Dbb regional magazin Kreative Ideen im ländlichen Raum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
dbb regional magazin Januar/Februar 2023 ▪ 30. Jahrgang Mecklenburg-Vorpommern 1/2 Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Lehrkräftemangel Kreative Ideen im ländlichen Raum
2 Model Foto © Colourbox.de dbb Lehrkräftemangel Kreative Ideen im ländlichen Raum Die Klagen über den akuten Lehrkräftemangel in die, die es gibt, ihrer berufliche 2022 angenommen haben, ist ganz Deutschland reißen nicht ab. Dazu gibt es Zukunft eher in der Stadt als er an der Grundschule in Prem- auf dem Land sehen? nitz, an der er seither unter- auch keinen Grund: Statt zu schmelzen, wächst richtet, ausgesprochen zufrie- die Personallücke. Besonders hart trifft die fehl- < Stipendien für den. Er ist – wie im Programm geleitete Politik der letzten Jahre die Schulen im Landlehrkräfte gewünscht – mit seinem Pra- xissemester hier eingestiegen ländlichen Raum, speziell im Osten. Wie stemmen Brandenburg bemüht sich, be- und nun fest angestellt, bis er die sich gegen die Entwicklung? reits angehende Lehrkräfte für demnächst seinen Vorberei- Schulen im ländlichen Raum zu tungsdienst beginnt. Es ist zum Verzweifeln: Ge- bestmöglich in der Lage ist und gewinnen. 600 Euro im Monat warnt wurde seit vielen Jahren, nicht permanent am Rande der bekommen Lehramtsstudie- Fischer unterrichtet nicht nur von Gewerkschaften, Eltern- Erschöpfung agiert. rende als Stipendium, wenn sie gern auf dem Land, gefallen verbänden, Schulleitungen, Bil- sich dafür entscheiden, ihr Re- hat ihm auch, dass er sich aus dungsforschern. Überraschen Im jüngst erschienenen Deut- ferendariat an einer Landschu- 52 Schulen mit besonderem kann die derzeitige Situation schen Schulbarometer der le zu absolvieren und nach ih- Bedarf die Stelle aussuchen daher niemanden. Und doch Robert-Bosch-Stiftung, für das rem Abschluss so lange an der konnte, anstatt wie sonst üb- fehlt es bis heute an tragfähi- bundesweit 1 055 Schulleitun- Schule zu bleiben, wie sie zuvor lich für das Referendariat nur gen Konzepten, die fehlenden gen allgemein- und berufsbil- gefördert worden sind. Tun sie Landkreise auswählen zu kön- Kapazitäten an deutschen dender Schulen befragt wur- dies nicht, müssen sie das Geld nen. Fischer hat in Potsdam Schulen so auszugleichen, dass den, steht das Personaldefizit zurückzahlen. Mathematik und Musik auf Kindern und Jugendlichen die denn auch als Desiderat an ers- Lehramt studiert, und Musik Beschulung ermöglicht wird, ter Stelle. Doch was tun, wenn Für Fritz Fischer kommt ein sol- war an der Premnitzer Grund- auf die sie ein gesetzliches An- nicht genügend ausgebildete cher Wechsel gar nicht infrage. schule ein Mangelfach. Können recht haben. Von Lehrpersonal, Lehrerinnen und Lehrer zur Als einer der ersten von 23 Sti- Schulleitungen eine Stelle ein das dazu physisch und seelisch Verfügung stehen – oder wenn pendiaten, die das Angebot Jahr lang nicht besetzen, sind > dbb regional magazin | Januar/Februar 2023
dbb regional < sie für den Stipendienauswahl- und Lehramtsstudierende für < Info meinsam im Teams arbeiten zu topf an Bedarfsschulen qualifi- die Küste zu interessieren ver- können. Genau daran aber ha- ziert. sucht. Das Deutsche Schulbaro- pere es. meter der Robert-Bosch- Auch Mecklenburg-Vorpom- < „Gardelehrer“ Stiftung ist unter folgen- Bis 2035, so die derzeitigen mern bemüht sich seit 2022 dem Link einsehbar: Prognosen, wird sich der Lehr- mit Finanzierungshilfen um Die erste Landpartie für Lehr- https://tinyurl.com/2p9dpaaj. kräftemangel noch verschär- angehende Lehrer. Pauschal amtsstudierende fand aller- Der OECD-Bildungsbericht fen. Die Kultusministerkonfe- 10 Prozent aller Referendarin- dings 2018 woanders statt – in 2022 findet sich hier: renz geht bis dahin von einem nen und Referendare im Land Sachsen-Anhalt, das Ziel der https://tinyurl.com/22ct8b3z. Lehrkräftebedarf von einer hal- können einen monatlichen Reise war Gardelegen, eine ben Million aus. Höchste Zeit Zuschlag von 20 Prozent des Stadt mit einer Vielzahl einge- also, endlich grundsätzliche Re- monatlichen Anwärtergrund- meindeter Dörfer. Die Initiative dem, Nachwuchs für das Lehr- formen in Angriff zu nehmen, betrages erhalten, wenn sie ging von der Einheitsgemeinde amt schon an den Schulen zu von Ausbildung bis Berufsall- sich für den Vorbereitungs- Hansestadt Gardelegen aus. ermitteln – und Interessierte tag. Damit sich wieder mehr dienst an Schulen außerhalb Seit 2017 macht sich der dorti- zu ermutigen und durch regel- junge Menschen für das Lehr- der größeren Städte entschei- ge Stadtrat Gedanken darum, mäßige Informationen bei der amt entscheiden – auch in den den und dort nach erfolgrei- wie man junge Lehrkräfte für Stange zu halten. Die Schullei- ländlichen Regionen. chem Abschluss noch drei Jah- die Schulstandorte in der Ein- tungen tun, was sie können, re unterrichten. heitsgemeinde und den Alt- um den Lehrbetrieb so gut wie Andrea Böltken markkreis Salzwedel gewinnen möglich aufrechtzuerhalten. < „Lehrerbildungs- kann. Mit einem entsprechen- Dennoch: Das entstandene landpartie“ den Beschluss vom Juni 2018 Personaldefizit wird sich auch wurde die Stadt in Zusammen- durch noch so großes persönli- Seit 2019 sucht Mecklenburg- arbeit mit dem Ministerium für ches Engagement nicht aus- dbb regional magazin Vorpommern zudem mit der Bildung zur Vorreiterin vieler gleichen lassen. Beilage zum „dbb magazin“ „Lehrerbildungslandpartie“ Projekte, die mittlerweile auch Herausgeber: Bundesleitung des dbb be- Lehramtsstudenten für eine in anderen Bundesländern auf- Nach Ansicht der OECD reicht amtenbund und tarifunion; Vorsitzende des dbb landesbundes mecklenburg-vor- 3 Berufskarriere im ländlichen gegriffen werden. das Problem ohnehin viel tie- pommern, des SBB Beamtenbund und Tarifunion Sachsen, des dbb landesbun- Raum zu gewinnen. Studieren- fer. Der Lehrkräftemangel in des sachsen-anhalt und des tbb beamten- dbb de aus Rostock und Greifswald Die vom Ministerium für Bil- Deutschland sei „hausge- bund und tarifunion thüringen, Friedrich- straße 169, 10117 Berlin. Telefon: 030. besuchen ausgewählte Schu- dung organisierte Landpartie macht“, so der OECD-Bildungs- 4081-40. Telefax: 030.4081-5599. Internet: len in Vorpommern und an der zählt dazu, aber auch das Sti- direktor Andreas Schleicher. www.dbb.de. E-Mail: magazin@dbb.de Mecklenburgischen Seenplat- pendium für Lehramtsstudie- Der Mangel hänge nicht am Redaktion: Michael Eufinger (leitender Redakteur) te. Auf der Tour können sie rende, die nach Abschluss des Geld, heißt es im aktuellen Verantwortliche Redakteure für: hospitieren, erhalten Führun- Referendariats in der Einheits- OECD-Bildungsbericht vom Ok- Mecklenburg-Vorpommern: Anka Schmidt gen und bekommen die gemeinde bleiben. 