HOCH - ECHONR. 108 | SOMMER 2020 - SCHWEIZER BERGHILFE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hoch hinaus Liebe Freunde der Schweizer Berghilfe, liebe Leserinnen und Leser Mit dieser Ausgabe des «Echos» wollen wir hoch hinaus. Zum Beispiel zur Mittellegihütte. Auf 3355 Metern über Meer gelegen, ist sie wohl das höchstgelegene je von der Schweizer Berghilfe unterstützte Projekt. Wir haben das Thema «Hoch» jedoch nicht bei allen Geschichten in dieser Ausgabe so gradlinig angepackt. Als Besucher des Baumwipfelpfads im Toggenburg befindet man sich zum Beispiel lediglich auf gut 800 Metern, dafür hoch über dem Waldboden. Auf dem Mundartweg im Isental spielt das «Hoch» in Hochdeutsch keine Rolle und auf dem Hof von Familie Wieland wird Hochzeit gefeiert. Hoch zu Ross ist man im Jura unterwegs und am Heinzenberg wächst ein bestimmtes Roggenfeld deutlich höher gen Himmel als anderswo. Kommen Sie mit auf eine hohe Entdeckungsreise durch das Schweizer Berggebiet. Viel Spass beim Lesen. Willy Gehriger Stiftungsratspräsident 2
Echo Sommer 2020 4 Mitten in Projektstandorte der Steilwand ` 4` Mittellegihütte, Grindelwald BE ` 6` Reitwege, Le Noirmont JU ` 8` Agrotourismus, Röthenbach BE 15 Meter von Felswand zu 10` Mundartweg, Isenthal UR Abgrund. Das ist der Bewegungs- 12` Baumwipfelpfad, Mogelsberg SG radius von Kai Tschan. Die Hütten- 13` Bio-Getreideanbau, Urmein GR wartin der Mittellegihütte lebt 16` Verarbeitungsraum und Hofladen, im Sommer 3355 Meter hoch ` Obergesteln VS am Eigergrat. 12 6 10 8 13 4 16 10 Mit dem «Gifi» in die «Wildi» 12 Hochdeutsch interessiert Hoch oben in den niemanden auf dem Mundart- Baumwipfeln weg im Isenthal. Hier dreht sich alles ums «Ürnerditsch». Ein Pfad in den Baumkronen bringt der Toggenburger Gemeinde Mogelsberg neuen Schwung. 3
AUSBAU DER MITTELLEGIHÜTTE AM EIGERGRAT Leben am Eiger Aufgezeichnet von Max Hugelshofer 3355 Meter über Meer. Damit ist die Mittellegihütte das höchstgelegene Berghilfe-Projekt. Bergsteiger freuen sich, dass sie nun nicht mehr in drei Schichten essen müssen. Und Hüttenwartin Kai Tschan hat mehr Platz zum Kochen und ein bisschen mehr Privatsphäre. GRINDELWALD | BE «Mindestens Hier Hüttenwartin zu sein, ist ein un- einmal pro Tag denke ich: Wow, es ist gewöhnlicher Job. Manchmal ist es schon unglaublich schön hier oben. so streng, dass ich an meine körperli- Der Ausblick aufs Eismeer verleidet chen Grenzen komme, dann wieder mir nie, und die Sonnenuntergänge sehr ruhig und einsam. Alles hängt sind eine Klasse für sich. Inzwischen vom Wetter ab. Wenn schön angesagt arbeite ich hier den dritten Sommer ist und alle 40 Plätze belegt sind, über als Hüttenwartin. Eigentlich bin stehe ich morgens vor vier Uhr auf, ich ja Juristin, aber ich wollte eine mache Frühstück und kümmere mich Pause von meinem Beruf. Ich hatte mir um die Gäste, die ja auch alle früh los vorgestellt, ein paar Monate in einer wollen, um zeitig auf dem Eiger zu Ausgesetzt auf dem Alpbeiz auszuhelfen. Da erzählte mir sein. Am Vormittag muss ich die Mas- imposanten Eigergrat ein Kletterkollege von der freien Stelle senlager in Ordnung bringen, putzen wirkt die Mittellegi- hütte noch kleiner als hier oben – der Rest ist Geschichte. und schon den Znacht vorbereiten. sie ist. Kuchen backen wäre auch nicht schlecht. Gegen Mittag tauchen dann meist schon wieder die ersten Berg- steiger auf. Vor 23 Uhr komme ich selten ins Bett. Nach langen Schön- wetterperioden kommt einem da ein Tiefdruckgebiet wie gerufen. Bei schlechtem Wetter kommt kein Mensch, und ich kann wieder etwas Schlaf nachholen. Sonst gibt es ja nicht viel zu tun. Spazierengehen kann ich nicht. Links und rechts geht es steil mehrere hundert Meter die Fels- wand runter, hinter der Hütte steil zum Eiger hoch. Nur vor der Hütte kann ich fünfzehn Meter bis auf den Helilandeplatz gehen, ohne klettern zu müssen. Viel Bewegungsfreiheit hat Kai Tschan nicht. 15 Meter zwischen Hütte, Biwakröhre und Helilandeplatz. 4
Echo Sommer 2020 SCHWERPUNKT Selten lange alleine eine Hütte. 1986 kam eine Biwak- Klar, bei schlechtem Wetter ist es ein- Röhre hinzu, 2001 ein Neubau mit sam, und manchmal ist es auch gfür- mehr Schlafplätzen. Der Aufenthalts- chig, wenn der Wind um die Hütte raum blieb jedoch gleich klein. Auf pfeift oder wenn während eines Ge- drei Betten kam ein Sitzplatz. Das «Wenn der witters bei Blitzeinschlägen der ganze bedeutete bei voll belegter Hütte, Berg zittert. Aber allzu lange dauert dass in drei Schichten gegessen wer- die Einsamkeit normalerweise nicht. Denn wenn eine länger andauernde den musste. Wer nicht ass, konnte nichts anderes tun, als auf seinem Blitz einschlägt, Schlechtwetterphase angesagt ist, dann schliesse ich die Hütte ab und Bett zu liegen. Heute, nach dem Aus- bau, ist die Zahl der Schlafplätze zittert der gehe ins Tal. Also gehen ist eigentlich das falsche Wort. Es gibt kaum Seil- gleich