HESSEN natürlich Frühling 2023 - Vogel des Jahres 2023 - Frühling 2023
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 | THEMA Braunkehlchen – Vogel des Jahres Liebe Mitglieder, liebe Freund*innen massivem Düngereinsatz kaum noch die des NABU Hessen, Rede sein. Eine Ökologisierung unserer Landwirtschaft ist dringend geboten. in den 1950er Jahren steht in der Vogel- Doch es gibt Anlass zur Hoffnung. Die fauna Hessens von Gebhardt und Sunkel Verschärfung der Düngeverordnung steht zum Braunkehlchen noch lapidar: „Es ist bevor, der Runde Tisch Landwirtschaft im ganzen Lande verbreitet und bekannt.“ und Naturschutz in Hessen hat mit un- Das für einzelne Landesteile näher aus- serer Beteiligung 15% Biotopverbundflä- zuführen, hielt man damals offenbar für chen, eine Reduktion der Pflanzenschutz- unnötig. So ändern sich die Zeiten. Dass mittel um 30% bis 2030 und die Einfüh- das Braunkehlchen inzwischen so selten rung flächendeckender Biodiversitätsbe- geworden ist und Südhessen bis auf weni- ratung für Landwirte beschlossen. Eini- ge Vorkommen ganz geräumt hat, ver- ges wird sich im neuen hessischen Natur- wundert nicht. Wo soll ein Vogel noch schutzgesetz wiederfinden. Ob aus Wor- überleben, der auf Insektennahrung an- ten Taten folgen, muss sich zeigen. Pa- gewiesen ist, der lockere Vegetation und pier ist geduldig, wie der Volksmund S. Winkelhaus Saumstrukturen braucht, der einzelne weiß. Immerhin können wir alle auch Büsche, Stauden oder Weidezäune als etwas dazu beitragen. Tun Sie Gutes für Singwarten benötigt? sich und die Natur, indem Sie Nahrungs- mittel aus biologischem Anbau kaufen. Es bleiben in der Ackerlandschaft immer Auch das kann helfen. weniger Strukturen übrig, der gravieren- de Insektenrückgang ist allgemein be- Ihr Gerhard Eppler kannt, von lückiger Vegetation kann bei NABU-Landesvorsitzender Hilfe für Braunkehlchen und Wiesenpieper NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe schützt Lebensräume für Wiesenvögel D ie NABU-Stiftung Hessisches Na- sen. Die Altgrastreifen schaffen Struktu- turerbe setzt sich schon seit mehr ren mit Ansitzwarten für das Braunkehl- als zehn Jahren für den Schutz chen und Rückzugsmöglichkeiten für des Braunkehlchens und anderer bedroh- die Tierwelt. Die landwirtschaftlichen ter Wiesenvögel im Vogelsberg ein. Im Maßnahmen werden über Vertragsnatur- Mittelpunkt steht dabei das „Wiesenbrü- schutz-Programme finanziell gefördert. terprojekt“ entlang der Lüderaue und des Regelmäßige Pflegemaßnahmen in der Waaggrabens. Mit im Boot sind der NABU- Aue ergänzen die Schutzbemühungen. So Kreisverband Vogelsberg, die zuständi- wurden im letzten Winter entlang der gen Kreisbehörden, das Naturschutzgroß- Lüder Gehölze entfernt, um den offenen projekt Vogelsberg sowie mehreren Land- Charakter zu erhalten. nutzer und Ehrenamtler. Alle Pflegemaßnahmen werden fach- lich begleitet. Dazu gehört auch ein re- Artenreiche Wiesen . Besonderes Augen- gelmäßiges Monitoring der Vogelbestän- merk liegt auf Schutzmaßnahmen für de, um das Gebietsmanagement zu op- das Braunkehlchen. Dafür werden die timieren und die Wiesen bestmöglich 32 Hektar artenreiches Grünland spät zu entwickeln. Und das mit Erfolg: Auf- gemäht und ohne den Einsatz von Dün- grund der Hilfsmaßnahmen konnten in gemitteln bewirtschaftet. Außerdem den Auenbereichen der Lüder und am M. Sommerhage konnten viele der Landnutzer motiviert Waaggraben in den letzten Jahren regel- werden, mehrjährige Altgras- und Bra- mäßig 15 Brutpaare des Braunkehlchens chestreifen in den Wiesen stehen zu las- gezählt werden. (Dina Schmidt) Frühling 2023 HESSEN natürlich
THEMA | 3 M. Sommerhage N. Flügel Charaktervogel unserer Wiesen Auf Hessens Grünland sind immer weniger Braunkehlchen zu Hause D ie Wahl des Braunkehlchens stellung‘ ein und versucht so, sich unsicht- Immer weniger Brutpaare . In Hessen kam zum Vogel des Jahres 2023 ist bar zu machen. Da es sich von Insekten, das Braunkehlchen in den 1950iger Jah- für den NABU Hessen ein echtes Spinnen und Würmern ernährt, braucht ren mit über 1.000 Brutpaaren noch vie- Geschenk. „Mit der Kür zum Jahresvogel es zum Überleben insektenreiches Grün- lerorts vor, heute sind es gerade einmal wird dem gefährdeten Sänger endlich die land. Im Spätsommer gehören auch Bee- 350, die vor allem in den Landkreisen Aufmerksamkeit gewidmet, die er bei ren zum Nahrungsspektrum. Lahn-Dill, Marburg-Biedenkopf und Vo- uns dringend braucht“, freut sich Maik gelsberg leben. Die meisten Braunkehl- Sommerhage, NABU-Fachexperte Vogel- Intensive Landwirtschaft . Der kleine Sing- chen lassen sich mit ca. 260 Revieren im schutz, der den kleinen Wiesenvogel seit vogel ist ein Langstreckenzieher und ver- Lahn-Dill-Bergland finden, in Marburg- langem ins Herz geschlossen hat. bringt den Winter mehr als 5.000 Kilo- Biedenkopf sind es 30. Einige der 50 Vo- meter von Deutschland entfernt südlich gelsberger Braunkehlchen-Paare ziehen Blütenreiche Wiesen . Das Braunkehlchen der Sahara. Im April kommt das Braun- ihre Jungen größtenteils in Schutzgebie- ist 12 bis 14 Zentimeter groß und zeich- kehlchen wieder zurück. Bei uns ange- ten der NABU-Stiftung Hessisches Natur- net sich durch eine braun-orange Brust kommen, sucht es auf feuchten Wiesen erbe groß. Weitere Brutgebiete sind die und Kehle aus. Wegen seines weißen Au- und Brachen nach geeigneten Stellen Stiftungsflächen in der Ederaue bei Ren- genstreifs wird es auch „Wiesenclown“ für das Anlegen der Bodennester. Durch nertehausen und im Ohmbecken. genannt. Wenn es in die Luft fliegt, blitzt die intensive Landwirtschaft sind seine seine weiße Schwanzbasis auf. Der bevor- Lebensräume immer seltener geworden. Hilfe für das Braunkehlchen . Helfen kann zugte Lebensraum des kleinen Wiesen- Aber auch die Klimaerwärmung bereitet man dem Braunkehlchen im Alltag, in- vogels, der seine Nester am Boden anlegt, dem kleinen Wiesenbrüter Probleme. dem man beim Einkauf auf regionale, sind feuchte, blüten- und insektenreiche Heute findet man das Braunkehlchen in ökologisch produzierte Lebensmittel zu- Wiesen, Brachen und Feldränder. Sie soll- Hessen fast nur noch im höheren Berg- rückgreift. Damit unterstützt man die ten mit Büschen, hohen Stauden oder land, wo es auch im warmen Sommer fortschrittlichen Bauern, denen eine nach- Zaunpfählen ausgestattet sein, die als genug Feuchtigkeit gibt. In den tieferen haltige Landwirtschaft mit einer großen Sing- und Ansitzwarte dienen. Das Braun- Lagen ist es kaum noch anzutreffen. Auf- Artenvielfalt am Herzen liegt. Eine weite- kehlchen hat eine besondere Strategie, grund des starken Rückgangs der Bestän- re Möglichkeit ist es, der NABU-Stiftung um sich vor Fressfeinden zu schützen. de steht das Braunkehlchen, das zu den Hessisches Naturerbe beim Schutz des Wenn ein Greifvogel am Himmel auf- Klimaverlierern gerechnet wird, auf der Braunkehlchens mit einer Spende unter taucht, nimmt es eine regungslose ,Pfahl- Roten Liste der gefährdeten Arten. die Arme zu greifen. (bl) HESSEN natürlich Frühling 2023
