Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Herbstsemester 2018 - ETH Zürich

Die Seite wird erstellt Armin Appel
 
WEITER LESEN
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Herbstsemester 2018 - ETH Zürich
Weiterbildung für
Lehrerinnen und Lehrer
an Maturitätsschulen
Herbstsemester 2018

Institut für Erziehungswissenschaft UZH
EducETH
Liebe Leserin, lieber Leser
                                             Liebe Lehrerin, lieber Lehrer

                                                 Ein wichtiges Instrument, um möglichst lernwirksam zu unterrichten, ist das For-
                                             mative Assessment, also das regelmässige Überprüfen des Lernstandes in einer Klasse.
                                             Unbenotete Lernzielkontrollen und das lernförderliche Besprechen von Hausaufga-
                                             ben gehören ebenso zum Formative Assessment wie ein Klima, in dem Fehler als Lern-
                                             gelegenheit erwünscht sind. Es gibt aber auch eine viel unmittelbarere Form des For-
                                             mative Assessment, nämlich dann, wenn man sich zufällig in der Nähe einer Gruppe
                                             von Schülerinnen und Schülern befindet, die sich ungefiltert über die Schule
                                             austauschen.                                                                                             3
                                                 Neulich in der Mensa, eine Schülerin am Nebentisch: Ich tscheggs eifach nöd. Ich han
                                             de Lehrer gfröget, wie me sone Gliichig löst. Er seit eifach, da hämmer scho gha, lueged Sie im
                                             Buech      no.    Wie       wäre      es     mit     unserem         Kurs   Quadratische   Gleichungen
                                             (S. 42), in dem die Lernenden u.a. dazu angeregt werden, Selbsterklärungen zu
                                             geben?
Impressum                                        Andere Szene, im Tram, frühmorgens. Zwei Gymnasiastinnen, kurz vor einer Spa-
                                             nischprüfung: Ich han rein gar nüt glärnt, nid emol Voci, hät eh kein Sinn, sie isch vill
©2018
Universität Zürich                           z’schträng, ich han scho x Mol probiert, mit ire z’rede, die losed einfach nie zue. Könnte es
                                             sein, dass wir manchmal so auf die Schülerinnen und Schüler wirken, auch wenn wir
Herausgeberin:
Universität Zürich                           uns bemühen, fair und konstruktiv mit ihnen zu kommunizieren? Interaktion im Un-
Weiterbildung
                                             terricht lernförderlich gestalten (S. 85) wäre da der Kurs der Wahl.
Inhaltliche Verantwortung:                       Schliesslich S-Bahn, Bülach-Zürich, vier 17-jährige Jungs, Baseball-Kappen und
Peter Greutmann, EducETH
Andreas Wittwen, IfE UZH
                                             Energy-Drinks. Einer so: Ey, mir händ als Huuslektüre «Werther», ich han zwei Siite gläse,
                                             voll de Psycho, und ich verschtoh rein gar nüt, Alte! Sollten die Germanisten einmal ernst-
Satz und Gestaltung:
Daniel Züblin, Weiterbildung UZH             haft die Wahl der Schullektüre überdenken? Vielleicht wäre das Thema Terror in der
                                             Literatur des 21. Jahrhunderts (S. 15) was für sie?
Korrektorat:
Dr. Birgit Beck-Heppner, Weiterbildung UZH       Fazit: Falls Sie sich nicht entscheiden können, welchen unserer rund 90 Kurse Sie
                                             im Herbst 2018 besuchen sollen, dann hilft Ihnen vielleicht die eben skizzierte (wenn
Druck:
Koepflipartners AG, Neuenhof                 natürlich auch nicht ganz ernst gemeinte) Methode weiter… Wir würden uns freuen!
                                                 Peter Greutmann 		                             Andreas Wittwen
Stand Mai 2018
Änderungen vorbehalten                           EducETH 			                                    Institut für Erziehungswissenschaft UZH

                                             Weiterbildung HS18 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Inhaltsverzeichnis

    Geistes- und Sozialwissenschaften,                          Zwangsvollstreckung: Wie wirken das SchKG                Chemie des Klimawandels                             56      Bildungspolitik vs. Wissenschaft                  84
    Medien und Künste                                     7     und die ZPO in der Praxis?                          31   Mobile Energiequellen – Batterien, Akkus und                Interaktion im Unterricht lernförderlich gestalten 85
    ICT im Italienisch- und Französischunterricht         9     Lernende kognitiv aktivieren im Wirtschafts-             Brennstoffzellen in der Redox-Chemie                57      Empirische Arbeiten kompetent betreuen            86
                                                                unterricht – vom Konzept zur Praxis                 32
    Zwischen Zürich und Strassburg – ein Studientag                                                                      Vom Doppelspalt zum Quantencomputer                 58      Schule gesund machen!                             87
    zu Beatus Rhenanus                              10                                                                   Physik des Klimawandels                             59      Gemeinsames Prüfen                                88
    Studien- und Begegnungsreise nach Israel
                                                                Mathematik, Naturwissenschaften und                      Zwischenmolekulare Kräfte                           60
    und Palästina                                       11
                                                                Informatik                                          33   CRISPR-Cas9: Revolution der Gentechnik mit
    Painting, what else?                                12
                                                                Algebra und Klassengespräche                        35   Tricks aus Bakterien                                61      Weiterbildung für Praktikumslehrerinnen
    Le français dʼaujourdʼhui. Tendances évolutives                                                                                                                                  und Praktikumslehrer                              89
                                                                Ein experimenteller Abstecher in die                     Mechanik I                                          62
4   et genres textuels                                  13
                                                                Neuroinformatik                                     36   Ozon                                                63      Einführungskurs für Praktikumslehrpersonen              5
    Der Landesstreik – Zentralereignis und Zankapfel                                                                                                                                 der Universität Zürich                            91
    der modernen Schweizer Geschichte                14         Geothermie und die zugrunde liegenden                    Differentialrechnung I                              64
                                                                Prinzipien der Thermodynamik                        37                                                               Umgang mit Emotionen im Praktikum                 92
    Terror in der Literatur des 21. Jahrhunderts        15                                                               Moderne Biochemie: Von der DNA zu reinem Protein 65
                                                                Dendrochronologie                                   38                                                               Tagung für Praktikums- und Übungs-
    Novelar una sociedad en crisis                      16                                                                                                                           lehrpersonen der Universität Zürich               93
                                                                Potenzen und Wurzeln                                39
    Handlungsorientiert Deutsch unterrichten:                                                                                                                                        Gestaltung meiner Unterrichtsbesprechungen
                                                                Vektorgeometrie                                     40   Überfachliche Kompetenzen und
    Sprachreflexion heute                               17                                                                                                                           im Praktikum                                      94
                                                                                                                         Interdisziplinarität                                67
    Monsters and Madmen: Of robots, magic and                   Symbole, Terme, Gleichungen, Zahlen                 41
                                                                                                                         Didaktik und Methodik des Immersions-
    Frankenstein                                        18      Quadratische Gleichungen                            42   unterrichts (Englisch) an Maturitätsschulen         69
    Drei Streifzüge ins Digitale                        19      Trigonometrie                                       43                                                               Weiterbildung für den Berufseinstieg              97
                                                                                                                         Neue Medien – neuer Unterricht?                     70
    Demokratie und ziviler Ungehorsam                   20      Ökologie I: Landschaftsgenetik mit den                                                                               Weiterbildung für Mentorinnen und Mentoren
                                                                                                                         Bessere Schülerleistungen und weniger                       an Maturitätsschulen                              99
    Ici et ailleurs                                     21      Grundlagen der Populationsgenetik                   44   korrigieren dank Online-Prüfungen mit isTest        71
    Wie erzählen Filme Geschichte(n)?                   22      Ökologie II: Erfolgskontrollen einer Flussrevita-        Schwierige Gespräche im Schulumfeld                 72
                                                                lisierung anhand verschiedener Bioindikatoren       45
    Spreu und Weizen. Zur Alltagspraxis des                                                                              Herausforderung Maturaarbeit: Schreibprozesse               Vorlesungen, Tagungen und Exkursionen            101
    Deutschunterrichts                                  23      Exponential- und Logarithmusfunktion                46   konstruktiv begleiten und sinnvoll bewerten   73
                                                                                                                                                                                     Tagung für Pädagogik-, Psychologie- und
    Lernförderliche Unterrichtsgespräche                        Statistik                                           47   Classroom-Management – damit es im                          Philosophielehrpersonen der Sekundarstufe II     103
    erfolgreich führen                                  24      Precalculus: Funktionen                             48   Unterricht rundläuft                                74
                                                                                                                                                                                     Mathematik und Unterricht                        104
    Texte – Sprechen – Spiel                            25      Precalculus: Folgen, Reihen und Grenzwerte          49   Digitale Medien an Maturitätsschulen                75
                                                                                                                                                                                     Mathematik, Informatik und Unterricht            105
    Türkenfurcht und Türkenmode: Das Osmanische                 Wahrscheinlichkeitsrechnung                         50   Digitale Medien an Maturitätsschulen: Schulen 76
                                                                                                                                                                                     Physik und Unterricht                            106
    Reich und das europäisch-islamische
                                                                Das Orbitalmodell und die moderne Quanten-               Zunehmende Digitalisierung der Ausbildung           77
    Zusammentreffen                             26                                                                                                                                   Kolloquium Lehr-Lern-Forschung und Fachdidaktik 107
                                                                theorie im gymnasialen Chemieunterricht             51   OneNote für Lehrpersonen: Grundkurs                 78
                                                                                                                                                                                     Vertiefte Grundlagen der Chemie B                108
                                                                Das Periodensystem der Elemente auf der Basis            OneNote für Lehrpersonen: Aufbaukurs                79
                                                                des Coulombgesetzes und des Orbital-modells 52
    Wirtschaft und Recht                                27                                                               Desirable Difficulties und Productive Failure       80
                                                                Mechanik II                                         53
    iconomix-Tagung 2018: Die Zukunft der Arbeit        29                                                               Von Lernmythen zu erfolgreichem Unterricht          81      Weitere Angebote                                 109
                                                                Mechanik III                                        54
    BWL hautnah – Organisation in multinationalen                                                                        Aufmerksamkeitsmanagement im                                Weitere Angebote UZH und ETH Zürich              110
    Unternehmen am Beispiel der Gate Gourmet                    Die Geheimnisse der Bäume: Umweltgeschichte              Frontalunterricht und in Referaten                  82      Sabbaticals von Mittelschullehrpersonen an der
    Zürich Flughafen                              30            aus Jahrringen lesen                        55
                                                                                                                         Schule und Unterricht im Spiegel aktueller                  ETH und der Universität Zürich                 111
                                                                                                                         Migrationstheorien                                  83
    Weiterbildung HS18 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                                   Weiterbildung HS18 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
HS 18
6                                                                                                7