geblieben, aber wir haben mehr Platz. Jetzt ist es für die Gäste schon ganze Berg» schaften, die von hier aus talwärts un- fast komfortabel. Auch für mich hat terwegs sind, und alleine wäre der sich viel verbessert. Jetzt habe ich im Weg viel zu gefährlich. Darum fliege ersten Stock ein eigenes, richtiges ich. Weil sowieso regelmässig Vorräte Zimmer. Vorher war meine Kammer und Brennholz rauf- und Abfall runter- gerade mal ein paar Zentimeter grös- geflogen werden müssen, braucht ser als das Bett und von der Stube nur es dafür keine extra Helikopterflüge. durch eine dünne Holzwand getrennt. Was sich nicht geändert hat: Bei Die Mittellegihütte gehört dem akutem Hüttenkoller genügt ein Blick Bergführerverein Grindelwald. Seit aus dem Fenster auf das unglaubliche 1924 existiert an dieser Stelle Panorama, und alles ist wieder gut. 5
BAU EINES NETZES VON REITWEGEN Hoch zu Ross von Isabel Plana Der Jura ist erst richtig Jura, wenn man ihn vom Pferderücken aus erlebt. 6
Echo Sommer 2020 Der Jura wird nicht umsonst als Wilder Westen der Schweiz bezeichnet. Unberührte Natur, Canyons, weite Ebenen – und Pferde, wohin man schaut. Auf einem zusammenhängenden, rund 1000 Kilometer langen Reitwegnetz kann man bald schon den ganzen Jurabogen hoch zu Ross erkunden. LE NOIRMONT | JU Schnaubend und schwitzend und Reit-Fans sozusagen eine Trend-Destination. stampfen sie mit fleissigen Schritten den Berg Das Potential dazu haben auch die anderen, hoch. Man merkt den stämmigen Freiberger- weniger bekannten Regionen des Jurabogens, in Pferden an, dass sie einst für schwere Arbeiten denen Sahy Wille in den vergangenen Jahren gezüchtet wurden. Nach 10 Kilometern und 500 als Reitführerin unterwegs war. «Meine Aufgabe Höhenmetern auf dem Col de Montvoie ange- ist es, Wege auszumachen, die für die Pferde kommen, werden die Rösser mit frischem Gras geeignet und für die Reiter attraktiv sind, und belohnt, und wir Reiter mit einer tollen Aussicht. die sich zu kurzen und längeren Touren mit Ein- Im Norden die weitläufigen Landschaften kehrmöglichkeiten verbinden lassen.» Eine ziem- der Ajoie, die wir hinter uns gelassen haben, im lich komplexe Angelegenheit. Ihre langjährige Süden das wilde Tal des Doubs. In diesen beiden Erfahrung kommt ihr dabei zugute. Vor allem Regionen befinden sich zwei von insgesamt auch, wenn es um die menschliche Komponente 9 Reitwegnetzen, die in den vergangenen fünf geht. «Das Einverständnis von Gemeinden, Jahren im Rahmen des Projekts «Marguerite» Bauern und anderen Landbesitzern einzuholen, entstanden sind. Ziel des Projekts, das mehrere braucht Fingerspitzengefühl, manchmal Über- touristische Organisationen der Kantone Jura zeugungsarbeit und meistens viel Geduld.» und Bern gemeinsam lanciert haben, ist es, Am Ende haben aber alle etwas davon. In der den Agrotourismus in der Jura-Region zu stär- Region Franches-Montagnes bringen die Reit- ken. Bis 2021 werden rund 1000 Kilometer taxe und die Erlöse aus Übernachtungen Reitwege geschaffen – 700 Kilometer existieren von Reittouristen jährlich um die 49 000 Franken. bereits –, welche diverse agrotouristische Unter- künften verbinden, in denen die Reittouristen Für uns wird es Zeit, uns zurück in den Sattel zu auf ihren Touren einkehren können. schwingen. Wir haben nochmal gut 10 Kilometer vor uns bis nach Ocourt am Ufer des Doubs. «Zielgruppe sind einerseits Reiter, die mit ihren Ein letzter Blick auf die Reit-Tourenkarte und eigenen Pferden anreisen und die Region auf weiter geht’s. Der Wilde Westen ruft. eigene Faust erkunden. Und andererseits Gäste, die Bauernhofferien und geführte Ausritte oder auch Kutschenfahrten machen wollen», erzählt Geneviève Sahy Wille, die im Projekt «Margue- rite» mit der Entwicklung des Reitwegnetzes beauftragt wurde. Sie ist eine Pionierin in Sachen Reittourismus. Als Gründerin und Präsidentin des Vereins AREF (Association pour un Résau Equestre aux Franches Montagnes et environs) hat sie bereits vor über 20 Jahren den Bau eines Reitwegnetzes in den Franches-Montag- nes angestossen und vorangetrieben. Heute sind die Freiberge unter Pferdefreunden Geneviève Sahy Wille ist Pionierin in Sachen Reittourismus. 7
INFRASTRUKTUR FÜR AGROTOURISMUS Voller Einsatz für emotionale Höhenflüge von Max Hugelshofer Hochzeit. Der schönste Tag des Lebens. Ein perfekt organisiertes Fest in schöner Umgebung wird für viele Paare immer wichtiger. Familie Wieland im Emmental hat sich auf diesen Trend eingestellt und bewirtet auf ihrem Hof Hochzeitsgesellschaften. RÖTHENBACH | BE Weisse Kirchen- Das heutige Fest ist auch für Wielands bänke auf der grünen Wiese, wunder- eine Premiere. Hochzeiten hatten sie bare Aussicht ins Mittelland und auf zwar schon viele, aber für eine Trau- den Jura, üppiger Blumenschmuck, ung ganz unter freiem Himmel war das 150 Gäste im Sonntagsstaat. Vorne Wetter bisher nie stabil genug, und steht neben dem Pfarrer etwas nervös