Wandern + plus + Geführte Erlebnistouren 2020 - Schwäbischer Albverein ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Heimat- und Wanderfreunde! »Der Mensch hat sich im Umgang mit der Natur schier gren- zenlose Möglichkeiten eröffnet. Nun stößt er an eine neue Grenze, nämlich die seiner eigenen herkömmlichen Einsicht und Verantwortung«. Richard von Weizsäcker (geb. im April 1920) bei der Antrittsrede bei seiner Vereidigung im Deutschen Bundestag in Bonn, 1. Juli 1984. Bei unseren Wanderungen möchten wir Natur genießen, Landschaften kennen lernen und eine unbeschwerte Zeit in netter Gemeinschaft erleben. Aber beim Wandern wird auch Impressum deutlich, dass Klimawandel und Artensterben längst bei uns Schwäbischer Albverein e. V. angekommen sind. Als Naturschutzverband liegt uns viel Hospitalstraße 21 B daran, Natur und Umwelt zu erhalten und daher freuen wir 70174 Stuttgart uns über alle Wanderer, die uns dabei in unserem großen www.albverein.net Netzwerk unterstützen. Redaktionsteam: Manfred Goller, Peter Herrmann, Bei unseren geführten Wanderungen werden Sie von zerti- Sabine Weinmann, Karin Kunz fizierten Wanderführern gut betreut. So sind Sie nicht nur immer auf dem richtigen Weg, sondern erfahren auch viel Gestaltung & Übersichtskarte: Hans Georg Zimmermann Interessantes über unsere schöne Heimat. typomage – bureau für gestaltung, typomage.de Dieses Jahr können Sie bei unseren geführten Erlebnistou- Bildquellenangaben direkt an den Bildern ren die vielen Türme und Wanderheime des Schwäbischen Albvereins kennenlernen, die wir im ganzen Vereinsgebiet Unsere Datenschutzhinweise finden Sie auf unterhalten. www.albverein.net/datenschutzerklaerung Wir möchten alle Natur- und Heimatliebhaber – egal ob Unter wandern.albverein.net/wandernplus finden Sie weitere Hinweise zu den Mitglied im Schwäbischen Albverein oder nicht – herzlich Veranstaltungen wie Kartenskizzen, Höhenprofile und vieles mehr. einladen und wünschen Ihnen viel Spaß mit »Wandern +plus+, geführte Erlebnistouren 2020«. Redaktioneller Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf die konsequente Nennung der weiblichen und männlichen Form verzichtet. Es sind selbstverständlich immer alle Geschlechter gemeint. Dr. med. Hans-Ulrich Rauchfuß Präsident des Schwäbischen Albvereins 2 3
Datum Veranstaltung Seite Datum Veranstaltung Seite Hinweise 9 26.04. Wanderung um den Burgbergturm 37 Wandern for Future 10 1. – 2. 5. Übernachten in historischen Gemäuern 38 Was die Icons bedeuten 12 01.05. Die Donau lebt 40 Europawanderung / Freundschaftswanderung 14 02.05. Gschwind nach Gschwend 41 02.02. Zauberhafte Winterlandschaft (Schneeschuhwandern) 16 03.05. In Ulm und um Ulm und um Ulm herum 42 06.02. Saisonauftakt Anwandern zum Sonnenbesen 17 09.05. Über die Hochalb zur Burgruine Hiltenburg 43 22.02. Ein geschichtlicher Spaziergang durch Esslingen 18 09.05. Achtsam unterwegs 44 14.03. Märzenbecher im Erdtal 19 10.05. FrauenSpecial Auf Tour am Muttertag 45 14.03. FrauenSpecial Wandern und Entspannen 20 14.05. Aktionstag Gesundheitswandern 46 20.03. FrauenSpecial Zeit des Aufbruchs 21 14.05. Feierabend im Donautal 47 21.03. Körsch – Vom Ursprung zur Neckarmündung 22 14.05. Sagenumwobene Höhlen am Teckberg 48 22.03. Ein Refugium der besonderen Art 23 14.05. Feierabend-Powerwanderung 49 28.03. FrauenSpecial Magie der Frühlingskräuter 24 14.05. Herzog-Jäger-Pfad 50 28.03. Um und um die Umlach herum 25 14.05. Wasser – Steine - Aussichten 51 29.03. Ländliche Idylle pur 26 14.05. Mißmahl’sche Anlagen 52 04.04. Über zwei Burgen zum St. Annagarten 27 16.05. Von 0 auf 234 m 53 05.04. Uhlbergturm und Siebenmühlental 28 16.05. Jubiläumswanderung 54 17.04. Streuobstblütenparadies Ermstal 29 23.05. Die Balkone der Baar 55 18.04. Von Lößkindln, Wettermachern und alten Burgen 30 23.05. Der Fluss – Das Land – Die Menschen 56 18.04. Durch das Jagsttal zur Schönenbergkirche 31 26.05. Nachhaltige Stadtentwicklung in Reutlingen 57 19.04. Strümpfelbach – Obstwiesen, Weinreben … 32 28.05. FrauenSpecial Auf Frauenspuren 58 24.04. Nachhaltige Stadtführung in Stuttgart 33 30.05. Early Bird – sportlich & dynamisch unterwegs 59 25.04. Tag des Baumes 34 30.05. Premiumwanderweg Degenfeld 60 25.04. Aussichten und Bärlauchspezialitäten 35 31.05. Kleinod Hungerberg 61 26.04. Wer ist Abraham-a-Sankta-Clara? 36 Übersichtskarte 62 4 5
Datum Veranstaltung Seite Datum Veranstaltung Seite 07.06. Zeitreise: Erd-, Menschheits-, Landschaftsgeschichte 64 05.08. Vom Mittelalter zur Neuzeit 89 14.06. Felsen und Burgen am Albtrauf 65 08.08. Gemeinsam unterwegs mit innerer Einkehr 90 19.06. Blühflächen im Remstal 66 09.08. Ruine Falkenstein 91 20.06. Albtraufwanderung »Zwillingswanderung« 67 15.08. FrauenSpecial: von wegen Hausmütterchen 92 21.06. Vielfalt im Naturpark Obere Donau 68 16.08. Hochmoor Wettenberger Ried 93 27.06. Plüderhausener Wandermarathon 69 22.08. Zum Aussichtsturm Eselsburg 94 28.06. Wald im Klimawandel 70 29.08. Von der Murr zur Jagst 95 28.06. Auf zum Römersteinturm 71 05.09. Mit dem Rößle vom Nesenbach ins Neckartal 96 04.07. Wandern am Limit – Sternberg zum Lichtenstein 72 12.09. Von 0 auf 234 m 97 05.07. Stuttgart ein imposantes Vergnügen 73 18.09. Wo’s blüht und zwitschert 98 05.07. Römerspuren, Keuperklingen 74 19.09. Von der Schussenquelle … 99 10.07. Wie kommt die Wiese in die Tüte 75 20.09. Löwenpfad Wasserbergrunde 100 11.07. Wandern mit Geist und Seele (Martinusweg) 76 20.09. Für Familien: Schömberger Stausee 101 11.07. Wandern, Weitblicke, Wein 77 26. / 27. 9. Mössingen – Nägelehaus – Balingen 102 18.07. Gräflich hochgehflogen 78 26.09. Rauf und Runter um die 5-Tälerstadt 104 19.07. Durchs romantische Bombachtal 79 01.10. Nichts Schöneres unter der Sonne 105 24.07. Welterschöpfungstag 80 03.10. Hörnle-Lochen-Rundweg 106 24. / 25. 7. 24-h-Wanderungen Lichtensteingau 81 04.10. Auf den Spuren der Öchsle-Bahn 107 25.07. All in one: Aussicht, See, Romantik 82 10.10. FrauenSpecial Wandern und Entspannen 108 25.07. Vom Korn zum Mehl in Brot uns Whisky 83 10.10. Aussichten und Einsichten 109 01.08. Von Bad Boll zum … 84 11.10. Wandern mit Geist und Seele 110 01.08. Sanftes Aktiv-Wandern am Schömberger Stausee 85 17.10. Durch den Sigmaringer Forst zu den Zielfinger Seen 111 01.08. Stuttgart verborgene Wege 86 18.10. Vorwärts in die Vergangenheit 112 02.08. Vom Killertal zum Raichberg 87 23.10. FrauenSpecial: Was uns Bäume erzählen 113 02.08. Wandern und Singen im Schönbuch 88 25.10. Vor den Toren Stuttgarts 114 25.10. Von Hall nach Heilbronn zu Fuß? 115 6 7
