Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw - Position
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Position Wahlprogramm der FDP Bayern – Bewertung der vbw Stand: Juni 2018 www.vbw-bayern.de
vbw Position|Juni 2018 Vereinigung der Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw Bayerischen Wirtschaft e. V. Vorwort Wahlprogramm der FDP geht in allen wichtigen Bereichen in die richtige Richtung Am 14. Oktober 2018 finden in Bayern Landtagswahlen statt. Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat das Wahlprogramm der FDP Bayern zur Landtagswahl mit dem Titel „Eine neue Generation Bayern“ analysiert und bewertet. Grundsätzlich besteht zwischen dem Landtagwahlprogramm der FDP und den Positio- nen der vbw eine hohe Übereinstimmung. Das FDP-Programm geht in allen wesentli- chen Feldern in die richtige Richtung. Größere Differenzen sind kaum auszumachen. Unterschiedliche Auffassungen bestehen lediglich in Umsetzungsdetails und darin, dass Lösungsvorschläge der FDP aus unserer Sicht teilweise noch nicht konkret genug aus- gearbeitet sind. Bertram Brossardt 12. Juni 2018
vbw Position|Juni 2018 Vereinigung der Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw Bayerischen Wirtschaft e. V. Inhalt 1 Bildungspolitik ............................................................................................ 1 2 Digitalisierung ............................................................................................. 9 3 Forschung ................................................................................................. 13 4 Fachkräftesicherung ................................................................................. 15 5 Mobilität ..................................................................................................... 17 6 Energie und Klima .................................................................................... 21 7 Wohnraum / bürokratiearmes Bauen....................................................... 23 8 Zusammenarbeit von Behörden und Unternehmen verbessern – Mittelstand und Gründer .......................................................................... 27 9 Tourismusförderung ................................................................................. 29 10 Lebensqualität / Umwelt, Verbraucherschutz und Flächenpolitik ......... 31 11 Finanzpolitik .............................................................................................. 35 12 Sicherheit .................................................................................................. 39 13 Flüchtlinge und Asylpolitik ...................................................................... 41 14 Sozialpolitik ............................................................................................... 43 Ansprechpartner / Impressum ..................................................................................... 47 Hinweis Zitate aus dieser Publikation sind unter Angabe der Quelle zulässig.
vbw Position|Juni 2018 1 Vereinigung der Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw Bayerischen Wirtschaft e. V. Bildungspolitik 1 Bildungspolitik FDP-Forderungen decken sich in großen Teilen mit denen der vbw Die FDP hat sich die „weltbeste Bildung für Bayern“ zum Ziel gesetzt. Das vorgelegte Programm geht in die richtige Richtung und deckt sich in großen Teilen mit den Forde- rungen und Empfehlungen der vbw. Insbesondere in den Bereichen „Vorschule und Schule“ sowie bei den Ausführungen zu den hochschulpolitischen Vorhaben besteht weitgehende Übereinstimmung mit unseren Positionen. Ein wesentlicher Unterschied liegt in dem Punkt „Kooperationsverbot im Schulbereich“. Auch die Vorhaben im Bereich der Digitalen Bildung entsprechen den Positionen der vbw und sind positiv zu bewerten. Die besondere Rolle der Lehrkräfte wird thematisiert. Die Notwendigkeit der weiteren Professionalisierung des pädagogischen Personals könnte noch stärker hervorgehoben werden. Ziel muss hier die Entwicklung der eigenen digitalen Souveränität und der auf das Lehren und Lernen bezogenen digitalen Kompetenzen über die gesamte Qualifizierungskette sein – von der Ausbildung über das Referendariat bis zur Weiterbildung. Vorschule/Schule Vorhaben der FDP Bayern vbw Bewertung Öffnung der Kindertagesstätten auch sehr zu begrüßen; dies leistet einen außerhalb der Kernzeiten. Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf; Öffnungszeiten müssen sich an den Arbeitszeiten der Eltern orientieren. langfristig kostenfreier Besuch von Qualität geht vor kostenfreiem Besuch, Kindertagesstätten für alle grundsätzliche Befreiung nicht unbedingt zwingend nötig; vbw spricht sich für verpflichtendes und dann auch beitragsfreies letztes Kindergartenjahr aus. Erhöhung der Qualität von Betreuung und zu begrüßen; Kindertagesstätten müssen individueller Förderung in konsequent zur ersten institutionellen Kindertagesstätten Bildungsstufe weiterentwickelt werden. Steigerung der Attraktivität des ist nötig, um mittel- und langfristig Erzieherberufs qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen, die den Bildungsauftrag im Vorschulbereich umsetzen können.
2 Position|Juni 2018 vbw Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Bildungspolitik Einführung von Bildungsgutscheinen zur Erfolgsaussichten nur schwer Finanzierung von Bidungseinrichtungen abschätzbar; würde zu mehr Transparenz und Wettbewerb führen und Verantwortung der Erziehungsberechtigten stärken Aufhebung des Kooperationsverbots im die vbw lehnt Aufhebung des Schulbereich Kooperationsverbots ab; Kultushoheit der Länder muss gewahrt bleiben Stärkung der Eigenverantwortung von ist eine zentrale Forderung der vbw; Schulen (Budget, Methoden, Lehr- und führt zu Stärkung von Wettbewerb und Lernmittel, Personalentscheidungen und Bildungsqualität Implementierung zielführender Führungsstrukturen). Eigenverantwortliche Schule: Staat setzt Zustimmung; Kultusverwaltung kann z. B. Bildungsstandards und kontrolliert diese durch Zielvereinbarungen steuern und im Rahmen der Rechtsaufsicht und zur soll sich mehr auf Service und Beratung Qualitätssicherung für die Schulen konzentrieren. Ganztagsschulen: am Bedarf vor Ort auch die vbw spricht sich für orientieren; Recht auf Ganztagsschulplatz bedarfsorientiertes Angebot aus; ab der ersten Klasse Staatsregierung hat Ganztagsschulgarantie ausgesprochen – wird von vbw begrüßt Förderung besonders begabter Schüler ist zu begrüßen; aber: grundsätzlich muss jedes Talent in den Fokus genommen und individuell optimal gefördert werden Befürwortung mehrgliedriges Schulsystem auch die vbw steht zum differenzierten Schulsystem. Steigerung der Durchlässigkeit des Schulsystem mit Übergangsmöglichkeiten Schulsystems muss sich an den Talenten der Schüler orientieren und passgenaue Angebote vorhalten G8-Option am neunjährigen Gymnasium wichtige vbw Forderung; soll „ernsthaft aufgebaut und begleitet Zielmarke: 15 - 20 Prozent in acht Jahren werden“ zum Abitur gleiche Wettbewerbsbedingungen für entspricht vbw Forderung; private öffentliche und private Schulen schaffen Schulen beleben den Wettbewerb und (auch für Internationale Schulen) entlasten den Staat; private Angebote