zumindest ein Teil des Festes fand im- der Bräutigam. Es ist zu bezweifeln, mer auf der grossen Heubühne statt. dass er im Moment viel mitbekommt «Es war eine riesige Arbeit, all die von der traumhaften Umgebung Bänke, Kissen, Blumenkübel und das und der liebevollen Dekoration. ganze Dekomaterial auf die Wiese hin- Er wartet nur darauf, dass die Braut auszuschleppen, aber es hat sich ge- auftaucht. Da, endlich kommt sie, lohnt», sagt Salome. «Es sieht wirklich ganz in Weiss. Die Musik setzt ein, super aus.» Sie dekoriert jede Hoch- und sie schreitet am Arm ihres Vaters zeit, jedes Familienfest wieder anders. langsam durch die Bänke. Wie in «Es wäre zwar viel einfacher, wenn wir einem Hollywoodfilm. immer alles gleich machen würden, aber mir wäre das bald zu langweilig.» Für das Brautpaar beginnt jetzt der Salome hat über die Jahre eine ein- Höhepunkt seiner Hochzeitsfeier. drückliche Sammlung an Dekorations- Für Salome und Thom Wieland sowie material zusammengetragen, und sie die vielen Helfer gibt es nochmals ist ständig auf der Suche nach neuen Für die Gäste gibt eine kurze Verschnaufpause, bevor Ideen. «Abends vor dem Einschlafen es frischen Apfelsaft. Salome Wieland nach der Trauung dann der Endspurt legt auch hier selbst beginnt. Schon seit einer Woche Hand an. laufen auf dem Bauernhof oberhalb von Röthenbach im Emmental die Vorbereitungen für den grossen Tag: Bänke und Tische umstellen, Getränke in den Kühlwagen räumen, Blumen pflücken, Brot backen, Fleischplatten legen, Käse schneiden. Und immer wieder putzen, aufräumen, dekorieren. 8
Echo Sommer 2020 SCHWERPUNKT Bevor der grosse Moment kommt, steht für Familie Wieland viel Arbeit an. scrolle ich auf dem Handy immer noch Bed & Breakfast und einen Hofladen, kurz durchs Internet und lasse mich in dem Wielands Selbstgemachtes inspirieren.» von Trockenwürsten über Tees und Honig bis hin zu Urdinkelpasta verkau- Das Dekorieren und Einrichten liegt fen. Als drittes Standbein bieten Salome im Blut. Das merkt man nicht sie drei Plätze für betreutes Wohnen «Privatsphäre nur, wenn eine Hochzeit ansteht. an sowie acht Plätze für externe Der ganze Hof strotzt nur so vor origi- Tagesstruktur. Drei Männer mit leich- nellen Schildern und effektiv in Szene gesetzten alten Fensterläden, Holz- ter Beeinträchtigung leben seit Jahren mit Wielands zusammen und helfen haben wir fast türen und Landwirtschaftsgeräten. Alles ist immer tipptopp sauber, und nach ihren Möglichkeiten mit. «Privat- sphäre haben wir fast keine», sagt keine.» was herumsteht, tut dies aus gutem Thom. Das sei ihnen aber von Anfang Grund. Das macht den Alltag auf dem an klar gewesen und sie hätten sich Milchwirtschaftsbetrieb etwas auf- daran gewöhnt. Genauso wie daran, in wendiger, aber Salome und Thom sind hektischen Situationen ruhig, ent- sich einig: «So fühlen sich die Gäste spannt und vor allem offen und herz- wohl hier.» Salome, Thom und ihre lich zu bleiben. Schliesslich ist das kleine Tochter Lilou sind nie alleine. für die gute Stimmung an einer Hoch- Nebst den Veranstaltungen beinhaltet zeit mindestens so wichtig wie eine das agrotouristische Angebot ein liebevolle Dekoration. 9
ERSTELLUNG EINES MUNDARTWEGS Hochdeutsch interessiert hier niemanden von Max Hugelshofer Nicht Hochdeutsch, sondern «Ürnerditsch» steht im Zentrum dieses Themenwegs im Isental. Doch genauso spannend wie die Informationen zum urchigen Dialekt ist das eindrückliche Natur- erlebnis auf dem Urner Mundartweg. ISENTHAL | UR Josef Schuler klettert auf dem Handy wird einem auch deren aus dem «Gifi», schaut sich um und Bedeutung erklärt. Dazu gibt es pas- macht ein Foto vom «Gnessi» im sende Filmchen und Tonaufnahmen. «Schattähalb» auf der anderen Tal- seite. Zum «grüäwä» ist jetzt aber kei- Konzipiert und auf die Beine gestellt ne Zeit, Josef schultert seinen Ruck- hat den Weg eben dieser Josef Schu- sack und verschwindet den steilen ler, der gerade aus dem abenteuer- Weg hinauf in die «Wildi». Alles klar? lichen Seilbähnchen der beiden Fami- Nein? Dann wird es Zeit, sich auf dem lien Bissig geklettert ist. Er war vor Urner Mundartweg etwas weiterzubil- seiner Pensionierung Chef des kanto- den. Dort sind nicht nur auf dreizehn nalen Amtes für Kultur und Sport, Steinen urchige Urner Wortpaare davor aber vor allem zwei Jahrzehnte Josef Schuler ist den eingraviert. In einem dazugehörigen lang Dorflehrer in Isenthal. Das Tal Urner Mundartweg Büchlein oder per QR-Code gescannt liegt ihm sehr am Herzen. Deshalb en- schon dutzende Male gegangen. Die ein- gagiert er sich im Gemeinderat und drückliche Aussicht reisst diverse Projekte an, die Touris- geniesst er immer ten ins abgelegene Tal bringen. noch. «Die 480 Einwohner alleine reichen nicht, um die Infrastruktur auszulas- ten», sagt er. «Postauto, Dorfladen, die beiden Restaurants – alles braucht zusätzliche Einnahmen von Besu- chern.» Der Urner Mundartweg zeigt fünf Jahre nach seiner Eröffnung bereits Wirkung. Die Bauernfamilien Bissig und Eberli können heute viel mehr Gäste mit ihren privaten Seil- bahnen befördern als zuvor und so einen wichtigen Betrag an die hohen Unterhaltskosten der Bahnen er- wirtschaften. Auf dreizehn Steine am Wegrand sind urchige Urner Wortpaare eingraviert. 10