300 Euro tober 2022. Im internationalen Sachsen: Michael Jung Gelegenheit, Lehrkräfte und zahlt erhalten die Stipendiaten Vergleich verdienten Lehrkräf- Sachsen-Anhalt: Silke Grothe Schulleitungen nach ihren dafür monatlich – und zwar ab te in Deutschland genug. Trotz- Thüringen: Uwe Sommermann Artikel, die mit vollem Namen gekennzeichnet Erfahrungen mit dem Lehr- dem 1. Semester bis zum Ein- dem seien die Personalproble- sind, stellen nicht in jedem Fall die Meinung der Herausgeber, des Verlages oder der Redaktion dar. kräftedasein auf dem Land zu tritt ins Referendariat. „Garde- me hier besonders groß. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird der Einfachheit halber nur die männliche Form ver- befragen. Kontakte für das lehrer“ heißt das Projekt, das wendet. Sämtliche Personen- und Berufsbe- Praktikum oder den Vorberei- ähnlich wie die bereits be- Denn der Beruf – und das ist zeichnungen gelten jedoch gleichermaßen für alle Geschlechter. tungsdienst lassen sich auf die- schriebenen Stipendienpro- nach OECD-Sicht das entschei- Layout: FDS, Geldern sen Reisen ebenfalls knüpfen. gramme darauf zielt, dass die dende Manko – sei trotz der Titel: Model Foto: Colourbox.de Abends kümmert sich dann Geförderten den Schulstandor- Aussicht auf einen gut bezahl- Verlag: DBB Verlag GmbH, Friedrichstraße 165, 10117 Berlin auch mal die Freiwillige Feuer- ten in der Gemeinde langfristig ten, sicheren Beamtenjob für Telefon: 030.7261917-0 wehr vor Ort um die Verkösti- erhalten bleiben – mindestens junge Leute zu unattraktiv. Das Telefax: 030.7261917-40 Internet: www.dbbverlag.de gung der Studierenden, ge- so lange nach dem Abschluss, liege an den schlechten Ar- E-Mail: kontakt@dbbverlag.de schlafen wurde 2019 in wie sie zuvor gefördert worden beitsbedingungen und Berufs- Anzeigen: DBB Verlag GmbH, Mediacenter, Dechenstraße 15 a, umgebauten Eisenbahnwag- sind. Ansonsten muss auch perspektiven. Lehrkräfte in 40878 Ratingen gons. hier zurückgezahlt werden. Um Deutschland, so das Fazit, hät- Telefon: 02102.74023-0 Telefax: 02102.74023-99 den Berufseinsteigern das Da- ten viel zu wenig Gelegenheit, E-Mail: mediacenter@dbbverlag.de Das Interesse an den mehrtägi- sein auf dem Land zu erleich- das zu tun, wofür sie eigentlich Anzeigenleitung: gen „Lehrerbildungslandpar- tern, unterstützt die Stadt sie in den Beruf gegangen seien: Petra Opitz-Hannen, Telefon: 02102.74023-715 tien“ ist so groß, dass die Ver- zudem bei der Wohnungssu- jungen Menschen zu helfen, Anzeigenverkauf: anstaltung 2023 in ihr viertes che, stellt auch Bauland zur ihren Weg zu finden, und sie Andrea Franzen, Telefon: 02102.74023-714 Jahr geht. Sie wird zudem in- Verfügung. auf diesem Weg zu begleiten. Anzeigendisposition: tensiv beworben, unter ande- Lehrkräfte bräuchten Freiräu- Britta Urbanski, Telefon: 02102.74023-712, rem mit einem Imagefilm über < Freiräume me – um eigene Ideen zu ent- Preisliste 26, gültig ab 1.1.2023 die erste Reise, wie Mecklen- wickeln, kreative Unterrichts- Herstellung: L.N. Schaffrath GmbH & Co. KG burg-Vorpommern ohnehin Nicht nur in Gardelegen bemü- konzepte zu erproben, sich mit DruckMedien, mit kleinen Clips Lehrkräfte hen sich Kommunen außer- anderen austauschen und ge- Marktweg 42–50, 47608 Geldern > dbb regional magazin | Januar/Februar 2023
> dbb regional Neujahrsempfang der Ministerpräsidentin Dank für die Leistungen des öffentlichen Dienstes Der dbb mecklenburg-vorpommern war zu Gast beim Neujahrsempfang „Ich bedanke mich bei allen herzlich, die mitgeholfen ha- von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig. ben, Mecklenburg-Vorpom- mern gut durch die Corona- Der Vorsitzende des dbb me- pandemie und die Energiekrise cklenburg-vorpommern, Diet- zu bringen. Diesen Dank richte mar Knecht, nahm am 16. Ja- ich auch an die Mitarbeiterin- nuar 2023 als einer von rund nen und Mitarbeiter in der Lan- 300 Gästen am politischen desverwaltung und in den Start ins Jahr 2023, dem Neu- kommunalen Verwaltungen. jahrsempfang der Ministerprä- Viele von ihnen haben in den sidentin, in der Stadthalle letzten drei Jahren besondere Greifswald teil. Leistungen erbracht. Oft wur- de bis in den Abend und am © dbb mecklenburg-vorpommern Ministerpräsidentin Manuela Wochenende gearbeitet. Wir Schwesig zeigte sich über- wissen, dass wir uns auch in zeugt, dass trotz der Krisen schweren Zeiten jederzeit auf 2023 durch die weiterentwi- die Mitarbeiterinnen und Mit- 4 ckelten Aktivitäten der Lan- arbeiter in der öffentlichen desregierung und des dbb me- Verwaltung verlassen können. cklenburg-vorpommern ein Dafür bedanke ich mich sehr Mecklenburg-Vorpommern wichtiges Jahr für den öffent < dbb Landeschef Dietmar Knecht im Gespräch mit Ministerpräsidentin herzlich“, so Ministerpräsiden- lichen Dienst des Landes in Manuela Schwesig tin Manuela Schwesig. Bezug auf Attraktivitäts- steigerung und Nachwuchs- den die Einkommensrunden tin erwähnte die Beschäftigten Während des Empfangs konn- gewinnung sein wird. Ein bei Bund, Land und Kommu- des öffentlichen Dienstes aus- ten vielfältige Gespräche ge- wichtiger Baustein dafür wer- nen sein. Die Ministerpräsiden- drücklich in ihrer Ansprache: führt werden. Bundesgewerkschaftstag in Berlin Zurück zum einheitlichen Beamtenrecht Der dbb mecklenburg-vorpommern setzte auf dem Bundesgewerkschafts- recht rückgängig gemacht und durch ein neues, bundesweit tag einen Antrag zur Vereinheitlichung des Beamtenrechts durch. einheitliches Beamtenrecht er- setzt wird. „Fast 20 Delegierte aus unse- sitzender Dietmar Knecht beim rere Hundert Anträge umfas- rem Bundesland nahmen am Treffen der Delegierten Meck- senden Antragsmarathon in Dieses soll die vielen unter- dbb Bundesgewerkschaftstag lenburg-Vorpommerns zufrie- Berlin. schiedlichen Regelungen und Ende November 2022 in Berlin den fest. Einer der Teilnehmer Ausgestaltungen im Beamten-, teil. Bei drei stimmberechtig- war Wolfgang Suhrbier (BSBD), „Dabei hat sich unser Antrag Laufbahn-, Besoldungs- und ten Delegierten, die der dbb der sich zur Wiederwahl für ,Zurück zu einheitlichem Be- Versorgungsrecht beim Bund Landesbund selbst stellen das dbb Schiedsgericht stellte amtenrecht von Bund, Ländern und in den Ländern durch ein- konnte, zeigt dies die tiefe Ver- und zu dessen Vorsitzendem er und Kommunen‘ sozusagen als heitliche Regelungen ersetzen, wurzelung unserer Kolleginnen am 12. Januar 2023 in der dbb Leitantrag durchgesetzt“, freut so Knecht weiter. und Kollegen in ihren jeweili- Bundesgeschäftsstelle gewählt sich Knecht. gen Gewerkschaften. Diese wurde. Seit der Einführung des Föde- tragen – jeder an seinem Platz In ihm gehe es darum, dass die ralismus im Beamtenrecht – zur weiteren Anerkennung Der dbb mecklenburg-vorpom- durch die sogenannte „Födera- hätten sich die Unterschiede des dbb als Gesamtorganisa mern beteiligte sich mit acht lismusreform II“ vollzogene in den gesetzlichen Regelun- tion bei“, stellte dbb Landesvor- Anträgen am insgesamt meh- Zersplitterung im Beamten- gen des Bundes und der 16 > dbb regional magazin | Januar/Februar 2023
