Vorwort L iebe Erstsemester, im Namen der Fachschaft heißen wir Euch - Fachschaft Jura München
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort L iebe Erstsemester, im Namen der Fachschaft heißen wir Euch herzlich willkommen an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Wir freuen uns, dass Ihr Euch dazu entschieden habt, mit uns Jura zu studieren! Damit habt Ihr definitiv eine sehr gute Wahl getroffen: Ihr werdet hier an der LMU eine exzellente Ausbildung bekommen und nach Abschluss des Jurastudiums viele verschiedene Berufsmöglichkeiten haben. Allerdings darf das Studium nicht unterschätzt werden – es gilt nicht umsonst als einer der anspruchsvollsten Studiengänge. Um das Studium zu meistern, werdet Ihr einiges an Schweiß und Durchhaltevermögen aufbringen müssen. Aber keine Panik! Mit der richtigen Arbeitshaltung und Herangehensweise ist das Jurastudium auf jeden Fall zu schaffen. Außerdem seid Ihr auf eurem Weg nicht allein: Wir, die Fachschafts- initiative Jura, stehen Euch als Vertretung aller Jurastudent*innen an der LMU stets zur Seite. Bei Fragen und Problemen helfen wir Euch gerne weiter. Ihr könnt jederzeit zu uns ins Büro kommen oder uns eine Mail schreiben (fachschaft@jura.uni-muenchen.de). Dienstags um 18:00 c.t. findet außerdem unsere wöchentliche Fachschaftssitzung statt, bei der Ihr alle stets willkommen seid! Um Euch den Einstieg zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Infor- mationen, in unserem Erstsemesterheft „Satirius“ zusammengefasst. Im Folgenden findet Ihr die wichtigsten Informationen zum Thema Stu- dium und Fristen, Uni- und Studentenleben, und alles, was man noch brauchen kann. Das Durchlesen lohnt sich also! Auch vertreten wir Euch und Eure Interessen in den verschiedenen Gremien der Universität. Alle wichtigen Informationen dazu findet Ihr auf den folgenden Seiten. Über Anregungen und Ideen bezüglich der Hochschulpolitik freuen wir uns immer! Außerdem versorgen wir Euch das ganze Jahr über mit interessanten Vorträgen und Workshops zu juristischen Themen und Berufsbildern. Daneben soll aber auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Wir haben des- halb für Euch ein umfangreiches Erstsemester-Programm auf die Beine gestellt! Neben der Ersti-Woche mitsamt Stadtrallye bieten wir auch ein Ersti-Wochenende in Bad Tölz und eine Semesteropeningparty an. Über das Jahr verteilt folgen dann zahlreiche weitere Veranstaltungen - so habt Ihr das ganze Jahr über die Chance, neue Leute aus Eurem und aus höhe- ren Semestern, sowie auch uns, die Fachschaft, kennenzulernen. Wir wünschen Euch viel Erfolg, aber auch viel Spaß in Eurem Studi- um und hoffen, den einen oder anderen von Euch persönlich bei unseren Sitzungen oder Veranstaltungen kennenzulernen! Josef Heiler und Antonia Baumeister Eure Fachschaftssprecher 1
Kontakt BÜRO TELEFON Ludwigstraße 29, R. 013 (EG) (089) 2180–2187 80539 München FAX ÖFFNUNGSZEITEN (089) 2180–99–2187 FACHSCHAFTSINITIATIVE Montag bis Donnerstag: 12–13 Uhr JURA MÜNCHEN In der vorlesungsfreien Zeit: nach Aushang FACHSCHAFTSSITZUNGEN Während des Semesters finden wöchentliche Sitzungen der POST Fachschaft, in der Regel am Dienstag, statt. Mehr Infor- Ludwig-Maximilians-Universität München mationen erhaltet Ihr auf unseren Social-Media-Accounts. Fachschaft Jura Geschwister-Scholl-Platz 1 ERSTE FACHSCHAFTSSITZUNG WISE 2019/20 80539 München Wann: Dienstag, den 29. Oktober, ab 18 Uhr Wo: Prof.-Huber-Platz 2, W 401 (Lehrturm) EMAIL fachschaft@jura.uni-muenchen.de FACHSCHAFT JURA AUF FACEBOOK & INSTAGRAM www.facebook.com/fsi.jura WEBSEITE www.instagram.de/fachschaftjuramuenchen www.fachschaft.jura.uni-muenchen.de Impressum & Kolophon HERAUSGEBER Paradiesstr. 10 wird gebeten. Fachschaft Jura 97225 Zellingen-Retzbach Ludwigstr. 29 STAND 80539 München AUFLAGE 18. September 2019 1000 Stück CHEFREDAKTION UND SCHRIFTEN GESTALTUNG VERANTWORTLICHER IM SINNE Adobe Garamond, Corbel, LMU- Antonia Baumeister DES PRESSERECHTS Compatil Fact, Source Sans Pro Michael Wiesner Josef Heiler Josef Heiler Ludwig-Maximilians-Universität PAPIER Ludwigstr. 29 Umschlag: matt gestrichen 170 g/m² REDAKTION 80539 München Innenteil: matt gestrichen 100 g/m² Michael Fischer Lisa Buziek BILDNACHWEIS FARBE Felix Glocker Studium (S. 12), Bibliotheken (S. 16) Umschlag: 4/4-farbig Skala Amelie Goß und Computer (S. 23): Jan Greue Innenteil: 4/0-farbig Skala Viktoria Schweiger Studierendenvertretung (S.6/7): Anne Steuernagel Maria Monnheimer, Lina Wirth BINDUNG Michael Templeton (S.7): privat, Prof. Dr. Walter (S.23): Rückdrahtheftung RamonaWeisenbach Lehrstuhl Walter Eva Wittner Karte (S. 32): www.openstreetmap.org SATZ Antonia Baumeister Ansonsten: Fachschaft Jura Adobe Indesign CS 5.5 Josef Heiler Luzie Drost FEHLER URHEBERRECHT Irrtümer und Druckfehler vorbe- © Fachschaft Jura DRUCK halten. Um Hinweise auf Fehler an (soweit nicht erwähnt) Rainbowprint fachschaft@jura.uni-muenchen.de 2
Inhalt FACHSCHAFT 4–7 Vertretung der Studierenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Fachschaftsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Erstsemesterprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Aktuelle Studierendenvertretung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–7 STUDIUM 8–21 Aufbau des Jurastudiums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–9 Studium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-13 Erste Juristische Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Zusatzkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Fristen & Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Bibliotheken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16–17 Recht als Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Bücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20–21 UNILEBEN 22–28 Finanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22–23 Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Ansprechpartner*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Mensen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Kleidungsempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26–27 10 Dinge, die wir im ersten Semester gerne gewusst hätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Servus Minga! Ein paar Tipps für das Leben und Studieren in München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29-31 Lageplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3