Echo Sommer 2020 SCHWERPUNKT Nur schon um die Bergbauern zu un- terstützen, lohnt es sich also, den Auf- und Abstieg nicht zu Fuss, son- dern mit der Seilbahn zu machen. Aber auch, weil die kleinen, offenen Kabi- nen einen nicht zu unterschätzenden Unterhaltungswert bieten. Wer schon mal mit Kindern wandern war, weiss, was gemeint ist. Zwischen den beiden Seilbahnen Furggelen und Obere Bärchi ist das Wandern dann dafür so schön und abwechslungsreich, dass garantiert keine Langeweile auf- kommt. Der Weg schlängelt sich durch waldige Stücke, durch Felsen und über einen eindrücklichen Grat mit Aussicht auf beide Seiten. Der Weg ist nicht Besonders für Kinder ein schwierig, aber trittsicher sollte man Höhepunkt der Wanderung: sein. Sonst «ghiit» man noch. Die Fahrt mit dem «Gifi». 11
Auf bis zu 16 Metern über dem Boden schlängelt sich der Baum- wipfelpfad durch den Wald. BAU EINES BAUMWIPFELPFADS Mitten in den Baumkronen An mehreren Posten können die Besucher spielerisch mehr über den Wald lernen. Hoch über dem Waldboden, da schlängelt sich im Neckertal der erste Baumwipfelpfad der Schweiz zwischen dem Blätterdach hindurch. Er verursacht nicht nur bei den Besuchern Hochgefühle, sondern sorgt auch im Dorf Mogelsberg für neues Leben. MOGELSBERG | SG Ein Parkhaus mit Massnahmen haben seither geholfen, len Spielplatz auf dem Waldboden Teppichboden – das gibt es in Mo- die Besucherströme besser zu leiten. unterhalb des Stegs und den schönen gelsberg im Toggenburg tatsächlich. Grillstellen und Picknickplätzen. Ver- Es ist das Symbol für den ungeheuren Der grösste Ansturm ist aber gemäss schiedene Posten mit Wissenswertem Erfolg des Baumwipfelpfads Necker- Geschäftsführerin Melanie Anon in- zum Wald und seinen tierischen Be- tal. Dessen Initianten sind nach der zwischen sowieso vorbei. «Am Anfang wohnern sorgen zudem dafür, dass es Eröffnung dermassen von Besuchern war der Baumwipfelpfad etwas Neues, auch denen nicht langweilig wird, die überrannt worden, dass ihr sorgfältig und alle mussten mal hin. Jetzt pen- den rund 500 Meter langen Baumwip- erarbeitetes Verkehrskonzept nach deln sich die Besucherzahlen langsam felpfad bereits abmarschiert haben. dem ersten Wochenende Makulatur auf einem normalen Niveau ein.» Keine war. Es mussten dringend mehr Park- schlechte Sache für die Besucher. Für das Dorf Mogelsberg ist der Erfolg plätze her – da bot sich die Tennis- «Die Idee ist ja, hier im Wald die Natur des Baumwipfelpfads ein Glücksfall. halle des leerstehenden Resorthotels zu spüren und zur Ruhe zu kommen.» Die beiden Restaurants konnten ihre geradezu an. Deshalb ist Melanie nicht unglücklich Umsätze massiv steigern, und auch über den nachlassenden Andrang. Zu- der Dorfladen sowie die Bäckereien Auch sonst kam die brandneue Infra- mal die Besucherzahlen immer noch und Metzgereien der Region profitie- struktur bereits in den ersten Tagen dreimal so hoch sind, wie ursprünglich ren. «Es ist genau das eingetreten, an ihre Grenzen. «Einmal konnte man erhofft. Es sind vor allem Schulklassen was wir erreichen wollten», sagt Bruno vom Kassenhäuschen aus das Ende und Familien, die immer wieder kom- Vogt: «Das Dorf aus seinem Dorn- der Schlange nicht mehr sehen», erin- men. Das liegt nicht nur am Baumwip- röschenschlaf aufzuwecken.» (max) nert sich Mitinitiant Bruno Vogt. Di- felpfad selbst, sondern auch an der verse bauliche und organisatorische guten Anbindung an den ÖV, dem tol- 12
Echo Sommer 2020 AM HEINZENBERG WÄCHST DER ROGGEN AM HÖCHSTEN Das Korn im Höhenflug Lange fristete er ein Schattendasein. Doch seit einigen Jahren erlebt der Getreideanbau im Berggebiet eine Renaissance. Auch bei Christian und Anna Bühler im Bündnerischen Urmein schiessen Dinkel, Roggen und Co. in die Höhe. URMEIN | GR Das Roggenfeld hat Christian haben sie sich gefragt.» Dass es wunderbar Bühler verschluckt. Nur die wackelnden Halme geht, haben Bühlers mittlerweile bewiesen. verraten, wo in dieser bis zu zwei Meter hohen Bastion goldgelber Ähren er gerade steckt. «Eine Für ihr Bio-Getreide erhalten Bühlers einen alte Roggensorte», sagt er, schnappt sich eine guten Preis. Und aus dem Mehl und den Getrei- Ähre, die ihm vor der Nase herumtanzt und in- deflocken macht Anna in der hofeigenen Back- spiziert sie. «Früher war diese Sorte beliebt, weil stube Müesli-Mischungen und Backwaren. sie dank der langen Halme viel Stroh lieferte. «Wir vermarkten sehr vieles direkt ab Hof. Das Doch heute, wo der hohe Kornertrag im Fokus Fleisch unseres Braunviehs ebenso wie die steht, sind die langen Halme ein Nachteil, denn Backwaren», sagt