Weihnachtsausstellung Museum Ettlingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nummer 48 Ettlingen Donnerstag, 1. Dezember 2016 Weihnachtsausstellung Museum Ettlingen 4. Dezember 2016 – 8. Januar 2017 Mittwoch – Sonntag 11 – 18 Uhr
2 Nummer 48 Donnerstag, 1. Dezember 2016 Die Idee ist einfach, aber gerade da- Bundeswettbewerb „Klimaaktive Kommune 2016“ durch mehr als bestechend und das hat das Bundesumweltministerium genau so gesehen. Denn die vom städtischen „Energiesparbox-Reihe“ gewinnt Klimaschutzmanagement entwickelte „Energiesparboxen-Reihe“ zu den The- Stadt erhält Preisgeld von 25.000 Euro men Strom, Warmwasser, Heizwärme und Mobilität wurden nun bundesweit ausgezeichnet beim Wettbewerb „Kli- maaktive Kommune“ des Bundesum- weltministeriums und des Deutschen Instituts für Urbanistik. Kooperations- partner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund. Den Preis nahm am Montag Oberbür- germeister Johannes Arnold gemeinsam mit Klimaschutzmanager Dieter Prosik in Berlin entgegen. „Das Preisgeld von 25.000 Euro wird in weitere Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien flie- ßen, wir denken hier besonders an die nachhaltige Mobilität“, so OB Arnold, der sich zusammen mit Dieter Prosik über den Preis freute. Bundesumweltminis- terin Dr. Barbara Hendricks gratulierte Ettlingen und den weiteren Preisträgern und betonte, „die Kommunen zeigen, wie Klimaschutz und Klimaanpassung vor Ort erfolgreich umgesetzt werden kön- Mit der Energiesparbox-Reihe des städtischen Klimaschutzmanagements gehört die nen. Kommunen sind Schlüsselakteure Stadt zu den Gewinnern beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2016“. Im Bild v.l.: bei der Gestaltung eines klimaneutralen Jessica Suplie - Bundesumweltministerium, Cornelia Rösler - Deutsches Institut für Ur- Deutschlands. Dieser Wettbewerb bringt banistik, OB Arnold, Klimaschutzmanager Prosik, Georg Huber - Deutscher Landkreis- wahre Klimaschutz-Erfolgstories auf die tag und Dipl.-Meteorologe Sven Plöger. Bühne, die viele weitere Kommunen zum Engagement im Klimaschutz motivieren mometer, typischen Stromverbrauchern ist durch die Stadt subventioniert: Die werden. Die Preisträger-Kommunen, im Haushalt. Zur Winterheizperiode 2014 Stromsparbox im Wert von 47 Euro wur- aber auch alle anderen Bewerbungen, erschien die Heizsparbox mit drei ein- de beispielsweise für 10 Euro angebo- zeigen: Klimaschutz ist ein wichtiger Im- fach zu montierenden, programmierba- ten, die Heizsparbox als teuerste Ener- pulsgeber für die Entwicklung wirtschaft- ren Heizkörperthermostaten und einem giesparbox im Gegenwert von rund 88 lich erfolgreicher und zukunftsfähiger kombinierten Thermometer und Hygro- Euro für 40 Euro. Jeder Ettlinger Haushalt Regionen. Denn Klimaschutz steht für meter. Mittels individueller Absenkung konnte eine Box erwerben. Die Käufer Innovation, Lebensqualität und regionale der Raumtemperaturen und kontrollier- der Stromsparbox mussten beim Kauf Wertschöpfung.“ Um Verbraucherinnen ter Heizphasen sollen dabei Einsparun- auch eine Stromrechnung abgeben. Ein und Verbraucher für das Thema Energie- gen erzielt werden. Jahr später hatten sie dann die Möglich- einsparen zu sensibilisieren und sie aktiv Seit 2015 gibt es die Wassersparbox, keit, durch das Einreichen einer aktuellen dabei zu unterstützen, hat der städtische die auf Einsparungen von Wasser ab- Stromrechnung an einem Wettbewerb Klimaschutzmanager ein nützliches An- zielt, aber auch auf die mit der Be- teilzunehmen. Gesucht war der Haushalt, gebot für Ettlinger Haushalte entwickelt reitstellung verbundenen Emissionen. der am meisten Strom eingespart hat- und umgesetzt. Mit ihren Energiesparbo- Nutzerinnen und Nutzer erhielten eine te. Die Auswertung der am Wettbewerb xen bringt die Stadt passende Tipps und von einem regionalen Unternehmen teilnehmenden Haushalte spricht für den Technik direkt ins Haus oder die Woh- produzierte Wasserspar-Duschbrause, Erfolg des Konzeptes, das auf Nachah- nung, denn neben gezielten Informati- ein Wassersparset aus ebenfalls ein- mung und Multiplikatoreffekte setzt: Die onen enthalten die Energiesparboxen fach zu installierenden unterschiedlichen anhand der eingereichten Jahresstrom- verschiedene Geräte, mit denen die Nut- Mischdüsen und Strahlreglern und einen mengen nachgewiesenen CO2-Einspa- zerinnen und Nutzer messbare Einspar- Duschzeitmesser. rungen gehen über die durch den Einsatz effekte erzielen können. Die Idee dahin- Im April 2016 begann die Ausgabe der der Energiesparhelfer prognostizierten er- ter: zeigen, wie einfach Energieeinsparen Mobilitätsbox mit drei Gutscheinen für die reichbaren Werte hinaus. sein kann und den Einsatz von neuen, Nutzung von alternativen Mobilitätsarten Der Wettbewerb „Klimaaktive Kommu- energieeffizienten Technologien, wie bei- wie Pedelecs, ÖPNV und Carsharing. Die ne“ (vormals Wettbewerb „Kommunaler spielsweise LED-Lampen, fördern. Boxen wurden zunächst in Stadtinfor- Klimaschutz“) wird seit 2009 im Rah- Die guten Erfahrungen und Erfolge kön- mation und Bürgerbüro, später auch in men der Nationalen Klimaschutzinitiati- nen und sollen die neu überzeugten den fünf Ortsverwaltungen gegen eine ve ausgelobt. In diesem Jahr wurden Energieeinsparer an Verwandte, Freunde Schutzgebühr abgegeben. Insgesamt insgesamt 99 Beiträge in drei unter- und Bekannte weitergeben – und so für wurden bisher über 680 Boxen verkauft. schiedlichen Kategorien eingereicht. Die noch viel mehr Energieeinsparung sor- Da eine geeignete Zusammenstellung Stadt Ettlingen hat sich mit dem Projekt gen. Bisher gibt es Energiesparboxen zu von Geräten und Informationen zum „Energiesparboxen-Reihe für den Kli- vier Themen: Die im Mai 2014 ausge- Energiesparen nicht auf dem Markt er- maschutz“ in der Kategorie „Kommu- gebene Stromsparbox widmet sich mit hältlich war, hat der Klimaschutzmanager nale Klimaaktivitäten zum Mitmachen“ einem Energiekosten-Messgerät, einer die Energiesparboxen selbst konzipiert. beworben. In dieser Kategorie gab es LED-Sparlampe, einer Steckerleiste mit So liegen Inhalte und Kosten in städ- 44 Bewerber, aus denen drei Gewinner Fußschalter und einem Kühlschrankther- tischer Hand. Der Erwerb der Boxen ausgewählt wurden.
