Weihnachtliche Rückblicke Familientag & Schulranzenfete - Stadt Runkel

Die Seite wird erstellt Hannes Neubert
 
WEITER LESEN
Weihnachtliche Rückblicke Familientag & Schulranzenfete - Stadt Runkel
Ausgabe 1/20            IHR STADTMAGAZIN

Weihnachtliche
Rückblicke               Familientag &
                       Schulranzenfete
                                 Foto: Markus Kilb

Verabschiedungen und
Ehrungen im Rathaus          Närrische
                       Veranstaltungen
Spendenübergaben
Weihnachtliche Rückblicke Familientag & Schulranzenfete - Stadt Runkel
1
                                                                                                                             RUNKELER BLÄTTCHEN

    Liebe Bürgerinnen und Bürger von Runkel,
    diesmal schreibt jemand anderes das Vorwort im Runkeler Blättchen,
    nämlich ihr Stadtverordnetenvorsteher.
                                                                                                                           Impressum
    Gerade erst hat das neue Jahr 2020 begonnen und jeder hat seine                                                     Herausgeber:
    Bilanz des vergangenen Jahres gezogen. Im letzten Jahr gab es                                                       Stadt Runkel
    wahrscheinlich für jedermann Hochs und Tiefs und man hofft auf ein                                                  Burgstraße 4
                                                                                                                        65594 Runkel
    gesundes, frohes und erfolgreiches Neues.
    Man wüsste nur zu gerne was auf einen wartet, aber vieles liegt noch                                                Tel.: 06482 / 91 61-60
    im Verborgenen und Ungewissen. In Ihrem privaten Umfeld, in der                                                     www.runkel-lahn.de
    Stadtpolitik und natürlich auch in der Weltpolitik. Ich wünsche Ihnen                                               info@stadtrunkel.de
    und unserer schönen Stadt Runkel einen guten Start ins neue Jahr
                                                                                                                        Satz & Gestaltung /
    und hoffe, dass sich unsere Hoffnungen auf Frieden und Wohlstand                                                    Anzeigenannahme:
    von der Familie bis zur weiten Welt erfüllen mögen.                                                                 ipunkt Studio für Werbung
    Allerdings fällt einem Glück selten einfach so in die Hände, meist                                                  Heerstraße 112 - Runkel
    gehört dazu Arbeit und manchmal auch Entbehrung, der Volksmund                                                      06482 / 94 90 044
    sagt ja auch: „Das Glück ist mit den Tüchtigen“ oder „Jeder ist seines                                              info@ipunkt-kreativ.de
                                                                                                                        Druck:
    Glückes Schmied“. Aber natürlich kann heutzutage nicht jeder
                                                                                                                        Akzidenz-Druckerei Becker Merenberg
    Einzelne alles beeinflussen, wichtig sind auch die Rahmenbe-
    dingungen. Wir haben eine schwierige Haushaltssituation in Runkel,                                                  Redaktion:
    doch wir müssen jetzt zusammenstehen, und sollten uns nicht                                                         Peter Schäfer (PS)
    entmutigen lassen, denn wir haben gute Voraussetzungen, Runkel                                                      schaefer@stadtrunkel.de
    gemeinsam in eine erfolgreiche, lebenswerte Zukunft zu führen.                                                      Tel.: 0176 / 10312501
    Wichtig wird sein, dass wir uns gegenseitig Respekt entgegen                                                        Die nächste Ausgabe unseres
    bringen und die Gemeinschaft über den Egoismus stellen.                          Ihr                                     Runkeler Blättchens
    Mein Motto ist hierzu immer „Carpe Diem!“ (Nutze den Tag!) oder um
    es ausführlich zu sagen: „Nehmen wir in diesem Jahr jeden Tag so an
    wie er ist, und versuchen wir diesen zum besten Tag im Jahr zu
                                                                                     Jörg Peter Heil                            erscheint am
                                                                                                                                   15. März
    machen!“                                                                         Stadtverordnetenvorsteher                 Annahmeschluss für
                                                                                                                              Anzeigen und Berichte*

                                                                                                                                26. Februar
          Die Rätselerstellerin sagt adieu                                                                              *Es steht der Redaktion frei, Berichte
                                                                                                                        zu kürzen, zu verändern und zu
                                                                                                                        korrigieren.
                                                                                    Nach wie vor betreut sie noch
                                                                                    zwei ältere, psychisch erkrankte    Anzeigenpreise und Größen:
                                                                                    Männer aus Hadamar. Das sei ihr     Spaltenbreite: 45 mm
                                                                                                                        mm-Preis: 0,90 €
                                                                                    eine Herzens-angelegenheit,
                                                                                    fährt sie fort. Und dann kümmert    Auflage: 4550 Stück
                                                                                    sie sich natürlich intensiv um
                                                                                    ihren 93-jährigen Vater.
                                                                                    Abschließend stellt Ursula Birko fest: „Ich möchte gerne noch viele
                                                                                    Reisen unternehmen und auch weiter unsere schöne Heimat
                                                                                    erkunden“.
                                                                                    Das Team vom Runkeler Blättchen, Gaby Heide (Satz und Gestal-
                                                                                    tung) und Peter Schäfer (Redaktion), bedankt sich, sicherlich im
                                                                                    Namen aller Leser des Runkeler Blättchens, für die vielen kniffligen
                                                                                    Aufgaben und Herausforderungen im Laufe der Jahre.
                                                                                    Wir wünschen dir alles Gute, Ursel – vor allem aber Gesundheit!
                                                                                    (Text und Foto: PS)

                                                                                     Bürgersprechstunde
    Herzlichen Dank an Ursula Birko, die über einen Zeitraum von fast fünf Jahren
    im Runkeler Blättchen für knifflige Denksportaufgaben gesorgt hat.

                                                                                     bei Bürgermeister Michel Kremer
    SCHADECK. Mit der Rubrik „Der Detektiv gewinnt“ hat sie
    seit fast fünf Jahren bei vielen Lesern des Runkeler Blätt-                       14-tägig donnerstags 16 - 18 Uhr
    chens für rauchende Köpfe gesorgt. Jetzt geht Ursula Birko
                                                                                      06.02.     Arfurt, Grundschule
    auch mit ihrer „Rätselecke“ in den wohl verdienten Ruhe-
                                                                                      20.02.     Runkel
    stand.
                                                                                      05.03.     Eschenau, Dorfgemeinschaftshaus
    „Ich werde im März 65 Jahre alt – und, wie es so schön heißt: Man
                                                                                      19.03.     Runkel
    sollte aufhören, wenn es am schönsten ist“, hat die Schadeckerin dem
    Runkeler Blättchen verraten, das sie selbst über viele Jahre hinweg               Eine Teilnahme ist ausschließlich nur nach vorheriger
    redaktionell betreut hat. Sie hat auch all' ihre beruflichen Aktivitäten          Terminvergabe möglich. Bitte melden Sie sich im
    mittlerweile eingestellt, „und nun beende ich auch das Suchen nach                Vorzimmer des Bürgermeisters an: Tel. 06482 / 91 61 11
    Rätseln und mathematischen Aufgaben“, so Birko.
Weihnachtliche Rückblicke Familientag & Schulranzenfete - Stadt Runkel
RUNKELER BLÄTTCHEN                                                                                                                              2