sie, und zieht ein Blech himm- sie knicken schneller, wenn es stürmt, und kön- lisch duftender Linzertorten aus dem Ofen. nen dann mit der Maschine nicht mehr recht ge- Abnehmer sind Dorfläden und Privatpersonen. drescht werden.» Weil die Qualität des Korns Der Hofladen und das Selbstbedienungs-Hüttli und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krank- an der Strasse laufen so gut, das Anna zwei heiten und Schädlingen aber besser ist als bei Tage pro Woche in der Backstube steht. «Das modernem Roggen, eignet sich die alte Sorte be- ist genau mein Ding. Ich habe immer schon sonders gut für den Bio-Anbau. Darum wird sie davon geträumt, Selbstversorger zu sein.» Des- bei Christian Bühler zu neuem Leben erweckt. halb hat sie auch angefangen, selber Müesli- Mischungen zu machen. «Mich hat es gefuchst, Christian ist ein Idealist und Visionär. Für man- dass wir vor dem Haus Getreide anbauen, che auch ein Spinner. «Als meine Frau Anna und aber in den Laden gehen müssen, um Müesli ich den Hof Anfang der 90er von meinen Eltern zu kaufen.» So steht heute auf Bühlers Früh- übernahmen und auf Bio umstellten, waren viele stückstisch neben dem selbstgebackenen Brot skeptisch», erinnert er sich. «Bio-Getreide an- auch die selbstgemachte Flockenmischung. bauen? Wie soll das gehen, wenn man das Un- Vielleicht gibt es ja schon bald eine mit den kraut nicht mit Herbiziden bekämpfen darf, Körnern vom höchsten Roggen. (ipl) Dieser Roggen wächst Christian Bühler schon bald über den Kopf. Annas Linzertorten finden reissenden Absatz. 13
Die Gleichung von Ross, Reiter und Rindvieh Bauen Sie ein Tor, das a) ein Reiter vom Pferderücken aus einfach öffnen kann, b) von alleine wieder zugeht und c) die Pferde nicht erschreckt. So oder ähnlich lautete die öffentliche Ausschreibung, die der Verein AREF, welcher das Reitwegnetz in den Franches-Montagnes betreibt, vor rund 20 Jahren lancierte. «Es gab im- mer wieder Probleme mit Tieren, die von den Weiden ausbüxten, weil Reiter die Tore hinter sich nicht richtig zu- Immer schön gemacht hatten», erzählt Geneviève Sahy Wille, Präsidentin des AREF. gerade bleiben Sehr zum Unmut der Bauern. Ingeni- eure und Tüftler der Region nahmen sich des Problems an, für das es auf Die Roggenfelder von Familie Bühler ten Siebe nicht richtig funktionieren. dem Markt bisher keine befriedigende in Urmein sind alles andere als flach. Bei einem speziellen Hangmähdre- Lösung gab. Am Ende war es der Wenn er einen normalen Mähdrescher scher, wie ihn die Maschinengenos- Schlosser Pascal Maître aus Glovelier, nutzen würde, müsste Christian einen senschaft Heinzenberg besitzt, blei- der mit seiner Erfindung das Rennen Ernteverlust von bis zu 40 Prozent hin- ben Ladefläche und Führerkabine machte – und die Gleichung von nehmen. Dies, weil bei einem schräg immer waagrecht und neigen sich Ross, Reiter und Rindvieh gelöst hat. stehenden Mähdrescher die integrier- nicht mit. Dörrbohnen in lauem Wasser ein bis zwei Stunden einweichen. Dörrbohnen-Tapenade Einweichwasser abgiessen und die Dörrbohnen gründlich abspülen. In frischem, gesalzenem Wasser ca. 60 Minuten kochen, bis sie richtig weich sind. ZUTATEN Kochwasser abgiessen und Dörrbohnen in eine Schüssel geben. Den geschälten 100 g Dörrbohnen Knoblauch fein hacken und zusammen 2 Knoblauchzehen mit dem Olivenöl und dem Zitronensaft 2–3 EL Olivenöl zu den Dörrbohnen geben. Alles mit dem Stabmixer fein pürieren. 1 Zitrone, Saft Frische Kräuter, Nach Belieben mit Salz und frischen z.B. Thymian Kräutern – gut dazu passt zum Beispiel Thymian – abschmecken und mit Salz zum Abschmecken knusprigem Baguette auftischen. Tipp: Die Dörrbohnen-Tapenade lässt sich auch wunderbar anstelle von Pesto unter die Pasta mischen. Rezept und Bild: Isabel Plana 14
Echo Sommer 2020 Die Projekte Auf berghilfe.ch gibt es von allen in dieser Ausgabe 4000 vorgestellten Projekten weitere Bilder. Hochgefühle auf der Brücke Kilo kann der russische Transportheli- Mittellegihütte kopter Mil Mi-12 tragen. Das ist Rekord. Der Ausbau der Mittellegihütte Ein durchschnittlicher in der Schweiz war in jeglicher Hinsicht ein Kraft- eingesetzter Heli kommt auf rund eine akt. Zumindest bei den Finanzen konnte die Berghilfe mit ihrer Kennen Sie die berühmte Steinbrücke Tonne. Je höher man fliegen will, desto Unterstützung zur Entspannung über die Verzasca in Lavertezzo? tiefer wird die Nutzlast. Die Mittellegi- der Lage beitragen. Genau, die mit den beiden schön ge- hütte am Eigergrat liegt auf 3355 Meter mittellegi.ch schwungenen Bögen. Die hat mir als über Meer. Da braucht es beim Bauen Kind nicht nur zu Ruhm und Ehre viele Flüge. Auch sonst ist Bauen hier ein verholfen, sondern auch zu unglaub- organisatorischer Albtraum. Bei einem Reitwege lichen Hochgefühlen. Schlechtwettereinbruch kann es auch im Die Berghilfe hat einen finanziel- Sommer schneien, und die Arbeiter len Beitrag zur Befestigung und Beschilderung der Reitwege sowie Unsere Familienferien verbrachten müssen auf der Baustelle untergebracht zur Errichtung von Toren geleistet. wir meistens in Mergoscia im Verzas- werden. Möglich war der Umbau nur mit catal. Ein Fixpunkt waren jeweils viel Freiwilligenarbeit und Unterstützung aref.ch die Badeausflüge nach Lavertezzo. lokaler Handwerker, die zum Selbstkos- Die grosse Attraktion war da das tenpreis arbeiteten. Erlebnisbauernhof Springen von den Felsen ins eiskalte Bei der baulichen Anpassung Wasser. Die ultimative Mutprobe, das ihres Hofs konnte Familie Wieland war aber die Brücke. 