Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Frühjahrssemester 2019

Die Seite wird erstellt Nikolas Hummel
 
WEITER LESEN
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Frühjahrssemester 2019
Weiterbildung für
Lehrerinnen und Lehrer
an Maturitätsschulen
Frühjahrssemester 2019

Institut für Erziehungswissenschaft UZH
EducETH
Liebe Leserin, lieber Leser
                                             Liebe Lehrerin, lieber Lehrer

                                                 «Es ist schlimm genug, rief Eduard, dass man jetzt nichts mehr für sein ganzes
                                             Leben lernen kann. Unsere Vorfahren hielten sich an den Unterricht, den sie in ihrer
                                             Jugend empfangen; wir aber müssen jetzt alle fünf Jahre umlernen, wenn wir nicht
                                             ganz aus der Mode kommen wollen.» Wer diesem Stossseufzer zustimmen kann, ist
                                             zumindest in guter Gesellschaft – die Passage stammt aus Goethes «Wahlverwandt-
                                             schaften», erschienen 1809. Mehr als 200 Jahre später scheint sich nichts Grundsätz-
                                             liches geändert zu haben, im Gegenteil: Hätte Goethes Romanfigur Eduard einen
                                             Blick in die Zukunft werfen können, er wäre vermutlich verzweifelt angesichts der            3
                                             immer rasanteren Wissensentwicklung, die durch die Informations- und Kommu-
                                             nikationstechniken sowie durch die Globalisierung angetrieben wird. Mehr denn je
                                             gilt: Wer nicht «ganz aus der Mode» kommen will, muss weiter am Ball bleiben. Das
                                             gilt in besonderem Mass auch für Sie als Lehrerin oder Lehrer an einer Maturitäts-
                                             schule, wo Sie mit jungen Menschen zusammenarbeiten.
Impressum                                        Mit den ETH- und UZH-Weiterbildungsangeboten möchten wir zeitgemässes
                                             Wissen mit Praxisbezug vermitteln. Das MINT-Lernzentrum der ETH Zürich bietet
©2018
Universität Zürich                           verschiedene Kurse zu aktuellen Themen wie «Klimawandel», «Geothermie» oder
                                             «Quantencomputer» an – dabei erhalten Sie Unterrichtsmaterialien, die von erfah-
Herausgeberin:
Universität Zürich                           renen Lehrpersonen nach dem neusten Stand der Lehr- und Lern-Forschung ausge-
Weiterbildung
                                             arbeitet wurden. Erneut finden Sie auch eine Reihe von UZH-Angeboten, die sich
Inhaltliche Verantwortung:                   mit den technologischen Möglichkeiten im Schulzimmer auseinandersetzen: «Digi-
Andreas Wittwen, IfE UZH
Peter Greutmann, EducETH
                                             tale Medien in Maturitätsschulen», «Einfache Lernvideos erstellen», «Englisch mit
                                             BYOD», «Digital Unterrichten mit Microsoft Teams» usw.
Satz und Gestaltung:
Daniel Züblin, Weiterbildung UZH                 Wir laden Sie herzlich ein, Neues bei unseren Expertinnen und Experten zu ent-
                                             decken und die Erkenntnisse kritisch zu hinterfragen. Die Weiterbildung für Lehre-
Korrektorat:
Dr. Birgit Beck-Heppner, Weiterbildung UZH   rinnen und Lehrer an ETH und UZH steht Ihnen offen!

Druck:
Koepflipartners AG, Neuenhof                     Peter Greutmann 		                             Andreas Wittwen
                                                 EducETH			                                     Institut für Erziehungswissenschaft UZH
Stand Oktober 2018
Preisänderungen vorbehalten

                                             Weiterbildung FS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Inhaltsverzeichnis

    Geistes- und Sozialwissenschaften,                          Mathematik, Naturwissenschaften und                       Bedrängte Grossmacht: Die Vielfalt heimischer               Wie optimiere ich mein Selbst- und
    Medien und Künste                                     7     Informatik                                          29    Insekten, ihre ökologische Rolle – und ihre                 Zeitmanagement?                                    78
                                                                                                                          Gefährdung                                           55
    Spielend analysieren!                                 9     Schreiben in den MINT-Fächern                       31                                                                Der Einsatz von Tablets in der Schule aus Sicht
                                                                                                                          Physik handfest – die besten Demonstrations-Ex-             der Lernenden                                      79
    (Selbst-)Porträts                                    10     Das Periodensystem der Elemente auf der Basis
                                                                                                                          perimente aus der Sammlung des Physikinstituts 56
                                                                des Coulombgesetzes und des Orbitalmodells    32                                                                      Wohin mit meinen Gefühlen?                         80
    (Beyond) Coming of Age                               11
                                                                                                                          Wahrscheinlichkeitsrechnung                          57
                                                                Das Orbitalmodell und die moderne Quanten-                                                                            Digitale Medien in Maturitätsschulen               81
    Cómo ser un profesor de ELE 4.0 y no morir en el
                                                                theorie im gymnasialen Chemieunterricht             33    Beschreibende Statistik                              58
    intento: de la neurociencia a la clase invertida 12
                                                                Vom Doppelspalt zum Quantencomputer                 34    Precalculus: Folgen, Reihen und Grenzwerte           59
    Rettet die Inhalte! Bedeutungsvoll(es) lernen im
    Deutschunterricht                                13         Ökologie III                                        35    Mechanik II                                          60     Weiterbildung für Praktikumslehrerinnen
                                                                                                                                                                                      und Praktikumslehrer                               83
4   Mehr als «her-story». Gender im Geschichts-                 Quadratische Gleichungen                            36    Mechanik III                                         61                                                              5
    unterricht                                           14                                                                                                                           Planning and Evaluating Poetry Lessons in the
                                                                Symbole, Terme, Gleichungen, Zahlen                 37    Exponential- und Logarithmusfunktionen               62     «Praktikum»                                        85
    L’esperienza e la scrittura. Il racconto e il romanzo       Trigonometrie                                       38    Zwischenmolekulare Kräfte                            63     Einführungskurs für Praktikumslehrpersonen
    autobiografico nel Novecento                          15
                                                                Potenzen und Wurzeln                                39    Precalculus: Funktionen                              64     der Universität Zürich                             86
    De la négritude à la migritude                       16
                                                                Vektorgeometrie                                     40                                                                Lernförderliche Unterrichtsbesprechungen im
    Türkenkrieg und Türkenmode                           17                                                                                                                           Praktikum                                          87
                                                                Junior Euler Society – der Matheclub für helle Köpfe 41
    Englisch mit BYOD – ein Überblick                    18                                                               Überfachliche Kompetenzen und
                                                                Fokus Herz: Experimente und medizinische                  Interdisziplinarität                                 65
    Film und Literatur: Exemplarische Analyse zeit-             Forschung                                           42
    genössischer Romane und deren Verfilmungen           19                                                               Testing for Learning – Wann und warum sind                  Weiterbildung für den Berufseinstieg               89
                                                                Projektunterricht in Chemie                         43    Leistungserhebungen lernförderlich?                  67
    Schweizer Buchjahr 2019. Literarische                                                                                                                                             Weiterbildung für Mentorinnen und Mentoren
    Neuerscheinungen im Gespräch                         20     Programmierunterricht für das neue                        Gamen an Maturitätsschulen?! – Serious Games                an Maturitätsschulen                               91
                                                                obligatorische Fach Informatik                      44    im Unterricht                                68
    Fourmi ou cigale, chêne ou roseau?                   21
                                                                Geodaten & GIS – die Verwendung                           Vom YouTube-Video zur Lernressource –
    Lernförderliche Klassengespräche im                         raumbezogener Daten im Unterricht                   45    Internetvideos für den Unterricht nutzen             69
    Geschichtsunterricht                                 22                                                                                                                           Vorlesungen, Tagungen und Exkursionen              93
                                                                Chemie des Klimawandels                             46    Einfache Lernvideos erstellen                        70     Vertiefte Grundlagen der Chemie A                  95
                                                                Differentialrechnung I                              47    Starter Kit für Klassenlehrpersonen                  71     Kolloquium Lehr-Lern-Forschung und Fachdidaktik 96
    Wirtschaft und Recht                                 23     Ozon in der Atmosphäre                              48    Maturaarbeiten betreuen                              72     La littérature au miroir des arts                  97
    «Grosspapa, was war ‹Geld›?» –                              Physik des Klimawandels                             49    Power im Unterricht. Point                           73     Il corpo nella cultura italiana del ‘900 tra poesia
    Unser Geldwesen als Durchgangsstadium                25
                                                                Geothermie und die zugrunde liegenden                     Digital unterrichten mit Microsoft Teams –                  e arti visive                                       98
    Grundlagen und Perspektiven der Schweizer                   Prinzipien der Thermodynamik                        50    inkl. OneNote Class Notebook                         74     Frauen in der Mathematik                           99
    Aussenwirtschaftspolitik                             26
                                                                Mobile Energiequellen – Batterien, Akkus und              Medienumgang Schweizer Jugendlicher –
    KESB – Kindes- und Erwachsenenschutzrecht                   Brennstoffzellen in der Redox-Chemie                51    Fokus Handy                                          75
    in der Praxis                                        27
                                                                Ökologie I: Landschaftsgenetik mit den                    Let’s Play – Analoge Spiele und Spielelemente               Weitere Angebote                                  101
                                                                Grundlagen der Populationsgenetik                   52    im Unterricht                                        76     Weitere Angebote der UZH und ETH Zürich           102
                                                                Ökologie II: Erfolgskontrollen einer Flussrevita-         Als Klassenlehrperson Lernstrategien und                    Sabbaticals von Mittelschullehrpersonen an der
                                                                lisierung anhand verschiedener Bioindikatoren       53    Arbeitstechniken vermitteln                          77     Universität Zürich und der ETH Zürich          103
                                                                Mechanik I                                          54