vbw Position|Juni 2018 3 Vereinigung der Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw Bayerischen Wirtschaft e. V. Bildungspolitik sind z. T. besonders für mobile Fachkräfte von Interesse Lehrer noch gezielter aus- und neben fachlicher Kompetenz müssen weiterbilden Lehrer auch erzieherische und psychologische Kompetenzen sowie digiale Kompetenzen für das Lehren und Lernen entwickeln Stärkung der Berufsorientierung in wichtige Forderung der vbw: frühzeitige Schulen talent- und arbeitsmarktbezogene Berufsorientierung in allen Schulformen; duale Ausbildung und Studium dabei nicht gegeneinander ausspielen Hochschule Vorhaben der FDP Bayern vbw Bewertung Finanzierung der Hochschulen nach Stu- Das Bildungsgutschein-Konzept ist in dierenden über Bildungsgutschein-Modell sich noch nicht konsistent (z. B. Wie ist unter finanzieller Beteiligung des Bundes mit Studienwechslern in andere Länder umzugehen? Wie sind die nachgelager- ten Studiengebühren im Konzept be- rücksichtigt?). Das Prinzip „Geld folgt dem Studierenden“ ist zudem bereits Teil der Hochschulfinanzierung für Studi- enanfänger. Ausbau der Eigenverantwortung von Dies wird von der vbw unterstützt. Hochschulen (Personalauswahl, Budget, Berufungsrecht) Hochschulentwicklungsprogramm 2030 Vorhaben sind weitgehend positiv zu sehen. Internationale Ausrichtung stärken (z. B. Grundsätzlich decken sich die Gast- und Stipendienprogramme, Ausbau Forderungen mit den Empfehlungen der englischsprachige Studiengänge, Erasmus vbw, wobei manche Pläne nicht in und Internationale Austauschprogramme Bayern entschieden werden, sondern ausbauen) auf Europa- oder Bundesebene. Mehr Freiheiten bei der Mehr Flexibilität bei der Hochschulzulassung und Einführung eines Studierendenauswahl ist positiv zu „Studium Generale“ zur Senkung der sehen, allerdings sehen wir in einem Studienabbrüche einsemestrigen Studium Generale kein
4 Position|Juni 2018 vbw Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Bildungspolitik wirksames Instrument zur Senkung der Studienabbrüche. Nachgelagerte Studiengebühren (500 Entspricht ursprünglicher vbw Euro) Empfehlung Flexiblere Studienzeiten und Reduzierung Eine Reduzierung muss im Sinne der der Regelstudienzeiten Eigenverantwortung der Hochschulen bei deren Entscheidungskompetenz verbleiben. Verknüpfung der Hochschulen mit Grundsätzlich ist dieses Vorhaben Gesellschaft positiv zu sehen, der Wissenstransfer findet allerdings bereits statt. Karriereperspektiven für Hochschullehrer Diese Vorhaben sind zu begrüßen. ausbauen (Tenure Track, Perspektiven für Mittelbau) Studentisches Gründertum fördern Dieses Vorhaben ist zu begrüßen. Berufliche Ausbildung Vorhaben der FDP Bayern vbw Bewertung Sanierung bestehender oder Bau neuer Berufs- ist zu begrüßen schulen Flexibilisierung der Ausbildungsinhalte, Modu- entspricht vbw Forderung larisierung und Gliederung in Ausbildungsbau- steine (standardisierte Kompetenzeinheiten) Förderung der Sprachkompetenz von Auszubil- ist zu begrüßen denden mit Migrationshintergrund durch zu- sätzliches Deutschangebot und den Ausbau der Schulsozialarbeit an Berufsschulen Intensivere Fortbildung der Lehrkräfte an entspricht vbw Forderung beruflichen Schulen Erhöhung der Gleichwertigkeit von beruflicher entspricht vbw Forderung und akademischer Bildung durch wechselseitige Anrechung von Modulen und beidseitige Erleichterung der Zugänge
vbw Position|Juni 2018 5 Vereinigung der Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw Bayerischen Wirtschaft e. V. Bildungspolitik Duales Studium: verstärkte Kooperation von Förderung des dualen Studiums Berufs- und Hochschulen für angewandte entspricht vbw Forderung; verstärkte Wissenschaften, z. B. durch Synergien bei Kooperationen sind zu begrüßen. personellen Ressourcen Duales Studium: weitere Öffnung der ist zu begrüßen; bei weiterem Hochschulen für berufliche Qualifizierte und Ausbau der dualen und berufsbe- Ausbau der Dualen und berufsbegleitenden gleitenden Studiengänge ist auf Studiengänge bedarfs- und marktgerechte Gestaltung der Angebote zu achten. Verbesserte Beratungsangebote für entspricht vbw Forderung Studienabbrecher zur Erleichterung des Übergang in Duale Ausbildung Aus vbw Sicht fehlen: – Bei der Verzahnung von akademischer und beruflicher Bildung gilt: Zukunftsorientierte Berufsprofile sollten sich durch Möglichkeiten für leistungsstärkere Jugendliche auszeichnen, z. B. Erwerb von Zusatzqualifikationen. – Zu dualem Studium: Garantie von Politik und Hochschulen, dass jeder von einem Unternehmen für ein duales Studium ausgewählte Studienanfänger einen Studien- platz an einer Hochschule erhält. – Weiterentwicklung des Prüfungswesens durch offene Prüfung möglicher Modellvorhaben ohne Vorbehalte der beteiligten Akteure. – Stärkung der Rolle des dualen Partners Berufsschule durch Einbeziehung der Berufsschulnote in das Abschlusszeugnis. – Entwicklung von Lösungen zum Erhalt einzelner Berufsschulstandorte, die aufgrund der rückläufigen Schülerzahlen gefährdet erscheinen. Berufliche Weiterbildung Vorhaben der FDP Bayern vbw Bewertung Aufstiegsqualifizierung: Weiterentwicklung ist zu begrüßen des Meister- oder Aufstiegs-BAföG (sukzes- sive Erhöhung des Zuschussanteils sowie Verringerung des Darlehensanteils, zinslose Förderung), Unterstützung für Lehrgangs- gebühren durch öffentlich finanzierte Bil- dungsgutscheine Modernisierung des Vorgesehene Ausrichtung auf Erwachsenenbildungsfördergesetzes bestehende und künftige (EbFöG) Herausforderungen sowie Öffnung für Inhalte der beruflichen Weiterbildung sind zu begrüßen.
