Gemeindebrief - THEMA: KIRCHENGEMEINDERAT Abendmahl für Große und Kleine Umsetzung Pfarrplan Chormusical "Martin Luther King" - Evangelische ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
JUNI | JULI | AUGUST 2019 Evangelische Gesamtkirchengemeinde Unterhausen-Honau Gemeindebrief THEMA: KIRCHENGEMEINDERAT Abendmahl für Große und Kleine Umsetzung Pfarrplan Chormusical „Martin Luther King“
VORWORT „KGR“ was ist das eigentlich? So werden wir immer wieder ge- fragt, wenn wir zu Sitzungen einladen oder über den KGR berichten. Diese Ausgabe des Gemeindebriefes stellt den Kirchengemeinderat (KGR) in den Mittelpunkt und erklärt, wer das ist, warum es den KGR eigentlich gibt, was Ich musste mich zuerst kundig machen, was seine Aufgaben sind, was wir so ma- Honigseim ist: Es ist der ungeläuterte Honig, chen und warum es gut und wichtig der aus den Waben fließt. Also etwas ganz ist, dass es ihn gibt! Freuen Sie sich auf Besonderes und zugleich etwas vollkom- Aha-Erlebnisse beim Lesen! men Natürliches, Unbehandeltes. Findet Herzlichst man eine Honigwabe, aus der der unverar- Ihre Stefanie Bauspieß beitete Honig herausläuft, hat man unge- heures Glück und einen besonderen Schatz gefunden. Denn es ist nicht der hergestellte Honig, der ja schmecken und heilen soll, sondern etwas, das völlig unerwartet und irgendwie ehrlich auf einmal da ist. Dieser Monatsspruch hat mich beson- ders angesprochen, weil er geheilt sein für Seele und Leib in den Blick nimmt. Zu gern stöbere ich in Läden, die allerlei Balsam und Seifen verkaufen und mit wohlriechenden Essenzen unsere Stimmung beeinflussen. Dass solche Sinneseindrücke einem gut tun, kann aber auch jeder verstehen, der nicht gern einkaufen geht: ein Spaziergang in einem kühlen Wald, der Gang über eine blühende Wiese oder ein duftendes Essen können uns wirklich wohltun. Bei all diesen Beispielen wird deutlich, wa- rum man freundliche Reden damit verglei- chen kann: denn auch Worte können solch eine Wirkung haben, wie wir sie dem aus der Wabe tropfenden Honig sofort abnehmen. TERMINE JUNI / JULI / AUGUST 02.06. Klangvoll-Gottesdienst 20 26.06. Beginn Konfirmandenunterricht 19/20 03.06. KiBiWo Vorbereitungstreffen 11 29.06. Konzert Thomas-Selle-Ensemble 05.06. Nachtreffen Konfirmanden 2019 Galluskirche 13 10.06. Gottesdienst im Grünen 30.06. Sommerfest CVJM mit Konfirman- 16.06. Gebet für Lichtenstein denvorstellung 8 21.06. Jubiläum Evang. Arbeitskreis "Christ 05.07. - 07.07. Konfi-Camp 8 und Politik" 14 08.07. Zeitzeugengespräch 14 2 Gemeindebrief 4/2019
MONATSSPRUCH FÜR JUNI Freundliche Reden sind Honigseim, süß für die Seele und heilsam für die Glieder. Sprüche 16,24 In einer besonderen Situation von jemandem siehe, ich bin bei dir!“ ein liebes Wort zu hören, tut gut. – „In der Welt habt Worte heilen unsere Seele und unseren ihr Angst, aber seid Körper. Ein Kompliment, ein freundlicher Satz getrost, ich habe die oder ein Ausdruck der Zuneigung können Welt überwunden!“ – tatsächlich etwas verändern; trübe Gedanken „Es mögen wohl Ber- oder sogar Krankheiten lassen sich besser ge weichen und Hü- ertragen, wenn jemand fragt, wie es mir geht. gel fallen, aber meine Genauso wie der tropfende Honig kostet uns Gnade soll nicht von ein liebes Wort an einen Mitmenschen nicht dir weichen.“ Das viel. sind Worte, die uns gut tun, freundliche Zu oft aber ist unsere Rede nicht freundlich, und ehrliche Worte; sondern kritisch und beurteilend. Wir reden Worte, die Gemeinschaft ausdrücken und die schlecht über andere oder verurteilen ihr Tun. das Gegenüber nicht infrage stellen. Solch eine Rede ist wie ein Schlag; Worte können verletzender sein als manche Wunde, Solche Worte sind es, die wie Honigseim flie- die uns tatsächlich zugefügt wird. ßen und heilen, die wie Balsam sind für uns. Und das Schönste ist, wir alle könnten diese Auch Worte, die nicht gesprochen werden, Worte geben, denn sie liegen in uns. Und können wehtun: eine Antwort, die schon es tut nicht nur demjenigen gut, der solch lange aussteht; ein klärendes Gespräch, eine freundliche Rede hört, sondern auch jedem, Versöhnung oder eine Entschuldigung. Wenn der sie spricht! wir auf Worte warten und sie nicht kommen, leiden wir auch darunter. Wie ausgedörrt In diesem Sinne seien sie freundlich gegrüßt scheint dann die Wabe, die wir in der Hand von Ihrer halten; kein labender Honig findet sich mehr darin. Balsam für Seele und Leib – Worte, die wir einander zusprechen. Es sind auch Worte, die Gott uns zuspricht: „Fürchte dich nicht, denn Pfarrerin Stefanie Bauspiess 12.07. Kindergartenfest Honau 28.07. Gottesdienst im Grünen 14.07. Gottesdienst beim Straßenfest an 31.08. Fit-in-Day KiBiWo-Mitarbeiter der Echaz 20 01.09. Gottesdienst im Grünen 19.07. Präventionsfortbildung CVJM 04.09. - 08.09. KiBiWo 11 21.07. Klangvoll-Gottesdienst beim Faustballturnier 06.09. Platzhock 23.07. Ök. Seniorennachmittag mit 15.09. Begrüßungsgottesdienst für Pfrin. Wetterreporter Harry Röhrle Berger 27.07. - 30.07. CVJM Zeltlager 17.09. Ök. Seniorennachmittag mit Schwester Emanuela Evangelische Gesamtkirchengemeinde Unterhausen-Honau 3
THEMA KIRCHENGEMEINDERAT DEMOKRATISCHE STRUKTUR EINER KIRCHENGEMEINDE HINGESCHAUT „Kirche – was ist das?“ Konvent und Dekanat Was würden Sie antworten, wenn Sie diese Frage Mehrere so strukturierte Gemeinden gestellt bekommen? Mit Kirche verbinden wir vor Ort schließen sich zu kleinen zunächst das Kirchengebäude und relativ schnell Verbünden zusammen, in denen sich dann auch die dazugehörige Gemeinde. Den zu- die Pfarrer z.B. gegenseitig vertreten ständigen Pfarrer oder die Pfarrerin, Mitarbeitende oder Veranstaltungen zusammen in der Gemeinde und Ehrenamtliche, Gruppen, planen. Bei uns heißt das Konvent. Zu Kreise, Gottesdienste, den Friedhof, die Veranstal- unserem Echaztalkonvent zählen die tungen und vieles mehr, was „Kirche vor Ort“ eben Kirchengemeinden von Holzelfingen ausmacht. und Ohnastetten, Unterhausen und Honau, Eningen und Pfullingen. Die Kirche als Organisation Pfarrer und Pfarrerinnen eines Kon- Wie das alles aber organisiert ist, ist schon schwie- ventes treffen sich in der Regel zwei riger zu durchschauen. Die Pfarrerin oder der bis dreimal im Jahr, um sich über ihre Pfarrer ist für manches zuständig, aber auch die Gemeinden auszutauschen. vielen Ehrenamtlichen prägen das Bild der jewei- Darüber hinaus sind mehrere Kon- ligen Gemeinde. So ist jede einzelne Gemeinde vente in einem Dekanat zusammen- immer individuell geprägt durch die Menschen, die gefasst. Das ist bei uns das Dekanat sie