    Weiterbildung FS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                                    Weiterbildung FS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
FS 19
6                                                                                                7

                                                                         Geistes- und
                                                                         Sozialwissenschaften,
                                                                         Medien und Künste

    Weiterbildung FS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

Spielend analysieren!
Theatrale Literaturinterpretation im
Klassenzimmer

Datum                    Mittwoch, 6. Februar 2019, 9.30 – 16.30 Uhr
Kursleitung              ‒‒ Dr. Eva Pabst, Dozentin für Fachdidaktik Deutsch, Abteilung LLBM,
                            Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich; Lehrerin für
                            Deutsch, Kantonsschule Stadelhofen, Zürich
                         ‒‒ Marc Schmassmann, Schauspieler und Regisseur; Lehrer für Deutsch
                            und Theater, Kantonsschule Stadelhofen, Zürich
Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Deutsch und weitere Interessierte
Thema                    Theaterspiel im Klassenzimmer ist eine Form der Literaturinterpreta-
                         tion. Entscheidend ist nicht die bühnenreife Präsentation, sondern der
                                                                                                    9
                         Verstehensprozess, der durch das Handeln in Gang gesetzt wird. Im
                         Kurs erarbeiten wir am Beispiel von Büchners «Woyzeck» ein methodi-
                         sches Repertoire an szenischen Spielformen, die im Klassenzimmer
                         eingesetzt werden können. Wir erproben die Annäherung an den Text
                         durch die Arbeit an Rollen, Raum, Beziehungen und Handlungsstruktu-
                         ren. Das konkrete Spiel wird auf seine Implikationen hin befragt und
                         didaktisch fundiert.
Inhalte und Ziele        ‒‒   Rollenbiografien schreiben
                         ‒‒   Beziehungen definieren
                         ‒‒   Textanalysen im Spiel: Sprache, Körper, Ausdruck und Raum
                         ‒‒   Stimme und Text erproben
                         ‒‒   Didaktische Begründungen
Methoden                 ‒‒   Übungen zum Aufwärmen
                         ‒‒   Szenisches Spiel
                         ‒‒   Gruppen- und Partnerarbeiten
                         ‒‒   Feedback-Techniken
Anzahl Teilnehmende 10 – 25 Personen
Kosten                   CHF 250.–
Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
Anmeldung                Bis 6. Januar 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

Weiterbildung FS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                 Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     (Selbst-)Porträts                                                                                    (Beyond) Coming of Age
     Subjektspiegelungen/Individuations-                                                                  Secrets and Identity Crises
     erfahrungen im Bereich Bildender Kunst

     Datum                    Donnerstag, 7. März 2019, 9.30 – 17.00 Uhr                                  Datum                    Mittwoch, 13. März 2019, 9.30 – 16.30 Uhr
     Kursleitung              ‒‒ Dr. Laura Arici, Dozentin Zürcher Hochschule der Künste,                 Kursleitung              ‒‒ Franziska Zeller, Dozentin für Fachdidaktik Englisch, Abteilung
                                 Departement Kunst und Medien; Kunsthistorikerin                                                      LLBM, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich;
                              ‒‒ Silvie Zürcher, freischaffende Künstlerin                                                            Lehrerin für Englisch, Kantonsschule Hohe Promenade, Zürich
                              ‒‒ Martina Buzzi, freischaffende Künstlerin                                                          ‒‒ Dr. Martin Mühlheim, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Englisches
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Bildnerisches Gestalten und weitere                                     Seminar, Universität Zürich
                              Interessierte                                                               Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Englisch und weitere Interessierte
     Thema                    Selbstporträts weisen ein Spektrum auf vom Ausdruck der Repräsenta-         Thema                    Parents, brothers and sisters, best friends, favourite aunts or uncles: the
                              tion bis hin zu demjenigen der Individuation, von der Grenzziehung des                               people you can trust. But what if there’s something you cannot tell them?
10                                                                                                                                                                                                                11
                              eigenen Ich bis zur fluiden Vorstellung zeitlich möglicher Ichs. Ein eher                            In this course, we will look at five short stories revolving around adole-
                              theoretischer Teil zeigt historische Eckpunkte auf, in einem zweiten Teil                            scents as well as grown-ups who are haunted by secrets and the silences
                              stellen Künstlerinnen ihre Arbeiten vor, die in der Gegenwart und in                                 that surround them. They are stories of guilt, shame, and trauma, but also
                              unterschiedlichen Medien um dieses Thema der Selbstdarstellung                                       about the potential for forgiveness and redemption. Each of these stories –
                              kreisen.                                                                                             by authors such as Lois Lowry, Graham Greene and Bernard MacLaverty
     Inhalte und Ziele        ‒‒ Selbstdarstellungen nicht nur im Spiegel der Egomanie zu betrachten,                              – provides intriguing opportunities for literary analysis and classroom
                                 sondern als kulturellen Ausdruck einer Zeit zu sehen                                              discussion. We will brainstorm ideas of how these texts can be used with
                              ‒‒ Die Abgrenzungsmechanismen und gleichzeitige Zugehörigkeits-                                      students at various levels. A second aim is to equip all participants with a
                                 bekundung zu verstehen                                                                            set of tools that can be easily applied to other texts and topics.
                              ‒‒ Diskussionen sollen die Beweggründe – seien dies Verdrängungen,          Inhalte und Ziele        ‒‒ Participants will be presented with key concepts about identity as
                                 Ängste, Selbstbehauptungen – klarer fassen, und das immer im                                         both a literary and a social phenomenon (e.g. the impact of shame and
                                 Spiegel der Medialität als bewusst gewählter Ausdruck                                                guilt on personal relationships)
     Methoden                 ‒‒ Inputreferate                                                                                     ‒‒ Selection criteria for choosing short stories as well as pre-, while- and
                              ‒‒ Diskussionen im Plenum                                                                               post-reading activities will be outlined and exemplified
                              ‒‒ Partnerarbeit                                                                                     ‒‒ Applying these inputs, participants will develop model tasks for
                                                                                                                                      classroom use
     Anzahl Teilnehmende 14 – 24 Personen
                                                                                                                                   ‒‒ At the end of the course, participants will be provided with a list of
     Kosten                   CHF 250.–                                                                                               additional texts suitable for classroom use (short stories, poems,
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich                                     novels, and films)
     Anmeldung                Bis 7. Februar 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                                             ‒‒ There will be ample room for questions and discussions

