Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland - Dr. Geert Tjarks | Programm Manager Strombasierte Kraftstoffe, NOW GmbH Seminar ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland Dr. Geert Tjarks | Programm Manager Strombasierte Kraftstoffe, NOW GmbH Seminar Erneuerbare Energien | Karlsruhe | 30. Mai 2018 |
NOW GmbH – Wer wir sind • NOW: National Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie • GmbH: Alleinige Gesellschafterin ist die Bundesrepublik Deutschland (vertreten durch BMVI) • Gegründet 2008 zur Umsetzung des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) • Heutiger Auftrag: Gestaltung, Koordination und Umsetzung nationaler Strategien und öffentlich- privater Programme im Technologiefeld nachhaltiger Mobilität und Energieversorgung • Derzeit 41 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Fasanenstr.5 | 10623 Berlin | Deutschland Telefon: +49 30 311 61 16-00 Email: kontakt@now-gmbh.de Internet: www.now-gmbh.de 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 2
NOW GmbH – Programme und Aufgaben der NOW Elektromobilität vor Ort Förderrichtlinie Forschung & Entwicklung Ladeinfrastruktur Beschaffung, Konzepte Flächendeckender Aufbau Normalladung Schnellladung Koordination Umsetzung Mobilitäts- und NIP* Netzwerke Krafstoffstrategie Forschung & Entwicklung Akzeptanz Pilotprojekte Beschaffung Sichtbarkeit * Nationales Innovationsprogramm für Exportinitiative Deutsch-Japanische Kooperation im Bereich PtG H2/BZ Technologie in der Entwicklungszusammenarbeit Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie Umwelttechnologie (Kooperation mit der GIZ) 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 3
Agenda Was sind die Ziele und Rahmenbedingungen für den Verkehrssektor? Warum kann die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie eine zentrale Rolle im Verkehrssektor einnehmen? Wie ist der aktuelle Stand der Wasserstofftechnologie in Deutschland? 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 4
Agenda Was sind die Ziele und Rahmenbedingungen für den Verkehrssektor? Warum kann die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie eine zentrale Rolle im Verkehrssektor einnehmen? Wie ist der aktuelle Stand der Wasserstofftechnologie in Deutschland? 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 5
Politscher Rahmen – Pariser Klimaabkommen zum Zwei-Grad-Ziel Source: Paris Agreement Tracker https://cait.wri.org/source/ratification/, 08.11.2016 Für Zwei-Grad-Ziel notwendige Maßnahmen - CO2 Neutralität in den Industriestaaten ab 2050 - Reduzierung muss spätestens ab 2020 beginnen 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 6
Politscher Rahmen – Klimaschutzplan der Bundesregierung Nationale Umsetzung des Pariser Abkommens - Ziele zur CO2 Reduktion für alle Sektoren - Entwicklung von Konzepten zur Zielerreichung 2030 und langfristigen Weichenstellung für 2050 - Vorlage der Konzepte im Jahr 2018 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 7
Politscher Rahmen – Jährliche Treibhausgasemissionen in Deutschland 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 8
Politscher Rahmen – Verteilung der THG Emissionen auf die Verkehrsträger CO2 emission from ICE vehicles Green house gas emissions (Mio. t CO2eq) Percent (100%=347 Mt CO2 p.a.) Public transport Private transport Aviation (PT) Freight transport (ship/railway) Aviation (FT) Road transport Maritime transport Source: Blanck et al. Treibhausgasneutraler Verkehr 2050: Ein Szenario zur zunehmenden Elektrifizierung Source: A portfolio of power-trains for Europe: a fact-based analysis; BMW AG, Ford, Daimler AG, GM und dem Einsatz stromerzeugter Kraftstoffe im Verkehr ; Öko-Institut e.V., Berlin, 2013 LCC, Honda, Hyundai Motor Company, KIA Motor Company, Renault, Nissan, Volkswagen AG; 2011 Straßengebundener Personenverkehr für 60 Prozent der THG Emissionen im Verkehrssektor verantwortlich 70 Prozent der THG Emissionen im MIV werden von mittleren und großen Fahrzeugklassen mit hohen Jahreslaufleistungen (>10 tkm) verursacht 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 9