                                                                         Geistes- und
                                                                         Sozialwissenschaften,
                                                                         Medien und Künste

    Weiterbildung HS18 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

ICT im Italienisch- und Französisch-
unterricht

Datum                    Mittwoch, 12. September 2018, und Montag, 5. November 2018,
                         9.30 – 16.30 Uhr
Kursleitung              Sara Alloatti, Dozentin für Fachdidaktik Italienisch, Abteilung LLBM,
                         Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich; Lehrerin für
                         Italienisch und Französisch, MNG Rämibühl, Zürich
Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Italienisch und Französisch sowie
                         weitere Interessierte
Thema                    Welche digitalen Ressourcen stehen für den Französisch- und Italie-
                         nischunterricht zur Verfügung? Welche davon können ohne besondere
                                                                                                 9
                         Vorkenntnisse und mit wenig Aufwand im Klassenzimmer genutzt
                         werden? Die Kursteilnehmenden haben die Möglichkeit, digitale
                         Lernmaterialien und einfache Software selbst auszuprobieren und eine
                         eigene ICT-Unterrichtssequenz zu planen.
Inhalte und Ziele        ‒‒   Fertige ICT-Sequenzen
                         ‒‒   Audio- und Videopodcasts suchen und erstellen
                         ‒‒   Online-Texte: Schreibwerkstätten, Zeitungen
                         ‒‒   Simulationsspiele in Foren
                         ‒‒   Interaktive Übungen suchen oder erstellen
                         ‒‒   Vokabeltrainer
                         ‒‒   Kleine Tools mit grosser Wirkung
Methoden                 ‒‒ Inputreferate
                         ‒‒ Erkunden und Ausprobieren der digitalen Ressourcen und der
                            Software
                         ‒‒ Planung einer eigenen ICT-Lerneinheit
                         ‒‒ Eigener Laptop notwendig
Anzahl Teilnehmende 10 – 16 Personen
Kosten                   CHF 450.–
Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
Anmeldung                Bis 23. August 2018 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

Weiterbildung HS18 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                     Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Zwischen Zürich und Strassburg ‒ ein                                                                     Studien- und Begegnungsreise nach Israel
     Studientag zu Beatus Rhenanus                                                                            und Palästina
                                                                                                              Lebenswelten, Selbstverständnis, sozialräum-
                                                                                                              liche und sozioökonomische Entwicklungen

