmen
2021-2024 aus den Auswirkungen der Steuergesetz-Revision 2019 und 2020.

 Grub (AR)                                    Voranschlag / AFP                                        16
3.3.2.3 Personalaufwand

Personalaufwand (in Tausend CHF)

                                                           VA          VA
                                              RE 2020                          FP 2023 FP 2024    FP 2025
                                                          2021        2022
 30 - Personalaufwand                            1’828     1’893       1’974     1’985    2’000     2’019
 300 - Behörden, Kommissionen und Richter          144      136         126       126      127        128
 301 - Löhne des Verwaltungs- und Betriebs-
                                                   650      674         733       738      743        751
 personals
 302 - Löhne der Lehrpersonen                      745      790         810       815      821        830
 305 - Arbeitgeberbeiträge                         270      265         279       281      283        285
 309 - Übriger Personalaufwand                      21       27          26        26       26         26

Kennzahlen Personalaufwand

                                                           VA          VA
                                              RE 2020                          FP 2023 FP 2024    FP 2025
                                                          2021        2022
 Effektives Wachstum Personalaufwand              -2.23     3.51        4.28      0.58     0.75      0.96
 davon für Lohnmassnahmen und Anerken-
                                                     --          --     0.00      0.00     0.00        --
 nungsprämien

Erläuterungen zum Personalaufwand

Für allfällige Lohnmassnahmen wurde ein Zuwachs von 1.2% angenommen. Der Personal-
aufwand (Löhne, Sozialleistungen, Weiterbildungen usw.) beläuft sich auf CHF 1'973'550.
Dies ist CHF 81'050 höher als im Voranschlag 2021.

Grund der höheren Lohnkosten sind nebst den Lohnerhöhungen auch die Aufstockung der
Stellenprozente in der Verwaltung.

Erläuterungen zum AFP

Bei der Planung über die nächsten drei Jahre wurde eine moderate Teuerung von 0.9 - 1.0%
eingerechnet. Bei den Schulen bestehen kantonale Richtlinien für Lehrpersonen.

 Grub (AR)                                    Voranschlag / AFP                                       17
3.3.2.4 Sachaufwand

Sachaufwand (in Tausend CHF)

                                                            VA          VA
                                               RE 2020                             FP 2023 FP 2024    FP 2025
                                                           2021        2022
 31 - Sach- und übriger Betriebsaufwand           1’788     2’372       2’523        2’522    2’544     2’566
 310 - Material und Warenaufwand                    549      713         680          685      690        695
 311 - Nicht aktivierbare Anlagen                    48       58         113          114      116        117
 312 - Ver- und Entsorgung Liegenschaften
                                                     74       81          71           72       72         73
 VV
 313 - Dienstleistungen und Honorare                361      402         485          489      493        497
 314 - Baulicher und betrieblicher Unterhalt        499      802         813          821      830        838
 315 - Unterhalt Mobilien und immaterielle
                                                    134      176         216          194      196        198
 Anlagen
 316 - Mieten, Leasing, Pachten, Benüt-
                                                     40       52          58           59       59         60
 zungsgebühren
 317 - Spesenentschädigung                           13       19          21           21       21         21
 318 - Wertberichtigungen auf Forderungen            35       35          32           32       33         33
 319 - Verschiedener Betriebsaufwand                 35       34          35           35       35         35

Kennzahlen Sachaufwand

                                                            VA          VA
                                               RE 2020                             FP 2023 FP 2024    FP 2025
                                                           2021        2022
 Effektives Wachstum Sachaufwand                   -4.44    32.63        6.38        -0.06     0.89      0.88
 davon Teuerung Informatikkosten                      --          --          --        --       --        --

Erläuterungen zum Sachaufwand

Im Jahr 2022 fallen die Kosten für den baulichen Unterhalt tiefer aus als im Vorjahr. Für den
ordentlichen Unterhalt der gemeindeeigenen Liegenschaften wird ein Betrag von CHF
34'000 veranschlagt.