dbb regional < Länder in den vier Rechtsbe- Einige Länder nutzten ihre fö- © Friedhelm Windmüller reichen Beamten-, Laufbahn-, deralen Freiheiten, um sich Besoldungs- und Versorgungs- durch zusätzliche, höhere Leis- recht inzwischen immens tungen bei der Personalgewin- vergrößert. Eine Reihe von nung Vorteile zu verschaffen, Ländern habe eigene, sehr andere Länder, um zulasten unterschiedliche Regelungen. der Beamten zusätzliche Spar- Andere Länder wiederum maßnahmen zu erzielen. Dies wendeten in vielen Teilberei- führe inzwischen zu deutli- chen weiterhin die Bundesre- chen Standortnachteilen für gelungen an. Die Regelungs- ärmere beziehungsweise res spanne sei so groß, dass eine triktiver agierende Länder. Vergleichbarkeit an vielen Dies werde besonders bei der Stellen nicht mehr gegeben Besoldung deutlich, setze sich sei und von gleichartigen Rah- aber in allen Bereichen des Be- menbedingungen nicht mehr amtenrechts fort, wie Knecht < Delegierte aus Mecklenburg-Vorpommern ausgegangen werden könne. darlegte. BDR Mecklenburg-Vorpommern stellt sich neu auf Strategiegespräch mit dem dbb Landesvorsitzenden 5 Nachdem die Mitgliederversammlung im September 2022 eine Satzungs- auf Facebook und Instagram Mecklenburg-Vorpommern will der Vorstand noch intensi- änderung beschlossen hatte, wurde auch ein neuer Vorstand des ver und offener in den Aus- BDR-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern gewählt. Carsten Neißner tausch treten und auch neue ist sein neuer Vorstandsvorsitzender. Mitglieder erreichen. < Brennpunkt amts- In einer konstituierenden Vor- erfahrung und ist innerhalb stehen, welche die tägliche Ar- angemessene Besoldung standssitzung im Oktober war der Justiz unseres Landes in beit der Rechtspfleger erleich- Carsten Neißner zum neuen den verschiedenen Behörden tern sollen. Dazu gehört unter Auch die Zusammenarbeit mit Vorstandsvorsitzenden ge- vertreten. anderem ein benutzerfreundli- dem dbb mecklenburg-vor- wählt worden. Unterstützung cher Umgang mit der E-Akten- pommern als Dachverband soll erfährt er vom stellvertreten- Getreu dem Motto „Zusam- Technik sowie die Schaffung weiter intensiviert werden. So den Vorsitzenden Heiko Kä- menhalten und zusammen von Rechtspflegerpräsidien. fand am 4. Januar ein Gespräch ckenmeister, beide bereits seit schaffen!“ hat es sich der neue zwischen dem Vorstand des Langem aktive Mitglieder im Landesvorstand zur Aufgabe Eines der größten Ziele des BDR-Landesverbandes und Verband und darüber hinaus gemacht, die Anliegen der Mit- neuen Vorstands ist die Trans- dem dbb Landesvorsitzenden stets engagiert im Vorstand. glieder und auch des Berufs- parenz und Präsenz den Mit- Dietmar Knecht zum Thema Christian Meier reiht sich er- standes des Rechtspflegers gliedern des Vereins gegen- der amtsangemessenen Besol- neut in die Riege des Vorstands entschlossen zu vertreten und über. dung statt. als Beisitzer ein. bei der Umsetzung neuer, aber auch alter Ziele voller Taten- Durch die Wiedereinführung Das Thema hat durch die Als Neuzugänge und Vor- drang mitzuwirken. von Stammtischen oder auch jüngsten Entscheidungen di- stands-Neulinge erklärten sich durch transparente Kommuni- verser Obergerichte erneut an Anne-Kathrin Haack als neue < Moderne kation und Darstellung der Aktualität gewonnen. Die ab- Schatzmeisterin und Mareike Kommunikation im BDR Vorhaben soll der Zusammen- schließende Beschlussfassung Walther als Zweite Besitzerin halt des Vereins und der Infor- des Bundesverfassungsge- bereit, zukünftig die Vereinsar- Neben der Umsetzung von mations- und vor allem der richts zur Frage der Einstufung beit zu unterstützen und aktiv großen Zielen wie einer dem Ideenaustausch gestärkt wer- der Mitarbeiter und Mitarbei- am Vorstandsgeschehen mit- Dienstposten angemessenen den. terinnen der Serviceeinheiten zuwirken. Besoldung durch Stellenanhe- in die Entgeltgruppe 9 des bungen im Rechtspflegerbe- Durch ein modernes Auftreten TVÖD hat erneut dringlich die Insgesamt verfügt der BDR reich werden auch kurzfristige auf der neuen Website des BDR Frage des Abstandsgebots bei über knapp 90 Jahre Verbands- Ziele auf der Tagesordnung sowie durch die Vernetzung der Besoldung der Rechtspfle- > dbb regional magazin | Januar/Februar 2023
> dbb regional ger aufgeworfen. Vor dem Kolleginnen und Kollegen ent- beim Gespräch zwischen dem für Mecklenburg-Vorpom- Hintergrund der durch die spricht. BDR-Vorstand, Dietmar mern besteht. „Nur durch die Coronapandemie und die an- Knecht und der Justizministe- Sicherstellung einer aus- schließende Öl- und Gaspreis- Vor diesem Hintergrund wur- rin am 31. Januar 2023. Der kömmlichen und amtsange- krise drastisch gestiegenen de von den Vorstandsmitglie- Vorstand brachte deutlich zur messenen Besoldung aller Kol- Lebenshaltungskosten muss dern Carsten Neißner, Heiko Sprache, dass vor dem Hinter- leginnen und Kollegen kann grundsätzlich die Frage gestellt Käckenmeister und Christian grund des allgemeinen Fach- dauerhaft gewährleistet wer- werden, ob die derzeitige Be- Meier mit dem dbb Landes- kräftemangels und der von den, dass die Justiz unseres soldung im gehobenen Justiz- vorsitzenden Dietmar Knecht zahlreichen anderen Bundes- Landes weiterhin so effektive dienst noch dem verfassungs- das weitere Vorgehen in ländern und Behörden deut- Arbeit zu leisten im Stande mäßig verbrieften Recht auf dieser Angelegenheit abge- lich großzügiger gehandhab- ist“, machte der BDR-Landes- eine angemessene und aus- stimmt. Die Problematik war ten Besoldungspraxis vorsitzende Carsten Neißner kömmliche Entlohnung der ebenfalls ein zentrales Thema dringender Handlungsbedarf deutlich. Konferenz zu Mitwirkung und Mitbestimmung Betriebsratsarbeit in Zeiten der Digitalisierung Am 11. Januar fand in Berlin eine gemeinsame Betriebsrätekonferenz von dienst und im öffentlichen Dienst insgesamt sehr aktive CDU und CDA statt, an der auch der stellvertretende dbb Landesvorsitzende Betriebsräte und auch Perso- Thomas Krupp teilnahm. nalräte, die Mitbestimmung im 6 Sinne der Kolleginnen und Kol- legen wahrnehmen“, betonte Mecklenburg-Vorpommern Fast 300 Betriebsräte, Perso- Krupp, der auch Landesvorsit- nalräte, Mitarbeiter- und zender der komba mecklen- Jugendvertreter aus ganz burg-vorpommern ist. Den- Deutschland waren der Einla- noch unterstütze die komba dung gefolgt und stellten sich mecklenburg-vorpommern die die großen Fragen: Wie gestal- Aussage Czajas, dass Mitwir- ten wir die Zukunft der Arbeit? kung und Mitbestimmung