  Ansprechpartner               Verabschiedung und Ehrung im Rathaus
    im Rathaus:                 RUNKEL. Im Rathaus von Runkel ist Friedhelm Brenne als „Bus'chen“-Fahrer verabschiedet
Bürgermeister                   worden und Jürgen Bremser für 50 Jahre Tätigkeit im öffentlichen Dienst. Bürgermeister
Michel Kremer                   Michel Kremer würdigte in seinem Büro die beiden während einer kleinen Feierstunde.
Vorzimmer:                                                                                       Friedhelm Brenner hatte am 31. August
Telefon: 06482 / 9161-11                                                                         2008 bei der Stadt Runkel seine Tätigkeit
buergermeister@stadtrunkel.de
                                                                                                 als Bus'chenfahrer begonnen. Zum Ende
                                                                                                 des vorigen Jahres hat er in seinem
Einwohnermeldeamt
                                                                                                 Rentnerdasein auch diese Beschäftigung
Standesamt
                                                                                                 aufgegeben. Neben seiner Tätigkeit als
Friedhofswesen
                                                                                                 Fahrer hatte er auch die Aufgabe wahr-
Gewerbewesen
                                                                                                 genommen, die Fahrpläne zu erstellen
Anmeldung Kindergarten
                                                                                                 und er koordinierte den gesamten Fahr-
Einbürgerungen
                                                                                                 tenablauf. Brenner war beruflich im
Wahlen:
                                                                                                 Vertrieb in der Automobilindustrie bei
Alexander Collée
                                                                                                 einem Erstausrüster tätig.
Telefon: 06482 / 9161-26
                                                                                                 „Mir hat das Befördern der Schul- und
collee@stadtrunkel.de
                                                                                                 Kindergartenkinder immer viel Spaß
                                                                                                 gemacht. Die Kinder waren mir ans Herz
Sozialversicherung
                                                                                                 gewachsen“, so Friedhelm Brenner, der
Rentenanträge
Ordnungsamt:                                                                                     seit ein paar Jahren in Dehrn wohnt und
rathaus@stadtrunkel.de                                                                           vorher 21 Jahre in Schadeck gelebt hatte,
Telefon: 06482 / 9161-0                                                                          bei seinem Abschied.
                                Und ausdrücklich will er sich bei den Steedener Grundschul-kindern und deren Lehrerinnen bedanken.
Ordnungspolizei:                „Sie haben mir zum Abschied ein wunderschönes Ständchen mit vielen Weihnachtsliedern gesungen, das
Matthias August                 mich zu Tränen gerührt hat“, so Brenner. Er freue sich darauf, jetzt öfter seine Enkelkinder zu sehen, die in
Telefon: 06482 / 9161-13        Dänemark leben. In Form hält er sich u.a. mit Gymnastik und Fahrradfahren in einem Fitnessstudio.
august@stadtrunkel.de           Bürgermeister Michel Kremer würdigte Friedhelm Brenner als einen zuverlässigen, allseits beliebten
                                Fahrer des Runkeler Bus'chens und wünschte ihm für den weiteren Lebensabschnitt alles Gute, vor allem
Bauamt                          Gesundheit. Brenne habe seine Aufgabe immer gewissenhaft erfüllt und einen wunderbaren Draht zu den
Hochbau, Tiefbau,               Kindern gehabt.
Straßenverkehrsbehörde:
Marcus Kremer                   Jürgen Bremser durfte zum Jahresende
Telefon: 06482 / 9161-24        ein seltenes Jubiläum feiern: Er ist seit 50
kremer@stadtrunkel.de           Jahren im öffentlichen Dienst tätig.
                                Bürgermeister Michel Kremer hat die
Finanzverwaltung                lange Polizeikarriere von Bremser ge-
Steueramt                       würdigt. Der 66-Jährige hat seine Lauf-
Abgaben                         bahn am 1. Oktober 1969 bei der hessi-
Haushaltswesen:                 schen Polizei begonnen. Von April 1972
Werner Schaus                   bis September 1978 war er bei der Polizei
Telefon: 06482 / 9161-15        der Stadt Frankfurt tätig, danach, bis Mai
schaus@stadtrunkel.de           2013, bei der Polizei Limburg-Weilburg. In
                                der Zeit von 1992 bis 2007 war er dort
Stadtkasse                      Diensthundeführer.
Mahnwesen:                      Seit Juli 2013 ist er stundenweise als
Christopher Krahl               Ordnungspolizeibeamter bei der Stadt
Telefon: 06482 / 9161-17        Runkel beschäftigt.
krahl@stadtrunkel.de               (Text: PS, Fotos: Mariska Fehler und Britta Fink)

Tourismus
Anmeldung Runkeler
Buschen:
Petra Colditz-Gebhart
Kerstin Hoppe
Anne Kleinhans
                                  Rentensprechstunde mit Udo Schwarz
Telefon: 06482 / 9161-60          RUNKEL. Die für Donnerstag, 30. Januar, vorgesehene Rentensprechstunde mit Udo Schwarz fällt aus
info@stadtrunkel.de               terminlichen Gründen aus. Die nächste Sprechstunde mit einem der versiertesten Sozial- und
                                  Rentenexperten im Kreis Limburg-Weilburg findet statt am Donnerstag, 27. Februar (16.30-18 Uhr), im
Jugendpflege:                     Magistratszimmer der Stadtverwaltung in Runkel. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es wird
Solveig Richard                   empfohlen, die persönlichen Rentenunterlagen mit zu bringen.                                   (PS)
richard@stadtrunkel.de
Telefon: 06482 / 9161-40
                                                                                                       RENTENTIPP!
Weihnachtliche Rückblicke Familientag & Schulranzenfete - Stadt Runkel
3
                                                                                                                                RUNKELER BLÄTTCHEN

            •Schumi" ist jetzt
                Rentner

                                                                                            Seminar •Projektplanung
                                                                                              für Kulturinitiativen,
                                                                                            Kommunen und Vereine•
                                                                                        RUNKEL. Im Rahmen der Veranstaltungen des Vereins
                                                                                        Kultursommer Mittelhessen bietet Dieter Buroch aus Runkel
    Ein letztes Foto in der Stadtverwaltung Runkel: Hans-Jürgen Schumann
    (Zweiter v. links) bei seinem Abschied. Ihm wünschten alles Gute (v. links):        am Wochenende 28./29. März (jeweils 11-17 Uhr), das Se-
    Alexander Collée, Michel Kremer und Martin Höhler.                                  minar „Projektplanung für Kulturinitiativen, Kommunen
                                                                                        und Vereine“ an. Das Seminar findet statt im Clubraum der
    RUNKEL. Zum Ende des vorigen Jahres ist ein „Urgestein"                             Runkeler Stadthalle (Am Sportplatz 3).
    der Stadtverwaltung Runkel in den Ruhestand getreten. 35
    Dienstjahre lang war Hans-Jürgen Schumann (65) bei der                              Inhalt und Ablauf
    Stadtverwaltung Runkel tätig. Zuletzt war der bei Bürgern                           Das Seminar soll die Eigeninitiative von Kulturinitiativen, Kommunen
    und Mitarbeitern geschätzte „Schumi", wie er meist genannt                          und Vereinen fördern und zu neuen Aktivitäten anregen. Ein fiktives
    wurde, als Leiter des Ordnungs- und Versicherungsamtes                              Veranstaltungsprojekt wird praxisnah in allen Arbeitsschritten von
    tätig.                                                                              der Konzeptentwicklung bis zur Finanzierung in Arbeitsgruppen
                                                                                        geplant. Eine Vorkalkulation lässt finanzielle Risiken erkennen und
    Von seinen 50 Beschäftigungsjahren war Schumann 45 Jahre im                         ein Terminplan gibt Sicherheit bei der Organisation. Thematisiert
    öffentlichen Dienst tätig. In seinen Dienstjahren nahm Hans-Jürgen                  werden Marketing- und Werbekonzepte, sowie Strategien zur
    Schumann einige Tausend Rentenanträge auf, war seit 2001                            Geldbeschaffung über Stiftungen und Sponsoren. Alle Teilnehmer
    Standesbeamter und mehrere Jahre Personalratsvorsitzender, führte                   erhalten wiederverwendbare Dateien und Arbeitsblätter zur
    Protokoll bei Magistratssitzungen und bekleidete stellvertretend das                Kalkulation und Terminplanung, die auch später für eigene Projekte
    Schiedsamt Runkel.                                                                  hilfreich sind.
    Außer seiner Arbeit bei der Stadtverwaltung nahm er zwölf Jahre lang                Seminarleitung
    die Aufgaben eines Schöffen beim Amtsgericht Limburg wahr. Von all'                 Dieter Buroch (Gründungsintendant: Künstlerhaus Mousonturm,
    diesen Aufgaben verabschiedete sich Hans-Jürgen Schumann mit                        Frankfurt / Veranstalter: Dialog Runkel – Kultursommer
    einem lachenden und einem weinenden Auge, denn für ihn bedeutet                     www.dialog-runkel.de, Infos: www.dieter-buroch.net
    das Wort „Rente" nicht gleichzeitig Stillstand.                                     Veranstalter
    In einer kleinen Feierstunde im Rathaus in Runkel würdigte                          Kultursommer Mittelhessen e.V.
    Bürgermeister Michel Kremer die Arbeit und Verdienste von Hans-                     www.kultursommer-mittelhessen.de
    Jürgen Schumann. „Wir verlieren in dir einen kompetenten                            Aktuelle Informationen auch über: www.dialog-runkel.de/seminar
    Fachmann und wünschen dir für deinen Ruhestand, der sicherlich                      Anmeldung
    nicht ruhig werden wird, alles Gute", betonte Kremer im Namen aller                 Kultursommer Mittelhessen e.V. – Frank Dauer / Tel. 0641 3032999
    Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Auch Alexander Collée, Personal-                   Regierungspräsidium Gießen / Landgraf-Philipp-Platz 1-7 / 35390
    ratsvorsitzender bei der Stadtverwaltung Runkel und Martin Höhler,                  Gießen. E-Mail: office@kultursommer-mittelhessen.de
    der Leiter des Hauptamtes, bedankten sich bei Hans-Jürgen                           Die Anmeldung wird gültig nach der Überweisung von € 40,- auf das
    Schumann und wünschten ihm ein wunderschönes Rentnerdasein.                         Konto:
    Im familiären Kreis erwarten Schumann vielfältige neue Aufgaben. Er
    ist verheiratet, hat zwei Kinder und zwei Enkelkinder, die sich bereits             Kultursommer Mittelhessen /
    auf noch größere Hilfe und Gesellschaft ihres Opas freuen. Und auch                 Sparkasse Gießen
    für sportliche Vorlieben wie Schwimmen, Wandern und Radfahren                       IBAN DE37 5135 0025 0200
                                                                                        5233 92/ Stichwort: Seminar.
    wird nun viel mehr Zeit vorhanden sein. Fußball, eine Sportart die
                                                                                        Wir bitten um Verständnis, dass
    Schumi" als junger Mann mit Leidenschaft spielte – er war auch                      die Teilnehmerzahl begrenzt ist
    Trainer und Betreuer - wird er von nun an nur noch auf dem Bild-                    und dass bei starker Nachfrage
    schirm verfolgen.                                                                   in der Reihenfolge des Zahl-
    Ein Hobby, das Hans-Jürgen Schumann künftig weiter ausbauen                         ungseingangs verfahren werden
    wird, ist die Garten- und Landschaftspflege, ist er doch Mitbegründer               muss.
    des Obst- und Gartenbauvereins Steeden.
                                             (Text: Ursula Birko, Foto: Stadt Runkel)
Weihnachtliche Rückblicke Familientag & Schulranzenfete - Stadt Runkel
RUNKELER BLÄTTCHEN                                                                                                                                          4