     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH                                     Methoden                 Instructors’ input on theories of identity as well as selection and use of
                                                                                                                                   short stories, pair and group work, plenary discussions
                                                                                                          Anzahl Teilnehmende 10 – 18 Personen
                                                                                                          Kosten                   CHF 250.–
                                                                                                          Kursort                  Institut für Erziehungswissenschaft UZH
                                                                                                          Anmeldung                Bis 13. Februar 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                          Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung FS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                   Weiterbildung FS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                               Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Cómo ser un profesor de ELE 4.0 y no morir                                                         Rettet die Inhalte! Bedeutungsvoll(es) lernen
     en el intento: de la neurociencia a la clase                                                       im Deutschunterricht
     invertida

     Datum                    Samstag, 16. März 2019, 9.00 – 16.30 Uhr                                  Daten                    Donnerstag, 21. März 2019, 9.30 – 17.00 Uhr, und
     Kursleitung              ‒‒ Gabriel Neila, Máster Oficial en Lingüística Aplicada a la Enseñanza                            Montag, 27. Mai 2019, 13.30 – 16.30 Uhr
                                 de ELE, Universidad de Jaén                                            Kursleitung              ‒‒ Dr. Christine Weber, Dozentin für Fachdidaktik Deutsch, Abteilung
                              ‒‒ David Bueno i Torrens, profesor e investigador en genética de la                                   LLBM, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich;
                                 Universidad de Barcelona                                                                           Lehrerin für Deutsch, Kantonsschule Alpenquai Luzern
                              ‒‒ Chema Romero Monteserín, asesor pedagógico y formador en                                        ‒‒ Prof. Dr. Susanne Wildhirt, Fachleiterin Bildungs- und
                                 Edinumen, Graduado en Educación, Universidad Complutense de                                        Sozialwissenschaften Sekundarstufe II an der PH Luzern
                                 Madrid                                                                 Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Deutsch sowie Praktikumslehrperso-
                              ‒‒ Francisca Ruiz González, profesora de Didáctica del Español de la                               nen im Fach Deutsch
12                               Universidad de Zúrich; profesora de ELE en la Neue Kantonsschule                                                                                                          13
                                                                                                        Thema                    Im Deutschunterricht sollen die Schülerinnen und Schüler eine Vielzahl
                                 Aarau
                                                                                                                                 von Kompetenzen erwerben. Der Lehrplan ist dicht gefüllt, die Unter-
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Spanisch und weitere Interessierte                                 richtszeit knapp bemessen. An welchen Inhalten sollen die geforderten
     Thema                    El profesor de ELE 4.0 tiene que disponer de determinados conocimien-                              Fähigkeiten erworben werden? Wie kann der zündende Funke über-
                              tos específicos, ya sea sobre las últimas investigaciones en torno al                              springen? Sinnstiftend ist aus Schülerinnen- und Schülersicht, was eine
                              funcionamiento del cerebro al aprender un nuevo idioma, o sobre las                                Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung für sie hat und einen kulturellen
                              ventajas de la autodeterminación en el proceso de aprendizaje a la hora                            Zusammenhang bildet. Doch sollen sie Emilia Galotti lesen und
                              de estudiar una lengua. Esta jornada de formación se propone presentar                             Präpositionalgefüge bestimmen? Wir gehen der Frage nach, worauf es
                              las últimas tendencias en los campos de la neurociencia, como así                                  beim exemplarischen Lernen ankommt und wie man als Lehrperson in
                              también exponer cómo las emociones y el trabajo cooperativo están                                  der Unterrichtsvorbereitung zur eigentlichen Pointe, zum Kern der Sache
                              íntimamente relacionados. Además, abordaremos nuevas teorías                                       findet. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Auswahl geeigneter
                              metodológicas como lo son la clase invertida, las nuevas herramientas                              Inhalte und die Unterrichtsvorbereitung von zusammenhängenden,
                              tecnológicas y el L2 Motivational Self System en el ámbito de la                                   fachdomänen-erschliessenden Unterrichtseinheiten.
                              gamificación.                                                             Inhalte und Ziele        ‒‒ Einblick in die Theorie der Vorbereitung exemplarischer
     Inhalte und Ziele        ‒‒ Brindar panorámica sobre los últimos conocimientos en neurociencia                                 Unterrichtseinheiten
                                 en relación con el aprendizaje de una lengua extranjera                                         ‒‒ Kennenlernen von Unterrichtseinheiten aus dem Schulalltag der
                              ‒‒ Conocer el enfoque metodológico de la clase invertida (flipped                                     Kursleitung (Lehrkunstdidaktik und Dialogisches Lernen)
                                 classroom)                                                                                      ‒‒ Entwicklung von Strategien auf der Suche nach der exemplarischen
                              ‒‒ Presentar recursos NTIC / gamificación                                                             Bedeutung potenzieller Unterrichtsinhalte
     Methoden                 Ponencias, talleres, presentación de material didáctico                                            ‒‒ Erfahrungsaustausch über die eigenen Unterrichtserprobungen rund
                                                                                                                                    um das exemplarische Prinzip
     Anzahl Teilnehmende 40 – 80 Personen
                                                                                                        Methoden                 Inputreferate, Plenumsdiskussionen, Partner- und Gruppenarbeit
     Kosten                   CHF 70.–
                                                                                                        Anzahl Teilnehmende 10 – 24 Personen
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
                                                                                                        Kosten                   CHF 390.–
     Anmeldung                Bis 16. Februar 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                        Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH in Zusammenarbeit mit
                              Asociación Suiza de Profesores de Español (ASPE)                          Anmeldung                Bis 21. Februar 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                        Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung FS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                 Weiterbildung FS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                  Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Mehr als «her-story». Gender im Geschichts-                                                           L’esperienza e la scrittura. Il racconto e il
     unterricht                                                                                            romanzo autobiografico nel Novecento

     Datum                    Freitag, 22. März 2019, 9.30 – 16.00 Uhr                                     Datum                    Donnerstag, 11. April 2019, 9.30 – 16.00 Uhr
     Kursleitung              PD Dr. Marietta Meier, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsge-       Kursleitung              Prof. Dr. Pietro De Marchi, Italienische Literaturwissenschaft, Romani-
                              schichte, Historisches Seminar, Universität Zürich; ehem. Gymnasialleh-                               sches Seminar, Universität Zürich
                              rerin für Geschichte und Deutsch                                             Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Italienisch und weitere Interessierte
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Geschichte und weitere Interessierte         Thema                    Non deve sorprendere la curiosità talvolta ingenua di chi, anche
     Thema                    Obwohl die Kategorie Geschlecht in der Geschichtswissenschaft seit                                    studentesse e studenti di liceo, ci chiede se quel tal libro è “autobiogra-
                              längerem einen festen Platz hat, spielt sie im Geschichtsunterricht eine                              fico”. Tutto, in una certa misura, e in senso lato, è autobiografico. Ma
                              marginale Rolle. Sie beschränkt sich in Schulbüchern meist auf klassische                             occorre distinguere tra l’autobiografia vera e propria, per la quale vale
                              Themen der Frauengeschichte wie Hexenverfolgungen, Familie oder                                       quello che si è convenuto chiamare “il patto autobiografico”, dalla
14                                                                                                                                                                                                                  15
                              politische Rechte für Frauen. Die Weiterbildung bietet einen Überblick                                narrativa di matrice autobiografica. In anni più recenti si è molto
                              über neue Fragen, Ansätze und Resultate der Geschlechtergeschichte und                                discusso dei rapporti tra autobiografia e finzione e si è coniato il termine
                              zeigt, wie sich die Kategorie Geschlecht in den Geschichtsunterricht                                  di autofiction. In ogni caso, al di là delle etichette, ciò che conta per chi
                              integrieren lässt. Dabei geht es nicht nur darum, Weiblichkeits- und                                  scrive è sempre il lavoro di selezione dei ricordi e la ricerca di una forma
                              Männlichkeitskonzepte zu historisieren, sondern Gender auch bei der                                   letteraria adeguata. Di tutto questo si parlerà nel corso, sulla base di
                              Analyse abstrakter Begriffe, Strukturen und Prozesse (z. B. Kolonialismus)                            esempi novecenteschi.
                              einzubeziehen und das Zusammenspiel zwischen Geschlecht und                  Inhalte und Ziele        ‒‒ Approfondimento della questione delle scritture dell’io e della
                              anderen sozialen Kategorien (z. B. Klasse) in den Blick zu nehmen.                                       narrativa autobiografica
     Inhalte und Ziele        ‒‒ Einen Überblick über die Debatten zur Geschlechtergeschichte                                       ‒‒ Acquisizione di una panoramica sulla narrativa autobiografica nel
                                 gewinnen                                                                                              Novecento
                              ‒‒ Ansätze kennen lernen, wie Quellen aus geschlechterhistorischer                                    ‒‒ Lettura e analisi di alcuni esempi tratti da “classici moderni” del
                                 Perspektive analysiert werden können                                                                  genere
                              ‒‒ Ideen kennen lernen und (weiter)entwickeln, wie geschlechter-             Methoden                 ‒‒   Relazione introduttiva
                                 historische Fragestellungen in klassische Unterrichtsthemen                                        ‒‒   Lettura di alcuni testi esemplari
                                 einbezogen werden können                                                                           ‒‒   Discussione e scambio di informazioni e di esperienze di lettura
                              ‒‒ An konkreten Beispielen erarbeiten, wie Schülerinnen und Schüler                                   ‒‒   Chi partecipa al corso riceverà in formato PDF alcuni dei testi che
                                 lernen, dass auch das Geschlecht eine Geschichte hat                                                    saranno oggetto di lettura e discussione
     Methoden                 Inputreferat, Übung zur Anwendung und Vertiefung des Themas,                 Anzahl Teilnehmende 10 – 25 Personen
                              Plenumsdiskussion. Die Teilnehmenden erhalten eine Auswahl von
                                                                                                           Kosten                   CHF 250.–
                              Quellen und eine Liste mit Vorschlägen für mögliche Fragestellungen
                              und Lösungsansätze. Keine Vorbereitung nötig.                                Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Anzahl Teilnehmende 10 – 16 Personen                                                                  Anmeldung                Bis 11. März 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Kosten                   CHF 250.–                                                                    Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Anmeldung                Bis 22. Februar 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung FS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                    Weiterbildung FS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                    Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     De la négritude à la migritude                                                                          Türkenkrieg und Türkenmode
     Pistes pour explorer l’Afrique noire                                                                    Exkursion nach Heidelberg, Schwetzingen
     francophone                                                                                             und Karlsruhe