Vertretung der Studierenden FACHSCHAFTSINITIATIVE KONVENT DER FACHSCHAFTEN Website: www.stuve.uni-muenchen.de Die Fachschaftsinitiative Jura ist eine Der Konvent ist die Versammlung al- Vereinigung Ehrenamtlicher, die sich ler Fachschaftsvertretungen der LMU, STUDIENZUSCHUSSKOMMISSION für unsere Fakultät einsetzen und Inte- sozusagen das Studierendenparlament. Die Mitglieder der FIJ stellen die Hälf- ressen der Studierenden vertreten. Ein Hier wird über Interessen aller Studie- te der Mitglieder der Studienzuschuss- Teil der Fachschaftsvertretung wird renden beratschlagt. Die Stimmenan- kommission, in der darüber entschie- durch die jährlichen Hochschulwahlen zahl innerhalb des Konvents bemisst den wird, wie die Studienzuschüsse legitimiert. Diese Wahlen finden jedes sich nach der Größe der Studenten- fakultätsintern verteilt werden. Dazu Jahr im Sommer statt. Gewählt wer- schaft. Daher hat unsere Fakultät 17 reichen die verschiedenen Fakultätsor- den vierzehn Vertreter*innen für das Stimmen zur Verfügung. gane Anträge ein, die von Personalent- darauffolgende Studienjahr. Aus diesen Hier entsendet die Fachschaft Svenja scheidungen bis zu Bauvorhaben rei- vierzehn gewählten Vertreter*innen Chen und als ihre ständigen Vertreterin chen. In einer gemischten Runde aus gehen der Fachschaftsvorsitz, Vanessa Fabula. Ihre Stellvertreter sind Professor*innen, wissenschaftlichen Vertreter*innen im Fakultätsrat und Moritz Wuppinger und Mario Köhler. Mitarbeiter*innen und Studierenden Konventsvertreter*innen nach einer in- wird anschließend über die Anträge ternen Abstimmung hervor. Die ande- STUDIERENDENVERTRETUNG diskutiert und abgestimmt. ren Mitglieder bilden eine Vertretung Die Studierendenvertretung (StuVe) für den Fall der Fälle und greifen im der LMU ist eine Überorganisation für BERUFUNGSVERFAHREN Alltag vor allem dem Vorsitz unter die alle Fachschaften. Durch den Konvent Ein Berufungsverfahren wird bei jedem Arme. Der andere Teil der Fachschaft werden der Vorsitz und die Geschäfts- freiwerdenden Lehrstuhl gebildet. Im besteht aus allen Studierenden, die un- führung bestimmt. Zusammen mit an- Rahmen dessen wird über die Nach- abhängig von Wahlen und jährlichem deren ehrenamtlichen Studierenden ge- folge des*der jeweils ausscheidenden Rhythmus Lust haben, sich kurz- oder staltet sie die innerstudierende Politik Professor*innen entschieden. langfristig einzubringen. Getreu dem und vertritt die Studierenden der LMU Davor werden Bewerbungen gesich- Motto: »ein jeder seinen individuellen gegenüber Universität, Politik und Öf- tet und Probevorträge organisiert. Fähigkeiten und Vorlieben nach« freu- fentlichkeit. Außerdem werden hier Die Studierenden entsenden hier en wir uns jederzeit über Zuwachs! unterschiedliche Arbeitskreise (AKs) jeweils eine*n stimmberechtigte*n und Referate gebildet. Hier könnt Ihr Vertreter*in. Er*Sie kümmert sich da- FACHSCHAFTSSPRECHER*INNEN/ Euch gezielt einbringen, denn die AKs rum, dass bei Probevorträgen Evalu- VORSTAND und Referate freuen sich immer über ationsbögen ausgeteilt werden und so Der Vorstand vertritt die Fachschaft in Zuwachs. Auch eine Erweiterung die- die Meinung der Studierenden bei der allen Belangen. Er beruft die Sitzungen ses Angebotes ist durchaus erwünscht, Berufung der Professor*innen berück- ein und leitet diese. Generell besteht sei- bei neuen Ideen findet Ihr in der StuVe sichtigt wird. ne Aufgabe in Repräsentation und vor Ansprechpartner*innen. allem Koordination. Es müssen viele In- teressen vertreten und Ideen umgesetzt werden. Die Fachschaftsprecher*innen für das Wintersemester 2019/2020 und Fachschaft 1 Vorsitzender, Konvent der Fachschaften das Sommersemester 2020 sind Josef 1 Stellvertreterin, 1 Delegierte, Gewählte Vertreter*innen, Heiler und Antonia Baumeister. sonstige Fachschaft- 1 ständiger Vertreter 2 Stellverteter ler*innen FAKULTÄTSRAT Der Fakultätsrat entscheidet über grundsätzliche Fragen der Forschung und Lehre der Fakultät, wie z. B. die Studierenden- Vorsitz Prüfungs- und Studienordnung. Hier Fakultätsrat 2 Studierenden- vertretung Geschäftsführung, sitzen Professor*innen und Studie- vertreter*innen 14 gewählte Stimme der Studierenden in der Öffentlichkeit Vertreter*innen rende an einem Tisch und diskutieren Probleme der Fakultät. Die Fachschaft stellt hierfür zwei Vertreter: David Re- bohl und Christopher Schwarzkopf. Studierende der Fakultät Rechtswissenschaft 4
Fachschaftsarbeit FACHSCHAFT KLAUSURENSAMMLUNGEN PROTOKOLLE PARTYS UND SPORTEVENTS Die Fachschaft erstellt in regelmäßi- Die Fachschaft bietet gegen Pfand Aber natürlich wollen wir Euch nicht gen Abständen eine Sammlung von eine große Anzahl von Protokollen nur beim Lernen unterstützen. Des- Klausuren aus den Gebieten Zivil-, mündlicher Prüfungen im Rahmen wegen organisieren wir Partys in den Öffentliches und Strafrecht von Stu- der Ersten Juristischen Staatsprüfung. angesagten Diskotheken der Stadt dierenden mit herausragenden Leis- und sorgen für studierendenfreund- tungen. Über das Erscheinen einer FAHRTEN & EXKURSIONEN liche Preise. neuen Klausurensammlung werdet Die Fachschaft organisiert im Wech- Für alle, die nicht nur beim Ihr auf unserer Facebookseite und auf sel Europa- und Berlinfahrten, um Feiern gerne Zeit mit ihren unserer Instagramseite informiert. Ihr die wichtigsten Organe des Bundes Kommiliton*innen verbringen findet die aktuelle Sammlung auf un- und der EU kennenzulernen. Dieses möchten, gibt es zudem Sportevents serer Webseite. Jahr steht bei uns eine Europafahrt (z. B. Volleyball, Fußball). Hier brauchen wir Eure Hil- auf dem Plan. Wir freuen uns auf fe: Wenn Ihr eine Arbeit mit zehn viele Studierende aus verschiedenen INFORMATION Punkten oder mehr geschrieben habt, Semestern, die mitfahren! Die Fachschaft bietet Informationen dann lasst diese bei uns kopieren. So Während des Semesters finden Ex- zum Studium und Unileben auf ih- können zukünftige Generationen kursionen ans Amtsgericht oder in rer Webseite, während der Bürozeiten von Eurem Wissen profitieren. die JVA München (Stadelheim) statt. oder auf Facebook und Instagram (je- weils S. 2). Erstsemesterprogramm ERSTE FACHSCHAFTSSITZUNG Nach einer ausführlichen Kennenlern- haben zahlreiche Events organisiert, um Wo: Prof.-Huber-Platz 2, VU 104 Runde bieten wir ein abwechslungsrei- Euch den bestmöglichen Uni-Start zu Wann: Di, 29. Oktober, 18 c.t Uhr ches Programm an. Im Rahmen unserer ermöglichen und Eure erste Woche le- Wir freuen uns stets über neue Gesich- Workshops stellen wir Euch die Fach- gendär zu machen. ter! Ihr seid deshalb herzlich zu unseren schaft vor und Ihr könnt unsere Projek- Treffen im neuen Studienjahr eingela- te mitgestalten. Aber auch für Ausflüge INFOVERANSTALTUNGEN den, um uns näher kennenzulernen. und zum ausgelassenen Feiern bleibt Neben der Einführungsveranstaltung noch genug Zeit. Die Anmeldung ist und den O-Phasen organisiert die STAMMTISCH auf der Fachschaftsseite möglich. Auf- Fachschaft in Zusammenarbeit mit der Wo: Königinstr. 