     Datum                    Freitag, 21. September 2018, 9.30 – 16.30 Uhr                                   Daten                    Freitag, 21. September 2018, 17.00 – 20.00 Uhr (Vorbereitungstreffen)
     Kursleitung              ‒‒ Prof. Dr. Ulrich Eigler, Professor für Klassische Philologie (Latinistik),                            Samstag, 6. Oktober – Sonntag, 14. Oktober 2018 (Reise)
                                 Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, Universität              Kursleitung              ‒‒ Daniela Zunzer, Lehrerin für Geschichte, Kollegium St. Michael,
                                 Zürich                                                                                                   Fribourg; Vorstandsmitglied Verein Schweizerischer Geschichts-
                              ‒‒ Thomas Fleischhauer, Dozent für Fachdidaktik Alte Sprachen,                                              lehrerinnen und -lehrer (VSGS); Geschäftsführerin Mindset Tours
                                 Abteilung LLBM, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität                                         GmbH (Reiseorganisation)
                                 Zürich; Lehrer für Latein und Griechisch, Kantonsschule Wiedikon,                                     ‒‒ Prof. Dr. Ulrich Rudolph, Professor für Islamwissenschaft, Asien-
                                 Zürich                                                                                                   Orient-Institut, Universität Zürich (Vorbereitungsseminar)
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Latein und weitere Interessierte                Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Geschichte, Geographie, Religionswis-
10                                                                                                                                     senschaft und weitere Interessierte                                           11
     Thema                    Im 16. Jahrhundert ist der Raum zwischen Strassburg und Zürich ein
                              kulturelles Boom-Gebiet, das sich durch eine blühende lateinische               Thema                    Israel und Palästina – eine komplexe Region, einer der komplexesten
                              Literatur auszeichnet. Repräsentanten sind Erasmus, Bullinger oder                                       zeitgenössischen Konflikte und dadurch auch ein sehr herausforderndes
                              auch Beatus Rhenanus, der in Sélestat (Schlettstadt) im Elsass eine                                      Unterrichtsthema. Die Anschauung vor Ort sowie die Gespräche mit
                              grosse, noch existierende Bibliothek hinterlassen hat. Sein Œuvre                                        zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft von
                              umfasst Briefe, historische Schriften und Editionen antiker Autoren.                                     israelischer und palästinensischer Seite sollen einen multiperspektivischen
                              Beatus Rhenanus, ein herausragender Geist des 16. Jahrhunderts, ist                                      Einblick ermöglichen und dazu beitragen, die Gesellschaften vor Ort in
                              nicht zuletzt als Zeuge und Förderer des damals neuen und modernen                                       ihrer Vielfalt kennenzulernen und zu verstehen, warum wer wie denkt und
                              Lateinunterrichts berühmt. So wollen wir noch einmal mit ihm zur                                         handelt. Diese Reise wird von einem israelischen und einem palästinensi-
                              Schule gehen — allerdings auf der harten Bank der Humanistenzeit.                                        schen Reiseleiter geführt und bietet sich für Erstbesucherinnen und
     Inhalte und Ziele        Der Kurs umfasst eine Würdigung des Beatus Rhenanus und seines                                           -besucher der Region an wie auch für solche, die bereits vor Ort waren.
                              humanistischen Umfelds anhand charakteristischer Texte, die sich auch           Inhalte und Ziele        ‒‒ Einen vielfältigen Einblick in die Situation vor Ort bekommen
                              für die Verwendung im Lateinunterricht eignen. Die vorgestellte und                                      ‒‒ Die Befindlichkeiten und das Selbstverständnis beider Gesellschaften
                              erläuterte Textauswahl soll den Schülerinnen und Schülern die Reflexion                                     versuchen zu verstehen
                              über die Einrichtung Schule, das Verständnis der Rezeption antiker                                       ‒‒ Zentrale politische, sozialräumliche und sozioökonomische
                              Literatur durch die Jahrhunderte sowie einen Blick in die Studierstube                                      Problemfelder kennenlernen
                              eines Humanisten ermöglichen.                                                   Methoden                 Reise mit zahlreichen Gesprächen vor Ort; umfangreiches Informations-
     Methoden                 ‒‒   Inputreferate                                                                                       material (Literatur- und Filmliste, Informationsdossier)
                              ‒‒   Plenumsdiskussionen                                                        Anzahl Teilnehmende Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen, 15 garantierte Plätze. Preise ab 16
                              ‒‒   Partnerarbeiten                                                                                     Personen auf Anfrage.
                              ‒‒   Übungen
                                                                                                              Kosten                   CHF 2580.– inkl. Flug, Übernachtung in guten Mittelklassehotels mit
     Anzahl Teilnehmende 10 – 24 Personen                                                                                              Frühstück und Abendessen sowie allen Programmpunkten (vgl.
     Kosten                   CHF 250.–                                                                                                detailliertes Reiseprogramm: www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat)
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich             Kursort                  Vorbereitungsseminar: Asien-Orient-Institut, Zürichbergstr. 4, 8032 Zürich
     Anmeldung                Bis 26. August 2018 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                        Anmeldung                Bis 30. Juni 2018 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH                                         Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH in Zusammenarbeit mit dem Verein
                                                                                                                                       Schweizerischer Geschichtslehrerinnen/-lehrer (VSGS) und Mindset Tours

     Weiterbildung HS18 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                       Weiterbildung HS18 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                 Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Painting, what else?                                                                                 Le français dʼaujourdʼhui. Tendances
     Ihr könnt fotografieren, filmen oder malen.                                                          évolutives et genres textuels
     Wir machen das Letztere, mit oder ohne
     Erfolg

     Datum                    Mittwoch, 26. September 2018, 9.15 – 16.30 Uhr                              Datum                    Dienstag, 23. Oktober 2018, 9.30 – 16.00 Uhr
     Kursleitung              Prof. em. Thomas Müllenbach, ehem. Dozent, Zürcher Hochschule der           Kursleitung              Prof. Dr. Martin Glessgen, Professor für französische Sprachwissen-
                              Künste; Künstler                                                                                     schaft, Romanisches Seminar, Universität Zürich
     Zielpublikum             Lehrpersonen für Bildnerisches Gestalten und weitere Interessierte          Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Französisch und weitere Interessierte
     Thema                    Wie oft ist sie schon totgesagt worden – die Malerei. Wie oft hat man sie   Thema                    Le français se présente dans le discours identitaire de la France, mais
                              mehr oder weniger freudig zu Grabe getragen, wobei ihre Totengräber                                  aussi de la Suisse comme une langue invariante, fortement normalisée.
                              sich manchmal nicht scheuten, später von der «Malerei nach der                                       Cette vision idéologisée, qui a été forgée par la Révolution française, ne
                              Malerei» zu polemisieren.                                                                            correspond aucunement à la réalité. La langue actuelle est constamment
                              Ausgehend von gemalten Bildern der Teilnehmenden gehen wir der                                       en mouvement, comme toutes les langues élaborées modernes, et elle
12                                                                                                                                                                                                                 13
                              Malerei und ihren Eigenheiten auf den Grund. Erweitert um zeitgenössi-                               dispose dʼune diversification interne notable. Cela ressort particulière-
                              sche Positionen heutiger Malerinnen und Maler, diskutieren wir über                                  ment des différents contextes dʼutilisation de la langue, dans le contraste
                              Malerei im gegenwärtigen Kunstkontext.                                                               entre lʼoral et lʼécrit ainsi que dans la variance stylistique très marquée
     Inhalte und Ziele        ‒‒ Inhalt: Malerei                                                                                   des différents genres textuels, des romans, des magazines de mode, de
                              ‒‒ Ziel: Bessere Malerei                                                                             musique ou de sport ou encore des textes des humoristes ou politiques
                                                                                                                                   français. Le séminaire souhaite présenter les dynamiques qui résident
     Methoden                 ‒‒   Anleitungen
                                                                                                                                   dans cette diversité à travers lʼanalyse dʼexemples concrets.
                              ‒‒   Diskussionen
                              ‒‒   Streitgespräch mit Thomas Müllenbach                                   Inhalte und Ziele        ‒‒ Développer un aperçu sur la théorie et la réalité de lʼusage français
                              ‒‒   Zur Diskussion bringen alle Teilnehmenden wenn möglich eine eigene                                 dʼaujourdʼhui (oral-écrit, diasystème)
                                   malerische Arbeit im Original mit.                                                              ‒‒ Préciser le degré et la nature de la variation linguistique selon les con-
                                                                                                                                      textes dʼusage (genres textuels, niveaux stylistiques)
     Anzahl Teilnehmende 14 – 20 Personen
                                                                                                                                   ‒‒ Analyser plusieurs genres textuels emblématiques (romans, humoris-
     Kosten                   CHF 250.–                                                                                               tes, magazines de mode, textes politiques, paroles)
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich         Methoden                 ‒‒ Exposé introductif concernant la théorie, la méthode, lʼinterrogation et
     Anmeldung                Bis 26. August 2018 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                                                les genres textuels
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH                                                              ‒‒ Travail en duo pour analyser un genre textuel donnée (ex. magazine
                                                                                                                                      de mode Elle)
                                                                                                                                   ‒‒ Discussion en groupe
                                                                                                                                   ‒‒ Présentation dʼautres genres textuels exemplaires, chaque fois avec
                                                                                                                                      une part dʼanalyse en duo et une discussion en suivant
                                                                                                                                   ‒‒ Les participants recevront des matériaux détaillées qui peuvent être
                                                                                                                                      reproduits pour lʼenseignement.
                                                                                                          Anzahl Teilnehmende 10 – 25 Personen
                                                                                                          Kosten                   CHF 250.–
                                                                                                          Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
                                                                                                          Anmeldung                Bis 23. September 2018 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                          Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS18 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                   Weiterbildung HS18 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                 Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Der Landesstreik – Zentralereignis und                                                               Terror in der Literatur des 21. Jahrhunderts
     Zankapfel der modernen Schweizer
     Geschichte

