WÜNSCHE UND ÄNGSTE VON ONLINE-SHOPPERN - E-COMMERCE-TRENDS 2019: Idealo
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, gesammelt werden müssen - in Zeiten von merce verknüpfen. Die Ergebnisse sind span- Datenskandalen und DSGVO ein hochemotio- nend und überraschend zugleich: Gegenüber der E-Commerce ist im Jahr 2019 auf einem nales Thema. Kann die Branche überhaupt dem vergangenen Jahr zeigen die Verbraucher guten Weg: Datengetriebene Ansätze geben genug Vertrauen beim Verbraucher aufbauen, unter anderem mehr Bereitschaft, persönliche der Branche wertvolle Rückschlüsse über die damit solche Trends mittel- und langfristig Daten preiszugeben. Ob das ein länger- Bedürfnisse der Verbraucher. Das schlägt sich Erfolg haben können? fristiger Trend ist und inwiefern sich dies im unter anderem in schnellen und bequemen E-Commerce niederschlagen wird – wir dürfen Kaufprozessen oder immer besseren Um Fragen wie diese beantworten zu können, gespannt sein! Such- und Filteroptionen nieder. Von diesen finde ich persönlich einen öffentlich geführten Optimierungen profitieren Unternehmen und Dialog zu den aktuellen Entwicklungen in der Die Ergebnisse unserer Studie „E-Com- Verbraucher gleichermaßen. Was dabei oft Branche besonders wichtig. Wer sich über merce-Trends 2019“ haben wir Ihnen in vergessen wird: Die Shopping-Gewohnheiten das Shopping-Erlebnis von morgen Gedanken diesem Whitepaper zusammengestellt. Ich der Menschen folgen nicht immer einem machen will, darf dabei die berechtigten wünsche viel Spaß beim Lesen und hoffe, dass gleichbleibenden Schema, sondern sind oft Sorgen der Verbraucher nicht aus dem Blick die Studienergebnisse Sie zum Nachdenken Emotionen unterworfen. Im Extremfall können verlieren. Die vorliegende Studie versteht anregen können. die Sorgen und Hoffnungen der Verbraucher sich als Beitrag zu eben diesem Dialog: Zum über den Erfolg oder Misserfolg neuer E-Com- inzwischen zweiten Mal haben wir rund 1.000 Jörn Rehse merce-Trends entscheiden. Mehr individuali- Internetnutzer gefragt, wie sie die Trends im Geschäftsführer idealo sierte Angebote bedeuten beispielsweise auch, Online-Handel wahrnehmen, welche Ängste dass mehr persönliche Daten über die Nutzer und welche Hoffnungen sie mit dem E-Com-
INHALTSVERZEICHNIS 1. Studiensteckbrief & Zielsetzung��������������������������������������������� 4 2. Allgemeines������������������������������������������������������������������������������� 5 3. Contextual Commerce���������������������������������������������������������� 11 4. Connected Commerce���������������������������������������������������������� 14 5. Content Commerce��������������������������������������������������������������� 18 6. Personalisierung & Individualisierung�������������������������������� 21 7. Künstliche Intelligenz������������������������������������������������������������ 25 8. Voice Commerce�������������������������������������������������������������������� 27 9. Dynamic Pricing �������������������������������������������������������������������� 29 10. Über Idealo��������������������������������������������������������������������������� 31
1. STUDIENBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG Steckbrief: Wie können Händler auch im Internet Hinweise zur Darstellung der Ergebnisse: das Beratungsbedürfnis ihrer Kunden Durch die Rundung auf ganze Zahlen Methode Online-Befragung bedienen? Und wie sind das Verlangen nach kann bei einigen Fragen die Summe aller individualisierten Angeboten auf der einen prozentualen Antworten von 100 Prozent Feldphase 08.-15. Dezember 2018 und das Recht auf Privatsphäre und Daten- abweichen (sog. Rundungsdifferenz). Online-Bevölkerung in schutz auf der anderen Seite miteinander Zielgruppe Deutschland (18 bis 64 zu vereinen? Die Zahlen in Klammern markieren den Jahre) Vorjahreswert in Prozent. Die Studie Fallzahl 1.037 Teilnehmer Die vorliegende Studie beschäftigt sich “E-Commerce-Trends 2018” können Sie nun zum zweiten Mal mit diesen Themen unter https://www.idealo.de/unternehmen/ Feldinstitut ResearchNow-SSI und geht der Frage nach, inwiefern die pressemitteilungen/studie-deckt-auf-online- deutsche Bevölkerung für die Trends der shopper-hinken-e-commerce-trends-hinterher/ Zielsetzung E-Commerce-Branche sensibilisiert ist. In downloaden. Der seit Jahren boomende Online-Handel einer repräsentativen Befragung von 1.037 wirft zahlreiche Fragen auf, die nicht nur für Internetnutzern wurden deren Wünsche die Betreiber von Shops, sondern auch für und Hoffnungen, aber auch ihre Ängste die Verbraucher von großer Relevanz sind: in Bezug auf den Online-Handel ermittelt. Mit welchen Lösungsansätzen können die Damit versteht sich diese Studie als Beitrag E-Commerce- und die Logistik-Branche der zu einem offenen, konstruktiven Dialog zunehmenden Paketflut sinnvoll begegnen? über die Zukunft des E-Commerce und zu den wichtigsten Trends der Branche. 4