Politscher Rahmen – Ziele des Verkehrssektors 2015 2020 2030 2040 2050 Treibhausgasemission insgesamt mind. mind. mind. -80 % (gegenüber 1990) -27 % -40 % -55 % -70 % bis -95 % Treibhausgasemission Verkehr mind. -80 % 0% (gegenüber 1990) -40 % bis -95 % Endenergieverbrauch 1,3 % -10 % -40 % Verkehr (gegenüber 2005) Energie der Zukunft: Fünfter Monitoring-Bericht zur Energiewende Dekarbonisierung des Verkehrssektors bei gleichzeitiger Reduzierung des Energieverbrauchs. 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 10
Politscher Rahmen – 2. Mobilitätspaket der EU • Im Rahmen des 2. Mobilitätspakets hat die Kommission am 8.11.2017 Aktuelle Regelung für PKW gesetzgeberische Vorschläge für folgende Bereiche gemacht: Flotten: 130 gCO2/km bis 2021 Kombinierter Güterverkehr, Förderung sauberer und grenzüberschreitender Alternative Infrastructure CO2-Standards für PKW und Personenkraftverkehrsmarkt, Action Plan energie-effizienter Straßenfahrzeuge leichte NF Reifenkennzeichnung 95 gCO2/km [Mitteilung und Aktionsplan] [Eine Richtlinie] [Eine Verordnung] [Zwei Verordnungen, eine Richtlinie] 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 11
Agenda Was sind die Ziele und Rahmenbedingungen für den Verkehrssektor? Warum kann die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie eine zentrale Rolle im Verkehrssektor einnehmen? Wie ist der aktuelle Stand der Wasserstofftechnologie in Deutschland? 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 12
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie – Technische Möglichkeiten der Dekarbonisierung Elektromobilität (BEV+FCEV) Verbrennungsmotoren (ICE) und synthetische Kraftstoffe Quelle: BMW Group Quelle: Toyota Motor Corporation Quelle: Audi AG Quelle: Rosa Experts AG Batteriefahrzeuge + direkte Brennstoffzellenfahrzeug + ICE Fahrzeug + Synthetisches ICE Fahrzeug + Syn. Flüssig- Stromnutzung Wasserstoff (Power-to-Gas) Methan (Power-to-Gas) kraftstoffe (Power-to-Liquid) 75 % Well-to-Wheel Wirkungsgrad < 10 % 150 km Reichweite pro Tankfüllung > 1500 km 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 13
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie – Technologieverteilung auf die Verkehrsbereiche Systemkosten BEV / FCEV Systemkosten Vorteile BEV Vorteile FCEV Reichweite Quelle: http://hydrogeneurope.eu/wp-content/uploads/2017/01/20170109-HYDROGEN-COUNCIL-Vision-document-FINAL-HR.pdf 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 14
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie – Aufbau BEV Power Control Unit Traktionsbatterie Quelle: Opel AG Battery Traction Motor Quelle: Volkswagen AG Antriebseinheit Quelle: Volkswagen AG 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 15
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie – Aufbau FCEV Brennstoffzellenstack Quelle: Intelligent Energy Quelle: Toyota Motor Corporation Wasserstofftanksystem Quelle: news.softpedia.com 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 16
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie – Wasserstoffspeicherung Technologie zur Wasserstoffspeicherung physikalisch stofflich Gasförmig 700 bar In Feststoffen CGH2 20°C Metalhydride Flüssig 10 bar an Feststoffen LH2 - 253°C Sorbents (MOFs) Gasförmig 350 bar (Bus) CGH2 700 bar (PKW) Kryokomprimiert 350 bar in Flüssigkeiten - 233°C LOHCs, weitere • Globaler Standard CcH2 • Aufbau von 700 bar PKW Wasserstofftankstellen in Schlüsselregionen • Japan, USA, Korea, Germany, … 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 17
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie – Vergleich BEV und FCEV Tesla Model S (90 kWh) Toyota Mirai (5 kg H2) Quelle: Tesla Inc. Quelle: Toyota Motors Corporation Reichweite Reichweite 560 km 500 km Ladezeit Betankungszeit 60 min 3 min (120 kW) (1,5 kg/min) 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 18