     Datum                    Donnerstag, 25. Oktober 2018, 9.30 – 17.30 Uhr                              Daten                    Freitag, 26. Oktober 2018, 9.15 – 16.45 Uhr
     Kursleitung              Prof. Dr. Christian Koller, Titularprofessor für Geschichte der Neuzeit,    Kursleitung              Prof. Dr. Ulrike Zeuch, Titularprofessorin, Deutsches Seminar, Abteilung
                              Historisches Seminar, Universität Zürich; Direktor Schweizerisches                                   Neuere deutsche Literatur, Universität Zürich; Lehrerin für Deutsch,
                              Sozialarchiv                                                                                         Kantonsschule Hohe Promenade, Zürich
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Geschichte, Politische Bildung und          Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Deutsch und weitere Interessierte
                              weitere Interessierte                                                       Thema                    Adornos Diktum, dass nach Auschwitz noch Gedichte zu schreiben
     Thema                    Die drei Tage im November 1918 gelten als grösste innenpolitische Krise                              barbarisch sei, wiederholt sich: Nach den Anschlägen auf das World
                              des Schweizer Bundesstaats. Zugleich war und ist ihre Interpretation                                 Trade Center in New York am 11. September 2001 müsse, so heisst es,
                              Gegenstand geschichtspolitischer Kontroversen, die einen zuverlässigen                               eine neue Form jenseits der bisherigen Mittel der Repräsentation, d.h.
14                                                                                                                                                                                                            15
                              Spiegel der politischen Kultur unseres Landes bilden. Der Kurs nimmt                                 jenseits der Schriftlichkeit selbst erst noch gefunden werden. Die
                              die aktuellen Forschungsschwerpunkte zum Landesstreik ebenso in den                                  Literatur jedoch beweist das Gegenteil: Weder das Schreiben über Terror
                              Blick wie die seit 100 Jahren auf ihn projizierten Interpretationsmuster.                            noch die Möglichkeit, mit Terror reflexiv umzugehen, sind passé;
                              Darüber hinaus werden Möglichkeiten diskutiert, den Landesstreik im                                  vielmehr zeigt die Literatur, dass das Subjekt, das fiktionale wie auch
                              Unterricht als Ausgangspunkt für die Behandlung breiterer Themenfel-                                 der reale Leser, nach wie vor über Handlungskompetenzen verfügt und
                              der der schweizerischen und internationalen Geschichte zu nutzen.                                    dass diese immer noch erzählbar sind. Ja mehr noch: Je grausamer der
     Inhalte und Ziele        ‒‒ Kenntnis des aktuellen Forschungsstands und der Quellenlage zum                                   Terror, desto mehr fordert er dazu heraus, gegen das Nichts anzuschrei-
                                 Landesstreik                                                                                      ben und auf diese Weise Adorno ein zweites Mal zu widerlegen.
                              ‒‒ Einbettung des Landesstreiks in übergeordnete Themenfelder der           Inhalte und Ziele        Was ist «Terror»? Wie lässt sich Terror in der Literatur darstellen?
                                 schweizerischen und internationalen Geschichte                                                    Adornos Verdikt: historisch und aktuell; Literatur in Ost- und Westeu-
                              ‒‒ Der Landesstreik als kontroverses Thema der helvetischen                                          ropa: Gemeinsamkeiten und Unterschiede; Lektüre ausgewählter
                                 Geschichtskultur                                                                                  literarischer Texte
     Methoden                 ‒‒ Inputreferat mit anschliessender Plenumsdiskussion                       Methoden                 Inputreferat, Plenumsdiskussion, Fragerunde, Fallstudien, Analyse und
                              ‒‒ Gruppenarbeit                                                                                     Diskussion exemplarischer Textauszüge, Unterrichtsmaterialien und
                              ‒‒ Abgabe von Grundlagenmaterial                                                                     Bibliografie
     Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen                                                                 Anzahl Teilnehmende 10 – 24 Personen
     Kosten                   CHF 250.–                                                                   Kosten                   CHF 275.–
     Kursort                  Schweizerisches Sozialarchiv, Medienraum, Stadelhoferstrasse 12,            Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
                              8001 Zürich                                                                 Anmeldung                Bis 26. September 2018 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Anmeldung                Bis 25. September 2018 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                 Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH in Zusammenarbeit mit dem
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH                                                              Deutschen Seminar UZH

     Weiterbildung HS18 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                   Weiterbildung HS18 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                     Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Novelar una sociedad en crisis                                                                           Handlungsorientiert Deutsch unterrichten:
     Los besos en el pan, de Almudena Grandes                                                                 Sprachreflexion heute

     Datum                    Freitag, 2. November 2018, 9.30 – 16.30 Uhr                                     Datum                    Dienstag, 6. November 2018, und Donnerstag, 21. März 2019,
     Kursleitung              ‒‒ Prof. Dr. Rita Catrina Imboden, Professorin für Spanische und                                         9.15 – 17.00 Uhr
                                 Lateinamerikanische Literaturwissenschaft, Universität Zürich                Kursleitung              ‒‒ Dr. Susanne Balmer, Dozentin für Fachdidaktik Deutsch, Abteilung
                              ‒‒ Rosa María Silva, Lehrperson für Spanisch, Kantonsschule Zürich                                          LLBM, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich;
                                 Nord                                                                                                     Lehrerin für Deutsch, Kantonsschule Frauenfeld
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Spanisch und weitere Interessierte                                       ‒‒ Dr. Knut Stirnemann, Dozent für Fachdidaktik Deutsch, Abteilung
                                                                                                                                          LLBM, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich; ehem.
     Thema                    Los besos en el pan es una novela polifónica que presenta un conjunto de
                                                                                                                                          Lehrer für Deutsch, Kantonsschule Zug
                              vidas, cada una de por sí un mundo propio, pero todas con un denomina-
                                                                                                                                       ‒‒ Gastreferat am 6.11.: Prof. Dr. Thomas Lindauer, Linguist,
                              dor común: deben afrontar la crisis económica que inicia en España en
16                                                                                                                                        Fachdidaktiker, Leiter Zentrum Lesen, PH FHNW.                             17
                              2008 y que desemboca para muchos de ellos en una crisis social y hasta
                              existencial. Los personajes –que representan tipos más que individuos           Zielpublikum             Lehrpersonen für Deutsch an Mittelschulen (Gymnasium, FMS, HMS)
                              concretos– viven en un barrio del Madrid del siglo XXI. ¿Desde qué              Thema                    Im traditionellen Mittelschulunterricht steht oft die Aneignung von
                              perspectiva se describen los episodios de las múltiples crisis individuales?                             Regeln der deutschen Sprache, vor allem im Bereich der Formen und des
                              ¿Cómo podemos recomponer este puzle de vidas e historias que abarcan                                     Satzbaus, im Fokus – in der leider wissenschaftlich nicht begründeten
                              varias generaciones, para trazar los contornos de la sociedad española?                                  Hoffnung, dadurch das Sprachkönnen der Lernenden zu verbessern.
                              ¿Qué posibilidades de trabajo ofrece el texto en clase? Dado el carácter casi                            Seltener wird die Grammatik als spannendes Feld der Sprachreflexion
                              documental de la obra –¿crónica o novela?–, ésta se presta, además, a una                                betrachtet, als Möglichkeit, sich explorativ mit sprachlichen Strukturen zu
                              discusión sobre la relación entre historia y literatura, entre realidad y                                beschäftigen, sie zu erkennen, sie zu analysieren und zu verstehen.
                              ficción.                                                                                                 In diesem zweiteiligen Kurs setzen wir uns intensiv mit solchen hand-
                              Contaremos con la presencia de la autora, Almudena Grandes, en este                                      lungsorientierten, entdeckenden Methoden auseinander. Sie erfahren und
                              curso.                                                                                                   erproben selbst, wie Sie Ihren Schülerinnen und Schülern an der
     Inhalte und Ziele        ‒‒   Introducción a las características de la novela polifónica.                                         Mittelschule einen positiv besetzten, differenzierten und explorativen
                              ‒‒   Análisis de la novela: aproximaciones metodológicas.                                                Zugang zu Strukturen und Mustern der deutschen Sprache ermöglichen.
                              ‒‒   Aplicación didáctica de los elementos de análisis.                                                  Ausführlichere Kursbeschreibung: www.weiterbildung.uzh/wbmat
                              ‒‒   Actividades y taller con la presencia de la escritora.                     Inhalte und Ziele        Sie lernen, wie Sie Grammatik – zur Erweiterung des Sprachbewusst-
     Methoden                 ‒‒ Ponencia                                                                                              seins – im Fach Deutsch an der Mittelschule erfolgreich unterrichten
                              ‒‒ Trabajo en grupos: puesta en práctica y profundización                                                können, d.h. wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler anleiten, sprachliche
                              ‒‒ Discusión plenaria                                                                                    Phänomene zu entdecken und zu durchschauen.
     Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen                                                                     Methoden                 Sie entdecken und untersuchen selbst sprachliche Phänomene mittels
                                                                                                                                       handlungsorientierter Zugänge. Sie erproben einige Anregungen des
     Kosten                   CHF 250.–
                                                                                                                                       Kurses in Ihrem Unterricht und tauschen sich via Internet darüber aus.
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
                                                                                                              Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen
     Anmeldung                Bis 2. Oktober 2018 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                              Kosten                   CHF 450.–
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH
                                                                                                              Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
                                                                                                              Anmeldung                Bis 6. Oktober 2018 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                              Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS18 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                       Weiterbildung HS18 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                   Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Monsters and Madmen: Of robots, magic                                                                  Drei Streifzüge ins Digitale
     and Frankenstein                                                                                       Bildnerische Experimente jenseits von reiner
                                                                                                            Softwareanwendung