Wie bewahren wir den Indus von Arbeitnehmern zu den triestandort Deutschland? Wie Grundlagen der Sozialen sichern wir Wohlstand und Marktwirtschaft gehören. Arbeitsplätze in einer alternden Neue Unternehmen und neue Gesellschaft? Welche Wege füh- Arbeitsformen dürften Mitbe- ren aus dem Fachkräftemangel? stimmung nicht aushöhlen und zu schlechten Arbeitsbe- Aber auch: Was können Be- dingungen führen. „Einen Be- © komba mecklenburg-votpommern triebs- oder Personalräte noch triebsrat zu haben, ist keine bewirken, wenn Arbeit immer Gefahr, sondern bedeutet, dass digitaler, dezentraler und inter- man besser mit den Mitarbei- nationaler wird? terinnen und Mitarbeitern kommunizieren kann“, machte Am Rande der Konferenz traf Czaja deutlich. Thomas Krupp auf den CDU- Generalsekretär Mario Czaja, Krupp ergänzte: „Für eine den er darauf hinwies, dass < CDU-Generalsekretär Mario Czaja (links) und Thomas Krupp, funktionierende Wirtschaft auch der dbb und seine Mit- stellvertretender dbb Landesvorsitzender und Vorsitzender der komba sind die durch den öffentlichen gliedsgewerkschaften viel zu mecklenburg-vorpommern Dienst festgelegten Rahmen- dem Thema beizutragen ha- bedingungen von elementarer ben. In den vergangenen Jah- umsgäste keine Vertreter des werkschaften des öffentlichen Bedeutung. Deshalb ruht auf ren sei dem öffentlichen Dienst dbb Gelegenheit bekommen Dienstes in Zukunft entspre- den Beamten und Arbeitneh- insgesamt zu wenig Beachtung hätten, ihren Standpunkt und chend berücksichtigt werde. mern im öffentlichen Dienst geschenkt worden, so Krupp. Er ihre Anregungen zu formulie- „Es gibt gerade in den privati- auch gegenüber der Wirtschaft bedauerte, dass in den Ge- ren. Er hoffe, dass der dbb als sierten Bereichen wie Post und eine besondere Verantwor- sprächsrunden und als Podi- der Spitzenverband der Ge- Bahn, aber auch im Rettungs- tung.“ > dbb regional magazin | Januar/Februar 2023
dbb regional < Vorstoß der CDU-Landtagsfraktion begrüßt Regierung und Opposition müssen an einem Strang ziehen! Der dbb mecklenburg-vorpommern und seine Bil- Demzufolge beinhaltete der „Der Vorschlag ist zum einen Antrag die Aufforderung an die geeignet, die Bestandslehrkräf- dungsgewerkschaften fordern erneut die Absen- Landesregierung, vom kom- te zu motivieren, und zum an- kung der Unterrichtsverpflichtung und die Bildung menden Schuljahr an unter deren, das Interesse von Lehre- von Lebensarbeitszeitkonten für Lehrkräfte. anderem verbindlich Lebensar- rinnen und Lehrern aus anderen beitszeitkonten einzuführen Bundesländern zu wecken, in sowie die Unterrichtsverpflich- Mecklenburg-Vorpommern tä- Die CDU-Landtagsfraktion hat „Der dbb mecklenburg-vorpom- tung auf 25 Stunden herabzu- tig zu werden. Daher mein Ap- auf der Landtagssitzung am mern und seine Bildungsge- setzen. Damit der Lehrkräfte- pell an alle Kräfte in Opposition 25. Januar einen Antrag ein werkschaften hatten bereits mangel durch die Absenkung und Regierung, zum Wohle un- gebracht, der einen seit dem mit Bekanntwerden des rot- nicht weiter verstärkt wird, soll serer Schülerinnen und Schüler Sommer 2021 vom Verband roten Koalitionsvertrages kriti- eine Reserve in Höhe von zwei sowie Lehrerinnen und Lehrer Bildung und Erziehung (VBE), siert, dass die demotivierend Stunden wöchentlich gebildet jetzt an einem Strang zu ziehen der größten Lehrergewerk- hohe Unterrichtsverpflichtung, werden, die dann in die zu bil- und nicht in ein parteipoliti- schaft innerhalb des dbb me- die höchste im Bundesdurch- denden Lebensarbeitszeitkon- sches Gezänk abzudriften“, so cklenburg-vorpommern, ein schnitt, erst zum Ende der Legis- ten der Lehrkräfte Einzug fin- Knecht. Er bedauerte, dass der gebrachten Vorschlag zur laturperiode auf den Prüfstand den, um zu einem späteren Antrag mit den Stimmen der Absenkung der Unterrichts soll“, sagte dbb Landesvorsit- Zeitpunkt Wirkung zu entfal- Regierungskoalition dennoch verpflichtung aufgreift. zender Dietmar Knecht. ten. abgelehnt wurde. 7 Mecklenburg-Vorpommern Nachruf Menschen an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Manfred Müller Schwerin unter die Arme griff. Legendär sind beispielsweise die Anmietung ganzer Straßenbah- nen geworden, um zu Studien- „Was ein Mensch an Gutem in die Welt hinaus- beginn den HdBA-Neulingen die Landeshauptstadt Schwerin, vor gibt, geht nicht verloren.“ (Albert Schweitzer) allem aber den vbba näherzu- © privat bringen.“ Am 13. November 2022 verstarb Jahrzehnte insbesondere für die das langjährige Mitglied des Senioren im Landesvorstand tä- Von der Aufnahme des vbba < Manfred Müller dbb Landeshauptvorstandes, tig. Im Herzen aber ist Manfred am 1. November 1993 in den Manfred Müller. Mit großer Be- immer unser ,Berufsjugendli- dbb mecklenburg-vorpom- Betroffenen in einer Zeit des troffenheit haben der dbb me- cher‘ geblieben, die Jugend lag mern an hat Manfred Müller wirtschaftlichen Zusammen- cklenburg-vorpommern und der ihm sehr am Herzen. Hier enga- bis zu seinem ehrenvollen Aus- bruchs, in der Tausende Betrie- Vorstand der vbba Landesgrup- gierte er sich in besonderem scheiden im Dezember 2007 be dichtgemacht wurden, sich pe Nord auf den Tod des Ehren- Maße. Auch deshalb haben wir als Mitglied des Landeshaupt- auf dem neuen Arbeitsmarkt mitgliedes Manfred Müller ihn zu unserem Ehrenmitglied vorstandes die Geschicke des zurechtzufinden. Alle Ge- reagiert. Die vbba Landesvorsit- ernannt“, so Ranke. gewerkschaftlichen Dachver- sprächspartner und Mitstreiter zende Agnes Ranke: „Das ist bandes wesentlich mitgeprägt. schätzten seine unerschütter- eine wirklich traurige Nachricht, Mit Trauer reagierte auch der Dafür wurde ihm 2004 die dbb lich ruhige und sachliche Her- die uns kurz nach der Landes- dbb Landesvorsitzende Dietmar Ehrenmedaille verliehen. angehensweise, seinen Opti- vorstandssitzung erreicht hat. Knecht: „Die dbb Familie verliert mismus sowie den oft Manfred hat die vbba Nord mit einen engagierten Kollegen und Knecht: „Neben den Ehrenäm- hintergründigen Humor“, so großem Engagement vertreten. Gewerkschafter, vor allem aber tern im vbba und dbb möchte der dbb Landesvorsitzende. Am 1. September 1990 in die einen Menschen, der bis zum ich aber auch seine berufliche regionale Gruppe Neubranden- Schluss vielen von uns Ratgeber Tätigkeit nach der Wende her- In aufrichtiger Anteilnahme burg eingetreten, entwickelte er und Freund war. Gern erinnere vorheben, in der er schnell und gilt unser Mitgefühl der Fami- schnell die besondere Leiden- ich mich an die Zeit, als er mir in effektiv völlig neue Arbeits- lie. Wir werden Manfred Mül- schaft, den Gedanken der vbba meiner damaligen Funktion als marktregularien in den neuen ler als Kollegen, Mitstreiter zu leben und unermüdlich wei- Vorsitzender der dbb jugend mit Bundesländern einführen und Freund ein ehrendes terzutragen. So war er für zwei seinem Engagement für junge musste. Hier half Manfred den Gedenken bewahren. > dbb regional magazin | Januar/Februar 2023