2600 Euro für wohltätige Zwecke

Runkeler •Lebendiger Adventskalender• lockte viele
Besucher an
                                                                                 Die Vereinsgemeinschaftsvorsitzende Müller bedankte sich herzlich
                                                                                 beim Ortsbeirat für die Zuwendung. „Das Geld können wir gut
                                                                                 gebrauchen für den Weihnachtsmarkt in diesem Jahr zum 25-
                                                                                 jährigen Jubiläum. Diesen wollen wir besonders attraktiv gestalten.
                                                                                 Und da sind wir für jede Zuwendung dankbar.“ Weiter führte Müller
                                                                                 aus, Runkel könne dankbar sein für die vielen Mitbürger, die durch ihr
                                                                                 Engagement das Allgemeinwohl förderten.
                                                                                 Auch Bürgermeister Michel Kremer hob bei der Spendenübergabe die
                                                                                 Bereitschaft von vielen Bürgern hervor, sich aktiv zu beteiligen und
                                                                                 freute sich auch über die vielen Mitbürger, die an den Veranstal-
                                                                                 tungen teilgenommen und gespendet hatten. Selbst nach so vielen
                                                                                 Jahren sei der Lebendige Adventskalender in Runkel eine großartige
                                                                                 Veranstaltung und er hoffe, dass noch viele solcher Events
                                                                                 veranstaltet würden. Der stellvertretende Ortsvorsteher René
                                                                                 Langrock informierte, im letzten Jahr sei Dank der Spenden einiges
                                                                                 angeschafft worden, wie z.B. ein großer Glühweinkocher, ein
Leona Michel (Dritte v. links) freut sich sehr über die Spende. Mit ihr freuen
sich (v. links): Armin Nass, Christoph Demel, René Langrock, Michel Kremer       Unterstellplatz und ein Stromverteiler. Weiterhin werde ab diesem
und Eberhard Bremser.                                                            Jahr der Umwelt zu Liebe auf dem Runkeler Weihnachtsmarkt auf
                                                                                 Plastikbecher verzichtet und es würden stattdessen Keramiktassen
RUNKEL. Auch der achte „Lebendige Adventskalender“ war                           verwandt.
ein voller Erfolg. Im Dezember vorigen Jahres hatte es 20
Zusammenkünfte von Bürgern bei privaten Veranstal-
tungen, aber auch bei von Vereinen veranstalteten Advents-
fenstern, gegeben. Die Abschlussveranstaltung war am
Sonntag, 22. Dezember, im ehemaligen Gasthaus „Goethe-
stube“. 2600 Euro kamen für wohltätige Zwecke zusammen.

Auch dieses Mal hatte der Runkeler Ortsbeirat die Planung und
Organisation übernommen. Der Ortsbeirat Runkel freute sich, dass
es wieder einen vollen lebendigen Adventskalender gegeben hatte.
An 20 Tagen haben wieder bunt gemischte Gastgeber, darunter auch
Vereine, ihre Höfe und Gärten geöffnet, um mit Runkeler Bürgern
und Bürgern anderer Stadtteile die Adventszeit zu genießen.
Glühwein (darum kümmerte sich der Feuerwehrvereinsvorsitzende
Jürgen Broghammer) und heißer Apfelsaft sowie leckeres Gebäck,
Snacks, Suppen, Würstchen, Steaks u.a.m. der Gastgeber und
natürlich auch viele nette Unterhaltungen hatten die Abende bei                  Spendenübergabe im Feuerwehrhaus (v. links): Michel Kremer, Jürgen
vorweihnachtlicher Atmosphäre zu etwas Besonderen gemacht. Wie                   Broghammer, Annette Müller, Eberhard Bremser und René Langrock.
jedes Jahr wurden Spendenkassen für einen guten Zweck aufge-
stellt, in die jeder Gast eine für sich angebrachte Summe hineingeben            Auch die Runkeler Feuerwehr hatte ein Lebendiges Adventsfenster
konnte.                                                                          durchgeführt. Dabei kam ein Erlös von 449 Euro zustande. Zwei
Bei der Abschlussveranstaltung des Lebendigen Adventsfensters in                 Sponsoren, die ungenannt bleiben wollen, und die Feuerwehr selbst
der Runkeler Goethestube überreichte der Ortsbeirat 1005 Euro an                 hatten die Summe auf 600 Euro aufgestockt. Runkels Ortsvorsteher
die schwer an Krebs erkrankte Leona Michel. Sie ist gebürtig aus                 Eberhard Bremser teilte dabei mit, dass dieser Betrag bereits an die
Dehrn, lebt in Eschhofen und leidet seit 2017 an einem sehr seltenen             Opfer der schrecklichen Brandkatastrophe in Mengerskirchen
Nebennierenrindenkarzinom. Acht verschiedene Therapien waren                     überwiesen wurde.                                   (Text und Fotos: PS)
bisher erfolglos. Die letzte Möglichkeit ist eine Immuntherapie, die
nun erste Erfolge zeigt. Dadurch kann sie wieder Hoffnung schöpfen.
Durch eine zusätzliche Therapie kann sie ihre Chancen im Kampf
gegen den Krebs erhöhen. Diese Behandlung wird jedoch nicht von
der Krankenkasse bezahlt. Therapiekosten, Fahrtgeld usw. über-
steigen ihre finanziellen Mittel. Die Abschlussveranstaltung wurde
musikalisch umrahmt vom Jugendorchester des Runkeler Musik-
vereins, geleitet von Peter Wengel.
                                                                                                                      NEUE ÖFFNUNGSZEITEN:
Kürzlich hat im Runkeler Feuerwehrhaus eine weitere Spenden-                                                                     Mi-Fr.
übergabe aus den Erlösen der Veranstaltungen stattgefunden.                                                         10 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr
                                                                                                                                   Sa
Weitere 1005 Euro gingen an die Runkeler Vereinsgemeinschaft, die                                                            10 bis 14 Uhr
Ortsvorsteher Eberhard Bremser bei diesem Termin an Annette
Müller, die Vorsitzende der Vereinsgemeinschaft, überreichte. Die
Gemeinschaft, bestehend aus 13 gemeinnützigen Vereinen, gestaltet                                             Ahornweg 7       Telefon: 06482 / 911251
den Runkeler Weihnachtsmarkt.                                                                                 Schadeck         Mobil: 01578 / 3270268
Weihnachtliche Rückblicke Familientag & Schulranzenfete - Stadt Runkel
5
                                                                                                                          RUNKELER BLÄTTCHEN

                                                                                  Arfurt singt gerne • auch in
                                                                                  der Adventszeit

    Spendenübergabe nach
    Steedener Weihnachtsmarkt
                                                                                  ARFURT. „Morgen kommt der Weihnachtsmann“, „O Tannenbaum“
                                                                                  oder „Süßer die Glocken nie klingen“ – gerne zur Advents- und
                                                                                  Weihnachtszeit gehört und in Arfurt begeistert mitgesungen. Unter
                                                                                  der fachmännischen Leitung von Willi Normann und Dank
                                                                                  instrumentaler Unterstützung durch Patricia Bieske fanden die
                                                                                  Teilnehmer schnell in die vertrauten Texte und Melodien der Kindheit
                                                                                  zurück. Weit mehr als 80 Personen trafen sich am dritten
                                                                                  Adventsvorabend im vorigen Jahr auf Einladung des SV Arfurt zu
                                                                                  stimmungsvollen Liedern zur Weihnachtszeit. 16 traditionelle
                                                                                  Advents- und Weihnachtslieder, mal kirchlich-getragen, mal flott-
                                                                                  beschwingt, standen im musikalischen Fokus.
                                                                                  An den liebevoll dekorierten Holzhütten gab es sehr zu Freude aller
                                                                                  Besucher neben Glühwein und Bratwurst auch das ein oder andere
                                                                                  Kaltgetränk. Bernd Brahm, Vorsitzender des Sportvereins, fand
                                                                                  neben der regen Teilnahme auch lobende Worte für das Prinzip des
                                                                                  bereits im dritten Jahr etablierten Spendensacks: „Jeder gibt das,
     Bei der Übergabe der Spenden im St. Vincenz-Krankenhaus (sitzend v.          was er möchte – am Ende sind alle zufrieden!“, so Brahm
     links): Hans-Jürgen Eck, Peter Blohmann und (stehend v. links): Guido        schmunzelnd. Bei dieser Gelegenheit wies er auf das nächstjährige
     Wernert, Dr. Peter Feldmann vom Krankenhaus Limburg.                         Vereinsjubiläum hin. Zum 75. „Geburtstag“ wartet dann der SVA mit
                                                                                  der einen oder anderen Festivität auf. Das auch dann kräftig
    STEEDEN. Trotz schlechten Wetters mit Regen und Sturm
                                                                                  gesungen wird – daran besteht in Arfurt kein Zweifel.
    hatten hatte der Steedener Weihnachtsmarkt am Samstag,                                                               (Text und Foto: Marten Cornel Fuchs)
    14. Dezember 2019, auf dem Gelände des Kleintierzucht-
    vereines viele Besucher. Die Organisation wurde, wie in den
    Jahren zuvor, durch den Verein AMADEUS Racing Team und
    den Kleintierzuchtverein Steeden durchgeführt.