Die Reparaturen und Instandsetzungen zur Erhaltung der Infrastruktur werden langfristig ge-
plant und mit anderen baulichen Aufgaben koordiniert.

Erläuterungen zum AFP

Im Finanzplan werden in den Jahren 2023 bis 2025 keine grossen Veränderungen erwartet.

 Grub (AR)                                     Voranschlag / AFP                                          18
3.3.2.5 Transferaufwand

Transferaufwand (in Tausend CHF)

                                                          VA          VA
                                             RE 2020                            FP 2023 FP 2024    FP 2025
                                                         2021        2022
 36 - Transferaufwand                           1’743     2’029       2’116       2’107    2’122     2’138
 360 - Ertragsanteile an Dritte                     --          --          7        7        7          7
 361 - Entschädigungen an öffentliche Ge-
                                                   80       98         137         139      140        141
 meinwesen
 363 - Beiträge an öffentliche Gemeinwesen
                                                1’663     1’931       1’972       1’961    1’975     1’989
 und Dritte

Kennzahlen Transferaufwand

                                                          VA          VA
                                             RE 2020                            FP 2023 FP 2024    FP 2025
                                                         2021        2022
 Effektives Wachstum Transferaufwand            -11.43    16.43        4.28       -0.44     0.73      0.73

Erläuterungen zum Transferaufwand

Der Transferaufwand setzt sich aus Gemeindebeiträgen an verschiedene Institutionen wie
der Kostenanteil an die Regionale Feuerwehr, das Schulgeld an die kooperative Oberstufe
Wolfhalden, die Pflegefinanzierung, die Ergänzungsleistung zur AHV/IV etc., zusammen.

Erläuterungen zum AFP

Im Finanzplan wurden der Finanz- und Lastenausgleich nach Vorgabe des Kantons einge-
setzt. Der kantonale Finanzausgleich wird jedoch in den nächsten Jahren überarbeitet und
neu gestaltet. Wann dieser in Kraft gesetzt wird und wie die Auswirkungen für die Gemeinde
Grub aussehen werden, ist im Moment noch nicht bekannt.

 Grub (AR)                                   Voranschlag / AFP                                         19
3.3.2.6 Weitere neue Positionen im Voranschlag

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand

Bei dieser Sachgruppe sind im Voranschlag 2022 rund CHF 2'523'060 ausgewiesen. Erwäh-
nenswert sind sicher die Aufwendungen für den baulichen Unterhalt; dieser ist auch im 2022
hoch.

314 Baulicher Unterhalt

In dieser Kontengruppe werden auch Investitionen verbucht, welche werterhaltend sind und
somit keine Wertvermehrung bringen. Die Kosten für das Jahr 2022 gliedern sich in folgende
Rubriken:

                Unterhalt Strassen             CHF 110'000
                Unterhalt übrige Tiefbauten    CHF 479'500
                Unterhalt Hochbauten, Ge-
                                                CHF 159'100
                 bäude
                Unterhalt Wald                 CHF 38'000
                Unterhalt übrige Sachanla-
                                                CHF 26'000
                 gen

Die höheren Beträge betreffen besonders die Positionen Unterhalt übrige Tiefbauten sowie
Unterhalt Hochbauten, Gebäude. Die unterhaltsbedingten Kosten an den Freileitungen so-
wie an den Neuanlagen / Zuleitungen der Elektrizitätsversorgung belasten den Voranschlag
2022. Bei den Hochbauten sind es unter anderem verschiedene Unterhaltsarbeiten beim Al-
terswohn- und Pflegeheim Weiherwies sowie dem Schulhaus.

33 Abschreibungen

Die Abschreibungen werden linear, nach der Nutzungsdauer vorgenommen. Die Ansätze
sind in den Rechnungslegungsgrundsätzen aufgeführt. Gegenüber der früheren Abschrei-
bungspraxis (bis Ende 2013) werden mit diesem neuen System weniger Abschreibungen
getätigt. Mit der Investitionstätigkeit steigen jedoch die Abschreibungen kontinuierlich an.