     Datum                    Donnerstag, 8. November 2018, 9.30 – 16.30 Uhr                                Datum                    Freitag, 9. November 2018, 9.15 – 16.30 Uhr
     Kursleitung              ‒‒ Prof. Dr. Elisabeth Bronfen, Englisches Seminar, Universität Zürich        Kursleitung              ‒‒ Andreas Kohli, Dozent Bachelor Art Education, Zürcher Hochschule
                              ‒‒ Hania Bociek, Dozentin für Fachdidaktik Englisch, Abteilung LLBM,                                      der Künste; Designer
                                 Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich; Lehrerin für                               ‒‒ Adriana Mikolaskova, Lehrerin für Bildnerisches Gestalten, MNG
                                 Englisch, Kantonsschule Wiedikon                                                                       Rämibühl, Zürich
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Englisch und weitere Interessierte,                                    ‒‒ Hanna Züllig, Dozentin «Digital Ideation», Hochschule Luzern;
                              insbesondere aus den Fächern Deutsch und Geschichte. Kurssprache:                                         Creative Coderin, internauta.ch
                              Englisch                                                                      Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Bildnerisches Gestalten und Informatik
     Thema                    Two hundred years since its publication, Frankenstein is more topical                                  sowie weitere Interessierte
18                                                                                                                                                                                                             19
                              than ever. In an age when robots, cloning and artificial intelligence have    Thema                    Vorstellungsbildung erfolgt immer öfter aufgrund medialisierter Bilder.
                              become reality, ethical and philosophical questions need real answers.                                 Die reale Welt als Anschauungsmaterial wird durchmischt und überlagert
                              What is a monster? Are those who create artificial creatures mad or even                               von digitalen Bildwelten, die nicht nur aus fotografischem Material,
                              monsters themselves? Are artificial creatures intrinsically monstrous, or                              sondern zunehmend aus von Menschen programmierten und computerge-
                              is this a cultural designation? Is the monster something external to the                               nerierten Erscheinungen bestehen. Wie wirken sich diese Konstruktionen
                              human or intrinsic to us?                                                                              von Wirklichkeit auf unsere Sicht der Welt und den bildnerischen
                              We will be looking at a variety of literary, visual and essayist texts that                            Arbeitsprozess aus? Könnte sich aus einem technischen Interesse ein
                              explore these concerns with a view to seeing how these new concepts                                    bildnerisches entwickeln und umgekehrt?
                              can be brought into the classroom. The material referred to will include      Inhalte und Ziele        ‒‒ Einblicke in Projekte von Studierenden der ZHdK: Virtuelle und
                              not only Mary Shelley’s novel itself, but also Shakespearean plays, other                                 computergenerierte Darstellungen von urbanen Räumen und ihre
                              gothic novellas, cinematic re-writings, and contemporary factual articles.                                Bezüge zum real erlebbaren Ort.
                              In order for the discussion and classroom relevance to be productive,                                  ‒‒ Einführung in das Programmieren als kreative Praxis (Beispiele und
                              participants are requested to have read Shelley’s Frankenstein before the                                 praktische Anwendung). Kulturhistorische Gedanken zur geistigen
                              course.                                                                                                   Kluft zwischen Technik und Kultur.
     Inhalte und Ziele        ‒‒ Reading and analysis of literary and visual texts                                                   ‒‒ Anwendungsbeispiel aus dem Unterricht: einfache Programmierung
                              ‒‒ Background information to this topical theme                                                           von LED-Lämpchen (Timing, Farbe)
                              ‒‒ Critical analysis of the material used                                     Methoden                 ‒‒ Inputreferate, Fallstudien, Plenumsdiskussion, Fragerunde
     Methoden                 ‒‒   Theoretical input from both lecturers                                                             ‒‒ Praktische Übungen, Gruppen- und Partnerarbeit
                              ‒‒   Plenary discussion                                                                                ‒‒ Die Teilnehmenden erhalten weiterführendes Unterrichtsmaterial
                              ‒‒   Pairwork                                                                 Anzahl Teilnehmende 14 – 18 Personen
                              ‒‒   Groupwork
                                                                                                            Kosten                   CHF 250.–
                              ‒‒   Reading of film sequences and paintings
                                                                                                            Kursort                  Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich, Kantonsschul-
     Anzahl Teilnehmende 10 – 24 Personen
                                                                                                                                     strasse 3, 8001 Zürich, Raum E05
     Kosten                   CHF 250.–
                                                                                                            Anmeldung                Bis 9. Oktober 2018 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
                                                                                                            Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH
     Anmeldung                Bis 8. Oktober 2018 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS18 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                     Weiterbildung HS18 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Demokratie und ziviler Ungehorsam                                                                   Ici et ailleurs
                                                                                                         Analyse littéraire et approche didactique de
                                                                                                         nouvelles contemporaines