6 Position|Juni 2018 vbw Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Bildungspolitik Reformierung des bestehenden Systems Vorgesehene verstärkte Orientierung der Umschulungen der Bundesagentur für an Anforderungen des Arbeitsmarktes Arbeit, z. B. durch Forderung des Freistaats ist grundsätzlich positiv zu bewerten. gegenüber der Bundesagentur nach Konsequente Etablierung der verstärkten anwendungsorientierten Teilqualifizierung als zweiter Weg zum Umschulungen und Teilqualifizierungen Facharbeiter entspricht der vbw Forderung. Eine „Quote“ wäre jedoch abzulehnen, da gezielte und marktkonforme Weiterbildungsaktivitäten dadurch nicht erhöht werden können. Umsetzung eines Fortbildungszeitsystems: Bayern nimmt im Bereich der Weiterbil- steuerliche Förderung eines Modells für dungsaktivitäten einen Spitzenplatz im „Bildungssparen“ Ländervergleich ein. Von regulierenden Eingriffen ist seitens der Politik grund- sätzlich abzusehen. Ob Bildungssparen tatsächlich zum Erfolg führen würde, bleibt sehr fraglich. Digitale Bildung Vorhaben der FDP Bayern vbw Bewertung Schaffung digitaler Strukturen entlang der entspricht der vbw Position gesamten Bildungskette: Ausstattung, Methodik und Qualifikation des pädagogischen Personals Einsatz innovativer Lernsoftware, die entspricht der vbw Position interaktive Möglichkeiten nutzt Landesweites Förderprogramm für Grundsätzlich positiv zu sehen, Ausbau der digitalen Infrastruktur an den wünschenswert wäre eine bayerischen Hochschulen (finanziell, Konkretisierung hinsichtlich des Umfangs fachlich, personell) und des zugrunde liegenden Konzepts. Entwicklung digitaler Kompetenzen als vbw konkretisiert dieses Bildungsziel und Bildungsziel spricht von der Notwendigkeit, digitale Souveränität zu erwerben. Auch Digitalisierung geht nicht ohne Allgemeinbildung und digitale Bildung Allgemeinbildung stellen keinen Gegensatz dar; es geht um die Bildung der gesamten Persönlichkeit – dies umfasst digitale Bildung, Fachwissen, methodische und soziale
vbw Position|Juni 2018 7 Vereinigung der Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw Bayerischen Wirtschaft e. V. Bildungspolitik Kompetenzen und auch Charakterbildung. Lehrmedien und Lerninhalte online zur vbw begrüßt diese Forderung; Lehrende Verfügung stellen und Lernende können aus vielfältigen Angeboten die benötigten Inhalte auswählen; Zugriff auf bereits bewährte Angebote wird erleichtert – ohne, dass alles immer wieder neu erarbeitet bzw. recherchiert werden muss. Fortlaufende Investitionen in entspricht vbw Forderung Berufsschulen und überbetriebliche Ausbildungsstätten für technische Ausstattung Laufende Anpassung der Inhalte der Lehr- entspricht vbw Forderung; dabei gilt: je und Ausbildungspläne basierend auf mehr ein Beruf von Industrie-4.0 Veränderungen durch digitale Entwicklungen tangiert wird, desto höher Transformation ist der Veränderungsbedarf. Förderung der datenrechtskonformen verstärkte methodische Nutzung digitaler Bereitstellung von Online-Unterrichts- und Technologien entspricht vbw Forderung; Lehrmaterialien nicht nur für Studierende verstärkte Nutzung bereits bestehender sondern für alle interessierten Infrastruktur der vhb (Virtuelle Bürgerinnen und Bürger: Streams und Hochschule Bayern) ist zu begrüßen. Aufzeichnungen von Seminaren und Vorlesungen, Online-Zugänge zu Forschungsergebnissen Aus vbw Sicht fehlt: – Ausbau der thematischen Weiterbildungsangebote zur digitalen Transformation
vbw Position|Juni 2018 9 Vereinigung der Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw Bayerischen Wirtschaft e. V. Digitalisierung 2 Digitalisierung FDP setzt die richtigen Akzente, es fehlen aber auch wichtige Aspekte Die geplanten Vorhaben gehen in die richtige Richtung. Es fehlen aber einige wichtige Aspekte, daunter beispielsweise die Cybersicherheit. Beim Ausbau der digitalen Netze bleiben die Ziele der FDP in zeitlicher Hinsicht zu ungenau, und der notwendige Ausbau der nächsten Generation des Mobilfunknetzes auf 5G-Basis wird nicht adressiert. Digitalisierung (außer Netzausbau) Vorhaben der FDP Bayern vbw Bewertung E-Government: bis 2020 die Hälfte und Zu wenig ambitioniert, wenngleich ggf. bis 2025 alle Verwaltungsvorgänge realistisch: Die Ziele der FDP bleiben digitalisieren deutlich hinter denen der Staatsregierung (laut Regierungserklärung) zurück, die schon bis 2020 die Verwaltung komplett digitalisieren will. Open Data: Texte müssen in Zustimmung zu Open Data; die maschinenlesbarer Form veröffentlicht Anforderungen gehen aber über werden maschinenlesbare Texte deutlich hinaus. Es müssen vor allem die von staatlicher Seite erhobenen (Roh-)Daten zur Verfügung gestellt werden. Digitale Freiheitszonen: spezielle Zustimmung, soweit damit z.B. Rahmenbedingungen zum Beispiel für Pilotprojekte (etwa im Bereich des Finanzierung, Verwaltungsrecht, autonomen Fahrens) ermöglicht werden. Arbeitsrecht Grundsätzlich brauchen wir aber insgesamt innovationsfreundliche Rahmenbedingungen, nicht nur in Sonderwirtschaftszonen und nicht nur für Digitalisierung. Gut ist allerdings, dass die FDP – auch im Sinne der Digitalisierung – die Arbeitszeitgesetze allgemein anpassen und damit flexibler ausgestalten möchte. Innovationsstrategie, die Digitalisierung, Zustimmung Mobilität, Smart Energy und Gesundheitsvorsorge höchste Priorität
10 Position|Juni 2018 vbw Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Digitalisierung einräumt und mit regionalen Initiativen verzahnt Digitalisierung in der Landwirtschaft Zustimmung fördern Agentur für radikale Innovationen vgl. „Forschung“ Aus vbw Sicht fehlen: – Das komplette Thema Cybersicherheit: intensivere Forschung, Information, konkrete Unterstützung gerade für kleine und mittlere Unternehmen. das Thema wird lediglich im Bereich „Innere Sicherheit“ behandelt, wo die Schaffung einer Cyber-Sicherheit- Einheit bei der bayerischen Polizei gefordert wird. – Ansätze für eine Förderung der Datenwirtschaft, z.B. Mustertexte für die Datennut- zung als Blaupause für alle Branchen, die neue Regulierung ersetzen / konsequente Umsetzung von Open Data / Förderung der Verbreitung von Big-Data-Methoden – Messung / Erfassung digitaler Wertschöpfung, auch als Benchmark. – Eine konsequente Bekanntmachung des Nutzens der einzelnen digitalen Tools, auch branchenübergreifend, und die Unterstützung bei der Vernetzung der verschie- denen Akteure. Ausbau der digitalen Netze Vorhaben der FDP Bayern vbw Bewertung Glasfaserausbau umfassend, aber mit Zustimmung kleinstmöglichem Maß an Subventionen fördern Lücken in mobiler Sprach- und Zustimmung datenvorsorgung ebenso schließen wir weiße Flecken im Breitbandnetz Durchgängig freies WLAN im gesamten Zustimmung ÖPNV (Bus, Tram, U-Bahn, S-Bahn, Regionalbahn) bis 2019 in ganz Bayern Glasfaserausbau bis zur Haustür mit dem Zustimmung Ziel einer flächendeckenden Gigabit- Leistung Prioritärer Glasfaserausbau in den Prioritär sind Gewerbegebiete, Schulen, Regionen Bayerns, in denen die Krankenhäuser und soziale mangelhafte Glasfaser-Erschließung das
vbw Position|Juni 2018 11 Vereinigung der Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw Bayerischen Wirtschaft e. V. Digitalisierung Wirtschafts- und Arbeitsplatzwachstum Einrichtungen der öffentlichen Hand, und hemmt. im nächsten Schritt alle Unternehmen. Aus vbw Sicht fehlen: Die FDP geht jedoch nicht auf den Aufbau von 5G-Netzen ein und gibt zum Ausbau der digitalen Netze keine zeitlichen Ziele vor. Notwendig ist folgender in der vbw Agenda für Deutschland enthaltener Fahrplan: – 2021 haben alle Schulen, Krankenhäuser, Gewerbegebiete und sozialen Einrichtungen der öffentlichen Hand Zugang zu einem Glasfaseranschluss; leistungsfähiger Mobilfunk steht flächendeckend zur Verfügung. – 2023 ist jedes Unternehmen mit Glasfaser versorgt, und der Ausbau von 5G, unter anderem an Verkehrswegen, weit fortgeschritten. – 2025 müssen Glasfaser und 5G lückenlos verfügbar sein.