Hinweise Datum Veranstaltung Seite Bei unseren geführten Erlebnistouren werden Sie von zertifi- 30.08. Sommerwanderwoche im Stift Urach 116 zierten Wanderführern des Schwäbischen Albvereins betreut. Ü30 117 Die Wanderungen finden bei jeder Witterung statt. Wir emp- Wandern und Gesundheit 118 fehlen deshalb geeignete, witterungsangepasste Kleidung. Achten Sie auf trittfestes Schuhwerk (Wanderstiefel). Heimat- und Wanderakademie 119 Wanderführerpool 120 Sorgen Sie bitte selbst für ausreichend Getränke und Vesper für unterwegs, Einkehrmöglichkeiten sind in den Wanderbe- Wir sind die Wanderexperten 121 schreibungen aufgeführt. Treue zahlt sich aus 122 Bei Wanderungen mit diesem Symbol müssen Vesper und Beitrittserklärung 123 Getränke für die Gesamtdauer der Wanderung reichen. Wenn im Text nicht anders angegeben, ist für Einzelwande- rer keine Anmeldung erforderlich. Bei Gruppen von mehr als fünf Personen ist eine Anmeldung grundsätzlich empfeh- lenswert. Für weitere Informationen stehen die Wanderführer unter der angegebenen Kontaktadresse gerne zur Verfügung und können auch für zusätzliche Wandertermine für größere Gruppen angefragt werden. Die Ausgangspunkte (gelb markiert mit Seitenzahl) finden Sie in der Übersichtskarte in der Mitte des Heftes. Bitte rei- sen Sie nach Möglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Der Teilnehmerbeitrag für die Wanderungen ist für Mitglieder im Mitgliedsbeitrag enthalten. Für Nichtmitglieder entstehen Teilnahmegebühren in Höhe von 5,- Euro (siehe auch Seite 122). Nicht enthalten sind eventuell anfallende Eintritts- gebühren, Fahrtkosten und ggf. angebotene kulinarische Versucherle. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Wir möchten Sie noch auf unsere Kooperationspartner VVS Stuttgart und Verkehrsverbund NALDO hinweisen. Bei Anreise mit ÖPNV bekommen Nichtmitglieder jede vierte Wanderung kostenfrei (siehe Seite 122). 8 9
Wandern for future 17. 04. Streuobstparadies Ermstal 24. 04. Nachhaltige Stadtführung Stuttgart 25. 04. Exkursion am Tag des Baumes in Reutlingen-Sickenhausen 01. 05. Die Donau lebt – Donaurenaturierung Binzwangen stockpics – stock.adobe.com 10. 05. Die Donau lebt – Donaurenaturierung Binzwangen 23. 05. Die Donau lebt – Donaurenaturierung Binzwangen 26. 05. Nachhaltige Stadtentwicklung in Reutlingen 05. 06. Die Donau lebt – Donaurenaturierung Binzwangen »Wandern for future« – dabei handelt es sich um eine neue 19. 06. Blühflächen Remstal, Veranstaltungsreihe in den Wander- und Naturschutzpro- Besuch des Alvariums in Waiblingen grammen des Schwäbischen Albvereins und der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg, die auf unterhaltsa- 28. 06. Wald im Klimawandel, Schrozberg me Art und Weise Wissen zu Themen der Nachhaltigkeit ver- 10. 07. Wie kommt die Wiese in die Tüte, Blaufelden mitteln und Lebensräume / Biotope mit allen Sinnen erlebbar machen möchte. Darüber hinaus möchten wir aufzeigen, 17. 07. Blühflächen Remstal, welche Möglichkeiten wir ganz persönlich haben, etwas für Besuch des Alvariums in Waiblingen unsere Umwelt zu tun. 24. 07. Besichtigung des Umweltbildungszentrum Listhof Als Wanderer wissen wir um unsere ganz besondere Verant- rund um den Welterschöpfungstag wortung für Natur und Umwelt und unsere Wanderführer 18. 09. Wo’s blüht und zwitschert, Neckarrems können vielfältige Informationen über ökologische Zusam- menhänge weitergeben. Dabei ist es uns sehr wichtig, dass 23.10. FrauenSpecial: Was uns Bäume erzählen, Filderstadt Interessierte vor allem an den Angeboten »vor der Haus- tür« teilnehmen, um möglichst klimaneutral zum Start zu Aktuelle Informationen finden Sie im Heft (siehe Inhaltsverzeichnis) kommen. und in der Termindatenbank unter albverein.net/termine. Wir freuen uns, wenn Sie das Projekt »Wandern for future« unterstützen, indem Sie selber mitwandern und sich über die vielfältigen Themen informieren und Veranstaltungshin- weise an Interessierte weitergeben. Derzeit sind folgende Veranstaltungen vorgesehen: 10 11
Was die Icons bedeuten Wandern pur Kultur Einfach drauflos, auf schönen Wege durch herrliche Land- Manche Wanderziele bieten sich einfach an, die Seele auf schaft. Sich unbeschwert auf den Weg machen, Gemein- Reisen zu schicken. Märchen, Lieder, Geschichten und Gedich- schaft genießen und sich etwas Gutes tun – unterwegs sein, te beflügeln unsere Fantasie und laden dazu ein, Landschaft ohne viel »SchnickSchnack«. und Kultur miteinander zu verbinden. Kulinarische Wanderung Pilgern und Achtsamkeit Bei diesen Wanderungen können Sie die durchwanderte Unterwegs zu sich selbst – Achtsam oder spirituell – den Landschaft mit allen Sinnen erleben und genießen. Unsere Alltag hinter sich lassen, Erfahrungen sammeln, sich auf die wunderschöne Kulturlandschaft mit Weinbergen, Streuobst- wesentlichen Dinge des Lebens konzentrieren und neue Kraft wiesen und Wacholderheiden bringt leckere Produkte hervor, schöpfen. die wir miteinander genießen wollen. Daher ist bei diesen Wanderungen eine Verkostung beim Erzeuger vorgesehen. FrauenSpecial Natur Ein Programm von Frauen für Frauen. Manchmal sind Frauen eben gerne unter sich und freuen sich, wenn (ihre) Männer Bei diesen Wanderungen stehen besondere Naturerlebnisse dafür Verständnis haben. im Mittelpunkt. Entdecken Sie mit unseren Wanderführern die Flora und Fauna unserer Kulturlandschaft. Weitwandern Geschichte Tageswanderungen über mehr als 30 km bis hin zu Marathon- und 24-Stunden-Wanderungen. Da zeigt der Blick auf die Kirchen, Burgen, Schlösser, Kleindenkmale, Keltenhügel – Wanderkarte, dass man etwas ganz besonderes geleistet hat. unsere Landschaft ist Zeuge vieler historischer Begebenhei- Der Schweinehund bleibt daheim – kommen Sie mit! ten. Auch im Bereich Baugeschichte und Technik gibt es im Bei diesen Wanderungen bitte ausreichend Getränke mitneh- Ländle einiges zu sehen. Gehen Sie mit auf Zeitreise. men. Die Wanderung ist nur für geübte Wanderer geeignet. Eine entsprechende Kondition und Leistungsfähigkeit der Teilnehmenden wird vorausgesetzt. 12 13