     Datum                    Donnerstag, 11. April 2019, 9.30 – 16.30 Uhr                                   Daten                    Donnerstag, 11. April 2019, 9.00 Uhr, – Samstag, 13. April 2019, ca. 19.00 Uhr
     Kursleitung              ‒‒ Prof. Dr. Christina Vogel, Professorin für Französische und                 Kursleitung              Daniel Ursprung, Historisches Seminar, Abteilung für Osteuropäische
                                 Rumänische Literaturwissenschaft, Universität Zürich; Lehrerin für                                   Geschichte, Universität Zürich
                                 Französisch, Kantonsschule Zürich Nord                                      Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Geschichte und weitere Interessierte
                              ‒‒ Gabriela Ochsner Jannibelli, Dozentin für Fachdidaktik Französisch,
                                                                                                             Thema                    Der «Grosstürke» war nach der Einnahme von Konstantinopel 1453 der
                                 Abteilung LLBM, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität
                                                                                                                                      meistgefürchtetste Feind der Europäer. Das Osmanische Reich aber hat die
                                 Zürich; Lehrerin für Französisch, Realgymnasium Rämibühl Zürich
                                                                                                                                      europäische Kultur auch darüber hinaus weit stärker beeinflusst als
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Französisch und weitere Interessierte                                   allgemein bekannt ist: Wissenschaft, Adelskultur, Diplomatie, Kriegswe-
     Thema                    La littérature africaine est à la fois riche et invisible. De nombreux                                  sen, Wirtschaft, Theater, Musik oder Sprache. Die Exkursion spürt
16                                                                                                                                                                                                                     17
                              écrivains de l’Afrique noire francophone vivent en Occident, loin de leurs                              Zeugnissen von Türkenfurcht und Orientphantasien in Mitteleuropa nach.
                              pays d’origine. Dans leurs œuvres, ils parlent de l’expérience de                                       Die imposante Sammlung der Karlsruher Türkenbeute, die Gartenmoschee
                              l’émigration et de l’exil; d’autre part, ils se comprennent comme les                                   von Schwetzingen oder Heidelberger Türkendrucke machen das osmani-
                              continuateurs du mouvement de la négritude, né à Paris dans les années                                  sche Erbe Europas anschaulich. Die Kulturlandschaften Kurpfalz und
                              1930. Le cours se propose de montrer l’actualité de cet héritage culturel, à                            Baden eröffnen überraschende Bezüge zwischen Mitteleuropa und dem
                              travers la grande figure de Léopold Sédar Senghor, et de découvrir des                                  Osmanischen Reich und bieten Anlass, über historische Hintergründe des
                              auteurs contemporains qui se sentent écartelés entre différentes civilisa-                              heutigen europäisch-islamischen Zusammentreffens nachzudenken.
                              tions et influences, à l’exemple de la Franco-Sénégalaise Fatou Diome.         Inhalte und Ziele        ‒‒ Osmanische Spuren in Mitteleuropa: Kulturgeschichte des europäisch-
     Inhalte und Ziele        ‒‒ Analyse de textes (Léopold Sédar Senghor, Fatou Diome)                                                  osmanischen Zusammentreffens, von den Türkenkriegen zur
                              ‒‒ Réflexion critique sur le mouvement littéraire et politique de la                                       Türkenmode
                                 négritude                                                                                            ‒‒ Globalgeschichte lokal: Kulturtransfer, Warenströme,
                              ‒‒ Découvrir des écrivains contemporains de l’Afrique noire                                                Wissenszirkulation: Einblick in neuere Forschungsfelder
                                 francophone                                                                                          ‒‒ Grundzüge der Geschichte von Kurpfalz und Badens/ Heidelbergs
                              ‒‒ Présenter des pistes pour explorer la culture de l’Afrique                                              und Karlsruhe: Parallelen und Kontraste mit der Entwicklung im
                                 subsaharienne                                                                                           Osmanischen Reich
                              ‒‒ Discuter des méthodes d’enseignement adaptées à la découverte               Methoden                 Dreitägige Exkursion mit zwei Übernachtungen in Heidelberg: Besuch
                                 d’Afrique noire                                                                                      ausgewählter Orte, die osmanische Kultureinflüsse in Mitteleuropa
     Methoden                 ‒‒   Exposés                                                                                            anschaulich werden lassen; Führungen, Referate, Diskussionen mit
                              ‒‒   Echanges en plenum                                                                                 Exkursionsleitung und lokalen Fachleuten; Museums-/Sammlungsbe-
                              ‒‒   Travail en groupe                                                                                  such; Detailprogramm als PDF auf www.weiterbildung.uzh/wbmat
                              ‒‒   Distribution d’un dossier                                                 Anzahl Teilnehmende 15 – 20 Personen
     Anzahl Teilnehmende 10 – 22 Personen                                                                    Kosten                   CHF 120.– inkl. Reisekosten (Car), zwei Übernachtungen in Einzelzim-
     Kosten                   CHF 250.–                                                                                               mern und Verpflegung. Die Reise wird finanziell unterstützt von movetia,
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich                                     Schweizerische Stiftung für die Förderung von Austausch und Mobilität.
     Anmeldung                Bis 11. März 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                         Anmeldung                Bis 1. März 2018 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH                                        Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH in Zusammenarbeit mit
                                                                                                                                      movetia, Schweizerische Stiftung für Austausch und Mobilität, Solothurn

     Weiterbildung FS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                      Weiterbildung FS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                              Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Englisch mit BYOD – ein Überblick                                                                 Film und Literatur: Exemplarische Analyse
                                                                                                       zeitgenössischer Romane und deren
                                                                                                       Verfilmungen