                      Ordentliche
                      Abschreibun-     CHF            794'851.04
                      gen 2013
                      Ordentliche
                      Abschreibun-     CHF            149'700.00
                      gen 2014
                      Ordentliche
                      Abschreibun-     CHF            186'100.00
                      gen 2015
                      Ordentliche
                      Abschreibun-     CHF            223'400.00
                      gen 2016
                      Ordentliche
                      Abschreibun-     CHF            257'500.00
                      gen 2017

 Grub (AR)                           Voranschlag / AFP                                     20
Ordentliche
                     Abschreibun-    CHF           268'900.00
                     gen 2018
                     Ordentliche
                     Abschreibun-    CHF           329'900.00
                     gen 2019
                     Ordentliche
                     Abschreibun-    CHF           351'200.00
                     gen 2020
                     Ordentliche
                     Abschreibun-    CHF           383'300.00
                     gen 2021
                     Ordentliche
                     Abschreibun-    CHF           414'100.00
                     gen 2022

Die Abschreibungen werden nach der Anlagebuchhaltung und den festgelegten Abschrei-
bungsnutzungsdauern vorgenommen. Dies kann je nach Investitionsstand per Ende Jahr zu
Veränderungen gegenüber dem Voranschlag führen. Zudem darf erst mit den Abschreibun-
gen begonnen werden, wenn die Inbetriebnahme der Anlage erfolgt ist.

Zusätzliche Abschreibungen dürfen nach HRM2 nur noch in der 2. Stufe der Erfolgsrech-
nung erfolgen. Die so geschaffenen Reserven sind in den Folgejahren dann wieder aufzulö-
sen. Im Voranschlag 2022 sind keine zusätzlichen Abschreibungen vorgesehen.

363 Beiträge an Gemeinwesen und Dritte

Die Kosten für Sonderschüler tragen die Gemeinden und der Kanton gemeinsam. Der Ge-
meindeanteil pro Schüler beträgt CHF 41'000. Im Jahr 2022 werden in der Gemeinde Grub
AR vier Sonderschüler wohnen. Das ist einer mehr als im Vorjahr, bzw. CHF 41'000 Mehr-
aufwand.

44 Finanzertrag

Die Einnahmen aus Pacht- und Mietzinsen sind im Voranschlag 2022 mit rund CHF
261'500 budgetiert.

Übersicht Abschreibungen

Die nachfolgende Grafik zeigt die Entwicklungen der ordentlichen Abschreibungen des Ver-
waltungsvermögens.

 Grub (AR)                          Voranschlag / AFP                                21
Abschreibungen
       600'000

                                                                               499'400        505'900
       500'000
                                                                443'900
                                                 414'100
                                  383'300
       400'000
                       325'600
 CHF

       300'000

       200'000

       100'000

            0
                                                Abschreibungen VV

                 RE 2020     VA 2021        VA 2022        FP 2023        FP 2024        FP 2025

Grub (AR)                              Voranschlag / AFP                                                22
3.4 Investitionen

3.4.1 Investitionsrechnung

(in Tausend CHF)

                                                                        VA               VA
                                                 RE 2020                                              FP 2023 FP 2024                 FP 2025
                                                                       2021             2022
 Investitionsausgaben                                       505         1’525             1’950            1’090            985           120
 50 - Sachanlagen                                           505         1’525              1’950           1’090            985           120
 Investitionseinnahmen                                        --              --                 --              --              --        --
 Saldo Investitionsrechnung                                -505         -1’525           -1’950           -1’090           -985          -120

                                           Entwicklung Nettoinvestitionen
                 0
                                                                                                                      -120'000

          -500'000
                                -504'938

         -1'000'000
                                                                                                      -985'000
   CHF

                                                                                   -1'090'000

         -1'500'000
                                              -1'525'000

         -2'000'000                                            -1'950'000

         -2'500'000
                                                                   Nettoinvestitionen

                      RE 2020       VA 2021         VA 2022            FP 2023             FP 2024           FP 2025

3.4.2 Erläuterung zur Investitionsrechnung

Die Erläuterungen zu diesen Positionen finden Sie unter den einzelnen Ressorts sowie auf
der Investitionstabelle (Verweis auf Seiten 58 - 60).