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie – Vergleich BEV und FCEV Tesla Model S (90 kWh) Toyota Mirai (5 kg H2) Quelle: Tesla Inc. Quelle: Toyota Motors Corporation Speichervolumen Speichervolumen 180 Liter 380 Liter (+ 320 Liter FC) Speichergewicht Speichergewicht 100 kg 590 kg (+ 230 kg FC) 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 19
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie – Modularer Aufbau über verschiedene Segmente 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 20
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie – Dekarbonisierung des Verkehrssektors Treibhausgasemissionen [gCO2/km] Normverbrauch BEV und FCEV 200 Verbrennungsmotoren Volkswagen e-Golf Benzin 47 MJ/100km 150 Diesel Quelle: Volkswagen AG Hybrid (Benzin) Hybrid (Diesel) Toyota Mirai 100 FCEV H2 aus Erdgas Batteriefahrzeuge 90 MJ/100km BEV Strom aus EU-Mix Quelle: Toyota Motors Corporation 50 Brennstoffzellenfahrzeuge Tesla Model S BEV 100% EE-Strom FCEV 100% EE-H2 79 MJ/100km 0 50 100 150 200 250 Quelle: Tesla Inc. Energieverbrauch Well-to-Wheel [MJ/100km] Quelle: Studien Concawe, EUCAR, JRC und JHFC Elektromobilität bietet THG-freie Mobilität bei hoher Effizienz Sinnvolle Kombination aus Batterie- und Brennstoffzellenmobilität bietet das Potenzial, straßengebundene Mobilität effizient zu dekarbonisieren. 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 21
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie – Erneuerbar, intelligent und vernetzt über alle Sektoren Erneuerbare Energien Gewerbe & Industrie Büros Industrie Power-to-X Logistik Öffentliche Gebäude netzferne EV H2-to-X Gasnetz Stromnetz Mobilität Grundlast BZ KWK Schiffe Mehrfamilienhäuser BZ-elektrisch 1&2 Familienhäuser „Smart Grids“: H2 Flughäfen Gas Strom Wärme batterieelektrisch Hausenergie Kälte 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 22
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie – Anwendungsmöglichkeiten der Brennstoffzellentechnologie H2 Mobile Anwendungen Speicher Stationäre Anwendungen Strom Antriebsenergie Wärme APU Industrie Vorteile Elektromobilität mit Brennstoffzelle Stationäre Anwendungen mit Brennstoffzelle • Hohe Reichweiten (> 500 km) • Hocheffiziente KWK-Anlagen • Schnelle Betankung (< 5 min) • Keine Schadstoffemissionen 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 23
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie – Technologien zur Energiespeicherung Energiequelle Energiespeicher Energienutzung Kurzzeitspeicher Windenergie Elektrizität Batterien Pumpspeicher Langzeitspeicher Solarenergie Transportsektor H O 2 2 Elektrolyse H2 Speicher Wasserkraft Industrie Methanisierung Gasspeicher Syn. Kraftstoffe Wärme Die Eigenschaft der Langzeitspeicherung von Wasserstoff ermöglicht eine zeitliche und räumliche Entkopplung der Produktion und der Verwendung. 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 24
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie – Wasserelektrolyse als Schlüsseltechnologie Power-to-Gas Methanisierung Methan Speicher Wasserstoff O2 H2 Power-to-Liquid Erneuerbare Stromnetz Elektrolyse Energie Synthese Synthetische Kraftstoffe Emissionsfreie Wasserstoffproduktion mit Wasserelektrolyse Wasserstoff als Ausgangsstoff zur Produktion von Methan und synthetischen Kraftstoffen (z.B. Kerosin, Benzin) 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 25
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie – Technologien der Wasserelektrolyse Alkalische Elektrolyse PEM Elektrolyse Festoxid Elektrolyse H2 O2 H2 O2 H2 O2 OH- H+ O2- H2O H2O H2O - + - + - + Zelltemperatur 60 – 80 °C 50 – 80 °C 700 – 1000 °C Modulgröße (kommerziell) < 760 Nm3/h < 225 Nm3/h < 40 Nm3/h Elektroden Ni/Fe Elektroden Edelmetalle (Pt, Ir) Dotierte Keramik 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 26