    Neben den Ständen mit Speisen und Getränken erfreuten sich die
    Besucher an einem Kaninchenstreichelzoo sowie an einem Gehege
    mit Schafen. Vielen Dank an Anita Steinbach und an Rike Wüste, die
    die Organisation des Streichelzoos sowie des Schafgeheges
    übernommen hatten, und die Tiere zur Verfügung gestellt haben.
    Weiterhin vielen Dank an die Kinder und Betreuer der Grundschule
    Steeden und des Kindergarten Steeden für die vorgetragenen
    Weihnachtslieder, die die Veranstaltung wunderbar abgerundet
    haben. Als Dankeschön für Ihren Einsatz erschien gegen Abend der
    Nikolaus und überreichte allen anwesenden Kindern eine prall
    gefüllte Weihnachtstüte mit verschiedenen Köstlichkeiten – mit
    freundlicher Unterstützung der Amadeus Group in Limburg.
    Neu auf dem Steedener Weihnachtsmarkt war dieses Mal eine
    Spendenaktion für die Kinderstation des St. Vincenz Krankenhauses
    Limburg. Schon im letzten Jahr wurden Weihnachtstüten und Musik-
    CDs der Kelly Family an die Kinderstation übergeben. In diesem Jahr
    erbrachte eine besondere Spendenaktion den Betrag von 200 €, die
    am Donnerstag, 19. Dezember 2019, von Vertretern des Vereins
    AMADEUS Racing Team und des Kleintierzuchtvereins Steeden dem
    St. Vincenz Krankenhaus. Vielen Dank an alle, die sich an der
    Spendenaktion beteiligt haben.
    Das AMADEUS Racing Team und der Kleintierzuchtverein Steeden
    bedanken sich auch auf diesem Weg bei allen Helfern und
    Unterstützern, ohne die die Durchführung des Weihnachtsmarktes
    nicht möglich gewesen wäre.                   (Text und Foto: Ulrich Bothe)
Weihnachtliche Rückblicke Familientag & Schulranzenfete - Stadt Runkel
RUNKELER BLÄTTCHEN                                                                                                                                          6

Weihnachtsbasar erlöst                                                                      Ein ganzer Tag rund um den Hund
1500 • für gute Zwecke

                                                                                                             Die Hundemesse
                                                                                      Beratungen - Vorträge - Shoppen - Bühnenprogramm
                                                                                                Sonntag 17. Mai 2020
                                                                                                     10-18 Uhr
                                                                                                     König-Konrad-Halle
                                                                                                           Villmar
                                                                                                       www.dogworld-messe.de

                                                                             Hildegard von Bingen in
RUNKEL. Es ist schon zu einer Tradition geworden, dass immer am
ersten Adventssonntag die evangelische Kirchengemeinde Runkel
zum Weihnachtsbasar zugunsten guter Zwecke einlädt. Martina
                                                                             der Arfurter Adventszeit
Zeder (links) und Christiane Ehrlich (rechts) überreichten kürzlich an
Andreas Kessler, den Vorsitzenden des Vereins Dehrner Krebsnothilfe
die Summe von 750€. Die andere Hälfte des Erlöses des Basars,
weitere 750€, gehen traditionell an die Aktion Brot für die Welt. An
dieser Stelle herzlichen Dank an alle, die diese beachtliche
Spendensumme durch ihren Besuch, den Verzehr von Kürbissuppe
oder hausgemachtem Kuchen und ihre Einkäufe diverser Hand-
arbeiten möglich gemacht haben. Nicht zu vergessen: die Helfer am
Basartag. Auch diesen gilt natürlich unser Dank.

Schon jetzt ist die Vorfreude groß auf den Basar 2020 - wie
immer am 1. Advent. Wer sich einbringen möchte, kann sich
gerne bei Christiane Ehrlich unter Tel. 06482 / 5229 melden.
                                                      (Christiane Ehrlich)

                                                                             Heinz-Toni Schneider inmitten der Arfurter Frauen, die die Erzählcafé-
                                                                             veranstaltungen vorbereiten und durchführen.

                                                                             ARFURT. Beim elften Erzählcafé im Vereinsheim des Sport-
                                                                             vereins Arfurt verfolgten rund 50 Besucher dem Vortag von
                                                                             Heinz-Toni Schneider Lebens- und Wirkungsgeschichte der
                                                                             Heiligen Hildegard von Bingen.
                                                                             „Jedem Mann steht immer eine erfolgreiche Frau gegenüber!“ so
                                                                             Schneider schmunzelnd, als er von den erfolglosen Gegenreform-
                                                                             versuchen des männlichen Klerus gegen Hildegards geglückten
                                                                             Reformumsetzung in der Zeit des Hochmittelalters berichtete. Dass
                                                                             sie als eine von vier Kirchenlehrerinnen der katholischen Kirche
                                                                             zweiunddreißig Kirchenlehrern entgegensteht, führte nicht nur beim
                                                                             Referenten zu einiger Verwunderung.
                                                                             Hildegards Bedeutung für die Gegenwart verstand Schneider
                                                                             gekonnt in den Fokus zu rücken. So kann Hildegard von Bingen be-
                                                                             reits zu ihren Lebzeiten (1098 bis 1179) als ökologische Vordenkerin
                                                                             verstanden werden - Umweltzerstörung habe es schon zu Hildegards
                                                                             Lebzeiten gegeben, zum Beispiel durch übermäßige Abholzung der
                                                                             Wälder, deren Zeugin sie gewesen sein durfte und vor denen sie
                                                                             immer wieder warnte. Schneider schloss auch den klerikal-frauenge-
                                                                             schichtlichen Aspekt in seinen Vortrag ein – die Forderung nach mehr
                                                                             weibliche Mitbestimmung innerhalb der katholischen Kirche sei
                                                                             vielerorten auf die Lebens- und Wirkungsgeschichte Hildegard von
                                                                             Bingen zurückzuführen.
                                                                             Chriesildis Jung dankte im Namen des gesamten Erzähl-Café-Teams
                                                                             dem ehemaligen Schulamtsdirektor Schneider mit einem kleinen,
                                                                             flüssigen Präsent für seinen Vortag. Patricia Bieske dankte im Namen
                                                                             des Kirchorts St. Lambertus dem gesamten Team mit acht kleinen,
                                                                             kulinarischen Leckerbissen.             (Text und Foto: Marten Cornel Fuchs)
Weihnachtliche Rückblicke Familientag & Schulranzenfete - Stadt Runkel
7
                                                                                                                            RUNKELER BLÄTTCHEN

    Weihnachtsmarkt in                                                             •Wie es anderen Menschen
    Hofen                                                                          geht, ist uns nicht egal•

                                                                                   STEEDEN. Auch die Kinder der Kita Konfetti in Steeden zeigten
     Beim Weihnachtsmarkt in Hofen herrschte eine wunderschöne Stimmung.           Solidarität mit den Brandopfern in Mengerskirchen und hatten auf
                                                                                   Initiative von Kita-Mitarbeiterin Jutta Schaper zu Spenden aufge-
    HOFEN. Der Weihnachtsmarkt in Hofen, der am Samstag, 30.                       rufen. Dabei sind 150 € eingesammelt worden und das Geld wurde
    November 2019, bereits zum 15. Mal stattfand, lockte sehr                      auf das von der Gemeinde Mengerskirchen eingerichtete Spenden-
    viele Besucher auf den beschaulichen alten Schulhof im                         konto eingezahlt.
    Ortskern.                                                                      Die Kinder haben damit der Familie aus Mengerskirchen, die großes
    Der große Weihnachtsbaum inmitten des Geschehens wurde zu                      Leid durch ihren Hausbrand erfahren musste, ein wenig unterstützen
    Beginn des Weihnachtsmarktes von den Kindergottesdienst-Kindern                können. Vielen Dank an alle Spender.
    bunt und weihnachtlich geschmückt, sodass eine wunderbare                                                     (Cathrin Giesemann-Weingarth & Simone Fink)
    Stimmung aufkam. Es wurden leckere, süße und herzhaft Speisen
    und Getränke - zum direkten Verzehr, aber auch zum Mitnehmen.
    Eine feine Auswahl an schönen, nützlichen und dekorativen Artikeln
    gab es ebenfalls zu bestaunen und käuflich zu erwerben. Für die
                                                                                   Lichterfest 2019 in
    Jüngsten war ein Kinderkarussell aufgestellt, welches regen Anklang
    fand, und die Feuerwehr wartete mit einem Informationsstand auf.               Dehrn
    Als es dunkel wurde, kam sogar der Nikolaus, der für alle Kinder ein
    kleines Geschenk mitgebracht hatte. Es war ein rundum gelungener
    Weihnachtsmarkt mit fröhlichen Gästen aus Nah und Fern. Eine tolle
    Veranstaltung, die nur mit Hilfe von vieler Helfer möglich wurde,
    denen an dieser Stelle der Ortsbeirat für ihr Engagement dankt. Alle
    freuen sich schon auf viele weitere Weihnachtsmärkte in Hofen.
                                             (Gundula Helsper, Ortsbeirat Hofen)