4 | THEMA Braunkehlchen weichen auf Blühstreifen aus NABU Marburg-Biedenkopf kümmert sich um den Schutz des Wiesenvogels ren Lagen des Gladenbacher Berglandes im Landkreis angelegt werden. Marburg- zurückgezogen. Braunkehlchen-Expertin Biedenkopf hat hier eine Vorreiterrolle in Viola Wege vom NABU-Kreisverband Hessen bei der Umsetzung dieser HALM- kümmert sich im Auftrag der hessischen Maßnahme. 600 Hektar waren es 2020, Vogelschutzwarte schon seit Jahren um sechs Prozent der Ackerfläche im Kreis. den Wiesenbrüter im Landkreis. Trotz Besonders wichtig sind mehrjährige Blüh- intensiver und sehr guter Zusammenar- flächen, die mit ihren Karden und Kratz- beit mit dem Amt für ländlichen Raum, disteln Sitzwarten den Vögeln bieten der Unteren Naturschutzbehörde, der und ein reiches Angebot an Insekten auf- NABU-Gruppe Lixfeld und den Landwir- weisen. Gerade größere Flächen in der ten vor Ort greifen die Schutzmaßnah- offenen Landschaft, die mindestens drei men nicht in der erhofften Art und Wei- Jahre alt sind, eignen sich besonders. se. Obwohl Altgrasstreifen und ein aus- reichendes Angebot an Sing- und Jagd- Mehrjährige Blühstreifen . Diese struktur- warten zur Verfügung gestellt wurden, reichen Flächen sollten anschließen an A. Trepte kehrten die Braunkehlchen nicht in die die extensive genutzten Bruthabitate des angestammten Brutgebiete zurück. Braunkehlchens. In ihnen hat sich eine artenreiche Wirbellosenfauna entwickelt D er bundesweite Abwärtstrend Kleiner Hoffnungstrend . Seit drei Jahren und der dichte Aufwuchs bietet Schutz beim Braunkehlchen macht jedoch beobachtet Viola Wege eine, wenn vor Prädatoren, aber auch Hunden, Mäh- auch im Landkreis Marburg Bie- auch kleine, Trendwende, die ein wenig balken und dem Freizeitdruck des Men- denkopf nicht halt. War das Braunkehl- Hoffnung aufkeimen lässt. Völlig uner- schen. Leider sind die Maßnahmen zeit- chen bis in die 1980er Jahre noch in den wartet haben die Vögel das Bruthabitat lich begrenzt und laufen gerade jetzt aus. Wiesen des Landkreises eine verbreitete gewechselt. Sie weichen aus in mehrjäh- Hoffen wir, dass der kleine Lichtblick Art, hat es sich immer mehr in die höhe- rige Blühstreifen, die seit 2017 verstärkt nicht wieder erlischt. (Andreas Trepte) Weniger Brutverluste durch extensive Mahd NABU Lahn-Dill unterstützt Hilfsmaßnahmen für das Braunkehlchen D ie höchste Anzahl an Brutpaa- feld verantwortlich gemacht. Zu vermu- beteiligten, darunter an vorderster Stelle ren des Braunkehlchens in Hes- ten ist aber auch eine erhebliche Auswir- die Landschaftspflegevereinigung Lahn- sen kommt im Lahn-Dill-Kreis kung des Klimawandels und dessen Ein- Dill. Unter der Leitung von Franziska vor. Sie konzentriert sich dort unter an- fluss auf die Vegetation, das Verschwin- Schmidt wurde im Jahr 2022 eine weite- derem auf die drei Vogelschutzgebiete den von Feuchtstandorten und die Ab- re Bestandsaufnahme durchgeführt. Die Hauberge bei Haiger, Hoher Westerwald nahme der Insekten. Vogelzähler stellten dabei eine relativ ho- und Wiesentäler um Hohenahr und die Aus dem Kreisgebiet südlich der Lahn he Anzahl von 263 Revieren fest. Ein Jahr Aartalsperre. Nachdem 1987 noch 442 (Taunus) und dem Lahntal ist das Braun- zuvor wurden 242 Reviere registriert. Reviere im Kreisgebiet festgestellt wer- kehlchen mittlerweile ganz verschwun- den konnten, waren es 2002 lediglich 256 den. Auch in den niedrig gelegenen Städ- Weniger Mahdverluste . Schutzmaßnah- Reviere. Eine Bestandserhebung in 2019 ten und Gemeinden des Westerwaldes men wie Gehölzentfernungen, Erhaltung ergab dann nur noch 186 Reviere. sind die ehemaligen Brutplätze verwaist. von Altgrasbeständen, spätere Mahden Nicht umsonst zählt die HLNUG das in den Brutgebieten sowie das Installie- Intensive Bewirtschaftung . Als Hauptur- Braunkehlchen zu den Klimaverlierern. ren von Ansitzwarten hatten also bereits sache für den Rückgang der Population Wirkung gezeigt. So reduzierten sich Ver- wird vor allem die Intensivierung der Erfolgreiche Schutzmaßnahmen . Schon luste durch Mahd um etwa ein Drittel. Grünlandbewirtschaftung wie häufige 2016 wurden unter der Federführung der Gleichzeitig kollidierten diese Maßnah- Mahd, Einsatz von Düngemitteln, darun- HGON Schutzmaßnahmen für das Braun- men aber mit anderen Naturschutzzielen, ter auch Gülle sowie Grünlandumbruch kehlchen im Lahn-Dill-Kreis eingeleitet, was auch zukünftig immer wieder zu und der Einsatz von Pestiziden im Um- an denen sich verschiedene Institutionen Diskussionen führen wird. (Walter Veit) Frühling 2023 HESSEN natürlich
VOR ORT | 5 Trockenster Sommer seit Wetteraufzeichnung NABU Waldeck-Frankenberg sorgt sich um Wasservögel an der Eder I m trockensten Sommer in der Eder- Einzugsbereich gesehen wie in diesem region seit Beginn der Wetterauf- Jahr, berichtet er. Es werde dauern, bis zeichnungen hatte der Edersee An- eine Er holung auf den vorherigen Stand fang September nur noch einen Füllstand der Gewässer-Natur erreicht sein wird. von 13 Prozent. Sehr viele Bäche waren Als Beispiele für diesen Einbruch im Öko- total ausgetrocknet. Selbst die Eder führ- system der Eder mit ihren Seitenbächen te so wenig Wasser, dass Geröllbänke lan- weist er auf den Bestand der Wasseram- ge Zeit trocken lagen. Dazu kam, dass im seln hin. Diese ernähren sich vorwiegend Oberen Edertal Wasser aus der Eder an von kleinem Getier unter Wasser wie einer Stelle fast komplett in einen Mühl- kleine Krebse, kleine Fische und vor al- graben abgeleitet wurde und dadurch die lem von Wasserinsekten. Eder auf einer weiten Strecke nur noch ein schmales Bächlein war. Selbst die Kol- Fehlende Vogelnahrung . All dieses Leben G. Kalden ke als Rückzugsmöglichkeiten für Was- erlosch im Sommer 2022 auf weiten Stre- serlebewesen waren ausgetrocknet. cken der Bäche gänzlich. Entsprechende Bestandsrückgänge durch das Austrock- Auswirkungen auf die Tierwelt . Nach ei- nen der Fließgewässer trifft die auf Nah- amsel im Landkreis Waldeck-Franken- ner Analyse des NABU-Kreisvorsitzenden rung aus den Gewässern angewiesenen berg gefunden. Heinz-Günther Schneider Heinz-Günther Schneider brachte der Vogelarten – neben der Wasseramsel et- ist der Auffassung, dass es viele Jahre trockene Sommer einen langfristigen wa den Graureiher, den Silberreiher, den dauern werde, bis der alte ökologische Einbruch. Er habe in über 45 Jahren Kon- Eisvogel und den seltenen Schwarzstorch. Zustand der von der Dürre betroffenen trollgängen bezüglich der Wasseramsel In Folge der Trockenheit wurden bereits Gewässer wieder erreicht sein wird. So noch nie so viele und gleichzeitig voll- im Sommer abgebrochene Bruten und lange sei mit einer Verarmung der Vogel- ständig ausgetrocknete Bäche im