     Datum                    Freitag, 16. November 2018, 9.30 – 16.30 Uhr                               Daten                    Dienstag, 20. November 2018, 9.15 – 16.15 Uhr
     Kursleitung              Prof. Dr. Francis Cheneval, Professor für Politische Philosophie,          Kursleitung              ‒‒ Prof. Dr. Ursula Bähler, Professorin für Französische Literaturwissen-
                              Philosophisches Seminar, Universität Zürich                                                            schaft und Geschichte der Romanischen Philologie, Universität
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Philosophie, Geschichte/Staatskunde,                                   Zürich; PH Zürich
                              Religion und weitere Interessierte                                                                  ‒‒ Pascale Palm, Dozentin für Fachdidaktik Französisch, Abteilung
                                                                                                                                     LLBM, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich;
     Thema                    Die Demokratie ist in jüngerer Zeit vonseiten sogenannt epistokratischer
                                                                                                                                     Lehrerin für Französisch, Kantonsschule Wiedikon, Zürich
                              Theorien in Frage gestellt worden. Diese stellen die Kompetenz von
                              Bürgerinnen und Bürgern zur politischen Beteiligung und Mitbestim-         Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Französisch und weitere Interessierte
                              mung grundsätzlich in Frage und äussern Zweifel an der Legitimität von     Thema                    Nous proposons d’aborder un ensemble de nouvelles contemporaines
20                                                                                                                                                                                                              21
                              Verfahren kollektiver Entscheidung. Die Demokratie ist ferner im                                    qui articulent des configurations à la fois différentes et comparables de
                              Zeitgeschehen in Bedrängnis geraten, hauptsächlich in Auseinanderset-                               la catégorie «ici – ailleurs»: constructions d’espace, perception de soi et
                              zung mit semi-autoritären Systemen und Parteien. In diesem Kurs werden                              de l’autre, conflits de culture, etc.
                              verschiedene Demokratieverständnisse erläutert und mit der Frage nach                               L’objectif du cours est pluriel: attirer l’attention des professeurs
                              den Möglichkeiten und Grenzen ihrer Rechtfertigung in Verbindung                                    participants sur des textes susceptibles d’être abordés en classes
                              gebracht. In einem zweiten Teil wird eine gegenteilige Grenze der                                   supérieures de français, mais aussi expérimenter le va-et-vient entre le
                              Demokratie beleuchtet: der zivile Ungehorsam von Bürgerinnen und                                    plaisir de la lecture, l’analyse du lecteur entraîné et les activités
                              Bürgern. Zuerst sollen Begriff, unterschiedliche Begründungen und                                   pédagogiques menées en classe.
                              Problematisierung des zivilen Ungehorsams erarbeitet werden. In einem                               Les textes seront envoyés aux participants quelques semaines avant le
                              letzten Teil wird die Theorie des zivilen Ungehorsams auf konkrete                                  cours afin qu’ils puissent les lire et se préparer.
                              Einzelbeispiele in der Geschichte angewandt.                               Inhalte und Ziele        ‒‒ S’interroger sur l’intérêt des textes proposés pour l’adolescent
     Inhalte und Ziele        ‒‒ Definitionen und Verständnisse der Demokratie und Argumentatio-                                  ‒‒ Discuter plusieurs pistes d’analyse, «problématiser» un texte
                                 nen zu ihrer Verteidigung kennen lernen, besonderer Fokus auf die                                ‒‒ Découvrir et discuter des activités de cours en rapport direct avec
                                 epistokratische Kritik an der Demokratie, Kennenlernen von                                          l’analyse préalable
                                 innovativen Demokratiemodellen                                                                   ‒‒ Découvrir quelques auteurs contemporains
                              ‒‒ Vertrautheit mit Begriff, Begründung und historischen Beispielen des                             ‒‒ Recevoir des idées de lectures (personnelles, de classe, individuelles)
                                 zivilen Ungehorsams                                                     Methoden                 ‒‒   Exposés
     Methoden                 Inputreferate, Plenumsdiskussion, Fragerunde, Partner- und Gruppenar-                               ‒‒   Discussions en plenum
                              beit, Übung mit Fallstudien                                                                         ‒‒   Echanges en tandem
     Anzahl Teilnehmende 10 – 28 Personen                                                                                         ‒‒   Distribution de documents
     Kosten                   CHF 250.–                                                                  Anzahl Teilnehmende 10 – 22 Personen

     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich        Kosten                   CHF 250.–
     Anmeldung                Bis 16. Oktober 2018 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                  Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH                                    Anmeldung                Bis 20. Oktober 2018 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                         Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS18 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                  Weiterbildung HS18 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                   Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Wie erzählen Filme Geschichte(n)?                                                                      Spreu und Weizen. Zur Alltagspraxis des
     Filme und ihr Beitrag zum Verständnis von                                                              Deutschunterrichts
     Geschichte

     Datum                    Freitag/Samstag, 23./24. November 2018, 9.30 – 17.00 Uhr                      Daten                    Mittwoch, 5. Dezember 2018, 9.30 – 17.00 Uhr
     Kursleitung              ‒‒ Dr. Jan Sahli, Dozent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Seminar für      Kursleitung              ‒‒ Dr. Eva Pabst, Dozentin für Fachdidaktik Deutsch, Abteilung LLBM,
                                 Filmwissenschaft, Universität Zürich                                                                   Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich; Lehrerin für
                              ‒‒ Dr. des. Felix Rauh, Historiker; Stellvertretender Direktor Memoriav,                                  Deutsch, Kantonsschule Stadelhofen, Zürich
                                 Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz                                     ‒‒ Dr. Pascal Frey, Autor der Lehrmittelreihe «Deutsch am Gymnasium»;
                              ‒‒ Peter Neumann, Lehrer für Geschichte und Medienkunde,                                                  Lehrer für Deutsch, Neue Kantonsschule Aarau
                                 Kantonsschule Hohe Promenade; Autor von Filmdokumentationen                Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Deutsch
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Geschichte und Sprachen                       Thema                    Deutsch ist ein reichhaltiges Fach mit vielen Inhalten: Schreiben, Lesen,
     Thema                    Film ist in verschiedensten Formen sowohl ein Medium zur Darstellung                                   Verstehen, Auftrittskompetenzen, Arbeitstechniken, Sprachrichtigkeit.
22                                                                                                                                                                                                               23
                              von Geschichte als auch eine historische Quelle. Insofern bietet sich der                              Das alles und viel mehr gehört zum Fach. Deshalb stellt sich für
                              Einsatz von Filmen im Unterricht in allen Fächern an, die sich mit                                     Deutschlehrpersonen ständig die Frage, wie sich alles unter einen Hut
                              historischen Inhalten befassen. Zu jedem Thema lassen sich nicht nur viele                             bringen lässt, zumal die Unterrichtszeit eher ab- als zunimmt.
                              passende Spiel- und Dokumentarfilme, sondern in Archiven beispiels-                                    Dabei gehen wir im positiven Sinne eklektisch vor und stellen methodi-
                              weise auch historische Wochenschauen, Werbe- und Industriefilme oder                                   sche, didaktische und thematische Beispiele zur Diskussion. Was hat
                              auch Tagesschaubeiträge finden. Die zentralen Herausforderungen für die                                sich in unserem Deutschunterricht bewährt? Und worauf lernen wir zu
                              Lehrpersonen im Umgang mit filmischen Materialien sind, diese nicht                                    verzichten? Ein besonderes Augenmerk gilt Fragen der Generativität:
                              einfach illustrativ einzusetzen, sondern den Film als historische Quelle zu                            Wie könnte guter Deutschunterricht jahrzehntelang gelingen? Wie
                              thematisieren und die audiovisuelle Darstellung historischer und                                       können wir Generationen von Schülerinnen und Schülern die Teilhabe
                              politischer Ereignisse in Spiel- und Dokumentarfilmen zu reflektieren.                                 an dem ermöglichen, was uns am Herzen liegt?
     Inhalte und Ziele        ‒‒ Besonderheiten des Mediums Film im Vergleich zur Literatur oder            Inhalte und Ziele        ‒‒ Literatur sichtbar machen: Visualisieren als Verstehensstrategie im
                                 statischen Bildmedien. Mittel des filmischen Erzählens und Einblicke                                   Literaturunterricht
                                 in filmhistorische Entwicklungsschritte (Jan Sahli)                                                 ‒‒ Lektüreauswahl: Was wollen die Schülerinnen und Schüler lesen?
                              ‒‒ Mediengeschichte des Films: Erscheinungsformen, Archivierung,                                          Und was die Deutschlehrperson?
                                 Verfügbarkeit. Aufzeigen der vielfältigen Zugänge zu unterschied-                                   ‒‒ Schriftspracherwerb: Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre
                                 lichen audiovisuellen Quellen für den Unterricht (Felix Rauh)                                          ersten Schriftstücke
                              ‒‒ Wie konstruieren Spiel- und Dokumentarfilme Geschichte?                                             ‒‒ Schreiben: Was wird geschrieben? Wie wird gelesen, kommentiert
                                 Didaktiktipps für die Filmvermittlung im Unterricht (Peter Neumann)                                    oder korrigiert?
     Methoden                 Inputreferate mit Filmbeispielen; Visionieren längerer Filmsequenzen;         Methoden                 Referate; Plenumsdiskussionen; Partner- und Gruppenarbeit
                              Analyse und Diskussion der Ausschnitte; Anleitung zum Finden                  Anzahl Teilnehmende 10 – 25 Personen
                              audiovisueller Quellen für den Unterricht; Anregungen zum Einsatz
                                                                                                            Kosten                   CHF 250.–
                              audiovisueller Mittel im Schulalltag; Abgabe eines Dossiers
                                                                                                            Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen
                                                                                                            Anmeldung                Bis 5. November 2018 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Kosten                   CHF 450.–
                                                                                                            Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Anmeldung                Bis 23. Oktober 2018 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS18 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                     Weiterbildung HS18 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Lernförderliche Unterrichtsgespräche                                                                Texte – Sprechen – Spiel
     erfolgreich führen                                                                                  Theater- und Sprechpädagogik im
                                                                                                         Literaturunterricht