8. – 10. Mai 12. – 16. Mai Europawanderung 2020 10. Wimpelwanderung Wo Europa in die Hand genommen wurde zur Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins Zöllner, Verführung, ein Feuer für Europa Dieses Jahr von Schwäbisch Gmünd nach Neuhausen a. d. F., 70. Gedenken an eine mutige Tat junger, wo am 17. Mai die Hauptversammlung stattfindet. überzeugter Europäer. Weitere Infos bei Eugen Kramer, eugen-kramer@t-online.de. Freitag, 8. Mai Treffpunkt: 10 Uhr in Bad Bergzabern Bahnhof. 11. – 13. September Wanderung ins Dahner Felsenland, Wanderführer Jürgen Wachowski Baden-Württembergische Samstag, 9. Mai Freundschaftswanderung Treffpunkt: 10 Uhr in Bad Bergzabern Bahnhof. Wanderung in der Region Niedersteinbach, Wissembourg Wo Baden und Württemberg zusammenwachsen (ca. 16 km) mit Wanderfreunden von Rando Loisirs Freitag, 11. September – Von Enzberg in den Naturpark Barberousse Hagenau, Jean-Michel Malet Stromberg, teilweise entlang der ehemaligen Grenze von Sonntag 10. Mai Baden und Württemberg, zum Teil auf dem kulturhistori- Treffpunkt 10 Uhr in Bad Bergzabern Bahnhof. schen Waldenserweg zum Weltkulturerbe Kloster Maulbronn. Wanderung von Bad Bergzabern zum Europadenkmal (Ger- Strecke 18 km, Auf- und Abstiege: ca. 340 m, Rückfahrt mit manshof), Wanderführer: Wolfgang Kirchner (ca. 15 km, kann ÖPNV. abgekürzt werden) mit Rast am Deutschen Weintor und Samstag, 12. September – Von Enzberg entlang der Eppin- Veranstaltung zum 70. Jubiläum der ersten Europäischen ger Linie zum Gasthaus Kupferhammer, ein Wachturm, ein Vereinigung am Europadenkmal. Römischer Gutshof und ein Felsenmeer sind die Höhepunkte der Tour. Strecke: 21 km, Auf- und Abstiege 400 m / 360 m, An allen Tagen ist Rucksackverpflegung vorgesehen, Übernachtungs- Rückfahrt mit ÖPNV möglichkeiten in Bad Bergzabern, Rücktransfer zu den Ausgangs- punkten wird organisiert (kostenpflichtig). Flyer mit weiteren Sonntag, 13. September – Rund um Pforzheim durch drei Informationen ab Februar unter wandern.albverein.net. Täler, das Würm-, Nagold- und Enztal, zu zwei Ruinen (Ruine Kräheneck und Hoheneck), einem See und zum Tornadostein. Strecke: 18 km, Auf- und Abstiege 700 m. Start ist jeweils um 9.00 Uhr. Am Ende jeder Tagesetappe ist um 18.00 Uhr ein kostenpflichtiger Rücktransfer mit dem Bus zum mor- gendlichen Ausgangspunkt gewährleistet. Anreise und Übernachtun- gen sind selbst zu organisieren. Flyer mit den Detailinfos rechtzeitig unter wandern.albverein.net. 14 15
Sonntag, 2. Februar Donnerstag, 6. Februar Mit Schneeschuhen … Saisonauftakt »Wandern +plus+« Katharina Heine U. Rehm … durch zauberhafte Winterlandschaft. Die Tour führt über Im Sonnenbesen in Stuttgart-Obertürkheim wird die Wan- die zauberhafte Winterlandschaft der schwäbischen Alb. dersaison eröffnet. Wir stellen das neue Programm »Wan- Durch Feld und Flur, teilweise durch den Wald und über dern +plus+ – geführte Erlebnistouren« der Öffentlichkeit weite freie Flächen gehts Richtung Süden und im großen vor und machen uns auf den Weg, die wunderschöne Bogen zurück nach Westerheim. Unterwegs wird ca. eine Landschaft rund um die Landeshauptstadt Stuttgart halbe Stunde Pause gemacht, bitte dazu kleines Ruck- zu erkunden. Natur, traditionelle Kultur und regionale sackvesper mitnehmen. Produkte – all das können Sie mit unseren geführten Wanderführern erleben. Nach dem offiziellen Teil (von Treffpunkt: 13.00 Uhr, Albhalle, Beurer Weg 2, 72589 Westerheim 10 – 11.00 Uhr) stehen zwei Wanderangebote zur Auswahl Dauer: bis ca. 17.00 Uhr und zum Abschluss lockt die gemütliche Besenwirtschaft Strecke: 10 km wieder ins Warme. Reine Gehzeit: ca. 3 Std. Auf- und Abstiege: je ca. 100 m • Rundwanderung Treffpunkt: 9.30 Uhr, Bushaltestelle Obertürkheim, Kosten: Schneeschuhe können ausgeliehen werden. Leihgebühr: Skulptur »Der Reisende« an der Bushaltestelle 10 € / 7 € für Albvereinsmitglieder. Dauer: je nach Tourauswahl Teilnehmerzahl begrenzt. Strecke: Tour 1: 10 km | Tour 2: 4,5 km Anmeldung: erforderlich bis 26. 01. 2020 Reine Gehzeit: Tour 1: 3,5 Std. | Tour 2: 2 Std. Auf- und Abstiege: Tour 1: je 400 m | Tour 2: je 220 m Kontakt: Ute und Franz Rehm, 0 73 33 / 47 67 Einkehr: zum Auftakt und Abschluss im Sonnenbesen Zaiss, uterehm@gmx.de Uhlbacher Straße 23, Stuttgart-Obertürkheim. Kosten: entstehen für Verpflegung im Besen Anmeldung: erwünscht – wandern@schwaebischer-albverein.de Leitung: AK Wandern 16 17
Samstag, 22. Februar Samstag, 14. März Ein geschichtlicher Spaziergang … Märzenbecher im Erdtal Dieter Bounin P. Herrmann … durch Esslingen. Auf diesem Stadtspaziergang schauen Märzenbecher sind die ersten Frühjahrsboten, die sich im wir uns die Innenstadt von Esslingen an. Warum gibt es in lichten Wald blicken lassen. Die steilen Hänge des Erdtals der Innenstadt die Maille? Warum ist der Marktplatz nicht in der Kernzone des Biosphärengebiets Schwäbische Alb historisch? Warum hat Esslingen einen Hafenmarkt? All sind übersät mit der weißen Blütenpracht. Weitere Wan- diese Fragen und weitere werden dabei beantwortet. derziele sind die Lauterquelle, aus der die Schwarze Lauter Welche Rolle spielten die Klöster in Esslingen? Auch entspringt, sowie das Goldloch eine nur zeitweise aktive hierzu gibt es Antworten. Die Geschichte der Industrie Wasserhöhle. Die Quellen, das enge Tal und die kleine in Esslingen wird an der einen oder anderen Immobilie Siedlung Schlattstall sind beliebte Wanderziele. aufgezeigt. Treffpunkt: 10.00 Uhr, Wanderparkplatz Lange Steige, Treffpunkt: 9.30 Uhr, Toilettenhaus auf dem Bahnhofsvorplatz, 73252 Lenningen-Schlattstall Bahnhofsplatz 1, 73728 Esslingen Dauer: bis ca. 13.30 Uhr Dauer: bis ca. 12.30 Uhr Strecke: 12 km Strecke: 4,5 km Reine Gehzeit: 3,5 Std. Reine Gehzeit: 1,5 Std. Auf- und Abstiege: je 290 m • Rundwanderung Auf- und Abstiege: je 60 m Einkehr: im Gasthaus Hirsch Einkehr: Schlusseinkehr vorgesehen Anmeldung: erforderlich Anmeldung: nicht erforderlich Kontakt: Dieter Bounin, 0 70 21 / 8 33 06 Kontakt: Peter Herrmann, 07 11 / 74 83 40 ichhabe@lustaufteck.de mobil 01 51 / 16 81 20 44 herrmann.stgt@outlook.de 18 19
Samstag, 14. März Freitag, 20. März FrauenSpecial: Wandern & Entspannen FrauenSpecial: Zeit des Aufbruchs Regine Erb Karin Kunz Lassen Sie sich entführen zu einer ganz besonderen Wir werden gemeinsam die Frühling-Tagundnachtgleiche, Gesundheitswanderung ab Kohlberg. Wir wandern auf auch Ostara genannt, feiern. Überall sprießt und wächst verborgenen Biosphären-Pfaden durch die wunderschöne es. Die Energie dieser Zeit spüren wir in uns, in Form sehr Landschaft am Fuße des Hohenneuffen. Gesunder Körper starker Lebenskraft und Lebensfreude. Beim Wandern durch gesunden Geist – Einklang von Mensch und Natur entdecken wir vielleicht die ersten Frühlingskräuter, die gelebt an einem wunderschönen Nachmittag. Meditieren wir sammeln. Am offenen Feuer können wir erzählen, in der Natur hat eine ganz besondere Qualität. Auch ein- tanzen, singen, grillen (bitte Grillgut mitbringen). Seid fache, leichte Entspannungsübungen können – in freier offen für Neues. Natur praktiziert – völlig positive Entwicklungen entste- hen lassen. Die »Lebensfreude durch Gesundheitstour« Treffpunkt: 17.00 Uhr, Parkplatz neben »Im Städtle 43«, ist geeignet für jedes Alter. Lassen Sie sich mit Spaß und 72519 Veringenstadt Freude zu neuen Wegen führen. Dauer: bis ca. 21.00 Uhr Strecke: 8 km Treffpunkt: 14.00 Uhr, 72664 Kohlberg (auf Anfrage) Reine Gehzeit: 2 Std. • Rundwanderung Dauer: bis ca. 17.00 Uhr Auf- und Abstiege: gering Strecke: 8 km Anmeldung: erforderlich Reine Gehzeit: 2 Std. Kontakt: Klara Hönisch, 01 73 / 4 09 17 56 Auf- und Abstiege: gering – Rundwanderung klarahoenisch@msn.com Anmeldung: bis 11. März 2020 Kontakt: Regine Erb, 0 70 25 / 84 36 55 jura-guide@gmx.com 20 21