Eder- verhungerte Jungvögel bei der Wasser- fauna zu rechnen. (Gerhard Kalden) Paradies für seltene Tiere und Pflanzen NABU Altenhasungen entwickelt neue Blühwiese für die Artenvielfalt P. Priller P. Priller P. Priller Ü berall in Hessen geht die Anzahl Neuer Magerrasen . Dazu wurde zunächst sen der Hardt könnten, so die Hoffnung, von ökologisch wertvollen Flä- das dichte Altgras gemäht und von der dort lebende Arten einwandern. Die Er- chen zurück. Der NABU Alten- Fläche entfernt, um diese auszuhagern. folgschancen dieser Initiative sind also hasungen will diesem Trend entgegen- Ein aufkommender dichter Heckenstrei- recht gut, zumal sich der Besitzer der Flä- wirken. So versuchen die NABU-Aktiven, fen wurde mit Motorsensen entfernt, wo- che mit den NABU-Zielen identifiziert ein seit vielen Jahren ungenutztes und bei einige „Inseln“ als Ansitzmöglichkei- und bei der Realisierung kräftig mithilft. daher stark verbuschtes und mit verfilz- ten für Vögel stehengelassen wurden. In So ist zu hoffen, dass sich die wenigen tem Gras bewachsenes Grundstück im Zukunft soll die Fläche durch die Bewei- verbliebenen Magerrasenpflanzen wieder Nachbarort Nothfelden zu einem Kalk- dung mit Schafen auf Dauer offengehal- rasch ausbreiten und eine vielfältige Flo- Magerrasen zu entwickeln. ten werden. Vom benachbarten Magerra- ra und Fauna entsteht. (Peter Priller) HESSEN natürlich Frühling 2023
6 | VOR ORT Friedberger Bohnapfel und andere alte Sorten NABU Bad Nauheim organisiert große Pflanzaktion für Streuobstfreunde obstwiesen zu ei- falt. Für die Pflanzaktion wurden drei- nem sehr günsti- ßig verschiedene Apfelsorten geordert, gen Preis zu be- darunter allgemein bekannte wie Gold- ziehen. Ebenso parmäne und Boskoop und seltenere wie pflanzt der NABU die hessischen Lokalsorten Allendorfer Bad Nauheim jähr- Rosenapfel, Ausbacher Roter und Dorhei- lich mehrere Obst- mer Streifling; außerdem zwei Birnen- bäume auf den sorten und vier verschiedene Steinobst- von ihm betreu- sorten sowie ein Walnussbaum und ein ten Streuobstwie- Speierling. sen in vorhandene Lücken oder als Regionale Obstsorten . Die bisher gut 130 Ersatz für abgän- Apfelsorten auf den NABU-Pflegeflächen gige Altbäume, wurden durch weitere alte und seltene M. Franz um so den Bestand (Lokal-)Sorten wie zwei Friedberger Bohn- zu erhalten und äpfel, Gelber Bellefleur und Spätblühen- A uch in 2022 fand wieder die jähr- zu verjüngen. Um dem Verschwinden der der Taffetapfel ergänzt. Beim Friedberger liche Obstbaum-Pflanzaktion des wertvollen Streuobstwiesen aus der Land- Bohnapfel handelt es sich um die von der NABU Bad Nauheim statt. Dabei schaft etwas entgegen zu setzen, führt Landesgruppe Hessen des Pomologen- haben Eigentümer oder Pächter von Obst- der NABU Bad Nauheim seit drei Jahr- Vereins gewählte „Hessische Lokalsorte wiesen in den örtlichen Gemarkungen zehnten die Pflanzaktion durch. des Jahres 2022“, für die der NABU Bad die Möglichkeit, im Rahmen einer von Mit dem Angebot zahlreicher alter Nauheim Kooperationspartner ist. Er ist der Stadt bezuschussten Sammelbestel- und erhaltenswerter (Regional-)Obstsor- eine der vitalsten und wüchsigsten Streu- lung hochstämmige Obstbäume zur Nach- ten leistet man einen Beitrag zum Erhalt obstsorten für die Saft- und Apfelwein- pflanzung in oder Neuanlage von Streu- der genetischen und der Obstsorten-Viel- herstellung. (Mirko Franz) Gruselige und witzige Schnitzkunstwerke NABU Bindsachsen veranstaltet kreatives Kürbisschnitzen für Kinder I m Herbst gehört das Kürbis-Schnit- zen der NABU-Gruppe Bindsachsen für die Kinder und Jugendlichen ein- fach dazu. An der Vogelschutzhütte tra- fen sich bei schönem Wetter etliche Mäd- chen und Jungen und hatten die „oran- gen Riesen“ im Gepäck. Jugendleiter Steffen Baumgart sowie Britta Groth und Christel Cordes, die Vorlagen für schau- rig-schöne Fratzen vorbereitet hatte, leis- teten bei den Schnitzarbeiten Hilfestel- lung. Nachdem die Gesichter aufgemalt, der Deckel vom Kürbis entfernt und das Fruchtfleisch ausgehöhlt waren, wurden die Augen und der Mund ausgeschnitzt. So entstanden, je nach Geschmack, gru- selige oder witzige Kunstwerke. Diese schmückten dann mit einer Kerze im In- C. Cordes neren zu Halloween den Treppen- oder Eingangsbereich. (Britta Groth) Frühling 2023 HESSEN natürlich
VOR ORT | 7 Biotopschutz auf verwilderten Baugrundstücken NABU Fuldatal setzt sich für mehr Artenschutz im Siedlungsbereich ein A m Häuschensberg in Fuldatal- solch ein Biotop, da es einer genehmigten Rothwesten gibt es so manche Na- Baumaßnahme weichen muss. turoasen, in denen sich zwischen wild wachsenden Brombeer- und ande- Schutzfristen einhalten . Um ein größeres ren Sträuchern auch alte Obstbestände Übel abzuwenden, wurden deshalb am befinden. Seit vielen Jahren existierte Häuschensberg der NABU und andere Um- eine brachliegende, sich selbst überlasse- weltverbände, die Igelstation in Kassel ne Naturlandschaft, die vielen Tieren ein und die UNB zur Unterstützung einge- geborgenes Umfeld garantiert. Nicht nur schaltet. So wurde der Bauherr auf die Insekten fühlen sich hier wohl, auch Igel, Einhaltung der gesetzlichen Schutzfrist Füchse, Rehe, Amphibien, Schmetterlin- zwischen dem 1. März und dem 30. Sep- ge, Blindschleichen, Eichhörnchen und tember hingewiesen. Die Schutzfrist wur- andere Wildtiere sind nicht nur in der de vom Bauherrn zwar eingehalten, die Dämmerung unterwegs. Vogelarten wie Rodungsarbeiten erfolgten dann aber Kleiber, Buntspecht, Goldammer, Dom- überraschend so unmittelbar nach Ab- pfaff, Kleiber, Eichelhäher, Buchfink und lauf, dass es leider nicht mehr möglich Rotkehlchen fühlen sich im alten Baum- war, ins Gespräch zu kommen und Hilfe- bestand wohl. Selbst Zwergfledermäuse stellung anzubieten. Um so etwas in Zu- halten in der Dämmerung Ausschau nach kunft zu vermeiden, sollte es im Vorfeld Insekten. Solch ein kleines Tierparadies auch bei unbebauten Baugrundstücken, gerät dann in Gefahr, wenn ein Bauvor- die zwischenzeitlich verwildert sind, eine haben geplant, genehmigt und umgesetzt verpflichtende artenschutzrechtliche Po- G. Lerch wird. Über Nacht verschwindet dann tentzialanalyse geben. (Gerlinde Lerch) Märchenwelt für Schleiereule und Mauersegler NABU-Kreisverband Groß-Gerau baut Nisthilfen an altem Trafoturm I m letzten Jahr kam die Idee auf, ei- nen alten ungenutzten Trafoturm für den Naturschutz umzubauen. Das Überlandwerk stellte dem NABU-Kreis- verband Groß-Gerau einen alten Turm in Riedstadt-Crumstadt zur Verfügung und so konnten die NABU-Aktiven schon bald loslegen. In mehreren Arbeitseinsät- zen wurden eine Schleiereulenkiste im Turm und Mauerseglerkästen unter der I. Linke I. Linke Dachtraufe angebracht. Quartiere für Fledermäuse . Dazu kamen Graffitikünstler in Aktion . Um alle Pläne ten die NABU-Aktiven den Graffitikünst- Fledermauskästen an allen vier Außen- umsetzen zu können, suchten die Natur- ler Chris Krause gewinnen, der den Turm seiten und im Inneren des Turmes, so schützer nach Unterstützung. Die Firma in einen wunderschönen, verwunsche- dass die Fledertiere je nach klimatischem Gerüstbau Schimmer aus Weiterstadt nen Märchenwald verwandelte. Bedarf das jeweils passende Quartier aus- stellte ihnen das Gerüst kostenlos zur Ver- In mehr als zwanzig Stunden wurde wählen können. Auf dem Gelände wer- fügung, zudem gab es eine Privatspende aus dem unschönen grauen Betonturm den außerdem noch eine Eidechsenburg von 300,- Euro und einen Zuschuss für ein echter Hingucker und Aushänge- errichtet und Schwalbennester montiert. Nisthilfen aus Lotto-Tronc-Mitteln des schild für den NABU-Kreisverband Groß- Auch für den Waldkauz und Eichhörn- hessischen Umweltministeriums. Zur Gerau, das vielen Spaziergängern positiv chen soll es Nistmöglichkeiten geben. Krönung des Artenschutz-Projektes konn- ins Auge fällt. (Ilka Linke) HESSEN natürlich Frühling 2023