vbw Position|Juni 2018 13 Vereinigung der Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw Bayerischen Wirtschaft e. V. Forschung 3 Forschung Pläne könnten ambitionierter ausfallen Forschung spielt im Wahlprogramm der FDP eher eine untergeordnete Rolle, wenn es um konkrete Felder geht. Der Schwerpunkt liegt eindeutig auf der Flexibilisierung und Internationalisierung des Hochschulbetriebs. Angesichts der Bedeutung von Innovationen für den Standort wäre eine ambitioniertere Forschungspolitik wichtig. Vorhaben der FDP Bayern vbw Bewertung Mehr Freiheit für Hochschulen bei der Zustimmung Auswahl ihrer Forschungsschwerpunkte, eigenverantwortliche Entscheidung über Forschungskooperationen Weltbeste Forscher gewinnen, u.a. mit Zustimmung Gastprofessorenprogramm für internationale Spitzenkräfte aus Wirtschaft und Wissenschaft Online-Zugang zu aktueller Forschung Zustimmung, bleibt aber sehr vage Forschung zu technischer CO2- Zustimmung, ist zentrales Speicherung, Forschungsthema. Forschungsinitiative Speicher und Netze Gründung einer (Forschungs-) Agentur Wenn Agenturen disruptive Innovationen für radikale Innovationen mit großem Marktpotenzial produzieren könnten, wäre Innovationspolitik einfach. Zielführender erscheint der ebenfalls angesprochene Ansatz, beispielsweise mit Wettbewerben zu bestimmten Themen (angesprochen ist der Hyperloop) kreative Beiträge aus der hiesigen Forschungslandschaft anzureizen. Ergebnisoffenheit bei der Erforschung Die FDP will keine Schwerpunktsetzung neuer Antriebstechnologien bei / Vorfestlegung auf Elektromobilität. Aus unserer Sicht ist Technologieoffenheit wichtig, aber es müssen Prioritäten gesetzt werden, die
14 Position|Juni 2018 vbw Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Forschung zum tatsächlichen bzw. prognostizierten Weltmarktgeschehen passen. Das gilt u.a. auch für Forschung an Teilbereichen der Elektromobilität (z. B. Batterie). Gleichzeitig dürfen auch andere Lösungen nicht vernachlässigt werden (insoweit Zustimmung). Vernetzung der Zukunftsfelder unter Zustimmung Berücksichtigung regionaler Stärken / Initiativen Aus vbw Sicht fehlen: – ein ambitioniertes (und messbares) Ziel für den bayerischen Forschungs- und Inno- vationsstandort (z.B. im Hinblick auf die Forschungsausgaben) – Anreize für stärkere unternehmerische Forschungsaktivitäten – weitere Forschungsschwerpunkte wie z.B. Biotechnologie und Nanotechnologie
vbw Position|Juni 2018 15 Vereinigung der Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw Bayerischen Wirtschaft e. V. Fachkräftesicherung 4 Fachkräftesicherung FDP hebt richtigerweise die Bedeutung des Fachkräftemangels hervor Die FDP hebt die Bedeutung der Fachkräftesicherung für den Wirtschaftsstandort Bayern klar hervor. Das ist zu begrüßen. Neben einer Aktivierung der inländischen Potenziale wird die Notwendigkeit zur Anwerbung ausländischer Fachkräfte betont, diese Forderung entspricht unserer Linie. Allerings enthält das FDP-Programm es kaum konkrete Ansatzpunkte zur Aktivierung inländischer Potenziale, wie etwa Langzeitarbeitslose, Frauen und Ältere. Auch fehlt ein Vorschlag für ein Gesamtkontzept. Gesteuerte Zuwanderung Vorhaben der FDP Bayern vbw Bewertung „Einwanderungsgesetz mit Punktesystem Auch die vbw setzt auf eine nach kanadischem Vorbild“ arbeitsmarktorientierte Zuwanderung. Engagement für die Bedürfnisse von Die Forderung, möglichst viele ausländischen Auszubildenden und Absolventen im Freistaat zu halten und Studierenden hier den Eintritt in den Beruf zu ermöglichen ist zu unterstützen. Gezielte Anwerbung von ausländischen Die Forderung kann geteilt werden, zur Mitfachkräften durch bayerische gezielten Anwerbung von Fachkräften Repräsentanzen. aus Drittstaaten ist eine verstärkte Einbindung der Auslandsvertretungen klar geboten.
16 Position|Juni 2018 vbw Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Fachkräftesicherung Inklusion Vorhaben der FDP Bayern vbw Bewertung Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes Die von der Staatsregierung bisher ge- unter Einbeziehung von Menschen mit plante landesrechtliche Umsetzung des Behinderung und Wahlrecht / Wahlfreiheit Bundesteilhabgesetzes wird positiv be- ohne Finanzierungsvorbehalt urteilt. Grundsätzlich gilt: Inklusion wird am besten über Informationen und An- reize gefördert, nicht über Regulierung und Zwang. Lebenslanges Lernen Vorhaben der FDP Bayern vbw Bewertung Umschulungen reformieren Die Forderung, gegenüber der Bunde- sagentur für Arbeit stärker auf Teilqualifi- zierungen und Umschulungen zu drän- gen, ist zu begrüßen. Fortbildungszeiten für Mitarbeiter und Un- Grundsätzlich zu begrüßen. Allerdings ternehmen attraktiv machen darf es zu keinem Zwang kommen, der Unternehmen dazu verpflichtet, Mitarbei- ter für Fortbildung freizustellen.