43, Café Königin grund der begrenzten Platzzahl ent- Fakultät noch weitere Infoveranstaltun- Wann: Di, ab 19:30 Uhr scheidet bei hohem Andrang das Los. gen. Hier wird unter anderem erklärt, Die Fachschaft veranstaltet zu Beginn wie man Hausarbeiten und Klausuren des Semesters jeden Dienstag, im An- SEMESTEROPENING-PARTY schreibt. schluss an die Fachschaftssitzung, einen Wo: Verraten wir bald auf unseren Unser Vortrag »Wie schreibe ich eine Stammtisch. In entspannter Atmo- Social Media Kanälen! Hausarbeit?« wird am Do., 30. Januar sphäre könnt Ihr Euch mit anderen Wann: Di., 22. Oktober 2020 stattfinden, Termine für weitere Studienanfänger*innen über Eure ers- Zusammen mit Jura-Studierende aller Vorträge und Infoveranstaltungen fin- ten Eindrücke und Erfahrungen austau- Semester werden wir gemeinsam den det ihr auf unserer Website und unseren schen und Euch Tipps von erfahrenen Start des neuen Semesters feiern. Social-Media-Accounts. Studierenden holen. JURA-ERSTI-WOCHE ERSTI-WOCHENENDE Wo: an verschiedenen Orten in ganz Wo: Bad Tölz München Wann: 25. Oktober - 27. Oktober Wann: 07. Oktober - 12. Oktober Lernt auf unserer Erstsemester-Fahrt In einer unvergesslichen Woche wer- ein Wochenende lang viele neue Leute det Ihr München, die LMU und eure und die Fachschaft besser kennen. Kommiliton*innen kennenlernen. Wir 5
Studierendenvertretung Fachschaftssprecher Fachschaftssprecherin Josef Heiler Antonia Baumeister Vorstand für Finanzen Vertreter im Fakultätsrat Vertreter im Fakultätsrat Thomas Puls Caro David Rebohl Christopher Schwarzkopf 6
FACHSCHAFT Delegierte Konvent Stellvertreterin Konvent Stellvertreter Konvent Stellvertreter Konvent Svenja Chen Vanessa Fabula Moritz Wuppinger Mario Köhler Gewählter Vertreter Gewählte Vertreterin Gewählte Vertreterin Gewählter Vertreter Broder Ernst Lena Sandel Julia Eisenhuth Maximilian Schmökel Gewählter Vertreter Gewählte Vertreterin Gewählte Vertreterin Nicolaus Dimpfl Emma Beimes Philine Tan 7
Aufbau des Jurastudiums GRUNDPHASE Grundkurs Zivilrecht (ZR) 1.–2. Semester 1 Klausur, 1 Hausarbeit 6/7 SWS Vorlesung, 2 SWS AG Grundlagenfächer (GLF) 1.–2. Semester Fachsprachenschein 1 Klausur in einer Vorlesung: nach dem 2. Semester Römische Rechtsgeschichte, 1 Klausur Deutsche Rechtsgeschichte, 2 SWS Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie Zwischenprüfung (ZP) 2. + 4. Semester Je 1 Prüfung in ZR, ÖR und StR Voraussetzung für VÜ und Schwerpunkt Grundkurs Grundkurs Strafrecht Öffentliches Recht (ÖR) (StR) 1.–2. Semester 3.–4. Semester 1 Klausur, 1 Hausarbeit 1 Klausur, 1 Hausarbeit 4 SWS Vorlesung 6 SWS Vorlesung, 2 SWS AG Grundlagenseminar je 2 SWS Ag/ ab dem 2. Semester Tutorium 1 Vortrag, 1 Seminarbeit 1 Wochenende oder 2 SWS 8
STUDIUM MITTELPHASE Vorgerücktenübungen Schwerpunktbereich (VÜ) ab 5. Semester ab dem 4. Semester Universitäts- 2 von 4 Klausuren bestanden prüfung, → Bestehen der VÜ Auswahl aus 10 Bereichen ZR, ÖR und StR; 2–3 SWS Voraussetzung: Voraussetzung: GK (ZR, ÖR & StR) + GK + ZP im jew. Rechtsgebiet ZP (ZR, ÖR & StR) + GLF-Klausur Praktika nach dem 2. Semester 3 Monate in den Semesterferien mindestens 1 Monat pro Praktikum, mindestens 2 der 3 Bereiche: ZR, ÖR und StR ERSTE JURISTISCHE PRÜFUNG (EJP) Erste Juristische Juristische Staatsprüfung Universitätsprüfung 70 % der Note 30 % der Note davon 75% Klausuren, davon 50% Seminar, 50% Klausur 25% mündl. Prüfung Seminar: Klausuren: 3 ZR, 2 ÖR & 1 StR 1 Seminararbeit, mündl. Prüfung in ZR, ÖR & SR 1 Vortrag 9
Studium KERNGEBIETE DES JURASTUDIUMS PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN Das Jurastudium teilt sich traditionell in drei Bereiche: In den von wissenschaftlichen Assistent*innen und Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht. Praktiker*innen geleiteten propädeutischen Übungen (meist AGs genannt) lernt Ihr anhand von kleinen Übungs- ZIVILRECHT fällen Euer erlerntes Wissen praktisch anzuwenden. Diese Das Zivilrecht regelt vor allem die Rechtsbeziehungen der Fälle sind zwar nicht so umfangreich wie eine Klausur, er- einzelnen Bürger*innen untereinander. möglichen Euch aber das Erlernen der Vorgehensweise. » Die gesetzliche Grundlage dafür bildet das Bürgerliche Da Studierende hier oft Probleme erkennen, sind die Gesetzbuch (BGB). Hinzu kommen noch Nebengebiete wie z.B. das Arbeits-, Handels- oder Gesellschaftsrecht. Au- Zivilrecht ist wie Schach, Öffentliches ßerdem gehört zum Zivilrecht noch ein prozessualer Teil, Recht wie Dame und Strafrecht wie der v.a. in der Zivilprozessordnung (ZPO) geregelt ist. Zu- nächst werdet Ihr Euch im Grundkurs mit dem Allgemei- Mensch ärgere dich nicht. nen Teil des BGB und dem Schuldrecht beschäftigen. Ab Anonym dem dritten Semester geht es dann Schritt für Schritt weiter durch die weiteren Bücher des BGB. AGs eine äußerst wichtige Ergänzung. Die fundierten the- oretischen Kenntnisse, die Ihr in den Vorlesungen erlernt ÖFFENTLICHES RECHT habt, nützen nichts, wenn Ihr sie nicht klausurtechnisch Das Öffentliche Recht behandelt vor allem die Rechtsbezie- anwenden könnt. Die Übungen sollten also auf jeden Fall hungen zwischen Staat und Bürger*innen. regelmäßig vorbereitet und besucht werden. Wichtigste Rechtsgrundlage hier ist das Grundgesetz Die Kleingruppen von max. 40 Leuten ermöglichen ein (GG) der Bundesrepublik Deutschland. Hinzu kommen engagiertes Mitarbeiten und geben Euch so die Möglich- noch das Verwaltungsrecht des Bundes und Landesgesetze keit, ein realistisches Feedback über Euren aktuellen Kennt- des Freistaates Bayern. Das öffentliche Recht ist in Staats- nisstand zu erhalten. Die Fälle der AGs sind i.d.R. im Vor- und Verfassungsrecht sowie in allgemeines und besonde- feld online verfügbar und können entsprechend vorbereitet res Verwaltungsrecht gegliedert. Zusätzlich gibt es noch werden. Da sich die Fälle der Übungen an der Vorlesung Rechtsgebiete wie Europarecht, Völkerrecht und Steuer- orientieren, dienen diese in der Regel als Rahmen für den recht. Der Grundkurs beschäftigt sich im ersten Semester Stoff, der in den Klausuren abgefragt wird. Nach der AG mit dem Staatsorganisationsrecht. Im zweiten Semester wird eine Lösung (teilw. sogar ausformuliert) online gestellt. sind die Grundrechte Thema. Im zweiten Jahr geht es mit Ort und Zeit der AGs werden in der ersten Vorlesungs- dem Verwaltungsrecht weiter. woche in den Vorlesungen bekannt gegeben und sind dann auf der Internetseite der Lehrveranstaltung einsehbar. Dort STRAFRECHT sucht Ihr Euch einfach einen Termin aus. Eine Anmeldung Zweck des Strafrechts ist der Schutz bestimmter Rechtsgü- ist grundsätzlich nicht