Wir für Stuttgart! - Stadt Stuttgart
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Freiwilligenmagazin Januar – Juni 2021 Ehrenamt: Wir für Stuttgart! »Für die Sopranistin Gudrun Kohlruss gehören sowohl die Musik als auch das soziale Engagement eigentlich schon immer zu ihrem Leben dazu.« Mehr auf den Seiten 4 und 5
2 Inhalt Januar – Juni 2021 © Foto: SES Presseabteilung © Foto:Jörg Ilshöfer © Foto: Ingo Lau S _ 16 S _ 18 S _ 22 LOKALPROMINENZ 22 Bienenhilfe für Freiwillige 4 Sopranistin mit Sinn Natur unterstützen und ein Stück Welt retten für soziales Engagement 24 Der RSV in Vaihingen Von der Wirkung Ein Radsportverein mit vielen Facetten einer klangvollen Stimme 26 Malen als Schlüssel zur inneren Heilung Die AMOS -Kreativwerkstatt ist ein Treffpunkt WEGE ZUM EHRENAMT für Künstler aller Art. 6 KuKuK-TV Ich bin dabei! Der Teilhabe-Kanal LITERARISCH 8 Bürgerinitiative Kaltental 28 Wolken in Orange Förderung des Zusammenlebens und der Lebensqualität im Stadtteil REDAKTIONSTEAM 10 Auf der Suche nach archäologischen Funden 30 Die Magazin-Macher Wenn Ehrenamtliche graben 31 Impressum 12 Anzeigen 14 In neuen vier Wänden Ein Ehrenamt für Familien in Stuttgarts Sozialunterkünften 16 Erfahrung und Wissen weitergeben ist hilfreich für das Leben SES sucht ehrenamtliche Experten und Expertinnen aus allen Berufen 18 Lieblingsgerichte für Hospizbewohner Der Gastronom Jörg Ilzhöfer erfüllt Essens- wünsche. 20 Opferschutz im Strafverfahren Wenn die Opfer und nicht die Täter im Mittel- punkt stehen.
Wege zum Ehrenamt 3 Januar – Juni 2021 © Foto: Andrea Wagner Reinhold Halder Leiter des Sachgebiets Förderung Bürgerschaftliches Engagement bei der Landeshauptstadt Stuttgart Liebe Leserin, lieber Leser, ein ereignisreiches und herausforderndes Jahr 2020 hat uns viel ab- verlangt. Es hat uns andererseits auf wunderbare Weise menschlich auch wieder einander nähergebracht. Wir sorgen füreinander. Neue, kreative Formen des freiwilligen Engagements haben sich etabliert, so etwa Hilfen für einsame, kranke Menschen und beim digitalen Lernen. Die Pandemie wird uns noch eine Zeit lang fordern. In vielen Bereichen werden wir nicht so schnell zu unserem gewohnten Leben zurückkehren können. Auch das Ehrenamt in seiner ganzen Breite ist betroffen. Das Ehren- amt gilt uns als Gradmesser für ein gutes menschliches Miteinander, für eine funktionierende Gemeinschaft und für eine hohe Lebensqualität. Umso mehr kommt es darauf an, das Engagement der Freiwilligen auch unter schwierigen Bedingungen zu erhalten und zu stärken. Die neue 18. Ausgabe von W!N wartet wieder mit zahlreichen Beispielen von freiwilligem Engagement auf. Das Magazin will aber nicht nur doku- mentieren, sondern auch sensibilisieren und zum Engagement einladen. »Das Ehrenamt ist ein ganz wichtiger Dienst an seinem Mitmenschen«, unterstreicht die Sopranistin Gudrun Kohlruss, deren Engagement wir auf den Seiten 4 bis 5 vorstellen. Auch weniger bekannte Facetten des Engagements finden in diesem Heft Platz. Wenn bekanntlich »Liebe durch den Magen geht«, was hat das mit einem Hospiz zu tun? Wen macht der Beitrag »Malen als Schlüssel zur inneren Heilung« neugierig? Und warum hat der Begriff KuKuK mehr mit TV und Teilhabe als mit Vogelkunde zu tun? Porträtiert wird ferner das Engagement im Radsport sowie im Denkmal- und im Naturschutz. Das ehrenamtliche Wirken im Sozialen skizzieren Beiträge über Ausbildung, Gemeinschaft im Stadtteil, Opferschutz und Wohnen. Ich wünsche Ihnen als Leserin und Leser viel Freude beim Entdecken. Bleiben Sie zuversichtlich und kommen Sie gut durch die Zeit. Ihr reinhold halder
4 Lokalprominenz Januar – Juni 2021 Sopranistin mit Sinn für soziales Engagement Von der Wirkung einer klangvollen Stimme von Susanne Lung Die Sopranistin Gudrun Kohlruss erhebt gerne ihre Stimme – nicht nur im Konzertsaal, sondern auch wenn es darum geht, Menschen, die in irgendeiner Art und Weise benachteiligt sind, zu unterstützen. M usik spielte im Leben von gudrun kohl- russ schon immer eine bedeutende Rolle. Im Grunde genommen musizierte sie schon Ehrenmünze der Landeshauptstadt Stuttgart ausgezeichnet wurde. Vor vielen Jahren las sie von der Arbeit des Vereins INTACT, in dem sie immer. Es fing an mit Geige und Klavier. Dann nun schon seit bald zwanzig Jahren Vorstand erwachte das Talent, das von der Großmutter ist. Das Schicksal vieler Mädchen in Afrika kam und ihr den Weg in ein erfolgreiches Leben machte Kohlruss sehr betroffen und sie ent- als Künstlerin ebnete: der Gesang. schloss sich, etwas gegen gängige Beschnei- Die schöne Stimme der Großmutter, die einst dungspraktiken zu unternehmen. Seit Jahren in der K.u.k.-Monarchie hinter Wien auf dem finden Benefizkonzerte in der Matthäuskirche Lande lebte, wurde schon damals bewundert. in Stuttgart statt. Kohlruss hält viele Vorträge Die Geschichte besagt, dass sie von zwei Män- und Informationsveranstaltungen zum Thema. nern aus Wien entdeckt wurde, die sie an die INTACT arbeitet mit Non-Profit-Organisationen Oper ihrer Stadt mitnehmen wollten. Nun vor Ort zusammen, betreibt Aufklärungsarbeit schickte sich das für ein Mädchen dieser Zeit in Dörfern und leistet Hilfestellung. Es gibt nicht. Doch Gudrun Kohlruss machte ihr Erbe Nachhaltigkeitsprojekte im Garten- und Brun- schließlich zum Beruf. Heute ist sie Sopranistin nenbau und damit Kontakt zu betroffenen und seit einigen Jahren als freischaffende Gegenden und Dörfern. Mittlerweile sind Benin Künstlerin tätig. Sie war viel in Europa unter- und Togo beschneidungsfrei. Gudrun Kohlruss wegs, bereiste Asien und sang in New York. Sie reiste auf Einladung der Deutschen Botschaft besaß Gastverträge in Österreich und den Nie- durch diese beiden Länder und war auch in derlanden. Nach einer zusätzlichen Chor- und einem der Dörfer, in denen Erfolge der Arbeit Dirigentenausbildung leitet die engagierte Sän- des Vereins zu verzeichnen sind. Ein gutes Zei- gerin mittlerweile den Kinder- und Jugendchor chen sei es, meint sie, dass der dortige Dorf- Belcanto sowie zwei andere Chöre. älteste sich dafür bedankte, dass es in Deutsch- »Wenn man ein so großartiges Leben insbe- land Menschen gibt, die an sie denken. Auf ihre sondere als Musikerin und Künstlerin hat, dann Initiative hin hat sich nun auch die Stadt Stutt- möchte man versuchen, etwas davon zurückzu- gart des Themas angenommen mit dem Ziel, geben«, sagt Gudrun Kohlruss, die mit der Aufklärungsarbeit bei den betroffenen Fami-