mitgestalten. Reutlingen. Die Pfarrerinnen und Da jede Gemeinde aber in einen größeren Ver- Pfarrer aller Gemeinden in einem band gehört, ist es wichtig, sich die Strukturen klar Dekanat kommen zweimal im Jahr zu machen. Evangelische Kirche ist demokratisch zu sogenannten dekanatamtlichen organisiert. Das beginnt beim Kirchengemeinderat. Besprechungen zusammen. Dort werden Informationen ausgetauscht Der Kirchengemeinderat und personelle Veränderungen, In einer Gemeinde sind je nach Größe eine be- sowie Dinge wie Pfarrplan oder an- stimmte Anzahl Ehrenamtliche nötig, die den KGR dere Themen besprochen. In einem bilden. Kirchengemeinderätin oder Kirchengemein- Dekanat werden Dinge entschieden derat wird man nicht einfach, sondern man wird und festgelegt, die für das jeweilige gewählt (so wie bei uns in der Gemeinde wieder am Dekanat gelten. Der Dekan – bei uns 1. Advent 2019). Man wird immer für die Dauer von Marcus Keinath – ist allen Pfarrerin- sechs Jahren gewählt und innerhalb des KGR wird nen und Pfarrern im Dekanat Dienst- eine Person zum Vorsitzenden gewählt. Diese Per- vorgesetzter; alle anderen Kollegin- son hat eine besondere Verantwortung und beson- nen und Kollegen sind gleichgestellt. dere Aufgaben. Synode In der württembergischen Landeskirche ist es eine Besonderheit, dass der ehrenamtliche Vorsitzende In der Landeskirche gibt es ein meist als 1. Vorsitzender zusammen mit dem Pfarrer weiteres demokratisches Modell. als 2. Vorsitzendem die Gemeinde leitet. Das bedeu- Entsprechend einem KGR, der in den tet, dass auf die Meinung des sogenannten Laienvor- Gemeinden Entscheidungen über sitzenden besonders Wert gelegt wird. Die beiden z.B. die Form des Abendmahls oder Vorsitzenden bereiten zum Beispiel die Sitzungen die Gestaltung eines Sommerfestes vor und sind befugt Unterschriften im Namen der entscheidet, gibt es für die Landes- Kirchengemeinde zu leisten; ebenfalls müssen sie kirche die Synode. In ihr befinden rechtlich für die Kirchengemeinde einstehen. sich gewählte Mitglieder (auch diese 4 Gemeindebrief 4/2019
THEMA werden bei uns am 1. Advent 2019 wieder gewählt); Sinn dieser Strukturen sowohl Pfarrerinnen und Pfarrer, als auch viele Diese verschiedenen Ebenen haben Laien. Die Synode hat eine hohe Entscheidungskraft jeweils eine demokratische Struktur. und kann zum Beispiel darüber entscheiden, ob Das heißt, es sind Hauptamtliche in einer Landeskirche das Pfarramt ohne Studium (Theologinnen und Theologen und eingeführt werden soll. Nicht-Theologen) und Ehrenamt- Da die Synode sehr groß ist, gibt es auch noch Be- liche dabei. Es signalisiert wie im zirkssynoden, die sich entsprechend der Größe des politischen Bereich eine Demokra- Dekanats regelmäßig treffen und die die betreffen- tie auch, dass jeder das Recht hat, den Dinge besprechen und entscheiden (z.B. den seine Meinung zu äußern und sich Pfarrplan). und seine Meinung einzubringen. Prälatur Nicht allein durch ein Amt hat man in der Kirche das Recht mitzuge- Mehrere Dekanate sind in einer Prälatur zusam- stalten, sondern durch die Taufe. mengefasst, die durch den jeweiligen Prälat betreut Im kleinsten Bereich – in einer werden. Es gibt in der württembergischen Landes- Gemeinde im KGR fängt dieses kirche vier Prälaturen: Ulm, Stuttgart, Reutlingen und Mitspracherecht an. Jede und jeder Heilbronn. Zusammen bilden die Prälaturen dann darf an öffentlichen Sitzungen des die Württembergische Landeskirche, die durch den KGRs teilnehmen und darf Anliegen Bischof oder die Bischöfin repräsentiert werden. einbringen, jedes Gemeindeglied darf kandidieren und sich wählen EKD, GEKE und ÖRK lassen. Das ist ein Privileg, das es In Deutschland werden alle evangelischen Landes- möglich macht, Dinge zu verändern kirchen in der Evangelischen Kirche Deutschlands und mitzugestalten; und zwar nicht (EKD) zusammengefasst, die ihren Sitz in Hanno- nur im eigenen Ort, sondern theo- ver hat. Sie ist die Stimme aller Evangelischen in retisch durch die größeren Struktu- Deutschland. ren bis in die EKD hinauf. Die Gemeinschaft evangelischer Kirchen in Europa Stefanie Bauspiess (GEKE) ist die nächsthöhere Ebene und danach folgt der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK), der die Interessen der Christen in der Welt vertritt. Gremienarbeit und Gemeinschaft Wir haben Kirchengemeinderäte und -rätinnen gebeten, einen persönlichen Blick auf die Arbeit des KGR zu werfen. Was macht dieses Ehrenamt so besonders? Was bleibt nach vielen Jahren in Erinnerung? Worauf sind wir als Kirchengemeinde stolz? Diese interessanten Einblicke sind über den gesamten Gemeindebrief verstreut. Evangelische Gesamtkirchengemeinde Unterhausen-Honau 5
THEMA KIRCHENGEMEINDERAT NACHGESCHAUT „Kirchengemeinderat und Pfarrerinnen und Pfarrer am Briefanfang genannt – es ist jedoch leiten gemeinsam die G emeinde“. So steht es in der eher wahrscheinlich, dass ein Schüler Kirchengemeindeordnung unserer Landeskirche des Paulus diese Briefe in seinem Sinn in §15. Das wiederum tun sie auf Grundlage des geschrieben hat. In den Gemeinden der Wortes Gottes. Sie sind dafür verantwortlich, damaligen Zeit müssen falsche Lehrer dass dieses verkündigt wird und der Dienst der unterwegs gewesen sein, gegen die sich Liebe an jedermann getan wird. So steht es der Verfasser mit seinem Brief wehrt. weiter im Gesetz. Die Grundlage für die Leitung findet sich in der Bibel. Aber wie an so vielen 1. Timotheusbrief Stellen muss die Auslegung der entsprechenden Timotheus ist der Empfänger dieses Bibelstellen zeitsensibel geschehen. Briefs. Er ist ein enger Mitarbeiter des Paulus und steht hier stellvertretend für Sensible Auslegung alle Gemeindeleiter, die Lehren bekämp- Eine zeitsensible Auslegung verschiedener fen sollen, die dem Evangelium wider- Bibelstellen ist notwendig, um auch in der heu- sprechen. Er soll ihnen verbieten falsche tigen Zeit biblische Grundlagen für die Aufga- Lehren zu verbreiten. Und dann geht ben in der Gemeinde zu berücksichtigen, denn es im Brief um die Ordnung der Ge- Gottes Wort ist nach wie vor der Maßstab für meinde (1. Tim 2,1-6,2a). Die Gemeinde alles Handeln in Kirchengemeinden. Aber es ist ist aufgerufen zu beten – Bitte, Gebet, nicht immer leicht, Gottes eigenes Wort in den Fürbitte und Danksagung – für Könige einzelnen, oft auch der eigenen Zeit verpflichte- und für alle Obrigkeit. Das Verhalten im ten Formulierungen der Bibel genau zu bestim- Gottesdienst wird angesprochen. Es ist men. Wenn wir auf den biblischen Text schauen, ein spezielles Frauenbild, gegen das hier dann wird schnell