> dbb regional Ausblick auf 2023 SBB hat viel vor Im neuen Jahr geht es nun endlich wieder richtig los. Wir begegnen uns © Hala persönlich, was für uns als Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter enorm wichtig ist. Liebe Kolleginnen, schäftigten bei Bund und Kom- fend für unsere Arbeit formu- liebe Kollegen, munen, im Herbst für die des liert hat. Und wir werden Landes – liegen vor uns. Diese weiterhin gemeinsam in unse- und wieder starten wir in ein starten vor dem Hintergrund rer SBB-Familie selbstbewusst neues und ganz sicher arbeits- explodierender Kosten für die für unsere berechtigten Forde- reiches Jahr. Lebenshaltung. Energie, Kraft- rungen, für unsere Anliegen, stoffe, Lebensmittel – die Preis- für unsere Kolleginnen und Und eines vorweg: Ihnen und entwicklung hat die Inflation Kollegen streiten. euch allen wünsche ich Erfolg, in unerwartete Höhen steigen Gesundheit und jede Menge lassen. Hinzu kommt der Fach- Fakt ist, gemeinsam mit unse- glückliche Momente in 2023! kräftemangel in nahezu allen ren 38 Fachgewerkschaften, cher Hinsicht die Weichen für Und ich wünsche uns viele Be- Bereichen unseres öffentlichen mit allen Mitgliedern, mit un- die Arbeit der nächsten fünf gegnungen, gute Gespräche Dienstes und seiner privatisier- seren Freunden und Unterstüt- Jahre stellen. Die Vorbereitun- und natürlich maximalen Erfol- ten Bereiche. Es fehlt an Wert- zern können wir eine Menge gen laufen auf Hochtouren. ge. schätzung und Vertrauen in die bewegen. Wenn unsere geleb- Das Motto in diesem Jahr wird 8 Beschäftigten. Es hakt bei der ten Werte, wenn Solidarität, sein: Wirkung kommt von WIR. Nach den Zeiten der Pandemie Digitalisierung. Die Demokra- Gemeinschaft, und Gerechtig- Gemeinsam mehr erreichen. scheint es nun wirklich tie ist fast täglich Angriffen keit unser Denken, unser Han- WIR im SBB. Sachsen (endlich!) wieder richtig los ausgesetzt, ebenso leider auch deln bestimmen, ist mir um die zugehen. Wir begegnen uns deren Rückgrat, deren Stütz- vor uns stehenden Herausfor- Ich möchte Sie und euch herz- persönlich, was für uns als pfeiler – unsere Kolleginnen derungen nicht bange. lich einladen, uns auch in die- Gewerkschafterinnen und Ge- und Kollegen. sem Jahr zu begleiten, zu un- werkschafter enorm wichtig < SBB Gewerkschaftstag terstützen und einfach ein Teil ist. Ein Grund zum Klagen? Ein im April dieses WIR zu sein. Themen Grund, in unserem Einsatz und Herausforderungen gibt es < Zwei nachzulassen? Nein! Als SBB Dies ist auch der beste Mo- genug. Wir wollen und werden Einkommensrunden Beamtenbund und Tarifunion ment, um auf unseren 8. Ge- auch weiterhin Zukunft gestal- Sachsen werden wir auch in werkschaftstag am 27. und 28. ten. Als SBB-Familie haben wir diesem Jahr in Herausforde- April 2023 in Dresden hinzu- viel vor in diesem Jahr. rungen Chancen sehen, wie es weisen. Er wird ein wirkliches Eure Zwei große Einkommensrun- das Motto unseres letzten Ge- Highlight unserer Arbeit sein Nannette Seidler, den – im Frühjahr für die Be- werkschaftstages so zutref- und in personeller und inhaltli- Landesvorsitzende Aktion im Dresdner Regierungsviertel Heiße Suppe … statt leerer Worte Was hat Kartoffelsuppe mit Wertschätzung für auch mit Verantwortlichen aus viel zu selten wertgeschätzt. Politik und Verwaltung ins Ge- Beschäftigte des öffentlichen den öffentlichen Dienst zu tun? spräch zu kommen. Wir woll- Dienstes werden angepöbelt ten zuhören. Aber vor allem und angegriffen. Ihre berech- Auf den ersten Blick schwierig haben wir am 17. Januar 2023 wollten wir deutlich machen, tigten Forderungen werden zu beantworten, aber für uns im Regierungsviertel in Dres- dass Beschäftigte des öffentli- ausgesessen und ignoriert. Für als SBB-Familie durchaus er- den zu leckerer Kartoffelsuppe chen Dienstes kein Kostenfak- uns darf das so nicht weiterge- klärbar. Unter dem Motto und zum Austausch geladen. tor sind, sondern diejenigen, hen. „Heiße Suppe … statt leerer die „Staat machen“. Deren Worte – Mehr Wertschätzung Ziel unserer Aktion war es, mit Arbeit fürs Gemeinwohl, für Unserem Ruf folgten zahlrei- für den öffentlichen Dienst!“ Kolleginnen und Kollegen, aber die Demokratie wird jedoch che Gewerkschafterinnen und > dbb regional magazin | Januar/Februar 2023
dbb regional < Gewerkschafter der umliegen- den Behörden. Und es kamen Vertreter aus Politik und Ver- waltung, denen unser Thema ganz offensichtlich auch wich- tig war. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass nicht jeder der vor- beieilenden potenziellen Ge- sprächspartner sich die Zeit nahm, ein paar Worte mit uns zu wechseln, uns nicht einmal ein „Hallo“ zurufen wollten. Für uns ein Zeichen dafür, dass wir mit unserer Aktion absolut richtig lagen. Denn miteinan- der zu reden ist gerade dann essenziell, wenn man regelmä- ßig an verschiedenen Seiten des Tisches sitzt. © Hala (2) Wir kommen also wieder! Nannette Seidler, < Staatsminister Christian Piwarz (Kultusministerium) im Gespräch mit Nannette Seidler und Michael Jung Landesvorsitzende vom SBB 9 Sachsen < Kommentar DSTG Wertschätzung hat viele Gesichter. Im öffentlichen Dienst ist da noch Luft nach oben! Zur Aktion des SBB „Heiße Suppe … statt leerer Worte – Mehr Wertschätzung für den öffentlichen Dienst“ wurde ein Angebot unter- breitet, ganz zwanglos und ergebnisoffen mit Bediens- teten des öffentlichen Dienstes ins Gespräch zu kommen. Trotz persönlicher Einladung fanden nicht alle Vertreter der verschiedenen Ministerien den Weg zu un- serer Veranstaltung. Leider hatte auch unser Finanzmi- nister offensichtlich andere Termine. Was die Bediensteten des öffentlichen Dienstes be- trifft, kann ich nur mutma- ßen, dass vielen der Appetit wegen fehlender Wert- schätzung vergangen ist. Jens Kunad, Vorsitzender DSTG Sachsen < Staatssekretär Mathias Weilandt vom SMJusDEG im Austausch mit Nannette Seidler > dbb regional magazin | Januar/Februar 2023