Lokalprominenz 5 Januar – Juni 2021 lien, die in Stuttgart leben, zu leisten. »Das Ehrenamt ist ein ganz wichtiger Dienst an sei- nem Mitmenschen«, meint Gudrun Kohlruss. »Es ist fantastisch, wie viele ehrenamtliche Hel- fer es in dieser Stadt gibt. Denn vom sozialen Engagement lebt eine Gesellschaft.« Freiwilli- ges Engagement sieht sie als eine wichtige Ergänzung, um Menschen, die in irgendeiner Form Nachteile haben, sei es körperlicher, psy- chischer oder finanzieller Art, unter die Arme zu greifen. Im Verein Bad Cannstatt um vier küm- mert sie sich um das künstlerische Pro- gramm von Konzerten, in das sie sowohl Musik als auch Literatur für ein hauptsächlich älteres Publikum integriert. Auch Jazz-Programme hiel- ten dort schon ihren Einzug. Die Kon- zerte finden am Nachmittag statt, um auch älteren Menschen die Teilnah- me an Musikveranstaltungen zu ermöglichen, ohne sich um die Heimfahrt am Abend sorgen zu müssen. Das Amseltheater leitete Gudrun Kohlruss 23 Jahre lang. Bis zur Corona-Zeit gab es MS-Kranken die Möglichkeit, an Konzerten im Gebrüder Schmid Zentrum in Heslach in geschützter Atmosphäre teilzuneh- men. In ihrer Musik legt die passionierte Sopranistin vor allem Wert auf zwei Schwerpunkte. Zum einen ist das die ita- lienische Musik, verbunden mit der Liebe zu Land und Leuten. Und zum anderen singt sie als Mitglied im Stuttgarter Ope- rettenensemble viel aus dem Genre Operette, was sie wiederum an ihre Großmutter erinnert. ■ Kontakt Weitere Informationen über Gudrun Kohlruss finden Sie unter: www.kohlruss.de © Foto: Andrea Wagner
6 Wege zum Ehrenamt Januar – Juni 2021 KuKuK-TV Ich bin dabei! Der Teilhabe-Kanal von Günther Dierstein Ein YouTube-Kanal wird zur Plattform für die Bedürfnisse älterer Menschen. A ls peter wissmann in den 80 ern sein Prak- tikum bei der AWO in Berlin absolvierte, war das Thema neue Medien noch unbekannt Medien« sollte auch auf die Beine gestellt wer- den, um älter werdenden Menschen zu ermögli- chen, ihre Sichtweisen und Anliegen offen zu und auch sein Interesse an kognitiven Ein- artikulieren. Darüber hinaus wurde ein YouTu- schränkungen und Selbstbestimmung im Alter be Kanal ins Leben gerufen. Für einen nachhal- musste erst noch geweckt werden. Schlüsseler- tigen Erfolg muss der Inhalt Interesse wecken lebnisse, bei denen älteren Herrschaften ein und ein guter Wiedererkennungswert ist von Bier verweigert oder der Wunsch nach einem großer Bedeutung. Eine eingängige Intro-Melo- gekippten Oberlicht nicht nachgekommen wur- die könnte da helfen. Wolfgang Grube von der de, natürlich nur zum Wohle der Betroffenen, ZAV hatte auf einer Geburtstagsfeier Christian veränderten seinen Blick auf das Selbstbestim- Bruhn, einen der erfolgreichsten deutschen mungsrecht im Alter. Von dort war es nur ein Komponisten und Musikproduzenten der Schla- kurzer Weg zum Thema Demenz. Hier wurde gerbranche (z. B. Liebeskummer lohnt sich nicht), er zu einem der gefragtesten Autoren und 2006 kennengelernt und ihn um seine Hilfe gebeten. konnte ihn die bundesweit agierende Demenz Zwei Wochen später bekam Peter Wißmann die Support Stuttgart gGmbH als Geschäftsführer heutige Erkennungsmelodie zugeschickt. Am und wissenschaftlichen Leiter gewinnen. Außer- 27. März 2017 erfolgte im Rahmen der KuKuK- dem setzt sich Peter Wißmann für die Aktivie- Talkshow im Kulturzentrum Merlin in Stuttgart rung des zivilgesellschaftlichen Engagements der Startschuss des YouTube Kanals KuKuK-T V. und für eine neue Kultur in der Begleitung von Seitdem wächst der Bekanntheitsgrad stetig Menschen mit Demenz ein. Sein Credo: es gibt und der Wirkungskreis hat sich schon ins jede Menge Fachleute zum Thema Demenz, deutschsprachige Ausland ausgeweitet. 3680 doch die wahren ExpertenInnen für dieses Interessierte haben den Kanal bereits abonniert. Thema sind die an Demenz Erkrankten. Des- 2018 wurde KuKuK-T V von der Europäischen halb initiierte die Demenz Support Stuttgart Stiftungsinitiative Demenz als vorbildliches unter anderem in Kooperation mit der ZAV europäisches Projekt ausgezeichnet. Künstlervermittlung Stuttgart den KuKuK- Wie kann man sich die Umsetzung vorstel- Workshop (Kunst, Kultur und Kreativität) mit len? Mitmenschen, die ein Thema zur Selbstbe- dem Ziel, gemeinsame Aktivitäten miteinander stimmung und Teilhabe für älter werdende und auf Augenhöhe zu entwickeln. Im zweitägi- Menschen verfilmen wollen, wenden sich an die gen wurden viele Ideen entwickelt. Ein Buchpro- KuKuK-T V Redaktion. Diese bespricht und berät jekt, ein Musikprojekt und »etwas mit neuen mit den angehenden Filmemachern die Aufnah-
Wege zum Ehrenamt 7 Januar – Juni 2021 © Foto: Kukuk-TV Peter Wißmann, Jutta Streese und Georg Jungkamp-Streese beim ersten Beitrag für KuKuK-T V men vorab und gibt Tipps. Nach abgeschlosse- Kontakt nen Dreharbeiten wird das Material von den KuKuK-TV Profis der KuKuK-T V Redaktion zu sendefähi- Peter Wißmann gen KuKuK-Beiträgen auf bereitet (bearbeitet, Telefon: 0711 | 9 97 87 10 geschnitten und vertont). Diese werden in einem E-Mail: kukuk-tv@demenz-support.de 14-tägigen Turnus auf YouTube veröffentlicht. Internet: https://www.demenz-support.de/ Da für die Videoaufnahme nur eine einfache projekte/laufende-projekte/kukuk-tv/ Aufnahmetechnik benötigt wird (z. B. ein Facebook: https://www.facebook.com/ Smartphone), kann jeder mitmachen. Kukuk-tv-150171815688074 Wenn Sie ein Projekt, eine Idee oder ein The- YouTube: https://www.youtube.de/c/ ma auf dem Herzen haben, welches eine größe- KuKuKTV re Beachtung durch einen Filmbeitrag erhalten sollte, melden Sie sich! Zusammen machen wir es möglich. ■
8 Wege zum Ehrenamt Januar – Juni 2021 Bürgerinitiative Kaltental Förderung des Zusammenlebens und der Lebensqualität im Stadtteil von Georg Kersting Mit Spaß und Gemeinsinn engagieren sich Kaltentaler BürgerInnen in vielen Projekten, um mehr Kommunikation und Miteinander der EinwohnerInnen zu ermöglichen und die Stadtteilentwicklung voranzubringen. S pricht man KaltentalerInnen auf die Bürger- initiative an, so wird sie in erster Linie mit dem Anna-Scheufele-Fest in Verbindung rInnen lieben das von der Bürgerinitiative jähr- lich organisierte Fest um den Maibaum sowie das Adventsfest mit den Auftritten von Grund- gebracht. Tatsächlich wurde dieses weit über die schulkindern und Bescherung durch den Weih- Grenzen Kaltentals hinaus beliebte Stadtteilfest nachtsmann. Mit Einnahmen aus dem Stadtteil- von der Bürgerinitiative 1974 ins Leben gerufen fest und Spenden konnten auch andere gemein- und seither in jedem Jahr (einzige Ausnahme nützige Zwecke finanziert werden, wie zum 2020 wegen der Corona-Pandemie) am letzten Beispiel die Erstausstattung zweier Kinderspiel- Juniwochenende veranstaltet. Dabei kooperiert plätze in Kaltental oder auch Zuschüsse an der Verein mit dem Sportverein VfL Kaltental Sozialdienste