notwendig, es kann aber passieren, ter, wie z.B. Leben, Eigentum oder Freiheit. Das Strafge- dass bestimmte Termine sehr überfüllt sind, da sie zeitlich setzbuch (StGB) bildet hierfür die gesetzliche Grundlage. besser in den Stundenplan passen als andere. In dieser Si- Prozessualer Teil des Strafrechts ist die Strafprozessordnung tuation ist es durchaus sinnvoll, auf einen anderen Termin (StPO). Der Grundkurs Strafrecht beginnt erst im dritten mit weniger Teilnehmer*innen auszuweichen. Die AGs be- Semester. ginnen in der ersten Vorlesungswoche. GRUNDKURSE PRÜFUNGEN IM GRUNDKURS An der LMU München beginnt das Studium in den ersten Eure Kenntnisse im Jurastudium müsst Ihr in Klausuren beiden Semestern mit den Grundkursen im Öffentlichen und Hausarbeiten unter Beweis stellen. Recht und Zivilrecht. Der Grundkurs Strafrecht erstreckt Die Klausuren in den Grundkursen dauern in der Re- sich über das dritte und vierte Semester. gel 120 Minuten, in denen normalerweise die Bearbeitung Die alphabetische Aufteilung der über 900 Erstsemester eines fiktiven Falles verlangt wird. Besonders im Strafrecht in drei Veranstaltungen im Öffentlichen Recht und drei im werden häufig zusätzlich Theoriefragen gestellt. Näheres zu Zivilrecht ermöglicht erträgliche Kursgrößen. den Klausuren wird in der Vorlesung angekündigt. An die von Professor*innen gehaltenen Vorlesungen (im Für die Hausarbeiten habt Ihr mindestens vier Wochen Zivilrecht sechs Wochenstunden, im Öffentlichen Recht Zeit. Sie haben einen Umfang von 15 bis 25 Seiten. Auch vier Wochenstunden) sind Propädeutische Übungen (je- hier ist ein fiktiver Fall zu lösen, jedoch unter zusätzlicher weils zwei Wochenstunden) angegliedert. Verwendung einschlägiger Sekundärliteratur. 10
STUDIUM DIE ERSTEN KLAUSUREN ZULASSUNG ZUR ZWISCHENPRÜFUNG Die ersten Klausuren werden bereits vor Weihnachten Um an der Zwischenprüfung teilnehmen zu können, muss geschrieben. Dabei handelt es sich wie bei den restlichen zunächst ein allgemeiner Antrag auf Zulassung gestellt wer- Klausuren des Wintersemesters um sog. Probeklausuren. den. Anschließend sind noch jeweils Anträge auf Zulassung Diese sollen Euch eine Möglichkeit geben, das Schreiben zu den einzelnen Teilprüfungen in den Fächern Zivilrecht, eines juristischen Gutachtens zu erlernen. Die Noten gehen Öffentliches Recht und Strafrecht nötig. Der allgemeine nicht in den Notenspiegel ein. Antrag ist spätestens zwei Wochen nach Beginn der Vorle- In den Grundkursen des Öffentlichen Rechts werden sungszeit des Semesters, in dem man eine Teilprüfung in ei- Probehausarbeiten über die Weihnachtsferien angeboten. nem der Fächer ablegen möchte, zu stellen. Da die Teilprü- Diese bieten Euch die Möglichkeit, den Umgang mit der fungen nur im Sommersemester stattfinden, reicht es also Sekundärliteratur zu üben. Auch diese Noten sind nicht für aus, wenn Ihr den allgemeinen Zulassungsantrag zu Beginn » den Grundkurs relevant. des Sommersemesters stellt. Allerdings ist es auch möglich, In den Semesterferien zwischen Winter- und Sommerse- mester werden dann in beiden Grundkursen Hausarbeiten Sollte ich einmal einen Sohn haben, gestellt. Zusätzlich wird während des Sommersemesters soll er etwas Prosaisches werden: eine zweite Hausarbeit angeboten, falls die erste nicht be- standen wurde. Jurist oder Seeräuber Im Sommersemester werden dann drei Grundkursklau- Lord Byron suren gestellt. Um den Grundkurs erfolgreich zu absolvie- ren, muss eine Hausarbeit und eine Grundkursklausur mit sogar erwünscht, den Antrag bereits am Anfang des ersten mindestens 4 Punkten bestanden werden. Semesters zu stellen. Angesichts der strengen Fristen für die Bei Nichtbestehen kann der Grundkurs im darauf fol- Ablegung der Zwischenprüfung ist eine frühzeitige Mel- genden Studienjahr einmal wiederholt werden. Für das dung in Eurem Interesse, denn so könnt Ihr sicher sein, die Wiederholen eines Grundkurses im Folgejahr ist dann eine vorgeschriebenen Zeiten einzuhalten. gesonderte Anmeldung erforderlich. Im Wiederholungsfall Daher wird empfohlen, den Zulassungsantrag gleich in ist es möglich, sich auf Antrag eine bestandene Hausarbeit den ersten beiden Wochen des Wintersemesters zu stellen. des letzten Jahres anrechnen zu lassen. Der Antrag erfolgt über das LSF (S. 20). ZWISCHENPRÜFUNG ZULASSUNG ZU DEN TEILPRÜFUNGEN Zwei der drei Grundkursklausuren im Sommersemester Die Termine für die Anmeldung zu den Teilprüfungen wer- dienen in allen drei Grundkursen gleichzeitig als Zwischen- den per Aushang vor dem Prüfungsamt und auf der Home- prüfungsklausur. Mit dem Bestehen dieser Klausuren (min- page des Prüfungsamtes bekannt gegeben. destens 4 Punkte) hat man neben dem entsprechenden Teil Die Anmeldung zu den jeweiligen Teilprüfungen erfolgt der Zwischenprüfung auch gleichzeitig den Grundkurs be- auch über das LSF. Habt Ihr Euch zu einer Teilprüfung standen, vorausgesetzt man hat mindestens eine Hausarbeit angemeldet, so müsst Ihr an dieser auch teilnehmen. Ein mit vier oder mehr Punkten geschrieben. unentschuldigtes Fernbleiben führt zum Nichtbestehen der jeweiligen Prüfung. Notensystem WIEDERHOLUNGSMÖGLICHKEITEN 0–3 nicht bestanden 10–12 vollbefriedigend Jede Teilprüfung, die nicht bestanden wurde, kann einmal 4–6 ausreichend 13–15 gut wiederholt werden, § 35 I 1 PStO. Eine der drei Teilprüfun- 7–9 befriedigend 16–18 sehr gut gen kann ein zweites Mal wiederholt werden, § 35 I 3 PStO (Drittversuch). In den Ferien nach dem zweiten Semester wird eine Wie- DER BABY-REP derholungsklausur angeboten. Alternativ kann man auch Einige Repetitoren bieten Wiederholungs- und Vorberei- die Zwischenprüfung des nächsten Jahres mitschreiben. tungskurse für die Zwischenprüfung an. Die Zwischenprü- Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn Ihr es nicht schafft, fung ist aber auch in Eigenarbeit mit sehr guten Noten zu Euch in der kurzen Zeit auf die Klausur vorzubereiten. bestehen. Zu diesem Zeitpunkt des Studiums besteht kein Bei Versäumnis dieser Fristen gilt die Zwischenprüfung Bedarf eine externe Lehrveranstaltung zu besuchen. Die als nicht bestanden (vgl. zum Ganzen § 35 II PStO). Die Frage, ob Ihr einen Repetitor besuchen wollt oder nicht, komplette Zwischenprüfung muss bis zum Ende des sechs- stellt sich normalerweise erst in der Examensvorbereitung. ten Fachsemesters abgeschlossen sein. Eine endgültig nicht 11