klar, dass wir ganz selbstver- angeschrieben wird, es ist geprägt von ständlich mit vielen Änderungen gegenüber der der Wahrnehmung der Frauen in dieser Zeit des Neuen Testaments leben und gut leben Zeit in dieser Gemeinde. Vermutlich wird – die Frauenordination ist nur eine davon. Viele gegen falsches Verhalten angeschrieben, Gemeinden trafen sich in Privathäusern und die Frauen haben sich so verhalten, dass waren nicht, wie unsere heutigen Evangelischen es für die Gemeinde schädlich war. Im Kirchengemeinden, einheitlich verfasst. Es gab Auftreten und auch in ihrem Reden. Diese keine Dachorganisation, wie es der Oberkir- Verse sind darum nicht einfach so auf die chenrat für unsere Kirchengemeinden ist. Es heutige Zeit zu übertragen. gab auch noch keine Evangelische Allianz. Keine Mikrophone und Fernsehkameras. Es gab keine “Aufseher“ für alle gültigen Bekenntnisse oder Gesetze. Und dann geht es um die Gemeindeleiter. Das Bischofsamt und das Diakonat waren Pastoralbriefe Ämter, die es damals gab. Man könnte Zeugnisse für das, was in der Gemeindeleitung sie heute mit „Aufseher“ übersetzen. nach der Zeit Jesu wichtig war, sind die soge- Sie meinen nicht das, was wir heute als nannten Pastoralbriefe – Hirtenbriefe. Es geht in Bischof oder Diakon kennen. Sie ste- diesen drei Briefen, dem 1. + 2. Timotheusbrief hen der jeweiligen Gemeinde vor, sind und dem Titusbrief, um die Begründung und verantwortlich für das Hauswesen Gottes, inhaltliche Füllung des kirchlichen Hirtenamtes. was wir heute als Kirche kennen. Die, die Daher der Name. Die Briefe sind an Einzelperso- Gemeinde leiten, sollen also gute Haus- nen gerichtet, nicht, wie andere Briefe an ganze herren sein und nicht umstritten aufgrund Gemeinden. Paulus wird als Absender der Briefe äußerlicher Merkmale. 6 Gemeindebrief 4/2019
THEMA Geheimnis des Glaubens Vorbildliche Diener Für alle - Gemeindeglieder, Bischöfe und Timotheus soll ein vorbildlicher Diener Christi Diakone - gilt gleichermaßen, dass sie sich sein und sich so gegenüber jedem und jeder zum Geheimnis des Glaubens bekennen verhalten. Das gilt im Umgang mit Witwen, müssen. Darin geht es um Christus: Sklaven und Älteren. Und das gilt auch für die Er ist offenbart im Fleisch, Vorsteher der Gemeinden. Und es soll darauf gerechtfertigt im Geist, geachtet werden, dass die heilsamen Worte erschienen den Engeln, Jesu Christi weitergegeben werden und im gepredigt den Heiden, Mittelpunkt allen Tuns stehen. geglaubt in der Welt, Vielleicht ist es das, was für uns heute am aufgenommen in die Herrlichkeit. ehesten gelten kann: Dass alle, die der Gemeindeleitung angehören, sich darum bemühen vorbildliche Diener Christi zu sein, weil sie das Geheimnis des Glaubens bewegt – weil sie Christus bewegt. Jennifer Berger KGR-WOCHENENDE DRAUFGESCHAUT Jesus als Zwölfjähriger im Tempel. Maria, die erst nach drei Ta- gen bemerkt, dass ihr Sohn fehlt. Schriftgelehrte, die sich nicht einig sind, ob der Junge sie begeistert oder nervt. Drei Jünger, die vom Berg zurückkehren und nicht reden dürfen; neun an- dere, die das überhaupt nicht interessiert. Oder etwa doch? Was wie Schlagzeilen einer Zeitung klingt, sind nur ein paar der Gedanken, die uns in Herrenberg beschäftigt haben, als wir auf dem KGR-Wochenende Zeit hatten, die Bibel zu entdecken mit der Methode des Bibliolog. Zusammen mit unserem eindrucks- vollen Referenten Frank Muchlinsky haben wir die biblischen Texte noch einmal ganz anders entdeckt. Unsere Ausgangsfrage war, was Gründe sind, in der Kirche zu sein. Wie ein roter Faden, hat sich diese Frage durch das Wo- chenende gezogen und wir haben viele Gründe entdeckt: Ob die Gemeinschaft, die Bibel, warum leere Stühle zum Nachden- ken bringen, Begegnung, Glockenkonzert, gutes Essen, Abend- mahlfeiern oder der KGR… Gründe gibt es viele! Besonders bei uns in Unterhausen-Honau! Stefanie Bauspiess Evangelische Gesamtkirchengemeinde Unterhausen-Honau 7
KINDER & JUGENDARBEIT Einladung Vorstel- lungsgottesdienst Konfis Beim gemeinsamen Gottesdiest von CVJM und Kirchengemein- de anlässlich des CVJM-Som- merfests werden die neuen Konfirmanden vorgestellt. Am 30. Juni wird der Kirchhof Konficamp wieder voller Leben sein, wenn um 10.30 Uhr zuerst mit einem Bilder sagen mehr als Worte. Deswegen hier ein Gottesdienst der Tag begonnen paar Eindrücke, was auf dem KonfiCamp so alles wird und danach beim gemein- passiert. Nicht mehr als 48 Stunden und doch samen Essen Gespräche und so viel mehr, was an der Dobelmühle passiert: Begegnung möglich sind! Auch Übernachten im Zelt, Großgruppenspiele, Baden für die ganz Kleinen gibt es an im See, Nachtgebet, Lagerfeuer, draußen essen, diesem Tag Programm vom Gottesdienst im Zelt, Band, Erlebnispädagogik, Familiengottesdienst – Team. Regen, Sonne, Spiele, Themen und Chancen, Also seien Sie gespannt und Wasser… wer mehr wissen will: Mitkommen! kommen gern vorbei! Wir freu- Jedes Jahr für Konfis oder als Mitarbeiter. Die- en uns auf Sie und die Konfis, ses Jahr fahren unsere Konfis vom 5.-7. Juli an die wir Ihnen an diesem Tag die Dobelmühle und wir freuen uns schon sehr vorstellen dürfen! darauf Danke an dieser Stelle an das ejr, die das Konfi- 30. Juni 10.30 camp jedes Jahr ganz fantastisch vorbereiten und an all unseren ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen, ohne die so ein Ausflug nicht möglich wäre! 8 Gemeindebrief 4/2019
Impressum Gemeindebrief der Evangelischen Gründonnerstags- Gesamtkirchengemeinde Unterhausen-Honau gottesdienst mit Ausgabe 4/2019 Herausgeber Konfi-Abendmahl Evang. Gesamtkirchengemeinde Unterhausen-Honau, Dieses Jahr haben wir an Gründonnerstag das Kirchstraße 12, 72805 Lichtenstein Konfi-Abendmahl gefeiert. Es war ein stim- Spendenkonto mungsvoller Gottesdienst, an dem ebenfalls der KSK Reutlingen Abschluss der diesjährigen Passionsandachten IBAN: DE42 6405 0000 0000 0110 82 gefeiert wurde. BIC: SOLADES1REU Gedanken über Johannes den Täufer und die Jo- Volksbank Ermstal-Alb eG hanneskirche als Taufkirche standen am Anfang IBAN: DE05 6409 1200 0077 1400 01 des Gottesdienstes. Eine Auslegung der Konfis BIC: GENODES 1 MTZ zum Predigttext über das letzte Abendmahl zeig- Redaktionsteam: te, dass die Konfis im Unterricht sich Gedanken Pfrin. Stefanie Bauspieß, zum Abendmahl gemacht haben, was auch in der Pfrin. Jennifer Berger, Ursula Häbe, feierlichen Haltung bei ihrem ersten Abendmahl Heike Betz, Tobias Burger deutlich wurde. Anschließend wurde nach Her- renhuter Art zu Klaviermusik das Abendmahl mit Layout & Satz: der Gemeinde gefeiert, die an diesem Abend sehr Burger Mediendesign | Tobias Burger groß war. Bis zum letzten Platz war die Johannes- Auflage: kirche besetzt. 2.500 Stück Der nächste Gemeindebrief erscheint zum September 2019. Artikel, Informationen, Anregungen und Anfragen bitte an: stefanie.bauspiess@elkw.de oder gemeindebuero.unterhausen-honau-nord Im Kirchengemeinderat kann ich durch @elkw.de meine Ideen Veränderungen anstoßen und die organisatorischen Voraussetzun- gen für eine gute Gemeinschaft und ein lebendiges Gemeindeleben legen. Dies alles mache ich ehrenamtlich, da ich den- CO NEUTRAL 2 ke, dass diese Haltung in Zukunft immer 143120084 by flyeralarm wichtiger für Kirche und Gesellschaft wird. Und es ist sehr schön zu sehen, dass man Erfolg und Dankbarkeit erntet mit dem, was man tut. Jörg Helge Wirfs Evangelische Gesamtkirchengemeinde Unterhausen-Honau 9