Nummer 48 Donnerstag, 1. Dezember 2016 3 Stadtwerke unterstützen 15 erfolgreiche Das „Offene Tor“ Athleten an Heiligabend lädt Partnerschaft mit Leichtathletikgemeinschaft Karlsruhe wieder ein Alle Jahre wieder öffnet das Diakonische Werk Ettlingen am Heiligen Abend die Tore der Scheune zu einer gemeinsamen Weihnachtsfeier. Ein engagiertes Team von ehrenamtlichen Helfern erwartet sei- ne Gäste von 17 bis 22 Uhr. Seit vielen Jahren treffen sich dort junge und älte- re Menschen, Alleinstehende und auch Familien aus Ettlingen, die den Heiligen Abend nicht zu Hause oder alleine fei- ern möchten. In der festlich geschmück- ten Scheune wird ein stimmungsvolles Programm und ein Weihnachtsessen angeboten. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Die „Scheune“ befindet sich hinter dem Hauptgebäude der Diakonie, Pforzheimer Straße 31, Zugang über den Hof. Für Gehbehinderte aus Ettlingen kann ein Fahrdienst organisiert werden. Bei Bedarf bitte bis spätestens 19.12. unter der unten angegebenen Nummer melden. Ein herzlicher Dank geht auch an die vielen privaten Geld- und Sach- spender und an den Ettlinger Einzel- Sie werden den Namen und die Farben der Stadtwerke Ettlingen nicht nur national er- handel, die das Projekt nun schon seit folgreich tragen, sondern auch international. (Abdruck mit freundlicher Genehmigung Jahren unterstützen und damit ermögli- der BNN.) chen. Auch dieses Jahr freut sich das Vorbereitungsteam über Gebäckspen- Sie haben ihre Visitenkarten bereits ab- „Lange Laufnacht“ im Stadion von Karls- den. Infos gibt es beim Diakonischen gegeben, Christoph Kessler ist deutscher ruhe-Beiertheim. Durch unser Sponsoring Werk, Pforzheimer Str. 31, 07243-5495-0. Meister U 23 über die 800-Meter-Distanz, erlauben wir den Athleten eine optimale Jannik Arbogast deutscher Vizemeister über 10 000 Meter oder Jana Reinert Vorbereitung für die Europameisterschaf- ten 2018 in Berlin, die Olympischen Spie- Nikolaus- deutsche Meisterin U 20 und Mitglieder der Nationalmannschaft über 800 Meter. Was diese drei Genannten mit zwölf wei- le 2020 in Tokio sowie andere nationale wie internationale Titelkämpfe ließ Oehler wissen. Er wies auch darauf hin, dass das markt teren erfolgreichen Athleten verbindet, sie Gros der Sponsorengelder im deutschen Samstag, werden künftig von den Stadtwerken Ett- Sport in den Fußball fließt, „wir wollten 3. Dezember 2016 lingen GmbH gefördert. Die 15 Sportler uns in einer anderen Sparte engagieren“, Rathausplatz Schöllbronn gehören dem Laufteam der Leichtathle- was die Stadtwerke bereits seit geraumer tikgemeinschaft Region Karlsruhe (LGR) Zeit machen. Erinnert sei an den Altstadt- 15.00 Uhr Eröffnung an, ein Zusammenschluss verschiedener lauf oder an den SWE-Halbmarathon Ett- Musikalischer Auftakt: Leichtathletikvereine oder -abteilungen lingen. „Mit der Trikotwerbung machen 17.00 Uhr Bläser-Ensemble im Großraum Karlsruhe. Auch die Spiel- wir unsere Kernprodukte Strom und Gas Musikverein "LYRA" und Sportvereinigung Ettlingen (kurz überörtlich bekannt“, merkte der Stadt- 17.30 Uhr Adventssingen SSV) gehört ihr an. Ein Teil der Läufer, die werkechef an. Aber nicht nur die Stadt- Gesangverein "Sängerbund" den Namen des Energieunternehmens werke Ettlingen sitzen bei der LGR mit 17.45 Uhr Nikolaus mit Überraschung für die Kinder auf ihrem T-Shirt tragen, sind Mitglieder im Boot, auch Puma konnte gewonnen der SSV oder werden dort eintreten. Der werden. Oberbürgermeister Johannes Die Kinder erwartet außerdem ein tolles Betreuungsprogramm Impuls zu diesem langfristig angelegten Arnold freute sich über das Sponsoring, mit Märchenstunde, backen und malen im Rathaus. Im Zelt: Bewirtung mit Speisen und Getränken durch die Vereine, Sponsoring entstand beim Indoor-Mee- es ist ein deutliches Zeichen, dass die Geschenkideen und Blumenschmuck zum Kauf. ting in Karlsruhe, wo Sport Wirtschaft Stadtwerke wieder gute Zahlen schrei- Auf Ihr Kommen freuen sich trifft, Dort trafen sich Angelika Solbieda, ben, die solch eine Unterstützung erlau- die Schöllbronner Vereine Vorsitzende der LGR und Stadtwerkechef ben. Überdies ist dieses Sponsoring gut Eberhard Oehler. Das erste sichtbare Zei- angelegtes Geld, weil erfolgreiche Athle- chen dieses Gesprächs war die Unter- ten Werbung machen für das Energieun- Sportlerehrung 2016 stützung der Stadtwerke für das Event ternehmen. Die nächste Sportlerehrung findet am 27. Januar statt. Das Kultur- und Sportamt bittet alle Vereine die entsprechenden Ehrungsmeldungen bis spätestens 1. De- zember einzureichen. Die Meldeformulare Deutsch-französischer Stammtisch finden Sie unter www.ettlingen.de Tou- rismus und Freizeit - Freizeit und Sport. Der nächste deutsch-französische Stammtisch findet am Mittwoch, 14. De- Anmeldung und Information: Kultur- und zember um 19.30 Uhr im Pot au Feu statt (immer am 2. Mittwoch im Monat). Sportamt, Nadine Schwald, Klostergasse Erfahrungen werden selbstverstänndlich in beiden Sprachen ausgetauscht. 8, Telefon 07243/101-537; 07243/101- 504, e-mail: sport@ettlingen.de
4 Nummer 48 Donnerstag, 1. Dezember 2016 Jahresabschluss 2015 Lehrschwimmhalle beim Albgaubad Eigenbetrieb Am 3. Dezember Tag der offenen Tür Abwasserbeseitigung Der Gemeinderat gab grünes Licht für den Jahresabschluss des Eigen- betriebs Abwasserbeseitigung für das Wirtschaftsjahr 2015, den Norbert Jung von der Kämmerei vorstellte. Die Bilanz beläuft sich auf über 49,43 Millionen Euro, die Erfolgsrechnung hat eine Ge- samtsumme an Erträgen von über 7,6 Millionen Euro und Aufwendungen von rund 7,39 Millionen Euro. Der bilanziel- le Jahresgewinn liegt bei 223.754 Euro, der mit dem bestehenden Verlustvortrag Am 3. Dezember darf man von 36.830 Euro saldiert wird. Auf das seinen Blick vor und hin- Jahr 2016 wird somit ein Gewinn von ter die Kulissen der neuen 186.923 Euro vorgetragen. Lehrschwimmhalle werfen. Optionserklärung Nach eineinhalb Jahren Bauzeit wird Besucher viele Details über den Neubau am Freitagnachmittag die neue Lehr- und man darf einen Blick in den tech- Sein ‚Plazet‘ gab der Gemeinderat, dass schwimmhalle Albgaubad der Stadt- nischen Bereich werfen, der sonst den die Stadt bis Ende des Jahres die Op- werke Ettlingen GmbH eröffnet, damit Badebesuchern nicht zugänglich ist. tionserklärung beim Finanzamt Ettlingen ergänzt ein weiteres Schmuckstück die Die DLRG Ortsgruppe Ettlingen wird an einreichen solle als Möglichkeit einer Übergangsregelung. Macht sie davon Ettlinger Bäderlandschaft. diesem Tag etwas gegen den aufkom- nicht Gebrauch, wird die Stadt unwider- Am Samstag, 3. Dezember gibt es von menden Hunger anbieten. Am nächsten ruflich ab dem 1.1 2017 nach den neuen 10 bis 16 Uhr einen Tag der offenen Tür. Tag, 4. Dezember ist dann von 10 bis Besteuerungsregeln des Umsatzbesteu- Bei den Führungen, die ab 10.30 Uhr 19 Uhr die Lehrschwimmhalle erstmals erungsgesetzes besteuert. stündlich angeboten werden, können die geöffnet. Gasversorgung Malsch- Durmersheim GmbH Da die Vorteile eines Ergebnisabfüh- Bebauungsplanentwurf „Wilhelmstraße Ost“ rungsvertrages überwiegen und eine Ver- Auf dem rund 5.900 Quadratmeter gro- Schaffung der planungsrechtlichen Vor- schmelzung der Gasversorgung Malsch- ßen Gelände, das der Vorhabenträger Dr. aussetzungen erforderlich ist. Planungs- Durmersheim (GVMD) auf die Stadtwerke Lickert Quartierüberbebauung „Wilhelm- amtsleiter Wassili Meyer-Buck erläuterte nicht innerhalb der 5 Jahres-Frist erfolgen