3.5 Geldflussrechnungen/Informationen zur Finanzierung

(in Tausend CHF)

                                                                        VA               VA
                                                 RE 2020                                              FP 2023 FP 2024                 FP 2025
                                                                       2021             2022
 Gesamtergebnis der Erfolgsrechnung (+)
                                                           1’124            -35             -327            -449           -438          -417
 Gewinn / (-) Reinverlust
 Geldfluss aus operativer Tätigkeit (+)
                                                           -498             300                 919       -1’028           -337          -326
 Cash Flow / (-) Cash Drain

 Grub (AR)                                       Voranschlag / AFP                                                                        23
VA          VA
                                                 RE 2020                             FP 2023 FP 2024     FP 2025
                                                             2021        2022
 Liquiditätswirksame Einnahmen der Investi-
                                                        --          --          --         --       --         --
 tionsrechnung
 Liquiditätswirksame Ausgaben der Investiti-
                                                     -505    -1’525      -1’950        -1’090    -985       -120
 onsrechnung
 Geldfluss aus Investitionstätigkeit ins
                                                     -505    -1’525      -1’950        -1’090    -985       -120
 Verwaltungsvermögen
 Geldfluss aus Anlagentätigkeit ins Finanz-
                                                    2’574       66         -529            0        0          0
 vermögen
 Geldfluss aus Investitions- und Anlagen-
                                                    2’069    -1’459      -2’479        -1’090    -985       -120
 tätigkeit
 Finanzierungs-Überschuss (+) / -Fehlbe-
                                                    1’571    -1’159      -1’560        -2’118   -1’322      -446
 trag (-)
 Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit               -3’599     -233      -3’340            0        0          0
 Veränderung der flüssigen Mittel                   -2’028   -1’392      -4’900        -2’118   -1’322      -446

Die Geldflussrechnung zeigt die Herkunft und die Verwendung der Geldmittel auf und wird
unterteilt in Geldflüsse aus betrieblicher Tätigkeit, aus Investitionstätigkeit und aus Finanzie-
rungstätigkeit.

Die Geldflussrechnung ist wichtig, damit die Finanzierungstätigkeit und der Finanzierungsbe-
darf einzeln analysiert und kommuniziert werden können. Mit einer gestuft dargestellten
Geldflussrechnung kann zusätzlich über die betrieblichen, die investitionsbedingten und die
finanzierungsbezogenen Vorgänge detailliert orientiert werden.

Die Zahlen bei der Rechnung 2020 entsprechen den tatsächlichen Sachverhalten. Bei den
Voranschlags- und Finanzplanzahlen handelt es sich um approximative Schätzungen. Die
Ergebnisse und die Nettoinvestitionen wurden aus den entsprechenden Planrechnungen
entnommen.

3.6 Vermögen und Verschuldungen/Erläuterung

Nettoschulden I + II (in Tausend CHF)

                                                              VA          VA
                                                 RE 2020                             FP 2023 FP 2024     FP 2025
                                                             2021        2022
 Nettoschuld I                                      -1'004    3’301      -1’004        -1’004   -1’004     -1’004
 Fremdkapital                                       5'132     8’132       5’132        5’132    5’132      5’132
 Finanzvermögen                                     6'136     4’831       6’136        6’136    6’136      6’136
 Passivierte Investitionsbeiträge                       0           0           0          0        0          0
 Nettoschuld II                                     -1'004    3’301       1’557        4’182    5’495      5’931
 Verwaltungsvermögen                                5'407     7’884       7’967        8’799    9’323      8’976
 Darlehen und Beteiligungen                             0           0           0          0        0          0
 Passivierte Investitionsbeiträge (2068) - Un-
 tergliederung Langfristige Finanzverbind-              0           0           0          0        0          0
 lichkeiten
 Eigenkapital                                       6'410     4’583       6’410        4’617    3’829      3’045
 davon Bilanzüberschuss/-fehlbetrag                     0     3’315       4’524        3’706    3’268      2’851