KINDER & JUGENDARBEIT Abendmahl für Große und Kleine Alle Getauften sind bei uns zum Abendmahl oft wenig ansprechend. Aber auch sie sollen eingeladen. Unabhängig vom Alter sind alle schmecken und sehen, wie freundlich unser Getauften vollwertige Glieder der Gemein- Herr ist. Eben auf eine Weise, die sie auch de. Auch die Kleinsten. Und deshalb haben anspricht. Deshalb laden wir herzlich zu sie uneingeschränkt Zugang zu dem, was einem besonderen Abendmahlsgottesdienst Gemeinde zur Ge- in die Erlöserkirche ein: Ein Abendmahlsgot- 7. Juli 11.00 meinde macht: Wort tesdienst für Kinder und Erwachsene. Dazu Erlöserkirche und Sakrament. Im sind alle eingeladen, die gemeinsam die Ge- Abendmahl handelt meinschaft im Abendmahl feiern wollen. Die Jesus Christus selbst an seiner Gemeinde. Er Kinder und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist es, der zu Brot und Wein einlädt – der uns der Kinderkirche werden in diesem Gottes- einlädt Anteil an ihm zu haben. Und in seinem dienst auch dabei sein. Der Gottesdienst Namen sind zum Abendmahl in unserer Kir- wird so gestaltet sein, dass sich alle wohlfüh- che alle Getauften eingeladen. Dazu gehören len können und die gemeinsame Mahlfeier nun seit knapp 20 Jahren auch die Jüngsten. genießen können. Herzliche Einladung zu Die Abendmahlsfeiern in der üblichen Form diesem Gottesdienst: in unserer Kirchengemeinde sind für Kinder Jennifer Berger Der KGR ist wichtig weil er die Es macht mir Freude, Teil des Kirchengemein- Gemeinde lenkt und leitet. derat`s zu sein, weil ich dadurch aktiv am Jeder einzelne Kirchenge- Kirchengemeindeleben teilnehmen kann, wie meinderat hat Fähigkeiten z.B. die Mitgestaltung bei Gottesdiensten und und Gaben die man in die Festen. Zum anderen wird mir die Möglichkeit Gemeinde einbringen kann. gegeben, in der Gremienarbeit Entscheidun- Dadurch wird das Ganze le- gen, Pläne und Ideen in Hinblick auf unsere bendig und so gestaltet man Kirchengemeinde persönlich einzubringen/ Gemeinde mit den Pfarrern mitzutragen. zusammen. Für Probleme Simone Heinz werden Lösungen gesucht, Gespräche geführt und neue Wege manchmal gefunden. Es ist nicht immer einfach und wird es auch in Zukunft nicht sein, aber es ist schön Ich erfahre und kann entscheiden, welche wenn sich Menschen für diese Veranstaltungen und Angebote es in in der Gremiumsarbeit interessieren. Gemeinde gibt. Mir macht es Freude gemein- Birgit Duschler sam mit verschiedenen Menschen aus der Gemeinde mitzuhelfen und für andere etwas mitzugestalten. Das Gefühl zur Gemeinde zu gehören hat sich durch die Mitarbeit im KGR verstärkt, und das ist schön. Sabine Werner 10 Gemeindebrief 4/2019
4. - 8. SEPTEMBER 2019 KINDERBIBELWOCHE Wer sich noch vor- stellen kann mitzu- helfen, ist herzlich zu den nächsten Besprechungen eingeladen. §§ Montag, 03. Juni, 18.30 Uhr §§ Donnerstag, 11.Juli, 18.30 Uhr §§ Samstag, 31. Au- Noah hat eine Arche gebaut, das wissen fast alle. Und dass gust, 10 Uhr viele Tiere auf der Arche waren auch. Aber warum hat Noah die Arche gebaut? Was war passiert? jeweils im Gemein- dehaus in Unterhau- Um diese Fragen und noch viel mehr geht es dieses Jahr bei sen der KiBiWo. An vier Nachmittagen wollen wir gemeinsam die Geschichte hören, Lieder dazu singen, basteln, spielen, auf Tour gehen und noch so einiges mehr. Der Gottesdienst am Sonntag bildet mit seinem Rückblick den Abschluss. Seid dabei vom 4. - 7. September jeweils von 14.00 -17.00 Uhr im Gemeindehaus Unterhausen und am 8. September um 10.30 Uhr in der Johanneskirche. Für das Vorbereitungsteam Heike Betz, Eric Hahn, Gebhard Keppeler und Julian Rapp Als Kirchengemeinderat bringe ich gerne meine Gaben ein, damit durch Gottesdienste, verschiedene Gruppen, Bibelgespräche, musikalische Angebote usw. viele Menschen ermutigt werden eine persönliche Beziehung zu Jesus Christus einzugehen. Zur Arbeit im Kirchengemeinderat gehören vielfältige inhaltliche (Mitwirkung bei Gottesdiensten) und organisatorische Aufgaben (Vorbereitung von Sitzungen), die erfüllt werden müs- sen. Es bereitet mir Freude, aktiv das Gemeindeleben mitzugestalten. K arl-Heinz Hipp Evangelische Gesamtkirchengemeinde Unterhausen-Honau 11
KIRCHENMUSIK CHORMUSICAL MARTIN LUTHER KING Nach Amazing Grace, den 10 Geboten und Wer uns dabei erleben möchte, muss nun Luther reiht sich nun auch Martin Luther schnell zugreifen: wie das Pop Oratorium King in die Reihe der Chorevents der Stif- Luther 2017 gezeigt hat, sind die Karten tung Creative Kirche ein und geht 2020 schnell vergriffen. Weitere Infos zum Musical auf Tournee. Das Chormusical von Hanjo sowie zum Kartenverkauf gibt es auf www. Gäbler, Christoph Terbuyken und Andreas king-musical.de. Malessa erzählt vom Leben und Wirken Interessierte, die doch auch gerne noch des amerikanischen Bürgerrechtlers und mitsingen wollen, können sich gerne bei uns Friedensnobelpreisträgers. Untermalt wird melden (mlk-lichtenstein@web.de), dann die Show mit eindrücklichen Texten sowie schicken wir Euch die nötigen Infos und bekannten und neuen Melodien, die Ohr- fragen noch zusätzliche Chorplätze an. Wir wurm-Potential haben. Im Zentrum der Ge- waren bei der Uraufführung im Februar in schichte steht natürlich Martins Traum – und Essen mit dabei und können das Chormusi- der Projektchor Lichtenstein ist mit dabei. cal nur empfehlen. Wir haben zwar noch nicht mit den Proben Egal ob zum Mitsingen oder Zuhören - wir begonnen, freuen uns aber schon riesig, freuen uns über jeden, der kommt! wenn es nach den Sommerferien endlich losgeht! Zusammen mit anderen Sängerin- Hanna Mutschler und Mirjam Rieger nen und Sängern sowie Musicalsolisten und Musikern treten wir am 25. Januar 2020 in der MHP Arena in Ludwigsburg auf.