straße“ GmbH & Co KG 2011 größten- nochmals kurz die Planungen. wird, folgte der Gemeinderat dem Verwal- teils erworben hatte, war für das Areal Der vorhabenbezogene Bebauungsplan tungsausschuss, dem Abschluss des Ver- Wilhelmshof wegen seiner besonderen Wilhelmstraße Ost soll den planungs- trags zuzustimmen und die Geschäftsfüh- städtebaulichen Bedeutung im inner- rechtlichen Rahmen für die Realisierung rung zu beauftragen, die Eintragung des städtischen Gefüge ein städtebaulicher eines attraktiven, gemischt genutzten Vertrages in das Handelsregister noch in Rahmenplan erarbeitet und eine Mehr- Quartiers schaffen mit Wohnen, Arbei- diesem Jahr zu veranlassen. fachbeauftragung durchgeführt worden ten und Handel. Insgesamt entstehen 66 (die Redaktion berichtete mehrfach). Der Wohnungen von der Eineinhalb- bis zur Vorverkauf Gemeinderat folgt in seiner Entschei- Fünf-Zimmer-Wohnung, teils als Eigen- dung dem Ausschuss für Umwelt und tum, teils zur Miete, sowie 20 Prozent Buchhandlung Abraxas 07243 – 31511 Technik, damit auch den Änderungen. als sozial geförderter Wohnungsbau. Stadtinformation Zum einen wurden zwei Wohnungen Darüber hinaus sind rund 1.790 Qua- 07243 -101-380 im nordöstlich angeordneten Gebäude dratmeter Fläche Büros, Dienstleistung ------------------------------------------------------------------------ zu einer Bürofläche zusammengefasst, und Handel vorbehalten. Eigeninszenierung um 30 Prozent gewerblicher Nutzung in Die Bebauungsstruktur grenzt als offene Mischgebieten zu erreichen. Zum ande- Blockrandbebauung öffentliche und pri- „Harold und Maude“ ren wurde die Geschossfläche im Soli- tärgebäude am Im Ferning reduziert, so vate Räume gegeneinander ab. Parallel zu den Schienen wird viergeschossige Stück von Colin Higgins dass sich ein „Nichtvollgeschoss“ ergibt Bebauung mit Staffelgeschoss vorgese- nach dem Kultfilm aus den 70ern zwecks Übergang zu den Geschosshö- hen, viergeschossig wird auch der Bau Regie: Daniel Frenz hen der bestehenden Gebäude. entlang der Wilhelmstraße, die übrige es spielen: Eva Frohne, Matthias Hüther, Der städtebauliche Rahmenplan umfasst Bebauung hat drei Geschosse mit Staf- Carmen Steiner, Peter Laier, Yousef Mostaghim, auch das Gelände des AVG-Betriebs- felgeschoss. Die Tiefgarage wird so an- Olga Humpfer, Samantha Steins und Doris Pommerening hofs im Vorgriff auf die mögliche städ- geordnet, dass die Bäume im Innenhof tebauliche Entwicklung nach der Verla- tief wurzeln und gut wachsen können. Premiere am 03. Dezember um 20 Uhr gerung des Betriebshofs. Als Ergebnis Der Gemeinderat stimmte mehrheitlich zu. weitere Termine im Dezember und Januar 2017 der Mehrfachbeauftragung wurde der Als nächster Verfahrensschritt folgt die Entwurf des Büros Kränzle, Fischer- Beteiligung der Öffentlichkeit durch öf- www.kleinebuehneettlingen.de Wasels Architekten nach Überarbeitung fentliche Auslegung (voraussichtlich www.facebook.com/kleinebuehneettlingen und Konkretisierung als Grundlage für vom 8. Dezember bis 9. Januar) sowie Goethestr. 10, 76275 Ettlingen die Erarbeitung des vorhabenbezoge- der berührten Behörden und Träger öf- nen Bebauungsplans bestimmt, der zur fentlicher Belange.
Nummer 48 Donnerstag, 1. Dezember 2016 5 Gemeinderat: Neukalkulation der Abwassergebühren Die Zahlen des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung für das Jahr 2017 zeigen, dass die Aufwen- dungen mit über 7,549 Millionen Euro um 221 335 Euro über dem Ansatz von 2016 liegen. Hauptgrund ist der höhe- re anteilige Kläraufwand am Klärwerk Karlsruhe. Die Schmutzwassergebühr wird auf der Grundlage des Frischwasserbezugs er- mittelt, der in den zurückliegenden Jah- ren stabil war. Seit 2013 steigt jedoch die Zunahme an Schmutzwasser. Die Erlöse aus den derzeit gültigen Grundgebühren würden nur zu 20,05 Prozent die Fix- kosten von über 3,1 Millionen Euro de- cken. Der Gemeinderat hat jedoch eine 22-prozentige Deckung beschlossen, dies bedeutet, die Grundgebührenerlöse müssten auf 694 820 Euro steigen. Um eine größere Planungssicherheit zu erhalten, folgte der Gemeinderat ein- stimmig nach Vortrag von Norbert Jung von der Kämmerei dem Verwaltungsaus- schuss und damit dem Vorschlag der Verwaltung, den Gebührenanteil der Fix- kosten bei den 22 Prozent zu belassen und die Grundgebühr geringfügig anzu- heben. Für das Gros der Ettlinger erhöht sich die Grundgebühr um rund sechs Euro pro Jahr. Infolgedessen kann die Schmutzwassergebühr in unveränderter Höhe bei 1,65 Euro pro Kubikmeter bei- behalten werden. Schwankungen wie bei der Schmutz- wassergebühr gibt es hingegen bei der Niederschlagwassergebühr kaum, die sich nach der versiegelten Fläche be- rechnet, die in Ettlingen bei rund drei Millionen Quadratmetern liegt. Aufgrund von deutlich gestiegenen Aufwendungen wird sich die Gebühr 2017 um 0,09 Euro pro Quadratmeter auf 0,59 Euro pro Quadratmeter erhöhen und entspricht damit dem ursprünglichen Niveau von 2010. Da in den folgenden Jahren keine Kostenüber- bzw. unterdeckungen vor- handen bzw. auszugleichen sind, sollen die Gebühren möglichst stabil gehalten werden.
6 Nummer 48 Donnerstag, 1. Dezember 2016 Weihnachts- 30. Sternlesmarkt wunschtanne darf Sternenreiche Eröffnung dank des „geplündert“ werden Thiebauthschulchores Eine schöne Tradi- Sternenreiches Programm mit vielen Sternengeschichten tion ist seit vielen Jahren die Kinder- weihnachtswun- schaktion. Junge, mitteljunge und ältere Weihnachts- männer und Christkindl können Kinder-Herzenswünsche erfüllen, indem sie einfach eines der 160 kleinen Röll- chen am Tannenbaum im oberen Foyer des Rathauses pflücken und dann das Ersehnte Realität werden lassen. Und gleichfalls zur schönen Tradition geworden ist es, dass die Kleinen des Kindergartens Schluttenbach die große Tanne zieren und die Aktion mit Weih- nachtsliedern umrahmen. „Blinke, blinke, großer Stern“ und „Oh Tannenbaum“ schallte es durch das Rathaus, unter- stützt wurden die Kinder dabei nicht nur von ihren Erzieherinnen und begleiten- den Mamas, sondern auch von Oberbür- germeister Johannes Arnold, auf dessen speziellen Wunsch das Tannenbaumlied Für sternenreiche Töne sorgte der Kinderchor der Thiebauthschule bei der Eröffnung gesungen wurde. „Der Weihnachtsmann des Sternlesmarktes. Anschließend verteilte traditionell der OB Hefesternlen an die klei- kann das alles gar nicht alleine schaffen, nen Weihnachtsmarktgänger. so viele Kinder mit Geschenken zu versor- Mit einem sternenreichen Musik-Medley Noch mehr als in den zurückliegenden gen, er hat ganz sicher Helfer“, mutmaß- wussten die Kinder des Chores der Thie- Jahren steht in diesem Jahr das Thema te Oberbürgermeister Johannes Arnold, bauthschule unter dem Dirigat von Frau Stern im Mittelpunkt, ob bei der Dekora- als er die Kindergartenkinder im Rathaus König die Besucher bei der Eröffnung tion oder „bei unserem Programm, das begrüßte. „Heute seid ihr alle Helfer des des 30. Sternlesmarktes zu begeistern. den Stern von der Bühne in unseren Nikolaus, denn ihr hängt Wünsche von Ob das Lied über den Weihnachtsmarkt, Weihnachtsmarkt trägt“. Für die erste Kindern an den Weihnachtsbaum, deren auf dem ganz viele Wünsche wahr wer- Sternengeschichte sorgte dann der Rat- Eltern nicht so viel Geld haben“, so der den, auf dem es Tannenduft und Engels- hauschef selbst, er las das berühmte OB. Die Kindergartenkinder aus Schlut- haar gibt, oder das kleine Singspiel über Grimmsche Märchen „Der Sterntaler“ tenbach nahmen diese Aufgabe sehr den traurigen Stern, der dank der Engel vor und sorgte bei den kleinen Zuhö- ernst: Gewissenhaft und sorgsam wur- strahlend hell am Himmel steht bis hin rern für glänzende Augen. Glänzende de jeder einzelne Wunschzettel platziert, zum „Blinke, blinke großer Stern“, die Münder gab es dann hernach, als die bevor sich die fleißigen Helferlein mit kleinen Sangeskünstler konnten sich Hefesternlen verteilt wurden. Doch zu- Dambedei und Saft stärkten. Um es den des Applauses sicher sein. vor dankte der OB dem Team um Kul- Wunsch-Pflückern leichter zu machen, Vielleicht noch etwas gewöhnungsbe- turamtsleiter Dr. Robert Determann für wurden die Wunschzettel optimiert, in- dürftig sei die Eröffnung um 12 Uhr, ihren Einsatz für den Sternlesmarkt. Und formierte Iamse Wipfler vom federfüh- doch dafür feiern wir gleich zweimal am es brauchte nur wenige Worte des OBs, renden Amt für Bildung, Jugend, Fami- Tag, hob Oberbürgermeister Johannes dass die Eröffnungsbesucher zum run- lie und Senioren. Ein Blick von außen Arnold launig heraus. Denn am späten den Geburtstag von Dr. Determann ein auf das Wunschröllchen gibt Aufschluss Nachmittag um 17 Uhr gab es dann stimmenreiches Geburtstagsständchen über den Inhalt, so dass man nicht alles auch Glühwein für die Erwachsenen, intonierten zur Freude des Jubilars. aufdröseln muss. Ist der Wunsch ge- während die kleinen Sternlesmarktgän- Das Bühnen- und Pilz-Bühnen-Pro- pflückt und das Geschenk im Wert von ger schon um die Mittagszeit und in den gramm sowie die Sternschnuppen-Hüt- ca. 25 Euro gekauft, bitte unverpackt Nachmittagsstunden kostenlos ihre Run- ten stehen unter der Rubrik „Veranstal- zusammen mit dem Wunschzettel (ganz den auf dem Karussell drehen durften. tungen/Termine“. wichtig!) bis spätestens 12. Dezember ins Bürgerbüro (montags und mittwochs 7 bis 16 Uhr, dienstags 8 bis 16 Uhr, donnerstags 8 bis 18 Uhr und freitags 8 bis 12 Uhr) bringen oder ins Bildungs- amt (montags, dienstags und donners- Spendenannahme tags 9 bis 12 Uhr sowie donnerstags Spenden in einer Gesamthöhe von rund 24.000 Euro von Privatleuten und 13.30 bis 17 Uhr), beides Schillerstr. 7-9. Unternehmen gab der Gemeinderat sein „Plazet“. Rund 500 Euro fließen ins Die Senioren des Begegnungszentrums Schulobst, etwa 370 Euro gehen an die Jugendverkehrsschule. Etwas über 120 werden die Geschenke dann wie jedes Euro kommen dem Projektchor in Oberweier zugute, 700 Euro werden in Sitz- Jahr einpacken und für die Abholer be- bänke investiert. Insgesamt 22.500 Euro wurden für die Stauferstele gespendet. reitlegen. Infos gibt es bei Iamse Wipfler, Tel. 07243 101 148.
Nummer 48 Donnerstag, 1. Dezember 2016 7 Freiwillige Feuerwehr Ettlingen Abt. Ettlingen-Stadt Im Dezember 2015 wurde die Werbekampa- „Ohne dich - Geht nix!“ gne 2016 un- ter dem Motto „OHNE DICH – GEHT NIX!“ angekündigt. Seit Januar 2016 wurde monatlich ein Feuerwehrangehöriger der Abteilung Ettlingen-Stadt porträtiert. Daneben wurden noch je eine Mitmach- und eine Demonstrationsübung in der Innenstadt durchgeführt, auf denen eigens für die Werbekampagne erstellte Postkarten verteilt wurden. Mit weiteren Übungen in der Innenstadt präsentierte sich die Abteilung bei der Bevölkerung. Nicht zuletzt auch mit dem Tag der offenen Tür im Juni. Von Januar bis Mitte November wurden 16 neue Mitglieder aufgenommen (9 in die Einsatzmann- schaft und 7 in die Jugendfeuerwehr). Die Freiwil- lige Feuerwehr Ettlingen freut sich über weitere In- teressenten, die an der Mitarbeit in der Feuerwehr interessiert sind. Aktuelle Informationen zur Wehr können Sie im Internet unter www.ff-ettlingen.de erhalten. Sollte jemand nicht aktiv bei der Feuer- wehr mitarbeiten können, so kann er/sie die Arbeit trotzdem unterstützen. Z.B. mit einer Mitgliedschaft im Förderverein St. Florian. Näheres erfahren Sie unter www.förderverein-stforian.de. Interesse geweckt? Weitere Informationen Leider konnten nicht alle Neuaufgenommenen zum Fototermin kom- Hans-Peter Kassel, Tel. 07204 / 8352; Martin Bau- men. Hinten stehend v. l. n. r. Stephan Huck, Dominik Bauer, Cosima reithel, Tel. 07243 / 4453; Manuel Kraft, Tel. 0160 / Köhler, Manuel Doninger und Justus Vanselow. Kniend v. l. n. r. David 96438460. Anfragen per Mail bitte an: Licht, Jenny Deschaine, Louis Wenig, Kilian Dilger und Jonathan Bär. OhneDich-gehtnix@ff-ettlingen.de Treffen der Ehemaligen der Stadtverwaltung Musikalische Blick zurück auf Erreichtes und Künftiges Zeitreise im Museum Dieses Treffen lässt sich kaum eine/- Wohnbauflächenatlas, das Landesmu- r der Ehemaligen der Stadtverwaltung sikfestival durfte ebenso wenig fehlen, entgehen, ist es doch ein schöner An- das Ettlingen in eine große Freiluft- lass mit den aktiven, aber auch mit konzerthalle verwandelte und für den den ehemaligen ´Städtlern´ über Verän- OB die schönste Veranstaltung gewe- derungen, über Neues oder Erreichtes sen sei, der Internationale Wettbewerb zu reden und sich auf die Adventszeit für junge Pianisten, der Ettlingen eine einzustimmen. Woche lang zum Nabel der Klavierwelt Verwundert rieb sich Personalratsvorsit- machte, fand ebenso statt wie die Fei- zende Angelika Jähn die Augen, dass erlichkeit zu 50 Jahre Große Kreisstadt. schon wieder Weihnachten vor der Tür Premieren gab es nicht nur bei den stehe. Viel sei passiert in dem zurücklie- Festspielen, sondern auch mit einer Die nächste Führung des Museums genden Jahr nicht nur in der Welt, auch Beach-Bar, einem Freiluft-Kino und mit am 4. Dezember um 11 Uhr nimmt die bei uns in der Stadt. Deshalb freue es einem Cross-Duathlon. Der Besuch Besucherinnen und Besucher auf eine sie, dass auch weiterhin diese schöne von Persönlichkeiten, darunter Bundes- musikalische Zeitreise lange vor CD- Tradition stattfinde könne. kanzlerin Angela Merkel, ein besonde- und MP3-Player mit, es geht durch das Die Eröffnung des Sternlesmarktes rer Moment, so Arnold, komplettierte Musik- und Uhrenkabinett. Vor Konzert- und das Treffen der Ehemaligen tra- den Rückblick, so dass die Pensionäre Orchestrion, Drehorgel, Polyphon und gen entscheidend dazu bei, dass auch einen umfassenden Bilderbogen der Spieldosen taucht der Besucher ein in er in Weihnachtsstimmung komme, Stadt erhielten. Anschließend wünschte die faszinierende Welt der Musik des verhehlte Oberbürgermeister Johan- Arnold den Frauen und Männern ein 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. nes Arnold nicht. Sein Rückblick mit schönes Weihnachtsfest verbunden mit Der Sammler Thilo Florl wird die Mu- Bildern machte einmal mehr deutlich, der Hoffnung, dass man sich nächstes sikautomaten und Spieldosen nicht nur welche besonderen Ereignisse und her- Jahr wiedersieht. erklären, sondern auch vorführen. ausragenden Veranstaltungen es in den Für den Klangteppich an diesem Nach- zurückliegenden Monaten gab. Ange- mittag haben die beiden Querflötistin- Eine Anmeldung zu der Führung ist nicht fangen von der Sportlerehrung über nen, die erst 13-jährige Marion Weber erforderlich. Treffpunkt beim Museums- bauliche und infrastrukturelle Vorhaben, und ihre Lehrerin Johanna Wright, mit shop im Schloss, Gebühr beträgt 3 € wie der Spatenstich für das Baugebiet zwei kleinen Stücken von Francois De- pro Person plus Eintritt. Gässeläcker oder die Einweihung des vienne und Kurt & Alois mit weihnacht- Info: museum@ettlingen.de, Kindergartens in Schöllbronn oder den lichen Weisen gesorgt. Tel. 07243-101273.