Samstag, 21. März Sonntag, 22. März Körsch – vom Ursprung zur Mündung Ein Refugium der besonderen Art Sabine Weinmann E. Fischer Vom unscheinbaren Ursprung in Stuttgart-Möhringen Entlang der Bahntrasse der Hegau-Ablachtal-Bahn reihen folgt der Weg dem mäandernden Verlauf der Körsch bis sich fünf Seen, die aus dem Kiesabbau entstanden zur Mündung in den Neckar. Die untere Körschmühle, sind, zum Naturschutzgebiet »Sauldorfer Baggerseen« Frühjahrsblüher in den Naturschutzgebieten Weidach und auf. Das Gebiet hat sich nach der Auskiesung zu einem Himmersberg, Gestütshof Hofer Mühle, Kloster Denken- Naturschutzgebiet mit einer ganz besonderen Flora und dorf, die Forellenzucht, sind Wegbegleiter. Das »Kaiser- Fauna und zu einem Paradies für verschiedene Vogelarten sträßle« führt zum Albtrauf, kein Scherz, überzeugen Sie entwickelt. sich selbst. Treffpunkt: 14.00 Uhr, 88605 Sauldorf, Parkplatz am Sportplatz Treffpunkt: 9.30 Uhr, 70567 Stuttgart-Möhringen, vor »Back-Para- Dauer: bis ca. 18.00 Uhr dies«, Filderbahnplatz 28, gegenüber der Haltestelle Bahnhof Strecke: 10,5 km Dauer: bis ca. 17.30 Uhr Reine Gehzeit: 2,5 Std. Strecke: 21 km Auf- und Abstiege: je 43 m • Rundwanderung Reine Gehzeit: 5¾ Std. Einkehr: Schlusseinkehr nach Vereinbarung Aufstiege: 100 m, Abstiege: 220 m Anmeldung: erforderlich Streckenwanderung: Ende Haltestelle »Körschtal« von dort Bus Kontakt: Erich Fischer, 0 75 76 / 96 17 93 nach Esslingen mobil 01 73 / 8 25 64 13 Einkehr: Keine Einkehr unterwegs, Rucksackvesper erich-f@web.de Kontakt: Sabine Weinmann, 0 70 22 / 9 90 28 23 VinGTA2012@gmx.de Werner Abbenzeller, 01 62 / 7 05 29 23 22 23
Samtag, 28. März Samstag, 28. März FrauenSpecial: Kraft und Magie … »Um und um die Umlach herum« Birgit Thumm Brigitte Silber … der Frühlingskräuter. Im Frühjahr ist es besonders wich- Die sportliche Weitwanderung führt uns in eines der tig das Blut zu reinigen, zu entschlacken und sich mine- schönsten Landschaftsschutzgebiete in der Umgebung ralstoffreich zu ernähren, damit der Körper neue Energie von Biberach. Nirgendwo gibt es lebhaftere Geländefor- bekommt. Essen wir Wildkräuter, die ein Mehrfaches der men, die bewaldeten Talhänge sind bis zu 100 Meter Mineralien und Vitamine der Kulturgemüse enthalten, so hoch. Der übliche Moräneschutt und die zertobelte können wir damit gesund, fit und leistungsfähig werden. Molasse der Tertiärzeit prägen das Profil. Aus einer Unzahl Die Wildkräuterexpertin und Naturheilkundeberaterin an Quellen fließen kleine Rinnsale der vielgewundenen, Sanne Löfflath verknüpft traditionelles Wissen mir moder- baum- und buschbestandenen Umlach zu. nen Erkenntnissen und gibt Tipps wie man mit den Pflan- Auf aussichtsreichen Wegen wandern wir zum Um- zen umgeht. Und gibt sogar Tipps, wie man mit Pflanzen lachursprung südwestlich von Füramoos. In großem Bo- Wäsche waschen kann. Am Ende gibt es Kostproben aus gen und mit schönen Blicken auf das gegenüberliegende »wilden« Zutaten. Hochgeländ geht es zurück nach Ummendorf. Treffpunkt: 14.00 Uhr, Wanderheim Ortsgruppe Wendlingen, Treffpunkt: 8 Uhr, Parkplatz Neuer Friedhof, 88444 Ummendorf Am Berg, 73240 Wendlingen Dauer: bis ca. 17.30 Uhr Dauer: bis ca. 18.00 Uhr Strecke: 34 km Strecke: gering Reine Gehzeit: 7,5 Std. Auf- und Abstiege: gering Auf- und Abstiege: je 400 m • Rundwanderung Kosten: 15,00 € pro Person Einkehr: im Anschluss nach Vereinbarung möglich Anmeldung: erforderlich bis 20. März Kontakt: Brigitte Silber, b.silber@freenet.de Kontakt: Birgit Thumm, 01 63 / 2 14 02 61 24 25
Sonntag, 29. März Samstag, 4. April Ländliche Idylle Pur Über zwei Burgen zum St. Annagarten Richard Becker Erich Fischer Rundwanderung um den Ort Rast mit seiner wechselvol- Eine genussvolle Wanderung zum Thema Wandern und len Geschichte. Bis zum Jahre 1812 gehörte Rast zum Wein! Die beliebte Weingegend zwischen Stuttgart und Haus Hohenzollern, bis es vom Großherzogtum Baden Heilbronn – das Bottwartal – bildet die reizvolle Kulisse gegen den Ort Ablach ausgetauscht wurde. Auf der Wan- für diesen Ausflug. Von Großbottwar aus startend besu- derung um die beiden Orte, wird Geschichte lebendig. chen wir die wohl am besten erhaltene Stauferburg Lich- tenberg – das Wahrzeichen des Bottwartals. Durch Wald Treffpunkt: 14.00 Uhr, Landgasthaus »Zum Löwen«, und Weinberge gelangen wir zur Burg Hohenbeilstein um Walder Straße 21, 88605 Sauldorf-Rast danach im Weingut St. Annagarten bei einer Weinprobe Dauer: bis ca. 17.00 Uhr mit Winzervesper die Tour abzuschließen. Strecke: 8 km Reine Gehzeit: 2,5 Std. Treffpunkt: 9.00 Uhr, Parkplatz an der Stadtmauer, Auf- und Abstige: je 89 m • Rundwanderung 71723 Großbottwar Einkehr: Landgasthaus »Zum Löwen« Dauer: bis ca. 15.30 Uhr Anmeldung: erforderlich Strecke: 13 km Reine Gehzeit: 3,5 Std. Kontakt: Erich Fischer, 0 75 76 / 96 17 93 Auf- und Abstiege: je 250 m • Rundwanderung mobil 01 73 / 8 25 64 13 Einkehr: im Weingut St. Annagarten erich-f@web.de Kosten: 23 € pro Person für Weinprobe und Vesper, 4 € für Burgbesichtigung Anmeldung: erforderlich bis 19. 3. 2020 Kontakt: Richard Becker, 0 71 44 / 80 87 00 richard.becker@myquix.de 26 27