KIRCHENMUSIKER & ORGANISTEN Im November traf uns die Nachricht von Frie- Ein großes Dankeschön geht an: der Christes Tod schmerzlich: war er doch Willi Ströle Thorsten Eißler einer unserer regelmäßigen Organisten, der viele Gottesdienstbesucher mit seinem Or- Posaunenchor Honau gelspiel erfreut hat. Sein Tod hat eine Lücke Kathrin Fetzer in unsere Mitte gerissen, auch ganz äußerlich. Posaunenchor Unterhausen, Vor allem im Gemeindebüro bei Ursula Häbe war dies zu spüren. Sie musste viel Einsatz Kirchenchor Unterhausen, zeigen, um geeigneten Ersatz für die vielen Kirchenchor Honau Friedbert Gundert Gottesdienste zu finden, die Frieder Chris- Singkreis Sibylle Mayer Angela Hullin te musikalisch gestaltet hätte. Ursel Häbes Hannelore Berger Simon Biffart Hartnäckigkeit wurde belohnt und so konn- ten wir für alle Gottesdienste Organistinnen Christina Staneker Benjamin Maier und Organisten finden, die die Gottesdienste Siegfried Klöpfer Volker Schneider musikalisch gestaltet haben. An dieser Stelle Susanne Heckel Eberhard Kappus möchten wir all denen danken, die durch ihr Ursula Hollenberg Plug`n`Praise Musizieren möglich gemacht haben, dass wir unsere Gottesdienste wie geplant feiern Manuela Eiche Daniel Hipp konnten. Denn ohne jemanden, der die Benedikt Hinger Evelin Eißler-Krause Königin der Instrumente zum Klingen bringt Band fuenfkommanull oder den Gottesdienst anders musikalisch bereichert, wäre ein Gottesdienst einfach Klangvoll-Team undenkbar. Thomas Selle - Ensem BAROCKE MUSIK AUS DEUTSCHLAND UND SÜDAMERIKA THOMAS SELLE-ENSEMBLE Solisten, Chor und Orcheste Leitung: Steffen Hinger Das Thomas Selle-Ensemble ist im Juni zu einer Konzertreise in Argentinien eingeladen. Gemeinsam mit dem Coro „Gaudeamus“ aus Río Cuarto und dem „Ensamble Auris“ aus Villa General Belgrano wird das Selle-Ensemble vier Konzerte in Zentralargentinien singen. Dazu haben die etwa 25 Sänger eine Anthologie deutscher Barockmotetten im Gepäck, von Hans Leo Haßler und Thomas Selle über Johann Hermann Schein bis zu Johann Sebastian Bach. Darüber hinaus studiert das Ensemble auch mehrere barocke Motetten aus Argentinien und Bolivien ein, die in den jesuitischen Reduktionen in Chiqui- tos entstanden sind. Diese Werke sind in Europa äußerst selten zu hören. Das Selle-Ensemble wird das Programm nach der Argentinien-Reise auch noch in Honau und Reutlingen aufführen. Die Konzerttermine sind: Samstag, 29.06.2019 um 19:00 Uhr in der Galluskirche Honau und Sonntag, 30.06.2019 um 19:00 Uhr in der Christuskirche Reutlingen Marc-Antoine Charpentier (1642 – 1704) �Messe de minuit“ Evangelische Gesamtkirchengemeinde Unterhausen-Honau 13 sowie die zugrunde liegenden �N
ERWACHSENE & SENIOREN CHRIST & POLITIK 8. Juli 19.30 GH Unterhausen Der Arbeitskreis „Christ und Politik“ der CDU im Kreis Reutlingen feiert zwan- zigjähriges Jubiläum. Aus Im nächsten Jahr sind es 75 Jahre, dass der ZEITZEUGENGESPRÄCH diesem Anlass wurde Volker Zweite Weltkrieg endete. Damit konnten die Kauder, ein prominenter Alliierten auch dem millionenfachen Mord an Politiker mit festen Wurzeln Juden Einhalt gebieten. Noch leben Menschen, im christlichen Glauben die den Holocaust überlebt haben. Und die jeden eingeladen, er hält den Tag mit diesem Geschehen umgehen müssen, Festvortrag. Vor zwanzig weil sie so viele Angehörige auf so grausame jahren wurde der Arbeitskreis Weise verloren haben und unvorstellbar Schreck- „Christ und Politk“ gegrün- liches erlebt haben in diesen Jahren. Das kann det, um sich mit aktuellen uns nicht gleichgültig lassen – wir können Anteil Fragen zu befassen und die bekommen an ihrem Erleben und Erschrecken, christliche Dimension mit in wenn sie ihre Geschichte erzählen. In wenigen die Diskussion einzubringen. Jahren wird dies nicht mehr der Fall sein. Deshalb Auf Landes- und Bun- sind wir dankbar, dass einer, der den Holocaust desebene gibt es als Ge- überlebt hat, zu uns nach Unterhausen kommt, sprächspartner den EAK, den um seine Lebensgeschichte zu erzählen. Pavel Evangelischen Arbeitskreis Hoffmann. Er wurde 1939 als Kind jüdischer Eltern der CDU. Hier im Kreis Reut- in der damaligen Tschechoslowakei geboren. Die lingen sind unter dem Vorsitz deutsche Wehrmacht hatte die Tschechoslowakei von Dr. Martin Schmid zu dem Zeitpunkt bereits seit fünf Tagen besetzt. auch katholische Christen Seine Eltern waren Ärzte in Prag. Sein Vater wurde in der Mitarbeit tätig. Die 1942 erschossen, mit dem Rest seiner Familie Jubiläumsfeier beginnt mit wurde er 1943 nach Theresienstadt deportiert. einem Festgottesdienst. Die Seine Großeltern, seine Tante und seine Cousine Predigt hält Pfarrer Johannes wurden vorher bereits in Auschwitz ermordet. Bräuchle, die Liturgie gestal- Pavel Hoffmann überlebte das KZ als einziger tet Pfarrerin Jennifer Berger. seiner Familie. Er kam im Februar 1945 mit dem sogenannten Schweizer Transport zusammen 21. Juni 18.00 mit 1200 meistens deutschen und tschechischen Johanneskirche Juden in die Schweiz. Pavel Hoffmann lebt heute in Reutlingen und lässt Menschen an seiner Ge- Die Gemeinde ist zu diesem schichte teilhaben und erzählt von seiner Familie, Festgottesdienst herzlich dem Leben im Lager und vom heutigen Antisemi- eingeladen. tismus. Er engagiert sich im Verein für Holocaus- tüberlebende und ist in ganz Europa unterwegs, Martin Schmid um von seiner Geschichte zu erzählen. Wir freuen uns Sie zu einem Abend mit Pavel Hoffmann einladen zu können: 08.07.2019, 19:30 Uhr Gemeindehaus Unterhausen. Der Kirchen- chor umrahmt den Abend musikalisch. 14 Gemeindebrief 4/2019
GEMEINSAM UNTERWEGS – AUF BIBLISCHEN SPUREN IM HEILIGEN LAND 8 TAGE ISRAEL-PALÄSTINA Wer einmal in Israel war, den lassen die Bilder dieses faszinierenden Landes nicht mehr los. Info & Anmeldung bis 22.10.2019 ans Die Erzählungen der Bibel sprechen einen Pfarramt oder per E-Mail: Jennifer. ganz neu an, wenn man die Orte vor Augen Berger@elkw.de. hat, an denen sie geschehen sind. Und die Flyer liegen in den Kirchen aus oder Gegenwart ist von einer Vielfalt von Kulturen Sie erhalten sie auch im Pfarrbüro in geprägt, die zu erleben etwas ganz Besonde- Unterhausen. res ist. Herzlich lade ich Sie ein im kommenden Jahr gemeinsam mit mir Israel zu entdecken: Für Israel-Museum, die Jerusalemer Altstadt, die 8 Tage, vom 22.02.-29.02.2020 begleite ich Klagemauer, den Tempelberg, die Hirtenfel- eine Bildungs- und Begegnungsreise nach der und vieles mehr. Israel und Palästina. Ich freue mich mit Ihnen gemeinsam diese Gemeinsam besuchen wir u.a. den Berg der Reise zu erleben! Seligpreisungen, Tabgha, Kapernaum, Cäsa- Bei Fragen oder Interesse melden Sie sich rea Philippi, Banjas, die Golanhöhen, Akko, einfach bei mir, Haifa, die Eliagrotte auf dem Karmel, Cäsa- Jennifer Berger rea Maritima, Bethlehem, das Tote Meer, die Oase Ein Gedi, die Herodesfestung Masada, Jerusalem, den Ölberg, den Garten Gethse- mane, die Davidsstadt, den Hiskiatunnel, das Mich reizt, dass man mit Gartengrab, die Jerusalemer Neustadt, das vielen Menschen zu tun hat und auch Menschen aus anderen Kirchenge- meinden kennen lernt. Die ATE!! Themen sind sehr vielfältig SAVE THE D TRAGEN ! und interessant. TERMIN EIN Die Teilnahme an den KGR-Sitzungen mit Ent- PLATZHOCK scheidungen zum Wohle der Kirchengemeinde ge- hört zu den Hauptaufga- ben als KGR, aber auch die Bereitschaft für Lesungen, FREITAG, 6. SEPTEMBER Fürbitten und Abkündigun- gen in den Gottesdiensten und mit ALLEN ein gutes WEITERE INFORMATIONEN IM MITEINANDER zu leben. NÄCHSTEN GEMEINDEBRIEF Waltraud Ruoff Evangelische Gesamtkirchengemeinde Unterhausen-Honau 15