 Grub (AR)                                       Voranschlag / AFP                                           24
Die Nettoschulden I zeigen, welcher Teil des Fremdkapitals nicht durch das Finanzvermö-
gen gedeckt ist.

Die Nettoschulden II zeigen denjenigen Teil des abzuschreibenden Verwaltungsvermögens,
der nicht durch das Eigenkapital gedeckt ist.

3.7 Finanzkennzahlen/Erläuterung

Kennzahlen erster Priorität

                                                           VA        VA
                                            RE 2020                           FP 2023 FP 2024      FP 2025
                                                          2021      2022
 Nettoverschuldungsquotient                    -31.54     105.77     -31.67     -31.25    -30.69     -30.01
 Selbstfinanzierungsgrad                       288.81       -4.21    -15.36     -30.99    -34.20    -271.25
 Zinsbelastungsanteil                            0.33       0.40      0.15       0.15      0.15       0.15

Der Nettoverschuldungsquotient sinkt 2022 aufgrund von tieferen Neuinvestitionen.

Der Selbstfinanzierungsgrad unterliegt in kleinen Gemeinden starken Schwankungen, sollte
mittelfristig aber dennoch im Bereich um die 100% liegen.

Der Zinsbelastungsanteil liegt vor allem aufgrund der aktuell sehr tiefen Zinsen am Geld-
und Kapitalmarkt weiterhin sehr tief.

Bei den Kennzahlen erster Priorität können beim Selbstfinanzierungsgrad die finanzpoliti-
schen Zielsetzungen des Gemeinderates über die gesamte Planperiode nicht eingehalten
werden.

Kennzahlen zweiter Priorität

                                                           VA        VA
                                            RE 2020                           FP 2023 FP 2024      FP 2025
                                                          2021      2022
 Nettoschulden I in Franken pro Einwohner    -1'027.51   3’268.04   -993.94    -993.94   -993.94         --
 Selbstfinanzierungsanteil                      20.81       -1.02     -4.70      -5.33     -5.27      -5.04
 Kapitaldienstanteil                             4.98       6.48      6.64       7.15      7.96       7.98
 Bruttoverschuldungsanteil                       0.00     125.91     78.93      79.44     78.77      77.94
 Investitionsanteil                              8.57      19.43     22.74      14.12     12.85       1.75

Diese Kennzahlen sind nur mit der Jahresrechnung zu publizieren. In der Aufgaben- und Fi-
nanzplanung werden sie jedoch trotzdem aufgeführt. Hier stechen insbesondere die beiden
Kennzahlen Selbstfinanzierungsanteil und Investitionsanteil hervor. Der tiefe Selbstfinanzie-
rungsanteil ist ebenfalls auf die hohen Investitionen und die Aufwandüberschüsse bei der Er-
folgsrechnung zurückzuführen. Aufgrund der oben erwähnten Neuinvestitionen im 2021
steigt die Nettoverschuldung stark an. Dies hat auch unmittelbare Auswirkungen auf die pro
Kopf Verschuldung. Dieser Wert liegt mittelfristig zwar an der oberen Grenze, ist aber noch
innerhalb der Zielvorgaben.

 Grub (AR)                                  Voranschlag / AFP                                          25
Der Investitionsanteil ist grösstenteils tief durch die Einführung von HRM2. Nach HRM2 er-
folgen die Abschreibungen nach Nutzungsdauern. Zusätzliche endgültige zusätzliche Ab-
schreibungen können keine mehr getätigt werden. Aus diesem Grund müssen die Investitio-
nen mit Mass getätigt werden, da sonst die Verschuldung sehr stark ansteigen würde.