                                                                                   DEHRN. Schon zum fünften Mal haben die Familien Laßmann
                                                                                   und Hörl in Dehrn ein Lichterfest im Ahlbacher Weg 19
                                                                                   zugunsten eines guten Zwecks veranstaltet.
                                                                                   Zwischen den Jahren - Eine besondere Zeit. Nach den meist
                                                                                   hektischen Weihnachtstagen einmal kurz zur Ruhe kommen und an
                                                                                   die denken, die Unterstützung benötigen - Das sind die Motive für die
                                                                                   beiden Familien, zum Lichterfest einzuladen, das am Freitag, 27.
                                                                                   Dezember 2019 stattgefunden hat. Im Glanz vieler Lichter gab es im
         Garten- und Landschaftsbau                                                Hof oder auch im vor einigen Jahren von Benno Laßmann
         Baumfällungen/Baumpflege                                                  restaurierten alten Stollen bei Essen und Trinken ein gemütliches
         Rückschnittarbeiten und Pflege                                            Beisammensein. Hier trafen sich Jung und Alt zu netten Gesprächen
         Grünschnittentsorgung                                                     und vor allem, um einen sozialen Zweck zu unterstützen. Der
         Winterdienst und Hausmeisterservice                                       Frauenchor Belcanto Hadamar gestaltete den Abend musikalisch und
         Containerdienst                                                           die Kinder drehten einige Runden auf dem familieneigenen Karussell.
                                                                                   1000 Euro sind durch das Lichterfest zusammengekommen, die
                                                                                   mittlerweile schon übergeben worden sind: 400 Euro für Hilfs-
                                                                                   projekte der Sisters of Nazareth in Indien sowie 600 Euro für den
                                                                                   Verein Dehrner Krebsnothilfe zur Unterstützung von Leona Michel,
                                                                                   die schwer erkrankt ist und Geld für eine besondere Therapie
                                                                                   benötigt. Die Familien Laßmann und Hörl bedanken sich bei allen
                                                                                   Besuchern und wünschen ein gesegnetes Jahr 2020.
                                                                                                                                  (Familien Laßmann und Hörl)
Weihnachtliche Rückblicke Familientag & Schulranzenfete - Stadt Runkel
RUNKELER BLÄTTCHEN                                                                                                                               8

Kannst du fühlen, wie
warm ein Gegenstand ist?                                                      Familientag
                                                                               & Schulranzenfete
                                                                                                   Runkeler

Lehrerin Imke Sanders-Seidler (rechts) beim Probeunterricht Physik mit
einer Schülergruppe.

RUNKEL. Eine erste Einführung in das naturwissenschaft-
liche Arbeiten erhielten die Besucher des Tages der offenen
Tür in der Senckenberg-Schule, an dem sich die integrierte
Gesamtschule vorstellte. „Kannst du fühlen, wie warm ein
Gegenstand ist?“, lautete u.a. die Frage von Physiklehrerin
Imke Sanders-Seidler.

                                                                              Stadthalle Runkel
Die Schule präsentierte sich erneut als Lern- und Lebensort, an dem
Schüler sowohl in den klassischen Unterrichtsfächern unterrichtet
werden, am Nachmittag zudem aber auch die Möglichkeiten haben,
ihren Neigungen nachzugehen. So präsentierte sich zum Beispiel die
Nachmittagsgruppe „Lego Mindstorm“, in der schon erste Schritte im            Sa.+So. 14./15. März
                                                                                          11 - 17 Uhr
Programmieren unternommen werden oder auch die Spürnasen des
Jahrgangs sechs, die im besonderen Forder-Angebot im Bereich
Naturwissenschaften teilnehmen und als „Kripo Senckenberg“ die
Ergebnisse ihrer kriminologischen Spurensuche darstellten.                           Organisation: Martina Bach-Benischke
Darüber hinaus boten landeskundliche Vorträge durch die Schüler
Einblick in die Fächer Französisch und Spanisch, die als zweite          Runkel. Am Samstag/Sonntag, 14./15. März (jeweils 11-17
Fremdsprache angeboten werden. Der Wahlpflichtbereich war                Uhr), findet in der Runkeler Stadthalle wieder der sehr
vertreten durch das seit Jahren etablierte Generationenprojekt, in       beliebte Familientag mit Schulranzenfete statt. Die Energie-
dem Schüler der höheren Jahrgangsstufen im Seniorenheim in               messe und der Kreativmarkt werden auch in diese Veran-
Runkel durch z.B. Vorlesen, gemeinsames Spiel, Spaziergänge,             staltung integriert.
Weihnachtsbasteleien, den Kontakt zur Großeltern-Generation
pflegen und im regen Austausch zu Trends von früher und heute            Die Organisatorin Martina Bach-Benischke von der Firma Elektro
stehen. Der WPU-Kurs Erinnerungskultur präsentierte seine Recher-        Benischke in Runkel und die mitwirkenden Unternehmen sowie
cheergebnisse jüdischen Lebens in der Gemeinde Villmar und               Vereine haben wieder eine einmalige Verkaufs- und Infor-
beschrieb den Gedenkgottesdienst, den die Jugendlichen zum               mationsveranstaltung zusammengestellt. Sie dürfte an interessanten
Gedenken an die Pogromnacht am 9. November dieses Jahres                 Angeboten und Überraschungen kaum zu überbieten sein. Beim
gestalteten. Interessiert zeigten sich die Besucher an dem seit Jahren   diesjährigen Event sind bei fachlicher Beratung nicht nur die
etablierten Kurs „Astronomie“ und dessen Produkt, dem „Planeten-         Schulranzen und andere Topangebote die bis 50% reduziert sind, zu
Lehrpfad“, der aktuell an der Lahn entsteht.                             erwerben. Diesmal bringt die Süwag am Sonntag den Jörn im Kostüm
Außerdem bestand die Möglichkeit, sich über das Ganztagsangebot          und Luftballonstation mit Fotobox mit.
der Schule zu informieren. In der Ganztagsklasse werden über den         Beratungen und Vorschläge zur besseren Energieersparnis bei
Tag hinweg Unterrichtsstunden mit Übungs- und Lernzeiten sowie           Renovierungen sowie Ernährungs- und Gesundheitsberatungen
sportlichen, musischen und künstlerisch orientierten Angeboten           werden auch präsentiert. Kindern, Jugendlichen und Eltern wird ein
abwechseln.                                                              breites Informations- und Warenangebot rund um Schule, Freizeit,
Durch die Bildung der Ganztagsklasse soll das Elternhaus von dem         Wohnen und Gesundheit geboten. Ein umfangreiches Rahmen-
vermeintlichen Konfliktpotenzial „Hausaufgaben“ entlastet werden.        programm der Firmen und Vereine sowie ein Kreativmarkt machen
Die Schüler in der Ganztagsklasse erhalten Übungszeiten zur              die Ausstellung zum Erlebnis für die ganze Familie.
Erledigung der Hausaufgaben. Lediglich Vokabeln oder vertiefende         Schon jetzt verrät die Organisatorin Martina Bach-Benischke aus dem
Vorbereitungen auf Klassenarbeiten und Lernkontrollen sowie              Fachgeschäft für Schul-, Büro-, Geschenk-, Bastel- und Elektroartikel
Recherchen stehen ggfs. noch für die Schüler an.                         bei Elektro-Benischke in der Burgstraße 39 in Runkel: "Alle Besucher,
                                                                         werden bei freiem Eintritt auf ihre Kosten kommen."
Unter der Tel.Nr. 06482 / 91970 kann ein Beratungstermin mit der         Alle Mitwirkenden freuen sich auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen
Schulleitung vereinbart werden.                      (Susanne Kurz)      viel Spaß! Für Kaffee, Kuchen und vieles mehr ist bestens gesorgt.
Weihnachtliche Rückblicke Familientag & Schulranzenfete - Stadt Runkel
9
                                                                                                                                RUNKELER BLÄTTCHEN

    Spielenachmittage in der Aktiv beim Umzug
    Bücherei Runkel          mitwirken
    RUNKEL. Auch im neuen Jahr finden in der katholischen
    öffentlichen Bücherei in Runkel (KöB) wieder die beliebten
    Spielenachmittage statt.
    Gespielt werden Brettspiele für alle Altersklassen, und es dürfen auch
    gerne eigene Spiele mitgebracht werden. Die Teilnehmersollten
    mindestens acht Jahre alt sein. Die Spielenachmittage finden an den
    Samstagen 25. Januar/15. Februar und 21. März (jeweils15-18 Uhr),
    im kath. Pfarrsaal (oberhalb der Bücherei) statt. Eine Voranmeldung
    ist nicht erforderlich, einfach vorbeikommen und mitspielen.                       RUNKEL. Damit auch der diesjährige Rosenmontagszug am 24.
                                                                                       Februar (14.11 Uhr), in Runkel ein närrischer Erfolg wird, freut sich
    Bei Fragen kann man sich gerne an das Team der Bücherei zu                         der veranstaltende Kulturverein Runkel über weitere Mitstreiter.
    den Öffnungszeiten (Mi. 16-18 und So. 11-12 Uhr) unter 06482 /                     Gesucht werden u.a. Laufgruppen und bunt geschmückte Fast-
    9190690 wenden.                                    (Luise Kreckel)                 nachtsmotivwagen. Egal ob Verein, Gruppierungen, Kirmesbur-
                                                                                       schen, Fußballer oder einfach ein wilder Haufen - Jeder ist herzlich
                                                                                       Willkommen. Die Aufstellung für die Zugteilnehmer erfolgt ab 13.11

    Vorlesewettbewerb an                                                               Uhr im Ellersweiherweg/Ecke Borngasse. Im Anschluss an den
                                                                                       närrischen Umzug gibt es eine After-Zug-Party in der Stadthalle

    der JCS-Schule
                                                                                       Runkel.
                                                                                       Auskünfte erteilt Zugmarschall René Langrock unter
                                                                                       Tel.: 0163 4316200.                                      (Sylvana Löw)