8 Nummer 48 Donnerstag, 1. Dezember 2016 Eigentümerziele Förderung und Ansiedlung für Stadtwald von IT-Unternehmen Zustimmung erteilte der Gemeinderat den Die IT-Branche boomt: in einer der IT-Standort zu stärken, strebe die Stadt Eigentümerzielen für den Stadtwald und Schlüsselbranche der deutschen Volks- eine engere Kooperation mit dem Cy- schloss sich damit der Empfehlung der wirtschaft wurden in nur fünf Jahren über berForum e.V. an, mit über 1000 Mitglie- Vorberatung an. Lob und Dank gab es für 100 000 neue Arbeitsplätze geschaffen. dern das größte regional aktive High- das städtische Forstteam, das seit Jahren Daher hat die CDU-Gemeinderatsfrakti- tech-Unternehmer-Netzwerk in Europa, die naturnahe Waldbewirtschaftung ver- on wie berichtet den Antrag gestellt, die um das Forum in das IT-Innovationspro- folgt. Zum einen erlaubt dieses Konzept Verwaltung zu beauftragen, eine Poten- jekt einzubinden. Der Fokus soll dabei den Aufbau strukturreicher Laubmischwäl- zialanalyse für die Stadt hinsichtlich des auf der Phase liegen, wenn das erste der mit angemessener Nadelbaumbeimi- Erfolgspotenzials einer verstärkten För- verkaufbare Produkt verfügbar ist und schung, zum anderen fördert eine scho- derung und Ansiedlung von IT-Unterneh- die Unternehmen vor der Herausforde- nende Bewirtschaftung die Stabilität der men und Start-ups zu erstellen und das rung der Vermarktung und des Wachs- Bestände gegenüber Witterungsextremen Ergebnis dem Gemeinderat zur weiteren tums stehen. Bis Anfang 2017 will man und als Drittes können dafür geeignete Beratung vorzustellen. IT-Unternehmen eine gemeinsame Entwicklungsskizze Bestände zu einem Dauerwald werden. benötigen wenig Platz, schaffen res- (Roadmap) zwischen CyberForum und Die Interessen der Bevölkerung, der Wald- sourcenschonende und umweltfreund- dem IT-Innovationspark erarbeiten, in besucher und des Naturschutzes lassen liche Arbeitsplätze, gute Bedingungen der Einzelmodule und die inhaltlichen sich so unter einen Hut bringen. Die für Ettlingen, das über eine begrenzte Überschneidungen herausgearbeitet Schutz- und Erholungsfunktionen werden Anzahl an Gewerbeflächen verfügt, so werden sollen. Um jedoch die auf Ett- dabei höher bewertet als die Sicherung die Begründung. Überdies wurde durch lingen zugeschnittenen Angebote bzw. einer umfangreichen Holzproduktion und die Neuausrichtung der TechnologieRe- Veranstaltungen zu ermöglichen, soll der die Optimierung der Einnahmen. gion erste Grundlagen zur Förderung Mitgliedsbeitrag auf 5.000 Euro für das gelegt. Bis dato habe die Stadt bei ihrer Jahr 2017 und 10.000 Euro ab 2018 Kino in Ettlingen Ansiedlungspolitik den gesunden Bran- chenmix forciert, um unabhängiger von erhöht werden. Der Gemeinderat schloss sich der Ver- Donnerstag, 1. Dezember konjunkturellen Schwankungen zu sein, waltung an, wie schon der Verwaltungs- 17.30 + 20 Uhr 3D Phantastische so die Verwaltung dazu. Aktuell gibt es ausschuss in der Vorberatung, und wird Tierwesen & wo sie zu finden sind eine Initiative „IT-Innovationspark“ im die Erhöhung mit in die Haushalts-Bera- Freitag, 2. Dezember Bereich des Gewerbeparks Albtal, die tungen im Dezember nehmen. Die CDU- 15 Uhr Phantastische Tierwesen … Gründern und Start-Ups der IT-Branche Fraktion hielt dennoch an ihrem Antrag 17.30 + 20 Uhr 3D Phantastische Tier … Hilfestellungen geben möchte in Form fest, so dass die Potenzialanalyse, Kos- Samstag, 3. Dezember von Räumen, Infrastruktur und Service- tenpunkt etwa 25.000 Euro, nun auf die 9 Uhr Großer Kinoplakat-Flohmarkt angeboten. Sie war im vorberatenden Nachschubsliste für die Haushaltsplan- 15 Uhr Phantastische Tierwesen … Ausschuss vorgestellt worden. Vermie- beratungen gesetzt wird und in diesem 17.30+20 Uhr 3D Phantastische Tier … terin ist die Ettlin AG. Um Ettlingen als Rahmen diskutiert. Sonntag, 4. Dezember 15 Uhr Phantastische Tierwesen … 17.30 + 20 Uhr 3D Phantastische Tier … Montag, 5. Dezember 17.30 + 20 Uhr 3D Phantastische Tier … Dienstag (Kinotag), 6. Dezember 15 Uhr Phantastische Tierwesen … Plakatierungsricht- 17.30 + 20 Uhr 3D Phantastische Tier … Mittwoch, 7. Dezember linienanpassung 17.30 + 20 Uhr 3D Phantastische Tier … Wie berichtet hatte sich der Verwal- Telefon 07243/33 06 33 tungsausschuss bereits im Sommer mit www.kulisse-ettlingen.de dem Thema beschäftigt, ebenso der Gemeinderat, der die Angelegenheit zur Beratung in den Ältestenrat verwiesen Jazz-Club Ettlingen .de hatte, da zunächst kein Konsens zu fin- ww w. bir Dla nd 59 den war. Obwohl sich der Ältestenrat darauf verständigt hatte, die Mindestab- FREITAG, 02.12.16 stände zur Kreisverkehrsanlage auf 25 Meter festzusetzen und von einer Ober- grenze für die Anzahl der Plakate abzu- Unit sehen, folgte der Gemeinderat letztlich The Minimal Jazz einem Geschäftsordnungsantrag, den räger Landesjazzpreist Punkt abzusetzen, mehrheitlich. seinem Axel Kühn mit Ziel der Anpassung der 2007 verab- uintett-P rojekt schiedeten und 2009 geänderten Pla- neuen Q katierungsvorschriften war ursprünglich . 9 €) Eintritt 14 € (erm unter anderem, die Plakateflut einzu- dämmen. Sicherheitsaspekte waren mit g, 13.01.17 Vorschau: Freita Quartett der Grund, die Richtlinien um Vorgaben r Christian Steube für Kreisverkehrsanlagen, Verkehrsinseln und Ortsteilstelen zu ergänzen. Zudem Karten an der Abendkasse sollte die Zeit, in der vor Wahlen keine Konzertbeginn 20:30 // Einlass 19:30 Pforzheimer str. 25 // KELLER DER MUSIKSCHULE Erlaubnispflicht fürs Plakatieren besteht, neu festgesetzt werden.