3.8 Verwendung der laufenden Verpflichtungskredite

                                                     Kredit be-   Kredit bean-
 Verzeichnis der                        Abstimmung                               Restkredit
                              Aufgabe                  willigt      sprucht
 Verpflichtungskredite                     vom                                    (TCHF)
                                                      (TCHF)        (TCHF)

Gebundene Ausgaben fallen gemäss Art. 88 Kantonsverfassung und Art. 19 Gemeindege-
setz immer in die Kompetenz der Exekutive. Ein Verpflichtungskredit kann nur für neue Aus-
gaben gesprochen werden.

Momentan bestehen keine Verpflichtungskredite.

 Grub (AR)                          Voranschlag / AFP                                     26
3.9 Risiken im Aufgaben- und Finanzplan

Wahrscheinlichkeit: 1 = unwahrscheinlich, 2 = wahrscheinlich, 3 = sehr wahrscheinlich
Fristigkeit: 1 = kurzfristig, 2 = mittelfristig, 3 = langfristig

3.9.1 Nicht durch die Gemeinde beeinflussbare Risiken

                                                                     Wahrscheinlich-
      Nr.            Risiko          Beschreibung       Auswirkung                     Fristigkeit
                                                                          keit
                                    Aufgrund einer
                                    anhaltenden
                                    Wirtschaftskrise,
                                    sinkende Ein-
 1              Wirtschaftskrise    kommen, sin-          Mittel           2               1
                                    kende Steuerein-
                                    nahmen, stei-
                                    gende Sozialleis-
                                    tungen
                Kriegerische Er-    Stark anstei-
 2              eignisse in ande-   gende Zahl von        Hoch             2               3
                ren Ländern         Asylsuchenden
                                    Die Alterung der
                                    Bevölkerung be-
                                    wirkt erhebliche
                                    Mehrkosten in
                                    der Pflegefinan-
 3              Demographie                              Hoch              2               3
                                    zierung, der Spi-
                                    tex sowie bei den
                                    AHV und IV Er-
                                    gänzungsleistun-
                                    gen
                                    Aufgrund einer
                                    Pandemie, sin-
                                    kende Einkom-
 4              Pandemie            men, sinkende        Hoch              2               3
                                    Steuereinnah-
                                    men, steigende
                                    Sozialleistungen

3.9.2 Kaum durch die Gemeinde beeinflussbare Risiken (z.B. Gesetzesände-
rung)

                                                                     Wahrscheinlich-
      Nr.            Risiko          Beschreibung       Auswirkung                     Fristigkeit
                                                                          keit
                                    Aufgrund Revi-
                                    sion Finanzaus-
                Änderung Fi-
                                    gleichsgesetz
 5              nanzausgleichs-
                                    stehen weniger
                                                          Mittel           2               1
                gesetz
                                    Mittel zur Verfü-
                                    gung
                                    Die neue Steuer-
                                    vorlage des Bun-
                Änderung Steu-      des (SV17) in
 6              ervorlage           Kombination mit
                                                          Mittel           2               3
                                    der kantonalen
                                    Umsetzung (StG

 Grub (AR)                                Voranschlag / AFP                                          27
Rev 2020) führt
                                zu einem Verlust
                                der Standortat-
                                traktivität für ju-
                                ristische Perso-
                                nen. Mögliche
                                Folgen: Wegzug
                                von Firmen; hö-
                                here Arbeitslosig-
                                keit
                                Mehrere Ge-
                                bäude der Orts-
             Beiträge an
7            Denkmalschutz
                                bildschutzzone          Mittel           2               1
                                sind renovie-
                                rungsbedürftig
                                Die Steuerein-
                                nahmen hän-
                                gen von der Al-
                                tersstruktur und
             Sinkende Steuer-   deren Entwick-
8            einnahmen
                                                       Mittel            2               3
                                lung ab. Auf
                                Entwicklung der
                                Zahl der Er-
                                werbstätigen
                                achten.