8 | VOR ORT Quartiere und Blumenbeete für Nachtschwärmer NABU Main-Kinzig unterstützt Brüder-Grimm-Schule beim Fledermausschutz on „Fledermausfreund- bereits im Mai mit Annette und Axel liches Haus“ leistet die Schmitt und mit der NABU-Gruppe Stein- Schule einen wichtigen heim. Man traf sich auf dem Schulhof Beitrag zum heimischen und konnte dort mit einem Fledermaus- Fledermausschutz. detektor bereits die Aktivität der Zwerg- fledermaus feststellen. Dies freute die Fledermauskästen . Die Schulgemeinde sehr und bestärkte sie „Fledermaus-Projektta- darin, den Tieren neue Quartiermöglich- ge“ fanden Anfang No- keiten zu schaffen. vember statt. In dieser Zeit beschäftigten sich Schuleigenes Fledermausbeet . Die meis- alle Schüler*innen der ten Fledermausarten sind auf die Hilfe Grundschule mit Fle- des Menschen angewiesen, da sie unter A. Schmitt dermäusen, um etwas Lebensraumverlust und Insektenvernich- zum Schutz, zur Erhal- tung leiden. Unterschlupfmöglichkeiten tung und zur Auf klä- wie zum Beispiel Baumhöhlen oder alte S chon früh im Jahr 2022 began- rung dieser Tierart beizutragen. Viele Dachgiebel werden seltener – besonders nen die ersten Initiativen für ein Fledermauskästen wurden von den Kin- im Stadtraum. Um die Nachhaltigkeit nachhaltiges Projekt zum Fleder- dern der vierten Klassen gebaut und die- des Fledermaus-Projekts zu gewährleis- mausschutz an der Brüder-Grimm-Schule se dann auf dem Schulgelände angebracht. ten, wird im Frühjahr darum wieder das in Hanau. Im Mai konnten Fledermäuse Dabei wurden sie vom NABU Main-Kin- schuleigene „Fledermaus-Beet“ gepflegt. nachgewiesen werden und im November zig unterstützt, damit die Kästen an den Dort sollen Pflanzen wachsen, die durch wurden Quartiere ausgebracht. Mit Ihrer richtigen Orten befestigt werden. Die Zu- ihren Duft Nachtfalter anlocken und da- Teilnahme an der bekannten NABU-Akti- sammenarbeit mit dem NABU begann mit gute Nahrung bieten. (Axel Schmitt) Apfelsaftpressen mit kleinen Naturfreunden NABU Solz veranstaltet lebendigen Streuobsttag für örtlichen Kindergarten R rund um die Bedeutung des Ap- fels für uns Menschen drehte sich alles beim Streuobsttag des NABU Solz für den örtlichen Kindergarten im Herbst. Zuerst erzählte Christian Richter den Mädchen und Jungen, wie die Süße in den Apfel kommt. Dann ging es in die Praxis: Die Kinder konnten beim Apfel- saftpressen aus heimischen Früchten mit L. Stiben L. Stiben anpacken. Christoph Stockmeyer und Berthold Brandau zeigten ihnen, welche einzelnen Arbeitsschritte nötig sind, um den köstlichen Saft zu gewinnen. Dazu hatten die NABU-Aktiven eine anschau- liche „Apfel-Wasch- und Zerkleinerungs- straße“ angelegt. Nun galt es, Äpfel zu säubern, zu schreddern und so fest zu pressen, dass der Saft in einen bereitste- henden Bottich floss. Als Belohnung gab es am Ende frischen, lecken Apfelsaft aus L. Stiben L. Stiben der Region für alle. (Dieter Gothe) Frühling 2023 HESSEN natürlich
VOR ORT | 9 Eine Eiche als Geschenk zum 90. Jubiläum NABU Kaufungen blickt auf eine erfolgreiche Naturschutzarbeit zurück M it einer Festveranstaltung am 5. November 2022 im Bürgerhaus von Oberkaufungen feierte der NABU Kaufungen sein 90jähriges Beste- hen. Dafür war der große Saal festlich hergerichtet und eine umfangreiche Aus- stellung mit Infotafeln über Themen im Natur- und Umweltschutz aufgebaut wor- den. Zuvor war das Info-Zentrum der NABU-Gruppe am Steinertsee für Besu- cher geöffnet. Kaffee und Kuchen wur- den angeboten, ebenso Spiele für Kinder. N. Ohm-Hansen Zahlreiche Mitglieder und Gäste, so auch die Stellv. Landesvorsitzende Stefanie Stü- ber, sahen die neu gestalteten Räume mit informierenden Bildtafeln und Ausstel- lungsobjekten. felden, Silvia Eckel. Stefanie Stüber vom liehen. Treuenadeln erhielten Peter Vese- NABU-Landesvorstand lobte die vielfälti- ly für 40-jährige und Familie Lange für Großer Festakt . Der festliche Teil begann ge Arbeit der NABU-Aktiven. Der NABU- 30-jährige Vereinszugehörigkeit. Für sei- mit der Begrüßung und Vorstellung der Kreisvorsitzende Markus Dietrich wies auf ne über 30-jährige Vorstandstätigkeit wur- geladenen Gäste. Es folgten Grußworte die seit vielen Jahren geleistete Jugendar- de Manfred Henkel von Stefanie Stüber vom Stellv. Landrat Thomas Ackermann, beit der „Kleinen Füchse“ hin und über- mit der Ehrenurkunde des NABU Hessen vom Bürgermeister der Gemeinde Kau- gab eine junge Eiche als Geschenk. ausgezeichnet. Allen Geehrten wurde der fungen, Armin Roß, sowie der Vertretung Für besondere Verdienste wurde Dirk Dank ausgesprochen und ein Geschenk des Bürgermeisters der Gemeinde Loh- Löwer die NABU-Ehrennadel in Silber ver- übergeben. (Manfred Henkel) Mehr Naturschutz in den Gemeindewälden AG Wald des NABU Seeheim-Jugenheim erzielt Erfolge beim Waldschutz D ie im Jahr 2020 gegründete AG auf dem Weg hin zur notwendigen Wald- Wald des NABU Seeheim-Jugen- wende erzielen: So wurde in Bickenbach heim hat sich in den letzten Jah- nach knapp einjähriger Abstimmung mit ren verstärkt der Öffentlichkeitsarbeit dem NABU ein 10-Punkteplan zum Wald- und Lokalpolitik zugewandt und einiges erhalt beschlossen, der deutlich mehr Na- erreicht. Mit einer Petition zum Schutz turschutz als früher vorsieht. des Naturschutzgebiets Felsberg/Felsen- Die Nachbargemeinde Alsbach-Hähn- meer wurden über 17.000 Unterschriften lein hat einen 5-Punkteplan vorgelegt, der gesammelt und der Lokalpolitik überge- zusätzlich zu unmittelbaren Maßnahmen ben. Regionale wie überregionale Medien, wie dem Verzicht auf Holzernte auch die etwa die taz und der Deutschlandfunk zukunftsweisende Einbindung unabhän- Kultur berichteten darüber, auch weil giger Expertise zur Entwicklung einer Wohllebens Waldakademie im Rahmen Waldstrategie enthält. In Seeheim-Jugen- ihres Urwaldprojekts finanzielle Unter- heim selbst ist externe Beratung von der stützung angeboten hat. Gemeinde ebenso vorgesehen wie die Ein- setzung eines Runden Tischs, an dem alle Aktionsplan zum Walderhalt . Auch in den beteiligten Interessengruppen vertreten drei Gemeinden, in denen der NABU tätig sein werden, um ein langfristiges Konzept ist, konnte die AG Wald zusammen mit zur naturnahen Waldbewirtschaftung zu Y. Albe verbündeten Bürgerinitiativen Teilerfolge entwickeln. (Gunnar Glänzel) HESSEN natürlich Frühling 2023