     Datum                    Mittwoch, 15. Mai 2019, 9.15 – 16.15 Uhr                                 Datum                    Freitag, 17. Mai 2019, 9.30 – 17.00 Uhr
     Kursleitung              ‒‒ Michael Beusch, Lehrer für Englisch, Kantonsschule Rychenberg,        Kursleitung              ‒‒ Prof. Dr. Ulrike Zeuch, Titularprofessorin für Neuere deutsche
                                 Winterthur                                                                                        Literatur, Universität Zürich; Lehrerin für Deutsch und Latein,
                              ‒‒ Hansjürg Perino, Dozent für Fachdidaktik Englisch, Abteilung LLBM,                                Kantonsschule Hohe Promenade, Zürich
                                 Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich; Lehrer für                            ‒‒ Peter Neumann, Lehrer für Geschichte und Medienkunde,
                                 Englisch und Spanisch, Kantonsschule Menzingen                                                    Kantonsschule Hohe Promenade; Autor von Filmdokumentationen
                              ‒‒ Sandro Woodtli, Lehrer für Englisch, Kantonsschule am Brühl,          Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Deutsch und Fremdsprachen,
                                 St. Gallen                                                                                     Geschichte, Bildnerisches Gestalten und weitere Interessierte
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Englisch und weitere Interessierte       Thema                    Immer wieder werden erfolgreiche Romane verfilmt und immer wieder
18                                                                                                                                                                                                        19
     Thema                    Die flächendeckende Einführung von digitalen Geräten (BYOD) schreitet                             stellt sich dabei die Frage: Wird der Film der literarischen Vorlage
                              voran, an immer mehr Schulen bringen die Schülerinnen und Schüler                                 gerecht? Wodurch unterscheiden sich Roman und Film? Und: Inwiefern
                              ihre eigenen Notebooks oder Tablets in den Unterricht mit. Was                                    liefern Romanverfilmungen – gerade auch für den Unterricht – eine
                              anfänglich auf Widerstand bei Lehrer- wie Schülerschaft stiess, ist                               stimmige Interpretation, Ergänzung oder spannende Vertiefung des
                              inzwischen vielerorts etabliert. Ob nun ein Arbeitsblatt von Hand oder                            Buches? Anhand einiger deutschsprachiger Romane der letzten drei
                              elektronisch bearbeitet wird, macht didaktisch keinen Unterschied.                                Jahrzehnte werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der literarischen
                              Durch die Digitalisierung eröffnen sich aber neue Möglichkeiten in der                            und filmischen Sprache präsentiert, exemplarisch analysiert und zur
                              Unterrichtsorganisation (Audio-/Video-Tracks müssen nicht mehr                                    Diskussion gestellt.
                              zwingend während einer Englischstunde abgespielt werden), der            Inhalte und Ziele        ‒‒ Der Kurs will Kriterien zum Vergleich von Romanen und deren
                              Individualisierung des Unterichtes sowie in der Didaktik (Stichwort                                  Verfilmungen aufzeigen und dabei folgende Aspekte untersuchen:
                              «Flipped Classroom»).                                                                                Sukzessivität und Simultaneität, Inszenierung des Raums, Darstellung
     Inhalte und Ziele        ‒‒ Überblick über digitale Medien mit ihren Vor- und Nachteilen                                      innerer Vorgänge (Gedanken und Gefühle), Perspektivik,
                                 gewinnen                                                                                          Spannungsaufbau, Vieldeutigkeit und Metaphorik, Möglichkeiten
                              ‒‒ Einfaches Herstellen von digitalen Arbeitsblättern und deren                                      und Grenzen der literarischen und filmischen Sprache
                                 Bearbeitung durch Schüler kennen lernen                                                        ‒‒ Bezug auf folgende Romane und Verfilmungen: Das Parfum, Schlafes
                              ‒‒ Ideen für kollaboratives Lernen und Arbeiten mit digitalen                                        Bruder, Die dunkle Seite des Mondes, Am Hang, Die Vorleserin
                                 Plattformen erwerben                                                  Methoden                 Inputreferate mit Filmbeispielen und Visionieren längerer Filmsequen-
                              ‒‒ Ideen für den Einsatz spezifischer Apps gewinnen                                               zen, Analyse und Diskussion der Ausschnitte anhand konkreter
                              ‒‒ Konkrete Tipps zum Einsatz des iPads erhalten                                                  Fragestellungen und methodischer Vorgaben, Anregungen und
     Methoden                 ‒‒ Inputreferat                                                                                   Plenumsdiskussion zum Einsatz audiovisueller Mittel im Schulalltag,
                              ‒‒ Plenumsdiskussion                                                                              Abgabe eines Dossiers für die Teilnehmenden
                              ‒‒ Übung zur Anwendung vorgestellter Inhalte                             Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen
     Anzahl Teilnehmende 10 – 24 Personen                                                              Kosten                   CHF 250.–
     Kosten                   CHF 250.–                                                                Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich      Anmeldung                Bis 17. April 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Anmeldung                Bis 15. April 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                  Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung FS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                Weiterbildung FS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                              Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Schweizer Buchjahr 2019. Literarische                                                             Fourmi ou cigale, chêne ou roseau?
     Neuerscheinungen im Gespräch                                                                      Le monde fabuleux de Jean de La Fontaine

     Daten                    Freitag/Samstag, 24./25. Mai 2019, 9.15 – 16.45 Uhr                      Datum                    Dienstag, 18. Juni 2019, 9.15 – 16.15 Uhr
     Kursleitung              Dr. Christoph Steier, Abteilung für Neure deutsche Literaturwissen-      Kursleitung              ‒‒ Prof. Dr. Ursula Bähler, Professorin für Französische Literaturwissen-
                              schaft, Deutsches Seminar, Universität Zürich                                                        schaft und Geschichte der Romanischen Philologie, Universität
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Deutsch und weitere Interessierte                                    Zürich; PH Zürich
                                                                                                                                ‒‒ Pascale Palm, Dozentin für Fachdidaktik Französisch, Abteilung
     Thema                    Der Kurs vermittelt einen Überblick über das gegenwärtige schweizeri-
                                                                                                                                   LLBM, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich;
                              sche Romanschaffen. Im Mittelpunkt stehen jüngere Schweizer
                                                                                                                                   Lehrerin für Französisch, Kantonsschule Wiedikon, Zürich
                              Autorinnen und Autoren wie Jonas Lüscher, Regula Portillo, Meral
                              Kureyshi, Barbara Schibli oder Dana Grigorcea, die auch nach dem         Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Französisch und weitere Interessierte
                              angeblichen Ende der grossen Erzählungen grossartige Romane              Thema                    Textes classiques dans tous les sens du terme, les Fables de Jean de La
20                                                                                                                                                                                                              21
                              vorlegen, die das Wirken der etablierten mittleren Generation von Ruth                            Fontaine se prêtent particulièrement bien à une lecture en classe, au
                              Schweikert über Monique Schwitter, Peter Stamm, Melinda Nadj Abonji                               niveau de la forme – brièveté, versification, figures rhétoriques –, tout
                              bis zu Christian Kracht zu einem beeindruckenden narrativen Panorama                              comme à celui du contenu qui y est corrélé : d’apparence souvent simple,
                              vervollständigen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Auffrischung                              les apologues lancent cependant le défi de l’interprétation en confrontant
                              narratologischer Grundkenntnisse sowie Vorschläge zur Behandlung                                  le lecteur à des débats sur les valeurs de la société qui n’ont rien perdu de
                              der vorgestellten Romane im Unterricht.                                                           leur actualité. Aux qualités intrinsèques des textes s’ajoute la dimension
     Inhalte und Ziele        ‒‒ Überblick über das aktuelle Schweizer Romanschaffen                                            historique, qui invite à un riche parcours intertextuel: en amont, vers les
                              ‒‒ Schwerpunkte: Diskursfeld Schweiz, Nationalliteratur und Migration,                            fables, toutes didactiques encore, de l’Antiquité, notamment les apologues
                                 Formgeschichte des Romans und narratologische Grundbegriffe,                                   d’Esope, en aval, vers les nombreuses réécritures et pastiches des textes du
                                 Politisches Schreiben der Gegenwart, Trouvaillen jenseits des                                  grand fabuliste. Finalement, ces textes, dans leur simplicité d’expression
                                 Mainstreams                                                                                    même, sont susceptibles de stimuler la créativité des élèves en les amenant
                              ‒‒ Exemplarische Analysen mit Unterrichtsbezug, Reader mit Materialien                            à l’écriture de leurs propres fables.
                                 und Textauszügen                                                      Inhalte und Ziele        ‒‒   La Fontaine et son époque
     Methoden                 ‒‒ Inputreferate                                                                                  ‒‒   Le genre des fables: des fables didactiques aux fables littéraires
                              ‒‒ Buchvorstellungen                                                                              ‒‒   Analyse exemplaire d’apologues choisis
                              ‒‒ Partnerarbeit, Übungen zur Vertiefung, Plenumsdiskussionen                                     ‒‒   Travail intertextuel
                                                                                                                                ‒‒   Pistes didactiques
     Anzahl Teilnehmende 10 – 24 Personen
                                                                                                                                ‒‒   Activités pédagogiques
     Kosten                   CHF 500.–
                                                                                                       Methoden                 ‒‒ Exposés
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich                               ‒‒ Discussions en plenum
     Anmeldung                Bis 24. April 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                                           ‒‒ Distribution de documents
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH in Zusammenarbeit mit dem        Anzahl Teilnehmende 10 – 22 Personen
                              Deutschen Seminar UZH                                                    Kosten                   CHF 250.–
                                                                                                       Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
                                                                                                       Anmeldung                Bis 25. Mai 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                       Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung FS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                Weiterbildung FS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Lernförderliche Klassengespräche im
     Geschichtsunterricht