     Datum                    Donnerstag, 10. Januar 2019, 9.15 – 13.15 Uhr, und                         Daten                    Montag, 14. Januar 2019, 9.30 – 16.30 Uhr
                              Donnerstag, 31. Januar 2019, 13.00 – 17.00 Uhr                             Kursleitung              ‒‒ Nicole Küpfer, Lehrerin für Englisch, Kantonsschule Zürcher
     Kursleitung              Hansjürg Perino, Dozent für Fachdidaktik Englisch, Abteilung LLBM,                                     Oberland, Wetzikon; Referentin Drama in Education Switzerland
                              Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich; Lehrer für                                 ‒‒ Oliver Mannel, dipl. Sprecher/Sprecherzieher; Dozent Zürcher
                              Englisch und Spanisch, Kantonsschule Menzingen                                                         Hochschule der Künste
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen aller modernen Fremdsprachen, insbeson-        Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Sprachen (Muttersprache und
                              dere Lehrkräfte mit noch nicht so viel Erfahrung. Geeignet aber auch für                            Fremdsprache) sowie weitere Interessierte
                              erfahrenere Lehrpersonen, die dieses Thema auffrischen und vertiefen       Thema                    Der Kurs bietet einen Einblick in Theater- und Sprechpädagogik, wie sie
                              möchten. Kurssprache Deutsch, Beispiele und Praxis in den jeweiligen                                im Literatur- und Sprachunterricht angewendet werden kann. Spieleri-
24                            Fremdsprachen der Teilnehmenden.                                                                                                                                              25
                                                                                                                                  sche und körperbetonte Sprechübungen helfen zunächst, die eigenen
     Thema                    Was wir sagen und vor allem wie wir unsere Instruktionen, Informatio-                               sprecherischen Variations- und Ausdrucksmöglichkeiten kennenzuler-
                              nen, Aufträge und Fragen formulieren, hat einen grossen Einfluss auf den                            nen und zu erweitern. Mittels Methoden der Dramapädagogik entstehen
                              Lernerfolg unserer Schülerinnen und Schüler. Lernförderliche Unter-                                 aus Texten Visualisierungen, Handlungen und Situationen, die Anlass
                              richtsgespräche sind die «Kür» des Unterrichtens. Entsprechend                                      bieten zu einem emotionalen und kreativen Zugang zu Texten, Textver-
                              anspruchsvoll ist die erfolgreiche und für die Lernenden profitable                                 ständnis und Interpretation. Beide Bereiche werden am Vormittag in
                              Gestaltung dieser Gespräche. Es geht auch darum, die zur Verfügung                                  zwei parallelen Gruppen separat eingeführt und geübt. Am Nachmittag
                              stehende Unterrichtszeit optimal zu nutzen.                                                         wird in der Anwendung des Gelernten aufgezeigt, wie dramapädagogi-
                              Der Kurs findet in zwei Teilen statt, damit dazwischen Gelegenheit zur                              sche Präsentationen durch Mittel der Sprechpädagogik ergänzt werden
                              Umsetzung in den eigenen Klassen besteht und im zweiten Teil bereits ein                            können, um Literatur lebendig zu sprechen.
                              Erfahrungsaustausch stattfinden kann.                                      Inhalte und Ziele        Die Teilnehmenden
     Inhalte und Ziele        ‒‒   Hintergrundinformation zu «Accountable Talk»                                                   ‒‒ lernen, anhand von Spielformen aus der Dramapädagogik eine
                              ‒‒   «Moves» und entsprechende Formulierungen kennenlernen                                             Vielfalt von Textinterpretationen zu generieren sowie Sprachstruk-
                              ‒‒   Die Theorie anwenden und üben                                                                     turen kontext-orientiert zu unterrichten;
                              ‒‒   Austausch über erste Erfahrungen                                                               ‒‒ erproben das Potenzial der eigenen Stimme und der sprecherischen
                              ‒‒   Bewusstere Unterrichtsführung                                                                     Ausdrucksmöglichkeiten und experimentieren mit Körper, Text und
     Methoden                 ‒‒   Input                                                                                             Stimme.
                              ‒‒   Gruppendiskussion                                                     Methoden                 ‒‒ Einführung in eine Auswahl von drama techniques und theaterpäda-
                              ‒‒   Üben in Gruppen                                                                                   gogischen Spielformen anhand von Texten aus der deutschen Literatur
                              ‒‒   Üben in den eigenen Klassen (zwischen den zwei Teilen des Kurses)                              ‒‒ Grundlagenübungen zur Verbesserung des Stimmgebrauchs sowie
                              ‒‒   Austausch, Vertiefung                                                                             zum handlungsorientierten und bühnenwirksamen Sprechen
     Anzahl Teilnehmende 10 – 26 Personen                                                                Anzahl Teilnehmende 10 – 16 Personen
     Kosten                   CHF 350.–                                                                  Kosten                   CHF 250.–
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich        Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Anmeldung                Bis 10. Dezember 2018 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                 Anmeldung                Bis 14. Dezember 2018 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH                                    Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS18 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                  Weiterbildung HS18 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

                                                                                                                         HS 18
     Türkenfurcht und Türkenmode: Das
     Osmanische Reich und das europäisch-
     islamische Zusammentreffen

     Datum                    Freitag, 18. Januar 2019, 9.30 – 17.00 Uhr
     Kursleitung              Daniel Ursprung, Historisches Seminar, Abteilung für Osteuropäische
                              Geschichte, Universität Zürich
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Geschichte und weitere Interessierte
     Thema                    Der Fall Konstantinopels 1453 wurde zum ersten grossen Medienereignis
                              der anbrechenden Neuzeit: der Türkenfurcht. Kriegswesen, Politik,
                              Wirtschaft und Kultur Europas wurden stark geprägt von der Auseinan-
                              dersetzung mit dem Osmanischen Reich. Im 18. Jahrhundert wandelte
                              sich die «Türkenfurcht» zur exotisierenden Faszination und herablassen-
26                                                                                                                             27
                              den Verachtung der «Türkenmode». All dies beeinflusst bis heute unser
                              Bild des Islams und der ehemaligen osmanischen Regionen. Im Kurs
                              spüren wir dem osmanischen Anteil an der europäischen Geschichte nach
                              und thematisieren neue Erkenntnisse zum islamischen Grossreich der
                              Sultane.
     Inhalte und Ziele        ‒‒ Überblick über die historische Entwicklung des Osmanischen Reiches
                              ‒‒ Osmanisch-europäisches Zusammentreffen: von der Diplomatie bis
                                 zum Kaffee
                              ‒‒ Osmanisches Erbe und Neo-Osmanismus heute
     Methoden                 ‒‒ Inputreferat
                              ‒‒ Plenumsdiskussion/Fragerunde
                              ‒‒ Exemplarische Arbeit an Quellen (Dokumente, Bilder etc.)
                              ‒‒ Materialien zur eigenständigen Vertiefung und Umsetzung im
                                 Unterricht werden im Anschluss in digitaler Form zur Verfügung
                                 gestellt.
                              ‒‒ Eine ergänzende, freiwillige Exkursion nach Heidelberg und             Wirtschaft und Recht
                                 Karlsruhe im Frühling 2019 vertieft das Thema im Anschluss anhand
                                 konkreter Anschauung. Anmeldung erfolgt separat.
     Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen
     Kosten                   CHF 250.–
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Anmeldung                Bis 18. Dezember 2018 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS18 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Wirtschaft und Recht