der Kirchen. Der Verein beteiligt und dem Förderverein der Grundschule, der als sich mit seiner hervorragenden Ortskenntnis besondere Attraktion eine Spielstraße für Kin- intensiv an den Beratungen für die geplante der organisiert. Von Anfang an ging es der Bür- städtebauliche Sanierung des Stadtteils. gerinitiative um ein familiäres und geselliges Fragt man die beiden Vorstandsmitglieder Zusammensein der BürgerInnen Kaltentals und michael-rudolf schirrmacher und olaf auch um eine Öffnung Kaltentals für Andere. jacob oder den Beirat siegfried weeber nach Eine nette Anekdote rankt um den Namen des der Motivation, die ihre ehrenamtliche Mitarbeit Fests. Die Namensgeberin des Anna-Scheufele- trägt, sind die Antworten nach kurzem Überle- Fests ist eigentlich eine Kunstfigur aus einem gen recht ähnlich: »Es macht Spaß, sich für das Lied des Humoristen Werner Veidt. Vor einigen Zusammenleben zu engagieren. Es soll mehr Jahren meldete sich dann während des Fests Austausch geben zwischen den KaltentalerIn- eine leibhaftige Anna Scheufele, die hierauf als nen ohne kommerziellen Hintergrund und Ehrenmitglied in den Verein aufgenommen auch mit Offenheit für MitbürgerInnen außer- wurde. halb Kaltentals.« Wichtig ist ihnen auch das Lob Der Bürgerinitiative stehen inzwischen 140 der MitbürgerInnen nach gelungenen Aktionen Mitglieder sowie rund 30 weitere ehrenamtliche und Festen, das Gemeinschaftserlebnis der Ver- HelferInnen zur Verfügung und längst wurde einsmitglieder bei den öffentlichen Veranstal- das Tätigkeitsfeld ausgeweitet. Die Kaltentale- tungen sowie den vereinsinternen Treffen und
Wege zum Ehrenamt 9 Januar – Juni 2021 © Foto: Siegfried Weeber Ehrenamtliche Helfer der Bürgerinitiative in Aktion beim Anna-Scheufele-Fest. Jahresausflügen. Ein weiterer Schwerpunkt des viele neue Ideen für eine Ausweitung des Tätig- Vereins ist die Verwaltung des Kaltentaler keitsfeldes, wie zum Beispiel ein Seniorencafé Heinz-Schwollius-Bürgersaals, der seinen Namen oder Freiluftschach auf dem Anna-Scheufele- zu Ehren des verstorbenen langjährigen Vorsit- Platz in Kaltental. Jeder kann mitmachen, der zenden der Bürgerinitiative erhalten hat. In Spaß an der Organisation oder an praktischer, Eigenregie inszeniert dort der Verein die Film- handfester Mitarbeit hat. Dabei ist der Verein vorführungen des Stadtteilkinos und zum Bei- auch offen für neue Ideen der LeserInnen. Aller- spiel auch Lesungen sowie kleinere Varietéver- dings sollten die Ideen mit der Bereitschaft ver- anstaltungen. Er hat aber auch die Regie über bunden sein, eigenes Engagement in die ehren- die Vermietung des Saals, der mit bis zu 100 amtliche Arbeit für das Gemeinwohl in Kaltental Sitzplätzen, beweglicher Einrichtung, moderner mit einzubringen. ■ Medientechnik und gut eingerichteter Küche geeignet ist für private Feiern, Vorträge, Ver- Kontakt sammlungen oder Firmenseminare. Bürgerinitiative Kaltental e.V. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten im Feldbergstraße 37 © Foto: Jochen Brucker Jahr 2020 viele Projekte reduziert werden. Aber Telefon: 0711 | 67 42 89 82 für die Vereinsmitglieder steht fest, dass es E-Mail: Buergerini.kaltental@web.de nach Abklingen der Infektionen mit demselben Internet: www.buergerinitiative-kaltental.de Enthusiasmus weitergehen wird. Es gibt sogar
10 Wege zum Ehrenamt Januar – Juni 2021 Auf der Suche nach archäologischen Funden Wenn Ehrenamtliche graben von Marie Grützner Die Tätigkeiten eines ehrenamtlich Beauftragten in der archäologischen Denkmalpflege sind sehr um- fangreich und zeitintensiv. B eobachten, Überwachen, Befunde und Fun- de bergen, Dokumentieren und Grabungs- berichte verfassen – dies muss geübt sein und »Geschichte hat mich schon immer interes- siert, auch schon als junger Mann«, berichtet walter joachim, gebürtiger Stuttgarter, der geschieht stets mit enger Kommunikation und schon seit Jahrzehnten als einer von rund 200 unter Leitung des Landesamtes für Denkmal- ehrenamtlich Beauftragten für die archäologi- pflege (L AD) im Regierungspräsidium Stutt- sche Denkmalpflege tätig ist. Durch einen gart. befreundeten Archäologen, der regelmäßig von Fotografische Dokumentation einer freigelegten Natursteinmauer in S-Stammheim (2015). © Foto: R. Feigel (L A D)
Wege zum Ehrenamt 11 Januar – Juni 2021 seinen Grabungen schilderte, wurde sein Inter- zuständigen Facharchäologen beim L AD. esse an der Archäologie geweckt. Seinerzeit bei Zuerst werden die Befunde eingemessen, dar- der Stuttgarter Polizei besichtigte er aus reiner aufhin beginnt die Dokumentationsphase für Vorliebe verschiedene Baustellen, wo er 1968 bei die Ehrenamtlichen. Sie nehmen alle archäolo- Erdarbeiten seinen ersten archäologischen Fund gischen Funde auf, dokumentieren sie fotogra- machte. Die geborgenen Scherben präsentierte fisch und zeichnerisch und übergeben sie dem er einem Facharchäologen, da das L AD in der Denkmalamt. Anschließend an die Dokumen- heutigen Form noch nicht existierte. Anfang tation verfassen sie einen Grabungsbericht, in der 1970 er Jahre mit der Fassung des Denkmal- dem alle Funde und geologische Gegebenheiten schutzgesetzes wurden die ehrenamtlichen Mit- umfassend beschrieben werden. Dieser ergänzt arbeitenden beim L AD rechtlich verankert. die Ortsakte im Denkmalamt. Seitdem veranstaltet das L AD neben kleine- Zum anderen erfolgt der zweite Weg über ren Einzelveranstaltungen einmal jährlich eine eine allseitige Ortskunde der Ehrenamtlichen Fortbildung, welche aktuelle Themen rund um im persönlichen Zuständigkeitsgebiet. Sie das Gebiet Archäologie, einschließlich schätzen eigenständig ein, wo sich neue Funde modernster Grabungstechniken, behandelt. verbergen könnten und beobachten intensiv »Dadurch bekommt man als Ehrenamtlicher Bodeneingriffe, z. B. im Rahmen von Bauvorha- ein Wissen darüber, was Archäologie bedeutet ben. Wenn Funde gesichtet werden, erfolgt wie- und ein Gespür dafür, wo man etwas finden derum eine direkte Informationsmitteilung an könnte«, beschreibt Joachim. Eine gewisse den Facharchäologen und die Dokumentations- Erfahrung und Ausbildung sind somit wesent- phase beginnt gleichermaßen. lich für die Ausübung der ehrenamtlichen Die ehrenamtlich Beauftragten seien für das Tätigkeit. Immer wieder finden Lehrgrabungen Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württem- vom L AD an bekannten Grabungsstellen, wie bergs ein wichtiger Zweig der Forschung und zum Beispiel an der Heuneburg, einer vor- und eine unersetzliche Mithilfe, erklärt Joachim. Er frühgeschichtlichen Höhensiedlung auf der schwelgt in Erinnerungen und berichtet von Schwäbischen Alb, statt. Laien können sich für interessanten Entdeckungen im Rahmen seiner eine Grabungskampagne für eine Dauer von ehrenamtlichen Tätigkeit. Ihm sind viele schö- etwa vier Wochen bewerben. Unter Anleitung ne Erlebnisse im Gedächtnis geblieben. ■ von Facharchäologen erfolgt eine Einweisung zur Freilegung von Mauern oder Gräbern sowie Kontakt zur Bergung und Verpackung von Funden. Die Landesamt für Denkmalpflege fachkundig geschulten Laien können sich dar- im Regierungspräsidium Stuttgart aufhin beim L AD für die Mitarbeit als ehren- Ansprechpartner: Herr Dr. Andreas Thiel amtlich Beauftragte bewerben. E-Mail: andreas.thiel@rps.bwl.de Seit Beginn seines Ruhestandes kann Walter Internet: https://www.denkmalpflege-bw. Joachim sein Interesse an der Archäologie gänz- de/geschichte-auftrag-struktur/denkmal- lich ausleben: »Im Grunde genommen bin ich fachliche-vermittlung/ehrenamtlich-be- eigentlich täglich mit der Archäologie beschäf- auftragte/ tigt.