2. ALLGEMEINES Im allgemeinen Teil der Studie wurden die Wie häufig vergleichen Sie Preise beim Vorlieben, Wünsche und Hoffnungen der Wie häufig kaufen Sie online ein? Online-Shopping? deutschen Online-Shopper, aber auch ihre Sorgen oder Abneigungen abgefragt. Die Mind. 1x in der Woche 29 % (33 %) Immer 37 % (33 %) Studienteilnehmer sollten sich zu ihren Internetgewohnheiten äußern: Wie häufig Mind. 1x alle 2 Wochen 29 % (33 %) Häufig 41 % (48 %) kaufen sie online ein, welche sozialen Mind. 1x im Monat 31 % (24 %) Gelegentlich 18 % (16 %) Netzwerke nutzen sie und welche Produkte kaufen sie bevorzugt im Internet, welche Mind. 1x im Quartal 10 % (8 %) Selten 4 % (3 %) lieber stationär ein? Auch ihre Einstellung Mind. 1x im halben Jahr 2 % (2 %) Nie 1 % (0 %) zu den verschiedenen Versand- oder Retou- Stichprobe: n = 1.037, Basis: Alle re-Möglichkeiten sowie Zahlungsmethoden Stichprobe: n = 1.037, Basis: Alle war Teil des Fragebogens. 5
Welche Produkte kaufen Sie am liebsten online oder im stationären Handel ein? Eher online Eher stationär Kaufe ich nicht Bekleidung & Schuhe 60 % (59 %) 40 % (40 %) 1 % (1 %) Bücher & Unterhaltungsmedien 74 % (77 %) 18 % (17 %) 8 % (6 %) Computer & Elektronik 71 % (72 %) 24 % (26 %) 4 % (2 %) Kosmetik & Parfüm 38 % (47 %) 51 % (48 %) 11 % (5 %) Lebensmittel 7 % (7 %) 92 % (91 %) 2 % (2 %) Möbel & Einrichtungsgegenstände 32 % (32 %) 64 % (65 %) 5 % (3 %) Produkte für Haus & Garten 36 % (44 %) 49 % (47 %) 16 % (9 %) Spielwaren 47 % (55 %) 18 % (17 %) 35 % (28 %) Sportartikel 52 % (56 %) 29 % (30 %) 20 % (14 %) Taschen & Gepäck 51 % (52 %) 36 % (38 %) 13 % (10 %) Tierbedarf 23 % (23 %) 33 % (38 %) 44 % (39 %) Uhren & Schmuck 41 % (41 %) 39 % (45 %) 19 % (14 %) Produkte für Baby & Kind 18 % (21 %) 19 % (24 %) 64 % (55 %) Medikamente & Produkte für 41 % (41 %) 54 % (54 %) 5 % (5 %) Gesundheit Produkte für Auto & Motorrad 34 % (36 %) 36 % (40 %) 31 % (24 %) 6 Stichprobe: n = 1.037, Basis: Alle
Wie häufig nutzen Sie die folgenden sozialen Medien bzw. Netzwerke? Täglich/ Mehrmals die Einmal die Einmal im fast täglich Woche Woche Monat Seltener Gar nicht Facebook 49 % (51 %) 12 % (15 %) 8 % (7 %) 3 % (3 %) 4 % (4 %) 24 % (20 %) Instagram 25 % (21 %) 10 % (12 %) 6 % (7 %) 3 % (5 %) 7 % (8 %) 49 % (47 %) Twitter 10 % (13 %) 8 % (11 %) 7 % (8 %) 4 % (5 %) 8 % (11 %) 65 % (52 %) Pinterest 9 % (9 %) 11 % (13 %) 8 % (9 %) 7 % (5 %) 10 % (11 %) 57 % (53 %) WhatsApp 75 % (73 %) 9 % (10 %) 3 % (3 %) 0 % (2 %) 1 % (1 %) 12 % (11 %) Snapchat 7 % (10 %) 5 % (9 %) 4 % (7 %) 3 % (4 %) 6 % (9 %) 74 % (61 %) TikTok 2% 2% 2% 1% 4% 89 % YouTube 34 % 27 % 14 % 7% 9% 9% Stichprobe: n = 1.037, Basis: Alle Wie häufig nutzen Sie die folgenden Lieferoptionen? Häufig Gelegentlich Selten Nie Lieferung am selben Tag/Same-Day-Delivery 5% (9%) 12% (18%) 22% (22%) 61% (51%) Lieferung in einem selbst gewählten 2-Stunden-Fenster 5% (6%) 11% (17%) 18% (20%) 67% (57%) Express-/Premium-Versand am nächsten Tag 18% (23%) 23% (26%) 26% (21%) 32% (30%) Standardversand 85% (80%) 12% (15%) 2% (4%) 1% (1%) Stichprobe: n = 1.037, Basis: Alle 7
Wie stehen Sie zu den folgenden alternativen Liefermöglichkeiten? Ich kann kaum erwarten, Ich bin mir unsicher, Die Vorstellung bereitet bis sich das durchsetzt. wie ich dazu stehe. mir Unbehagen. Lieferung per Drohne 22 % (22 %) 35 % (37 %) 44 % (41 %) Lieferung per Amazon Key in die Wohnung 17 % (12 %) 29 % (21 %) 55 % (67 %) Lieferung an eine extra aufgestellte Paketbox auf 41 % (41 %) 39 % (41 %) 20 % (18 %) dem Grundstück Lieferung an bestimmte 24/7-Abholstationen 45 % (48 %) 41 % (41 %) 15 % (11 %) Zustellung in den Kofferraum parkender Autos 10 % (13 %) 23 % (30 %) 67 % (57 %) Abholung der Bestellung im Ladengeschäft 43 % (46 %) 44 % (44 %) 12 % (10 %) (Click&Collect) Stichprobe: n = 1.037, Basis: Alle 8
Wie stehen Sie zu den folgenden alternativen Retouremöglichkeiten? Ich kann kaum erwarten, Ich bin mir unsicher, Die Vorstellung bereitet bis sich das durchsetzt. wie ich dazu stehe. mir Unbehagen. Abholung per Amazon Key aus der Wohnung 16 % (13 %) 24 % (23 %) 60 % (64 %) Abholung von einer extra aufgestellten Paketbox 42 % (43 %) 35 % (36 %) 23 % (21 %) auf dem Grundstück Abholung von bestimmten 24/7-Abholstationen 49 % (50 %) 36 % (37 %) 15 % (13 %) Abholung aus dem Kofferraum parkender Autos 9 % (14 %) 23 % (28 %) 68 % (58 %) Rückgabe der Bestellung im Ladengeschäft 64 % (62 %) 29 % (31 %) 7 % (7 %) Abholung per Drohne 23 % (22 %) 31 % (34 %) 46 % (44 %) Stichprobe: n = 1.037, Basis: Alle 9