14 Meter hoch auf die Berghilfe zählen. Die gros- se Terrasse, auf der viele Veran- und nur von den Allerbesten zu staltungen stattfinden, würde an- bezwingen. sonsten nicht existieren. wielandleben.ch Ich war erst acht oder neun Jahre alt, als ich mir in den Kopf setzte, diese Mutprobe zu bestehen. Wie lange ich Mundartweg oben stand, wie oft ich unverrichteter Die Initianten des Urner Mundart- Dinge wieder nach unten kletterte, wegs waren auf externe Geldge- ber wie die Berghilfe angewiesen, das weiss ich heute nicht mehr. Aber um den Weg auszubauen, Be- ich weiss noch haargenau, wie un- schriftungen anzubringen und glaublich das Gefühl nach dem Sprung Informationsmaterial zu erstellen. war, als sich keiner der gleichaltrigen Bündner Nüsse Buben getraute, es mir nachzuma- für Bündner Nusstorte Baumwipfelpfad chen. An diesem Tag war ich die un- Die Berghilfe hat den Bau des bestrittene Königin von Lavertezzo. Baumwipfelpfads finanziell unter- Woher kommen eigentlich die Walnüsse stützt, um im strukturschwachen Mogelsberg neue Gäste anzu- Kürzlich bin ich wieder mal über diese in der Bündner Nusstorte? Fast zu 100 ziehen. Brücke gegangen. Als ich mich über Prozent aus dem Ausland. Eine Gruppe das tiefe Steingeländer beugte und von Bauern und Bäckern will das ändern. baumwipfelpfad.ch auf die weit unten dahinfliessende Dazu haben sie in verschiedenen Regio- Verzasca sah, war mir klar: Heute nen im grossen Stil Nussbäume gepflanzt Höchster Roggen würde ich für kein Geld auf der Welt und in Malans ein Verarbeitungszentrum Familie Bühler ist Mitglied bei nochmals da runterspringen. errichtet. Wir sind mit der Videokamera der Maschinengenossenschaft vor Ort gewesen. Das Ergebnis findet sich Heinzenberg. Diese wurde bei der Anschaffung eines Hangmäh- Regula Straub auf dem Youtube-Kanal der Schweizer dreschers von der Berghilfe Co-Geschäftsführerin Schweizer Berghilfe Berghilfe. unterstützt. 15
Vor 10 Jahren EINRICHTUNG EINES VERARBEITUNGSRAUMS UND HOFLADENS Vorwärts trotz Rückschlägen von Max Hugelshofer Vor zehn Jahren half die Schweizer Berghilfe Familie Hallenbarter beim Ausbau ihres Hofs und der Ausrichtung auf die Direktvermarktung. Diesen Weg gehen Florian und Tania konsequent weiter – allerdings inzwischen jeder für sich. OBERGESTELN | VS «Positiv denken – behielt den Hof mit dem Fleischver- litäten: Trockenfleisch, diverse Würste bei allem, was man tut». So lautete der arbeitungsraum, Tania nahm den Hof- und Grillspezialitäten. Er produziert Titel des Artikels über Familie Hallen- laden mit. Heute ist dieser in einem auch im Auftrag von weiteren Land- barter in der «Berghilf-Ziitig» vom Café integriert, und Tania bietet Pro- wirten aus der Umgebung. Seine Pro- Sommer 2010. Hinter dieser Aussage dukte von vielen lokalen Produzenten dukte verkauft er vorwiegend per stehen Tania und Florian noch heute. an. Florian ist aber immer noch einer Direktvermarktung. Unter anderem Auch wenn einiges ganz anders ge- ihrer Lieferanten. auch per Selbstbedienungskühl- kommen ist als geplant. Heute sind schrank direkt beim Hof. Dieser ist Tania und Florian kein Paar mehr. Die Auf seinem Hof mit den Galloway- am anderen Ende der Welt zu einer Scheidung ist schon ein paar Jahre Kühen hat Florian die Fleischverarbei- gewissen Berühmtheit gelangt. her, und beide sind stolz darauf, wie tung in den vergangenen Jahren «Ein Bekannter hatte mal Freunde pragmatisch sie über die Bühne ge- konsequent ausgebaut. Zum damals aus Südafrika zu Besuch», erzählt gangen ist. «Wir hätten uns bekriegen durch die Berghilfe mitfinanzierten Florian. «Sie wollten grillieren, also und dabei alles, was wir zusammen Verarbeitungsraum sind weitere Kühl-, sind sie gemeinsam kurz bei meinem aufgebaut hatten, kaputt machen Trocknungs- und Verarbeitungsräume Kühlschrank vorbei. Die Südafrikaner können», sagt Florian rückblickend. hinzugekommen. Zusammen mit konnten es kaum glauben, dass «Vor allem der Kinder zuliebe rissen einem Angestellten produziert Florian so etwas hier funktioniert. Offenbar wir uns aber zusammen.» Florian dort verschiedenste Fleischspezia- haben sie zurück zu Hause allen 16