« Wie die Ehrenamtlichen eingesetzt wer- den, kann auf zwei Wegen erfolgen. Zum einen ruft das Denkmalamt die Ehrenamtlichen zur Begleitung von Bauvorhaben auf, in deren Bau- genehmigung ein mögliches Auftreten von archäologischen Befunden vermerkt wurde. Die Ehrenamtlichen sind bei Beginn der Bau- maßnahme vor Ort und überwachen intensiv die Erdarbeiten. Wenn Funde zutage kommen, erfolgt eine direkte Rücksprache mit dem
12 Anzeigen Januar – Juni 2021 Die Freiwilligenagentur ist aktiv frEE-Akademie Stuttgart für Stuttgart … stellt sich vor ... Die Freiwilligenagentur bietet umfassende Die frEE-Akademie Stuttgart bietet Seminare an Informationen und Beratung rund ums Ehren- für die Weiterbildung ehrenamtlich engagierter amt in Stuttgart. Sie baut eine Brücke zwischen BürgerInnen der Landeshauptstadt Stuttgart – engagierten Bürgerinnen und Bürgern und auch für solche, die es werden wollen. gemeinnützigen Organisationen in Stuttgart. Vereinsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising, Rechtsfragen, Arbeitstechniken, Die Beratung der Freiwilligenagentur ist indivi- Kommunikation, interkulturelle Kompetenz, In- duell, kompetent und umfassend sowie kosten- formationstechnologie, Erweiterung der sozia- los und unverbindlich. Die Mitarbeiterinnen len Kompetenz sind Qualifikationen, die alle und Mitarbeiter unterstützen Interessenten brauchen, die freiwillig und ehrenamtlich für dabei, genau das Engagement zu finden, das am das Gemeinwesen tätig sind. besten zu ihnen passt. Dabei werden Interessen, Das Programm der Akademie erscheint zwei- Fähigkeiten und Wünsche berücksichtigt und mal jährlich. Das aktuelle Programm finden Sie auch die Motivation für das bürgerschaftliche unter: Engagement. So werden ehrenamtliche Zeit- www.free-akademie.de spenden für alle zum Gewinn. Bei der frEE-Akademie finden Sie qualitativ Neben der Koordination von Angebot und Nach- hochwertige Angebote. Für die fachliche Güte frage berät die Freiwilligenagentur Einrichtun- stehen Stuttgarter Veranstalter, die sich seit lan- gen, Initiativen und Organisationen und führt gem in der Weiterbildung engagieren. Die Stadt auch eigene Projekte durch. Stuttgart fördert diese Kurse, so dass sie für je- den erschwinglich sind. Anmeldungen sind di- In der Freiwilligenbörse www.stuttgart.de/frei- rekt an die Anbieter zu richten. willigenboerse werden Angebot und Nachfrage gut vernetzt: Wer sich engagieren möchte oder Der ehrenamtliche Akademierat der frEE-Aka- Engagierte sucht, für den ist die Freiwilligenbör- demie verfolgt aktuelle Trends und richtet die se die ideale Online-Plattform. Arbeit der frEE-Akademie dazu strategisch aus. Die Freiwilligenagentur Die Geschäftsführung der frEE-Akademie hat Kronprinzstraße 13 die vhs stuttgart übernommen. 70173 Stuttgart Telefon: 0711 | 2 16-88488 vhs stuttgart/ E-Mail: freiwilligenagentur@stuttgart.de frEE-Akademie www.stuttgart.de/freiwilligenagentur Fritz-Elsas-Straße 46/48, 70174 Stuttgart Telefon: 0711 | 18 73-720/-717 Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag 10 –13 Uhr, E-Mail: info@free-akademie.de Dienstag und Donnerstag 15–18 Uhr www.free-akademie.de
Anzeigen 13 Januar – Juni 2021 Mitreden Mitmachen Mitentscheiden Seminarangebot Bürgerbeteiligung 2021/22 Für Bürger/-innen sowie Vertreter/-innen aus Politik und Verwaltung Grundlagen- und Vertiefungsmodule im Jahr 2021 Modul 1: Mitwirkung und Bürgerbeteiligung. Eine Einführung 20.09.2021 Modul 2: Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung 07./08.10.2021 Vertiefungsmodul: Moderation in Beteiligungsprozessen 11./12.11.2021 Vertiefungsmodul: Großgruppenmethoden der Bürgerbeteiligung 29./30.11.2021 Mitveranstalter Grundlagen- und Vertiefungsmodule im Jahr 2022 sowie Informationen und Buchung aller Seminare 2021/22 ab dem 31.01.2021 auf unserer Internetseite Kooperationspartner www.diefuehrungsakademie.de/buergerbeteiligung Frau Bayer, Steinbachschule Alles dreht sich in der Offizin Scheufele Die Offizin Scheufele ist Ihr Partner für hochwertige Druckerzeugnisse im Offset- und Digitaldruck und Spezialist für das Bedrucken von Natur- und Designpapieren. Von der Visitenkarte über Plakate, Broschüren und Zeitschriften bis hin zu Katalogen und Büchern. Durch die LE-UV- Technik in einer unserer Druckmaschinen erreichen Sie eine einzigartige Farbbrillanz auf Naturpapieren. www.scheufele.de
14 Wege zum Ehrenamt Januar – Juni 2021 In neuen vier Wänden Ein Ehrenamt für Familien in Stuttgarts Sozialunterkünften von Tom Niklas Pohlmann Soraia Teodoro da Silva arbeitet gemeinsam mit Kindern und deren Familien in Stuttgarts Sozialunterkünften. Ziel ist das Schaffen von Spiel- und Begegnungsstätten sowie Lern- und Rückzugsräumen für eine kindgerechte Freizeit. W ohnraum in Stuttgart ist vor allem eines: knapp und teuer. Umso wichtiger ist es, dass Menschen in Not hier nicht alleine gelassen Herausforderung: Insgesamt 240 Minderjährige sind in Stuttgart in Sozialunterkünften unterge- bracht, in denen neben Familien mit Kindern werden. Neben der Vermittlung einer neuen auch obdachlosen oder schutzbedürftigen Bleibe gilt es, vor allem die Jüngsten in dieser Alleinstehenden und Paaren geholfen wird. Situation besonders zu unterstützen. Genau hier Zusammen mit dem Jugendamt und der Zentra- liegt soraia teodoro da silvas Aufgabe: »In len Fachstelle der Wohnungsnotfallhilfe wird Zusammenarbeit mit bürgerschaftlich Engagier- die Unterbringung koordiniert. Erst nach der ten und AkteurInnen in den Quartieren koordi- erfolgreichen Unterbringung lernen Frau Teodo- niere ich Freizeit- und Lernangebote für Kinder ro da Silva und ihr Team die Familien kennen. in Sozialunterkünften.