AUS DEM KIRCHENGEMEINDERAT ERKLÄRUNG FÜR EINEN VON CHRISTLICHER NÄCHSTENLIEBE GEPRÄGTEN UMGANG - GEGEN RECHTSPOPULISMUS - ERKLÄRUNG Die Evangelische Gesamtkirchengemeinde Unterhausen-Honau ist eine weltoffene Gemeinde, die sich mit Besinnung auf die eigenen Wurzeln und im Dialog mit verschiedenen Gesprächs- partnern weiterentwickeln möchte. Aus aktuellem Anlass und auch auf Grundlage der diesjäh- rigen Jahreslosung „Suche Frieden und jage ihm nach“ wollen wir grundlegende Überzeugun- gen offenlegen und so unsere Stimme gegen Extremismus in jeder Form, Rechtspopulismus, Antisemitismus und Fremdenhass jeder Art zu erheben: 1. Wir wissen uns als Teil einer weltwei- hen. Wir erwarten dies auch von Politike- ten Gemeinschaft von Christinnen und rinnen und Politikern, Medien und Mei- Christen und damit verbunden mit allen nungsmachern in unserer Gesellschaft. Menschen weltweit. Deshalb sprechen 5. Unsere Kirche ist seit ihrer Entstehung wir uns klar gegen jede Form von Natio- von Migration geprägt. So kennen wir nal-Egoismus und Eurozentrismus aus. die Geschichten um Auszug und Wan- 2. Christliche Werte und Traditionen sind derung, die prägend sind für das Alte uns wichtig. Wir akzeptieren nicht, dass Testament, das wir zu großen Teilen mit sie dazu benutzt werden, Menschen mit unseren jüdischen Geschwistern teilen. anderer Überzeugung zu verleumden Dieses Erbe und das Wissen um das oder auszuschließen. Gewicht des biblischen Gebots, Fremde 3. Wir wissen um Jesu jüdische Herkunft. zu unterstützen, sensibilisieren uns für Wir wollen hellhörig sein für alle Formen jeden Versuch, Geflüchtete und Migran- von Antisemitismus – auch in unserer ten zu Sündenböcken zu machen. Wir eigenen Tradition - und uns aktiv dage- setzen uns in unserer Gemeinde aktiv genstellen. für die Integration von Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund ein. 4. In unserer Kirche bemühen wir uns, mit Wir widersprechen, wenn das Sterben Unterschieden in Kultur, Überzeugung von Tausenden Menschen im Mittelmeer und Frömmigkeit respektvoll umzuge- kleingeredet wird. Und setzen uns ein für Erklärung zur Erklärung Am Volkstrauertag im vergangenen Jahr mit bestimmte Positionen aussprechen, die leider der Ansprache von Bürgermeister Peter Nuß- immer mehr salonfähig werden. Dass wir uns baum wurde deutlich, dass ein gemeinsames gegen Extremismus in jeder Form, Rechtspo- Anliegen der bürgerlichen und der kirchlichen pulismus, Antisemitismus und Fremdenhass Gemeinde das friedvolle Zusammenleben jeder Art aussprechen, denn das sind Motive, aller Menschen ist. Ein Anliegen der alteinge- die zutiefst unchristlich sind und die wir als sessenen Unterhausener, Oberhausener und Kirche Jesu Christi nicht akzeptieren und Honauer, aber auch der „Neigschmeckte“ aus tolerieren. Im Kirchengemeinderat haben wir der ganzen Welt. „Suche Frieden und jage deshalb eine Erklärung verabschiedet, die die ihm nach“ lautet die Jahreslosung aus Psalm Grundlage unserer Einstellung darstellt. Sie 34, die uns dieses Jahr begleitet. Frieden führt auf, wie wir denken und wie wir ge- suchen und ihm nachjagen, das wollen wir schlossen handeln wollen. Wir wünschen uns, als Kirchengemeinde tun. In unserer heutigen dass auch alle Gemeindeglieder ins Gespräch Zeit gehört dazu auch, dass wir uns gegen kommen über diese Erklärung und den darin 16 Gemeindebrief 4/2019
Da die evangelische Kirche eine demokratisch ver- fasste Einrichtung ist, muss es auch auf der Ebene der örtlichen Kirchengemeinde ein Gremium geben, das per Mehrheitsbeschluss die notwen- digen Entscheidungen trifft. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sich Menschen hier ehrenamtlich zur Verfügung stellen, damit die Kirchengemeinde entscheidungsfähig bleibt. Das hört sich ziemlich trocken an und ist es zuweilen auch, aber es ist eben notwendig und dient dem Funktionieren der ganzen Gemeinde. Darüber hinaus trägt jeder KGR auch eine geistliche Verantwortung für die gesam- te Gemeinde, damit Gottes Wort unverfälscht und die Einhaltung der Menschen- zum Segen der Gemeinde laut wird. Diese Aufga- rechte, die allen Menschen be ist vielleicht die schwerste und fordert jeden gelten. von uns heraus. Aber alle KGRs wirken entspre- chend ihren Gaben am Bau eines großen Ganzen 6. In unserer Kirche nennen wir mit, das irgendwie Ewigkeitsqualitäten hat, und uns Brüder und Schwestern das lohnt schließlich allen Einsatz. und bemühen uns um ge- Gebhard Keppeler schwisterlichen Umgang. Wir wünschen uns, dass auch das Miteinander in unserer Ge- sellschaft wieder mehr von Akzeptanz und gegenseitigem Respekt geprägt wird. Hasser- füllte Sprache lehnen wir ab und rufen zu einem friedlichen Als Hauptaufgabe des Kirchengemeinderates Dialog auf. sehe ich, die Rahmenbedingungen zu schaffen, Evangelische Gesamtkirchengemeinde damit sich die Gemeinde entwickeln kann und ein Unterhausen-Honau, Mai 2019 vielfältiges Angebot an unterschiedlichen Grup- pen, Kreisen und Veranstaltungen möglich ist. Genau diese Aufgaben wahrzunehmen reizt mich besonders, den so kann ich als KGR die Entwick- lung der Gemeinde aktiv mitgestalten. Dazu gehört, dass die Kirchen und Gemeinde- häuser immer in einem guten Zustand sind und gegebenenfalls so umgestaltet werden, dass sie beschriebenen von christlicher den aktuellen Anforderungen unserer Gemeinde- Nächstenliebe geprägten Umgang glieder entsprechen. Auch die Verteilung der fi- mit unseren Nächsten pflegen. In nanziellen Mittel unserer Gemeinde gehört dazu. einer Abendveranstaltung wol- Lukas Schwenk len wir über diese Erklärung ins Gespräch kommen. In weiteren Veranstaltungen, wie dem Zeitzeu- gengespräch mit Pavel Hoffmann, wollen wir sensibel machen für die Themen, die in dieser Erklärung angesprochen werden. Jennifer Berger Evangelische Gesamtkirchengemeinde Unterhausen-Honau 17