Nummer 48 Donnerstag, 1. Dezember 2016 9 Integriertes Quartierskonzept Steinbuckel Abriss wegen massiver Schäden im Gemeinderat: Anschluss der Wilhelm- Dörnig- und Lorenz-Realschule abhängig von Bedingungen Reutgrabenbrücke 2013 hatte der Gemeinderat der Er- stellung eines integrierten Quartiers- zehn Einfamilienhäuser angeschlossen. Die Stadtwerke gehen davon aus, dass werden erneuert konzepts zur Energieversorgung des sich langfristig alle Trassenanlieger für Stark geschädigt sind zwei Brückenbau- Gebiets Steinbuckel/Musikerviertel zu- die Nahwärmelösung entscheiden. Da werke, zum einen die Sandsteinbrücke gestimmt. Die Maßnahme stellt einen ein hoher Investitionszuschuss des Bun- über den Dörniggraben nördlich von Ett- wichtigen Pfeiler der Umsetzung des des zu erwarten ist, gestaltet sich das lingen, zum anderen die Brücke über städtischen Klimakonzepts dar und ist wirtschaftliche Risiko für die Stadtwerke den Reutgraben im Alemannenweg in mit den Partnern Stadt, Stadtwerken relativ gering. Attraktiv wird das Angebot Bruchhausen, die Zufahrt zur Franz- Ettlingen, Landkreis sowie Umwelt und für Interessenten vor allem dann, wenn Kühn-Halle. Der Gemeinderat stimmte Energieagentur des Landkreises „ein ein Neubau geplant oder eine Erneue- Abriss und Neubau beider Bauwerke zu. echtes Pilotprojekt des Klimaschutzes“, rung der Heizungsanlage nach neuesten Die Dörniggrabenbrücke (Foto), ursprüng- wie Klimaschutzmanager Dieter Prosik gesetzlichen Vorgaben erforderlich ist. liche Brückenklasse 12 Tonnen, wurde betonte, bundesweit gebe es kaum Ver- Bei einer Zusage würden bei Gesamt- 2011 nach einer Prüfung für Fahrzeuge gleichbares. (Die Redaktion berichtete kosten von rund 7,05 Mio. Euro rund 4,8 über drei Tonnen zulässiges Gesamtge- mehrfach.) Mio. Euro an Fördermitteln fließen. wicht gesperrt, weil das Sandsteingewöl- Zur Historie: Zwischen Juni 2013 und Was die Finanzierung angeht, so werden be stark geschädigt ist. Das Bauwerk liegt Februar 2015 wurde im Musikerviertel die Investitionen von den Stadtwerken im Hägenichweg, Haupterschließungs- ein von der KfW (Kreditanstalt für Wie- übernommen und die Kosten auf die weg der Landwirtschaftsfläche zwischen deraufbau, größte nationale Förderbank) Wärmebezugspreise von WLR und BBZ der A5 und der B3. Eine wirtschaftliche gefördertes Quartierskonzept umgesetzt umgelegt. Für die WLR wären dies Mehr- Instandsetzung ist nicht möglich. Die mit den Schwerpunkten Energiediagno- kosten von 15.550 Euro im Jahr gegen- neue Brücke wird statisch für die übliche sen für das Berufliche Bildungszentrum über dem aktuell genutzten Heizsystem, Tragfähigkeit von 60 Tonnen ausgelegt. (BBZ) und die Wilhelm-Lorenz-Real- ohne Förderung fallen Mehrkosten von Für den Neubau aus Ortbeton sind im schule (WLR), Öffentlichkeitsarbeit für 34.300 Euro im Jahr an (Gesamtkosten Haushalt 2017 zusätzlich zu den 85.000 Akteure im Quartier und vielem mehr. 65.500 Euro mit, 84.250 Euro ohne För- Euro des Haushalts 2016, von denen Im Fokus stand die Entwicklung einer derung). Der Förderbescheid, der Antrag rund 27.600 Euro für die Voruntersuchun- Machbarkeitsstudie für Nahwärme auf ist bereits in der engeren Auswahl, wird gen bereits verbraucht wurden, 131.000 Basis von Erneuerbaren Energien und frühestens im Februar vorliegen. Euro vorgesehen. Die Bauzeit ab Frühjahr Kraft-Wärme-Kopplung. 2017 dauert voraussichtlich vier Monate. Der Gemeinderat folgte der Empfehlung des Ausschusses für Umwelt und Tech- nik und machte seine Zustimmung für den Anschluss der Wilhelm-Lorenz-Re- alschule in Kooperation mit dem Land- kreis von der tatsächlichen Gewährung der Förderung abhängig. Überdies gelte es, so viele Verbraucher dafür zu inter- essieren, dass das Projekt wirtschaftlich darstellbar wird und ein ‚marktgerechter Wärmepreis‘ erzielt werden kann. Seit Mai wird die Umsetzungsphase in Die aus dem Jahr 1930 stammende Form des Sanierungsmanagements von Reutgrabenbrücke darf bereits seit 1987 der KfW gefördert. Zur Baustufe 1 gehö- nicht mehr vom Schwerlastverkehr be- ren das BBZ (Neubau und energetische fahren werden, schon damals wies sie Sanierung ab Sommerferien 2017) und Schäden auf. 1989 wurde sie durch die WLR, in den weiteren Baustufen fol- Stahlträger verstärkt, um den Andie- gen Mehrfamilienhäuser in der Bach-, nungsverkehr zu den Sportplätzen und Haydn- und Schleinkofer-, Rastatter und zur Franz-Kühn-Halle zu ermöglichen. Mozartstraße sowie die drei geplanten Weitere Instandsetzungen waren unwirt- Mehrfamilienhäuser und der künftige schaftlich, in der Zwischenzeit kamen Kiga Festplatz. weitere Schäden hinzu. Die neue Brü- Der Anschluss der WLR ist der Hauptbei- Wochenmarkt Ettlingen cke, Gesamtkosten rund 260.000 Euro, trag der Stadt im Rahmen des Koopera- wird wegen des torfigen Untergrunds auf tionsprojekts zwischen Stadt, Stadtwer- Für den Sternlesmarkt Pfählen gegründet und als Rahmenbau- ken und Kreis. Vorgesehen ist, in den werk aus Ortbeton errichtet. Im Gegen- Sommermonaten die Wärme aus der satz zum alten Bauwerk wird die neue Solarthermie-Anlage und dem BHKW zu ziehen wir um. Brücke einen 1,50 Meter breiten Geh- erzeugen. Bei steigendem Wärmebedarf weg erhalten. Während der Bauzeit (vier werden stufenweise die Pellet- und die Gaskessel zugeschaltet. Nicht benötig- Mi 23.11. – Mi 28.12.2016 Monate, Baubeginn Mitte 2017) wird die Brücke über den Malscher Landgraben te Wärme kann in Zwischenspeichern Standort: Marktstraße, im weiteren Verlauf des Alemannenwegs gebunkert werden. Das neue Nahwär- Schlossplatz, Schlosshof bzw. von der Buchtzigstraße kommend menetz wird eine Trassenlänge von rund provisorisch auf Vordermann gebracht, 1050 Metern haben, neben der Schule damit Zufahrten und Rettungswege ge- und dem Bildungszentrum werden bis währleistet bleiben. Der Ortschaftsrat zu 35 Mehrfamilienhäuser und rund hat bereits im Oktober zugestimmt.
10 Nummer 48 Donnerstag, 1. Dezember 2016 Weihnachtsausstellung Kinder- und Jugend- Historischer Christbaumschmuck literaturwoche 2016 Begegnungen mit Autorinnen und Auto- Äpfel, flache kleine Kuchen, Zischgold, hingegen können prächtig geschmückte ren standen im Mittelpunkt der Kinder- Zuckerwerk und Rosen aus vielfarbigem Bäume schon ab dem 4. Dezember be- und Jugendliteraturwoche im November, Papier schmückten laut einer Straßbur- wundert werden. In den prachtvollen ba- organisiert von Kulturamt und Stadtbib- ger Chronik bereits im 17. Jahrhundert rocken Salons des Museums im Schloss liothek. Start war die Lesung von Edgar Tannenbäume in den weihnachtlichen präsentieren sich den Besuchern liebe- E. Nimrod, ein Ettlinger Autor, der eine Stuben wohlhabender Familien. voll geschmückte Weihnachtsbäume. abenteuerliche Fantasygeschichte „Der In den folgenden zwei Jahrhunderten Der historische Christbaumschmuck vom geheimnisvolle Bannfluch – Die Eichen- verbreitete sich der Brauch in allen Be- Jugendstil bis heute stammt aus einer saga Band 1“ neugierigen Schülerinnen völkerungsschichten und der essbare umfangreichen Privatsammlung und wird und Schülern vorstellte. Auf viele Nach- Baumbehang durfte bei der Bescherung durch schönes altes Spielzeug ergänzt. fragen berichtete er von seinen Erfah- von den Kindern abgeschüttelt werden. Die Ausstellung ist bis 8. Januar mitt- rungen beim Schreiben und bei der Su- Bis heute wird im privaten Umfeld der wochs bis sonntags von 11 bis 18 Uhr che nach einem geeigneten Verlag. Groß Weihnachtsbaum in der Regel am Tag geöffnet. Offene Bastelaktionen laden war der Ansturm von Jung und Alt beim des Heiligen Abend im – für die Kin- am 4. und 11. Dezember in der Zeit von Spiele- und Geschichtenfest im Schloss der bis zur Bescherung verschlossenen 14:30 Uhr bis 17 Uhr zum Mitmachen am Sonntag. Bei Autorin Andrea Schom- – Wohnzimmer aufgestellt. Im Schloss ein. burg und Illustratorin Dorothee Mahnkopf erfuhren die Kinder allerhand Wissens- wertes aus dem Tierreich. Bei ArtEttlin- gen konnten Kinder ein buntes, grenzen- loses Sprachpuzzle entstehen lassen. Ein „Vom Wachsen und Werden“ Schlosstrail lud ein zu einer spannenden Erkundung des Schlosses. Eine kulinair- Auch in diesem Jahr haben die Mit- dersetzten. Märchen werden in allen sche Auszeit konnte man sich im Famili- arbeiterinnen und Mitarbeiter der Ze- Ländern der Erde erfunden, gelesen encafé im Rohrersaal gönnen. Höhepunkt der zu einer besinnlichen Stunde in und gesprochen. Christian Andersen des Tages war der Auftritt von André die „Alte Kapelle“ auf den Friedhof sagte „Der Mensch ist ein von Gott Gatzke, dem beliebten Kika-Moderator. in Ettlingen eingeladen. Unter dem erzähltes Märchen.