                                                                                                         Schmerz- und Bewegungstherapie
                                                                                                           Ulrike Martin-Franco
                                                                                                           Heilpraktikerin
                                                                                                           Amselweg 30 - 65594 Runkel
                                                                                                           Tel. 06482-941042 - Mobil. 0175-2088228
                                                                                                           www-move-coach.de
                                                                                                           Termine nach Vereinbarung

     Die Finalisten (v. links): Leon Fechner, Soey Nöller, Pauline Pötz, Lenny
     Koleck und mit Silvia Kremer

    RUNKEL. „Kultur erwirbt man nicht, indem man viel liest,
    sondern indem man klug liest.“ Und so erhielten - ganz im
    Geiste Voltaires - auch in diesem Schuljahr wieder einige der
    Viel- und Klugleser durch den alljährlichen Vorlesewett-
    bewerb der sechsten Klassen eine besondere Bühne und
    Wertschätzung.
    Acht Schüler qualifizierten sich für den Schulausscheid am
    Donnerstag, 5. Dezember. Gut vorbereitet gingen sie in die erste
    Runde und präsentierten interessante Vorträge auf hohem Niveau.
    Die vier besten von ihnen (Leon Fechner, Lenny Kaleck, Soey Nöller
    und Pauline Pötz) durften sich anschließend anhand eines unbe-
    kannten Textes weiter messen. Dabei lieferte sich das Lesequartett
    ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen um die Lesekrone.
    Letztlich konnte sich Pauline Pötz (Klasse 6d) als Siegerin
    durchsetzen und die Jury mit ihren herausragenden Vorlese-
    qualitäten überzeugen. Platz zwei ging verdient an Lenny Kaleck
    (Klasse 6b), der ebenfalls mit sehr guten Leseleistungen aufwarten
    konnte. Am Ende des Wettbewerbs waren sich die Jury-Mitglieder,
    darunter Silvia Kremer, Leiterin der Dombibliothek Limburg, als auch
    der Vorjahressieger Lars Lanzendörfer einig: Alle acht Teilnehmer
    zeigten große Leseleidenschaft und Lesekompetenz. Viel und klug
    lesen zahlt sich eben aus! Die gesamte Schule wünscht der
    diesjährigen Schulsiegerin für die nächste Runde im Kreiswettbewerb
    viel Erfolg.                        (Hendrik Preißl, Fachbereichsleiter Deutsch)
RUNKELER BLÄTTCHEN                                                                                                                                        10

ENNERICH. Die neue Info-
tafel in Ennerich bietet seit
21. Dezember 2019 ein viel-
fältiges Informationsange-           Neue Infotafel für Ennerich
bot für alle Ennericher Bür-
ger.
Auf Initiative des Ortsbeirates
wurde im Herbst 2018 der Plan
zum Austausch der alten, unan-
sehnlich gewordenen Info-
Kästen entwickelt. Eine Abfrage
bei den Ennericher Ortsvereinen,
politischen Parteien und den
Kirchengemeinden zeigte star-
kes Interesse an einer Neuge-
staltung. In unmittelbarer Nähe
zur Bushaltestelle Ortsmitte
konnte ein neuer Standort ge-
funden werden, der nicht nur
von Fußgängern stark frequen-
                                                                  Ennericher Bürger freuen sich über die neuen Infotafeln
tiert wird, sondern sich auch in

unmittelbarer Nähe zu dem Ennerich passierenden hessischen              Bald wird der Bereich unterhalb der Infotafel noch gepflastert. Die
Radfernweg R 8 befindet. Damit waren alle Planungsvoraus-               alten Info-Kästen an der Limburger Straße im Bereich der
setzungen erfüllt. Abstimmungen mit dem Grundstückseigentümer           Einmündung Taunusstraße werden dann sukzessive zurückgebaut.
und mit dem Eigentümer eines angrenzenden Grundstücks,                  Sofern seitens zwei weiterer Ortsvereine oder im Parlament
Planzeichnungen und Vorbereitung der Bauantragsunterlagen incl.         vertretenen Parteien doch noch Interesse an einem Info-Kasten
statischen Nachweisen erfolgten durch das Planungsbüros Marcus          besteht, kann dies noch umgesetzt werden.
Wirth aus Dietkirchen. Das Bauamt der Stadt Runkel war intensiv                                                 (Claus Kandels, Ortsvorsteher Ennerich)
eingebunden und unterstützte aktiv den gesamten Planungsprozess.
Trotz eines großen Engagements aller Beteiligten zog sich die
planerische Umsetzung bis in den November. Aber dann ging es            1000 • Spende für Leona
innerhalb von drei Samstagen in einer gemeinsamen Aktion von
Ortsbeirat und Ortsvereinen zügig voran.                                Michel
Zunächst wurden in den vom Bauhof Runkel ausgehobenen
Fundamenten die Pfostenanker gesetzt. Eine Woche später folgte die
Aufstellung und Eindeckung des Grundgerüstes unter teilweise
widrigen Wetterbedingungen. Am 21. Dezember konnten schließlich
die Aushangkästen gesetzt und um 11 Uhr an die Nutzer übergeben
werden. „Ein solches Projekt lässt sich in einem kleinen Ort wie
Ennerich nur stemmen, wenn viele sich finanziell beteiligen und viele
mit anpacken. Und am Ende profitieren davon alle, die Nutzer der
Info-Kästen und alle Ennericher Bürger“, so Ortsvorsteher Claus
Kandels (BL Runkel) anlässlich der Schlüsselübergabe.
Tatsächlich tragen alle Vereine und Institutionen die Kosten für den
von ihnen genutzten Info-Kasten selbst. Zentrales Element ist ein
vom Heimat- und Verschönerungsverein und privat gesponsorter
großer Schaukasten mit Informationen zur Ennericher Geschichte,
zur Umgebung, nützlichen Links und Übersichtsplänen. Da auch das
Ingenieurbüro ohne Honorar tätig war und die Stadt Runkel die
Kosten für die Baugenehmigung übernahm und u.a. der Fertigbeton
                                                                         Die Überreichung der Spende an Leona Michel im Rahmen der
für die Fundamente gespendet wurde, konnten alle übrigen                 Abschlussveranstaltung des „Lebendigen Adventskalenders", veranstaltet
Ausgaben aus dem knapp bemessenen Ortsbeiratsbudget finanziert           von der Kirchengemeinde.
werden und belasten die Stadtkasse darüber hinaus nicht.
                                                                        DEHRN. Eine schöne Überraschung zum Ende der Advents-
                                                                        zeit hat die schwer kranke Leona Michel erfahren dürfen. Sie
                                                                        hat die namhafte Spende in Höhe von 1000 € bei der Ab-
                                                                        schlussveranstaltung des Dehrner „Lebendigen Adventska-
                                                                        lenders“ erhalten.
                                                                        Leona leidet unter einem Nebennierenrindenkarzinom und hat
                                                                        Hoffnung durch eine Immuntherapie geschöpft. Diese Therapie ist
                                                                        sehr kostspielig und so wird ihr von vielen Seiten geholfen. Die
                                                                        Spende resultiert aus der diesjährigen Nikolausaktion, die 2019
                                                                        schon zum 15. Mal stattfand. Der Nikolaus stattete 30 Besuche bei
                                                                        Familien, Vereinen, der Lebenshilfe, Schulklassen und im Hospiz ab.
                                                                        Hier wurden ihm auch Spenden übergeben, die immer für einen
                                                                        guten Zweck gespendet werden. Es kam ein Reinerlös von insgesamt
                                                                        1433 Euro zusammen. Die Hälfte ging an die Stiftung „St. Nikolaus“,
                                                                        die andere Hälfte erhielt Leona. Die Kirchengemeinde stockte den
                                                                        Betrag auf 1000 Euro auf.                    (Text und Foto: Klaus Rohles)
11
                                                                                                                     RUNKELER BLÄTTCHEN