bestandene Zwischenprüfung führt zur Exmatrikulation. durchhalten lässt. Die Zwischenprüfung ist daher nicht auf die leichte Schul- Zwar fließen die Leistungen des Grundkurses nicht in ter zu nehmen. die Note der Staatsprüfung ein, trotzdem solltet Ihr die- Die Leistungsbewertung im Jurastudium ist nicht mit se Bewertungen ernst nehmen. Mit ihnen könnt Ihr Eure der der Oberstufe vergleichbar, sondern wesentlich stren- Lernfortschritte einschätzen. Wichtig dabei ist, dass Ihr ger. Noten im oberen Bereich (16–18 Punkte) werden nur lernt, Euren Wissensstand realistisch zu beurteilen. Eine sehr selten und nur für herausragende Leistungen vergeben. streng objektive Korrektur ist aufgrund der Abstraktheit Der Notendurchschnitt einer typischen Klausur liegt bei des Stoffes nicht immer möglich, sodass es zu Schwankun- etwa 5 Punkten. gen bei der Notenvergabe kommen kann. Vergleicht Eure Lasst Euch also nicht entmutigen, wenn Ihr am Anfang Arbeit am besten mit der ausgegebenen Musterlösung, um nicht gleich mit zweistelligen Punktzahlen überschüttet Euren Lösungsweg einzuordnen. Fühlt Ihr Euch ungerecht werdet. In der Ersten Juristischen Staatsprüfung erreichen behandelt, sprecht zunächst mit Eurem*r AG-Leiter*in nur sehr wenige Absolventen eine zweistellige Punktzahl, darüber und besucht die Korrektorensprechstunde. Man genauer gesagt nur knapp 15 %. 9 Punkte im ersten Staats- kann innerhalb von zwei Wochen Einwände gegen die examen sind bereits ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis. Korrektur erheben, über die dann der*die Korrektor*in entscheidet. WIE MAN DAMIT UMGEHT Die Grundkurse sind für Euch am Anfang das Wichtigste. Hier werden die Grundlagen für den späteren Studiener- GRUNDLAGENFÄCHER folg gelegt. Außerdem müsst Ihr hier Eure ersten Leistungs- Neben den Grundkursen sind in den ersten beiden Semes- nachweise erbringen. Konzentriert Euch darauf und lernt tern folgende Grundlagenfächer vorgesehen: von Anfang an mit! - Römische Rechtsgeschichte Im Jurastudium benötigt Ihr einen langen Atem. Ver- - Deutsche Rechtsgeschichte sucht also, einen Arbeitsstil zu finden, der sich langfristig - Verfassungsgeschichte 12
STUDIUM - Rechtsphilosophie ter möglich. - Rechtssoziologie In einem dieser Fächer ist ein Leistungsnachweis in Form PRAKTISCHE STUDIENZEIT einer zweistündigen Klausur zu erbringen. Diese interes- Nach § 25 JAPO müsst Ihr eine dreimonatige praktische santen Veranstaltungen erweitern Euer Gesamtbild unse- Studienzeit während der vorlesungsfreien Zeit absolvieren. res Rechtssystems und können später in der mündlichen Die Praktika müssen zwei der drei Bereiche Zivilrecht, Öf- Prüfung der Ersten Juristischen Staatsprüfung sehr hilfreich fentliches Recht und Strafrecht abdecken. Eine Aufteilung sein. Die Grundlagenfachklausur ist Voraussetzung für den ist möglich und sinnvoll. Dabei darf die jeweilige Prakti- Beginn des Schwerpunktbereiches. kumszeit einen Monat nicht unterschreiten. Um eine Stelle für ein Praktikum müsst Ihr Euch selbst GRUNDLAGENSEMINAR kümmern! Voraussetzung ist, dass Ihr dabei von einem*r Ein weiterer Leistungsnachweis erfolgt in Form eines Semi- Jurist*in betreut werdet. Neben Gemeinden, Landratsäm- nars oder einer gleichwertigen Lehrveranstaltung. In den tern und Gerichten sind vor allem Kanzleien und große angebotenen Grundlagenseminaren werden historische, Firmen mit Rechtsabteilung beliebt. Die einzelnen Praktika philosophische, wirtschaftliche, politische, gesellschaftliche sind zu bescheinigen und können u.U. nach der Anmel- oder europarechtliche Grundlagen und deren Auswirkun- dung zur ersten Juristischen Staatsprüfung vom LJPA nach- gen auf das Recht behandelt. Zum Scheinerwerb muss eine gefordert werden. schriftliche Arbeit von wissenschaftlichem Gehalt erstellt werden, die im Anschluss im Rahmen eines Referats vorge- VORGERÜCKTENÜBUNG stellt wird. Eine Übersicht über die angebotenen Seminare Voraussetzung für die Teilnahme an den einzelnen Vorge- gibt es auf der Webseite des Studienbüros der Juristischen rücktenübungen (VÜ) ist der bestandene Grundkurs und Fakultät. Die Plätze werden zentral vergeben. Achtet bei die erfolgreich abgelegte Teilleistung der Zwischenprüfung der Auswahl darauf, dass es sich um ein Grundlagensemi- im jeweiligen Rechtsgebiet. Diese gliedern sich erneut in nar (i. S. v. § 10 IV PStO) handelt. die drei Kerngebiete Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht und dauern je ein Semester. Gemäß der Prüfungsordnung sind in der VÜ zwei von Start@Jura den vier angebotenen Klausuren mit mindestens vier Punk- ten zu bestehen. Das Studienbüro bietet eine »Starthilfe« für Erstsemester an, bei der erfahrene Studierende in gemütlicher Klein- SCHWERPUNKTBEREICHSSTUDIUM gruppenatmosphäre Tipps und Tricks weitergeben. Das Studium im Schwerpunkt beginnt nach dem Abschluss 6 bit.ly/start-jura des Grundstudiums. Voraussetzung für die Zulassung ist das vollständig bestandene Grundstudium (alle drei Grun- kurse und die Zwischenprüfung) und eine Grundlagen- fachklausur. Daher ist die Wahl des Schwerpunktes in der Es ist sinnvoll, das Grundlagenseminar möglichst früh Regel erst im fünften Semester möglich. Die LMU bietet zu absolvieren, da man hier noch viel Spielraum im Stun- eine breite Auswahl an Schwerpunktbereichen. denplan hat. Einige Seminare können bereits in den Semes- Die Note des Schwerpunktes setzt sich zu gleichen Tei- terferien nach dem ersten Semester belegt werden. len aus einem Seminar und einer Klausur zusammen. Die fünfstündige Klausur findet zeitlich im Anschluss an die FACHSPRACHENAUSBILDUNG erste juristische Staatsprüfung statt. Im Seminar fertigt man Im Rahmen Eurer juristischen Ausbildung müsst Ihr für eine wissenschaftliche Arbeit zu einem bestimmten Thema die Zulassung zur Ersten Juristischen Staatsprüfung an ei- an, welche anschließend vorgestellt wird. Das erfolgreich ner rechtswissenschaftlichen Fremdsprachenveranstaltung absolvierte Grundlagenseminar ist Voraussetzung für die (§ 24 II JAPO) teilnehmen. Teilnahme an einem Schwerpunktseminar. Die Note des Dafür bietet das Fachsprachenzentrum spezielle Sprach- Schwerpunktes geht als Juristische Universitätsprüfung zu kurse an, sowohl als wöchentliche Kurse während dem Se- 30% in die Note der Ersten Juristischen Prüfung ein. Für mester, als auch als einwöchige Intensivkurse in den Semes- die Wahl des Schwerpunktes wird eine Infoveranstaltung terferien. Diese findet Ihr auch im Vorlesungsverzeichnis, am Ende des 4. Semesters angeboten. auf den Aushängen vor dem Fachsprachenzentrum (Lud- wigstr. 29/EG/R 014) oder im Internet. Die Teilnahme an rechtswissenschaftlichen Englisch-Sprachkursen ist aller- dings erst ab der vorlesungsfreien Zeit nach dem 2. Semes- 13