iconomix-Tagung 2018: Die Zukunft der
Arbeit

Datum                    Samstag, 1. September 2018, 9.00 – 15.30 Uhr
Kursleitung              ‒‒ Prof. Dr. Rafael Lalive, Universität Lausanne
                         ‒‒ Dr. Christian Hepenstrick, Schweizerische Nationalbank
                         ‒‒ iconomix-Trainerinnen/-Trainer und weitere Workshopleiterinnen/-leiter
Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Wirtschaft und Recht sowie weitere
                         Interessierte
Thema                    Die Digitalisierung und Automatisierung verändern unsere Arbeitswelt
                         rasant. Rund die Hälfte unserer Lernenden wird einst in Berufen
                         arbeiten, die es heute noch gar nicht gibt. Was sagt die Wissenschaft zur
                                                                                                     29
                         zukünftigen technologischen Entwicklung? Wie wirkt sich diese auf den
                         Arbeitsmarkt und die Löhne aus? Was sind die damit einhergehenden
                         Herausforderungen für das Bildungssystem?
                         Diesen Fragen geht die iconomix-Tagung 2018 auf den Grund. Zudem
                         präsentieren wir Ihnen ein neues Unterrichtsmodul, bestehend aus der
                         Zeitung «Die Zukunft der Arbeit», didaktischen Empfehlungen und
                         einem Aufgabenset. Das Modul ist kompatibel mit den Lehrplänen aller
                         Schultypen auf der Sekundarstufe II und kann daher gezielt in den
                         verschiedenen Fächern eingesetzt werden.
Inhalte und Ziele        ‒‒ Fachinput zum Thema «Zukunft der Arbeit» erhalten
                         ‒‒ Diskussion mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten
                         ‒‒ Neues Unterrichtsmodul kennenlernen, mit dem das Tagungsthema
                            attraktiv und handlungsorientiert unterrichtet werden kann
                         ‒‒ Verschiedene Workshops zum Thema, u.a. zu digitalem Wandel im
                            Unterricht
                         ‒‒ Sich mit anderen Wirtschaftslehrpersonen vernetzen und Erfahrungen
                            teilen
Methoden                 Zwei Fachreferate zum Tagungsthema, verschiedene Praxis-Workshops,
                         Plenumsdiskussion
Anzahl Teilnehmende 30 – 100 Personen
Kosten                   CHF 200.–
Kursort                  Pädagogische Hochschule Zürich, Lagerstrasse 2, 8090 Zürich
Anmeldung                Bis 29. August 2018 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                         Durchführungsentscheid: 2. August 2018. Anmeldungen, die vor den
                         Sommerferien eintreffen, erleichtern die Planung. Vielen Dank!
Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH in Kooperation mit PH Zürich,
                         PH Bern und iconomix

Weiterbildung HS18 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Wirtschaft und Recht                                                                               Wirtschaft und Recht

     BWL hautnah – Organisation in multi-                                                               Zwangsvollstreckung: Wie wirken das
     nationalen Unternehmen am Beispiel der                                                             SchKG und die ZPO in der Praxis?
     Gate Gourmet Zürich Flughafen

     Datum                    Mittwoch, 19. September 2018, 9.15 – 12.15 Uhr                            Datum                    Donnerstag, 22. November 2018, 13.00 – 16.00 Uhr
     Kursleitung              ‒‒ Yves Atteslander, Modulverantwortlicher Projektmanagement,             Kursleitung              Prof. Dr. Ingrid Jent-Sørensen, Titularprofessorin, Rechtswissenschaftli-
                                 Hochschule für Wirtschaft Zürich                                                                che Fakultät, Universität Zürich; Ersatzrichterin, Obergericht Kanton
                              ‒‒ Dr. Pamela Bethke, Fachreferentin Organisation & HRM, Hochschule                                Zürich
                                 für Wirtschaft Zürich; Lehrerin für Wirtschaft und Recht, Kantons-     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Wirtschaft und Recht und weitere
                                 schule Hottingen                                                                                Interessierte
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Wirtschaft und Recht sowie weitere        Thema                    Der Kurs zeigt zusammenfassend die Berührungspunkte von SchKG
                              Interessierte                                                                                      (Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs) und ZPO (Zivilpro-
     Thema                    Der Kurs gibt einen Einblick in die wesentlichen Aspekte des ZGB.                                  zessordnung) auf: Die wichtigsten (der unzähligen) Klagen des SchKG,
30                                                                                                                                                                                                           31
                              Die Weiterbildung entführt in die Welt von Gate Gourmet, einem der                                 in welchen Verfahren diese entschieden werden und was die verschiede-
                              führenden Airline-Catering-Unternehmen der Welt, und zeigt die                                     nen Verfahrensarten (ordentlich, vereinfacht, summarisch) ausmacht.
                              kritischen Planungs- und Managementprozesse auf, die bei einer                                     Anhand eines Beispiels wird der Ablauf einer Zwangsvollstreckung
                              Betriebsbesichtigung hinter den Kulissen deutlich werden. In einem                                 aufgezeigt und das Rechtsmittelsystem beleuchtet. Im Fokus steht auch
                              Inputreferat werden die aktuellen Herausforderungen in der Organisa-                               die stark umstrittene und in der Presse diskutierte Frage nach der Höhe
                              tion multinationaler Unternehmen vorgestellt. Anschliessend werden                                 der Prozesskosten, welche die Möglichkeit zur Rechtswahrung
                              anhand zweier Fallstudien mögliche Unterrichtssequenzen (thematische                               beeinträchtigen (können), und es wird das Zusammenspiel von Kosten
                              Schwerpunkte des Strategischen Managements und die entsprechenden                                  und unentgeltlicher Rechtspflege untersucht. Insbesondere wird auf
                              aktuellen Herausforderungen wie z. B. Industrie 4.0) präsentiert, wobei                            Neuerungen im SchKG und bemerkenswerte Gerichtsentscheide
                              auch mögliche Herangehensweisen im Unterricht erläutert werden. Die                                hingewiesen. Die Teilnehmenden sind auch eingeladen, Fragen aus dem
                              Unterlagen können direkt im Unterricht eingesetzt werden.                                          Unterricht zur Diskussion zu stellen.
     Inhalte und Ziele        ‒‒ Organisationsabläufe am Beispiel der Gate Gourmet, Zürich              Inhalte und Ziele        ‒‒   Zusammenspiel zweier Verfahrensrechte (SchKG und ZPO)
                                 Flughafen (Betriebsbesichtigung)                                                                ‒‒   Konkreter Ablauf von Zwangsvollstreckungen in der Praxis
                              ‒‒ Aktuelle Themen der Organisation in multinationalen Unternehmen                                 ‒‒   Tabellarische Darstellung von Klagen, Rechtsmitteln etc.
                              ‒‒ Fallstudienbearbeitung                                                                          ‒‒   Neuerungen aus dem SchKG
     Methoden                 ‒‒ Betriebsbesichtigung Gate Gourmet                                                               ‒‒   Fälle und Gerichtsentscheide
                              ‒‒ Fachreferat                                                                                     ‒‒   Anregung für Diskussionen im Unterricht
                              ‒‒ Fallstudien                                                                                     ‒‒   Gewichtung des Lehrstoffes aus rechtlich-praktischer Sicht
     Anzahl Teilnehmende 14 – 26 Personen                                                               Methoden                 ‒‒ Referat
                                                                                                                                 ‒‒ Diskussion
     Kosten                   CHF 190.–
                                                                                                                                 ‒‒ Illustration durch Besprechen kleiner Fälle
     Kursort                  Flughafen Zürich, Gate Gourmet, Borddienststrasse, 8058 Zürich
                                                                                                        Anzahl Teilnehmende 14 – 26 Personen
     Anmeldung                Bis 19. August 2018 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                        Kosten                   CHF 190.–
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH
                                                                                                        Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
                                                                                                        Anmeldung                Bis 22. Oktober 2018 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                        Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS18 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                 Weiterbildung HS18 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Sie können auch lesen