     Medizinische Versorgung in Dehrn • einst und jetzt
                                                                            Es stand links vom Fußweg zum heutigen Bürgerhaus, dort, wo sich
                                                                            heute der Dorfplatz befindet. Dr. Walter war zeitweise 1. Bei-
                                                                            geordneter der Gemeinde Dehrn sowie über einige Jahre Vorsitz-
                                                                            ender der Kassenärztlichen Vereinigung Limburg. Auch war er
                                                                            Vorsitzender der VdK-Ortsgruppe Dehrn.
                                                                            Nach dem Bau eines Wohnhauses im Niedertiefenbacher Weg 11
                                                                            verlegte Dr. Walter 1966 seine Praxis dorthin. Er beendete seine
                                                                            Tätigkeit in Dehrn im Sommer 1980 und zog einige Zeit später nach
                                                                            Würzburg, wo sein Sohn als Arzt und Professor für Kardiologie am
                                                                            Juliusspital tätig war. Dr. Josef Walter starb in Würzburg am 5.
                                                                            Februar 1984.
                                                                            Der zweite Arzt in Dehrn war Dr.med. Josef Syrée. 1922 in
                                                                            Obermendig/Eifel geboren, studierte er Medizin und war vor seiner
                                                                            Niederlassung in Dehrn als Chirurg am Limburger St. Vincenz-
                                                                            Krankenhaus tätig. Im Oktober 1972 eröffnete er seine Praxis in der
                                                                            Steingasse 25a. Sein plötzlicher Tod am 28.Oktober 1981 riss ihn aus
                                                                            seiner ärztlichen Tätigkeit.
                                                                            Sein Nachfolger wurde Dr. med. Bernhard Demes. In Runkel als
                                                                            Sohn eines Realschullehrers geboren, führte er an gleicher Stelle die
                                                                            Praxis seines Vorgängers fort. Aus Altersgründen beendete Dr.
     Mit der Gründung einer Niederlassung der „Dernbacher Schwestern“       Demes 2013 seine ärztliche Tätigkeit in Dehrn und zog nach
     (ADJC) im Oktober 1896 in der Burgfriedenstraße 13 in Dehrn gab es     Norddeutschland. Zwischendurch praktizierte mit Dr. med. Peter
     erstmals die Möglichkeit einer medizinischen Erstversorgung der        Casal vom 1.10.1993 bis zum 30.6.1996 ein weiterer Arzt in Dehrn,
     Lahngemeinde. Die erste hier tätige Krankenschwester war Schwes-       der seine Praxis in der Fronstraße 5 betrieb.
     ter Walfrieda.
     Der Tod von Hubert Hilb, der 1897 im Alter von nur 20 Jahren an
     Wundstarrkrampf starb, war Ursache für die Stiftung eines
     Krankenhauses durch dessen Mutter, Frau Margarethe Höchst,
     verwitwete Hilb, unmittelbar neben dem Schwesternhaus. Dieses
     Krankenhaus wurde im November 1899 in Betrieb genommen und
     trug den Namen „St. Hubertusstift“. Der erste Patient, Heinrich
     Krekel aus Malmeneich, wurde schon nach 10 Tagen aufgenommen.
     Alle Ärzte hatten Zutritt zu diesem Krankenhaus.
     Trotz großzügiger Unterstützung der Einrichtung durch verschiedene
     Personen und die Gemeinde, konnte das St. Hubertusstift nach drei
     Jahrzehnten den gestiegenen Anforderungen an ein Krankenhaus
     nicht mehr genügen und wurde daher ab 1931 geschlossen. Von da
     an diente es nur noch als Altersheim.
     Ärzte oder ein Krankenhaus gab es zu dieser Zeit nur in Limburg, das
     entweder mit dem „Dehrner Schiffchen“ (von 1882-1949) oder –ab
     1949 – mit dem Omnibus von Alfred Hölzenbein erreichbar war. Das
     Limburger St. Vincenz-Krankenhaus, 1850 in Räumen am Roßmarkt
     gegründet, wurde 1905 am Huttig gebaut (Abbruch 1973). Die
     Dernbacher Schwestern übernahmen aber weiterhin die ambulante
     medizinische Erstversorgung. Allein im Jahr 1950 wurden im St.         Die ehemalige Praxis von Dr. Demes in der Steingasse 25a übernahm
     Hubertusstift 64 Kranke gepflegt sowie in der ambulanten               im Jahr 2013 Dr. med. Johannes Löw aus Dehrn, der vorher als
     Krankenpflege 592 Kranke mit insgesamt 4865 Krankenbesuchen in         Arzt im Limburger St. Vincenz-Krankenhaus sowie in einer Gemein-
     Dehrn, Dietkirchen und Ahlbach betreut. Vielen Dehrnern ist noch die   schaftspraxis in Hintermeilingen tätig war. Im August 2017 verlegte
     letzte Krankenschwester, Schwester Theodewina, bekannt, die            Dr. Löw seine Praxis in das Haus Steingasse 23a und erweiterte 2019
     zunächst bis zur Auflösung der Niederlassung am 1. Oktober 1965,       die ärztlichen Versorgungsmöglichkeiten durch die Einstellung von
     danach von Limburg aus bis zum 31. März 1987 die Krankenpflege         Dr. med. Kristoffer Loos (Hausärztlicher Internist und Facharzt für
     ausübte.                                                               Kardiologie) sowie von Dr. med. Melanie Löw (Fachärztin Allge-
     Mit Dr. med. Josef Walter gab es in Dehrn den ersten niederge-         meinmedizin und Neurologie). Damit wurde in Dehrn ein Zentrum für
     lassenen Arzt. 1913 in Katharinaberg/Sudetenland geboren,              Allgemeinmedizin geschaffen, das für die Region in der Zukunft von
     studierte Josef Walter in Prag Medizin. Nach der Vertreibung durch     zunehmender Bedeutung sein dürfte.
     die Tschechen kam er im August 1946 nach Dehrn. Seine Familie          Die zahnmedizinische Versorgung wurde in Dehrn früher durch Dr.
     wurde zunächst in einer ehemaligen Flakhelfer-Baracke bei Schloss      Helmut Linkin Steeden gewährleistet, der seine Praxis etwa 1962
     Dehrn untergebracht. Im Oktober 1946 eröffnete Dr. Walter im Haus      von dort nach Dehrn (Eckhaus Rußwerthstraße 2 / Steedener Weg)
     des früheren Bürgermeisters Johann Bausch, Steingasse 12, eine         verlegte. Vom 1. Januar 2009 bis zum 30. September 2017 hatte Dr.
     Praxis. Eine Wohnung hatte seine Familie inzwischen zwei Häuser        Seit dem 1. Oktober 1999 praktiziert Dr. Michael Lickvers in der
     weiter oben gefunden, im Haus Tummes/Schäfer, Steingasse 16,           Burgfriedenstraße 45 (am Dorfplatz) in Dehrn.
     einem wunderschönen Fachwerkhaus aus dem Jahr 1681, das leider         In Dehrn gibt es seit 1995 durch Martina Rudtka auch das Angebot
     1958 der Straßenverbreiterung geopfert wurde. Etwa 1950 verlegte       eines mobilen Pflegedienstes. Der Standort des Unternehmens
     Dr. Walter seine Praxis in das große Backsteinhaus in der              wechselte von „Am Schimmergarten“ in „An der Ziegelei“ 2 in Dehrn.
     Römerstraße 1. Wohnung und Praxis befanden sich im 1. Stock; im        Seit 2015 gibt es einen weiteren mobilen Pflegedienst, den
     Erdgeschoss gab es das Lebensmittelgeschäft Schrankel. Auch            Häuslichen Pflegedienst Hartl, mit dem Standort Römerstraße 7,
     dieses Haus wurde später abgerissen.                                   im ehemaligen Rathaus, neben dem Marmorbrunnen.         (Günther Seip)
RUNKELER BLÄTTCHEN                                                                                                                                12

          Historisches Ennerich Folge 74
                             Kinderweihnachtsfeier
Schuljahrgänge 1921 bis 1930 des TV Runkel

                                                                        RUNKEL. Eine schöne Bescherung im positiven Sinne hatten die
                                                                        Kinder des Kleinkind- und Eltern-Kind-Turnens des TV Runkel am
ENNERICH. Otto Buse (auf dem Foto in der letzten Reihe mit Mütze)
                                                                        Mittwoch, 18. Dezember 2019. Insgesamt 42 Kinder kamen in
war von 1921 bis 1930 als Lehrer an der Ennericher Schule tätig. Das
                                                                        Begleitung ihrer Geschwister und Eltern zum Abschluss des
Bild zeigt die Schuljahrgänge aus diesem Zeitraum und gibt einen
                                                                        Turnjahres zur Weihnachtsfeier in die Turnhalle der Johann-
schönen Einblick auf die „Mode“ in dieser Zeit.
                                                                        Christian-Senckenberg-Schule. Noch während die Kinder an einigen
Nur das Mädchen ganz links lächelt, alle anderen schauen sehr ernst.
                                                                        Sportgeräten turnten, gesellte sich der Weihnachtsmann hinzu.
Allerdings war ein Fototermin in diesen Jahren auch nicht alltäglich.
                                                                        Nachdem die Kinder ihm ihr sportliches Können demonstrierten,
Das Bild wurde vor der Friedhofsmauer am Kirchberg (in der Kurve
                                                                        durfte jedes Kind einen Weckmann und eine gefüllte Über-
am Ortsausgang Richtung Runkel) aufgenommen. Leider sind die
                                                                        raschungstüte vom Weihnachtsmann in Empfang nehmen. Be-
Namen der Schüler nicht bekannt. Sollte jemand eine Person auf dem
                                                                        sonderer Dank gilt allen Helfern, dem Weihnachtsmann sowie den
Bild kennen, wäre ich für einen Hinweis dankbar.      (Harald Machoi)
                                                                        durch Spenden unterstützenden Firmen Globus Markt, Rewe Markt,
                                                                        Getränke Königstein und der Kreissparkasse Weilburg.
                                                                                                           (Bodo Schäfer, Pressewart TV Runkel)

Gemeinsam über Bücher
sprechen
RUNKEL. Der Literaturkreis
der Katholischen öffentli-
chen Büchereien Runkel und
Villmar lädt ein zum nächs-
ten Gesprächskreis am Don-
nerstag, 30.Januar (19.30
Uhr), in der katholischen Bü-
cherei in Runkel (Auf dem
Kreiser 8a, neben der Katho-
lischen Kirche). Diskutiert
wird über das Buch "Ein selt-
samer Ort zum Sterben" von
Derek B. Miller.
Inhaltsangabe: Nach dem Tod
seiner Frau ist Sheldon Horowitz
mit 82 Jahren zu seiner Enkelin
nach Oslo gezogen. In ein frem-
des Land ohne Juden. Viel Zeit, um über die Vergangenheit
nachzudenken. All die Erinnerungen. All die Toten. Eines Tages hört
Sheldon aus dem Treppenhaus Krach: Er öffnet die Tür, und in seiner
Wohnung steht eine Frau mit einem kleinen Jungen. Kurze Zeit später
ist die Tür aufgebrochen, die Frau tot und Sheldon mit dem Kind auf
der Flucht den Oslofjord hinauf. Was wollen die Verfolger von dem
Jungen? Sheldon weiß es nicht. Aber er weiß: Sie werden ihn nicht
kriegen. Ein unterhaltsames Buch, kein Krimi trotz kriminalistischer
Handlung. Ein liebenswerter, etwas seltsamer Protagonist.

