Windpark Honegg / Oberfeld - Projektvorstellung am 19. Januar 2018 eingeladen von

Die Seite wird erstellt Niklas-Maximilian Heinze
 
WEITER LESEN
Windpark Honegg / Oberfeld - Projektvorstellung am 19. Januar 2018 eingeladen von
Windpark Honegg / Oberfeld

Projektvorstellung am 19. Januar 2018
              eingeladen von:
     Appenzellerland über dem Bodensee
            Solardorf Rehetobel
       Lesegesellschaft Dorf Rehetobel

      Markus Ehrbar, Appenzeller Wind AG
Windpark Honegg / Oberfeld - Projektvorstellung am 19. Januar 2018 eingeladen von
Vorstellung

• Das Projekt ist sehr stark lokal und regional verankert.
• Die Initianten des Projektes stammen aus dem Umfeld
  der Genossenschaft IG Appenzeller Naturstrom.
• Die IG Appenzeller Naturstrom und die Verwaltungsräte der
  Projektgesellschaft, der Appenzeller Wind AG, sind zugleich
  Aktionäre.
• Sie treiben das Projekt voran. Daneben unterstützen interessierte
  Privatpersonen aus der Region das Projekt finanziell.
Windpark Honegg / Oberfeld - Projektvorstellung am 19. Januar 2018 eingeladen von
Windpark Honegg / Oberfeld - Projektvorstellung am 19. Januar 2018 eingeladen von
Wieso Windenergie?

• Windstrom wird vor allem im Winter erzeugt, wenn der Strombedarf
  höher ist.
• Windenergieanlagen sind technisch ausgereift und zuverlässig.
• Wind- und Solarenergie ergänzen sich sehr gut.
• Stromerzeugung aus Windenergie erzeugt keine Abgase.
• Eine Windenergieanlage benötigt weniger als 1 Jahr, um die Energie
  für ihre Herstellung zu produzieren.
• Die Anlagen können demontiert werden, ohne bleibende Schäden für
  die Landschaft und die Umwelt zu hinterlassen.
Windpark Honegg / Oberfeld - Projektvorstellung am 19. Januar 2018 eingeladen von
Wieso der Standort Honegg/Oberfeld ?
• Der Kanton Appenzell Innerhoden hat am 31. März 2015
  den kantonalen Richtplan genehmigt.
• Der Richtplan wurde am 4. September 2015 vom Bundesrat
  bewilligt.
• Gemäss Richtplan fallen vier mögliche Standorte in Appenzell
  Innerhoden für Grosswindanlagen in Betracht: Honegg, Sollegg –
  Neuenalp – Klosterspitz, Ochsenhöhi und Hirschberg – Brandegg.
• Die gemessenen Windgeschwindigkeiten auf der Honegg sind für
  Schweizerverhältnisse sehr gut. Der Wind kommt aus NW und S.
• Der Standort lässt sich gut erschliessen.
Der Standort Honegg
Das Projekt im Überblick
Anzahl Windenenergie-Anlagen       2 Enercon E126-EP4
Installierte Leistung pro Anlage   4.2 MW
Nabenhöhe                          135 m
Rotorblattlänge                    60 m
Stromproduktion                    14 – 17 Millionen kWh
Inbetriebnahme                     ca. 2021
Windgeschwindigkeit                ca. 6 m/s

Investitionsvolumen                ca. 20.5 Mio. CHF
Unsere Mission

• Wir wollen einen Beitrag leisten zur Energieversorgung mit
  erneuerbarer Energie und dazu das Windenergiepotenzial im
  Raum Honegg/Oberfeld optimal nutzen.
• Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung
  der Energiepolitik des Kantons Appenzell Innerhoden.
• Das Projekt ist vollständig privat finanziert.
• Wir schaffen Beteiligungsmöglichkeiten für die Bevölkerung und
  achten auf die lokale Wertschöpfung.
Wo stehen wir?
• Windmessung gemacht. Darauf basierend haben wir die
  passende Technik ausgewählt.
• Die Machbarkeitsstudie wurde im April 2017 dem Kanton
  Appenzell Innerhoden zur Beurteilung übergeben.
• Die Machbarkeit des Projektes wurde nachgewiesen. Dazu
  wurden zahlreiche Teilstudien zu Landschaftsschutz, Betroffenheit
  von Vögeln und Fledermäusen, Eiswurf usw. erstellt.
• Die Vorgehensweise der Projektplanung orientiert sich an den
  gesetzlichen Vorgaben, an best practice Beispielen, den Vorgaben
  beigezogener Experten und auch der Anlagenlieferantin Enercon.
• Wir informieren alle Interessierten und freuen uns über die
  grosse Unterstützung, insbesondere Jugend Pro Windrad.
Mehrwert durch Windenergie vom Oberfeld
Strom für
- 3500 4-Zimmer Wohnungen oder
- 2‘000 Einfamilienhäuser oder
- 40% aller Haushalte in Appenzell Innerhoden

Bevölkerung und Kunden bringen wir durch die Erzeugung
einheimischer erneuerbare Energie Mehrwerte in den Bereichen
Ökologie und Versorgungssicherheit und durch die
Beteiligungsmöglichkeit auch einen direkten ökonomischen Nutzen
Sie können auch lesen