Wie stehen Sie zu folgenden alternativen Zahlungsmethoden? Ich kann kaum erwarten, Ich bin mir unsicher, Die Vorstellung bereitet bis sich das durchsetzt. wie ich dazu stehe. mir Unbehagen. Durch Halten des Smartphones an 37 % (34 %) 38 % (39 %) 26 % (27 %) ein Bezahlterminal (Mobile Pay) Gesichtserkennung ohne Login 20 % (22 %) 34 % (39 %) 46 % (39 %) Fingerabdruck 34 % (35 %) 39 % (39 %) 28 % (26 %) Digitale Kryptowährungen (z.B. Bitcoins) 12 % (14 %) 35 % (41 %) 53 % (45 %) Chip unter der Haut 10 % 17 % 73 % Stichprobe: n = 1.037, Basis: Alle Ergebnis: Die Shopping-Gewohnheiten der Deutschen der letzten Umfrage von 2018 hat sich noch haben sich im Vergleich zum vergangenen verstärkt: Kostenpflichtige Versandoptionen Jahr wenig geändert. Nach wie vor zählen wie Express-Versand oder Same-Day-De- Bücher und Unterhaltungselektronik, livery sind in der Gunst der Konsumenten Computer- und Elektronikprodukte sowie weiter gesunken, der Standard-Versand Bekleidung und Schuhe zu den beliebtesten hingegen hat seine Stellung als bevorzugte Produkten im Online-Handel. Ein Trend aus Liefermethode weiter ausgebaut. 10
3. CONTEXTUAL COMMERCE Kosmetik & Parfüm 32 % Lebensmittel 11 % Möbel & 12 % Einrichtungsgegenstände Produkte für Haus & Garten 10 % Die sozialen Netzwerke sind für Händler Haben Sie schon einmal über diesen Spielwaren 17 % und Marken längst nicht mehr nur Marke- Kauf-Button ein Produkt bestellt? ting-, sondern auch direkte Vertriebskanäle. Sportartikel 21 % Über sogenannte „Buy Buttons“ werden Ja, schon mehrfach 13 % (20 %) Taschen & Gepäck 18 % zunehmend auch außerhalb der eigent- lichen Shops und Marktplätze Waren zum Ja, schon einmal 14 % (17 %) Tierbedarf 13 % Kauf angeboten. Verbrauchern soll so ein Uhren & Schmuck 25 % Nein 72 % (63 %) noch bequemeres Einkaufserlebnis geboten werden, Händler versprechen sich davon Stichprobe: n = 515, Basis: Alle, die das Thema Contextual Produkte für Baby & Kind 9% Commerce angezeigt bekommen haben. mehr Reichweite für ihre Angebote. Aber Medikamente & wie gut werden Kauf-Buttons von den 13 % Aus welchen Warengruppen haben Sie Produkte für Gesundheit Konsumenten in Deutschland überhaupt Produkte über den Kauf-Button bestellt? Produkte für Auto & Motorrad 11 % angenommen? (Mehrfachnennungen möglich) Stichprobe: n =142, Basis: Alle, die mindestens schon einmal Immer häufiger findet man in sozialen Bekleidung & Schuhe 55 % einen solchen Kauf-Button genutzt haben. Netzwerken wie Facebook, Instagram oder Pinterest die Möglichkeit, über Bücher & Unterhaltungsmedien 20 % einen integrierten Button direkt zum Computer & Elektronik 22 % Shop zu gelangen, um das beworbene oder beschriebene Produkt zu kaufen. 11
Bitte denken Sie an das letzte Produkt, welches Sie über diesen Weg gekauft haben. Bitte bewerten Sie die folgenden Aussagen. Trifft voll und Trifft Weder Trifft eher Trifft überhaupt ganz zu eher zu noch nicht zu nicht zu Das Produkt wollte ich sowieso kaufen. 25 % 25 % 21 % 19 % 10 % Es war ein gutes Angebot für das Produkt. 42 % 35 % 16 % 4% 3% Ich hatte nicht geplant, das Produkt zu 32 % 32 % 16 % 11 % 10 % kaufen. Ich wurde „verführt“, das Produkt zu kaufen. 22 % 39 % 16 % 13 % 9% Stichprobe: n = 142, Basis: Alle, die mindestens schon einmal einen solchen Kauf-Button genutzt haben. 12
Können Sie sich vorstellen, dass Sie Aus welchen Gründen haben Sie bis jetzt Ergebnis: online ein Produkt kaufen, dass Ihnen einen solchen Button noch nicht genutzt Der sogenannte Contextual über einen solchen Button in sozialen bzw. würden ihn nicht nutzen? Commerce ist nach wie vor nur bei Netzwerken präsentiert wird? einem Bruchteil der Bevölkerung angekommen. Nur ein Viertel der Ich habe eine solche Kauf-Option 31 % Auf jeden Fall 9 % (6 %) Internetnutzer hat schon einmal noch nie wahrgenommen. (35 %) einen eingebetteten Kauf-Button Eher ja 31 % (30 %) verwendet. Am ehesten wurden Ich wusste nicht, was nach dem 9% Mode- und Kosmetik-Produkte Eher nein 39 % (40 %) Klick auf eine solchen Button (12 %) in den sozialen Netzwerken passiert. Auf keinen Fall 21 % (24 %) geshoppt. Auch die Vorstellung, Stichprobe: n = 373, Basis: Alle, die mindestens schon einmal Ich besuche lieber direkt den 54 % künftig auf diesem Weg online einen solchen Kauf-Button genutzt haben. Shop. (59 %) einzukaufen, stößt weiterhin auf wenig Zustimmung bei den 6% Verbrauchern. Sonstiges (7 %) Stichprobe: n = 373, Basis: Alle, die mindestens schon einmal einen solchen Kauf-Button genutzt haben. 13