vbw Position|Juni 2018 17 Vereinigung der Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw Bayerischen Wirtschaft e. V. Mobilität 5 Mobilität Zustimmung, insbesondere die Absage an Fahrverbote ist positiv zu bewerten Den Ausführungen der FDP zu Mobilität ist in den meisten Punkten zuzustimmen. Dies gilt insbesondere für die klare Absage an Fahrverbote und die Forderung nach einer leistungsfähigen, bedarfsgerechten und effizienten Infrastruktur in Bayern, wobei von den erforderlichen Maßnahmen nur einzelne angesprochen werden. Das Thema auto- nomes Fahren sollte angesichts seiner Bedeutung für den Standort ebenfalls in jedem Konzept vorkommen. Mobilität allgemein, Automobil Vorhaben der FDP Bayern vbw Bewertung Kein generelles Tempolimit Zustimmung Kein Fahrverbot für Dieselfahrzeuge Zustimmung Ergebnisoffenheit bei der Forschung und vgl. Kapitel „Forschung“ Entwicklung neuer Antriebstechnologien Nicht von der Automobilindustrie abhän- Der aufgestellte Dualismus ist falsch: es gig machen, sondern Innovationen för- müssen sowohl Innovationen innerhalb dern der Automobilindustrie gefördert werden, als auch Innovationen in weiteren Bereichen – ohne dabei die Automobilindustrie zu vernachlässigen. (zu den digitalen „Freiheitszonen“ vgl. „Digitalisierung“) Im ländlichen Raum ÖPNV stärken mit Zustimmung modernen bedarfsgesteuerte Systemen. Förderung flexibler, auf die jeweilige Re- gion abgestimmter Konzepte, Beispiele: Anrufsammeltaxen, Carsharing und Bür- gerbusse. Intelligente Vernetzung zwischen den Zustimmung Verkehrsteilnehmern sowie deren Ver- netzung mit einer leistungsfähigen Infra- struktur
18 Position|Juni 2018 vbw Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Mobilität Menschen müssen in eigener Verantwor- Zustimmung tung wählen können, welches Verkehrs- mittel für sie das geeignete ist Umweltzonen abschaffen, statt dessen Zustimmung zum Maßnahmenbündel. Maßnahmenbündel: moderne Kehrma- Wichtig sind Technologieoffenheit und Ge- schinen, zusätzliche Pflanzen als natürli- währleistung von Wettbewerb. che Staubfänger, Kaltluftschneisen; öf- fentlicher Nahverkehr muss verstärkt auf E-Mobilität setzen; Verkehr verflüssigen und Staus vermeiden durch intelligente Verkehrsleitsysteme und effektive grüne Wellen; gesonderte Stellplätze zur aus- schließlichen und kostenlosen Nutzung für Autos mit Hybrid- oder Elektromotor; flächendeckende Einrichtung leistungs- starker Ladestationen (Bau und Betrieb möglichst von privaten Anbietern, Kom- munen sollten die Errichtung unterstüt- zend begleiten); Carsharing voranbrin- gen durch die flächendeckende Auswei- sung reservierter Parkplätze; mehr Wett- bewerb im Taximarkt. Fahrradmobilität stärken. In den Bal- Zustimmung lungszentren müssen Schnellstrecken (z.B. am Rande von Staatsstraßen) und Fahrradwege ausgebaut werden. Kno- tenpunkte wie Bahnhöfe müssen mit Ab- stellplätzen und Fahrradparkhäusern ver- sehen werden, Aus vbw Sicht fehlen: – Das Thema autonomes Fahren kommt nicht vor, zählt aber zu den entscheidenden Zukunftsprojekten für die bayerische Automobilindustrie – Das Bekenntnis, die Automobilindustrie bei der Gestaltung der großen Verände- rungsprozesse (Automatisierung / Vernetzung, Wandel bei Antriebstechnologien, Veränderungen im Nutzerverhalten) zu unterstützen – Bei den Mobilitätslösungen fehlen beispielsweise noch die Aspekte Parkraumma- nagement und Plattformen zur verkehrsträgerübergreifenden Vernetzung
vbw Position|Juni 2018 19 Vereinigung der Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw Bayerischen Wirtschaft e. V. Mobilität Verkehrsinfrastruktur Vorhaben der FDP Bayern vbw Bewertung Leistungsfähige, bedarfsgerechte und ef- Zustimmung fiziente Infrastruktur Alle Straßen im Freistaat müssen in Zustimmung Stand gehalten und bei Bedarf ausge- baut werden. Schnellstmögliche Realisierung der drit- Zustimmung ten Start- und Landebahn am Münchner Flughafen Umwandlung der Flughafen GmbH in Liegt nicht alleine in der Hand der eine AG oder Teil-Privatisierung des Staatsregierung; kann beides mitgetragen Münchner Flughafens durch den Verkauf werden. der Anteile der Landeshauptstadt Mün- chen. Verkehrsanbindung des Flughafens ver- Zustimmung bessern Bekenntnis zum Brenner-Basis-Tunnel, Zustimmung der Hochgeschwindigkeitsstrecke von Nürnberg nach Prag und dem Ausbau der Verbindung zwischen Zürich und München; Bahnknoten München und den Zulauf zum zukünftigen Brennerbasistun- nel ausbauen; Ausbau der transeuropäi- schen Bestandsstrecke zwischen Frank- furt und Nürnberg Elektrifizierung wichtiger Bahnstrecken in Zustimmung Bayern voranbringen. Barrierefreie Mobilität ausbauen Zustimmung Aus vbw Sicht fehlen: – Fernverkehrsströme innerhalb Bayerns entzerren (Bundesstraßen aufwerten und als Querverbindungen zu Autobahnen autobahnähnlich ausbauen, z.B. B15, B20 und B85 als leistungsfähige Querverbindungen zwischen den Ost-West-Autobahnen A94, A92, A3 bis zur A6). – Bei Bauvorhaben darauf achten, dass vorhersehbare künftige Bedarfe mitberück- sichtigt werden. Beispiele dazu sind die Glasfasererschließung von Verkehrsstre- cken und die Aufrüstung von Strommasten zu Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
20 Position|Juni 2018 vbw Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Mobilität – Bei der Anbindung des Flughafens an das Gesamtverkehrssystem fehlt der Ausbau der Bahnstrecke ABS 38 München – Mühldorf – Chemiedreieck – Freilassing (zwei Gleise und Elektrifizierung) sowie die Verbindung von ABS 38 und Erdinger Ring- schluss über die Walpertskirchener Spange – Wesentliche Bedeutung für das bayerische Schienennetz ferner u.a. die Elektrifizie- rung Regensburg – Hof – Es fehlt der Aspekt Wasserstraße: In Bayern bleibt die Donau bisher weit hinter der möglichen Kapazität zurück. Mittelfristig muss Ausbauziel die Variante C280 sein
vbw Position|Juni 2018 21 Vereinigung der Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw Bayerischen Wirtschaft e. V. Energie und Klima 6 Energie und Klima Richtige Schwerpunktsetzung, es fehlen allerdings die Förderung der Energetischen Gebäudesanierung Die energie- und klimapolitischen Vorhaben der FDP sind insgesamt positiv zu bewerten. Die technologieoffenen und auf eine Stärkung internationaler Zusammenarbeit setzenden klimapolitischen Maßnahmen sind begrüßenswert. Positiv zu bewerten sind auch die energiepolitischen Schwerpunktsetzungen auf Ausbau, Sicherung und Stärkung der für eine sichere Energieversorung notwendigen Infrastruktur sowie auf Energieforschung, insbesondere Speichertechnologien. Kritikwürdig aus vbw Sicht sind das Fehlen von Forderungen zur energetischen Gebäudesanierung und besseren Planungs- und Investitionssicherheit für Unternehmen. Energie Vorhaben der FDP Bayern vbw Bewertung Ausreichend konventionelle Positiv Reserkraftwerke Zubau 2 GW neuer Gaskraftwerke Positiv Fortschritte im Stromnetzausbau mittels Positiv Verschlankung und Beschleunigung bürokratischer Prozesse Forschungsinitiative Speichertechnologien Positiv und „smarte“ Netze Senkung Stromkosten mittels Ende Positiv Einspeise- Vergütung für Neuanlagen, Senkung oder Abschaffung Stromsteuer, Streckungsfond zur Deckelung EEG-Umlage Ende Steuern und Abgaben für Positiv selbstprodu- zierten und innerhalb selbstbetriebener Netze durchgeleiteten Strom