                                                                                                                        FS 19
     Datum                    Freitag, 21. Juni 2019, 14.00 – 17.30 Uhr
     Kursleitung              Urs Roemer, Dozent für Fachdidaktik Geschichte, Abteilung LLBM,
                              Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich; Lehrer für
                              Geschichte, Kantonsschule Wattwil
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Geschichte, Praktikumslehrpersonen
                              im Fach Geschichte und weitere Interessierte
     Thema                    Klassengespräche (Plenumunterricht) nehmen im Unterricht einen
                              grossen Teil der Lernzeit und damit der Wissensvermittlung ein. Wie
                              lassen sich diese gestalten, damit sie nicht zum «Ping-Pong» zwischen
22                                                                                                                            23
                              der Lehrperson und einzelnen interessierten Lernenden bei stillschwei-
                              gender Anwesenheit der Mehrheit der Klasse werden?
     Inhalte und Ziele        ‒‒ Voraussetzungen und konkrete Settings für effektiven
                                 Klassenunterricht kennenlernen
                              ‒‒ Ausarbeitung eigener konkreter Unterrichtssequenzen
     Methoden                 ‒‒ Inputreferat
                              ‒‒ Plenumsdiskussion
                              ‒‒ Partner-/Gruppenarbeit zur Anwendung und Ausarbeitung eigener
                                 Sequenzen
     Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen
     Kosten                   CHF 190.–
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Anmeldung                Bis 21. Mai 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH
                                                                                                       Wirtschaft und Recht

     Weiterbildung FS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Wirtschaft und Recht

«Grosspapa, was war ‹Geld›?» – Unser
Geldwesen als Durchgangsstadium

Datum                    Montag, 11. März 2019, 9.30 – 16.30 Uhr; mit individueller
                         Nachbearbeitung
Kursleitung              Prof. em. Dr. Urs Birchler, Institut für Banking und Finance, Universität
                         Zürich
Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Wirtschaft und Recht, Geschichte und
                         weitere Interessierte
Thema                    Bitcoin, Euro, Franken? Karte, Handy oder Körperchip? Womit und wie
                         werden unsere Enkel bezahlen? Was ist Geld überhaupt? Welche Arten
                         gab und gibt es, und wie sehen Vergangenheit und Zukunft aus?
                                                                                                     25
                         In der Weiterbildung lernen Sie zudem auf allgemeinverständliche Art
                         die wichtigsten geld-theoretischen Konzepte (Geldangebot, Geldnach-
                         frage, Geldmultiplikator) und die Funktionsweise der Geldpolitik der
                         Schweizerischen Nationalbank (Strategie und Umsetzung) kennen.
Inhalte und Ziele        ‒‒ Verständnis der Rolle des Geldes und der drei Grundformen des
                            Geldes
                         ‒‒ Verständnis der Geldpolitik der SNB
                         ‒‒ Vorsicht gegenüber Kryptowährungen
                         ‒‒ Kenntnis der Entwicklungslinien des Geldwesens
                         ‒‒ Gemeinsame Erarbeitung von Arbeitsblättern (im Nachgang zum
                            Kurstag)
Methoden                 ‒‒ Individuelle Vorbereitung (Aufwand: max. 3 Stunden): eigener
                            fiktiver Blog-Beitrag zum Thema Geld (Text von max. 1 A4-Seite zu
                            einem persönlichen Erlebnis oder einer persönlichen Beobachtung
                            zum Thema Geld)
                         ‒‒ Frontalunterricht mit Diskussion
                         ‒‒ Einzel- oder Gruppen-Übungen
                         ‒‒ Quiz
                         ‒‒ Unterrichtsmaterialien (Folien in Kopien) werden vorgängig
                            abgegeben
                         ‒‒ Kollektive Nachbearbeitung (Entwicklung von Arbeitsblättern für den
                            eigenen Unterricht) unter Mithilfe des Dozenten
Anzahl Teilnehmende 10 – 24 Personen
Kosten                   CHF 250.–
Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
Anmeldung                Bis 11. Februar 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

Weiterbildung FS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Wirtschaft und Recht                                                                                Wirtschaft und Recht

     Grundlagen und Perspektiven der Schweizer                                                           KESB – Kindes- und Erwachsenenschutz-
     Aussenwirtschaftspolitik                                                                            recht in der Praxis
     Unter besonderer Berücksichtigung der                                                               Zwischen Schutz und Selbstbestimmung
     Wirtschaftsbeziehungen mit der EU

     Datum                    Donnerstag, 4. April 2019, 9.15 – 16.45 Uhr                                Datum                    Donnerstag, 16. Mai 2019, 13.15 – 16.45 Uhr
     Kursleitung              ‒‒ Dr. Tobias Baumgartner, Stv. Direktor Europa Institut an der            Kursleitung              Dr. iur. Yvo Biderbost, Leiter Rechtsdienst der Kindes- und Erwachse-
                                 Universität Zürich                                                                               nenschutzbehörde der Stadt Zürich und Lehrbeauftragter an den
                              ‒‒ Michael Mayer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Europa Institut an der                            Universitäten Zürich, Freiburg und Luzern
                                 Universität Zürich                                                      Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Wirtschaft und Recht, Lehrpersonen für
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Wirtschaft und Recht und weitere                                    Wirtschaft und Recht an kaufmännischen Berufsmaturitäts- und
                              Interessierte                                                                                       Berufsfachschulen sowie weitere Interessierte
     Thema                    Für die Schweiz als kleine Volkswirtschaft inmitten von Europa sind        Thema                    Der Kurs zeigt die Hintergründe und Prinzipien des Kindes- und
                              eine bedachte Aussenwirtschaftspolitik und vor allem die Wirtschaftsbe-                             Erwachsenenschutzrechts und behandelt die Rechtsgrundlagen des seit
26                                                                                                                                                                                                         27
                              ziehungen zur EU von zentraler Bedeutung. Der Kurs thematisiert die                                 2013 in Kraft stehenden revidierten Rechts. Die mit der Revision
                              wirtschaftliche Integration der Schweiz auf internationaler und                                     verbundene Reorganisation und Professionalisierung der Behörden-
                              europäischer Ebene sowie deren rechtliche Grundlagen. Im Fokus stehen                               strukturen werden ebenso dargestellt wie die Voraussetzungen und
                              die verschiedenen ökonomischen Integrationsmodelle in Europa und die                                Wirkungen des neuen Instrumentariums sowohl des behördlichen als
                              Harmonisierung schweizerischen Rechts mit demjenigen der EU.                                        auch des nicht behördlichen Schutzes (Beistandschaft, Fürsorgerische
                              Idealerweise vermittelt der Kurs Kenntnisse, die eine Auseinanderset-                               Unterbringung, Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, gesetzliche
                              zung aussenwirtschaftlicher und europarechtlicher Aspekte anhand                                    Partnervertretung etc.). Dabei werden auch die wichtigen Zusammen-
                              tagesaktueller und breit diskutierter Themen im Unterricht erlauben.                                hänge zum Handlungsfähigkeitsrecht (inkl. zu den höchstpersönlichen
     Inhalte und Ziele        ‒‒ Grundlagen wirtschaftlicher Bedeutung (Aussenwirtschaft)                                         Rechten) veranschaulicht. Der Kurs wird mit konkreten Beispielen aus
                              ‒‒ Bedeutung wirtschaftlicher Verflechtung, international                                           dem Alltag untermalt.
                                 (Wirtschaftsvölkerrecht und dessen wichtigste Akteure) und regional     Inhalte und Ziele        ‒‒   Leitsätze der Revision des Erwachsenenschutzrechts
                                 (Verhältnis Schweiz-EU)                                                                          ‒‒   Organisatorische Umsetzung: KESB
                              ‒‒ Hintergrund und Stufen der ökonomischen Kooperation in Europa                                    ‒‒   Beistandschaften und Fürsorgerische Unterbringung
                              ‒‒ Rechtsharmonisierung durch Bilaterale Abkommen und autonomen                                     ‒‒   Selbstbestimmung: Vorsorgeauftrag / Patientenverfügung
                                 Nachvollzug europäischen Rechts durch die Schweiz (etwa                                          ‒‒   Kindesschutzmassnahmen
                                 Cassis-de-Dijon-Prinzip)                                                                         ‒‒   Schauplatz Handlungsfähigkeit (inkl. höchstpersönliche Rechte)
     Methoden                 Referat, Fallstudien/Gruppenarbeit zur Anwendung der vermittelten                                   ‒‒   Verfahrensrechtliches
                              Kenntnisse (etwa kritische Auseinandersetzung mit einschlägigen            Methoden                 ‒‒ Inputreferat
                              Urteilen des Europäischen Gerichtshofs). Die Teilnehmenden erhalten                                 ‒‒ Diskussionen
                              ausgearbeitetes Unterrichtsmaterial.                                                                ‒‒ Fallbesprechungen
     Anzahl Teilnehmende 14 – 20 Personen                                                                Anzahl Teilnehmende 14 – 26 Personen
     Kosten                   CHF 250.–                                                                  Kosten                   CHF 190.–
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich        Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Anmeldung                Bis 4. März 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                      Anmeldung                Bis 16. April 2018 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH                                    Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH in Zusammenarbeit mit PH
                                                                                                                                  Zürich