Das Buch ist in der Runkeler katholischen Bücherei auszu-
leihen und als Taschenbuch für ca. 10 Euro erhältlich. (Reiner Ott)
13
                                                                                                                              RUNKELER BLÄTTCHEN

      Aufregender Advent beim Musikverein Runkel

                  Die Kinder und Jugendlichen des Musikvereins präsentierten ihren Eltern, Großeltern und Geschwisterkinder ihr Erlerntes.

     RUNKEL: Der Dezember des vergangenen Jahres war für den                      Direkt nach Ankunft erfreute das Blasorchester die Besucher des
     Musikverein ein ereignisreicher Monat. Sowohl für die                       Weihnachtsmarkts mit einigen Weihnachtsliedern. Anschließend
     Kinder und Jugendlichen des Vereins als auch für das                        hatte jeder die Möglichkeit, den Weihnachtsmarkt auf eigene Faust zu
     Blasorchester standen zahlreiche Veranstaltungen und                        erkunden. Auf dem Rückweg machte der Bus noch einmal einen
     Termine an.                                                                 kleinen Stopp im Maximilians Brauwiesn, wo der Abend für alle
                                                                                 gemütlich ausklang.
     Vorspielnachmittag der Vereinsjugend
     Den Auftakt machte der traditionelle Vorspielnachmittag am ersten           Wir warten aufs Christkind
     Advent in der Stadthalle Runkel. Hier hatten Kinder, Jugendliche und        Auch die Jüngsten des Vereins kamen im Advent nicht zu kurz. Um die
     Kursleiter die Möglichkeit, den Eltern und Verwandten zu                    schier unendliche Zeit am Heiligen Abend bis zur Bescherung zu
     präsentieren, was sie im vergangenen Jahr in den zahlreichen Kursen         überbrücken, konnten die Vereinskinder wieder Geschenke für Ihre
     gelernt haben. Neben Vorträgen der verschiedenen Kurse hatten               Eltern, Großeltern und Geschwisterkinder basteln. Darüber hinaus
     auch einige Kinder den Mut, ein kleines Solostück in der gut gefüllten      besuchten die Kinder die Runkeler Seniorenresidenz und sangen den
     und weihnachtlich geschmückten Stadthalle vorzutragen. Insgesamt            Bewohnern einige Weihnachtslieder. Ein Dank geht hier an alle Helfer,
     sind im Musikverein derzeit 50 Kinder in der musikalischen                  die auch an Heilig Abend für den Musikverein anpacken.
     Ausbildung. Auch im neuen Jahr werden ab Mai wieder neue Kurse                                                    (Text und Fotos: Marvin Jung – Pressewart)
     angeboten. Eine Infoveranstaltung hierzu findet am Sonntag, 8. März
     (15 Uhr) im Musikhaus neben der evangelischen Kirche Runkel statt.

     Adventskonzert in der evangelischen Kirche Runkel
     Am dritten Advent veranstaltete der Musikverein erstmalig ein
     Adventskonzert in der evangelischen Kirche in Runkel. Zu hören gab
     es für die zahlreichen Zuhörer verschiedene weihnachtliche Lieder –
     vom traditionellen „O du Fröhliche“ bis hin zu modernen
     Weihnachtsmedleys. Neben dem Blasorchester trugen auch die
     Sängervereinigung Runkel sowie ein kleines Blechbläser Quintett zu
     dem Konzert bei.

     Ausflug auf den Weihnachtsmarkt nach Bernkastel-Kues
     Die diesjährige Weihnachtsfahrt führte den Musikverein an die
     schöne Mosel, auf den Weihnachtsmarkt nach Bernkastel-Kues. Der
     Bus startete am Vormittag in Runkel und kam nach rund zweieinhalb
     Stunden Fahrt in dem kleinen Moselstädtchen an.
RUNKELER BLÄTTCHEN                                                                                                                                     14

DEHRN. Zu Weihnachten hat sich der Sängerbund Dehrn mit
seinem traditionellen Adventskonzert im Bürgerhaus in
Dehrn selbst ein Geschenk gemacht.

Und so konnte Wolfgang Streb, der Moderator des Abends, die
Besucher und Gäste vor ausverkauftem Haus herzlich begrüßen. Er
hatte sich auch für dieses Konzert wieder heiter-besinnliche Texte
ausgesucht, die er zwischen den einzelnen Programmpunkten dem
Publikum vortrug. Besonders willkommen hieß er den Pianisten
Michel Götz, der schon in den zurückliegenden Jahren mit seinem
herausragenden Können am Flügel brillierte. Ihm war die musi-
kalische Einleitung des Konzertabends vorbehalten. Mit virtuosen
Passagen, die zu den einzelnen Programmpunkten des Konzertes
überleiteten, stimmte der Pianist die Besucher klanglich und
gleichzeitig inspirierend auf die jeweiligen Chorvorträge ein.

  Weihnachtskonzert des Sängerbundes Dehrn
Zunächst präsentierte sich der Sängerbund mit einigen der Advents-
und Weihnachtszeit entsprechenden Liedbeiträgen. Unter anderem
mit der Uraufführung der dem Motto des Abends zugedachten                Zu Beginn des zweiten Teils des Abends präsentierte sich das
Motette „O Magnum Mysterium“ in der Komposition von Jan Wilke,           Ensemble Sonamento mit bekannten weihnachtlichen Liedern.
was so viel bedeutet wie O großes Geheimnis und wunderbares              Anschließend verzauberten Julie Grutzka und Michel Götz am Piano
Heiligtum mit dem biblischen Bezug zur Krippenszene bei der Geburt       mit dem Mariä Wiegenlied das Publikum mit viel Sensibilität und
Jesu. Gemeinsam mit der Sopranistin Julie Grutzka gelang es dem          Hingabe. Beide erhielten dafür langanhaltenden Szenenapplaus.
Männerchor, mit „Quelle est cette odeur“ von R. Sund in einfühlsamer     Den Abschluss des besinnlichen und auch beschwingten Advents-
und berührender Weise das Publikum in seinen Bann zu ziehen.             konzertes bildete das zusammen mit den Zuhörern gesungene
Danach hatte die junge aufstrebende Solistin ihren eigenen Part. Bei     „Macht hoch die Tür“.                      (Text und Foto: Wilhelm Pötz)
absoluter Stille im Konzertsaalzelebrierte sie mit „Ich steh an deiner
Krippe hier“ und „Hört der Engel helle Lieder“ Gänsehautgefühl bei
den Besuchern. Der Männerchor hatte als weitere Gäste das
bekannte Ensemble Sonamento verpflichtet, dass sich aus 20 jungen
                                                                         Weihnachtsfeier des VdK
Sängern zusammensetzt, die alle ihre musikalische Ausbildung bei
den Limburger Domsingknaben genossen haben. Unter der Leitung
                                                                         OV Runkel
ihres Dirigenten Jakob Deckers erklangen wunderschöne und
gekonnt vorgetragene Lieder aus der klassischen Chorliteratur. Zur
Überraschung des Publikums sang Chorleiter Sebastian Kunz schon
zum Ende des ersten Teils die Jerusalemhymne, die ansonsten den
musikalischen Abschluss des Adventskonzertes durch den Chor des
Sängerbundes bildet. Die Zuschauer danken es mit langem Beifall.

                                                                         Für die musikalische Umrahmung sorgte das Ensemble „Sax and the City".

                                                                         RUNKEL. Zur Weihnachtsfeier des VdK Ortsverbandes Run-
                                                                         kel hatten sich wieder zahlreiche altbekannte und neue
                                                                         Mitglieder, Angehörige und Gäste im Clubraum der Stadt-
                                                                         halle Runkel eingefunden.
                                                                         Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Harald Machoi
                                                                         sprachen Bürgermeister Michel Kremer, Stadtverordnetenvorsteher
                                                                         Jörg-Peter Heil und der neu gewählte VdK-Kreisvorsitzende Jörg
                                                                         Müller Grußworte.
                                                                         Neben sehr gutem Kuchen und Kaffee sorgten die Weihnachts-
                                                                         geschichte, vorgelesen von Marion Stingl, die musikalische Um-
                                                                         rahmung durch „Sax and the City“ (siehe Foto) sowie die gesungenen
                                                                         Weihnachtslieder für einen kurzweiligen Nachmittag. Harald Machoi
                                                                         danke den Vorstandsmitgliedern für die im Jahr 2019 geleistete
                                                                         vorbildliche und vielfältige Arbeit und den zusätzlichen Helfern vor
                                                                         und hinter den Kulissen für ihre Unterstützung, ohne die eine solche
                                                                         Veranstaltung nicht zu stemmen wäre.         (Text und Foto: Harald Machoi)
Sie können auch lesen