Erste Juristische Prüfung ERSTE JURISTISCHE PRÜFUNG FREIVERSUCH Die Erste Juristische Prüfung (EJP, ehemals »Staatsexa- Normalerweise ist nur eine einmalige Wiederholung der men«) besteht aus einem staatlichen Teil (Erste Juristische Ersten Juristischen Staatsprüfung zulässig. Wer jedoch die Staatsprüfung, EJS), der 70 % der Note ausmacht und aus Erste Juristische Staatsprüfung spätestens in dem auf den einem universitären Teil (Juristische Universitätsprüfung, Vorlesungsschluss des achten Semesters unmittelbar fol- JUP), der mit 30 % in die Endnote einfließt. genden Prüfungstermin erstmals vollständig ablegt und die Die Staatsprüfung setzt sich aus drei fünfstündigen Klau- Prüfung nicht besteht, dessen Prüfung gilt als nicht abge- suren im Zivilrecht, zweien im Öffentlichen Recht, einer legt (vgl. Freiversuch § 37 JAPO). im Strafrecht sowie einer alle Gebiete umfassenden münd- Damit hat man also die Möglichkeit, die Staatsprüfung lichen Prüfung zusammen. einmal mitzuschreiben, ohne dass bei Nichtbestehen ein Um zur Staatsprüfung zugelassen zu werden, muss man Versuch verloren gehen würde. Zudem kann bei Erwerb alle drei Vorgerücktenübungen bestanden, einen Fachspra- von acht Fachsprachenscheinen der Freischuss noch nach chenschein sowie drei Monate Praktikum absolviert haben. dem neunten Semester geschrieben werden (vgl. § 37 IV Die Anmeldung erfolgt beim Landesjustizprüfungsamt. JAPO). Aber Achtung: Der Pflichtfachsprachenschein gem. Die Universitätsprüfung umfasst eine fünfstündige Klau- § 24 II JAPO darf hier nicht mit eingerechnet werden. Man sur und ein Seminar, in dem eine Seminararbeit angefertigt muss also insgesamt neun Kurse belegen. werden muss. Sie bezieht sich auf den Schwerpunktbereich (vorherige Seite). Zusatzkurse RECHTSINFORMATIKZENTRUM (RIZ) VIRTUELLE HOCHSCHULE BAYERN (VHB) Das Rechtsinformatikzentrum bietet als Zusatzqualifika- Die Virtuelle Hochschule Bayern stellt den Studierenden tion verschiedene Kurse an. Dazu gehört zunächst einmal der LMU ein multimediales Lehrangebot zur Verfügung. die PC-Anwendung im juristischen Alltag und juristische Insbesondere im Bereich der Rechtswissenschaften werden EDV-Programme. Außerdem werden Kurse über Informa- gute Kurse angeboten, die zur Wiederholung oder Vertie- tionsrecht, Seminare im Bereich der Rechtsinformatik und fung genutzt werden können. Oftmals gibt es hier die Mög- Vertiefungsveranstaltungen zur Informatik angeboten. Ihr lichkeit, Probeklausuren zu Hause zu schreiben, die dann erhaltet Bestätigungen bei jedem abgelegten Kurs. Bei er- von der VHB korrigiert werden. Die Kurse sind für Stu- folgreichem Abschluss aller sechs Kurse bekommt Ihr ein dierende der LMU kostenlos, es ist lediglich eine Online- Rechtsinformatik-Zertifikat. Anmeldung erforderlich. Außerdem wird ein Online-Tutorium angeboten: Ein- Website: www.vhb.org führung in die juristische Informationsrecherche für Erst- semester. WEITERE PROGRAMME AN DER LMU Studium Generale: Eine Zusammenstellung von Vorle- FACHSPRACHENZENTRUM (FSZ) sungen, die auch für fachfremde Studierende offen sind. Das Fachsprachenzentrum bietet Kurse in Englisch, Fran- Ziel ist es, den Horizont zu erweitern und Interessen zu zösisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Türkisch, Portu- vertiefen. Bereits immatrikulierte Studierende können die giesisch, Griechisch und Chinesisch an. Diese sind auf die Angebote ohne weiteres nutzen. fachspezifischen Anforderungen zugeschnitten, haben also Moot Court: In simulierten Gerichtsverhandlungen habt juristische Inhalte. Wenn Ihr acht Kurse mit je zwei Semes- Ihr die Chance, das gelernte Wissen anzuwenden und pra- terwochenstunden erfolgreich absolviert, erhaltet Ihr die xisnahe Erfahrungen auf internationaler Ebene zu sammeln. »Fachspezifische Fremdsprachenausbildung« (FFA) gem. Webseite: bit.ly/studium-aktivitäten-moot-courts § 37 IV JAPO und zugleich eine Freischussverlängerung, Außerdem lohnt es sich immer, auf unserer Fachschaftsseite das heißt Ihr dürft Euer »Probestaatsexamen« auch nach in der Rubrik »Aushänge« nach weiteren tollen Angeboten dem neunten Semester schreiben. Ausschau zu halten. 14
Fristen & Termine STUDIUM 07.-12. Oktober 08. Oktober 14. Oktober Jura-Ersti-Woche (S.5) Vorlesungs- und AG- Einführungsveranstaltung Beginn und 14.-28. Oktober 25.-27. Oktober 22. Oktober Antrag auf Zulassung Ersti-Wochenende Semesteropening- zur Zwischenprüfung (S.11) in Bad Tölz (S. 5) Party (S.5) 29. Oktober 24. Dezember 07. Februar Erste Fachschaftssitzung Weihnachtsferien Ende der Vorlesungszeit mit anschließendem bis 6. Januar Wintersemester Stammtisch (S. 5) Februar 2020 20. April Anfang SoSe 20 Bekanntgabe der Anmelde- Rückmeldefrist für das Beginn der Vorlesungzeit frist für die Zulassung zu den SoSe 2020 (S. 22) Sommersemester Teilprüfungen der Zwischen- prüfung (S. 11) 15
Bibliotheken S tudierende können viele Bib- sammlungen, und dahinter kann man bis zu sechsmal um zwei Wochen ver- liotheken in München nutzen. zur Bibliothek für Öffentliches Recht längert werden. Verlängerungen und Wir geben Euch hier einen gro- gehen. Im Durchgang gibt es Scanner Bestellungen sind im opac möglich. ben Überblick über die wichtigsten. und Kopierer. Hier könnt Ihr auch Zum Start des WS 19/20 bietet Es lohnt sich aber trotzdem, eine der Ohrstöpsel kaufen. Einen detaillierten die Universitätsbiliothek wieder ein regelmäßigen Bibliotheksführungen Anfahrtsplan entnehmt Ihr bitte der vielfältiges Schulungs- und Kursange- zu nutzen. Website der juristischen Fakultät. bot (z.B. Bibschulungen, E-Medien- Bevor Ihr die Bibliotheken betretet, Crashkurse oder auch fachliche Re- müsst Ihr Eure Handtaschen, Ruck- BIBLIOTHEK FÜR STRAFRECHT cherchekurse) an. säcke, Jacken und auch Laptophüllen H Prof.-Huber-Platz 2, 2. Stock Überdies gibts es von der Universi- in Schließfächer sperren. Für diese TMo–Fr 8:10–23:30 Uhr tätsbibliothek zu jedem Fach spezifi- braucht man eine 2 €-Münze oder Sa-So 8:10–19:30 Uhr sche Suchtipps zur Literaturrecherche. einen Bib-Chip. Die Schließfächer müssen jeden Abend wieder geleert Die Strafrechtsbibliothek verfügt JURISTISCHE BIBLIOTHEK werden. Zum Trinken dürft Ihr nur auch über einige Grundwerke aus IM RATHAUS Wasser in durchsichtigen Plastikfla- den Bereichen des Zivilrechts und H Marienplatz 8 (Neues Rathaus), schen mitnehmen. Wichtig ist, dass des Öffentlichen Rechts. Sie hat eine 3. Stock, R. 367 Ihr leise seid und Eure Bücher wieder eigene Aufsicht. TMo–Fr 9–16:30 Uhr wegräumt. Fast überall stehen Euch Computer LESESAAL DER UNIVERSITÄTS- Die Juristische Bibliothek, eine Prä- für die Recherche zur Verfügung. Es BIBLIOTHEK senzbibliothek, dient dem Stadtrat gibt in vielen der Bibliotheken Kopie- H Ludwigstr. 