“ Er stellte den begeisterten Kindern und Thema „Vom Wachsen und Werden“ Für ´märchenhafte´ Musik sorgte das Erwachsenen Spiele aus seinem André erzählte die bekannte Märchenerzäh- „Ensemble Flautas Bailando“ der Spielebuch vor. Gatzke präsentierte eine lerin Beate Batarilo Märchen aus aller Musikschule Ettlingen, Leonie Eg- humorvolle, mitreißende Show. „Raus Welt. Warum Märchen? Ursprünglich loffstein, Jasmin Knothe, Lea Ulmer aus dem Haus“ vom Landestheater Tü- war das Märchen eine Erzählung für und Anna Winter, begleitet von Jo- bingen gab es für die ganz Kleinen, die Erwachsene, in der Mythen weiter hanna Wright. Der Beifall war der gebannt bei der Sache waren. Insgesamt verarbeitet wurden, die die Erklä- Dank an die Erzählerin und die Quer- 18 Klassen verschiedener Schulen mit rung der Welt versuchten und sich flötenspielerinnen, die ihr Publikum rund 400 Schülern erlebten in der Stadt- mit dem Sinn des Lebens auseinan- verzaubert haben. bibliothek spannende und entspannende Lesestunden. Sonja Kaiblinger begeister- te mit ihrer Kult-Figur „Scary Harry“, dem Seelen sammelnden Sensenmann. Sie Großer Andrang beim Vorverkaufsstart hatte nicht nur das gerade erschienene fünfte Abenteuer von Harold und seinen Am vergangenen Samstag startete der Freunden Otto und Vince im Gepäck, Vorverkauf für die Schlossfestspiel- sondern erzählte von ihren beinah uner- Saison 2017. Schon vor Öffnung der schöpflichen Ideen zu ihren Buchhelden. Theaterkasse standen die Menschen Andrea Schütze nahm die Kinder mit auf Schlange, um die besten Plätze zu er- eine fabelhafte Reise zu den ABC-Inseln gattern. Und da dies so blieb, musste und regte zu fantasievollen Buchstaben- eine zusätzliche Kassenkraft geholt wer- und Sprachspielen an. Marie Therese den, um die Kunden zeitnah bedienen Schins berichtete anschaulich von ihrer zu können. Vor allem die „Rocky Hor- Reise nach Damaskus und hat in ihrem ror Show“ und „Lysistrata“ wurden ge- neuesten Buch „Ich will keinen Krieg“ bucht. Glück hatte Sonja Grünvinck. Sie aus der Sicht eines syrischen Jungen war die allererste Kundin der Saison, um die Situation von Kindern und Familien sich Karten für das Musical „The Rocky im Land und auf der Flucht beschrieben. Horror Show“ zu kaufen. Sie erhielt ei- Fulminanter Abschluss war der Poetry nen Blumenstrauß und einen Gutschein Slam in der voll besetzten Stadthalle, der für die Saison. in Kooperation mit dem Kohi e.V. organi- siert war. 11 Poetinnen und Poeten traten an zur poetischen Kissenschlacht. Das Internationaler Sternenkindertag Publikum kürte Alex Simm mit tosendem Applaus ganz knapp vor Yannik Stein- Am Sonntag, 11. Dezember, um 19 Uhr wird in der alten Aussegnungshalle auf keller. „Die großartige Resonanz spricht dem Friedhof in Ettlingen zum zweiten Mal der internationale Gedenktag für die für eine Fortsetzung auch 2017“, so Kul- Sternenkinder begangen. tur- und Sportamtsleiter Dr. Determann. Nach einem Musikstück und den Begrüßungsworten von Bürgermeister Thomas Da könnten Kinderkrimis im Mittelpunkt Fedrow geht es gemeinsam zum Sternenkinderfeld, wo Frau Schürkamp-Weber stehen, verriet Determann. Sicher ist auf ein Gedicht vorgetragen wird. Soweit möglich, sollte jeder eine Kerze mitbringen. jeden Fall, dass es wieder einen Poetry Slam geben wird.
Nummer 48 Donnerstag, 1. Dezember 2016 11 2. Advent ■ 4.12.2016 ■ 17 Uhr St. Martin ■ Ettlingen, Kirchplatz Wie in jedem Jahr: Gemeinderat: Änderung der Satzung und des Kos- tenverzeichnisses bei der Feuerwehr Im Januar 2016 wurde das Feuer- wehrgesetz geändert und u.a. die kräften und auf 50,67 Euro bei den Hauptamtlichen. Der Gemeinderat stimmte zu. M u sik und Gedanken im Rechtsgrundlage für den Kostener- satz neu gefasst. Deshalb wurden die Kosten für Fahrzeuge, Gerät- Auftragsvergabe für Reinigung städtischer Gebäude Eine Firma aus Umkirch erhielt den Advent schaften und Aufbauten, die nicht Auftrag in Höhe von rund 262.000 Zur Ruhe kommen, von der Rechtsverordnung erfasst Euro/Jahr für die Unterhalts- und sich berühren lassen sind, kalkuliert, unterm Strich sind Grundreinigung der städtischen Ge- von wunderbarer Musik und damit rund 525 Euro an Mehreinnah- bäude für die Jahre 2017 bis 2021 einfühlsamen Texten. men gegenüber der alten Satzung mit Verlängerungsoption jährlich bis verbunden. Auch bei den Personal- 2025. Die Ausschreibung betrifft die Musik: Projektchor kosten ergeben sich Änderungen, die Durchführung der Unterhalts- und Leitung: Anke Neckisch Kosten von 2010 lagen bei 20 Euro Grund sowie Glas- und Jalousien Marie Beskers, Posaune im Einsatzdienst und bei 14 Euro Reinigung in verschiedenen Schulen, Dieter Beskers, Akkord./Gitarre für Feuersicherheitswachen bei Eh- Ortsverwaltungen, sowie weiteren Anna Grüninger, Violoncello renamtlichen Feuerwehrangehörigen. Verwaltungsgebäuden, eine Grund- Texte: Nach den aktuellen Berechnungen fläche von insgesamt fast 17.200 Heike Bartetzki, Waltraud Felber, belaufen sich die Personalkosten auf Quadratmetern, 5.100 Quadratmeter Christine Feuchter, Carin Tessen, einen Stundensatz von 15,31 Euro Glasreinigung und 200 Quadratmeter Claudia Uhlig, Gisela Wunderlich bei den ehrenamtlichen Einsatz- Jalousien Reinigung. Susanne Zahn Eintritt frei – wir bitten um Spenden für das Hospiz „Arista” und den Hospizdienst. Personalausweise und Reisepässe Beim Beantragen muss die Geburts- Personalausweise, beantragt vom 11. Antragsteller oder von einem Dritten oder Heiratsurkunde je nach Famili- bis 16. November können unter Vorlage mit Vollmacht im Bürgerbüro abge- enstand im Original oder als Kopie des alten Dokuments persönlich abge- holt werden. Öffnungszeiten montags vorgelegt werden. Bei ausländischen holt werden, sobald der PIN-Brief ein- und mittwochs 7 - 16 Uhr, dienstags Urkunden sollten die Formerforder- gegangen ist. Reisepässe, beantragt 8 - 16 Uhr, donnerstags 8 - 18 Uhr, nisse vorab beim Bürgerbüro oder vom 8. bis 10. November, können un- freitags 8 - 12 Uhr. Tel. 101-222. den Ortsverwaltungen erfragt werden. ter Vorlage der alten Dokumente vom Das Kartenspiel von Ettlingen gibt es in Öffnungszeiten: Stadtarchiv drei verschiedenen Fassungen, eine für Mo, Mi, Fr 9 bis 12 Uhr Kinder, eine für Touristen und eine für Di, Do 13 bis 16 Uhr Ettlinger. Bei dem Kartenspiel müssen und nach Vereinbarung, 07243/101-467, Entdeckungstour durch verschiedene Fragen über und rund um Ettlingen beantwortet werden, wie zum www.ettlingen.de/stadtarchiv Barrierefreier Zugang vorhanden. Ettlingen mit Kartenspiel Beispiel Fragen über das Schloss oder das Stadtwappen von Ettlingen. Jede Ausführung des Spiels hat seine eige- nen Fragen und ist an den jeweiligen Familie Wissensstand angepasst. Wo die Fra- gen für Kinder noch leicht zu beantwor- ten sind, müssen die Einheimischen auf effeff – recht knifflige Fragen Antworten finden. Ettlinger Frauen- und Das Spiel kann gut mit einem gemüt- lichen Spaziergang durch die Ettlinger Familientreff e.V. Altstadt verbunden werden, um die Ant- Middelkerker Straße 2, Telefon-Nr.: worten auf den Karten direkt nachzu- 07243/12369, www.effeff-ettlingen.de, prüfen. email: info@effeff-ettlingen.de. Bei Interesse können die verschiedenen Telefonisch erreichen Sie uns Di & Do Kartenspiele im Stadtarchiv für jeweils 2 10-12 Uhr. Bitte nutzen Sie außerhalb € in der Pforzheimer Straße 14 erwor- dieser Zeiten den Anrufbeantworter oder ben werden. schreiben Sie eine E-Mail.