« Dabei fördert sie unter- »Allerdings sind die Sozialunterkünfte als kurz- schiedliche Projekte – von Einzelbegleitung zeitige Überbrückung gedacht und bieten Kin- durch Patenschaften, Ferienangebote oder dern und Jugendlichen nur wenige Rückzugs- Musikprojekte über mobile Spielgruppen bis hin räume sowie kaum Räume zum Spielen und zu digitalem Lernen. Frau Teodoro da Silva ver- Lernen.« antwortet gemeinsam mit ihrer Kollegin Frau Deshalb ist vor allem der direkte Kontakt mit Heyn das Herzstück eines sozialen und gerech- der Zielgruppe sehr wertvoll, geprägt durch ten Aufwachsens in der Landeshauptstadt – die einen sensiblen Umgang bei den oftmals kom- kindgerechte Gestaltung von sozialem Wohn- plizierten und vielfältigen Hintergründen. Im raum mithilfe von Engagierten und lokalen Mittelpunkt steht das Kind: »Wir konzentrieren Angeboten. uns auf die Stärken und Motivation der Kinder Dabei hat Frau Teodoro da Silva bereits vor und überlegen, wie wir sie im Rahmen unserer ihrem Beginn im Sozialamt Stuttgart die Arbeit Möglichkeiten am besten unterstützen können.« mit Personen in akuten Notlagen intensiv ken- Eine ganz besondere Bedeutung kommt der nengelernt. »Bevor ich vor acht Jahren nach Beziehungsarbeit zu. »Die Eltern müssen unse- Deutschland kam, habe ich in Brasilien im Sozi- re Aufgabe verstehen und uns vertrauen. Bei alamt von Sao Leopoldo viel Erfahrung mit Men- Familien mit wenigen Deutschkenntnissen ist schen in extremer Armut gesammelt.« Mit ihrer die Arbeit mit den Familien oft eine Herausfor- aktuellen Position begegnet sie nun einer neuen derung und wir entwickeln deshalb extrem nie-
Wege zum Ehrenamt 15 Januar – Juni 2021 © Foto: Lígia Braz Sonja Giesecke, Engagierte im Theaterprojekt für Kinder in Sozialunterkünften derschwellige Angebote.« Obwohl seit Beginn Den Engagierten stehen neben einer Kostener- der Corona-Pandemie ein Ansteigen der Fami- stattung auch eine fachliche Beratung zu. »Sie lien, die akut obdachlos geworden sind, nicht erhalten außerdem viel Flexibilität bei der verzeichnet worden ist, sind die Konsequenzen Gestaltung ihrer Angebote, da wir keine starren der Krise spürbar. »Die Bedürfnisse, vor allem Strukturen vorgeben und für alle Ideen offen im Bereich der Bildung der Kinder in den sind.« Ein gelungenes Beispiel dafür ist Teodoro Sozialunterkünften, sind während der Corona- da Silvas Position, die erst vor zwei Jahren zeit deutlicher und größer geworden.« Da die geschaffen wurde. »Das heißt, jedes neue Pro- Unterkünfte in der Regel im Familienverbund jekt oder Angebot ist eine Unterstützung, die es nur mit ein bis zwei Zimmern ausgestattet sind, davor nicht gab« … und damit ebenso eine fehlt es an Raum und Technik, um auch bei Chance, welche den Kindern in Zukunft zur digitalen Lernkonzepten und Kommunikation Verfügung stehen wird. ■ im virtuellen Raum nicht den Anschluss zu ver- lieren. »Im Rahmen des Projektes digital for all Kontakt kids wollen wir während der Corona-Krise, aber Sozialamt der Landeshauptstadt Stuttgart auch längerfristig, diese bildungsbezogenen Bürgerschaftliches Engagement in Sozial- Benachteiligungen der genannten Zielgruppe unterkünften durch geeignete digitale und persönliche Unter- Teodoro da Silva stützungsangebote abmildern.« Telefon: 0711 | 2 16-32016 Damit dieses breite Angebot nicht nur erhal- Email: Soraia.TeodorodaSilva@stuttgart.de ten bleibt, sondern auch stets erweitert wird, sind bürgerschaftliches Engagement und Ehren- amt unerlässliche Pfeiler. Teodoro da Silva betont hierbei die Begegnung »auf Augenhöhe«.
16 Wege zum Ehrenamt Januar – Juni 2021 Erfahrung und Wissen weiter geben ist hilfreich für das Leben SES sucht ehrenamtliche Experten und Expertinnen aus allen Berufen von Josef Baumann Der Senior Experten Service (SES) ist eine gemeinnützige Ehrenamtsorganisation, die sowohl im Inland als auch im Aus- land – vorwiegend in Entwicklungs- und Schwellenländern – Hilfe zur Selbsthilfe vermittelt. W ie viele Menschen kennen den SES? Viel zu wenige, meint claus munkwitz, Regionalbeauftragter der SES-Vertretung in Migrationshintergrund im Kleingruppenunter- richt die deutsche Sprache sowie Werte unseres Gemeinwesens und unseres Grundgesetzes Stuttgart. Ein früherer Mitstreiter hat unsere nähergebracht. Seine Tätigkeit beim SES Redaktion vor einiger Zeit angeschrieben, mit bedeutet ihm viel: diese ist für ihn nicht nur ein der Bitte, die Organisation im Raum Stuttgart Geben sondern auch ein großer Gewinn an bekannter zu machen. Nun sitze ich mit Herrn neuen Erfahrungen und Dankbarkeit. Als Regi- Munkwitz im Besprechungsraum der Freiwilli- onalbeauftragter des SES möchte Herr Munk- genagentur zusammen. Er erzählt über sich witz nun um weitere MitstreiterInnen werben: und über den SES. Herr Munkwitz war bis zu für die ehrenamtliche Tätigkeit werden vor seiner Pensionierung Hauptgeschäftsführer allem Personen im Ruhestand gesucht, die ihr der Handwerkskammer Region Stuttgart. Die Wissen und ihre Erfahrungen im Inland und Handwerkskammer hat schon früh den großen im Auslandeinsatz (Dauer ca. 3 – 4 Wochen) an Nutzen der SES-Initiative VerA (Verhinderung die junge Generation weitergeben möchten. von Ausbildungsabbrüchen) erkannt und dieses Bedarf besteht praktisch für alle Berufsklassen; mit großem Erfolg in die Betriebe getragen. Im – für Handwerker, Ingenieure, Techniker im Jahr 2017, als er in Rente ging, war es für Herrn technischen Bereich, für Pflegekräfte und Ärz- Munkwitz nur folgerichtig, ehrenamtlich für teInnen, für kaufmännische Berufe im Handel den SES tätig zu werden. Seither war er bereits und der Verwaltung, für LehrerInnen und zweimal im Auslandeinsatz (einmal in Simbab- ErzieherInnen in Bildung und Ausbildung. we, einmal in der Republik Moldau). Im Inland Neben Personen im Ruhestand werden auch hat er Jugendliche während ihrer Ausbildung jüngere Menschen, die eine kurze berufliche im Projekt VerA betreut. Auch hat er in Berufs- Auszeit nehmen möchten, für den Auslandein- schulklassen jungen Menschen mit Flucht- und satz gesucht. Die Strategie des SES ist: Hilfe zur