Samstag, 4. April Freitag, 17. April Uhlbergturm und Siebenmühlental Streuobstblütenparadies Ermstal Sabine Weinmann Richard Bastian Die Wanderung bietet, vom Bernhäuser Forst aus, Auf dem Birnenerlebnisweg in Glems und dem Kirschen- herrliche Ausblicke auf die Filderebene mit dem Flug- weg nach Dettingen/Erms erfahren wir viel Interessantes hafen. Vorher erinnert uns jedoch der Zeppelinstein an und Wissenswertes rund um das Ökosystem Streu- eine Katastrophe der Luftschifffahrt. Vom Uhlbergturm obstwiese. Lohnt sich die Erhaltung? Wer hat welchen schauen wir in das Vorland und auf die „Blaue Mauer“ Nutzen davon und was können wir selbst dazu beitragen? der Schwäbischen Alb. Wer kann dabei die meisten Orte, Wussten Sie, dass regionale Arbeitsplätze im Uhrmacher- Gipfel, Felsen und Burgen benennen? Der Wanderweg handwerk aus den Streuobstwiesen hervorgingen und durch das Siebenmühlental führt an alten Wassermühlen wie die Birne ins Ermstal kam? In der Brennerei Straßer vorbei hinauf zum Wanderheim der Ortsgruppe Stetten erwartet uns ein Begrüßungsgetränk (Birnenaperitif bzw. des Schwäbischen Albvereins. alkoholfreie Alternative) und ein deftiges Bauernvesper auf Schieferplatten (weitere Getränke nach eigener Wahl). Treffpunkt: 9.00 Uhr, Parkhotel, Filderbahnstraße 2, 70771 Leinfelden-Echterdingen Treffpunkt: 13.30 Uhr, Innere Kelter, Am Klosterhof 2, Dauer: bis ca. 16.30 Uhr 72555 Metzingen Strecke: 21 km Dauer: bis ca. 18.00 Uhr Reine Gehzeit: 6 Std. Strecke: 11 km • Reine Gehzeit: 3,5 Std. Auf- und Abstiege: je 400 m • Rundwanderung Aufstiege: 230 m, Abstiege: 190 m Einkehr: Wanderheim der Ortsgruppe Stetten Streckenwanderung: Rückfahrt mit ÖPNV Einkehr: in der Brennerei Straßer Kontakt: Peter Herrmann, 07 11 / 74 83 40 Kosten: 12 € / Person herrmann.stgt@outlook.de Anmeldung: erforderlich bis 8. 4. 2020 Kontakt: Sabine Weinmann, 0 70 22 / 9 90 28 23 vingta2012@gmx.de 28 29
Samstag, 18. April Samstag, 18. April Von Lößkindln, Wettermachern … Durch das Jagsttal … Karl-Jürgen Strotmann Achim Maaß … und alten Burgen. Wir erfahren etwas über die Entste- … zur Schönenbergkirche. Bei dieser Rundwanderung hung der Lösskindl vor vielen tausend Jahren und schauen um Ellwangen besuchen wir die Schönenbergkirche, ein nach dem Wetter auf dem Schnarrenberg. Der aussichts- Schmuckstück barocker Baukunst, die Anlage Schloss ob reiche Weg entführt uns bis zurück ins 7. Jahrhundert Ellwangen und die Basilika St. Vitus mit ihren von weitem ins Mittelalter. Freienstein, Engelsburg, Heidenburg und sichtbaren drei Türmen. Auch die an St. Vitus angebaute Zwingburg von Hofen sind Namen, die die Phantasie Jesuitenkirche ist einen Besuch wert. Wir lassen uns über- anregen und etwas vom Leben damals erzählen. Und raschen, was die herrliche Landschaft rund um Ellwangen auch sonst gibt es einiges zu entdecken in Mühlhausen zu bieten hat, bevor wir am Ende der Wanderung über und Hofen. den mit barocken Stiftshäusern gesäumten Marktplatz bummeln. Treffpunkt: 10.30 Uhr, Stadtbahn-Haltestelle »Max-Eyth-See«, 70378 Stuttgart-Hofen Treffpunkt: 10.00 Uhr, Bahnhof, 73479 Ellwangen / Jagst Dauer: bis ca. 16.00 Uhr Dauer: bis ca. 15.30 Uhr Strecke: 11,5 km Strecke: 10 km Reine Gehzeit: 3,5 Std. Reine Gehzeit: 3,5 Std. Auf- und Abstiege: je 150 m • Rundwanderung Auf- und Abstiege: je 200 m • Rundwanderung Einkehr: Schlusseinkehr nach Vereinbarung Einkehr: Schlusseinkehr nach Vereinbarung Anmeldung: erwünscht Anmeldung: erforderlich bis 17. 4. 2020 Kontakt: Sivia und Achim Maaß Kontakt: Karl-Jürgen Strotmann 07 11 / 7 35 64 60, mobil 01 71 / 8 69 20 12 0 73 51 / 2 40 98 silach@t-online.de 30 31
Sonntag, 19. April Freitag, 24. April Strümpfelbach – zwischen Obstwiesen … Stadtführung Stuttgart Bettina Hungerbühler Karin Kunz … Weinreben und Skulpturen. Begleiten Sie uns auf dieser Nachhaltige Stadtführungen machen den abstrakten abwechslungsreichen Wanderung vorbei an Obstwiesen Begriff der Nachhaltigkeit direkt und im eigenen Lebens- hinauf zur »Herrlichen Aussicht« und über den Kirschblü- umfeld erlebbar. Denn sie zeigen auf, wo in einer Stadt tenweg und der Silcherlinde zurück in den historischen oder Gemeinde Nachhaltigkeit tagtäglich stattfindet und Ort, um im gegenüberliegenden Weinberg den Gedenk- gelebt wird. Mit diesem Wissen und diesen Erfahrungen stein Karlstein zu erreichen, wo sich uns ein weiter Blick kann dann jeder selbst zur Akteurin oder zum Akteur ins Remstal und bis nach Stuttgart bietet. Auf dem Weg nachhaltiger Entwicklung werden und beispielsweise treffen wir auf einige der Skulpturen der bekannten beim täglichen Konsum auf mehr Nachhaltigkeit achten. Strümpfelbacher Skulpturenallee. Der Frühjahrsbesen auf Lena Krummbein vom »Nachhaltigkeitsnetzwerk Baden- dem Weingut Knauss erwartet uns zu einer gemütlichen Württemberg« führt uns durch den Stuttgarter Westen. Schlusseinkehr mit Weinprobe. Treffpunkt: 16.30 Uhr, Bürgerzentrum West, Bebelstraße 22 Treffpunkt: 9.00 Uhr, I-Punkt, Königstraße 1, 70173 Stuttgart oder Dauer: bis ca. 19.00 Uhr 9.55 Uhr, S-Bahn-Haltestelle Endersbach Strecke: 4 km Dauer: bis ca. 14.00 Uhr Reine Gehzeit: ca. 1,5 Std. Strecke: 12 km Auf- und Abstiege: gering Reine Gehzeit: 4 Std. Einkehr: im Anschluss nach Vereinbarung möglich Auf- und Abstiege: je 300 m • Rundwanderung Anmeldung: erwünscht Einkehr: zum Abschluss im Weingut Knauss Kontakt: Karin Kunz, akademie@schwaebischer-albverein.de Kosten: 5 € für ein Versucherle im Weingut Anmeldung: erforderlich bis 12. 4. 2020, max. 15 Teilnehmer Kontakt: Bettina & Jörg Hungerbühler, 07 11 / 93 31 66 75 bkiraly@gmx.de 32 33
Samstag, 25. April Samstag, 25. April Tag des Baumes Aussichten und Bärlauchspezialitäten Manfred Goller Dieter Bounin Unterwegs auf dem Sickenhäuser Rundwanderweg. Es Die Hänge am Teckberg sind im Frühjahr übersät mit bieten sich herrliche Ausblicke auf die Schwäbische Alb Bärlauch. Der würzige Duft ist unverkennbar und macht (bei schönem Wetter von den Kaiserbergen über die Teck Appetit auf vielerlei Spezialitäten mit Bärlauch. Herrli- bis zum Hohenzollern), zum Schönbuch und ins Neckartal. che Aussichten an der Blauen Mauer belohnen für den Zum Abschluss wird gemeinsam der Baum des Jahres Aufstieg. 2020 gepflanzt. Treffpunkt: 11 Uhr, Bahnhof, 73277 Owen Treffpunkt: 14.00 Uhr, Sportplatz, 72768 Reutlingen-Sicken- Dauer: bis ca. 17.30 Uhr hausen, erreichbar mit Reutlinger Stadtverkehr (Linie 9 bis Strecke: 16 km Haltestelle Sickenhausen Mitte), dann noch ca. 400 Meter bis Reine Gehzeit: 4,5 Std. zum Sportplatz. Auf- und Abstiege: 307 m • Rundwanderung Dauer: bis ca. 17.00 Uhr Einkehr: mit Bärlauchverkostung vorgesehen Strecke: 8 km Kosten: 25 € für Bärlauchspezialitäten Reine Gehzeit: 4,5 Std. Anmeldung: erforderlich bis 18. 4. 2020, mind. 12 Teilnehmer, Aufstiege: 138 m, Abstiege: 106 m • Rundwanderung max. 18 Teilnehmer Einkehr: im Anschluss nach Vereinbarung Kontakt: Dieter Bounin, 0 70 21 / 8 33 06 Kontakt: Frank Schall, 0 71 21 / 6 19 66 ichhabe@lustaufteck.de 34 35