4. CONNECTED Trifft voll Trifft Trifft über- und ganz Trifft Weder eher haupt nicht COMMERCE zu eher zu noch nicht zu zu Ich schaue mir ein Produkt zuerst 7% 28 % 29 % 25 % 11 % im stationären Handel an, bevor (9 %) (27 %) (32 %) (21 %) (11 %) ich es online kaufe. Das Smartphone als ständiger Begleiter hat die Shopping-Gewohnheiten der Verbrau- cher in den letzten Jahren stark verändert. Ich bestelle Produkte online und 9% 20 % 26 % 25 % 21 % Wer im Ladengeschäft einkauft, kann dank hole sie mir dann im stationären (9 %) (22 %) (25 %) (26 %) (18 %) Handel ab (Click&Collect). Mobile Devices jederzeit Produkt- und Preis- informationen aus dem Internet abrufen. Und umgekehrt gilt: Auch Online-Shopper Im stationären Handel fühle ich lassen sich womöglich vom Angebot des mich besser beraten, als wenn 13 % 23 % 40 % 18 % 6% ich mich online selbst über die (13 %) (26 %) (39 %) (15 %) (7 %) stationären Handels inspirieren oder Produkte informiere. informieren sich dort über ihre Wunsch- produkte. Aber wie groß ist das Bedürfnis Im Internet finde ich eher eine der Verbraucher nach einem nahtlosen 17 % 32 % 39 % 9% 4% neutrale Beratung als im statio- Einkaufserlebnis und der Verknüpfung von (18 %) (33 %) (38 %) (7 %) (4 %) nären Handel. Online- und stationärem Handel wirklich? Nachfolgend geht es um die Beratungs- Im Internet kann ich mich in leistung von Online-Shops und dem Ruhe über ein Produkt infor- 55 % 33 % 12 % 1% 1% stationären Handel. Bitte bewerten Sie mieren, ohne dass mich ständig (47 %) (35 %) (15 %) (2 %) (1 %) die folgenden Aussagen. ein Verkäufer anspricht. Stichprobe: n = 522, Basis: Alle, die das Thema Connected Commerce angezeigt bekommen haben. 14
Wie oft suchen Sie über die verschiedenen Wege Wie wichtig ist es Ihnen allgemein, nach Produktinformationen? Produktinformationen und Beratung im stationären Handel zu bekommen? Sehr Häufig Häufig Manchmal Selten Nie Wichtig 27 % (30 %) Eher wichtig 46 % (44 %) Desktop-PC 25 % 20 % 17 % 10 % 29 % Weniger wichtig 25 % (23 %) Laptop/Notebook 29 % 28 % 19 % 10 % 13 % Unwichtig 3 % (3 %) Smartphone 35 % 23 % 20 % 11 % 12 % Stichprobe: n = 522, Basis: Alle, die das Thema Connected Commerce angezeigt bekommen haben. Tablet 16 % 18 % 21 % 11 % 35 % Smartwatch 3% 6% 8% 7% 76 % Stationärer Handel 13 % 31 % 42 % 10 % 4% Freunde/Bekannte 9% 23 % 41 % 21 % 7% Prospekte/Kataloge 10 % 23 % 34 % 22 % 11 % Stichprobe: n = 522, Basis: Alle, die das Thema Connected Commerce angezeigt bekommen haben. 15
Auf welche Produkte trifft dies besonders zu? Können Sie sich vorstellen, Produkte wie (Mehrfachnennungen möglich) eine Waschmaschine, einen Kühlschrank oder eine Schrankwand über Ihr Smart- Bekleidung & Schuhe 38 % (40 %) phone zu bestellen? Bücher & Unterhaltungsmedien 18 % (20 %) Auf jeden Fall 31 % (28 %) Computer & Elektronik 59 % (56 %) Eher ja 31 % (33 %) Kosmetik & Parfüm 31 % (32 %) Eher nein 24 % (22 %) Lebensmittel 32 % (25 %) Auf keinen Fall 10 % (14 %) Möbel & Einrichtungsgegenstände 49 % (44 %) Ich habe kein 3 % (3 %) Produkte für Haus & Garten 30 % (25 %) Smartphone Spielwaren 16 % (14 %) Stichprobe: n = 522, Basis: Alle, die das Thema Connected Commerce angezeigt bekommen haben. Sportartikel 23 % (27 %) Taschen & Gepäck 15 % (18 %) Tierbedarf 16 % (14 %) Uhren & Schmuck 33 % (30 %) Produkte für Baby & Kind 13 % (14 %) Medikamente & Produkte für 56 % (46 %) Gesundheit Produkte für Auto & Motorrad 37 % (34 %) Stichprobe: n = 380, Basis: Alle, denen Produktinformationen mindestens eher wichtig sind. 16
Können Sie sich vorstellen, Produkte wie Und wie häufig suchen Sie online nach Ergebnis: eine Waschmaschine, einen Kühlschrank Preisen, wenn Sie sich im stationären Die Umfrage-Ergebnisse zeigen: oder eine Schrankwand über Ihr Smart- Handel gerade ein Produkt ansehen bzw. Die Verbraucher wissen die phone zu bestellen? angesehen haben? Vorteile sowohl des Online- als auch des stationären Handels zu schätzen. Fast neun von zehn Immer 16 % Ich hätte Angst, etwas Befragten nehmen die Möglichkeit auf dem kleinen Bild- 46 % (45 %) wahr, sich im Internet eigenständig Häufig 37 % schirm zu übersehen. und in Ruhe über Produkte zu Gelegentlich 30 % informieren. Gleichzeitig wird die Ich hätte Angst, auf der persönliche Beratung im Laden- mobilen Seite nicht alle 34 % (33 %) Selten 10 % geschäft weiterhin von einer Informationen zu haben. großen Mehrheit wertgeschätzt. Nie 7% Und doch verschwimmen die Grenzen zwischen den beiden Stichprobe: n = 1.037, Basis: Alle Es wäre mir zu umständ- Shopping-Methoden zunehmend: lich, auf dem Smart- 48 % (48 %) 83 Prozent vergleichen zumin- phone zu bestellen. dest gelegentlich online Preise, während oder nachdem sie zum Ich habe Bedenken, in Shoppen ein Geschäft besuchen. der Öffentlichkeit einen 25 % (28 %) Zahlungstransfer zu autorisieren. Stichprobe: n = 177, Basis: Alle, die sich das eher nicht oder auf keinen Fall vorstellen können. 17