3.9.3 Durch die Gemeinde beeinflussbare Risiken

                                                                   Wahrscheinlich-
     Nr.          Risiko          Beschreibung        Auswirkung                     Fristigkeit
                                                                        keit
                                Die Gemeinden
                                stellen sicher,
                                dass durch Zo-
                                nen- und Er-
                                schliessungspla-
                                nungen genü-
             Bevölkerungs-
9            wachstum
                                gend Gewerbe-            Hoch            2               3
                                und Wohnraum
                                zur Verfügung
                                steht. Mögliche
                                Folgen: Stagna-
                                tion der Steuer-
                                einnahmen
                                Die Gemeindelie-
                                genschaften ei-
                                ner vertieften
                                Analyse unterzie-
                                hen und sicher-
10           Investitionsstau   stellen, dass kein     Mittel            1               2
                                Investitionsstau
                                entsteht, welcher
                                den Gemeinde-
                                haushalt nach-
                                haltig belastet.
                                Ungewollte Per-
             Personalfluktua-
11                              sonalfluktuatio-       Mittel            1               2
             tion
                                nen und Abfluss

Grub (AR)                              Voranschlag / AFP                                           28
von KnowHow
                               verhindern. Kriti-
                               sche Auseinan-
                               dersetzung mit
                               der Qualität von
                               Führungsarbeit
                               und deren Wei-
                               terentwicklung.
                               Wasserleitun-
            Wasserlei-
                               gen brechen
12          tungsbrüche +                           Hoch   1   1
                               unvorhergese-
            Abwasser
                               hen
                               Trinkwasservor-
            Quellwasser
13                             rat reicht nicht     Hoch   1   2
            versiegt
                               mehr aus
                               Leitungssanie-
14          Elektra                                 Hoch   1   2
                               rungen
                               Zinsen am Ka-
            Anstieg der Zin-
15                             pitalmarkt stei-     Tief   1   3
            sen
                               gen an

Grub (AR)                             Voranschlag / AFP            29
4 Planung der Hauptaufgaben

Überblick über die Hauptaufgaben (in Tausend CHF)

                                                          VA          VA
                                             RE 2020                             FP 2023 FP 2024     FP 2025
                                                         2021        2022
 0 - ALLGEMEINE VERWALTUNG                       -629      -647        -722         -977     -985       -996
 1 - ÖFFENTLICHE ORDNUNG UND SI-
                                                  -57       -56         -50          -51      -52        -53
 CHERHEIT, VERTEIDIGUNG
 2 - BILDUNG                                    -1’704   -1’952      -2’163        -2’135   -2’149     -2’166
 3 - KULTUR, SPORT UND FREIZEIT, KIR-
                                                  -18       -19         -26          -18      -18        -19
 CHE
 4 - GESUNDHEIT                                  -239      -308        -246         -248     -251       -254
 5 - SOZIALE SICHERHEIT                          -469      -556        -567         -574     -580       -586
 6 - VERKEHR                                     -179      -187        -200         -160     -162       -165
 7 - UMWELTSCHUTZ UND RAUMORD-
                                                 -121      -109        -107          -76      -77        -79
 NUNG
 8 - VOLKSWIRTSCHAFT                              -15       -17         -29          -33      -36        -39
 9 - FINANZEN UND STEUERN                       4’555     3’815       3’783        3’821    3’873      3’939
 Summe: GH - Gesamthaushalt                     1’124       -35        -327         -449     -438       -417

4.0 Allgemeine Verwaltung

Entwicklung der Finanzen - Erfolgsrechnung

Der Finanzplan sieht keine wesentlichen Veränderungen gegenüber dem IST-Zustand vor.