10 | VOR ORT Ameisen, Schwalben und Feuersalamander NABU Mernes blickt auf ein erfolgreiches Jahr im Naturschutz zurück zu schützen, wurden Nester freigeschnit- ten und gekennzeichnet. Zum Schwal- benschutz brachten die NABU-Aktiven Lehm und Torf auf Sandbänken der Jossa auf. Da der Vogelschutz zu den Schwer- punkten der NABU-Gruppe gehört, stan- den auch das Reinigen und Sanieren von Nisthöhlen und eines Storchenhorsts auf dem Programm. Darüber hinaus spiel- te auch die Naturschutzberatung von R. Ziegler R. Ziegler Bürgern, Vereinen und Betrieben sowie die Abgabe von Samenmischungen und Pflanzen eine wichtige Rolle. Mit Unter- D er NABU Mernes kann auf ein Nicht zu vergessen die Sicherung von stützung der Unteren Naturschutzbehör- erfolgreiches Naturschutzjahr Froschlaich und Kaulquappen und die de des Kreises konnte ein neues Grund- 2022 zurückblicken. Im Mittel- Rettung von Fröschen, Molchen und Krö- stück zur Förderung von Feuersalaman- punkt standen die Pflege von Obstbäu- ten aus einem Schwimmbadbecken. dern erworben werden. men, Hecken, Wiesen und Wegrändern. Besonders stolz ist der NABU Mernes Auch die Betreuung einer Wacholderhei- Blühflächen und Schwalbenschutz . Mit auf die monatlichen Treffen der NAJU- de, die Sanierung von Baum-Drahthosen, dem Ernten und Aussäen von Besenhei- Gruppe. So wurden alles in allem insge- ein NABU-„Fichten“waldumbau sowie desamen und dem Einsäen erdblanker samt 2.500 Ehrenamts-Arbeitsstunden das Zurückdrängen invasiver Pflanzen Böden zu Blühflächen wurden Biotop- geleistet. Eine Bilanz, die sich sehen las- gehörten zu den Gruppen-Aktivitäten. strukturen verbessert. Um Waldameisen sen kann. (Reiner Ziegler) Lebensraum für Zauneidechse und Kreuzkröte NABU Rüsselsheim-Raunheim kümmert sich um den Streubstwiesenschutz Anlage eines Lesestein- wertung des Habitats profitieren. Meh- haufens mit Förderung rere Streuobstwiesen im Gebiet befin- durch die zuständigen den sich dank einer Spende mittlerweile Behörde umgesetzt. im Besitz der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe. Zum Abschluss der Arbeiten Biotopschutz . Insge- war auch die Spenderin Frau Vongries samt wurden in zahl- eingeladen, sich ein Bild der Streuobst- reichen Arbeitsstun- wiesen im weiteren Vogelschutzgebiet zu den und mehreren machen. Der NABU-Landesvorsitzende Arbeitseinsätzen 16 Gerhard Eppler ließ es sich nicht nehmen Tonnen Bruchsteine, und dankte persönlich für die großzügige ein Kubikmeter Holz Zuwendung. Dabei würdigte er auch die und eine Tonne Kies hervorragende Arbeit der NABU-Aktiven. als Drainage verbaut. F. Hahn Die Maßnahme soll Stiftungsbesitz . Durch die Überführung für viele auf den Flä- der Grundstücke in den Besitz der Stif- E in Arbeitsschwerpunkt der NABU- chen vorkommenden Arten, wie etwa tung Hessisches Naturerbe kann eine Gruppe Rüsselheim-Raunheim Zauneidechse und Kreuzkröte, Rückzugs-, durch die NABU-Gruppe angestrebte Bio- ist der Erhalt und die Pflege der Überwinterungs- und Brutmöglichkeiten topvernetzung wieder aufgegriffen wer- Streuobstwiesen im südlichen Bereich bieten. Auch der im Gebiet vorkommen- den, die bereits vor rund zwanzig Jahren der Stadt. Im vergangenen Jahr wurden de Wiedehopf und der ebenfalls beobach- als Ziel gegenüber der Stadt Rüsselsheim neben den Pflegemaßnahmen auch die tete Steinschmätzer sollen von der Auf- ausgerufen wurde. (Florian Hahn) Frühling 2023 HESSEN natürlich
VOR ORT | 11 Wiedersehen mit Mitgliedern und Freunden NABU Wehrheim veranstaltet großen Glühweinempfang zum Jahresanfang E s war wieder so weit: Am ersten die Einstimmung Samstag im Januar durfte sich auf Vorhaben im das eingespielte Team des NABU neuen NABU-Jahr Wehrheim auf ein Wiedersehen mit Mit- leicht. gliedern und Freunden freuen. Die über die Ortsgrenzen hinaus bekannte Tradi- Austausch . In herz- tion, mit selbstgemachtem Glühwein, hei- lich warmer Atmo- ßem Saft und Grillwürstchen einen ge- sphäre erfuhren lungenen Start ins neue Jahr zu begehen, die Besucherinnen wurde endlich fortgesetzt. und Besucher, für welche der mehr Einstimmung in das NABU-Jahr . Der Treff- als dreißig betreu- punkt an der Grillhütte vor dem Freibad ten Biotope in die- P. König bot nach zwei Jahren Pause wieder die sem Jahr eine be- Möglichkeit, im Gespräch mit NABU-Ak- sondere Pflege- tiven aus Wehrheim und des Arbeitskrei- maßnahme angedacht ist und welche Ver- tausch unter Freunden. Die NABU-Grup- ses aus Oberursel, mit Wehrheimern so- anstaltungen die Ortsgruppe plant. So pe Wehrheim bedankte sich bei allen wie Naturbegeisterten, sich Naturschutz- lohnte sich die beliebte Glühweinfete in Unterstützern und freut sich darauf, die projekte des letzten Jahres sowie beson- vielerlei Hinsicht: es war eine gelungene eine oder den anderen bei einem Ein- dere Arbeitseinsätze der Gruppe vor Au- Auftaktveranstaltung mit spannenden satz wiederzusehen – spätestens aber im gen zu führen. Mit dem Duft von Glüh- Gesprächen bei leckerer Verköstigung, kommenden Jahr, am ersten Samstag im wein und Holzkohle in der Nase fiel auch lustigen Anekdoten und nettem Aus- Januar. (Pamela König) Immer mehr versiegende Quellen im Vogelsberg NABU Horlofftal beteiligt sich an Demonstration zum Grundwasserschutz zählten die Ver- machten deutlich, dass die wichtige Res- anstalter auf dem source Wasser besser geschützt werden Zug vom Bahn- muss. Schon seit vielen Jahren wird im hof in Friedberg hessischen Mittelgebirge zu viel Grund- zum regionalen wasser geschöpft, was dazu führt, dass Wasserversorger immer mehr Quellen versiegen. OVAG. Anlass war die Weigerung Mehr Ressourcenschutz . Die NABU-Akti- der OVAG, ihre ven übten scharfe Kritik an der Verlaut- Wasserampel end- barung der OVAG, wonach mit größeren lich auf Rot zu Problemen bei der Wasserförderung erst stellen. Auch die in vierzig Jahren zu rechnen sei. Es muss S. Kannwischer Stadt Frankfurt klar sein, dass das Wachstum der Metro- muss dringend polregion Rhein-Main nicht weiter auf effektive Maß- Kosten der Natur sowie der Menschen nahmen treffen, und Mitgeschöpfe im Frankfurter Um- I m September 2022 beteiligten sich die um Trinkwasser einzusparen und ihre land erfolgen darf. Die Fakten liegen auf NABU-Kreisverbände Gießen, Vogels- Eigenversorgung zu erhöhen. Beim Zug der Hand: 70 Prozent der Vogelsberger berg und Wetterau sowie der NABU zur OVAG wechselten sich Sprechchöre Quellen sind versiegt, die Nidda ist von Horlofftal an einer Demonstration ober- „Wasser bleibt, Wasser bleibt, Wasser der Quelle bis zum Nidda-Stausee ausge- hessischer Umweltverbände zum Grund- bleibt, bleibt, bleibt“ und „Kein Profit mit trocknet. Selbst die Horloff lag im regen- wasserschutz im Vogelsberg und in der unserm Wasser“ mit kurzen Ansprachen armen Sommer südlich von Hungen zeit- Wetterau. Annähernd hundert Menschen und Grußworten ab. Die Demonstranten weise trocken. (Stephan Kannwischer) HESSEN natürlich Frühling 2023