5. CONTENT Aus welchem Grund halten Sie sich am liebsten online auf? Ausgehend von Ihrer Lieblingsbeschäf- tigung im Internet – wo gehen Sie dieser COMMERCE Zur Entspannung am ehesten nach? 23 % und Unterhaltung Im Wohnzimmer 20 % Zur Informations- 29 % Im Schlafzimmer 3% Kaufentscheidungen sind keine rein aufnahme rationalen Vorgänge, sondern werden Zum Shoppen 25 % Im Arbeitszimmer 5% häufig von Emotionen mitbestimmt. Diese These macht sich der sogenannte Content Zum Austausch in Im Bad 0% 24 % Commerce zunutze: Shopping-Möglich- sozialen Netzwerken keiten werden durch ein passendes Infor- Stichprobe: n = 523, Basis: Alle, die das Thema Content Im Garten 0% mationsangebot und Unterhaltungsformate Commerce angezeigt bekommen haben. ergänzt, der Konsument zu einer intensiven Im Büro 20 % Beschäftigung mit dem jeweiligen Produkt Welches Gerät nutzen Sie dafür am animiert. Interessante Inhalte sollen die häufigsten? In Cafés/Restaurants 12 % Verbraucher außerdem in unterschiedlichen Auf dem Arbeits-/ Alltagssituationen abholen – ob zuhause auf 18 % Desktop-PC 27 % Nachhauseweg der Couch, im Büro oder auf dem Heimweg. Inwiefern solche Content-Commerce-Maß- Laptop/Notebook 28 % Auf öffentlichen Plätzen/ 7% nahmen bei den Konsumenten ankommen, in Parks Smartphone 35 % wurde in diesem Teil der Studie abgefragt. Tablet 10 % Im Urlaub 16 % Stichprobe: n = 523, Basis: Alle, die das Thema Content Smartwatch 1% Commerce angezeigt bekommen haben. Stichprobe: n = 523, Basis: Alle, die das Thema Content Commerce angezeigt bekommen haben. 18
Wie oft schauen Sie im Vorfeld einer Kaufentscheidung YouTube-Videos mit Was schätzen Sie am sozialen Austausch am ehesten? Personen, die Produkte erklären, testen oder beschreiben? Hochladen und Teilen von eigenen Bildern 1% Häufig 12 % (14 %) Folgen und Liken von Bildern von Freunden, 8% Gelegentlich 33 % (37 %) Prominenten und Marken Meinungen und Kommentare Anderer lesen und Selten 30 % (26 %) 15 % in Austausch mit anderen kommen Nie 24 % (23 %) Kommunikation mit räumlich getrennt lebenden 44 % Verwandten und Freunden Stichprobe: n = 523, Basis: Alle, die das Thema Content Commerce angezeigt bekommen haben. Berufliche Kontakte knüpfen/Netzwerkausbau 7% Beteiligung an Diskussionen zu aktuellen 9% Themen Suchen nach Informationen über Produkte, 16 % Unternehmen oder Privatpersonen Stichprobe: n =123 Basis: Alle, die als Lieblingsbeschäftigung „Zum Austausch in sozialen Netzwerken“ angegeben haben. 19
Welchen der folgenden Aussagen zu Personen in solchen Videos (im Folgenden Ergebnis: „YouTuber“ genannt) stimmen Sie zu? Bitte denken Sie dabei an YouTuber, die Sie Jeder Vierte nutzt das Internet am persönlich ansehen/angesehen haben. (Mehrfachnennungen möglich) liebsten zum Shoppen. Ähnlich beliebt sind aber auch Unter- YouTuber sind generell sympathisch und man schaut ihnen gerne zu. 23 % (15 %) haltung, Informationsaufnahme und der soziale Austausch – die YouTuber informieren mich auf neutralem Wege über das Produkt. 26 % (18 %) Vorlieben sind hier ganz unter- schiedlich. Wenn Händler und YouTuber vermitteln mir ein realistisches Bild des Produkts. 26 % (21 %) Marken es schaffen, auch das YouTuber wollen mir im Vergleich zum Verkäufer nichts verkaufen. 25 % (23 %) Informations- und Unterhaltungs- bedürfnis der Internetnutzer zu Die Meinung eines YouTubers ist so verlässlich wie die von Freunden/ bedienen, erschließt das neue 12 % (9 %) Bekannten. Touchpoints entlang der Customer YouTuber geben ihre ehrliche Meinung über Produkte ab, auch wenn sie Journey. Zum Beispiel auch im 26 % (22 %) Büro, wo jeder fünfte Studien- negativ ist. teilnehmer am ehesten seiner YouTuber sind generell nicht seriös und geben keine neutrale Einschät- Lieblingsbeschäftigung im Internet 14 % (16 %) zung ab. nachgeht. Leicht verbessert hat YouTuber werden von Firmen für ihre Meinung bezahlt. 37 % (32 %) sich außerdem im Vergleich zum Vorjahr die Einstellung gegenüber YouTuber lassen sich bei der Auswahl von Produkten durch Firmen YouTubern. 31 % (34 %) steuern. YouTuber sind eine andere Form von Werbefiguren. 38 % (42 %) Stimme keiner der Aussagen zu. 9 % (23 %) Stichprobe: n = 523, Basis: Alle, die sich vor einer Kaufentscheidung mindestens selten YouTube-Videos anschauen. 20