Wege zum Ehrenamt 17 Januar – Juni 2021 Selbsthilfe zu geben, die eigene Kraft des Ein- Sachen Mitarbeiterqualifizierung, Verbesserung zelnen zu fördern und zu unterstützen. Das von Dienstleistungen und Produkten und Hauptbetätigungsfeld für die ehrenamtlichen Bewältigung von technischen, wirtschaftlichen Fach- und Führungskräfte sind Entwicklungs- und organisatorischen Herausforderungen. Der und Schwellenländer, wo Unternehmen, öffent- erste Schritt für Interessierte ist die Registrie- liche Verwaltungen, Wirtschaftsverbände, rung in der Expertendatenbank des SES. ■ Schulen sowie soziale und medizinische Ein- richtungen Hilfe bekommen sollen. Im Inland Kontakt wird die ehrenamtliche Tätigkeit auch dringend SE S -Vertretung Stuttgart benötigt. Sehr wichtig ist das Mentoren-Pro- Börsenplatz 1 gramm VerA (Verhinderung von Ausbildungs- Telefon: 0711 | 1 22 20 23 abbrüchen) für die Unterstützung von jungen Karlheinz Hauber Menschen in der Berufsausbildung. Das Schul- E-Mail: k.hauber@ses-buero-stuttgart.de programm des SES ergänzt den Regelunterricht Claus Munkwitz an allgemein- und berufsbildenden Schulen. E-Mail: ludwigsburg@ses-buero-stuttgart.de Ein weiteres Angebot ist die Unterstützung von Internet: www.ses-bonn.de kleinen, mittleren und jungen Unternehmen in SE S -Experte Dr. Bernd Hillerich erläutert in Malawi die Funktionsweise eines Photovoltaik-Moduls. © Foto: SES Presseabteilung
18 Wege zum Ehrenamt Januar – Juni 2021 Lieblingsgerichte für Hospiz bewohner Der Gastronom Jörg Ilzhöfer erfüllt Essenswünsche. von Anja Schliebitz Noch einmal riechen und schmecken, was vielleicht die Oma, Mutter oder Ehefrau einst gekocht hat. Jörg Ilzhöfer schenkt Hospizbewohnern nicht nur einen Essenswunsch, sondern auch eine schöne Erinnerung. W ie veabredet treffe ich jörg ilzhöfer vor Marktplatz und er erzählt mir seine Geschichte. der Tür des alteingesessenen Haushalts- Der gebürtige Esslinger machte von 1986 bis warengeschäfts Tritschler am Stuttgarter 1989 eine Kochlehre im Dicken Turm auf der alten Festung. Nach Stationen im Graf Zeppelin in Stuttgart, den Bayreuther Festspielen, Düssel- dorf, Hamburg und Berlin, organisierte er im Jahr 2003 in einem Bulthaup-Küchenstudio Kochevents. Diese stießen auf so großes Interes- se, dass die Ilzhöfers 2010 in Esslingen ihre eige- ne Event-Kochschule gründeten und den Grün- derpreis Baden-Württemberg erhielten. 2014 folgte die Auszeichnung als eines der zehn besten Unternehmen im Land. 2018 zog die Kochschule nach Stuttgart. Eine Mitarbeiterin der Kochschule, die auch im Esslinger Hospiz arbeitete, erzählte Jörg Ilz- höfer von einem Hospizgast, der so gerne noch- mal geschmälzte Zwiebeln riechen wollte. Diese Geschichte brachte Jörg Ilzhöfer auf eine Idee: Er schrieb an die Hospizleitung, dass er gerne ehrenamtlich und auf eigene Kosten den letzten Essenswunsch von Hospizbewohnern erfüllen möchte. Und das macht er nun schon seit über sieben Jahren. Die Vermittlung übernehmen die Hospizmit- Jörg Ilzhöfer beim Studium alter Kochbücher © Foto: Jörg Ilzhöfer
Wege zum Ehrenamt 19 Januar – Juni 2021 arbeitenden. Spricht ein Gast davon, noch ein- Menü. Diese Unterstützung tat den Ilzhöfers in mal dieses oder jenes schmecken zu wollen, der Seele gut. Seit dem 29. Juli finden endlich erzählen sie ihm von Jörg Ilzhöfers Angebot. wieder Kurse statt. Corona-Bedenken sind unnö- Gekocht wird dann für alle Hospizgäste und tig: Eine ausgezeichnete Frischluftzufuhr über Mitarbeitenden bis zu 20 Personen. Die Vor- das Dach sowie der computergesteuerte Abzug bereitungen finden in der Kochschule statt, der sorgen jederzeit für gesunde Luft. Auf meine Rest in der gut ausgebauten, offenen Küche im Frage, was ihm sein Ehrenamt bedeutet, erzählt Hospiz Esslingen. er mir von seiner todkranken Mutter. Die letzten Häufig werden Speisen gewünscht, die einst 12 Tage lebte sie zuhause, auch umsorgt von die Großmutter, die Mutter oder die Frau ihrem Sohn und von ihren zwei Schwestern. gekocht haben. Es geht vor allem darum, noch- Damals wünschte sie sich ein Stück Brot mit mal eine schöne Erinnerung zu wecken, die die Leberwurst und ein Glas Most. Nach Erfüllung Seele wärmt. ihres Wunsches fühlte sie sich wie im 7. Himmel. Coronabedingt kann Jörg Ilzhöfer diesen Lie- Jörg Ilzhöfers Motto: »Uns geht es doch recht besdienst derzeit nicht erbringen. Als kleinen gut, daher gebe ich gerne etwas zurück.« In Ersatz backt er ab und zu einen Hefezopf und seinem Fall ist das der Wunsch, einem schwer- bringt ihn ins Hospiz. Seine Kochschule musste kranken Menschen die schwer erträgliche Situa- drei Monate geschlossen bleiben. In dieser tion ein wenig besser zu machen, ihm eine bitteren Zeit halfen Stammkunden mit der kleine Freude zu bereiten. ■ Abnahme von vorbestellten Speisen: Da die Ilzhöfers keine Verkaufslizenz für den Markt- Kontakt platz haben, wurden über 3500 Maultaschen und Jörg Ilzhöfer 2000 Fleischküchle mit dem Kran von der Event-Kochschule Terrasse heruntergelassen. Außerdem gab es in Marktplatz 7 der Kochschule einen Monat lang an drei Aben- Internet: https://ilzhoefers.tritschler.com den die Woche für 16 bis 20 Gäste ein festes Hier das Rezept für einen der letzten Wünsche Lachssoße zu Nudeln Zutaten (für 4 Personen) Schalotten fein würfeln und in Butter glasig dünsten. Mit Weißwein ablöschen, fast ganz einkochen lassen, 200 g Lachs mit der Brühe und der Sahne-Milch-Mischung aufgießen (in 1cm großen Würfeln), und ca. 2 Minuten köcheln lassen. Mit den Gewürzen 2 Schalotten, abschmecken. 1 TL Butter, Die Eigelbe mit 100 ml Sahne verrühren und in die heiße, 100 ml trockener Weißwein, aber nicht kochende Soße rühren und nicht mehr kochen 200 ml Brühe, lassen. Die kalte Butter mit einem Mixstab einarbeiten. je 100 ml Sahne und Milch, Die Soße (ggf. mit einem Schuss Cognac) in eine Pfanne Salz, Pfeffer, geben, die bissfest gegarten Nudeln zugeben und noch 1 Msp Vanillemark, 1 Minute ziehen lassen. Dann die Lachswürfel und den Dill etwas Zitronenschale, zugeben und nochmals 1–2 Minuten ziehen lassen. 3 Eigelbe und 100 ml Sahne, ½ EL kalte Butter zum Binden, In vorgewärmten, tiefen Tellern anrichten und mit etwas ½ EL gehackter frischer Dill, frisch geriebenem Grana Padano servieren. Grana Padano
20 Wege zum Ehrenamt Januar – Juni 2021 Opferschutz im Strafverfahren Wenn die Opfer und nicht die Täter im Mittelpunkt stehen. von Peter Keinz Human ist der Mensch, für den der Anblick fremden Unglücks unerträglich ist und der sich sozusagen gezwungen sieht, dem Unglücklichen zu helfen. Voltaire (1694–1778, französischer Philosoph der Aufklärung) S chon immer suchen viele vom Schicksal geschlagene Menschen Hilfe und Betreuung. Zum Glück gibt es Menschen und Institutionen, Blick. Die Opfer waren vor allem Beweismittel zur Aufklärung der Tat. Inzwischen ist der Opferschutz ein fester Bestandteil der Strafpro- die die Notwendigkeit zu helfen erkennen und zessordnung geworden. freiwillig für diese Tätigkeit ihre Zeit opfern. Um zu erproben und darzustellen, wie der Zum Beispiel für den Opferschutz. Opferschutz in der Praxis abläuft, hat der ehe- malige Jugendrichter hans-alfred blumen- Was versteht man unter Opferschutz? Bei Men- stein seit Mitte der 70 er Jahre Formen des schen, die einer Straftat zum