12 Nummer 48 Donnerstag, 1. Dezember 2016 Weitere Informationen finden Sie auf Taschengeldbörse – ein Projekt zur För- 17:00 Uhr: Line Dance Gruppe unserer Homepage. Die Anmeldung der derung des Generationen-Miteinander „Old Folks“ Kurse erfolgt über das effeff Büro. Ettlinger Jugendliche helfen für ein Ta- 19:00 Uhr: Theaterproben „La Facette“ schengeld Senioren und Familien bei 19:00 Uhr: Kegeln - Huttenkreuz Literaturkreis Amtsblatt Nr. 48 / 2016 S. 2/3 gelegentlichen Arbeiten Der Literaturkreis trifft sich wieder am Telefonkette – ein gesundheitsfördern- 12. Dezember, diesmal zu einem Filma- Dienstag, 6. Dezember der Impuls für den Tag bend! 09:30 Uhr: Gedächtnistraining 1 Kontakt über 101-524 oder 101-538. 09:30 Uhr: Englisch für Fortgeschrittene Zwergencafe Haustier-Notdienst 09:30 Uhr: Senioren-Wandergruppe – Im Zwergencafe am Dienstag, 6. De- Anfragen oder Beratung: montags Treff: Bahnhof Ettlingen Stadt zember, geht es um das Thema „Es 10 bis 12 Uhr bei Birgitte Sparkuhle, 10:00 Uhr: Hobby-Radler „Rennrad“ - weihnachtet sehr – Babytotoshooting“. 07243 77903 Treff: Haltestelle Horbachpark Darüber hinaus können natürlich auch (privat/AB), oder deren Vertretung: 10:00 Uhr: Schach „Die Denker“ immer aktuelle Fragen rund ums Baby Maud van den Kerkhoff, 0152 05653297 14:00 Uhr: Boule-Gruppe 1 (Wasen) und besprochen werden. (privat/AB). 2 (Neuwiesenreben) Alle Eltern mit ihren Babys im ersten 15:45 Uhr: Französisch 50plus Lebensjahr sind von 10-11.30 Uhr herz- Großelternprojekt Sie möchten als Seniorin/Senior einmal 17:00 Uhr: Orchesterproben „Intermezzo“ lich willkommen. Kaffee und Tee werden angeboten. in der Woche Kindern Zeit schenken, Mittwoch, 7. Dezember Sie betreuen Kinder in der Familie oder 09:30 und 10:45 Uhr: Gymnastik 1 in einer Gruppe. Auskunft gibt es bei und 2 (DRK-Haus) Yvonne Kettenbach, Tel. 07243 15363; Senioren ykettenbach@kabelbw.de oder Brigitte 10:00 Uhr: Englisch Anyway und Refresher Cornelssen, Tel. 07243 373830; bcor- 14:00 Uhr: Rommee-Spieler nelssen@gmx.de. Eine persönliche Be- 14:30 Uhr: Doppelkopf Beratung der Stadt ratung mit Frau Kettenbach ist montags 16:00 Uhr: Vortrag „Klassische Musik“ für ältere Menschen von 15 bis 16.30 Uhr im Begegnungs- zentrum möglich Klaviermusik von C. Debussy 18:00 Uhr: Theaterproben Rathaus Albarkaden Das Begegnungszentrum ist vom 19. „Graue Zellen“ Amt für Bildung, Jugend, Familie Dezember bis 8. Januar geschlossen. und Senioren, Schillerstr. 7-9 Es öffnet wieder ab Montag, 9. Januar. Donnerstag, 8. Dezember Petra Klug, Tel.: 07243 101-146 10:00 Uhr: Französisch für Anfänger „Dankeschön“ 13:00 Uhr: Tischtennis in der Kaserne Öffnungszeiten: Wie nun schon seit vielen Jahren hatte 14:00 Uhr: Rommee Joker Mo, Di, Do 9 – 12 Uhr der Seniorenbeirat der Stadt am letzten 14:00 Uhr: Boule Gruppe 3 – Wasen Do 13.30 – 17 Uhr Freitag im November all die Ehrenamtli- 14:30 Uhr: Bridge mit Erläuterungen Mi und Fr ganztags geschlossen chen zu einem Dankeschönabend einge- 15:00 Uhr: Singgemeinschaft 50plus Termine nach Vereinbarung laden, die sich Tag für Tag im und für das 16:00 Uhr: Sprechstunde des VdK Ett- E-Mail: petra.klug@ettlingen.de Begegnungszentrum engagieren - sei es lingen bis 18 Uhr www.ettlingen.de. an der Rezeption oder in der Cafete- 18:00 Uhr: Offener Singtreff ria, sei es indem sie Gruppen leiten, die Termine bewegte Apotheke sich verschiedensten Themen widmen, Computer-Workshops Freitag, 2. Dezember, 10 bis 11 Uhr, gemeinsam musizieren oder gemeinsam Freitag, 02.12., 10 Uhr: PC – Grundwis- Treffpunkt bei der Apotheke am Stadt- Ausflüge unternehmen. Von den über sen 1 für Einsteiger garten, Thiebauthstraße 6. einhundert geladenen Bürgern und Bür- Montag, 05.12., 10 Uhr: Smartphone Dienstag, 6. Dezember, 10 bis 11 Uhr, gerinnen kamen mehr als achtzig. Eröff- und Tablet mit Google Android Treffpunkt bei der Goethe Apotheke, net wurde das Abendprogramm vom Sa- Schleinkoferstraße 2a. Dienstag, 06.12., 10 Uhr: Datei- und lonorchester „Intermezzo“, das mit seiner Für Rückfragen steht das Amt für Bil- Ordnerverwaltung auf dem PC flotten Musik von Anfang an für gute dung, Jugend, Familie und Senioren un- Stimmung sorgte. Im Anschluss daran Mittwoch, 07.12., 10 Uhr: iPhones und ter der Tel: 07243/ 101-292 oder die begrüßte der Vorsitzende des Senioren- iPads von Apple jeweilige Apotheke zur Verfügung. beirats Helmuth Kettenbach die Gäste Donnerstag, 08.12., 10 Uhr: Textverar- und dankte all den ehrenamtlich Tätigen beitung mit Microsoft Word für Einsteiger Begegnungszentrum für ihren Einsatz. Dem schloss sich auch Anmeldung ist erforderlich. am Klösterle - der Oberbürgermeister Johannes Arnold an. Mit zwei Sketchen leitete dann die Weitere Infos unter www.bz-ettlingen.de. Seniorenbüro Theatergruppe „La Facette“ zum gemüt- Anlaufstelle für freiwilliges Engagement lichen Teil des Abends mit einem warmen Veranstaltungshinweise Klostergasse 1, 07243 101524 (Rezepti- Buffet über. Bei angeregter Unterhaltung Ausstellung on), 101538 (Büro), Fax 718079 sowohl im Saal als auch in der Cafeteria Unter dem Motto „Planetenkonstellatio- seniorenbuero@bz-ettlingen.de, vergingen die Abendstunden wie im Flug. nen – sphärische Ausflüge ins Weltall“ www.bz-ettlingen.de Veranstaltungstermine zeigt das Begegnungszentrum Bilder Beratung und Information: Freitag, 2. Dezember von Michael Nell in Spray-Kunst-Tech- Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr, 09:30 Uhr: Sturzprävention nik. Öffnungszeiten: jeweils montags bis Cafeteria: 14:00 Uhr: Interessengruppe Aktien freitags von 14 bis 18 Uhr Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr 14:30 Uhr: Nachbarschaftstreff bis 31. März. Sprechstunden des Seniorenbeirates: Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr. Schubertstraße Singgemeinschaft 50plus Über das Zentrum sind zu erreichen: Montag, 5. Dezember Am Samstag, 3. Dezember, trifft sich die Oase-Dienst "Senioren helfen Senioren" 13:00 Uhr: Tischtennis in der Kaserne Singgemeinschaft 50plus um 15:30 Uhr Wer ehrenamtliche Hilfe für kleinere Ar- 14:00 Uhr: Mundorgel-Spieler im Stephanusstift zum Adventssingen. beiten von Senioren braucht, kann sich 14:00 Uhr: Handarbeitstreff Dafür fällt das turnusmäßige Singen am an das Begegnungszentrum wenden. 14:30 Uhr: Bridge Donnerstag, 1. Dezember aus.
Sie können auch lesen