22 Position|Juni 2018 vbw Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Energie und Klima Aus vbw Sicht fehlen: – Keinerlei Erwähnung energetischer Gebäudesanierung – Keine Erwähnung der Potenziale der Sektorkopplung; keine Erwähnung Wärme oder Mobilität im Zusammenhang mit Energie – Keine Forderung zu mehr wirtschaftlicher Planungs- und Investitionssicherheit, insbesondere in Bezug auf Energieeffizienzinvestionen und KWK-Anlagen Klima Vorhaben der FDP Bayern vbw Bewertung Effizienz, Reduktion und Speicherung von Positiv Energie um Zwei-Grad-Reduktionsziel zu erreichen CO2 als Ressource für Wirtschaft nutzbar Positiv machen Forschung und Umsetzung von Positiv technischer CO2-Speicherung in Bayern Stärkung des Europäischen Positiv; aus vbw Sicht zusätzlich Emissionshandels europaweit Ausweitung auf G20-Staaten (kurzfristig) und Staatengemeinschaft insgesamt (langfrisitig) Ausweitung Zertifikatehandel auf alle Vage (Verkehr und Gebäude werden Verbrennungsprozesse in Verbindung mit nicht explizit genannt) aber grundsätzlich Anspassung bestehender Steuersysteme positiv; aus vbw Sicht ist ein klares Bekenntnis gegen Doppelbelastungen aus EEG und EU-ETS und eine nationale CO2-Steuer oder CO2-Mindestpreis notwendig
vbw Position|Juni 2018 23 Vereinigung der Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw Bayerischen Wirtschaft e. V. Wohnraum / bürokratiearmes Bauen 7 Wohnraum / bürokratiearmes Bauen Marktorientierter Ansatz ist zu begrüßen Mit ihrer Wohnraumpolitik verfolgt die FPD Bayern einen erfreulich marktorientierten Ansatz, der darauf abstellt, Wohnraum im benötigten Maß zur Verfügung zu stellen, statt den Mangel zu verwalten, und die Kosten sowohl durch die bessere Angebotslage als auch durch effizienteres Bauen zu mildern. Das ist zielführend. Wünschenswert wäre eine stärkere Konzentration auf Effizienzvorteile, die in der Planungsphase gewonnen werden können, sowie auf die großen Potenziale, die die Digitalisierung bietet, um Planungs-, Genehmigungs- und Bauprozesse effizienter zu gestalten. Wohnraum Vorhaben der FDP Bayern vbw Bewertung Mietpreisbremse in Bayern außer Kraft Zustimmung – die Mietpreisbremse trägt setzen zu dem knappen Angebot an Mietwohnungen bei Keine Zweckentfremdungsverbote Zustimmung – Zweckentfremdungsverbote sind lediglich ein Reflex auf eine Wohnraumpolitik, die über zu knappe Ausweisung von Baurecht und Eingriffe in den Mietmarkt zu beengten Verhältnissen am Wohnungsmarkt beigetragen hat. Notwendig ist es, das Problem an der Wurzel anzugehen. Großzügige Ausweisung von Baugebieten Zustimmung, in Kombination mit verträglicher Verdichtung Reduktion von Planungs-, Bau- und Zustimmung Lebenskostenzyklen mittels intelligenter digitaler Systeme Degressive Abschreibung für Aus Sicht der vbw reichen auf die Wohnimmobilien tatsächliche technische Lebensdauer heutiger Gebäude hin verkürzte Abschreibungsfristen aus.
24 Position|Juni 2018 vbw Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Wohnraum / bürokratiearmes Bauen Privatisierung aller Grundstücke und Wie Unternehmen sollte auch der Staat Liegenschaften, die nicht für muss die Möglichkeit haben, Staatszwecke benötigt werden Vorratsgrundstücke zu halten In bestehenden Siedlungen Verdichtung wird in der Regel über Nachverdichtung vor Neubau Neubau erfolgen. Die Möglichkeiten zur Nachverdichtung müssen verbessert werden, etwa durch Begrenzung von Abstandsflächen auf allgemein 40 Prozent der Gebäudehöhe – was heute nur im Ausnahmefall gestattet ist – bzw. auf Mindestabstände zwischen baulichen Anlagen von 2,5 statt heute drei Metern. Anbindegebot nicht lockern Die im Februar 2018 in Kraft getretene Lockerung des Anbindegebots ist im Sinne der wirtschaftlichen Entwicklung ländlicher Räume sinnvoll. Weitere Schritte in die gleiche Richtung sind nicht geplant. Aktuelle Definitionen im Umweltschutz Die derzeitigen Begriffswelten auf dem (Beispiel: Zählung von Grünflächen als Feld Flächenverwendung sind verwirrend versiegelt) auf den Prüfstand stellen und behindern die politische Auseinandersetzung mit sinnvoller Entwicklung von Flächen. Klarstellungen wären hilfreich.
vbw Position|Juni 2018 25 Vereinigung der Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw Bayerischen Wirtschaft e. V. Wohnraum / bürokratiearmes Bauen Bürokratiearmes Bauen Vorhaben der FDP Bayern vbw Bewertung Beschleunigung von Baugenehmigungen Schnellere Genehmigungsverfahren sind durch Einführung verbindlicher Fristen – wichtig, die richtigen Schritte dahin sind nach Ablauf Genehmigungsfiktion neben der Genehmigungs- und Zustimmungsfiktion nach Ablauf gesetzlicher Fristen auch Erleichterungen für das Bauen im Außenbereich, Lockerung der Obergrenzen für das Maß der baulichen Nutzung, zeitlich befristete Beschränkung baurechtlicher Klagemöglichkeiten, Typgenehmigungen, allgemeine baurechtliche Zulassungen, und parallele Projektbearbeitung im Sternverfahren bei Beteiligung mehrerer Behörden. Weitestmögliche Vereinheitlichung der Kritisch zu würdigen – Vereinheitlichung Landesbauordnungen kann auch zur Übernahme unpraktikabler Vorschriften in Bayern führen Zeitgemäßes und einheitliches System Zustimmung; digitale Möglichkeiten zur zur Einreichung von Bauanträgen in Vereinfachung und Beschleunigung von digitaler Form Prozessen müssen aber noch breiter genutzt werden: von der Umstellung alltäglicher Prozesse wie der Genehmigung der Gehwegnutzung für Baustellen auf schnelle papierlose Verfahren bis zum Building Information Modeling (BIM) als umfassender Lösung für den Bau. Erleichterung modularen und seriellen Zustimmung Bauens Baukosten-TÜV als verpflichtende Zustimmung; der Abbau von Folgenabschätzung für Kosten des Anforderungen in Verfahren und Bauens und Wohnens für alle Entwürfe Standards sowie bei planerischen von Gesetzen, Verordnungen, Normen Auflagen darf allerdings nicht auf Neuregelungen beschränkt werden. Auch bestehende und Vorgaben, Normen und Modellverfahren müssen konsequent auf Wirtschaftlichkeit überprüft und ggf. daraufhin angepasst werden.