Opfer gefallen sind Opferschutzes bei Kindern entwickelt und getes- und dabei materiell, körperlich und seelisch tet, die dann in einer Broschüre des Justizminis- verletzt wurden, richtet sich die staatsanwaltli- teriums Baden-Württemberg beschrieben wur- che Aufmerksamkeit vor allem auf die Täter. Sie den. Da er zu diesem Thema auch als Referent werden vom Gericht verurteilt und bestraft, weil in vielen Fortbildungsseminaren und bei öffent- sie vorgeschriebene Regeln nicht eingehalten lichen Vorträgen tätig war, hat er sich nach der und/oder Gesetze gebrochen haben. Da es aus- Pensionierung besonders diesem Thema zuge- schließlich Sache des Gerichts bzw. des Staats- wandt. Zusammen mit Gleichgesinnten gründe- anwalts ist, haben die Geschädigten oder Ver- te er 2004 den Verein Recht Würde Helfen – Insti- letzten keine Möglichkeit, über das Strafmaß tut für Opferschutz im Strafverfahren. So konnten mitzubestimmen. Noch vor wenigen Jahren ab 2005 vor allem SozialarbeiterInnen, Sozialpä- wurden sie nur als Zeugen angehört und in der dagogInnen und PsychologInnen in speziellen Regel anschließend sich selbst überlassen. Lehrgängen zu Psychosozialen Prozessbegleiter- Innen ausgebildet werden. Aber wie geht es den Opfern? Die Geschädig- In Deutschland sind am 1. Januar 2017 neue ten mussten in der Vergangenheit meist hilflos Regelungen zur psychosozialen Prozessbeglei- das Verbrechen, das sie erlitten haben, ver- tung in Kraft getreten, in dem zertifizierte, psy- kraften. Viele leiden ihr Leben lang an den Fol- chosoziale ProzessbegleiterInnen mit Berufser- gen, weil sie meist an Körper und Seele geschä- fahrung, diese Aufgabe teils selbständig, teils digt, verletzt und oft auch traumatisiert sind. als MitarbeiterInnen von anderen sozialen Ein- Sehr lange hatte in der Vergangenheit das deut- richtungen ausüben. sche Strafverfahrensrecht nur den Täter im Sie erhalten für ihre Tätigkeit eine gerichtlich
Wege zum Ehrenamt 21 Januar – Juni 2021 higkeit, ohne sich mit der zu begleitenden bzw. © Foto: Hans-Alfred Blumenstein zu betreuenden Person und deren eventuellen Anliegen zu solidarisieren oder gar die Aussage zu beeinflussen. Aber nicht nur die Gesetzeslage ist verbes- sert worden, auch die Praxis hat sich verändert: Für Polizei und Justiz ist es jetzt selbstver- ständlich, jede/n an einem Strafverfahren Beteiligte/n fair und respektvoll zu behandeln. Polizeidienststellen haben Opferbeauftragte ernannt, Gerichte haben Wartezimmer einge- richtet, um Opfern die Begegnung mit Tätern zu ersparen und Opferhilfeeinrichtungen gibt es inzwischen überall in Deutschland. Auch international ist das Bewusstsein für Opferschutz gewachsen, und dass es wichtig ist, EU -weit für ausreichenden Opferschutz zu sor- gen. Mit der EU-Opferschutzrichtlinie gibt es nun Mindeststandards zur Unterstützung von Opfern im Strafverfahren, die in allen EU-Mit- gliedstaaten gelten. Damit Opfer ihre Rechte nutzen können, Opferschutzzeuge Hans-Alfred Blumenstein müssen sie diese aber auch kennen. Eine Opferfibel klärt über die Position und die Rech- te auf, die ein Geschädigter im Strafverfahren festgesetzte Vergütung. Zum Teil haben sie sich hat. ■ innerhalb dieses Berufszweigs auf die Betreu- ung bestimmter Personenkreise spezialisiert, Kontakt z. B . auf die Betreuung von Frauen, die Opfer Anlaufstelle für Betroffene und Ehren- nationalen oder internationalen Frauenhandels amtliche: geworden sind. PraeventSozial Die Anzahl dieser speziellen Fachkräfte reicht Neckarstraße 121 aber zur Deckung des Bedarfs bei Weitem nicht Telefon: 0711 | 58 53 39-50 aus.Nach wie vor sind Privatpersonen aus allen E-Mail: kontakt@zeugeninfo.de Berufsgruppen ehrenamtlich als Prozess- und MitarbeiterInnen des Weißen Rings Zeugenbegleitung tätig. Sie erhalten eine sach- Telefon: 0711 | 90 71 39 90 kundige Einführung in die Praxis der Prozess- E-Mail: Baden-Wuerttemberg@ und Zeugenbegleitung durch geschulte Fachleu- weisser-ring.de te. Voraussetzung ist in jedem Falle Empathiefä-
22 Wege zum Ehrenamt Januar – Juni 2021 Bienenhilfe für Freiwillige Natur unterstützen und ein Stück Welt retten von Susanne Lung Wildbienen brauchen Unterstützung, um überleben zu können. Der Bienenschutzverein Stuttgart e. V. möchte vor allem das Blühangebot in der Stadt stärken. O hne die Biene wäre der Obst- und Gemüse- garten ein anderer. Albert Einstein soll ein- mal gesagt haben: »Wenn die Biene von der Erde generieren. Bienenschutz bedeutet für den 2013 gegründeten, als eine Regionalgruppe von Meli- fera e. V. agierenden Verein, Artenvielfalt zu verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jah- schaffen. Der Schutz der Biene besteht nicht nur re zu leben.« Umstritten ist heute, ob dieses in der Unterstützung einer Spezies, der Honig- Zitat tatsächlich von ihm stammt. Klar ist aber: biene, sondern auch im Erhalt von Wespen, Bienen steigern den Ertrag im heimischen Obst- Hummeln oder weit weniger bekannten Wild- garten. Wer Obst und Gemüse gerne auf seinem bienenarten. Speiseplan stehen hat, kann davon ausgehen, »Im städtischen Raum und gerade in Stutt- dass das fleißige Insekt durch Bestäubung sei- gart gibt es schon ein relativ breites Angebot an nen Beitrag dazu geleistet hat. Hobbyimkern«, sagt ingo lau, der sich um Die 24 Mitglieder des Bienenschutzvereins Büroangelegenheiten beim Bienenschutzverein Stuttgart e. V. wollen Menschen für die Biene kümmert. Es sei daher nicht unbedingt notwen- und deren Zusammenhänge in ihrem natürli- dig, noch mehr Menschen für das Halten von chen Lebensraum sensibilisieren. Dass die Bie- Bienen zu gewinnen, so der engagierte Imker, ne per se bedroht ist und strauchelt, hat sich der auf Naturwabenbau setzt. Wichtiger ist es, mittlerweile in unser Allgemeinwissen einge- das Blühangebot in der Stadt zu stärken. Wild- prägt. Häufig aber verbindet man mit der bienen haben oft nur einen sehr geringen Flug- beschriebenen Problematik die Honigbiene. radius, in dem sie das entsprechende Nahrungs- Doch diese steht weit besser da als ihre etwas angebot finden müssen, um zu überleben. Man- unbekannteren Verwandten, die Wildbienen. che Wildbienenarten entfernen sich nur etwa Während sich um die Honigbiene ein Imker 500 Meter vom eigenen Nest. kümmert, muss sich die Wildbiene alleine Um das Nahrungsangebot für Bienen zu stär- durchschlagen und findet dabei oft kaum Unter- ken, dürfen Wiesen nicht zu früh abgemäht wer- stützung. Im Gegenteil: Immer weniger Blühflä- den. Denn Pflanzen brauchen die Chance, wach- chen sorgen für ein vermindertes Nahrungsan- sen und blühen zu können, um ein geeignetes gebot. Manchmal muss sich die Wildbiene die- Nahrungsangebot für Insekten zu bieten. Das ses sogar mit der Honigbiene teilen, wodurch es hohe Gras sollte dann schließlich mit einer Sen- zu einer Konkurrenzsituation kommen kann. se gemäht werden. Unterstützung findet man in Wildbienen, die oft Solitärbienen sind, benöti- Sensenkursen, die der Bienenschutzverein gen häufig Niströhren, um Nachkommen zu anbietet. In Planung ist auch ein Heutaxi, das