6. PERSONALISIERUNG & INDIVIDUALISIERUNG Viele Online-Händler setzen seit Jahren Nachfolgend geht es um die Beratungsleistung von Online-Shops und dem statio- vermehrt auf individualisierte Angebote, um nären Handel. Bitte bewerten Sie die folgenden Aussagen. ihre Produkte zielgenauer an potenzielle Kunden ausspielen zu können. Für diese Form der Personalisierung ist in der Regel Stimme Stimme Stimme die Speicherung personenbezogener Daten voll und Stimme Weder eher überhaupt notwendig: Ob mithilfe von Cookies oder ganz zu eher zu noch nicht zu nicht zu Daten aus dem Kundenkonto – individuelle Ich lese mir die AGBs zumindest Angebote werden auf Grundlage gesam- 15 % 38 % 21 % 17 % 8% teilweise durch bevor ich sie melter Informationen erstellt. Wie kommt (19 %) (38 %) (23 %) 16 %) (4 %) akzeptiere. diese Tendenz zur Individualisierung bei den Verbrauchern an? Überwiegen die Wenn es etwas Attraktives zu 14 % 32 % 25 % 16 % 13 % Vorteile oder Befürchtungen zum Daten- gewinnen gibt, gebe ich meine (12 %) (28 %) (32 %) (18 %) (10 %) schutz? persönlichen Daten an. Ich habe Angst davor, dass Firmen zu viel über mich und meine 23 % 30 % 27 % 14 % 5% Vorlieben wissen („gläserner (26 %) (31 %) (30 %) (11 %) (2 %) Kunde“). 21
Häufig werden online Produkte zum Kauf Stimme Stimme Stimme vorgeschlagen. Wie relevant sind solche voll und Stimme Weder eher überhaupt individualisierten Anzeigen und Angebote ganz zu eher zu noch nicht zu nicht zu für Sie? Wenn ich einen attraktiven Vorteil 13 % 47 % 25 % 10 % 5% Sehr relevant 6% erhalte, gebe ich meine persön- (14 %) (38 %) (30 %) (12 %) (6 %) lichen Daten an. Relevant 32 % Weder noch 29 % Die Speicherung von persön- lichen Daten ist an einigen Stellen Weniger relevant 22 % 19 % 48 % 23 % (23 8% 3% nützlich (z.B. die Hinterlegung (21 %) (45 %) %) (6 %) (5 %) Nicht relevant 12 % von Bezahldaten zur schnelleren Bestellabwicklung). Stichprobe: n = 514, Basis: Alle, die das Thema Individualisie- rung angezeigt bekommen haben. Stichprobe: n = 514, Basis: Alle, die das Thema Individualisierung angezeigt bekommen haben. 22
Auf welche Produkte trifft dies besonders zu? (Mehrfachnennungen möglich) Bekleidung & Schuhe 57 % (42 %) Bücher & Unterhaltungsmedien 44 % (38 %) Computer & Elektronik 50 % (52 % Kosmetik & Parfüm 39 % (36 %) Lebensmittel 26 % (25 %) Möbel & Einrichtungsgegenstände 30 % (23 %) Produkte für Haus & Garten 29 % (24 %) Spielwaren 22 % (33 %) Sportartikel 32 % (30 %) Taschen & Gepäck 20 % (26 %) Tierbedarf 15 % (19 %) Uhren & Schmuck 32 % (26 %) Produkte für Baby & Kind 14 % (14 %) Medikamente & Produkte für 25 % (19 %) Gesundheit Produkte für Auto & Motorrad 21 % (20 %) Stichprobe: n = 191, Basis: Alle, denen individualisierte Anzeigen mindestens relevant sind. 23
Bitte bewerten Sie die folgenden Aussagen zu individualisierten Angeboten. Ergebnis: Nach wie vor hat rund jeder Trifft zweite Internetnutzer Angst davor, Trifft voll Trifft über- zu einem gläsernen Kunden und ganz Trifft Weder eher haupt zu werden. Datenschutz ist im zu eher zu noch nicht zu nicht zu Online-Handel also weiterhin ein großes Thema. Allerdings lässt Ich erhalte gerne individualisierte sich im Vergleich zum Vorjahr ein 12 % 27 % 28 % 19 % 14 % Angebote, die genau meinen Trend wahrnehmen: Immer mehr (12 %) (26 %) (32 %) (19 %) (11 %) Bedürfnissen entsprechen. Verbraucher geben persönliche Daten preis, wenn sie dadurch Ich fühle mich durch die Viel- 28 % 30 % 27 % 12 % 3% einen Vorteil erhalten – Rabatte zahl individualisierter Angebote (22 %) (31 %) (32 %) (11 %) (4 %) etwa oder die Aussicht auf einen genervt. attraktiven Gewinn. Ich finde es nicht gut, dass meine Daten, die ich online hinterlasse, 25 % 27 % 29 % ( 14 % 5% für die Bereitstellung individua- (26 %) (26 %) 32 %) (11 %) (5 %) lisierter Angebote ausgewertet und genutzt werden. Ich finde es gut, wenn ich auf 9% 33 % 28 % 16 % 15 % allen Endgeräten die passenden (13 %) (22 %) (32 %) (19 %) (14 %) Angebote erhalte. Stichprobe: n = 514, Basis: Alle, die das Thema Individualisierung angezeigt bekommen haben. 24