Echo Sommer 2020 Danke! In seinen neuen Produktions- räumen direkt auf dem Hof macht Florian Hallenbarter unterschied- lichste Fleischspezialitäten. Heute sind es Salametti. Täglich treffen bei der Schweizer Berghilfe Briefe ein, in denen Familien den Spenderinnen und Spendern für die wertvolle Unterstützung danken. Diesen Dank leiten wir gerne an Sie weiter. Joghurt für unsere Kunden Mit Verspätung, aber aus ganzem Herzen, danken wir Ihnen für die grosszügige Spende. Nur so Die Fleischlieferanten wohnen konnten wir uns die Verpackungs- direkt nebenan. Die kleinen Galloway-Rinder werden nach maschine für unsere Joghurts Bio-Richtlinien gehalten. anschaffen. Noch gibt es einige Anpassungen zu machen und letzte Probleme zu lösen. Aber schon «Gfröiti Sach» im Stall bald können wir die Kapazität der Von Herzen bedanken wir uns für neuen Maschine richtig ausnützen die grosse Unterstützung beim Bau und die Joghurts für unsere unseres Laufstalls für Mutterkühe. stetig wachsende Kundschaft Ihr seid ein grosser Segen für uns. effizienter abpacken. Dank eurem Betrag konnten wir das Projekt umsetzen und haben nun Familie G., Kanton JU eine «gfröiti Sach» im Stall. Bereits haben wir sechs Kälber, die den Freilauf geniessen. Die Zeichnung von der Baustelle hat unsere fünf- jährige Jasmin gemacht. Familie M., Kanton BE Ohne Berghilfe hätte es von ihrer Schweiz-Reise erzählt. nicht gereicht Aber nicht etwa von der schönen Noch liegt unsere Alp tief im Bergwelt, sondern nur von meinem Schnee. In den Wintertagen konn- Selbstbedienungskühlschrank.» ten wir nach dem arbeitsintensiven Sommer und Herbst etwas zur Ruhe Florian ist zufrieden, wie es läuft. kommen. Doch mit den warmen Grössere Investitionen stehen im Neue Heizung ist in Betrieb Temperaturen kommt auch die Vor- Moment keine an. Erst muss sich der Wir möchten uns für den Beitrag freude und grosse Energie, um Ausbau der Fleischverarbeitung amor- der Berghilfe an unser Projekt ganz bald wieder in die Höhe zu können. tisieren. Trotzdem bleibt nicht alles herzlich bedanken. Die neue Hei- Noch wartet viel Arbeit, bis alles beim Alten. Noah ist bereits im zwei- zung ist bereits im Betrieb und hat fertiggestellt ist und die Käserei ten Lehrjahr als Landwirt und über- uns gut über den Winter gebracht. funktioniert. Für Ihre Unterstützung legt sich, beim Vater einzusteigen. Nochmals herzlichen Dank. sind wir sehr dankbar. Ohne den Florian: «Mit solchen Aussichten fällt Beitrag der Berghilfe hätten wir die es mir natürlich besonders leicht, Familie K., Kanton GL Sanierung schlicht nicht realisieren positiv zu denken.» können. hofmetzger.ch Familie R., Kanton BE 17
einer Aufbauphase und deshalb wirtschaftlich besonders verletzlich. ANPASSUNGEN DER UNTERSTÜTZUNGSPOLITIK Es mag im ersten Moment unfair Soforthilfe gegen tönen, dass schon wieder die Glei- chen unterstützt werden, aber sie haben es aktuell nötig. Zudem wären die Krise auch die bereits ausbezahlten Unter- stützungsgelder unserer Spenderin- nen und Spender verloren, wenn ei- nige dieser Betriebe nun infolge der mit Kurt Zgraggen sprach Max Hugelshofer Coronakrise Konkurs gehen würden. Da reichen aber 4 Millionen nicht weit… Wir gehen nicht davon aus, dass Die wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise jeder dieser Betriebe in einer Notlage werden noch lange andauern. Vor allem im steckt und unsere Unterstützung benötigt. Das wird auch in jedem ein- Berggebiet. Um Konkurse zu verhindern und zelnen Fall von unseren ehrenamt- Arbeitsplätze zu erhalten, greift die Schweizer lichen Expertinnen und Experten ge- prüft, damit die Soforthilfe bedarfs- Berghilfe auf ihre Reserven zurück. Kurt gerecht ausfällt. Aber klar, ewig Zgraggen, für die Projektunterstützung verant` reichen die freigegebenen 4 Millio- nen nicht aus. Vor allem, weil ange- wortlicher Co-Geschäftsführer, über die dacht ist, bei Bedarf den Kreis der Arbeit mit Risikogruppen und den Vorteil unterstützungsberechtigten Betriebe gesunder Reserven. Die Schweizer Berghilfe hat bei Redaktionsschluss in einem ersten Schritt 4 Millionen Franken Soforthilfe für Kleinbetriebe in Notlagen freigegeben. Warum? Kurt Zgraggen: Den Klein- und Kleinstbetrieben im Schweizer Berg- gebiet geht es akut schlecht, und trotz zinsloser Darlehen und Unter- stützung des Bundes und der Kan- tone sind viele von ihnen durch diese Krise in ihrer Existenz bedroht. Ge- rade kleine Tourismus- und Gewerbe- betriebe befinden sich in einer sehr schwierigen Situation. Da müssen wir helfen. Kurt Zgraggen arbeitet wie alle Mitarbeitenden der Wer kann auf Unterstützung Berghilfe vom hoffen? Homeoffice aus. Grundsätzlich wollen wir natürlich allen helfen. Im Gewerbe und Touris- mus sind das über 50 000 Klein- Warum profitieren zuerst die- auszuweiten, sollten die vom Bund und Kleinstbetriebe. Wir wollen aber jenigen, die schon einmal Geld und Kantonen beschlossenen um- schrittweise vorgehen und werden erhalten haben? fangreichen Unterstützungsmass- uns vorerst um diejenigen Touris- Diese Betriebe haben erst kürzlich nahmen nicht reichen. Deshalb mus- und Gewerbebetriebe küm- ihre verfügbaren Mittel in eine Inves- hat der Stiftungsrat bereits seine mern, die vor der Coronakrise bereits tition gesteckt und verfügen deshalb Bereitschaft signalisiert, in weiteren von der Schweizer Berghilfe unter- im Moment kaum über Reserven. Schritten zusätzliche Mittel frei- stützt worden sind. Sie alle sind mit ihrem Geschäft in zugeben. 18