Sonntag, 26. April Sonntag, 26. April Wer ist Abraham-a-Sancta-Clara? Wanderung um den Burgbergturm Manuela Kapp Erich Fischer Unsere Wanderung startet in Kreenheinstetten, dem Bei dieser Wanderung machen wir uns auf den Weg zum Geburtsort des bekannten Hofpredigers und Poeten aus Burgbergturm nicht weit von Crailsheim. Wir wandern der Barockzeit, Abraham a Sancta Clara. Dort können durch das Buchbach- und Lanzenbachttal, vorbei am Geburtshaus und Museum besichtigt werden. Das nächste idyllischen Pfaffenweiher hinauf auf den Burgberg mit Ziel ist der Bischofsfelsen, einer der schönsten Aussichts- seinem 30 m hohen Aussichtsturm, der dann natürlich punkte im Naturpark Obere Donau. Von dort bietet sich auch bestiegen werden kann. Vom Turm aus hat man eine ein herrlicher Blick ins Donautal. tolle Aussicht über die Hohenloher Ebene u. a. bis zur Schwäbischen Alb. Treffpunkt: 14.00 Uhr, Landgasthaus »Zur Traube«, Abraham-a-Sancta-Clara-Straße 12, 88637 Leibertingen Treffpunkt: 13.00 Uhr, Parkplatz Burgberghalle, Dauer: bis ca. 17.00 Uhr 74586 Frankenhardt-Oberspeltbach Strecke: 8,5 km Dauer: bis ca. 17.00 Uhr Reine Gehzeit: 2,5 Std. Strecke: 8,5 km Auf- und Abstiege: je 194 m • Rundwanderung Reine Gehzeit: 2,5 Std. Einkehr: zum Abschluss im Landgasthaus »Zur Traube« Auf- und Abstiege: je 130 m • Rundwanderung Anmeldung: erforderlich bis 19. 4. 2020 Einkehr: am Turmkiosk Kontakt: Erich Fischer, 0 75 76 / 96 17 93 Kontakt: Manuela Kapp, 0 62 94 / 4 50 46 mobil 01 73 / 8 25 64 13 manuelakapp@web.de erich-f@web.de 36 37
Freitag, 1. Mai – Samstag, 2. Mai Übernachten in historischen Gemäuern Werner Schrade Werner Schrade Wanderung durch das schönste Naturwunder Deutschlands Die Wanderteilnehmer erleben bei einer anstrengen- Treffpunkt: an beiden Tagen 9.00 Uhr, Burghof WH Burg Derneck, den Tour fünf Burgruinen und grandiose Aussichten in 72534 Hayingen–Münzdorf das 2019 zum schönsten Naturwunder Deutschlands Dauer: bis Sonntag, ca. 16.00 Uhr gekürten »Großen Lautertal«. In den geborgenen Mauern Strecke: 1. Tag: 17 km | 2. Tag: 13 km des Wanderheims Burg Derneck erleben sie dann bei der Reine Gehzeit: 1. Tag: 5 Std. | 2. Tag: 5 Std. Übernachtung die Krönung des Wandertages. Auf- und Abstiege: 1. Tag: je 430 m | 2. Tag: je 260 m Rundwanderungen Am zweiten Tag lassen alte Burgen und Ruinen erahnen, Anmeldung: erforderlich wie es sich im Mittelalter gelebt hat. Schon damals wuss- ten die Edelleute, wo die schönsten Plätze sind. Diese Kontakt: Werner Schrade Tour ist von großem landschaftlichem Reiz, erfordert 0 73 81 / 46 83, mobil: 01 75 / 52 14 72 43 allerdings etwas Trittsicherheit und Kondition. werner_schrade@gmx.de Die Tour ist gespickt mit grandiosen Blicken ins Große Lautertal, eines der schönsten und burgenreichsten Täler im Land. Geheimnisvolle Höhlen und die Ruhe im autofreien Tal machen die Tour zu einem unvergesslichen Wandererlebnis. Gute Kondition ist Bedingung. Für unterwegs Rücksack- vesper und Getränke für beide Tage mitnehmen. 38 39
Freitag, 1. Mai Samstag, 2. Mai Die Donau lebt! Gschwind nach Gschwend Helmut Emrich Siegfried Mahr Zwischen Hundersingen und Binzwangen wurde die Do- Diese »Marathon«-Rundwanderung führt uns durch idyl- nau auf einer Strecke von fast drei Kilometern wieder in lische Täler des Schwäbischen Waldes zwischen Schwä- ihren ursprünglichen Lauf zurückgebracht. Die erdge- bisch Gmünd und Gschwend, das Leintal, das Reichen- schichtlich-naturkundlich interessante Exkursion führt bachtal und das Rottal. Bei Gschwend erreichen wir den entlang der renaturierten Donau. Dabei wird die Dynamik Aussichtspunkt »Hohe Tannen« und den Hagbergturm. des Wassers gezeigt und welche Auswirkungen es haben kann, wenn man die Natur sich selbst überlässt! Treffpunkt: 6.00 Uhr, Wanderparkplatz am Abzweig der K 3257 von der B 298 zwischen Mutlangen und Spraitbach (Abzweigung Weitere Termine 10. 05., 23. 05., 05. 06., nach Durlangen) Anmeldefrist je eine Woche vorher Dauer: bis ca. 20.00 Uhr Treffpunkt: 13.30 Uhr, Parkplatz, Sportgelände Binzwangen, Strecke: 42 km 88521 Ertingen Reine Gehzeit: 10 Std. Dauer: bis ca. 16.30 Uhr Auf- und Abstiege: je 600 m • Rundwanderung Strecke: 6 km Einkehr: Schlusseinkehr nach Absprache Reine Gehzeit: 3 Std. Anmeldung: erforderlich Auf- und Abstiege: gering • Rundwanderung Einkehr: zum Abschluss in der Gaststätte »Zur Donaubrücke«, Kontakt: Gabi und Siegfried Mahr, 0 71 71 / 4 23 44 Am Sportplatz 2, 88521 Ertingen-Binzwangen WhatsApp 01 76 / 50 06 17 38 Anmeldung: erforderlich, max. 30 Teilnehmer mahr-rechberg@t-online.de Kontakt: Helmut Emrich, 0 73 71 / 25 41 mobil 01 73 / 6 62 53 23 info@albverein-riedlingen.de 40 41
Sonntag, 3. Mai Samstag, 9. Mai In Ulm und um Ulm und … Über die Hochalb zur Ruine Hiltenburg Dieter Bounin Karin Kunz … um Ulm herum. Bei dieser wunderschönen Stadtwande- Die reizvolle Landschaft im Oberen Filstal lädt immer wie- rung durch die Innenstadt von Ulm erfahren wir viel Inter- der zum Wandern ein. Wir starten in Bad Boll und wan- essantes über die Geschichte der Stadt. Wir besteigen den dern über die Hochalb zur Burgruine Hiltenburg. Von hier Turm des Ulmer Münsters und genießen den Blick über bieten sich wunderschöne Ausblicke nach Bad Ditzenbach die Stadt und das Umland. und ins Filstal. Weiter am Albtrauf entlang erreichen wir auf schönen Waldpfaden den Aussichtsfels Tierstein. Treffpunkt: 13.15 Uhr, Stadthaus Ulm, Münsterplatz 50, 89073 Ulm Treffpunkt: 8.00 Uhr, Parkplatz Freibad, Freibadweg 38, Dauer: bis ca. 17.15 Uhr 73087 Bad Boll Strecke: 8 km Dauer: bis ca. 18.00 Uhr Reine Gehzeit: 4 Std. Strecke: 33 km Auf- und Abstiege: gering • Rundwanderung Reine Gehzeit: 9,5 Std. Einkehr: Schlusseinkehr nach Vereinbarung Auf- und Abstiege: je 1.298 m • Rundwanderung Anmeldung: erwünscht Einkehr: in der Kornberghütte Anmeldung: erforderlich Kontakt: Ralf Berger, 0 73 53 / 98 17 91 mobil 01 70 / 7 35 19 72 Kontakt: Dieter Bounin, 0 70 21 / 8 33 06 r.u.s.berger@web.de ichhabe@lustaufteck.de 42 43
Samstag, 9. Mai Sonntag, 10. Mai Achtsam unterwegs FrauenSpecial: Tour am Muttertag Mörikehaus Ochsenwang Gudrun Roth-Ganter Auf den Spuren der Mönche und Feudalherren. Auf den Spuren von Mörike. Der Rhythmus des Lebens ist hektischer geworden – Zusammen in der Natur unter Gleichgesinnten zu spüren wir noch, ob unser Körper und unsere Seele im wandern, dem Alltag entfliehen und die Natur mit vollen Einklang sind? Wissen wir noch, was wir wirklich zum Sinnen spüren und genießen. Zum Muttertag wandern Leben brauchen? Diese Wanderung in der wildzerklüfte- wir auf dem beliebtesten Wanderweg der Schwäbischen ten Felslandschaft des Donautals lädt uns ein, alles was Alb und auf den Spuren von Mörike. Über den Sattelbogen uns belastet zurückzulassen - mit allen Sinnen, wach und geht es steil Bergauf zur Burgruine Rauber, weiter zur Die- präsent den Augenblick zu genießen, um mit Gelassenheit poldsburg durch das kleine »Örtle« Ochsenwang. Ab dort und Lebensfreude in den Alltag zurückkehren zu können. werden wir die Literarische Spur von Mörike verfolgen und den weiten Blick auf das »Ländle« vom Breitenstein Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz Kloster, Abteistraße 2, bewundern und verstehen dann, warum es Mörike dort so 88631 Beuron sehr gefiel, einige Gedichte werden uns begleiten, bevor Dauer: bis ca. 16.00 Uhr es dann wieder zum Ausgangspunkt geht. Strecke: 11 km Reine Gehzeit: ca. 4 Std. Treffpunkt: 10 Uhr, Parkplatz Bölle, Bohlstraße, 73227 Owen Auf- und Abstiege: je 580 m Dauer: bis ca. 16.00 Uhr Einkehr: im Jägerhaus an der jungen Donau Strecke: 14 km Reine Gehzeit: ca. 4,5 Std. Kontakt: Gudrun Roth-Ganter, 01 62 / 6 73 46 37 Auf- und Abstiege: je 320 m • Rundwanderung g.roth-ganter@t-online.de Einkehr: im Anschluss nach Vereinbarung Anmeldung: erforderlich Kontakt: Birgit Thumm, 01 63 / 2 14 02 61 b.thumm@wendlingen.de 44 45