27 (HGB), und der Stadtverwaltung als Arbeits- rer. Eine Kopie kostet 5 Cent. Es gibt 2. Obergeschoss bibliothek. auch spezielle Buchscanner an denen TMo–Fr 8–24 Uhr Es findet sich eine große Auswahl Ihr kostenlos auf einem eigenen USB- Sa–So 9–22 Uhr an Kommentaren, Entscheidungs- Stick abspeichern könnt. sammlungen, Lehrbüchern, etc. zu na- Der Lesesaal hält eine Handbibliothek hezu jedem Rechtsgebiet. Obendrein PRÄSENZBIBLIOTHEKEN mit grundlegender Literatur aus allen verfügt sie über mehr als 120 Fachzeit- Die juristischen Bibliotheken der Fa- Bereichen des Rechts bereit. schriften. Neben den gängigen »Ex- kultät sind allesamt Präsenzbibliothe- tras« (Scanner, Kopierer, WLAN,..), ken, d.h. es ist grundsätzlich nicht LEIHBIBLIOTHEKEN ist sie auch mit einem barrierefreiem möglich, Bücher auszuleihen. Neben Es gibt rund um die Uni aber auch Zugang ausgestattet. den hier aufgezählten großen Biblio- zahlreiche Möglichkeiten, sich Bücher Besonderes Augenmerk verdienen theken gibt es auch viele kleine Fach- auszuleihen. Hierfür benötigt Ihr ei- in dem fast 10 Meter hohen Saal die bibliotheken mit unterschiedlichen nen Benutzerausweis, dieser ist beireits vergoldeten, schmiedeeisernen Wen- Öffnungszeiten. in eure LMU-Card integriert. Die deltreppen und die umlaufenden Ba- Freischaltung für die Staatsbibliothek lustraden. BIBLIOTHEK FÜR ZIVILRECHT/ erfolgt automatisch. BIBLIOTHEK FÜR ÖFFENTLICHES ZENTRALE RECHT UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK LEHRBUCHSAMMLUNG H Prof.-Huber-Platz 2, H Ludwigstr. 27 (HGB), EG H Leopoldstr. 13, Haus 1 EG 1. Stock (Zivilrecht) TMo–Fr 9–22 Uhr TMo–Fr 8–20 Uhr H Ludwigstr. 28/ Rückgebäude 2. Stock (Ö-Recht) In der Zentralbibliothek besteht die Hier werden Bücher aus allen Fach- TMo–Fr 8–23:45 Uhr Möglichkeit der Ausleihe nach Hause. bereichen verliehen. Eine Bestellung Sa 8–19:45 Uhr Die Bücher müssen online vorbestellt der Bücher ist nicht notwendig - die So 10–17:45 Uhr und können dann am nächsten Tag Bücher können direkt mitgenommen abgeholt werden. Ihr könnt Euch bis werden. Bei raren Exemplaren lohnt es Wenn Ihr die Zivilrechtsbibliothek zu 25 Bücher ausleihen. Dies gilt für sich allerdings auch hier vorzubestel- betretet, geht es nach links in den alle Bibliotheken der UB zusammen, len. Die Ausleihbedingungen sind die eigentlichen Bereich der Bibliothek. jedoch nicht für die Stabi. Die Leih- gleichen wie bei der Zentralbibliothek. Rechts ist ein Raum mit Loseblatt- frist beträgt vier Wochen, und kann Wenn Ihr also ein Lehrbuch während 16
STUDIUM eines Semesters zum Mitlesen möch- werden. Man kann zweimal um vier werden kann. Weiterhin gibt es ein tet, so könnt Ihr es hier ausleihen. Wochen verlängern. Der Lesesaal ausführliches Angebot an nicht juris- verfügt über eine Präsenzbibliothek. tischer Sachliteratur und Belletristik. STAATSBIBLIOTHEK Für diese Bibliothek ist ein eigener H Ludwigstr. 16 Website: www.bsb-muenchen.de Ausweis nötig, den Ihr dort an der In- T Mo–So 8–24 Uhr formation beim Eingang beantragen Information Mo–Fr 9–17 Uhr ZENTRALBIBLIOTHEK DER könnt. MÜNCHNER STADTBIBLIOTHEK Die Stabi ist die umfangreichste Bi- H Rosenheimerstraße 5 bliothek Bayerns. Wenn man die T Mo – Fr 10–19 Uhr Fernleihe mit einbezieht, habt Ihr Sa 11–16 Uhr dort Zugriff auf alle in Deutschland erschienenen Bücher. Diese können online bestellt und Der Gasteig ist keine wissenschaftliche dann für vier Wochen in den Lese- Bibliothek, bietet jedoch auch juristi- saal oder nach Hause ausgeliehen sche Literatur, die direkt ausgeliehen 17
Recht als Wissenschaft? W as ist die Faszination des »Rechts«? Die Meisten Der wissenschaftliche Teil beginnt in dem Moment, in dem haben eine Meinung hierzu, doch Ahnung ha- das abstrakt formulierte Recht nicht mehr eindeutig an- ben nur die Wenigsten. wendbar ist. Abstraktheit ist notwendig, um das Gesetz auf Sobald ein rechtliches Problem besteht, stellt sich für alle möglichst viele Fälle anwenden zu können. Der Gesetzgeber Be- und Unbeteiligten die Frage nach dem Recht. Schnell formuliert nicht klar, für Laien verständlich, denn er greift finden sich dann zahlreiche Meinungen und Lösungsan- auf abstrakte Formulierungen zurück, die unter Berücksich- sätze, deren Vielseitigkeit nur durch ihre Falschheit über- tigung der Systematik des Gesetzes zu verstehen sind. trumpft wird. Zumal es im Zeitalter des Internets üblich Die Gesetze müssen also unter Beachtung der rechtli- ist, seine Probleme in eine Such- chen Grundsätze und der ju- maschine einzugeben und sich ristischen Methodik ausgelegt durch die Ergebnisse zu klicken Wozu braucht man noch Juristen? werden. Wie in jeder anderen bis man eine Lösung findet, die Wissenschaft bilden sich auch einem gefällt. Wozu braucht man also noch Jurist*innen? hier unter den verschiedenen Expert*innen unterschiedli- Warum Anwält*innen? che Meinungen, was in der Regel zu einer Diskussion und Für viele ist Jura keine Wissenschaft, sondern nur die schließlich der Formung verschiedener Theorien führt. Ne- Fähigkeit, heiße Luft zu verbreiten, nach dem alten Grund- ben der herrschenden Meinung (h. M.) finden sich die Mei- prinzip: »Wer am lautesten schreit, hat Recht«. Aber was nung der Rechtssprechung (Rspr.) und die der Lehre (h. L.). macht den wissenschaftlichen Teil der Jurisprudenz aus, der Diese unterschiedlichen Meinungen sind für den Laien in für Außenstehende so schwer erkennbar ist? Die Rechtswis- der Regel uninteressant, da er in der Praxis nur die Mei- senschaft ist im Gegensatz zu den klassischen (empirischen) nung der Rechtsprechung zu Gesicht bekommt. Durch die Wissenschaften wie der Physik und der Biologie, bei denen verschiedenen Meinungen bildet sich ein ständiger Diskurs, es darum geht die Grundlagen der Natur zu erforschen, der früher oder später dazu führen kann, dass das Recht in » eine hermeneutische Wissenschaft. Ziel der Hermeneutik seiner jetzigen Form angepasst wird. Die Forschung dient aber nicht nur dazu, die bestehenden Gesetze anzupassen, sondern auch die Grundlage für neue Gesetze zu bilden. Der Rechtsanwalt ist hochverehrlich, Doch nicht nur der akademische Teil der Jurist*innen be- obwohl die Kosten oft beschwerlich. schäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Aspekt des Rechts. Wilhelm Busch Da sich die Bedeutung des Rechtes vor allem in der Praxis zeigt, widmen sich zahlreiche Praktiker*innen dem Verfas- ist es, den Sinn der menschlichen Schöpfung auszulegen sen von Büchern, Kommentaren, Aufsätzen und Vorträgen. und zu verstehen. Sie erlangt in Form der Rechtswissen- Dadurch entsteht ein ständiger Schlagabtausch zwischen schaft allgemeine Bedeutung durch ihren Anspruch an die Theorie und Praxis. » allgemeine Verbindlichkeit ihrer Texte und deren Anwen- Das Ergebnis der Suchmaschine mag also teilweise rich- dung auf konkrete Lebenssachverhalte. Die Rechtswissen- schaft