12 | VOR ORT Auf den Spuren der gefährdeten Haselmaus NABU Korbach nimmt an einem landesweiten Monitoringprojekt teil schon vor vielen Jahren periode oder zwei nachweisbar sind und ein hessenweites Moni- ob es Gebiete gibt, in denen es über Jahre toringprogramm aufge- mehr Jungtiere gibt als in anderen. legt, an dem sich auch Naturschützer vor Ort Spezialnistkästen . Bei der Langzeitunter- beteiligen. Aus diesem suchung spielen Nistkästen eine große Grund betreut Thorsten Rolle. Um das Monitoring der Haselmaus Kleine vom NABU Kor- zu ermöglichen, wurden spezielle Nistkäs- bach zwei Monitoring- ten als Ausgleich für fehlende Baumhöh- gebiete im Waldecker len angebracht, die gern als Tagesquar- Land, das zehn Hektar tiere und zur Jungenaufzucht von der Ha- große NABU-Wäldchen selmaus genutzt werden. Im Goddelsberg „Der Goddelsberg“ bei kommen 50 Spezialnistkästen und am T. Kleine Rhena und die „Hohen Hohen Rade rund 25 im Abstand von je- Rade“ nahe Flechtdorf. weils 50 Metern entlang der Waldrand- I in Hessen ist die seltene Haselmaus, Die Haselmaus unterscheidet sich deut- linie mit guter Verbindung zur Strauch- die kleinste heimische Bilchart, vie- lich von anderen Kleinsäugern durch ei- schicht und auf strauchreichen Lichtun- lerorts gefährdet oder vom Ausster- ne geringe Populationsdichte und wenig gen im Waldinneren zum Einsatz. Da die ben bedroht. Deshalb ist sie gesetzlich Nachwuchs im Jahr. Die Anzahl der Nes- Haselmaus artenreiche Laubwälder als streng geschützt. Um zu erfahren, wie ter sowie der erwachsenen Haselmäuse Lebensraum braucht, müssen naturnahe sich die Bestände der Haselmaus in unse- und der Jungtiere wird seit 2008 mehr- Baumbestände mit Höhlen und stufigen rem Bundesland entwickeln und wie man mals im Jahr erfasst und dokumentiert. Waldrändern sowie Hecken erhalten und ihr am besten helfen kann, hat das Land Geprüft wird zudem, ob nur eine Wurf- gefördert werden. (Thorsten Kleine) Aktiv werden gegen das große Insektensterben NABU Bindsachsen erhält Fördermittel für den Bau eines Insektenhotels E in „begehbares Insektenhotel“ will die zwanzigköpfige NABU- Gruppe Bindsachsen unter der Leitung des Vorsitzenden Alfred Leiß er- richten, um direkt vor der eigenen Haus- tür etwas gegen das besorgniserregende Insektensterben zu unternehmen. Das Projekt wurde nun im Rahmen der HR4- Aktion „Unser schönes Hessen“ mit 500 Euro gefördert, die aus Mitteln der Um- weltlotterie GENAU stammen. Alle packen mit an . Die Förderung ist für die NABU-Gruppe ein absoluter Glücks- B. Groth fall. Die NABU-Aktive Britta Groth freut sich vor allem über die generationsüber- greifende Zusammenarbeit, bei der zwar und Jugendlichen, die in ihrer Freizeit nen und darauf, zu sehen, wie sie die die großen Sachen von den Erwachsenen gerne in der NABU-Gruppe mitarbeiten. Brutröhren im Insektenhotel einrichten. übernommen, aber die Details, insbeson- Sie haben auch schon Müll aufgesammelt Auch Janis ist voller Vorfreude, und wäh- dere der Ausbau der Fächer, von den Kin- und sind von vielen Leuten angesprochen rend er früher Angst vor Wespen hatte, dern der Jugendgruppe bewerkstelligt worden, die das gut fanden. Jetzt freut weiß er inzwischen, dass die eigentlich wird. Charlotte gehört zu den 20 Kindern sich Charlotte vor allem auf die Wildbie- nicht aggressiv sind. (Britta Groth) Frühling 2023 HESSEN natürlich
LANDESWEIT | 13 Gute Fortschritte im Biber-Management NABU freut sich über die Ausbreitung des Nagers an Lahn und Dill D er Biber breitet sich kontinuier- kauf in der Aue. Viele örtliche Probleme lich immer weiter in Hessen aus, lassen sich durch Aufklärung lösen. das ist deutlich zu spüren: Beim NABU, im Ministerium und in den Na- Besseres Management . Nun wird auch turschutzbehörden kommt es zu immer das Bibermanagement der Behörden mehr Anfragen dazu. Viele Menschen professioneller: Künftig wird neben den sind einfach nur begeistert, können ihre wenigen Koordinator*innen in den Obe- Beobachtungen kaum glauben und schi- ren Naturschutzbehörden auch in jedem cken Fotos von Spuren. Andere haben der über vierzig Forstämter ein Ansprech- Sorgen wegen der Vernässung von Wie- partner da sein, der (auch) für den Biber- M. Harthun sen oder gefällter Bäume. schutz zuständig ist. So soll sehr rasch und mit kurzen Wegen geholfen werden, Erfolgreiche Ausbreitung . Es dürften in- wenn der Landschaftsgestalter Probleme zwischen 1.300 und 1.500 Biber sein, die macht. Oft kann schon mit kleinen Maß- in Hessen unterwegs sind. Sie renaturie- nahmen geholfen werden. ren die Bäche, legen vielfältige wilde Au- Ziel ist dabei immer, das Biberrevier en an, in denen sich eine Vielzahl von zu schützen und gleichzeitig mögliche Arten ansiedelt. Spektakulär sind aktu- Schäden gering zu halten. So können elle Nachweise an den großen Flüssen kleine wasserableitende Gräben die Über- Lahn und Dill, denn Westhessen ist noch flutungsfläche begrenzen. Mit Draina- weitgehend unbesiedelt vom Biber. gerohren im Damm kann die Höhe des Shutterstock/Benny337 Seit vielen Jahren sind NABU-Aktive Wasserstaus begrenzt werden, ohne unterwegs, um den Biber den Weg zu be- dass es den Biber stört. Und Drahthosen reiten. Durch Öffentlichkeitsarbeit, Ge- schützen wertvolle Bäume vor der Fäl- spräche mit Landnutzern oder Flächen- lung durch den Nager. (mh) Artenwissen für Naturbeobachter*innen NABU | naturgucker-Akademie bietet kostenfreie Online-Kurse an F ür alle, die die Natur toll finden man einen Kurs unterbricht, merkt sich und mehr über Tiere, Pflanzen, das Programm die Stelle und beginnt Lebensräume und ökologische Zu- beim nächsten Einloggen dort, wo man sammenhänge erfahren möchten, bietet zuvor aufgehört hat. die NABU | naturgucker-Akademie ver- schiedene Online-Kurse zum Selbstlernen Abwechslungsreiche Kurse . Die von Fach- an. Die Themenpalette der Artenkurse expert*innen konzipierten Online-Kurse reicht von Insekten, Schmetterlingen, sind nach modernen didaktischen Prinzi- Käfern und Vögeln über Säugetiere und pien aufgebaut und arbeiten mit vielfäl- Amphibien & Reptilien bis zu Pilzen. Ne- tigen Methoden. Nach Bestehen eines klei- ben der Artenkursen stehen auch Lebens- nen Lerntests erhalten die Teilnehmen- raum-Kurse zur Feldflur und zur Stadtna- den ein Abschlusszertifikat. tur auf dem Programm. Kurse zur Praxis Die Kurse der NABU | naturgucker- des Naturguckens runden das umfang- Akademie wollen eine Lernergänzung zu reiche Angebot ab. eigenen Naturerfahrungen und Exkur- Das Belegen der kostenlosen Lernan- sionen in der Natur sein. Sie eignen sich gebote geht ganz einfach: Man muss sich ideal, um draußen erworbene Kenntnisse nur auf der Webseite registrieren und zu ergänzen und zu festigen. Der NABU- schon geht es los. Der Clou: Das Lerntem- Tipp: Am besten einfach einmal auspro- po lässt sich selbst bestimmen. Wenn bieren. www.artenwissen.online (bl) HESSEN natürlich Frühling 2023