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie – Technologien der Wasserelektrolyse Elektrolyse Elektrolysis Methanisierung Aktueller Stand Alkalisch PEM Hochtemperatur katalytisch biologisch Kosten-günstig im Hohe Leistungsdichte Bewährt Hohe Effizienz bei Einfache Skalierung Vorteile großen Maßstab Hohe Dynamik Wärmenutzung Abwärmenutzung Flexibler Betrieb Bekannte Technologie Einfache Skalierung Dynamischer Betrieb Alkalische Flüssigkeit Teure Materialien Teure Materialen Biologisches System Hoher Herausforderung Kaltstart und Teillast- Korrosion in saurer Temperaturbereich Unflexible Im Demonstrations- verhalten Umgebung Betriebsweise stadium TRL 9 8 6 8 7 Effizienz 62 – 82 % 65 – 82 % 65 – 85 % 77 – 83 % 77 – 80 % Kosten 800 – 1500 €/kW 900 – 1850 €/kW 2200 – 6500 €/kW 400 – 1230 €/kW 400 – 1980 €/kW Perspektive Effizienz 78 – 84 % 75 – 84 % 87 – 95 % 77 – 90 % 79 – 90 % Kosten 250 – 400 €/kW 300 – 700 €/kW 270 – 800 €/kW 130 – 400 €/kW 200 – 400 €/kW Quelle: Roadmap Power-to-Gas der Strategieplattform Power-to-Gas, Dena 2017 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 27
Agenda Was sind die Ziele und Rahmenbedingungen für den Verkehrssektor? Warum kann die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie eine zentrale Rolle im Verkehrssektor einnehmen? Wie ist der aktuelle Stand der Wasserstofftechnologie in Deutschland? 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 28
Marktüberblick – Technology readiness level (TRL) Kommerzieller Einsatz Vorserienprodukt Feldversuche Prototyp Prüfstand/Labortest Detailliertes Konzept Grundlagenforschung Quelle: Shell Wasserstoffstudie 2017 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 29
Marktüberblick – Brennstoffzellen-PKWs 2013 2016 2018 Hyundai ix35 Fuel Cell Honda Clarity 2nd Gen. Hyundai Nexo 2015 2018 Toyota Mirai Mercedes GLC f-cell 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 30
Marktüberblick – Batterieelektrische PKWs 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 31
Marktüberblick – Fahrzeugbestand BEV / FCEV Quelle: KBA Flensburg 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 32
Marktüberblick – Wasserstofftankstellen in Deutschland 700 bar 48 in Betrieb 4 fertiggestellt Ziel 2023 400 Quelle: H2.Live; H2 Mobility 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 33
Marktüberblick – Brennstoffzellen in Bussen Ham- burg 6 Public funding EU & Germany NIP 1 & Wupper- FCH JU tal regional JIVE 2 & = 16 4 20 NIP 2 = 15 26 Köln 30 Rhein- Main* FCH JU 1 JIVE & 1 NIP 2 = Karls- 51 Stutt- ruhe gart 2 4 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 34
Marktüberblick – Brennstoffzellen für Schienenanwendungen 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 35
Marktüberblick – Brennstoffzellen im Güterverkehr ESORO coop BZ-LKW Straßenzulassung seit 2017 400km Reichweite bei 9min Betankungszeit Nikola ONE Geplante Serienproduktion ab 2021 1000 PS Leistung mit 1900km Reichweite Eigenes Tankstellennetz in USA geplant StreetScooter Erprobung der Technologie in 2019/2020 Abhängig von der Förderung bis zu 500 Fahrzeuge 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 36
Marktüberblick – Brennstoffzellen für Schiffsanwendungen SchIBZ Pa-X-ell RiverCell Elektra 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 37
Marktüberblick – Brennstoffzellen für Fluganwendungen Source: DLR, Jean-Marie Urlacher 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 38
Marktüberblick – Zukünftiger Bedarf von Wasserelektrolyse Energie- und Elektrolysebedarf zur Wasserstoffprodukion in Deutschland bis 2050 200 50 DLR et al. 2010 [Szenario A/B] Energiebedarf für PtG [TWh/a] Elektrolysekapazität [GW] Exemplarische Kapazität DLR et al. 2012 [Szenario A] 180 berechnet für eine PIK 2013 [Szenario Kontinuität] 160 40 durchschnittliche Volllaststundenzahl von PIK 2013 [Szenario Wandel] 140 4000 Std/a DLR 2012 [Szenario B] 120 30 ETG 2012 [Szenario C] 100 LS2011 [Szenario A] 80 20 LS2011 [Szenario B] 60 40 10 20 0 0 2020 2030 2040 2050 Year Quelle: Hochloff et al.: Abschlussbericht Metastudie Energiespeicher, Fraunhofer UMSICHT/IWES, Bonn 2014 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 39