7. KÜNSTLICHE Nachfolgend geht es um die Beratungsleistung von Online-Shops und dem statio- nären Handel. Bitte bewerten Sie die folgenden Aussagen. INTELLIGENZ Stimme Stimme Stimme voll und Stimme Weder eher überhaupt ganz zu eher zu noch nicht zu nicht zu Im Online-Handel wie auch in anderen Ich finde den Einsatz von Chatbots Branchen wird der Kundenservice längst sinnvoll, denn somit habe ich als 10 % 25 % 32 % 20 % 13 % nicht mehr ausschließlich von Menschen Kunde/Nutzer immer sofort einen (9 %) (21 %) (33 %) (25 %) (12 %) übernommen. Immer häufiger werden Ansprechpartner, den ich etwas fragen kann. Kundenanfragen von sogenannten „Chat- bots“ beantwortet. Der Kundenservice per Bei Service- oder Produktfragen ist Computerprogramm spart dem Unter- mir egal, ob ich mit einem Chatbot 9% 21 % 24 % 25 % 21 % nehmen Personalkosten und ermöglicht oder einem Menschen kommuni- (6 %) (20 %) (31 %) (25 %) (18 %) dem Kunden eine Verfügbarkeit rund um ziere. die Uhr. Aber geben sich Online-Shopper wirklich mit einer solchen automatisierten In Zukunft werden nur noch Beratungsleistung zufrieden oder über- 8% 26 % 34 % 19 % 14 % Chatbots für die Kundenkommuni- wiegen die Vorbehalte gegenüber dem (8 %) (27 %) (32 %) (19 %) (14 %) kation eingesetzt. Einsatz von Chatbots? Ein persönlicher Kontakt mit einem Menschen ist mir sehr 38 % 29 % 23 % 7% 3% wichtig in der Kommunikation mit (29 %) (36 %) (27 %) (6 %) (2 %) einem Kundenservice. 25
Chatbots sind als Ansprechpartner Wie zufrieden waren Sie mit 7% 13 % 33 % 25 % 22 % diesem Kontakt? fachlich genauso kompetent wie (6 %) (17 %) (30 %) (30 %) (17 %) Menschen. Zufrieden 17 % (24 %) 18 % 18 % 32 % 18 % 14 % Ich lehne Chatbots generell ab. Etwas zufrieden 42 % (29 %) (16 %) (23 %) (43 %) (14 %) (4 %) Weniger zufrieden 27 % (23 %) Ich habe vor dieser Befragung noch nie etwas von Chatbots 13 % 8% 19 % 20 % 41 % Unzufrieden 14 % (24 %) gehört. Stichprobe: n = 152, Basis: Alle, die wissentlich schon einmal Kontakt zu einem Chatbot hatten. Stichprobe: n = 503, Basis: Alle, die das Thema Künstliche Intelligenz angezeigt bekommen haben. Wann finden Sie den Einsatz von Chatbots Hatten Sie schon einmal wissentlich sinnvoll? (Mehrfachnennungen möglich) Kontakt mit einem Chatbot? Bei Fragen zum Produkt/ 49 % Ja 30 % (28 %) Produktberatung (49 %) Ergebnis: Nein 52 % (50 %) Die Akzeptanz von Chatbots ist seit 14 % dem letzten Jahr leicht gestiegen. Zur Stilberatung Weiß ich nicht 18 % (22 %) (29 %) Weniger Menschen lehnen den Stichprobe: n = 503, Basis: Alle, die das Thema Künstliche Zur Unterstützung bei 70 % Intelligenz angezeigt bekommen haben. Einsatz solcher automatisierten Bestellprozessen (70 %) Service-Dienstleistungen katego- risch ab. Vor allem werden Chatbots Beim Entgegennehmen und 31 % toleriert, wenn es um die Unterstüt- Bearbeiten von Beschwerden (36 %) zung bei Bestellprozessen geht. Stichprobe: n = 503, Basis: Alle, die das Thema Künstliche Intelligenz angezeigt bekommen haben. 26
8. VOICE COMMERCE Sprachgesteuerte Alltagsassistenten wie Besitzen Sie ein Smart-Home-Gerät mit Wofür haben Sie Ihr Smart-Home-Gerät Google Home oder Amazon Echo bieten integriertem Sprachassistenten oder mit integriertem Sprachassistenten nicht nur verschiedene Smart-Home-An- planen Sie den Kauf eines solchen? schon einmal genutzt oder können Sie wendungen, sondern versprechen sich vorstellen, dieses zu nutzen? (Mehr- auch ganz neue Möglichkeiten für das fachnennungen möglich) Ich besitze schon ein Smart- Online-Shopping. Das bildschirmunab- 17 % Home-Gerät mit integriertem hängige Bestellen von Produkten per (21 %) Sprachassistenten. Musik hören 77 % Sprachsteuerung ist aber nach wie vor nicht unumstritten. Welche Erfahrungen haben Produkte bestellen 35 % Ich plane den Kauf eines 20 % die Befragten mit Smart-Home-Geräten und Smart-Home-Geräts mit integ- Preise vergleichen 35 % (26 %) Voice Commerce gemacht? riertem Sprachassistenten. Essen/Taxi bestellen 24 % Ich habe kein Smart-Home- Informationen abgerufen 66 % Gerät mit integriertem 64 % Sprachassistenten und plane (53 %) Telefonieren / 37 % auch keinen Kauf. Nachrichten schreiben Stichprobe: n = 534, Basis: Alle, die das Thema Voice Verbundene Geräte steuern / Commerce angezeigt bekommen haben. 45 % Smart-Home-Anwendungen Stichprobe: n = 194, Basis: Alle, die einen Sprachassistenten besitzen oder sich vorstellen können, einen solchen zu kaufen. 27
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Smart- Womit sind Sie bei Ihrem Smart-Home- Was spricht aus Ihrer Sicht dagegen, sich Home-Gerät mit integriertem Sprach- Gerät mit integriertem Sprachassistenten ein Smart-Home-Gerät mit integriertem assistenten? nicht zufrieden? (Mehrfachnennungen Sprachassistenten anzuschaffen? (Mehr- möglich) fachnennungen möglich) Zufrieden 62 % (61 %) Versteht mich nicht/ Brauche ich nicht 64 % (68 %) Etwas zufrieden 27 % (31 %) muss mich oft wieder- 70 % (50 %) Ist mir zu teuer 27 % (29 %) Weniger zufrieden 7 % (7 %) holen Kenne die Funktionen nicht 8 % (6 %) Unzufrieden 4 % (1 %) Setzt versehentlich 11 % (0 %) Habe Angst vor versehent- Stichprobe: n = 