AUS DEM KIRCHENGEMEINDERAT UMSETZUNG PFARRPLAN Bereits im Herbst 2018 hat der Pfarrplan- Die Vorteile für Unterhausen und Honau sonderausschuss einen Kompromissvor- werden aber erst richtig deutlich, wenn man schlag zwischen Holzelfingen, Ohnastetten die Alternative zu diesem Kompromissvor- und Unterhausen-Honau entwickelt. Dieser schlag betrachtet. In dieser Variante wäre für Kompromissvorschlag wurde in der Früh- ganz Lichtenstein inkl. Ohnastetten eine neue jahrssynode des Kirchenbezirks bestätigt. Gesamtkirchengemeinde gegründet worden. Das Wichtigste aber ist, dass dieser Kom- Diese Gesamtkirchengemeinde hätte dann promissvorschlag von allen vier beteiligten noch zwei Pfarrstellen: Unterhausen und Hol- Kirchengemeinden mitgetragen wird. zelfingen, die für das gesamte Gebiet zuständig Die Umsetzung des Pfarrplans 2024 wir nun wären. Die Pfarrstelle Unterhausen Honau Süd wie folgt gestaltet: Sobald die Pfarrstelle wäre spätestens 2030 komplett eingespart Unterhausen-Honau Nord mit Pfarrerin worden. Jennifer Berger wieder besetzt ist (ab dem Aber auch für Holzelfingen und Ohnastetten 01.09.2019), wird die Pfarrstelle Unter- hat dieser Kompromiss Vorteile. Sie haben nun hausen-Honau Süd von Pfarrerin Stefanie die Möglichkeit sich mit Gemeinden auf der Alb Bauspieß auf 75% gekürzt. Beim nächsten zusammen zu tun, um dort einen neuen Ge- Stellenwechsel nach 2024 – spätesten meindeverbund zu gründen, der ihren Interes- jedoch 2030 – wird die Pfarrstelle Süd dann sen eher entspricht als ein kleiner Teil in einer auf 50% reduziert. großen Gesamtkirchengemeinde Lichtenstein Die Pfarrstelle Holzelfingen Ohnastetten zu werden. Dazu gehört auch die Möglichkeit wird 2020 auf 75% reduziert und bis spätes- in den Kirchenbezirk Richtung Bad Urach zu tens 2030 auch auf 50% gekürzt. wechseln. Die Pfarrstelle in Holzefingen wird attraktiv gehalten. Auch die Mitversorgung Warum sind alle Kirchengemeinden trotz von Teilgebieten von Unterhausen durch den dieser straken Reduzierungen mit diesem Pfarrer von Holzelfingen wie Oberhausen oder Kompromissvorschlag zufrieden? Nord-Ost wird nicht mehr benötigt. Für Unterhausen und Honau wird es durch Auch wenn dieser Artikel nicht ausreicht, alle diese Veränderungen keine tiefgreifenden Gründe und Diskussionsverläufe vorzustellen, strukturellen Veränderungen geben. Die die für diese Art der Umsetzung des Pfarrpla- Gesamtkirchengemeinde, wie sie in den nes sprechen, möchte ich Ihnen doch versi- letzten 15 Jahren entstanden ist, kann sich chern, dass es aus heutiger Sicht die sinnvollste weiterentwickeln und wir müssen keine Variante zu sein scheint. Wir haben durch die neuen Strukturen schaffen. Auch wenn wir Regelung auch Planungssicherheit bis 2030 für unsere Gesamtkirchengemeinde Stück bekommen, die es uns ermöglicht unsere für Stück weniger Pfarrstelle zur Verfügung Gemeinden und Strukturen behutsam auf die haben und wir uns entscheiden müssen, Veränderungen einzustimmen. welche Aufgaben in Zukunft nicht mehr von einer unserer Pfarrerinnen wahrgenommen Wenn Sie weitere Fragen zum Pfarrplan haben werden können, weil sie den Umfang ihrer können Sie mich gerne persönlich darauf Pfarrstellen sprengen würden. ansprechen. Lukas Schwenk 18 Gemeindebrief 4/2019
AM 5. MAI WURDE HERRMAN KAZMEIER NACH 36 JAHREN AUS DEM KIRCHENGEMEINDERAT VERABSCHIEDET. WIR WOLLEN IHM DAFÜR „DANKE!“ SAGEN UND MIT IHM GEMEINSAM AUF DIE ZEIT ZURÜCKBLICKEN INTERVIEW Lieber Hermann, wie war das ganz am Anfang: Gibt es ein Bild von Wann und warum hast du das erste Mal für den KGR für dich? KGR kandidiert? Ein Bild zu nen- Ich war gerade 23 Jahre alt. Es gab es niemand nen ist schwierig! Junges im KGR, um das zu ändern habe ich mich Ich wünsche mir aufstellen lassen. Und ich bin gewählt worden. Wachstum für Seitdem bin ich im KGR. In der Kirchengemeinde unsere Kirchenge- gibt es tolle Menschen jeden Alters. Ich finde, meinde. Wachstum dass es sich lohnt sich für die alle einzusetzen. ist aber immer Aus diesem Grund sollten auch unterschiedliche verbunden mit Ver- Altersgruppen im KGR vertreten sein. Dann hat änderungen. Wie jede Gruppe eine Stimme und es kann besser z.B. den personellen Veränderungen Rücksicht genommen werden und verschiedene im KGR. Für Wachstum ist aber be- Interessen umgesetzt werden. sonders wichtig, dass das Fundament Gab es in den 36 Jahren ein ganz besonderes stimmt, d.h. dass Verwurzelung da ist. Erlebnis, an das Du Dich gerne erinnerst? Die Arbeit im KGR und überhaupt die ganze Gemeindearbeit soll verwurzelt Über diese lange Zeit gab es eher viele richtig sein im Evangelium. Dazu gehört für schöne Erlebnisse. Es ist schwer, da einzelne mich immer eine lebendige Beziehung herauszunehmen oder gar nur eines zu nennen. mit unserem auferstandenen Herrn Höhepunkte sind für mich im Rückblick auf jeden Jesus. Dafür ist es wichtig sich einfach Fall besondere Gottesdienste. Oder auch, wenn einzulassen und nicht mit zu starren die Gemeinde versammelt ist und man dann Vorstellungen Gemeinde leiten und spürt, dass da Gemeinschaft entsteht, die größer bauen zu wollen. Dann kann Gemein- ist. Für mich ist auch etwas Besonderes gewesen, de wachsen und sich weiterentwickeln dass in dieser Zeit die Gesamtkirchengemeinde und dabei doch auf dem richtigen entstanden ist. Das war ein wichtiger Schritt. Boden bleiben. Was würdest du jemandem sagen, der sich über- legt in den KGR zu gehen? Hast Du, als Erfahre- ner, einen Rat? Lieber Hermann, wir sagen „DAN- KE!“ für 36 Jahre KGR Arbeit, all dein Der KGR lebt auch vom Wechsel, es ist wichtig, Engagement und deine Zeit, deine dass unterschiedliche Menschen zu Wort kom- Impulse und deinen festen Glauben men und sich einsetzen. Eine große Motivation, vor allem in den Zeiten, in denen es sich wählen zu lassen ist, Freude an der Gemein- stürmisch war. Wir wünschen dir, de und der Gemeinschaft zu haben. Wichtig ist alles Gute und wünschen uns, dass du auch, dass man nicht zuerst nach dem Aufwand nun auch ohne Amt immer noch gern fragen sollte. Man sollte eher sehen, dass man in unserer Gemeinde aktiv bist! selbst dabei auch etwas gewinnt. Und das tut man wirklich. Es entsteht Gemeinschaft und man kann vielen Menschen etwas Besonderes mit- Das Interview führte Stefanie Bauspiess geben. Das ist schon wertvoll. Gesellschaft lebt immer davon, dass Menschen bereit sind, sich für etwas einzubringen. Das ist bei Vereinen so, aber eben in besonderer Weise gibt es diese Möglich- keit auch im KGR. Evangelische Gesamtkirchengemeinde Unterhausen-Honau 19