26 Position|Juni 2018 vbw Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Wohnraum / bürokratiearmes Bauen Kritische Überprüfung bestehender Zustimmung, siehe oben Regelungen wie der Garagen- und Stellplatzverordnung – insbesondere im Hinblick auf neue Mobilitätsformen wie CarSharing Vereinfachung von Zustimmung, allerdings muss bei Dachgeschossausbau, Lückenschluss Verdichtung auf die allgemeine und Umnutzung Infrastruktur anforderungsgerecht mitwachsen Einfacher und günstiger in die Höhe Zustimmung bauen Aus vbw Sicht fehlen: – Der Staat muss BIM zum Standard für alle eigenen Bauten machen und Pilotprojekte für KMU auflegen. – Auf Effizienz ausgerichtete Planungsverfahren, und zwar durch optimale Nutzung von Verdichtungsmöglichkeiten, frühzeitige Berücksichtigung von Mobilitätsaspekten und planerische Ermöglichung einfacher Bauweisen. – Einsatz auf schnelles und kostengünstiges Bauen ausgerichteter Möglichkeiten von Vergabeverfahren; zur Wahl stehen etwa die Zusammenfassung von Einzelgewerken, die Generalunternehmer-Vergabe, die Zulässigkeit von Neben- und Sonderangeboten, Design- und Build-Verträge sowie PPP-Projekte
vbw Position|Juni 2018 27 Vereinigung der Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw Bayerischen Wirtschaft e. V. Zusammenarbeit von Behörden und Unternehmen verbessern – Mittelstand und Gründer 8 Zusammenarbeit von Behörden und Unternehmen verbessern – Mittelstand und Gründer Gute Pläne zur Verbesserung der Gründerbedingungen Die geplanten Verbesserung der Gründerbedingungen sind zu begrüßen. Sie könnten aber punktuell noch weiter ausgebaut werden. So fehlt insbesondere die dringend nötige Stärkung der Förderprogramme im Bereich der Kreditfinanzierung. Es muss sichergestellt sein, dass Gründer entlang der gesamten „Wertschöpfungskette“ der Innovation – von der Idee bis zu deren marktlicher Verwertung – unterstützt werden. Zudem fehlt die Forderung nach einer Einrichtung einer zentralen Plattform für Start-Ups und junge Unternehmen (u.a. Erhöhung der Sichtbarkeit). Mittelstand Vorhaben der FDP Bayern vbw Bewertung Einführung einer verbindlichen Mittel- Zustimmung, soweit damit eine insgesamt standsklausel (Überprüfung von Geset- anwenderfreundlichere Gesetzgebung zen und Verordnungen auf ihre Auswir- bezweckt wird (d.h. auch die kungen) Auswirkungen auf große Unternehmen nicht vernachlässigt werden) Co-Working Spaces / Wohn- und Zustimmung, allerdings ist nicht ganz Arbeitsstudios im Bereich von IT- und nachvollziehbar, wo hier der spezielle MINT-Zentren im ländlichen Raum für Mittelstandsbezug liegt temporäre, projektbezogene Einsätze insbesondere von Mittelständlern StartUps / Gründer Vorhaben der FDP Bayern vbw Bewertung Einführung eines Gründersemesters an Zustimmung, entspricht Empfehlung des den Hochschulen Zukunftsrats Ausbau der Gründerzentren und stärkere Zustimmung, aber zusätzlich zentrale Vernetzung mit Forschung, Wissenschaft Plattform erforderlich und Wirtschaft Förderinstrumente im Bereich der Zustimmung Beteiligungsfinanzierung stärken
28 Position|Juni 2018 vbw Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Zusammenarbeit von Behörden und Unternehmen verbessern – Mittelstand und Gründer Einrichtung von tax credits oder Zustimmung verbesserten Abschreibungsmöglichkeiten Einführung eines Gründer-Bafögs oder Zustimmung Gründerstipendiums Förderung privater Wagniskapital-Arme Zustimmung
vbw Position|Juni 2018 29 Vereinigung der Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw Bayerischen Wirtschaft e. V. Tourismusförderung 9 Tourismusförderung Richtung stimmt, Vorstellungen bleiben aber recht vage Die von der FDP genannten Aspekte zur Toursimusförderung sind grundsätzlich positiv zu bewerten, bleiben jedoch recht vage. Bei der Frage eines gezielten regionalspezifischen Marketings wird nicht klar, wie eine regionalspezifische Abgrenzung aussehen soll. Für das Sichtbarwerden einer Region sind eine gewisse Größe und leistungsfähige Plattformen (z. B. der Tourismusverbände) notwendig. Zu einer Stärkung des Tourismus ist eine Förderung aus einem Guß erforderlich, die neben der finanziellen auch eine Beratungskomponente umfasst. Tourismus Vorhaben der FDP Bayern vbw Bewertung Reduzierung des Bürokratieaufwands Zustimmung Gezielteres, regionalspezifisches Teilweise Zustimmung Marketing Bessere Vernetzung vor Ort Zustimmung Aus vbw Sicht fehlt: Überlegungen zu einer adäquaten Förderpolitik (insbesondere finanzielle und Beratungsleistungen) v. a. für kleinere touristische Unternehmen werden nicht angestellt.