> dbb regional SBB Fachkommission Bildung Prekäre Lage der Bildungslandschaft Ein neues Jahr startet mit Zuversicht und Hoff- nung. Davon braucht es, mit Blick auf die gesamt- © Maren Winter/AdobeStock gesellschaftliche Situation und die prekäre Lage der Bildung, besonders viel. < Überlasteter Schulalltag Erstens müssen die Lehrkräfte an den Schulen dauerhaft Aber sind es nicht die Arbeits- entlastet werden, damit sie Schon mit Beginn des Schuljah- ein Umdenken. Durch die strik- bedingungen, die die Lehrkräf- sich auf ihre eigentliche Tätig- res 2022/23 war klar: In allen te Sparsamkeit des sächsischen te mit ihrem Anspruch an gu- keit – das Unterrichten – Schularten kann der Unterricht Finanzministers wurde ein ten Unterricht in genau diese konzentrieren können. Unter- nicht mehr abgesichert wer- Kurswechsel im Bildungssys- Situation getrieben haben? stützungspersonal ist ein den. Seit mehr als zehn Jahren tem unmöglich gemacht. Schulverwaltungsassistenten Schlüssel zur Rückkehr von warnen die Bildungsgewerk- entlasten Schulleitungen. Nur 100 Prozent Unterrichtsab- schaften in Sachsen nicht nur Heute – gut zehn Jahre später dürfen dafür nicht Anrech- sicherung. vor der demografische Ent- – werden manche Lehrerstel- nungsstunden infrage gestellt wicklung und wachsenden len erst gar nicht im Haushalt werden. Und es muss hier kon- Zweitens muss zielgerichtet Fachkräftemangel, sondern eingestellt, weil absehbar kei- sequent weitergedacht wer- die Gewinnung und Begleitung auch vor steigenden Schüler- ne Bewerber vorhanden sind. den: Lehrkräfte müssen von von Studierenden für die Be- 10 zahlen bei rückläufigen Studie- Und das wird sich so bald nicht immer neu hinzugekommenen darfsfächer abschlussorientiert rendenzahlen. Hinzu kommt ändern. Über 20 Prozent aller Aufgaben, die sich in den ver- forciert werden. Dagegen zie- eine steigende Anzahl völlig Lehrkräfte an den sächsischen gangenen Jahren fast unbe- hen andere gegen die Beschäf- Sachsen ausgelaugter Lehrkräfte, die Schulen sind über 60. Die Siua- merkt im Schulalltag etabliert tigten gerichtete Ideen unse- vorzeitig in den Ruhestand ein- tion ist existenzgefährdend. hatten, entlastet werden. Al- ren Widerstand nach. treten und dafür auch finanzi- Nicht nur für Schule, sondern les, was nicht direkt mit dem elle Einbußen hinnehmen. An auch für Ausbildung, Wirt- Unterrichten zu tun hat, ge- Die zurückliegenden Schuljah- Ersatz für Langzeiterkrankte ist schaft, den kommenden Wohl- hört auf den Prüfstand: Auf- re haben uns alle – Lehrkräfte, nicht zu denken. Einhundert- stand, die Zukunft insgesamt. sichten im Schulhaus, Prü- Schülerinnen, Schüler und Aus- prozentige Unterrichtsabsiche- Haben Schülerinnen und Schü- fungsaufgabenerstellung, zubildende – enorm gefordert. rung wird zum fernen Ideal, ler vor 20 Jahren für einen Aus- Begleitung von schwierigen Wir unterrichten inklusiv mit und dabei ist das Recht auf Bil- bildungs- oder Studienplatz und auffälligen Schülerinnen dem Anspruch, gemeinsames dung im Grundgesetz veran- Schlange gestanden, so wird und Schülern, Kontakt zu den Lernen ob mit, ob ohne Behin- kert. die kommende Generation von Ausbildungsbetrieben und den derung zu gestalten. Wir un- den Handwerksbetrieben, Un- Kammern und, und, und. Lehr- terrichten digital mit Tablet, < Land ohne Lehrer ternehmen und Universitäten kräfte reparieren technische Interaktivtafel und nutzen mit enormem Engagement an- Geräte, wenn sie akut ge- webbasierte E-Learning-Platt- An den Schulen im Freistaat geworben. Und dennoch findet braucht werden oder gestalten formen. Wir unterrichten Kin- Sachsen hat sich der Lehrkräf- ihre schulische Ausbildung, von ihre Klassenzimmer mit eigens der und Jugendliche mit Migra- temangel, der zu Unterrichts- Unterrichtsausfall begleitet, in im Baumarkt gekauften Pflan- tionshintergrund und kämpfen ausfällen im zweistelligen Pro- überfüllten Klassen statt. zen. Und Lehrkräfte bringen um schulische Erfolge für je- zentbereich führt, wie eine Arbeitsmaterial wie Stifte und den. Das alles sind Zusatzauf- lästige Angewohnheit fest Was wird der Freistaat Sachsen Papier von zu Hause mit. gaben für die Schulen, die den- etabliert. Der Lehrkräftemarkt künftig tun? Das Kultusminis- noch das Konzept von „Schule ist – auch bundesweit – leer. terium hat die Gewerkschaften < Mögliche Auswege heute“ ausmachen. Trotzdem Mittlerweile steht für keine in Sachsen zum Krisengipfel konnten Ausbildung und Prü- Schulart in Sachsen mehr aus- eingeladen. Wir sind im Ge- Noch hält der Arbeitgeber den fungen durch engagiertes Vor- reichend Personal zur Verfü- spräch und werden wie ge- Griff nach den Altersermäßi- gehen gemeinsam erfolgreich gung. wohnt konstruktiv, aber gungen für Lehrkräfte ab 58 gelingen. Darin gründet sich kritisch die Vorschläge des Kul- Jahren – auch dank des Wider- Zuversicht und Hoffnung, dem Bereits im Jahr 2012 war die tusministers zur Verringerung standes der Gewerkschaften sich drohenden Bildungsnot- Aussage der damaligen Kultus- der Personalnot diskutieren. – für nicht zielführend, um Ar- stand entgegenzutreten. ministerin Kurth: „Die Unter- Bislang appelliert das Ministe- beitsvermögen zu generieren. richtsversorgung ist auf Kante rium an Lehrkräfte in Teilzeit, Aber wie soll die schwindende Dirk Baumbach, genäht.“ Sie versprach: „Wir den Schritt in die Vollzeit zu Personaldecke künftig kom- Fachkommission Bildung steuern um.“ Alles hoffte auf gehen – freiwillig. pensiert werden? im SBB > dbb regional magazin | Januar/Februar 2023
dbb regional < SBB Frauen Stammtisch- © SBB Frauen diskussionen < Die Teilnehmerinnen der „Runden Ecke“ Bei der „Runden Ecke“ der SBB Frauen werden unterschiedliche Optionen und am 15. März 2023 statt. Bitte regelmäßig Probleme und Herausforderungen aus Lösungen gibt. Der aktuelle meldet Euch per E-Mail an dem Berufsalltag besprochen. Stand im Bereich der amtsange- frauen@sbb.dbb.de. messenen Alimentation sowie die zu niedrigen Beihilfesätze SAVE THE DATE: Am 17. Okto- Jedes Mal, wenn ich mich zur ting teilnehmen“ klickte. Wir auf Heilmittel beschäftigten ber 2023 wird der nächste Lan- „Runden Ecke“ einwähle, bin ich erörterten die geplanten Ände- uns ebenso. Auch die Möglich- desfrauenkongress unseren ganz gespannt! Welche Themen rungen des Hochschulfreiheits- keiten, auf den Toiletten Mens neuen Vorstand wählen. Hast werden wir heute besprechen? gesetzes und deren Auswirkun- truationsprodukte zur Verfü- du Interesse an unseren The- Welche Probleme und Heraus- gen auf die Stellung der gung zu stellen, wurden men und möchtest gerne bei forderungen aus dem Berufsall- Gleichstellungsbeauftragten. besprochen. Weiterhin disku- der SBB Frauenvertretung mit- tag haben die Teilnehmerinnen Unser Austausch über die aktu- tierten wir über die Hürden, mit gestalten? Dann melde dich dieses Mal mitgebracht? Und ellen Möglichkeiten der Nut- welchen pflegende Angehörige oder schau am besten bei der auch bei den letzten beiden Ver- zung des Homeoffice oder mo- nach wie vor zu kämpfen haben. nächsten „Runden Ecke“ vor- anstaltungen im November bilen Arbeitens führte zu dem bei! Wir freuen uns auf dich! 2022 und im Januar 2023 erging erstaunlichen Ergebnis, dass es Jetzt schon vormerken: Die es mir so, als ich auf „Am Mee- in den einzelnen Ressorts ganz nächste „Runde Ecke“ findet Gabi Stuhr, SBB Frauen 11 Aus den Mitgliedsgewerkschaften Sachsen Berufliche Bildung in der Forstwirtschaft Das Sächsische Landwirtschaftsministerium ein