     Weiterbildung FS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                  Weiterbildung FS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Wirtschaft und Recht

                                                                                          FS 19
28                                                                                                  29

                                                                          Mathematik,
                                                                          Naturwissenschaften und
                                                                          Informatik

     Weiterbildung FS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik

Schreiben in den MINT-Fächern

Daten                    Dienstag, 12. März 2019, und Montag, 13. Mai 2019, jeweils 9.15 – 17.00 Uhr
Kursleitung              ‒‒ Dr. Susanne Balmer, Fachdidaktik Deutsch, Abteilung LLBM, Institut
                            für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich; Lehrerin für Deutsch,
                            Kantonsschule Frauenfeld
                         ‒‒ Barbara Schibli, Schriftstellerin; Lehrerin für Deutsch und
                            Literarisches Schreiben, Kantonsschule Baden
                         ‒‒ Claudia von See, Wissenschaftsjournalistin, Forschungsprojekt
                            Universität Bonn «Science und Fiction» (Referentin am 12. März)
Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen der MINT-Fächer, aber auch Fächern wie
                         Wirtschaft und Recht etc.                                                     31
Thema                    Die Weiterbildung legt den Fokus auf das Sichtbarmachen des fachli-
                         chen und didaktischen Potenzials, das in Schreibaufgaben in den
                         MINT-Fächern liegt. Es geht darum, wie Sie Schreiben zum effektiven
                         Erreichen Ihrer fachlichen Ziele nutzen können. Sie erhalten Strategien
                         zu den diversen Formen von Schreibprojekten im (naturwissenschaftli-
                         chen) Unterricht und in Bezug auf den Umgang mit Schülertexten wie
                         z. B. in den Bereichen Schreibcoaching, Bewertungskriterien, Präsenta-
                         tion. (Ausführliche Kursbeschreibung auf der Website www.weiterbil-
                         dung.uzh.ch)
Inhalte und Ziele        Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
                         ‒‒ erhalten Einblick in den Prozess des Schreibens und den Umgang mit
                            (Schüler-)Texten,
                         ‒‒ erfahren, wie sie Schreibaufgaben in ihrem Fach und in überfachlichen
                            Projekten didaktisch und fachlich effektiv einsetzen können,
                         ‒‒ probieren Gelerntes in ihrem Unterricht aus und tauschen sich, auch
                            via Internetforen, aus.
Methoden                 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich explorativ mit
                         Schreibaufgaben und deren Bewertung auseinander und reflektieren
                         deren Potenzial für den Unterricht, sie erhalten Impulse zum Schreiben,
                         zur Schreibdidaktik und zu organisatorischen Aspekten von
                         Schreibprojekten.
Anzahl Teilnehmende 10 – 18 Personen
Kosten                   CHF 450.–
Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
Anmeldung                Bis 12. Februar 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

Weiterbildung FS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik                                                       Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik

     Das Periodensystem der Elemente auf der                                                              Das Orbitalmodell und die moderne
     Basis des Coulombgesetzes und des Orbital-                                                           Quantentheorie im gymnasialen Chemie-
     modells                                                                                              unterricht

     Daten                    Freitag, 15. März 2019, 14.00 – 17.00 Uhr                                   Daten                    Freitag, 15. März 2019, 14.00 – 17.00 Uhr
                              Samstag, 16. März 2019, 9.00 – 16.00 Uhr                                                             Samstag, 16. März 2019, 9.00 – 16.00 Uhr
     Kursleitung              ‒‒ Roger Deuber, MINT-Lernzentrum, ETH Zürich                               Kursleitung              ‒‒ Dr. Juraj Lipscher, MINT-Lernzentrum, ETH Zürich
                              ‒‒ Dr. Ralph Schumacher, MINT-Lernzentrum, ETH Zürich                                                ‒‒ Dr. Ralph Schumacher, MINT-Lernzentrum, ETH Zürich
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Chemie                                      Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Chemie (ab dem 10. Schuljahr)
     Thema                    Das Periodensystem der Elemente ist der Schlüssel zum Verständnis der       Thema                    Die Auswahl des «richtigen» Atommodells für den gymnasialen
                              chemischen und physikalischen Eigenschaften von Elementen und                                        Chemieunterricht ist ein intensiv diskutiertes Thema. Das MINT-Lern-
                              Verbindungen sowie deren Bindungsverhalten. Um dieses Verständnis                                    zentrum der ETH Zürich stellt eine erprobte, auf den neuesten Erkennt-
                              zu erreichen, benötigen die Schülerinnen und Schüler sicheres Vorwis-                                nissen der Lernforschung beruhende Möglichkeit vor, ein korrektes
32                                                                                                                                                                                                            33
                              sen in den beiden folgenden Bereichen:                                                               Atommodell in stufengerechter Weise im Gymnasium zu unterrichten.
                              ‒‒ Sie müssen den Aufbau der Elektronenhülle gut verstanden haben.          Inhalte und Ziele        Die Unterrichtseinheiten bieten einen nicht mathematischen Zugang zu
                              ‒‒ Sie müssen das Coulombgesetz flexibel anwenden können.                                            diesem faszinierenden, aber auch anspruchsvollen Gebiet. Möchte man
                              Aufgrund der ersten Voraussetzung baut diese Unterrichtseinheit auf                                  den Aufbau der Elektronenhülle, die chemische Bindung und nicht
                              dem Orbitalmodell des Atoms auf. Um die zweite Voraussetzung zu                                      zuletzt das Periodensystem der Elemente im Grundlagenfach Chemie
                              erfüllen, enthält diese Unterrichtseinheit erprobtes Unterrichtsmaterial,                            ursächlich erklären, so muss man dem Orbitalmodell Platz einräumen.
                              mit dem die Lernenden das Coulombgesetz so gründlich verstehen                                       Sorgfältige didaktische Bearbeitung, lernwirksame Unterrichtsmetho-
                              sollen, dass sie sich damit komplexe Zusammenhänge im Periodensys-                                   den, ausgesuchte und teilweise auch neu entwickelte Experimente
                              tem erklären können.                                                                                 machen es der Lehrperson möglich, diesen faszinierenden Lerninhalt
     Inhalte und Ziele        Diese Unterrichtseinheit besteht aus fünf Sequenzen. In der ersten                                   stufengerecht und mit Erfolg zu behandeln. Themen der Unterrichtsse-
                              Sequenz geht es um die Entstehung des Periodensystems. Die zweite                                    quenzen: 1.) Was ist Licht? Welle-Teilchen-Dualismus, 2.) Ausgangslage
                              Sequenz befasst sich mit der Struktur des Periodensystems und                                        (Kern-Hülle-Modell des Atoms), 3.) Schalenstruktur der Elektronenhülle
                              konzentriert sich darauf, wie die Struktur der Elektronenhülle die                                   (Bohr’sches Atommodell), 4.) Unzulänglichkeiten des Bohr’schen
                              Eigenschaften der Elemente bestimmt. Die Schülerinnen und Schüler                                    Atommodells, 5.) Elektron als Welle, Welle-Teilchen-Dualismus,
                              sollen in der Lage sein, die Zugehörigkeit von Elementen zu Perioden,                                diskretes Verhalten stehender Wellen, 6.) Orbitalbegriff, Born’sche
                              Gruppen und Nebengruppen anhand der Struktur der Elektronenhülle                                     Wahrscheinlichkeitsinterpretation der Wellengleichung, 7.) Besetzung
                              zu erklären und zu verstehen, warum es in jeder Periode maximal acht                                 der Orbitale mit Elektronen (Energieprinzip, Pauli-Prinzip, Hund‘sche
                              Valenzelektronen gibt.                                                                               Regel, Elektronenkonfiguration der Elemente).
     Methoden                 ‒‒ Vorträge mit Diskussionen und Übungen zur Anwendung und                  Methoden                 ‒‒ Vorträge mit Diskussionen und Übungen zur Anwendung und
                                 Vertiefung                                                                                           Vertiefung
                              ‒‒ Die Teilnehmenden erhalten detailliert ausgearbeitetes, kopierfähiges                             ‒‒ Die Teilnehmenden erhalten detailliert ausgearbeitetes, kopierfähiges
                                 Unterrichtsmaterial.                                                                                 Unterrichtsmaterial.
     Anzahl Teilnehmende 5 – 10 Personen                                                                  Anzahl Teilnehmende 5 – 10 Personen
     Kosten                   Auf Anfrage                                                                 Kosten                   Auf Anfrage
     Kursort                  ETH Zürich, MINT-Lernzentrum, Clausiusstrasse 59, 8092 Zürich               Kursort                  ETH Zürich, MINT-Lernzentrum, Clausiusstrasse 59, 8092 Zürich
     Anmeldung                Bis 1. März 2019 per E-Mail an: schumacher@ifv.gess.ethz.ch                 Anmeldung                Bis 1. März 2019 per E-Mail an: schumacher@ifv.gess.ethz.ch
     Organisation             ETH Zürich, MINT-Lernzentrum                                                Organisation             ETH Zürich, MINT-Lernzentrum