Donnerstag, 14. Mai Donnerstag, 14. Mai Aktionstag Gesundheitswandern Feierabend im Donautal Ursula Hoffmann Karin Kunz Der »Aktionstag Gesundheitswandern 2020« findet am Vom kulturellen und spirituellen Zentrum des Tales vorbei »Tag des Wanderns« in Fellbach statt. Wir möchten das am Spukschloss schlechthin zu einem archäologischen Gesundheitswandern in all seinen Facetten vorstellen und Höhepunkt, einer Höhle, die durch ihre Funde aus der bieten deshalb den ganzen Tag Gesundheitswanderun- Mittelsteinzeit weltbekannt ist, begleiten Geschichte und gen für verschiedene Zielgruppen an. Außerdem gibt es Geschichten unseren Weg in den Abend. Eine Einkehr mit Vorträge und Workshops rund um die Themen Gesundheit regionalen Spezialitäten ist vorgesehen. und Fitness. Ab Januar finden Sie weitere Informationen unter wandern.albverein.net/gesundheitswandern. Treffpunkt: 17.00 Uhr, Parkplatz Kloster Beuron, Abteistraße 2, 88631 Beuron Treffpunkt: Fellbach, verschiedene Starttermine auf Anfrage Dauer: bis ca. 20.45 Uhr Dauer: eine Gesundheitswanderung dauert ca. 2 Std., Strecke: 8 km Rahmenprogramm von 10.00 bis 17.00 Uhr Reine Gehzeit: 2,25 Std. Strecke: ca. 6 km Auf- und Abstiege: je 130 m • Rundwanderung Anmeldung: erwünscht Einkehr: ist vorgesehen Anmeldung: erforderlich, Teilnehmerzahl begrenzt Kontakt: Karin Kunz wandern@schwaebischer-albverein.de Kontakt: Ursula und Hans-Jürgen Hoffmann, 0 75 79 / 93 39 12 mobil 01 60 / 6 29 21 66 46 47
Donnerstag, 14. Mai Donnerstag, 14. Mai Teckberg: Sagenumwobene Höhlen Feierabend-Powerwanderung Gudrun KLeinknecht Michael Schmitt Am Feierabend raus in die Natur statt aufs Sofa – das Eine beeindruckende Wanderung führt uns vom Haupt- macht den Kopf frei. Der erste Teil der Wanderstrecke bahnhof zunächst in die Innenstadt und dann aus dem durch frühlingsgrünen Wald ist ideal dafür. Dann geht es Talkessel hinauf, vorbei am Hoppenlaufriedhof und beständig bergan, bis die Höhe des Teckberges erreicht Hölderlinplatz, zur Doggenburg und Kräherwald. Oben ist. Herrliche Aussicht, Höhlen und ein weniger bekanntes angekommen geht’s leicht bergan bis zum Bismarckturm Brünnele erwarten die Wanderer dort oben. Mit einem und weiter zum Killesberg. Auf bequemen gut befestigten letzten Anstieg wird die Burg Teck erreicht. Im Wan- Wegen erwandern wir einen Teil des Stuttgarter Panora- derheim des Schwäbischen Albvereins ist eine Einkehr marundweges und werden schöne Weitblicke ins Neckar- geplant. Danach geht es mit einem kurzen Abstieg zum tal und die umliegende Region erleben. Am Burgholzhof Ausgangspunkt zurück. entlang geht’s zum Schnarrenberg und der Station des Deutschen Wetterdienstes. Durch Streuobstwiesen bergab Treffpunkt: 17.30 Uhr, Parkplatz Bölle, Bohlstraße, 73277 Owen erreichen wir das Ziel, den Neckar und den Max-Eyth-See. Dauer: bis ca. 21.00 Uhr Mit der U-Bahn geht’s wieder zurück zum Hauptbahnhof. Strecke: 6 km Reine Gehzeit: 2 Std. Treffpunkt: 17.00 Uhr, Hauptbahnhof, 70173 Stuttgart, Auf- und Abstiege: je 250 m • Rundwanderung genauer Treffpunkt bei der Anmeldung Einkehr: im Wanderheim Burg Teck Dauer: bis ca. 21.00 Uhr Anmeldung: erwünscht Strecke: 14 km • Reine Gehzeit: 3,5 Std. Aufstiege: 240 m, Abstiege: 260 m Kontakt: Peter und Gudrun Kleinknecht, 0 70 22 / 6 76 95 Streckenwanderung, Rückfahrt mit ÖPNV sav-kleinknecht@web.de Anmeldung: erforderlich Kontakt: Michael Schmitt, michael.schmitt70@kabelbw.de 48 49
Donnerstag, 14. Mai Donnerstag, 14. Mai Herzog-Jäger-Pfad Wasser – Steine – Aussichten Peter Herrmann T. Palfy Wir wandern auf naturbelassenen Pfaden, durch Vom Bahnhof Herrenberg führt die Wanderung zum abwechslungsreiche Waldlandschaften, malerische Königsbrünnele am Westrand des Schönbuchs. Auf dem Bachauen und Klingen. Unterwegs gibt es überraschende Weg zum Schönbuchturm genießen wir herrliche Trauf- Ausblicke und wir treffen auf Wiesen, auf denen Orchi- aussichten in die Gäulandschaft. Der Schönbuchturm ist deen wachsen. Am Weg gibt es mehrere Stationen mit ein echter Hingucker am höchsten Punkt des Naturparks Erklärungen zum Standort. Unser Weg führt am höchsten Schönbuch mit 360-Grad-Panorama. Zum Abschluss ist Baum des Schönbuchs vorbei. Auch ein Materiallager des eine weitere Tour über den Schlossberg nach Herrenberg Ulmer Münsters schauen wir uns an. möglich. Treffpunkt: 11.00 Uhr, Bushaltestelle Alte Post, Treffpunkt: 9.30 Uhr, Bahnhof Herrenberg, Bahnhofstraße 17, 72135 Dettenhausen 71083 Herrenberg Dauer: bis ca. 17.30 Uhr Dauer: bis ca. 16.00 Uhr Strecke: 16 km Strecke: 15 km Reine Gehzeit: 4,5 Std. Reine Gehzeit: 5 Std. Auf- und Abstiege: je 430 m • Rundwanderung Auf- und Abstiege: je 150 m • Rundwanderung Einkehr: Schlusseinkehr ist vorgesehen Einkehr: im Naturfreundehaus nach Absprache Kontakt: Peter Herrmann, 07 11 / 74 83 40 Kontakt: Reiner Kaupat, 0 70 32 / 3 37 86 herrmann.stgt@outlook.de mobil 01 73 / 8 99 04 25 r.kaupat@t-online.de 50 51
Donnerstag, 14. Mai Samstag, 16. Mai Mißmahl’sche Anlagen Von 0 auf 234 m Rainer Sturm – pixelio.de Karl Seemann Eine Wanderung auf einem der Rundwanderwege der Rundwanderung um Rottweil mit Besichtigung des Stadt Riedlingen. Die Entstehung und Geschichte des Thyssen-Testturms. Vom Bahnhof Rottweil gehen wir über Naherholungsgebiets Mißmahl’sche Anlagen. Das Wald- die ehemalige historische Pulverfabrik zum Testturm. und Feuchtgebiet mit vielen Weihern und Wassergräben Unterwegs machen wir Halt an einem historischen ist der Schwerpunkt der Rundwanderung. Bei Interesse Waffenladen. Mit 18 m in der Sekunde gelangen wir zur können zum Abschluss die Hängenden Gärten in Neufra Aussichtsplattform in 234 m Höhe. Von der höchsten besichtigt werden. Aussichtsplattform in Deutschland haben wir dann eine 360°-Umsicht. Wir lassen uns ca. eine Stunde Zeit, bevor Treffpunkt: 13.30 Uhr, Parkplatz Stadthalle, Alte Unlinger Str. 7, es wieder zum Ausgangspunkt zurückgeht. 88499 Riedlingen Dauer: bis ca. 16.30 Uhr Treffpunkt: 15.00 Uhr, Bahnhof Rottweil, Bahnhofstraße 1, Strecke: 10 km 78628 Rottweil Reine Gehzeit: 3 Std. Dauer: bis ca. 19.00 Uhr Auf- und Abstiege: gering • Rundwanderung Strecke: 10 km Einkehr: Schlusseinkehr nach Absprache Reine Gehzeit: 3,5 Std. Anmeldung: erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl Auf- und Abstiege: je 160 m • Rundwanderung Kosten: 9 € für die Fahrt auf den Turm Kontakt: Helmut Emrich, 0 73 71 / 25 41 Anmeldung: erforderlich, max. 14 Teilnehmer mobil 01 73 / 6 62 53 23 info@albverein-riedlingen.de Kontakt: Karl Seemann, 0 70 34 / 25 71 10 mobil 01 62 / 4 03 49 94 karle.seemann@t-online.de 52 53