Jahrzehnt, bis man im armen Das seit vielen Jahren geplante Sachsenlande versteht, dass und nun in Bad Reiboldsgrün veranstaltete das Forstpolitische Forum zum man diesen Berufsstand attrak- entstehende Forstliche Bil- Thema „Berufliche Bildung in der Forstwirtschaft tiver machen muss. dungszentrum soll für die kom- – Stand und Perspektiven“. plette Aus- und Fortbildung < Was passieren muss genutzt werden. Aber bereits jetzt zeichnet sich ab, dass die Das Sächsische Staatsministe- sehr vielversprechend und op- Dazu gehört eine angemesse- Kapazitäten auch hier nicht rium für Energie, Klimaschutz, timistisch. ne Vergütung und die Entfris- ausreichen werden. Umwelt und Landwirtschaft tung von Arbeitsverträgen der hatte private, körperschaftli- < Kaputtgespart Forstleute. Zudem muss es für Es ist erfreulich, dass die An- che Waldbesitzer, forstliche die Ausbildung zukünftiger zahl der Auszubildenden bei Zusammenschlüsse, forstliche Dennoch leidet auch die Forst- Forstwirte ausreichend Ausbil- den Forstingenieuranwärtern Unternehmen und Forstver- branche unter einem inzwischen der und Forstwirtschaftsmeis- und den Referendaren um waltungen am 28. November chronischen Fachkräftedefizit ter geben; nicht nur in Sach- 50 Prozent erhöht werden 2022 zum nunmehr 16. Forst- aufgrund der Personalkosten- sens letzter Ausbildungsstätte konnte. Statt der früher übli- politischen Forum eingeladen, einsparungen. So wurde die An- Morgenröthe, sondern auch in chen 20 Forstingenieuranwär- das im imposanten Hasensaal zahl der Beschäftigten der säch- den Forstbezirken selbst. Denn ter und 10 Referendare gibt es des 450 Jahre alten Jagdschlos- sischen Forstwirtschaft in der es mangelt an Ausbildungsper- hier nun unter anderem 30 be- ses Augustusburg stattfand. Zeit von 1993 bis 2020 um 65 sonal (Revierleiter/Referenten) ziehungsweise 15 Stellen. Auch Prozent reduziert. Was intern in der Fläche. Und es sind ent- die Betreuung beider Lauf- Der Vortrag unseres Staatsmi- offensichtlich war, machen die sprechende Unterrichtsräume bahnausbildungen liegt im Ar- nisters Wolfram Günther zur klimabedingten Waldschäden und Übernachtungsmöglich- gen: Die Hauptlast liegt bei ei- „optimalen beruflichen Quali nun auch für Nichtforstleute keiten nötig. Dies umso mehr, ner einzigen Sachbearbeiterin. fikation als wesentliche Grund- sichtbar. Nach Jahrzehnten des je besser es gelingt, Interessen- Eine entsprechende Referen- lage für eine zukunftsorientier- Kaputtsparens muss endlich ten zu gewinnen. Ausreichend tenstelle ist derzeit unbesetzt. te integrative naturgemäße umgesteuert werden! Aber Fahrzeuge sind auch immer Udo Mauersberger, Waldbewirtschaftung“ klang wahrscheinlich dauert es noch schwerer zu beschaffen. BDF-Geschäftsführer > dbb regional magazin | Januar/Februar 2023
> dbb regional Nachlese zum 8. Gewerkschaftstag Landesleitung stellt sich vor Der dbb sachsen-anhalt hat im Oktober gewählt. Nun stellt die neue der Finanzsportgemeinschaft Sachsen-Anhalt e. V. Landesleitung sich und ihre Ziele vor. Im April 2017 wurde Iris Her- Auf dem 8. Gewerkschaftstag tretender Landesvorsitzender turen, die die Funktionsfähig- furth vom 7. dbb Gewerk- des dbb sachsen-anhalt am und steht seit Dezember 2005 keit und Daseinsvorsorge si- schaftstag erstmals als stell- 18. und 19. Oktober 2022 ha- an der Spitze der DVG Sachsen- cherstellen, investieren. vertretende Vorsitzende in die ben die Delegierten eine neue Anhalt. Deshalb werden wir als Inter- dbb Landesleitung gewählt. Führungsspitze gewählt. essenvertretung der Beamten Insbesondere beamtenrecht Sie besteht aus dem Landes- Erstmalig wurde Ulrich Stock und Tarifbeschäftigten, als liche Themen haben ihre kon vorsitzenden, der Ersten vom dbb Gewerkschaftstag Spitzenorganisation von Ge- struktive Zusammenarbeit in stellvertretenden Landesvor- 2007 als stellvertretender Lan- werkschaften des öffentlichen der Landesleitung geprägt. sitzenden und weiteren drei desvorsitzender in die Landes- Dienstes und des privatisierten Vom 8. dbb Gewerkschaftstag Stellvertretern. Das dbb regio- leitung des dbb sachsen-anhalt Dienstleistungssektors immer wurde sie nun zur Ersten stell- nalmagazin stellt die neue Füh- gewählt und vom 6. Gewerk- wieder den Finger in die Wun- vertretenden Landesvorsitzen- rungsriege vor und fragt: „Was schaftstag 2012 in diesem Amt de legen und eine Kehrtwende den gewählt. wollen Sie für die dbb Mitglie- bestätigt. Vom 7. Gewerk- von der Politik in der Personal- der in den nächsten fünf Jah- schaftstag 2017 wurde er zum und Finanzausstattung des öf- Dienstlich ist sie seit 2015 als ren erreichen?“ Ersten stellvertretenden Lan- fentlichen Dienstes fordern. stellvertretende Vorsitzende desvorsitzenden gewählt. In- im Hauptpersonalrat des Mi- < Ulrich Stock, nerhalb der Landesleitung war < Iris Herfurth, Erste nisteriums für Finanzen und als 12 dbb Landesvorsitzender er vorrangig für die Arbeitsbe- stellvertretende Mitglied im örtlichen Personal- reiche Beamtenrecht, Tarif- dbb Landesvorsitzende rat des Finanzamtes Quedlin- recht und Personalvertretungs- burg voll freigestellt. © Friedhelm Windmüller Sachsen-Anhalt recht zuständig. Auf dem 8. dbb Gewerkschaftstag 2022 Herfurth: „Wir alle reden darü- haben die Delegierten Ulrich ber, dass die Arbeitswelt sich Stock nun zum dbb Landesvor- laufend verändert. Aber auch sitzenden gewählt. Politik und Gewerkschaften müssen in diesem Wandel © DSTG Sachsen-Anhalt/Peter Gercke Von seiner Tätigkeit als stell- neue Wege finden, Kommuni- vertretender Vorsitzender des kation, Meinungsbildung und Gesamtpersonalrates beim Mitgliederbindung neu den- Landesverwaltungsamt Sach- ken. In einer mit Krisen behaf- sen-Anhalt ist Stock derzeit teten Zeit, in der soziale Un- freigestellt. Darüber hinaus ist gleichheit immer mehr im er auch Erster stellvertretender Fokus steht, ist es als Interes- Vorsitzender des Hauptperso- senvertreter und Treiber unse- < Ulrich Stock, Landesvorsitzen- nalrates beim Ministerium für re Aufgabe, diesen Wandel zu der des dbb sachsen-anhalt < Iris Herfurth, Erste stellvertre- Inneres und Sport des Landes gestalten. Unsere Fachgewerk- tende Landesvorsitzende des Sachsen-Anhalt. dbb sachsen-anhalt schaften und unsere Mitglie- Der Regierungsoberamtsrat der werden entsprechende beim Landesverwaltungsamt Ulrich Stock: „Personalmangel, Unterstützung im dbb suchen Sachsen-Anhalt wurde am gravierende technische und Geboren am 13. Februar 1961 und auch brauchen. 