90, Basis: Alle, die einen Sprachassistenten Bestellungen ab 19 % (17 %) besitzen. lichen Bestellungen Schaltet sich ein/Meldet 24 % (75 %) Möchte nicht, dass immer sich, wenn es nicht soll 50 % (48 %) Wie hat sich ihr Alltagsleben durch die “jemand” mithört Anschaffung eines Smart Home-Geräts Unzufrieden 4 % (1 %) Habe Angst, dass private mit integriertem Sprachassistenten Stichprobe: n = 100, Basis: Alle, die mit ihrem Sprachassis- Daten dadurch an Firmen 37 % (34 %) tenten weniger zufrieden oder unzufrieden sind. verändert? weitergegeben werden Stichprobe: n = 340, Basis: Alle, die keinen Sprachassistenten Verbessert 31 % besitzen und sich auch nicht vorstellen können, einen solchen zu kaufen. Eher verbessert 36 % Alles gleich geblieben 33 % Ergebnis: Eher verschlechtert 0% Die Meinung der Deutschen zu digi- spürt sogar eine Verbesserung des Alltags- Verschlechtert/Ich talen Sprachassistenten für Zuhause lebens. Allerdings wollen sich sechs von bereue den Kauf eines 0% ist zwiegespalten: Wer bereits ein zehn Befragten keinen digitalen Assistenten solchen Geräts solches Smart-Home-Gerät besitzt, zulegen – rund zehn Prozent mehr als im ist in der Regel zufrieden damit und vergangenen Jahr. Stichprobe: n = 90, Basis: Alle, die einen Sprachassistenten 28 besitzen.
9. DYNAMIC PRICING Was glauben Sie, welche der folgenden Gründe haben neben der Tageszeit und dem Wochentag einen Einfluss darauf, welche Preise Ihnen im Internet ange- zeigt werden? (Mehrfachnennungen möglich) Untersuchungen wie die der Verbraucher- Eine Auswertung der Verbraucherzen- Das Endgerät, mit dem Sie auf die zentrale Brandenburg aus dem Jahr 2018 trale hat gezeigt, dass Online-Händler 33 % Webseite zugreifen. kommen zu dem Ergebnis, dass Online- ihre Preise täglich anpassen, wodurch Der Standort, an dem Sie sich Händler regelmäßig die Preise ihres Sorti- Preise online je nach Tag und Uhrzeit 40 % befinden. ments anpassen. Der Online-Markt ist sehr schwanken können. Was glauben Sie, ist dynamisch, Angebote können sich abhängig der Hauptgrund der Online-Händler, das Der Browser, den Sie nutzen. 26 % vom Wochentag oder sogar der jeweiligen zu tun? Ob Sie schon einmal etwas auf der Uhrzeit ändern. Wie nehmen Internetnutzer 36 % Webseite gekauft haben. diese Preisgestaltung wahr? Welchen Online-Händler unterbieten sich Eindruck haben die Verbraucher vom soge- Ob Sie auf der Webseite eingeloggt gegenseitig, um konkurrenzfähig 56 % 26 % sind. nannten Dynamic Pricing? Fragen wie diese zu bleiben. wurden den Studienteilnehmern im letzten Wie oft Sie sich das Produkt vorher Online-Händler wollen den 54 % Kapitel der Umfrage gestellt. schon angesehen haben. Kunden verwirren, damit dieser 30 % Welche Produkte Sie sich vorher den Preis nicht gut einschätzen 47 % kann. noch angesehen haben. Online-Händler wollen, dass Nichts davon hat einen zusätz- Konsumenten möglichst gute 14 % lichen Einfluss auf die angezeigten 14 % Schnäppchen im Internet machen. Preise. Stichprobe: n = 1.037, Basis: Alle Stichprobe: n = 1.037, Basis: Alle 29
Was glauben Sie, zu welcher Tageszeit Was glauben Sie, an welchem Wochentag Ergebnis: Online-Händler die teuersten Preise Online-Händler die teuersten Preise Mehr als die Hälfte der Befragten haben? haben? glaubt, dass die Preise von Online- Shops abends am höchsten sind. Neben dem Wochentag und der Morgens (5-9 Uhr) 2% Montag 11 % Uhrzeit kommt auch die Such- Vormittags (9-12 Uhr) 6% Dienstag 3% historie im Browser für viele Internetnutzer als möglicher Grund Mittags (12-15 Uhr) 12 % Mittwoch 5% für wechselnde Preise infrage. Als Ursache für Dynamic Pricing sehen Nachmittags (15-18 Uhr) 21 % Donnerstag 6% die meisten den Konkurrenzkampf zwischen den einzelnen Händlern. Abends (18-23 Uhr) 58 % Freitag 15 % Nachts (23-5 Uhr) 2% Samstag 34 % Stichprobe: n = 1.037, Basis: Alle Sonntag 27 % Stichprobe: n = 1.037, Basis: Alle 30
10. ÜBER IDEALO idealo ist eine der führenden europäischen Shopping- und Vergleichsplattformen mit monatlich 16 Millionen Nutzern allein in Deutschland und damit Preisexperte im Onlinehandel. Auf idealo.de können Verbraucher über 330 Millionen Angebote von mehr als 50.000 Händlern vergleichen. idealo wurde im Jahr 2000 gegründet und ist heute in insgesamt sechs Ländern (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Österreich und Spanien) als Preis- vergleich vertreten. Rund 800 Mitarbeiter aus etwa 40 Nationen arbeiten am Standort Berlin-Kreuzberg. Pressekontakt Ansprechpartnerin: Elina Vorobjeva Abteilung: Externe Kommunikation & PR Telefon: +49 30 800 970 882 E-Mail: presse@idealo.de 31
Sie können auch lesen