Samstag, 16. Mai Samstag, 23. Mai Jubiläumswanderung Balkone der Baar Edwin Löcherbach by_jebi_pixelio.de Die Wanderung ist die offizielle Eröffnungswanderung Eine Tour am westlichen Rand der Baar, die über einige des »Jubiläumswegs 125 Jahre Ortsgruppe Sulzbach«. Sie der schönsten Aussichtsberge führt. Die Wanderung beginnt und endet am Wanderheim Eschelhof des Schwä- startet in Spaichingen. Südlich von Spaichingen liegen auf bischen Albvereins und führt größtenteils auf Wirtschafts- der Baaralb mehrere Gipfel knapp unterhalb der 1.000 m- wegen und schmalen Pfaden durch Wald und Feld zu fast Marke, wie z. B. der geologisch interessante Hohenkarpfen allen Teilorten der Gemeinde Sulzbach / Murr. Herrliche und der mit 976,6 m höchste Berg der Baar, der Lupfen. Aussichtspunkte (z. B. die Helenenruhe) und Naturdenk- Dieser und weitere Gipfel werden auf der sportlichen mäler, wie die Königseiche und der Teufelstein, machen Weitwanderung bezwungen, bevor wir den Bahnhof in die sportliche Tour zu einem besonderen Wandererlebnis. Geisingen erreichen. Treffpunkt: 7.00 Uhr, Wanderheim Eschelhof, Sulzbach / Murr Treffpunkt: 7.45 Uhr, Bahnhof Tuttlingen, Bahnhof 1, Dauer: bis ca. 18.00 Uhr 78532 Tuttlingen Strecke: 38 km Dauer: bis ca. 19.45 Uhr Reine Gehzeit: ca. 8,5 Std. Strecke: 32 km Auf- und Abstiege: je ca. 1.200 m • Rundwanderung Reine Gehzeit: 8 Std. Einkehr: zum Abschluss nach Vereinbarung im Wanderheim Auf- und Abstiege: je 1.000 m Eschelhof Streckenwanderung: Rückfahrt ab Geislingen Kosten: 20 € für Getränke & Verpflegung während der Wanderung Anmeldung: erforderlich bis 16. 5. 2020 Anmeldung: erforderlich bis 10. Mai Kontakt: Dr. Johannes Burkhardt, 0 75 44 / 74 11 12 (abends) Kontakt: Edwin Löcherbach, 0 71 93 / 60 71 mobil 01 52 / 22 99 65 84 edwin-loecherbach@t-online.de johannes.burkhardt@airbus.com 54 55
Samstag, 23. Mai Dienstag, 26. Mai Der Fluss – Das Land – Die Menschen Nachhaltige Stadtentwicklung in RT Felix König, creativecommons.org/licenses/by/3.0/legalcode Daisy Knisel Remseck a. N. liegt an zwei Flüssen, dem Neckar und Anlässlich der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg der Rems. Bei unserer Erlebniswanderung erfahren wir, laden wir zum Stadtspaziergang in Reutlingen ein. Wir wie der Fluss die Landschaft geformt und die Menschen erkunden die Grünflächen der Stadt und erfahren viel geprägt hat und wie die Menschen die Naturlandschaft Wissenswertes über das gar nicht so leichte Leben der genutzt und in Kulturlandschaft verändert haben. Stadtbäume. In Zeiten des Klimawandels kommt ihnen Das untere Remstal zwischen Neckarrems und Waiblin- große Bedeutung zu – als natürliche Klimaanlagen, gen gehört zu den schönsten Flusstälern im mittleren Schattenspender und Lebensraum für viele Tiere. Grün tut Neckarraum mit einer artenreichen Tier- und Pflanzen- einfach gut – egal ob im Wald oder in der Stadt. Daher welt. Auch finden sich hier noch Mühlen, die Geschichte werden wir zum Abschluss gemeinsam mit OB Thomas lebendig werden lassen. Nach einem steilen, unbefes- Keck einen Baum pflanzen. tigten Aufstieg dürfen wir uns an einem versteckten Wengerterschützen-Unterstand auf eine genussvolle Treffpunkt: 16.00 Uhr, Bahnhofstraße 3, 72764 Reutlingen kulinarische Überraschung freuen – zwei köstliche Weine Dauer: bis ca. 18.30 Uhr aus dem Remstal erwarten uns hier zur Verkostung. Strecke: 4 km Reine Gehzeit: 1,5 Std. Treffpunkt: 13 Uhr, Rathaus, Fellbacher Str. 2, 71686 Remseck a.N. Auf- und Abstiege: je 290 m Dauer: bis ca. 19.00 Uhr • Strecke: 12 km Einkehr: im Anschluss nach Vereinbarung möglich Auf- und Abstiege: je 100 m • Rundwanderung Anmeldung: unbedingt erforderlich Einkehr: Weinverkostung am Wengertschützunterstand oder im Kontakt: Karin Kunz Heimatmuseum akademie@schwaebischer-albverein.de Kosten: 25 € inkl. Begrüßungssekt, Weinprobe, Wasser und Brot Anmeldung: erforderlich bis 19. 5. 2020 Kontakt: Daisy Knisel, 01 71 / 4 09 68 91 kontakt@natur-erlebnis-genuss.de 56 57
Donnerstag, 28. Mai Samstag, 30. Mai FrauenSpecial: Auf Frauenspuren Early Bird – sportlich & dynamisch … Stephanie Bauer Regine Erb Wie war es früher um den Alltag von Frauen auf dem … unterwegs um den Altenbergturm. Das Gaildorfer Land bestellt? Mundschenkenschloss ist der Startpunkt für eine sport- liche Wanderung durch die geheimnisvollen Limpurger Bei einem geführten Rundgang im Freilichtmuseum Beu- Berge. Durch das liebliche und weitgehend unbekannte ren erhalten Sie Einblick in die oft vergessene Geschichte Eisbach- und Irsbachtal wandern wir hinunter nach von ganz alltäglichen Frauenschicksalen auf dem Land. Sulzbach-Laufen im Kochertal. Ein Aufstieg führt uns zum Anhand der Lebensläufe von Frauen, die früher in den Altenbergturm mit einer modernen und sehr ansprechen- heutigen Häusern des Museumsdorfes lebten, werden den Konstruktion. Vom höchsten Punkt (600 m NN) im Themen wie Liebe, Heiratspolitik, Kindererziehung und die Landkreis Schwäbisch Hall genießen wir die Aussicht. Das Arbeit von Frauen im häuslichen Umfeld angesprochen. Ziel der Wanderung ist Untergröningen, wo eine Schluss- einkehr im Lamm einen gemütlichen Abschluss für alle Treffpunkt: 14.00 Uhr, Eingang Freilichtmuseum Beuren, bieten soll. In den Herbstwiesen, 72660 Beuren Dauer: bis 16.00 Uhr Treffpunkt: 8.15 Uhr, Schlosshof, Schloss-Straße 20, Kosten: Eintritt ins Freilichtmuseum 74405 Gaildorf Leitung: Petra Buchmann Dauer: bis ca. 18.30 Uhr • Strecke: 26 km • Reine Gehzeit: 6,5 Std. Anmeldung: erforderlich Aufstiege: 480 m, Abstiege: 440 m Kontakt: Petra Buchmann, 0 70 25 / 8 43 45 Streckenwanderung: Bustransfer zurück nach Gaildorf buchmanns@gmx.net Einkehr: Schlusseinkehr Gast- & Brauhaus Lamm, Untergröningen Kosten: für Bustransfer Anmeldung: erforderlich bis 30. 4. 2020, max. 15 Teilnehmer Kontakt: Stephanie Bauer verrum90@aol.com 58 59
Sie können auch lesen