7. Februar 1967 in Alfeld (Leine) strukturelle Defizite sowie ver- in Blankenburg (Harz), ist Iris geboren. Seit 1983 engagiert altete Funktionsstrukturen Herfurth seit 1990 gewerk- Ziel meiner gesamten Arbeit er sich gewerkschaftlich. Von machen den Beschäftigten im schaftlich in der Deutschen ist die höhere Wertschätzung 1983 bis 1993 war Ulrich Stock öffentlichen Dienst zu schaf- Steuer-Gewerkschaft (DSTG) der Arbeit der Beschäftigten Mitglied in der Deutschen fen. Gerade die Coronapande- engagiert. Seit 1991 ist sie Mit- im öffentlichen Dienst. Der Steuer-Gewerkschaft (DSTG) mie hat die politischen Ver- glied des Landesvorstandes Mensch im Mittelpunkt – Fair- und von 1988 bis 1997 Mit- säumnisse der letzten und seit 2012 Vorsitzende der ness, transparente Karriere, glied im Bundeswehrverband. Jahrzehnte zutage gebracht. DSTG Sachsen-Anhalt. Her- Work-Life-Balance, Führung Seit 1995 ist er Mitglied in der Die Politik muss endlich die furth war Mitausrichterin des und Zusammenarbeit, eine ge- Deutschen Verwaltungs-Ge- Zeichen der Zeit erkennen und 2013 in Sachsen-Anhalt statt- sicherte gesellschaftliche Exis- werkschaft (DVG) Sachsen-An- wieder in diesen öffentlichen findenden Deutschlandtur- tenz, soziale Einbindung und halt. Zwischen 2001 und 2005 Dienst, in die Menschen, die niers der Finanzverwaltung. Zugehörigkeit – kurzum eine war er zunächst Erster stellver- dort arbeiten, und in die Struk- Sie ist seit 2010 Vorsitzende wahrgenommene und gelebte > dbb regional magazin | Januar/Februar 2023
dbb regional < Wertschätzung sind dabei die mer im öffentlichen Dienst war er in der Bundesjugendlei- © Friedhelm Windmüller Bausteine für die erforderliche sind genauso wie in der Wirt- tung der JUNGEN POLIZEI. Der Attraktivitätsoffensive im öf- schaft stark von Digitalisie- damalige erste Landesvorsit- fentlichen Dienst. Ein leis- rung, Fachkräftemangel, über- zende des dbb sachsen-anhalt, tungsstarker öffentlicher vollen Arbeitskörben betroffen. Werner-Eckhard Böhm, beauf- Dienst mit einer leistungsbezo- Dies müssen sie mit familiären tragte Sendel mit der Bildung genen Bezahlung für gute Ar- Belastungen, Kindererziehung der dbb jugend sachsen-an- beit – das ist meine klare Aus- sowie Pflege von Familienan- halt. Er wurde 1998 vom Lan- richtung für diese Legislatur.“ gehörigen unter einem Hut desjugendkongress zum Lan- bringen. Als Tarifangestellter desvorsitzenden gewählt und < Torsten Grabow, möchte ich insbesondere die blieb bis 2008 Vorsitzender der stellvertretender Belange der Angestellten bei dbb jugend sachsen-anhalt. dbb Landesvorsitzender allen öffentlichen Arbeitgebern Von 2005 bis 2014 gehörte er vertreten. Es müssen Rahmen- dem Landesvorstand der bedingen geschaffen werden, DPolG Sachsen-Anhalt an, wur- © Friedhelm Windmüller die in die neue Arbeitswelt de 2014 zum stellvertretenden < Thomas Gaube, stellvertreten- der Landesvorsitzender des passen. Die Beschäftigten ver- Landesvorsitzenden gewählt dbb sachsen-anhalt dienen Arbeitsbedingungen, und ist seit November 2019 die sie in die Lage versetzen, Landesvorsitzender der DPolG ihren Dienst gut und mit ihrem Sachsen-Anhalt. Darüber hin- standsmitglied der Vereini- Leben vereinbar zu leisten. aus ist Sendel seit 2019 Mit- gung der Schulleiter an Gym- Maßnahmen, die die Attrakti- glied des Polizeihauptpersonal- nasien in Sachsen-Anhalt. vität des öffentlichen Dienstes rats beim Ministerium für als Arbeitgeber dauerhaft stei- Inneres und Sport des Landes Erstmalig wurde Thomas Gau- gern, sind unumgänglich.“ Sachsen-Anhalt. be vom dbb Gewerkschaftstag 2017 in die Landesleitung des < Olaf Sendel, Sendel: „Als wesentliches Ziel dbb sachsen-anhalt als stell- stellvertretender dbb meiner Arbeit sehe ich die Ver- vertretender Landesvorsitzen- 13 Landesvorsitzender besserung des Personalvertre- der gewählt. Auf dem 8. dbb < Torsten Grabow, stellvertreten- tungsrechts vergleichbar mit Gewerkschaftstag 2022 haben der Landesvorsitzender des Sachsen-Anhalt dbb sachsen-anhalt Baden-Württemberg und die Delegierten ihn in dieser © DPolG Sachsen-Anhalt Nordrhein-Westfalen. Darüber Funktion bestätigt. hinaus möchte ich die Zusam- Der Diplom-Betriebswirt und menarbeit sowie gegenseitige Gaube: „Ich möchte in meiner Krankenkassenfachwirt wurde Unterstützung der Mitglieds- Arbeit im dbb Landesbund eine am 4. März 1969 in Genthin gewerkschaften innerhalb des starke, konsequente und ver- geboren und ist seit 1990 bei dbb sachsen-anhalt mitgestal- bindende Stimme aller Lehrer- der AOK Sachsen-Anhalt be- ten und stärken: Den kleinsten fachgewerkschaften sein. schäftigt. Seit 2015 ist er dort Verband mitnehmen und Vor- Schulformübergreifend möch- stellvertretender Personalrats- teile weiterreichen zum Nut- te ich mich für die berufspoliti- vorsitzender. Seine Heimatge- zen aller!“ schen Interessen aller Lehrerin- werkschaft ist die Gewerk- nen und Lehrer in unserem schaft der Sozialversicherung < Thomas Gaube, Bundesland einsetzen und für (GdS), deren Mitglied er seit stellvertretender eine Verbesserung ihrer Ar- 1992 ist. Im Jahr 2000 wurde dbb Landesvorsitzender beitsbedingungen, Besoldung Grabow zum stellvertretenden < Olaf Sendel, stellvertretender und Vergütung sowie die ge- Landesvorsitzender des Landesvorsitzenden der GdS dbb sachsen-anhalt Thomas Gaube wurde am sellschaftliche Anerkennung gewählt, seit 2005 ist er Mit- 4. Februar 1963 in Halle (Saale) ihrer verantwortungsvollen Ar- glied in der Bundestarifkom- geboren. Der Oberstudiendi- beit einsetzen. Bildungspoli- mission des dbb und seit 2008 Der Polizeioberrat in der rektor am Giebichenstein- tisch gilt es, die Schnittmengen Vorsitzender der Tarifkommis- Polizeiinspektion Halle (Saale) Gymnasium „Thomas Münt- aller dbb Lehrergewerkschaf- sion des dbb sachsen-anhalt. und Leiter des Zentralen Ver- zer“ in Halle ist Fachlehrer für ten wirksam und kraftvoll über Im Jahr 2017 wurde er erstma- kehrs- und Autobahneinsatz- Mathematik, Physik und Infor- den dbb sachsen-anhalt in den lig in die Landesleitung des dbb dienstes mit Sitz in Weißenfels matik. politischen Raum und die Ver- sachsen-anhalt und zu ihrem wurde am 30. August 1969 in waltung zu tragen und so die stellvertretenden Landesvor- Lutherstadt Eisleben geboren. Gaube ist Gründungsmitglied Arbeit der Fachgewerkschaften sitzenden gewählt. des Philologenverbandes Sach- wirksam zu unterstützen. Als Seit 1991 ist er in der Deut- sen-Anhalt (PhVSA) und wurde Mitglied der Landesleitung gilt Grabow: „Die Arbeitswelt un- schen Polizeigewerkschaft 1995 dessen Schatzmeister, dieses Engagement natürlich in terliegt einem stetigen Wandel (DPolG) Sachsen-Anhalt orga- 2011 stellvertretender Landes- Zusammenarbeit mit allen und in den letzten zwei Jahren nisiert und übernahm 1995 die vorsitzender. Seit 2016 ist er Mitgliedern der Landesleitung wurde unsere Arbeitswelt auf Landesjugendleitung „JUNGE Landesvorsitzender des PhVSA. für die Interessenvertretung die Probe gestellt. Arbeitneh- POLIZEI“ der DPolG. Ab 1997 Darüber hinaus ist er Vor- aller Berufsgruppen im dbb.“ > dbb regional magazin | Januar/Februar 2023
Sie können auch lesen