vbw Position|Juni 2018 31 Vereinigung der Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw Bayerischen Wirtschaft e. V. Lebensqualität / Umwelt, Verbraucherschutz und Flächenpolitik 10 Lebensqualität / Umwelt, Verbraucherschutz und Flächenpolitik FDP-Vorschläge grundsätzlich sehr vernünftig Die Ausführungen der FDP sind überwiegend zu begrüßen, da nicht einseitig Umweltaspekte in den Vordergrund gestellt werden, sondern auch wirtschaftliche Belange zum Tragen kommen. Das Prinzip der Freiwilligkeit ist allerdings nicht immer gewahrt. So ist freiwilligem, flexiblem und kooperativem Naturschutz Vorrang einzuräu- men. Bei der Flächenpolitik ist zu wenig berücksichtigt, dass der Blick wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturlandschaftlichen Qualitäten gleichermaßen gelten muss. Verbraucherschutzpolitik kommt kaum vor. Daher fehlt das Bekenntnis zu einer freiheitlichen Verbraucherpolitik, die auf dem Leitbild des souveränen und mündigen Konsumenten beruht. Umweltschutz Vorhaben der FDP Bayern vbw Bewertung Weiterentwicklung von Green zu Blue Zustimmung Economy: Grundprinzipien müssen Au- genmaß und Verstand sein. Technologie, Innovation und ganzheitliche Lösungen. Abfallwirtschaft mit Ziel einer möglichst Zustimmung hohen Recyclingquote Artenschutz und Bestandsentwicklung Biologische Vielfalt zu schützen und zu muss endogene (fremde) Arten stärker in fördern sowie ihre Bestandteile nachhaltig den Blick nehmen, sie beobachten und zu nutzen, ist zwar sinnvoll. Doch dem gegebenenfalls unter Kontrolle halten. freiwilligen, flexiblen und kooperativen Na- Dieser Themenbereich muss ein wichti- turschutz ist dabei Vorrang einzuräumen. ger Bestandteil des Artenschutzgesetzes Neue rechtlich verbindliche Vorgaben sind werden. nicht notwendig. Mehr biologische Vielfalt kann bereits im Rahmen des bestehen- den Naturschutzrechts erfolgen. Einsatz für die Vereinfachung von Migrati- Zustimmung onsbewegungen der europäischen Tier- welt. Gleichzeitig müssen sich damit aber auch die Bedürfnisse der Menschen - wie beispielsweise die Infrastruktur - verein- baren lassen. Betroffene wie Jäger und Förster wollen wir einbeziehen.
32 Position|Juni 2018 vbw Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Lebensqualität / Umwelt, Verbraucherschutz und Flächenpolitik Verantwortungsvoller Umgang mit bayeri- Zustimmung schen Gewässern: Bei Bewertung der Qualität Bedürfnisse von Menschen und von Flora und Fauna einbeziehen Poldergebiete können den Aufwand für Zustimmung kommunale Hochwasser-Schutzbauten erheblich mindern. Hierfür sind vorrangig geeignete öffentliche Flächen zu verwen- den. Soweit land- oder forstwirtschaftliche Nutzflächen beansprucht werden, müs- sen Fragen wie Ausgleichszahlungen für Ernteausfälle, die Wiederherstellung der Bewirtschaftbarkeit oder Schadensersatz vor einer Ausweisung geregelt werden. Rechtlich gesicherten Biotopverbund Biologische Vielfalt ist zu schützen und zu schaffen fördern. Dabei ist freiwilligem, flexiblem und kooperativem Naturschutz Vorrang einzuräumen. Naturschutz muss immer in Einklang mit Zustimmung; innerhalb der vbw-Mitglieds- der natürlichen und historisch gewachse- verbände bestand keine einheitliche Linie nen Beziehung zwischen den Menschen bezüglich der Einrichtung bzw. des Stand- vor Ort und ihrer Umwelt entstehen. Aus orts eines dritten Nationalparks diesem Grund muss die Bevölkerung vor Ort die Schaffung neuer Nationalparks absegnen. Neue Naturparks schaffen. Alle Landesgesetze im Bereich des Um- Es besteht die Gefahr, dass es keine 1:1- weltrechts in einem einheitlichen Umwelt- Zusammenführung gibt, sondern Ver- gesetzbuch zusammenfassen. schärfungen erfolgen. Verbraucherschutz Vorhaben der FDP Bayern vbw Bewertung Einführung eines freiwilligen, staatlichen Freiwilligkeit zu begrüßen. Es kommt auf Tierwohl-Labels die Ausgestaltung an.
vbw Position|Juni 2018 33 Vereinigung der Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw Bayerischen Wirtschaft e. V. Lebensqualität / Umwelt, Verbraucherschutz und Flächenpolitik Flächenpolitik Vorhaben der FDP Bayern vbw Bewertung In bestehenden Siedlungsgebieten muss Neue Gebäude – ob für Wohnen, Ge- die Nachverdichtung Vorrang vor Neube- werbe oder Handel – können durch kom- bauung haben. pakte, mehrgeschossige und sorgfältig verdichtete Strukturen einen innovativen Beitrag zu qualitätsorientiertem flächen- sparendem Bauen leisten. Entsprechende Ansätze sollten durch Förderprogramme unterstützt und nicht pauschal als nach- rangig behandelt werden. Keine Lockerung des Anbindegebots Planerisch verantwortungsvoll gehand- habt, führt stärkere interkommunale und regionale Zusammenarbeit zu mehr Effizi- enz und Sparsamkeit im Umgang mit Flä- chen. Auch die mit der jüngsten Lockerung des Anbindegebots verbundenen Möglichkei- ten sollten in diesem Sinn genutzt wer- den.
vbw Position|Juni 2018 35 Vereinigung der Wahlprogramm der FDP Bayern - Bewertung der vbw Bayerischen Wirtschaft e. V. Finanzpolitik 11 Finanzpolitik Effizienter Umgang mit öffentlichen Mitteln ist zu begrüßen, Investitionsorientierung darf aber nicht zu kurz kommen Die FDP verfolgt Bayerns Finanzpolitik einen insbesondere auf effizienten Umgang mit öffentlichen Mitteln ausgerichteten Kurs und will hierfür eine breite Palette an Instrumenten einsetzen. Das ist zielführend, denn auch bei guter Haushaltslage muss besonders darauf geachtet werden, dass mit vorhandenen Mitteln sorgfältig umgegangen wird. Über die festgehaltenen Punkte hinaus, die in der Praxis teils weniger scharf anzuwenden sind als im Programm formuliert, wären wünschenswert – das Ziel einer stärkerer Investitions- und Innovationsorientierung auf der Ausgabenseite, – die Einbeziehung der impliziten Schulden des Freistaates in die Konsolidierungspolitik, – eine Absage an bayerische Möglichkeiten zur Steuererhöhungen. Förderwesen Vorhaben der FDP Bayern vbw Bewertung Durch Forcierung länderübergreifender Zustimmung Projekte Fördernachteile der grenznahen bayerischen Regionen zu den jeweiligen Nachbarn ausgleichen Grundsätzliche Straffung und Kann nur in Verbindung mit mit klaren Neuausrichtung der regionalen Zielvorstellungen beurteilt werden Wirtschaftsförderung im Rahmen der landespolitischen Kompetenz Zu komplexen bayerischen kommunalen Nicht konsistent: Die Komplexität des Finanzausgleich auf festen prozentualen Finanzausgleichs resultiert nicht aus dem Anteil der Kommunen an den Anteil der Kommunen an den Steuereinnahmen des Freistaats Steuereinnahmen, sondern an den umstellen; Gemeinden durch zusätzliche Verteilungsmechanismen. Eine Einkommensteuermittel des Bundes und Umstellung auf einen festen Anteil an den des Freistaates fördern. Steuereinnahen des Freistaates verträgt sich nicht mit dem Vorhaben Kommunen aus der Einkommensteuer zusätzlich zu fordern.
Sie können auch lesen