14 | LANDESWEIT Wasserkunst und Märchenzauber im Wald Jugendburg Hessenstein veranstaltet Naturerlebnisfreizeiten für Familien B. Langenhorst V. Börner S. Boley D as Naturerleben steht ganz im vom 16.-18. Juni 2023. Ob Bachspiele, Ge- Gebrüder Grimm ein und lernen die Na- Mittelpunkt der beiden diesjäh- wässererkundung oder kreative Wasser- tur im Märchen kennen. Bei einer Mär- rigen Familienfreizeiten der Ju- kunst – bei der Familienfreizeit kommen chenrallye gilt es knifflige Aufgaben zu gendburg Hessenstein. Die älteste Jugend- Klein und Groß voll auf ihre Kosten. Bei lösen und den vielen kleinen Geheimnis- herberge Hessens, die vom NABU Hessen einer Gewässer-Untersuchung lassen sich sen der alten Geschichten auf die Spur zu mitbetrieben wird, ist in einer urigen Steinfliegen, Strudelwürmer und Schne- kommen. Auf einer Naturbühne erspie- Burganlage aus dem 14. Jahrhundert un- cken kennenlernen. Die eigene Kreativi- len sich Kinder und ihre Eltern dann die tergebracht. Sie liegt im Landkreis Wal- tät ist dann bei der Gestaltung von Was- Lebenswelt von Rotkäppchen und Co. deck-Frankenberg oberhalb der Eder. Am serkunst-Werken gefragt. Lagerfeuer und Bei den Familienfreizeiten sind die Fa- alten Gemäuer fliegen in der Abendäm- Stockbrot dürfen natürlich nicht fehlen. milien jeweils in einem eigenen Zimmer merung die Fledermäuse aus. mit Bad untergebracht. Das Programm Märchenzauber . Bei einem märchenhaf- wird von den Teamer*innen der Jugend- Naturerlebnis Bach . Rund um das Lebens- ten Wochenende können Familien eine burg durchgeführt. Weitere Informati- element Wasser dreht sich alles beim zauberhafte Zeit vom 15.-17. September onen gibt es unter www.jugendburg- abenteuerlichen Familien-Wochenende 2023 erleben. Sie tauchen in die Welt der hessenstein.de (bl) Artenkenner*in Tagfalter und Vogel des Jahres Fortbildungsangebote der NABU-Akademie Hessen zum Naturschutz D ie NABU-Akademie Hessen hält bra-Solz im Mai lernen die Teilnehmen- auch in diesem Jahr einige Fort- den die Blumenvielfalt osthessischer bildungen und Tagungen zum Kalk-Magerrasen kennen und erfahren, Natur- und Artenschutz bereit. Einige warum der Biotopverbund für den Ar- der Veranstaltungen werden in Koopera- tenschutz so wichtig ist. tion mit der staatlichen Naturschutz- akademie der HLNUG angeboten. Tagung zum Jahresvogel . Ein Highlight des Jahres ist die Tagung zum Vogel des NABU-Expert*innen . Das Kennenlernen Jahres, dem Braunkehlchen, im Juli in heimischer Tagfalter steht im Mittel- Wetzlar. Die Tagung wird vom NABU- punkt des eintägigen Kurses „Artenken- Brankehlchen-Experten Maik Sommer- ner*in Schmetterlinge“ im Juni auf dem hage vorbereitet. Auf dem Programm ste- Nationalen Naturerbe „Weinberg Wetz- hen auch noch ein Motorsägenlehgang lar“. Die NABU-Experten Ernst Brock- sowie eine Online-Tagung zur Lichtver- mann und Arik Siegel geben eine Einfüh- schmutzung und eine zur Wildtierhilfe rung in die Bestimmung und zeigen häu- in der Praxis. Die NAJU Hessen bietet fige und wichtige Arten im Gelände. Bei Gruppenleiterlehrgänge an. Weitere In- D. Bellmer der Fortbildung für Schutzgebietsbetreu- fos zu den Kursen und Tagungen gibt es er im MILAN-Naturinfozentrum in Be- unter akademie.nabu-hessen.de (bl) Frühling 2023 HESSEN natürlich
NABU-STIFTUNG | 15 Lebensraum für das seltene Sumpfblutauge NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe schützt Niedermoor bei Beedenkirchen D as Niedermoor Atzenrod bei Bee- tig entwässert wurde, son- denkirchen ist einer von 135 dern dass auch seltene Pflan- Standorten, die im Rahmen des zenarten vom Standort ver- Niedermoor-Projekts der NABU-Stiftung drängt wurden. Hessisches Naturerbe geschützt werden sollen. Die rund zwei Hektar große Flä- Sicherung der Moorfläche . che wird von einem Bach geprägt, der Durch den Ankauf der schüt- im Niedermoor entspringt und dieses zenswerten Niedermoor-Flä- mit dem notwendigen Wasser versorgt. chen im Jahr 2021 durch die Durch die dauerhafte Vernässung der NABU-Stiftung Hessisches Fläche konnten sich Torfschichten von Naturerbe konnten wichtige N. Flügel bis zu zwei Meter bilden, die nicht nur Teilflächen erstmals gesichert in der Lage sind, große Mengen an Koh- und Maßnahmen zur Rena- lenstoff zu speichern, sondern auf ihrer turierung des Niedermoors Oberfläche auch einen Lebensraum für entwickelt werden. Um der speziell angepasste Tier- und Pflanzen- Verbrachung entgegenzuwir- arten bieten. So kann man im Atzenrod ken, wurde das Niedermoor etwa das für den Odenwald größte Vor- Anfang November 2022 ge- kommen des gefährdeten und seltenen mäht – sensible Bereiche, wie Sumpf-Blutauges finden. alte Seggenbulte oder beson- ders torfige Stellen, wurden Verdrängung seltener Pflanzen . Leider dabei ausgespart. Langfristig lag das Niedermoor in der Vergangenheit soll das Niedermoor über ei- viele Jahre brach, sodass sich im Laufe ne Beweidung offengehalten der Zeit ungehemmt Stauden und Brenn- werden, sodass sich seltene nesseln verbreiten konnten. Dies führte Arten wieder stärker ausbrei- Y. Albe nicht nur dazu, dass das Niedermoor ste- ten können. (Anne Michaeli) Wir sagen Danke! Ein riesiges Dankeschön an alle Spender*innen, die uns bei den Weihnachtspro- jekten unterstützt haben! Dank Ihrer Unterstützung stehen uns nun über 26.500 € mehr für den Erhalt von Natur und Artenvielfalt in Hessen zur Verfügung. Was wir mit dem Geld vorhaben? . An erster Stelle pflegen, pflegen, pflegen und natürlich, wo möglich unsere Naturparadiese wachsen lassen. Denn auf vielen Flächen stehen wichtige Maßnahmen zum Erhalt oder der Wiederherstellung ihrer besonderen Bedingungen an. Ob Wiedervernässung, schonende Beweidung, die Anlage von Kleingewässern, Entbuschung oder der Ankauf von weiteren Flä- chen – jeder Euro kommt Hessens Natur zugute und wird nachhaltig zum Erhalt der Artenvielfalt unserer Naturparadiese beitragen. Artenreichtum ist unser größter Schatz . Ob Bekassine, Laubfrosch, Sonnentau, Libelle, Turteltaube, Fieberklee, Wollgras, Sandlaufkäfer, Orchideen oder selte- ner Schmetterling: Von den nun möglichen Maßnahmen profitieren zahlreiche Arten, die in unserer intensiv genutzten Landschaft sonst keinen Raum mehr finden. So wächst unser Schatz der Artenvielfalt in Hessen wieder an und kann hoffentlichnoch über lange Zeit bewahrt werden. M. Runkel Ihre Stefanie Stüber, Vorsitzende der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe HESSEN natürlich Frühling 2023