0 - ALLGEMEINE VERWALTUNG (in Tausend CHF)

                                                          VA          VA
                                             RE 2020                             FP 2023 FP 2024     FP 2025
                                                         2021        2022
 3 - Total Aufwand                                736      767        1’156        1’162    1’171      1’181
 30 - Personalaufwand                             489      518         751           755      761        767
 31 - Sach- und übriger Betriebsaufwand           212      212         358           362      365        368
 33 - Abschreibungen Verwaltungsvermögen           31       31          39            39       39         39
 36 - Transferaufwand                               4           6           6          6        6          6
 39 - Interne Verrechnungen                         --          --          2          --       --         --
 4 - Total Ertrag                                 106      120         434           186      186        186
 42 - Entgelte                                     27       18         106           106      106        106
 44 - Finanzertrag                                 71       89          67            67       67         67
 46 - Transferertrag                               12       12          12            12       12         12
 48 - Ausserordentlicher Ertrag                     1           1           1          1        1          1
 49 - Interne Verrechnungen                         --          --     249             --       --         --
 90 - Spezialfinanzierungen, Fonds, Legate
                                                    -5          --          --         --       --         --
 & Stiftungen
 Nettoergebnis                                   -629      -647        -722         -977     -985       -996

 Grub (AR)                                   Voranschlag / AFP                                           30
Darlegung der Veränderungen (im Vergleich 2021)

(in Tausend CHF)

                                                                           VA
                                                                                     FP 2023 FP 2024          FP 2025
                                                                          2022
Veränderung Nettoergebnis                                                      -75       -330         -339        -349

Erläuterung zur Erfolgsrechnung
 Auf-
         Veränderung
 gabe
  0      Die Aufwände und Erträge sollten sich im bisherigen Rahmen bewegen.
 012     Lohnanpassung 1.2% (GR-Beschluss vom 7. Oktober 2021)
 022     Lohnanpassung 1.2% (GR-Beschluss vom 7. Oktober 2021)
 029     Lohnanpassung 1.2% (GR-Beschluss vom 7. Oktober 2021)
 029     Die Aufwände und Erträge der Liegenschaft Alterswohn- und Pflegeheim Weiher-
         wies werden neu in der Funktion 4 Gesundheit verbucht.

Investitionsrechnung (in Tausend CHF)

                                                               VA          VA
                                               RE 2020                               FP 2023 FP 2024          FP 2025
                                                              2021        2022
Nettoinvestitionen                                   -126            --      -290           --           --          --

Erläuterungen zur Investitionsrechnung
 Jahr Veränderung und Raumkonzept
2022 Gemeindehaus (Behindertengerechtigkeit)

Legislaturprogramm / Entwicklungsziele
Bezug zum Legislaturprogramm / Entwicklungsziele
Der Gemeinderat und die Verwaltung von Grub AR erbringen ihre Leistungen für die Bevölkerung und die Unternehmen
bedürfnisgerecht und in hoher Qualität. Sie sorgen für transparente, sichere und schnelle Abläufe. Gemeindeentwicklung
(Zentrumsüberbauung), infrastruktureller Ausbau.

Hauptaufgaben
 Auf-
         Beschreibung
 gabe
 011     Die Legislative (GPK mit Unterstützung externer Revision) prüft die Geschäfte und
         die Rechnungen der Gemeinde nach den gesetzlichen Vorgaben und tauscht sich
         periodisch mit dem Gemeinderat aus. Aufgabe gemäss Gemeindeordnung und Fi-
         nanzhaushaltsgesetz.
 011     Das Wahlbüro zählt bei Abstimmungen das Ergebnis sicher, zuverlässig und spe-
         ditiv aus.
 012     Die Exekutive (Gemeinderat) führt die Geschicke der Gemeinde gewissenhaft und
         professionell aus, hat die Verantwortung für alle Funktionen der Gemeinde, trifft
         Entscheidungen mit den ihnen anvertrauten Befugnissen, informiert die Bevölke-
         rung regelmässig über das Geschehen in der Gemeinde, übt die ihr anvertrauten

Grub (AR)                                      Voranschlag / AFP                                                   31
Sie können auch lesen