     Weiterbildung FS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                   Weiterbildung FS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik                                                      Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik

     Vom Doppelspalt zum Quantencomputer                                                                 Ökologie III
     Grundphänomene der Quantenphysik und                                                                Dendrochronologie: Was Jahrringe erzählen
     ihre technische Nutzung

     Daten                    Freitag, 15. März 2019, 14.00 – 17.00 Uhr                                  Daten                    Freitag, 15. März 2019, 14.00 – 17.00 Uhr
                              Samstag, 16. März 2019, 9.00 – 16.00 Uhr                                                            Samstag, 16. März 2019, 9.00 – 16.00 Uhr
     Kursleitung              ‒‒ Dr. Herbert Rubin, MINT-Lernzentrum, ETH Zürich                         Kursleitung              ‒‒ Irene Schürmann, MINT-Lernzentrum, ETH Zürich
                              ‒‒ Dr. Ralph Schumacher, MINT-Lernzentrum, ETH Zürich                                               ‒‒ Dr. Ralph Schumacher, MINT-Lernzentrum, ETH Zürich
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Physik (11. und 12. Schuljahr)             Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen und Sekundarlehrpersonen für Biologie
     Thema                    Diese Unterrichtseinheit vermittelt den Schülerinnen und Schülern die                               (10. / 11. Schuljahr, resp. 7.–9. Schuljahr)
                              wichtigsten Konzepte der Quantenphysik. Unterstützt wird dieses Ziel       Thema                    Die Dendrochronologie untersucht Jahrringmuster, um Aussagen über
                              einerseits durch Lernformen, die sich in aktuellen, empirischen Studien                             zurückliegende Ereignisse wie Steinschlag, Feuer oder Lawinen, aber
                              als besonders lernwirksam erwiesen haben, und andererseits durch                                    auch vergangene Klimaverhältnisse machen zu können – über Ereig-
34                                                                                                                                                                                                          35
                              Inhalte und Experimente, die im Rahmen von QSIT entwickelt wurden                                   nisse, die bis 12'000 Jahre vor unserer Zeit zurückreichen können.
                              und den Lernenden einen Einblick in die aktuelle Forschung bieten. Die                              Im Kurs werden zwei Lerneinheiten vorgestellt, eine Einheit für die
                              bis heute unverstandenen Aspekte dieser Theorie werden klar dargelegt                               Sekundarstufe I und eine Lerneinheit für die Sekundarstufe II. Dabei
                              und diskutiert, damit angehende Studentinnen und Studenten genau                                    kommen Lernformen zur Anwendung, die sich in empirischen Studien
                              wissen, woran in dieser Disziplin heute geforscht wird und welchen                                  als besonders lernwirksam erwiesen haben. Die theoretischen Inhalte
                              Herausforderungen sie sich allenfalls stellen müssen.                                               werden durch praktische Arbeiten mit verschiedenen Hölzern und eine
     Inhalte und Ziele        Die Unterrichtseinheit besteht aus vier Sequenzen mit jeweils drei                                  mögliche Exkursion in die Forschungsanstalt für Wald, Schnee und
                              Lektionen. Jede Lektion bietet unterschiedliche Vertiefungsmöglichkei-                              Landschaft (WSL, Birmensdorf) stimmig ergänzt.
                              ten. Dadurch lässt sich der Einsatz dieser Lerneinheit sowohl dem          Inhalte und Ziele        Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I:
                              Vorwissen und den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler als auch                                ‒‒ Konzept des Wachstums bei Pflanzen
                              den Anforderungen der Lehrpläne optimal anpassen.                                                   ‒‒ Einblick in die praktische Dendrochronologie
                              Die Themen der einzelnen Sequenzen: Eigenschaften des Lichtes,                                      ‒‒ Kreuzdatierung von Holzfunden
                              Eigenschaften der Materie, Eigenschaften von Quantenobjekten,                                       Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II:
                              Quanteninformatik.                                                                                  ‒‒ Konzept des Wachstums bei Pflanzen
     Methoden                 ‒‒ Vorträge mit Diskussionen und Übungen zur Anwendung und                                          ‒‒ Einblick in die praktische Dendrochronologie
                                 Vertiefung                                                                                       ‒‒ Radiokarbonmethode und deren Kalibrierung mit Hilfe langjähriger
                              ‒‒ Die Teilnehmenden erhalten detailliert ausgearbeitetes, kopierfähiges                               Jahrringreihen
                                 Unterrichtsmaterial.                                                    Methoden                 ‒‒ Vorträge mit Diskussionen und Übungen zur Anwendung und
     Anzahl Teilnehmende 5 – 10 Personen                                                                                             Vertiefung
                                                                                                                                  ‒‒ Die Teilnehmenden erhalten detailliert ausgearbeitetes kopierfähiges
     Kosten                   Auf Anfrage
                                                                                                                                     Unterrichtsmaterial.
     Kursort                  ETH Zürich, MINT-Lernzentrum, Clausiusstrasse 59, 8092 Zürich
                                                                                                         Anzahl Teilnehmende 5 – 10 Personen
     Anmeldung                Bis 1. März 2019 per E-Mail an: schumacher@ifv.gess.ethz.ch
                                                                                                         Kosten                   Auf Anfrage
     Organisation             ETH Zürich, MINT-Lernzentrum
                                                                                                         Kursort                  ETH Zürich, MINT-Lernzentrum, Clausiusstrasse 59, 8092 Zürich
                                                                                                         Anmeldung                Bis 1. März 2019 per E-Mail an: schumacher@ifv.gess.ethz.ch
                                                                                                         Organisation             ETH Zürich, MINT-Lernzentrum

     Weiterbildung FS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                  Weiterbildung FS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Sie können auch lesen