Echo Sommer 2020 So können Woher nehmen Sie dieses Geld? Ich bin unglaublich froh, dass unsere Stiftung finanziell so gut dasteht. Sie spenden So sind wir im Stande, schnell zu helfen. Über kurz oder lang werden unsere Re- serven jedoch aufgebraucht sein. Darum müssen wir auch zusätzliche Spenden für diese Krise sammeln. Die Solidarität der Schweizer Bevölkerung ist in diesen Allgemeine Spenden Zeiten jedoch sehr gross. Ich bin des- Sie unterstützen die Schweizer Berghilfe mit einem Geld- halb zuversichtlich, dass wir die be- betrag. Hier entscheidet die Schweizer Berghilfe, welches nötigten Mittel zusammenbekommen. Projekt mit Ihrer Spende unterstützt wird. Projektspenden Sie geben Ihre Beträge in der Regel Sie spenden für ein konkretes Projekt. Eine Auswahl finden à fonds perdu. Haben Sie auch daran Sie auf berghilfe.ch oder auf Wunsch steht eine Liste mit gedacht, in der Coronakrise lediglich weiteren Projekten zur Verfügung. Projektspenden sind ab zinslose Kredite zu sprechen? einem Betrag von 1000 Franken möglich. Nein. Kredite bekommen die Betriebe dank den Bürgschaften des Bundes im Trauerspenden Moment ja schnell und recht einfach. Bei einem Trauerfall kann auf Wunsch des Verstorbenen Kurzfristig sind diese zinslosen Darlehen oder seiner Hinterbliebenen auf Kränze und Blumen ver- auch sehr wertvoll, um die Wirtschaft zichtet und dafür der Schweizer Berghilfe gedacht werden. am Laufen zu halten. Sie lösen aber Alles zum Vorgehen auf berghilfe.ch unter der Rubrik «Was Sie tun können», Trauerspenden. nicht alle Probleme. Was oft fehlt, ist zusätzliches Eigenkapital. Und das kön- Ereignisspende nen wir schnell zur Verfügung stellen. Ob Geburtstagsfeier, Hochzeit oder Firmenanlass – wenn Sie keine Geschenke möchten, können Sie Ihre Gäste Wie wird eigentlich die tägliche stattdessen für eine Spende an die Schweizer Berghilfe Arbeit der Schweizer Berghilfe von motivieren. Alles zum Vorgehen auf berghilfe.ch unter der Corona tangiert? Rubrik «Was Sie tun können», Ereignisspenden. Unsere Mitarbeitenden sind seit Mitte März hauptsächlich im Homeoffice tätig. Erbschaften und Legate Das funktioniert gut. Grössere Heraus- Sie möchten der Schweizer Berghilfe eine Erbschaft forderungen gibt es bei der Prüfung der oder ein Legat vermachen? Markus Rohner berät Sie gerne, Telefon 044 712 60 58. Wertvolle Tipps erhalten Sie auch Unterstützungsgesuche. Die meisten im Testament-Ratgeber «Dem Leben in den Bergen Zukunft ehrenamtlichen Expertinnen und Exper- geben». ten sind bereits pensioniert und gehören somit zu einer Risikogruppe. Die für Zeitspenden eine seriöse Beurteilung wichtigen Be- Es muss nicht immer Geld sein. Auch mit einem Arbeits- suche vor Ort durch die Ehrenamtli- einsatz im Berggebiet können Sie die Bergbevölkerung chen waren massiv eingeschränkt. Wir unterstützen. Alle Informationen finden Sie auf berghilfe.ch mussten deshalb die Gesuchsprüfungs- unter der Rubrik «Was Sie tun können», freiwillige Arbeits- prozesse vorübergehend anpassen, einsätze. damit in dringenden Fällen trotzdem eine rasche Unterstützung gewährt Zahlungsmöglichkeiten Postkonto 80-32443-2 werden konnte. IBAN CH44 0900 0000 8003 2443 2 WIR-Konto 264641-38-0000 Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Spende! Haben Sie Fragen zum Thema Spenden? Helfen Sie der Bergbevölkerung Telefon 044 712 60 60, info@berghilfe.ch, berghilfe.ch in der Coronakrise Unterstützen Sie uns dabei, die negativen Impressum Folgen der Coronakrise in den Schweizer Herausgeber Schweizer Berghilfe, Soodstr. 55, 8134 Adliswil, Tel. 044 712 60 60, Bergen zu dämpfen. So können wir Arbeits- berghilfe.ch Leitung Max Hugelshofer (max) Redaktion Isabel Plana (ipl) Layout plätze erhalten und dadurch für ein belebtes Christoph Hänsli, Zürich Produktion, Korrektorat und Druck Druckerei Kyburz, Berggebiet sorgen. Wenn Sie Ihre Spende Dielsdorf Fotografie Yannick Andrea Bildrechte Max Hugelshofer (S12, S16, S17, mit dem Stichwort «Corona» kennzeichnen, S18) Isabel Plana (S6, S7, S13, S15), Baumwipfelpfad (S3, S12) Erscheinungs- fliesst der gesamte Betrag in die Soforthilfe für weise Das «Echo» erscheint 4 x jährlich in deutscher und französischer Sprache Kleinst- und Kleinunternehmen in den Bergen. Abonnement Bei Spenden ab 5 Franken inbegriffen Gesamtauflage 130 000 Exemplare 19
Nächste Ausgabe Alp Stiftung Schweizer Berghilfe Soodstrasse 55 | 8134 Adliswil T 044 712 60 60 info@berghilfe.ch | berghilfe.ch Spenden-Postkonto 80-32443-2
Sie können auch lesen