16 | NAJU Y. Klemm Y. Klemm Einmaleins der Gruppenleitung NAJU Hessen veranstaltet Gruppenleiter*innen-Lehrgang in Stangenrod D ie NAJU Hessen bietet Interessier- bisherigen Erfahrungen aus, die sie als Grundlagen von Klima-Kommunikation ten jedes Jahr die Möglichkeit, Gruppenleitende machen konnten. Die kennen. In Fallbeispielen erarbeiteten sie am Gruppenleitenden Lehrgang aufkommenden Fragen wurden im Lau- dann selbst eigene Lösungen als Klima- teilzunehmen. In zwei Teilen werden fe des Wochenendes aufgegriffen und Kommunikator*innen. dort verschiedene Themen rund um das intensiv diskutiert. Am Samstag startete Anleiten einer Gruppe und das Teamen der Tag mit einer kurzen Wiederholung Gruppengründung . Später wurden die bei Veranstaltungen besprochen. Auch zum Thema „Konflikte“. Dieses Thema Fragen von Freitag wieder aufgegriffen. im letzten Jahr hat eine Gruppe die Fort- wurde bereits am ersten Termin bespro- In verschiedenen Stationen eines World- bildung erfolgreich absolviert. chen. Darauf aufbauend wurde gemein- Cafés hat die Gruppe sich zum Umgang sam ein Konzept zur Konfliktvermeidung mit herausfordernden Kindern, Grün- Gruppendynamik . Vom 18. bis 20. Novem- und Mediation erarbeitet. dung einer Jugendgruppe und weiteren ber 2022 trafen sich 14 Teilnehmende spannenden Themen ausgetauscht und und 5 Teamende, um gemeinsam im Land- Klima-Kommunikation . Nach einem le- Ansätze entwickelt. Wer wollte, hat den schulheim Stangenrod den zweiten Teil ckeren Mittagessen stand ein gemeinsa- Abend mit einem Saunagang abgerundet. des Gruppenleitenden-Lehrganges zu ab- mer Spaziergang durch Stangenrod an. solvieren. Ein Teil der Gruppe hatte sich Auf dem Weg war Zeit für einen kurzen Kinderschutz . Sonntags war eine externe bereits im Frühjahr kennengelernt. Beim thematischen Einblick zum Thema Na- Referentin eingeladen, die uns einen In- ersten Teil des Lehrgangs hatten sie ge- turschutz. Darüber hinaus wurde die put in das Thema „Kinderschutz; Präven- meinsam die Grundlagen rund um Grup- Situation genutzt, um auf Ausflüge mit tion vor sexueller Gewalt“ gegeben hat. pendynamik und Naturerleben erarbei- Gruppen einzugehen. Die Gruppe über- Als wichtiger Teil in der Arbeit mit Kin- tet. Die anderen Teilnehmenden began- legte gemeinsam, worauf zu achten ist, dern und Jugendlichen sollte dieses The- nen dieses Mal mit der Ausbildung. wenn sie mit einer Kinder- oder Jugend- ma nicht zu kurz kommen. Nach einem gruppe unterwegs sind. Draußen war es gemeinsamen Mittagessen und Aufräu- Umgang mit Konflikten . Am Freitag ging eisig kalt und so war es gut, dass alle sich men hieß es dann auch schon Abschied es nach einem gemeinsamen Abendessen vor dem nächsten Programmpunkt bei nehmen. Wir gratulieren allen, die den gleich mit dem ersten Programmpunkt heißer Schokolade und Tee aufwärmen Lehrgang mit diesem Wochenende ab- los. Um einen gemeinsamen Einstieg zu konnten. In einem Workshop ging über solviert haben und freuen uns auf viele finden, wurden Kleingruppen gebildet. die Tätigkeiten als Gruppenleitende hin- gemeinsamen schöne Momente. (Yasmin Darin tauschten die Teilnehmenden ihre aus und die Teilnehmenden lernten die Klemm & Luis Ensinger) Frühling 2023 HESSEN natürlich
NAJU | 17 Seitenlage, Wiederbelebung und Sonnenstich Wichtiges Know-How beim Erste-Hilfe-Lehrgang der NAJU Hessen E in Kind fällt im Winter in einen Aber alle konnten Fluss und droht zu unterkühlen, viel mitnehmen an was ist jetzt zu tun? Das war ei- dem Tag. Der Kurs nes der Szenarien, das den Teilnehmen- wechselte immer den beim Erste Hilfe Kurs gestellt wur- wieder zwischen de. In verschiedenen Beispielen konnten Theorie und Auspro- die Teilnehmenden am Nachmittag bei bieren. Alle Teilneh- frischen Temperaturen draußen prak- menden konnten tisch erproben, was sie in Sachen Erste die Grundlagen wie Hilfe gelernt haben. Wiederbelebungs- maßnahmen und Erste-Hilfe-Theorie . Für den Kurs kamen stabile Seitenlagen etwa 20 Teilnehmende in das NABU-Haus üben. Nach einer an den Salzwiesen in Ortenberg. Mor- kleinen Stärkung gens wurden sie erst mal mit Tee und am Mittag ging es I. Bahr Kaffee begrüßt, bevor es mit dem Inhalt für die Gruppe nach losging. Tabea von den Maltesern Alten- draußen. Denn der Bezug zu typischen Übungen wurde das Handeln der Grup- stadt führte spannend durch die Theorie Situationen in der NAJU sollte nicht feh- pe besprochen und fehlende Handlungs- am Vormittag. Dabei entstanden immer len. Mit realitätsnahen Fallbeispielen wur- schritte ergänzt. wieder Rückfragen, die gemeinsam dis- de das Wissen der Teilnehmenden auf Nach dem Erste-Hilfe-Kurs sind die kutiert und geklärt werden konnten. die Probe gestellt. Unterkühlung, Sonnen- Teilnehmenden gut gerüstet für den All- Die Gruppe war vielfältig. Bei man- stich oder Verbrennung – ganz typische tag in NAJU-Gruppen und Freizeiten. Vie- chen war der letzte Erste Hilfe Kurs etwa Situationen, die die Gruppe gut meistern len Dank an Tabea für den spannenden 2 Jahre, bei anderen fast 40 Jahre her. konnte. Im Anschluss an die wichtigen und lehrreichen Kurs. (ib) Umwelt-AG rettet Kröten, Frösche und Molche NABU Homberg (Efze) kooperiert beim Amphibienschutz mit Grundschule E ines der ersten Projekte der NABU- die Amphibien vor dem Verkehrstod zu Gruppe Homberg (Efze) war der retten. Für die NABU-Aktiven ist die Zäh- Amphibienschutz. Seit über 30 lung der Tiere sehr wertvoll. Die Kinder Jahren werden jährlich im Frühjahr die selber lernen viel über die Wirbeltiere. Amphibienschutzzäune in Rodemann Rainer Hartmann, Vorsitzender des NABU und Rengshausen aufgebaut. Homberg (Efze), gibt bei den Aktionen sein Wissen gerne weiter. Aktive Umwelt-AG . An der Stellbergschu- le in Homberg (Efze) haben naturinter- Kröten einsammeln . Durch Interessierte A. Klink essierte Lehrer, Schüler und Eltern eine sind nun weitere Gebiete an den NABU Umwelt-AG ins Leben gerufen. Mit viel herangetragen worden, die den Aufbau Begeisterung nehmen die Grundschul- von Amphibienschutzzäunen benötigen. kinder an den Aktionen teil und lernen Zwischen Malsfeld und Obermelsungen viel über Tiere, Pflanzen. Ein fester Be- konnten noch im letzten Jahr die Enga- standteil des Programms besteht im Auf- gierten der Stellbergschule spontan den bau der Amphibienschutzzäune zwischen Amphibienschutzzaun errichten. Hier su- Oberbeisheim und Welferode. Bereits im chen wir für dieses Jahr Helfer. Gleiches dritten Jahr errichten und betreuen die gilt für die Straße zwischen Ostheim und Schüler*innen und deren Eltern die Zäu- Dagobertshausen. Auch hier überqueren ne. Besonders groß ist dabei das Engage- jährlich Amphibien zur Fortpflanzungs- A. Klink ment, die Zäune täglich abzulaufen und zeit die Straße. (Anett Klink) HESSEN natürlich Frühling 2023
Sie können auch lesen