Marktüberblick – Aktuelle Power-to-Gas Projekte in Deutschland Gesamte Leistung: 17,9 MW Wasserstoff Im Betrieb 10,4 MW Geplant 11,7 MW Methan Im Betrieb 7,3 MW Geplant 1,0 MW Quelle: www.europeanpowertogas.com/demonstrations 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 40
Marktüberblick – Aktivitäten für eine Aktivierung des Marktes Tragfähige Geschäftsmodelle für BZ-Anwendungen und zur Produktion von grünem Wasserstoff Kosten Lebensdauer Politischer Rahmen Markt für BZ- (CAPEX/OPEX) Anwendungen und grünen Wasserstoff • Reduzierung der • Erhöhung der Lebens- • Anerkennung von Investitionskosten dauer bei dynamischen Wasserstoff als • Planbarer Markt für • Erhöhung der Effizienz Lasten • Energieträger grünen Wasserstoff • Reduzierung der • Kraftstoff • Marktaktivierung im Degradation aller Mobilitätssektor und der Komponenten Industrie Aktivitäten der NOW GmbH • Marktaktivierung NIP • F&E Projekte NIP • AFID Umsetzung • Flottenförderung PKW, • F&E Projekte NIP • Studien • Begleitung RED II Schiene, ÖPNV übers • Studien • Studie IEK2050 NIP 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 41
Marktüberblick – Anteile des Wasserstoffpreises Gewinn Einfluss auf die jeweiligen Anteile Abgaben (Steuern etc.) Stromkosten (Eigenproduktion, Tankstelle (OPEX,CAPEX) Zukauf) Betriebsstunden der Anlage Transportkosten Standort der Anlage Fixe Kosten (Wartung, Pacht etc.) Umlagen und Abgaben Wasserstoffkosten Annuität (Investitionskosten) Stromkosten 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH
Marktüberblick – Auswirkung der Stromkosten 16 Berechnung 33 kWh/kg ideal 14 50 kWh/kg real (Wirkungsgrad) Anteilige Wasserstoffkosten in €/kg 12 Maximale Stromkosten 10 Stromgestehungskosten WKA 8 0,05 bis 0,10 €/kWh 2,50 bis 5,00 €/kg 6 EEG Umlage 0,0679 €/kWh für 2018 4 3,40 €/kg Netzentgelte 2 0,005 bis 0,03 €/kWh Stromgestehungskosten WKA 0,25 bis 1,50 €/kg 0 0 0,05 0,1 0,15 0,2 0,25 0,3 Stromkosten in €/kWh 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH
NIP Phase II (2016 – 2026) – Regierungsprogramm und Maßnamenkatalog Das Regierungsprogramm und der Maßnahmenkatalog sind auf den Internetseiten des BMVIs und der NOW zugänglich. 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 44
NIP Phase II (2016 – 2026) – Umfang des Programms Regierungsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie 2016-2026 (1,4 Mrd. €) Der politische Überbau! Maßnahmen des BMVI im Rahmen NIP II (250 Mio. € bis 2019) Ein gemeinsames Programm von Programm- BMVI, BMWi, dokument BMVI BMBF und BMUB Beitrag zur Förderrichtlinien des BMVI im Entwicklung nachhaltiger Mobilität Rahmen NIP II Förderrichtlinie für Maßnahmen der Förderrichtlinie für Maßnahmen der Koordination des Forschung, Entwicklung und Innovation Marktaktivierung Gesamt- Umsetzung der Maßnahmen des VÖ 29.09.2016 VÖ 22.02.2017 programms BMVI erfolgt über Laufzeit zunächst bis 31.12.2019 Laufzeit zunächst bis 31.12.2019 erfolgt über die die NOW GmbH NOW GmbH 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 45
NIP Phase II (2016 – 2026) – Ausgestaltung des NIP Forschung und Entwicklung Marktaktivierung Technische/Kostenziele Meilensteine (Stückzahlen/Kosten) Kraft-Wärme- Kopplung Angewandte Wasserstoff Grundlagen- Wasserstoff (Hausenergie/ Forschung und Demonstration aus erneuerbaren forschung im Verkehr Industrie) Entwicklung Energien Sichere Stromversorgung Kostenreduktion Leitmarkt / Leitanbieter Deutschland Wertschöpfung / Wettbewerbsfähigkeit Deutschland 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 46
Zusammenfassung Was sind die Ziele und Rahmenbedingungen für den Verkehrssektor? Warum kann die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie eine zentrale Rolle im Verkehrssektor einnehmen? Wie ist der aktuelle Stand der Wasserstofftechnologie in Deutschland? 30.05.2018 Dr. Geert Tjarks I NOW GmbH 47
Vielen Dank! Dr.-Ing. Geert Tjarks Programme Manager Strombasierte Kraftstoffe NOW GmbH – Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Fasanenstr.5 | D-10623 Berlin | Telefon: +49 30 311 61 16-71 Email: geert.tjarks@now-gmbh.de Internet: www.now-gmbh.de
Sie können auch lesen