Wege zum Ehrenamt 23 Januar – Juni 2021 © Foto: Ingo Lau Wildbienen sind auf eine geeignete Nahrungsvielfalt angewiesen. abgemähtes Gras zu einem Bauern oder einer Um der Biene das Leben und Überleben Jugendfarm bringen soll, um es der Verwertung buchstäblich zu erleichtern, kann auch jede und zukommen zu lassen. Als TeilnehmerIn eines jeder selbst etwas tun. Beim Pflanzenkauf für Sensenkurses kann man für das Mähen eines Balkon und Garten sollte man auf nektarreiche besonders großen eigenen Wiesenstücks Hilfe Pflanzenarten achten, die ein geeignetes Nah- vom Verein erhalten. Unter den freiwilligen Hel- rungsangebot für Wildbienen darstellen. Auf ferInnen findet sich eine bunte Truppe von Stu- der Website des Vereins findet man dazu weiter- dierenden bis hin zu RentnerInnen, die die tra- führende Informationen. Wertvolle Nektar- und ditionelle und körperlich herausfordernde Arbeit Pollenspender sind zum Beispiel Kräuter wie mit der Sense fördern und erhalten wollen. Thymian, Oregano oder Salbei, dessen wunder- Die Bürgerberatung des Vereins gibt Tipps schöne blauen Blüten zudem einen farbenfro- und bietet Unterstützung, wenn es um Anliegen hen Akzent im Garten setzen. ■ im Zusammenhang mit Wespen oder Hornis- sen geht. Wer sich engagieren möchte, muss Kontakt weder Imker noch Mitglied des Vereins sein. Es Bienenschutz Stuttgart e.V. gibt beispielsweise die Möglichkeit, an einem c/o Manuela Obermeier Sensenkurs teilzunehmen, sich an Planungen Gutbrodstraße 42 und Vorbereitungen zu beteiligen oder sich um Telefon: 0711 | 96 89 36 82 das Bespielen des Instagram-Kanals zu küm- E-Mail: info@bienenschutz-stuttgart.de mern. Alle sind willkommen, die ihr eigenes Internet: www.bienenschutz-stuttgart.de Können zum Schutz der Biene einbringen wol- len.
24 Wege zum Ehrenamt Januar – Juni 2021 Der RSV in Vaihingen Ein Radsportverein mit vielen Facetten von Georg Kersting Der Verein ist von seinem Ursprung her in erster Linie sportlich ausgerichtet. Er macht in nahezu allen Altersgruppen Trainings angebote, die für ambitionierte SportlerInnen auch wettkampf orientiert sein können. Der RSV bietet aber auch Aktivitäten für FreizeitradlerInnen an, die allesamt das Gruppenerlebnis schätzen. S eit 2008 ist karl-heinz liebemann Vorsit- zender des RSV (Radsportverein Stutt- gart-Vaihingen 1901 e. V.), und bereits die vielen Gruppe. Die Kinder und Jugendlichen lernen, sich selbst zu organisieren und diszipliniert auf ein Ziel hinzuarbeiten. Sie werden hierdurch persönlichen Inanspruchnahmen während des selbständiger, unabhängiger und selbstbewuss- Interviews zeigen seine tiefe Verwurzelung und ter. Herr Liebemann schildert als ein Ziel des wichtige Funktion als ruhender Pol und gute Vereins, dass die Kinder und Jugendlichen in Seele des Vereins. Er selbst stellt für die positive ihrem Sport Regeln im Umgang miteinander Entwicklung des Klubs in den letzten Jahren sowie auch mit anderen Verkehrsteilnehmern und Jahrzehnten die intensive und freund- einhalten. Sie sollen sich gerade nicht als schaftliche Zusammenarbeit zwischen allen KampfradlerInnen verstehen, sondern sich im Beteiligten, SportlerInnen, TrainerInnen, Vor- öffentlichen Straßenverkehr rücksichtsvoll ver- stand, Fachgruppen und auch Eltern in den Vor- halten. Sie lernen zum Beispiel, in Konfliktsitu- dergrund. Der Agrarbiologe schildert als Schlüs- ationen langsamer zu fahren sowie eher verbal selerlebnis für seine Liebe zum Fahrradsport die als mit lauter Klingel und immer mit dem Wort Alpenüberquerung mit einer Gruppe des RSV. bitte zu kommunizieren. Als Ergänzung zum Der Verein hat rund 450 Mitglieder, die von 30 Fahrradsport werden vor allem bei schlechtem ehrenamtlichen, ähnlich radsportbegeisterten Wetter und im Winter auch Gymnastik, Hallen- TrainerInnen betreut werden. Angeboten wer- training für Kinder, Athletiktraining und Aus- den die Disziplinen Rennrad, Mountainbike und flüge zu Skilanglauf und Skiabfahrten angebo- Cyclocross in verschiedenen Altersgruppen ab ten. Stolz ist der Verein auf sein 2018 eingeweih- dem siebten Lebensjahr für Mädchen und Jun- tes Vereinsheim, das als ein Zentrum für das gen. Seit der Gründung des Vereins 1901 spielt Erleben in der Gruppe eine wichtige Rolle spielt. in diesen Gruppen das sportliche und für Ältere Hier finden die mehrtägigen Trainingslager, zum Teil auch wettkampforientierte Training Sommerfeste, Adventsfeiern und Treffen nach eine wichtige Rolle. So gingen in den letzten Ausfahrten statt. Jahren immer wieder erfolgreiche RadfahrerIn- Seit vier Jahrzehnten gewinnt der Verein zahl- nen aus den Reihen des RSV hervor. reiche neue Mitglieder durch seine zusätzliche Nicht zu kurz kommen sollen aber auch der Ausrichtung auf den Breitensport. Die Abtei- Spaß am Radfahren und das Erlebnis in der lung Touristik organisiert Ausfahrten mit Renn-
Wege zum Ehrenamt 25 Januar – Juni 2021 © Foto: Georg Kersting Gemischte Gruppe des RSV vor dem Training rädern und Mountainbikes nicht nur für Profis, letzten Jahren wurden jedes Jahr weit über sondern auch für Freizeitsportler. Hierzu 1000 Fahrräder nahezu aller Typenklassen ergänzt Herr Liebemann: »Dort fahren dann angeboten, von denen rund 80 % die BesitzerIn- manchmal SeniorInnen zusammen mit ihren nen wechselten. Enkelkindern durchaus genussvoll mit Einkehr Neue Mitglieder sind immer willkommen, und Plausch bei Kaffee und Kuchen.« am besten mit der Absicht, sich auch im Verein Ein wichtiges Aushängeschild für den RSV zu engagieren. Nach kurzer telefonischer ist seine weit über Vaihingen hinaus bekannte Absprache im Vorfeld gibt es Schnupperkurse und beliebte Fahrradbörse, die sich in den letz- für Kinder und selbstverständlich auch ten zwei Jahrzehnten zu einem der größten Schnuppern für Erwachsene in leistungsge- Märkte für Fahrräder aus zweiter Hand in rechten Gruppen. ■ Deutschland entwickelt hat. Der Verein organi- siert die Börse jährlich im Frühjahr in der Kontakt Österfeldschule in Vaihingen (2021 nur, wenn Radsportverein Stuttgart-Vaihingen e. V. die Corona-Pandemie es zulässt) und ehren- Hauptstraße 172 amtliche HelferInnen des Vereins beraten Käu- E-Mail: info@rsv-vaihingen.de ferInnen ebenso wie VerkäuferInnen. In den Internet: www.rsv-vaihingen.de
Sie können auch lesen