dient in erster Linie dazu, gesellschaftliche Konflikte Er war ein guter Jurist und auch sonst zu lösen und in Zukunft zu vermeiden. In der Praxis wird versucht, den entsprechenden Lebens- von mäßigem Verstande. sachverhalt derart unter die Gesetze zu legen, dass nicht nur Ludwig Thoma das Recht eingehalten wird, sondern dass der Konflikt für alle Beteiligten zufriedenstellend gelöst wird. Im Rahmen tig sein. Es könnte sich auch nur um eine Mindermeinung des Studiums wird man sehr schnell mit dieser Tatsache handeln, die vor Gericht nicht zur Geltung kommt. Aber konfrontiert. Man fängt gleich in der ersten Stunde damit es kommt selten vor, dass man alle unterschiedlichen Mei- an, am Fall zu lernen. Auch wenn die Fälle erst mit dem nungen und Theorien erhält. Die Quellen wurden meist Fortschreiten des Studiums realistischer werden, sind be- von Laien verfasst. Viele verstehen das Problem in seiner reits die frühen, kleinen Fälle keineswegs lebensfremd. Wie Komplexität und Tragweite nicht und blenden daher gan- viele Verträge beim Kauf einer Semmel geschlossen werden, ze Argumentationsstränge aus. Für Anfänger*innen ist es beschäftigt nicht den Großteil der Jurist*innen. Das Prinzip, schwierig, die Meinungen zu bewerten, unvollständige das dahinter steht, ist aber für alle Rechtsgeschäfte gleich Darstellungen zu erkennen und ein Rechtsproblem ver- und Grundlage jeder zivilrechtlichen Arbeit. Hier wird das bindlich zu lösen. Recht angewandt, um einen alltäglichen Ablauf juristisch Ein*e Rechtswissenschaftler*in ist also nicht nur jemand, zu betrachten. Dadurch sind beide Vertragspartner*innen der*die sich für einen streitet, sondern jemand, der die Pro- abgesichert, da sie ihre Rechte und ihre Pflichten kennen. blematik des Rechtssystems kennt und bei der Lösung des Soweit könnte man Jura noch als Handwerk betrachten. weltlichen Problems auf juristischer Ebene zur Seite steht. 18
Bücher STUDIUM KURZLEHRBÜCHER FALLBÜCHER Kurze Lehrbücher zeichnen sich durch eine straffe Zusam- Fälle zur Übung sind wichtig, denn das erlernte Wissen menfassung des Stoffes aus. Sie eignen sich gut für die Wie- muss auch angewendet werden. Neben den Fällen, die in derholung und Vertiefung des Vorlessungsstoffes. Gerade zu den Propädeutischen Übungen parallel zu den Vorlesun- Beginn des Studiums bieten diese Lehrbücher einen guten gen besprochen werden, gibt es auch unzählige Fallbücher. Einstieg in die verschiedenen Rechtsgebiete. Aber auch in Diese eignen sich gut zur selbstständigen Wiederholung des den höheren Semestern sind sie zum Auffrischen geeignet. Grundkursstoffes. Beispiele: Schwab/Löhnig, Falltraining Beispiele: Brox Walker, Allgemeiner Teil des BGB; De- im Zivilrecht, Degenhart, Klausurenkurs im Staatsrecht genhart, Staatsorganisationsrecht KLAUSURENSAMMLUNGEN GROSSE LEHRBÜCHER Solche Zusammenstellungen von Klausuren mit Muster- Sie behandeln bestimmte Rechtsgebiete ausführlicher und lösung werden von allen Repetitoren angeboten. Wichtig sind besonders für fortgeschrittene Studierende zum Vertie- ist, dass Ihr Euch einige Sammlungen vorher anseht und fen bereits vorhandener Kenntnisse geeignet. In den ersten die Lösungen und Erklärungen miteinander vergleicht. Semestern lohnt sich vor allem bei Hausarbeiten ein Blick Natürlich könnt Ihr Eure Favoriten auch hier wieder aus in diese Bücher. Auch für Einzelheiten, die man interessant der Lehrbuchsammlung ausleihen. Es sollte darauf geachtet » findet oder noch nicht versteht, sind diese – häufig renom- werden, dass diese auf Grundkurs-Niveau sind. Die Fach- mierten – Bücher hilfreich. Beispiele: Larenz/Canaris, Schuldrecht; Roxin, Straf- Wer weiß, wie Gesetze und Würste recht: Allgemeiner Teil zustande kommen, kann nachts nicht mehr ruhig schlafen. KOMMENTARE Insbesondere für die Haus- oder Seminararbeiten arbeitet Otto von Bismarck Ihr mit Kommentaren. Ihr Inhalt ist nach den Paragraphen des jeweiligen Gesetzes geordnet. Zu den einzelnen Vor- schaft bringt in regelmäßigen Abständen (wir informieren schriften sind wichtige Rechtsprechung und Literatur zu- darüber auf unseren Social-Media-Kanälen) eine Klausu- sammengestellt. Die Bearbeiter*innen von Kommentaren rensammlung für Strafrecht, Öffentliches Recht und Zivil- dokumentieren Streitstände und ergreifen oft selbst Partei. recht mit guter studentischer Lösung (mind. 10 Punkte) he- Viele Kommentare sind in mehrere Bände aufgeteilt. raus. Hier findet Ihr Fälle, die in den letzten Semestern an Beispiele: Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch; Jarass/ unserer Fakultät von Dozent*innen der LMU gestellt und Pieroth, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutsch- genauso wie Eure Klausuren korrigiert wurden. Ihr findet land; Fischer, Strafgesetzbuch. die Sammlung online. MONOGRAPHIEN EMPFEHLUNGEN Manche Bücher konzentrieren sich auf kleine Teilbereiche Die Professor*innen geben zu Beginn des Grundkurses des Rechts (z.B. Dissertationen). Zum Lernen sind sie des- meist Listen mit Lehrbüchern heraus, die ihrer Meinung halb nicht geeignet. Bei Hausarbeiten empfiehlt es sich je- nach am geeignetsten für die Stoffvermittlung sind. Die doch, auch diese Literatur auszuwerten. Listen sind leider häufig sehr lang, und die Professor*innen lassen sich nur selten zu Empfehlungen hinreißen. Oft ZEITSCHRIFTEN sind die Dozent*innen selbst Autor*innen eines Buches, Schließlich gibt es noch eine Unmenge an juristischen dann ist es natürlich praktisch, dieses zu erwerben. Aber Fachzeitschriften, wobei insbesondere die Ausbildungszeit- trotzdem ist es sehr wichtig, dass Ihr niemals ein Lehrbuch schriften JuS, JURA und JA hervorzuheben sind, die schon einfach kauft, egal ob mit Empfehlung oder ohne. Geht im Grundstudium interessant sind. Darin werden neben immer in die Bibliothek und seht Euch verschiedene Lehr- wissenchaftlichen Aufsätzen oft Klausuren mit Lösungen bücher genau an. Der Aufbau weicht stark voneinander veröffentlicht. ab und auch die Erklärungen sind sehr unterschiedlich. In den Bibliotheken stehen aktuelle Zeitschriften einzeln Manche Lehrbücher sind voller Grafiken und Wiederho- und archivierte Ausgaben als Jahrgang gebunden zur Ver- lungsfragen, andere haben eher kompakte Erklärungen fügung, auf die für Hausarbeiten zurückgegriffen werden oder auch ausführliche Fließtexte. Auch die Schwerpunkt- sollte. Weiterhin können viele Zeitschriften über die juristi- setzung und die Zahl und Ausführlichkeit der Fallbeispiele schen Datenbanken abgerufen werden (S. 20/21). variiert. Ihr müsst ein für Euch persönlich gut geeignetes Beispiele: NJW, DVBL, MDR, NStZ. Lehrbuch finden, das sich mit Eurem Lernstil deckt. 19
Sie können auch lesen