GOTTESDIENSTE Ökumenischer GoasGarda-Fest- Klangvoll am Gottesdienst Bahnhof Am 14. Juli 2019, feiern wir anlässlich „Höre meine Stimme Herr, wenn ich rufe“ So ist des Goasgarda-Festes schon traditionell das Thema des Gottesdienstes Exaudi – „Höre“, auch gemeinsam Gottesdienst. Nach- den wir am 2. Juni am Bahnhof mit dem Klang- dem dieser Gottesdienst bislang evan- voll-Team feiern werden. Ein ökumenischer gelisch gehalten wurden, schließen wir Gottesdienst wird es werden, mit Beteiligung uns auch diesbezüglich erstmals ökume- von Pfarrerin Gerda Eschmann und Pfarrerin nisch zusammen mit der katholischen Stefanie Bauspieß. Kirchengemeinde Hl. Bruder Konrad Grundlage für den Gottesdienst sind einige und der evangelisch-methodistischen Verse aus dem 3. Kapitel im Epheserbrief (14-21), Friedenskirchengemeinde. Das Thema worin es darum geht, nach der Zeit der Himmel- und die musikalische Gestaltung standen fahrt Jesu durchzuhalten. Warten ist ja nichts, bei Redaktionsschluss noch nicht fest. was wir Menschen besonders gut können, und Vielleicht feiern wir am oder im Wasser schon gar nicht, wenn man auf etwas Besonde- der Echaz, mit oder ohne Boot, Schwim- res wartet. Die Gemeinde in Ephesus wartete auf mausrüstung oder liturgische Kleidung, die Wiederkunft Christi. Gänse unter dem Arm oder (Ge-) Flügel Auf wen oder was wir heute so alles warten, zum Abheben - wir werden sehen! Je- wie wir damit umgehen oder zu leben lernen, denfalls ein herzliches Willkommen zum soll uns an diesem Gottesdienst beschäftigen. ökumenischen Miteinander! Freuen Sie sich und kommen Sie zahlreich zum Pfarrerin Stefanie Bauspieß, Dekan Her- Honauer Bahnhof am 2. Juni um 9.45! mann Friedl und Pastor Oliver Lacher Kinderkirche Unterhausen Schüler-Gottesdienste Beginn 11:00 Uhr Donnerstag, 25.07. 02. Juni: Gemeindehaus 10.30 Johanneskirche 07. Juli: Erlöserkirche Schluss-Abschluss-Gottesdienst Kl. 2 - 4 21. Juli Abschluss um 10:30 Uhr: Gemeindehaus Freitag, 13.09. 09.00 Johanneskirche Kinderkirche Honau Einschulungs-Gottesdienst Beginn 9:45 Uhr Dienstag, 17.09. 23. Juni Pfingstgeschichte 09.30 Johanneskirche oder Bruder-Konrad 07. Juli Gemeinsamkeiten und Unterschiede Schul-Anfangs-Gottesdienst Kl. 2 - 4 zwischen evangelisch und katholisch 20 Gemeindebrief 4/2019
JUNI | JULI | AUGUST 2019 GOTTESDIENST-ÜBERSICHT 02. Juni | Exaudi 14. Juli | 4. So. n. Tr. 09.45 Honauer Bahnhof 09.45 Ök. Godi beim Straßenfest Ökumenischer Gottesdienst Pfrin. Bauspieß/Dekan Friedl Eschmann / Pfrin. Bauspieß / Klangvoll-Team 11.00 Erlöserkirche 21. Juli | 5. So. n. Tr. Pfrin. Bauspieß 09.45 Johanneskirche Prädikantin Blank 09.Juni | Pfingstsonntag 09.45 Sportplatz Honau 09.45 Johanneskirche (Fernsehaufzeichnung) Pfrin. Bauspieß / Klangvoll-Team Pfrin. Berger 11.00 Galluskirche 28. Juli | 6. So. n. Tr. Pfrin. Berger 09.45 Johanneskirche Pfr. i. R. Schmidt 10. Juni | Pfingstmontag 11.00 Schloss Lichtenstein 11.00 Schloss Lichtenstein Gottesdienst im Grünen Gottesdienst im Grünen Pfr. i. R. Schmidt / Posaunenchöre Pfrin. Bauspieß /Posaunenchöre 04. August | 7. So. n. Tr. 16. Juni | Trinitatis 09.45 Galluskirche 09.45 Johanneskirche Pfr. i. R. Hipp Prädikant Schneider 11.00 Erlöserkirche 11.00 Erlöserkirche Pfr. i. R. Hipp Prädikant Schneider 11. August | 8. So. n. Tr. Freitag, 21.06. 09.45 Johanneskirche 18.00 Johanneskirche Pfrin. Julia Reiff Jubiläums-Gottesdienst 11.00 Erlöserkirche Pfrin. Berger Pfrin. Julia Reiff 23. Juni | 1. So. n. Tr. 18. August | 9. So.n.Tr. 09.45 Galluskirche 09.45 Galluskirche Pfrin. Berger / Kirchenchor Honau Pfr. i. R. Schmidt 11.00 Erlöserkirche 11.00 Erlöserkirche Pfrin. Berger Pfr. i. R. Schmidt 30. Juni | 2. So. n. Tr. 25. August | 10. So. n. Tr. Israelsonntag 10.30 Johanneskirche / Kirchhof 09.45 Dorsach Sommerfestes CVJM Pfrin. Berger / Posaunenchor Pfrin. Bauspieß / Posaunenchor / Singkreis 11.00 Erlöserkirche Pfrin. Berger 07. Juli | 3. So. n. Tr. 09.45 Galluskirche Pfrin. Berger 11.00 Erlöserkirche Kirchenkaffee/ Ständerling im Anschluss Pfrin. Berger / Kirchenchor Unterhausen / Kinderkirchteam mit Abendmahl mit Taufen Evangelische Gesamtkirchengemeinde Unterhausen-Honau 21
KINDERGARTEN EIN „NEUES GESICHT“ PFARRKONVENT STELLT SICH VOR! Einmal im Jahr fahren alle Pfarrerinnen Ich heiße Corinna Knapp, bin 42 und Pfarrer des Kirchenbezirks zum Pfarr- Jahre und wohne mit meinen 2 konvent. Zwischen drei und fünf Tagen Jungs in Lichtenstein – Unterhau- verbringen sie zusammen in der Nähe sen. in einem Einkehrhaus oder auch mal in Nach meiner Ausbildung vor weiterer Ferne in einer Stadt im Ausland. einigen Jahren war ich lange im Im letzten Jahr fand der Pfarrkonvent in Evangelischen Kindergarten in Krakau statt, in diesem Jahr fahren alle Reutlingen tätig. Dann zog es mich gemeinsam nach Tieringen. Auf dem nach Kusterdingen in den Krippen- Pfarrkonvent beschäftigen sich die Pfar- bereich. rerinnen und Pfarrer immer mit einem bestimmten Thema, arbeiten gemeinsam Momentan arbeite ich als Erziehe- daran, kommen miteinander ins Gespräch rin im Schneckenhäusle in Unter- – pflegen aber auch die Gemeinschaft hausen und und feiern gemeinsam einen Gottesdienst. ab 1.Juli 2019 werde ich das Team im Kinder- Zu den Aufgaben im Pfarramt gehört es garten in Honau unterstützen und somit wieder auch, neue Impulse zu empfangen, die der in den Kirchenbezirk Reutlingen zurück kehren. Gemeinde zugutekommen. So steht der Ich werde im Krippenbereich bei den ganz jun- diesjährige Pfarrkonvent vom 9.-11. Juli gen Kindern als Erzieherin tätig sein. unter dem Motto „Profil und Konzentra- Nun freue ich mich auf die kommende Zeit, tion“. Auch unsere Pfarrerinnen Stefanie die Arbeit mit den Kindern und den Eltern, die Bauspieß und Jennifer Berger sind diese Zusammenarbeit mit meinen Kolleginnen und Tage in Tieringen. Der Pfarrkonvent ist für der Gemeinde. alle Pfarrerinnen und Pfarrer Pflicht. Für Ich hoffe auf viele schöne gemeinsame Erleb- Vertretung ist in dieser Zeit aber selbstver- nisse und gute Begegnungen. ständlich gesorgt. Mit freundlichen Grüßen Corinna Knapp Jennifer Berger Nüchtern betrachtet werden im KGR die Das Jahr 2018 war keine einfache Zeit. rechtlichen Grundlagen für die Existenz Zum einen bedeutete die Vakatur der und den Alltag unserer Kirchengemeinde Pfarrstelle in Unterhausen eine intensive gelegt - und das ist in schweren Zeiten Suche nach geeigneten Bewerbern, und nicht immer einfach (gewesen). Doch die zum anderen nahm die Diskussionen um Gemeinschaft in diesem Gremium ist es, die geplanten Kürzungen im Pfarrplan aus der neue Kraft entsteht, diese Situ- sehr viel Raum und Zeit in Anspruch. ationen zu bewältigen und nach vorne So blieb kaum mehr Luft für andere zu blicken: Denn Kirchengemeinderat Aufgaben. Dennoch war in beiden Fällen heißt auch mit Freunden all den anderen das Ringen um eine für unsere Gesamt- ehrenamtlichen Mitarbeitern den Weg für kirchengemeinde wirklich gute Lösung ihre Arbeit zu ebnen, Ideen und Projekte wichtig und hat uns als KGR-Gremium umzusetzen, Menschen zu begleiten und zusammengeschweißt. Am Ende hat es gemeinsam unterwegs zu sein. sich in jeder Hinsicht gelohnt. Tobias Burger Gert Lindemann 22 Gemeindebrief 4/2019
Sie können auch lesen